llupktadt InnsdlUtk ^W H ch r i f t l c i t u n g : N <i l l) :l. S t o c k , Z i m m e r N r . 190 Fernsprecher N r . 6371/190
E r sche l u l c l n m a l i m M o n a > Iahrcdabonn. 3 15.-^, Einzeln 5 1.',«» E r h ä l t l i c h beim R a t h a u s - P o r t i c i
Nummer 12
Dezember 1957
„Ocnipuntiz Flolicl" — ein Ruhm Innsbrucks sind dir zum Stift W i l l e n gehörigen Gotteshäuser. M i t diesen Worten beginnt das Breve Papst Pius X I I . . durch das er die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau uuler den vier Säulen in Wilten in den Nana, einer Ncl8ilica Elinor erhebt. Die Zeiten, in denen sich die Stadt Innsbruck mil dem Stift Wilten um den Vorrang ihrer Kirchen gestritten hat, gehören längst der Geschichte an. Neue, bedeutsame Kapitel der Innsbrucker Kirchengeschichte hat die jüngste Zeit aufgeschlagen. Als Innsbruck ein Bischofssitz wurde, hat sich das S t i f t mitgefreut, wenn diese Ehre auch das bittere Gedenken an den Verlust des ureigentlichen Bischofssitzes zu Vrixen in Südt i r o l i n sich schloß, und als soeben die Wiltener Pfarrkirche den Titel einer päpstlichen Basilika erhielt, da war der Innsbrucker Bürgermeister, der eine mächtige, über ein Dutzend K i l o schwere Weihekerze als Glückwunschgabe mitbrachte, unter den ersten Gratulanten. Als am 22. Dezember 1369 der Vrizner Weihbischof Burkhard von Lessina den Kirchen zu Sistrans, Lans, Patsch und Ellbogen einen Ablaßbrief ausstellte, nannte er darin das kleine Dorfkirchlein von Lans „Ii28i1ic2 «ancti I^amdclti", die Basilika des heiligen Lampert, vielleicht des heiligen Bischofs von Freising. Er benützte dabei den Ausdruck „ I ^ i lica" einfach für das Wort „Kirche", ohne zu ahnen, daß l>00 Jahre später die Multerpfnrre unter größten kirchlichen Feierlichkeiten in den Ehrenrang einer Basilika erhoben werden sollte. Die Ansänge der Wiltcner Gnndenkirche verlieren sich im Dunkel des 13. Jahrhunderts. Einen ersten glanzvollen Aufstieg nahm sie aber zu Beginn des l'l. Jahrhunderts, als der tatkräftige, selige Abt Wernher drei Jahrzehnte lang die Zügel des Stiftes straff in Händen hielt. I n seine Regierungszeit fällt ein Neubau und eine Einweihung der Pfarrkirche, wahrscheinlich stand das Gnadenbild damals bereits weilnln im Illuse besonderer Berelirung5würd!gteil, Und als in jenen Jahren die beiden deutschen Gegen könige, Friedrich der Schöne von Österreich und Ludwig der Bayer, mehrmals zu Innsbruck hochpolitische Besprechungen abhielten, dürfte wohl auch die Wiltener
u s
20. Jahrgang
Pfarrkirche die Ehre erfahren haben, sie in ihren Mauern zu sehen. Meldet ja auch das älteste erhaltene Votivbild, daß Herzog Friedrich mit der leeren Tasche, eine der Lieblingsgestalten der Tiroler Geschichte, seine Knie vor der Wiltener Gnadenmutter beugte. Leider überliefert uns kein so inhaltsreiches Mirakelbuch wie jenes von M a r i a Waldrast aus dem Ende des 15. Jahrhunderts in Wilten erlebte Gebetserhörungen. Wie an dem jetzigen prächtigen Gotteshaus heimische und bayrische Künstler gemeinsam schufen, so hat, nach den Worten S. Em. des Kardinals Dr. Josef Wendel, es sich gut gefügt, daß die Erhebung zur Basilika der Erzbischof von München-Freising vornehmen durfte, von jenem Freising, das vor etwa 1000 Jahren bereits Güter im Gebiete von Amras besaß. Der festliche Empfang des Kardinals erinnert schließlich daran, daß das Gebiet des altehrwürdigen Stiftes Wilten schon mehrfach höchste Kirchenfürsten betraten, freilich nicht immer aus erfreulichen Anlässen. Vor gerade 500 Jahren, im J u n i 1457, weilte K a r d i n a l Nikolaus von Cusa, Fürstbischof von Vrixen, der letzte Philosoph des Mittelalters, im Stift, um sich mit dem Landesfürsten Herzog Sigmund über eine Reihe strittiger Fragen auseinanderzusetzen. Der sonst eher friedliebende Fürst überfiel den Kardinal im Stift, um ihn gefangenzunehmen' als er bei diesem Unterfangen über die Stiftstreppe stürzte, hielt er es für Miger. sich mit ihm auszusöhnen. Ein Freudenfest des ganzen ungeteilten Landes T i r o l von Kusstein bis Ala war es aber, als bei der Jahrhundertfeier von 1.W9 der Salzburger Kardinal Katschtaler am 2!>. August 1W9 am Berg Isel in Gegenwart Kaiser Franz Josefs I. die Festpredigt hielt. Und eine Feier des ganzen Landes sollte auch die Erhebung der Willener Pfarrkirche zur Basilika bilden. Der Fest Prediger ?. Manfred Hörhammer O (^lp. aus M ü n chen sprach den Wunsch aus. daß der Frieden, der von der Kanzel der neuen Basilika ausgehe, mit jenen der italienischen Kanzeln zusammentreffen möge, so daß dadurch auch eine friedliche Lösung für Südtirol gefunden werde. Die Erhebung der Wiltener Pfarrkirche zur päpst-
