der MndesMuplstadt MnZdruck ^ ä' r i s t l c l t u n ^ ' R a t h :>.. S t o c k , Z i in in c r N r . 1 9 0 Fernsprecher N r . «371/190
» t r l n m a l i in M e >> a i !». 8 !2().—, Einzeln 8 ^. beim R a t h a u s - P o r t i r r
l
Jänner l 9 6 l
24. Jahrgang
Das Gemeindebudget 1961 Dor Gemeinderat dor Landeshauptstadt Innsbruck hat in der am 16. Dezember 1960 abgehaltenen öffentlichen Sitzung die Feststellung der Voranschläge der Stadt Innsbruck und den Wirtschaftsplan der Stadtwerte Innsbruck fiir das Verwallungsjahr 1961 beschlossen.
4. Die Feilbietungoabgabe auf Grund des H 32 des Gemeindeabgabengesetzes, L V V l . Nr. 43/1935, mit 3 v. H. des Erlöses beweglicher und 1 o. H. des Erlöses unbeweglicher Sachen bei freiwilligen öffentlichen Versteigerungen,
Die Voranschläge wurden wie folgt festgesetzt! Ordentlicher Voranschlag Reineinnahmen in der Höhe von 8 190,956.400.— Reinausgaben in der Höhe von . 5 193.656.600.—
5. Die Geträ'ntesteuer auf Grund des Getränkesteuergesetzes vom 12. November 1947, L G V l . Nr. 26/1947, und der Getränkefteuersatzung vom 18. Dezember 1952 mit 10 o. H. des Kleinhandelspreises.
Außerordentlicher Voranschlag Einnahmen - Ausgaben
8
40,360.000.—
Wirtschaftsplan der Stadt Innsbruck Einnahmen in der Hohe von 8 165,459.000.— Ausgaben in der Höhe oon 8 180.175.000.— Der Gemeinderat genehmigte außerdem gemäß H51 Abs. 3 des Stadtrechtcs die Steuern, Gebühren, Beiträge, sonstige Abgaben und Entgelte, die im Haushaltsjahr 1961 erhoben roerden. Sie sind! 1. Die Grundsteuer ^) Grundsteuer vV für land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit Hebesatz oon 400 r>. H. des Steuermeßbetrages, !)) Grundsteuer 15 fiir andere Grundstücke mit Hebesatz oon 250 u. H. des Steuermeßbetrages, in bestimmten Fällen mil erstarrter Grundsteuer als Mindestbetrag. 2. Die Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrng und dem Gewerbelapila! oon den stehenden Gewerbebetrieben mil Hebesali oon 180 o. H. des eiülieillichen Eleuermeßbelra ges, non deu Waudergemerbebelrieben inil Hebesal; oon ltt0 v. H. des cinlieitlichen Steuermeßbetra ges. !l. Die ^oliusummeusteuer mit Hebejal; oon !<!<!!» li. H. des ges. — 2 u. H. der s
6. Die Vergnügungssteuer auf Grund des Vergnügungsftenergesetzes 1959, L G V l . Nr. 9/1960. mit den darin enthaltenen Höchstsätzen und i n bestimmten Fällen mit den von der Tiroler Landesregierung genehmigten erhöhten Sätzen. Für Amateursportveranstaltungen und für Vereine gelten die vom Gemeindernt in der Sitznng vom 15. Dezember 1955 beschlossenen Begünstigungen, ebenso die Begünstigungen für die in Innsbruck gemeldeten Kulturvereinigungen (Gemeinderatsbeschluß vom 2. J u n i I960). 7. Die Antiindigungssteuer ans Grund des Ankündigungssteuergesetzes vom 2. I n n i l!>!8, L G V l . Nr. 21/1948. mit dem gesetzlichen Höchstausmaß. 8. Die Speiseeisstcuer auf Grund der Speiseeissteuersatzung vom 18. Dezember 1952 mil 1<» o. H. des Kleinhandelspreises, !!, Die Hundesteuer aus Grund des H 25 des GemeindealMbengesetzes. L G V l . Nr. 43/1935. und der Hundesteuerordiinnq oom W. Dezember 1951 mil nachstellenden Sätzen! sur einen Hund 8 100.— sui' den zmeilen Huild 8 15l).— jiir jeden weiteren Hund 8 2W.— siir ^l>achlnmde und Hunde, die in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes geIiaüen werden, sowie für Melde-, Saniläls . Schutz- und Fährtenhunde 8 20. als ^u'in^ersteuer für jeden Hund , . , . 8 50.jedoch f ü r e i n e n 8 200. höchstens
Seite 2
der Landeshauptstadt Innsbruck
10. Die Abgabe zum Strafzenbauaufwand der Gemeinde auf Grund des Landesgesetzes vom tt. Februar 1l»60 ( L G B l . Rr. N!/l!»'l><») und der Verordnung der Landesregierung uom 31. M a i 1960 ( L G V l . Nr. 22/1960) unier Anrechnung des vom Gemeinderat am 7. J u l i 1960 beschlossenen Einheitssatzes von ^ 7).— für jeden »,' umbauten Raumes der die Abgabepflicht begründenden Bauwerke und Vauroertsteile. 11. Die Abgabe für die Benützung öffentlichen Gemeindegrundes und des darüber befindlichen Luftraumes durch Gcmeindeunternehmen auf Grund des Landesgefetzes vom 23. J u l i 1950 ( L G V l . Nr. 23/1956) zu dem vom Gemeinderat am 30. J u l i 1956 beschlossenen Hundertsatz von 3 v. H. der Roheinnahmen. 12. Gebühren von Gemeindeeinrichtungen und -anlagen, insbesondere a) die Mullabfuhrgebühren zu den vom Gemeinderat am 20. Jänner 1960 beschlossenen Sätzen' K) die Gehwegreinigungsgebühren zu den uom Gemeinderat am 14. A p r i l 1951 beschlossenen Sätzen' c) die Kanalgebühren und Nitfchenreinigungsgebühren zu den vom Gemeinderat am 20. Jänner 1960 beschlossenen Sätzen' 6) die Kanalanfchluhgebühren auf Grund dor Vorschrift vom 7. J u l i 1960 über die Erhebung von Kanalanschlußgebühren unter Anrechnung eines Einheitssatzes von 8 75.—, d. i. Vi« der durchschnittlichen ortsüblichen Bauko-
Nummer 1
sten von derzeit 8 1350.— bei cinen, Mcl^r
Mischwasserkanal: c.-) die Marttgebühren zu den Salici, dcr noni Gr meinderat am 12. Juni 19,'>1 In'schloijVncn Marktordnung' !) die Gebühren für die Leistungen der Friedhöfe-Verwaltung zu den vom Gemeiudenu a,,, 30. Jänner 195tt beschlossenen Sätzen^ 8) die Gebühren des Schlacht- und Viehhofes aus Grund der oom Gemeinderat am 6. März 195« beschlossenen Gebührenordnung samt Gebührentarif mit den vom Gemeinderat am 20. Jänner 1960 und 6. Dezember 1960 beschlossenen Abänderungen' !i) die Gebühren für die Leistungen der Wasenmeisterei zu den vom Gemeinderat am 20. Jänner I960 beschlossenen Sätzen' i) die Gebühren für die Leistungen der Desinfektionsanstalt in der vom Gemeinderat am 24. J u n i 1949 beschlossenen Höhe bzw. hinsichtlich der Tiansportgebühren nach dem jeweiligen Tarif der Freiwilligen Reltungsgesell-
schaft.
