derBmdeHaupktadt Innsbruck i ! ä) e i n t
c i u lu a l
i in
S ch r i f t l c i t u n g : R a t h a u s li. S t o c k , Z i m m e r N r . 1 9 0 Fernsprecher N r . 6371/190
M o n a l
^ahrcsabonn. 3 15.—, Einzeln l> 1.5>() E r b ä l t l i ä) b e i m R a t l i a n 6 - P o r t i c l
N u m m e r 10
Ottobcr 1950
9. Jahrgang
Dank und Gruß an unsere Pfarrherren! Am Samstag, den 29. September 1956, abends, hat Monsignore Propst Dr. Josef Weingartner seine letzte Amtshandlung durch die Weihe der Statue des heiligen Iatobus d. Ä. auf dem nunmehr instand gesetzten Pfarrplatz vollzogen. Vei dieser (Gelegenheit ist es der Landeshauptstadt Innsbruck ein Herzensbedürfnis, dem scheidenden Propst von St. Jakob Dank zu sagen für die 35 Jahre unermüdlicher Tätigkeit im Weinberge des Herrn. Eine reiche eigene künstlerische Tätigkeit, noch mehr aber seine wissenschaftliche Arbeit durch Erschließung der künstlerischen Denkmale unseres Heimatlandes T i r o l südlich und nördlich vom Brenner verdienen den Dank der Umwelt und der Nachwelt. Auf religiösem Gebiete ist seine unermüdliche und erfolgreiche Tätigkeit für die Wiederinstandsetzung der durch deu Krieg schwer beschädigten Haupt-Etadtpfarrtirche Et. Jakob nur ein äuherer Ausdruck für
seine seelsorgliche Tätigkeit, in welcher er, den Zeitumständen angemessen, neue Wege beschritt und religiöse Wirtsamteit weit über den Nahmen der Pfarre hinaus ausdehute. Die Laudeshauptstadt Innsbruck ehrte Propst Dr. Weingartner im Jahre 1955 durch Verleihung des Ehrenbürgerrechtes, nachdem ihm bereits im Jahre 193li der Ning der Stadt Innsbruck übergeben wurde. Die Landeshauptstadt begrüszt im Hochwürden Herrn Dr. Heinrich Huber, Neligionsprofessor i n Innsbruck, einen Sohn unseres Landes, seinen Nachfolger. Geboren in Südtirol, vereinigt er durch seine langjährige Tätigkeit in Nordtirol die glückliche Kenntnis beider Landesteile. Die Landeshauptstadt wünscht ihm Glück und reichen Segen auf seiner neuen verantwortungsvollen Stelle. ^<I multo»
Dr. Franz Greiter Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck
Durch päpstliches Dekret vom 4. J u l i l!!<»1 erhielt der Sladtpsarrer Dr. Johann Kometer die hohe Würde eines infulierlen apostolischen Protonolars mit dein Rechte der Ponlifitalieu und wurde dadurch der erste Innsbrucker Propst. Nach seinciii wenige Monate später l^tt. November) erfolgten Ableben wurde der rungälteste Stadtpsarrtooperator, Johann Chriisost. Rauch, Propst, Dekan und Eladtpfarrer. der sein Amt bis zu seinem Tode am 15>. Februar l!<-l versah. A l s dessen Nachfolger wurde nach einer acht Atonale währenden Verwaisung des Amtes Professor Dr. Josef Weingartner am .'!<). Oktober 1!»-'l als Propst ei Pfarrer installiert. ^-ast uolle <jo Jahre hatte nun Propst Dr. I . Wein
partner diese Würde inne, als er am 4. September 1!»7)<i Bürgermeister Dr. Greiter mitteilte, daß er iusol.qe körperlicher Gebrechen sein Amt als Pfarrer non St, Jakob zurücklegen müsse. Viö zum Ablauf der ^luvschreibefrist seines Amtes durch die kirchliche Oberbelioide am ^li. August hatte sich als einziger Kompelen! der Innsbrucker Religicmoprofessor Dr. Heinz >>uber gemeldet. Die5 teilte das bischöfliche Ordinariat dem (siemeinderat umgehend mit, da diesem das Rmniuationsrecht bei der Neubesetzung der Propfteipjarre Ct. Jakob zusteht! zugleich wurde ersucht, dieses ,,Recht ehestens auszuüben". Am !7, September stimmte der Gemeinderat der Nomination Prof. Dr. Hubcrs mit Mehrheitsbeschluß zu;
Seite 2
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
seitens der Minderheit wurde ausdrücklich erklärt, daß gegen die Person des vorgeschlagenen neuen Propstes nicht die geringsten Bedenken bestünden, sondern seine Ernennung begrüßt werde, daß aber infolge der grundsätzlichen Einstellung, daß das Patronat der Stadt durch das Kirchenbeitragsgesetz 1939 erloschen sei, vom Wahlrecht kein Gebrauch gemacht werden könne. Da das Präsentationsrecht dem Stifte Wilten zusteht, teilte Bürgermeister Dr. Greiter am 18. September Abt Hieronymus Triendl von Mitten die erfolgte Nomination mit der Bitte, nunmehr die Präsentation vorzunehmen, mit. Am Sonntag, den 30. September, führte dann Se. Exz. Bischof Dr. Nusch den neuernannten Propst feierlich in sein Amt ein. Tags zuvor nahm der scheidende Propst als letzte Amtshandlung die Einsegnung der neuen Statuen des heiligen Jakob auf dem Giebel der Pfarrkirche wie auf dem Pfarrplatzbrunnen vor. Die Bedeutung wie auch die Verdienste Propst Dr. I . Weingartners sind bereits derart allgemein bekannt, daß an dieser Stelle nicht mehr darüber zu schreiben ist. Die einstimmige Verleihung der Ehrenbürgerschaft, der höchsten Auszeichnung, die die Stadt Innsbruck zu vergeben hat, anläßlich seines 70. Geburtstages im Februar 1955 war, wie Bürgermeister Dr. Greiter bei jenem Festakte ausführte, „die Anerkennung dieses seines Wirkens für die höchsten Werte der Gottesverehrung und die Hinführung der ihm anvertrauten Menschen zu den ewigen Werten". Der neue Propst ist ein Sohn der Talferstadt, wo er am 8. März 1908 geboren wurde. Sein Vater, Dr. Nudolf Huber, war Nat des Obersten Gerichtshofes in Wien, seine Mutter eine Tochter des bekannten Neichsratsabgeordneten Tobias Ritter v. Wildauer. Der Großvater väterlicherseits war der Historiker Alfons Huber. Während Propst Dr. Heinz Huber nun die seelsorgliche Betreuung der Innsbrucker übernimmt, tritt sein Bruder, Univ.-Prof. Dr. Paul Huber, als Betreuer körperlichen Wohlergehens die Nachfolge Prof. Dr. Vurghard Vreitners an der chirurgischen Klinik an. Voltsschule und Gymnasium besuchte Propst Dr. Huber bereits in Innsbruck, Philosophie und Theologie studierte er als Zögling des Germanikums in Nom. M i t den heutigen Bischöfen Ezz. Dr. P. Nusch und Exz. Dr. Vr. Wechner empfing er am 26. Juli 1933 in der hiesigen Iesuitenkirche die Priesterweihe. Nachdem er ein Jahr lang als Kooperator in Götzens gewirkt hatte, wurde er Neligionsprofessor an den Innsbrucker Gymnasien und während des Krieges zuerst Nektar an der Iesuitenkirche, später Kooperator zu St. Jakob. I m Jahre 1949 wurde er Diözesandirettor der Päpstlichen Missionswerke, dann auch Obmann des Verbandes der Krippenfreunde und Präsident der Verlagsanstalt Tyrolia. Vor seinem Amtsantritt weilte Propst Dr. Huber kurz in Nom, um die Würde eines apostolischen Protonotars zu übernehmen. Jeder Propst von St. Jakob wird auf Amtsdauer ein „?ix>tt>nowriu8 iic! in5wr putticipgntium".
Papst Pius X. hat nämlich in seinein Breve vom 4. Juli 1904 bestimmt, daß auch die künftigen Pfarrherren von St. Jakob diese Würde erhalten sollen!