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Gelte 2
lichen Basilica erweiterte den Wirkungskreis dieses Gotteshauses weit über die Grenzen Tirols hinaus. Wie die Stadt Innsbruck alljährlich viele Zehntausende von Fremden anzieht, so möge künftig auch diese
Nummer 12
Basitila ein Zufluchtsort aller jener von nah und fern werden, die irgendwelche Sorgen und Nöte Unserer Lieben Frau unter den vier Säulen vorzutragen haben. Doz. Dr. K. Schadeldaucr
Zum Hinscheiden zweier bekannter Innsbrucks I n der zweiten Novemberhälfte sind zwei I n n s brucker Bürger verschieden, die zu jenen Männern gehört haben, welche ihre Liebe zu Volk und Heimatgemeinde unerschüttert in die neue Zeit herüber gerettet haben. Beide haben ein erbauliches Maß von Uneigennützigkeit und Gemeinsinn bewiesen, indem sie durch lange Jahre für die öffentlichen Interessen heutiger Vororte von Innsbruck wirkten, die zur Zeit des Einsatzes der nunmehr Verstorbenen noch selbständige Gemeinden waren. Für echtes Tirolertum begeistert, waren beide Männer treue Anhänger und Gestalter der in ihren Orten befindlichen öffentlichen Einrichtungen. Beiden Toten gebührt ein treues Andenken. Am 20. November dieses Jahres, genau am Tage seines 75. Geburtsfestes, verschied der allseits geachtete Schneidermeister A l b e r t Tusch, ehemaliger Gemeindevorsteher-Stellvertreter und Feuerwehrhauptmann von Arzl. Er hatte den Beruf beim alten Innsbrucker Schneidermeister Kluibenschädl, der seine Werkstatt in der Schlossergasse 1 innehatte, erlernt und verheiratete sich nach Abschluß seiner Wanderjahre 1908 mit Aloisia Maurer aus Arzl. Der glücklichen Ehe entsprossen vier Söhne und eine Tochter. E i n Sohn gilt als i n Rußland vermißt. Vater Tusch machte bei einem Artillerieregiment den ersten Weltkrieg mit und kämpfte gegen den italienischen Feind im Süden. 1920 beruflich selbständig geworden, wurde er in den Gemeindeausschuß von Arzl gewählt, dem er unter den Gemeindevorstehern Christian Schlögl und Franz Wach als Gemeindevorsteher-Stellvertreter bis 1930 angehörte. Gleichzeitig, und zwar von 1923 bis 1929. bekleidete er auch die Stelle eines Feuerwehrhauptmannes von Arzl. I m Jahre 1930 verlegte er die Werkstatt nach Mühlau. Haller Straße 81. Schneidermeister Tusch, der bis drei Wochen vor seinem Tod leinen kranken Tag erlebte, trat dann 1956 in den wohlverdienten Ruhestand. Unter Trauermusik, gespielt von der Arzler Musikkapelle, welcher ein Sohn des Verstorbenen als Obmann vorsteht, sank Vater Tnsch unter großer Beteiligung der Bevölkerung in
1>etet clem
das stille Grab. Neben anderen Kränzen zien auch ein Kranz der Stadtgemeinde Innsbruck d^n frischen Grabhügel. Aus dem Vorort Amras holte sich am 24. November der unerbittliche Tod den in weiten Kreisen hochgeschätzten Gutsbesitzer und Altvorsteher L u d w i g S t e i x n e r nach vierwöchigem Krankenlager. Geboren am 24. August 1881, hatte er von seinem Vater, der aus Unterberg stammte und in späteren Jahren ebenfalls der Gemeinde Amras vorstand, im Jahre 1912 das Schöberlgut übernommen. Aus seiuer ersten Ehe mit Sophie Iochberger (gestorben 1932) stammen sechs, aus der zweiten Ehe mit Christine Hammer zwei Kinder. Heimgekehrt aus dem ^. Weltkrieg, den er an der Italienfront verbracht hatte, wurde er in den Gemeindeausschuß von Amras gewählt. Von 1922 bis 1928 leitete er als Vorsteher die Geschicke seiner Ortschaft. Vereitwilligst wird dem Besucher die damalige Gemeindekanzlei gezeigt, in die man von der schön getäfelten Bauernstube aus eintreten kann. Heute ist die Räumlichkeit, wo damals so vieles beraten und beschlossen worden ist, nur mehr eine Ablagestelle für bäuerliches Gerät. Um Gotteslohn diente der Schöberlbauer überdies volle 60 Jahre als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Amras und von 1924 bis 1949 der dortigen Schützenkompagnie als ausgezeichneter Hauptmann. Zeitweilig diente er der P f a r r gemeinde auch als Kirchenrat. Ähnlich wie bei den Vegräbnisfeierlichkeiten für seinen im J u n i dieses Jahres verstorbenen Freund Ök.-Rat Johann Geyr, wurde auch die Leiche dieses für Amras verdienten Mannes von einer großen und dankbaren Volksmenge zur ewigen Ruhe geleitet. I n der langen Reihe der Trauergäste sah man auch Innsbrucks Bürgermeister Dr. Alois Lugger an der Spitze anderer Herren der Stadtverwaltung. Die Beteiligung der Amraser Schiitzenkompngnie und der Musikkapelle sowie die Anwesenheit von Vertretern der Innsbrucker Verufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr, der Krieger- und Brauchtumsvereine gestalteten den Leichenzug zu einer würdigen Trauorkundaelning. W. Evpacher
m bei!
