Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CU DER

N u m m e r 11

LANDE5HAUPTSTADT

INN

31. Jahrgang

Eigenes Veranstaltungszentrum für

November 1968

Hötting

Zu einem w a h r e n Volksfest gestaltete sich am A b e n d des 12. O k t o b e r die Ü b e r g a b e des neuerstellten M e h r z w e c k s a a l e s im G a s t h o f „ G o l d e n e r B ä r " , w o m i t nun auch im Stadtteil Innsbruck-Hötting den O r g a n i s a t i o n e n w i e d e r gesamten Bevölkerung ein den verschiedensten A n f o r d e r u n g e n entsprechendes V e r a n s t a l t u n g s l o k a l zur V e r f ü g u n g steht. Z u r E r ö f f n u n g des Saales w a r e n mit Bürgermeister Dr. Lugger eine Reihe n a m h a f t e r Persönlichkeiten w i e Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r , die Stadträte Dr. K n o l l und Dir. H a i d l , die G e m e i n d e r ä t e H a r d i n g e r und Eichler, erschienen. A u c h S t a d t p f a r r e r G e r l a c h V o i g t b e f a n d sich unter den Ehrengästen des Abends.

d e r nach dem K r i e g unter a n d e r e m als Schneiderwerkstätte, als B e h e l f s r a u m für die Berufsschule und schließlich auch als J u g e n d h e r b e r g e gedient hatte, bietet nun Raum für 300 P e r s o n e n , w e n n sie an Tischen sitzen, und für 400 P e r s o n e n , w e n n nur Stuhlreihen aufgestellt w e r d e n . Das n o t w e n d i g e Inventar w u r d e nachgeschafft, eine neue B e h e i z u n g s a n l a g e sorgt f ü r W ä r m e und Frischluft z u g l e i c h . D a n k d e r v o r h a n d e n e n Bühne ist der „ B ä r e n s a a l " auch für Theatervorstellungen geeignet, w e n n g l e i c h es sich bei ihm um einen a u s g e s p r o c h e n e n M e h r z w e c k s a a l handelt, f ü r d e n v o n S p o r t v e r a n s t a l t u n g e n bis zu K o n z e r t e n und V o r t r a g s a b e n d e n reiche V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n bestehen.

Im Jänner dieses Jahres hatte der Innsbrucker G e m e i n d e r a t beschlossen, für ein v o n den Eigentümern des G a s t h o f e s „ G o l d e n e r Bär" a u f z u n e h m e n d e s D a r l e h e n in der Höhe v o n 1 M i l l i o n Schilling die H a f t u n g zu übernehmen, w o m i t nicht nur d e r A b sicht gedient w e r d e n sollte, einer alteingesessenen F a m i l i e bei d e r Erhaltung ihres Besitzes zu helfen, s o n d e r n v o r a l l e m d e m A n l i e g e n der zahlreichen V e r e i n e Höttings, in ihrem Stadtteil über e i g e n e V e r anstaltungsmöglichkeiten zu v e r f ü g e n , Rechnung get r a g e n w u r d e . D e r nun w i e d e r instandgesetzte S a a l ,

G e m e i n d e r a t Dir. G o t t f r i e d K n a b b e g r ü ß t e die Festgäste, die V e r e i n s o b l e u t e Höttings mit ihren A b o r d n u n g e n sowie die z a h l r e i c h erschienene Bevölk e r u n g , die den S a a l bis auf den letzten Platz f ü l l t e , und d a n k t e der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für ihre Initiative. Die H ö t t i n g e r , die immer w i e d e r in d e n Bemühungen um die W i e d e r h e r s t e l l u n g dieses S a a l e s vorstellig g e w o r d e n seien, hätten volles Verständnis g e f u n d e n und hoffen a u c h weiterhin, d a ß die Stadtv e r w a l t u n g d e n Stadtteil H ö t t i n g nicht v e r g e s s e n , s o n d e r n t a t k r ä f t i g unterstützen w e r d e . Bürgermeister Dr. Lugger g a b in seiner Festrede den der Stadt a u s g e s p r o c h e n e n D a n k zurück an a l l e H ö t t i n g e r V e r e i n e und im b e s o n d e r e n an G e m e i n d e rat K n a b , denn d a s G e l i n g e n des W e r k e s sei in g a n z b e s o n d e r e r W e i s e ihren Bemühungen z u z u schreiben. Die Stadt kann stolz sein, so sagte der Bürgermeister, w e n n die kulturellen und g e s e l l s c h a f t lichen K r ä f t e g e f ö r d e r t und das V e r e i n s l e b e n g e stärkt w e r d e n . G e r a d e in einem Stadtteil, d e r so w i e H ö t t i n g im Laufe v o n J a h r h u n d e r t e n h a r m o n i s c h g e w a c h s e n ist, sei es ein besonderes A n l i e g e n , das gute ü b e r k o m m e n e mit dem z e i t g e m ä ß S i n n v o l l e n zu v e r b i n d e n . D i e Fertigstellung des M e h r z w e c k saales in Hötting h a b e a u c h gezeigt, d a ß ein Stadtteil d a n n etwas e r r e i c h e n k a n n , w e n n seine Bevölkerung zusammensteht, und v o n den H ö t t i n g e r n könne man s a g e n , daß sie wie Pech und S c h w e f e l z u s a m m e n h i e l t e n , w a s auch für die G e m e i n d e r ä t e gelte, die aus d e m Stadtteil Hötting k o m m e n . W e n n jeder der H ö t t i n g e r V e r e i n e in seinem e i g e n e n Rah-

