Amtsblatt Innsbruck

Page 1

derLandestMpktadt Innsbruck S ch r i f t l e i t n n ^ : R a t b a u 3. S t o c k , Z i m m e r N r . 1 9 0 Fernsprecher N r . 637l/19l)

r sch c i n t c i n m a l i m i^l o n a l IahreSabonn. 8 1 5 . ^ , Einzeln 8 1.5<1 (5 r b ä l t l ichb e i „> R a t b a > l s - P o r t i c >

Nummer 3/4

März/April 1954

17. Jahrgang

Die allgemeine Viehzählung in Innsbruck am 3. Dezember 1953 (Statistisches Amt der Stadt Innsbruck) Auf Grund der Verordnung des Vundesminifteriums für Land- und Forstwirtschaft vom 1. Februar 197i1 fand am 3. Dezember 1953 eine allgemeine Viehzählung statt. Gleichzeitig wurden die Kälberlebendgeburten und die Hausschlachtungen von Stechuieh in der Zeit vom 1. September bis 30. November 1953 gezählt und nach dem beabsichtigten Verkauf gewisser Tiergattungen in der Zeit vom 4. Dezember 1953 bis 3. März 1954 gefragt. Zur Durchführung dieser Erhebungen wurden ehrenamtliche Zähler eingesetzt. I m Gegensatz zu den vierteljährlichen Zwischenzählungen, bei denen nur die Schweine gezählt wurden, stellt die allgemeine Viehzählung größere Anforderungen an Vorbereitungen durch den Sachbearbeiter und die Erhebungsorgane. Gilt es doch, möglichst lückenlos sämtliche Tierhaltungen ausfindig zu machen und zu erfassen. Hiebei stößt man im Stadtgebiet auf größere Schwierigkeiten als i n reinen Dorfsiedlungen, wobei man außerdem bei der Erfassung der Hühner zum Beispiel sehr auf die Gunst des Wetters und auf die Findigkeit und Unternehmungslust der Zähler angewiesen ist. Zwar wird die Tierhallungstartei, aus denen die Zählsprengellisten ausgefertigt werden, ständig evident gehalten, von einem Jahr zum anderen kann sich aber doch allerlei geändert haben. Dank der milden und trockenen Witterung tonnten durch die Erhebungsorgnne l l ? neue Tierhaltungen (meist Hühner, aber auch Großtiere) ausfindig gemacht werden, wobei besonders die Zähler in Willen. Pradl, Hotting und Arzl hervortraten. Die Zählung ist ohne Bean^ standung verlausen. ,5ur Erstellung des Gemeindeblatles für die Meldung nach Wien ist die Terminstellung so knapp, daß keine Zeit übrig bleibt, lim eventuelle Erhebungsmängel, die erst im Lause der Bearbeitung der ^älilsvrengellisten festgestellt wer den können, zu beseitigen. Am Schluß der Darstellung ist das gesamte Erhebungsergebnis im einzelnen angeführt. Eine bessere Übersicht gibt die Tabelle 1, in der die Sum-

men der einzelnen Tiergattungen und der Tierbesitzer mit denen der beiden Vorjahre verglichen werden. Daraus ersieht man, daß die Anzahl der Tierhaltungen ständig im Zurückgehen ist (gegenüber 1952 um 6,11'/" und gegenüber 1951 um 10,38N>). I m Jahre 1950 gab es im Stadtgebiet Innsbruck sogar rund 400 Tierhaltungen mehr. Hiefür dürften folgende Ursachen maßgebend sein: Abbau der Vewirtschaftungsmaßnahmen, bessere Einhaltung der Verbotsbestimmungen zur Haltung gewisser Tiere im Stadtgebiet, Ausdehnung der Verbauungsflache, bessere wirtschaftliche Lage und Bequemlichkeit, die zur Auflösung von Kleinstbetrieben führten. Hingegen ist die Gesamtzahl der Tiere nicht unerheblich gestiegen, und zwar um 1036 Tiere, das sind 4 ^ gegenüber 1952 und 2,33^ gegenüber 1951, eine sehr günstige Entwicklung, da es als erwünscht erscheinen mag, daß in einem Stadtgebiet sich die Tierhaltung nur auf reguläre landwirtschaftliche Betriebe beschränken soll, solange dies natürlich nicht auf Kosten der Tierzahl geschieht. Die Anzahl der Pferde — hiezu ist auch die der Maultiere zu rechnen — ist seit 1951 fast konstant geblieben. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es bei dieser Ziffer bleiben,' trotz Modernisierung und technischen Forlschrittes können besonders der kleinere Landwirt und jene Betriebe, die auch alpines Grünland und Wälder bewirtschaften, aus dieses nützliche Haustier nicht verzichten. I n den früheren Jahren hat die Pferdezahl ständig abgenommen,' so zählte man ini ^ahre I91K noch 3l>2, im Jahre !9l9 .'!.'»<! und im Jahre l950 3 l l Pferde. Da die Tiroler Landwirtschaft sich in der Hauptsache mit der Milchwirtschaft und Viehzucht befaßt, ist es von Interesse, zu missen, wie sich die Rinderhaltungen in den Iandiuil't>chasllichen Gebieten innerhalb der Gemeinde Innsbruck entwickeln. Die Tabelle 1 sagt aus, daß die Gesamtzahl seit 1952 nicht wesentlich (3,l)3'X). gegenüber 1951 aber um 10,09"/. zurückgegangen ist. Dieser Rückgang ist geradezu charakteri-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.