Der Iahresertrag dieser Gebühren überschreitet nicht das Iahreserfordernis für die Erhaltung, den Betrieb und die Amortisation der Einrichtung oder Aulage. Die Verwaltungsabgaben auf Grund der Gemeindeuerwaltungsabgabenverordnung und anderer Gesetzesuorschriften. Die Gebühren und Entgelte für die Leistungen sonstiger städtischer Betriebe, Anstalten und Einrichtungen nach den bei diesen ersichtlich gemachten Tarifen.
Der Welhnachtsempfang im Rathaus Nach langjährigem Brauche versammelten sich die leitenden Beamten des Magistrates alljährlich am Tage vor Weihnachten, um dem Bürgermeister, den Vizebürgermeistern und amtsführenden Stadträten ihre Glückwünsche für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel zu entbieten. Dieses Jahr wurde nun erstmals ein gemeinsamer Empfang unter Veiziehung der Direktoren der Stadtwerte veranstaltet. Als Wortführer der Gratulanten sprach Magistratsdirettor Dr. N. M a n g u t s ch, der einen kurzen Rückblick ans das abgelaufene, für die Stadt günstige Jahr gab und die bevorstehenden Aufgaben, die wegen der kommenden Olympischen Spiele ebenso umfangreich wie schwierig sein werden, skizzierte. Anschließend ent-
In Als sich zur Mittagsstunde des 23. Dezember 19l!0 die leitenden Beamten des Stadtmagistrates wie der Sladtwerte bei Bürgermeister Dr, Alois Lugger zum Weihnachtsempfang versamm^Il^ü. machte dieser mit Bedauern die Feststellung, dasz der unerbittliche Tod Jahr für Jahr Lücken in die Reihen der Mitarbeiter reiße, wie man soeben vom Begräbnis Dr.
bot Generaldirektor I n g . Wilfried E g g er die Glückwünsche von feiten der Stadtwerte. Er tonnte dem Bürgermeister die hocherfreuliche Meldung machen, daß wenige Stunden zuvor die Ningrohrleitung geschlossen werden tonnte. Bürgermeister Dr. Alois L u g g e r dankte für die Glückwünsche und unterstrich, auf die Worte des Magistralsdircttors zurücktommend, daß die Arbeiten zum Wohle und Nntzon der Stadt jenen für die Olympischen Spiele unbedingt voranzustellen feien' dann benützte er die festliche Versammlung, um den neubestellten Sladlbaudirektor Dipl.-Ing. Rolf S t u e f e r anzugeloben. Ein gemütlicher Meinungsaustausch beendigte die Feier. K. Sch.
Dr. Josef cincs Mannes, der allgemeiü q^nl,tt'l mar. Dr, Josef Ösner war am 27. Februar lüi>/! in polling als Solni des Goldschmiedes Jalod ^sn^r und dcr Iosefine g^b. Heis zur Well gctmnnn'», ^cine Gymnasial- und Hochschulstudien hat er in Innsbruck adsoloierl. Als begeisterter Freund der Berge wurde c>- Mitglied d».'' Akademischen Alp^nIIul".', dcn, er ,'^il-
Nummri
Seite 3
Amtsblatt
lebens dio Treno hielt. I m Jahre l!>^!> i r a i Dr, >>er in dcn Dienst dcs ?,nnsli>>>cle> ^ l a d l n i g >,nd wurde dort unter M a g i s t r a l s d i r e t l o r Dr. Her ,!,„,!» Riederwieser in die s e n d e n der Bezirtsver^ eingearbeitcl. Nach einer ooiübergeheudeu ì>>> Polizei iiberualim D r . ^ j u e r selbst die Veiinng der M a q i s t r a t s a b l e i l u u g !, M i l der Macht ergreisung der natimmlsozialislischen P a r t e i , der Dotlor ^sner init Begeisterung angeliörle. trat er am >:'., M ä r z 1l>!l« alö Nachfolger dec, ausscheidenden M a g . - D i r . D r . FanthlNiser die Stelle dec, Magistratsdirektors an. Sein damaliger Ehef D l . Egon Denz schildert D r . Ösner a!^ zielbewußten, tatkräftigen und ehrgeizigen Beamten.der sich besonders in den Kriegs^ jaliren als Personalchef bewährte. I n den Kreisen der Magistrntsbeamten fand mehrfach sein reges I n teresse nnd sein Wissen nm die Leistungen der einzelnen Beamten A n e r l e o n u n g . Vine gelegentliche L a n nenhaftigleil bei Aussprachen >nag wohl durch sein jahrelanges Magenleiden begründet gewesen sein. D r . Öfner blieb immer der einfache Beamte, der von
sich selbst sagen tonnte, daß er sich nicht einmal mit dem Gruud für eine V i l l a bereichert habe, (hegen seine
Freunde war er hil,sbereit. son,! gerecht, inanchmal lUlerdings el,er etwas hart. I m letzten K r i e g s j a h r e war D r . Ösner fiir den M i l i t ä r d i e n s t freigestellt. Den ^»sammenbrnch des Jahres 1!»!.'' erlebte er in der >>eereslwchqcdi>'g>,>uln>>c ' " ^ » I p m e s als gewöhnlicher Saldai, In
den lelil^n ^ e b e n ^ i l n e n
arbeilele D r ,
Öfner.
