Amtsblatt Innsbruck

Page 1

der Landeshauptstadt Innsbruck (5 r sch e i n l

c i n ill a I

Iahrcsabonn. 3 1 5 . ^ ,

l lil

S ch r i f t l c i l li ll ^ ^ R a l l> a » e A. S t o c k , Z i m m e r N r . l 9 0 Fernsprecher N r . 0 371/180

M o n a l

Einzeln 8 1.5><»

(^ l l ' ä l t l i ä, l' c i »l R a t li a » 6 P o r t i c i

Nummer 5

Mai 1954

7. Jahrgang

Bericht über die Gemeinderatssihung Der Innsbrucker Gemeinderat wurde auf den N . Ätärz d. I . zu einer Geschäftssitzung einberufen, in welcher die laufenden Angelegenheiten zur Beratung standen. Zu Beginn der Sitzung wurden die Ersatzleute Kajetan Plieger (ÖVP., Allg. M e ) , Eduard Kopf (Arbeiter-, Angestellten- und Veamtenbund) und Gottfried Tschoner lMdU.) angelobt, welche für verhinderte Gemeinderatsmitglieder einberufen worden waren. Es folgten Mitteilungen des Vorsitzenden. Demnach werden im Laufe des Sommers in Innsbruck folgende Kongresse stattfinden: eine Tagung des Fachverbandes für Außenwerbung, ein CampingTreffen, ein Astronautischer Kongreß, eine Tagung der katholischen Tiefenpsychologen, ein Vundesgartenbaukongreß, eine Tagung der Mikrobiologen, ein Zahnärztekongreß. Aus Sicherheitsgründen ist eine stärkere Überwachung der Schiabfahrten in der Umgebung Innsbrucks notwendig geworden, worüber mit der Polizei Fühlung genommen wurde. Auf Grund eines früheren Antrages der Sozialistischen Fraktion war in einer Vorsprache beim Landeshauptmann auf die Folgen hingewiesen worden, welche sich für die Stadt aus der Verminderung der für die Lichtspieltheater vorgesehenen Vergnügungssteuer ergeben. Hierauf wurden Anträge des Stadtrates, des Finanzausschusses und des Bauausschujses behandelt.' Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum erhielt für seine Beleuchtungsanlage eine Subvention von !> 30.0W.—, der Österreichische Stioerband eine solche von ^ 25.000.- . Der Tiroler Gemeinnützige» Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschast wuldc für den Bali zweier Häuser mit 24 Wohnungen in der Anzengruberstraße ein Baukostenzuschuß lwn 5 li«0.0<)0.— gegen 1 ^ Verzinsung und 1 </„ Amortisation unter der Bedingung bewilligt, daß die Stadt das ausschließliche siecht hat, die Wohnparleieu aus^ zuwählen und bei jeder Rachbesiedlung die Partei zu bestimmeil. Zur Versorgung der Iugendheinistütte Holzham in Westendorf mit Strom durch die Timag wurde einer Vereindalung mit dieser zugestimmt.

Das bis 31. März 1954 befristete Vudgetprouisoriuln wurde bis 30. A p r i l verlängert, da die durch die Wahlen im vergangenen Herbst verspätet begonnenen Vorberatungen des Finanzausschusses noch nicht beendet waren. Für die Ausstellung „Die I n n s brucker Platinerei" wurde im Hinblick auf die kulturelle Bedeutung eine Subvention von 3 75.000.— gewährt. Unter mehreren Rachtragstrediten wurde ein Betrag von 4 Millionen Schilling genehmigt, der für den Bau der neuen Voltsschule Pradl zurückgelegt wird. Eine längere Aussprache löste die Frage einer Änderung des Teilbebauungsplanes für das Gebiet westlich der Universitätsbrücke aus, wobei es sich i n der Hauptsache um die Festsetzung der Höhe für die beiden dort geplanten Hochhäuser handelte. GR. Dipl.Ing. Rösche vertrat den Standpunkt der VdU.-Fraktion, welche in Abweichung vom Antrag des Vauausschusses und von der Stellungnahme der beiden anderen Fraktionen des Gemeinderates befürwortete, die Gebäudehöhe nicht für beide Häuser mit 30 in, sondern für das westliche mit 30 und für das östliche mit 25 m festzusetzen. Die Abstimmung ergab eine Mehrheit für 30 in bei beiden Gebäuden. I m Zusammenhang mit dem Stadtratsbeschluß vom 2tt. Jänner 1954, einen Trakt des SiebererWaisenhauses bis 30. A p r i l d. I . zur vorübergehenden Unterbringung der durch die Verringerung der Besatzung obdachlos gewordenen Parteien zu verwenden, betonte S t N . Dr. Kunst die Notwendigkeit, wegen des großen Schulraummangels das ganze Gebäude des Sieberer-Waisenhauses für Schulzwecke Iieranzuziehen. Er beantragte im Namen der Sozialistischen Fraktion, den Bürgernleister zu sofortigen Verhandlungen mit der Besatzuugsmacht zu beauftragen, damit die sogenannten Geniebaracken am Rennweg spätestens ab 3<». A p r i l 1!!.">l als Behelssunterküilste für die im Sieberer-Waisenhaus einqartierten Obdachlosen zur Verfügung gestellt werden. Vgm.Elello. Süß gab bekannt, daß bereits versucht wurde, diese Geiliebarackeii sur die Stadi zu erhalten, doch


Seite 2

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

seien die bisherigen Bemühungen ohne Erfolg ge mese». Bgm. Dr. Greiter wies darauf hin, daft in Rede stehenden Obdachlosen vorläufig im Eieberer-Waise» Haus untergebracht werden mußten, weil keine andere Möglichkeit bestanden hatte. Dem bezüglichen Beschluß des Stadtrates wurde schließlich zugestimmt.

Nummer 5

nachdem die Sozialistische Partei ihre,» Mi»derlieilsantrag zurückgezogen hatte. Die Sitzung endete nach dreistündiger Dauer, An schließend fand eine vertrauliche Beratung dos Gemeinderates statt, Pz.