Die Gewinnerin des 1. Preises beim Messepreisausschreiben der Stadt Innsbruck, Fräulein Eva W a l d m ü l l e r , wurde während ihres Aufenthaltes in Freiburg auch von Oberbürgermeister Dr. Eugen K c i d e l empfangen. Lesen Sie Ditte ihren Bericht auf Seite 3. (Foto: H. Eisele, Fre burg) :


men zur Entfaltung k o m m e , w e r d e a u c h der G e s a m t h e i t mit stets neuen Leistungen und Erfolgen gedient sein. W a s die einzelnen V e r e i n i g u n g e n zu leisten imstande s i n d , zeigte sich im P r o g r a m m des A b e n d s , das in seiner V i e l f a l t und Q u a l i t ä t überz e u g e n d e r A u s d r u c k für den rührigen Stadtteil H ö t t i n g w u r d e . S o bot die S t a d t m u s i k k a p e l l e H ö t t i n g unter der Leitung v o n K a p e l l m e i ster A l b e r t T a t z e l , d i e sich mit der S t a d t m u s i k k a p e l l e M a r i a h i l f unter K a p e l l m e i s t e r H a n s Toifel in die musikalische G e s t a l t u n g des A b e n d s teilte, Leistungen v o n hohem N i v e a u . W e i t e r s trugen der Athletikklub H ö t t i n g mit drei R i n g k ä m p f e n , „ D i e B u r g s t o d l e r " unter der Leitung v o n G o t t f r i e d Lerchster mit Plattler- und Figurentänzen, der S ä n g e r b u n d H ö t t i n g unter der Leitung v o n Dir. Josef H a i l a n d mit drei exakt einstudierten und gut gebotenen V o l k s l i e d e r n und der Turnverein „ F r i e s e n " mit V o r f ü h rungen a m T r a m p o l i n zur G e s t a l -

tung des a b w e c h s l u n g s r e i c h e n und gut a u f g e n o m m e n e n A b e n d s bei. Schützenhauptmann O t t o A c h a m mer erinnerte in seinem Schlußw o r t d a r a n , d a ß der „ B ä r e n s a a l " schon seine G e s c h i c h t e habe. V o r etwa d r e i ß i g J a h r e n , als die E x l bühne auf dem H ö h e p u n k t ihres W i r k e n s stand, habe an dieser Stätte die „ T i r o l e r H e i m a t b ü h n e " mit g r o ß e m E r f o l g gewirkt und noch v o r h e r hätten die G e s c h w i ster B u c h b e r g e r hier ihre K a r r i e r e b e g o n n e n . Das Lied „ M e i n 'schönes Innsbruck a m grünen Inn" w u r d e aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t nach hier u r a u f g e f ü h r t . D e r Schützenhauptmann b e z e i c h n e t e es als besonders erfreulich, daß sich hier in der Erstellung, und Ü b e r n a h m e des „ B ä r e n s a a l e s " w i e d e r u m , w i e erst v o r kurzem anläßlich der E i n w e i h u n g der K a p e l l e b e i m G r o ß e n G o t t , alle Höttinger F o r m a t i o n e n zu g e meinsamem W e r k gefunden haben. N a c h d e m o f f i z i e l l e n Teil spielte die K a p e l l e „ D i e V i e r l ä n d e r b u a m " zum T a n z auf.

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck trat a m 17. O k t o b e r 1968 unter d e m V o r s i t z v o n Bgm. Dr. Lugger zu einer ordentlichen Sitzung z u s a m m e n . Bgm. Dr. Lugger s p r a c h zum Beginn der Sitzung im N a m e n des G e m e i n d e r a t e s Ing. F e r d i n a n d T o l linger zur V o l l e n d u n g des 50. Lebensjahres und Herrn G e m e i n d e r a t H e i n r i c h S t e r z i n g e r zur V o l l e n d u n g des 60. Lebensjahres die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche aus. B g m . Dr. Lugger b e a n t w o r t e t e die A n f r a g e des G e m e i n d e r a t e s M a h nert über das städtische S a n a t o rium. D i e A n f r a g e des G e m e i n d e rates M a i e r über d i e Stromtarife w u r d e der g e s c h ä f t s o r d n u n g s m ä ß i g e n B e h a n d l u n g zugeführt.

t u m " auf G r u n d des G e m e i n d e ratsbeschlusses v o m 9. 3. 1967 z u r V e r f ü g u n g gestellten Betrages v o n 1,882.625.— S in ein unverzinsliches D a r l e h e n zur G r u n d b e s c h a f fung z u ; das D a r l e h e n ist in z e h n g l e i c h e n Jahresteilbeträgen, b e g i n nend in dem J a h r , in d e m die erste auf dem Kaufgrundstück entstehende W o h n u n g b e z o g e n w e r d e n k a n n , zu erstatten.

W e i t e r s b e a n t w o r t e t e Bgm. Dr. L u g g e r eine Reihe v o n A n f r a g e n , die in der Sitzung des G e m e i n d e rates v o m 20. Juni 1968 gestellt w u r d e n , und g i n g s o d a n n in die T a g e s o r d n u n g ein.

A u f A n t r a g des Stadtsenats beschloß der G e m e i n d e r a t der L a n deshauptstadt Innsbruck, g e m ä ß § 17 A b s . 2 lit.d des InnsbruckerStadtrechtes an den L a n d e s h a u p t m a n n v o n Tirol als O r g a n der mittelb a r e n B u n d e s v e r w a l t u n g den A n t r a g zu stellen, im Sinne des A r t i kels 118 A b s . 7 der Bundesverfassungsgesetznovelle 1962 die V o l l z i e h u n g des § 54 a A b s . 3 G e w . - O . in der Fassung B G B l . N r . 305/1968 a b T. Jänner 1969 der B u n d e s p o l i z e i d i r e k t i o n Innsbruck zu übertragen.