der ,',weimal oerheiralel war, als Rechtstonsnlenl in der Planwirtschaft. Am l>. November 1!».")!» tam er als Vertreter der freiheitlichen Partei s^PÖ) in den (siemeinderal. dem er bis M seinem Ableben angehörte! er war Mitglied des Van-, Finanz-, Kontrollnnd Rechlscnlsschnsses. Ein qnaloolles Leiden hat ihn am i?l. Dezember ll!l>0 oerhältnismäszig jnng seinem Arbeitstreise entrissen. Das Begräbnis am Höttinger Friedhof zeigte Doktor Öfners großen Bekannten- und Freundestreis. Bürgermeister Dr. Alois Lugger würdigte seine Leistungen im Dienste des Magistrates nnd der Stadt Innsbruck, Nationalrat Klaus Mahncrt gedachte seiner als Mensch und Parteifreund. Dr. K. Schadelbauer
Gemeinderat Ernst Müller hat am N. Jänner 1W0 seine frohen Augen für immer geschlossen. Wenige Tage r>or Vollendung des Kl. Lebensjahres ereilte ihn das Schicksal, das unser aller harrt. W i r wußten Müller zwar schon seit einiger Zeit leidend, sein Ableben kam uns aber dennoch unerwartet. — Ernst Müller, am 24. Jänner ltt80 in Schwaigern bei Heilbronn geboren, war Buchdrucker oon Pernf nnd ein energischer Vertreter der Verufsinteresfen seiner Kollegen und daher auch vieljähriger Landesobmann der graphischen Gewerkschaft von T i r o l . Seine Fähigkeiten brachten es mit sich, daß Müller auf die höchsten Vertrauensposten bernfen wurde. Er wlirde zum l. Sekretär der Arbeiterlammer für T i r o l bestellt und begab sich nach einem arbeitsreichen Leben, das ausgefüllt w a i von den edelsten Absichten, seinen Mitmenschen zu hclfen. wo immer es nur eine Möglichkeit gab, in vorgerücktem Alter als Kammerainlsdil'ettor in den wohlverdienten Nnhestand. Daß Ernst Müller auch dem Innsbrucker (5emeinderat angehörte, war nur eine logische Folge des Vertrauens, das ilim allseits entgegengebracht wurde, ^ehn Jahre von l u l l ! bis 1!>^!> war Müller neben seiner umfangreichen Tätigkeit in der auch Mitglied des Innsbnnler <^>e
meinderates und wirkte in diesem in verschiedenen Ausschüssen, wovon als die wichtigsten der Wirtschaftsansschlch. der Lichtwerkeansschuß, die Polizeisektion für die Städtische Polizei von damals hervorgehoben seien. Bis zu seinem Rücktritt von der Kandidatur zum Innsbrucker Gemeinderat, der wegen Arbeitsüberbürdung im Jahre 1929 erfolgte, war Müller stets Listenführer der Sozialdemokratischen Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl, worin sich seine Hochschätzung in Parteikreisen besonders ausdrückte. Wer Ernst Müller näher und nicht nur von seinem Wirken in Partei und Gewerkschaft her kannte, verliert mit dem Hinscheiden Müllers mehr als einen aufrechten Streiter für das Wohl der arbeitenden Menschheit, er trauert um einen guten Freund, um einen Menschen, der dnrch seine Frohnatnr unvergessen bleibt. War doch Müller, dem es an ernster Beschäftigung wahrhaftig nicht mangelte, befähigt, eine ganze Tischrnnde zu unterhalten, wenn er sich unter Seinesgleichen befand und sein Tagespensum erledig« hatte. Darnin, Ernst Müller wird weiterleben im Kreise seiner Freunde in angenehmster Erinnerung, er kann nicht in Vei'gesienheil geraten, H. 11.
Neuerscheinung >t0!ln»cr;inlral ^crdilinild AchlNülnrr, sei» ^cbcl« und sei» Wert, ^ü dl'ü 1^ 2 ^ i M , dn'ier ^stichrift, dir mit ml)! Ab bildmMn ^'schmückt ist, wird d»r interessant»,' Wrrdcgans, der siir Innvdrnck und Tirol so lx'dcutnngsvolk'n ^irnia der „bereinigten Kellereien Marsoner K Nainer" sowie das erfolgreiche Tchassen ihres Seniorchefs ^ionuncrzialrat Fer-
dinand M)ammer, der mn ^ l ! . Aüfuisl des abgelaufenen Wahres die H^llendun.q seines 70. Lebensjahres feiern konnte, gebührend dargestellt. Die auf feinste»! .Kunstdruck Papier bibliophil hergestellte Schrist bereichert in gediegener "Weise die ^',ahl der lieimischen und stets beqri'chenswertc»
Firmengcschichle».
W. Epp.
Nummer 1
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 4
Innsbruck, am l2. Dezember NM
Abteilung I I I Z l . 111-2075/1960
Kundmachung betreffend Ergänzung des Tarifs zur Gebnhrenordnung für den Städtischen Schlacht- und Schlachtvieh-
Schlacht- und Tchlachtuiehhofes wird wie folgt ergänzt.'
Hof Innsbruck.
uom ! i . ^lär,) >!>.">5
^ f ^ ? ^
Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat i n seiner Sitzung vom 0. Dezember liN>0 beschlossen! „Der T a r i f zur Gebührenordnung des Städtischen
Anertennungsgebiihr für die Zuweisung stä»di«ier Vertaufspliitze in der Fleischgrohmarkthalle ssemnsz 8 4 der Fleischmarktordnung je Vortaufsplatz und Monat 5 50. ."
Der Bürgermeister: Dr. Alois Lugger
Natürliche Bevölkerungsbewegung Oas Statistische Amt öer Staüt Innsbruck gibt folgcnöe Bevölkerungsbewegung bekannt
5 a o o n »O r l s a n s ä s s i >1 r
^ n c> g r s a m t
Standcsfälle im Dezember 1960
1959
195«
1960
1959
56
«>!>
.">.'!
IN: 42 ?: 4 2
ehelich unehelich Cotgeburtcn
205 108 9? 159 46 6
208 116 92 161 47 5
187 101 86 155 32 4
113 59 59 89 2,9 2
43 45 126 69 57 93 33 4
3« 3.', 99 60 3U 78 21, 3
Sterbefäll c mann!, davon wcibl.
137 63 74
139 77 62
120 52 6«
87 43 54
104 56 48
!)1 33 58
Eheschließungen Geburten Knaben ulaochen
1958
V Leitr^e von Dr. Karl
Innsbruck vor hundert Jahren Jänner 5». geht der Plattcnhof oberhalb Hötting in den Vesih der Grafen von Thun über. ?. bis 9. finden die Stimmabgaben für die Wahl des Biir^ qerausschusses in den drei Wahlbezirken statt. (5iuia,e ,^citnua,cn berichten anschlicßcn>d von einem großen Wahlsieg der Liberalen über die Ultramontancn, obwohl von den 36 Sitzen -'3 an die katholischen Kandidaten fielen. l l . gibt der „Bote" einige statistische Augaben über da^ ^ahr I860. Danach starben 8!">3 Zivilpersonen, davon !l!8 Kinder bis zu 7 Jahren. Das höchste Alter betrug !»,"> salire. Bei den Kindern forderten die Fraisen, bei den Erwachsenen die Tuberkulose die meisten Opfer. l»'. wird eine Festliedertafel zur Namcusfeicr des ^orslan dee. der Innsbrucker Liedertafel, Ernst Graf von Wollenstem, veranstaltet unter dem M o l t o .
