derTandesnauMM Annsdrutk r 1 ä' e > n I c i » nl a I i in M i.> il a i Ialncsabonn. 5 ^0.—, ^in.^cln 5 ^.— E r l ' ä l t l i ä ' l'eiin R a t h a u s - P ortirr
ch r i > t I l' i t il n ^ : R a t h a n . S t o c k , ^ i IN m er N r . l l) 0 e r n s p r e ch er N r . 6 3 7 1 / 1 9 0
23. Jahrgang
Aus dem Gemeinderat I n einer Geschäftssitzung des Innsbrucker Gemeinderates ani ^3. Juni 1!><!0, die Viirgermeister Dr, üugl'zer inil Ätitteilungen einleitete, wurden Anträge des Stadtrates, Personalausschusses, Finanzausschusses und des Vauausschusses behandelt. I n den neugebildeten gemeinderätlichen OlympiaAusschuß wurden folgende Mitglieder gewählt! ÖVP:
Bürgermeister Dr. Alois Lugger Bürgermeister-Stellvertreter Hans Maier Stadtrat Heinrich Süß (öemeinderat Dr. Hermann K n o l l Gemeinderat Dr. Theodur Seykora
TPÖ:
Bürgermeister-Stellvertreter Hans Flöckinger Stadtrat Ferdinand Obenfeldner Stadtrat K a r l Hackl
ssPÖ: Gemeinderat Dipl.-Ing. Otmar Rhomberg Die Orchesterordnung aus dem Jahre 1951 wurde in mehreren Punkten geändert. Die Novellierung bringt eine Herabsetzung der Anzahl der von den Orchestermusitern monatlich M leistenden Dienste mit sich; die Inftrumentenpauschalie» werden erhöht, so auch das Saiten-, Rohr- oder V l a ü ^ ' I d . Ren sind die Dis'iiplinarbestiminunqen für dio ^lm^hörige» des Orchesters, Jene Veamlengruppcn, dic anj <^>l>>id il>rer ge sundheitsgesährdenden die,>slli^,o,> I n l i g l e i l bereits nach ! l ^ > Dienstjalirei! dio l'olle ^iiln^cniisìbemes' sungsgiliiidlage erreillicx, uu>rdeü seslgelegl, das sind im
1, 5vmm!ninuier offene! und -, Toleugräber 3. Miillarbeiler 4. Ständige >xef
5. Kohlenarbeiter 6. Kühlhausarbeiter 7. Stallversonal des städtischen Schlachthofes Entlohnungsschema I I I.Angehörige der städtischen Verufsfeuerwehr 2. Iugendfürsorger und -fürsorgerinnen 3. Erzieherinnen in den Kinder- und Jugendheimen 4. Gesundheitsfürsorgerinnen, einschließlich der M u t ter- und Säuglingsfürsorgerinnen 5. Bedienstete der Tuberlulosenfürsorge 6. die im Röntgenfach tätigen Bediensteten. Dem Marienheim wurde zur Erneuerung der sanitären Anlagen im Josefsheim ein zinsenloses Darlehen von 50.000 Schilling gewährt. E i n Darlehen von 6,465.300 Schilling wird beim Vundesministerium für Handel und Wiederaufbau (Wohnhanswiederaufbaufonds) für das Wohnheim für betagte Mitbürger aufgenommen. Für den Kindergarten des Pfarrvikariates WiltenWest wurde ein Baukostenzuschuß von 15.000 Schilling bewilligt. Die Veräußerung des Kiene-Schlößls an Franz Kelderer löste Einwendungen ans. Dieser P u n t i wurde lwn der Tagesordnung abgesetzt, lini oiuer An reg folgend den Verkauf dieses Objektes auszuschreiben. I m Sinne lwn de wurden beschloffeu ^ '.>lr. >0 v zu in eilbeblNinngsDer plan ^. der Änderuugsplan Rr, 7!! ,> zum T eilbebaunngsplan Willen West; der ^indcruul^.'i'lau ">i'r, ^ ! <- zum I die eulfpreclienden Teilo der bisherigen Pläne wurden außer .Nrasl gefegt.