Raum Kultur Umnutzung der ehemaligen Geschwister-Scholl-Grundschule in Bad Belzig
Analyse & Szenario
Master-Thesis von Katrin Richel | Hochschule Wismar | Innenarchitektur M.A. | WS 2013/14
Master-Thesis Innenarchitektur WS 2013/14 Katrin Richel Matrikelnummer: 120358 geb. am: 13.12.1983 Prüfer I: Prof. Dipl.-Ing. Achim Hack Prüfer II: Prof. Dipl.-Ing. Oliver Hantke Hochschule Wismar -University of Applied Science Technology, Business and Design Fakultät für Gestaltung Philipp-Müller-Str. 14 23966 Wismar Wismar, den 16.12.2013
Raum Kultur Umnutzung der ehemaligen Geschwister-Scholl-Grundschule Bad Belzig
Space Culture conversion of the former Geschwister-Scholl-Grundschule Bad Belzig
| Raum Kultur
07 | Aufgabenstellung theoretisch 09 | Einleitung 13 | Kultur
praktisch 55 | Entwurf
Konzept: Das ist „kultich“!
Außen
Begriff
// Lageplan
Kultur schafft Identität
// Ansichten
Innen
19 | Ort
Bad Belzig
//Grundrisse
Lage & Anbindung
//Schnitte
Kleinstädtischer Flair
Module
Leerstand
//Prinzipzeichnungen
Stadtgeschichte
//Perspektiven
Nutzungsanalyse
Bevölkerung
Befragung
Fazit
95 | Verzeichnisse 99 | Eidesstattliche Erklärung
35 | Gebäude
Lage
Werdegang
Analyse
Fazit
Inhaltsverzeichnis | 5
| Raum Kultur
“Raum Kultur” - Umnutzung der Geschwister-Scholl-Grundschule Bad Belzig Das Thema meiner Master-Thesis ist die Um-
zum Jahr 2030 hat Bad Belzig voraussichtlich
Raum bietet, sich kulturell mitverantwortlich,
nutzung der ehemaligen Geschwister-Scholl-
einen Einwohnerverlust von bis zu 20% zu
engagiert und selbstbewusst zu zeigen.
Grundschule (Baujahr 1912) in Bad Belzig zu
verzeichnen.
einem kulturellen Ort.
Anhaltender Arbeitsplatzmangel und das
Durch Nutzungsanalysen und Gespräche
Fehlen sozialer und kultureller Einrichtungen
möchte ich den kulturellen Bedarf der Stadt
Das Objekt mit seinem großzügigen Vorplatz
wirken sich bedeutend auf den Entschluss zur
und der Bürger klären und spezifizieren. Das
ist durch seine Lage ein Teil der Bad Belziger
Abwanderung aus. Die Landflucht der Jugend
Nutzungskonzept und die Innenarchitektur
„Kur-Perlenkette“. Es reiht sich zentral, zwi-
ist ein großes Problem für die Stadt.
werden mit Berücksichtigung der bestehen-
schen Burg, Altstadt, Therme und dem Reha-
Was muss die Stadt Bad Belzig bieten um
den Bausubstanz geplant.
Klinikum, ein. Angrenzend befindet sich ein
auch für die Generationen zwischen 20 und 50
Dies wird anhand von Plänen und Modellen
Supermarkt und das Freizeit- und Erlebnis-
ein attraktiver Ort zum Leben zu sein?
verdeutlicht und in dem Entwurf angepassten
1
bad Bad Belzig. Schon seit mehr als 10 Jahren
Maßstäben dargestellt. Grundrisse, Schnitte
steht das Gebäude größtenteils leer. Die Aula
Raum für Kultur
und Ansichten werden in einem Maßstab zwi-
(ca. 150 qm) wurde in den letzten Jahren tem-
Mein Ziel ist es, ein neues Nutzungskonzept
schen 1:200 bis 1:50 liegen. Details und Prin-
porär als experimentaler Theatersaal von der
und ein dem entsprechendes Gestaltungskon-
zipzeichnungen des zu erarbeiteten Entwurfs
Jugendtheatergruppe “Strumpfhose” genutzt.
zept, einen Raum für Kultur für die Stadt Bad
werden, soweit sie für die weitere Erklärung
Die Räume im Erdgeschoss stehen der Stadt
Belzig zu entwickeln. Es soll ein Ort entstehen
von Nöten sind, in einem Maßstab von 1:20 bis
und sozialen Organisationen für sporadische
der Kultur, Bildung und Vergnügen vereint.
1:50 dargestellt. Mithilfe eines Modells wird
Nutzungen zur Verfügung.
Der das soziale Miteinander bereichert und
der Entwurf verdeutlicht und durch Perspek-
mit dem sich die Bürger der Stadt Bad Belzig
tiven atmosphärisch dargestellt.
Auch in Bad Belzig ist seit Jahren der demogra-
identifizieren. Ein Ort, der es schafft, über
fische Wandel zu spüren, die Bevölkerung von
seine kulturelle Nutzung hinaus, Dreh- und
Bad Belzig wird nicht nur älter, sondern nach
Angelpunkt des alltäglichen Lebens zu sein.
aktuellen Statistiken schrumpft sie auch. Bis
Eine Plattform, die den Einwohnern der Stadt
1
vgl. www.stadt-belzig.de/instanz_1/index.htm
Aufgabenstellung | 7
theoretisch
| Raum Kultur | theoretisch
Einleitung In Zeiten der Globalisierung werden die Dinge und der Mensch einander immer ähnlicher. Es besteht eine große Angst vor Vereinheitlichung der einst so interkulturellen und vielfältigen europäischen Gesellschaft. Diese Angst schafft neuen Mut für Individuelles und verstärkt den Drang nach einer eigenen Kultur und Identität. Die Menschen fangen an wieder lokal zu denken und verzichten bewusst auf den dargebotenen Einheitsbrei. Der Fokus der vorliegenden theoretischen Arbeit liegt auf der analytischen Auseinandersetzung mit der Stadt Bad Belzig. Um Potentiale und Probleme aufzuzeigen, werden neben der allgemeinen Recherche über die Stadt, auch städtebauliche Themen wie Abwanderung und Leerstand untersucht. Dies setzt eine Analyse mit den Stadtstrukturen, aber vor allem mit der Bevölkerung und der Bevölkerungsentwicklung, voraus. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu klären welche Bedeutung kulturelle Räume für die Bürger der Stadt Bad Belzig und dessen Entwicklung haben, Wünsche zu erkennen und darüber den Bedarf Bad Belzigs an kulturellen Räumen zu ermitteln und zu spezifizieren. Ebenso ist eine Analyse des Bestandsgebäudes der ehemaligen Schule Teil der theoretischen Arbeit.
Einleitung | 11
Kultur
Musikkultur
Ägyptische Baukultur
Theaterkultur
Chinesische Traditionen
Körperkultur
Literaturkultur
„Mit Kultur sind diejenigen Aspekte der gesamten Umwelt der Menschen gemeint, die, ob materiell oder immateriell, von Menschen geschaffen worden sind.“ (Kluckhohn 1951, 86)
| Raum Kultur | theoretisch
„Will man die Welt beschreiben, so reichen dafür die Begriffe Natur und Kultur. Dabei umfasst Natur als gegenüber des Nachdenkens und Handelns, alles was an Materie vorhanden ist und was in dieser geschieht. Kultur hingegen umfasst alles menschliche Wissen und alle Haltungen, alles Handeln und alle Produkte dieses Handelns.“ (Marschall 1993, 17)
Feierkultur
Russische Baukultur
Gartenkultur
Esskultur
Afrikanische Tanzkultur
Kultur | 15
Literatur, Theater, Musik, Spiele, Festivitäten, Essen, Kleidung, Sprache, ...
Werte, Normen, Einstellungen, Auffassungen, Gefühle, Erwartungen, Bedürfnisse, ...
Kulturbegriff „Kultur“ leitet sich von den lateinischen Be-
von Natur (gegebenes Material) in den unter-
dern all die uns vertrauten Dinge entspringen
griffen „cultura“ (Bearbeitung, Pflege, Acker-
schiedlichen Regionen vorhanden war, unter-
erst der Kulturtätigkeit des Menschen, seinem
bau) und „colere“ (wohnen, pflegen, verehren,
schiedliche Kulturen, also unterschiedliche
Tun.
den Acker bestellen) ab.