Stets behalt den reinsten Deutsche Treue, deutscher Saug! Die musikalischeu Darbietungen begannen mit dem (ihor „Die deutschen Bundesstaaten" vou Zöllner, dein der „Iassdchor" vou Storch folgte. ersticken iu der Nacht ^vei Tochter des Baudfabrilauieu ^ohauu Scherer iu Mariahilf au Kohleuor.ydgas, das sich im Schlafzimmerofcu gebildet hatte. Der schwergeprüfte Vater veröffentlichte darauf ini „Inlelligeuz-Blatt" folgende Warnung: „Allen jcucn, welche gesonnen sind, sich neue Qfen setzen zu lasse», rate ich iufulge mciuer jüugft gemachten so traurigen Erfahrung, sich dicsfalls nur an Männer zu wenden, welche nicht nur diesen Gegenstand gründlich versteheu, sondern auch Ehrgefühl und Gewissen peinig haben, einem so gräßlichen Unglücke mit aller Aufmerksainleit vorzubeugen." ^>wei Tage später erwidert der zwar nicht geuaunte, aber in seiner Ehre getroffene Hafnermeistcr Joh. Berwaug, dasz der
23. Jahrgang
I 9 6 0
lllphabMches Inhaltsverzeichnis lvie römischen Ziffern geben die Nummer, die arabischen Ziffern die Seit« des klmtsblattes anl
Verleger, Eigentümer und tzerausgeder: Die Stadtgemeinde Innsbruck Druck Kellzian Rauch Innsbruck
Asam, Gemeinderat Josef — f Ausschreibung vou Lchrlingsbeihilfcn Ausschreibung für Literatur uud Musik Baugenehmigungen Bevölkerungsbewegung, Natürliche — Budget ...' '
XI. 3 IX, 8 XI, 4 I-XII I-XII I I , 2 und 4
Defreggerstraße, Die — in Pradl Egger Hartmann, Speiseeiskontrollen 1957—1959 Ehrenbürger Uuiv.-Prof. Dr. it. A. Hegner, 80 Jahre Elektrizitätswirtschaft, Zur Ausstellung „Osterr.—" Eftpacher Wilhelm, Hans Mader, Althöttinger Gemeindcrat ^ — Schillcrstraße ilnd Tchillerwcg in Innsbruck .. — Altstadtrat Baumeister Otto Thüuig zum Gedenken — Altgemeinderat General Richard Schuster zum Gedenken — Franz Lodermüller, gewesener Stadtrat, gestorben — Die Pradler Straße und der Pradler Platz . . . — Altgcmeindcrat Hofrat Dr. Friedrich Mader zum Gedenken — Oberstudicnrat Prof. Nikolaus Falger verschieden — Zum Schulbeginn — Heuer mehr Schulneulinge — Die Tschurtschenthaler, ein uraltes Tiroler Geschlecht — Die Defrcggcrstraße in Pradl — Der frühere Vizcbürgcrmeister Hans Untermüller. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres — Gcmeinderat Rudolf Waldner s
IX, 5 V, 5 II, I X, 7
Mädchenrealgymnasium in Innsbruck uud scine Lehrer IV, 4; V, 2 Mader, Altgemeinderat Hofrat Dr. Fr. — 1' . . . . VIII. 2 Mader, Hans —, Nlthöttinger Gemeinderat f 1.6 Markthalle, si ehe Großmarkthalle X. 5 Neuerscheinungen I I I , 5; V, 9; VI, 6; VII, 4 Neuerwerbungen der Stadtbücherei I, 9; III, 8; VI, 9; VII, 6; IX, 9; X. 10; XI, 7; XII, 7 Neuzil Walter, 15 Jahre Innsbrucker Stadtpla» nung X, 2; X I , 1
Ofer, Die Schullehrer Simon und Johann — zu Igls V.6 Panlin Karl, Innsbruck — Meine Heimatstadt VIII, 3; I, 6 IX, 2; X. 6 1,6 Pradler Straße, Die — und der Pradler Platz . . . V. ? I I , 6 Pedevilla Ludwig, Nachforschung über das Schicksal ehemal. Iunsbrucker Hilfsschüler 1,1 I I I . 2 Napf, Musikdirektor Kurt — verabschiedet sich vou Innsbruck VI. 4 I I I , 3 Säuglingsfürsorge und Beratungsstelle für werV, ? dende Mütter III. 5 Schadelbauer Karl, Innsbruck vor 100 Jahren I-IV und VIII, 2 VI-XII — Das Wichtigste vom letzten Monat I-XII VIII. 3 — Die Schullehrer Simon und Johann Ofer zn IX, 1 Igls V. 6 — Vom Ubelgeschmack des Stadtgrabens (1516) .. VII. 4 IX, 1 — Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. A. v. Hradetzky ein IX, 0 Sechziger XI, 3 Schah-in-Schah, Besuch des — von I r a n in InnsXI, 2 bruck V, 1 X I , 4 Schillcrstraßc und Schillerwcg in Innsbruck 1,6 IX, 1 Falger, Oberstudienrat Prof. Nikolaus — 5 . . . . VIII. 3 Schulbeginn, Zum —, Heuer mehr Schulneulinge III, 2 Ficler, Prof. Dr. Ludwig v. — 80. Geburtstag . . . IV. 1 Schuster, Altgemeinderat General R. — 1° Sill, Das Kraftwerk Untere — II. 5 Gcmeiudcratssitzungen I I , 2 und 4; IV, 1: V, 1; VI, 3; VII, Speisceislontrollen 1957—1959 V.5 l ; VIII, I; X, '/; XII, 1 Stadtbüchcrei, Aus dem Wirkungsfeld der — III, 1 Gewcrbelöschungen I-XII Stadtgraben, Vom Ubelgcschmack des — s (1516) VII, 4 Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden I-XII Stadtplanung, 15 Jahre Innsbr. — X 2; X I , 1 Großgasteigcr, Gcmcindcrat Peter — 1' VII, 2 Steinegger Fritz, Mädchenrealgymuasium in I n n s Groszmarlthallc, Zur Eröffnuug der neuen — . . . X, 5 bruck und seine Lehrer IV, 4; V, 2 Stellenausschreibungen IV, 7; X I I , 3 Haushaltnngsschullursc an den landw. LandeslehrIII. 2 anstalten V i l i , li Süß, Direktor Stadtrat Heinrich — 60 Jahre Hcgner, Ehrenbürger Univ.-Prof. Dr. — 80 Jahre II. 1 Thönig, Altstadtrat Baumeister Otto II. 6 Hilfsschüler, Über das Schicksal ehemal. Innsbr. — 1,1 Tiergärten in und um Innsbruck IV, 3 Hradctzty, Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Anton v. — Trcntinacflia Wilhelm, Musikdirektor Kurt Napf ein Sechziger XI, 3 verabschiedet sich von Innsbruck VI, 4 — Innsbrucks neuer Musikdirektor Dr. R. Wagner V I I I , 1 I g l s , Die Schullehrer Simon und Johann Ofer zuv . 6 — Eröffnuug der neuerbauteu Volksschule PradlOst XII. 2 Impfung, Bist). Erfahrungen mit der vorbeugenden — gegen Kinderlähmung X, 1 Tschurtschenthaler, Die —, ein uraltes Tiroler Geschlecht IX, 1 Impfung gegen die Kinderlähmung in Innsbruck IV, 2 Innerebncr, Oberbaurat I n g . Karl — 90 Jahre IV, 1 Uutermüller Hans, Gemeinderat Peter Grohgasteigcr f VII. 2 Iliugbürgcrfcier 1960 IV, 2 ^ Gcmciudcrat Josef Asam f XI, 3 Kammcrlichtsfticle, Stimmungsbericht aus den — 1,5, Untermüller, Der frühere Vizebürgermeister Hans Kiudcraärtuerinncn, Ehrung verdienter — IV, 7 — 80 Jahre XI. 2 Kinderlähmung, bisherige Erfahrungen — X, 1 Unterrichte! Leopold, Sänglingsfürsorge uud BeKinderlähmung, Impfung gegen die — IV, 2 ratungsstelle für werdende Mütter III, 5 Klein Hugo, Tiergärten in und uni Innsbruck .. IV, 3 — Impfung gegen die Kinderlähmung in InnsKlinglcr Haus, Über das Schicksal chcmal. Innsbr. bruck IV, 2 Hilfsschülcr (Besprechung einer Inauguraldis— Bivhrrigc Erfcchrnngen mit der vorbcngcnden sertation) 1,1 Impfung gegen Kinderlähmung in Innsbruck X, I ssraflwerl Untere Sill 11,5 Volksschule Pradl-Oft (Sicgmairstraße), Eröffnuug Kundmachung des Geschworenen- und SchöffenI, I der ncncrbauten — XII, 2 Verzeichnisses IX, 7 Wagner, Innsbrucks neuer Musikdirektor Dr. RoLandwirtschaftliche Landcslehranstalten (Hauptben VIII, I lurse) Vll!,ü Waldner, Gemeinderat Rudolf — -f XI, 4 LedermüIIer Franz , gewesener Stadtrat 1' Hl, 3 r Irmgard, Aus dem Wirkungsfeld dcr Lehrlingsbcihilfcn »Ausschreibung) IX.« ladlbüch-erei Innsbruck ! iI, l
Nummer 1
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
l'canslandele Ofen ja schon über ein ^ahi siehe und „eher ciuc Vernachlässigung in der Reinigung der Röhre oder in der Heimng selbst der l^rnnd dieses llnglücks" sci» könnte.