Z u m Z w e c k e der F i n a n z i e r u n g der P r o f e s s o r e n w o h n u n g e n der F a k u l tät für B a u i n g e n i e u r w e s e n und A r chitektur stimmte der G e m e i n d e r a t d e r U m w a n d l u n g des für den Erw e r b der G r u n d a n t e i l e und der B o m b e n r u i n e für die P r o f e s s o r e n w o h n u n g e n der „ W o h n u n g s e i g e n -

D e m v o n Rudolf Fiatscher und G e n . , sämtliche vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Knitel, g e stellten A n t r a g , ihrer g e g e n den Beschluß des G e m e i n d e r a t e s v o m 20. Juli 1967 e r h o b e n e n Beschwerde an den V e r w a l t u n g s g e r i c h t s h o f die a u f s c h i e b e n d e W i r k u n g z u z u e r -

2

kennen, w u r d e g e m ä ß § 30 A b s . 2 V w G G . keine F o l g e g e g e b e n . Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck gew ä h r t der „ N e u e n H e i m a t " ein z u sätzliches D a r l e h e n ( 1 % Tilgung, 1% Zinsen p. a.) in der Höhe von 1,074.796— S für das W o h n o b j e k t Andechsstraße 59. N a c h d e m das im zweiten Rang b e f i n d l i c h e H y p o t h e k a r d a r l e h e n der Tirolischen Landeshypothekenanstalt 3,661.436.'— S beträgt und durch die B a u k o stenbeiträge der M i e t e r in der G e samthöhe v o n 2,586.640.— S nur teilweise getilgt w i r d , w i r d der Darlehensrest in der Höhe v o n 1,074.796.— S durch das v o r g e nannte Z u s a t z d a r l e h e n der Stadtg e m e i n d e abgelöst. D e r Herr Bürgermeister w u r d e beauftragt, für die „ N e u e H e i m a t " eine Aufstokkung des mit 30.000.— S je W o h n einheit g e w ä h r t e n Förderungsdarlehens um einen Betrag in der Höhe von 15.000.— S je W o h n e i n heit aus Mitteln des Tiroler Landesw o h n b a u f o n d s zu erreichen. Der G e m e i n d e r a t beschloß, gemäß § 37 A b s . 2 lit. a Tiroler Straßengesetz, LGBI. N r . 1/1951, jenen Teil der öffentlichen W e g p a r z e l l e G p . 2887, K G A m r a s , als G e m e i n d e w e g a u f z u l a s s e n , der nördlich der G p n . 748/2, 628/1 und 628/2, K G A m r a s , verläuft. Die Stadtgemeinde Innsbruck stimmt der E i n v e r l e i b u n g des V o r ranges des Pfandrechtes für die Darlehensforderung der Ersten Osterreichischen Sporcasse von 1 M i l l i o n Schilling s. A . in E. ZI. 1476 II, K G P r o d i , v o r a) der zu G u n s t e n der Stadtgemeinde Innsbruck einverleibten Dienstbarkeit des G e b r a u c h e s sowie b) dem Pfandrecht für die D a r lehensforderung der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck v o n 2,311.488.— S s. A . zu. Beim Pfandrecht f ü r die Darlehensf o r d e r u n g d e r Ersten ö s t e r r e i c h i schen S p o r c a s s e ist die P f a n d rechtslöschpflicht zu G u n s t e n der D a r l e h e n s f o r d e r u n g der Stadtgemeinde Innsbruck a n z u m e r k e n . Die Kosten f ü r die Ausstellung der V o r rangseinräumungserklärung sind AMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S BRUCK. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Die Stadlgemeinde Innsbruck — Verantwortlicher Redakteur: Paul Gruber, Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. — Ein?elpreis S 2.—, Jahresabonnement S 20.—. — Nachdruck nur mit Genehmigung. — Herstellung: Buchdruckorei Frohnweiler, Innsbruck.


v o n der H a u p t g e n o s s e n s c h a f t des S i e d l e r b u n d e s zu t r a g e n . Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck s a niert unter V e r w e n d u n g des v o n der F i r m a Z e m m e r zu leistenden Kostenbeitrages v o n 150.000.— S am städtischen Platz an der Sillgasse (vormals Sillgasse 15) durch Entwässerung, Aufschüttung und A s p h a l t i e r u n g die Zufahrt für den dort befindlichen A u t c p a r k p l a t z in 6 m Breite entlang der nördlichen G r e n z e sowie jene Teilfläche, d i e sich z w i s c h e n der Z u f a h r t und d e m H a u s Sillgasse 13 befindet. ü b e r A n t r a g des Finanzausschusses w u r d e n für M a t e r i a l i e n und Geräte für die Kanalisation 200.000.— S und für den V e r w a l tungskostenbeitrag an die Stadtw e r k e (Kanalisation) 4 2 0 . 0 0 0 — S nachträglich genehmigt.

W e i t e r s w u r d e beschlossen, d a ß der Gemeinderatsbeschluß vom 25. Juli 1961, b e t r e f f e n d Ermäßig u n g des Beitrages zum Straßenb a u a u f w a n d und den K a n a l a n schlußkosten für Gemeinnützige W o h n b a u v e r e i n i g u n g e n , auch auf a l l e Bauten nach d e m W o h n b a u förderungsgesetz 1968 und auf Bauten nach dem Wohnhauswiederaufbaugesetz, sofern die F ö r d e r u n g nur 9 0 % o d e r w e n i g e r b e t r ä g t , a n z u w e n d e n ist. A u f A n t r a g des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen und gleichzeitig die entsprechenden Bebauungspläne außer Kraft gesetzt: Ä n d e r u n g s plan 7 7 / d , Universitätsstraße 22 bis 24, H o f b e b a u u n g E n z e n b e r g ; Ä n d e r u n g s p l a n 5 2 / h , Igls, K u r w e g ; Ä n d e r u n g s p l a n 24/m, M ü h l a u , süd-

lich H o l z g a s s e ; Ä n d e r u n g s p l a n 67/j, Wilten, Lager S i e g l a n g e r - N o r d ; Ä n d e r u n g s p l a n 55/k, H ö t t i n g - F e l d , Sonnenstraße Oppolzerstraße. Zum Änderungsplan 91/a, Höttingerau-Straße-Süd, östlich BlasiusHueber-Straße, w u r d e für den Bereich der „ o f f e n e n B a u w e i s e , G r u p p e n " ein Z u s a t z b e s c h l o s s e n . Für d e n Bereich des T e i l b e b a u u n g s planes Igls N r . 52 einschließlich des Ä n d e r u n g s p l a n e s N r . 52/c s o w i e dessen Ä n d e r u n g N r . 52/f w u r d e eine Beschränkung d e r A n w e n d u n g der erweiterten A b s t a n d s b e s t i m m u n g e n beschlossen. M e h r e r e n A n s u c h e n um V e r r i n g e rung der V o r g a r t e n t i e f e wurde stattgegeben. D e r ö f f e n t l i c h e n Sitzung f o l g t e eine v e r t r a u l i c h e Beratung über G r u n d stücksangelegenheiten. AE