Ehmmnqttäqer Ludwig Auer zum Gedächtnis I>l seiner Wohnuug, Müllerstraße 5, Stöckl, erlag in den Morgenstunden des 28. A p r i l d. I . der Schauspieler Ludwig Auer einem Schlaganfall, im 78. Lebensjahre stehend. Geboren am 24. August 1881 iu Vruneck (Tüdtirol), Haus Nr. 151, als Sohn eines Packträgers, zog er schon früh nach Innsbruck, wo Ludwig Auer anfänglich die Holzbildhauerei erlernte und in der Kunsttischlerei Colli tätig roar. Da er sich der Bühnenkunft verschrieben fühlte, fand Auer 1902 zum alten Pradler Vauerntheater, von wo ihn ein gerader Weg zur bedeutendsten Tiroler Volksbühne führte. Seit über 50 Jahren zählte er als hervorragendes Mitglied der weithin geschätzten Exlbühne zu deu Lieblingen des Volkes. Seine Leiche wurde am 30. A p r i l unter großer Beteiligung im ftädt. Westfriedhof Zur ewigen Ruhe gebettet. Hinter den Verwandten und Mitgliedern der Exlbühne schritten, dem Toten die letzte Ehre erweisend, Vertreter des Landes sowie Bürgermeister Dr. Franz Greiter, Vizebürgermeister Heinrich Süß und Magistratsdirektor Dr. Mangutsch als Vertreter der Stadtgemeinde Innsbruck. Landesrat Dr. Lugger uud Schauspieler Eduard Köck sprachen am offenen Grabe Abschiedsworte. Unter der überaus großen Menge der Kranzspenden fah man Kränze der Landesregierung, der Innsbrucker Stadtverwaltung, des Landestheaters nnd des Landessenders. Die ansehnliche Theatergemeinde Tirols, insbesondere aber jene von Innsbruck, hat durch das plötzliche Hinscheiden Ludwig Auers einen herben Verlust erlitten. I n reichem Maße war seine Knust, durch die er unzählbaren Menschen frohe Stunden oder tiefe, erschütternde Erlebnisse bereitet hatte, geschätzt. Als begnadeter Vermittler guter Bühnendichtung leistete er zur kulturellen Hebung unseres Volkes einen erheblichen Beitrag. Wenn die Exlbühne in ihrem Schaffen beinahe eine vollendete künstlerische Form alpen-

ländischer Menschendarstellung erreicht hat, so dankt sie dies und die Bevölkerung mit ihr nicht zuletzt auch der treuen und zu allen Opfern bereiten Mitarbeit Ludwig Auers. Er war es, der stets ueue Menschentypen, an denen alles echt war, auf die Bühne stellte. Seine Darstellungskunst, Gedanken und Gebärde» auszudrücken, ließ ihn geradezu Virtuoses leisten. Dies weiß jeder, der ihn einmal in seiner Vollblütigkeit auf der Bühne gesehen und gehört hatte. I h m war die Schauspieltunst Berufung und Verpflichtung zugleich. Wie Ludwig Auer, der immer noch zu früh Dahingegangene, seine Rollen formte, bleibt für alle, die ihu kannten, ein Erlebnis. Der Körper des sonst so elastischen Mannes verkrümmte und verbog sich zu den unglaublichste» Figuren. A l s Meister der Maske, wie sie überhaupt bei der Ezlbühne heimisch sind, wußte er für jede Gestalt, besonders die tragische, ein Antlitz zu modellieren, das sich den Zuschauern unvergeßlich einprägte. Daß Ludwig Auer in nie rüstendem Eifer auch das moderne Schauspiel pflegte, wissen wir aus der Zeit der Ezldirettion am hiesigen Landestheater fowie aus der Zeit der dar gebotenen Kammerspiele. Begeistert und nimmermüde war oft der Beifall der Innsbrucker Zuhörerschaft' ein guter Teil davon galt Ludwig Auer. Seit Bestehen des Innsbrucker Senders war Aners Stimme auch häufig im Nadio zu hören. Unvergeßlich bleibt uns der Entrissene jedoch als Darsteller typisch tirolischer Gestalten oder Schicksale, in denen er wie ein Stück lebendiges Vergbauerntum auf der Bühne stand. Die Stadt Innsbruck dankte dem großen Schauspieler Ludwig Auer für sein Können, indem sie ihm am l2. Juni U)42 den goldenen Ehrenrina der Landeshauptstadt verlieh. Auch in der I n n s brucker Gemeinderatssitzung vom 4. M a i d. I . wurde des teure» Tote» ehrend gedacht. Wilhelm Eppacher.

Die allgemeiue Viehzähluug m Iuusbruck am 3. Dezember 1953 ^Statistisches Amt der Stadt " Die Entwicklung der Tierhaltung in den letzten drei Jahren innerhalb der Kalastralgemeinde» stellt die Tabelle 2 dar. W i r wollen aus dieser Übersicht nnr einiges hervorheben. Was die Pferdezahl betrifft, hat sie in Hötting nicht unbeträchtlich, in Amras geringfügig zugenommen, während bei de» übrige»

.Palastmlgemeiüde» mit Ausnahme der Stadt der Stand ungefähr gleichgeblieben ist. Daß in den Stadtteilen St. Nikolaus, Mariahilf. innere Stadt, Sagge» und Dreiheiligen insgesamt nur !! Pferde gegenüber 20 bzw. 2l der Vorjahre untergebracht sind, erscheint fast unglaublich, E9 tounte aus Zeit-


Nummer 5

Amtodlall

V^nde^I^^iiptstadt ^

mangel nicht festgestellt worden, ob es sich um einen Erhebungssehler oder lini eine lälsächliche Vermin dernng Iiandelt. Die Verminderung der Münder verteilt sich mit A »5 im hm e von E i l t e n , Arzl und I g l ^ auf alle Katnstralgemeinden. Eine besonders starte Abnahme der Milchtiihe muß in j o l t i n g festgestelK werden. Die Zahl der Schweine Iml in 7>gl<> und Arzl nichl, in den übrigen Gemeinden lneliv oder mindev angenommen. Dac' Schwinden der Schafe ist in Pradl und I g l ò augenfällig und in den meisten anderen Stadtteilen unterschiedlich start. Ähnlich verhält es sich bei den Ziegen, wo lediglich in der Stadi. I g l s und Amras sich die Zahl halten tonnte, Hühner sind in der Stadt, in Mühlan, Ainras und I g l s weniger gewählt worden, sonst ist überall, besonders in Wilten nnd Hotting, eine Zunahme zu vermerken. Hingegen zeigten die Zahlen der Bienenvölker ein sehr bewegtes B i l d innerhalb der Katnstralgemeinden. Die restlichen Tiergattungen sind von geringer Bedeutung. I m Nahmen der allgemeinen Viehzählung wurden auch die Kälberlebendgeburten und Hausschlachtungen in der Zeit vom 1. September bis 30. November 1953 erhoben (siehe Tabelle 6). Außerdem wurde nach dem beabsichtigten Verkauf von Vieh i n der Zeit vom 4. Dezember 1953 bis 3. März 1954 gefragt. Die Ergebnisse dieser drei Erhebungen entbehren gewisser Realität, da der Zähler hier nur auf unkontrollierbare Angaben der Bauern angewiesen ist, die je nach ^iaune und Verständnis getätigt werden. Das eine kann statistisch festgestellt werden, daß i n letzter Zeit ein großer Teil der Bauern die Scheu, genaue Zahlen zu nennen, abgelegt hat. Die allgemeine Viehzählung gibt den Zentralstellen einen Überblick über die gesamte Tierhaltung und ist als solche von enormer Wichtigkeit. Eine gewisse Vereinfachung und Beschränkung auf das We-