Seite 5
oon Odelga. der sich in f l a u e n unter Radetzky anszcichnele, mit militärischen Ehren begraben, übernimmt der mehrjährige Geschäflsleiler des „Osterleichischen Hofes" Christian 3resse! den „seiner;cit ersten und noch immer reumi,mierlen ^'»aslhos ^iiin «Goldenen Adler".
25>. brennt in Miihlan die sogenannte Tschxrtscheninühle ab. Besondere Anerlennung fand, daß die Rettnngsabteilnng der Feuerwehr bereite »ornile Minuten nach dein Alarm versammelt war: sie haue nicht einzugreifen.
wird die Armen-Redoute nach A r ! des Köluer Karuevals veranstaltet. Eiue buntfarbige Menge von vielfarbigen Harlekins und Pierrots, Dominos und anderen Nnterhaltnngsmasken sorgt für die Unterhaltung.
-<'>. N'iid am Militärfriedhos der pens. Oberst Baron A.
vas Nichtigste vom letzten Monat Dezember 1WN: 1. wird Heinrich Menarvi lgeb. l!»19), der Inhaber der bekannten Antonuternehmung, zum Präsidenten der Tiroler Handelskammer gewählt. 2. wird Hofrat i. R. I n g . Hnbert Stippcrger, der durch 22 Jahre das Gewcrbc'inspektorat leitete, 92 Jahre alt. beigesetzt. 5>. findet der alljährliche Nikolanseinzng von E t . Nikolaus in die Altstadt statt. 10. eröffnet Propst Msgr. D r . Heinz Huber die vom Schuldirektor in Dreihciligcn Landtagsabgcordnctcn Plattucr veranstaltete .U'rippcnschan in der Volksschule Drciheili— crhaltcu die beiden erfolgreichen Rettungsflieger Nd. Bodcm llnd I o h . Neumayr durch den den'tschcn Konsul D r . Zwicknagl das deutsche Buudcsvcrdicustkreu; für ihre Einsätze zur Rettuug deutscher Alpinisten. 11. vollendet Hauptmann a. D. Stephan Zechner, ehem. Landtagsabgeordneter, hochverdient nm die Soldatenvereine, das 75». Lebensjahr. 12. wird dem bekannten Historiker Univ.-Prof. D r . Rich. Heuberger in einer Feierstunde im historischen Hörsaal
der Universität die zu seinem ?,">. (Geburtstag herausgegebene Festschrift überreicht. 15). beginnen die Budgetverhandluugen des (Nemeinderates. Das Budget überschreitet erstmals '_'M» Millionen Schilling. l<». stirbt der Glockengießer >tomm.-Nat ^iikolans Cvraßmayr im 88. Jahre nnd der Vcrlagsbnchhändlcr Albert Ditterich, der sich n. a. um die Herausgabe der Werke Konr. ssischnalcrs nnd K a r l Klaars verdient gemacht hat, im «5>. Jahre, 17. findet der alljährliche Christkindl-Einzng statt. 2N. stirbt der ehom. Mag.-Dir. D r . I . Ofner (siehe Seite 2). 24. wird die nmgcbaute Nordkettcnbahn in Betrieb genommen. 26.
vollendet Komm.-Rat ssritz M i l l e r , cin gebürtiger I u n s brucker, der sich als langjähriger Präsident der Handelskammer um die Tiroler Wirtschaft große Verdienste erwarb, das 80. Lebensjahr.
81. t r i t t Direktor Rudolf F r h . v. Hansmann, Vorstand der Filiale Innsbruck der Österreichischen Ländcrbank, in den Ruhestand. Direktor Hansmann, ehemaliger Offizier, war 1Z Jahre lang Tiroler Teunismcister.
Verzeichnis über die im Monat Dezember 1960 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden Ernst Müller, Pradlcr Straße ^0. sslcischergewerbe. ^ I n g . Johann Mcpetko, Schiibertstrafte l7, Einzelhandel mit Scilförderaulagen ',ur Personen- nnd Güterbeförderung. - lvran; >tcil, )>ieiclie»a>ier Straße 2 l , Krcditvcrmittlung. - ^ a . „Robert Eckert wcsmbH.", Mnsenmstraße '_',',, M a schinstrickergewerbe, ssa. „sllpcllrund-?lntorciscn,rcg. wen. mbH.", Südtiroler Platz 8, Stadlrundfahrlengewerbe zur Durchführung von Stadtrundfahrten in Innsbruck. Hildessund Helm geb. Ttcinacker, Er^hcr^og-(5»geu Tlraßc !>, DainenkleidermachergrN'erbe. — D r . Leopold Jungfer, sseistritz im Roscntal, Bürgrrstraßc 28, fabrilsinäßige (5r^en° g»»g von Asfnmnlatoren in ^eistritz (Verkanfsniederlage», Q u i r i n Rapp, Hofgasse ',, Einzelhandel. ^ranz >tal<schmid, ^'vlerslraße ' l . Handel mil Papier und Schreibwa ren. - ssrauz fticicr, Dr.-Glatz-Slraße !, Gast- und Schanl gewerbe in der Belriebssorm einer ,Massenschanl". Zila Schulter, >iövners!raße Ul, Schreibbüro. Emilie Welldlmg geb. Höllcr, (igerdachstraße 2',, Eiu^elhandel mi< ^uß und .^oiidilmeiwaren. ssa. „ssran; Voglsangcr, >lmn»landi<gescllschafi", Her;og Friedrich Zlraße -'ü, Einzelhandel ini!