Freiburg-in den Augen einer jungen Innsbruckerin Eva

W a I d m ü 11 e r,

die

Gewinnerin

des

M e s s e p r e i s a u s s c h r e i b e n s,

berichtet

Groß war die Überraschung, als ich benachrichtigt wurde, im Messepreisausschreiben der Stadt Innsbruck den 1. Preis, eine Woche Aufenthalt in Freiburg, gewonnen zu haben. Nach einigen Überlegungen kam ich, da der Termin freigestellt war, zum Entschluß, möglichst rasch zu fahren, damit ich nach meiner Rückkehr noch zeitgerecht an der Universität inskribieren kann.

internationale Publikum beobachten. Der zweite Tag meines Aufenthaltes war ziemlich aufregend (für mich jedenfalls). Ich wurde vom Hern Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Eugen Keidel, empfangen, der sich mit mir dann kurze Zeit unterhielt. Auch ein Foto wurde bei dieser Gelegenheit gemacht, und ich konnte mich dann am nächsten Tag in der Zeitung bewundern.

Bei herrlichem Wetter ging die Reise an dem der Preisverleihung folgenden Samstag über Basel nach Freiburg. Für mich war es eigentlich das erste Mal, daß ich ganz allein in eine fremde Stadt fuhr, und so hatte ich doch ein bißchen Herzklopfen, ob alles klappen würde. Einmal hatte ich Bedenken, ob ich wohl beim richtigen Bahnhof aussteigen werde und dann war ich auch gespannt, wer mich abholen würde.

Freiburg selbst ist eine Stadt mit gemütlichem Charakter. Obwohl es noch um die Hälfte mehr Einwohner als Innsbruck hat und also Großstadt ist, merkt der Besucher von den negativen Seiten einer Großstadt eigentlich kaum etwas. Man bemüht sich besonders, das alte Bild der Innenstadt zu erhalten. Auch für Straßen und Gehsteige, die erneuert werden, verwendet man das alte Steinpflaster und legt dieselben schönen Wappen und Muster mosaikartig in den Boden ein wie früher. Freiburg gehörte bekanntlich lange zu Osterreich und daher sieht man auf verschiedenen G e bäuden vielfach noch das Wappen mit dem Doppeladler. Dies wurde mir immer mit besonderem Stolz gezeigt.

Dreimal hatte ich Gelegenheit, die Stadt Freiburg von oben zu betrachten. Einmal vom Schloßberg aus, auf den jetzt eine Seilbahn führt, einmal von einem anderen Aussichtspunkt außerhalb der Stadt und einmal sogar vom Flugzeug aus. Mit ziemlich zweideutigen Gefühlen stieg ich zuerst in die Maschine, aber ich bereute es dann wirklich nicht. Der Pilot drehte auch einige Runden über dem Schwarzwald, und es war trotz etwas Herzklopfen ein herrliches Erlebnis.

Eine Eigenart der Stadt sind die Wassergräben, die im älteren Teil von Freiburg überall neben den Trottoirs zu sehen sind, über ihre Bedeutung sind sich die Einheimischen oft selbst nicht ganz im klaren. Mir wurde erzählt, daß das Wasser früher zum Feuerlöschen und zur Erfrischung gedient habe. Heute (wahrscheinlich war das auch früher der Fall) soll es manchmal vorkommen, daß zu später Nachtstunde mehr oder weniger An-

Den Schwarzwald konnte ich übrigens auch vom Auto aus erleben. Dabei ging es auch auf den Feldberg, die höchste Erhebung, und den „Schauinsland", einen Aussichtsberg mit Seilbahn. Von beiden Bergen aus hatte man am Tag unseres Besuches einen Blick auf die Alpen, wie es angeblich selten vorkommt. Natürlich mußte ich bei dieser Gelegenheit auch die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte versuchen.

Nachdem ich ausgestiegen war, kam ich mir im ersten Moment wie bezahlt und nicht abgeholt vor. Aber dann entdeckte ich einen Herrn mit einem Blumenstrauß und — wie es ausgemacht war einem Prospekt von Freiburg in der Hand. Und richtig, meine Einbildung täuschte mich nicht, die Blumen waren für mich bestimmt. Als mich Herr Wiedemann ins Hotel brachte, erlebte ich schon wieder eine Überraschung — es war das erste Hotel von Freiburg. Ich kam mir vor wie eine wichtige Persönlichkeit und freute mich über mein tolles Zimmer. Dieses hatte sogar Telefon, was besonderen Eindruck auf mich machte. Beim Frühstück konnte ich die vornehme Atmosphäre genießen und das

geheiterte dort ein kühles Bad finden. Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges ist das gotische Freiburger Münster, und ich hatte auch einmal Gelegenheit, an einer längeren Führung durch diese Kirche teilzunehmen. Vor dem' Münster, auf einem großen Platz, wird täglich Markt abgehalten und besonders gefielen mir die Stände mit kunstvoll verarbeiteten Strohblumen. Großen Eindruck machten auf mich auch die Gebäude der Universität, die vielfach erst in letzter Zeit neu errichtet wurden. Ich überlegte mir schon, ob ich nicht auch einmal dort studieren könnte.

3


auch „Land andediese einen

In einer größeren Stadt hat ein Schaufensterbummel besonderen Reiz. Auch dazu fand ich Zeit. In den großen Kaufhäusern konnte ich lange herumstöbern.