Umgangsformen mit der Natur.
Kulturen konkretisieren sich auf sehr unter-
Kultur beschreibt alles was der Mensch von
In der Fachliteratur wird Kultur oft mit einem
schiedlichen Ebenen. Es gibt eine Vielzahl an
sich aus verändert und hervorbringt, also alles
Eisberg verglichen. Das verborgende Funda-
unterschiedlichen Verwendungsweisen des
was er gestaltet und umgestaltet. Es geht vor
ment bildet dabei unsere unbewusst gelebte
Ausdrucks Kultur in der deutschen (Alltags-)
allem um die Art und Weise wie Menschen ihr
Kultur wie unsere Werte und Normen, Über-
Sprache.
natürliches Umfeld verändern und wie sie dar-
zeugungen, Verhaltensweisen, Einstellungen,
Wichtig ist weiterhin im Blick zu haben, dass
in leben. Während der Begriff Natur dasjenige
Auffassungen, Gefühle und Bedürfnisse. An
wir in einer Vielzahl von Kulturen zugleich le-
bezeichnet, was von selbst ist, wie es ist.
der Oberfläche befindet sich die sinnlich und
ben. Dies sind nicht einfach nur die national
Kulturleistungen sind alle formenden Umge-
wahrnehmbare Kultur. Darunter zählen bei-
geprägten Kulturen, sondern beispielsweise
staltungen eines gegebenen Materials, wie
spielsweise Literatur, Theater, Essen, Spra-
auch „demokratische Kulturen“, „Protestkul-
in der Technik oder der bildenden Kunst, aber
che, Musik, Kleidung.
turen“ oder „Musikkulturen“, „Baukulturen“,
vgl. http://www.culture-in-motion-2011.eu/definition_kultur.html vgl. http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/
2
lehrgang/definition/ vgl. A. Hepp, Medienkultur, DOI 10.1007/978-3-531-
3
auch geistige Gebilde wie etwa Recht, Moral,
Kultur ist ein essentieller Bestandteil unseres
Religion, Wirtschaft und Wissenschaft.
Lebens; wir leben und atmen durch sie.
94113-4_1, © VS Verlag für Sozialwissenschaf
So entwickelten sich, je nach dem welche Art
Nichts in der Welt ist an sich gegeben, son-
ten | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2
„Esskulturen“ und viele weitere.3
1
2011
| Raum Kultur | theoretisch
Kultur schafft Identität! Räume für Kultur sind immer Orte an denen sich Menschen begegnen, kommunizieren und interagieren. Sie sind, meist öffentliche, Treffpunkte Gleichgesinnter. Beispiele sind Museen, Bibliotheken, Theater und natürlich Kulturzentren. Kultur ist ein Standortfaktor für Städte, Gemeinden und Regionen. Durch herausragende kulturelle Einrichtungen können benachteiligte Areale aufgewertet werden und mehr Lebensqualität schaffen. Kultur tut auch der lokalen Bevölkerung gut, sie verhilft zu mehr Selbstbewusstsein und fördert die Identität.
Kultur | 17
Ort
Kreisübersicht des Landes Brandenburg
Prenzlau
Uckermark Prignitz Perleberg
OstprignitzRuppin
Oberhavel
Neuruppin
Oranienburg
Bad Belzig
Eberswalde
Barnim MärkischOderland
Rathenow
Havelland
Potsdam
PotsdamMittelmark Bad Belzig
„Uralte Eichen, Dunkler Buchenhain, Grünende
Seelow
BERLIN Brandenburg a. d. Havel
Frankfurt (Oder)
Luckenwalde
Birken, Stehen am Wiesenrain.
Oder-Spree
TeltowFläming
Beeskow
DahmeSpreewald Lübben (Spreewald)
Herzberg (Elster)
Elbe-Elster
Oberspree- Cottbus waldForst (Lausitz) Lausitz Spree-Neiße
Steige hoch, du roter Adler, Hoch über Sumpf und Sand, Hoch über dunkle Kiefernwälder, Heil dir mein Brandenburger Land“ Gustav Büchsenschütz 1923
Senftenberg
In typisch märkischer Landschaft, zum Tor des Hohen Flämings, befindet sich das mehr als Maßstab 1 : 1 250 000
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
1000-Jahre alte ehemalige Ackerbürgerstädtchen Bad Belzig. Bad Belzig ist Kur- und Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Die Gemeinde Bad Belzig umfasst 14 Ortsteile, auf einer Fläche von 234,82 km² leben insgesamt 11.228 Menschen. Die Stadt Bad Belzig allein zählt 7931 Einwohner und ist nochmal in vier Stadtteile gegliedert. Der Slogan „Belzig belebt“ ist Programm. Die SteinTherme, ein modernes Thermalsole-Heilbad und das Reha-Klinikum „Hoher Fläming“ bieten nicht nur den Kurgästen Raum zum Erholen, Kuren und Leben.
1
| Raum Kultur | theoretisch
vgl. http://www.stadt-belzig.de/
Lage & Anbindung Südwestlich von Berlin, im Bundesland Bran-
A11
A24
denburg befindet sich die Stadt Bad Belzig, an dem Kreuzungspunkt der beiden BundesA114
straßen B 102 und B 246. Die nächstgelegene
A10
Autobahnabfahrt der A9 ist von der Kernstadt
A110
Berlin
A10
Brandenburg an der Havel
nach rund 10 km zu erreichen. Die Stadt Bad Belzig verfügt über einen Regio-
A113
Potsdam
nalbahnhof. Durch den mit einer einstündigen Taktzeit betriebenen Regionalverkehr eine
A10
günstige Verbindung zum Zentrum der Met-
A2
ropole Berlin besteht. (Fahrzeit knapp 1 h) Bad Belzig
Magdeburg
Anfahrt per Rad: Europaradweg R1 (Boulogne - sur - Mer –
A9
Sankt Petersburg)
A13
A14
Radfernweg Tour Brandenburg
Dessau
Historische Stadtkerne, Radroute Nr. 4 Europafernwanderweg (Den Haag – Masuren)1
Leipzig Halle (Saale)
1
Leipzig
vgl. www.ag-historische-stadtkerne.de/31-stadt-
kerne/bad-belzig/
Ort | 21
kleinstädtisches Flair Die Stadt Bad Belzig ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Ortskernen des Landes Brandenburg“. Kriterien hierfür sind unter anderen -
die Ablesbarkeit des historischen
Stadtgrundrisses,
-
eine überwiegend historische Be-
bauung,
-
eine Geschlossenheit des Ortsbil-
des,
-
eine klare Abgrenzung des histori-
schen Stadtkerns
und es sollte eine kommunale Bereitschaft, künftige Stadtneuerungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der erhaltenden Stadtneuerung und Denkmalpflege durchzuführen bestehen. 1
1
vgl. www.ag-historische-stadtkerne.de/31-stadt-
kerne/bad-belzig/ Luftbild I Bad Belzig, Schwarzplan
| Raum Kultur | theoretisch
Reißiger Haus, Bad Belzig
Marktplatz, Bad Belzig
Das Stadtbild der Altstadt ist dominiert von Fachwerk- und Barock-Fassaden. Die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Patrizierhäuser erstrahlen in alter Pracht. Verschiedene Gaststätten und kleine Fachgeschäfte laden zum schmökern und verweilen ein. Straße der Einheit, Bad Belzig
St.Marienkirche, Bad Belzig
Ort | 23
Leerstand Bad Belzig hat, wie viele ländliche Kleinstädte, mit dem Leerstand zu kämpfen. Einige historisch wertvolle Gebäude mussten in den vergangenden Jahren bekannten „Konsumtempeln“ weichen. Ungeklärte Eigentumsverhältnisse, fehlende Investoren und finanzielle Mittel sind Grund für diesen Missstand. Die Stadt versucht seit Jahren passende Käufer zu finden, welche den Nutzungsvorstellungen der Stadt gerecht werden. Vor allem in der Innenstadt, in mitten des historischen Altstadtkerns, sind einige herrenlose und sporadisch genutzte Gebäude zu finden. Zu meist sind es Gebäude mit einer angedachten Doppelnutzung. In den Erdgeschossen sind die Räume auf eine Geschäftsnutzung ausgelegt. In den oberen Geschossen ist Platz für mehrere Wohnparteien.
