der Landeshauptstadt Innsbruck Erscheint
c i n in ^ I
Iahresabonn. ^ - l > . ^ ,
i in
S ch r i f t I c i t n ii g R a t b a n s ^. Stock , Z i m m e r N r . > 9 0 71 /190 Fernsprecher N r .
M on a t
Einzeln 8 2.—
E r h ä l t l i c h l ' t i m s^a tha il«?,-P o r t i e r
Nummer
l^
'25. Jahrgang
Dczembcr
Rückblick Die Feiertage am Jahresende geben vielen Menschen Zeit für einen besinnlicheil Rückblick auf das vergangene Jahr. Es wird dabei abgewogen und erörtert, ob es ein gutes oder böses Jahr gewesen, ob man recht gehandelt oder manches hätte besser machen tonnen und so weiter. Vei den Historikern sind ähnliche Überlegungen verpönt, da nur Tatsachen zählen und gelten sollen. Netrachtungen, wie etwas geworden wäre, wenn . . . wenn diese oder jene maßgebende Persönlichkeit früher oder später gestorben wäre, wenn diese oder jene Schlacht nicht stattgefunden hätte u. ä. . . . werden abgelehnt. Lediglich von den Medizinhistoritern werden derartige Fragen aufgeworfen, wie z. V. Europa heute aussehen würde, wenn die Pockenimpfung schon 300 Jahre früher eingeführt worden wäre. Zu Silvester 1962 steht T i r o l vor der Gedenkfeier der lMIjährigen Zugehörigkeit zu Österreich. Aus diesem Anlas; sei doch einmal am wärmenden Feuer des Stubenofens rückschauend vielleicht abwegigen Betrachtungen nachgesonnen. M i l dem Tode des jugendlichen Meinhard I I I . am I.'i. Jänner l.'M.'l erlosch die Dynastie der Wittelsbacher in T i r o l . Wenige Tage später übernahm der Habsburger, Herzog Rudolf IV. der Stifter, von der verwitweten Landessürstin Margarethe Maultasch das Land. Dieser unerwartele politische Erfolg der Gegenseite löste bei den Bayern, die schon längst auf die Angliederung Tirols warlelen, begreiflicherweise schärfste Ablehnung aus. Am!, jene Adeligen, die sich durch die Gulniüligteil oder Schwäche ihrer Landes jürsti» »eiche killer angeeignet halten, mögen mil dein nenen Landesherrn, der besonders das Bürgerlum förderte, wenig Freude gehabt haben. Bis zum Sommer Ulli.'! halte der Unwille der Österreichfeinde derart zugenommen, das; Herzog Rudolf eiligst »och mais »ach Tirol eilen »lichte. I n Hall, wo er M i l l e August mit Margarethe Maullasch zusammentraf, tam es dann tatsächlich zu einer Revolte. I n seinem großen Dank- und Gnadenbrief für die Stadt Innsbruck vom
Ili. Oktober I.M'l legt dcr Herzog eingangs nieder, daß er in Hall in so schwere, harte, uugewöhnliche und ungerechte Läufe geraten sei, daß er sich „in großen Sorgen Leibs und Lebens, Ehren und Gntes, Landes nnd Leuten" befand. I n dieser mißlichen Lage seien ihm die getreuen Bürger von Innsbruck, sobald sie davon erfahren hatten, als „getreue Rachfolger ihrer alten und ehrbaren Borvordern" derart mutig und mächtig zu Hilfe gekommen, daß sie gemeinsam mit den Hallern die Gegner überwanden. Wie hätte sich nun die Landesgeschichte gestaltet, wenn die Innsbrucker nicht ausgerückt oder zu spät gekommen wären und Herzog Rudolf iuzwischeu in die Gefangenschaft der Bayern geraten oder gar im Kampfe gefallen wäre? Zunächst wäre natürlich T i r o l an Bayern gefallen. Die Habsburgischen Besitzungen im Elsaß, in der Schweiz und im Breisgau, kurz die Borlande, hätten keinen Zusammenhang mehr mit den österreichischen Landern an der Donan gehabt. Die Schlacht bei Sempach vom 9. J u l i 1386 hätte nicht stattgefunden. Herzog Leopold I I I . und die Blüte der Tiroler Ritterschaft wäre am Leben geblieben. Trotzdem die Bayern sogar noch im eisigen Winter I.'lli.'i einen militärischen Einfall in das I n n t a l versuchten und dabei Dörfer und Gehöfte um Innsbruck und Hall niederbrannten, kamen sie zu keinem Erfolg. Wieder hielten die beiden Städte den Angriffen der Feiiide statt. Der Schaden, den sie dabei erlitten, war allerdings beträchtlich. Der dankbare Herzog, dei» nur iiielir eine torze Lebensspanne zngeinesse» war, suchle ihn nach Möglichkeit zn ersetzen, .^eine Anzei che» liegen dafür vor, daß der Handelsverkehr über die Brennelstraße einc Einbnße erfahren hätte. Freilich hätten sich die feindlichen Rachbarn dabei selbst i» das Fleisch geschnitten, denn der Südtiroler Wein war auch an Isar und Lech sehr begehrt und südländische Früchte und Gewürze wußten auch die wohlhabenden Bayern zu schätzen. Roch l.l?<» überlassen die Herzoge Albrecht und Leopold der Stadt Innsbruck den ihnen gehörigen Weinzoll zur Tilgung der Kriegs-
Seite 2
Amtsblatt der Landc-shmiptsladt Innsbruck
schulden, Er war zweifellos ergiebig, Üln'r dc» Um fang des Innsbrncker Weinhandels. der seil de»! !^>, Iahrhnndert cine beträchtliche Rolle spielte, ist man leider.zuwenig nnterrichtet. stellen sich wieder nene Frage» ein. p a l l i n i e i» Innsbruck hauptsächlich der Durchzugsver lehr und fehle» vielbesuchte Märkte und reiche Handelshäuser? Wahrscheinlich hatte das ärmliche Hinlerland eine zuwenig kaufkräftige Bewohnerschaft und mangelten ortseigeue Handelswaren, wie z. B. Wein, Salz oder Erze. Weshalb entwickelten sich in Innsbruck leine P a t r i ziergeschlechler? Das rasche Verschwinden der Vürgergeschlechter hat bereits 5^onrad Fischnaler festgestellt' er schrieb, daß alle alten Vürgerfamilien „vergangen sind, wie der Schnee von den Häuptern der Alpentette, wenn der Föhnwind darüberfährt". War daran der Dnrchzugsoertehr mitschuldig? Wo wurden die Durchreisenden, Kaufherren wie Pferdeknechte, untergebracht und verpflegt? Obwohl in alten Berichten erwähnt wird, daß der Gasthof des Iphofer ein „,n^x>,nun, Ko^pitiuin" gewesen sei nnd überhaupt ein Überfluß au Wirten, eine „Ku!)>,inclantia bo^iitum" i n Innsbruck geherrscht habe, blieben namhafte Gaststätten des Mittelalters weder er' halten noch haben sie sich Weiterentwickelt. Der Dnrchzugsvert'ehr hielt bis zur Eröffnung der Eisenbahn an, was die uor zirka l00 Jahren im „ T i -