Auch die Museen der Stadt sind eine Sehenswürdigkeit für sich. Besonders das Völkerkundemuseum beeindruckte mich sehr. Zu den Höhepunkten zählten auch eine Fahrt nach Colmar, ins Elsaß, wo ich den berühmten Isenheimer Altar bewundern konnte, und eine Besichtigung des Herder Verlages.

Als ich auf der Hinreise nach Freiburg war, kamen mir leichte Zweifel, ob man dort sechs volle Tage ausgefüllt verbringen könne. Aber ich wurde eines Besseren belehrt. Freiburg bietet so viel, daß mir diese Zeit am Ende fast als zu kurz erschien. Aber nicht nur das macht eine Stadt liebenswert, sondern vor allem die Menschen, die darin wohnen. Ich möchte mich daher

Zu meinem Programm gehörten Theaterbesuche. Einmal wurde des Lächelns" gegeben und ein res M a l „Romeo und Julia". Für Vorstellung bekam ich sogar Platz in der 1. Reihe.

auch auf diese Weise bei den Damen und Herren in Freiburg bedanken, die sich immer so sehr um mich bemüht haben. Es wurde mir praktisch alles geboten, was nur möglich war und ich verspürte nie auch nur ein bißchen Langeweile. Alle waren freundlich zu mir und schenkten mir ihre kostbare Zeit. Wenn ich das alles bedenke, kann ich nur sagen: Innsbruck hat eine Partnerstadt, um deren Freundschaft sich zu bemühen wirklich wert ist.

Was wurde auf Datenverarbeitung umgestellt? Von In der letzten Ausgabe des Amtsblattes wurde aufgezeigt, was eine zentrale Datenverarbeitungsanlage im Rahmen einer Stadtverwaltung leisten kann. Nachfolgend soll nun darüber berichtet werden, welche Teilgebiete in der Innsbrucker Stadtverwaltung bereits auf die zentrale Datenverarbeitung umgestellt sind. E I N W O H N E R W E S E N : Monatlich einmal werden die von der Polizei bzw. vom Standesamt gemeldeten Zuwanderungen, Geburten, Ortsummeldungen, Wegzüge und Sterbefälle in einem Änderungsdienst auf dem bereits erwähnten Magnetband geändert, gelöscht oder neu aufgenommen. Dieses Einwohnerstammband wird zu einer ganzen Reihe von Auswertungen verwendet. Von den reinen E i n w o h nerkartei-Auswertungen seien erwähnt: Jungbürgerliste (Jungwähler f. Wählerevidenz, Einladungen zur Jungbürgerfeier); Liste der schulund vorschulpflichtigen Kinder; Liste der alten Leute (80 Jahre und darüber); Liste der Jubelhochzeiten (goldene u. diamantene Hochzeit); Schöffenliste; Adreßbuch (Alphabetisches Einwohnerverzeichnis); Wanderungsstatistik (Zu- und Abgewanderte, Ortsummeldungen); Lebensbaum (jährlich); weitere statistische Jahresauswertungen (soziale Stellung, Stellung im Haushalt, Familienstand, Geschlecht jeweils nach Statistischen Bezirken und die Ausländer nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht); Sonderauswertungen für das Schulamt (Kinderzahl in bestimmten Stadtteilen); Sonderauswertungen für die Stadtplanung (Bevölkerungszahl, Haushalte, Stellung im Beruf usw.). Aus dem Einwohnerstammband, das die Funktion der Wählerevidenzkartei übernommen hat, werden ferner alle W a h l v o r a r b e i t e n , wie Wählerverzeichnisse (nach Sprengein), Hauskundmachungen, jeweils mit den entsprechenden Behelfen, wie Summen der männlichen und weiblichen Wähler nach Sprengein und gesamt, ausgedruckt.

4

Norbert

Waldmüller,

Amtsrat

Alle drei Jahre werden, nach Vergleich mit den eingegangenen Haushaltslisten, die Lohnsteuerkarten, sowie eine Liste für das Finanzamt, die die bisherigen händischen Eintragungen in das zweite Exemplar der Haushaltsliste ersetzt, gedruckt. L O H N U N D G E H A L T : Als zweites Sachgebiet wurde, gemeinsam mit der EDV der Stadtwerke, die komplizierte Gehalts- und Lohnverrechnung umgestellt. An sich würde sich dieses G e biet sehr gut für die maschinelle Bearbeitung eignen. Da aber, infolge von x-maligen Novellierungen und Änderungen der diversen Bestimmungen und Vorschriften, kaum zwei Bedienstete in der gleichen Weise abgerechnet werden, ergab sich eine Kette von Monsterprogrammen, in denen all die vagen Gesetzmäßigkeiten gerade noch eingebaut werden konnten. Viele Schwierigkeiten bereiteten z. B. die unzähligen Nebengebühren, die, hinsichtlich ihrer A b gabepflichtigkeit, 24 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der Berechnung notwendig machten. In enger Zusammenarbeit mit den beiden G e halts- und Lohnrechnungsstellen entstanden schließlich die zahlreichen Programme, die nun seit Jänner 1968 die vollautomatische Berechnung der Gehälter und Löhne möglich machen. Das eigentliche Gehalt wird in einem B r u t t o - und Nettoprogramm errechnet. Anschließend werden die B e z u g s n a c h w e i s e , die Abz u g s l i s t e und die K o n t i e r u n g gedruckt. Für die unbare Gehaltsauszahlung liefert die Maschine die L i s t e f ü r d i e S p a r k a s s e . Für Kontrollzwecke wird eine N e b e n gebührenstatistik erstellt. Bei jeder Änderung der Stammdaten druckt die Anlage pro Bediensteten ein S t a m m b I a 11 aus, aus dem ersichtlich ist, was sich geändert hat oder neu hinzugekommen ist. Auch für die A u f r o l l u n g bereits abgelaufener Lohnperioden ist in einem komplizierten Nachtragspro-