Nahrnngs- nnd Gcnnßmittcln. Friedrich Klimbacher, Wörndlcstraße 16, I m p o r t - , Export- und «Großhandel ohne Beschränkinig auf bestimmte Waren. Johann Nalscr, itörnerstraße 1, Tarigcwcrbe nrit 1 Pkw. Eveline Lindebncr-Hnbai, Hol^hammcrstraße Ui Repassieren von Laufmaschcn. — ssa. „slrtliur Löfflcr O H « . , Innsbrnck", Meraner Straße !>, StoiüüiciM'wcl'bc. „Teleplion- und Tclegraplicn-^abrils-Atticngcscllschaft .Uapsch k Tölinc in Wien", Meinhardslraße li, fabriksmäßige (ir^engnng von Telefon-, Telegrafen-, Radio- und sonstigen elektrotechnischen, optischen und elektrochemischen Waren, Apparaten, Instrnmenlen und Bestandteilen sowie von Tnbcn- »nd M r t a l l w a r r n aller Art »ud Herstellung elektrischer Echwachstromanlagen jeder Art «Auslieferungslager b;w. Bürobelrieb!. Adelheid Vliculussi, >>isp,!!gerstl'aße 12, Repassiere» vou Slrümpsen. ^ Anton Uotcrsllljller, Eriherzog Enge» Straße 2<», Geinischt« >oaren-E.in^elhaudel. slrtliur Tchöftlialcr, Amraser Straße :>lr. l,'>. Wäscher- »nd Wäschebüglergewerbe. Werner Mayr, Dargasse l;. Bäckergewcrbe. D r . Hancl Blaas, Hof« gasse 2, <v>ebändeverwallnng.
R»«»
Seite 6
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer 1
Nachmessung über die im Monat Dezember 1960 beim Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführten Gewerbelöschunqen Wilhelm Stempfle, Mnseumstrafte 2 l . Handel und Pl,» tographengewerbe. ^ a . „Alpcnrnnd-Antorcisen rea., Gen. mbH.", Siidtirolcr Platz 8, StadtrnndsahrtgeN'erbe. ^ Max, Pernlochncr, Arzl 5>, Wagen- und Hnfschmiedehaud' werk sowie ^andmaschinenbanergewerbe. — ??rattz Holzmaun, Bildssasse 14, Holzhandel. — Anna Haider, Haspingerstrafte 14, Einzelhandel mit Lebens- nnd Gcnußmittelu. Franz Meißl, Stnbaitalbahnhof, Friedhofs- und Handelsgärtnerei. — Ludwig Verger, Pembaurstraße 9, Kleinhandel mit Teppichen (befristete Zweigniederlassung). — Paula Rapp, Hofssasse 5, Einzelhandel. — Georg Wilhelm Fiegl, Elisabcthstrafte 3, Handel, Agcutnrgcwerbe nnd Konnnissionswarcnhandel. — M a r i a Wolf, Heiliggciststrafte 3, Maschinstrickcrgcwerbe. — Hermann Nauchcnbichlcr, Markthalle, Detailhandel mit Brot-, Snft- und Konditoreiware::. — Alfred Wendling, Egcrdachstrafte 25, Einzelhandel mit Snft-, Konditoreiwaren nnd Speiseeis. — Aloifia Ttrolz,
Reichenaner Strafte 3«/!^.. Handel. Johann Aschmann, ^eopoldslrafte !-!, Kleidermachergewerbe. Hol;bc«rbcilllngl«Maschincnlialle Prolfch, Wisncty k Co., Ninnai» ,">>, B e i ' leihnnss von Holzbcarbeilnngsmaschinen an dl,'s>ig!e Gr» werbctrcibcnde. — „Milchhof Innsbruck reg. (hen. mbH.", Amrascr Straße 20, (hast- nnd Schankgewevbe in der Vc° tricböforn, einer Milchqaststatte. - Anna )>iclicis, Kollerstrafte :">, ÄtarktfahrcrsseN.'erbc nnd Wäscheerzcnssnuss. - J o hann Schwab, Stafflerstraftc 5,, Herstellung, Aufstellnua, nnd Vermictnnss von Gerüsten und Leitern. - Ferdinand Profer, Licbencssssstraftc l<>, Marktfahrcrsscwcrbe. Michael Pötscher, Schopfstrafte 31, KleidcrmachersseNicrbl). - - Maria Lechncr, Bachssasse 22, Gemnsc- nnd Pflan^cnssürtnerei. ^ Stefan Toporis, (^ntenbcrssstrafte 3, Einzelhandel unt Schnhen nnd Schnhznbchör. Konrad Paumgartner, ^nss.-E Stratze Bogen 3, 4 nnd 11, Echwssergewerbe.
Baugenehmigungen Amras 1«3 e, 'Rlpcnl. Heimstätte, Wohnhans lU'i Wohnnnssen). Ampfcrcrstraßc 27 und 29, Wohnhänscr nnd Garagen, Gcmcinu. Wohn- nnd Sickl.-Gcs. „Schönere Znknnft" (je 29 Wohnnnssen). Fifchnallcrftraße 30 und 32, Wohnhäuser nnd Garassen, Gcmeinn. Wohn- nnd Sicdl.-Ges. „Schönere Znknnft" (je 29 Wohnnnsscn). Amraser Straße 5>4 und 5i<;, D i r . Rößler, Hochhans nnd 5, Objekte l7« bzw. 3l> Wohnnnssen). Anzcngruberstrafle 0, 8, IN uud 12, D i r . Nöftlcr, 4 Wohnhäuser (?, 8, 7 nnd 8 Wohnnnsscn). Kiebachgafse ltt, Olga Mnndinss, Cafc-Erweiterung. Fiirstcnwcg 19 a, Ernst Obcrhnbert, Mittelssarassc, Kolilstattgassc 2 und 4, Gregor nnd Gertrildc Höchcr, 2 Wohnhäuser mit Garagen (11 bzw. 12 Wohnnnsscn). Dreiheiligenftraße 9, Anton M i n a t t i , Umban der cheni. Kolpinssbnhnc. Tchnecburggafse 7l 2, Mar. Kranewitter, Wohnhans mit cinqcdantcin Gcschäftslukal (l^ Wohnungen). Torfgasfc 25>a, Roman Nenner, Einfamilienwohnhans. Arzl 288 a. D r . Hans Klockcr, Einfamilicnwohnhaus mit Garage. V i l l 33 e, Josef Wopfner, Einfamilienwohnhans. Maria-Theresien-Ttraße 31, Hotel M a r i a Theresia Ges. m. b. H., Umban. ^iirftcnwcg IN, Siedlerbilnd, Garassen. Tchnccburggasfc INI l, Urban Winkler, Klcinssaraa,e. Höttiuger Gaffe 7, Mar. Thomann, Unibanarbeitcn. Egerdachftraste 13, Tiroler Nancrnbnnd, Umban des Vcopardischlöftls. Hiiugcrbnrg-Mühlau 20, Adclindc Kapfingcr, Um- nnd l'In bau. -.'lmraser-Tee-Straße 24 1, Biu^cn^ nnd Hilde Vosslsbcrgcr, ^olibachsicdlnng 9 und IN, Hans nnd Adele ^alschlnnsser, Berssröftcrnng des gemeins. Zwischenbancs. Defreggersiraste 1«. Josef Hörmann, Geschäftslokal, ».nlfmanuftraste 5>, Matthias Lindbichler, Klcingarage. M»scn!nftraf;c 25>, Robert Eckcrt, sscwcrbcpolizcilichc GenehMissllllss, 3chöpss<raf;c 2, Kammer snr Arbcücr nnd Anssestcllle sin ^,irol, Olfenernngsanlage.