Nummer 12
roler Boten" veröffentlichle» Frcmd^iilislo» d>.'> ,,gol denen" Gasthöfe Adler, Löwe. Sonne und Stern, des weißen Frenzes und des österreichischen Hofes geradezu beweisen. Erwartungsgemäß hätte der Eis,.'» bali» de» Durchzugsvertehr »ocli ^rliölio» u»d de igo» solle». M a n hätte die E»lwnll>!»g ci»c',> riesigen Frachlenbahnhofes für Innsbrucl vorallssage» können. Gerade das Gegenteil trat ein. Innsbruck wurde zu einer Fremdenbeherbergungsstadi mi! Ho lels und zahlreiche» Gasthöfen. Die Gäste d!,cln,i !ä» gere Zeil, u»i die umliegende Bergwell Ic»Nl,'»znlernen. Das nahe Dorf I g l s bildet sich zu eine», weil bekannten Kurort um. Abschließend noch einen Blick auf jeue kleine Sello von Historikern, die sich „Historionomen" nennen »»d de» Ablauf der Geschichte vorausberechne» wolle», ^u ihnen zählte z. V. der bekannte Münchner znillurhistoriker Max Kemmerich. Sie haben u. a. herausgebracht, daß sich größere geschichtliche Ereiguisfe wenigstens in ähnlicher Form etwa nach!l00 Jahren wiederholen. Stimmt nun diese Erkenntnis auch für Innsbruck? Innsbruck fiel im Jahre I.'l!,.'! an Öfterreich. .'500 Jahre später, im Jahre Ili!).'), starb die in Innsbrnck residierende Habsburgische Nebenlinie aus, und wieder Ü00 Jahre später, 1!1li4, soll Innsbruck den Rang einer „olympischen" Stadt erreiche». Dr. K a r l Schadelbauer
Aus dem Gemeinderat Ani -^. November 1962 trat der Gemeindcrat der Landeshauptstadt Innsbruck zn einer Geschäftssitzuug zusammen. Zu Beginn sprach Bürgermeister Dr. Lugger Worte des Gedenkens an den Ehrenringträger der Landeshauptstadt Innsbruck, Professor Dr. Joseph Georg Oberkofler, der vor wenigen Tagen im Mühlaner Friedhof beigesetzt wurde. Bürgermeister D r . Lugger sprach Magistratsdirettor Dr. Mangulsch im Namen des Gemeinderates Glückwünsche zu dem ihm vom Bundespräsidenten verliehenen Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich aus. Eingangs der Tagesordnung beantragte Gemeinderat Gamper die Verlegung eines Tagesordnungspunktes der vertraulichen Sitzung in die öffentliche. Der Antrag fand jedoch keine Mehrheit. Bürgermeister-Stellvertreter Maier berichtet über einen Antrag des Stadtrates, für die Fertigstellung der Innufermauer zwischen Löweuhaus uud Hungerburgbahn-Talstation einen Ä)prozentigen Interessenlenbeitrag an den Bund zu leisten. Der Antrag wurde angenommen. Anträge des Finanzausschusses trug Stadtrat Dot lor Seykora uor: Nnter deu bewilligteu Nachtrags tredile» waren 24l1.0()0.— Schilling für Wohnbausördernugsmaßnahmen, 807.Wl). Schilling Interes sentenbeilräge für die Beseitigung der schienenglei chen Kreuzung in der Bölser Straße uud für de» Aus
bau vo» Landesstraßen im Räume Innsbruck und ^.')<).<>M>. Schilling zur Begleichung der Zollgebühr für die Behelfsbrücke über die S i l l . Weilers wurden Kredite freigegeben! üü.OlK).— Schilling für den Ausbau des Fußweges vom Stubüitalbahnhof bis zum Hohlweg, !j.''ljMl). Schilling für den Ausbau des Bergiselweges. 7>.'M.<»W. Schilling für die Kanalisierung des Bergiselweges lind .'MI.000.— Schilling für den Beginn der Arbeilen a» den Nebengebäuden im Olympischen Dorf. Die Vergnügungssteuer 1WZ für Lichtspieltheater mit erhöhtem Steuersatz (.'ill v. H. des Eintrittsgeldes) zu erheben, wurde gegen die Stimme des Stadtrates Zschiegner beschlossen. Auf Borschlag des Ausschusses für Kunst, Wissenschaft und Kultur, von Stadtrat Haidl vorgetragen, werden im Amrafer Gebiet der Slraßeuzug Nr. 10! „Elrichgasse". Nr. l.'i! „Grabeuweg" uud Nr. l l ! ,.Griesauweg" benannt. Stadtrat I n g . Fritz berichtete üb^r Anträge des Bauausschusses! Die Äuderuugspläue Nr. .'!.')/!> für den Bereich zwischen Iiüiertofl^rslraße uud Weslsriedhof. Nr. .">l/>> i»m leilbebauungspla» Höllinger An-West für den Bereich FlughasenzusalM und Nr, ^'!» ! für den Bereich Wiesengasse Heldlingslraßc, wxrdc» l^schlosjV», Unler Auslage vou Bedingung^,» wurde» Aus >mlmn'gc»elm!igu!lgen gemäß >? 7 <> I»»>.'l>rmlcr Bau c> lcill !
Seite 3
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer 12
Dl,'!ü ^ i e r s c h u l ^ e r e i n i e r l i e i i n e s a n s d e n P l i r z e l l e n I ^ ' l l ! a x d ! >7! I , ,^v<^ G r a n ß .zur
eine'.'
ll'lüdcx d^r Tladlqcineiüdc ^ a rll,'!!'.' in
sliv d^'
^ a>>>
den 'N INI
den ls)p„, >!»,'»!_' >,,,d 1!!,»^, K G , '.'llil^ E>!!0 .<)enrill> ,',!!> E r r i c h t u n g eine^ l> l l ' o l i ü l n ! ! , ! ^ ' , ' l N > ! d e r <>>p, AIoi>> a»!