Seite

sentliche würde schon des Aufwandes wegen von V o r teil sein. E r a. e b n « 5 'AuMliI der Tierbesiljer

17>M>

Pferde davon sohlen und ^nngpserde 3 bis noch nicht 14 Jahre all Hengste Stuten Wallachen 14 Jahre und älter

^8« 9 1.'<> Ill 92 26

Maultiere und Esel

10

Nindvieh davon Kälber unter 3 Monate alt 3 Monate bis noch nicht ein Jahr alt männlich weiblich . ,

2120 85 15 ?4

1 Jahr bis noch nicht 2 Jahre alt Stiere

18

Ochsen

4

Kalbinnen 2 Jahre alt und älter Zucht- und Zugstiere Zugochsen

l2? -

-

16 32

Schlacht- und Masttiere Stiere Ochsen Kalbinnen

11 3 91

Allgemeine Viehzählung am 3 . Dezember l » 5 3 i n Innsbruck Tabelle 1

Vergleich mit den Zählergebnissen der Jahre 1952 nnd 1951

1953 gegenüber

^ählcrczcbnissc am Ticrgattung

1951

1952

3. 12. 1953

3. 12. 1952

3. 12. 1951 Anzahl

! 2 .'! 3i> 1

PlVrdr Mmilliere nnd Csel Rinder , . . darunter Milchkühe Schweine . . . .

5 Schafe 6 Zirqen 7 ^München . , « Hühner . . . 9 (inlcn 10 Muse . . .F. 11 Trnlhiihner . . 12 Viencnvi)ller .

, . . . .

Zusammen >'l>>zlil>l der Tierbesihcr

2«« 10 2.120 1.62« 2.122 484 366 679 19.2«1 371 112 37 1.234

292 « 2.200 1.609 1.881 634 4?« 672 18.200 285 125 37 1.256

293 9 2.35« 1.669 1.667 579 51» 75« 19.170 303 1«8 32 6N

27.104

26.06«

26.4««;

1.596

1,700

I.7N1

42 — 80 -^ 19 4 241 - 150 — 112 4 7 4- 1081 4 «6 — 13 4 0 -^ 22 ! —

I0,'i6 10!

— 4— 4> — — > 4> — 4 —

°/„

Anzahl

1.36 25.00 3.63 11« 1281 23.56 23.43 1.03 5.93 30.17 10.40 0 1.75

4 — — 4— 44. 4!

1 23« 31 45b 95 152 79 111 6» 76 5 623

— 4— — -i— — — 44— 44

1.70 11.11 10.09 1.«5 27.29 16.1« 2934 10.42 0.5? 22.44 40.42 15.62 101.96

4

2.33

i

»

,61«

6.11

— 185

— 10.38


Seite 4

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Nummer 5 ?nbel!s 2

Übersicht nach 5tatastralssemcindeu Mühlau

Amras

Arzl

16 19 20

53 48 49

58 61 57

II 12 li

— —'

— —

— —

360 372 386

346 346 379

170 175 187

153 148 15?

74 92 97

293 287 303

253 248 234

143 129 1W

111 107 107

545 485 443

187 185 127

345 312 283

232 334 314

114 109 93

65 72 71

Hotting

Jahr

Ibf.

Willen

Pradl

1953 1952 1951

9 21 20

17 22 21

17 19 21

91 75 81

1953 1952 1951

1 — —

— —

8 7 8

1953 1952 1951

52 59 86

149 148 127

114 119 190

684 721 722

92 112 124

3 a darunter Milchkühe

1953 1952 1951

35 32 36

116 101 103

101 102 157

402 511 494

4

1953 1952 1951

329 , 164 73

105 111 73

140 109 190

Tierhaltung

1 Pferde

2

3

Maultiere und Esel

Rindvieh

Schweine

Vill

Igls I'! 13 1 > 1

5) Schafe

1953 1952 1951

7 4 6

44 40 33

4 62 36

234 278 272

3? 60 15

25 45 39

118 122 127

15 13 17

^ 10 34

<> Ziegen

1953 1952 1951

17 14 15

57 62 81

56 61 52

166 188 238

19 24 23

22 24 19

67 93 76

1 2

Ni 11 12

1953 1952 1951

42 65 73

194 120 157

34 81 55

328 228 309

14

7

24

23 24 16

43 93 11?

1 — —

1 ? 7

1953 1952 1951

774 849 773

2823 2369 2797

2271 1962 2020

7052 6796 7162

1033 1103 1072

1481 1531 1699

2789 2523 2629

527 512 492

531 555 526

!» Enten

1953 1952 1951

3 2 13

94 32 64

105 42 12

74 49 116

12 18

9 18 21

70 104 42

14 19 6

2 7 11

10 Gänse

1953 1952 1951

— 2

^ 16 32

8 ? 18

57 55 61

10 17

37 22 43

7 7 10

3 8 5

— —

I! Truthühner

1953 1952 1951

2 —

5 14 6

6 4 3

17 9

1 4

8 3 4

1953 1952 1951

246 277 112

133 18? 10!)

182 223 41

368 220 106

«

Kaninchen

Hühner

l 1

12 27 13

108 93 54

K ü h e n u r zur M i l c h g e w i n n u n q . . . . Zugkühe z u r M i l c h g e w i n n u n g u n d A r b e i t Schlacht- u n d Mastkühe

Schlacht und ^ Jahr bis noch nicht l Jahr und älter , .

I ali»'

Schweine davon Ferkel u n t e r 8 Wochen a l t . . . . 8 Wochen b i s noch nicht ^ J a h r a l t .

- und ^ Jahr bis noch nicht trächtig , . , . nicht trächtig , .

