derUandesnaupktadt Innsbruck E r j el) c i n t
(^ ck r i f l I e i t u n 9 : )v a t I) a u
r i !i in a l i in
5. S t o c k ,
Erhältlich beim Xathaus-^prticr Numiner
^ i m m c r i'l r. 1 9 ^
Fernsprecher
Oktober I904
Nr.
36771/190
- . Jahrgang
Zum ^chulanfang 1964/65 Das eben begonnene Schuljahr bringt eine bedeutende Erleichterung für die Schulneulinge, die bisher a» drei Nachmittagen Unterricht hatten. Da dieser nunmehr entfällt, werden den Kindern die Schulwege am Nachmittag erspart. Ausschlaggebend dafür war die Überlegung, die kleinsten Schüler nur soviel als unbedingt nötig den Gefahren des Verkehrs auszusetzen. Auch für die übrigen Schüler wird der Nachmittagsunterricht möglichst eingeschränkt. Der Gesamtstand an Klassen, Lehrpersonen und Schülern war am Schulende 1964 dem von 1963 fast völlig gleich. I m folgenden sei auf einige besondere pädagogisch-didaktische Maßnahmen hingewiesen. I m Schuljahr 1963/64 mußte in allen Klassen der Pflichtschulen nach neuen Lehrplänen unterrichtet werden. Dies ergab bei den Hauptschulen hinsichtlich der Stoffumgruppierungen einige Schwierigkeiten' es sollten einerseits keine Lücken entstehen, andererseits Teile des Lehrstoffes nicht zweimal behandelt werden. I n den Sonderschulen war man mit den neuen Lehrplänen sehr zufrieden. M i t Beginn des Schuljahres 1963/64 wurde an den Inusbrucker Hauptschulen der 2. Klassenzug eingeführt. Da das vorgesehene Gesetz über die Hauptschulreife noch nicht erschienen ist, mußte die Auswahl der Schüler nach dem Hauptschulerlaß von I960 vorgenommen werden. Die meisten Eltern begrüßten die Einführung des 2. Klassenznges überaus. Die llberstellungsmöglichteil während des Schuljahres hat sich ebenfalls bewährt. Die Schüler dieses Zuges verlangen freilich ein wesentlich höheres pädagogisch-didaktisches Können von den Lehrern, Etwas mehr als die Hälfte der Schüler hat lwn der Möqlichteit. eine Fremdsprache als Freigegeiistand zu nehmen. Gebrauch gemacht. Die einjährigen Lehrtnrse (d. i. gleich der 5. Hauptschulllasse) wurden mit einer Klasse fiir Schiller aus Nordtirol mit Englisch als Fremdsprache an der Knabenhauptschule Miillerstraße und einer blasse fiir Schüler aus Südtirol mit Italienisch an der Knabenhauutschule Hötting abgehalten. Die Lehrgegenstände, der Lehrstoff und das Stundenausmaß waren beibehalten worden. Der Erfolg war bei beiden Klassen recht gut. Der staatsbürgerlichen Erziehung dienten vor allem die Schulfeiern. „Der Tag der Österreichischen Fahne"
wurde dem Erlaß des Vundesministcriums fiir Unterricht entsprechend von jeder Schule gefeiert. Die Andreas-Hofer-Gedächtnisfeier wurde nach dem Erlaß des Landesschulrates für T i r o l gestaltet. A n der Aktion „Öfterreichs Jugend lernt Wien kennen" beteiligten sich 7 Hauptschulen, 2 Volksschulen und eine Sonderschule mit insgesamt 362 Schülern. Die Stadtgemeinde steuerte 40.000.— Schilling zu den Kosten bei. Die Allgemeine Eonderschule führte eine Schullandwoche durch. An jeder Hauptfchule und Volksschuloberstufe wurde eine eigene Schulentlaßfeier veranstaltet, bei der die Vorzugsschüler mit einem Vuchpreis der Stadt I n n s bruck beteilt wurden. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr die Verkehrserziehung nicht allein durch die Schulbehörde und Lehrerschaft, sondern auch durch die Stadtgemeinde, die Polizei und das Kuratorium für Verkehrssicherheit. Jede Klasse erhielt einen mindestens zweistündigen Unterricht durch die Polizei, teils in der Schule, teils im Verkehrsgarten. Die Lehrerschaft behandelte überdies bei jeder Gelegenheit im Unterricht Probleme der Verkehrserziehung. 203 Innsbrucker Schüler und Schülerinnen legten die Radfahrerprüfung erfolgreich ab. An den Schulschiwochen der Hauptschulen beteiligten sich insgesamt 39? Schulkinder. Für ihre Durchführung gewährte die Stadtgemeinde einen namhaften Kostenbeitrag. Die größte Schwierigkeit war die Beschaffung brauchbarer, billiger Unterkünfte. Diese Schiwochen fanden in Fiß, Kelchsau, Saalbach, Westendorf. Windau und Zettersfeld statt. Neben beachtlichen sportlichen Erfolgen gaben diese Schiwochen die einmalige Gelegenheit, die Schüler durch eine ganze Woche hindurch ganztägig pädagogisch zu beeinflussen. Freilich lastete auf den durchführenden Lehrpersonen eine große Verantwortung. Von feiten der Stadtgemeinde wurde auch Heuer wieder in den ersten Ferienwochen ein kostenloser Schwimmunterricht durchgeführt, der allen Nichtschwimmern der 3. bis «. Schulstufe die Möglichkeit bot. auf Kosten der Stadt das Schwimmen zu erlernen. Dies ist deshalb besonders dankenswert, weil mir wenige Klassen das Schwimmen im Nahmen des T u r n -
Seite 2
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
unlerrichles du ninninoli tonne», Tätlich haben sich liegen .'!.">!! PsliclUschüler hiezll eingefunden. I n Weilersühruug der Aktion ..Erziehung zum guten F i l m " ivnrdeu an vier Filmlagen vor und nach Weihnachten, zu Ostern und vor Schulschluß die Hauptschüler und die der Voltsschuloberstnfe in die kritische Betrachtung eines Filmes eingeführt und zu Diskussionen veranlaßt. Der Versuch, die Entlaßschüler noch während ihrer Schulzeit mit dem Wesen eines Konzertes vertraut zu machen, konnte ebenfalls weitergeführt werden. Die Stadtgemeinde ermöglichte den Besuch
Nummer 11)
vou vier verschieden gestalteten Kouzerle» allen Enllaßschüleru. Die Auswahl des Programms war noch mehr als bisher ans diese Altersstufe abgestimmt und vorzüglich der Einführung i>, die Instrumente des Orchesters gewidmet. Die Zahl der Schulhorte, die als Spiel- und Lernhorle geführt werden, tonnte von l<» ans l l erhöht werden. Sie willen sich sehr segensreich aus, sind aber immer noch nur eine provisorische Einrichtung, bis in den einzelnen Stadtteilen Horte außerhalb der Schulen errichtet werden können.
Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck versammelte sich am 25. September dieses Jahres zu einer Geschäftssitzung. Bürgermeister Dr. Lugger sprach eingangs Morte des Gedenkens für den am 26. Juli dieses Jahres verstorbenen Ehrenringträger der Stadt Innsbruck, Professor Dr. Carl Senn, und für den am 23. August dieses Jahres verstorbenen Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, Universitätsprofessor Dr. Carl August Hegner. Berichterstatter Bürgermeister Dr. Lugger! Die Stadtgemeinde Innsbruck nimmt beim Wohnhaus-Wiederaufbaufonds zur Herstellung des Wohnhauses Noldinstraße 2 und 4 mit 20 Wohnungen ein Baudarlehen in der Höhe von 6,719.900.— Schilling auf. Berichterstatter Gemeinderat Dr. Catcher: Auf Empfehlung des Rechtsausschufses wird eine neue Marktordnung der Landeshauptstadt Innsbruck erlassen. Mit Wirksamwerden dieser Marktordnuug tritt die alte Marktordnung aus dem Jahre 1951 außer Kraft. Berichterstatter Stadtrat Dr. Seykora: Auf Antrag des Finanzausschusses wurden folgende Nachtragskredite bewilligt: 7)0.000.— Schilling für die Auswechslung von Ölbrennern in der Volksschule Fürstenweg. 1,900.000.— Schilling für Lieferungen und Leistungen bei Gehwegherstellungen. 50.000.— Schilling für die Instandsetzung von Friedhofsanlagen. 70.000.— Schilling für einen Ölbrenner im Dampfbad. 50.000.— Schilling für Hauserfordernisse in den städtischen Wohngebäuden. 104.000.— Schilling für Versicherungen. 1,000.000.— Schilling für die Wiederinstandsetzung der Stadtsäle.
Für Nohplanierarbeiten bei der Volksschule NeuArzl wurde ein Kredit von 30.000.— Schilling, für den Bau des Kindergartens Pradl-Ost ein Kredit von 1,500.000.— Schilling freigegeben. Der Gemeinde rat gewährt dem Mütterheim St. Christoph zum Umbau des Schornsteins für die Zentralheizungsanlage eine Subvention von 62.332.— Schilling. Berichterstatter Stadtrat Ing. Fritz: Auf Antrag des Vauausschusses wurden folgende Änderungen von Bebauungsplänen beschlossen: Nr. 16/h, Innsbruck-Dreiheiligen, Ferraripalais, Nr. 63/l)a, Pradl-Amras, verlängerte Gumppstraße —Andechsstraße, Nr. 16/ss, Kapuzinergasse — Vienerstraße, Nr. 66/m, Hötting-Weft, Sadrach-Süd, Wegverlegung, Nr. 29/n, Pradl-Süd, zwischen Kaufmannstraße und Wiesengasse, Kulturzentrum, Nr. 70/c, Mühlau, Schillerweg. Die bisherigen Pläne für die betreffenden Gebiete wurden gleichzeitig außer Kraft gesetzt. Mehreren Parteien wurde eiue Ausnahmegenehmigung nach ß 7a Innsbrucker Bauordnung und eine Vorgartendispens erteilt. Den Stadtwerten Innsbruck wurde für die Errichtung von Umspannstellen in der Wilhelm-Greil-Straße, Nadetzkystraße, Karwendelstraße, Eckenried und im Alpenzoo sowie für die Errichtung des Zentrallagers des Wasserwerkes in der Reichenau die Bewilligung gemäß § 105 der Innsbrucker Bauordnung erteilt. Berichterstatter Bürgermeister-Stellvertreter Maier: Zur Instandsetzung des Objektes Wien III., Siegelgasse 1, das der Stadtgemeinde Innsbruck gehört, wird bei der Stadtgemeinde Wien ein zinsenloses Darlehen von 1,215.600.— Schilling aufgenommen. Der öffentlichen Sitzung schloß sich eine vertrauliche Beratung zur Erledigung von Grundstücksangelegenheiten an. Schi.
Stadtbaudirektor a. D. Dipl.-Inq. Fritz Konzert I m Zahlstock ist am 12. Oktober der frühere Stadtbaudirettor Dipl.-Jug. Fritz Konzert, ein für die Stadt Innsbruck hoch verdienter Mann, gestorben. Geboren als Sohn eines Tischlermeisters am 25. Jänner 1877 in Innsbruck, studierte er uach Absolvierung der hiesigen Oberrealschule an den Technischen Hochschulen von Wien und Graz. 1902 trat Dipl.-Ing.
Konzert bei der großen Bauunternehmung des Ing. Josef Niehl ein, wo er sich als Bautechniter bei Projektierungen und Bauten aller Art bewährte. Erinnert sei an den Bau der Sluvaitalbahn, an die Projektierung der Monlafon-, der Tanferer- und Milleinvaldbahn. Bein, Bahnstreckeubau Neutie bis zur Landesgrenze hatte er die Bauleitung iune, !905 erfolgte sein
Seite 3
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck EinlriX in die Dienste der Stadtgemeinde Innsbruä, nw uni rii, non».' uüisaugreiches Betätigungsfeld, insaus dem bediele der Stadtplanung und der p ermarlele. Hier übernabnl er die Bauleitung und Dlirchfiihrnng bei der Errichtung des Boltsbades in der Herzog-Olto-Straße und des städtischen Dampfbades in der Salnrner Straße. Später mar er lierantmortlicher Erbauer des Hallenschwimmbades an der (siaswertbrücke ^ gleichfalls war er bei der Errichtung von verschiedenen Schulen und anderen Vetrieben der Stadt sowie bei der Aufführung Meier Wohnblocks in Pradl einflußreich tätig. Hohe Aner-
bei der Veoölteluug fand feine ideenreiche Anlegung der träumerisch schönen Weiherburganlagen. Unvergessen jedoch bleibt sein Projett zur Beseitigung der schieuengleichen Stras^entreuzungen der Weslbahu iin Stadtgebiet T i l l e n durch Verlegung der Balm zunschen Hauplbahnhof und !Weftbahnhof. weilhin als .^onzertturve bekannt. Zur Ausführung lain dieses umfangreiche Projekt im Jahre 1956. Bereits zu seinen Lebzeiten wnrde dem bedeutenden Vaufachmann zu Eliren eine neuerschlosseue Strafe in ^^illeu innh ihm benannt, ^l.<. E.
Immer noch Kampf gegen Kinderlähmung dritten Male beginnt in Kürze die Schluckimpfung gegen die Kinderlähmung in ganz Österreich,' die bisherigen Erfolge waren wirtlich außerordentlich gut. I n Tirol zum Beispiel, wo wir allerdings von vornherein einestärkereBeteiligung aller Altersgruppen hatleu, ist seit der Schluckimpfung kein einziger Fall von ivinderlähmung mehr aufgetreten. Dieses Mal handelt es sich vornehmlich darum, die nachgewachsenen Kinder, das sind die ein- und zweijährigen, möglichst vollständig zur Impfung zu bekommen' allerdings können auch alle anderen Säumigen daran teilnehmen. Um einen möglichst genauen Überblick über die zu bestellenden Impfstoffmengen zu erhalten, war es notwendig, sich zur Impfung anzumelden. Bekanntlich muß die Schluckimpfung dreimal durchgeführt werden, wobei zu beachten ist, daß besonders der erste Termin auf keinen Fall versäumt werden darf.
