derTandes Er >
chelnt
r l li m a l
Iahrcsabonn. 3 l5>.—,
l ln
^<' o il
S ch i i s l l c l l u u ^ : R a l l) a n
S t o c k , Z i m m e r N r . 1 i) 0 Fernsprecher N r . 6 : l 7 l / 1 9 0
Einzeln
E r k ä l t l i c h b e i in R a t k a u o °- P o r t i c r
Februar 1956
19. Jahrgang
Ehrenringverlcihnng an Univ.-Prof. Dr. Bruno Sander I n der Sitzung vom 15, Dezember 1955 hat der Innsbrncker Gemeinderat beschlossen, dem Herrn Univ.-Prof. Dr, Brnno Sander den goldenen Ehrcnring der Stadt Innsbruck zu verleihen. Anläßlich der Überreichung des Ehrcnringcs an den Gefeierten, die am 16. Februar im Hochhaus im engen Kreise stattfand, hielt Bürgermeister Dr. Franz Greiter folgende Ansprache:
Hat die Landeshauptstadt Innsbruck ihre letzte Ehrung durch Verleihung des Ringes einem Vertreter der Philosophie und der schönen Künste, besonders der Dichtung, gewidmet, so gilt die heutige Ehrung einem Vertreter der Naturwissenschaft. Herr Univ.-Professor für Mineralogie und Petrographie Dr. Bruno Sander erblickte am 23. Februar 1884 als Bürger unserer Stadt das Licht der Welt' seine Vorfahren stammen aus Nord- und Eüdtirol und aus Vorarlberg. Nach Absolvierung des normalen Studienlaufes und Tätigkeit an der Geologischen Bundesanstalt in Wien wurde er 1920 als Ordinarius der Lehrkanzel für M i neralogie und Petrographie in unsere Heimatstadt berufen- auf jene Lehrkanzel, von welcher aus ein Adolf Pichler wirkte. Dieser seiner Heimatstadt ist er zeitlebens treu geblieben, obwohl viele lockende Rufe vom Ausland an ihn ergingen' aus Liebe zur Heimat schlug er all diese Anbote aus, die ihm sowohl materielle Besser-
stellung wie bessere Dotierung seines Institutes ermöglicht hätten. 1930 erschien sein Hauptwerk, „Gefügekunde der Steine", mit einem spateren Nachtrag über „Fortschritte der Gefügekunde der Steine". Diese Forschungsergebnisse verbreiteten seinen Ruhm in der wissenschaftlichen Welt: aus den Vorgängen im kleinsten Räume, dem Mikrokosmos der Steine, entwickelte er die Gesetze des Makrokosmos der Erde. Zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften verliehen ihm die Mitgliedschaft, so in Wien, in Deutschland, in Italien, in Schweden und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Neben seiner Heimattreue ist eine seiner persönlichsten Eigenschaften eine vielleicht allzu große Bescheidenheit, die seine Person restlos hinter den Ergebnissen seiner Forschungen zurücktreten läßt. Die Landeshauptstadt Innsbruck ist glücklich, heute einen Mann dieser Art ehren zu dürfen.
Verkehrsunfälle im Stadtgebiet von Innsbruck im Jahre 1955 Von Dr. Walter Funkhäuser, Statistisches Amt Nach Fertigstellung des 2. Halbjahrcsberichtes 1955 über die Straßenverlehrsnnfälle in Innsbruck durch die Bundespoli^eidirettion konnte nun vom Statisti' scheu Amt der Stadt Innsbruck die Iahresi'lbersicht über die Verkehrsunfälle nach Unfallnrsachen, beteiligten Verkehrsteilnehmern, nach der Art des Unfallschadens, nach Alier und Zahl der durch die Verkehrs Unfälle vorletzten und getöteten Personen sowie die Verkehrsunfälle nach Monaten, Wochentagen nnd Ta ausstunden zusammengestellt werden. I m Jahre 1955 ereigneten sich im Stadtgebiet Innsbruck insgesamt 2200 Verkehrsunfälle, dies be-
deutet eine Zunahme von 32,9A? (!) gegenüber dem Vorjahre. I n 35,8A aller Unfälle waren Personenkraftwagen beteiligt, in 20,2^) Lastkraftwagen, in 17,0^ Fahrräder und in 11,9^ der Unfälle die Krafträder, die restlichen 15,1 A verteilen sich auf Straßenbahnen, Omnibusse, Fuhrwerke, Handwagen nnd Fußgänger. Unter den Unsallursachen liegt wieder „unvorsichtiges Fahren" mit 82l Fällen (M),2^?) an der Spitze, dicht gefolgt von „Nichtbeachten des Vorranges, Nichtbcachten von Verkebrsvorschriftcn sowie übermäßige Fahrgcschwindigleit in insgesamt K99
seit«
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
(30,8A). Die anderen Gründe, die die Verkehrsunfälle verursachten, blieben gegenüber diesen vorhiu aufgezählten weit zurück. So entfielen unter anderem auf die Unachtsamkeit der Fußgänger lediglich 5 , 3 ^ . Wahrer uuter Alkoholeinwirlknng verschuldeten t>7 Nu fälle (2,9^o). A n sonstigen Ursachen winden festgestellt: Auf- oder Abspringen, Spielen auf der Fahrbahn, Trunkenheit der Fußgänger, Lenker ohne Fi'ch^ vcrscheiu, technische Mängel am Fahrzeug, Anfallen durch Hunde, glatte, schlüpfrige Fahrbahn, Blendung durch Scheinwerfer und andere, nicht feststellbare Ur