12 Bienen

727

»? 98 64

— —

37 —

88 94 112

51


Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Nummer 5

Seite 5

j^aninchen

1 Jahr und älter trächtig »ich! inichül-,

4!! ,W

^uchledcr

«

(Ì79

5,ühner

19.281

davon unter !! Monaten !l Äionate und älter Hähne Hennen

Schafe davon unter 1 Jahr alt 1 Jahr und älter

484

Ziegen da voll unter < Jahr alt . , 1 Jahr und älter

417

Enten (Yänse

31 38<>

Trut- und Perlhühner Vienenvölter

108 !l?6

.

97 917 18.267 371 112 37 1234

Übersicht Tabelle 3

Ninder- nnd Schweinehaltnnq ^ayr (Dezember)

Anzahl der Rinder

Anzahl der Rinderbesitzer

Anzahl der Schweine

Anzahl der Schwcinebesitzer

Gesamtzahl der Ticrbesitzer

1953

^120 2200 2358 2424 2875 2913

2122 1881 1667 1953 1369 2154

39«

364 376 399 —

384 364 391 — —

1596 1700 1781 1954 1643 —

1952 1.951 1950

1942 1939

Schwei»el>alnma, in den Jahren 1951 Ferkel nnd

Tabelle 4

Iunqschweine bis V- Jahr

Schlacht- und Mastschweine über Vl Jahr

Zucht- und Fadelsauen von V2 Jahr u. älter

Zuchteber von V2 Jahr nnd älter

Schweine zusammen

Schweinebesitzer

"Dezember Septeinber

Inni März

1023 1438 1051 900

»91 397 504 364

200 186 233 232

8 9 8 15

2122 2030 1796 1511

398 357 349 304

1952

Dezember September Juni März

1062 813 795 792

554 396 229 176

252 191 183 167

13 5 7 9

1881 1405 1214 1144

384 314 276 290

1951

Dezember Seplrmber Juni März

971 982 1001 1011

473 291 182 144

215 279 229 238

8 10 11 13

1667 1562 1423 1406

364 32b

Jahr

1953

'Mlnwnat

293 Tabelle 5

" " ^ ,

>

^>!>!>>ln>ick ^ ! a d l

Innsbruck-Land Anzahl

Pfcldc und ManIIiere Rinder Schiueinc Schafe Liegen Hiilinel' ^.n,a»»nen ^esamtüerbrsi^er einschl. »ainnchl'n , Viein'nbesilM' e!c.

24,<!4I

l.5!»<!

Anzal,»

2.83 27.33 13.25 0.88 0.38 55.33

2? 509 292 27 10 763

1.7 31.3 17.9 1.7

IM.

1.62«

IM»

19.245

ii«

19 1.5 78,2

3.778 95.141

2'.'i 58,5

!00

162,75?

IM»

1,-.^

6.528

"».nuolderbera.

Anzahl 45 435 211 14 6 «81

298

2.120 2.122 484

.Nolsaß

52

46.«


Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Seite 6

Nummer 5

und HlNlsschlachtuuqc» von Htt'chvicl> in der ^ r i ! vom I. ^l'pk'iubn' — 30. Nlwrmdrr 195!

Tabelle 1953

Hausschlachtungen von Ȋlbcrlebondarburlcn

Kälbern

SchU'eiiN'»

3chasl'»

1

1. Scfttl,'!»!,>er bis 30. ^'lwcinbcr 1953

lbU

11

1b

1, Lcpteiulier bis 30. November 1952

122

5

«

1. September bis 80. November 1951

135

3

Bevölkerungsbewegung Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt folgende Veuölterungsbewegung bekannt!

März 1Y54

Bevölkerungsbewegung

I u s g e s n in t

Ortsansässig«,'

März

März Zugang <-^) Abgang <—)

1954

1953

42

^

131

157

dar, on Knaben

79

«2

davon Älädchen

52

75

-

109

134

22

23

Eheschließungen Geburten

ehelich unehelich Totgeburten Sterbefälle

1954

1953

4

32

32

26

74

«I

3

44

47

23

30

25 1

Zugang ( > ) Abgang ( - )

7

34

4

l>1

73

12

13

8

-<-

5

5

3

^

2

3

1

4-

2

111

117

<)

«3

«5

2

3

3

3

3

Kriegssterbefälle (imchträgüch deurtmidct!

Beuölkernngs bewcgung 1954

I n s g e sa m t

Ortsansässige

sspril

5pril

I9.',3

90

«5

150

145

dauon Knaben

79

dcwon Mädchen

71

Eheschließungen Geburten

ehelich unehelich Totgeburten Sterbefälle Kriegssterbefälle (nachtriisslich düiirtundc!)

Zugang ( ! ) A b g a n g <- )

!954

I 97,3

Zugang ( ! ) Abgang (—)

5

<,5

<!.,

1

4-

5

91

«3

-<-

«

>

3

43

44

I

<!9

-s-

2

39

-^

9

120

11?

-j-

3

N9

M!

-l-

3

30

-i-

2

22

17

-i-

5

5

2

-<-

3

4

1

^

3

104

«<>

>r-

72

<!4

-^

«

3

1

-s-

2

3

1

-i-

2

->-


Amtsblatt der Landeshauptstadt Inuodruck

Nu miner

Seite ?

Leiträ^e von D i ' . K.

vor l<». rcist der Stallhaller Eajctau Graf v, Bissiugeu nach Wien znr Kaiscrhochzeit. 1. wird die Innsbrucker Sängerin Maria Bader an der ^'0. wird während heftigstem Südwind zweimal Feueralarm Grazer Bühne als Primadonna engagiert. b 5. wird der in Denschland vielerorts beobachtete >lomc! Mai 1854: oberhalb des Solstcins sichtbar. 1. ordiniert in der Universität der Wiener Professor für tt. treffen sich die Sänger auf Betreiben Dr. Gröbcrs im Augenheilkunde Dr. Seidl unentgeltlich für Augen- und Kaffee Wisiol znr Gründung eines Gesangsvereincs. Ohrcnkranke. l3. teilt der „Bote" mit, daß der Kaiser mit Handbillet vom 10. wird die Theatcrnuternchmnng für drei Jahre zur Ver27. März die Volkshymne des Dichters Joh. Gabriel pachtung ausgeschrieben. 'Seidl, Kustos am Münz- nnd Antikcn-Kabinclt, nach 'der Melodie von Haydn eingeführt habe. 12. crbriugt ein zn Gunstcit arnier Studierender veranstaltctcs Konzert 358 Gulden. - wird das Schaufenster der Unterbcrgschen Kunsthandlung, in dem der Maler Kapferer ans Scllrain ein 24. faßt der Magistrat und Bürgerausschnß den Beschluß, Ölbild der Kaiserbraut (Elisabeth) ausgestellt hat, von 'den Minister des Innern Frh. v. Bach das Diplom als 'Neugierigeu förmlich belagert. Ehrenbürger zn überreichen.