Nummer 10
e numero et
lo. H. etwa.' Durch Unsere apostolische Machtvollkommenheit wählen und verkünden Wir traft dieses Briefes, daß die Einrichtung des prnwnowi^ nc! ii^,.,! i>i>iii , aber nicht aus der Zahl der Teilhabenden besonderen Nechten und Einkünften^, rechtmäßig für künftige Zeiten Geltung habe). Zum allgemeinen Verständnis sei angeführt, daß es mehrere Arten von apostolischen Protonotaren gab und gibt. Zuerst war nur ein einziger, der Hüter des Archives der römischen Kirche. Als es später zu Nom deren mehrere gab, bildeten sie ein Kollegium. Jene Protonotare, die an den Nechten und Einkünften dieses Kollegiums teilnahmen (partizipierten), hießen l'i-olono».»,!! punicipäntei,. Außerdem wurde der Titel eines Protonotars dann auch ehrenhalber verliehen. Dies waren die I^i-otunntÄrii 2cl influì' p^rticipÄntium, d. h. nach dem Vorbild der teilhabenden, die nur die Privilegien der ersteren genossen, aber keine Nechte und Einkünfte. Die Installierung Propst DT. Hubers am Sonnlag, den 30. September, war ein festliches Ereignis für die Innsbrucker Bevölkerung. Begleitet von einer langen Prozession der Katholischen Jugend mit etwa 50 Bannern, des Welt- und Ordensklerus usw.. betrat der neue Propst die St.-Iatobs-Kirche, an deren Hauptportal ihn Bürgermeister Dr. Greiter, die goldene Vürgermeisterkette tragend, mit dem Gemeinderat als Nepräsentanten des Patronatsrechtes begrüßte. I n der Kirche begannen die Zeremonien mit der Überreichung der Insignien des Propstes, der I n f u l und des goldenen Kirchenschlüssels, durch den Landesbischof an den neuen Propst und dessen Gelöbnisablegung. Hierauf nahm dieser den Treuehnndschlag der Mitglieder des Pfarrkirchenrates entgegen. Nunmehr hielt Se. Ezz. Bischof Dr. Nusch eine Ansprache an die Pfarrgemeinde. Darin dankte er zunächst dem scheidenden Propst, dessen seelsorgliche, tunstgeschichlliche und literarische Leistungen gebührend würdigend' dann umriß er die Aufgaben des neuen Propstes, dem er den Guten Hirten zum Vorbild gab und als Leitsatz seines Amtes zurief: „Es geht um die Seele dieser Stadt! Es geht um die Seele Innsbrucks!" Nach der Ansprache des Bischofs zelebrierte Propst Dr. Huber sein erstes feierliches Ponlifitalamt. Prof. Karl Koch brachte hiezu Bruckners Messe in 1) zur Aufführung. Während in den Ehorstühlen zu Seiten des Altarcs der scheidende Propst und andere kirchliche Würdenträger Platz genommen hatten, knieten in der Mitte des Presbytcriums auf rotsamtenen Vetschemcln Bürgermeister Dr. Greiter und Landeshauptmannstellvertreter I . A. Niayr. Die Spitzen der Behörden von Land und Stadt besetzten die ersten Baut reihen. Eine wissenschaftliche Untersuchung über das Patronatsrecht der Stadt Innsbruck auf die St.-IatobsKirche, das seit jeher Unklarheiten aufwies, wird demnächst von der berufenen Feder Univ.-Professor Dr. Hermann Lentzes in den „Veröffentlichungen aus dein Stadtarchiv Innsbruck" zur Ausgabe toni inen, Dr. K. Schadelbauer
Amtsblatt der kandeshauptstadt Innsbruck
Nummer It)
Es folg! dcr Wortlaut der (5'rnennung^ursund^
Propstes:
Seite 3
e<< neuen
Hochwürdi^cn Herrn Dr. Phil, Heinrich Hubcr ^. l ) . D i , !>!>>!, Ilonricn lluber.
ReIigion'?prosess0r in Innsbruck (Hills; im H e l l » !
parnccialc a«.I ^ cum quo titu!u3 (.'t iura 2<l instar palticisiantium coniuncta ,> . I). ^oZeplii >Veinssartn?r va<^lN8 «>!, I^o» a (^nmmunitate Nc-nipontana rite electum ot a I^ev. mn m«na3terii >ViItinen3>3 prae3entati.!M ad Iwc b c n o liciuin tenore prac3entum a<,1mittimu3 et Itaque aä manu3 I^o8tra3 prc)fe38ic)ne eiiu<!.'>3, äimulque renove8 s>rc>mi58if)riem reverentiae et odocxüeriwe e l I I Oräinariuir! pro tempore exizteritem, quoque »dlissationeg praeäicti beneiicii äili^enter ac re8 et iura ip8iu8, prout äecet, con8ervare et cu8toclire. I^na cummittimuz Il'idi curam oräinariam 2<i t«mpu3 olticii ibiäem 6ur3turam. vemum in Domino ^ e ilämonemu8, ut re^uI^Z sacras, psae8ertim 3tatuta 3ynoclaIÌ2, iterato Zc pio «tuäio romenn)rllN8 et totani az;en<1> r^tionem a<1 normam illorum <.<>!nponen3, 5Ì8 torm^i iiäelium ex anima, ut, cum apparuerit ?rincep3 ?a3torum, percip,I8 imm3rce8cibilem coronam. , il>ribu3 a ^po3to!ici cici in3tar pIrticipantium fruì incipl38, coram Decano ?rotonotariorum ^po3tolicorum participantium, 3i I^omae aa8Ì8 per ^ e ipsum, give per lecitimum procurZtorem liäei promi88ionem omittag iuxw altliculo8 ab 3. 3eäe prop08i'ta8, äebitum prae8te8 in 8o!ita forma iuramentum, aliaque re8pective 8erve8, quae prae»criduntur. In quorum iiäem
...
Nachdem das Psarrbenefizium zum heiligen '.'lpostcl Ja« lubus in Innsbruck, mit dem Titel und Rechte eines proto-
not.'>i'iii3 ^po8to!icu3 lil.! in8tar particiixintium verbunden sind, durch Resignation des hochwnrdiqslen Herrn D r . J o sef Wcina,arlner vakant geworden ist, nachdem dcr Kemcindcrat von Innsbruck Dich namhaft gemacht hat, nachdein dcr Prälat des Klosters Wilten Dich präsentiert hat, bestellen und bestätigen w i r Dich durch dieses Dekret für dieses Benefiziimi. Daher hast D u vor uns das katholische Glaubensbekenntnis abzulegen, zugleich das Gelöbnis von Ehrfurcht und Gehorsam gegen Deinen Bischof zu erneuern. Anch sollst D u geloben, die Verpflichtungen des genannten Benefiziums sorgfältig einzuhalten und Besitz nnd Rechte der Pfründe nach Gebühr zu wahren und zu hüten. Damit also übertragen w i r D i r die cura ordinaria für die Dauer Deiner Amtszeit. Endlich mahnen wir Dich im Herrn, daß D n die kirchlichen Gesetze, vor allem die Beschlüsse dcr Diüzesansynoden, durch wiederholtes und frommes Stndimn beherzigst und so Deine ganze Amtsführung mit ihnen in Einklang stehe. Sei Vorbild der Gläubigen von ganzem Herzen, damit, wenn der oberste Hirte kommt, D u die unvergängliche Krone der Glorie erhalten mögest. Ferner sollst D n , bevor D u in den Genuß der Ehren, Rechte und Privilegien eines ?rotorintariu3 ^po3to!icu8 aä in5tar participantium trittst, vor dem Dekan der Apostolischen Protonotare entweder Persönlich in Rom oder durch einen bevollmächtigten Vertreter das Glaubensbekenntnis ablegen nnd in der vorgeschriebenen Form den Eid leisten gemäß den Vorschriften, die der Heilige S t u h l darüber erlassen hat, und alle hicflir bezüglichen Vorschriften erfüllen. Urkund dessen . . . Gegeben zu Innsbruck
Datum Oeniponte
aus dcr Kurie der Apostolischen Administratur
ex <!ie 19 3ept. 1956
et
am 19. September 195>6. m. p. in I8auria ^po8ton'cu3.
m. p. Bischof von Meloe in Isaurien und Apostolischer Administrator Nr. 2077/5
Siegel: Paulus Rusch Apostolischer Administrator von Innsbruck.