gramm gesorgt. Am Ende des Jahres wird je Bediensteten ein J a h r e s l o h n k o n t o gedruckt und, bei Vorliegen eines Antrages, der komplette Jahresausgleich errechnet. Auch die maschinelle Abwicklung der automatischen Vorrückungen und die Flüssigmachung der S o n derzahlungen ist mit einbezogen. Halbjährlich und jährlich werden Sonderauswertungen, wie Personalstatistik, Leistungszulagenberechnung usw. ausgearbeitet. Leider sorgt der Gesetzgeber dafür, daß nie ein vollständiger Abschluß erreicht werden wird! MIETEN U N D PACHT: Seit Juli 1968 ist die Veranlagung und Verrechnung der M i e t e n und P a c h t e umgestellt. Monatlich wird eine S o I I - L i s t e und dreimal im Jahr werden die entsprechenden Z a h l s c h e i n e gedruckt. In zwei I s t - A b r e c h n u n g e n werden die eingegangenen Zahlungen maschinell s a l d i e r t und etwaige Mahnungen gedruckt. Am Ende eines jeden Monats gibt die Miet- und Pachtzinsstelle alle Ä n derungen und Berichtigung e n bekannt, welche die Solliste des nächsten Monats beeinflussen. Am Ende des Jahres werden die städtischen Häuser abgerechnet und diverse L i s t e n für das Fachamt und die Stadtbuchhaltung erstellt. A b dem Jahr 1970 ist vorgesehen, auch die A u s g a b e n s e i t e zu automatisieren. Als Folge der Umstellung dieses Sachgebietes konnte die Gebäudekasse aufgelöst werden. STATISTIK: a) Fremdenverk e h r s s t a t i s t i k . Die Innsbrucker Beherbergungsbetriebe füllen eigens für diesen Zweck entworfene Signierbelege aus, die zunächst in der ZDV abgelocht werden. Die Anlage erstellt dann diverse Tabellen: nach Herkunftsländern; nach Kategorien (mit durchschnittlicher Nächtigungsziffer); nach Betrieben; nach den 12 häufigsten Nationen. b) Straßenverkehrsunfälle. Die von der Polizei dem Statistischen


A m t g e l i e f e r t e n U n t e r l a g e n w e r d e n in ablochbare Signierbelege übertragen. Aus den daraus gewonnenen Lochkarten w e r d e n M o n a t s - und J a h r e s t a b e l len errechnet. I n s b e s o n d e r e bei d e n komplizierten Kombinationstabellen w i r d sehr v i e l Zeit g e s p a r t . G E W E R K S C H A F T : Die Kartei der G e w e r k s c h a f t s m i t g l i e d e r w u r d e in eine Lochkartenkartei umgewandelt, die jederzeit f ü r statistische Z w e c k e , für a n d e r e A u s w e r t u n g e n s o w i e für d e n Druck v o n S e l b s t k l e b e a d r e s s e n verwendet werden kann. D e r z e i t w i r d a n d e r U m s t e l l u n g des Teilgebiets „ D a r l e h e n " gearbeitet. A u c h hier w e r d e n , ä h n l i c h w i e bei d e n M i e t e n und P a c h t e n , S o l l i s t e n , Zahlscheine, Mahnlisten und der J a h resabschluß v o n d e r D a t e n v e r a r b e i tungsanlage geliefert werden. E b e n f a l l s in A r b e i t ist d i e B a u s t a t i s t i k , d i e aus d e n neu e i n g e f ü h r ten Z ä h l b l ä t t e r n des ö s t e r r e i c h i s c h e n Statistischen Z e n t r a l a m t e s g e w o n n e n w i r d . A l l e technischen D a t e n , w i e K u batur, W o h n u n g s g r ö ß e , A n z a h l d e r Z i m m e r und N e b e n r ä u m e , s o w i e L a g e , Datum der B a u g e n e h m i g u n g , Baubeg i n n , B a u f e r t i g s t e l l u n g und noch v i e l e a n d e r e D a t e n w e r d e n mittels Lochkarten d e r A n l a g e z u g e f ü h r t und hier

in z a h l r e i c h e V i e r t e l j a h r e s - und J a h restabellen z u s a m m e n g e z o g e n . Für A n f a n g 1969 ist eine Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung ins A u g e g e f a ß t . D a s S t a n d e s a m t liefert d i e D a t e n u n d auf d e r A n l a g e w e r d e n a l l e für d a s S t a tistische J a h r b u c h , f ü r d e n Statistischen Vierteljahresbericht, für das Amtsblatt und für d i v e r s e andere Z w e c k e b e n ö t i g t e n A u s w e r t u n g e n zu übersichtlichen T a b e l l e n v e r a r b e i t e t . Für M a i 1969 ist v o r g e s e h e n , den V o r a n s c h l a g auf elektronische Datenverarbeitung umzustellen. A n g e fangen von den Mittelanmeldungen f ü r d i e e i n z e l n e n D i e n s t s t e l l e n bis z u m Druck des f e r t i g e n Tabellenwerkes, ferner die Überwachung der größeren V o r a n s c h l a g s p o s t e n u n d verschied e n e A n l a g e n s o l l a l l e s in d i e Programmierung miteinbezogen werden. A b J ä n n e r 1970 s o l l e n d i e G e m e i n d e a b g a b e n auf elektronische D a tenverarbeitung umgestellt werden. Organisatorisch wird an diesem G e biet schon g e a r b e i t e t . H a n d in H a n d mit d e n Steuern geht n a t ü r l i c h eine entsprechende Umorganisation der Stadthaupt k asse. Die angestrebte u n b a r e E i n z a h l u n g d e r Steuern e r f o r d e r t hier e b e n f a l l s b e s t i m m t e organisatorische Maßnahmen.