April l«54:

Verzeichnis über die in den Monaten März/April ausgestellten Gewerbescheine bzw. Konzesswnsurknnden M ä r z l?>54 Kühnert Erwin, Körnerftraße 9, Handelsagentur. — Mayr Franz, Eggcr-Licnzstraße 92, Handelsagentur. Fa. „Obcrinntalcr K'ohleuvcrtricb uud Spedition G.m.b.H.", Kaiser-Franz-Ioscf-Etraßc 19, Spedition und gewerbsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzcugeu. — Pasmiazzo Erika, Daxgasse 13, Friseurhaudwcrk. — Schwarzer Josef M., Koflcrstraße 4, Handel mit Textilmaschinen, deren Ersatzteilen nnd Zubehör. — Dipl.-Ing. Sceber Erwin,, Bozncr Platz:"), Fabriksmäßigc Erzeugung von Bctonsteinen. - Wassiloff Peter, Pastorstraße 1,' Großhandel mit Obst uud Gemüse. — Wurzcr Josef, Lcopoldstraße 23, Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen und Handel mit Brennmaterialien aller Art, — Mr. Götze Hugo, Haller Straße 1, Importhandcl mit Arzneimitteln gem. H 15> Abs. 1 Pkt. 14 der G.O. — Harner Heinrich, Pradler Straße 13, Gewerbsmäßige Beförderung vou Personen mit Landfahrzengen, die durch die Kraft von Pferden bewegt nnd zu jederiuauus Gebrauch an öffentlichen Orten bereitgehalten werden. ^ Siuger Georg, Hugo-Wolf-Straße 4, Haudclsagentur und Kommissionswarenhandel. — Unger Oskar, Neichenan 108 e, Vandmaschincubauerhaudwcrk. — Dipl.-Jug. Seibt Erich, Beethoveustraße 9, Haudel mit Holz. — Knmpfmnller Alois, Egger-^icuz-Slraße >^, Haiidelsageutur. - - Wenzel August Reicheuau 40 ä, Hrrstrlluug von Körben aus Späucu uud grüner, uugrschäller Weide. Tteuico Alfred, Iuustraße 5>9, Großhandel mil Ek'llrowareu. Haas Rosa, Brir,ner Straße l, Eiuzelhaudel mit Ter,!il>l'aren. Haid Martha geb. Loß, Tüdliroler Platz 4, Montage von Schiern. — Kaserollcr Matthias, Purtschellerstraße 2, Einzelhaudcl mit Warcu. Vllkovec Mathias, Maria-Theresien-Str. ütt, Aufertigüüg von Eutloürfeü für Möbel, Geschäfts- und Wohuungveiurichluugeu soN'ie für Raumgestaltung. Platzer Vinzcnz, I g l s l5>, Berleih vou Winlersporlgcrälcn sowie zur Vornahme vou Reparaturen au diese» Gerättu. Kaserrr Arthur, ^gls 30, Schiaufbcwahruug uud Moutage sowie Reparaturen vou Schiern. - Fa. „Johann Hüter ^ Söhne", Völser Tlraße <>, EägeN'erl. Fuhrmann Theodor, Igls N, Handel mit Uhren, Gold- uud Silbcrwarcn sowie Bijouterieware». — Seliuger Rudolf, Schopfs!raßc 4, Handelsagentur. — Ennciuoser Julius, Zeugha»5gasse 4a, Privalgeschästsvermitllung. Marliui Peter, KrauebittcuUmgebuug ^l (0), Tpirituoseucrzeuguug. Tschuck Ingeborg, Jug.-Etzel-Ttraße tBiadultbogen l<>), Einzelhandel mit Tertil-, Strick-, Kurz- uud Wirkwareu, Vormaier

Karl, Leoftoldstratze 45, Kommissiouswareuhaudel mit Autobatterien. — Friedrich Hermann, Seilcrgasse 10, Gold-, Silbcrschmiedc- nnd Gürtlerhandwerk. - ^ Fa. Alois Unterberger k Co. (OHG.), Ing.-Etzel-Straße (Bogen 2), Erzeugung von Trinkbrauntwein, Spirituosen, Süßweinen ilnd Fruchtsäften. — Duda Max, Langstraße 28, Holzhandel. — Matha Franz, Universitätsstraße 25, Handel mit TapeziererBedarfsartikeln. — Dr. Lüftncr Willi, Schöpfstraße 4^, Ausflugsluagen nach § 3 lit. a des Gclcgeuheitsverkchrsgcsctzes. — Alge Hellmuth, Huugerbnrg 34, Handelsagentur. — Auckenthalcr Ernst, Defreggerstraßc 13, Handel mit Nähmaschinen nnd Fahrrädern sowie deren Ersatzteilen nnd Zubehör. — Eder Elisabeth geb. Sladoslavek, Junrain 18, Pferdohandcl. — Napp Franz, Templstraße 13, Handel mit Spielwaren.

April »954 Pfeifhofer Friedrich, Mozartstraße 12, Gast- und Schaukgewcrbe. — Degischer Fritz, Sonuenburgstraße 7, Handelsagentur. — Wintner Edilard, Fallbachgasse 11, Handfencrlöscher. —^ Ullmann Ludwig, Meutlbergsiedluug 91, Eisenqroßhandcl. — Fa. „Imperator OHG., Werbeberatung und -durchfnhrung, Otto Iasch ^ Co.", Bnrggraben 31, Werbenuternchmen. — I n g . Frena Karl, Karl-Kapfcrer-Str. 3a, Import, Export und Großhandel. — Kröll Josef, Ricsengasse 9, Zuckerwarcu. Kröll Josef, Huugcrburg 21a, Lebens- und Genußmittel, Kröll Josef, Niescugasse 9, Bäckerc,ewerbe. — Rantner Richard, Vrncknerstraße 9, Holzhandel'. — Motz Alois, Arzl 25<;, Rohtisten. - Schimana Juliana geb. Winkler, Marktgraben 25, Schirme. - Obeudorf Caroline geb. Nairz, Allerheiligcnhöfe l<» lRauschbrunnen), Gast- nud SchaulgeN'erbe. - Fa. „Vereinigte Kellereien Marsoner <^ Rainer", Andreas-Hofcr-Straßc 43, Marklsahrergewerbe mit Wein. Fa. „Samt- und Seidenvertricd", Pradler Straße 75 (Stöckl), Groß- und Einzel» Handel mit Sami. Rindfleisch Franz, Igls, Taxigewerbe. - Fa. „Hero Büromaschinen", Stafflerstraße 7, Büromaschincn. — Fa, „Oberinnwler .^ohl^nvertrieb", KaiscrFranz-Ioscs^Straße lO, Heizöle und Heizgas. — Zach Mathilde geb. Ebenbichler, Wilhelm-Greil-Str. 11, Lebens» nud Grundmittel. Fa. „l^ebriider sseltrinelli-Dranland, Holzindnstrie G.m.b.H." Pillach, Fallmerayerstraße 3, Holzhandel, - - „Innsbrucker Hauplschützeugesellschaft", Landesliauptschießstaud, Gast- nnd CchanlgeN'erbe. — Sabernig Jakob, Burgeulaudslraße 29, Kunslsteiu uud Betonwarcnerzengllng. Daler Rudolf, Auichstraße 9, Handel mit