Die Termine sind: 16. November 1964 bis 28. November 1964. 11. Jänner 1965 bis 23. Jänner 1965. 8. März 1965 bis 20. März 1965. I n Innsbruck-Stadt kommen die Impflinge prinzipiell dorthin, wo sie gemeldet wurden, das heißt, zumeist in die Mütterberatungsstellen. Den Impfarzt und natürlich wohl auch den Impfling interessiert, wie lange eigentlich so ein Impfschutz anhält. Dies kann man durch eine komplizierte Untersuchung des Blutes feststellen und es werden auch dauernd Überprüfungen durchgeführt. Österreich hat die Schluckimpfung seit drei Jahren, die ^I8/V seit sechs Jahren. Weder in dem einen noch in dem anderen Land hat man bisher ein Nachlassen der Schutzkräfte festgestellt, so daß damit zu rechnen ist, daß der Schutz sehr lange, wenn auch nicht für immer, anhalten wird.
Dr. Unterrichter e. h. Stadtphysikus
Natürliche Bevölkerungsbewegung Oas Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für den Monat September 1Y64 folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: insgesamt Stanöesfälle
tebcndgeboreiie davon Knaben Mädchen ehelich
lüirlirli^
davon
September
Vrtsansä
September
1964
1963
,962
1964
1963
270 114
235 103 132 198 37
227 122 105 189
160
12b
63
50
9? 13«
75
38
22
26
156 234 36
ssigc
99
1962 11b 63 52 93 22
5
3
6
1
2
2
123
14?
135
8«
97
63
39
40
93 48
49
57
45
74
108
^avon maiml. wcidl.
60
72 75
75 60
<>k!'cs(i)l!r!;nii^!'!!
!!!',»
,»5.
,.'<3
l-'- I I!!
IO'.'
Seite -l
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer
Bericht der Stadtgemeinde 1963 Der „Bericht der Stadtgcmcindc" für das abgelaufene Jahr 1W3 kommt eben zur Versendung. M i l 7l< Bilder» ausgestattet, gibt er einen eindrucksvolle» llberblicküberdie mannigfaltigen Geschehnisse des Wahres l9«;3. Schon das Titelblatt, das das Innsbrucker Stadtwappen am alten Rathaus mit einer Stadtansicht von Freiburg i. Br. und einer von Grenoble samt den Wappen dieser Städte zeigt, weist auf ein wichtiges Ereignis, nämlich die Partnerschaftsfeiern mit diesen Städten, hin. Auch die ersten Seiteu sind ihnen gewidmet. Nachdem Begriff nnd Zweck dieser „Vcrschwisterungcn" (französisch „lumelgße") kurz erklärt wurden, wird der Ablauf der großen Innsbrncker Feier vom 5. bis 7. J u l i geschildert. Anschließend folgt eine Übersicht über „Die Wahlen des Bundespräsidenten 195)1 bis 1963". Wie im Vorjahre folge» nun
die Liste der Gemeiuderäte und die wichtigsten Beschlüsse des Gemeindcratcs. Gedenkende Worte erinnern an das Ableben des sozialdemokratischen Altstadtratrs Sebastian I d l (gestorben 2. Februar», des 17. Trägers des Ehrenringes der Stadt, Univ.-Professor Dr. Hermann Wopfner (gestorben 11. Mai), und des Landeshauptmannes Dr. Hans Tschiggfrcy (gestorben 30. Juni). Etwa 70 Seilen des Buches füllen die Berichte der einzelnen Magistratsabteilungen nnd der Stadtwerke. Gin kurzes Geschichtsbild „Innsbruck nm das Jahr 1363" erinnert an die 6M-Iahr-Fcicrn der Zugehörigkeit Tirols zu Österreich. Den Abschluß bildet ciu Aufsatz „Aulomation der Verwaltung", der die Notwendigkeit und Nützlichkeit einer zentralen clcl» ironischen Datenverarbeitungsanlage klarlegt.
von Dr.
Innsbruck vor hundert Jahren Oktober 1864: 1. wird in der Kunsthandlung Groß ein männliches Porträt, im „Diavhano-Chromie"-Verfahren hergestellt, gezeigt. Es konnten dort solche Porträts zu 5 Gnlden bestellt weiden. 2. wird das neue Schnlhaus in St. Nikolaus kirchlich geweiht und am 17. d. M . seiner Bestimmung übergeben. 4. spielt anläßlich des Namensfestes des Kaisers eine königlich-bayrische Militärmusik in der Innsbrucker Schützenhalle. 7. findet eine Bürgeransschußsitzung statt, in der vorzüglich — von Magistratsrat Anton Wallnöfcr — die Frage der Militärlosnng behandelt wird. «. ruft Bürgermeister Dr. Jos. R. v. Peer zu einer Haussammlnng zugunsten der 45 in Prntz dnrch Brand obdachlos gewordenen Familien auf.
— ist am Margaretcuplatz die große Menagerie Cochi-Advinent mit Berbcrlöwen, Krokodilen und Kamelen zn sehen. 13. wird in der Amraser Totenkapelle der Opferstock erbrochen, der Täter dabei ergriffen. 15>. treffen drei Kompanien des I I . Kaiserjäger-Bataillons aus Welschtirul hier ein. Die Generalität nnd die Stadtmusik ziehen bis Willen entgegen. Die zweite Hälfte des Bataillons folgte am 18. d. M . 19. ist Plattners „Jüngstes Gericht" in der Vorhalle der Friedhofskapelle zur Besichtigung freigegeben nnd findet Beifall. 21. werden im Tchererschcn Garten in der Höttingcr Gasse prähistorische Fnnde gemacht. »'7. übernachtet der russische Thronfolger mit 18 Personen im „Österreichischen Hof" und reist dann nach Nizza weiter.
Vas Wichtigste vom letzten Monat September 1964: 2. stirbt Landesgerichtsfträsidcnt i. R. Dr. Richard Glätzle, 83jährig, Vorstand der Innsbrucker Liedertafel von 1949 bis 1952. 3. begeht der durch seine naturkundlichen Wanderungen und Nadiovorträge in Tirol bestbekannte Dr. Kurt Walde seinen 60. Geburtstag. 4. kommt die Postmusik von Freibnrg i. B r . zu einem Besuch der Partnerstadt. 5>. —14. unternehmen Vertreter von Tiroler Iugendverbändcn nnter der Führung des Landcsjngendreferenten nnd Stadtrates Direktor A. Haidl eine Stndienfahrt nach Nordrhein-Westfalen, um in diesem volkreichsten Teil der Deutschen Bundesrepublik die Jugendarbeit nnd ihre Probleme kcnncnznlcrnen. 1 1 . - 1 3 . findet ein Chirnrgenkongrcß nnter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Pani Hubcr statt, an dem 300 Ärzte teilnehmen. wird im Ausstellungsraum der Tiroler Handelskammer eine Schau tirolischer Kleidung eröffnet. 12. wird die neue Orgel in der Wiltener Stiftskirche feierlich eingeweiht. M i t der Vollendung der Orgel kann anch das zwanzgjährige Wiederaufbanwerk der zerbombten Stiftskirche als abgeschlossen gellen.