Meiner
ü
iü
an
>!?!_', . ^ « 1 , ?,gls^
i>>
l^')p, ^ ! » l ü !, N G
Andreas Hoser zur E r r i c h t u n g eines '.' aus den (hpn, .i«»1 lind :i!»1.'/
Einjamilien
'Uischied WM Dichter Joseph 17, A p r i l
q des (Lhrenringes 11. Ätai 1l)7ii>
^ o r dreieinhalb Jahren Hal der große Tiroler Dichter den Goldenen Ehrenring der Stadt Innsbruck in Empfang genommen. Zahlreiche geladene Käste, .s)0iioratioren und Literaturfreunde Hatten sich damals zu einer intimen Feier im Stadtsaal versammelt. Dieselben Persönlichkeiten der Tiroler Geistesund Kulturwelt trafen sich wieder am Nachmittag des 14. 'November, diesmal, um Professor Dr. ?. G. Öberkofler, der nach längerer Krankheit verschieden war, auf seinem letzten Wege die Ehre zu geben. M i t aufrichtiger Anteilnahme waren Leidtragende überdies wohl aus allen Teilen des Landes erschienen. I m langen Trauerzuge schritten nach deli Familienangehörigen auch die von Pfarrer Pipperger geführten andächtigen Veter, Landsleute und Freunde aus dem Heimatdorfe St. Johann im Ahrntal, dem Taufererund Pustcrtale. I n Anwesenheit von Landeshauptmannstelluertreter Professor Dr. Gamper, Bürgermeister DDr. Lugger und anderer Persönlichkeiten des politischen und geistigen Tirols nahm Provikar Msgr. Dr. Michael Weiskopf die Einsegnung des toten Dichters vor. Posaunenklänge, Ehorale und Gesänge wechselten am offenen Grabe, über dem sich herrliche c häuften. Das feierliche Magnifitat
^. November 1962
ertlang. Vielsagend leuchteten die letzten Strahlen einer untergehenden Herbstsonne auf das Geschehen am Mühlauer Friedhof, wo der Leib des allzeit bescheidenen und doch so bedeutenden Künstlers in der Erde Schofz versenkt wurde. Er hatte es vollbracht. T i r o l ist um einen seiner Besten ärmer, die Heimaterde dafür um so reicher geworden. Sein Name, der mit goldenen Lettern in die deutsche Literaturgeschichte eingetragen ist. wird auch künftigen Geschlechtern viel zu sagen haben. Bleibendes Gedankengut sei stets auch Obertoflers Mahnung an die Landsleute, die er im Hinblick auf das zerrissene T i r o l einmal niedergeschrieben hat. und also lautet! ..Ist es nicht so, als sollte das Land in der W i r r n i s dieser Zeit noch einmal die Kräfte der Heimat sammeln vor dem schleichenden Verfalle ringsum?" Abschiedsworte am Grabe sprachen die ersten Vertreter des Landes T i r o l und der Landeshauptstadt. Auch Dichter aus Nord- und Südtirol gaben ihm ehrende Nachrufe. Über Obertoflers Leben und Wert berichtete ausführlich das Maiheft des Amtsblattes 195!). W. Eppacher
Dr. Rudolf Mangutsch M i l ^ n l i c h l i e i i ü ! ! ^ »oin 22. September !!<!>^ Iial der >,err ^ i i n d ^ ' p s a s i d e n t dein M m n s t r a l v d i r e t l v r ooii ?>ni!'.'brml, D r . N n d o l f Mangulsch. das Grosse S i l berne Ehrenzeichen für Verdiensle »im die N e p u d l i t Österreich verlieben. LandeshlNipOnann D r . H. Tschiqmrri, übergab dem Ausgezeichnelen das Ehrenzeichen in Gegenwart uon Bürgermeister D r . A l o i s Lugger i n i ! (inerlennenden W o r t e n f ü r seine Dienstleistung in de» schweren J a h ren de','> WiedellNiibaue5 und der Besamung, und nn terstrich dabei auch oa>'> ausgezeichnete
der Innsbrucker S t a d l u e r w a l l n n g ül'e>!,anpl. Dieser Festakt fand ü b r i g e n s genau an der b i e l l e stall, uw D r . Mangntsch vor drei ^ahrzehülcü >,wii dem da maligen L a n d e s h a u p t m a n n P r o f . D r . F r a n z S t u m p f in den Landesdienst aufgenommen wnrde. Bundeskanzler D r . A . Gorbnch übersandle Doktor Mangulsch eine schriftliche G r a t u l a t i o n . D i e Gefolgschaft des S l a d l m a g i s t r a l e s schließt sich dieser mit den besten Wünschen f ü r die weitere T ä t i g t e i l und die Gesundheit ihres M a g i s t r a t s d i r e t t o r s a n !
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 4
Nie LrZedni^e ller
Nummer 12
in Innsbruck am 18. 3i t:
HZ I
I-»Ik8!l««l> 31-37, K«!!,rriü,8l>s3!si!l;l> 2 2 - 4 2 . 3 - 1 7 . Nilliarc! Wtl«nl>l'8!ll><;«>, 3<kun,t»ni>»!rnKl>, 8«,nn8ll»K?
535
9-41.
488
'l8c!,uN8cl>«uliul«>s8<lu<i?
sull8!lu!5t>, LI>8i,l,e!l!8<rl>Ll>, I-i>II<3!ll><il> 6 - 2 6 , 7 - 2 7 . <üül!8lil«.!il>r3llu^L
24-44.
15-23,
ttn^clrip!«!^,
3!illt^!lli6t>
1003
« (i<>«>tlx>8!luK^, ^InxuN3<rk>K« <> i;i?»t>s3!sak? 2 7 » - 3 1 , 3Sk»8lil>n3<?kcc'I 3!r»!;^ 10 I^r>«>l2U8-l^ßeN'8!lnKe 46-56, 25-41. I»ß,-l-l,.el 3!r«<^> 16-2b, 3 5 - 5 7 ! ! I»8, L!^l>I'3<5l>^ 2 4 - 3 0 , 5 9 - 7 1 . !Vl»tt!iill8-5climici 8<rl><^>, 12
763
671 661 636
Zi
447 434 866
7 6 13
440 438 853
285 345 540
77 49 159
65 2? 133
4 4 10
9 3 II
663 635 898 713 598 615 596 577 696 403 471 311
9 15
653 610 887 703 587 604 590 566 681 394 465 399
423 400 538 439 303 379 335 330 456 363 355 180
107 86 301 173 199 376 373 301 175 79 144 91
104 114 133 6? 75 3? 54 21 38 49 48 35
10
10
17 15 11 4 13 13 9 10
580 803 564 538 451 583 488 683 593 439 393
370 446 366 394 348 398 378 474 417 308 370
360 230 234 167 142 120 79 114 93 68 71
2? 101 40 52 46 ' 44 24 83 73 44 39
531 569 398 483 493 504 650 738
365 359 354 303 377 193 369 433
108 125 90 103 156 353 306 308
4? 74 44 6? 50 43 63 79
7 7 6 4 7 13 II 12
4 4 4 6 3 4 I 6
396 113 15? 19? 184 162
23 6 14 7 5 3
185 168 183 300
54 63 97 80 64 23 76 53 87 53
3 ? 13 15 4 6 7 7 6 10
65 18 64 4! 36 70 62
2 38 29 5 1? 35 16
10 II II 6 II 15 9 6 13
I-uIk3!lnl;l> I . 4, Kl>Ì8elj»8er8>l»Lo 2 - 1 8 , Kl><iu/>nelß»85e. 3,<?!'t l0l8!l«k« ^n8Srxe!Iß»88e. l^lu8euin8ll»l;e 2 - 3 0 , 1-35 I)li»iki>ili8el>3!i, 2 - 8 , 1 - 7 , Inß,.Ll2el-8llnL? I - >!?, 3ill8»38e I^nivoi^Nülzz««^ ^mru8?r 3lll><?k 12-24. l)reikeiIÌ8en3!l»Le 10, 9 - 3 3 . tt»up!
765 459 505 479
3 7 - 39. Wli!,l,uN8,n>!?t-
689
21 22 23 '24 25
Innrnin 2 - 4 8 . 1-49 I4er^c>ß3i8munä Uter, Innrnin 5 0 - 7 0 , 5 1 - 6 9 , I n ^ e t l lir» 3>r, ^»il!>8tluk? 18-46, 17-35. LIn3!U8>I!uc-!i«>l'8!lt><;l> Ijülßc>l8ll»Ko. dc>!inß»33e, Kl>,8er sc>3t>t 3!ll»Ke, 8clnn«llii>83»', ,<Xcwlt'I>il-l!l</!-.?!ul/„ Aliici,»!«!;«. 2 - 1 2 . I - 1 3 . I n!!ml>lk>vt>l
657 633 788 685
597 817 575 533 463 595 497 693 600
26
!^uria-'N^l>3!?N'5!luste
499
434 397
5 5
540 57? 398 489 49? 515 658 744
9 8 7 4 11 8 16
790 639 688 745 519 391 699 579 683 734
13 6 6 18 7 9 8 8 8 15
778 633 683 737 513 383 691 57! 674 709
403 435 401 438 355 188 408 341 i9I 33?
