kultich

Page 1

Raum Kultur

Umnutzung der ehemaligen Geschwister-Scholl-Grundschule in Bad Belzig

Das ist

Freizeitangebote

„kultich“!

Kulturangebote

Kultur für Jugendliche Kreisübersicht des Landes Brandenburg

alle Altersgruppen

Prenzlau

Theaterveranstaltungen

Uckermark Prignitz Perleberg

Tanzveranstaltungen

OstprignitzRuppin

Oberhavel

Neuruppin

Eberswalde

Oranienburg

MärkischOderland

Rathenow

Havelland

12.250 Einwohner

Seelow

BERLIN Potsdam

Brandenburg a. d. Havel

In der Gemeinde Bad Belzig leben momentan insgesamt 11.228 Menschen. Die Kernstadt zählt 7931 Einwohner.

Barnim

In Bad Belzig ist seit Jahren der demografische Wandel zu spüren. Die Bevölkerung wird nicht nur älter, sondern nach aktuellen Statistiken schrumpft sie auch. Anhaltender Arbeitsplatzmangel und das Fehlen sozialer und kultureller Einrichtungen wirken sich bedeutend auf den Entschluss zur Abwanderung aus. Die Landflucht, vor allem der Jugend, ist ein großes Problem für die Stadt. Was muss die Stadt Bad Belzig bieten um auch für die Generationen zwischen 20 und 50 ein attraktiver Ort zum leben zu sein?

Frankfurt (Oder)

PotsdamMittelmark

Oder-Spree

TeltowFläming

Bad Belzig Bad Belzig

Luckenwalde

Beeskow

DahmeSpreewald Lübben (Spreewald)

Herzberg (Elster)

Elbe-Elster

Oberspree- Cottbus waldForst (Lausitz) Lausitz Spree-Neiße

9.500 Einwohner

Die Bevölkerung

Senftenberg

2030

2000

Bad Belzig braucht Raum für Kultur! Die Bürger wünschen sich Raum für Kultur. Einen Ort der das soziale Miteinander bereichert und mit dem sich die Bürger der Stadt Bad Belzig identifizieren können. Einen Ort der es schafft, über seine kulturelle Nutzung hinaus, Dreh- und Angelpunkt des alltäglichen Lebens zu sein. Eine Plattform die den Einwohnern der Stadt Raum bietet, sich kulturell mitverantwortlich, engagiert und selbstbewusst zu zeigen.

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Maßstab 1 : 1 250 000

Bad Belzig In typisch märkischer Landschaft, zum Tor des Hohen Flämings, befindet sich das mehr als 1000-Jahre alte ehemalige Ackerbürgerstädtchen Bad Belzig. Von Berlin aus in südwestlicher Richtung, im Bundesland Brandenburg, ist Bad Belzig binnen einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. Bad Belzig ist Kur- und Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Der Slogan „Belzig belebt“ ist Programm! Die SteinTherme, ein modernes Thermalsole-Heilbad, und das Reha-Klinikum „Hoher Fläming“ bieten den Bewohnern der Stadt und den Kurgästen Raum zum Erholen, Bewegen und Kuren. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Ortskernen des Landes Brandenburg“ ist das Stadtbild der Altstadt geprägt von Fachwerk- und Barock-Fassaden. Die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Patrizierhäuser sind größtenteils liebevoll wiederhergestellt und beherbergen verschiedene Gaststätten und kleine Fachgeschäfte welche zum schmökern und verweilen einladen. Die geschichtsträchtige Burg Eisenhardt ist ein weiterer Anziehungspunkt für Touristen. Von hier aus hat man einen sehr guten Ausblick auf die gesamte Stadt.

3 1

1

2

2

Kultur- und Freizeiteinrichtungen 1 Heinrich-Rau-Stadion 2 Albert-Baur-Halle 3 SteinTherme 4 Freizeit- und Erlebnisbad Fitnesscenter mit Bowlingbahn Eiskunstlaufbahn 5 Turnhalle und Kegelbahn 6 Kino „Hofgarten“ 7 St.Marienkirche 8 Burg Eisenhardt Museum Bibliothek 9 Burgbräuhaus 10 Jugend- und Freizeitzentrum POGO 11 Sporthalle 12 Marktplatz Bestandsgebäude Jugendtheater „Strumpfhose“

4

Bildungseinrichtungen 1 Geschwister-Scholl-Grundschule 2 Krause-Tschetschog-Oberschule 3 Förderschule „Am Grünen Grund“ 4 Fläming-Gymnasium

3 5

6 4 7

12

Leerstand

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

10 8

Folgende WMS-Dienste sind im Ausdruck enthalten:Digitale Orthophotos 20cm,

9

E:335372 N:5780079 Schwarzplan Bad Belzig eingefärbt 1:10000

Die Stadt

Gehweg Richtung Kurpark

Sta d

ion

we

Gehwe

g zum m

g

Freizeit- und Erlebnisbad

omenta

nen Ein

gang

Vorderseite des Gebäudes, Süd-Seite

Weitzgrunder Str.

