Neubau Wasserfassung Kraftwerk Berschnerbach, Bild: Thomas Kessler Visuals
Jahresrechnung
2018
Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt
Geschäftsbericht 2018 WEW
Korporationsversammlung des Wasser- und Elektrizitätswerks Walenstadt
Freitag, 29. März 2019 19.30 Uhr, im Hotel Churfirsten, Walenstadt
Traktanden
Seite
1. Vorlage der Jahresrechnung 2018 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission
10 – 16
2. Budget für das Jahr 2019
17 – 19
3. Allgemeine Umfrage
I m Anschluss an die Versammlung offeriert das WEW einen kleinen Imbiss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
1
2
Geschäftsbericht 2018 WEW
Vorwort des Geschäftsleiters Das Jahr 2018 war sehr arbeitsintensiv, herausfordernd und spannend. Nicht nur das trockene Wetter hat dem Jahr einen Eintrag in die Geschichtsbücher beschert, auch die diversen Projekte welche vorangetrieben wurden, sind für das WEW von historischer Bedeutung.
Kraftwerk Berschnerbach Ende 2017 war der Stand der Arbeiten im Fassungsbereich nicht so weit fortgeschritten wie ursprünglich vorgesehen. Der Bau der Fassung stellte das gesamte Team vor eine grosse Herausforderung, da die Geologie nicht wie ursprünglich geplant vorgefunden werden konnte. Der feste Fels befand sich 12 Meter unter der Bachbettsohle. Anhand der vorgefundenen Situation wurde das Konzept der Wasserfassung über den Winter 2017/2018 neu aufgearbeitet, damit nach der Schneeschmelze unverzüglich weitergebaut werden konnte. Der Zeitplan war straff und liess keine Verzögerungen bis zum erneuten Wintereinbruch zu. Aufgrund der perfekten Wetterbedingungen und des unermüdlichen Einsatzes der Bauarbeiter, konnte das Fassungsbauwerk im Spätherbst fertiggestellt werden. Am 13. November 2018 erfolgte die finale Abnahme. Da die Zentrale zu dem Zeitpunkt bereits fertiggestellt werden konnte, war dies zugleich auch das Ende der Rohbauphase. Exakt 345 Tage nach dem Anschiessen des Stollens wurde am 26. April 2018 mit dem Durchschlag des 1.3 km langen Rohrstollens ein weiterer wichtiger Meilenstein realisiert. 22’000 m3 Fels wurden dabei ausgebrochen, das lose Ausbruchmaterial entspricht einem 5 Meter hohen Fussballfeld. Nach Fertigstellung des Rohrstollens wurde unverzüglich mit der Verlegung der Druckleitung begonnen. Von den insgesamt 205 Druckrohren sind per Ende 2018 bereits 177 Stück eingebaut. Ende Januar 2019 wird auch die Druckleitung fertig verlegt sein. Der Generator, die Pelton-Turbine und der Maschinentransformator konnten Anfang November 2018 in den Prüflaboratorien der entsprechenden Produktionsstätten abgenommen werden. Durch die Vorabnahme erhoffen wir uns eine reibungsärmere Inbetriebnahme. Im ersten Quartal 2019 werden die Gerätschaften in der Zentrale installiert und die Druckleitung einer ersten Druckprobe unterzogen. Somit steht der Inbetriebnahme ab dem 1. April 2019 hoffentlich nichts mehr im Weg. Sicher ist jetzt schon, dass durch die Schneemassen genügend Wasser für die Volllastversuche vorhanden sein wird. Per 31. Dezember 2018 sind im Versorgungsgebiet 130 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 2475 kW installiert. Mit den beiden bestehenden Wasserkraftwerken «Töbeli» und «Mühle Berschis» ergibt dies einen Eigenversorgungsgrad von 22 %. Mit dem Kraftwerk Berschnerbach wird der Eigenversorgungsgrad mit erneuerbarer Energie inskünftig gar 60 % betragen.
Geschäftsbericht 2018 WEW
Erster lokaler Strommarkt in der Schweiz Das Quartierstromprojekt «Schwemmiweg» wird im Rahmen des Leuchtturmprogramms vom Bundesamt für Energie unterstützt und gefördert. Die Forschenden der ETH, HSG und HSLU verfolgen mit dem Wasser- und Elektrizitätswerk und weiteren Partnern aus der Industrie einen ganzheitlichen Ansatz für einen lokalen Energiemarkt. Die 37 Marktteilnehmer/innen handeln dabei ihre selbstproduzierte Energie in Echtzeit via Block-Chain untereinander. Die Marktteilnehmer können auf einer WebApp ihre Präferenzen für Kauf- und Verkaufspreis eingeben. Der Handel basiert auf den gemachten Preisvorgaben und läuft vollautomatisch ab. Zudem ist ein dynamischer Netztarif eingebaut. Bei einem Überangebot an Energie steigt die Spannung im Netz an, dabei wird der Netztarif reduziert, womit die Verbraucher günstig Energie beziehen können, bis sich die Spannung wieder im normalen Zustand befindet. Bei einem Unterangebot an Energie hingegen steigen die Netzpreise. Das Projekt findet europaweit Beachtung und wird als sehr innovativ und zukunftsweisend aufgenommen.
Wasserwerk Das «Wasserjahr» wurde besonders durch die historisch lange Trockenperiode ab Frühsommer geprägt. Bereits ab Mai waren die Quellschüttungen im Bereich Walenstadtberg und Schrina merklich rückläufig. Zu den rückläufigen Quellschüttungen im Bereich Berg kam noch eine grössere Leckage hinzu, welche dann Ende Mai an der 500 Meter langen Pumpleitung vom Pumpwerk Grund zum Reservoir Schrina geortet und repariert werden konnte. Im Juni wurde die Wasserversorgung im Bereich vordere Wiese auf eine weitere Leckstelle aufmerksam, da die Quellschüttung dem Verbrauch in diesem Bereich nicht mehr gerecht wurde. Zu dieser Zeit wurden die Konsumenten angewiesen, den konstanten Wasserbezug für Tränken und den Garten zu reduzieren. Nach der Beseitigung der Leckagen reichten die Schüttungen wieder für den Normalbetrieb und für eine Notlieferung an die Alp Schwaldis von rund 80 m3. Im Versorgungsgebiet von Walenstadt, Tscherlach und Berschis bestand zu keinem Zeitpunkt ein Versorgungsengpass, da der Quellaufstoss im Brüsis über sehr grosse Reserven verfügt.
Reparatur Pumpleitung vom Pumpwerk Grund nach Reservoir Schrina.
Weiter wurde die Hydrantenleitung im Bereich der beiden Brücken an der Bergstrasse erneuert. Im Bereich der Brücke Obstadtstrasse wurde die Hydrantenleitung mittels einer gesteuerten Bohrung unter der Bachsohle eingezogen. Da bei der Brücke Gugelberg der Lichtraum zwischen Brücke und Bachsohle genug gross ist, konnte die Leitung direkt unter der Brückenplatte montiert werden.
Bohrlochräumer mit Maschine
Bohrer mit Rohreinzug
Rohrtrasse Brücke Gugelberg
3
4
Geschäftsbericht 2018 WEW
Wasser-Daten zum Berichtsjahr 2018 Wasserverbrauch Wasserverkauf an Abonnenten: Walenstadt, Tscherlach, Berschis, Höfe, Hasenberg, Walenstadtberg
2017
2018
Abw.
438’728 m3
448’198 m3
+9’470 m3
Wasserverbrauch pro Person und Tag Durchschnittlicher Verbrauch der Abonnenten
217 l
218 l
+1 l
13.91 l/s
14.21 l/s
+0.30 l/s
0 m3
0 m3
0 m3
Bezug aus dem Wasserverbundnetz
Der leicht erhöhte Wasserverbrauch im historisch trockenen Jahr war folglich keine Überraschung. Während des Jahres 2018 konnte trotz enormer Trockenperiode in allen Korporationsgebieten genügend und einwandfreies Trinkwasser bezogen werden. Das «Wasserjahr 2018» floss ohne nennenswerte Störungen.
Gemäss Lebensmittelverordnung Art. 275 d informieren wir Sie über die Qualität des Trinkwassers: Qualität des Trinkwassers: Neben 4 unangemeldeten Untersuchungen bezüglich der Trinkwasserqualität durch das kantonale Laboratorium, sind durch das WEW selber 37 Untersuchungen in Auftrag gegeben worden. Diese entsprachen fast alle den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung. Im Gebiet Lüsis und vordere Wiese wurden leider die Trübungswerte vier Mal überschritten. Wassergewinnung
Ortschaften
Pumpwerk Brüsis
Zone Walenstadt, Tscherlach, Berschis und Hochzone Hasenberg
Wasserhärte
Nitratgehalt
19° fH
2 mg
12–13° fH
2 mg
Reservoir Rütibrunnen
Hochzone Höfe und Bergstrasse bis Schulhaus
Brunnenstube Laueli
Zone Walenstadt
17° fH
3 mg
Reservoir Lüsis
Bergzone Lüsis
12–13° fH
2 mg
Reservoir Schrina
Bergzone Schrina
12–13° fH
2 mg
Reservoir Hangwiese
Zone Vordere Wiese bis Frachtina
15–17° fH
2 mg
Reservoir Schönhalde
Zone Kliniken Walenstadtberg
17–18° fH
3 mg
Reservoir Knoblisbühl
Zone Walenstadtberg
17–18° fH
3 mg
Herkunft des Wassers: Das vom WEW verteilte Wasser stammt ausschliesslich aus Quellen oder eigenem Grundwasser.
