Innovationsmanagement Bachelor

Page 1

F체r alle, die eine Leidenschaft f체r Ver채nderung haben.

Berufsbegleitendes FH-studium

innovationsmanagement BACHELOR

www.campus02.at/inno


BESTE BERUFSCHANCEN Produktionstechnik

Business English Technical English

Elektronik und Messtechnik

Werkstoffkunde

Berufsprofil

Entwurfs& Konstruktionslehre Stellen Sie sich eine Welt voller Unternehmen vor, die immer das Gleiche tun. Man Maschinenmüsste heute noch am Schilift bau die Karte stecken, anstatt kontaktlos durch den Allgemeine Schranken zu gleiten. Wir würden bei Autofahrten noch Karten lesen, anstatt uns ProzessElektromodellierung Chemie den Weg vom Navigationssystem ansagen zu lassen. Oder noch simpler: Wir würden technik nach wie vor aus nur wenigen Geschmackssorten, Formen und Verpackungsgrößen Mathematik unsere Lieblingsschokolade wählen können. Physik

Hinter all dem Angebot der heutigen Zeit, Innovative den praktischen Erfindungen und Erleich­ Werkstoffe terungen des Alltags – um bei einfachen Beispielen zu bleiben – stecken Ideen, die Prozessvon InnovationsmanagerInnen „auf den Boden“ gebracht wurden. Weltmarken gestaltung wissen schon lange, dass Innovation Vorsprung bedeutet. Heute jedoch setzen und Unternehmen unterschiedlichster Größe auf Innovationsmanagement und suchen Innovative -steuerung InnovationsmanagerInnen. Abteilungsübergreifend Fertigungs- leiten und begleiten sie Innovati­ onsprozesse in einem Unternehmen. verfahren Smart Sie helfen dabei, Ideen zu finden, aber auch, diese zu steuern. Sie sind QuerFactory denker und ProblemlöserZukunftsgleichermaßen, wissen aber durch ihr Studium, wo R&D technologien die Hebel umgelegt werden müssen. Mit dem nötigen betriebswirtschaftliManagement chen Wissen und der richtigen Portion technischen Verständnisses entwickeln InnovationsmanagerInnen die passenden Konzepte und begleiten diese vom Entstehungsprozess bis zur Marktreife.

Tätigkeitsfelder Eine Kernfrage jedes Studiums ist, wo man nach dem Abschluss arbeiten wird. Und hier steht AbsolventInnen im wahrsten Sinne des Wortes die Welt offen. Dabei erscheint der technische Sektor auf den ersten Blick sehr prominent, jedoch nur, weil dort die Innovationsbereitschaft tendenziell höher ist. Bei näherem Hinsehen wird aber schnell klar, dass der Innovationsdrang längst ande­ Marktre Sektoren wie Tourismus, Medien, Energie, Mobilität, Handel und Gewerbe erfasst forschung hat. Denn auch in all diesen Bereichen würde Innovationsverweigerung Stillstand bedeuten. Es ist also in der heutigen Zeit nicht übertrieben, wenn man sagt, Innova­ tionsmanagerInnen können in jeder Branche arbeiten – von der Lebensmittelindus­ Finanzierung trie bis zum Anlagenbau. Grundlagen der BWL Marketing Innovationscontrolling