593 54! 839 439 533 659 763
10
58 5 536 833 429 516 645 750
567 137 41? 377 300 335 317
139 362 305 102 161 217 349
754
504
148
13 14 15 16
^lei!'3<ln<^>
V ."
611
!^c?inkul68!llltio, 5l>Iuli,t.v 8!luke, 8üc!!il<>I<?r I'!«!/,
679
lv1aximiIinn8!l«>Ke 2, 3 - 2 1 jO IVlüII?l8!l»ste 2 - 1 8 , 1 - 2 1 . lerlip^IrnKe 3! ^6umßU38e 16-30. 9 - 2 5 . tteilißßel8<8tl»üe
--
448 574 557
33
3ü6knl»!>8!lul;o I - i ^ ^ l l » « ? 2 - 1 6 , 1 - 7 » . I.eup«lcwm«e 24-72. 17-65 . .
566 737
8lll>se. 3c Incüa^I^ü-ol;,? Lelß>8t>I, li^sßi^elwoß, Zil>n»ls3lll>!^, klnuenuiiß^r, l i g ^ i " « » -
818
35
3«n!<t liurllmä /Xiicll«»«! Intel 8<sl><^ 2 - 1 8 , 1-17. lvluximiüni^ttlil;^ 4, 6, 23-43. >1ü!Iel8ll«l;c,- 2 0 - 4 4 , 23-59 I^i3inß3llt!«e. N»8pin3el8tla«e, 8peck!,2c^el3!l»Le 2 - 3 2 , 1-39 - -^
904
36 37
39 40 !I
4! !!
15-49 5>3l rl<?l3lruLe 28-54. 2 l - 57 3 p « KI,uc!x)l8!l«k«? 36-52. 41-63 /X»6^»3ll<>ler'3!l»<;k 2U-46, 19-55. 3 ! « « ! . ^ ! « ! ^
703 ^«9 8 ^ 568 433
12-22,
19-25«
779
I^r>l>l3!lt>ke 18-24, 9-19. äuiinei^ul^tlnKl.. 5!»ss!el3!ll><^> 2 - W u , 1-17 ^i>«»i ^»I/l-l^lrul«. I2ß8(>l-Ue»?,.3<«6<? 22-140. 1-55,
^ >5/
.lsn'l""'^',', , /." ,^.',, ,',".'!.^.,° ,^," ,".,!.'
'..,.,...,,
649
"'
!vi!!^^8''''^'"^'.. . ^ ^ " ^ " ^ ' ^ ,. . ^ " " ! , ^ ' " . ' ^
568
47
lüüluin 80-172. 7! - Il,y, ^ « „ ^ e l . ^ i l ' l ^ ^ l l u k t - .
933
>v»'!l>«<!l!!>l'l3!luk<>
52
,
-
keclieiiß«.^^
'
!>!<!>'!> l!>>»«l'!)U!>8 ., , , ,, V > >< 1<I,i<!i! «,'«»>>!« ^ i r , , Iimi»!j»< l ^ ü - n ^ , >ii>l!i»^s ^uttc>s>n, K«8,«>s-
^60 733 ^34
761
16 10 7 II 13
13 10 30 13 3 13 3 18 !') I < 10 17 6 3 3 3 8
15 2 7 19
18 I! 6 3 8 3 5 I 6 5 10 10 5 3 3 1 9 7 ? 4
IN I
8 4 2
8 6
Nummer 12
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 5
»Mitte. 8<!<!s«<!>. 8<!l><!!>ü!>»>!, 8l!>l>'li!,!u!><l!lu»!!l>. 8l l l l n l l k o l 875 772 849
785 720 740
7 21 II
778 699 729
516 329 293
185 322 356
51 40 43
16 7 29
10 I 8
^ "m«."»^ 57 llül!!l,«>>l ^,! 2-44. I-45li. lHys»!luli<!. iickivean««.'^«!!!«'
815 498
748 443
18 7
730 436
372 200
3,1 I«')
28 34
18 8
I 5
58 Il^»i„«..s /,» 46-102, 47-11! ,,.. U^u!!^«,'l^Ix"^«,'u!>l../>>'<s«.^!s<,«..^..".../.
297 765
268 710
6 18
262 692
112 301
121 330
20 44
7 10
2 7
791 790 675 932 640 511 668 618 587 369
705 730 618 826 604 472 600 555 534 316
16 10 14 18 21 9 17 6 4 6
689 720 604 808 583 463 583 549 530 310
462 472 318 377 321 182 284 282 324 168
168 162 219 361 216 246 219 196 159 105
55 73 46 51 22 22 64 57 34 31
2 8 15 15 14 10 8 10 6 3
2 5 6 4 10 3 8 4 7 3
893
822
14
808
569
168
57
7
7
776
680
10
670
349
249
65
4
3
840
749
14
735
340
328
43
20
4
828 673 549 684 775 605 627 952 855 614 749 1146
754 616 444 648 738 552 539 867 808 488 711 1097
17 16 10 10 21 6 4 15 12 17
737 600 434 638 717 546 535 852 796 471 700 1071
353 340 240 293 266 288 326 404 254 115 260 476
303 211 147 284 383 175 143 333 445 303 337 459
68 30 42 38 30 68 59 89 48 20 64 109
11 14
2 5 4 5 II 6 2 10 15 3 8 6
54 55
I ! ^ ! . « . . ^ . . 8( !>.>..<.liul««.>,^. 2 - 72. ! - 69 X!»cl.'l«ul!l>!>w.'«. Kil>.<!>l',»..l«<.8!«l., lUulinl.ilsüimlzr
14-26,
63 64
72
74 75
!3<-27,
I l,>i!i« lolis 5i,><!>>!,,k,
liÜll»! I»ü»!ruUl> 2-20. I - 7 I U!il<!»>i5ü.>tt.>. Ii»>u!!t>...
.'
! !»< Ix'»«»"«»'.
l!»>8llt>«e 22-50. 73-115.
I»«,-
I.üNIll-
^ l - I l>Ir, 290. 290 s. izc>>!l>!wull8ttl><;e. (Inlcìi I^iil» 8llu<^, I)üls8>su<;<,>, IluIIrr 8llnk<.> 150-206, 143-247. Ku^Illüißwe^,
^,Mll>8 llulsß^di^l 2-98, 1-99 ^mr»8 OurltzSilie! 100-162, I 0 I - I 6 3 c !
^/,i«tla«e,
!...^.°.
9! 92
O u m i i M l a L e 6 - 3 6 . 3 - 4 5 , prncilll 3>sl!«c> 68-78, 69-79 . , ^inll!8er 8>s«Ne 26 - 50. I - 45, I,i»<!l>n5Nu<^>
94
Lil'Mius, <^um,)i,z!ll>ste 23-43 . ,
100
38-74. 4 7 - 7 1 .
I^>nß3!l2Le
26-46,
Ijur8l>»Iu»<!»!s«kl', I I^IIiIl»88ln><^, Inkni,» 8>ru»tt 8!ll!<il>, i«!,u!!c'l!!«!l«<5l-, 8i!!I>üllo, Vi!!l>l Iil>^ 1, I n . 11>, 2, 3. 3u.
