derLandesnaupktM (5 r
> i in
!^I l> li a t
?v a t
a u
- , E i n z e l n ,"> ^ ' . -
1964
27. Jahrgang
Aus dem Gememderat Der Gcmeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 1. J u n i dieses Jahres zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Vor Eingang in die Tagesordnung gelobte Bürgermeister Dr. lugger das Ersatzmitglied Erich Schuster (EPÖ) an. Gomeinderat Dr. Salcher stellte an den Bürgermeister die Anfrage, wer derzeit die Landeshauptstadt Innsbruck im Aufsichtsrat der Gesellschaft m. b. H. „Haus der Jugend (Jugendherberge)" vertritt. Weiters fragte Gemeinderat Dr. Salcher an, ob der Bürgermeister die Vorgangsweise bei der Vergabe des Bauauftrages Vnnlos 1 Kraftwert „Untere S i l l " für richtig hält, wenn ein Vauunternchmen ohne Angabe von Gründen erst nach Offerteröffnung und kurz vor der Beschlußfassung im Verwaltungsausschuß einen Preisnachlaß gewährt, durch diesen Nachlaß unter dem bisherigen Billigstbieler liegt und den Bauauftrag erhält. Zur Eicherstellung eines reellen Verfahrens bei der Auftragserteilung sollten dem Gemeinderat Richtlinien vorgelegt werden. Bürgermeister-Stellvertreter Obenfeldner begründete die Notwendigkeit, in Innsbruck ein „Haus des Sportes" zu schaffen, und beantragte mit den Genossen Hackl. Gastl. Dr. Salcher und Vrix, die Stadtverwaltung zu beauftragen, mit dem Land T i r o l und allen Tiroler Sporlverbänden die Verhandlungen über die Schassung eines solchen Hauses auszunehmen. Die Verhandlungen sollen mit dem Ziel geführt werden, das erforderliche Nanmprogramm zu erarbeiten und die gemeinsame Finanzierung des Baues sicherzustellen. Gemeinderat Dr. Mang stellte an den Bürgermeister die Anfrage, ob er bereit ist. die Tagesordnung über die in nichtöffentlicher Sitzung zu behandelnden Grundstücksangelegenheilen der im Stadtrat nicht vertretene!! Fraktion der freiheitlichen rechtzeitig betanntzu geben. Bürgermeister Dr. Lugger bemertle. er werde die Anfragen in der nächsten ordentlichen Sitzung beantworten. Der Antrag ans Schaffnng eines Hauses des Sportes werde der geschäslsorduuugsmäßigen Behandlung zugeführt.
Berichterstatter Bürgermeister-Stellvertreter M a i e r : Die Stadt Innsbruck übernimmt für ein Kanalisierungsdarlehen von tt.'i.WO.— Schilling, das Raimund Steiner bei der Spartasse der Stadt Innsbruck aufnimmt, die Bürgschaft gemäß tz l ^ i ? AB(5B. Berichterstatter Stadtrat Dr. Seykora: Auf Antrag des Finanzausschusses wurden Nachtragstredite für den Ausbau von Straßenzügen nach Kanal- und Wasserleitungsverlegungen, für den Ausbau der Südbahnstraße, Anschaffung eines Sprengwagens und von Müllgefäßen nnd für den baulichen Teil des Heimes für betagte Mitbürger in einer Gesamtsumme von lì,2:il).W0.— Schilling genehmigt. Kredite von zusammen 5,750.000.— Schilling wurden, auf verschiedene Termine verteilt, freigegeben. Berichterstatter Stadtrat I n g . Fritz.' Auf Antrag des Bauausschufses wurden folgende Änderungspläne beschlossen! Nr. 95/ci für den Vereich zwischen Hörmannstraße und Anzengruberstraße; Nr. 51/t für den Vereich Höttinger Au-Wcst, südlich Dr.-Stumpf-Straße' Nr. 10/ae, Heiliggeiststraße 10, 12, 14; Nr. 63/aw, für den Vereich Pradl-Amras, südlich Ortsdurchfahrt. Wintelfeldsteig—Vichlweg; Nr. 29/p, Pradl-Eüd, Hochhaus am T i v o l i ; Nr. 25/k zum Teilbebauungsplan Nr. 25,/l im Vereich Mühlau zwischen den Gewerbebetrieben Duschet nnd Tachezi) einerseits, Bundesbahn und Nordgrenze der Gewerbebetriebe an der Buudesstraße andererseits; Nr. (W/v zum Flächenwidmungsplan im Bereich der Katastralgemeinde Mühlau, zwischen Nordgrenze der Gewerbebetriebe an der Bundesstraße 1 nnd der Bundesbahn. Der Gemeindellil setzte die bisherigen Pläne der betreffenden Teilstücke außer Kraft. Mehreren Parteien wnrde eine Ansnahmegenehmigung nach H 7 <l Innsbrucker Bauordnung erteilt und eine Verringerung der Vorgartenliefe bewilligt. Der Sladlgenieiüde wurde zum Vau von zwei Hochhäusern südlich des Oliimpischen Dorses und zur Errichtung