12. stirbt der ehem. Direktor der Wagner'schen Universitäts« Buchdrnckerci Hans Bnchroithner im 79. Lebensjahr. 14. begeht .der Stadtplaner i. R. Dipl.-Ing. Dr. tcchn. Walter Neuzil seinen 70. Geburtstag. 19./2N. feiert die Freiwillige Feuerwehr Mühlau das 90jäh° rige Bestehen. 2 2 . - 2 6 . weilen die Amraser Musikkapelle und die Volks« tanzgruppe des Trachtenvereincs der Amraser in Barce« lona bei einem uralten katalauischeu Volksfest. 21. —27. hält der Katholische Familicnverband Österreichs seine Hauptversammlung in Innsbruck ab. 2tt./27. veranstaltet der Osterr. Aero-Elnb seinen 9. I n t e r nationalen Sternflug uach Innsbruck, wo Bürgermeister Dr. Alois Lugger die ersten eintreffenden Teilnehmer am Flughafen begrüßt. 27. vollendet der Militärkommandant von Tirol, Brigadier Friedrich Brnnner, das 60. Lebensjahr. 27./2K. finden die Arbeitcrkammerwahlen statt. 2«. kommen in der Frauenklinik Drillinge zur Welt. 2». wird die Abschicdsausstcllung Professor Max. Weilers im Ferdiuandeum eröffnet. 3N. begeht Gerichtspräsident Dr. Robert Storpii den 70. Geburtstag.
N u m m e r !>>
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Seite 5
im Nlonat September Tiroler
al)' Max Weiler, Ölgemälde Tiiulcr .Nunstpabillou, Nennweg ^!a: Auer Miehle, Ölbilder, Aquarelle und Graphiken.
im Kurt Moldovau sNieu>. Aquarelle und ^>e Ab 25>. Seplember^ Karl Platluer, Vorarbeiieu >» den Frevlen in der lapellc.
», Iüüslrasic l7: Rober! Rauschenberg. „Pop A r ! " .
Ver Turmbund I m Mitteilungsblatt des ^urmbuudes „Das Novum" (Nr. 1, 1W!/l'>">) wird berichlcl. daß sich am 17. »lud 1«. J u l i 1964 Mügliedcr des Turmbuudes, der Stadt Innsbruck und der Universität m i ! einer Delegation russischer Schriftsteller trafcu. Für den Turmbund hieß Professor Dr. H. K u prian, für die Stadt Innsbruck Stadtrat Direktor A, Haidl die russischen Kollegen herzlich willkommen. Für die russische
e sprachen Vladimir D r u j i n i n (Moskau), Zlata Pota» pova «Iustitu! für Weltlitcralur. Moskau). Ossip Tschcrny lMoskau) und Vertreter aus Usbekistan und Turkmenistan. Den (kästen wurdeu von der Stad!, vom Uuiversitätsvcrlag Wagner und vom Turmbuud Buchspeuden überreicht. Als Organisator betäügte sich Dr. H. Holzmann und als Dolmetscher Univ.-Professor D r . H. Halm.
Vom Kriegsausbruch 1914 Aus den Erinnerungen von Professor Hans Vonmetz 28. I n n i 1914: Nieder war ein schöner Sommertag, Sonnlaguachmittag. M e i n drittes Volksschnljahr ging zn Ende. Unsere Familie saß im kastanicnbeschattcten Gasthofgarten „Vcldidena" (später Hotel Westbahnhof). Die Wiltencr Schützcnkapelle in ihren Rotjackcn konzertierte. Mich beschäftigte, wie so oft, das technische Rätsel des Glaskügelchens, das im Halse der „Krachcrl"-FIasche steckte und diesen, je nach Lage, klnckcrnd öffnete oder schloß. Da brach die Musik unvermittelt ab, die Gespräche verstnmmtcn und ein Mann trng große einzelne Zeitnngsblätter, Extraausgaben, von Tisch zn Tisch. Ans der nnheimlichen Ruhe begannen aufgeregte Stimmen auf',nklingen. „Der Throirfolgcr in Sarajevo ermordet!" Groß und drohend standen da die schwarzen Lettern, die ich uuu ja schon selbst lesen tonnte. W i r brachen auf und gingen loie die meisten Gäste nach Hanse. Ich fühlte, wie der Druck vou etwas Ungeheuerlichem über allem lastete. Das Wort „Thronfolger" war mir hier znm ersten Male begegnet. I c h verstand die Wortbedeutung, konnte mir aber darunter nichts Rechtes vorstellen. Thronfolgcrsein mnßte Wohl etwas recht Langweiliges nnd Nebensächliches sein,- saß doch nnser guter Kaiser Franz Joseph ans dein Throne. Und so interessierte mich das abenteuerlich klingende Wort Sarajevo mehr als der Thronfolger. Zn Hause angelangt, sah ich vom Balkon aus die Wiltener Kapelle über die Wiesen hin stnmm nach Westen abgehen. Bald nach diesem Ereignis fuhren wir trotz anfänglicher Bedenken des Vaters wegen der Ungewissen Lage in unsere gewohnte Sommerfrische, S t . Lorenzen im Pustertal. Der Valer solile späler uachlommen . . . M i t t e n aus dem M ü h l räderbauen am Wiescnbächlein nnd anderen Sommerfrischsreudeu rief uns alsbald ciu Telegramm des Vaters zur eiligen Rückkehr nach Innsbruck. Der Krieg war ausgebrochen. Noch während w i r aufgeregt packten, drang das Gerücht durch, aus der Eisenbahnbrückc von Franzcnsfcste, die über einen tiefen Abgruud führt, sei ein Spion, ein serbischer O f f i zier, aus dem Zuge in die Schlucht zu Tode gesprungen, nachdem man ihn ertappt hatte, wie er die Brücke mit einer Bombe halte sprengen wollen. M i t Gruseln fuhren w i r nun über dieselbe Brücke heimwärts. Als w i r in Innsbruck ankamen, wimmelte es dort schon von Soldaten. Am nächsten Morgen sah ich auf der au unser Hans grenzenden Wiese sie war trotz der noch frühen Jahreszeit reifbedeckt ein riesiges, einer gigantischen Marllbude ähnliches Gerüst mit Flugdach aus frischem Hellem Hol^, Die Wiese war uicht, wie sonst oft, voll von Zirlusleuteu. Zelten nnd exotischen Tieren, sondern von Soldaten. Unter dem Zelt-
dach dampfte es ans großen Kesseln nnd eiu verführerischer Geruch von siedendem Rindfleisch stieg bis zn mir auf den Balkon. An die in dichten Schlangen wartenden Krieger wurdeu heiße Snppe und mächtigeFleischstückc ausgeteilt.Kinder nnd erwachsene Zivilisten standen umher. Dies war die erste Kriegs,szene, die ich erlebte. Wenige Tage später, an einem nüchtern grauen Nachmittag, wogte die Niese wieder von Soldaten. Diesmal waren sie zu rechteckigen Formationen geordnet, trugen Gewehre und Kalbfclltornistcr mit dem eingerollten Mantel darauf. Viele hatten Lanb und Nlnmen an die Mütze gesteckt. Plötzlich ertönten Trommeln im Marschtakt, Hornsignale, die Militärmusik setzte ein nnd zog nnn den Soldaten voran aus der Niese in die dicht von winkenden Zuschauern umsäumte Stafflcrstraße, die Melodie vom gntcn Kameraden spielend. Diese hatten w i r in der Schnle schon gelernt. Aber uun folgte ein Anhängsel, von Soldaten nnd Znschancrn begeistert gesuugcn- „ G l o r i a ! Viktoria! M i t Herz nnd Hand fürs Vaterland! Die Vöglcin im Walde, die sangen so wnnder-, w n n derschön: I n