fachen. Von den 2266 Verkehrsunfällen waren 916 Unfälle mit Personen- und 135(1 Unfälle mit Sachschaden. Bei den Unfällen mit Personenschaden wurden 7 Personen getötet oder tödlich m rlctzt, 150 schwer und 968 Personen leicht verletzt. Auf die einzelnen Fahrzengartcn verteilt, lauten die Iahlcn wie folgt: auf Personenkraftwagen 434 Verletzte, auf Krafträder 257, auf Fahrräder 195, auf Lastkraftwagen 164. Von den sieben Getöteten oder tödlich, Verletzten entfielen ans Krafträder 3, 2 ans Lkw., und je einer auf Pkw. und Omnibus. Die Unfälle mit bloßem Sachschaden betrafen vor allem die Pkw. mit 46 A> und die Lkw. mit nahezn 30 A . Das Alter der Verletzten: 126 Verletzte waren noch nicht 15 Jahre alt (11,2 A ) , 326 Verletzte waren von 15 bis unter 25 Jahren (28,9 A ) , ans die vier weiteren Altersgruppen zu je 10 Jahren entfielen durchschnittlich je 152 Verletzte (13,5 A ) ; 66 Verletzte (5,9 A ) waren über 65 Jahre. Auch diesmal muh wieder besonders ans den 'hohen Prozentsatz der 15bis 25jähri'gen Verletzten hingewiesen werden. 784 Verletzte (70A) war", männlichen und 341 (30 A ) waren weiblichen Geschlechtes. Die Sommermonate sind naturgemäß die Unfalls
Nummer 2
reichsten. 302 Unfälle ereigneten sich im Angnst, 299 im J u l i und 236 im Juni, in diesen 3 Monaten also annähernd 10 ^ aller Unfälle. Der Jänner war der ruhigste Monat mit „nur" 96 Unfällen. Bei Betrachtung der Unfallziffer nach den einzelnen Tagen zeigt sich wieder einmal der Samstag, knapp gefolgt vom Freitag, als der nnsall reichste Tag in der Woche. An diesen beiden Tagen ereigneten sich 833, das sind fast 3 7 ^ aller Unfälle. Daran reihen sich der Dienstag mit 14,5/^,der DonnerÄagmit l3,8A, der Montag mit 13,5 A u. der Mittwoch' mit 12,2 <?^ An den Sonntagen wurden 207 Verkehrsunfälle ae zählt, das fiud 9^1 A Die Gliederung der Unifälle nach Tagesstunden zeigt gemäß der bisher beobachteten Tendenz wieder die Zeiträume Mischen 17 und 19 Uhr und zwischeu 11 und 13 Uhr als die unfallreichsten mit je 17,5 A>; von 7 bis 9 Uhr ereign>et'en sich 9,4A, zwischen 19 und 21 Uhr 6 , 4 ^ . Die ständige jährliche Zunahme >der Unfälle läßt mit großer Wahrscheinlichkeit die 'künftige Weiterentwicklung voraussehen. Die Verkehrsunfälle des Jahres 1955, in nüchternen und objektiven Zahlen und Prozentsätzen gesehen, geben sür 1956 wieder die geeignete Grundlage hiezu. Um ein weiteres Ansteigen der Unfallziffcr zu vermeiden, wären nach der bekannten Ansicht berufener Stellen vor allem nötig: strengste Einhaltung der Vcrkchrsvorschriften, mehr Vorsicht und
mehr Rücksichtnahme! Nicht unübersichtliche schlechte
Straßen, nicht schlechte Witternngever'hältnisse nnd Elcmentarereignissc tragen die Hauptschuld au den hohen Unfallzifsern und der großen Zahl der hiebet schwer nnd leicht Verletzten, sondern in erster Linie die Verkehrsteilnehmer selbst, die nicht imstande waren, ans dem Unglück und dem Schaden anderer zu lernen.
Oberphysikatsrat Dr. Leopold Unterrichter zum stadtphysikus ernannt M i t Stadtratsbeschluß vom 16. Februar 1956 rourde Physikatsrat Dr. Leopold Unterrichter, der seit dem Ableben des Stadtphysikus Dr. Hans Steidl mit der provisorischen Leitung des städtischen Gesundheitsamtes betraut war, zum Oberphysikatsrat und zum Leiter der Magistratsabteilung VII mit der Amtsbezeichnung Stadtphysikus mit Wirkung vom 1. Jänner 1956 ernannt.
Dr. Unterrichter trat am 1. Juli 1938 bei der Stadt ein und ruar während der Kriegsjahre neben seinem Dienste auch leitender Luftschutzarzt. Sein Spezialgebiet ist die Arbeitsmedizin. Nach dem Ableben seines Vorgängers war er auch für die Chefarztstelle der Freiwilligen Nettungsgesellschaft Innsbruck erwählt worden.
Streik- und Lohnbewegung in Innsbruck I m Laufe des 19. Jahrhunderts kam i n Österreich allmählich die moderne Streik- und Lohnbewegung auf. Streiks i n bescheidenem, dann in immer steigen dem Maße ereigneten sich anfangs in Wien, Buda Pest und Prag. Wie diese Sitte schließlich anch in Innsbruck Fuß faßte, soll hier in Kürze dargestellt werden. (Da es sich bei der überwiegenden Mehrheit der Streiks fast immer um die Frage 'der Lohnerhö hnng, Tarifändcrnng oder Arbeitszeitverkürzung hau dclte, erübrigt es sich, im allgemeinen näher ans den Stre Ugrund einzu gehen ).