Nummer
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Leite 3
Gedenkrede für Mt-Landeshauptmann <3k.-R. kllois Grauh Gehalten von UürcMlneister Dr. kllois lugger liei der Gememderatölihung am 1.^ VeZ. 195? abwägenden lldellegung der llber.zeugung huldigle, daß aus Streu und Hader niemals positiue, fruchtbare Ergebnisse zu erwarten seien. Was Landeshauptmann Granß fiir sein Land Tirol, für die Lindernng der Rot. wo und in welcher Form iinmer sie sich zeigte, für den Aufstieg der Wirtschaft, für die Hebung des Fremdenverkehrs, für die Erhaltung des sozialen Friedens, für Ruhe. Sicherheit nnd Zufriedenheit im Lande, aber auch fiir das Tiroler Land südlich des Brenners leistete, erfuhr von berufener Seite bereits eingehende Würdigung. Als am 24. November die Stadt Innsbruck von Landeshauptmann Grauß Abschied nahm, gab die nach Tausenden zählende Tranergemeinde nochmals eindrucksvoll Zeugnis von der Liebe und Verehrung, die die Innsbrucker ihrem Landesvater allzeit gezollt hatten. Sein Leben und Wirken gehörte ganz T i r o l und nicht zuletzt seiner Landeshauptstadt I n n s bruck — Abschied von T i r o l nahm er, seinem innersten Wunsche gemäß, in seiner engsten Heimat Rotholz, wo er nach einem arbeitsreichen, erfüllten Leben nun feine letzte Ruhestätte fand. Die Landeshauptstadt Innsbruck wird ihren wohlwollenden Freund, Landeshauptmann Alois Grauß, niemals vergessen und seiner stets ehrend gedenken.
Vor Eingang in die helilige Tagesordnung gedenkt der (^emeinderat der Laudeshauplstadi Innsbruck in ehrender Trauer des verewigten All-Landeshauptmannes von T i r o l . Ötonomieral Alois Wrauß. Räch langer 5^rantheit schloß er ain Ä). Rovcinber in seiner .Heimat Rotholz für immer feine Augen. Niemand tonnte ahnen, daß sein Abschied vom Tiroler Volt, sein Abschied, der den Worten nach den krantheitsbedingten Verzicht auf die Wiederwahl als Landeshauptmann beinhaltete, i n Wahrheit bereits ein Abschied fürs Leben war. S t i l l wie er durchs Leben ging, still wie er in vorbildlicher Pflichterfüllung nach dem Tode von Landeshauptmann Dr. I n g . Weißgatterer durch sechs Jahre hindurch die Geschicke des Landes T i r o l lenkte, ebenso still schied Landeshauptmann Grauß, dem zeitlebens jeder Pomp und jegliches Gepränge unlieb war, auch aus dem Leben. Das Land T i r o l verlor in Landeshauptmann Erauß den M a n n , der aufrecht und gerade, unbeeinflußt von jeglicher Tagesmeinung, nur seinem Gewissen verpflichtet, mit starker Hand alle auftauchenden Probleme anfaßte und in seiner ruhigen, sicheren A r t stets auch eine Lösung fand. Eine Lösung jedoch in sachlicher, leidenschaftsloser Manier, denn Landeshauptmann Grauß war immer ein Feind allen Streites und Haders, da er i n seiner klar und nüchtern
Er ruhe in Frieden!
v o n l ) r . Karl
Innsbruck vor hundert Jahren Dezember 1857: <l. wird aus Mitgliedern des Magistrates und Bürger^ ausschnsscs eine .Uommission ernannt, die sich mit dem Projekt der Einführung der Gasbeleuchtung befassen sollte. m. wohnen dem Scelenamt für Andreas Hofcr in der Hof' kirche der Statthalter und die Veteranen von Innsbruck und der Umgebung bei. lA. erfreut sich der Thomasmarlt eines guten Besuches. Es werden namhafte Geschäfte in Schweinefleisch (das Kilo von 2lì bis W Kreuzer), Flachs, gedörrten Birnen und Holzwaren abgeschlossen, ltt. meldet der „Bote", daß die anhaltend schone trockene Wüte rungeinen so großen Wassermangel verursachte, daß die gro. ße Spinn« und Webefabrik wegen Mangels an Wasserkraft
nicht mehr alle ihre Maschinen in Bewegung setzen lau» und daher auch zur Nachtzeit arbeiten mich. Weiter heißt es: „Auch hat dieser schöne Winter, der mehr an Italien als an nnser äilima erinnert, eine Menge Krankheiten im Gefolge, ll'in bedeutender Teil der Bevölkerung knin^ telt an einer hnrtnäckigen Grippe, die mitunter auch einen typhösen Charakter annimmt, nnd unter den >tin^ dcrn in der 2tadt sowohl, als in allen Dörfern der Um gcgcnd grassiert der Scharlach mitunter in bösartiger Weise, während auch die Blattcru noch immer fortdauern." Ani 28. setzte dann anhaltender Schneefall ein. berichtet der „Bote" über die Nnckfnhrung der Ambrascr Sammlung: „Ten Vielen, welche sich für die Rückkehr der Ambraser Sammlung nach Tirol interessieren, wird es angenehm sein zn erfahren, daß ein weiterer Schritt zur Berwirllichmdg ihres Wunsches geschehen ist. I n dev
Nummer
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seit« 4
Ausführung der >chon vor zwei Jahren beschlossenen Übersiedlung war eine Verzögerung ans dem Grunde eingetreten, weil zilr Aufnahme der Sammluug die Nänmc des Schlosses Ambras einer bedcliteudcu Erwci terung bedurften. Einer der ersten Architekten Wiens
war im verflossenen Jahre mit dem Cuiwurie diejer '.»ieubauten beschäftigt, wofür nnn in diesen Tagen die allerhöchste Genehmigung und die Bewilligung der znn> Bau nötigen Summe eingetroffen ist."