Die Reihe der Ilmsbmcker ^tadtphysici seit 100 Jahren Wilhelm Eppachcr Den vm: der Obrigkeit sin einen Stadt oder Landbezirk einrichten Arzt, dem als wichliqsle Funktion nn Wirten für das allgemeine Wohl die Medizinalanfsicht oblag, bezeichnete man bekanntlich seit alters als Physilns. I n Innsbruck ist seit dem 17. Jahr hnndert von Sladtphyski die Rede. I n die Mittc des vorigen Jahrhunderts, von wo diese Nückschan ihren Ansang nehmen soll, fällt die Ernennung Dr. Josef M a y r h o f e r s znni ersten k. k. Stadtphysitus von
Innsbruck. Geboren 1783 in Innichcn, lieh er sich früh zur Ausübung der ärztlichen Praxis in I n n s bruck (Unterer Stndtvlatz 10, heute Herzog-Fr iedrichStraßc) nieder und wurde bereits in dm DVihigerjahren zum Stadtarzt für das Gebiet rechts vom I n n bestellt. (Am linken Innufcr fungierte als solcher ab 1839 T>r. Franz Wochcr, dem wir in der weiteren Ausführung noch begegnen wecken.) Tatsächlich gab es zur damaligen Zeit in Innsbruck zwei, später bis-
Gelte 4
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
weilen cmch drei Stadtärztc. Dcr an Jahren älteste Stadtarzt wurde zum Stadtphysikus erhoben, dem jedoch zur Ausübung seines Amtes seitens der Stadtbehörde damals noch lein eigener Amtsraum und kein Stab von Mitarbeitern znr Verfügung stand. Derselbe erfüllte seine bisweilen gar umfangreichen Ausgaben, die dcr öffentliche Sanitäts- und Gesundheitsdienst erforderte, gegen eine vom Magistrat gewährte mähige Iahresremuneration in seinem privaten Arbeitszimmer. Nachdem Dr. Mayrhoser sein verdienstvolles Wirten als Stadtvhysikns und Gerichtsarzt, wofür er vom Kaiser mit dem goldenen Verdienstkreuz mit der Krone ausgezeichnet worden war, durch den am 28. Februar 1864 eingetretenen Tod beendet hatte, wurden seine Gebeine in der Fricdhossarkade Nr. 59, reserviert für verdienstvolle Innsbrucker, beerdigt. Nber seinem Grabe entstand alsbald ein aus städtischen Mitteln errichtetes Denkmal. Nun folgte der Anno nenn als Leutnant der akademifchenScharfschützemKomPagnie bekanntgewordene Dr. Franz vou Wocher zu Oberhaus uud Hausen als Stadtphysikus von Innsbruck, wo er am 1. Oktober 1787 im sogenannten EngeHaufe (das ist Stokkcreck) zur Weilt gekommen ^waL. Er «war dcr letzte Mediziner, der vor dcr Aufhebung der hiesigen medizinischen Fakultät ini Jahre 1810 in Innsbruck promoviert hatte. Seine ärztliche Praxis hatte er zu Rankweil, von wo er 1829 nach Hall übersiedelt war, begonnen; zwei Jahre später wählte er Innsbruck als ständigen Sitz. 1839 wurde er für den Stadtteil ani linksseitigen Innuser zum Stadtarzt ernannt. Stimmen seiner Zeit schildern ihn, der durch mehrere Jahre als einziger Stadtarzt tätig- sein muhte, als angesehenen und vielbegehrten Arzt. Nur kurze Zeit stand iihm Dr. Walzhofer als zweiter Stadtarzt zur Scitc. Stadtphysikus Dr. Wocher starb, 93 Jahre alt, als Nestor der tirolischen Ärzte Ende M a i 1880, nachdem er vor seinem Tode nochmals als zweiter Stadtarzt mit verschiedenen leichteren Samtätsgcschäften betraut worden war. Bei dem am 30. M a i 1880 mit gebührenden Ehren statt gefundenen Begräbnis in: städtischen Friedhof lagen aus seinem Sarge Säbel und Schützeuhut als Embleme des Landesvcrteidigcrs uud unter den vielen Kränzen auch ein großartiges Lorbeergewinde nut der Widmung: „Dem Herrn Stadtphysikus, die dankbare Stadt gemeinde." Dieselbe hatte auch zur Erhöhung der Leichenfeier die FeuerwehrMusikkapelle ausrücken lassen. Die alte ehrwürdige
Schützensahne von Spinges senkte sich' über das frische
Grab. Während der späteren Amtszeit Dr. Wochers hatte Dr. Josef Glatz, der in den Jahren von 1868 bis 1871 auch Mitglied des Innsbrucker Gemeindcrates gewesen war, die zweite systemierte Stadtarztftellc inne. Etwa im Jahre 1874 übernahm dieser in der Folgezeit so viel gerühmte Arzt die Leitung der Physikatsgeschäfte. Dabei widmete er sich vorwiegend der Armenpraxis und der Totenbeschau. Zum zweiten Stadtarzt wurde 1875 Dr. Karl Pusch, der bereits durch mehrere Jahre vorher insbcsondcrs in dcr Behandlung der Kranken im Vlatternfpital Aushilfcdienste geleistet hatte, bestellt. Bemerkenswert erscheint der Umstand, daß nach Gemeinderatsbeschluß vom 28. Dezember 1880 das Ansuchen beider Amtsärzte
Nummer 10
uni definitive Anstellung abgelehnt worden ist. Gemäß Aufzeichnung im Präliminarc dcr Stadt I n n s bruck vom Jahre 1880 bezog der erste Stadtarzt ein Iahresgehalt von 1000 >Gulden, wozu noch cine Remuneration in der Höhe von zirka 258 Gulden für die Führung der Physikatsgeschäfte hinzukam. Für den zweiten Stadtarzt hingegen waren nur <>00 Gnlden ausgeworfen. Geboren als anner Väckersohn im Hause Innstraße 21, hatte Glatz nach Absolviernng des Innsbrucker Gymnasiums die Wiener Hoch sanile de sucht, um sich hierauf in der Vaterstadt niederzulassen. Vom Volksmuud „der billige Doktor" bezeichnet, ver mochte Dr. Josef Glatz alsbald in weiten .weisen einen guten Nuf zu erlangen. Nach Angaben aller Innsbrucker Bürger soll er aus dem Grnnde ledig geblieben sein, um hilflosen bedürftigen Mitmenschen um so tatkräftiger unter die Arme greifen zu können. Wie groß seine Liebe zu den Armen war, geht ans seinem Testament hervor, in welchem er dieselben mit einein Legat von 25.000 Gulden bedachte. Zahlreiche Dichtungen und Anekdoten umranken seit dein Tode, eingetreten nach Vollendung seines 65. Lebensjahres am 28. Mai 1890, das inhaltsreiche Leben und Wirken dieses volkstmnlichen Arztes, Wohltäters nnd Tiroler Originales. Die Stadtgcmeinde Innsbruck ehrte ihren treuen Sohn, indem sie am 10. Dezember 1914 eine Straße im Stadteil Pradl nach ihm be nannte. Gegen Ende des Jahres 1889 hat Dr. Glatz wegen Gesundheitsrücksichten resigniert. Demnach befaßte sich der Gemeindcrat am 12. Dezember mit der Ausschreibung dcr frei gewordenen Stelle des Stadtphysitnv nnd bestimmte, daß derselbe künftighin neben den Agendon des eisten Stadtarztes zugleich auch die Funktionen eines Direktors des Allgemeinen Stadtspitals zu versehen habe, und zwar mit einem Iahrcsgchalt von 2000 Gulden, einer Aktivitätszulage von 200 Guldeu und dem Anspruch auf zwei Qnincmiennien zu je 200 Gulden. Von den genannten Bezügen wurde der Betrag von 1000 fi. in den Voranschlag bes Gemeindefonds genommen, während den Nest die Spitalskasse zu übernehmen hatte. Gleichzeitig wurde festgelegt, die Geschäfte des Armenarztes dem zweiten Stadtarzt zu übertragen, dessen Bezüge auf 800 Gulden zu erhöhen seien. Aus dem Wettbewerb gina, Dr. Robert von H a u m c d e r als Stadlphysikus uud Krankenhansdirektor hervor. Derselbe hattc seine Hoch schulstudien 1876 in Innsbruck abgeschlossen, war Sekundararzt an der hiesigen dermatologischcn, dann an der Klinik für interne Krankheiten, später Lloydarzt, eine Zeitlang Konzipist bei der Polizeidiret'tion in Wien nnd schließlich, eheoor er nach Innsbruck kam, Bczirksarzt von Zwetll. I m Angnst l 9 0 l wurde das Direktorium vom Physikat getrennt. Dr. Haum eder war ferner Vorsitzcnderstellvcrtreter des k. k. Lan dessanitätsrates für Tirol uud Vorarlberg, der erste Präsident dcr deulschtirolischeu Ärztekammer nnd durch zwei Perioden Vorstandsmitglied derselben.Das heutige Granbarthaus in dcr Museumstraße n^nntc er sein Eigentum. Er verschied nach längcrem Kran leiilager, eine Witwe, einen Sohn und eine Tochter hinterlassend, am 3 l . Dezember 1905 im 57. Lebens jähre, ^«eine sterblichen Überreste nberfnhrte man zur Beisetznng ans den Zentralfriedhof nach Wien.
Nummer lO
Amtsblatt dei Landeshauptstadt Innsbruck
K li
5 I
Seite 5
V
v o n D r . lx.nl >>>
Innsbruck uor hundert Jahren Oktober !"'»»'>: ^. lvird das Lehramt der speziellen Pathologie lind Therapie an der Innsbrnckcr nied,-chirurgischen Lehranstalt' den« Assistenten der Wiener medizinischen Klinik Dr. Äioriz Körner verliehen. 13. wird in Innsbruck und besonders in (iir! l m ; vor zehn Uhr nachts ein etwa 5> Sekunden anhaltender Erdstoß verspürt: „Die Vögel wurden von ihren Stiege!» herabgerottelt und fingen an zu flattern in ihren Käfigen. Der Wind, der bisher heftig gegangen war, legte sich auf das Erdbeben plötzlich." 15. wird dem Obcranfsehcr des Strafhauses, Ignaz Nitschc, das silberne Verdienstkrcnz für die Errettung eines Knaben vor dein Ertrinken unter eigener Lebensgefahr verliehe», 25. trifft der ncnernannte Fürstbischof vor Brixen, Vincen; Gasser, in Innsbruck ein. — berichtet der „Bote": „ N u n wird es mit dem Bau des Eiseubahnhofes Ernst. Um den nötigen Schotter zn gewinnen, wird am Bcrgiscl oberhalb des Krazcr-Brnnnens ein Sandhngcl abgetragen, und um das Material mit Zeitgewinn lind Kostenersparnis znr Nahnhofsflächc
i>i führen, N'iivde eine provisorische Pserdeeisenbahn errichtet. Bei der zum Behuse der .^ionstruierung dieser Eiseubahu iu der Wiese uuterhalb des Kloslerhofcs des Stiftes Wiltcu bcwerlstelligtcn Allsgrabuilg kam man beiläufig 2,5> Fuß tief uuter der Oberfläche auf eine 1^' Fust < :;.<;<> Meter) dicke Mauer. Ob dies ein Nest der alten Veldidena ist?" Bei den weiteren Grabnngcn fand man eine „Vertiefung, die man anfänglich für ein (Gewölbe hielt, die sich indes als ein Kanal mit ungewöhnlicher Festigkeit »nd Dicke der Decke darstellte," Es wurden mich acht römische Kupfermünzen (eine Volt Kaiser Gratian) gefunden. 27. reist der Statthalter Erzherzog K a r l Ludwig zn seiner Vermählung nach Dresden, !!<». glühen abends auf den Berghalden des Noßkogcls zahlreiche Freudcufcuer, die ein riesiges „ V " bilden. Sie galten dem Geburtsfcste des Fürstbischofs Vinccnz (Gasscr), der im Jahre 1809 in dem unter dem Noßkogel gelegenen Weiler Gfaß (Gemeinde Obcrperfnß), wohin sich seine Mnttcr auf der Flucht vor den Feinden in jenen stürmischen Oktobcrtage» begeben hatte, geboreil worden war.