Produktionswirtschaft Kostenund Erlösmanagement Wirtschaftsrecht

Finanzmathematik und Statistik

Produktmanagement

Qualitätsmanagement


Studium & Karriere

Systematic Innovation 3 TRIZ

Systematic Innovation 4 TRIZ Advanced

VT Qualitätsmanagement FunktionorientiertesPatentNeu ist gut. Bloß neu allein reicht management nicht. Die Frage ist:Innovation Wann ist eine Idee mehr als nur ein Einfall? Wie Business und Planning kann man sie einfangen, analysieren und entwickeln? WieDesign wird sie marktreif und bringt Geld? Denn erst dann wird aus dem neuen Einfall eine echte Innovation. BACArbeiten AbsolventInnen des Bachelorstudiums SystematicInnovationsmanagement haben Antworten auf diese Fragen. Sie erlernen während des Studiums das 2Handwerk, Ideen zu entwickeln und daraus handfeste Ergeb­ Innovation Wertanalyse nisse zu zimmern, die auf dem Markt bestehen. Sie beherrschen Methoden, Werkzeuge und Prozes­ se, die Visionen Realität werden lassen – von der Ideenfindung bis zur Markteinführung. Im Prinzip IP- um auf dem Markt zu bestehen. Egal, welche ist jedes Unternehmen auf Innovation angewiesen, Management Branche, egal, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Darum sind InnovationsmanagerInnen in Zukunft begehrter denn je und die Berufschancen enorm. Innovationsmanagement

StudienSCHWERPUNKTE

Wissenschaftl. Arbeiten Grundlagen

General English

VT Produktmanagement

Abschlussforum

Integrative Projekte

Die Lehrinhalte sind maßgeschneidert aufSeminare die Erwartungen, die Unternehmen an Innovationsmanage­ Systems rInnen haben. Einerseits eignen sich Studierende betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen zum BerufsEngineering praktikum an, andererseits eine Fülle von sogenannten „Soft Skills“, die für den Beruf unerlässlich sind. ProjektSchließlich werden Arbeit- und Auftraggeber mit Fragen wie diesen zu den AbsolventInnen kommen: management Wie komme ich zu einer neuen Idee? Wie lösen wir dieses Problem? Wie kann ich diesen Prozess Kreativitätsverbessern? Wie komme ich zu einer neuen Dienstleistung? Daher stehen Kreativitätstechniken und techniken und Rhetorik oder Marketing, Qualitätsmanagement genauso auf dem Studienplan wie Moderation Systematic Produktmanagement und Design. Innovation 1 Systemanalyse

Kompetenzen

Development Assesment

Nach dem Studium sind AbsolventInnen in der Lage, interdisziplinär zu denken, Teams zu moderie­ ren, Prozesse zu steuern, Probleme zu analysieren und zu lösen, Ideen zu entwickeln und Projekte zu Rhetorik unddenn das managen. Selbstverständlich auch in englischer Sprache. Das kommt nicht von ungefähr, Präsentation Studium ist praxisorientiert. Wichtig sind in unserer Zeit die Fähigkeiten, zuhören zu können, zu er­ kennen, zu verstehen und neue Wege einzuschlagen. InnovationsmanagerInnen der FH CAMPUS 02 Ideas kön­nen das! Selling Moderationstechniken

Konfliktmanagement und Teamentwicklung

Studienübersicht BACHELOR


STUDIENINHALTE Start Das Bachelorstudium Innovationsmanagement steht jenen offen, die voll im Berufsleben stehen, aber auch MaturantInnen, die ins Berufsleben einsteigen wollen. Vermittelt wird ein interdiszip­ linäres Verständnis von Technik und Wirtschaft mit absoluter Fachkompetenz im systematischen Innovieren.

Ich habe in einem Softwareunternehmen gearbeitet und hatte viele Ideen im Kopf. Durch das Studium Innovationsmanagement habe ich gelernt, wie man systematisch eine Idee erfolgreich umsetzt. Ich habe mein bisheriges Know-how mit den im Studium erworbenen Kompetenzen vereint und machte mich selbstständig. Ich bin sehr froh, dass ich diesen Schritt gewagt habe und meinen Traum von einem eigenen Unternehmen realisieren konnte. Ing. Katharina Heil, BSc Geschäftsführerin von well LINKED und Gründerin des Online-Wein- und Delikatessenhandels Genuss Lounge

Studierende lernen, Kundenbedürfnisse zu erkennen, und die jeweils geeigneten Methoden, Werkzeuge und Prozesse systematisch einzusetzen, um diese zu erfüllen. Mit ihrer Fachkom­ petenz in Systematic Innovation und TRIZ sowie der technischen Mithörkompetenz und dem betriebswirtschaftlichen Know-how sind Studierende optimal darauf vorbereitet, Probleme zu analysieren und für deren Lösung den bestmöglichen Weg zu finden.