Das Wichtigste vom lohten Monat November 1957: kann die Polizei drei Funkstreifenwagen einsetze», bezieht die Botenzentrale einen nenen Standplatz in der Nenhanserstraße 22. vollendet Architekt und Baumeister .ttarl Grisscmann oav 80. Lebensjahr. stirbt der Landeshistoriler Univ.-Pruf. D r . Otto Stolz (siehe Nachruf im Amtsblatt N r . 11, Seite 4). 9. wird die 19. Osterreichische Buchwoche eröffnet, 12. findet die konstituierende Sitzung des neugewählten Landtages statt, bei der der bisherige Laudcsfiuauzrefcrent D r . Hans Tschiggfrcy znm Landeshauptmann gewählt w i r d . stirbt i n Meran der ehemalige Präsident des Oberlaudesgerichtes D r . Josef M o l l im 86. Lebensjahr, wird ein Kultnrinstitut des Ungarisch-Österreichischen .Nnltnr- nnd Schulvcrcincs eröffnet, begeht das Dampfbad in der Salurncr Straße die Feier des 30jährigen Bestandes. I n drei Jahrzehnten wurden in diesen, Bade 8,120.000 Bäder abgegeben.
wird das Stndenteuhaus „Napuldiheim" der „ W i r l schafishüfe für Arbeiterstudenten" in >tranebiUen er öffnet. !«>. findet in der Aula der Universität die feierliche I n a » , gnration des sector maxnilicuz Univ.-Prof. D r . Gottfried Hcinzcl statt. 18. überreicht Bürgermeister D r . Alois Lngger dem Leiter der Mag.-Abt. I l l ' , Obermagistratsrat D r . Rudolf Böckle, das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Große Ehrenzeichen für Verdienste nm die Republik Österreich. 2A. besucht Bundespräsident Dr. Adolf Schärf Innsbruck, um an der Universität eine vierfache Promotion 5uk 5U5picii5 praczjäcntiz vorzunehnien. Bei dieser Gelegenheit besichtigt er auch die nenc Berufsschule in der Mandelsbergerstraße. 2«. stirbt der beliebte Rezitator D r . Erich Fortuer, 78 Jahre alt. i.'!». stirbt zu Rotholz Alt-Landeshaupnuanu Alois Grmch (siehe Seite 3!).
Natürliche Bevölkerungsbewegung Das statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt folgende Vevölterungsbeniegnnn bekannt -
davon
Insgesamt
Ortsansässige
Standesfälle im November
Eheschließungen Geburten Knaben davon ^ . « . . ^ Mädchen ehelich unehelich Totgeburten Sterbefälle Krieassterbefälle
195?
1956
1955
1957
1956
«4
57
71
IVI: 57 5: 58
188 96 92 161 27 6 129 —
207
165 95 70 145 20 5 115 I
36 35 121 62 59 102 19 4 79 —
101 106 176 ZI 6 104
10» 51 54 88 17 ^) 101 —
1955 '
4<i 50
81 49 32 69 12 — 80
I
(nachträglich dcurtiindl'ti
Verzeichnis über die im Monat November 1957 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden Fa. „Tischler- und Tapeziererwerkstätten Alois Knen <k (5u.", Adamgassc 28, Tapczicrcrgewerbe. Lochet Friedrich, Pradler S t r . 69, Bürstenmachergcwcrbe. - Bosin (5rust, Gmnppstraße 50, Planung nnd Anfstcllnng von ^>eutralliei;ungs-, Warmwasserbereitungs- nnd Lüftungsanlagen. Csajka Hermann, Ahornhof 4, Realitätenvermittlung und Verwal
uing von Gebäuden. (tbellbertter-Tchlilcr Adelheid ncb. Ovcrhofer, »auptbahnhos, ^iauchrcauisilen. Papier- nnd Schreibwaren >olvie Reiseandenken. Binder Ferdinand, Tr.-Glcch-Strakc 20, Privaigeichäftsucrmitlluug. Nüc< Hermann jnn., Pfarrgasse l, ^iu^elhandel mit Nähmaschinen und deren Zubehör. Peiler Alois, Holzhammcrstr. l<».