Seite 8

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Nummer

Lebens- und Gcnnßmittcln. Marik Johann, Maria-The« pctko Hans, Tcinplslraße !, Pelz- nnd Lederwaren. Nairz resien-Straße 12/14, Bchcrberguug vuu Fremden, Schulz Max, Sadrach 5>, Handelsagentilr. - Heger Emanile!, Alexius, Lönsstraßc 24, Papier-, Schreib-, GalanlcricN'arcn Marktgraben 2, NähmaschinenmcchanikcrgeN'erbe. Fa. und Reiseandenken. — Pctrzclka Elisabeth geb. Elscusohn, „Färberei, chem. Steinigung nnd Weißwäscherei Auto» Fischerstrahe 24, Kurzwaren, — Büx Wilhelm AllcrheiGasser »K Co.", Andreav-Hofcr-Straße 1<>, Wäscherei- nud ligcnhöfe 10, Handelsagentur. —^ Glaser Hubert, HerzogBüglerei-, Ehemischputzerci- und Färbcrcigewerbe. Vetto Friedrich-Straße, 19, Kleinhandel mit Wein und Spirituorazzi Inliane geb. Zankl, Höttinger An 4, Einzelhandel. sen. — Filiftftitsch Maria, Schlosscrgassc «, MarktfahrerHirn Johann, Stafflerstraße ?, Büromaschiuenmechauilcrgewerbe. — Fa. „Östcrr. Armaturen", Hallcr Straße 101, handwerk. ^ - Maly Rudolf, Hörmannstraße 7, Kommission Großhandel mit Eisen nnd Stahl, Röhren usw. — Fa. und Handelsagentur. — Kilian Leopold, Ahornhof 1l>, „Tiroler Münzhandlnng Dr. Colins ^ Wcrkucr" (OHG.), Werbe- und Annoncenbüro. — Lirk Hermann, EgerdachKaiscr-Franz-Ioscf-Straße 9, Handel uiit Münzen nnd straße 2, Schnhmachcrhandwcrk. — Wächter Arnold, KnulMedaillen. — Köck Alois, Herzog-Sigmnnd-Ufcr 11a, Hanlcrstraße 1, Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeuge». del mit „Alkü". — 5Nein Alfrcd/Haymongassc n, Trodlcrgc- Fritz Anton, Leopoldstraße 40, Landmaschiuenbaucrhandwerbe. — Homschak Alfred, Maria-Thcrcsicn-Straße 24, werk. — Ranter Frauz, Haydnplatz 2, Koiumissiou uud Kiirschnerhandlverk. — In,g. Nagele Johann, Lindenstr. 24, Haudelsagenturgcwcrbe. — Mclichar Eniil, Grcnzstraße 2l, Handelsagentur, Import- und Exporthandel. — I n g . Klc- Papier- nud Schreibwaren.

Verzeichnis der in den Monaten März/April 1954 durchgeführten Gewerbelöschnngen März 1954 Fa. „Kühncrt <K Co.", Kürncrstraße 9, Handelsagentur. — Fa. „Transport Expreß, rcg.Gcn.m.b.H.", Kaiser-Franz Josef-Straße 10, Spedition nnd Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen. — Puschcl Anton, Drciheiligcustr. 7, Hcrrenschncidcrhandwcrk. -^ Gaßlcr Ferdinand, Stcrzingerstraßc l>, Klcidcrmachcrgclucrbc. — Schaber Johann, EggcrLienzstraße 3, Lastenfuhrwerksgewerbe mit Zugtieren. ^ Rainer Ignaz, Schnccbnrggassc 38, Schncidcrgelvcrbc. Lanbcr Josef, Merancr Straße, Ecke Maria-Thcrcsicn-Str., Platzdienstgewerbe. — Sntter Hcrinann, Speckbachcrstr. 24, Großhandel. — Ianko Ida, Schlachthofgassc 4, Tamenkleidermachergcwerbe. — Marx Johann, Hnngerbura, 44, Autolohnfuhrgewcrbc. — Fleischmann Johann, Höttiugcr Ricdgasse 2, Schuhmachcrgewcrbe. — Wnrzcr Jakob, Leopoldstraße 23, Handel mit Brennmaterialien aller Art und Frächtergcwcrbc. — Agostini Heinrich, Höttinger An 40, Handel mit Hadern, Altpapier, altem Eisen, Knochen und Altmetallen. — Heiß Josef, Arzler Straße 4, Maschincnbancrhandwerk. — Hanser Karl, Südtiroler Platz, Platzdicnstgewcrbe als Packträgcr. — Zingcrle Marie, BrnderWillram-Straßc 17, Kleidcrnlachergcwcrbe. — Silbcrbaner Maria, Frcisingstraße 11, Tanschzentrale. — Schweiggl Karl, Burggraben 3 l , Handel ohne Beschrältknng. — Prociugcr Franz, Herzog-Fricdrich-Straße 15, Kleidcrmachcrgewcrbe. — Schroeder Wilhelm, Fraucnanger 6, Sand- nnd Schotlergewinnnng. — Scholz Rudolf, Gumpftstraße 03, Tischlerhandwerk. — Diem Therese, Liebeneggstraße 2, Haudcl ohne Beschränkung anf bestimmte Waren. — Heller Sofie, Müllerstraße 25, Weißnäherei. — Sprenger Franz, Kaiserjägcrstraßc 14, Fotografcugewcrbc. — Schramm Georg, Maximilianstraße 5, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren. — Wnnderbaldina,er Berta, Lcopoldstraßc 37, Stickercigewerbe. — Hanke Margarcthe, Huugcrburg 32, Handel gem. § 1Z, Abs^ 1, Abschn.' d, Pkt. 36 G.O. - Hislcn Hans, Erzh.-Eugen-Straße 22, Handelsagentur. — Schöpf Panla, Mößlgassc tt, Marktfahrergewerbe. ^ Schilller Gustav, Oppolzerstraße 1, Handelsagentur. Martinstctter Erna, Bürgcrstraße 6, FotografengeU'crbc. — Reinisch Rudolf, Anichstraße 1l>, Hnlmachcr-, 3auicnfilzhutmachcr- uud Strohhuterzcugergewcrbe. — Kittel, Dr. Gustav, Conradstraßc 7, Handelsagentur. — Naulhe Viktor (Wtw. Marianne), Maria-Theresien-Straße 4l>, Ge»lischtwarcuhandel. — „Marx" Import nnd Export G.m. b.H., Mnscumstraße 2<» s^wcignicderlassnug von Wien), Import-, ErPort- nnd Transithandel. —^ Pfaffcnbrrger Franz, Höttinger Gasse 7, SchuhniachcrgeU'erbe. Edcr