der Heimat, in der Heimat, da gibt's ein Wiedersehn." Z u beiden Seiten begannen die Znschaner jetzt mit',umarschieren, dem Bahnhof zn, und so tat ich's anch. Plötzlich wurde ich von einem Soldaten hart znr Seite gestoßen; ich war ihm Wohl vor die Füße geraten. Verwundert blickte ich auf nnd sah erschreckend in ein finster-mürrisches Gesicht eines älteren Soldaten; ebenso hart, mürrisch und verbissen klang mir nnn sein Marschtritt. Wie konnte der nnr so sein in all dem Jubel und der Begeisterung? Mich überfiel eine ahnende Beklemmung, daß in dem Kricgzichcn noch etwas anderes, Unheimliches, Fürchterliches stecke. Marschmusik und Jubel schienen mir mit einem Male nicht mehr a,auz vertrauenswürdig. I m Herbst rückte ich in die vierte Volksschulklassc auf. Die Schule Ecke Fischcrgassc Spcckbacherstraße wurde bald Kriegsspital und wir wurden in das Schulgebäude in der benachbarten Haspingerslraße. das mich schon lange durch seine Märchenreliefs gefesselt hatte, verlegt. I n der Gesangsstunde wurde die eindrucksvolle „Nacht am Rhein" mit entsprechendem „Donuerhall" geübl. Es gab Künstlerpostkarten mit Gemäldeu, die die Heldentaten von „Goldenen TapferleitSmedaillenträgcrn" zeigten (zugunsten des Noten Krenzes>. Davon imponierte mir ani meisten die Rettnng von sich bäumenden Pferden aus einem von einschlagenden Granale» breuueudeu Stall. Auch Fingerhüte mit der Inschrift „Goll strafe England" tauchten auf — und dann die Lebensmiüelkarlen. Gespannt nahm ich die erste mir Pro Tag zu-
Seite 6
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
gemessene Broiraliou in Empsang. Bei der ^)eugnisvcrtciInng belanien w i r für einige Krenzcr — wieder zugunsten des Roten Kreuzes — als Zulage ein Erinncrungsblatt an die große Zeit, die „Wacht am Rhein" in Text nnd Noten und dieKöpfe vorstürmender, behelmter Krieger Österreichs und Deutschlaubs mit wehenden Fahnen und sieghaft fliegenden Adlern. Der M a i des Jahres 1915 belehrte mich zum ersten Male in meinem Leben, was ein immer wiederholtes amtliches Dementi bedcntct. Durch Wochen lantctcn die Titelzcilcn der Zeitnngcni „ I t a l i e n hält die Bündnistreuc", dann „ I t a l i e n bleibt neutral" nsw. in allen möglichen Varianten, bis eines Tages sein Kricgscintritt auf der Seite der Feinde gemeldet wurde. I m J u l i bestand ich die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium, aber nur kurze Zeit dauerte im Herbst der Unterricht in diesem schönen nencn Gebäude. Dann wnrde anch dieses zum Kriegsspital und w i r übersiedelten in das „alte Gymnasinm", das heutige Volkskunstmuscnm. Dort war unser Klassenraum so baufällig, daß die Decke mit Baumstämmen gegen Einsturz gestützt werden mußte, die uns Gelegenheit zu allerlei Unfug und schnlstrategischcn Listen boten.Der lange dämmrigc Gang, in dein wir die große Pause verbrachten, hatte einen durch Lattcnverschlag abgesperrten Scitengang. Eines Morgens, als wir über die schwankende Stiege heraufkamen, standen vor diesem Verschlag zwei Landstürmcr mit aufgc-
pslauzlem Bajonett, und hi»!er de» Lalle» guckle» dam» lange Kerle in fremden Uniforme» hervor gefangene Serben. I m Frühjahr zogen w i r wieder in das ncne Gymnasium. Indessen leuchteten an den Haustoren rote Plakate über Fliegeralarm, seine Kennzeichen und das Verhalte» bei solchem. M a n hielt dies mehr für eine übertriebene Vorsorglichlcit. Aber eines schöne» Frühsommernachmittags, da ich gerade am Balkon saß uud Latcinvolabelu lernte, heulten die Lokomotiv« sircncn, vom Blunie^köpfl dröhnten Böller oder Kanoucn, wie es im roten Plakat geschrieben sta»d. Fliegeralarm? Probealarm? Da flogen schon, ganz niedrig über den Dächern und recht wie zn Hause sich benehmend, Doppeldecker — ein feuriger Ball blitzte auf, ciue Erplosion! Der erste nnd im ersten Weltkrieg einzige Luftangriff auf Innsbruck war geschehen. Es gab einigen Gcbäudeschadcn, vor allen» an der Hiblcrvilla in der Tüdbahnstraßc, wo anch ein Bombentrichterchcn im Garten zu sehen war. Eine Bahnhofspntzfran freilich war tot. Trotz dieses bedauernswerten Opfers war es ein wahrer Biedermeier-Luftangriff, gemessen an jenen des nächsten Weltkrieges. Für unser Schullcben hatte dieses Ereignis zur Folge, daß w i r in der Pansé dnrch Zuschlagen der hohl dröhnenden Abfallkistendcckcl nnd durch chorales I m i t i e r e n der Lokomotivsircnen den Fliegeralarm so täuschend nachahmten, daß die Professoren ans dem Konferenzzimmer gestürzt kamen, um uns in den Keller zu befördern.
Verzeichnis über die im Monat September 1964 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten Gewerbescheine bzw. Konzessionsurkunden Hermann Jordan, Badhausstraße 60 a, Sägewerk. — „C. Flüggen, Österreichische Kohlenhansa und Treibstoffgescllschaft m. b. H.", Neicheuaucr Straße 150, Gast- uud Schankgewerbc in der Bctricbsform eines „ B n f f e t s " mit den Berechtigungen nach § 16 Abf. 1 der Gew.-O. — Alois Stemberger, Völscr Straße 9, Gast- und Schankgcwerbe in der Bctricbsform eines „Cafe-Restaurant m i t Fremdenbeherberguug" nach § 16 Abs. 1 lit. 2-3 der Gow.-O. — „Altex, Alge 6 (5o., K G . " , Elaudiastraße 11, Handel ohne Beschränkung. Anton Wcchselbcrger, Innstraße 1, Radiziert haftende Schildwirtsgcrcchtsame. — Johauu M a n t l , An der Furt 18. Verlegen von Knnststoffbodenbclägen. — D i p l . - K f m . Doktor I r m f r i e d Baader, Bicncrftraße 21, Anbietung persönlicher Dieuslc an öffentlichen Orten als Fremdenführer. — Schubert Elfricde, Auichstraße 27, Konzession zur portiousweisen Verabreichung vou Kaffee und Kakao.—Johann Hackl, Völscr Straße 23, Detailhandel mit Gcmischtwarcn. — Angerer E m i l sen., Eggcr-Licnz-Straßc 3 a, Importhandel mit Kosmetikartikeln und Industriechcmikalicu. — Hilda Ulbrich geborene Ricdmüller, Fürstenwcg 1 (5. nnd 6. Stock), Gast-und Schankgowcrbc Bctriebsform „Hotel garni". — Friedrich Peter Offenstein, Weinhartstraße 2, Handclsagentnrgewcrbe. — Heger Emanuel, Hallcr Straße 227, Einzelhandel mit Nähmaschine», Fahrrädern nnd Mopcds. — „ E L W E Elektrotechnische Erzeugnisse Lange H (5O. K G . " , Dcfreggcrstraße 19 (Stöckl).