Nummer
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Planung und Aufslelluug von Ze serbcreitnngs- und Lüftungsanlagen. Sloda Paul ^ i Ina,., Stafflerstraße 2, Planung und '.'lufslelluug von ^> »ralhei^ungg«, WarnNriasserbereitnngs- und ^iiflun - Wergles Herta geb. Mahr, Martlgrabcn 12, Ei mit Vorlassen uud Mustern sür weibliche Handarbeilen und Handstickcrgewerbe. Weixelbraun Josef, Bäckerbnhelgasse Nr. 16, gewerbsmäßige Güterbeförderung ini! >iraslsalir zeugen. — Schneeweiß Angnst, Anichsiraßc ,'!, va,,dc! um Plastik« (Kuns!stoss°) Hanshalt^artilelu. Hanel Rudolf Dr., Andrcas.Hofer-Straße <i, Bnchhanoel, beschränk! aus den Verlauf (Vertrieb! verlagseigenrr Nachschlagen>erte. de Tottis Josef, Hö! linger Gasse l l ! , Gast» nnd Schanlge werde in der Betriebssorin einer „Milchtriulstube". Bauhofer Eletta geb. Tchmid-Mariadro, Erlerstraße 8 / I I 1 . , Gast uud Schaulgewerbe iu der Betriebsform eines „FremdenHeiines". Steffan Herbert, Bachgasse 2, Planung nud Aufstellung uon Zentralhciznngs-, Warinwasserbereitungsnnd Lüftungsanlagen. — Lorber Otto, Andreas-Hofer-Straße 17, Planung und Aufstellung von Warmwasserbereitnngsanlagen. Hall K a r l , Anichslraße 22, Großhandel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Tterzinger Franziska geb. Leitner, Erlerstr. 16, Handel mit Kuust- lnid lnustgcwerblicheu Gegenständen nnd mit Artikeln aus Pler.iglas. — Ehrenstrasser Johann, jnn.. Illustraste 15>, Planung uud Aufstellung von Zeutralhcizungs-, Warmwasserbereitnngs- nnd Lüftungsanlagen. ^ Robl Franz I n g . , Heiliggeislstraße 12, Kraftfahrzeugmechanikergowerbc. Redlich Hermann, Meraner Straße 6, Lithographie- und Steindruckgewerbe uud Tiegeldruckpresse. „Fabriksvertretungen Elektrotechnischer Erzeugnisse Ferdinand Nojkowski K G . " , Kohlstattgasse 1, Handelsagentur. — Mildncr Wilhelm, A u tou-Nauch-Straße 30, Handel mit Uhren. - Engele Verthold I n g . , Müllerstraße 9, Planung nnd Anfstcllnng von ^entralheiznugs-, Warmwasserbercitungs- ilnd Lüftuugsanlagcn. ^ Straganz Ernst, Höhenstraßc 22, Planung und Aufstellung von Zentralheizuugs-, Warmwasserbereituugsnnd Lüftungsanlagen. - ' Fa. Peter Schüler, Marktgraben Nr. 27, Einzelhandel mit Ter.til-, Strick-, Wirk- nnd'Kurz-
Veit«
waren, Bekleidung, Babnan^sialiiingen nnd Plaslilwareu für Kiuder. Palir (idith gel'. Ttol;, Nordlelteuslraße ^!, Handelsagentur. Oeschelbergcr Constanze geb. Eichlcr, ^iudeuhos 7, Handelsagentur. Pichlcr ^tlldols, .'(V. ,^, 'daudelsageulur. „sldambräu, Innobrucker ^eweibe-^laucrci Gcs.m.b.H.", ^ u n r a i n :l><, Gast und Schanlgewerbe in der Belriebüfmm eine^ „Gasthauses". Majoni Hildegard geb. Vlasinger, Vrirner Straße 1 (Eingang Meinliardslraße), Detailhandel mit Terlil., Strick-, W i r l - »nd >tur^waren. Reicher Rndols, Mariahilf l l l2töckel>, Elellromechanilergewerbe. Tchneider M . , Vö gelcbichl 1'>, Gav° und Wasserleitungsinsiallalion. Nulner Tilnon, Anton-Nanch-Straße !!>, Planung uud Ansjiellnng von ^entr^lhei^nugs-, Waimwasscroereilungs- uild ^üslungoanlagen. Pötschcr sllbcrt, Bnrgcrstraße 9, Spiclzeugherstellcrgewcrbe, befristet auf die Tauer bis einschließlich 15>. Oktober 195,9. Frisee Herbert, Maria-ThcresicnStraße 42, Gemischtwareu-Einzelhaudbl, Verkauf von Giften und von znr arzueilichen Verwendung bestiunnten Stoffen nnd Präparaten, Erzcngnng von kosmetischen Präparaten. — Vuttler Rosa, Pradler Straße N r . 69/111., Damenkleidermachergewerbc. - RobI Franz K a r l Ingenieur, Heiliggeiststraße Nr. 12—13, Handel mit Kraftsahrzengcn, deren Bestandteilen uud Zubehör einschließlich Neifen, Betriebsstoffen für Kraftfahrer, Garageuvermictung. — Saex.inger Margaretha geb. Kaspar, Innsbrnck-Igls 164, Gast- nnd Schankgewerbe in der Betricbsform eines „Fremdenheimes". — Sottner Rosa geb. Nowak, I n n r a i n 8, Feilbieten von heimischen Natnrblnmcn. ~ Fa. „Heinrich Holzner, Großhandel mit Waren des sanitäre,! Installationsbedarfes", Köldererstraßc 5, Großhandel mit Waren des sanitären Installationsbedarfes. - - Stolz Anton, Schneeburggasse 47, mit Zugtieren betriebenes Lastfnhrwerksgewerbe. ^ Meister Hans, Nreiheiligenstraße 7, Tischlergewerbe, beschränkt auf die Verleguug von Holzfaserplatteu. Pallhuber Herbert, Mühlau, Haufttplatz 4, Anfertigung von Entwürfen für Möbel, Geschäfts- nnd Wohnungseinrichtungen sowie Nauulgestaltuug. ^ Nones Willibald, Peter-MayrStratze 29, Handel mit Reiseandenken mittels Automaten.