Das Wichtigste vom letzten Monat September 1956: 1.
U i l i v - P r o f . D r . Friedrich Dcfant, an das I n t e r n a t i o nale Meteorologische I n s t i t u t in Stockholm berufen.
stirbt Landcsobcrbanrat D i p l . - I n g . Franz Keßler, 72 Jahre alt; er entwarf das Vorprojekt zur Felbcrtauernstratze.
15. und 1<». findet die Buudestagung des Osterreichischen Halls- und Gruudbesitzcrbundes statt.
2. wird das 5 Meter hohe Tnrmkreuz, das größte I n n s brucks, der neuen Pfarrkirche Wilten-Wcst geweiht.
17. nominiert der Gemeinderat Prof. D r . Heinz Huber für die Stelle eines Pfarrers von S t . Jakob (hiezu Näheres Seite 1 und 2).
5. stellt der Gemeinderat einen Betrag von 100.000 Schilling für die Hochwasferhilfe im Zillertal zur Verfügung. 7. begiuut der Zirkus Apollo ein Gastspiel am Tivoliplatz. 6. wird iu der Aula der Universität der 4. Osterreichische Vibliothrkstag feierlich eröffnet. Gleichzeitig wird eine Ausstellung voll Prunkhandschriften gezeigt. l<». bis 12. findet die Herbsttaguug der Österreichische,! Physikalischen Gesellschaft in Inu'sbruck statt. 12. fährt die von I n g . Riehl erbaute Hnngerburgdahn genau 5><» Jahre. 13. stirbt der Vorstand des sprachwissenschaftlichen Semiuars, Uuiv.-Prof. D r . Herman» Amniann (geb. lW5>, Bruchsal». — geht ein so hesüger biegen nieder, daß 5>^ Liter Wasser Pro O-uadralnieler gemessen werden. l5. wird der Leiler der Weüerdienslslelle
in
Innsbrnck.
19. wird im Ferdinandenm eine Gedächtnisausstellung für den Architekten Prof. Lois Wclzenbachcr eröffnet. — wird für den F i l m „Kaiserjägcr" in der Maria-Theresien-Straße eine Kaiscrjägerkompagnie unter großer Anteilnahme der Bevölkerung gefilmt. 2N. werden die neuen Leo-Lichtspiele in der Anichstraße eröffnet. 21. bis 23. findet die Iahrcstagnng des Österreichischen Arbeitskreises zur Wildtierforschung in Innsbruck statt. 22. wird die 24. Innsbrnckcr Messe vom Handelsminister D r . Bock feierlich eröffnet. — wird im Kleinen Stadtsaal eine Ausstellung „Das Buch ill der Dcntschcn Demokratischen Republik" gezeigt. 22. nnd 23. werden am Landeshanptschießstand die Staats« Meisterschaften mi! der freien Waffe (Kleinkalibergewehr) ausgetragen. 2<!. stirb! Medi^inalrat D r . Josef Felder im 70. Lebensjahr.
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 6 Stadtmagistrat Innsbruck Zl. VI-5543/1956
Nummer t()
Stadtmagistrat Ilinsbruck Zl. VI-5W7/1956 Innsbruck, 23. Oktober 1956
Innsbruck, 23. Oktober 1956
Kundmachung Der Gemeindcrat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung vom 18, Oktober 195)6 den Bebauungsplan Nr. 6 a für 'das Gebiet Arzl östlich der Obus-Kehre beschlossen und gleichzeitig den für dieses Gebiet bestehenden Bebauungsplan vom 10. Oktober 1937. Z l . VI-3U29/25), außer Kraft gesetzt. Die für diesen Gemcindcratsbcschlnß maßgeblichen Unterlagen liegen beim Stadtbauamt Innsbruck, Fallmcraycrstr'aße 1, 4. Stock, Zimmer Nr. ^48, in der Zeit vom 29. Oktober bis einschließlich 12. November 195>6 an Wochentagen in der Zeit von 8 bis 11 Uhr vormittags zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Allfälligc Einsprüche (versehen mit ciuc (>-2chilling-Stempelmarke) sind iuncrhalb obiger Auflagcfrift schriftlich beim Stadtbauamt Innsbruck einzureichen. Der Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. Reiter e.h. Stadtbaudircktor
Kundmachung Der Gemeindcrat der Landeshauptstadt Innsbruck hat iil seiner Sitzung vom 18. Oktober l95>6 deu Beoanungsplan Nr. 97 für das Gebiet Adamgassc - Salurncr Straße, bl> grenzt im Westen durch das Hochhaus der Stadlwerle, im Süden durch die Hcilig-Geist-Straßc zwischen deu Häusern Nr. 9 nnd 15, im Osten durch die Adamgasse zwischen den Häusern Nr. 18 nnd 22 bzw. die Objekte auf deu Gpu. 45, uud 48, K. G. Iunsbruck, im Norden durch die Ealururr
Straße (Hochhaus), beschlossen.
Die für diesen Gcmcinderatsbcschluß maßgeblichen Unterlagen liegen beim Stadtbauamt Innsbruck, Fallmeraycr» straße 1, 4. Stock, Zimmer Nr. 448 in der Zeit vom 2'.» Ottober bis eiuschlicßlich 12. November 195>li an Wochentagen in der Zeit von 8 bis 11 Uhr vormittags zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Allfälligc Einsprüche (versehen mit eine li-Tchilliug-SlemPclmarke) sind innerhalb obiger Auflagefrist schriftlich beim Stadtbauamt Innsbruck einzureichen. Der Abteilungsleiter: Dipl.-Jug. Neiter e.h. Stndtbaudirettor
Mitteilungen des Standesamtes Geburten im Monat September 1l)5<; Je ein Knabe: Dem Arzt nnd Hochschulassistenten DT. Johann Schröcksnadcl, dem Haudclsangestclltcn Walter Abranitz, dem Bundcsbahnbcamten Alois Schober, dem Postbcdicnstetcn Rudolf Aumayr, dem Bauingenieur Wilhelm Schaber, dem Bnndesbahnbeamten Karl Kirchmair, dem Vertragsbcdicnftetcn Artnr Hänßler, dem Angestellten Robert Grodlcr, dem Mittelschullehrer Eduard Klell, dern Filialleiter Karl Sinz, dem Architekten Dipl.-Ing. Josef Mcnardi, dem Gerüstcr Karl Pinter, dem Fleischhauernieister Josef Mayr, dem Zahntechniker Norbert Springet!), dem Pfcifcndrechslcr Viktor Zoglmcycr, dem Kohlenhändler Nikolaus Bauchcr, dem Prokuristcu Stefan Toporis, dein Portier Leonhard Pruggcr, dem kanfn^. Angcstclltcu Michael Unterbcrger, dem Maurer Georg Leber, dem Gärtuernicister Helmut Hatzl, dem Landcsbeamtcn Dipl,-Ing. Anton Pittrachcr, dem Kraftfahrer Lndwig Bainngartner, dem Uhrmachermeister Karl Gattermair, dem Nadiomcchaniker Heinz Hut, dem Fliesenleger Franz Schwabs dem Buchhalter Albert Bader, dem Naupolier Anton Haller, dem Privatdozcntcn Dr. Phil. Peter Schcfflcr, dem Spcditionsarbeiter Siegfried Kobald. Je ein Mädchen: Dem Industricangcstelltcn Tipl.-Ing. Johann Fuchs, dem Architekten Dipl.-Ing. Hartmann An der Lan, dem Bundcsbahnbeamtcn Rudolf Mair, dem. Bnudcöbahnangcstclltcn Karl Licnhart, dem Landcsbcamten I o hann Rauch, dcui Augestcllten Eckart Watzdorf, dem Bodculeger Adolf Brunncr, dem Kraftfahrer Adolf Ficchtner, dem Bundesbahn-Vcrtragsbedienstetcn Robert Smisek, dem Handelsvertreter Franz Koropcc, dem Schneidermeister Fridolin Nopi, dem Handelsangestellten Franz Albrich, dem Finanzangcstcllten Josef Kraßnitzer, dem Bäckermeister Gabriel Zmölnig, dem Hailptschullehrcr Sebastian Nicdmanu. deiu Elektrotechniker Josef Keru, dem Dentisten Josef ^idancr, dem Altwarenhändler Sebastian Margrciter, dem Fiuancheamtcn Dr. Herbert Rafft, dem Handelsaugestelltr» Otto Müller, dem Bnndcsbahnarbcitcr Karl Ströher, dem Werkmeister Heinrich Hermanns, dem Kaufmann Herbert Pallhnber, dem Angestellten Nikolaus Rößlcr, dem Nnchhaltcr Helmut Mader, dem Bnndcsbahnangcstellten Adalbert Wcidacher, dem Vcrtragsbedicusteteu des BuudeZhcere^
