derMmdesnaupktadt Innsbruck S ch r l s t I e i t u n ^ - )v a t I) ^ . S t ock, ^? i ni in e r N r .
ältlici^ bciin )vatluiuo
Fernsprecher November
1963
Nr.
au s
I ^ ^>
36771/190
. Jahrgang
101. Jahreshauptversammlung des Osterreichischen Alpenvereins Innsbruck, 4» bis 6. Oktober 1963 Die 1W. Iahroshauptversammlung des Österreichischen Alpenuereins (ÖAV), die als Iubiläumsversammlung im festlichen Nahmen im September 1962 in Wien veranstaltet wurde, beschloß, die heurige 101. Jahreshauptversammlung des ÖAV aus Anlaß der Vollendung des Alpenvereinshauses in Innsbruck durchzuführen. Denn die bedeutsame Tatsache, daß der Ö A V nunmehr über ein eigenes Haus verfügt, in dem alle seine Arbeitsräume vereinigt sind, sollte in der Landeshauptstadt Innsbruck, die wirklich eine Vergsteigerstadt ist, richtig gewürdigt werden. Der Österreichische Alpenverein war Eigentümer eines großen Grundstückes in bester Lage der Stadt, das er im Tauschwege gegen ein kleineres Grundstück, ebenfalls i n vorzüglicher Lage, an die Stadtgemeinde Innsbruck abgab, wobei eine Wertdifferenz als Grundstock für die Errichtung eines Alpenvereinshauses verblieb, das die Kanzleiräume mit Nebenräumen, der Hauptverwaltung, Räume für die Kartographie, die Kanzlei räume für zwei Sektionen und den Österreichischen Bergrettungsdienst sowie einen Iugendraum enthält. I m 3. Stock des Hauses ist ein großer Raum zur Unterbringung von Sammlungen und für Ausstellungszwecke vorgesehen. Die Räume zu ebener Erde, im >. und 2. Stock des Hauptgebäudes, sind an Geschäftsleute vermietet. Für den äußeren Nahmen der Versammlung sorgten mit vollem Erfolg die drei in Innsbruck ansässigen Sektionen des ÖAV. der .ilveig Innsbruck, die Atademische Sektion Innsbruck und der Touristentlub Innsbruck, die unler s i n n i g ilirer Vorstände eiin'n Festausschuß bildeten. Ani Freitag, den 4. Oktober, mittags, fanden sill, die Spitzen des öffenllichen Lebens im Ausstellungsraum des neuen Hauses Willielm-Greil-Slraße 1l> zur Eröffnung der ersten Ansstellnng ein. die der Entwicklung der Alpenvereinstarten in den vergangenen hundert Jahren gewidmet ist. Der Sachwaller für wissenschaftliche fragen, Univ.-Prof. Dr. Josef Ladurner, tonnte beim Feslall als Vertreter des Landeshaupt-
mannes Landesrat Hofrat Dr. Hermann Scheidle, den Bürgermeister der Stadt Innsbruck DDr. Alois Lugger, den Leiter der Abteilung Landesvermessung im Bundesamt für Eich- und Vermeffungswesen, Hofrat D i p l . - I n g . E. Vayerl, und viele andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Tiroler W i r t schaft begrüßen. Der Erste Vorsitzende des Ö A V Univ.-Prof. Doktor Hans Kinzl gab einen Überblick über die Entwicklung der Alpenvereinskarten, die in internationalen Fach- und Touristenkreisen in ihrer stetigen Aufwärtsentwicklung vollste Anerkennung finden. Als Gäste der Stadt Innsbruck im Hotel Seegrube hatten am Abend dieses Tages die Hauptausschußmitglieder des Ö A V und die Vertreter der befreundeten ausländischen Alpenvereine Gelegenheit, mit Herren des Gemeinderates der Stadt Innsbruck eingehende Aussprachen zu führen, so daß der 3. Vorsitzende des ÖAV als Nicht-Innsbrucker feststellen konnte, daß Innsbruck eben eine Stadt der Bergsteiger und eine Alpenvereinsstadt ist. Bei der Arbeitstagung des Vereins am Samstag vormittags im Großen Stadtsaal waren 121 stimmberechtigte Sektionen des Ö A V vertreten. Neben den allgemeinen Berichten über das abgelaufene Vereinsjahr gab unter anderem der 2. Vorsitzende des ÖAV Dr. Eltehard Hörmann als Obmann des Vauausschusses einen Bericht über den Bau und die Finanzierung des neuen Alpenvereinshauses. Nach Abschluß der Tagung versammelten sich die Abgeordneten der Sektionen und die Vertreter der auswärtigen Vereine nebst vielen Vertretern der VeIimoen im Ausstellungsranm und teilweise im Hofraum des neuen Alpenvereinshauses, wo der 2. Vorsitzende allen, die den Van materiell und ideell förderten, vor allem der Stadt Innsbruck und dem Lande T i r o l , deu wohlverdienten Dank des Alpenvereins aussprach. Der Hochwürdigste Abt des Prämonftratenserstistes Alois Stöger gab nach einer tiefsinnigen, zu Herzen gehenden Allsprache dein Hause sodann die