Elektrizitätswerk Stromstatistiken 2018 Das «Stromjahr» 2018 war wiederum recht energieintensiv, gegenüber dem historisch kalten 2017 wurden nur 2 % weniger Energie bezogen. Die Produktionsanlagen sind in der Produktion abgefallen. Bei den Wasserkraftwerken auf Grund des fehlenden Niederschlags; bei den Photovoltaikanlagen wegen «verstaubten
Geschäftsbericht 2018 WEW
Modulen» und zu viel Wärme. Staub und Wärme reduzieren den Wirkungsgrad stark. Die fehlende Produktion wurde durch stärkeren Zukauf kompensiert. Erfreulich ist, dass die Leistungsspitze seit Jahren zum ersten Mal rückläufig ist. Dies ist auf die angepasste Rundsteuerung zurückzuführen. Die Anpassungen machen sich in reduzierten Leistungsspitzen bemerkbar. Kalenderjahr 2018 Stromeinspeisung Einspeisung vorgelagertes Netz
2017
2018
Abw.
23’586’400 kWh
24‘085‘423 kWh
+2.12 %
Kraftwerk Töbeli
3’066’238 kWh
2‘540‘267 kWh
-17.15 %
KWKW Mühle Berschis AG
1’025’944 kWh
747‘856 kWh
-27.11 %
2’147’744 kWh
1‘804‘043 kWh
-16.00 %
29’826’326 kWh
29’177’589 kWh
-2.18 %
Photovoltaik-Anlagen Total Stromeinspeisung Stromausspeisung Netzverluste Stromverbrauch Total Stromverbrauch
1’358’808 kWh
1’045‘891 kWh
-23.03 %
28’467’518 kWh
28’131‘698 kWh
-1.18 %
29’826’326 kWh
29’177‘589 kWh
-2.18 %
5’956 kW
5’624 kW
-5.57 %
Bezugsleistungsspitze Im Unterwerk in Flums
Strom-Mix 2018 Seit dem 1. Januar 2017 führt das WEW die Energie-Marke «RIVA» und hat damit auch einen direkten Bezug zur Region. Sämtliche Standardprodukte sind zu 100 % aus ökologischer Produktion und werden in erster Priorität mit den lokalen Produktionen wie Wasserkraft und Photovoltaik versorgt. Der Strom-Mix des Wasserund Elektrizitätswerkes Walenstadt kann unter www.stromkennzeichnung.ch zu jeder Zeit eingesehen werden. Netzinfrastruktur Die Trafostation «Alte Post» am Walenstadtberg wurde erneuert, zudem die Trafostation «Stauffacher» zurückgebaut. Das Gebiet rund um Stauffacher konnte somit in Niederspannung mit verstärkten Zubringerleitungen erschlossen werden. In dem Zusammenhang baute die Netzgruppe die Freileitung «Liga bis Alte Post» zurück. Die Mittelspannungsleitung ist nun erdverlegt. Diese Arbeit erhöht die Versorgungssicherheit am Berg wesentlich.
MS Kabelzug Liga-TS «Alte Post»
Neue Trafostation «Alte Post»
5
6
Geschäftsbericht 2018 WEW
Das ASTRA erneuerte im Berichtsjahr sämtliche Trafostationen entlang der Tunnelstrecke A3. Sämtliche Stationen werden an unser Leitsystem angebunden. Im Zuge der Renaturierungsarbeiten am Widenbach wurde ein neues Mittelspannungstrassee entlang des Zubringerbachs erstellt. Das Trassee verbindet die Schaltkabine «Sarganserstrasse» und die Trafostation «Pumpwerk». Mit dieser Massnahme ist die Trafostation Pumpwerk neu im Ring erschlossen; zudem kann die Freileitung entlang des Zubringerbachs zurückgebaut werden. Beide Massnahmen erhöhen die Versorgungssicherheit. Im Weiteren wurden die Mittelspannungskabel «TS Spital bis TS-Bank» und «TS Bank bis TS Badstube» erneuert. Stromausfälle Am 3. Januar 2018 kam es in Folge des Sturms Burglind um 12.41 Uhr zu einem Erdschluss an der Freileitung «Furgga nach Lochezen». Ursache des Kurzschlusses war höchstwahrscheinlich ein zu langer Ast. Nach einer Besichtigung vor Ort konnte um 15.44 Uhr die Leitung nach Lochezen wieder eingeschaltet werden.
Kommunikationsnetz (Koaxial oder Lichtwellen) Im Berichtsjahr wurden 4’429 Meter Lichtwellenleiterkabel eingezogen. Das Spital wurde mit einem neuen LWL Kabel erschlossen, damit die Fernsehkanäle in der gewünschten, hochauflösbaren Form eingesehen werden können. Zusätzlich konnten die 5 Einfamilienhäuser im Gebiet der Rütiwaldstrasse, die Mehrfamilienhäuser Zihl- gasse, Klosgasse und die Überbauung der Migros sowie diverse kleinere Neubauten erschlossen werden. Im Bereich Nebensee ist das Altersheim Blumenaupark an unser LWL-Netz angeschlossen worden. Beim Kommunikationsnetz wird immer mehr Bandbreite notwendig, verursacht durch erhöhte Datenmengen. Fernsehsignale werden in hochauflösbarer Qualität empfangen, Videos und Sendungen werden zeitversetzt von Kunden eingesehen und mit den Clouds (ausgelagerte Speicher) nimmt der Datentransfer auch im Upload rapide zu. Damit wir für die Zunahme gerüstet sind, wird das Netz entsprechend ausgebaut.
Nun haben wir alle 4 in unserem Revier Die Kombiangebote von RiiSeezNet erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit. Seit November 2018 gibt es neu auch das Natelabo im Angebot. Telefoniert wird über die Sunrise Antennen welche nachweislich die beste Abdeckung in der Schweiz haben. Zudem entfallen die Roaminggebühren mit der Telecom Vorarlberg, was beim Aufenthalt entlang des Rheintals ein grosser Vorteil ist. Die Preise für die Abo’s sind sehr günstig und unter den Preisen der Konkurrenten. Damit ist das Kommunikationsangebot von RiiSeezNet endlich vollständig. Internet, Festnetz, Natel und Fernsehen, ein Anbieter, eine Rechnung und ein persönlicher Ansprechpartner.
Geschäftsbericht 2018 WEW
Installationsabteilung Das Jahr 2018 startete sehr intensiv, einige Baustellen haben sich jedoch verzögert und fielen zeitgleich zusammen. Diese Projekte konnten nur noch mit Hilfe von Leih- und Hilfspersonal bewältigt werden, was letztendlich zu einer Margeneinbusse führte. Die Überbauung der Migros mit 21 Wohnungen inklusive Arztpraxis, die beiden Mehrfamilienhäuser am Zihlbungert und in Fläsch, sowie diverse grössere Einfamilienhäuser bescherten uns einen Rekordumsatz.
Verkaufsgeschäft Unser Elektrofachgeschäft ist von unserer geschätzten Kundschaft nach wie vor gut besucht und geschätzt. Im Zeitalter des Onlinehandels differenzieren wir uns mit persönlicher Beratung und einem Ansprechpartner vor Ort. Es ist uns ein grosses Anliegen, Top-Markenprodukte verbunden mit schnellem und professionellem Service unserer Installationsabteilung anbieten zu können. Wir wissen das Vertrauen und den guten Kontakt zu unserer treuen Kundschaft sehr zu schätzen und hoffen, Sie auch im neuen Jahr in unserem Verkaufsgeschäft begrüssen zu dürfen. Wir bedanken uns herzlich für die vielen Aufträge und Ihre Kundentreue zum WEW.
7
Geschäftsbericht 2018 WEW
Rechnungswesen / Finanzen Bemerkungen Bilanz / Seiten 10 und 11: Die mittel- und langfristigen Schulden konnten im abgelaufenen Jahr um Fr. 387'500.00 amortisiert werden. Weitere Details können zudem der Geldflussrechnung auf Seite 35. entnommen werden. Die Beteiligungen an der Edion AG sowie an der Kraftwerk Berschnerbach AG wurden per 31. Dezember 2018 auf Grund des aktuellen Unternehmenswertes wertberichtigt. Neue Rechnungslegung (RMSG) Auch das WEW als Korporation und Spezialgemeinde ist verpflichtet, seine Buchhaltung per 1. Januar 2019 nach dem neuen Rechnungsmodell der St. Galler Gemeinden (RMSG) zu führen. Diese Anpassungen haben insofern keinen Einfluss auf den Abschluss 2018, jedoch muss die Budgetierung für das neue Jahr bereits auf Basis der neuen Grundlagen erfolgen. Das ist der Grund, weshalb sich das Budget losgelöst von der Erfolgsrechnung auf den Seiten 17 bis 19 präsentiert. Die geforderte Umstellung auf RMSG haben wir intern zum Anlass genommen, die mittlerweile 18-jährige Kostenrechnung neu aufzubauen. Dabei konnten wir beispielsweise auch Anforderungen der ElCom bezüglich Netz- und Energiekostenrechnung miteinfliessen lassen. Zudem hat der Verwaltungsrat entschieden, dass das Verwaltungsvermögen des WEW per 1.1.2019 betriebswirtschaftlich aufgewertet wird und damit die stillen Reserven transparent gemacht werden. In diesem Zusammenhang wurden neue Aktivierungs- und Abschreibungsrichtlinien erlassen. Die «neue» Jahresrechnung samt Anhängen wird mit dem Jahresabschluss 2019 erstmals präsentiert. Auf den Seiten 12 bis 16 finden Sie die Erfolgsrechnung 2018. Die detaillierten Bemerkungen zu einzelnen Konten sind auf den Seiten 21 bis 24 festgehalten. Die Investitionsrechnung mit anschliessendem Kommentar ist auf den Seiten 26 bis 29 zu finden. Der Zusammenzug nach Sachgruppen gemäss Kontorahmen für St. Galler Gemeinden (nach altem Recht) ist auf Seite 16 ersichtlich. Die Spartenergebnisse nach Finanzbuchhaltung sowie die geplante Gewinnverwendung sind auf Seite 20 ersichtlich. Auf der Seite 25 finden Sie eine Überleitung zu den internen, betriebswirtschaftlichen Ergebnissen der Abteilungen Wasser und Elektrizitätswerk.