Luftbild Bad Belzig II
| Raum Kultur | theoretisch
Besonders das alte Gutshaus mit dem alten Sägewerk, unterhalb der Burg Eisenhardt in der Bahnhofstraße 14 gelegen, liegt der Stadt sehr am Herzen. Hierfür wurden von der Stadt Bad Belzig schon mehrere Nutzungskonzepte erarbeitet. Die Stadt stellt sich für das Gebäude eine sozio-kulturelle Nutzung vor. Was darauf hinweist, dass es einen Mangel an kulturellen Einrichtungen gibt.1 Vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gibt es aktuell ein beiStraße der Einheit, Bad Belzig
Bahnhofstr. 14, Bad Belzig
spielhaftes Projekt zum Erhalt baukulturellen Erbes und zur Innenentwicklung von Städten und Gemeinden. Das Projekt mit dem Namen „Jugend belebt Leerstand“ basiert auf Eigeninitiative und Engagement von Jugendlichen. Sie sind von der Entwicklung der Idee für ein leer stehendes Gebäude, über die Finanzierung des Vorhabens und die Umsetzung zu größten Teils selbst verantwortlich. Gebäude erstrahlen in neuem Glanz und werden wieder lebendig. Ein Projekt mit sozialem und kulturellen Mehrwert, denn Jugendliche bekommen
Magdeburger Straße, Bad Belzig I
Reißigerstraße 32, Bad Belzig
nicht nur eine neue Aufgabe, sondern sie lernen zusätzlich als Gruppe zu agieren und Verantwortung zu übernehmen. Junge Menschen können durch ihre Kreativität und ihr Engagement entscheidend zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung beitragen.
1
vgl. www.altstadtboerse.de/index.php?page_
id=254&obj=100&Verw=Kaufobjekte Magdeburger Straße, Bad Belzig II
Magdeburger Straße, Bad Belzig III
Ort | 25
historische Zeichnung Belzig
Geschichte Schon im 9. Jahrhundert wurde die slawische
Im Jahre 1530 fanden erste evangelische Kir-
öffnet.
Burg, heute Burg Eisenhardt, von den westsla-
chenvisitation unter Leitung von Martin Lu-
Während der DDR-Zeit entstand das typisch
wischen Siedlern, den Hevellern, gegründet.
ther in der Marienkirche Belzig statt.
sozialistische Wohngebiet „Klinkengrund“ auf
Als Gründungsjahr für die Stadt gilt offiziell
ehemaligen Ackern am Rande der Stadt.
das Jahr 997, in diesem Jahr wurde Belzig als
Im dreißig jährigen Krieg, 1636, wurde Belzig
„burgwadium belizi“ zum ersten mal in einer
weitgehend zerstört. Bald darauf erfolgte
Nach der Wiedervereinigung wurde Belzig im
Kaiserurkunde Otto III. erwähnt.
der Wiederaufbau und so erhielt Belzig 1702
Jahre 1993 zur Kreisstadt des neu gebildeten
die vollen Stadtrechte. 1815 wird Belzig preu-
Großkreises Potsdam-Mittelmark. Mit der Re-
Den nächsten großen Meilenstein stellt die
ßisch.
novierung und der Sanierung der Reha-Klinik in
1230 erbaute spätromanische Marienkirche
1900 begann die Geschichte Belzigs als Lun-
dieser Zeit, entstand der Kurpark; ein moder-
dar. Nachdem 1251 das Geschlecht der Grafen
genheilstätte (heute Reha-Klinik). 1914 werden
nes Wohngebiet zwischen der Innenstadt und
von Belzig erlischt, fällt das Belziger Land un-
die Landgemeinde Sandberg und das Schloss
dem Reha-Klinikum. 1995 erhält die Stadt den
ter die unmittelbare Herrschaft der Herzöge
Eisenhardt in die Stadt eingemeindet.
Titel „Staatlich anerkannter Luftkurort“. Nach
von Sachsen. 1298 wird Belzig sächsisch. Dies
der Erschließung einer Quelle mit Thermalso-
ist sogar heute noch im Wappen der Stadt ab-
Im Jahre 1934 wurde die Munitionsfabrik Ro-
le 1996, eröffnete 2002 das Thermalbad die
lesbar.
ederhof im Belziger Wäldchen „Grüner Grund“
SteinTherme. Belzig wird anerkannter Kurort
Die Burg erhält 1465 vom sächsischen Kurfürs-
errichtet. Mit Kriegsbeginn folgte die Errich-
mit dem Prädikat „Ort mit Heilquellenkurbe-
ten Ernst den Namen „Eisenhardt“. Damit ist
tung eines Zwangsarbeitslagers. 1943 wird
trieb“. 2009 folgt die staatliche Anerkennung
der Wunsch verbunden, sie möge hart gegen
auf dem Gelände ein KZ-Aussenlager für das
zum Thermalsole-Heilbad. Seit 2010 besitzt
1
Frauenkonzentrationslagers-Ravensbrück er-
die Stadt den offiziellen Titel „Bad Belzig“.
edte/bad-belzig/
Eisen sein – auf ewig uneinnehmbar. | Raum Kultur | theoretisch
1
vgl. http://www.altstadtboerse.de/unsere-altsta-
Sehenswürdigkeiten Die geschichtsträchtige attraktive Burg Eisenhardt ist ein starker Anziehungspunkt für Touristen. Von hier aus hat man einen sehr guten Ausblick auf die gesamte Stadt. In der Altstadt ist findet man neben den historischen Geschäfts- und Wohnhäusern die Stadtkirche St. Marien, ein spätromanischer Feldsteinbau, in dessen Inneren man eine wertvolle Papeniusorgel von 1747 besichtigen kann. Gleich neben der Kirche steht das Geburtshaus des Bad Belziger Sohnes Carl Gottlieb Reißiger, der sich später als königlicher Kapellmeister am Dresdner Hof einen Namen machte.
Burg Eisenhardt, Bad Belzig
Ort | 27
Nutzungsanalyse In der Kernstadt sind alle für ein Mittelzent-
Kultur- und Freizeiteinrichtungen
rum erforderlichen Bildungseinrichtungen der
1
Heinrich-Rau-Stadion
Primar- und Sekundarstufe vorhanden. Zu-
2
Albert-Baur-Halle
dem wird in der Kernstadt durch einen freien
3
SteinTherme
Träger eine Schule des Primarbereiches nach
4
Freizeit- und Erlebnisbad
Montessori betrieben.
Fitnesscenter mit Bowlingbahn
Für die Jugend ist die Jugendfreizeiteinrich-
Eiskunstlaufbahn
tung POGO im Zentrum der Stadt, als einzige
5
Turnhalle und Kegelbahn
Jugendkulturstätte vorhanden.
6
Kino „Hofgarten“
Eine wesentlicher kultureller Schwerpunkt ist
7
St.Marienkirche
die Burg Eisenhardt als Veranstaltungsort,
8
Burg Eisenhardt
Standort des einzigen Museums der Stadt und
Museum
der Bibliothek.
Bibliothek
Als weitere Veranstaltungsorte auch für kultu-
9
Burgbräuhaus
relle Zwecke z. B. für Ausstellungen, Konzerte
10
Jugend- und Freizeitzentrum POGO
und Tagungen dienen die St.Marienkirche und
11
Sporthalle
die Mehrzweckhalle Albert Baur.
12
Marktplatz
Ein sanierungsbedürftiges Gebäude südlich des Freizeit- und Erholungsbades dient dem
Bestandsgebäude
Jugendtheater „Strumpfhose“ als Austra-
Jugendtheater „Strumpfhose“
gungsstätte. Im Hofgarten nördlich der historischen Altstadt wird ein privates Kino betrieben. Die SteinTherme, neben dem Anglerteich, steht ebenso der Freizeitgestaltung zur Verfügung.1
1
vgl. http://www.stadt-belzig.de/instanz_1/
| Raum Kultur | theoretisch
Bildungseinrichtungen 1
Geschwister-Scholl-Grundschule
2
Krause-Tschetschog-Oberschule
3
Förderschule „Am Grünen Grund“
4
Fläming-Gymnasium
3 1
1
2
2
4
3
5
6 4 7
12
10
11
8 9 Schwarzplan Bad Belzig eingef채rbt 1:10000
Ort | 29
Bevölkerung „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“
schließen, weil zum einen die Nachfrage fehlt
Die Stadt Bad Belzig genießt die Nähe zur
und zum anderen durch die Abwanderung und
„hippen“
und
den demografische Wandel, nicht genügend
Hauptstadt Deutschlands Berlin. Wöchentlich
internationalen
Großstadt
Nachkommen vorhanden sind, um das wei-
pendeln viele Bürger der Kleinstadt per Auto
terzuführen, was über mehrere Generationen
oder über die direkte Bahnverbindung in das
aufgebaut wurde.