Josef, Innrain 4, Handel mit Nutz- uud Schlachtpferdeu. — RaPP Franz, Tcmplftraße 13, Konunissions-warenhandel mit Spielwaren. — Nüffler Hilde, Maria-Thcrcsicn-Ttr. 5,3, Handel.

April R954 „Fotoatelier Kctzler, Berta nnd Erika Kehler" (OHG.), Meraner Straße 1, Fotografenhandwerk. - - Dolveth Barbara, Anichstraße 24, Gemischtwarenhandel. - - Weigert Nndolf (Wwe. Anna), Mozartstraßc 12, Gast- und Schankgewerbe. — Lang Mathias, Höttinger Nu l>0, Hcrreuschneiderei. — Wilhelm Franz, Junstraßc 21, Gemischtwarcnhandel. — Nairz Karl, Allcrhciligenhöfe 40, Gast- nnd Schankgewerbe. — Brnnncr Josef, Haspingcrstraßc 12, Gemischtwarenhandel. — „Transport-Expreß", KaiserFranz-Iosef-Straße 10, Gemischtwarenhandel. - - Daler Karl, Anichstraße 9, Gemischtwarenhaudcl. - ^ K'ugi Nndolf, Maria-Thercsien-Straße 12/14. Ncherbcrguug von Fremden. — Pitschmann Eduard. Fischerstraße 57<i und Krancbitten 1, Handel mit Kraftfahrzeugen, Erzeugung eines Antolackschnh- nnd Konservieruugsmittcls. — Eggcr Maria, Gutcubcrgstraßc 14, Einzelhandel mit Süßwaren. Philippitsch Maria, Marktplatz, Gemischtwarenhandel. — Dr. Colins Alexander, Kaiscr-Franz-Ioscf-Straße 9, Handel mit Münzen nnd Medaillen. — Eapek Fran^, Adamgasse 2, Herrenschneidern. — Klein Georg, Hayniongassc 5, Trödlergcwerbc. — Dberhammer Aurelia, Kaiser-FranzJoscf-Straße 11, Buchbinderei. ^ani Johann, Karmclitergasse 18, Tapczicrergcwerbc. - Homschak Alfred, Maria-Thercsien-Straße 24, Kürschncrgewerbe. - Jug. Nagele Johann, Lindcnstraße 24, ImPorthandcl mit Maschinen. - Hiller Adalbert, Inurain 3<>. Kleidermachergewerbe. ^ Wolf Irma, Adamaassc 1^, Dameuschneiderei. - Dr. Wolf Johann, Adamgasse 18, Handelsagentur, Bock Ignaz, Hciliggeiststraße 11, Gemischtwareuhaudel, Vollmer Margarcthe, Höttinger An 4, Geiuischtwärcnhaudel. — Eibl 'Michael. Innvbruck-Ials. Kraftdroschke. — Pichler Josef, Egerdachstraße 2, SchuhmachergeN'erbe. — Hentschcl Karl, Bürgerstraße 20, Geiiiischlwarenhandel nnd TaPcziercrgewerbe. — Santisaller Eduard, Universiiätsstraße 3, Friseur und Parsümerie. Niedcrbacher Heinrich, Kuollerstraße 1, Autofrächtergewerbc. ^ Seiduer Othiuar, Müllcrstraßc 18, Koiumissiou nnd Handelsagentur. M ü l ler Johann, Pradler Straße. 11, Tischlergeweroe. Fussi Josef, St.-Nikolaus-Gasse 23, Ii^stallatiouvgeloerbc. — Bauer Joscf, Langslraßc 34, Häute und Felle, ' Inst Io» hann, Haspiugerstraße I<>, Tischlergeloerbe,