Kourad Schatz!, dem Stadtarbcitcr Johann dem Lehrer Elmar Auer, dem Kaufniann Adalbert Ultsch, dem kaufmänuischeu Al^gestellteil Alois Spindlcgger, dem Installateur Anton Magerte, dem Rcchtsanwaltsanwärter Günther Gabl, dem Landesbeamteu Dipl.-Ing. Ferdinand Liudcnthal, dem Assistenzarzt Dr. Alfred Rogenhofcr, dem Richter Dr. Wigbert Ziulmermann, dem Lokalbahuschaffncr Georg Wäger, dem Schneidermeister Brnno Kilian, dem Elcktromechaniker Isidor Feiler, dem Elektrotechniker I n g . Georg Kutil, dem Arzt Dr. Herbert Sapinsly. Elicschlieszungen im Monat September 1» l 5><» Schlosscrmeistcr Lconhard Pertl mit Verkäuferin Margareta Pfeiffeuberger, Bundesbahnschlosser Max. Blicm mit Verkäuferin Erna Thalncr, Techniker Felix Dollingcr mit Galvanotcchuikcrin Ingcborg Frank, Gcudarmeriebcamtcr Siegfried Wallum mit Fabrikarbeiterin Berta Plank, Ehemotechniker Helmut Schletterer mit Frisenrin Armclla Krautschneider, kaufmäuuischer Angestellter Friedrich Dciser mit der kaufmännischeu Angestellten Elsa Frapporti, Poftvcrtragsbcdicnstetcr Johann Aigner mit Weißnäherin I r m a Ricdmann, Fleischhancrgcscllc Sebastian Oberhauser mit der im Haushalt tätigen Ioscfine Nortolotti geb, Pichlcr, Polizcibcamtcr Alois Edcr mit der Büroangestellten Mathilde Holzeis, Elektriker Josef Waldncr mit Verkäuferin Maria Laganda, Postvertragsbcdicnstctcr Johann Seifert mit der Angestellten Theresia Kussiau, Zimmcrmaun Lud»vig Höllcr Nlit Hausgehilfin Franziska .^tirchlcr, Expedient Gustav Tiso mit Vcrkäufcriu Helga Lange, Zimmcrmaun nnd Tischler Johann Kogler mit Kellcrciarbeiterin Johanna Treichl, Kaufmann Helmnt Katzcngrubcr mit Schneiderin Ruth Klicn, Dipl.-Ing. Helmut Brcuucr mit der Büroangestellten Herta Grobl, Postvertragsbcdicustctcr Karl M i l ler mit Kindergärtnerin Herta Köflcr, Baulangcstclltcr Dr. rcr. occ. Siegfried Hnber mit der Baukaugestelllen Mouila Wodcncgg, Vertragsbedicnslctcr beim Vnndesherr Johann Keplinger mit Kellnerin Hertha Gogl, Poslangcstellter Adolf Aigncr mit Mclallarbcitcriu Angela Rubisoier, Bautechnikcr Walter Pichler mit der Angestellten Waltraud PurtscheNer, Polizci-Obcrwachmaun Rudolf Zagajscl mit Kassierin Rosa Trywald, prov. Polizei-Wachmann Leopold Rotter
Nummer 10
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
mi! Kunslgeun'ibleiin ^1,'sefine !>7berleiter, K s ander Wenisch mil Haustochter Herta Braito, ^elrelar der Tiroler Haudelslammer Leo Keller nii! der lausmäunischen Angestellten Anna Probst. Handelsvertreter Johann Kuen mit dcr im Haushalt tätigen Gertraud Prods!, wissenschaftliche Hilfslraf! Dr. Phil. Helmut Heubcrgcr mit der ^taudidalin der Philosophie Adelheid Hardorp, Tischlermeister Josef Sahingcr mit Wirtschafterin Eleonora Wallner, Indnstrieangestcllter Ina.. Herbert Pich mit Schneidermeistern! Charlotte Esser, Student, derzeit Soldat der amerikanischen Armee Ronald Mickelsen mit Serviererin Margol Lindinger, Arzt Dr. mcd. Joses Jestl mit der Juduslrieaugestelltcn Frieda Meindl, Friedhofsaufschcr Fridoliu KaNnallcr mit der im Haushalt tätigen Amalia Fingcrlaud geb. Wasserbauer, Wachtmeister Karl Prarmarcr mit Serviererin I d a Hintercgger, Bauhilfsarbeiter Alois Sandbichler mit Hausgehilfin Marianne Glndcrer, Bäckergchilfe Leo (Lander mit Frisenrin Liselotte Pirchner, Manrer Hnbert Sengleitner mit der im Hanshalt tätigen I r m a Mariachcr geb. Federspiel, Gärtner Robert Ubcrbacher mit Gärtnerin Marianne Krcntz, Beamter Franz Haideggcr mit Verkäuferin Martha Pirchner, Elektriker Arthur Mehler mit Verkäuferin Hcrmine Kirchcbner, Vermessungstechniker ErN'in Zantl mit Kindcrschwester Erika Grcdler, Handclsangcstclltcr Walter Zavcrsnik mit der Handelsangcstellten Melanie Langges, Lokalbahnschaffner Helmut Klapeer mit Laborantin Eharlottc Singer, Postbeamter Alfred Lipftert mit der Postvcrtragsana,csteNten Gertrud Egger, Tapezierergehilfe Helmut Stern mit Gärtnerin Herminc Lair, Postbeamter Franz Haider mit Haushälterin Philomcna Schranzhofer, Rcchtöanloaltspraktilant Dr. jnr. Einmcrich Wclzl mit der Judnstricaugestellten Zäzilia Gerber, kaufmännischer Angestellter Josef Hofer mit Verkäuferin Stefanie Kirchmair, Kaufmann Knrt Zuttion mit Dipl.-Kosmetikerin Maria Ehroma geb. Hold, Buchhalter nnd Betriebsleiter Ernst Angcrmair mit der im Haushalt tätigen Antonia Thanncr, Hilfsarbeiter Stefan Osimok mit Hilfsarbeitern! Maria Freudenschuß geb. Ender, Polizcibcamtcr Alois Schicftl mit der Handclsangestellten Ingcborg Kreineggcr, Arzt Dr. incd. Eginond Banmgartncr mit Sekretärin Dorothea Vocgcl, Industricangestelltcr Gerhard Vogl mit der im Hanshalt tätigen Elcmcntiue Lnkancic. I n g . für Maschincilbau Norbert Pogorcutz mit Drogericinhabcrin Heribert« Blachfcldncr, Postadjunkt Walter Saxer niit Hilfsarbeitcrin Gertrud Knödl, Postbeamter Alois Mösl niit Serviererin Maria Folgereiter, Kaufmann Richard HamPcl mit Schneiderin Eva Ncchi, Lokalbahnschaffncr Rudolf Schopf mit Kücheugehilfin Maria Lukatsch, ^tonditorgchilfe Josef Blunder mit Hilfsarbeitern! Hermine Plaikner, Beifahrer Knrt Fischer mit Bürokraft Helga Tessadri, Werkzeugmacher Hermann Stir, mit Hausgehilfin Anna Peer, Hochbau-Ing. Egon Weirather mit Sekretärin Herta Geiger, Techniker Erich Hcuslcr mit Säuglingsschwester Hedwig Eller, Büchsenmacher Johann Marko mit Haustochter Paula Ellcr, Baumeister Jug. Waller Pesche! mit Lehrerin Elfrieda Parlh, Goldschmiedemeister Gerhard Pisch mit Verkäuferin Elisabeth Kraml, Radiolechniker Julius Spiel' mann mit Kindergärtnerin Eva Nus;, Iudustrieangeslelller Dr. rer. com. Walter Wildner mit Stndentin Gisela H0I5amcr, Musiker Wilhelm Pranll mit Friseurin Hildegard Schcrzer geb. Burger. Postvcrtragsbcdienslctcr Ernst Baumann mit Hilfsarbeiterin Anna Moros, Postvertrassöbediensleler Ernst Waldner mit Verkäuferin Paula Siller, städt. Waldausseher Frau; Lrner mit Hausgehilfin Friederila Graf, lausm, Angestellter Michael Wegschcidcr mit Pm-leriu Silvia Gulmann, Buchdrucker Richard Oberzaucher mi! der Bnroangeslellten Hildegard Ebner, Biin» desbahubeamter Ernst Tlary mil der Biiroangestelüeu I o hauua Stern, K'ausmauu Edwin Korcak mi! der Angestellten Margarele Hampel. Hilfsarbeiter Fran^ ^'alovi mil der
Veite 7
im Haushalt tätigen Ferdiuauda Hänuiuger, Techniker I n g . Alfred Kaiser mit Vollsschullehrerin Maria ^aschler. Cchuhmachergcselle Johann Leithmayer mit Schueidergesrlliu Maria ^Itindsleisch, PrivalaugeslelÜer Richard Wenig mit Serviererin Hildegard ^chloeighoser, Schuhmachermeistcr Malhiac, Slandacher mit der im Haushalt tätigen Barbara Faltner geb, Plieger, Drogist nnd Kausmaun Hubert Boducr mit der Biiroaugcslellten Juliana Sommcregger, Polizciangestclltcr Heinrich Kerbcr mit Hausfrau Johanna Jäger geb. Naggan, Kaufmann Heinrich Mnmeltcr mit Fürsorgerin Nosa Tiefenbacher, Portier Lconhard Prngger mit der im Haushalt tätigen Rosalia Kicnberger, Bnndesbahnassistrnt i. R, Ehristian Rieder mit der im Hanshalt täligcn "Nothburga Gritsch geb. Lechucr, Malermeister Eduard Wilderger mit Wirtschafterin Olga ,^,ehenler geb. Schcwitz, Kraftfahrer Nikolaus Eorradina mit Verkäuferin Brigitta Wagner, Buudcsbahnbeamter Waller Wanner mit Hilfsarbciterin Maria Weber, Hilfsrichtcr Dr. jnr. Adolf Gennari mit der Verwaltungsangestellten Sigrid Liptan, Postvcrtragsbcdicnsteter Knrt Saxcr mit Büglerin Irmgard Gruber, Baupolier Alfred Kapfinger mit Verkäuferin Irene Schuster, Handelsangcstclltcr Kurt Micovic mit Fabrikarbeiterin Margarete Leimgrubcr, Zimmermann Richard Stern mit Schneiderin Margit Gräßle, Banpolier Josef Grimm mit Verkäuferin Klara Bliem, Bäckermeister Alfons Tschnggmall mit Köchin Kreszenz Handle, Offsetkopierer Ernst Duchkowitsch mit Schneidergehilfin Evamaria Hosp, Gendarmeriebeamter Franz Münster mit Friseurin Helene Lindcbner, Gärnngstcchniker Dipl.