„Schlaraffenland“. Hier gibt es neben der at-
Keine Wirtschaft bedeutet keine Arbeitsplätze
traktiveren Möglichkeiten Geld zu verdienen,
und somit steigt die Abwanderungsrate. Eine
auch viele Gelegenheiten dieses wieder loszu-
unattraktive Leere und Perspektivlosigkeit
werden. Der Konsum von materiellen Produk-
machen sich breit, welche nicht gerade för-
ten und Kultur hat sich, zum Nachteil für die
derlich sind um diesen Teufelskreis zu durch-
Stadt Bad Belzig, auf die Großstadt verlagert.
brechen. Auch das Selbstbewusstsein und der
Shoppingtempel und Vergnügungspaläste
Stolz der Bürger Bad Belzigs leidet unter die-
sind beliebte Ausflugsziele am Wochenende
sem Zustand.
der Bad Belziger, da lokale Freizeit- und Kul-
Generell sind die Menschen der Stadt ein auf-
turangebote fehlen.
geschlossenes und fröhliches Völkchen. Sie
Für die junge Generation ist Berlin nach Be-
feiern gerne Feste und pflegen Traditionen.
endigung der Schule ein reizvoller Ort um zu
Besonders stolz sind sie auf ihre alte Burg Ei-
leben. Hier können sie arbeiten, sich weiterbil-
senhardt, das Thermalbad und das jährliche
den und etwas erleben. Die Entfernung reicht
Stadtfest.
aus um sich von dem Elternhaus abzunabeln und ist nicht zu groß um alle paar Wochen das Sonntagsmahl mit der Familie genießen zu können. Dieses Konsumverhalten und die Abwanderung, vor allem der jungen Menschen, stellen ein Problem für die Stadt Bad Belzig dar. Alt eingesessene Gaststätten, Fachhandel und Geschäfte, worüber unter anderen die Belziger Kultur ausgedrückt wird, müssen
| Raum Kultur | theoretisch
Aus dem Mittelbereichsprofil Bad Belzig aus
Bad Belzig: Bevölkerungsentwicklung seit 1875 18.000
dem Jahre 2010 geht eindeutig ein Rücklauf
Ist-Bevölkerung
16.000
Entwicklung Land Brandenburg
14.000
der Bevölkerungszahlen hervor.1 Nachdem
12.000
Bad Belzig Mitte des 20. Jahrhunderts einen
10.000
Bevölkerungsschub erlebte, wird der Stadt
8.000
aktuell prognostiziert, dass diese (von 2000)
6.000 4.000
bis 2030 ungefähr 20 % seiner Einwohner
2.000
0 1870
1880
© HGO
1890 1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990 2000 2010 18.04.2012
Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg; Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik
verliert.2 Insgesamt verbucht Bad Belzig, inklusive aller Ortsteile, eine Einwohnerzahl von 11228. Die Gewichtung der Altersgruppen der Bevölkerung, zeigt, dass es insgesamt mehr
Bad Belzig: aktuelle Bevölkerungsentwicklung und Prognosen 12.500
Menschen die über 65 Jahre alt sind(23,33%)
12.000
als es unter 15-Jährige(10,65%) gibt. Mit 66,02
11.500
% ist die Altersgruppe 15-65 am stärksten ver-
11.000 10.500
treten. Wobei hier jedoch dringend eine Diffe-
10.000
renzierung notwendig ist, dafür aber leider
Prognose des Landes BB 2009-2030
9.500
Prognose des Landes BB 2011-2030
keine offiziellen Zahlen vorliegen. 3
Bertelsmann-Prognose 2009-2030
9.000
Bevölkerung (vor Zensus) Bevölkerung (nach Zensus)
8.500 2000
2005
2010
2015
2020
2025
von HGO für Wikipedia Quellen: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Bertelsmann-Stiftung
2030 20.08.2013
Amt Ziesar: Entwicklung der Altersstruktur
5.000 4.500 4.000 3.500
3.000 2.500 2.000
1
vgl. http://www.stadt-belzig.de/instanz_1/
2
vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Belzig
1.500 1.000
500 0 2000
2005 Bevölkerung unter 15 Jahre Bevölkerung zwischen 15 und 64 Bevölkerung über 64 Jahre
by HGO for Wikipedia
2010
2015
2020
2025
2030
Prognose 2011-2030 Bevölkerung unter 15 Jahre Prognose 2011-2030 Bevölkerung zwischen 15 und 64 Prognose 2011-2030 Bevölkerung über 64 Jahre
Quellen: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik
05.01.2013
3
vgl. http://www.lbv.brandenburg.de/dateien/ stadt_wohnen/rB_mbpr_Bad_Belzig.pdf
Ort | 31
Freizeitangebote Kulturangebote für alle Altersgruppen
für Jugendliche
Theaterveranstaltungen
Tanzveranstaltungen
Befragung In einer aktuellen Bürgerbefragung 2010/2011
Interesse junger Leute an der Stadt Bad Belzig
Bad Belzigs und dessen Ortsteilen wurden
verstärken sollte zustande: Vorrangig Arbeits-
die Bürger nach ihrer Meinung zu Ihrer Stadt
plätze schaffen, Ausbildungsmöglichkeiten
gefragt und um Ansatzpunkte zur weiteren
verbessern, Wohnraum müsste geschaffen
Stadt- und Ortsentwicklung gebeten.
werden, gleichzeitig sollte das Freizeit- und
64,3 % von 1.592 Haushalten nahmen teil an
Kulturangebot – besonders für Jugendliche –
der Befragung. 78 % der Befragten leben län-
verbessert werden.
ger als 10 Jahre in der Stadt oder den Ortsteilen
Im Bereich „Freizeit, Kultur, Sport“ bewerten
und über 50 % der Befragten waren über 50
die Befragten die Angebote im Bereich Well-
Jahre.
ness und Sport mit sehr gut und gut. Kultur-
Zu der Frage was den Befragten an ihrem
angebote bewerten 42,5% mit befriedigend
Wohnort gefällt antwortete die Mehrzahl:
bis ausreichend. Gewünscht werden sich als
Wohnen im Grünen, Sauberkeit und Zustand
zusätzliche Freizeit- und Kulturangebote eine
der privaten Grünanlagen und das ruhig Um-
größere Anzahl allgemeiner, preisgünstiger
feld. Als Besonderheiten der Stadt wurden ge-
Veranstaltungen, gefolgt von Tanzveranstal-
nannt: Burg Eisenhardt, SteinTherme, Land-
tungen für alle Altersgruppen und Theaterver-
schaft/Fläming, Wander- und Radwege.
anstaltungen.1
Unter der Rubrik „Bildung, Ausbildung, Soziales“ kamen konkrete Meinungen wie man das | Raum Kultur | theoretisch
1
vgl. http://www.stadt-belzig.de/instanz_1/
Fazit Durch die B端rgerbefragung und die Nutzungsanalyse stellt sich heraus dass es generell zu wenig kulturelle Einrichtungen und Orte f端r Veranstaltungen gibt. Vor allem wird der Mangel an Jugendkultureinrichtungen deutlich. Vorhandene Einrichtungen sind stark veraltet und nicht mehr attraktiv f端r junge Leute. Es besteht Bedarf an einem sozio-kulturellen Ort in Bad Belzig.
Ort | 33
Geb채ude
r Str . nbu rge Bra nde Buche
nhof
Ahorn
hof
SteinTherme
1
Straße
der Jugen
d
Weit der Weg zgrun
Weißd
Rings traße
e straß Ring
N
ornwe
g
Eichen
allee
Kurpark ch
Tei
Bor
uss
eg
r Stra nbu rge
und tzgr
Bra nde
Wei
2
iaw
ße
er Weg
Am
Ei
ch
en
le
e
Rudol
f-Breit scheid
-Straß
e
al
Martin
r-Stra
ße
Fr
ied
ric
h-
Eb
er
t-R
ing
-Luthe
Freizeit- und Erlebnisbad Sta
dio
eg
Weitzgrunder Str.
nw
Sch
eune
nwe
g
Puschkinstraße
sc
ie
Fr
Pu
se
hk
nw
ins
Sche
unen weg
Stein
straß
e
eg
tr.