INI / ^ x l I)ors«<>!>i>>! i!<>r<!>!<!> <Il l II» I.ioie 2 - I I2«,, I-II! 102 ^^II)uls«<'!>>l>t !!(>s<l>i<I> <!.l Illll.Inll! 114-342, 113-345 , ,
8i,«u7>'^""v>!^ ,04 105 106
^'un>vvl'«"'^^i>wV«</
V!».l)<,ls«ll>!..!, V i l i « Nl>l« 4, 5. l'os'Oln.!!.. Wul,lkul«»>«i>lc.»8..! Wn!>ll«,s!>'»«,>s<>l>«!>!
989
II 26
I
18 27 9 5 16 34 30 31 21
922
12
910
465
351
67
862 915 932 899 753 882 772 937 1045 712 704 735 592 889
795 857 846 833 710 813 690 845 965 657 618 596 541 827
8 13 7 15 14 16 15 7 19 12 12 4 5 12
787 844 839 818 696 797 675 838 946 645 606 592 536 815
403 316 444 338 321 375 337 396 405 342 258 268 260 240
269 422 279 393 310 320 283 347 429 202 271 257 200 499
89 62 85 48 46 75 44 75 77 90 56 48 58 36
19 30 24 32 15 12 9 16 29 5 16 15 8 33
7 14 7 7 4 15 2 4 6 6 5 4 10 7
675 643 771
590 610 702
9 16 13
581 594 689
253 326 421
263 242 177
38 18 73
22 7 12
5
835
596 270 556 529
55 7 4 4 7
591 591 263 263 552 552 522 417
413 413 163 163 360 360 340 253
117 117 82 82 127 127 I 10
48 48 10 10 52 52 39 ?6
5
358
! 'l>
21
6 8
I
6
2 5
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 6
Nummer 12
Natürliche Bevölkerungsbewegung Statistische Amt der Stadt Innsbruck aibt fiir den Nlonat November 19b3 folcendo insgesamt Vtandesfälle
^.ebendgeborene davon Knaben
Mädchen ehelich unehelich Totgeborene
Gestorbene davon
männlich weiblich
Eheschließungen
brkannt:
d a v o n »O r t o a n > a s s i ,1 r November
November 1962
1961
i960
U»<>^
NUN
I',«',!!
223 120 103 195 28
228 123 105 195 33
211
119 61 58 97 22
119 61 58 99 20
I!!>
98 113 181 30
3
1
5
—
—
2
143 71 72
124 68 56
109 59 50
89 42 47
87
71
82
100 47 53 63 65
82 43 39 62
kl: ?:
48 59
5)6 63 UN l«
Leiträ^e v o n D r . K a r l
Innsbruck vor hundert Jahren Dezember 1862: 1. schreibt der „Nürnberger Korrespondent": „Wer seit zehn Jahren heute zum erstenmal Innsbruck wieder betreten würde möchte dasselbe kaum mehr erkennen, so außerordentlich ist der Aufschwung, welchen diese Stadt in neuerer Zeit in jeder Hinsicht genommen hat. Ganze Stadtteile mit den prächtigsten Hänsern in großen, breit angelegten Straßen, die elegantesten Läden, Buchhandlungen, luxuriös ausgestattete Eafäs, bedeutende Fabriken sind ncn entstanden; ein lebhafter Handelsverkehr beschäftigt namentlich seit Eröffnung der Eisenbahnlinien über München uud Wien einen zahlreichen Kaufmannsstand; Wohl mit Recht hofft dieser auf einen starken Transithandel nach Vollendung der Eisenbahn Innsbruck—Bozen. I n gleich Progressivem Verhältnis zu dem materiellen ist anch der geistige Aufschwung der früher in dieser Hinsicht so sehr zurückstehenden Hauptstadt Tirols wahrzunehmcu. Neben einem recht guten Theater, Lesezirkeln, öffentlichen Vorlesungen in dem Landesmuseum ist vor allem die Universität zu erwähnen. Die Anzahl der S t u dierenden beträgt im gegenwärtigen Winterhalbjahr gegen 4M Hörer; zahlreiche Fremde, besonders aus Preußcu und der Schweiz, finden sich e i n . . ." —- tritt das Verbot, Hunde in die städtische Fleischbank mitzunehmen, in Kraft. 3. wird den Frcnnden der Botanik und „Blumistil" durch den „Boten" mitgeteilt, daß im Warmhaus des botanischen Universitätsgartens die prächtige / ^ t t ä p g e g ^ V M ^ i i I^inäl. blühe. 4. wird in der Bürgcrausschußsitzuug neuerlich die Errichtung der medizinischen Faknltät besprochen. Es wird darauf hingewiesen, daß bei übertriebener Sparsamkeit der Stadtvertretnng eine Anflösnng der Universität befürch-
tet werden müßte. M a n beschloß die Errichtung einer vollständigen medizinischen Fakultät, die auch das Recht habe, Medizindoktorcn zn promovieren. Ein Betrag von UM) Guldcu sollte jährlich zu Stipendien für Medizinstudenten aus Tirol verwendet werden. 5>. wird als Nenjahrscntschuldigungskarte für das Jahr 1863 ein Kupferstich von Merz, die heilige Barbara uud Elisabeth — nach einem Gemälde Holbcins in Müucheu — darstellend um 60 Kreuzer ausgegeben. 8. stirbt der Landeshauptmann Obcrlandcsgerichtsrat Doktor Hieron, von Klebeisberg (geb. Bruucck, 2«. September 1<M>) an Typhus. Sein Ableben bezeichne! der „Bole" als „Landeskalamität". 9. wird die Zahl der an der Universität Studierenden bekanntgegeben: 145> Theologen, 161 Juristen, 61 Philosophen und 3 Pharmazeuten, insgesamt 370. IN. gestattet das Obersthofmcisteramt in Wien, daß die Reliefs des Mar.imilian-Grabmonnmentes in der Hofkirchc dein Pnblikum wöchentlich einmal unentgeltlich dnrch Wegnahme der Verhüllungen, jedoch bei geschlossenem Gitter uud uutcr gehöriger Überwachung, znr Besichtigung gebracht werden dürfen. Es wird der Donnerstag hiczu bestimmt. 19. bedankt sich der Fraueuverein sur das großherzige Vermächtuis des verstorbenen Uhrmachers Ferdinand Beyrer, der deu Kiudcrbewahranstalten -M) Gulden zur Bekleidung armer Kinder ans den jährlichen Zinsen hiulcrlassen hatte. 22. findet im Nationalthcater ein großes Wohltätigkcitskonzert statt, dessen Reinertrag znr einen Hälfte den durch Feuer verunglückten Bewohnern von Borgo im Val Sngana und zur andern >>ä!sle den Armen der hiesigen Stadt zufällt.
Nummer 12
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite?