Elektromcchanikrrgcwerbc (Elektroheizkörper nnd Weibezanngcräte). — „ I n t e r n a t i o n a l School» Fernschulc und Betrieb Ges. m. b. H.", Wilhclm-Greil-Straßc 11, Kleinhandel mit Schreibmaschinen. — „Nöthy H Wieduer K G . " , Hciliggciststraßc 9, Elektromcchanikergcwerbe. — K a r l Holzmau«, Nennweg 27, Güterbeförderung mit Kfz. — „Turuvcreiu Friese»", Höttinger B i l d 1, Gast- nnd Schankgcwcrbc (Vereinsheim). ^ Schinalzel Peter, Tüdtirolcr Platz 4, Friseur- nn,d Pcrükkc»machergcwcrbc. - Josef Sommer, Grabenweg M, Fenchtigkeitsisolicruug. ^ „Austro Olivetti Büromaschincu Aktiengesellschaft" (Wien I., Kärntner Strafte 2 1 - 2 3 ) , Fallmcrayerstraßc l2, Handel mit Büromaschincn (Zweiguiedcrlassuug). — „Zeitungen, Zeitschriften-Zentrale, (5. Bluman Ges. m. b. H.", Auichstraßc 8, Handel niit allen ini srcie» Verkehr gestatteten Waren. - ^ Andcrka Walter, Nürgersttaße 2«, F r i seur- uud Perückcnmachcrgewerbe, ^ Iosefine Schicchtl geb. Niedl, Hcrzog-Fricdrich-Straße 14, Verkäufliche Bierschaukgcrechtsame Gast- uud Schaukgcwcrbe. - - Hechcnblaikner Kurt, Schlossergasse 19, Haudelsageuturgewerbe. ^ Allgcmciue Vaugcsellschaft A. Porr, Zweiguicderlassung I u u s bruck. Iuusbriick-Igls. Baustelle am R e n i m i (Baustelle „Uutere S i l l " ) . Einzelhandel. - - Herbert B a r t l , ^'lmraser Straße 48, Echuhmachergewrrbc. — „Ealchcr <.<' (5u., Älaschineuhaudcls O H G . " , Hcrzog-Fricdrich-Straße 2l», Haudel mit Maschiueu für das Hotel- uud Gaststättcugcwcrbc.
Nachweisunq über die im Monat September 196^ beim Stadtmaqistrat Innsbruck durchgeführten Gewerbelöschungen Otto Schmidl, Elaudiastraße 10, Bäckcrgewrrbc. — Josef Wolf, Neuranthgasse 1, Einzelhandel mit Kochgeräten. — „Erste Östcrr. Bauwerksgcuosscnschaft reg. Gen. m. b. H.", Haymougasse 2 c. Glaser- u»d Spenglergewerbc. — Frauz Napft, Lcopoldstraßc 2>. Plnuuug und Aufstellung von Zcntralheiznngs-, Warmwasserbcreitungs- nnd Lüftuugsanlagen
sowie Hände! mi! lech». Gummiwarcn uut> Dichtuugsmaleria« lie». Fran.; Rapp, I'l»dreas-Hofer-Straße 17, I»s!aIIatcur« geN'erbe »»d K»PserschuiiedIia»dwerk, Erust Fugcr, Leopoldstraße 2 l . Gast^ »»d Scha»kgewerbe („Fle!!ide»lieim"). — F r a u ; Bnsch. Arz! 202. Mark!sahrerge>verbe. Anton Wcchselbcrgcr sci«., Iuustraßc l, radiz. Gast- »ud Schaulgeloerbe.
Nummer 10
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Gelier. Veopoldstraße 8. Bäckcrgewerbe, Dipl.I u g . G. Tchiuitt, Frauz-Fischer-Straße 19. Mechaniker und HandelsgeU'erbe sowie Haudelsageutnl, „^laltcr Dimaczcl H Co.. vorm. Freudenfcls" O H « . . Mnie»nislraße l 3. Groß. Handel und Einzelhandel ohne Beschränkung, Leopold Ransburg. ^nnstraße 27. Trödlergewerbe. »Josef Trattcr H (5o., l^cs. m. b. h . " , Defreggerstraße 19, Sladtbüro (ZU'eigniederlassnng von Malrei ani Brenner», „^nternatioual 3chool, moderne Fcrnschulc «es. in. b. h . in Liqu.", Wilhelm.Greil'Straße 1!, Einzelhandel niit Musikinstrumenten, K a r l Blnma». Anichstraße 8, Handel mi! alle» Waren. Josef Zcharrer, Koflerstraße 1-, BauiueislergeU'erde. Josef Tchmalzl, Siidtiroler Platz l. Friseur- und Perückeumachergewerbe. ^ Hermann Tschögcle» Gumvpstraße N>, 'verleih von Sommer und Wintersporlgeräten, „Kolilcn Union (Gesellschaft m. b. H.", Bonner Platz 5. Handel mi! inipor!, sohlen, BritettS und verwandten Produk-
Seite 7
ten, D r . Walter Nob. Maria.Theresien-Strahe 17—19. ,^on^ession qem, H 15, I'llis. 1 Punkt 1 der (hew.°O. ^ slnna Peer, Weiherlnirqqasse '>. Handel mit allen Waren. - E m i l Volmer, Mar,imiliausN'as5e «neben der Hauptpost!, maschinelle ^odeureiuigunss, Ednard ^lcicheudach, Türin^strasze 1l>, Brandmalerei, Iol>ann >llackl, Vo!!<'s!ias;e ! !. I m p o r t » Handel mit Industriecheinifalien, Maria Tchwarz, Herzoa,trasie l i . verlauf!, B!er,ä,anlqerechlsame nnd t« und Tchanlgeluerbc. Bibus Bertha, Sonnenoura,» siraste l-'. Handel und Damensrijeura,ewerde. D r . Herwig Trcichl, SpellbachersN'ahe !. Haudeli>aqentursseu.'erl,'e, Holzhandel. I m - uud Erporthandel ohne Beschranluuq. Dollor tcchu. Verger. A N E i i Gesellschaft m. b. H.. Michael-Gaismav,r-3!ras;e ^l, Handel mit eleltromedi^inischeu Geräten. — ^ r a n ; .Uarl Tirata, Wilhelm ^^reil-Itraße ^'. .^leidermachernnd Handelc'aqenlnrlielverbe, beschränkt auf Textilwaren.