13A
Kir
ZOB
fst
ho
ch
e
raß
aß
rge
bu
en
nd
Bra
r Str
e
Er
ns
t-T hä
n-
St
ra
ße
B 246
lm an
B
24
6
Sc hw
an
eb ec ke
rW
eg
hte Fic
stra
ße
Freie Schule
Fr
ied
ric
h-
Pu
sc
Lu
dw
ig-
hk
Ja
ins
6
tra
B 24
hn
-S tra
ße
Ni
em öll
er
str
aß
e
Str
aße
der
Ein
hei t
B
24 6
ße
Er
ns
t-T hä
lm an
n-
St
ra
ße
3
"S Pa ch rkp we lat ine z ma rkt
en
hle
Mü
lzch
nhö
e
ker
Brüc
straß
Land
str
aß e
"
ein
Erns
St
t-Th
älm ann
-Str
Am Stadtgra
ben
aße
Plus-Markt
Nie
me
gke
r Str
aße
G
lie
ne
r St
r.
Altstadt
6
Lü
24
bn
itz
St
ra
Töpferstra
Ni
str
aß e
em eg
eit Einh
Reißi
r St raß e
Go
eth
aße
gerst
raße
eig Fr
er Str
aß
be
ra
ißig
r Str
n
Re
ene
e
ke
Stra ße der
Kirchplatz
Gli
Brunnenstraße
ße
Ni
Gliener Str.
Lageplan ehemalige Schule 1:5000
ße
| Raum Kultur | theoretisch
er
er
em öll
B
Brücker
40 m
Mag
debu
rger
Stra
ße
K
69
26
ße
Landstra
est
raß
e
Lage Das Objekt mit seinem großzügigen Vorplatz ist durch seine Lage ein Teil der Bad Belziger „Kur-Perlenkette“. Es reiht sich zentral, zwischen Burg, Altstadt, Therme und dem RehaKlinikum, ein. Angrenzend befindet sich zwei Supermärkte, der Busbahnhof und das Freizeit- und Erlebnisbad Bad Belzig. Die Schulen Geschwister-Scholl-Grundschule, Krause-Tschetschog-Oberschule und das Fläming-Gymnasium sind ca. 10-15 Minuten fußläufig zu erreichen.
Bildungseinrichtungen 1
Geschwister-Scholl-Grundschule
2
Krause-Tschetschog-Oberschule
3
Fläming-Gymnasium
Gebäude | 37
Gebäude um 1992
Gebäude um 1950
Werdegang 1912 wurde mit dem Bau des Gebäudes am
Am 5.April 1930 fand die Einweihungsfeier der
Nach der Wende wurde das Gebäude zu einer
Schützenplatz begonnen. Ursprünglich wurde
neuen Schule am Schützenplatz statt. Die Hö-
zweiten Grundschule, zur Geschwister-Scholl-
die ehemalige Schule als eine Ruhmes- und
here Knaben- und Mädchenschule kann nun
Grundschule.
Turnhalle, von dem Architekten F.Sacharowitz,
erstmal ein Haus allein nutzen.
Im Jahre 1996 wurde die Schulnutzung, mit
gebaut.
1959 wurde das System der zehnklassigen Po-
der Eröffnung der neu errichteten Geschwis-
1925 ist das Gebäude im Rohbau vollendet.
lytechnischen Oberschule (POS) eingeführt.
ter-Scholl-Grundschule
Fehlende Gelder stoppen den weiteren Aus-
Abitur konnte man in der Erweiterten Ober-
Weg, eingestellt. Seitdem wird das Gebäude
bau. Es folgen jahrelange Verhandlungen über
schule (EOS) absolvieren. Diese wurde in dem
sporadisch genutzt. Die ehemalige Aula wird
die zukünftige Nutzung des Gebäudes. Durch
Schulgebäude am Schützenplatz eingerichtet.
nun schon seit mehr als zehn Jahren von der
im
Weitzgrunder
die im Jahre 1927 bestehende Wohnungsnot
Jugendtheatergruppe „Strumpfhose“ bespielt.
entstehen prächtige Mehrfamilienhäuser in
Im Erdgeschoss werden die Räume momen-
direkter Nachbarschaft zum Grundstück. Un-
tan für soziale Vereine (momentan: Verein
gefähr zu dieser Zeit wird beschlossen, den
für Arbeit und Leben E.V.) von der Stadt zur
Turnhallenbau zu einem Schulgebäude für
Verfügung gestellt.
die Höhere Schule auszubauen. Diese war bis dahin in der Volks- und Berufsschule untergebracht und klagte schon seit einigen Jahren über ihre räumliche Notlage. | Raum Kultur | theoretisch
historisches Luftbild
Geb채ude | 39
Freizeit- und Erlebnisbad
Gehweg Richtung Kurpark
Gehwe
Sta dio
g zum m
omenta
nen Ein
gang
Vorplatz
Weitzgrunder Str.
nw eg
offizielle Zufahrt
momentane Zufahrt
Kundenparkplätze
Sche u
nenw
eg
Supermarktkomplex
e
aß
Gehweg Richtung Innenstadt
e
urg
nb
r fst
| Raum Kultur | theoretisch
de
n Bra
ho
ZOB
rch
Ki
N ße tra rS
Luftbild Grundstück / Lageplan 1:1000
Gebäude Rückseite
Gelände Sta dio Das Grundstück der alten Schule grenzt an das nw eg
ehemalige Gelände des Schützenparks. Heute befindet sich an der Stelle des Schützenhauses ein Supermarkt. Will man das Gelände betreten so gelangt man aus südlicher Richtung über den Parkplatz des Supermarktes auf den großen Vorplatz. Kommt man aus Richtung des Kurparks, so führt ein Gehweg zu dem sich gang. Die zwei westlich angrenzenden Nachbargrundstücke wurden erst vor kurzer Zeit be-
Weitzgrunder Str.
westlich am Gebäude gelegenden HaupteinGebäude Vorderseite
N
baut. Städtebaulich betrachtet wirkt sich diese Bebauung sehr ungünstig auf die Erschließung geschlossen, dunkel, leise
des Geländes aus. Ein schmaler Weg zwischen dem Parkplatz und dem Einfamilienhaus gilt
repräsentativ, öffentlich,
als offizielle Zufahrt auf das Grundstück.
zugänglich, hell, laut
Generell ist die Vorderseite mit dem davorgelagerten Platz die repräsentative Seite des Gebäudes. Auf der Hinterseite fällt das Gelände ab und wird durch einen Weg und großen Bäumen von dem dahinter sich befindenden
Sche u
nenw
eg
Freizeit- und Erlebnisbad abgegrenzt.
ß ra fst
ho
rch
Ki
ße
tra rS
e
de
n Bra
rge
u nb
Gebäude | 41
Bestand Das Gebäude hat zwei Teilunterkellerungen (nordwestlich und östlicher Bereich), ein Erdgeschoss sowie ein Dachgeschoss. Im Untergeschoss befinden sich neben den sieben Klassenzimmern, der WC-Anlage, diverse Nebenräume wie, das ehemalige Sekretariat und der Pantry-Küche. Im Obergeschoss welches über eine offene Treppe zu erreichen ist, befindet sich eine große Aula. Davor sind kleine Lagerräume unterhalb der Dachschrägen angeordnet. Hinter der Aula, auf der entgegengesetzten Seite befindet sich eine kleine Einliegerwohnung die durch eine Tür an die Aula angeschlossen ist und über eine interne zweite Treppe an das Untergeschoss angeschlossen ist | Raum Kultur | theoretisch
10.46 qm 1.17 qm 3.17 qm
17.58 qm 23.72 qm
25.74 qm 154.75 qm
43.06 qm
7.44 qm
9.41 qm
6.68 qm 19.42 qm
23.80 qm
29.31 qm
16.18 qm
11.06 qm
27.89 qm
15.32 qm
16.48 qm 28.84 qm
29.07 qm
28.88 qm
25.22 qm 23.47 qm
85.12 qm 12.02 qm 16.51 qm
38.86 qm
28.90 qm
15.32 qm 23.56 qm
40.82 qm
N Bestandsgrundrisse 1:250
Geb채ude | 43
Vorderseite des Geb채udes, S체d-Seite
| Raum Kultur | theoretisch
Ost-Seite
West-Seite
Nord-Seite 1
Nord-Seite 2
Geb채ude | 45
| Raum Kultur | theoretisch
Der momentane Eingang, an der West-Seite des Gebäudes ist sehr niedrig. Die Eingangssituation lässt die ehemalige Nutzung, als Schulgebäude, nicht leugnen. Der lange Flur führt einmal längs durch das komplette Gebäude. Von ihm gehen die Türen ab in die 6 Klassenzimmer. Das Erscheinungsbild ist sehr dunkel und wenig einladend. Die Treppe ins Obergeschoss führt über ein Zwischenpodest direkt auf die Aula zu.