Verschuldungsverlauf 2011 bis 2018 Millionen Fr.
8
9.00 8.50 8.00 7.50 7.00 6.50 6.00 5.50 5.00 4.50 4.00 3.50 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00
31.12.2011
31.12.2012
31.12.2013
31.12.2014
31.12.2015
31.12.2016
31.12.2017
31.12.2018
Geschäftsbericht 2018 WEW
Personelles Eintritte
Austritte
Lehrabschluss
Jubiläum im 2018
Gervasoni Timo
Elektroinstallateur
Leutenegger Rico
Elektroinstallateur
Oehy Kim
Lernender Elektroinstallateur
Redzepi Florind
Lernender Elektroinstallateur
Spalinger Claudine
Sachbearbeiterin Buchhaltung
Gerschwiler Ivana
kaufm. Angestellte, Teilzeit
Kurath Quirin
Lernender Elektroinstallateur
Kurath Roy
Elektroinstallateur
Lutz Yosuah
Lernender Elektroinstallateur
Muggli Jenny
Lernende Kauffrau M-Profil
Nitti Michele
Hilfsmonteur
Rickli Belinda
Sachbearbeiterin Buchhaltung
Täschler Aaron
Lernender Elektroinstallateur
Gervasoni Timo
Lernender Elektroinstallateur
Leutenegger Rico
Lernender Elektroinstallateur
Muggli Jenny
Lernende Kauffrau M-Profil
Täschler Aaron
Lernender Elektroinstallateur
Bertsch Christoph
20 Jahre
Bertsch Michaela
15 Jahre
Manhart Susanne
30 Jahre
Oehy Bernhard
15 Jahre
Schlegel Annemarie
30 Jahre
Der Verwaltungsrat dankt und gratuliert den Jubilaren für ihre jahrelange Treue. Ebenfalls dankt er allen Angestellten und Behördenmitgliedern für ihre wertvollen Dienste zu Gunsten des WEW im vergangenen Jahr. Walenstadt, den 13. Februar 2019
Der Verwaltungsrat
9
10
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bilanz per 31. Dezember 2018 Konto
AKTIVEN
01.01.2018
Veränderungen Rechnungsjahr
31.12.2018
1
AKTIVEN
13’924’222.37
323’198.99
14’247’421.36
10
Finanzvermögen
6’720’900.45
814’393.22
7’535’293.67
100
Flüssige Mittel
1000
Kassa
825’255.52
1’143’844.63
1’969’100.15
3’464.06
-529.27
2’934.79
1001 1002
Post
749’604.89
1’053’555.46
1’803’160.35
Bank
72’186.57
90’818.44
163’005.01
101
Guthaben
2’765’188.67
36’100.20
2’801’288.87
1015
Verrechnungssteuer
1015.01
Forderungen
1015.02
Forderungen gegenüber Beteiligungen
102
Anlagen
1021
Wertschriften
1022.02
Beteiligung ARGE Riva Energie
1022.03
Beteiligung KW Berschnerbach AG
1022.04
Wertberichtigung KW Berschnerbach AG
1022.05
Beteiligung Edion AG
1022.06
WB Beteiligung Edion AG
105
Vorräte und angefangene Arbeiten
1051
Vorräte und angefangene Arbeiten
108
Transitorische Aktiven
1080
Aktive Rechnungsabgrenzung
11
650.37
647.50
1’297.87
2’640’667.95
76’936.55
2’717’604.50
123’870.35
-41’483.85
82’386.50
2’348’997.51
-376’797.51
1’972’200.00
92’200.00
0.00
92’200.00
20’000.00
-20’000.00
0.00
2’295’000.00
0.00
2’295’000.00
-194’202.49
-300’797.51
-495’000.00
136’000.00
0.00
136’000.00
0.00
-56’000.00
-56’000.00
558’100.00
87’750.00
645’850.00
558’100.00
87’750.00
645’850.00
223’358.75
-76’504.10
146’854.65
223’358.75
-76’504.10
146’854.65
Verwaltungsvermögen
7’203’321.92
-491’194.23
6’712’127.69
111
Sachgüter
7’203’321.92
-491’194.23
6’712’127.69
1111
Werkanlagen EW
1’785’830.57
63’696.32
1’849’526.89
1111.01
Werkanlagen Wasserwerk
3’083’818.60
-177’906.55
2’905’912.05
1111.02
Werkanlagen CATV
394’212.44
-42’555.06
351’657.38
1112
Produktionsanlagen Strom
1113
Liegenschaften
1116
Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge
1116.01
Hardware
1116.02
Software
133’585.63
-106’326.57
27’259.06
1’575’453.70
-218’000.00
1’357’453.70
228’041.34
-74’418.53
153’622.81
1’888.54
64’807.26
66’695.80
491.10
-491.10
0.00
Geschäftsbericht 2018 WEW
Konto
PASSIVEN
01.01.2018
Veränderungen Rechnungsjahr
31.12.2018
2
PASSIVEN
13’924’222.37
323’198.99
14’247’421.36
20
Fremdkapital
7’951’257.40
-322’015.19
7’629’242.21
200
Laufende Verpflichtungen
1’166’930.10
27’185.95
1’194’116.05
2000
Kreditoren
1’166’930.10
27’185.95
1’194’116.05
201
Kurzfristige Schulden verzinslich
187’500.00
0.00
187’500.00
2010
Kurzfristige Schulden
187’500.00
0.00
187’500.00
202
Mittel- /langfr. Schulden verzinslich
6’005’625.00
-387’500.00
5’618’125.00
2020
Kreditschulden 2–8 jährig
6’005’625.00
-387’500.00
5’618’125.00
204
Rückstellungen
110’923.00
8’947.00
119’870.00
2040
Rückstellungen
75’923.00
8’947.00
84’870.00
2042
Delkredere
35’000.00
0.00
35’000.00
208
Transitorische Passiven
480’279.30
29’351.86
509’631.16
2080
Passive Rechnungsabgrenzung
480’279.30
29’351.86
509’631.16
28
Sondervermögen
0.00
0.00
0.00
281
Sondervermögen
0.00
0.00
0.00
2810
Vorfinanzierungen
0.00
0.00
0.00
29
Eigenkapital
5’972’964.97
729’962.56
6’618’179.15
290
Eigenkapital
5’132’605.73
729’962.56
5’862’568.29
2900
Kapital
5’132’605.73
729’962.56
5’862’568.29
299
Bilanzüberschuss/-fehlbetrag
840’359.24
-84’748.38
755’610.86
2990
Jahresergebnis
840’359.24
-84’748.38
755’610.86
11
12
Geschäftsbericht 2018 WEW
Erfolgsrechnung 2018 Bezeichnung
Budget 2018
Rechnung 2018 Abweichung in %
30
Betriebsertrag aus Lieferung/Leistungen
300
Produktionsertrag
300000
Bruttoertrag Wasser
940’000.00
964’433.30
300100
Bruttoertrag Energie
1’560’000.00
1’654’225.05
6.04
300103
Ertrag Mehrkostenfinanzierung
105’000.00
101’869.20
-2.98
300105
Netznutzungsertrag
2’610’000.00
2’733’142.75
4.72
300108
Ertrag öffentliche Beleuchtung
185’000.00
184’499.70
-0.27
300110
Systemdienstleistungen (SDL)
90’000.00
90’830.85
0.92
300120
Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV)
655’000.00
652’931.75
-0.32
300200
CATV-Ertrag «Grundgebühren»
500’000.00
502’650.45
0.53
300400
CATV-Ertrag «Vermietung LWL + Dienste»
370’000.00
425’278.25
14.94
300500
Mahngebühren
10’000.00
12’205.45
22.05
300
Total Produktionsertrag
7’025’000.00
7’322’066.75
4.23
301
Leistungen an Dritte
301000
Wasser-Ertrag
65’000.00
52’323.50
-19.50
301100
Netz-Ertrag
65’000.00
129’242.95
98.84
301120
Ertrag Leistungen KW Berschnerbach AG
301300
Installationsertrag
301400
Ertrag Leistungen gegenüber Beteiligungen
301
Total Leistungen an Dritte
302
Beiträge
302100
Gemeindebeiträge Wasser
302
Total Beiträge
320
Handelsertrag
320000
Handelswaren Laden Elektro
320
Total Handelsertrag
390
Ertragsminderungen
390100
Skonti und Rabatte
390200
Umsatzrückvergütungen
390400
Verluste a. Forderungen
-12’000.00
-8’366.80
-30.28
390
Total Ertragsminderungen
16’500.00
22’283.93
35.05
30
Total Betriebsertrag aus Lieferung/ Leistungen
10’220’000.00
10’964’131.83
7.28
2.60
70’000.00
64’855.50
-7.35
2’610’000.00
2’976’881.05
14.06
40’000.00
25’000.00
-37.50
2’850’000.00
3’248’303.00
13.98
28’500.00
28’360.00
-0.49
28’500.00
28’360.00
-0.49
300’000.00
343’118.15
14.37
300’000.00
343’118.15
14.37
0.00
-305.70
-
28’500.00
30’956.43
8.62
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bezeichnung
40
Aufwand für Material, Waren und Dienstl.
