September 1966
Wissenswertes vmi der diesjährigen Innsbrucker Messe Die 34. Innsbrucker Messe mit der Österreichischen Fachmesse für den Fremdenverkehr wird Heuer vom 24. September bis 2. Oktober abgehalten. Das Gelände der umfangreichen Wirtschaftsschau umfaßt 14.200 Quadratmeter gedeckte und 12.100 Quadratmeter Freifläche, zusammen 26.300 Quadratmeter. Die Ausstellerbeteiligung beträgt 654 inländische und 494 ausländische Firmen, insgesamt also 1148 Firmen. Als Bereicherung des fachlichen Angebotes werden in diesem Jahre noch folgende Gemeinschaftsausstellungen gebracht.' Das Tiroler Tischlerhandwerk zeigt eine Auswahl von Fremdenzimmern. Stuben, Küchen mit eigener Formgebung im alvenländischen S t i l . Dabei wird die Verwendung heimischer Nadelhölzer hervorgehoben. Die Gemeinschaftsschau der Tischler ist eine der attraktiven Angebote der Innsbrucker Messe. Auch die Verarbeitung von Kunststoffen im Mö'belbau für moderne Wohnungsgestaltung wird hier gezeigt. Die Tiroler Hafnerinnung wird moderne keramische Öfen und Bäder mit originellen Defsins ausstellen. Keramische Kamine werden in Betrieben und Haushalten wieder sehr beliebt. Die Tiroler Musikinstrumentenmacher, teilweise Lieferanten der Weltbesten Orchester, zeigen eine Auswahl ihrer Qualitätsprodukte von Holz-, Blech- und Saiteninstrumenten. Die Fahrzeugbauer zeigen auf ihrer Fachschau Geländewagen für den Einsatz im alpinen Gelände und für schwierige Arbeitsucrrichtungen. Diese Fachschnu ist besonders auch für die alpine Landwirtschaft interessa» l. Die Tiroler Weberinnung stellt ^andmebearbeiten mit Tiroler Motiven und modernen Dessins aus. Dieses Angebot findet durch seine geschmackvolle Erzeugung vielseitiges Interesse.
Die Südtiroler Wirtschast stellt im eigenen, vergrößerten Pavillon eine Auswahl der Produkte von Handwerk und Landwirtschaft Südtirols und der Region aus, vor allem kunsthandwerkliche Arbeiten, Tafelobst und Wein. Zur Förderung des gegenseitigen Warenaustausches ist dieses Angebot jeweils eine wertvolle Informationsmöglichkeit und findet großen Anklang. Die Gruppenschau der Schweizer Firmen ist vorwiegend auf den Fachbedarf des Hotel- und Gastgewerbes ausgerichtet. Der Verkaufserfolg im letzten Jahr war außerordentlich gut. Die Handelskammern Laibach-Zagreb zeigen in einer Kollektivschau eine Auswahl von Waren aus Slowenien und Kroatien. Das dazu bestehende eigene Messekompensationsabkommen wird jeweils sehr gut ausgenützt und belebt zusätzlich den Warenverkehr. Die polnische Gemeinschaftsschau, die im letzten Jahr einen guten Erfolg zu verzeichnen hatte, wird besonders Konserven und Genußmittel für das Hotel- und Gastgewerbe ausstellen. A n der diesjährigen Gemeinschaftsschau werden sich wieder 25 der maßgebenden Tiroler Weinhändler beteiligen und rund 150 Sorten ausstellen, darunter zahlreiche Weine mit Spitzenqualität. Zur Verkostung gelangen Weiß- und Rotweine als Faßwein, sowie Weiß- und Rotmeine als Flaschenweine, ferner Süßweine. Perlweine und Sekt. Als Vermittler zu den Unternehmen der Fremdenuerkehrswirtschaft besitzt die Innsbrucker Messe schon einen internationalen Ruf und bringt auch östliche Länder immer mehr als Anbieter heran, die einschlägige Erzeugnisse absetzen wollen. Das Programm der .'ll. Innsbrucker Messe ist demnach ganz auf Qualitätsförderung. Leistungssteigerung und Rationalisierung im Fremdenverkehr ausgerichtet. W . E.
Musikdirektor Randes in sein Amt eingeführt Unter Vorsitz von Musikdirektor Dr. Wagner fand im Saal des Konservatoriums die Erösfnungstonserenz für das Schuljahr 1!!<!l»/<»7 statt, Reben den Mi< gliedern des Orchesters und der Musitschule nahmen in Vertretung von Herrn Bürgermeister Dr. Lugger amtsfiihrender Stadtrat Direktor Haidl. weilers M n gistralsdirettor Obersenalsrat Dr. Mangutsch. Scnats-
rat Dr. Nettmelier, Hauptpersonalvertreter Landtngsabgeordneter Thoman und Dr. Reisinger teil. Musikdirektor Prof. Dr. Wagner wies darauf hin, daß die heutige Konferenz einen einzigen Tagesordnungspunkt umfasse, nämlich sein Amt in die Hände der Stadt zurückzulegen, um es an seinen Nachfolger Musikdirektor K a r l Randolf weilerzugeben. Rückblik-