Nachweisung über die im Monat November 1957 beim Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführten Gewerbelöschungen Schwarz Josef, Kravoglstraße 14, Anstreicher- und Z i n i mcrmalergewerbe. ^ Mader Anna, Langstraße 31, Privatgeschäftsvermittlnug. Schimaua Juliana, Marktgraben N r . 15,, Einzelhandel mit Schirmen. Teitz M a r t i n , slädl. Schlachthof, Lohnschlachtcrgewerbe. Vcrnauer Anton, Laugstraßc 17, Friscnrgcwcrbe. Stocket Friedrich, Krane Witterstrahe 36, Gemischtwarenhandel. Zwergcr Isabella, Marimilianslraße 13, Gemischlwarcnhandel. Rüct ^ u g . Hermann, Herzog-Friedrich^Straße 29, Verleib von ^asl kraflwagcn. Fa. „ I n g . >tarl I c l e n i l «k Tohn", Templ straße 1, Handel mit Holzoearbeünngomaschinen. Fa. „Hans Mayr H Co.". Marltgrabeu 12, Handel mit Mustern für weibliche Handarbeiten, .Nirchengcrätcn nnd Paramen !en. Streicher Franz, ^nnstraße 9 l . Antofrächlerkon iession. Haas >tlara, .^apn^inrrgasse ^>, Mandel mi! Ve bens- nnd Genußmiüeln. - Susan Arthur, ^nuslvaße ! ! ! , Großhandel mit elektrischen Artikel». h a l l >tarl, Anici, straße 22. beschränktes Handclsgcwerbe. Anton Leopold, Pradler Straße 70, Handelsagentur. Propreutcr Julie, Ricdgasse 73, Handel mit Naturbluiueu. Gstir Heinrich, Mühlau, Hauptplatz 2, Handel mit Hen, Stroh, Holz, Xoy.
len und laudwirtschaftlicheil Produtten. Redlich Hermann, Pradlerstraße 77, Drnckereikonzession. — Bachinger J u l i e , Biencrstraße 17, Tamcnkleidermachergewerbe. - Kirchebner Elisabeth, Marktgraben 12, Marktfierantiegelverbe. Fischer Kreszenz, Hörmannstraße 13, Strickcrgewcrbe. - - Schüler Peter (Witwe Maria», Marklgraben 29, Handel mit Pfaidler- nnd Kurzwaren. Waschgler K a r l , I n n r a i n 38, Gast- und Schaulgcwcrde. „ T . Graubart", Musenmstraßc f<, Handel niit Schnhen nnd Schnl^nbehör. „Väreudrogerie Josef Frifee H Eohu". M a r i a - T l i . . 2 t r . 4 2 . Verlauf von Giften, GemischlivarenHandel nnd Erzeugung von kosmetischen Präparaten. Robl Franz lWitwe M a r i a ) , Heiliggeiststraße 13, Handel mit Automobilen, Motorrädern, Betriebsstoffen für Kraftfahrer nnd Anlogaragcnvermie lnng. Rüdisser Rosa, Wilhclni'Greil-Slraße !, Reparatur von Nylon Plasiiter^ugnissen. Holzner Heinrich, Kölde rcrstraße ,'», Großhandel mit Installationsmaterialien usw. Robl Franz sen. lWitwengewerbei, Heiliggeiststraßc !2, Virastfahr^engmechanilergclverbe. Hadrian Rene, Guten bergslraße 2, Handelsagentur. Winteroberger Barbara, Hnnrain 14, Damenkleidermacherhandivert,
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Veite «
Stadtmagistrat Innsbruck Zl. VI . 6692/1957 Innsbruck, am li». Dezember 1!>',7
Kundmachung Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung vom 1A. Dezember 1957 den Änderungsplan Nr. 29/l zum Bebauungsplan PradlAmras für den Vereich des geplanten Freischwimmbades und Sportplatzes Tivoli beschlossen und die entsprechenden Gebiete der Bebauungspläne Nr. 29 aus 1938 und 338 c aus 1955, beide über das Gebiet Pradl-Amras, außer Kraft gesetzt. Die für diesen Gemeinderatsbeschluß maßgeblichen Unterlagen liegen beim Etadtbauamte Innsbruck, Fallmerayerftraße Nr. 1, 4. Stock, Zimmer Nr. 448, in der Zeit vom 2. Jänner 1958 bis einschließlich 16. Jänner 1958, an Wochentagen in der Zeit von 8 bis 11 Uhr vormittags, zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Allfällige Einsprüche (versehen mit einer 6-Schilling-Stempelmarke) sind innerhalb obiger Auflagefrist schriftlich beim Stadtbauamte einzureichen. Der Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. Neiter e. H. Stadtbaudirektor
Stadtmagistrat Innsbruck Innsbruck, am 19. Dezember 1957
Nummer 12
Teilbebcnlungspläne
bzw. Vaulinienoeränoerungen
beschlossen! VI - 5500/1957 den Bebauungsplan Nr. K4 u sin den Bereich der Vergstation der Hungerburgbahn. Gleichzeitig hat er den derzeit gültigen Bebauungsplan v'om 22. Juli W3l, Zl. V ( , ' - 2105/2, für diesen Bereich außer
Kraft gesetzt. 2. Zahl VI - 5753/1957 den Teilbebauungsplan Pradl-Süd Nr. 95 im Bereich zwischen Anzengruberstraße—Pradler Straße —Gumppstraße bis Ecke Hörmannstraße. Für das gleiche Gebiet wurden die Teilbebauungspläne Nr. 13 aus 1929 und Nr. 29 aus 1938 außer Kraft
gesetzt.