400
Ankauf Produktion
400000
Wasserankauf
400100 400105 400200
Budget 2018
Rechnung 2018 Abweichung in %
-500.00
-84.30
-83.14
Energieeinkauf Hauptenergielieferant
-970’000.00
-1’069’717.16
10.28
Netznutzungsaufwand SAK
-600’000.00
-604’858.10
0.81
Energieeinkauf Kleinwasserkraftwerk Mühle Berschis
-145’000.00
-110’758.70
-23.61
400210
Energieeinkauf PV-Anlagen
-200’000.00
-181’181.90
-9.41
400254
Aufwand Mess- und Informationswesen
-150’000.00
-107’860.50
-28.09
400255
Aufwand öffentliche Beleuchtung
-45’000.00
-63’686.00
41.52
400260
Aufwand SDL (swissgrid)
400270
Aufwand KEV
400300
Signalbezug GA
400
Total Aufwand Produktion
402
Aufwand Material
402000
Hilfsmaterial
402100
Lagermaterial
402200 402300 402400
Auftragsmaterial VST-Korrektur Material Einkaufsspesen
402
Total Aufwand Material
406
Fremdarbeiten
406000
-90’000.00
-91’322.90
1.47
-655’000.00
-659’478.35
0.68
-85’000.00
-88’662.60
4.31
-2’940’500.00
-2’977’610.51
1.26
-17’000.00
-29’348.30
72.64
-107’500.00
-124’970.75
16.25
-950’000.00 -2’500.00 0.00
-1’215’017.84 -3’299.00 -20.00
27.90 31.96 -
-1’077’000.00
-1’372’655.89
27.45
Fremdarbeiten Wasser
-50’000.00
-77’829.55
55.66
406100
Fremdarbeiten Strom
-150’000.00
-136’326.15
-9.12
406200
Fremdarbeiten Installation
-110’000.00
-195’181.40
77.44
406300
Fremdarbeiten GA
406
Total Fremdarbeiten
420
Handelswarenaufwand
420000
Handelswaren Laden Elektro
420
Total Handelswarenaufwand
490
Einkaufspreisminderungen
490100
-120’000.00
-128’688.55
7.24
-430’000.00
-538’025.65
25.12
-210’000.00
-271’248.80
29.17
-210’000.00
-271’248.80
29.17
Skonti/Rabatte Strom/WW/GA/Inst.
17’250.00
19’401.00
12.47
490
Total Einkaufspreisminderungen
17’250.00
19’401.00
12.47
40
Total Aufwand für Material, Waren + Dienstl.
-4’640’250.00
-5’140’139.85
10.77
Betriebsergebnis 1
5’579’750.00
5’823’991.98
4.38
49
13
14
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bezeichnung
50
Personalaufwand
500
Löhne und Renten
501
Zulagen
504
Leistungen aus Sozialversicherungen
570
Sozialversicherungsaufwand
581
Personalbeschaffung/Leihpersonal
582
Aus- und Weiterbildung
585
Spesenentschädigungen
50
Total Personalaufwand
59
Betriebsergebnis 2
60
Sonstiger Betriebsaufwand
610
Budget 2018
Rechnung 2018 Abweichung in %
-2’405’700.00
-2’363’761.25
-1.74
-36’500.00
-33’958.94
-6.96
41’500.00
58’485.10
40.93
-374’300.00
-363’080.20
-3.00
-105’000.00
-248’995.45
137.14
-41’750.00
-14’109.13
-66.21
-64’550.00
-52’322.15
-18.94
-2’986’300.00
-3’017’742.02
1.05
2’593’450.00
2’806’249.96
8.21
URE Maschinen/Werkzeuge/Mobiliar
-81’750.00
-61’361.15
-24.94
620
Fahrzeug- u. Transportaufwand
-67’500.00
-85’672.45
26.92
630
Sachvers., Abgaben, Gebühren, Bewilligungen
-142’250.00
-131’207.00
-7.76
640
Energie- und Entsorgungsaufwand
-109’250.00
-87’285.65
-20.10
650
Verwaltungsaufwand
-31’250.00
-22’440.93
-28.19
651
Telefon, Fax, Porti, Internet
-47’000.00
-39’464.25
-16.03
652
Beiträge, Spenden
-90’000.00
-73’509.45
-18.32
653
Buchführungs- u. Beratungsaufwand
-23’000.00
-27’294.35
18.67
654
VR, GV, Revisionsstelle
-108’000.00
-106’711.75
-1.19
656
Informatikaufwand
-106’250.00
-88’787.49
-16.44
660
Werbeaufwand
-67’250.00
-44’615.80
-33.66
670
Übriger Betriebsaufwand
-2’400.00
-1’036.40
-56.82
680
Finanzertrag
685
Finanzaufwand
600
Total sonstiger Betriebsaufwand
689
Betriebsergebnis 3
1’000.00
5’352.58
435.26
-92’750.00
-86’576.16
-6.66
-967’650.00
-850’610.25
-12.10
1’625’800.00
1’955’639.71
20.29
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bezeichnung
Budget 2018
Rechnung 2018 Abweichung in %
692
Abschreibungen
692300
Abschreibungen Fahrzeuge
-70’000.00
-70’000.00
0.00
692400
Abschreibungen Liegenschaften
-218’000.00
-218’000.00
0.00
692500
Abschreibungen Netzanlagen
-665’000.00
-665’000.00
0.00
692800
Zuschreibungen Passivierungen
152’000.00
152’000.00
0.00
692850
Wertberichtigung Beteiligungen
0.00
-356’797.51
-
692
Total Abschreibungen
-801’000.00
-1’157’797.51
44.54
699
Betriebsergebnis 4
824’800.00
797’842.20
-3.27
70
Betriebliche Nebenerfolge
750
Total Ertrag betriebliche Liegenschaft
90’000.00
97’697.00
8.55
755
Total Aufwand betriebliche Liegenschaft
-159’500.00
-92’402.40
-42.07
70
Total betriebliche Nebenerfolge
-69’500.00
5’294.60
-107.62
79
Betriebsergebnis 5
755’300.00
803’136.80
6.33
80
Ausserord. und betriebsfr. Erfolg, Steuern
800
Total ausserordentlicher Erfolg
0.00
3’019.94
-
805
Total ausserordentlicher Aufwand
0.00
-50’545.88
-
Total ausserord. und betriebsfr. Erfolg, Steuern
0.00
-47’525.94
0.00
889
Unternehmenserfolg vor Steuern
755’300.00
755’610.86
0.04
C
Total ERFOLGSRECHNUNG
755’300.00
755’610.86
0.04
15
16
Geschäftsbericht 2018 WEW
Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2018 Zusammenzug nach Sachgruppen Konto
Bezeichnung
Budget 2018
Rechnung 2018
3
AUFWAND
-9’556’450.00
-10’261’163.36
30
Personalaufwand
-3’066’300.00
-3’097’124.62
31
Sachaufwand
-5’326’400.00
-5’661’078.79
32
Passivzinsen
-122’750.00
-117’887.84
33
Abschreibungen
-801’000.00
-1’157’797.51
36
Eigene Beiträge
-90’000.00
-73’509.45
39
Intern verrechneter Aufwand
-150’000.00
-153’765.15
4
ERTRAG
10’311’750.00
11’016’774.22
42
Vermögenserträge
43
Entgelte
44
Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
45
Rückerstattungen Gemeinwesen
46
Beiträge für eigene Rechnung
49
Intern verrechneter Ertrag Jahresergebnis
91’000.00
103’049.58
10’042’250.00
10’731’599.49
0.00
0.00
28’500.00
28’360.00
0.00
0.00
150’000.00
153’765.15
755’300.00
755’610.86
Geschäftsbericht 2018 WEW
Budget 2019 Konto
Bezeichnung
Budget 2019
3
Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen
300
Produktionserlöse
3000
Ertrag Netznutzung
2’800’000.00
3001
Ertrag Energieverkauf
1’660’000.00
3009
Ertrag öffentliche Beleuchtung
3010
Ertrag Systemdienstleistungen (SDL)
3011
Ertrag Netzzuschlag Bund (KEV)
655’000.00
3020
Ertrag Wasser
940’000.00
3030
Ertrag Kommunikationsnetz
850’000.00
300
Produktionserlöse
320
Handelserlöse
3200
Handelserlöse Elektrofachgeschäft
320
Handelserlöse
340
Dienstleistungserlöse
3400
Ertrag Leistungen an Dritte
140’000.00
3404
Ertrag Elektroinstallationen
2’680’000.00
3408
Ertrag Leistungen geg. Beteiligungen
340
Dienstleistungserlöse
360
Übrige Erlöse aus Lieferungen und Leistungen
3600
Gemeindebeiträge Wasser
28’500.00
3610
Übrige Erlöse aus Lieferungen und Leistungen
24’000.00
3650
Mahngebühren
360
Total Erlöse aus Lieferungen und Leistungen
370
Aktivierte Eigenleistungen
3700
Eigenleistungen
370
Aktivierte Eigenleistungen
380
Erlösminderungen
3800
Erlösminderungen
380
Total Erlösminderungen
3
Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen
185’000.00 70’000.00
7’160’000.00