18!W Dezember 2.: Fleischtonsumcutcn. Der eintägige Streik sollte die Metzger von ihrem Vorhaben, das Pfnnid Fleisch zu 12 Kreuzer anstatt mit 11 zu verkaufen, abbringen. l872 I n l i 8.: Echuhmachersscliilfen. 3er ^ l i e i l dmi erte 11) Ta>^. ^ l i o d r r ><>,^ Tchncider. 1tttt2 M a i 1.: Schlofscrqehilscn und ^iiumcrmaler. 1884 August 25.: Maurer beim Lagerhauc4'au. 1885 J u l i 20.: Cchustcrssesellcn; dauerte eine Woche. 1886 M a i 1 1 . : Schlosscrgcliilscn,
Nummer
Amtsblatt der Landeshauptstadt
April 11.^ Kleidcrmachcr, Noveuilx'v bis Dez.: Buchdrucker. April-ivlai^ Tischler. ^cai . l l . , Maler-, ^crssoldcr- und ^iackicrergehilfcn. März 5.: dir -'l Arbeiter der ^ a . Einser. 1897 J u l i lì.: Arbeiter der ^a. Hüter. l«9« M a i 22.: Bauarbeiter alici brauchen; dauerte 8 Tage. - J u l i !,! Tpcnqlcr. 1899 Äliär^ 27.: Tchuliuiacherqeliilfen. Noveiuber ll<- eine gri,'s;^e ^li!',ahl Musiker. l904 J u n i 1.: Maa.a;iuarbeiter der Tiidbahu. l9N5 April 17. di^ i'^ai 12.: Tchlosserqcliilfcn. Ätai 10. i Bäcker. Aliai bis Septeui'ber! Bauarbeiter, Steinmetze, Monteure, Rohrleger, Epeuglergehilfen (1 Mo nat) und Maurer. November 8.: Eisenbahner (passive Ncsisterlz). '.!«»«'. ^eornar 27.: Maler uud Lackierer. April 4.: Schneider. April 19.: Tischlergehilfen. M a i 4.: Bauarbeiter. Dauer 4 Wochen. April 20.: Schuhmacher. J u n i 5.: Bäcker (mit blutigen Ausfällen). ^ - J u n i 26.: Tapezierer. — August 6.: Hafner; von mehrwöchige? Dauer. 1908 Oktober 12.: Personal der Druckerei Fel. Rauch wegen Entlassung von 2 Vertrauensmännern. 1909 Jänner 23.: Belegschaft der Druckerei Jenny. — Jänner 30.: Innsbrucker Elternschaft; wegen Baufälligtcit des Gymnasiums wurden die Söl^ ne nicht mehr in die Schule geschickt. — Aug. 10. Vuchdruckereigchilfen, 5 Tage. — November 8. : Buchbinder. 1910 Aftril 11,: Schneidergehilfen. — M a i 24.. Tifchler. — September 19.: Kaminkehrergehilfen. — Herbst: Kellner. — Dezember 10.: Studenten der Universität. 1911 Winter: Bauarbeiter. — Frühjahr: Damenschneider und Bäcker. 1912 Sommer-Herbst: Tischlergehilfen (mit Ausschreitnngen). 1913 März bis M a i : Schneidergehilfen. — April 5.: Personal dcs Hotels „ M a r i a Theresia". — Dezember bis Februar: Buchdrucker. — Winter: Studenten. 1914 Frühjahr: Herrenschneider. 1918 Seplenioer -",,^ Stadtarbeiterschaft. — Septeni ber 2 !.-:;<).: Buchdrucker. M a i 28.: >talninscgergchilfen. ^ Winter: die Angestellten des StadtthcatcrS, Bauarbeiter und (Saschauser; der streit der letUereu dauerte bis in das Jahr !920 hinein. April <>.: 1920 Februar 19.-25.: Theaterpersoual. >tanliuseger. April 7.-12.: Stadtarbciter. April 12.: Schlleldergehilfen (der streit iu diesem Iahv uicliviiia!^ iviederholt). ^nui 12.: Spitalär;te <dcr ^lrei sich). M a i 2l'».: bicrichtobcamtc, Angestellte der ^olalbahn (mehrmals nnederholt). August 9.-14.: Telephon- und Tclegraphcubcdieustetc. 1921 Jänner 1l.>!!'..- Postaugestellte. 'I'cär; 3.: Maschiucnfabril^lN'bciler bei I . >iiu;. Apiil 3. ().: ^otalbahncr (mit Wiederholung im Novem
l923
1924 1925 1927 1929 1945 1940 1951 1955
Innsbruck
Seite 3
ber). Mai M^ Schneider. ~ Augnst i.-l',.: Vaugehilfen. Ausist 5». bis ^iovember 8.: Hotel-, biast- und >tasseeliausana.cstclltc (mit Au schrei tungoi). ^!ig,,i!l 27.-.'!«),: Stadlarbeitcr. ' Sommer: Eisculxchuer (Sympalhiestreik mit den C ü d i i r l ' l ^ l,<>'!,l'!,dal)uell>),,. 'iliodistcn. —He,list: Ncchtspraltilaulen. Olwber !7.-21.: Lehrerschaft. De;cml.xr 2!.- ^Bauarbeiter. Februar: Brauercibcsitzer. Äiärz 25. und I n n i Ili.: «otalbahuer. — April 11.-18.: ssrisenrgchilfen. — M a i 1.: Der Fcucrwächtcr am Stadtturm. Vtai 6.: Ballarbeitcr. J u n i 7.: ätinobesitzer. — Angust: Hausbesitzer. — September 4.-18.: Graphische Industrie. M ä r ; 30. u. Dezcinber 11.-14.: Postangcstellte (lvegeu EilLtcllung der Negiekarten). — Vtai 11.-15.: HandclSgehilfcn. — J u n i . Hotelangestellte. April 14.: Metallarbeiter. — I n l i 5. 10.: Stubaitalbahn-Bedicnstete. — November 24.: Eisenbahner. März bis April: Lotalbahnpcrsonal. I n l i 4.-20.: Tischler. Februar: Nadiohörer (Zahlnngsstreik). — J u l i 1.-30.: Kinobesitzer wegen zu hoher Vergnügung sstener. Herbst: Bauarbeiter. M a i 4.: Große Teile der Innsbrucker Bevölkerung beim VetaniMverben des Pariser Entscheides betreffend den Verlust Südtirols. Jänner 16. und November 10.: Nechtspraktikanten. — J u n i 24.: Fleischhauer (in Innsbruck nicht vollständig). — I n n i 25.: Miihlenarbeiter. Angnst 25. und 26.: Arzte und Dentisten ans Protest gegen das vorgeschlagene SoHialversichernngsgesetz. ' Wi>IH. Epvacher
Neuerscheinungen Festschrift: „125 Jahre Landes-Taubstummenanstalt in T i r o l . " Das Landcs-Taubstummeninstitut in M i l s gab kürzlich vorstehende, 55) Seiten starke, nett ausgestattete Festschrift heraus. Nach einem Vorwort des Landeshaufttmanncs Ot,-Nat Nl, Grcnch uud einer Abhandlung von Reg.-Nat Consil. Jos. S i e b t e r über „ ? , Noinedins .Uuoll, der erste Wegbereiter der Tiroler Tanbstnmmenschnle" widniet der Landcsarchivar i. N . Hofrat T r . .^tarl Böhni dein l^riindcr der Landestaubsliinlittenanstalt, Bischof I o h , Aüiberg, einige Seiten des Gedenkens (mit einer guten Abbildung des Gewürdigten). Besonders dieses Aufsatzes wegen verdient die vorliegende Festschrift hierorts angezeigt zn werden, denn Amberg war ja am ^tt, Jänner IKl!^' zu Innsbrncl-Maria» hilf als Sohn des Bäckermeisters Josef Amberg geboren, Böhm schildert iu einer Weileren Abhandlung dann „Werden und Ausbau der Tcnibstnmmenanslall in T i r o l " ; diese Ar» t'eit halte er in verkürzter ^ o r m bereits vor 5>5» Jahren für die Festschrift zur Iahrlmnderlseier dieser Anstalt versasti, .^t. Schadelbaner Anselm Tparlier, „C'iu idealer Priester »nd Tchristslellcr". linier vorsleheudem ^ilcl verössenllicl,! ^parlier in der Heima^eitschrist „Der Tchlern" «Heft l l / l ^ ' , l»'>5>) ein Lebensbild des Inuicher Propstes Dr, Josef Waller, der als Sohn eines Äeamlcn in Innsbruck am i<>. Dezember I^!l5» das Vicht der Welt erblickt hatte. Laut Taufbuch der St.-Iakobs. Pfarrei war Josef Ernest Joh, Walter, der Sohn des k. l. ^iölalamtsadjnnltcn Dr. Franz Walter und der Rosa v.