Gebäude | 47
| Raum Kultur | theoretisch
Die ehemalige Aula wurde mit Hilfe von Freunden der Theatergruppe gestrichen und mit den nötigen Elemente für die Bespielung des Theaters, wie eine Zuschauertribüne, eine Lichttraverse und eine Bühne, ausgebaut.
Gebäude | 49
| Raum Kultur | theoretisch
Fazit Gebäude Die Analyse des Gebäudes und die Verinnerlichung des „Genius Loci“ bringen folgende Erkenntnisse hervor:
Das Gebäude ist durch seine innerstädtische Lage optimal für eine kulturelle Nutzung geeignet. Die Bausubstanz ist in guter Verfassung und erhaltenswert. Auch der Stadt liegt das Gebäude sehr am Herzen. Das Grundstück bietet zusätzlich Raum für verschiedene Außennutzungen.
Das Grundstück ist durch die Bebauungen der Nachbargrundstücke unschön zu erreichen. Zu dem angrenzenden Supermarkt mit dem Parkplatz bedarf es einer Außengestaltung des Grundstückes zur teilweisen Abgrenzung.
Gebäude | 51
praktischer Teil
| Raum Kultur | praktisch
Einleitung Im praktischen Teil meiner Master-Thesis steht die Entwicklung eines gesamtheitlichen Nutzungskonzepts und einer Raumstruktur für die kulturelle Nutzung des ehemaligen Schulgebäudes im Mittelpunkt. Die momentane Nutzung von der Jugendtheatergruppe „Strumpfhose“ soll optimiert werden und durch eine passende kulturelle Nutzung ergänzt werden. Das Gebäude soll auch für andere Arten von Veranstaltungen nutzbar gemacht werden und somit verlangt das Gebäude eine flexible und variable Raumlösung. Ebenso ist die Miteinbeziehung des Außenbereiches in die Konzeption notwendig.
Einleitung | 55
Konzept
Freizeit
Ausstellungen
Entspannen Feste
Kommunikation Offenheit
Innen-Außen
Interaktion
Transparenz Jugendtheater
Vorträge variabel
Konzerte Begegnungen
das kultich ist...
Repräsentativ
Austausch Treffpunkt
Kurse
Gastronomie Engagement
Seminare
flexibel Sitzungen Jung & Alt Entspannen Gemeinschaft
Lesungen experimentell
| Raum Kultur | praktisch
Das ist „kultich“! Das „kultich“ Ist ein Ort an dem Kultur gelebt und erlebt werden kann. Ein Zentrum für die Bürger der Stadt Bad Belzigs jeden Alters. Tagsüber trifft man hier auf Jugendliche, die hier zum Beispiel ihre Freistunden verbringen, lernen oder entspannen. Aber auch für das ältere Publikum ist der Ort ein beliebter Treffpunkt zum verweilen, ruhen und rasten. Die kleine Gastronomie, eine Art Café-Bar, bietet Getränke aller Art und frisch zubereitete Kleinigkeiten an. Am Abend wird der Bartresen zum Mittelpunkt des Geschehens, wenn die verschiedensten Veranstaltungen im Haus die Bürger der Stadt anlockt. Die neue Gestaltung grenzt sich klar von dem Bestand ab und steht ganz im Sinne des experimentellen Jugendtheaters. Verschiedene Einbauten integrieren Funktionen und mobiles flexibles Mobiliar schafft Freiraum für interaktives mitgestalten der großen Bereiche. Der Vorplatz wird über eine Art Terrasse mit dem Gebäude verbunden. Durch dieses Element wird ein fließender Übergang geschaffen. Die Gestaltung des Geländes unterstützt diese neue Präsenz.
Konzept | 59
Kultur macht Schule Kultur ist alles was der Mensch hervorbringt, verändert und gestaltet. Unter diesem Motto steht mein Raumprinzip. Interaktion und Veränderung, Mensch und Raum. Flexibles mobiles Mobiliar gibt Spielraum zur Mitgestaltung des Raumes durch den Menschen. Die mit anthrazit-matte Optik Tafellack beschichteten Elemente ziehen sich in Form von verschiedenen Elementen durch das gesamte Gebäude. Sie sind Medium zur Kommunikation zwischen den Besuchern und funktionieren gleichzeitig als Gestaltungselement. Sie erinnern an die ursprüngliche Schulnutzung des Gebäudes. Hinzu kommt die Funktion des Verschiebens einiger Element, dies unterstützt noch einmal die Assoziation zur Schule.
| Raum Kultur | praktisch
Material F체r die Herstellung des Mobiliars und der Einbauten werden Birke-Multiplex-Platten verwendet. Tabaco-braun gebeizt bildet die Oberfl채che einen harmonischen Kontrast zu den fast schwarzen mit Tafellack beschichteten Fl채chen. Auch hier wird wieder der Bezug zur ehemaligen Schulnutzung hergestellt. Birke ist ein heimisches Holz, das gibt dem Ort einen vertrauten und heimischen Charakter.
Konzept | 61
Außen
Repräsentativ Das Gebäude soll sich der Stadt und seinen Bürgern öffnen. Durch die Platzierung des neuen Einganges in der Mitte des Gebäudes nimmt es Bezug auf den Vorplatz. Vorgelagerte großzügigen Terrassen schaffen einen fließenden Übergang von außen nach innen. Die Gestaltung der Außenanlagen sieht eine durch Begrünung geschaffene optische Abgrenzung zu den Nachbargrundstücken vor. Ein rechteckig angelegter Vorplatz soll als eine Art „Marktplatz“ dienen und öffentlich zugänglich sein.
| Raum Kultur | praktisch
Fußweg
Terrasse
Heckentheater neuer Eingang hohe Hecken
Vorplatz
Einfahrt abgepollert
kleiner Parkplatz
N Außenplanung Lageplan 1:500
Außen | 65
Fassadengestaltung Die Fassade wird rundum saniert und zum Teil wieder historisch hergestellt. Die Fenster erhalten durch die ursprüngliche Sprossenaufteilung ihren alten Charme zurück. Die Verlegung des Haupteinganges auf die Vorderseite(Südseite) des Gebäudes, greift die Symmetrie der Baustruktur auf. Durch die bodentiefen Fenster an der Südfassade entsteht eine neue Offenheit. Der Innenraum profitiert dadurch mit einer besseren Beleuchtung. Gleichzeitig wird der Aspekt des fließenden Übergangs unterstützt. An der Nord-
kultich
seite werden die Fenster ebenso vergrößert, die neue Brüstungshöhe beträgt 0,50m über Oberkante Fußboden im Innenraum.
M 1:200 | Raum Kultur | praktisch
Ansicht West
Ansicht Ost
Ansicht Süd
Ansicht Nord Außen | 67
Innen
N
Abbruch neu Bestand
| Raum Kultur | praktisch
M 1:250
Raumprogramm & Zonierung Das Raumprogramm sieht neben dem großen Saal, der für die Theaternutzung für das Jugendtheaters ausgelegt ist, aber dennoch variabel für andere Arten von Veranstaltungen genutzt werden kann, im Erdgeschoss ein großes Foyer mit Bar/Tresen und einen großen Loungebereich vor. Dieser öffentliche Bereich orientiert sich zur Stadt und zum Vorplatz hin, wobei die Funktionsräume an der nördlichen, ruhigen Seite angeordnet sind. In einem separierten, internen Bereich gibt es eine große Küche, ein Aufenthaltsraum, „Esszimmer“ und die verschiedenen Nebenräumen. Die Zonierung in einen großen öffentlichen Bereich und dem halböffentlichen, internen Bereich ermöglicht eine Doppelnutzung zur selben Zeit.