Wichtigste uom letzten Monat :l. wird dcr fiädlische ^beraiulsral Edmnnd Nüscher (geboren l8'.»8) beerdigt. Rnscher war bereits i,n A p r i l U<22 in den Dienst dcr Stadtverwaltung cingctreten »nd dein damaligen Stadtpolizciaml zugeteilt worden. I'.üi.', wurde er wegen seiner ausgezeichuctcu Dirnftleistung der M a gislralsdirellion zngciviescn, bei dcr er bis zn scine»! Ableben als weiter des Pcrsoualrescratcs vcrblicb. N».'>8 zcichuele il)» der Herr Buudespräsideul >ni< drin e>wldencn Ehreuzeicheu für Berdiensle nin die Republik Österreich aus. - scicrt (^eschäflsmauu ^ohauu Pipa! seinen 7l>. ^»ebuvis lag nnd zugleich das '»üjährige (^eschäsisjubiläum. «.wird der nenr C'irmciudcrat koustituicrt lsiehe Auüsblaü N r . l1>. 9. findet die ^irstfcier des Internat. Ttudeuteuhauses stall. l<>. wird anläßlich der 1^. Österreichischen Buchwochc eine Ausstellung ini Saal der Tiroler Handelskammer eröffne!. — findet die feierliche Inauguration des Rektors der Universität, Univ.-Prof. D r . ^ranz Hampl lalte (beschichte) statt. ^ luird die diesjährige ^uo^rtusfeier vor ^<!<< Weidmännern ini ''Innaser Hochschloß festlich begangen.
l2. stiri)! der delaiinie Pirole» Sichler Pr>.'f. 3 r . , n ' I . i^eoig Obcrlosler lsiehe ,5eile .i>. bestellt dcr Vorstand der t i r o l e r Handelslanimer Doktor Hans 2 a n t r r ',uin neue» >ia!N!neram!5dircl'tor. Kl. »vird das neue Velirlingsheini in dcr Mnndelsbergcrstraße i» l ^ g e n w m ! l>on ;,lfa !,',«> Ehrenssästen feierlich eingeweiht. - ehrt die Pradlcr Etadtuuisillapcllc ihren !>7l,nnann BB.» Obcrrcvident Albert 3cinbe»o!li, der die Ü7bmannstelle bereits sei! !ü> ,^ilireii bekleide!, l7. vollendet .^ainnierrai Noinan >ileißl, (^remialvorsleher der Tiroler Tabakverschleißer, sein 70. Vebensjahr. l^l. findet die Nationalratswahl statt <siehl,' Heitc t ) . ^ n den Wahlnionalen Oktober und November wurde jeder Wohupartei Proplig^nd^inalerial im ^n'wicht von <>^'> l^rannu zugestellt, -.'l.l'^ut die ^. .Kompanie des Pionierbataillons Melk die Notbrücke neben dcr neuen Gaswertbrückc, die genau ciu Jahr iu Dienst stand, wieder ab. ^-t. wird im Oberen Etadtsaal die Ansstcllung „Spielzeug für dein K i n d " eröffne!. -'«. begeht der Seniorchef der Instnnncntenfirma Theodor Senu seiueu ^5>. Geburtstag und zugleich sein tiljjähriges Meisterjubiläun!.
Nachweisung über die im Monat November 1962 beim Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführten Gewerbelöschungen Emilia Marianuc Pawlowski, ^chneeburggasse l ü l , Buchverlag. Melanie Navanclli, Andreas-Hofer-Slraße IU, Danicnklcidcrinacher. Anton Ttolz, Schnreburggasse -!7, ^astenfuhrloerksgcwcrbe. Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Haller Straße, (3iuslellen vou Kraftfahrzeugen. Elsa Tununcrauer, Tr.-Stnnipf-Straßc Nr. tt0a, Erzeugung von Baäerbsen. ^ Karlssischer,Mnscnmstraße 18 Handel mit gebr. geistigen (betränken. ^ Nomau Tzalay, Herzog-Sigmnnd-Ufer 1—3, Export und ^inpor!. ssranz Nohrer, Aniras 1l)7 d, Handel mit Altmaterialien. — Andreas Bachmann, Innrain 5>l, TischlcrgeN'rrbe. Emil Ehrenhofcr ^ Co. OHW., (>wmppstraße 5,7, Handel nut Nahrungs- und (^cnußmütelu. Margarete
Hittmair, Museumstraße l, verkauf!. Buchhandel «llmschrcibungi. — Eiscrem-ssabrit Crosterei Mittcrer Kfti.^ Pradler Straße ll^, fabriksmäßige Erzeugung von Speiseeis. — Hermann (ihn, Heiliggeislstraße 7, Handelsagcntnr, Einzelhandel nnd 5iommissionswarcnhandel. — Richard Maset, Mamgasse 8^ Sattlcrgowerbe. — Martin Tissner, Haller Straße s.^tiosk neben dcr Arbeiterbäckerei), Handel. — Hermann (Hraziaoey, >tianebittcr Allee 81, Handel mit elektrotechnischen Artikeln. — Ludwig Schneider, Höttingcr An 74, Speditionsgcwcrbc. - Rudolf Werner, Muscnmstraße 21, Stcinbruchgewcrbe. >larl (Nundolf, ^'»eughausgassc 4, Gärtucrgewcrbc.
Verzeichnis über die im Monat November 1962 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden Xoslvr ^etar, ^cldstraße N <^, Elcktronn'chanilcrgcwevlx. >tol)lros; Hcrinine, Erzherzog-Engen Straße l, Eiuzelhau del m i ! '.><aliruugs uud (^euußmiüelu. ^iiedcrtoflcr ssran;, ^emplslraße !i<>, Handel mit .Urastsalil',e»geu aller A r i , so wie deren Ersaytrile nnd Bereifung. Nastner Leopold, >l,rst!,eu!a!g(isse !,'^ Berlegeu von Plaslilbodenbelägen. ,^a. Pingnin-Berlag Pawlowsti >tw., ^chueeburggasse ll>! l>, Buchverlag, beschränk! auf de» Verlag von .Uinderbüchevu, ^all>büll>eru, ,Uuusl- uud Bildwerken sowie Kalendern, ^nngfischcr ^oscs, Targasse 12, (^cmischtlvarcn-Dctailhandel. >läscr >larl, Maria-Thrresicn-Straßc !!> «Eingang Wel sergassc», C>iast- nnd SchankgeN'erbc in der Bclricbssorm eines „Espressos". - - Klein Alexander, Noseggerslraße !», Einzelhandel mit hygienischen ^'»immiwaleu. ssa. „Anton
Reiter O h w . " , Neicheuauer Straße <><>, Einzelliaude! init ^er,lil-^ Strick-, Wirk- und .Kurzwaren. Wirtellberger Friedrich, Iuustraßc '>'.», Tischlergewerbc, dcschränl! ans das Beilegen nnd schleifen von Holzparleüsiißbödeu. Edi<l> ^ r a n t , Haspingcrslraße >l, l^rapliologin. ^ a . „^slerr. Bran-Attien-fticselljchast", ^ng.-Eycl Straße ,', 11, BerNied >'on ^»Ullüiäsiei! und ^irupeu für alkoholfreie C'ielräuke. (^rcill>nl'cr (5ddn, ''Indieas Hoser Straße l ü , Damenlleider üi^u!>elge>oeil'e. Prantl E r w i n , ^ennslraße l, ^eilbielen von ^bst nnd (Gemüse inländischer Herlunf!. P r a n t l Erwin, Herzog-Siegmuud-Nser I .'i, (^roßh^nde! mi! ^ bsl uud t^emüse. Moyzisch Ludwig, Tefreggcrslraßc !<!, .Uommis» sionswarcuhaude! uud Haudelsageutur. Unterbergcr Aliar» lene Tolores, Audreaö.Hofcr-Ttraße !',, Haudclsagcuüirgc»
Seite 8
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
werdc. Thaler Joses, Jallmerayerslrasze :!, Masseurge werbe. ^ Hasibeder Rudolf, ^onradslrasze 2, Einzelhandel mit Textilwaren. Etzenbergcr Pia, Marimilianslrasze 2 l , Handel nlit Korbwaren. Kröpfl (5rwin^ Fischerstraste : i l , Handel mit Maschinen, Elektrowaren, Radio nnd Merliseli geraten. — Panchcri Johann, Adamgasse ,^.1, Mechaniker
Gewerbe (Espressokaffeemaschineu).