Allerheiligenhöfe 11 -y, D r . G. Schlcnck, lasse. Krancwitterftrafte 4, Viktor Pcintner, Konditor?!. Allerhciligenhöfe 11k, M . n. L. Rabelhofer, Einfamilien lvohnhans. Hinterwaldncrstraßc 18, D r . Max, Söllncr, Olfcncrnngsanlage, Mnscumstrafzc 21, Ansslo Elementar, ^eichtölfo-ucrungsan!agc. Kranebittcr Allee 35, ??ranz Orbcs, Dachgeschosiansban. V i l l 1, Tir. Lds.-Reg. I I I ä", Olfcnernngsaulage. Höttinger Au 41, ^fritz Pntzkcr, Olfener>ingsanlagc. Schnecbnrggaffc 89 d, Thomas Hahl jnn., ^wcifainilicnlvolm. Haus. Templftraste 3N, Montana Banges, m, b. H., Geschäftshauseinbau (2 Wohnnngcn). Gnmppstrafte 25>, Walter K'inigadncr, Olfcncrnn^sanlagc. Haller Strafte 2l2, Mar, Kncn, Olfcnernngsanlngc. Gft. 1KI4/4, K G . Hötting, K a r l Pcer, Einfriedung. Leopoldstraßc 5,0, D i v l . - I n g . Festlcr, Olfcncrnn^saiNagc. Wcingartncrstraste 14«, I . ' nnd I . Lcfor, Dachgeschoftausbau. Et.-3!ilolaus-Gaffc 5>, Andreas Prager, Dachgeschoftau<'ba» uud Abortaulage. Leopoldstratze 35, Mar, >iönig, Garagen- und Stiegeuhauscrrichtuug. Angergaffe 18, Ttadtgemciudc Iuusbrucl, Kilidergarlcncrrichtnng. Schnccbnrggafsc 5, Ludwig Stclzhammcr, Klosclteinban. Haller Tlias'.e 71 2, A. Wenisch OHG., Holztrockcnanlage. Steinbrnchsirastc 9, Karl Kirchmair, Ei»familil,'Nwohnhaii5. Talurner Strafte 5, D r , Thomas Huftl, Olscnerungvanlage. Vilgerislrafte ü, Maraarethc ^'»cttiniss, ^Iscncrnügsanlagc. Rcicheii'iuer Strafte 94, 94 a, 94 k, 94 c, 94 ä, Ncnc Heimat, Errichlnng von 5, Wohnhäusern ljc 12 Wohiniugen). Wcingartnerftrnfte 143, Ioscf Plafindcr, Dachgcschoftanvba». KrancNnttcrstrafte 2 nnd 2 a, Ncne Heimat, Errichtung eines Ledigenheimes l I<» Wohnungell). I g l S , Widnmweg l , Johann Witsch, Errichlniig eines ^Ii!^ banes mit Garage. I n n r a i n 7N, Joses Niederhölzer, Errichtung eines Anbanes. Perliugcrwcg 8, Josef uud Paula Egger, E i s i l i l Haus mil Garage.
Nummer
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 7
r '.'Ilice <»',, Fa. „ D r n m a " , Aufslocknng des Slöckls Wei»gavt»erslraße l<>, D r . Werner und >tlara >l!inzeu!!iaun, W>,'I)u!)a>i^ ini! Kleingaragc (1 Wohnung!. Tchlicel'urggassc l <<».-», D i p l . I n g . Sepp Held, Einsa»ii>,en N'ohnhans. Uselstraftc l<», ^oses uud I n g r i d M a i r , Errichüiug eiuer Kleiugarage. « p . <i«0/l, K t t . I g l S , Joses Fuchs. Errichtung eines Trink Wasserbehälters. ^oscf-Pöll-3lras;e lX2, August Rabeder und Herber! Huber, Dachgeschoßansban Anban (1 Wohnung».
TchotterN'crt Höttiügcr A», ^ladlgeiueinde ^ n n ^ l n u ä , A V!, Flugdlu!,. Stadt. Westfriedlilis, ^ladlgemeinde , IV. A'euanlagc eines llrncnsricdhofes. Malldelobergerstrafze l<> und ltt, Sladlgemeinde Innsbruck, Abl. I V, Dopprlwohuhans (20 Wohnungen), « p . l<!87/!l, Kftj. Hüttiug. Gem. Allg. Bau-, Wohn- und Siedluugsgeu., Wien V., <! Wohnhäuser (je 8 Wohnnu-
Verlantbanlng Unlcrrichtötursc zilr Heranbildung von Gesundheits- und Lebensmittelpolizci Ans « r u n d der Ministcrialverorduunc, vom 25>. M a i N ^ B l . Nr. 1'>'>, wird an der Bundesanstalt für Lebensinittcluntcrsuchung in Wien IX., Kindersvitalgasse 15,, in der Zeit vom 5>. A p r i l bis einschließlich W. M a i 1961 ein Nnterrichtskurs zur Heranbildnng von Organen der Gesundheils- und Lebensmittelpolizei mi! anschließender Prnfuna, abgehalten werden. Tie ,Unröintcrcssentcn, b^w. fallö die Anmeldnnq behördlich crfolqt — die zustandiqen Behörden, werden eingeladen, die Teilnahme au diesem >inr^ unter Vorlage des
der
Nachweises entsprechender Vorbildnna, (mindestens absolvierte Bürger- IHaupt-^ Schule bis längstens 35>. Februar 1961 i n der Direktion der Bundesanstalt für Lcbensmittcluntersnchnng in Wien schriftlich bekanntzugeben. Über die Z u lassilnq zum Untcrrichtsknrs entscheidet der Knrsleitcr. Eine diesbezügliche Verständigung erfolgt zeitqcrccht. Das Unterrichtsgeld beträgt 3M.— Schilling nnd ist spätestens acht Tage vor Knrsbeginn in der Verwaltnngskan;lci der Bnndesanstalt für Lebensmitteluntersuchnng in Wien zu erlegen.