3. Zahl VI - 6647/1957 den Anderungsplan Nr. 77/b zum Teilbebauungsplan 77 (betreffend Sillgasse 15). Der entsprechende Teil dieses Teilbebauungsplanes wurde außer Kraft gesetzt. Die für diefe Gemeinderatsbeschlüsse maßgeblichen Unterlagen liegen beim Stadtbauamte Innsbruck, Fallmerayerstraße Nr. 1, 4. Stock, Zimmer Nr. 448, in der Zeit vom 2. Jänner 1958 bis einschließlich 16. Jänner 1958, an Wochentagen in der Zeit von 8 bis 11 Uhr vormittags, zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Allfällige Einsprüche (versehen mit einer 6-Schilling-Stempelmarke) sind innerhalb obiger Auflagefrist schriftlich beim Stadtbauamte einzureichen. Der Abteilungsleiter! Dipl.-Ing. Reiter e. H.
Kundmachung Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung vom 13. Dezember 1957 folgende
Stadtbaudirektor
Baugenehmigungen Andreas-Hofer-Straße 29, Fa. Grätzer 6 Seidl, Geschäftsmnbau. Gp. 691, K G . Wilten, Chorherrenstift Wilten, Verlängerung der Arkaden. Fischerstraße 7, Fa. Gebr. Köllensfterger, Lagerhalle. Oswald-Redlich-Ttraße 11, „Neue Heimat", Gemcinn. Wohnnngs- und Siedlungsgescllschaft, Ladeuverbmduugsbau. Arzl 189, Erich Holzer, Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes. Mariahilfer Straße 14, Rudolf Neicher, Wcrkstatterrichtuug. ANcrhciligenhöfe 11, Professor D r . Matthias Mayer, Dachgcschoßansban. Fraueuauger 2, Rosa Niedl, teilw. Dachgeschoßausban. Lr.-Stumpf-Straße 7N a, F r . und Anna Ennemoscr, Wohnhaus und Kleingarage. Amraser Straße 74, Josef Peer, Anbau. Maria-Thercsien-Straße 12—14, Österreichische Brau-A. G., Stöcklgebäude-Aufstockung.
Miillerstraße 23, H. und S . Beck, Umbau der Wohnung ini 3. Stock. Andreas-Hofer-Straße 16, Anton Gasser, Aufstellung eines Dampfkessels. Heiliggeiststraße 3, Otto Mathe, Umbauarbcitcn. Kirchgasse 1, Olca, Q l - und Fettwcrke, Nauch KG., Elcttrodcn-Tampfkcssel. Arzl 262 d, Alois Bair, Dachgcschostansban. Allcrheiligenhöfe 17 d, Josef Beider, Wohnhaus. Innstraßc 5>5», Josef Bolderauer juu., Fassadcniustanosehung. Kohlstattssasse t, Fa. F r a u ; Voglsaugcr, Dachgeschoßlool) nnng. Maria-Thercsicn-Straße l6, Maria ^teden, Wohn »ud Wirtschaflsgebaiide. «ft. 1221/^, K « . Pradl. Stadtwerke Iuusbruck < E W I ) , Trafohänschen. Anichstlaße 20, Felix M o h l , Geschäslöunibau. Sieglanger 2W, Josef Wieser, Erweiterung.
Wohnungstauschangebot Anton Haid, Innsbruck, Pradl, Langstraße 15/111., Wohn, lüche, 1 Zimmer
und Bad (Mieterschntzwohnuna,, Pr»i?
monatlich 10O Zchilliilg); gegen eine gröhrre Innsbruck (mit 2—3 Zimmern).
ix
Seite 7
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Mummer l^'
Kur! Walde, Industrie in Tirol. «Herausgegeoeu von der lausmäuuischen Berufsschule Iuusbruck», Jim.Verlag I u n ^ ^ brnck, nut vielen Abbildungen, l<»l Teile». M i t Eland von Ansaug l'.»5>7 berichtet diese sorgfällige Arbeil viel Wisseuvwerlcs iibcr die Industriebetriebe ^iordtirol'?. Bc inhaltele das Buch in gleicher Weise auch die deutschen I n dustriebetriebc Südtirols, bau» lasse hier eine Neucrschei> uuug von ganz großem tirolischem Wert vor. (Überdies würde der Titel ersl dann voll uud ganz zutreffen). Ans jeden Fall handelt es sich »ui ein auswerft gediegeucs Nachschlagenwerk für jeden, der nut Wirtschaft, Industrie, Ge>
werde und Handel zu tuu hat. Ein Blick in das Schlag U'ortver^cichuis geuiigt, nm den jcU'eils gesuchten Betrieb mit deu dazugehöreudeu auslläreudeu Angaben zu finden. Auch ein Ver^eichuis der Marlen uud Warcx uud eiu solches der Orte, iu denen die einzelnen Industrien untergebracht sind, hat der Verfasser, der als hervorragender Schulsachinauu bekannt ist, angefügt. Daß Innsbrncl mit den zahlreichen kleineren und umfangreichen Belriebcu von allen (Gemeinden Nordtirols darinnen am häufigsten enthalten ist, macht diese wichtige Tirolcnsic sowohl für den privaten als auch für den Schulgcbrauch höchst verwendbar. W. (5.