Vette 4
Amtsblatt der kandesbanptstadt Innsbruck
Niccabona, im Haus Nr. 2 ^ ( - Sternbachhaus, M a r i a Thercsicn-Straßc 5) geboren. Wenige Monate nachdem J o sef Walter am 15. März 1^(i2 in der Lateran-Basilika zu Rom durch Kardinal Patrici zuni Pricslcr geweiht worden war, „verschied sein Vater in der Villa, die er am Berg I s e l besah". Nach dein Totenbuch von S t . Jakob starb Oberfinanz-
Nummer 2
rat uud Finanzprokurator D r . jur. Franz Walter, aus Tel» fes bei Stcrzing gebürtig, am 19. Oktober 1N02 im Alter von 67 I a h r e u im Haus Nr, 597 ( - Erlcrstraße 5>). Dem Aufsatz ist ciue gute Abbilduug des StistSProPstcs nach einem Gemälde von F. Nicderwangcr beigegeben. K. Schadelbaucr
Stadtmagistrat Innsbruck Zl. I -1579/1956
Innsbruck, am 16. Februar
Vetrifft.' Prüfung zur Erlangung der 1. Landesjagdkarte.
Bekanntmachung Vein: Stadtmagistrat Innsbruck werden am Donnerstag, den 22. März 1956, Prüfungen zur Erlangung der 1. llandesjagdkarte gemäß § 33, Abs. 10, des Tiroler Jagdgesetzes vom 12. November 1947, LGVl. Nr. 8/1948, und nach den Bestimmungen der Prüfungsordnung, Anlage 5 der Verordnung zum Tiroler Jagdgesetz, LGVl.' Nr. 9/1948, abgehalten. Zu dieser Prüfung werden Bewerber zugelassen, die ihren Wohnsitz im Bereiche der Verwaltungsbezirke Innsbruck-Stadt und -Land haben. Die Gesuche um Zulassung sind schriftlich und mit einer 6-8-Stem-
pelmarke versehen bis spätestens 10. März 1 !».",!! beim Stadlmagistrat Innsbruck, Abteilung I, Altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer Nr. 178, abzugeben oder dorthin einzusenden. I m Ansuchen sind die Personalien, der Beruf und die genaue Wohnanschrift deutlich lesbar anzugeben. Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfungstaxe von 8 20.— sowie 8 6.— zur Vergebührung des Prüfungszeugnisfes sind vor Antritt zur Prüfung zu entrichten. Der genaue Zeitpunkt des Prüfungsbeginnes wird jedem Bewerber rechtzeitig bekanntgegeben werden.
Der Abteilungsleiter! ( I n Vertretung) Dr. Knoll Magistratsrat
von
Dr.
Innsbruck vor hundert Jahren Februar 1856: 1. wird kundgemacht, daß sämtliche Tore der Hofburg von 10 Uhr abends bis 5 Uhr morgens geschlossen bleiben. „Der Zugaug in das Telcgraphcnamt bei Nacht ist bei dem vor der Hofbnrg stehenden Wachposten, beim ersten Neuuplcchtore, wo angcläntet werden kann uud durch die Militärburgwache geöffnet werden w i r d . " 5. veranstaltet der Statthalter den 4. Hofball als Abschluß «des Karnevals. !>. hält Anton N. v. Schnllern im Ferdinaudcum eiueu Vortrag „über die Vorzüge schöuer äußerer Form iu der Poesie". !». bis 1A. zeigt eiu gewisser Frühbeck aus Wicu im 2. Stoct des Gasthauses „ Z u m guldcucu Löwcu" iu 2 Zimmcru neue Pauoramen, wie die Kaiscrhochzcit in Wien, Venedig, Loudou, deu Rheinfall, die Seestadt M a l t a , die Erstürmung des Malakoffturmes 1855,, die Zerstörung vou Scbastopol usw. !>. bis 11. weilt der Münchner Knnstsammlcr A. S . Drcy im Hotel „ Z u r goldenen Soune", um Antiquitäten anzulaufen; er sucht wertvolles Porzellan, Bcrgkristall-, Schildkröt- uud EIfcnbcingegcustäude, Spitzen, alten Tchmnck nnd Möbel. l>. unterzieht der Statthalter die Strafaustalt einer ^'/^ stündigci: Besichtigung; er verkostet auch das Brot und die warme 5lost. Tie Sträflinge dürfen ein i?ied singen, das wie folgt endete:
Unsre Herzen sind erweitert Uud vou Hoffnung süß durchglimmt. Laß vou deiucr milden Guade, Hoher Fürst, auf unser Flchu Auch auf nnsre dunklen Pfade Einen Strahl hcrnicderwehn, l l . besichtigt de?"Statthalter die Universität, in der er von 2 Uhr nachmittags bis 5,,W Uhr abcuds verweilt. I n der Begleitung des Rektors läßt er sich das Physikalische Kabiuctt sowie die Iustrumentcnsammluug uud das anatomische Museum der mcdiziuisch>chirurgischen Lehranstalt zeigen. N. meldet der „Bote für T i r o l " : „Wie wir vernehme», wird dieser Tage die iu der Höhe von lì bis 7 Zoll iu ciucm der crstcu Küustler-Ateliers modellierte uud iu Meerschaummasse vervielfältigte Porträtbüstc S r . .U'. äl. Hoheit des dchl. Hr. Erzherzog-Statthalters K a r l Ludwig für die hiesige Galautericwarcuhaudluug des Hr. I , Peterlougo angefertigt, hier eintreffen. Dieselbe dürste in ganz Tirol und Vorarlberg freudige Abnehmer finden, da diese von bewährter Künstlerhand verfertigten Porträtsbüsten die schönste Zierde jedes Salons, jedes eleganten Schreibt^ schcs bilden würden." »'<>. stattet der Statthalter der Universität einen zwei^ !cn Besuch ab, hört sich mehrere philosophische und ju^ ridische Vorträge ali und besichtigt das neue chemische
Nummer 2
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Laboratorium, das Naturalienkabinett sowie den botanischen (Carlen mit dem ncnerbaulen (Glashaus. 23. hält Pros, Lisch im Ferdinandenm einen Vortrag iider die Einführung des Ehristentums in Rhälien. 2l». veranstaltet die über 80 Sänger zählende Liedertafel unler ihren! Vorstand Ernst Graf v. Wolkenstcin und T i reltor Tenchner iin Redoutensaal einen ^to
