Amtsblatt Innsbruck

Page 1

Nummcr 5

196?

Iunqbinqcrftier fur den Iahrqang 1946 Über Ii»li!» Iungbürgerinnen und Iuugbürger dos Geburtsjahrganges 1946 hatten sich in diesem Jahr M r Iungbürgerfeier am Ä>. Februar angemeldet. I m schon traditionell gewordenen Nahmen fand am Sonntagvormittag im Großen Stadtsaal die Angelobung statt. Die Feierlichkeiten begannen am 25. Februar mit einem evangelischen Gottesdienst in der Ehristuskirche und am Sonntag mit einem Gottesdienst in der Hoftirche. den Dompropst Prälat Dr. Huber zelebrierte. Vor dem Stadtsaal entbot die Höttinger Musikkapelle den politisch mündig gewordenen Innsbruckern einen musikalischen Gruß. Um IN Uhr war der Große Sladtsanl bis auf den letzten Platz gefüllt. M i t dem festlichen Einzug des Stadtsenats und des Geirwinderates begann der eigentliche Festakt. Vizebürgermeister Obenfeldner wies i n seiner Begrüßungsansprache darauf hin, daß ein großer Teil des Lebens und Wirkens der jungen Bürger sich in der Gemeinschaft vollziehe. Von nun an seien alle aufgerufen, verantwortungsvoll mitzuwirken und mitzugestalten, den guten Ruf der Stadt zu erhalten und weiterzuführen, eine Aufgabe, die nicht immer leicht, aber stets groß und schön sei. Die Festrede hielt Bürgermeister Dr. Lugger, der unter anderein sagte, daß die Jugend mit der Gemeinde als kleinste Zelle der staatlichen Gemeinschaft schon von Kindheit an verbunden sei. Nun erwachsen den mündig Gewordenen neue Rechte und Pflichten. Richts in unserem Geineinwesen ist selbstverständlich. Mitverantwortlich für Pflege und Erhaltung dessen zu sorgen, was wir unser eigen nennen, ist nunmehr aucl» eine der Lebensaufgaben der Iungbürger. Die persönliche Freiheit ist nur dann gesichert, wenn jeder die Rechte des anderen respektiert. Denn Demokratie verpflichtet zur Toleranz. Ohne die Gemeinschaft kann der Mensch nicht Mensch werden. W i r brauchen inimer wieder den Staat und die Gemeinde. Die Formung dieser Gemeinschaft ist nmimelir auch in die Hände jedes einzelnen gelegt. Immer wieder wird Gelegenheit sein, milznlielfen. den Weg Innsbrucks und Tirols, ja ganz Österreichs vorzuzeichnen. Und daraus wird sich weiter ergeben, getreu der Geschichte unserer Stadt, auch an der Formung Europas mitzuwirken. Slimbolisch für alle legten daini eine Inngbürge!'in und ein Iungbürger das Gelöbnis ab. der Republik Österreich, dem Heimalland T i r o l und der Vaterstadt Innsbruck die Treue zu hallen, die Rechte als Bürger eines demokratischen Staates zu wahren, die

staatsbürgerlichen Pflichten zn erfüllen und den M i t menschen in Not beizustehen. Als Dankesworte sagte vie I u n g b ü r g e r i n : „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Damen und Herren des Stadt- und Gemeinderates! Als Sprecherin der hier anwesenden Jungbürgermnen möchte ich Ihnen, sehr verehrter Herr Bürgermeister, sowie den Mitgliedern des Gemeinderates für diese eindrucksvolle Feier danken. Sie hat uns gezeigt, daß für uns als nunmehr voll verantwortliche Bürger unseres Staates ein neuer Lebensabschnitt beginnt. W i r haben das Glück, unsere neuen Rechte und Pflichten in einer Zeit des inneren und äußeren Friedens und in voller Freiheit übernehmen zu dürfen. Dies alles verdanken wir unseren Eltern und den verantwortlichen Männern und Frauen, die unser Vaterland aus der Zerstörung des Krieges herausgeführt und zu einem geachteten Land dieser Erde gemacht haben. Die meisten von uns stehen wohl schon im Beruf, einige können noch studieren, und wieder andere von uns werden schon Frau und vielleicht auch schon M u t ter sein. W i r Jungbürgerinnen wollen uns in dieser feierlichen Stunde aber insbesondere auf unser ureigenstes Wesen als Frau besinnen und froh und zuversichtlich geloben, das zu bewahren und lebendig zu erhalten, was unsere Mütter seit Jahrhunderten den Vätern nnd Kindern dieser herrlichen Heimat gegeben haben: Treue und Liebe!" Und der I u n a M r g e r „Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Verehrte Stadt- und Gemeinderäle! W i r Innsbrucker Iungbürger begehen heule in feierlicher Forni unsereii ^.'1, Gelnirlstag als Staatsbürger. Die Stadlgemeinde Innsdrucl Inu >>!i>> diese Feier zu einem eindrucksvollen Erlebnis gestaltet. I m Namen der anwesenden Iungbürger darf ich Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, und Ihren Mitarbeitern dafür herzlich danken. Sie haben nns heute in de» .Nreis der Erwachsenen aufgenommen und uns ül'^r unsere znlünsligen Rechle nnd Pflichten belehrt. W i r Jungen wollen milardeilen nnd Veranlwor-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.