Baugenehmigungen (Wenn nicht anders angeführt, entspricht die Anschrift fnr das Bauobjekt auch jener des Bauherrn. Betriebs- und Wohugebäude, Ollagerschuppen, Flugdach, Tchencheustnelgasse 10. Fa. M o b i l O i l Austria ' A G . , Wien I., Schwarzenbergplatz 16. Olfeuerunsssanlage, Aldranser Straße 21. D r . W i l l i M o l l . Amraser Staße 6!^. Feldfrüchtegrube. Arzl 98, Anton Hnber. Umspannstelle, Ecke Knollerstraße—Anzengruberstrahe,Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk. Möbellagerhalle, Nuichstraße 7, Fa. Michael B r ü l l . Ausbauarbeiten, Lohbachsiedlung 95, Günter Koman. Wohnhaus, Uferstraße 20, Josef Tomau, Viktor-DanklStrahe 14 K, 1 Wohnung. Wohn- und Geschäftshaus, Pacherstraße 11, I n g . I r m b e r t Plattner, Pacherstraßc 9, 6 Wohnungen. Anbau, Monte-Piano-Stratze 19, Alois Bliem. l^arageuobjekt. Nndreas-Hofer-Straße 38. D r . Alois Nigler. ^,'ebengebäude — Planändernng, Kiebachgasse 15), M a r i n s stetti KG. Aufstockung, Erlerstraße 5,-7, Wagner'sche Univ.-Bnchdruklerei. Wohuhaus mit 12 Gar^onnieren, Beethovenstraße 8, Berta sturer, Leopoldstraße 39. Erweiterungsbau, Seegrube 1, Stadtgemeinde Innsbruck, Abteiluug IV. Ausbauarbeiten, Lohbachsiedlung 31, Leopold Uhl. llmbauarbeiten, Amraser-See-Straße 2li, Herbert Frötscher, Winterthur VI/Schweiz, Güterstraße 1. ^agergebäude, Fürsteuwrg 77, Elisabeth Hutter. He'iz^eutrale. Gpn. 1221/«2. 1221/63. K G . Pradl. „Neue Heimat", GumPPstraße 47. Wohuhaus mit Nebenobjekten. An-der-Lan-Straße 52 nnd 54, Stadlgemeinde Innsbruck. Abt. IV. 96 Wohnungen. 3 Wohnhäuser. Gp. 1221/61. K G . Pradl. „Neue Heimat", Gumppstvaße !7. 3s) Wohnungen. DoPPelU'oI,»hochhans, Gp. 122l'/62. KG. Pradl. „Ncne Heimat". Gnmppstraße 47. 72 Wohnungen. Doppe»uohnhochl)aus. Gp. 1221/<!3. K'G. Pradl. Tiroler Geni ei nu. Wohnnnsssban, Prandtauerufer 2, 72 Wohnungen.
Doppelwohnhochhaus. Gp. 1221/64. K G . Pradl, Gemeinn. Hauptgen, d. Siedlerbuudes, I n n r a i n 95, 72 Wohuuugen. Erweiternngsarbeiteu, Mitterweg 121, Johann Stippler. Ölfeuerungsanlage, Trientlgasse 3V, Post- nnd Telegraphendirektiun, Maxiiuilianstraße 2. 3 Wohnhäuser/Gp. 1221/66, K G . Pradl. Alftenländische Heimstätte, I u n r a i n 29, 30 Wohnungen. Kleingarage, Perthalergasse 1, Anton und Norbert Nesch. Lagerschuppen, Höheustraße 48, Richard Pelzeder. Ölfeuerungsanlage, Pradler Straße 35, Schuhhaus Koller. Ölfeuerungsanlage, Moltkestraße 3, I n g . Heinrich Flecker. Speiseöltanklager, Haller Straße 113, Olea, O l - und Fettwerke, Kirchgasse 10. Pförtnerhaus und Garage, I g l s . Am See 3. Ilse Feix,, 1 W. Ölfeuerungsanlage, Haller Straße 165, Vowa-Autohaus. Wohn- und Geschäftshaus mit Garagen, Adamgasse 13 und 15, Dr. Margarethe Hntter, Adamgasse, Siegfried Lcir.ner, Sterzinger Straße 8, 18 Wohnungen. Olfeueruugsanlage, Duilostraße 2—4, E T A B . Duilestraße 4. Kleiugarage. Pzn. 1590/4, 1590/1, K G . Wilten, I n g . Max Probst, Erikaweg 8. Kleingarage, Arzl 171 d, Rita Zanner. Kleiugarage, Gp. 2427/28, K G . Hötting, Raimund und Anna Fontanile, Vögelebichl 33. Aufstockung, Weiherbnrggasse 8, Verein Tiroler Gastwirte, Meinhardstraße 14. Schwimmbecken, Weiherburggasse 23 ä, Prof. D r . Hans nnd Dr. Palila Ganner. Olfcneruugsanlage, Völser Straße 13, M a r i a Treitner. Olfeueruugsanlage, Weiherburggasse 23 l, Heinz Gostncr. Schwimmbecken, Arzl 130 e, D D r . A r m i n Santner, Anichstraße 22. Kleiugarage, Tiergartenstraße 117 .1, Franz Malleier. Einstellhalle, Haller Straße 165, Autohaus Vowa. Kleiugarage, Tiergarlenslraße 117, Josef uud Traudì Gran« bichler. Betriebsaulagegenehmiguug, Dörrstrahe 51, Foliplast Ges. m. b. H.. Pradler Straße 78. Kleiugarage, Maderspergerstraße 5, Grete Haselwauter.
Neuerwerbungen der Stadtbucherei Erslire J o h n : Adam uud Eva. Noman. Dieses Buch ist eigeutlich keiu „Roman". Es bringt Wichtiges uud Bedeutsames im Gewaud der Groteske. Nachdenleuswertes über die Frau, deu M a u u uud ihr Verhältnis zueinander. Dialoge voll Geist nnd Esprit. Düsseldorf: Droste 1951. 41!» Seiten.
Ern6 Nino: .Niinsllcrlebc«. Die schönstenKüustlergeschichten. Illustriert von Wilhelm M . Busch. Herausgegebeu vou —. I u 23 Geschichten klassischer nnd zeitgenössischer Autoren wird vom Wagnis küustlerischeu Schaffens, von Musilcru, Schauspieleru, Malern uud Dichtcru erzählt. Beiträge vou E. T. A.