V o n der ist a u c h die von blättern ten in muß.

ganzen Umstellung betroffen die S t a d t b u c h h a l t u n g , den manuell geführten Kontoauf m a s c h i n e l l g e f ü h r t e K o n Endloslistenform übergehen

D i e S t a d t w e r k e h a b e n als erstes Sachgebiet die Verbrauchsabrechnung umgestellt. Es f o l g t e d a n n d i e g e m e i n s a m e G e h a l t s - und L o h n v e r r e c h nung und d i e Anlagenbuchhaltung. Derzeit wird an der gesamten Lagerbuchhaltung gearbeitet. Bis a l l e d i e v o n d e r Z e n t r a l e n D a t e n verarbeitung der Hoheitsverwaltung und d e r e l e k t r o n i s c h e n D a t e n v e r a r b e i tung der Stadtwerke vorgesehenen S a c h g e b i e t e u m g e s t e l l t sein w e r d e n , w i r d d i e A n l a g e m i t t l e r w e i l e zu klein b z w . zu l a n g s a m g e w o r d e n sein. B e reits jetzt h ä u f e n sich a n b e s t i m m t e n , bei vielen G e b i e t e n gleichgelagerten Terminen die A r b e i t e n derart, daß auf e i n e z w e i t e Schicht a u s g e w i c h e n w e r d e n muß. E i n e z w e i t e Schicht e r f o r d e r t a b e r auf die D a u e r mehr Personal, weil der physischen Leistungsfähigkeit G r e n z e n gesetzt s i n d . D a t e n v e r a r b e i t u n g s p e r s o n a l ist sehr g e f r a g t und d a her M a n g e l w a r e . D i e A u s b i l d u n g d e s Personals ist z i e m l i c h zeitraubend. A l s o b l e i b t nur d e r A u s w e g : e i n e schnellere M a s c h i n e .

1768: Innsbruck auf das Wiener Maß verpflichtet Von W i e in j e d e m b e d e u t e n d e n O r t , so w u r d e und w i r d auch in Innsbruck für rechtes M a ß und G e w i c h t g e s o r g t . G e h ö r t dies heute z u m A u f g a b e n b e r e i c h d e r M a r k t k o m m i s s ä r e , so visitierten früher einmal der Stadtrichter oder der Gerichtsdiener die W a a g e n , M a ß e und G e w i c h t e ; g a b es d a b e i eine Bea n s t a n d u n g , so sollten sie „ d i e b e s t r a f f u n g nach b e f u n d t d e r sach v o r n e m e n " . S o ein „ b e f u n d t d e r s a c h " w i r d d a m a l s oft recht v e r z w i c k t g e w e s e n sein, w a r ja in T i r o l nicht übera l l gleiches M a ß und G e w i c h t . So w o g z. B. ein P f u n d in Innsbruck 56,1 d k g , in K i t z b ü h e l w o g es um c a . V2 d k g m e h r , in O s t t i r o l gleich um 6 dkg weniger. N e b e n der „trockenen Maßerey", wie man die Getreidemaße n a n n t e , g a b es noch d i e „nasse M a ß e r e y " , mit d e r es b e i uns in T i r o l seine L i e b e N o t hatte. Es w a r e n n ä m lich d i e Y h r e mit c a . 78 Liter u n d d i e P a z e i d e mit c a . 6 V 2 Liter ü b e r a l l g l e i c h , d a s nächst k l e i n e r e M a ß nach d e r P a z e i d e , d i e „ M a ß " , a b e r k o n n t e sehr v e r s c h i e d e n sein. A u s d e n 6^/2 Litern einer P a z e i d e b r a c h t e m a n in d e m einen O r t 6 solche M a ß , in e i n e m a n d e r e n schon 7 M a ß heraus und in e i n i g e n a n d e r e n O r t e n — so auch in Innsbruck — z a u b e r t e n d i e W i r t e s o g a r 8 M a ß aus e i n e r P a z e i d e h e r a u s . U n d so erhielt m a n mit e i n e r Innsbrucker M a ß nur c a . 0,82 Liter, w ä h -

H a r t m a n n

Egger,

Amtsrat

r e n d m a n an e i n e m G a s t h a u s t i s c h im G e r i c h t s b e z i r k T h a u r v o m W i r t eine M a ß hingestellt b e k a m , w e l c h e mehr als einen h e u t i g e n Liter f a ß t e ; die Innsbrucker Bürger hatten d a s n a türlich b a l d h e r a u s b e k o m m e n u n d z o g e n d a r a u s ihre K o n s e q u e n z e n , l a g d a s G u t e d o c h so n a h ! M ü h l a u und d a m i t eine g a n z e Reihe v o n G a s t häusern, wie der Dollinger, Zapfler, K o r e t h usw., g e h ö r t e n z u m G e r i c h t T h a u r und w a r e n d a m i t schon e i n e n k l e i n e n S p a z i e r g a n g wert. D i e M ü h l a u e r W i r t e merkten a b e r b a l d , d a ß d i e Innsbrucker nicht w e g e n eines bes o n d e r s guten T r o p f e n s bei ihnen so z a h l r e i c h e i n k e h r t e n , s o n d e r n nur desh a l b , w e i l sie f ü r d a s g l e i c h e G e l d erheblich mehr W e i n als bei d e n S t a d t wirten b e k a m e n . Durch d i e s e D i f f e r e n z g a b es des öfteren Streit und Z a n k , w o r a u f die Mühlauer Wirte den Gerichtsverwalter in T h a u r um eine R e g e l u n g b a t e n . D i e s e r erreichte d a r a u f h i n bei d e r Representations- und H o f k a m m e r , daß d i e W i r t e seines G e r i c h t e s f ü r d e n Weinausschank zweierlei Maß gebrauchen d u r f t e n : D i e b i s h e r üblich g e w e s e n e M a ß (1,09 Liter) u n d d a n e b e n auch d i e Innsbrucker M a ß (0,82 Liter). D a m i t w a r e n d i e v o n Innsbruck g e kommenen Gasthausbesucher die G e prellten und ein strapaziöser Sonnt a g s s p a z i e r g a n g ins b e n a c h b a r t e M ü h l -