Seite ü
Z u r Aufführung kommt u, a, der Vhor „Lebe hoch, T i r o l " drS Ehrenmitgliedes A. Zöllner nnd ein Gesangsstück „Schützcngrnß", zn dem Graf Wollenftcin den Text nnd D i r , A, Tcuchncr die Komposition lieferte, Am Konzerte nahm auch der Statthalter teil, der die Wiederholung des Chores „Lebe hoch, T i r o l " beim nächsten musikalischen Abend wünschte.
Va» Wichtigste vom letzten Monat J a mici l!>5»<»: A. werden wegen völligen Schneemangels ans l> Lastwagen ca. LUO Kubikmeter Schnee von Scefcld auf die »Bcrgisclschanzc geführt. 5. stirbt Postsckrctär i. R. Michael Malfcrtheiner, ehem. Südtiroler Landtagsabgeordncter, der aus Brixen nach Innsbruck übersiedelt war, im 86. Lebensjahr. 6. siegt beim lì, I n t e r n a t . Vcrgisel-Springcn der Russe Tsaladse. 12. feiert der ehem. Nationalrat nnd Ncligionsprofessor Monsign. Dr. Franz Kolb seinen 70. Geburtstag. Er erhält als erster das neugeschaffene Ehrenzeichen des Landes Tirol. 13. stirbt Kaiserjägeroberst i. N. Adalbert Homa, 74 Jahre alt. 16. veranstaltet der Tiroler Sängcrverband eine Aufführung von Mozarts Requiem im Stadtsaal zu des M e i sters 200. Geburtstag.
17. begeht der Nestor der Univcrsitätsprofessorcn, der bekannte Jurist D r . Karl Heinr. Lamp, seinen 90. Geburtstag. - stirbt Bäckermeister Josef Elsler, 82 Jahre alt. Ii>. dekoriert Vundesministcr D r . Udo I N i g den Bundesrat Anton Haller nnd Handelskammerpräsidenten Kommerzialrat Fritz M i l l e r mit dem goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich. 20. findet das festliche Orgel-Eröffnnngskonzert im Stadtsaal statt. — w i r d die Marienfigur der Annasäule abgeseilt und in das Atelier des Bildhauers Franz Noilo gebracht, der eine Kopie davon anfertigt. 22. begeht Gastwirt Rudolf Flunger den 80. Geburtstag. 23. begeht der ehem. Univ.-Prof. für Augenheilkunde D r . Friedrich vou Herrenschwand seinen 75. Gcbnrtstag. 28. w i r d im Landesmuseum die Clemens-Holzmeister-AnssteNung eröffnet. — begeht der Geologe Dozent D r . Guido Hradil seinen 80. Geburtstag.
Verzeichnis über die im Monat Fanner 1956 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten Gewerbescheine bezw. Konzessionsurkunden Schiestl A., Arzl Nr. 292 b. Tischlergewerbe. — Nhdl M a rianne, Schillerstraße 2, Elcktroinstallationsgewerbe. — Vuchbergcr F., Fcldstruße 9a, Holzhandel- — Ammon F., Bozncr Platz 2, I m - und Exporthandel. — Fa. „Kropfitsch <k Co.", Müllcrstraße 18, Textilgroßhandel. — Löß! E., Schillerstraße 17, Planung von Zentralhciznngs-, Warmwasserbereitnngs- nnd Lüftungsanlagen- — Tiroler Konsumgenossenschaft, Bruncckcr Straße 1, Milchbnffet. — Fischlei Nosa, nel», Felder, Pradlcr Straße 45>, Frisenrgcwcrbe. — Vereinigte Tuchfabriken Vaur-Foradori, Bozncr Platz 6 mit den Bctriebsanlagcn in Ibk., Gcncral-Ecchcr-Str.3 n.FerdinandWeyrcr-Straßc 5>-15, fabriksmäßige Erzengnng von Textilwaren. Kropf O., Mcntlgasse 22, Handelsagentur- — Witsche!« Vr., Universitätsslraße 32, Lcbeus- und Gennßmiltcl. - Viciincr diaria, Gnmppslraße ^li, I m « nnd Exporthandel. - Deglcr O., Amrascr Straße 3, Einzelhandel mit Frisenrbedarss- und .^tosmctilartikeln- - ^ Kausmauu N., Gnmppslraße 5,7, Uhrmachcrgewcrbe. Kofler A., gasse 3. Lebens- nnd Gennßmiltel. Fa. „Tex,till)of, Waimutl) ^- Co.", Maximilmnslniße 3, Stopfen nnd Repassieren von Strümpfen. Koglci 3i., Mnsenmstr. <>. Handel, — Tl,eilicr dl,arlot<c, Erzherzog.Eugcn<Straße 9, Schön-
heitsftflege. — Semperit Osterr.-Amerikanische Gummiwer» te A G . , Bozner Platz 6, Verlegen von Gummi- und Kunststoffböden sowie Gummi-, Kunststoff- nnd ähnlichen Belägen. — Schmidlechner E., Dreiheiligenstraße 1, Versichernngsbcratung- — Klambauer K., Dr.-Glatz-Straße 25, Gü» terbeförderung mit einem Lastkraftwagen. — Gritsch Fr., Sonnenburgstraße 14, Güterbeförderung mit zwei Kraftfahrzeugen. — Thumer Z i t a , geb. Haberl, A m Rain 14, Wäscher- und Wäschebüglergewerbe. — Linser I o h . , Frau-HittStraße 15, Verleih von Personenkraftfahrzeugen. — Schmalenberg G., Kranewitterstrahe 27, Handelsagentur und Kommissionswarenhandel. — Kofler Vera, geb. Miillner, Universitätsstraße 16, Obst und Gemüse. — Kaiser I . , ila° ftnzincrgassc 8, Bäckergewerbe, Fa. „Grätzer H Scidl, Branutweinbreuueiei uud Likörfc»bril", Andreas Hofcr-Slr. 29, Erzcngnng von Werninliocin, Frnchtlonscrvcn nnd Trink» branntwein. Matha ftj., Mnsenmstraßc ^ii, Handel. — Nothart Ch., Andrcas-Hofer-Straßc 17, Schnhmachcrge» »veibe, llnlcrN'esscr K., Riedgassc 71, Lcbcnc^ nnd Genuß» Mittel. Wasser ?l., Andreas-Hofcr-Straße U',, Arbeiten für das Gewerbe der Ehemischputzer oder der Färber. — Jug. Haas K., Pradler Straße ! l l , Banmeistergewerbe.