Nummer 12
inair, Museumslrasze >, verläuslillje '^mliliaudlung lR geN'erbeumschreibung, vormals Hiümair Margarethej. Haid Siegfried, Jinisbruck Hauptbahnhof, öffentl. platz <Herzog>Friedrich-3tr'asze 7>. Anbieluug s Dienste an öffentlichen ^ r t e n als Träger »Miitzeunnmmer -'7, grüne Milhenfarbe).
D r . Rudolf E. Hin-
Baugenehmigungen Krancbitterftraßc 1 2, Closes Rimml, Einfamilien!vohnhaus nnd Kleingarage. Amrascr-Tcc-Ttraße <; c, Joses ^iagiller, Rudolf 'Icaq cg 2, T r . Ocrt Breuer, Olfeilcrnnqsanlaqc. An-dcr-Lau-Etraftc, Itadtwerkc Innsbruck, 2 Unispannstel len. Weillgartnerstraße l»l 2, Hermann nnd Aloisia Brandner, Einfaniilienwohnhans. i5ol-di-Lana-Etraße 22, Iusef Pohl, .^lcin^araqe, Terrasse, ^iirsteuwcc; 27 a, (^e>verbopoli;eiliche (Costlier jun. Tounenstraßc ^!, Hipl.-^na,. Herniann Waller, ^>entrall)ei Arzl Ul2, Walter Preindl, Burggrabcn -l, Hörtnaql ^ Co., Auf^i^mafchineuraum, Venlilatoreurauni. Lcopoldstraße l<», l>)eora. Vinser^ ^lfeuerungvanlasse. «P. 35,M/:l, K « . Hotting, D i p l . - I n q . Franz Lachstädter, Hallcr Straße 1<!5», Autohaus ^owa OHG., 3pritzlackicranlasse. Arzl 45>, Rosa Wach, .^ileinssaraqe. Meinhardstraße 1, Wilfried Wiedner und Heinrich Menardi, Niirorauin. ftjumppstraftc 5^, T r . Ernst Offer, .^ V i l l ^ 2 2 , Anton Graus;, Garage, Gi Höhonstraße 41 2, Siegfried, Elsa nnd Margit Martiner, Kleingarage. Reichcnaucr Straße 5>5» und 57, Republik Österreich, Toppel^ Wohnhaus, ^0 Wuhnnngcn. Lintxnstraße W, I o f c f Hnbcr, Riuderstall nud <^iarageu, 2 Wohuungen.
Andrcao-Hofcr-Etraßc :"», Robert ^ackuer, ^. läge. .^taufmannstraßc 4^2, ^ u g . Herbert Geiger, Einsriedung. Lr.-l^latz-Ttrahc 11», Richard Paumgartner, Wohn und Betriebsgebäudc, l Wohnung. Tvaltstraße :l5>, Dr. Anton Cornet, ^lfeuernug^anlage. Amraser-Ecc-Straßc 24 c, T r . Wanda Ascheulneuner, >llem garage. Ttafflcrstraße 7, ^ n g . Philipp Graf Thnrn, vertr. ,V >löck, Unibanarbeiten. ^ischnalcrstraße 22, „Schönere ('»nkunst", ^lseueruugsanlage. Wcinssartnerstraßc 5»!», ^ran^ Pfeifer jnn., (Glashäuser. Weiherbnrggassc tt, Pereiu d. 3ir. l^astloirte und Holelfachschule, ^ulernatsgcbäude. Muscumstraßc 24, Karl Hammerlc, Unibanarbeiten. Dcntschc^' Hcim «2, Gregor Höchcr, Wohnhaus, 1 Wohnung. Tchnccl'nrggasse 5»4 e, t, ß, „Wuhnnugseigenluui", /i Wohnhäuser ',» je <^ Wohuungen. Tchncevurggasse 54 k, „Wohnnugseigentum", I Wohnhaus, »i Wohnungen. Schnccdllrggasse 54 i, „Wohiüingseigcnluiu", I Wohnhaus, 7 Wohuungen. .Kaiserjägcrstraßc !», „Nordkctle", ,;. Hd. d. Herrn Mahlknecht, ^Ifcnerungsanlagc. Vrunncnwcg 7, I g l s , 2 i p l . - I u g . Herbert Merklinghans, ^. Hd. 0. Herrn Hannes Hundegger Olfenerungsaulage. Mandclsbcrgerstraßc 7 2, Josef Tischler, Qlfcuerungsaulage. Egger-Lieuz-Straße :l 2, I n g . Walter ssrih, Einfriedung. Andrcaü-Hofcr-Etraße 2, Vcrlagsanstalt Tyrolia, Hofüberdachuug. Bachlcchncrftraßc 4«, Knrt Schwarzkopf, Bctriebsgcbäude. Hallcr Straße l<;5, AntohanS Vowa OHG,. Lagertank fnr
Heizöl.
Neuerwerbungen der ^tambucherei Innsbruck Sucnens Leon-Joseph: Liebe und Selbstbeherrschung. Ein Lebcnsproblem. Ans dem französischen. Salzburg: Müller 1W0. 1^7 Seiten. Teilhard de Ehardin Pierre: Die Eutstehung des Menschen. 2. Auflage. Aus dem Französischen. München: Beck !W1. 129 Seiten. Urban, Nudulf von: Das uubcwußte Leben. Aus dem Amerikanischen. Der hcnte 82jährige, in Kalifornien le bendc Arzt nnd Psychologe, aus der berühmten Wiener medi ziuischen Schnlc hervorgegangen, deckt in diesem Buch die uubewichtcn Vorgänge in unserem Inneren auf. Ein Buch der Lebenseinsicht nnd der Lebensführung mit Ratschlägen für besondere Lebenslagen. Wien: Amandus 0. I . 25N Seiten. Hermiue: Donanromantit. 3agebnchblälter und aus der goldenen Wachau. M i l !-! farbtaselu und
! Bildtafeln im Text und l^' Bildtafeln im Anhang. Krems an der Donau: ^,-aber 0. , I . I4!l Seiten. Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichle uud PolkSlunde. Herausgegeben von Herniann Wopfner nnd Franz Hnter. 2,',. Jahrgang 1901. M i t Beiträgen von Mcnghin, Vachmauu, <^iese^ Inama-Stcrnegg, Hntrr. M i t l gezählten Pildlaselu im Anhang. 1!>!> leiten. Troger Paul: Paul Trogcr. Festgabe zur Feier des 2l!l). Todestages am 17. J u n i l!»»!2 in seinem Heimatort Wclsberg. Herausgeber: Südtirolcr Künstlerbund und Landesverband für Heimatpflege in Sndürol. M i l Abbildungen. Bozen: Ferrari-Auer !9<>2. 42 Seilen. Schmidt Justus: ^>n; an der Tona». Auiimhmeu vau Hans Wöhrl. Herausgegeben in Brrlnndung mil dem >tul ,nram! der Sladt L,i»z. Müncheu/Berün! Teulsclier .^ nerlag !!!,'>',!. >«!',! Seileu.
Plummer 12 Wajchgler se lafeln. Wien:
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck nest mi P i l s l c r l . i l e . M , l 2<» B , l d e Beilag>.>ge>ell!ä>asl o. I . 48 S e i .
