Amtsblatt Innsbruck

Page 1

der Tandechauptbm l Innsbruck r <ch c l >l l e i n m a l > ui M o ll a t I^hrc^abonn. 3 l5>.—, Einzeln 8 1.50 (5 r b ä l t l i c h beim Nathai> <^ - P o r t i e r stummer

S ch l i i l I c i t u l> ^ : R a t l> a li !j. S t o c k , Z i m i n er ^)tr. 1 U 0 Fernsprecher N r . «371/190 il 1955

18. Jahrgang

Ehrenringverleihunq an Herrn Professor Ficker Bei der am 14. A p r i l 19.">li im Sitzungssaal der Generaldirektion des E W I , Hochhaus, 2. Stock, stattgefundenen Ehrenringverleihung an Professor Doktor Ludwig Dicker hielt Bürgermeister Dr. Greiter folgende Ansprache! Verehrte Anwesende! Darf ich unter dem Eindruck der Freudenbotschaft Sie alle hier begrüßen, besonders unseren verehrten (hast, Herrn Professor Ficker, mit seiner Familie, dann Herrn Landesrat Dr. Tschiggfrey als Vertreter der Landesregierung, die Kunstfreunde und persönlichen Freunde des Herrn Professors, unsere Ehrenbürger und unsere Ehrenringträger, die Presse und die M i t glieder des Stadtrates. Verehrte Korona! Vor 45 Jahren erschien eine kleine, bescheidene Zeitschrift mit dem Titel „Brenner". Sie wurde zuerst wenig beachtet, um dann immer mehr und mehr im gesamten deutschen Sprachraum sich eine Geltung zu erringen, die vorher niemand einem solch hochgeistigen literarischen Erzeugnisse gegeben hätte. Es fehlt mir die Eignung, nachdem ich weder Dichter noch P h i losoph bin, hier i n jenen beredten Worten, wie sie mein Kollege Dr. Punt vor fünf Jahren unserem J u bilar zu seinem 70. Geburtstag gewidmet hat, heute zu seinem 75>. Geburtstag, zu dem wir ihn alle herzlichst beglückwünschen, diese Worte zu wiederholen oder in ähnlicher Form ihn zu feiern. Ich muß es in ganz bescheidener, einfacher Form tun. Es war damals eine gernhsame Zeit, 1M0. Kriege, das war so etwas, wie wenn „hinten in der Türkei die Völker allfeinander schlagen". Die Währung war stabilisiert, so das; eine Geldentwertung überhaupt nicht mehr bekannt war außer den Studierenden der Volt>.^ Wirtschaftslehre und des Geldwesens. Und es trat so eine materielle Sättigung ein. die man vielleicht nicht mit Unrecht als eine Versvießbürgerlichung bezeich' netei man glaubte, die Wissenschaft sei und wir wissen heute, welcher I r r t u m das war - am Ende ihrer Entwicklung angelangt, man glaubte, die letzten Geheimnisse dieser unserer Erde gelöst zu haben, man glaubte, alles nachweisen zu lönneil. lind was nicht hieb- und stichfest, schwarz und weiß vor Auge» stand, das existierte eben nicht.

Und in diese Zeit haben Sie. Herr Professor, I h r e Zeitschrift hineingestellt. W i r können hier das Wort unseres größten Dichters anwenden: „ I n deinem Lager war Österreich." Es waren die Tiroler K a r l D a l lago, Dr. Josef Leitgeb später, dann Arthur Wallpach, Georg Obertofler, dann die Österreicher Bruno Frank, Adolf Loos, Peter Altenberg, Franz Esotor, Georg T r a i l , Ferdinand Ebner, um nur einige und nicht lange alle zu nennen. Auch über die Grenzen unseres Vaterlandes ging der Ruf des „Brenners", und er gewann solche Mitarbeiter wie Theodor Haecker und Gertrud le Fort. Und so wie alle diese Genannten ihn in seiner Zeitschrift unterstützten, so bot er ihnen seinerseits wieder die Hilfe dar. Es war wirklich der damaligen Zeit eine neue Fakkel, die er am Brenner entzündete, an dieser Grenzscheide zwischen Nord und Süd, die so oft in der Geschichte eine Rolle gespielt hat. Drei Ziele verfolgten Sie, Herr Professor, mit dieser I h r e r Tätigkeit.' die Förderung der Kunst, vor allem der Dichtung, dann der reinen Philosophie. Und es ist dabei auch I h n e n so gegangen wie so vielen anderen, die mit der Förderung und dem Forschen der reinen Philosophie sich nicht mehr mit dem Irdischen allein begnügen konnten, sondern die zwangsläufig zur Metaphysik kamen, zur Weltanschauung. Diesen Weg sind auch Sie gegangen. Sie haben Ewigkeitswerte geschaffen. Das, was Sie in I h r e m „Brenner" niedergelegt oder was andere niederlegten, es ist zeitlos, weil es Wahrheit ist. Und Sie.brauchten in I h r e r Einstellung nichts zu ändern' auch nicht beim Ersten oder Zweiten Weltkrieg. Diese bewegten sich in einer Sphäre, die von der I h r e n so unendlich verschieden war. Auch die Entwicklung der neuesten Wissenschaften, wie lieule die Beherrschung der Kräfte des Weltalls, hat an Ihren Leistungen, an dem, was Sie schrieben und dachten, nichts geändert. Es snid Ewigkeitswerte ge worden, und es sind solche geblieben. Der Mensch war Ihnen immer das Wesentliche, nicht die Anschauuug. die der einzelne hatte, sondern der Mensch selbst, weil aus der A r t und Weise, wie er seine Anschaunng vertrat. Sie ersahen, welche Werte er in seine Weltanschauung hineinlegte^ danach tonnten Sie ihn beurteilen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.