Nachwcisunq über die in den Monaten Dezember 1955, und Männer !95,li beim Stadtmagistrat Innsbruck dl»rchgeführten Gewerdclöschungcn Ing.
Harm W., Erlerstr. 17, Kraftfahrzeugverleih, — Barbara, gel», Lassi, Adani^nsse !»>, Einzelhandel mit Gebens n»d (^rnnßmitteln. - Pachlhofcr fti., Goethcstr, Nr. 1 l / I , Einzelhandel mit Briesmarlen, Hiinin^er A., Salurner Straße 18 (Vcrkanfswagcn), Einzelhandel mit Ge-
müse, Süßwaren usw. Krapf I . , Herzog-FriedrichStraße !7/5x'sgasse 2, Eiu'elhandel mit Eisen nnd Eisenwaren. Kl'chlcchncr Anna, gcb, Falgcr, Kiosk beim Stubaitaldahnli^s, Eii^elliandel mit Lebensmitteln. — Vesitzgemeinschast Emmerich Stolz uud Elisabeth Tatzel, Dorfgasse 6,
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 6
Nummer 2
Bevölkerungsbewegung Das Statistische Amt der Etadt Innsbruck gibt fiir don Monat Dezember U».',5> folgende Veuolt'ernngsbewegnng bekannte Ortsansässige
I n s g e s a in t Veoölkerungs» bemegung
Zugang ^ ) Abgang!,—)
1954
Eheschließungen Geburten Knaben davon <^,... . Maochen ehelich unehelich Totgeburten Sterbcfälle Kriegssterbefälle
Dezember
Dezember
63 172 89 83 147 25 1 137 3
60 155 79 76 121 34 4 115 1
4^ -l44— — ^ ^
3 17 10 7 26 9 3 22 2
1<^ U)^> 46 90 43 47 80 10 1 84 3
^
1<^^ 1954
'
8'N^Ng < , j Migang < )
42 87 49 38 72 15 1 83 1
^ > — ^ 4—
4 3 6 9 8 5
4^
1 2
<»llchträglich beurkundet)
Für das Jahr 1955
Insgesamt
Vevölkerungs» beweguug
Eheschließungen Geburten Knaben davon m)..>. Madchen ehelich unehelich Totgeburten Slerbefälle Kriegssterbefälle
1955
1954
969 2123 1092 1031 1762 361 50 1457 11
985 1782 924 858 1460 322 53 1310 21
Ortsansässige ssngang O ) Abgang ( —) — ^ 44-> 4— 4-
16 341 168 173 302 39 3 147 10
ia-5 19o5
ia-^ 19o4
70? 1155 605 550 959 196 18 1022 11
712 1017 531 486 825 192 25 963 21
ssugang (^) Abgang ( - ) 5 4- 138 ^ 74 -i- 64 ^- 134 ^
4 >?