Seite 8
Nu »nn er 1l>
Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Hossinann. Franz Grillparzcr, von Bacchiili, Schnitzlcr. France, Böll, Balzac, Thomas M a n n , Stevenson und anderen. Hamburg: Mosaik-Verlag 1963. 446 Seiten. Fjelrad (Gisela: Dao Glück dieser Erde. Die schönsten Ncitcrund Pferdegeschichlen. M i t Zeichnungen. M i t Beiträgen von Sallen. Thompson-Scton. Lie, Laar, Maupassant, Binding, Kipplina,, Turgenjew, O'Hara, Strohmcicr, L. H. Lawrence. Gütersloh: Bertelsmann o. I . 445 Seiten. Flake Otto! Die Sanduhr. Roman, Gcsellschafts- und Zcilbild aus den K'unstzcntren Europas und Amerikas in der Zeit von 1911-1949 nm das Schicksal eines jungen Kunsthistorikers und dessen märchenhaften Aufstieg. Gütcrsloh: Bertelsmann o. I . 47? Seiten. Flake Otto: Schloß Ortcnau. Roman. Schauplatz der geschilderten Ereignisse ist ein Schloß in Baden in der Zeit von 1948—1955, in dem Menschen verschiedenster Herkunft und verschiedensten Temperaments zusammentreffen, um nach dein Zusammenbruch einen Neubeginn zn finden. Gütcrsloh: Bertelsmann o. I . 318 Seiten. Fleuron Sveni)-. Torleifs Pferde. Roman aus dem Dänischen. M i t Fotos. Die Geschichte einer Stute und ihrer Fohlen, die in herrlicher Freiheit auf dem, Besitz eines Bancrn heranwachsen, ehe sie den Menschen als Last- nnd Reittiere trcne Dienste leisten. Frankfurt- Gntenbcrg 1962. 227 Seiten. Gallico P a n l : Kleine Mouche. Erzählung aus dem Englischen. Die Geschichte der liebenswerten kleinen Mouche und ihrer sieben Handpuppen, mit deren Spiel sie die Menschen bezaubert. Gütcrsloh: Bertelsmann o. I . 125 Seiten. Gilbert Edwin! Die reichen Leute. Roman. Familien- nnd Gcscllschaftsroman aus dem M i l i e u der „Upper Tens" iu Amerika, dargestellt am Schicksal der Gowdens. Gütersloh: Bertelsmann'o. I . 819 Seiten. Graf Oskar M a r i a - Der große Vaucruspiegel. Dorfgeschichten und Begebnisse von einst, gestern nnd jetzt. Der Autor kennt seine oberbayrischen Bancrn nnd versteht es, von ihrem Leben nnd Treiben, vom Brauchtum, Sitte, Religiosität dieser Leute realistisch zu schreiben. Ein Zug zur Sozialkritik ist unverkennbar. Frankfurt! Gntenbcrg 1964. 474 Seiten. Hartl Gerda: Arabesken des Lebens. Die Schauspielerin Toni Adamsberger. Das Buch erzählt die Leidensgeschichte der Nurgschausftielerin Toni Adamsbcrger, der Brant des Freiheitsdichtcrs Theodor Körner. Ein gntcs B i l d des Kulturlebens im Wien des frühen Vormärz. Graz: S t y r i a 1968. 282 Seiten. Härtung Hngo: Die glitzernde Marietta. Erzählungen, Satiren, Grotesken nnd ironische Betrachtungen über Zeiterschoinungen der zwanziger Jahre nnd unserer Zeit. Düsseldorf: Droste 1962. 246 Seiten.
Hcrzmanowsky-Orlando. Fritz von: Cavaliere Huschcr u»d audcrc Erzählungen. I n diesem letzten Band d<r Prosaschrislen des österreichischen Autors strahlt uoch einmal das hintergründig verkaufe Genie des 1954 verstorbenen Dichters auf. München: Rangen/Müller o, I . 215 Seiten. Hintermann Wilhelm: Der Tänzer von Tpolelo. Ein Lc< l'cusbild des heilige» Gabriel Possenli l!83» I«l!2), der die aufregenden Jahre der Einigung Italiens nnd die Leidens« zeit Pins' IX. inilerleble, V»',ern: Rer, Verlag 1962, 25!! Seilen. I n n c s Hammond: Rasender Atlantik. Roman der See. M i t zwei Karten. Dramatische Evakuierung eiucr Militärcinhcit, einer Radarstation, nnweit der Hcbriden gegen Ende des zweiten Weltkrieges. Aus dem Englischen. Stuttgart: Güuthcr 1963. 811 Seiten. Jaeger Henry: Rcbelliou der Verlorenen. Roman. Drei Brüder schlagen als Ausweg ans den nicht erfüllten Ansprüchen, die sie an das Leben stellen, den Weg des Verbrechens ein. München: Dcsch 1968. 899 Seiten. Kesten Hermann- Unsere Zeit. Die schönsten denischen ErZählungen des 20. Jahrhunderts. Eine Anthologie. Vertreten sind unter anderen: Hofmannsthal, Schnitzler, Hesse, M a n n , Kafka, Musil, B r i n g , Schickcle. Neumann. Döbliu. Roth, Lernet-Holenia, Jahn, Werfel, Langgässer, Rinser, Voll, Kaschnitz, Aichinger, Torberg, Nossack, Schnurre. Frankfurt: Gutenberg 1962. 510 Seiten. T n Manricr, Daphne: Die Glasbläser. Roman aus dem Englischen. Hier erzählt die bekannte Autoriu die Geschichte ihrer französischen Vorfahren, die eine stolze Familiendynastie als geschickte Glasbläser bildeten. Zürich: Frctz und Wasmuth 1963. 391 Seiten. Ebner-Eschcnbach, Marie von: Die schönsten Erzählungen. Ncnc Folge. I n h a l t : I h r Tranm. Der Erstgeborene. Die Spitzin. Die Reisegefährten. Die Poesie des Unbewnßlen. Der Herr Hofrat. Der M n f f . Die Kapitalistinnen. Anhang. M ü n chen: Nymfthenbnrgcr Vcrlagshandlnng I960. 321 Seilen. Gdqnist Dagmar: Die schwarze Freundin. Roman aus dem Schwedischen. Der rätselhafte Tod einer englischen Vcrwaltcrsfran in einem Dorf Tanganjikas wird zum Beispiel der problematischen Situation zwischen Schwarzen nnd Weißen. Zürich: Füssli 1962. 313 Seiten.
Heldengedenkfeier am Krieqcrfriedhof Innsbruck-Amras
Havcltc, Sänne van: Vorspiel in Florenz. Roman aus dem Holländischen. Eine flüchtige Reisebekanntschaft wird nach vielen Umwegen zu einer Lebensgemeinschaft. Gütersloh: Mohn 1964. 288 Seiten. Herr Roy: ANcs verkehrt und doch glücklich. E i n heiterer Roman aus dem Norwegischen. Die Nölc des dnrch Haushalt und Berns doppelt belasteten Mannes einer ausschließlich berufstätigen Fran. B e r l i n : Univcrsitätsverlag 1962. 165 Seiten.
Wie alljährlich veranstaltet das Ostcrr. Schwarze Kreuz am 25. Oktober d. I . die Heldengcdenkfeicr am Kriegcrfricdhof von 17 bis 18 Uhr unter Beteiligung der Ttadlmnsikkapellc Pradl, des Amraser Kirchenchois
>
und der Pradlcr Schützenlompanic.
Verleger, Eigentümer und Herausgeber: Die Stadtgemeinde Innsbruck. — Verantw. Schriftleiter: Dr. K a r l Schadelbaucr, Innsbruck. Rathaus. Zimmer Nr. 190. — Druck: Fclizian Nauch, Innsbruck.