Amtsblatt Innsbruck

Page 1

derUandesnaupktadt o i ii in a

S ch r i f t I e i t u n g i ?v a t a u ?». S t o c k , ^? i in in r r N r . 1 ^ F e r n > p r eche r N r . äO 7 ? I / l ^

> m )1l o n a l Einzeln 5 L.^

Nummer

Dezember 1964

27. Iahrqanq

Bericht über Gemeinderatssihung Am ^. Dezember l!)lil fand im Stadtsaalgebäude eine ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck statt. Eingangs beglückwünschte Bürgermeister Dr. Lugger Gemeinderal Dr. Friedrich Mang zur Vollendung des l>0. und Gemeinderat Alois Eichler zur Vollendung des 5(1. Lebensjahres. Auf eine Anfrage, die in einer früheren Sitzung gestellt worden war, machte Bürgermeister Dr. Lugger Angaben über die Besiedlung von 178 Wohnungen, die im Rahmen der sogenannten Varackenbeseitigung durch die gemeinnützigen Bauuereinigungen „Frieden", „ ? ^ X " und „Schönere Zukunft" errichtet wurden. I n der Gemeinderatssitzung am 8. Ottober 1984 hatte die Sozialistische Fraktion die Anfrage gestellt, „aus welcher Rechtsnorm der Bürgermeister im Zusammenhang mit dem Projekt Kongreßhaus — Dogana Verpflichtungen übernommen habe und welche finanziellen Lasten der Stadt Innsbruck hieraus entstehen würden". I n Beantwortung dieser Anfrage legte Bürgermeister Dr. Lugger nunmehr dar, daß die für die Stadt getroffenen Maßnahmen sich auf Beschlüsse des Gemeinderates und des Stadtrates sowie aus die einschlägigen Normen des Priuatrechtes stützten, daß die Stadt finanziell nur im Nahmen der vom Gemeinderal beschlossenen Haushaltsansätze, und dies nicht in vollem Maße, belastet worden sei. Gemeinderat Dr. Salcher erwiderte, daß die Ausführungen des Bürgermeisters nicht zufriedenstellend wäre», und wiederholte die Anfrage, welche Verpflichlnngen übernommen wurden und warum dem Gemeinden, t nicht belichtet wurde. Es tam zu einer langen Wechselrede. in deren Verlanf die Fraktionen ihre Alisfassungen auseinandersetzten und bei der auch Fragen der Geschäftsordnung alisgeworfen wnrden. Der Abbruch des durch Kriegseinwirkung beschädigten städtischen Hauses Sillgasse 1.'» hat es nolwendig gemacht, die freigelegte Feuermauer der Nachbarhäuser zu sichern und zu verputzen, das Dach neu zu gestalten. Für diese Arbeiten bewilligte der Gemeindernt einen Kostenaufwand voll M5.000. Schilling. Der westliche Teil der Burgenlandstraße von der Einmiindiing der Resselstraße all und die Fortsetzung

dieses Straßenstückes bis zum westlichen Brückentopf der Olympiabrücke erhält die Bezeichnung „Olympiastraße". Für eine Reihe von Straßenzügen in Arzl wurde die Benennung festgelegt. Der Bühel östlich der Weiherburg, der offiziell die Bezeichnung „Spitzbühel" trägt, erhält wieder die alte Benennung „Iudenbühel". Auf Antrag des Finanzausschusses wurden Nachtragskredite bewilligt, darunter 402.000.— Schilling für die Kammerspiele, 200.000.— Schilling für einen Personenaufzug im Altersheim Saggen, 2:;:l.000.— Schilling zur Aufstockung der Ehegründungsdarlehen, 587.000.— Schilling für Wohnbauförderungsmaßnnhmen, 100.000.— Schilling für Verkehrseinrichtungen, 250.000.— Schilling zur Erwerbung von Aktien der Grazer Stadtwerke'AG, 200.000.— Schilling für die Gestaltung des Platzes bei der Landesgedächtniskirche in der Reichenau. Unter den Kreditfreigaben, die bewilligt wnrden, waren 550.000.— Schilling für die Einrichtung des Iugendhortes in der Schützenstraße, W0.000.— Schilling für die Einrichtung des Veranstaltungszentrums im Olympischen Dorf, 500.000.— Schilling für das Wirtschaftsgebäude des Campingplatzes Reichenau. Der Gemeinderat gewährte folgende Subventionen: 50.000.— Schilling dem Innsbrucker Turnverein 1863 zur Aufstockung und Renovierung des Vereinshauses Fallmerayerstraße 12, 50.000, Schilling dem Touristenverein ..Die Naturfreunde" zum Neubau des Schutzhauses auf dein B i r 50.000.— Schilling dem Ferientolonieoerein Ho'tüng zur Neueinrichtung des Ferienheimes Wildmoos, 70.000. - Schilling dem Stift Wilten znr Rettung des uon Holzschädlingen befallenen Dlichstuhles des Stiftsgebäudes, 5<»,l»00. Schilling der Stiftung Marienheim und Iosessheinl für einen Personenaufzug im Heim Ätaximilianstraße 11. 50.000. Schilling dem Tmiristentlub Innsbruck des österreichischen Alpennereines zur baulichen Ausgestaltung der Innsbnicker Hütte, 50.000.-^ Schilling dem Öfterreichischen Alpenverein,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.