300’000.00 300’000.00
70’000.00 2’890’000.00
10’000.00 62’500.00
195’000.00 195’000.00
9’050.00 9’050.00 10’616’550.00
17
18
Geschäftsbericht 2018 WEW
Konto
Bezeichnung
Budget 2019
4
Beschaffung
400
Energie-/Signal-/Wasser- und Netznutzungsaufwand
4000
Aufwand Netznutzung vorgelagertes Netz
4010
Aufwand Beschaffung Energie
4015
Rückvergütung Mehrkostenfinanzierung
80’000.00
4020
Aufwand öffentliche Beleuchtung
-55’000.00
4030
Aufwand Systemdienstleistungen (SDL)
-70’000.00
4040
Aufwand Netzzuschlag Bund (KEV)
-655’000.00
4050
Aufwand Mess- und Informationswesen
-160’000.00
4070
Aufwand Signalbezug Kommunikationsnetz
400
Energie-/Signal-/Wasser- und Netznutzungsaufwand
410
Materialaufwand
4100
Materialaufwand
4110
Hilfs- und Kleinmaterial
-22’000.00
4190
Umsatzrückvergütungen
30’000.00
410
Materialaufwand
420
Handelswarenaufwand
4200
Handelswaren Elektrofachgeschäft
420
Handelswarenaufwand
440
Fremdleistungen
4400
Fremdleistungen
440
Fremdleistungen
490
Aufwandminderungen
4900
Aufwandminderungen
490
Aufwandminderungen
4
Beschaffung
-4’996’000.00
49
Betriebsergebnis 1
5’620’550.00
5
Personalaufwand
500
Lohnaufwand
501
Zulagen
570
Sozialversicherungsaufwand
-305’650.00
580
übriger Personalaufwand
-234’000.00
5
Personalaufwand
-2’994’300.00
59
Betriebsergebnis 2
2’626’250.00
-550’000.00 -1’570’000.00
-85’000.00 -3’065’000.00
-1’147’000.00
-1’139’000.00
-220’000.00 -220’000.00
-590’000.00 -590’000.00
18’000.00 18’000.00
-2’416’650.00 -38’000.00
Geschäftsbericht 2018 WEW
Konto
Bezeichnung
Budget 2019
6
Übr. Betrieblicher Aufwand
60
Übr. Betriebsaufwand
600
Raumaufwand betr. Liegenschaften
-62’500.00
610
URE mobile Sachanlagen
-79’750.00
620
Fahrzeug- u. Transportaufwand
-77’500.00
630
Sachvers., Abgaben, Gebühren, Bewilligungen
-174’250.00
640
Energie- und Entsorgungsaufwand
-100’250.00
650
Verwaltungsaufwand
-435’250.00
660
Werbeaufwand
670
Sonstiger betrieblicher Aufwand
60
Übr. Betriebsaufwand
689
Betriebsergebnis 3
680
Abschreibungen
6800
Abschreibungen Sachanlagen
6810
Abschreibungen Liegenschaften
680
Abschreibungen
69
Finanzerfolg
690
Finanzaufwand
695
Finanzertrag
69
Finanzerfolg
-83’250.00
699
Betriebsergebnis 4
513’500.00
7
Betrieblicher Nebenerfolg
70
Liegenschaftenerfolg
700
Mietzinseinnahmen
701
Aufwand Nebenbetrieb
-56’000.00
70
Liegenschaftenerfolg
36’500.00
799
Betriebsergebnis 5
550’000.00
Total ERFOLGSRECHNUNG
550’000.00
-52’250.00 -7’750.00 -989’500.00 1’636’750.00
-950’000.00 -90’000.00 -1’040’000.00
-86’500.00 3’250.00
92’500.00
19
20
Geschäftsbericht 2018 WEW
Gewinnverwendung Jahresergebnis Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt
Betrag Fr. 755’610.86
Der Verwaltungsrat beantragt folgende Gewinnverwendung:
Wasserwerk Jahresgewinn 2018
10’957.70
Zuweisung Eigenkapital
-10’957.70
Gewinnvortrag
0.00
Elektrizitätswerk Jahresgewinn 2018 Zuweisung Jahresverlust Elektrofachgeschäft Zuweisung Eigenkapital Gewinnvortrag
644’669.42 -20’573.10 -624’096.32 0.00
Kommunikation Jahresgewinn 2018
108’914.50
Zuweisung Jahresverlust Elektrofachgeschäft
-20’573.09
Zuweisung Eigenkapital
-88’341.41
Gewinnvortrag
0.00
Elektro-Installation Jahresgewinn 2018
32’215.43
Zuweisung Eigenkapital
-32’215.43
Gewinnvortrag
0.00
Elektrofachgeschäft Jahresverlust 2018
-41’146.19
Bezug Jahresgewinn Elektrizitätswerk
20’573.10
Bezug Jahresgewinn Kommunikation
20’573.09
Verlustvortrag
0.00
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bemerkungen Erfolgsrechnung 2018 Seite Konto
Bemerkungen
12
300100
Das Jahr 2018 war widererwartet sehr energieintensiv und lag klar über dem
300105
Durchschnitt.
12
300400
Die Nachfrage nach Rii-Seez-Net Produkten und Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ist nach wie vor gross, weshalb der Umsatz stärker angestiegen ist.
12
301100
Darin enthalten sind nebst Entgelten für temporäre Netzanschlüsse auch Leistungen für die Kraftwerk Berschnerbach AG. Deshalb fällt der Ertrag deutlich höher aus.
12
320000
Das abgelaufene Jahr war für unser Verkaufsgeschäft sehr umsatzstark. Der höhere Umsatz ist vor allem auf den Verkauf von Grossgeräten zurückzuführen.
13
400100
Nebst dem «normalen» Energieeinkauf sind hier auch die Herkunftsnachweise für ökologische Energie verbucht. Die Preise für diese Titel am Markt sind angestiegen.
13
400254
Die Kosten für das Messwesen konnten im abgelaufenen Jahr tief gehalten werden.
13
402200
Dieser Aufwand geht einher mit dem erhöhten Umsatz im Konto 301300.
13
406000
Auf Grund mehrerer Leitungsbrüche sind die Kosten für Fremdleistungen um rund 55 % höher ausgefallen. Diese Position ist jeweils nur schwer zu budgetieren.
13
406200
Die Fremdleistungen für die Installationsabteilung sind auf den erhöhten Umsatz (Konto 301300) zurückzuführen.
14
581
Auf Grund zeitlicher Verschiebung grosser Aufträge musste während dem ganzen Jahr vermehrt auf Leihpersonal für die Installationsabteilung zurückgegriffen werden. Rückwirkend betrachtet wurde zu tief budgetiert.
14
582
Der deutlich tiefere Aufwand für Weiterbildungen ist auf Kostenbeteiligungen von frühzeitig ausgetretenen Mitarbeitern/-innen zurückzuführen.
14
620
An den Fahrzeugen war ein erhöhter, unvorhersehbarer Unterhalt notwendig.
21
22
Geschäftsbericht 2018 WEW
15
692850
Die Beteiligungen an der Edion AG und an der Kraftwerk Berschnerbach AG wurden per 31.12.2018 neu bewertet. Der tiefere Unternehmenswert hatte eine Wertberichtigung zur Folge – siehe auch Bilanzposition 102.
15
755
Die Planung für den möglichen Ersatzneubau der Liegenschaft «Badstubenstr. 6» wurde nicht umgesetzt.
15
805
Im a.o. Aufwand sind unvorhersehbare, nachträgliche Korrekturen der Wasser- und Stromabrechnungen aus dem Jahr 2017 enthalten. Auf Grund der Kontrolle der Eidg. MWST-Verwaltung ist hier ein zusätzlicher Aufwand von rund Fr. 21'000.00 verbucht.
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bemerkungen Budget 2019 Allg. Bemerkung zum Budget 2019: Auf Grund der Umstellung auf RMSG wurde der Kontenrahmen 2019 angepasst und entspricht den neusten Vorgaben nach KMU. Die Konten wurden entsprechend ihrer Bedeutung teilweise zusammengefasst. Der budgetierte Gesamtumsatz liegt in einem ähnlichen Bereich wie in den Vorjahren und ist vorsichtig ermittelt. Deklaration der neuen Ausgaben: Da eine der Haupttätigkeiten des WEW darin besteht, die Infrastruktur der Netzanlagen aufrecht zu erhalten und zu verbessern, sind jedes Jahr zahlreiche Unterhaltsarbeiten und Ersatzanschaffungen notwendig. Aus diesem Grund ist der Anteil der «neuen Ausgaben» sehr gering.
Seite Konto
Bemerkungen
17
3000
Die Tarife für Netznutzung und Energie bleiben im Jahr 2019
3001
unverändert.