öffentlich intern
N
M 1:250 Innen | 71
37,85
2,55
36
2,19
5,44
40
24,36
4,67
40
1,82
20
3,61
40
5,51
12,40
40
5,50
37
4,74
40
7,18
kleine Werkstatt
WC D
3,46
3,65
RH 2,70 m
7,18
37
6,81
37
C
40
22
Blick auf die Grünflächen des Schwimmbades
c
Sitznischenmodul mit herausnehmbaren Modulen und Tischen
7
Küche
RH 3,20 m
Garderobe Komplett mit Holz verkleidet
mit Tafellack beschichtetes Schiebeelement
mit Tafellack beschichtete vorgehangende Schiebetür
Hintereingang
RH 2,70 m
24
Lounge
B
e
20
2
4
RH 3,20 m Sitzbankmodul mit herausnehmbaren Modulen
8
Foyer
RH 2,70 m
zusammensteckbare Module
3,80
zusammensteckbare Module
WC D
OKFF +0,35
40
bodentiefe Fenster
40
bodentiefe Fenster Windfang Verglasung
Blick auf den Platz
3,33
Blick auf den Vorplatz
3,83
4,79
d
3,83
B
WC H RH 2,70 m
4,20
RH 3,20 m
Aufenthaltsraum
1
mit Tafellack beschichtetes Schiebeelement
Kassennutzung möglich
50
Eingang Terrasse
Terrasse
a Eingangsmodul Kommunikationselement zwischen Haus und Stadt
Tafelelement
Rampe 6 % Steigung
N C
40
4,83
24
11,10
5,63
40
2,24
50
Grundriss EG 6,93
13,20
35,30
50
2,24
40
5,34
M 1:200 30
11,00
4,96
40
13,20
RH 3,85 m
2,42
RH 3,85 m
2,00
A Aufzug Sonderanfertigung
magnetisches Tafelelement
| Raum Kultur | praktisch
20,38
RH 2,70 m
Lager
3 mit Tafellack beschichtete Schiebeelemente mit Tafellack beschichtetes Schiebeelement
5,61
Notausgang
22Stg. 17,5/30
4,32
4,80
A
b
5
20
24 16,85
Garderobe
Regalwand mit herausnehmbaren zusammensteckbaren Modulen
3
5,59
Sitzbankmodul mit herausnehmbaren Modulen
Bar
6
4,79
RH 3,20 m
20,67
Notausgang
WC H 3,80
4,20
RH 2,70 m
Das Erdgeschoss Öffentlicher Bereich:
Interner Bereich:
1 Der Eingang - erfolgt über die vorgelagerte
der Raum Behaglichkeit und grenzt sich gleich-
7 Die Küche - steht der internen Nutzung zur
Terrasse. Der fließende Übergang von Außen
zeitig von dem Foyer und den Verkehrsflächen
Verfügung sowie für eventuelle Kochveran-
nach Innen wird durch das Eingangsmodul (a)
ab. Bodentiefe Fenster in diesem Bereich er-
staltungen. Über eine Schiebetür lässt sie sich
unterstützt. Der Eingangsbereich ist durch
möglichen den direkten Zugang zur Terrasse.
zum Aufenthaltsraum hin öffnen.
eine Glastrennwand von dem Foyer physisch
Die variablen Steckmodule (d) können der je-
abgetrennt. Die Offenheit so bleibt erhalten.
weiligen Nutzung angepasst werden. Ein fest
8 Der Aufenthaltsraum - kann vielfältig ge-
installiertes Sitzmodul (e) schafft einen etwas
nutzt werden. Hier können die Künstler in den
2 Das Foyer - bildet den Mittelpunkt des Erd-
intimeren Aufenthaltsbereich mit Blick nach
Pausen oder vor und nach der Show zusam-
geschosses. Durch das Entfernen von Wän-
draußen auf den Vorplatz.
men sitzen, zum gemeinsamen Essen, für Be-
den und das Fügen von Stützen entsteht eine
sprechungen oder zum arbeiten.
offene Raumstruktur die für Tageslichtbe-
5 Die Garderobe - befindet sich auf der nördli-
leuchtung sorgt und gleichzeitig Transparenz
chen Seite des Gebäudes. Komplett verkleidet
Dem Bereich sind interne WC- und Lagerräu-
schafft. Der interne Bereich wird durch das
mit Sperrholzplatten (Birke tabaco gebeizt)
me zugeordnet.
vor die Wand installierte Regalmodul (b) op-
wirkt sie wie ein hölzerner Block.
tisch abgeschirmt. Das Regalmodul enthält
Durch ein verschiebbares Tafelelement lässt
die Sitz- und Tischmodule, welche frei ent-
die Öffnung sich schließen und dient gleich-
nehmbar sind. Drei mit Tafellack beschichtete
zeitig zur Kommunikation.
Schiebeelemente können variabel vor dem Regal verschoben werden.
6 Die Treppe - bleibt an bestehender Position, zieht sich jedoch durch ein tieferes Auftritts-
3 Die Bar - zentriert sich in der Mitte des Foy-
maß weiter in den Raum hinein und wird so-
ers an der Stelle der ehemaligen längs verlau-
mit präsenter. Im Treppenauge durch einen
fenden Flurwand. Die Rückwand ist halbhoch,
speziell angefertigten Aufzug ergänzt.
sodass durch das dahinter sich befindende Sitznischenmodul (c) Durchblicke nach hinten
In diesem Bereich findet man die öffentlichen
heraus ermöglicht. Sie ist ausgestattet für
Toiletten.
das Kaffeegeschäft und für den abendlichen Ausschank. 4 Die Lounge - orientiert sich zum Vorplatz hin und weist eine aufgelockerte Raumstruktur auf. Durch eine tiefere Deckenhöhe bekommt Innen | 73
C
großes mit Tafellack beschichtetes Schiebeelement
Lager Dusche
WC
modulare Sitztrebühne Variante für 28 Sitzplätze
Maske
A
A
1
Vorraum
2
3
6x4 m Bühnenöffnung
Saal
Hinterbühnenbereich 2 mit Tafellack beschichtete Schiebeelemente
B
B
Aufenthaltsraum
modulare Sitztrebühne
Lager
Variante für 28 Sitzplätze
Garderobe
Raumgestaltung in Plänen N
C
Grundriss OG
| Raum Kultur | praktisch
M 1:200
Das Obergeschoss Öffentlicher Bereich:
Interner Bereich:
1 Der Vorraum - dient als Entzerrzone für den
3 Der Hinterbühnenbereich - bietet Platz zum
großen Saal. Durch das Entfernen der Wän-
temporären lagern von Requisiten. Angren-
de entsteht hier Aufenthaltsqualität und der
zend befinden sich Garderobe, Aufenthalts-
Bezug nach außen wird über die Dachfenster
raum, Maske, ein WC und eine Dusche.
hergestellt. Außerdem wird der Bereich darü-
Die Treppe schafft die direkte Verbindung zu
ber zusätzlich belichtet.
dem unterhalb liegenden Räumlichkeiten des internen Bereiches.
2 Der Saal - bildet das Herzstück des Gebäudes. Eine modulare Sitztrebühne ermöglicht die
verschiedensten
Zuschauerbereichan-
ordnungen und weiter Bestuhlungsmöglichkeiten. Das Highlight des Raumes ist die im Raum verschiebbare Rückwand. Die über Deckenschienen und Bodenrollen laufende, mit Tafellack beschichtete, Holzwand hat einen 6x4 Meter großen Bühnenausschnitt, so kann je nach Bühnenstück der Seiten-, beziehungsweise Hinterbühnenbereich vergrößert oder verkleinert werden. Vor der Öffnung zum eigentlichen Hinterbühnenbereich sind zusätzlich zwei Schiebeelemente angebracht zum verschließen dieses Bereiches. Durch diese variablen Elemente bietet der Raum ein hohes Maß an Flexibilität und Experimentalität. Bühnenbilder für die Jugendtheatergruppe können schnell gestaltet und verändert werden.
Innen | 75
Ich bin weg! Es spielen:
Cordula - Freundin
Rudolf - Typ
Sophie - Sie
OKFF +4.55 m
OKFF +3.35 m
Herzlich
Willkommen!