> —
59 10
(nachträglich beurkundet)
rad. Gast- und Schankgowerbe. — Lang I . , Mitigasse 8, Betonwarenerzengnng. — Fa. Bambino Ges. m.b.H., Erlerstr. 19, Damenklcidennachcrgcwerbo. — Fa. Dipl.-Ing. Fritz Tausche, I n h . Dipl.-Iug. Unterberger lk Tausche, Marimilianstr. 9, Handelsagcuturgcwc'rbe und Zusannncnban von elektrischen Geräten ans fertig bezogenen Bostaudteilen. Voldcraucr I . , juu., Pradlcr Straße 8, Handclöaqentnrgewerde. ^ Fa. Dental-Depot Manfred Gratzcr K.-G., Salnrncr Strafte 7, Handel uiit Einrichtnngvgeqen ständen, Apparaten nnd inedizinisch-chirnrgischcn Geräten, — Dipl.-Kfm. Dr. Sylora O., Blasius-Hncbcr-Stratzc 1^>, Handelsagcntnrqewerbe. — Miuatti A., Leoftoldstr, 11, I>nnnd Exporthandel, Handel mit ^ilzluarcn nnd .^ommissiunsn'arenhandel nut Filzen, Plastil- nud Gnmmiwaren. ftlogl Maria, geb. Mojzis, Schnecburgqasse 22, Marktfahrergewerbe. — I n g . Rieneck O., Langstr.'il. Gas- und WasserIcitungsinstallation, — Müller Ottilie, Liebeneggstr. 6, Einzelhandel mit Brot, — Mehlmauer I . , itiosk an der Ecke Kaiscrjägcr-Kasiuzinerstr., Einzelhandel mit Bijouterie-, Galanterie- und Lcderwaren. — Inusbrucker Turuvcrein 1863, Fallmerayerstr. 12 (Turnhalle), Gast- nnd Tchanfgewerbe. — Haidachcr K., Langstr. 12, Handelsagentur, ^ Melmer O., Mariahilfstr. 22, Friscurc^werbe. stiillmayr H., Höttinger Gasse 15, I m - und Exporthandel, - Pollo N., Seb.-Scheel-Str. 3., Handel mit Baumaterialien. Hermann K.,, Sonnenburgstr. 8., Großhandel nut Elettro»
material. — Fa. I n g . Arthur Krasooic ^ Co., Zollcrstr. 1, Banmeistcrgewerbe. — Höh Maria, Arzl Nr. 15, Lcbcnsnnd Gennftmittel. — Nicht H., Innrain 25, Handelsagentur. Müller K., Schnecbnrggassc 6^,, Handelsagentur. — ^ Alois Epp's Söhne, Hnnoldstr. 10—12, fabrikmäßige Erzeugung von Speisefett, Seifen usw. — Stolz A., Dorfgasse !»,. Gastgewerbe. — Fa. Tarbuk <.<: Co., Gcs. m. b. H., Zwciguieocrlassung Innsbruck, >taufmannstr. 2^i, Großhandel mit Bestandteilen von Explosionsmotoren, Kole>saric B., Maria-Theresicu-Str. 3, Parfinuerie- nnd Toiletlcartikel sowie Frisenrgcwcrbe. — Höllcr (5., ^reisingstr. 2, Schallplatten, Sprechmaschinen und Zubehör. Miualli ^ Neindl, Lcopoldstr. 11, I n i - nnd Erporthandel, Handel mit ^il',en nnd >ioni!!uss!onvwarenhandci. — (5. Flüggen, Österr. .Nohlellhausa ^ Treibstoff fti. m. b. H., Leopoldstr. l n. 27 (Filiale von Innsbruck, Bivinarckplah 1), Handel mit Brennmaterialien. — Hacthofer V., Fallnierayerstr. :l, Tcrtil-, Wirk-, Strick- nnd >tnr;warcn. )1iüdisser ^1l.. Wilh-GreilStraße -1, Repassieren nnd Ansohleil von Strnmpfen, ^ Knofler ftl., Amrascr-Sce-Str, 1a, Anstreicher-, Lackierernnd Zimmcrmalergewcrbe. Schmidt F., Amlhorstr. 49, Schnhmachergewcrbc. ^ Iohu ^1t., l^rzh.Engen-Str. 10, Erzengnng lnnstgeU'erblichev Gegenstände, Rechner St., Ar;l 2l,'i, Holzhandel. Fa. Verlagoaustalt Feli^au ^lauch, Innrain <> 8, Berlag^buchliandlnug, Hell >>., deutsches Heim 2, Pferdefuhrwcrlögewcrbe. Pralzuegg M., An»
Amtsblatt der «andeShauptstadt Innsbruck
Nummer
dreas-Hofcr-Str. 14/111, Damenschneidcrhanbwcrf. Ma» I . , Schlachlhofgasse 8, Handel mit Natnrblumen, lit., Mnseiimstr, 33, ReparatiirN'erlslätle. .Kaufman» )1l., l^'iiüippslr. 5>7, Nhrmacherhandwerl', Gold- und ^ild^Nuanii. Waage»-, Gewichte- uud MclallN>are»fal,ril Narl Tchul;, Peter Mayr ^tr, l.» »^iN'eigüied^Iainiü^ von Wien), salnilmüßigc Erzeugung von Waagen, (Gewichten usw, Pichler >l., ^augslr. I?, Schnhmachergcwerbe, .Uilmvsmiillcr A., Amrajer Str. 18, Handelvagentur, H. MlN), Arzl ^)ir. 1',, Gemischtwarenhandel. Campidcll ?>l., Anlou-Xiauch-Slraße ^'r. 30, Gas- nnd Wasserleilungvinstallation. - Marll E., Wilhelm-Greil-Straße 2, Gast- nnd Schanlgewcrbe. — >touiczct A., Eichhof 19, Handclsagenlnrgelverbe nnd >lomnuss!onsn,'arcnhandcl. — iDstcrr. Vlindeuverbaud, Fürstcnwcg 19, Erzeugung von BodrnU'achs und Schuhcreme, Perathoner F., Innrain ^9, 2chnl)machcra,cwerbe, — Nicger M., Seüerqasse 17, Ge° mijchlwarenhandcl, — Ieudc I . , Niesenqassc 5>, Einzelhandel ,nit Schnhcn. - Agostini A., Äirntlssasse 18, Gast- nnd Schanlqewerbc. ^- Laubal (§., ^ienranlhssasse 6, Kommissionswarenhandel. — Zollcr V., ^eovoldstraße 47, Handel mit Nahrnngs- nnd Gcnnßmitteln. — Zalloui M., Adamgasse 19, I m - nnd Exporthandel. — Amort A., Innstraße 8, Xommissionswarcnhanocl nnd Handclsagcntilr. — Heine W., Bxrqgrabcn ZI, Handel mit Maschinen. -^ Uuteraßinger M., Äiaximilianstraße 29, Schnhmachergewerbe. — Straznicky O., .Uravosslstraße 8, Feilhalten von Nlnmen. — Fa. „Olea", ,^irchgasse 11, fabrikmäßige Erzencznng von Leinöl usw. — Praxinarer ss., Höttingcr An 6<), Giiterbefördcrunc; mit .^raftfahrzengen. — Smekal I . , Salnrncr Straße 2, Einzelhandel mit Textilien. - A. slnzel Manufaktul Austria Ges. m. b. H., Höttinqcr Ail ^ i , (Lrzenqunss von ^ischereigeräten.— Gröbacher K., Mariahilf 48, Schiihmachcr^cwcrbe. ^— Heider A., Mnllcrstr. 21, Einzelhandel mit Lebens- nnd GcnnßMitteln. — Traxl Nosa, Stiftsgasse 9, Prehknovferzcngnng. - Trax.l N., Hcrzog-Fricdrich-Straße 34/1V., Damcnschneiderhandwerk. — Dr. Formaucl K., Innrain 26, I m - und Exporthandel. - - Stärz M., Gumppstrcche 24, Knopfpresserei. — Wienerroither N., Maria-Thercsien-Straße 18, Anbietung persönlicher Dienste als Fremdenführer. — Scholz M., Amthorstraße 28, Handclsagentnrgewerbe. — Lagger A., Ääckcrbnhclgasse 2, Hafnerhandwcrk. — Filippi 3!., Liebeneggstraße 4, I m - und Exporthandel, Peer F., Nied« gasse 26, Handelsagcntnrgewerbe.