Nummer 5

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

Seite 9

WchntmlschmMbote Abkürzungen: 3s^ Vad, Ka ^ Kabinelt, Kü l Ziiuiucr und .Nüche mit Zubehör: Steru Eliso, Illustraste 55/IIl. gegen 1 Z i , Kü, — Schneider Bertha, .Nirscheutalgassc 22/11. gegen l Z i , Kü, ^ Hell Lcouhard, Iosef-TchrasslSlraste 5,/i. gegeu 2 Zi, .Na, .Uii. Baader Einst, Liudeuhof 7/1 sicken 2 Z i , .Na, .Nii, Sp, B. (Gabriel Josef, .Naufmanustraße 82/1. gegen >ii, .Na, .Nu, Tp, B, 1 Zimmer, Kabinett, Kiiche, Zubehör: Plangaer Rudolf, Seb.-Sckcel-Stra^c 3Z/P. gegen l Zi, .Nu. — Schlichter Ida, Ing,-Etzel-2traßc 2^/P, gegen 2 Zi, .Na, .N'ü, B. — Niedrist Knrt, Egger-Lienchraße 5/P, gegen 2 Z i , .Nu, Sp, B. — Fcrdik Josef, Lauftslraße »'l/P, gegen 2 Zi, 1 Ka, Kü, B. — Liedoll Albin, Viktor-DantlStraße I4,a/III. gegen 2 Z i , 1 Ka, Kü, B. 2 Zimmcr, Küche und Zubehör: Veiv Äiathilde, Höttinger Au 33/P. 2—3 Z i , .Nu, B, — Schiestl Ludwia,, Defreg^erstraße 42/P. ge.qeu 2 Zi, 1 Ka, .Nil, Sp, B. — Holzmcnm Josef, Iug.-Etzel-Ttraße 20/1, ssegen 2—4 Zi, Ka, Kü. 2 Zimmer, 1 Kabinett, Kiiche und Zubehör: Pcdrini Albcrt, Tcfrcqqcrstraße 32/P. (l Zimmcr^Gcschäftslokal mit eiq. (Liüqauq) sscqcu 8—4 Z i , Kü, Sp, B. ^ Bcrqmanu Arthur, Erzh.-Eugen-Straße 50/11. gegen !l >',i, 1 '.Na, Sp, B, 2 Wohunugeu für eine: Pechhackcr .Naspar, Haydnplatz 4 (HauZmeisterwohnuna,); Werth Iohauua, Blngeulaudstraße 27^/1,, 2 Z i , Kü, B, Zubehör uud 1 Zi, Kü, Zubehör gegen 3 Z i , Kü, Sp, B, Kaizlbauer Iosefine, Gencral-lHccher-Straße Ü/II,,- Rieper Josefinc, Stafflcrstraßc 7/IV., 1 Zi, Kü, Zubehör und l Zi mit Kochuischc, Waschraum uud cig. WC. gegen 2 Z i , Kü, Sp, B. 8 Zimmer, Küche, Zubehör: Brix. Iohauu, Kocthcstraße 4/P. gegen 3 Z i , Kü, Sp, B, Auswärtige Tauschpartner: Bruuncr Auto», Klagcufurt, Bahnbachplatz 17, Zi, Ka, Wohnt», B gegen gleichwertige in Innsbruck. Meuegoni Frieda, Graz, Neihcrstadelgasse i!")/I., Z i , Ka, ,Nü, Sp gegen gleichwertige in Innsbruck, Achlcitner I r m a , Salzburg, Nifstraße ohne Nr,, Einzelzimmer mit Kcllcrabt., Dachboden nnd Gartcu gegen 1 Zi. Homann Helene, Solbad Hall, 3 Zi, Kü, Zubehör gegen :l Zi, 1 Ka, Kü. Lanlpachcr Georg, Kufstein, Bruneckcrstratze 2, 2 Z i , Kü, P, Zlibehör gegen 2 Zi, Kü, B. Strol'l Leopoldine, Wien X., Paltrainplatz 5—lì/I,, 1 Z i , ,Nü gegen 2 Zi, Kii. :1tosa .Naillz, Wien XII,, Malfattigasse 27—31/8/1, 1 Zi, Wuhnlüche und Zubehör gegen 1—2 Z i , Kü.

^ > > > 17 >^ ^ ^ > l i >)

Küche, 3p

Zimmer.

Vmlgcnchmiglmgcn 2, Tiroler Wasserlraflwerle, (i'rrichluug ei»es g a ! ! r v und eine« Slöcklgel'äude^. Ticglangcr 17, Wilhelmine ,''»i»gerle, Errichlung eiuev Anbaues. Amraser Ttrafte 2, Fabian Folladore, (i'iNn'ilerung eines Vagerhausev, Audreas-Hofcr-Ttraßc 4<!, Cduard Hochreiter, Itmbanarbeilen, Höttingcr An 20, Leopold Naggl, Schlusserwcristätte. Vrauer Stein 4e, .Narolinc Dcbene, Errichtuilg eines Wohnhauses, 1 Wohnung. Petcr-Mayr-Ttraße 4a und 4K, I n g . Franz Frassen, Ausbau des Dachgeschosses zu Vollgeschoßen. Vrixner Strahe 1, Tiroler Banernbund, Anfstocknng L!^6. Fischcrstraße 4N, I n g . Ekkehard Pall, Klcingaragc. Hinterwaldnerstraße 81, Ernst Angermair, Sägewerkcrrichtung. Vrenuerstlahe <iä, Engelbert Brandstcttcr, EinfamilicnWohnhans, 1 Wohnung. Pechestraße 10, Gcschw. Stcncck, Wiedcranfban des bombenbcschädigtcn Haupthauses s, Stückl. Anichstraße 18, Tiroler Matrikelstiftung, Neugestaltung des Gcschäftsportalcs. Innrain 55, Franz Pfeifer jun., Errichtung eines Glashailscs nnd einer Einfriedung. Leopoldstraße t»7, Stadtwcrkc Innsbruck, Errichtung eines Anbaues an dem bereits bestehenden Tankstellcngebäude. Gumppstrahe <>, Gein. Hanfttgen. des Siedlerbundes, Errichtung von zwei Wohnhäusern. Gumppstraße 8, Gem,. Haufttgen. des Siedlerbundes, Errichtung von zwei Wohnhäusern. Frau-Hitt-Ttraße IN, Helene Ncindl, Dachgeschohausban. Müllcrstraße 15, Johann nnd Emil Rizzi, Aufstockung des Hintergebäudes. Ing.-Sigl-Straße 31, Hugo Grander, Errichtnng einer .Nleingarage und einer Einfriedung. Höttinger Auff. 7, Karl Egger, Errichtnng eines Einfamilienwohnhanses. Et. Bartlmä <!, C. Flüggen, Lagerung von Mineralölfäsfern und Propangasflaschcn und Errichtnng einer WellblechHütte. Freisingstraße 6—8, Gem. Ban- nnd Siedlungsgenossenschaft, Errichtnng einer Stcinmchwcrkstätte. Anichstrasze 13, Hans Figallo, Umbau des Geschäftsportales.

ilk.

i

5r

Verleg^lig von V»/

!

Epeil«, Zi

2 , l . . «Us

cienlüLlügeii

^7

0li


Nummer 5

Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck

10

^ l I I

l) I II ^ li I l <» «

t li II

I l It <» I.

li » »

V 0 II ^ ll l. ll « It <^

iil Ilm^ibN-Ml-llL« «lr. 3s — » p l l f t i l Al'. 34 <i2iin<I 34 s>3

Vnr

c

»If

u. !"leinonn (Ì. m. b. l^. in lnn«i»suc

l

!r. I? 90

Eigentümer und Herausgeber: Die Stadtgemeiude Innsbruck. — Vcrcmtwortl. Schnstlciter: Dr. Narl Schadelbauer Innsbruck. Rathaus,ssimmer^>lr. 190. — Druck:sselizianNauch, Innsbruck.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.