Kummer
^ I.
Aus dem Wemcinderat D^'r Gemeinderal der Landeshauptstadt Innsbruck ,>ai am 25i. Jänner 1!>68 zu einer Geschaftssitzung zusammen. Durch die Beendigung der Beurlaubung des Gemeinderates Hofer scheidet Herr Erich Schuster vom Gemeindcrat aus und es ergibt sich eine Neihe von Änderungen in der Besetzung der gemeinderätlichen Ausschüsse durch die Sozialistische Gemeinderatsfralliau. Eine Verordnung über die Anzeigepflicht von Anlagen zur Hoizöllagerung wurde beschlossen. Die Stadtgemeinde übernimmt für ein Darlehen von 1 M i l l i o n Schilling, das die Familie Hochreiter zur Instandsetzung des Gasthofes „Goldener B ä r " bei der Sparkasse der Stadt Innsbruck aufnimmt, die Ausfallsbürgschaft unter der Bedingung, daß die Gastlokalitäten den Höttinger Vereinen zur Abwicklung ihres Veroinslelbens zur Verfügung gestellt werden. Der Gemeinderat genehmigte Nachtragskredite in der Höhe von 10,659.800.— Schilling, darunter 8,276.900.— Schilling für Personalaufwand und 500.000.— Schilling für Fahr- und Näumleistungen durch Fremde. Zu verschiedenen Terminen wurden für den Wohnblock I X im Olympischen Dorf (96 Wohnungen) Kredite von zusammen 14,500.000.— Schilling und für das Wohnhochhaus an der Neichenauer Brücke, Schützenstraße 10 (86 Wohnungen, 3 Geschäfte), Kredite in der Gosamthöhe von 13 Millionen Schilling freigegeben.
Es wurde die Freigabe der M i t t e l für die Aufschließungsarbeiten im Siedlungsgebiet Kranebitten in der Höhe von 180.000. - Schilling, für die Errichtung des Negonwasserkanals der Technischen Fakultät in der Höhe von 480.000.— Schilling und für die Erneuerung des Schlachthofes in der Höhe von 111.200.—
Schilling beschlossen. Der Stadtmusitkapelle Wilten wurde für die Teilnahme an der Eröffnungszeremonie der X . Olympischen Winterspiele 1968 in Grenoble ein Kostenbeitrag von 30.000.-^ Schilling bewilligt. Der Gemeinderat genehmigte die Bildung der Weg» interessentschaft „Kerschbuchhof" und erkennt dem Kerschbuchhofweg die Eigenschaft eines öffentlichen Interessentenweges zu. Die Stadtcremeinde Innsbruck beteiligt sich an den Herstellungskosten mit 38 Prozent, das sind 62.700.— Schilling, und >an den Erhaltungskosten mit ebenfalls 38 Prozent. Auf Empfehlung des Nauausschusses wurde der Anderungsplan 66/^u, Hötting-West, Sadrach, Wegverlegung, beschlossen, und gleichzeitig wurden die entsprechenden Teilstücke des Bebauungsplanes Nr. 407 außer Kraft gesetzt. Ansuchen um Verringerung der Vorgeschriebenen Vorgartentiefe wurde stattgegeben. Der öffentlichen Sitzung folgte eine vertrauliche Beratung über Grundftücksangelegenheiten. I m Anschluß daran wurde i n Anbetracht der um sich greifenden Tollwuterkrankungen ein F i l m über die Tollwutbekämpsung vorgeführt.
Universiade 1968 Innsbruck, 21. bis 28. Jänner Die Internationale Studentensport-Organisation, die „I'äd^l'atiun Internationale ciu 5pnrt ^niverzitÄire" (I<"I8l.1). veranstaltet seit 1960 Winter-Universiaden. Diese Studenlen-Wintersportseste traten damals an die Stelle der Sludenlen-Weltmeisterschaslen. Reben dein sportlichen Welllampf sollte nn» auch der olympische Gedante dev ^ölleruerbiiidiiüg iiiedr im Vor-
dergrund stehen, der Kontakt zwischen den Studenten vieler Lander aufgebaut und das Verständnis füreinander verlieft werden. Bisher wurden fünf Winter-Universiaden organisiert.' 1!M Ehamonix.. !!»l!2 Millars. l964 Epindelmühle, 19<Ì6 Sestriere und 1968 Innsbruck. Die Pol'l'ereilmi^ai'beill,'!! für die
Wettbewerb Die ^andcslinllptstndt ?nn5l'rnck, ncrtreten durch da., Ttndtbauamt, schreibt einen allgemeinen Wettbewerb aus, u»i Eiltwiirsc jür einen tünstlcrlschc» Schmuck der Doppcllwltsschulc bleichen«»« in der Wörndlcstraßc zu erlangen. Nllstiillstc über Wettbewcrli5unterlaa.cn. Termine usw. crtcilt ab sofort das Ttndtbnuamt Innsbruck, Fallmcralicrstraszc l , :l. Stock, Zimmcr l « l .