-Ing. Josef K'nopp mit Dipl.-Krankenschwestcr Astrid Possekan, Mechaniker nnd Kraftfahrer Franz Zaglcr mit Hanstochter Elifabcth Dietrich, Elcktrumechaniker Maximilian Grasl mit Gewerbegehilfin Helga Eggcr, Konditormeistcr Herbert Heid mit der kaufmännifchcn Angestellten Magdalena AberleMayr, Malergehilfe Peter Hafelwanter nnt Hausfrau Heriberta Verger geb. Siller, Textilarbeiter Alfred Wafle mit Verkäuferin Maria Bernardi, Apotheker Mag. pharm. Rudolf Hofer mit Fürsorgerin Martha Atzwanger, Hotelier Karl Terne mit Hildegard Ranch geb. Gronau (ohne Beruf), Krankenkasfenangestcllter Ferdinand Hapft mit Verkäuferin I r m a Plattner, Schuhmachergehilfe Johann Renner mit Hilfsarbciterin Edith Thaler, Verfichcrnngsangestellter Dr. jnr. Hclmuth Leiter mit der kaufmännischen Angestellten Edith Steinlechner, Maurer Johann Riedl mit Volksschullchrerin Margit Berchtold, Echlosscrgchilfe Alfred Sappi mit Serviererin Katharina Lancr, Kunstglaser Horst Hieke mit Kunstgewerblerin Gertraud Bernabä, Zcmcntbrenner Franz Meißenbichler mit Kellnerin Rosa Riedl, Postbeamter Walter Pienz mit Köchin Marianna Ostcrmann, Bundcsbahubeamtcr Peter Slamar mit Hansfran Leopoldinc Wüst geb. Maries, kaufmännischer Angestellter Rudolf Karncr mit Verkäuferin Marianne Bachlcitncr, kaufmännischer Angestellter Erwin Kurz mil zahnärztlicher Assistentin Ingeborg Schwitzer, Schlossermeister Friedrich Kristof mit Sekretärin Edith Mittersackschmöller geb. Wüster, kaufmännischer Angestellter Gerhard Eaudolini mit Verkäuferin Friederike Grabcr, Zimmermann Fran^ Schaur mit Küchengehilfin Frida Schober geb. Poinella, Kellner Dieter Eziincg mit Schucidergehilfiu Elisabeth Nicdermair. Ma» lermeister (Gustav Hagspiel mit Hausfrau Anna Fanlhanser geb. Silbcrnagl, Student der Medizin Erich Pflanzer mit der laufmännifchcn Angcstelllen Isolde Heist, Handelsangestelller Wade Forrester jun. mil Hausgehilfin Frirderila Räuber, Ttcil'csällc im Monat ^cplcmber !l»5><> Oberbainal i. R. Dipl.-Ina,. Franz Keßler (72 I.), Hansfrau Maria Auna Pahle geb. Schwarz (47 I.), Hansfran Anna Noithner geb. Guem (74 I.). städt. Oberamtsrat i. R, Josef Ehrengvnlxr (70 I.), ^licntnerin Elisabelh Moser
Seite 8
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
geb. Gugler (72 I.), Rentner Peter Purner (75 I.), Ncntncr Anton Ferdigg (67 I.). Nentnerin Elisabeth Kofler geb.Scitz (55 I.), totgeb. Mädchen Himmclsbach, Rentner Anton Schäffer (76 I.), Rentner Heinrich Hohlbrugger (78 I.), Rentner Jakob Mair (76 I.), Kind Helga Haselsbcrger (24 Tg,), Fiuanzratsgattin Erna Unterlechner geb. Schottkowsky (46 I.), Postamtssekretär i. 3t. Johanna Parcgger (79. I,), städt. Ban-Oberrevident i. N, Adolf Pölzl (61 I.), Rentner Johann Wimmer (56 I.), Rentnerin Anna Bruuncr (71 I.), Speditionslchrling Werner Hanser (17 I.), Kind Helmuth Ebcrharter (2V2 Monate),städt.Vertragsangestelltensgattin Maria Steffner geb. Turner (59 I.), Landwirt Johann Rangger (72 I.), Oberstenswitwe Leopoldiue Dolenz geborene Engelbrccht (88 I.), BB.-Bcamtensgattin Genovefa Bliem geb. Windisch (73 I,), Hofrats- und Staatsbahndirektorswitwe Maria Iecznrieniovsli geborene Kaindl (89 I.), BB.-Bcamter i. R. Alois Mitterhofer (63 I.), Kaufmann Ferdinand Rasom (59 I.), kaufm. Angestellter Friedrich Stotter (4? I.), tanfm. Angestellter Willy Saile (40 I.), Kind Erika Jordan (2 Tg,), Antomtternchmer Josef Mai (35 I.). Rentner Serafin Branz (70 I.), Spediteur Michael Gnigler (73 I.), BB.-Revidentensgattin Lndinilla Kasper geb. Partsch (68 I.), Rentner Alois Ticfenbacher (51 I.), Kind Elmar Drexel (5 I.), Univ.-Prof. Dr. Hermann Annnann (71 I.), Bundesbahnbeamtcr i. R., Franz Hekel (84 I.), Postbeamter in Ruhe Johann Mutschlcchuer (78 I.), BB.-Beamteusgattiu Katharina Köppl geb. Leng (76 I.), Postoberwertmeistcr Friedrich Kröll (62 I.), Oberforstratsgattin Anna Harnisch geb. Thiel (71 I,), Kind Wolfgang Eonstantini (IV2 I,), Kind Gertraud Iöchl (IV2 I.), Stadt-Obersckretärsgattin Rosa Weitzer geb. Lupse (67 I.). Rentner Josef Abfalter (50 I.), Kanfmannsgattin Elisabeth Öfner geb. Wieser (50 I.), ehem. Frachter Josef Mayer (54 I,)> Landwirt Josef Sprenger (68 I.), Wirtschaftskonsulent Leo Grünberg (59 I,), BB.-Beamter i. R. Vinzenz Schneider (87 I.), Kind Angelika Berger (4 Tg.), Schnhmachermeister Hermann Lirk (51 I.), Ordensschwester Philomena Ortner (48 I.). städt. Beamter i. N. Carl Mündler (72 I.), Rcntnersgattin Elisabeth Eder geb. Thaler (76 I.), Landes-Rcchnungsdirektor i. R. Sigismund Neururer (78 I.), Rentner Josef Raas (81 I.), Sattlergehilfenswitwe Pania Iaworski geb. Haas (69 I.), BB,-Beamter i. R. Emil Schobcsbcrger (58 I.), Vertragsbcdicnsteter Walter Oberlechner (22 I.), Rentner Richard Dietrich (64 I.), BB.-Beamter i. N. Ignaz
Nummer 10
Egger (50 I.), Hausfrau Margarete Maier geb. Lechuer (34 I.), Malergchilfe Viktor Eorradini (56 I.). Rcntcrsgattin Elisabeth Roßruckcr geb. Müller (68 I,), BB,°Schaffncrswitwe Bertha Tritschcr geb. Ettinger (65 I.), BB,-Be. amtenswitwe Rosa Zanuschirm geb. Kiuigadncr (8l I.), Nentncrin Anna Schwab (80 I.), Kaufmann Josef Seipt (52 I,), Verkäuferin Friederika Auer (47 I.), Landwirt Jakob Moser (74 I.), Hilfsarbeiter Johann Mair (l-l I.), ehem. Schneidermeistern! Helene Danner geb. Westrcichcr (36 I.), Kind Erich Danncr (2»/< I.), Kind Helmut Nanner (2/4 I.), Gcschäftsdiener Georg Tusch (47 I.), alad. Maler Antun Holzner (61 I.), Rentner Stefan Unger (80 I.), Rentner Wilhelm Olberg (75 I.), Kaufmann Erhard Bulik (50 I.), Oberst i. N. Heribert Kokail (71 I.), Ncutuer Josef Fischer (64 I.), Mädchenzwillinge Witsch (1 Std.), Post. Adjnnktcnsgattiu Elisabeth Hofer geb. Prosscr (68 I.), kaufm. Lehrling Hans Peter Stranimaicr (14 I.), Kind Maria Marzinkouska (6 Tg,), Arzt Mcdiziualrat Dr. Josef Felber (69 I.), Dentist Friedrich Gabrielli (63 I.), BB.Nevident i. N. Anton Maller (71 I.), Kind Silvia Hnbcr (10 Tg.), Prüfincister der Stadtwerke Innsbruck Josef Santini (54 I.), Kaufmann Wilhelm Solch (74 I.), Rentner Josef Manzl (75 I.), ehem. Schneidermeister Iguatz Fritz (85 I.), Laudcs-Oberbaurat i. N. Dipl.-Ing, Johann Lardschneider (77 I.), Postoberoffizial i. R.'Rudolf Stnrm (72 I.), Nentncrin Magdalena Lorenz: geb. Oblettcr (64 I.), Schulrat i. R. Albert Winkler (75 I.), BB.-Rcvidcntcnsgattin Aloisia Klohner geb. Kahr (71 I,), Rentner Johann Mair (70 I,), Landwirt Anton Wacker (79 I.). Rcntnersgattin Elisabeth Lenzi geb. Pototschnig (73 I,), Universitätsbeamter i. R. Bartolomäns Rnbatscher (80 I.), Rentner Franz Obcrtimpfler (71 I.), Postbeamtin i. R. Johanna Geiger (70 I.), Kraftfahrer Johann Muckcnhubcr (48 I.), Schncidcrmcistersgattin Elisabeth Gasscr geb. Rohrcggcr (81 I,), VB.-Obcrrevidentcnsgattin Elisabeth Wcitzcr geb. Haas (54 I,), BV.-Ncamtensgattin Marianne Oberhnber geb. Holzknecht (66 I.). Berichtigung I m vorigen Amtsblatt, September 1956, Seite 7, Zeile 7 von oben, soll es unter „Bangcnchmigungen" für dcu Tiroler Kriegsopferverband anstatt H ö r m au n st r a s; e richtig Hormayrstraße heißen.