Seite 7
W'örishofer A,, Mnsrnmstrafte .^0, Wäscher« nnd Platter. handwerl, „Tchuliaul« Tiiuiuplipfortc, Tirch <^ (5o.", Maximilianslras;^ .'!, Schul)>!.'aren nnd Fnßbelloidnngs» ^ucu Maria, Parltor Schloß A>nra^, Handel. — Anna, ^allslraße 20, Gast- und Tchanlgewerbe. A., Schillerslraßc 2, Elcllroinslallationögewrrbe. Schoru M., .Uärntncr Straße :^2, Erzeugung lnnstgc» »oerblicher Arlilel, silappmayr K., Hanplbahnhof, Platz. dienstgeN'croe, Höruiaun ^., 3esreggerstraße 2!i, strali« tätenvermiltlnüg uud ^cbändeverwaltnng, - Foradori (5'., Bozner Platz <>, Erzongnng von Tcrtilwarcn. - Fa. „Franz Baur'S Söhue, Tchafwollwarcnfabril AG.", Fcrd^WcyrerStraßc, Erzeugung von Schajwollwaren, - Wurnig A., Adamgasse 5, Gciuischtwarenhandel, - Sax.er I . , Hauptbahnhof, Platzdicnstgclverbe. ^ Grcpl F., Musciimstraße 28, Mcidcrmachergcwerl'e. — Eemmler K., Treiheiligenstraße 9, Handclsagcntnr. — Schennach K., Höttinger Au 14, Mechanifergcwcrbc nnd Handel mit Motor- nnd Fahrrädern, — Waibl G., Penibaurstraße 37, Handelsagentur. — Kogler I . , Mnsenmstraße 6, Handel nnd ieuusthaudel. -^ Pohl A., Heiliggciststr. 12, Groß- u. Kleinhandel mit Mineralölen. — NhombergAuna, Dr?ihciligenstr,9, ^Ucidcrinachcrgewcrbe.— Fa. „Klambauer H viritsch, Autotrausport", Dr.-Matz-Straße 2^, Vefördernng von Gütern mit .'itraftfahrzengen. — Kaps A., Hciliggeiststraßc 1 a, Kleidcrmachcrgcwcrbe. — Dauek P., Niesengasse 19, Schnhobertcilcrzcngnng. — Pisoni V., Panzing 10, Handelsagentur. - Kapferer K., Schlachthof, Anbietnng pcrs. Dienste als Fleischträgcr, - Petzler-Adam I , . Salurncr Straße 2/II, Anzeigcnbüro nnd Werbegraphik. ^ Hauser Erna, Gntcnbergstraßc 5», Hans- nnd Küchengeräte. — Hackhofer B., Nichard-Wagner-Straße 7, Repassieren nnd Stopfen von Strümpfen. — Steinmann <K Ehu, Hciliggeiststrahc 10, Petrolgasgeräte, Kommissionswarenhandcl und Handelsagentur. — Neumann A., Andreas-Hoscr-Straße 29, Erzcngnng von Branntwein etc. Stcckenbauer F., Nndrcas-Hofcr-Straßc 17, Schuhmachcrgcwerbe. — Gruber Sofie, Niedgasse 71, Gemischtwarenhandcl. — Mader ss., Erzherzog-Engcn-Straße 23, Baumeistcrgewcrbe. — Wernbacher F., Miillcrstrahe 21, Gastnnd Schankgewerbe. — Bassetti K., Gllmppstraße 10, Anstreicher-, Lackierer- und Zimmermalergewerbe.
Baugenehmigungen Vuiggraben 4, Andrä Hörtnagls Nachf., Lastenaufzug. I g l s 170, Martha Filzcr, Einfamilienhaus, 1 Wohnung. Amraö 128, Walter NnPPrcchter, Wohnhanscrrichtnng. „, Iosrfine Mößner, VierfamilienwohnAudreas-H»ser°<3lraslc !ll, Hermann und Maria Fritz, Dachgcschoßanöbau. Amrascr Strafte 7<», Stadtwcrle Innsbruck, Trasoslation.
clem
Wilh.-Greil-Stratze 25, Freiw, Rettnngsgesellschaft I n n s brück, Gasthansvcranda. Freisingstraste <i, Joses Aichner. Flcischhancrci. Amraser Etratzc?<!, 1. Tiroler Kels« und Zuclerwarenfabrik Walde, Elettrodampfkessel. Alu Hiaiu 14, ^>ita Thnmcr, Wäscherei nnd Miglerei. Alldrea^'-Hofer-Ttrafle 1!l, S. Schindler, Heizlcsselverlegnng. Falls!raße »>, Anna Tachczy, Olscnernngsanlagc, Egerdachstraßc 25>, Angnst Sparer, Wcrlställe.
Vei'8cliön6l'uiig3V6i'6iii bei!
Seite 8
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer
ist nun cias 'lnema „ IVlana^^rlisgniineit". (^idt es so ein ^ei6en, 63nn linket man »uck ßute Heilmittel (ig^eFen. twines 6er desten «aa'umer, ein 8ol^endlecner wertvolles ^ r t , ist tiie l^edensverz cnerun^, liie wir dielen. 3ie derunisst 6en l^eicien6en un6 seine l^m^edun^ un6 dcreiiet — ^enau genommen — last iceine /^us^aden, ^veil sie eine 3pHreinlickmnß ist. ^rilun6i^en 8ie sick B r ü d e r dei 6er
>^!^'."^
ll0I!i l^Il. 3^-62 unti U-63
Verleger, Eigentllüler «.Herausgeber: Tie Stadtgemeinde Innsbruck. — Veraulw. Schriftleiter: Tr. Karl Lchadrll'auer, I Nnthaus, Zimmer Nr. 190, — Druck:sselizianRauch, Innsbruck.