Innsbruck r sä) e i n !
c i n in a I
i m
^ ä> r i s t l c l t n n ^ ! R a t d a u l'. . S t o c k , Z i nl in c r N r . 1 i> 0 Fernsprecher N r . <;37i/l90
^?? o n a l
(5 '' l' ä l < l » (b l' l- i in N a t h a u S - P o r t i e r
Nummer 7
J u l i 1953
10. Jahrgang
Innsbruck im Jahre 1703 D r . K a r l Schadelbaner Die großen Landes- und Schützenfeiern an der Pontlatzer Brücke nnd zil Lneg ani Brennersee, die an die heldenhafte Abwehr des Einfalles Knrfürst Max Emanncls von Bayern in T i r o l dnrch die cinlieiinische Bevölkerung im Bonmier 1703 erinnern sollten, verpflichten geradezu, den Beitrag aufzuzeigen, den die Landeshanptstadt Innsbruck zu diesem glänzenden Siege eines bedrängten kleinen Volkes leistete. Die Besetzung der ganzen Innäbrnckcr Gegend durch die Truppen des Kurfürsten gehört überhaupt m den bedentendsten mililärgeschichtlichen Ereignissen, die die Stadt in ihrer 7l)Njährigen Geschichte erlebte; einzig die Kämpfe des Jahres 1809 waren noch von größerem Ausmaße und weiterreichender Entscheid dnng. Schon ini Jahre ^844 hat der bekannte Marienberger Historiker Albert Jäger in seinem umfangreichen Buche (474 Seiten) „ T i r o l nnd der baicri'sch»französische Einfall im Jahre 1703" die Vorfälle jener Wochen ausführlichst geschildert. Der Beitrag, den Innsbruck in jenen schicksalsschweren Tagen zu leisten hatte, war vorzüglich passiver Art. Die Stadt hatte die Lasten der Einqnar tierungen dnrch fast genau einen Monat (Ende J u n i bis 2(i. J u l i ) zn erdnlden, die natürlich anch Nanb und Plünderung mit sich brachten; sie hatte Verpflc gnng nnd gutter zn liefern, Blessierte ^u pflegen und überdies die Hofhaltung des Knrsürslen ;n versorgen; dazu sollte sie aber aller ihrer Knnstwerke nnd Schätze, wie der noch nicht szn ihrer Neltnng) abtransporlier ten Teile der Amraser Sammlung, der Neiterslalne Erzherzog Leopolds V . nnd der Erzfignren in der Hof 'kirche, beraubt N'erdeu. Alles^ dies schildert z. B. in knapper ^-oriu der ^andsclxifts Syndiclls Kaspar Egger, von dessen „Relation in Betreff des anno 1703 Geschehenen chnrbayrischeu (>'iufalls" sich im l><)5. Bande der Dipanli'schen Bibliothek iin ^erdinandenm eine Abschrift erhalten hat (von Jäger noch unter der alten Plummer l!)7i'» l>!>5i zitiert; Orig. im ^andesarchiv); darin heißt es: „25. I n n i lam der
Knrfiirst nach M ü h l a n , logierte sich daselbst in das Lodronische Sonnnerhans, die Armee aber längs den Rain hinab bis gegen Arzl. Eodem ( ^ am selben Tage) ist der Knrfiirst dnrch eine neue Deputation von drei geheimen Räten, als Herrn Ncgierungs Präsidenten, Graf Andre v. Wolkenstcin und Grafen v. Welsbcrg complimenticrt worden. Vonl 2l>. J u n i an bis ans den 2l). J u l i sind nnr nnd bei der Stadt Insiprngg (auf) allen Feldern, Wiesen nnd (an den) Kornfrüchten mit tag- nnd nächtlichen Fonragiren ( ^ Futter beschaffen) und öfteren Er.cnrsionen, Rauben nnd Plündern ungemeine Schäden verursacht worden. Endlich aber ist der Kurfürst an berührtem 2N. J u l i , als er das allhicig landsfinstliche Arsenal anslccren nnd ans de:n Schloß Amras den Überling von Gemälden, Conrivscn ( ^ .Kuriositäten) und anderen Kunststücken nnd Antiquitäten samt der schöneil metallenen i n dem Hofgarten gestandenen Statna serenissimi Leopoldi archidneis etc. zu Pferd neben den übrigen rings n m den Pomeranzen Einsatz postiert poetischen Fignren hinweg nehmen nnd zn Wasser abführen lassen, von hier mit Sack nnd Pack nach M a t r c i hineingangcn . . . " (mit dem Entschlnß, sich nach Südtirol durchzuschlagen). „ E s war aber der Knrfiirst sobald nicht (d. h. kanm) aufgebrochen nnd mit seiner Macht samt der Artiglerie, Schiffbrücke und dein Proviantfnhrwesen über den Schönbcrg dein Brenner zn gekommen, da erregle sich unter den hernmgelegenen Banernschaften nnd l^emeinden ein offener Aufstand, welcher teils ans Wehmnt wegen Verlust ihres zeitlichen Gutes, teils ans Verbitterung nnd Wohn (Argwohn), ob dürsten anch die in der Hoskirche ^n I n n s p r n g g ans Erz gegossenen Slawen nnd andern noch vorhandenen Raritäten nit verschöllet, sondern alles sneeesive hinweg genommen werden, die Waffen ergriffen nnd sich hier nnd da stark rottiert ( ^nsammengevottet). . . " Wie .^tonr. Fischnaler in seiner Abhandlung „Der ( l . Bd. der „Ausgew.