Vorplatz

offizielle Zufahrt

momentane Zufahrt

Kundenparkplätze

West-Seite

Sche u

nenw eg

Supermarktkomplex

e

r fst

Gehweg Richtung Innenstadt

nb

ho

Nord-Seite

Das Gebäude

de

n Bra

e urg

tra rS

rch

Ki

N ße

ZOB

11

Bad Belzig hat, wie viele ländliche Kleinstädte, mit dem Leerstand zu kämpfen. Einige historisch wertvolle Gebäude mussten in den vergangenden Jahren bekannten „Konsumtempeln“ weichen. Ungeklärte Eigentumsverhältnisse, fehlende Investoren und finanzielle Mittel sind Grund für diesen Missstand. Die Stadt versucht seit Jahren passende Käufer zu finden, welche den Nutzungsvorstellungen der Stadt gerecht werden.

Luftbild Grundstück / Lageplan M 1:1000

Die 1912 erbaute ehemalige Schule steht schon seit mehr als 10 Jahren größtenteils leer. Die Aula mit ca.150 qm wurde in den letzten Jahren temporär als experimentaler Theatersaal von der Jugendtheatergruppe “Strumpfhose” genutzt. Die Räume im Erdgeschoss stehen der Stadt und sozialen Organisationen für sporadische Nutzungen zur Verfügung. Das Objekt mit seinem großzügigen Vorplatz ist durch seine Lage ein Teil der Bad Belziger „Kur-Perlenkette“. Es reiht sich zentral, zwischen der Burg, der Altstadt, der Therme und dem Reha-Klinikum ein. Der Busbahnhof ist von dort aus in weniger als fünf Minuten zu Fuß zu erreichen. Und auch die Schulen sind jeweils circa 10 Minuten, Fußweg entfernt. Das Grundstück der alten Schule grenzt südlich an das ehemalige Gelände des Schützenparks. Heute befindet sich an der Stelle des Schützenhauses ein Supermarkt. Will man das Gelände betreten so gelangt man aus südlicher Richtung über den Parkplatz des Supermarktes auf den großen Vorplatz. Kommt man aus Richtung des Kurparks, so führt ein Gehweg zu dem sich westlich am Gebäude gelegenen Haupteingang. Die zwei westlich angrenzenden Nachbargrundstücke wurden erst vor kurzer Zeit bebaut. Städtebaulich betrachtet wirkt sich diese Bebauung sehr ungünstig auf die Erschließung des Geländes aus. Ein schmaler Weg zwischen dem Parkplatz und dem Einfamilienhaus gilt als offizielle Zufahrt auf das Grundstück. Die Vorderseite ist mit dem davorgelagerten Platz die repräsentative Seite des Gebäudes. Auf der Hinterseite fällt das Gelände ab und wird durch einen Weg und großen Bäumen von dem dahinter sich befindenden Freizeit- und Erlebnisbad abgegrenzt.

10.46 qm 1.17 qm 3.17 qm

17.58 qm 23.72 qm

25.74 qm 154.75 qm

43.06 qm

7.44 qm

9.41 qm

6.68 qm 19.42 qm

23.80 qm

29.31 qm

16.18 qm

11.06 qm

OG

27.89 qm

15.32 qm

16.48 qm 28.84 qm

29.07 qm

28.88 qm

25.22 qm 23.47 qm

85.12 qm 12.02 qm 16.51 qm

38.86 qm

28.90 qm

15.32 qm 23.56 qm

40.82 qm

EG

Abbruch neu Bestand

N

Bestandsgrundrisse M 1:250

Master -Thesis | Katrin Richel | Innenarchitektur | WS 2013/14 | Prüfer I: Prof. Dipl.-Ing. Achim Hack | Prüfer II: Prof. Dipl.-Ing. Oliver Hantke | Fakultät für Gestaltung | Hochschule Wismar


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.