17
3400
Darin enthalten sind diverse Leistungen unserer Netzgruppen (EW, Wasser und CATV) für Dritte.
17
3404
Die Auftragslage für die Elektroinstallationsabteilung ist nach wie vor gut, so dass von einem erneut umsatzstarken Jahr ausgegangen werden kann.
17
3700
Die Eigenleistungen für aktivierte Investitionen werden in diesem Konto verbucht.
18
4030
Die SDL-Kosten wurden durch die Swissgrid für das Jahr 2019 auf 0.24 Rp./kWh gesenkt.
18
4400
Das Konto Fremdleistungen beinhaltet den Aufwand sämtlicher Sparten, die Trennung der Sparten erfolgt über die Kostenrechnung.
18
580
Im übrigen Personalaufwand sind Kosten für Spesen, Arbeitskleider, Leihpersonal, Weiterbildung und Personalanlässe enthalten.
19
600
Hier wird neu der Aufwand für die betrieblichen Liegenschaften verbucht.
19
610
Hier ist ein Anteil von neuen Ausgaben für Werkzeuge, Apparate und Messgeräte von ca. Fr. 20'000.00 enthalten.
23
24
Geschäftsbericht 2018 WEW
19
650
Der Verwaltungsaufwand beinhaltet die Kostenarten: Büromaterial, Drucksachen, Kopierer, Telefonie und Internet, Porti, Mitglieder- und Verbandsbeiträge, Spenden und Vergabungen (neue Ausgaben), Beratungen und Rechtsdienst, Aufwand für Verwaltungsrat, GPK, Revisionsstelle und Korporationsverammlung, sowie den Unterhalt für IT-Mittel und Lizenzen. Der Aufwand liegt im Rahmen der Vorjahre und gibt zu keinem weiteren Kommentar Anlass.
19
680
Die «höheren» Abschreibungen sind die Folge der Aufwertung des Verwaltungsvermögens per 1.1.2019. Details dazu können dem Anlagespiegel der Jahresrechnung 2019 entnommen werden.
Geschäftsbericht 2018 WEW
Überleitung FIBU – BEBU
Betrag Fr.
Sämtliche vorangehenden Ergebnisse sind rein finanzbuchhalterischer Natur. Da für das Elektrizitätswerk und für das Wasserwerk eine Anlagebuchhaltung geführt wird, können die kalkulatorischen (betriebsbuchhalterischen) Kosten ausgewiesen werden. Untenstehend finden Sie unsere Überleitung zum effektiven internen BEBU-Ergebnis.
Elektrizitätswerk FIBU-Gewinn vor Abschreibungen und Zinsen
1’282’539.58
./. kalkulatorische Abschreibungen
-738’586.00
./. kalkulatorische Zinsen
-235’298.00
BEBU-Ergebnis per 31.12.2018
308’655.58
Wasserwerk FIBU-Gewinn vor Abschreibungen und Zinsen
229’631.90
./. kalkulatorische Abschreibungen
-185’633.00
./. kalkulatorische Zinsen BEBU-Ergebnis per 31.12.2018
-91’806.00 -47’807.10
25
26
Geschäftsbericht 2018 WEW
Investitionsrechnung Bezeichnung
Budget 2018
Rechnung 2018
Budget 2019
Ausgaben
Einnahmen
Ausgaben
Einnahmen
Ausgaben
Einnahmen
393’000.00
173’000.00
106’810.70
114’717.25
840’000.00
295’000.00
Leitungsnetz allgemein
0.00
0.00
0.00
0.00
190’000.00
70’000.00
Sanierung Dorfhaldenstrasse
0.00
0.00
0.00
0.00
310’000.00
75’000.00
Sanierung Vordere Wiese
0.00
0.00
0.00
0.00
340’000.00
50’000.00
350’000.00
43’000.00
86’171.30
9’530.00
0.00
20’000.00
0.00
0.00
Wasserwerk Leitungsnetz Wasser
Wasserleitungsnetz Walenstadt Wasserleitungsnetz Berschis Anschlussbeiträge
130’000.00
0.00 105’187.25
100’000.00
Reservoir, Quell- und Pumpanlagen Reservoir, Quell- und Pumpanlagen Elektrizitätswerk
23’000.00 910’000.00
20’639.40 160’000.00
0.00
536’275.45
233’905.70
975’000.00
0.00
0.00
76’818.00
300’000.00
175’000.00
57’332.10
130’000.00
170’000.00
164’630.70
65’000.00
330’000.00
285’963.05
290’000.00
0.00
0.00
110’000.00
160’000.00
Produktionsanlagen Produktionsanlagen allgemein Trafostationen Trafostationen allgemein MS-Anlagen MS-Anlagen allgemein NS-Anlagen NS-Anlagen allgemein Erneuerung Dorfhaldenstrasse Erneuerung VK Torkel
80’000.00
0.00
80’000.00
Erschliessung VK Stöckli Berschis
40’000.00
16’375.20
0.00
E-Mobilität
15’000.00
0.00
0.00
Erneuerung Badstubenstrasse
80’000.00
Anschlussbeiträge Leitwarte / Rundsteuerung
0.00 160’000.00
20’000.00
0.00 157’087.70
11’974.40
160’000.00 0.00
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bezeichnung
CATV
Budget 2018
Rechnung 2018
27
Budget 2019
Ausgaben
Einnahmen
Ausgaben
Einnahmen
Ausgaben
Einnahmen
220’000.00
30’000.00
109’853.80
50’810.35
395’000.00
40’000.00
CATV-Anlagen Kabel- und Verteilnetz allgemein
200’000.00
89’581.40
150’000.00
Ausbau FttH «Region Kronenbungert» Kopfstation
220’000.00 20’000.00
Anschlussbeiträge Installation
0.00
Fahrzeuge
0.00
Verwaltung Liegenschaften Informatik Total
20’272.40 30’000.00
85’000.00
0.00
25’000.00 50’810.35
0.00
0.00
0.00 0.00
66’695.80
40’000.00 0.00 0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
85’000.00
66’695.80
0.00
1’608’000.00
363’000.00
819’635.75
0.00
399’433.30
2’210’000.00
0.00
495’000.00
28
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bemerkungen Investitionsrechnung 2018 Abteilung Wasserwerk
Bemerkungen Die geplante Erneuerung der Hydrantenleitung in der Badstubenstrasse ist nicht umgesetzt worden, weshalb das Investitionsvolumen viel tiefer ausgefallen ist als ursprünglich geplant.
Elektrizitäts- Für die PV-Anlagen auf den Schulhausdächern ist die Einmalvergütung der Pronovo ausbezahlt werk
worden. Zudem sind die Erneuerungen des VK's Torkel und der Leitungen in der Badstubenstrasse nicht durchgeführt worden. Die Trafostation Stauffacher wurde aufgelöst und das Gebiet in Niederspannung erschlossen, was um einiges kostengünstiger realisiert werden konnte. Deshalb ist auch das Investitionsbudget im Elektrizitätswerk nicht ausgeschöpft worden.
CATV
Keine Bemerkungen.
Verwaltung
Die Server-Hardware aus dem Jahr 2013 wurde erfolgreich erneuert.
Geschäftsbericht 2018 WEW
Bemerkungen Investitionsrechnung 2019 Abteilung Wasserwerk
Bemerkungen Die Erneuerung der Leitungsanlagen in der Dorfhaldenstrasse sowie die Sanierung der Versorgung «Vordere Wiese» am Walenstadtberg sind die beiden Hauptinvestitionen im 2019, wobei das Projekt Vordere Wiese sicher umgesetzt wird. Falls die Sanierung der Dorfhaldenstrasse nicht im Jahr 2019 realisiert werden kann, wird allenfalls ein anderes Strassensanierungsprojekt vorgezogen.
Elektrizitäts- Geplant ist die Erstellung einer PV-Anlage auf der neuen MZH am See. Dies ist jedoch abhängig werk
von der Beschaffenheit des Daches (Flach- oder Satteldach). Des weiteren soll die Trafostation Waffenplatz in Zusammenarbeit mit der Armasuisse erneuert werden. Zudem stehen wie jedes Jahr einige Kabelauswechslungen sowie punktuelle Erneuerungen von Niederspannungsanlagen an.
CATV
Im Bereich vom Kronenbungert ist ein vollständiger Umbau des Kommunikationsnetzes auf Lichtwellenleiter geplant. Dadurch ist ein maximaler Speed an Internetgeschwindigkeit möglich.
29
2001 2008
Reservoir Töbeli
Generelles Wasserversorg.-Projekt
822’000.00
1’331’718.95
312’000.00
133’585.63
Produktionsanlagen Strom
-1’043’510.10
644’748.97
Anschlussbeiträge (Passivierung)
442’780.56
Trafostationen
-729’146.15
1’328’627.29
Mittelspannungsnetz
2’295’703.69
107’000.00
1’582’506.81
1’741’811.14
2’464’000.00
241’415.85 241’414.80
Niederspannungsnetz + Verteilkabinen
1101 Tiefbauten EW
Anschlussbeiträge (Passivierung)
1996
Wasserverbund Walenstadt – Flums
685’492.50
299’414.80
Wasserleitungsnetz Walenstadtberg
Wasserleitungsnetz/Brunnen
336’416.85
Wasserleitungsnetz Berschis
1101 Tiefbauten Wasserwerk
VERWALTUNGSVERMÖGEN
136’000.00
2’100’797.51
Buchwert 01.01.2018 (Fr.)