Studienbetrieb Das Bachelorstudium dauert 6 Semester und ist berufsbegleitend. Der Studienbetrieb ist an den Wochenenden geblockt – Freitagnachmittag und Samstag ganztags. Ein interdisziplinäres Team von LektorInnen aus innovativen Topunternehmen und von Hochschulen aus ganz Europa macht aus kreativen Allroundern und leidenschaftlichen Menschen mit praktischem Hausverstand hoch­ qualifizierte InnovationsmanagerInnen. Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus den verschiedensten Fachgebieten zusammen. Das Port­ folio ist breit gefächert und reicht von Kreativitätstechniken, Projektmanagement über Marketing und Produktmanagement bis hin zu Zukunftstechnologien und natürlich Systematic Innovation. Das sind nur einige Beispiele, den vollständigen Lehrplan finden Interessierte auf der Innovations­ management-Website der FH CAMPUS 02.

ziel & Abschluss

Durch das Bachelor- und Masterstudium Innovationsmanagement konnte ich mich noch während des Studiums beruflich vom Kundenauftragsbearbeiter zum Produktmanager verändern. Heute bin ich als Portfolio Manager für die übergreifende Lenkung unseres Software-Produktportfolios verantwortlich. Besonders freut es mich, dass ich nun auch selbst mein Wissen weitergeben kann und das Fach Produktmanagement an der Studienrichtung Innovationsmanagement unterrichte. Ing. Christian Eberl, BSc MA Portfolio Manager bei AVL LIST GmbH, Geschäftsbereich Instrumentation Test Systems, Lektor an der Studienrichtung Innovationsmanagement der FH CAMPUS 02

Die Studierenden verfassen im Rahmen des Studiums zwei Bachelorarbeiten. Nach einer Ab­ schlussprüfung endet das Studium mit dem Titel „Bachelor of Science in Engineering“. Ziel erreicht! Die AbsolventInnen können stolz sein, sind sie doch nun begehrte Fachleute auf dem Arbeitsmarkt, da die Entwicklung neuartiger Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle als DAS wirtschaftliche Erfolgsrezept gilt. InnovationsmanagerInnen sind die ExpertInnen für solche Prozesse und werden nicht nur in technologieorientierten Branchen gesucht. Jetzt kommt für AbsolventInnen die Zeit für einen spannenden, interessanten und abwechslungs­ reichen Job. Innovationsmanagement-AbsolventInnen können in vielen Bereichen arbeiten, denn Innovationskompetenz ist in vielen Jobs eine gefragte Fähigkeit.


Systematic Innovation 3 TRIZ FunktionsorientiertesPatentmanagement

Innovation und Design

Systematic Innovation 4 TRIZ Advanced

VT Qualit채tsmanagement

Business Planning BACArbeiten

Systematic Innovation 2 Wertanalyse

Wissenschaftl. Arbeiten Grundlagen

General English

VT Produktmanagement IPManagement

Innovationsmanagement

Abschlussforum Integrative Projekte

Seminare zum Berufspraktikum

Systems Engineering Projektmanagement Kreativit채tstechniken Systematic Innovation 1 Systemanalyse

Development Assessment

Rhetorik und Pr채sentation Ideas Selling Moderationstechniken

Studien체bersicht innovationsmanagement BACHELOR

Konfliktmanagement und Teamentwicklung


Produktionstechnik Business English

Elektronik und Messtechnik

Technical English

Werkstoffkunde Maschinenbau

Allgemeine Elektrotechnik

Entwurfs& Konstruktionslehre Prozessmodellierung

Chemie

Mathematik Innovative Werkstoffe

Physik

Innovative Fertigungsverfahren

Smart Factory

Zukunftstechnologien

Prozessgestaltung und -steuerung

R&D Management

Marktforschung

Finanzierung Grundlagen der BWL Marketing Innovationscontrolling

Produktionswirtschaft Kostenund ErlĂśsmanagement Wirtschaftsrecht

Finanzmathematik und Statistik

Produktmanagement

Qualitätsmanagement


ECKDATEN Innovationsmanagement, ba Organisationsform:

berufsbegleitend

Studiendauer: 6 Semester (Semesterstart Mitte September) Studienbetrieb:

Freitagnachmittag und Samstag sowie eine Intensivwoche pro Semester

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering, BSc

Studienort: Graz ECTS:

180 Credits

Kosten: € 363,36 Studienbeitrag pro Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 18,00) für EU-/EWR-BürgerInnen Drittstaatenhinweis: für Staatsangehörige aus anderen Staaten siehe www.campus02.at/Internationales

Jetzt bewer ben

Das Innovationsmanagement-Studium bot mir bereits während der Ausbildung eine fundierte Basis, um meine beruflichen Funktionen bestmöglich zu erfüllen. Mit den im Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen, ergänzt durch die Management-Kompetenz im Masterstudium, konnte ich den Einstieg in das internationale Unternehmen Intimissimi schaffen. Ob Mitarbeiterführung oder Problemlösungskompetenz – mir kommt all das im Studium Erlernte jetzt zugute. Surya Aichbauer, BSc MA Intimissimi District Manager Styria

AUFNAHME INS STUDIUM Voraussetzung für den Zugang zum FH-Bachelorstudiengang: • die allgemeine Hochschulreife (Matura oder Lehre mit Berufsreifeprüfung bei einschlägiger beruflicher Qualifikation) oder • die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung oder • eine facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Nähere Informationen dazu unter www.campus02.at. Berufstätigkeit ist keine Voraussetzung für die Aufnahme. Maturantlnnen aller Schultypen können direkt nach dem Schulabschluss ohne Berufserfahrung und ohne Berufstätigkeit ins Studium einsteigen.

Info-Lounges

Ich habe bereits mehrere Projekte mit der Studienrichtung Innovationsmanagement abgewickelt und war jedes Mal begeistert vom effizienten und systematischen Vorgehen der Studierenden und von deren Engagement. Das konnte man auch an den hervorragenden Projektergebnissen sehen. Innovationen sind auch bei uns in der Energiebranche sehr wichtig, daher haben wir InnovationsmanagementAbsolventInnen bei uns im Unter­ nehmen beschäftigt.

Das Team des Studiengangs stellt alles Wissenswerte rund um das Bachelorstu­ dium vor und freut sich auf Ihre Fragen. Aktuelle Termine und Anmeldung zu unseren Informationsveranstaltungen finden Sie unter www.campus02.at

DI Matthias Schaffer Innovationsmanager bei Energie Steiermark AG

Bewerbung leicht gemacht 1. Online-Registrierung unter www.campus02.at 2. Schriftlicher Aufnahmetest 3. Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen 4. Aufnahmegespräch mit der Kommission


Ideen wachsen nicht auf Bäumen. für erfinder/innen das innolab an der fh campus 02

r Meh mation Infor

Sie haben eine Erfindung gemacht und wissen nicht, ob und wie Sie daraus einen Geschäftserfolg machen können? – Dann sind Sie beim innolab genau an der richtigen Adresse. Hier helfen Innovationsprofis dabei, Ideen zum Fliegen zu bringen. www.innolab.at

FH-Masterstudium innovationsmanagement Organisationsform: Dauer: Abschluss:

berufsbegleitend 3 Semester / 90 ECTS Master of Arts in Business, MA

Kontakt Mag.a Sandra Pilch CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Studienrichtung Innovationsmanagement Körblergasse 126, 8010 Graz +43 316 60 02-390 sandra.pilch@campus02.at

Gedruckt nach des Österreich Medienfabrik G


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.