aupktadt Innsbruck Erscheint ei» m a I i m M onat Jahres ab onu. l> ^ 0 . — , Einzeln ^> 2.— E r h ä l t l i c h beim R a t h a u s - P o r t i e r Nummer l l
Schriftleitilncz: R a t h a u s 3. S t o c k , Z i m m e r N r . 1 9 0 Fernsprecher N r . 6371/190 November
22. Jahrgang
1959
Das Ergebnis der Gemeinderats-Ergänzungswahl Wiederwahl Bürgermeisters Dr. Alois Lugger Nach § 58 der Innsbrucker Wahlordnung ist vie erste Gemeinderatssitzung nach jeder Wahl in »der dritten Woche nachdem Wahltag einzuberufen. I m Sinne dieser Bestimmung fand am 9. November 1959 im Stadtsaalgebäude die erste und konstituierende Sitzung des auf Grund der Ergänzungswahl vom 25. Oktober 1959 neu zusammengesetzten Gemoinderates statt. Bürgermeister Dr. Lugger eröffnete die Sitzung mit Glückwünschen für Vürgermeifterstellvertreter Hans Flö'ckinger, dem das Große Silberne Ehrenzeichen, und für den amtsführenden Stadtrat Heinrich Süß, dem das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich vom Bundespräsidenten verliehen worden war. Beide sind seit 4. April 1946 Mitglieder des Gemeinderates und seitdem ununterbrochen an hervorragender Stelle in der Gemeindeführung tätig gewesen. I n einem Nachruf würdigte der Bürgermeister Leben und Wirken des kürzlich im 88. Lebensjahr verstorbenen Malers Professor Thomas Riß, eines Trägers des Ehrenringes der Landeshauptstadt Innsbruck. Nach H 10 des Stadtrechtes wurden sodann die teils neu-, teils wiedergewählten Gemeinderatsmi'tglieder angelobt! Egger Hans Eich le r Alois Fritz Anton Gamper Otto Gnigler Michael Hack! Karl Kaiser Maria Dr. Knoll Hermann Kranemil ter Albert Dr. Kunst
Mauler Zita Dr. Öfner Josef Peintner Anton Prazeller Alois Primus Pel er Schöpf Wendel in Dr. Sel)tora Theodor Tollinger Ferdinand Dr. Vinatzer Roberl Weber Karl
Außerdem wurde einen» einberufenen Ersatzmann der SPÖ, Dr. Herbert Salchcr, das Gelöbnis abgenommen. Den anläßlich der Ergänzungswahl ausgeschiedenen Gemeinderatsmitgliedern widmete der Bürgermeister
Worte des Dankes, wobei er die Tätigkeit der einzel? nen in der Reihenfolge ihres Eintretens als aktives Mitglied in den Innsbrucker Gemeinderat umriß: Napoldi Maria Probst Alois Dipl.-Ing. Nosche Kurt Dr. Winter Otto
Mayer! Lambert Tschoner Gottfried Plieger Kajetan Stand Auguste.
Für die Wahl Zum Bürgermeister schlug die Gemeinderatspartei der Gekoppelten Liften der ÖVP Dr. Alois Lugger vor, der mit 21 Stimmen wiedergewählt wurde. Zum ersten Vürgermeifterstellvertreter schlug die Sozialistische Fraktion Hans Flöckinger vor, der in einem zweiten Wahlgang, nachdem der erste ergebnislos verlaufen war, mit 15 Stimmen gewählt wurde. Für das Amt des zweiten Vürgermeisterstellvertreters wurde auf Vorschlag der Gemeinderatspartei der Gekoppelten Listen Hans Maier gewählt, der 21 Stimmen erhielt. I n der Sitzung erschien nunmehr Landeshauptmann Dr. TschiMfrey, der nach Begrüßung durch den Bürgermeister diesem in seinem und im Namen des Landes Tirol zur Wiederwahl gratulierte und die Erwartung aussprach, daß durch die Kontinuität der Wahl viele bereits begonnene Aufgaben fruchtbringend fortgesetzt und erfolgreich beendigt werden tonnen. Es sei bekannt, daß die -tt.'l Tiroler Gemeinden auf die Verwaltung und die Erfolge ihrer Landeshauptstadt blitten, die für andere Städte und Orte des Landes beispielgebend sei. Der Landeshauptmann Iiob aus den Ausgaben, die die Stadtverwallung zu bewältigen hätte, die Bekämpfung der Wohnungsnot und die Durchführung der Olympischen Winterspiele 1!!!>l hervor und sprach den Wunsch nach sachlicher und objektiver Zusammenarbeit aus, zu der das Land im Rahmen des Möglichen beilragen würde. Der Bürgermeister dankte dem Landeshauptmann für seine Ausführungen und versicherte. Innsbruck werde immer darans bedacht sein, voll Stolz und Treue die Landeshauptstadt Tirols zu bleiben.