Hammer Heinri^I): Joses -chops >l7l.'> l,^22j. ^ i i l al! gemeinen Studien über den Stilwandel der presto- und Tafelmalerei Tirols im ltt. Jahrhundert. M i t 22 Tafeln und einem Tex.tbild. Iuusbruct: Waqner ll«!«. 1!»<> Seilen. ^Souderabdriick a»v der '»l. Heft.) in,!)
e o» ^.,
1. M i ! einem farbigen Titelbild und !>! Bildbeilage» ans ',' Bildtafeln. l!»l!>. ^W Seiten. 2. M i t einem farbigen Titelbild und 17 Bildbeilagen ans 5 Bildtafeln. 1!»7>l». !<»«< Seite». ^ l g >larl! Landes- und Voltetuudc, Geschichte, Wirtschaft !l»d>tu>lst Borarlbcrqs. ^nn^binck' Unwersilälsoerlag Wagner. I. Band^ Landschaft und ^ialur. M i l Beilrage» von I l g , <^sle», .''tlebelc'berg^ ^ l i r i , (>)a>»ö, ^anetschel. M i t Zeichnungen, karten und ? gewählten ^otoblättern. l starte ini A n hang. !!!<!!. 2 1 ! Seiten. ^ Band: Das Volt. M i t Beiträgen von Sanser, Uliner, ^uN, Thnrner^ I l g , Walter. M i t 20 ge^ähüen ^otoblättern nnd ('»eichnnngen. I!»6l. W<> Seiten.
Vobl
:>!obe>l:
Seite 9
^»lieliü.ill,
'Bildband.
Mil
Serien
von
"vrau^ Hieronnnuiv :>i,edl. M>,,u!,e»: Snddenlscher Beilag
Peiernell P e r l : Talz Abbildnugeu. Salzburg: ^i27 Seilen.
. Bearbeile! von Bevgland Bnch"
. M'i! lü»!«».
Schassra» ^merich: Stifte i» Österreich. Bearbeüe! »all, einem M a n n j l r i p ! von . M i ! ^ rigmalbeilrägen von Toppler, C>'>riII, 5loll, Ventze, Sleiuegger, Wnyel. M i t 7 ge;ahllen ^oloblällern'im Anhaug. Vinz a. T . : Trauuer N«i2. 2ti4 Seiteu. Weite Adalbert: Vorarlberg, das schöne bändle, (^in B i l d band mit Meislerausnahmen von ^ala Anföberg, (^ustl B r a » ; , )>v»dolf Vöbl, Heinz Müllcr-Bruute, Toni Schneidern n. a. Innvbrnck: Pingui».Verlag I!»<N 27 gewählte Bilder.
Wohllungstausch Tausche krankheitshalber städtische Wohuung im -1. Stock (Mansarde, 2 Zimmer, Küche, Bad) gegen Wohnung im l . Stock oder Parterre (Wohnküche, Zimmer, Bad). Amrascr Straße 122 ^. Stock, Telefon W5>WA.
Seite IN
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
r. I r. 2 s. 3 r. 4
Nummer 12
Innsbruck-, 8tildtße8cnicntlicne8 Fcnriltlum KÌ8 /um 1<>I,re 1950 <1, leili I^Ir, I - 2000> von Wilnelm I^pp^cner und l^grl 3<7NgdelOguer. 1950 5 9, Innzdruclier Urkunden 3U8 dem 3titt8grcniv Wüten (1238-1350) von Käs! 3clic>c!el bauer. 1951 8 7,50 Die Wonltiiter der !^i>nde3l^c»upt3ti>dt Innerviceli von Wilnelm ^ppgcner. 195! , 3 2 ! . Lriele uu3 ^ltlnn^bruck <I4bI - 1873, von karl ^cniiciell^uer. 195^ 5 !?. ^
r, 5 ', b
Inn8nruc!ier (^ezcniclil^dliitles l i . kolßej von Kgsi 5cngcle!u2uer. 195^ 8 5.80 Verxeicnni^ 6er I^Irlcunclen 6e>5 ^tis<^l>r<?nive!; ^Villen von 1138-1299 von Kiirl 3<?I^ur. 1953 5 5,70
7
Inn5l)rucl(5 8tÄ6tß0!,<.^!^IilIicl^^, t>^Nsitllum di5 /um 1unrc> 1950 <^, leili I^ 4770». 1953 8 Zeitriiße xul Inn8dnic!<c'5 Xisonenßezcnicnw von ?mp^t Or, 1l«c>s ^Vcinsinrtner. 1954. 5 33, I^e8e!)ucn uu^ Inn^I^ru^ker 8lg.6tße5cnic'IU8O.u(>!Ien, 1955 8 k, ^ Die ßelä!<;c)nten Urkunden cle« Li^cnolz keßinnert von Zrixcn lür cl^^ KIo8lor Willen von Dr. ?rit? äteineßZer. 195b 3 21.Inn8l)ruc!ier (7,e3ckickt8dliltter <2, l^oIZe) 1956 5 12. -
r. 8 r. 9 r. 10 r. 11 r, 12 r. 13 r. 14 r. 15
I)i>? 3t, ji>!<o^8Kircne in Inn8^rucl< im I.i<^w cler Kecnt5ße8cnicnte von !^1niv,-?ros. Dr. I l. l.en^e 3 30. (^e8onicnte 6er Ugum und d-renxmlclunß der 3tg6tgemein<)e Innsiiruclv von Otto 3to!/. 3 18. Die XIein8l!)iind,«> der „DipiiuücMil" - I:in Lü«nerver?eicnni8 <8i>nd I I)i^ 100) von Kgr! 3<7!iilde!ni>uer 3 24. 50 länre 8cnulür/tlicner Dien8l in Vo!I<8- und 1^l2upt8cnu!en Dr. Leopold I^nterricnter
von 3ludtpnv8iI<U8 3 18. ^
r. 1t> Drei Lenels3nefte de8 1nn8Nruc!<er ?Iat?I<omm<'>ndn8 vom 1g?ire 1809 von X<>rl 3cngde!t)2uer 3 18." r. 17
Die KIein3tr)kinde der „Dii?auli<>n<," ^ I'.in Iiü( I,erver/eic nnÌ8 <8i,nd 1l>1 Ki8 200> von Dr. Xurl 3ckilde!l)2uer 3 28. -
>>Ir. 18
Dä8 3tädt8pitgl im laiire 1839, - Die lie^cnreiuunz» <le8 3oilc»l8verw<>!ler8 ?'r. X. Idon 8tetter von Dr. Xnri 3cnc»de!ni>uer 3 21. Die i^eri^I^te der „Inn5l)ruc!<er /.eitunsi" von 1810 i,!x>r <!<>^ „O'iiii Lt3c!i 3 21 Der I n n . ^ r u ^ e r 8ürßermei3ter lelix ^i^c<>I)on<! v. r>eic?leniel8 von kelix v. 0Ä8<ei^er. 3 19.50 Iül>>,I)!ucl<er ^ n ^ n t ^ u r l e n um !9<)0 v<»n Dr, lv, .'x!>,,<!<'!!><!!!cr 3 30. ^mtlicne 3timmunsi3oeri^!Ue 1850/51 und 1«59/f>!> x,.,, I)r, k. 3cn<>de!!><nicr , 3 39,
r. 19 r. 20 r. 2! r. 22
Verleger, Eigentümer und Hermisa,eber: Die Stadtqemeinde Innsbruck. — VeranNo. Schriftleiter: Dr. Karl Innsbruck. Nathans, Zimmer Nr. 190. — Druck: sselizian Nanch. InnSbrnck.