A M T S CU BLATT DER Nummer
5/6
LANDESHAUPTSTADT 31. Jahrgang
I N N S B R U C K M a i / J u n i 1968
Kongreßhaus wird Wirklichkeit „ D i e schon l a n g e g e p l a n t e , a b e r w e g e n der vielen a n d e r e n zu lösenden A u f g a b e n m e h r m a l s zurückgestellte Errichtung eines K o n g r e ß hauses, d e s s e n B e d e u t u n g in seiner v i e l f ä l t i g e n W e c h s e l b e z i e h u n g für Innsbruck und Tirol nicht g e n u g unterstrichen w e r d e n k a n n " , b e z e i c h nete S t a d t b a u d i r e k t o r O b e r s e n a t s rat D i p l . Ing. Rudolf Stuefer in e i n e m Referat, d a s er kürzlich bei der Generalversammlung der österreichischen G e s e l l s c h a f t für Raumforschung und R a u m p l a n u n g in Innsbruck g e h a l t e n hat, als ein besonderes Anliegen der Raumordnung im Bereich d e r L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck. „ D e r Realisierung dieses G r o ß p r o j e k t e s " , so führte der S t a d t b a u d i r e k t o r weiter aus, „ d ü r f t e d i e S t a d t einen b e d e u t e n d e n Schritt näher g e k o m m e n sein, nachd e m die P l a t z f r a g e nach heißen D e b a t t e n nach e i n i g e r Zeit mit d e r Standortbestimmung am Rennweg, a l s o in unmittelbarer N ä h e d e r Altstadt, gelöst w e r d e n konnte. G l e i c h z e i t i g mit d e m B a u dieses für die L a n d e s h a u p t s t a d t so b e d e u t e n d e n B a u w e r k e s w ü r d e d a n n endlich auch die längst f ä l l i g e S a n i e r u n g der b o m b e n z e r s t ö r t e n e h e m a l i g e n Hofreitschule, a l l g e m e i n unter d e m Begriff „ D o g a n a " b e k a n n t , e r f o l g e n können. D a m i t w ü r d e nach weit über 20 J a h r e n d e r Schlußpunkt hinter den W i e d e r a u f b a u aller im z w e i t e n W e l t k r i e g zerstörten Bauw e r k e gesetzt w e r d e n . W a h r l i c h eine letzte g r o ß e , noch v o r uns liegende A u f g a b e , deren Realisierung a b e r in mehrfacher, nicht nur in städtebaulicher Hinsicht, eine e m p findliche Lücke schließen w i r d . "
Die Bilder dieser Seite zeigen von oben nach unten die Projekte der Preisträger. 1. Preis: D i p l . Ing. Heinz Marschalek und D i p l . Ing. Norbert G a n t a r , W i e n . 2. Preis: Architekt Hubert Prachensky, Innsbruck. 3. Preis: D i p l . Ing. Dr. W a l t e r Jaksch, W i e n (Fotos: Frischauf).