Baugenehmigungen Wilhelm-Greil-Straße 7, Apostolische Administratnr, OIfeuerungsanlage. I n n r a i n 46, Wohnungseigentum, Tiroler Gcmcinn., Wohnhaus, 20 Wohnungen. Frachtcubahnhof, Tullio Albarelli, Lagerhaus. Völser Straße 61 bis 61 e, Qsterr. Staatseisenbahn, Wohnbaiigescllschaft, Wohnhäuser, 60 Wohnungen. Uiiivcrsitätsstraße 12, Erna Kaier, Drogerie.
Fiirstenwcg 2N c, Nftostol. Ndministratnr, Errichtung eiucs Kirchcngebäudcs. Fallmerayerstrahe 3, Fa. Gundolf, Umbanarbeiten. «p. 739, K. «. Igls, Arthur Kascrcr, Schischlepplift. Mlcrheiligcnhöfc ll<», Emmerich Köck, Eiufamilicuwohu Haus. Uferstraße 2 6, 2 c, Dr. Gabriel Dax, Doppclwohnhaus. Am Gießen 14, Helene Pilz, Erweiterungsbau.
Nachweisung über die im M o n a t September 195« beim Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführten Gewerbelöschungcn Tr. Allet E., Meinhardstr. 12, Buchsachverständigenge— Angerer S., Marktgrabcn 2, Vnchsachvcrständiger, Bangratz A., Maria-Thcrcsicn-Straße 21/11., Bnchsachversländiger. -^ Cihelka I . , Schillerstraße'8, Gewerbsmäßige
Überprüfung lansm. Bücher. — Dörflingcr O., Andreas« Hofcr-Straße 24, Buchsachvcrständigcr, — Tr. Förg G., An» dreas-Hofcr-Straße 24 i, Bnchsachversländiger. ^ Tr. Forchcr B., Sparkasseudurchgang 2, Buchsachverständiger. —
Nummer 10
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Frclidel>l!,alcr F., Grillparzcrstraßc !'», Buchsachversländiger. (Werder K., Haymougasse .'» a, Vücherrevisorin. Dr. Geßlcr S., Ga^ucrlstraße 2, Bnchsachverständiger. — biröschl C., Maria'Thercsien-Straße 19/11., Wirlschaftsbe» raterin. ^ Grzcsicke V., Fran^Hitt°Straße lli, Bnchsachverständiger. — habcrzcttl A., Maximilianslraße 27, Gcwcrbs« mäßige Überprüfung lansm. Bücher. - Hamcrl K., Templ» straßc 22, Buchsachversläudigcv, Hancl O., Schöpfstraßc Nr. 35>, Bücherrevisor. Harps A., ^niiraiu 12, Bnchsach' verständiger. Hillelnand W , Andreas-Hofer-Slraße A4, Bnchsachverständiger. I^ipl.^ng. Hintcrcckcr, zerstraßc 8, Bnchsachversländigei. Hirn 3l., Nr. 4/IV., Finanz- nnd Wirlschaslvberaler. - - Hirschmann O., Hcrzog-Fricdrich-Slraße 8, GeU'erbsmäßige Überprüfung lanfln. Bücher. — Dr. Höllwarth F., Innrain 2, Buchsachvcrsläudigcr. — Hovorta (5., Fallslraßc 25>, Bnchfiihrung. — Dr. Huter Th., Erlerstraße 17, Buchführung. — Ihme H., Wilhelm-Grcil-Straßc 4, Bnchsachverständiger. — Innsbrucker Trcuhaudgcscllschaft, Salnrncr Straße 2, Bilanzprüjcr. - - Dr. ilaspcr A., Eünncnbnrgstraße 1!>, Buchsachverständiger. — Köchler K., Äiarktgrabcu ^ / l , , Bnchsachvcrständisser. — Kolar F., Muzartslraßc !», Buchführung. -^ Ladstätter A., Tcmplstraße Itt, Buchsachvcrständigrr. - - Lammcl ^>., (>wethcslraße 2, Gewerbsmäßige Überprüfung kaufmännischer Bücher. — Leubncr I . , Spcckbachersiraszc 27>, C>lewerbsm, Überprüfung kaufui. Bücher. Machet M., Haynwugasse 5 a, Gcwcrbsm. Nbcrprüfnng kailfin. Bücher. -— Mader E., Iahnslrasze 22, Bnchsachver'ständigcr. ^ Martin (5., Liebencggstraßc 2, Gowerbsinäßigc Überprüfung kcmfm. Bücher. — Mclichar V., Maria-Thcresien-Straße 4U/I., Buchsachvcrständiger. — Narr I , , Anichstraße 7/II., Bücherrevisor. - - Obcrtimpfler F., Mcinhardstraße 8, Bilanzprüfer. — Ohnmacht S., Wilhrlin-Grcil-Straße 4, Bnchführer, Parthon N., (Lrzherzog-Eugeu-Straßc!il!, Gewerböiuäßige llbcrprüfuug laufin. Bücher. - ^ Pedrazza K., Auichstraßc 2, Gewcrbsni. Überprüfung kaufui. Bücher. — Pehofer I . , Ing.-lSigl-Straße 41, Gcwerbsm. Überprüfung kaufni. Bücher. — Pransc I . , Eggcr-Licnz-Straßc 90, Gcwcrbsm. Überprüfung kaufm. Bücher. - - Nefenner H., Spcckbacherstraße 26/111., Bnchsachvcrständigcr. — Dr. Ncgncmer G., Mar,imilianstraßc !», Buchsachvcrständigcr. — Neisigl I . , Speckbacherstraßc 24, Buchsachvcrständigcr. — Dr. Renner <3., Hühcnstraße 8, Buchsachverstäudiger. — Sailer I . , Auichstraszc 2, Blichsachvcrständiger. - Dr. Saucrwcin W., Bozuer Platz 1, Buchsachverstäudigcr. - - Schallaschek I . , Mozart^ strade Z, Gcwcrbsm. Überprüfung kaufm. Bücher. — Echgagnlcr H., Marktgraben 2, Buchführung. — Schmidt A., Salurncr Straße 2/II., Gewerbsm. llbcrprüfung kaufm. Bücher. — Dr. Schneider A., Maria-Thercsieu-Itrcchc 37, Bücherrevisor. Schwaiger (5., Gumppstraßc 38, Buchführer. — Dr. Solopf I . , Auichstraßc 2, Buch- und Bilauzrevision. — Ttabentheiner (3,, Marimilianstraßc 27, Bücher-
Seite 9
revisorin. Stegcr h., Mandclsdergerstraße 7, Puchsach» verständiger. Etiirer I . M., ^-allmeraycrstraße .'!, Finanz« und Wirtschaftsberater. - Todcschini ^l., Maria-Theresicu« Straße 49, Änchsührnng. Tonini sl., I g l s Nr. l!(), Bü< cherrcvisor. — Dr. Umlanft h., ^Peckbachcrstraße 23, Buch« sachverständisscr. Dr. Wcbcr H., Grillparzerstraßc l>, Buchsachverständiger. - - Wcicrliiair V., Burggraben 31, Wirtschaftsberatern,. — Dr. Weiser (i., Marimilianstraße 25, Buchsachversländiger. — Wenzel F., ^chmerliugstraße 4, Bnchsachverslandigcr. Winter M., Maria ^Hcresicn-Straßc 2I/II., Buchsachvcrsläudige. Dr. Zarwasch B., Schn» bcrlstraßc !3, Buchsachversländigc. Dr. Koller N. Koflerslraßc ti, Buchsachvcrständiger. -^ Tosch I . , >iirschentalgassc Nr. 2l>, Gast- nnd Schankgeiuerbe. — Anderwald F., Marinnlianstrasze 19, Tauschvcrmittlung. — Ortucr M., HerzogFriedrich-Straße 3l, Gast- nnd Schanlgcwcrbe. — Heidegger A., Meraucr Straße 6, Modistcngcwcrbe. — Fa. Huber K Söhne, Maria-Thcresien-Straßc 39, Großhandel. — Wörle A., Pradler Straße 70, Sägewerk nnd fabriksmäßige Erzeugung von Möbeln nnd Baubestaudteilen. — Koschier (5., Müllerstraßc 21, Einzelhandel mit Lebens- uud Genußmittelu. — Soratroi V>, Zollcrstraße 5>, Schlossergcwerbe. ^^ Zierhofer G. m. b. H. Autolackiererei, Höttiugcr 3lu 87 a, Autospcnglcrei. — „Der fliegende Handwerker Donig H Co.", Amrascr-Sce-Straße 40, Privatgeschäftsverinittlung. — I . Sperco H Co., Adamgasfe 3, I m - und Export. — Fogarasi O., ?ldolf-Pichlcr-Platz 12, Schaufenstergestaltung. -^ Dipl.