Der Kursleitcr: Borsland
i. V . D r . K a r l Ieschli des Laboratorimus au der Bundesanstalt Lebcnsmitteluntersuchung in Wien.
für
Neuerwerbungen der Stadtbücherei Innsbruck Kiszling Rudolf: Osterreich-Uugarus Auteil am erste» Weltkrieg. M i t 8 Kartenskizzen des Verfassers. Graz: Stiasny 195,8. 96 Seiten. Klebelsberg Nainuind: Südtirolcr qeomorfthologischc Studie». Das obere Eisacktal. Innsbrnck: llniversitätsverlag Wagner 195,3. 112 Seiten. (Schlern-Schriftcn, Band 1l!i.) Klebelsberg Raimund: Südtiroler gcomorphulogische Studie». Das Pnstertal (Rienz-Antcil). Innsbruck: llniversitätsverlag Wagner 195>6. 218 Seiten. (Schlern-Schriften, Band
>tlier Heinrich: König Ortlcr. Die Landschaft zwischen Vinschgan nnd Brenta. Begründet von Hans Fischer, völlig ueu bearbeitet nud zusammengestellt vou —. M i t 64 Fotos auf Kuustdrucktafelu, 5» Federzeichnungen von Otto Klar, 5> Ansticgöslizzen von Fritz Schmitt nnd 2 Übersichtskarten. 5.—?. Auflage. München: Nothrr 195,l>. 144 Seiten. Alexander B.^ >timl!lc> Tielreich i» F ten von Alexander uud C1sie B. Klols. M i l ^'83 Fotos, da» von 15,2 farbig, von Andreas Feininger, Alexander B. Klots und anderen. I I Strichzeichnungen von T u Zan ^iognchi Süuain. llbersetzung, Bearbeitung und deutsche Textgestal!>lng von Walter Forster. Salzburg: Europäischer Bnchflub Ü15.9. 34!> Seiten. ,UnooP Malhilde: Madmuc ^isclotle vuu der Pfalz. Cin Lebensbild von . M i t 12 Kuusldrucklaseln »nd 5, Slaium lafeln. Slullgar!: >toehler l','5,«!. :i<>4 Seiten. i: Tiidtirol uud Dolomite». Ein Bildband mit Meisteransnahmen von Heinz Müller.Brunle, Fraß, Kos»
ler u. a. Einleitung von Kofler. Geschichtliche Erläuterungen von Ednard Widmoser. Innsbruck: Pinguin-Verlag 1959. 96 Seiten. Koller L. I . : Neues Wohnen mit alte» Möbeln. 1. Auflage, 142 Abbildungen und 4 Farbtafelu. München: Bruckmann 1958. 95 Seiteu. Krug vou Nidda, Roland: Heury Dunant, ftleuic der Menschlichkeit. M i t 6 Bildtafeln. Tübingen: Wunderlich 1959. 818 Seiten. Lavater-Sloman M a r y : Katharina und die russische Seele. Die Lebcusgeschichte Katharinas I I . von Rußland. 7. Auflage. Zürich nnd S l n l t g a r l : Arlemis-Verlag 195,8. 5><)A Seiten. Leisl Marielene: Wie Malchcn gvlwrcil nnirdc. Oder: Genaue Beschreibung aller Um- und ^>nslände von Herrn uud Frau Obermeicrs guter Hoffnung bis zu Malchens Geburt und seincu crstcu Lebenslagen. Fiir jnngc uud alte Väter und Mütter. Frankfurt a. M . : Knechl 1958. 1<« Sei» leu. Leonhard Wolfgang: Kreml ohne S t a l i n . 2. Auflage. M i l 12 Abbildungen auf 6 Tafeln. K ö l n : Verlag für P o l i l i l und Wirtschaft I960. 646 Scitcn. Leuzinger Elsy: Afrika. >tunsl der H.egervöller. M i t 64 farbigen Abbildungen nud I!l ^'.eilliuuugeu, Badeu/Badeu: Holle 1959. 2!l1 Seilen. Löbsacl Theo: T>cnu sie wisse» »ich«, was sie i m i . Der Griff nach dem Leben im Alomzeilaüer. München: Beck !95,ü. 220 Seiten.
Seite 8
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer 1
Lorenz Rcinhold: Kaiser Karl und der Untergang der Donaumonarchie. M i t 35 Abbildung!! und ^iielbild. Gra^ n. a.: Styria 1959. 692 Seite».
Panlin K a r l : Heinrich von Tchnllem »»d seine ^eit. Ein Lebensbild des österreichischen Dichters. M>> l', -. Innsbruck: Wagner 1960. 103 Seilen.
Meister Peter W.: Das schöne Möbel im ^auf der ^alirhunderte. Herausgegeben von — und Hermann Icdding. M i t vielen Abbildungen. Heidelberg: Geyser 195«. 3i<2 Seiten.
Picard (Ruderi: Las wieoerentdcctlc .Uar!l,ago, «ni, Beitrag: Die Welt der Phönizier von Sidvik von EK'SNcdcn. M i t 3 Karten und 5<> Abbildungen. Ans dem Französischen übersetzt und hcransgegcbeu vou Sibylle von Elcs-Ncdcn. Frankfurt a. M . : Tchefflcr 195,7. ^15> Seiten.
M i l t n e r Franz: Ephesos. Stadt der Artemis und des Johannes. Von —. M i t 115) Abbildungen, 1 Farbtafcl nud 2 Karten. Wien: Deuticke 1958. 140 Seiten.
Pierre Michel: Die Freude in der Ehe. Gespräch mit meinem Sohn. 2. Anflagc. Salzburg: Müller 1957. 135 Seiten.
Morton, H. v.: Wanderungen in Nom. Aus dein Englischen. M i t Zeichnungen. Frankfurt a. M . : Scheffler 1959. ' 491 Seiten.
Regele Oskar: Feldzeugmeistcr Venedel. Der Wcg nach Königgrätz. M i t 10? Übersichten, Kartenskizzen und Abbildungen. Wien/München: Herold 1960. 605 Seiten.
O'Neill Eugene: Meisterdramen. Aus dem Amerikanischen. I n h a l t : Unterm kgribischcn Moud. Kaiser Jones. Der haarige Affe. Trauer muß Elektra tragen. Ein Mond für die Beladcncn. Eines langen Tages Reise in die Nacht. B e r l i n : Fischer 1900. 404 Seiten.
Reiß Ernst: Mein Weg als Bergsteiger. M i t 38 Abbildungen. Frauenfeld: Hubcr 1959. 248 Seiteu.
Oftie J u n e : I c h w i l l leben. N i e ich die Kinderlähmung besiegte. K ö l n / B e r l i n : Kiepenheuer und Witsch 1959. 286 Seiten.
Roqnes, Knrt Rüdiger von: Alte Heilweiscn neu entdeckt. Ein Buch für Gesunde uud Kranke. M i t 9 Bildern anf Knnstdrncktafeln und 24 Zeichnungen im Ter,t. Stuttgart: Mundus-Verlag 1954. 244 Seiten.
Patera, Herbert von: Unter Österreichs Fahnen. Ein Buch vom österreichischen Soldaten. Farbtafeln und Zeichnuua.cn von Gottfried P i l s . Sonderausgabe. Graz u. a.: 1960. 358 Seiten.
Rommel W i l l i : Der Schreiner im Hause. Nene Bastelarbeiten. M i t vielen Figuren. 3. Auflage. Zürich: Fiissli 1','58. 203 Seiten.
Ritschcl K a r l Heinz: Tiidtirol, ein europäisches Unrecht. Graz n. a.: Styria 1959. 200 Seiten.
k ll m l l i e n v e l 8 l c l< e l u n g
ä u l b n u v e l 8 l c ti e l u n y
. 2,
Verleger,Eigentümer uild Herausgeber: Die Stadtgemeindc ^ ^nnäbruct, Rachaus, Zimmer Nr. 190.
Verantw. Schriftleiter: Dr. Karl Druck: Felizian Ranch, Innsbruck.
>chadclbauer,