Neuerwerbungen der Stadtbücherei Innsbruck Handbuch modcruer Architektur. Eine Kunstgeschichte der Architektur unserer Zeit vom Einfamilienhaus bis zum Städtebau. M i t 1334 Abbildungen, Fotos, Plänen und Zeichnungen. Von den Architekten Elsässer, Harting, Hasseupslug, Hillebrecht, Iaspert, Kraemcr, Langmaack, May, Nicmeyer, Scharoun, Schweizer, Selg, Wcyrcs. Inhalt: Struktur in Raum nnd Zeit. Städtebau, Wohnungsbau. Einfamilienhäuser. Bauten der Wirtschaft uud Verwaltung. Nenaufbau der Städte. Berlin: Sa^ fari.Verlag 1957. 958 Seiten. Schürer Oskar: Michael Pacher. Mit W Abbildungen uud 11 Tafeln in Farbendruck nnd Kupfertiefdruck. Der große Tiroler Meister des 15. Jahrhunderts leitete eine Werkstatt in Bruneck und stand nnter dem Einfluß der schwäbischen Schule nnd in Beziehung zu Mantcgna. Bielefeld und Leipzig: Velhagcn und Klasing 1940. 123 Seiten.
IHR
Krimschitz Brnuo: Wilhelm Thöuy. Der Verfasser untersucht mit feinster Einfühlung das Werk des österreichischen Malers und Graphikers und seine Stellung im Nahmen der zeitgenössischen Malerei. Einige Essays aus der Feder Thönys vervollständigen das Vild. Salzburg: Welz 1950. 69 Seiten, 25 Tafeln. Moser Hans Joachim: Die Musik der deutschen Stämme. Mit 16 Knnstdrucktafeln, Karte des deutschen Siedlungsraumes und Volksweifenanhang. Mnsilsieographie des deutschen Kulturraumes. Sechzehn vollstiilidige Musikgeschichten nach Stämmen. Ein unentbehrliches Handbuch auch des grenzlanddcutschen Mnsilwesens nach allen Richtungen hin. Wien/Stuttgart: Wancnra 1957. 1087 Seiten. Marina Zenta: Dostojewskij. Menschengestalter und Gottsucher. Mcmmingen: Dietrich 1952. 414 Seiten.
NSUSIA
koriellnn Kasfee8ervice,9tlss I5l!ss kllendein
viv. 2b 98.ab 135.ad 140.-
40 ve^cnieöene Depose und ^u>sünrun^en ..ad IVlo1ili28ervice ad Kucnenssalnituren, 7t!^. ad 'l'azze mit I^ntcrca^ze. . , ad "le!!es8ät7.e, ! 8 l ! ^ ad l'eller mit l^uldrallä . . . ab
265.78.28,6.140.9.-
/ii^l.bexl.ile l5!<cn',iii!(lln5en cllv. (in'lien
ntur in Karton. .. 40.— Weinzervice ab 42.— Liei^ervice, ^ezcnlifsen ab 50,— ir, ßezcnlift'en . 140.— llen 24 tlß., in Karion 368.— ab
Liplion-^utomaten
1.40 mit (Garantie
ab 33.— ab 40.— ab 6.— ad ad
»ix!
l 68.— . . a b 98 — ,.2b 42.— . . . 2 b , 85.— , . . 2 b 72.50 , ,2b 35 —
n
sena Kncli>,>e8cliisre xu Orissinal-
5.— 16.— 23.— Kinclerbacie^varmen , . . .ab 120.— ab !,50
Innsdruclc, Sauden 23 > k'
Delcure,
T'eller ab 'l'Olll.ttebeute! ab l'ablett, cilv. (^rcilien , , .ab Oe^vür^^arnituren ab ad ab
ab
20.—
100.— 30.— 4— 9.50 4.— 15.— 16.3.80 «. 2««3
3°/o^2d2tt
Tette 8
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Wir belietern
Nummer 12
l »nlle<j<itrll, n,
»mll n
Untek, ?en8iunen,
unll
liei slunell- und Wnlldec!<en, ^^att und gemu8tert. in «üen müßlicli, «ovvie ül)e> l-länelleintücner in allen I^nl!)en uixl : Damaste, iärliißes Lett^euf; Iieclruclit und ßewe!)t, I^eintüc^er, welien in nllen Lreiten, l^«ncltücner, (^e^cnilltücner, (^Ig>eltücner, ^I8cnc1eclien unll ^ Inlette in allen Limiten un6 parlien tür Letten un6 ?«l8tel »ovvie psciern un6 Dnunen in »lien Oualitäten, Lettw»8cne wirc! aut Wun»c!, 8otort «nßetertißt. Z: 8cnlnz8elanxüße 8nwie /^llieitsmiintel in «Ilen karten und ß vnn 1^r«cl»tenliel<lei^unß ^ür IVlu8i1<ligpeIIen vereine und ^racntenvereine, nur Sr«tlll»«8iße, tüliren >vir «änitliclie Nerven . D»men- unil liin^erI,elilSillunß««tnlie in ßrükler ^u8Wnl u nie6riß8ten ?rei8en tür /^nüüße, Ivläntel, Xo8tüme und Kleider 8c,v/ie 31<i8tc>sse in allen ?arlien und (Qualitäten,
^lurck Appell
26 6l
3 l. I KV L K I ^ U ^ l) I) k N
I ) l I2
8 I /^ O I I 8 (7. Il l:
I « 0 !.. l ^ ^ 8 L K U l i K . ^l ^ N I /^ - I I! lì li L 8 I I: ^ 88li
32. ' 5 L I . L p t t O ! ^
3462.
34-63
Verleger, Eigentümer u. Herausgeber: Tie Stadtgemeinde Innsbruck. — Vcranlw. Schriftleiter: Tr, Karl Schadclbauer, Innsbruck. Rathaus, Zimmer Nr. 190, — Drucl: Felizian Nauch, Innsbruck,