Beteiligung Edion AG
Kumulierte NettoInvestitionen bis 31.12.2017 (Fr.)
20’000.00
740’000.00
Kredit (Fr.)
Beteiligung ARGE Riva Energie
Beteiligung KW Berschnerbach AG
102 Anlagen
FINANZVERMÖGEN
Beschluss Jahr
Abschreibungsplan
-157’087.70
-76’818.00
57’332.10
164’630.70
314’312.65
-105’187.25
0.00
0.00
0.00
97’280.70
0.00
0.00
-56’000.00
-20’000.00
-300’797.51
NettoInvestitionen 2018 (Fr.)
-100’000.00
25’000.00
70’000.00
60’000.00
190’000.00
-30’000.00
70’000.00
34’000.00
26’000.00
50’000.00
10’000.00
10’000.00
0.00
0.00
0.00
4’508.57
21’760.55
14’944.03
58’786.85
ordentlich zusätzlich
Abschreibungen 2018 (Fr.)
-1’100’597.80
27’259.06
610’320.52
532’467.23
1’807’336.94
-804’333.40
1’258’627.29
278’000.00
81’000.00
1’629’787.51
231’414.80
231’415.85
80’000.00
0.00
1’800’000.00
Buchwert 31.12.2018 (Fr.)
30 Geschäftsbericht 2018 WEW
2008
Neubau Werkhof Werkstrasse 1
Alle Beträge in Schweizer Franken
Total
84’257.35
9’460’119.43
2’379.64
228’041.34
EDV
560’565.43
3’598.51
544’208.28
963’000.00
216’000.00
396’453.70
Buchwert 01.01.2018 (Fr.)
Fahrzeuge
820’383.07
2’059’776.46
590’602.55
2’372’662.35
Kumulierte NettoInvestitionen bis 31.12.2017 (Fr.)
-153’594.35
1’130’000.00
2’890’000.00
576’000.00
2’320’000.00
Kredit (Fr.)
Anschlussbeiträge (Passivierung)
Netzumbau 860 MHz
Kabel- & Verteilnetz 2009
2007
Landerwerb Werkhof Werkstrasse 1
1101 Tiefbauten GGA
1995
Verwaltungsgebäude Bahnhofstr. 5
1103 Hochbauten EW
Beschluss Jahr
Abschreibungsplan
43’404.94
66’695.80
0.00
-50’810.35
0.00
109’853.80
0.00
0.00
0.00
NettoInvestitionen 2018 (Fr.)
801’000.00
0.00
70’000.00
-22’000.00
0.00
120’000.00
100’000.00
23’000.00
95’000.00
110’396.68
2’379.64
4’418.53
3’598.51
ordentlich zusätzlich
Abschreibungen 2018 (Fr.)
8’592’127.69
66’695.80
153’622.81
-182’404.70
0.00
534’062.08
863’000.00
193’000.00
301’453.70
Buchwert 31.12.2018 (Fr.)
Geschäftsbericht 2018 WEW 31
32
Geschäftsbericht 2018 WEW
Verzeichnis der Liegenschaften Objekt
Nr.
Vers. Nr.
Vol. in m3
Neuwert in Fr.
Zeitwert in Fr.
Parzellen
Liegenschaften Bahnhofstrasse/ Rathausplatz
Betriebsgebäude mit Wohnungen
1420
1576
6697
5’090’600
4’031’400
Badstubenstrasse 6
Magazin mit Wohnungen, Garage und Grundstück
1743
1447
2530
1’378’700
909’500
Autoabstellplätze 6 Stk.
1744
Werkstrasse 1
Werkhof und Grundstück inkl. Photovoltaikanlage
502
55’000 2596
5826
2’447’000
2’447’000
Reservoire/Pumpwerke Heiliger
Reservoir m. Schieberkammer
1433
Ziegerwiese, Lüsis
Reservoir m. Schieberkammer Grundstück
52’000
2429
Laueli
Reservoir m. Hahnenkammer
2039
Rütibrunnen
Reservoir
1433
180’000
Chrauchtel
Reservoir
2018
50’000
Töbeli
Reservoir m. Schieberkammer
805
231
349
125’900
120’800
Brüsis
Pumpwerk inkl. Trafostation
1042
2646
356
219’600
219’600
Obere Wiesen
Reservoir «Schönhalde»
1587
2692
114
119’800
87’900
Knoblisbühl
Reservoir
2002
-
Schrina
Reservoir
2215
-
20’000 2’500 2509
24’000
Energieanlagen Töbeli
Wasserkraftwerk mit Wohnung
805
432
1387
704’800
493’200
Trafostationen Berschis, Hinterfeld
Trafostation m. Grundstück
2373
960
70
27’900
19’900
Berschis, Winkelstrasse
Trafostation m. Grundstück
1237
2045
40
39’900
39’900
Berschis, Spitzäcker
Trafostation
1220
2467
81
32’900
29’000
Tscherlach, Dorf
Trafostation
903
477
118
34’900
30’000
Tscherlach, Sonnental
Trafostation
937
940
37
37’000
33’900
Walenstadt, Schulhausgasse
Trafostation
2
1081
158
56’200
43’900
Walenstadt, Rütteligässli
Trafostation m. Grundstück
1417
1596
85
56’200
38’000
Walenstadt, Hanfländerweg
Trafostation m. Grundstück
2400
1624
49
34’500
33’900
Walenstadt, Bahnhofstrasse
Trafostation m. Grundstück
1940
1435
231
165’500
150’500
Walenstadt, Kantonalbank
Trafostation
202
1896
172
60’600
42’900
Walenstadt, Tremla
Trafostation m. Grundstück
Walenstadt, Tremla II
Trafostation
1852
2149
10
10’000
6’000
480
2782
22
25’100
24’100
Walenstadt, Lee Walenstadt, Lauiweg
Trafostation
714
1931
101
75’200
52’100
Trafostation
2507
2311
48
40’100
32’100
Walenstadt, Weidstrasse
Trafostation
2549
2356
86
38’600
30’000
Walenstadt, Freihofstrasse
Trafostation
2578
2357
160
79’900
62’900
Geschäftsbericht 2018 WEW
33
Verzeichnis der Liegenschaften Objekt
Nr.
Vers. Nr.
Vol. in m3
Neuwert in Fr.
Zeitwert in Fr.
598
2358
121
49’900
32’900
Parzellen
Trafostationen Walenstadt, Herrengasse
Trafostation
Walenstadt, Schlittriet
Trafostation m. Grundstück
595
2612
55
53’900
53’900
Walenstadt, Zaggenrietstrasse
Trafostation
1723
1878
118
50’100
42’100
Walenstadt, Bergstrasse
Trafostation
655
479
98
49’900
40’900
Walenstadt, Burg
Trafostation
2651
56
82
57’200
46’000
Walenstadt, Platzrietstrasse
Trafostation m. Grundstück
423
1877
111
50’100
45’200
Walenstadt, Ziegelhütte
Trafostation
1814
2192
27
28’700
26’000
Walenstadt, Rosstobel
Trafostation
2015
2509
30
48’200
46’200
Walenstadt, Industriestrasse
Trafostation m. Grundstück
Walenstadt, Haggengasse
Trafostation
Walenstadtberg, Tangen Walenstadtberg, Furgga Walenstadtberg, Wiesen
584
2700
81
45’000
45’000
1364
2783
14
20’000
18’000
Trafostation
1557
2089
46
40’100
30’100
Trafostation
1908
1522
140
59’900
45’000
Trafostation
2235
2238
9
25’100
23’100
11’479’000
9’856’400
Total Stand 31.12.2018 gemäss Versicherungsausweise GVA (ohne Land)
34
Geschäftsbericht 2018 WEW
Wertschriften und Beteiligungen 31.12.2018 Bezeichnung
Stückzahl
Nennwert je Aktie in Fr.
Kurswert total
Bilanzwert in Fr.
Contris AG
37
1’000.00
nicht kotiert
22’000.00
Abonax AG
468
100.00
nicht kotiert
70’200.00
2295
1’000.00
nicht kotiert
1’800’000.00
136
1’000.00
nicht kotiert
80’000.00
Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung EEV
1
1'000.00
0.00
Baukautionsgenossenschaft Sargans-Werdenberg
1
1'000.00
0.00
Aktien
KW Berschnerbach AG Edion AG Anteilscheine
Regionaler Wasserverbund Rechnungsjahr 01.01.2018 – 31.12.2018 Aufwand/Unterhalt Pumpwerk Pluder
6’302.55
Anteil WEW
58.00 %
3’655.50
Anteil Oek. Gemeinde Flums
42.00 %
2’647.05
Kraftwerk Berschnerbach AG Einbezahltes Aktienkapital (Beteiligung WEW 51 %)
4’500’000.00
Projektkosten per 31.12.2018
17’474’413.08
Geschäftsbericht 2018 WEW
Geldflussrechnung 2018 01.01.2018 – 31.12.2018 Cash Flow aus Betriebstätigkeit Zahlungen von Kunden Zahlungen von Kunden Miete Zahlungen an Lieferanten Zahlungen Personal Zahlungen übr. Aufwand Zahlungen Finanzaufwand (netto) Zahlungen Liegenschaft Cash Flow aus Betriebstätigkeit
10’916’785.73 97’697.00 -5’131’127.98 -3’008’795.02 -769’386.67 -81’223.58 -92’402.40 1’931’547.08
Cash Flow aus Investitionstätigkeit Investitionen Fahrzeuge Investitionen Netz
0.00 -459’457.45
Investitionen Wasser
-97’280.70
Investitionen CATV
-109’853.80
Investitionen IT-Mittel
-66’695.80
Anschlussbeiträge Netz
157’087.70
Anschlussbeiträge Wasser
105’187.25
Anschlussbeiträge CATV
50’810.35
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-420’202.45
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Rückzahlung langfr. Darlehen Darlehensrückzahlung ARGE Riva Energie
-387’500.00 20’000.00
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
-367’500.00
Total Netto Zunahme Flüssige Mittel
1’143’844.63
Nachweis Veränderung Flüssige Mittel Anfangsbestand Flüssige Mittel
825’255.52
Endbestand Flüssige Mittel
1’969’100.15
Zunahme Flüssige Mittel
1’143’844.63
35
36
Geschäftsbericht 2018 WEW
Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 1. Die Richtigkeit vorstehender Abrechnung bestätigt:
Walenstadt, 6. Februar 2019
Verwaltung
Christian Dürr, Geschäftsleiter
2. Vorstehende Jahresrechnung 2018 und das Budget für das Jahr 2019 wurden vom Verwaltungsrat geprüft und gutgeheissen.
Walenstadt, 13. Februar 2019
Namens des Verwaltungsrates
Urs Broder, Präsident
Robert Zeller, Aktuar
3. Vorstehende Jahresrechnung 2018 wurde von der Geschäftsprüfungskommission geprüft und für richtig befunden.
Walenstadt, 13. Februar 2019
Die Geschäftsprüfungskommission
Roland Hug, Präsident
Ruedi Gubser, Schreiber
Urs Kurath
Thomas Gubser
Markus Güller
4. Die vorstehende Jahresrechnung 2018 sowie das Budget für das Jahr 2019 sind von der Korporationsversammlung am 29. März 2019 genehmigt worden.
Der Versammlungsleiter:
Der Protokollführer:
Geschäftsbericht 2018 WEW
Geschäftsprüfungskommission des Wasser- und Elektrizitätswerkes Walenstadt Bericht der Geschäftsprüfungskommission an die Korporationsmitglieder des Wasser- und Elektrizitätswerkes Walenstadt Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben wir die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung für das Rechnungsjahr 2018 sowie den Antrag des Rates über den Voranschlag für das Rechnungsjahr 2019 geprüft. Für die Jahresrechnung und die Amtsführung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Die Rechnungskontrolle wurde von uns an die OBT AG, St. Gallen übertragen. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Haushaltsvorschriften, die wesent- lichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsführung wird beurteilt, ob die Voraussetzungen für eine gesetzeskonforme Amtsführung gegeben sind. Gemäss unserer Beurteilung und gestützt auf die Berichterstattung der OBT AG entsprechen die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung sowie der Antrag des Rates über den Voranschlag den gesetzlichen Bestimmungen.
Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen wir folgende Anträge:
1. Die Jahresrechnung 2018 des Wasser- und Elektrizitätswerkes und der Antrag des Rates über die Gewinnverwendung seien zu genehmigen. 2. Der Antrag des Rates über den Voranschlag für das Rechnungsjahr 2019 sei zu genehmigen. Dem Verwaltungsrat und den Angestellten wird für ihre Dienste bestens gedankt.
Walenstadt, 13. Februar 2019
Die Geschäftsprüfungskommission
Roland Hug, Präsident
Ruedi Gubser, Schreiber
Urs Kurath
Thomas Gubser
Markus Güller
37
38
Geschäftsbericht 2018 WEW
Personalverzeichnis per 31. Dezember 2018 Geschäftsleitung Bertsch Christoph
Leiter Installation
Mitglied
Dürr Christian
Geschäftsleiter
Vorsitz
Zai Markus
Leiter Technik
Mitglied
Zeller Robert
Kaufm. Leiter
Mitglied
Technische Abteilung Barba David
Netzmonteur
Bislin David
Rohrnetzmonteur
Eicher Jakob
Netzmonteur
Gröger Adrian
Netzgruppenchef
Oehy Bernhard
Brunnenmeister
Schlegel Daniel
Technischer Angestellter CATV
Schneider Frank
Technischer Angestellter
Installationsabteilung Brauchli Luca
Elektroinstallateur
Friedauer Samuel
Lernender Elektroinstallateur
Gervasoni Timo
Elektroinstallateur
Grünenfelder Hannes
Elektro-Sicherheitsberater
Heer Thomas
Elektro-Projektleiter
Junginger Thomas
Elektro-Sicherheitsberater
Käsermann Christian
Elektroinstallateur
Lendi Fabian
Servicemonteur/Magaziner
Leutenegger Rico
Elektroinstallateur
Loop Patrick
Lernender Elektroinstallateur
Oehy Kim
Lernender Elektroinstallateur
Redzepi Florind
Lernender Elektroinstallateur
Schoch Rico
Lernender Elektroinstallateur
Zogg Erich
Elektro-Sicherheitsberater
Kaufmännische Abteilung Ackermann Natalie
Kaufm. Angestellte
Djokic Vaso
Lernender Kaufmann
Manhart Susanne
Kaufm. Angestellte/Sekretariat, Teilzeit
Näf Gabi
Reinigung
Rupf Nicole
Sachbearbeiterin/Energieverrechnung
Schlegel Annemarie
Reinigung
Spalinger Claudine
Sachbearbeiterin/Buchhaltung
Verkauf/Laden Aranda Elvira
Verkauf/Teilzeit
Bertsch Michaela
Verkauf/Teilzeit
Geschäftsbericht 2018 WEW
Ein Team, das für Sie da ist Telefon/Fax
081 736 41 41
081 736 41 80
Telefon Laden
081 736 41 10
(ausserhalb der Bürozeit)
Internet
www.ew-walenstadt.ch
wew@ew-walenstadt.ch
Behördenverzeichnis 2017 – 2020 Präsident Broder Urs
Geschäftsinhaber, Dipl. Bauführer BSA
Verwaltungsrat Beeler Christian
Geschäftsinhaber, Dipl. Ingenieur HLK/FH
Gall Ruedi
Geschäftsinhaber, Dipl. Bauingenieur HTL/SIA
Gall Thomas
Geschäftsinhaber, Dipl. Elektroingenieur ETH
Hobi Niklaus
Geschäftsführer, Dipl. Betriebswirtschafter NDS
Geschäftsprüfungskommission Präsident Hug Roland
Dipl. Wirtschaftsprüfer
Schreiber Gubser Ruedi
Redaktor
Mitglied Gubser Thomas
Dipl. Masch. Ing. FH
Güller Markus
Geschäftsinhaber
Kurath Urs
Dipl. Bauingenieur FH
39
40
Geschäftsbericht 2018 WEW
Wir sind gerne für Sie da! Haben Sie ein Anliegen an die Geschäftsleitung?
Brauchen Sie einen neuen Netzanschluss oder erweitern Sie ihr Haus?
Geschäftsleiter Christian Dürr E-Mail: christian.duerr@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 40
Leiter Technik Markus Zai E-Mail: markus.zai@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 38
Kaufm. Leiter Robert Zeller E-Mail: robert.zeller@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 60
Wünschen Sie eine Auskunft zu Ihrer Strom-, Wasser-, oder CATV-Rechnung?
Leiter Installation Christoph Bertsch E-Mail: christoph.bertsch@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 16 Leiter Technik Markus Zai E-Mail: markus.zai@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 38
Haben Sie einen Installationswunsch oder haben Sie Probleme mit der Internetverbindung? Elektroservice Erich Zogg E-Mail: erich.zogg@ew-walenstadt.ch Fabian Lendi E-Mail: fabian.lendi@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 41
Sachbearbeiterin Energieverrechnung Nicole Rupf E-Mail: nicole.rupf@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 58
Wünschen Sie eine Beratung zu einem Elektrofachartikel? Elektrofachgeschäft Elvira Aranda E-Mail: laden@ew-walenstadt.ch Telefon: 081 736 41 10
Wünschen Sie eine Beratung in Sachen Energieeffizienz oder planen Sie eine Photovoltaikanlage? Edion AG Reto Walter E-Mail: info@edion.ch Telefon: 081 552 04 40
Information Versand Jahresrechnung 2019 Geschätzte Korporationsmitglieder/-innen Der Verwaltungsrat hat beschlossen, dass in Zukunft auf einen ganzheitlichen Versand der Jahresrechnung verzichtet wird. Alle Korporationsmitglieder haben weiterhin die Möglichkeit, eine Jahresrechnung in Papierform zu erhalten. Mit der letzten Akonto-Rechnung des Jahres wird ein Bestellformular versendet. Mittels dieses Bestellformulares können interessierte Bürger/-innen eine Jahresrechnung bestellen und erhalten diese auf dem Postweg wie bis anhin. Zudem kann die Jahresrechnung online unter www.ew-walenstadt.ch eingesehen und entsprechend heruntergeladen werden. Nebst der Kosteneinsparung wird durch den eingesparten Papierverbrauch der ökologische Gedanke sinnvoll gelebt.
Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt Bahnhofstrasse 5 8880 Walenstadt SG Tel.: 081 736 41 41 Fax: 081 736 41 80 E-Mail: wew@ew-walenstadt.ch