OKFF +2.79 m
pro Jacke 0,20 cent Taschen/Rucks채cke 0,50 cent
OKFF +0.35 m
Schnitt AA
| Raum Kultur | praktisch
M 1:200
OKFF +4.55 m
OKFF +3.35 m
OKFF +0.35 m
Schnitt BB
M 1:200
Innen | 77
OKFF +4.55 m
kultich 594 x 841
594 x 841
OKFF +0.35 m
Schnitt CC
| Raum Kultur | praktisch
M 1:100
Innen | 79
Module
| Raum Kultur | praktisch
0,05m
1,00m
1,00m
3,00m
kultich 594 x 841
1,00m
2,40m
594 x 841
0,64m
Ausschnitt für Kassennutzung
1,96m
M 1:50
Vollholz 70 x 70 mm
eingebauter Leuchtmittelkasten hinter herausgefrästen Schriftzug
2,90m
Birkesperrholzplatten 30 mm Stärke
Eingangsmodul Das Eingangsmodul verbindet optisch den Au-
Der Schriftzug „kultich“ ist ausgefräst und
ßenbereich mit dem Innenbereich. Es funkti-
hinterleuchtet. Darunter befinden sich im DIN
oniert als Kommunikationselement zwischen
A3 Format integrierte Plexiglasflächen, hier
den Bürgern der Stadt und dem Haus.
können Plakate runtergesteckt werden. Auf
Es besteht aus zwei Teilen und wird an der
der entgegengesetzten Seite dient eine mit
Stelle des Türrahmens mit einer Blendplatte
Tafellack beschichtete Fläche als Kommuni-
verkleidet, sodass der Eindruck entsteht, dass
kationsboard.
es ein Körper wäre. Die eingelassene Nische ist
Im Innenbereich kann die „Durchreiche“ als
für das Türblatt ausgespart. So steht sie im
Kasse genutzt werden.
geöffneten Zustand bündig mit dem Modul. Module | 83
0,50m
| Raum Kultur | praktisch
3,85m
M 1:50
12,40m
Das Regalwandmodul Das Regalwandmodul befindet sich im Foyer. Es lagert die Steckmodule und bildet die Trennung zwischen dem öffentlichen und internen Bereich. Der Einbau verläuft über die gesamte Wandbreite und hat in der Mitte eine Öffnung der als Durchgang dient. Die Regalnischen sind, mit etwas Luft, auf die Modulmaße zugeschnitten. So ist ein Regalfach 1,02 x 1,02 m groß. Davor laufen drei mit Tafellack beschichtete Schiebeelemente. Module | 85
| Raum Kultur | praktisch
Das Steckmodul Die Lounge ist mit den Steckmodulen ausgestattet. Das Steckmodul ist in drei Größen vorhanden: klein: 0,50 x 0,50 x 0,50 m (HBT) mittel: 0,50 x 1,00 x 0,50 m (HBT) groß: 0,50 x 1,00 x 1,00 m (HBT) Alle drei lassen sich ineinander stecken und beliebig erweitern. So können Sitzlandschaf0,50
1,00
1,00
ten oder auch Tischflächen erstellt werden.
Module | 87
| Raum Kultur | praktisch
Die Schiebewand Die Schiebewand ermöglicht den Bühnenbereich variabel zu nutzen. Über Schienen an der Decke und Rollen am Boden läuft die 11,80 m breite, 5,00 m hohe und 0,50 m tiefe Wand aus mit Holz beschichteten Wabenmaterials. Vertikalschnitt Schienenelement M 1:20
Auch hier kommt der Tafellack zum Einsatz. Der Bühnenraum kann somit schnell und effektiv gestaltet werden.
11,80m 2,90m
5,00m
1,00m
6,00m
4,00m
2,90m
M 1:50
Module | 89
| Raum Kultur | praktisch
Perspektive | 91
Anhang
| Raum Kultur
Verzeichnisse Quellenangaben:
Abbildungsverzeichnis:
Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Belzig www.stadt-belzig.de/instanz_1/index.htm www.altstadtboerse.de/index.php?page_id=254&obj=100&Verw=Kaufobjekte www.ag-historische-stadtkerne.de/31-stadtkerne/bad-belzig/ www.culture-in-motion-2011.eu/definition_kultur.html http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/lehrgang/definition/
Schulgebäude: - aktuelle Fotos: Nicole Bunzel, Katrin Richel - historische Aufnahmen: aus der Sammlung von dem Ehepaar Kästner
Literatur: Das 1000jährige Belzig Tor zum Hohen Fläming Märkische Reisebilder Kulturhistorischer Führer in Wort und Bild 1.Auflage 1997/99 Heveller Verlag Stadtführer Bad Belzig 1000 Jahre in 100 Minuten Herausgeber: Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein PM e.V. 1.Auflage: Februar 2012 Die Gestaltung der Leere: zum Umgang mit einer neuen städtischen Wirklichkeit Christine Dissmann transcript Verlag, 2011 - 244 Seiten 0 Rezensionen Raum für Bildung Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten 2012, 370 S., kart., zahlr. Abb., 32,80 € ISBN 978-3-8376-2205-8 Kultur der Stadt Essays für eine Politik der Architektur 2010, 240 S., kart., zahlr. z.T. farb. Abb., 26,80 € ISBN 978-3-8376-1507-4 Reihe Urban Studies A. Hepp, Medienkultur DOI 10.1007/978-3-531-94113-4_1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011
Bad Belzig: - Fotos: Nicole Bunzel, Katrin Richel - Karten, Luftbilder: www.geobasis-bb.de www.maps.google.de Bauamt BadBelzig Kultur: - - - - - - - - - - -
Feierkultur: http://img.welt.de/img/koeln/crop121759079/9168723087-ci3x2l- w620/Karmeval-in-Koeln.jpg afrikanische Tanzkultur: http://www.dein-suedafrika.de/fileadmin/user_upload/ Information/Menschen_Kultur/02_KulturReligion.jpg Literaturkultur: http://www.report-k.de/var/reportk/storage/images/media/ images/symbolfotos/kino_film/buch_falcn_fotolia/80907-1-ger-DE/ Buch_falcn_Fotolia_articleimage.jpg Gartenkultur: http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-entdecken/ gartenstadt-oldenburg.php?we_objectID=114809 Musikkultur: http://bilder.4ever.eu/menschen/konzert-165447#pic165447 Theaterkultur: http://www.radiohamburg.de/var/ezflow_site/storage/images/ media/images/panorama/phantom-der-oper-pressebild-stage- entertainment/31695345-2-ger-DE/Phantom-der-Oper-Pressebild- Stage-Entertainment_image_660.jpg ägyptische Baukultur: http://st.gdefon.com/wallpapers_original/ wallpapers/319823_egipet_piramida_pejzazh_arxitektura_6144x4080_%28www. GdeFon.ru%29.jpg russische Baukultur: http://st.gdefon.com/wallpapers_original/ wallpapers/354641_xram-vasiliya-blazhennogo_krasnaya_3855x2710_%28www. GdeFon.ru%29.jpg Körperkultur: http://www.marbet.com/uploads/pics/PT_Kultur_2_740_01.jpg chinesische Tradionen: http://www.tochina.de/data/files/Kultur-Chinas.jpg Esskultur: http://img.getyourguide.com/img/tour_img-30707-48.jpg
Konzept: Material:
Verzeichnisse | 95
| Raum Kultur
DANKE
an meine Familie und Freunde Prof. Achim Hack und Prof. Oliver Hantke, Ehepaar K채stner aus Bad Belzig, an das gesamte Bauamt der Stadt Badt Belzig unter Leitung von Herrn Grund, Mitarbeiter der Werkstatt der Fakult채t f체r Gestaltung, Mike Enzmann, Frank Gr체nert, Gunnar Lange, a-base architekten
Danke | 97
| Raum Kultur
Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Abschlussarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen - direkte oder indirekte Zitate - habe ich unter Benennung des Autors / der Autorin und der Fundstelle als solche kenntlich gemacht. Des Weiteren versichere ich, dass die vorliegende Arbeit in gleicher Weise oder ähnlicher Fassung noch nicht Bestandteil einer Studien- oder Prüfungsleistung war.
Katrin Richel Wismar, 16.12.2013
Eidesstattliche Erklärung | 99
97 95 93 89 87 85 83