-Ing. Bickel W., K'aspar-Weyrcr-Straße 3, Agenturgewerbe. — Vauer M., Baucrugasse 1, Herstellung von Flaschcnvcrschlüsscn. — Ianke W., Schöpfstraße 15), Handels-» agcntnr. — Rainer F., Gilmstraße 3, Handelsagentur. — Neissigl A. (Wwe. Karoline), Fischerstraßc 2, .^rommissionswarcnhanoel und Haudelsagcutur. ^ Fuchs G., HauptbahnHof, Platzdicnstgcwerbc. — Neumann A., Mozartstraße 16, Baumatcrialicn. — Ennemoscr H., Maria-Thcresicn-Straße Nr. 27, Maiirermeistergewerbe. — Sulzberger I . , Riesengasse 10, Trödlcrgcwerb'e. — Bertoldi A., Marktplatz, Obst nnd Gemüse. — Iochberger I . , Wieseugassc 10, Tar.igcwerbe. — Cmbacher I . , Fischerstraße 27, Taxigewerbe. — Menarvi H., Wilhelm-Greil-Straße 19, Mietwagcu- und Tar.igewerbe für 5 Pkw. und zwei Pferdcdroschken. — Krammer I . , Schillcrstraße 20, Herrenklciderinacher. ^ Dr. Pötsch A., Muscumstraße 28. Gast- und Schankgcwerbe. — Puhl F., Flüchtlingslager Hötting, Ncchenweg, Friseurhandwerk. — Feichtmeier A>, Am Gießen 12, Handel mit Reinigungsmitteln. — Flecker I . , Moltkestraßc 3, Taxigewerbe. — Steger H., Haymougasse 9, Taxigcwerbc. ^ Hölbling I . , Colingasse 3, Taxigcwcrbc. — Tschol G., Berg-Isel-Weg 3, Taxigewerbe. — Aufreitcr F., Nilkestraße 3, Taxigewerbe. — Streicher A., Lohbachsicdluug 74 a, Taxigewcrbe. — Dr. I n g . Nutscher W., Adolf-Pichlcr-Platz 2, Taxigewerbe. — Krapf A., Augerzellgassc 8, Taxigcwerbe.
Verzeichnis über die im Monat September 1956 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten Gewerbescheine bzw. Kon.zessionsurtunden Ortncr I . , Hcrzog-Friedrich-Straße 3l, rad. (^ast- und SchanlgeN'erbe. Fa. „V()^^°?lutol)aus Netter ^ Co.", Nen-Arzl 332, Gast- nnd EchankgeN'crbe. Hasclwanter H. geb. Wohlfahrter, Höttinger Au Ili, Wäscher- n. Wäschebüglergcwcrbc. - Neimer H., Höltingcr Gasse 7, Schuhmacher« qewcrbc. ^ Bcrchtold I . . Sadrach 4, ^asteufnhrwcrlsgc« werbe. Freidaut M. geb. ^riuyi, Marllgraben li>, Handel mit Halsüichcrn, Reiseandenken usw. Dcmch A., Hölüngcr An 3, Flcischhancr- nnd FlcischselchergcU'crbc. Fa. Jug. Crwinftlschwcnter^ Co., Haydnplah 8, Elcllroiustallalions.
gcN'erbe nnd Handel mit Elektrowaren. Pcchlaucr E., Gnmppslraße :">2, Handel mit Maschinen und Elektrogeräten. ' Dr. Treichl H., Speclbachcrstraßc 1, I m - nnd Export, Holzhandel nnd Handelsagentur. — Dcgcr K. geb. Christler, Bancrngasse l, Herstellung von Flaschenvcrschlüsscn sowie maschinelle Herstellung von Hcrallithnagelscheibcn nsw. — Ing. Kier T., Etasslcrstraßc l',, Handel mit .^raftfahrzeu« gen. Fa. Anton Ncissigl, Fischerstraße 2, Großhandel mit Vebens- und «^nußmilleln sowie laudwirlschaflliche» Prodüllcu. (hcbr. Cnnemoscr, Maria-Theresien-Straße 27,
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 10
Bauuntcrnehmnng und Ma>ircrmcistera,cwcrbe, ^ Dr. Sulzberger I . , Niesengassc 10, Trödlergcwerbe und Einzelhandel mit allen im freien Verkehr qcstattcten Waren. ^ Huitta N., Maximilianstraßc 33, Marktfahrergewerbc. ^ Iochbcrger A., Wiesenssasse 10, Taxigewcrbe. — Embacher I . , Fischerstraße 27, Tarin,owerbe. — Menarvi H., Mietwaqenund Taxiqewerbe sowie Platzfuhrwerksssowerbc mit zwei Pferden, beschränkt auf zwei Fahrzeuge. — Stadlmaier H.» Dreihciliqcustraße 33, Einzelhandel mit Lebens- nnd Geuutzmitteln. — Diftl.-Polkswirt Dr. Candolini w., AmraserSee-Straße 28, Holzhandel. Kaier E. geb. Nasom, Uuiversitätsstraße 12, Verkauf von Giften und den znr arzueilichen Verwendung bestinimten Stoffen und Präparaten sowie Gemischtwarcnhandel, - - Nudig H., Krancwitterstrahe Nr. 24, Brandmalcrgcwcrbe. -^ Putschs Erben, Mnscumstratze 28, radiziertes Gast- und Schankgewerbe. — Lcfor I . , Völser Straße 59, I m - und Exporthandel. — Flecker I . ,
Nummer
Moltlestr. 3, TariqeN'erbe. - Etegcr H., Haymonqassc 9, Tariqcwcrbe. — Planatscher I . , .^ärulner Slr. lEnqenlascrne), Militärkantine, Kleinhandel mit ^cahrnnqö- n, GenußMitteln. - Viix. W., Allerhcilisseuhöfc 10, .^tommissionswarenhandcl. — Fa. Ingeborg Waldncr <^ Co., Gadeloberqerstraßc 25>, Detailhandel mit Lebensmitteln sowie Wasch' und Pntzartikeln. — Hölbling I . , Colinqasse 5>, Tariqewerbe. — Tfchol G., Ahornhof 11, Tarigewerbe. —Aufrcitcr Fr.. Eonradstrahe 7, Taxigcwerbe. — Streicher A., Lohbachsiedlung Nr. 74 a, Tariqcwcrbc. — Dipl.-Ing. Dr. Rutscher W„ Adolf-Pichlcr-Platz 2, Tar,ic,ewcrbe, — Krapf A.. ^lniä,sllaße Nr. 18, Tarigewerbe. - Schütz O., Maria-Theresien ^!r, 1',», Einzelhandel mit Büromaschinen, Niiro-u, Sihmöbelu iisn.', — slrsenschek A. P., Goethcstrahe 2, I m - nnd Exporthandel, — Palt I . , Haller Straße l), Import von Spiel- nnd SportWaren sowie Sonnenbrillen. — Gstraunthalcr (5., Schnee bnrgssasse 16, Damenkleidermachcrgewcrbc.
Verleger, Eigentümer «.Herausgeber: Die Stadtgemeinde Innsbruck. — Verantw. Schriftleiter: Dr. Karl Schadrlbaner, Innsbruck, Nathaus, Zimmer Nr. 190. — Druck: Felizian Rauch, Innsbruck.
z»8S 8ondern in der Zweiten iänrt mgn jetxt in der ^Ì8enl)3nn. V^ 3ie g1)el einen 3pit5i35uientnä1t kenötiZen 3o11ten oder 3icn <3iner Operation unterbieten mÜ88en, können 5ucn 3ie die ?. l<Ig38e und den Operateur Inre3 Vertl5uen8 wänien, wenn 3ie I)ei UN3 1ienvel8icnelt 3ind. Wir 3tenen Innen mit iür 3ie unver1)ind1icner LeratunZ Zern xur Vertüß ruien 3ie un8!
> >> " b I l. I z I. Ij I II
v « l: l? I ^
ntH
^ I I V I? V < I V !V ^ ^l l> l i! V I? ^ I>
9 <1
t II l n l !> l l I , i) l l i /» i> i> ^ !» lV. <) ^