a u s t a n d jetzt nicht m e h r d a f ü r . D a s Geschichtchen von den Mühlauer W i r t e n hat uns d e r e h e m a l i g e k. k. E i c h i n s p e k t o r für T i r o l und V o r a r l b e r g , W i l h e l m R o t t l e u t h n e r (geb. 1841 in B r ü n n , g e s t o r b e n 1910 in Innsbruck) in einer seiner Veröffentlichungen überliefert. N a c h seiner Darstellung w a r es g e r a d e d i e s e r V o r f a l l , d e r , den Wiener Zentralbehörden zu O h r e n g e k o m m e n , zur I n i t i a l z ü n d u n g f ü r d i e E i n f ü h r u n g des W i e n e r M a ß e s in T i r o l w u r d e . Daß ungleiches M a ß und Gewicht a u c h in T i r o l n i e m a n d e m d i e n l i c h w a r , d a s hatte m a n schon f r ü h e r e r k a n n t . M a n duldete aber neben allgemein g ü l t i g e n M a ß e i n h e i t e n seit eh u n d je für gewisse Zwecke und G e g e n d e n noch v i e l e r l e i a n d e r e M a ß g r ö ß e n . U n d d a m i t w o l l t e nun d i e W i e n e r H o f k a n z l e i mit e i n e m e i s e r n e n B e s e n a u f räumen. Denn das w a r auch für diese Stelle z u v i e l , d a ß m a n in e i n e m tirolischen B e z i r k mit B e w i l l i g u n g der O b e r b e h ö r d e mit z w e i e r l e i M a ß messen d u r f t e . In e i n e m H o f d e k r e t w u r d e von der Tiroler Landesregierung am 4. M ä r z 1752 v e r l a n g t , d a ß a l l e V o r k e h r u n g e n zur V e r e i n h e i t l i c h u n g v o n M a ß und G e w i c h t g e t r o f f e n w e r d e n s o l l t e n ; es s e i e n d a b e i d i e „ i n h i e s i ger Haubt- und Residenzstadt vorges c h r i e b e n e n M a a s und E l l e n , d a n n auch d a s G e w i c h t z u Richtschnuer zu

5


n e h m e n " . Doch d a kamen die W i e n e r b e i d e n T i r o l e r n schlecht a n ! D i e s e stützten sich n ä m l i c h auf d i e T i r o l e r Landesordnung, welche ungleiches M a ß z u l i e ß und lehnten a l l e V o r schläge a b . D a r a u f r e a g i e r t e nun w i e d e r u m W i e n sauer und d e k r e t i e r t e unter 26. Jänner 1754, d a ß es a n s e i n e m Entschluß, ü b e r a l l g l e i c h e s M a ß und G e w i c h t e i n z u f ü h r e n , f e s t h a l t e . 2 J a h r e später m a c h t e n d i e W i e n e r S t e l l e n ernst u n d v e r l a n g t e n a m 31. J u l i 1756 die E i n sendung authentischer M o d e l l e des l a n d e s ü b l i c h e n M a ß e s und G e w i c h t e s , um sie mit d e m W i e n e r M a ß und G e wicht in P r o p o r t i o n zu b r i n g e n . Jetzt p r o t e s t i e r t e n d i e T i r o l e r Stände erst recht und f ü h r t e n in ihrer Protestnote a n , d a ß d i e U m s t e l l u n g v i e l zu h o h e K o s t e n v e r u r s a c h e n w ü r d e und T i r o l ja mit s e i n e n N a c h b a r l ä n d e r n und nicht mit W i e n H a n d e l t r e i b e . Sie erreichten d a m i t w e n i g s t e n s , d a ß mit d e r E i n f ü h r u n g d e r W i e n e r M a ß e bis z u m E n d e d e s K r i e g e s mit Preußen z u g e wartet wurde. D i e W i e n e r R e g i e r u n g b l i e b hart, d i e S t a a t s k a s s e n w a r e n im K r i e g leer g e w o r d e n und m u ß t e n durch Steuern aufgefüllt werden. Verschiedenes M a ß und G e w i c h t w a r f ü r neue Steuern a b e r e i n e schlechte G r u n d l a g e , k o n ten d a m i t d o c h Besitz und E i n n a h m e n leicht verschleiert w e r d e n . Es mußte daher der nun schon Jahrzehnte d a u e r n d e n tirolischen Verzögerungstaktik E i n h a l t g e b o t e n w e r d e n und a u c h in T i r o l so w i e in a l l e n Erbl ä n d e r n — zur V e r e i n h e i t l i c h u n g v o n M a ß u n d G e w i c h t geschritten w e r d e n . D e r 3. S e p t e m b e r 1768 brachte d a n n d a s o f f i z i e l l e E n d e d e r unterschiedlichen T i r o l e r M a ß e und d i e B e s t i m m u n g e n zur E i n f ü h r u n g des n e u e n W i e n e r Maßes. A n dem T a g , an welc h e m d i e G e b u r t s s t u n d e der W i e n e r M a ß e bei uns s c h l u g , e n t b o t K a i s e r i n M a r i a T h e r e s i a in e i n e m N o r m a l e d e n T i r o l e r n ihre G n a d e und teilte ihnen mit, d a ß „ d i e fast in a l l e n G e r i c h t e r n u n d O r t s c h a f t e n des L a n d e s u n t e r w a l t e n d e U n g l e i c h h e i t sämmtlicher G e w i c h t e r und M a a s e r e y e n U n s r e l a n d e s m ü t t e r l i c h e S o r g f a l t b e w o g e n hat, s o l ches u n o r d e n t l i c h e M a a s - und G e wichtswesen nach dem Beyspiele

U n s r e r ü b r i g e n E r b l a n d e zu B e f ö r d e rung d e r B e q u e m l i c h k e i t des H a n d e l s und W a n d e l s in e i n e d a u e r h a f t e u n d durchaus gleiche Verfassung bringen zu l a s s e n " . Es f o l g t e d a n n der g n ä d i g ste Entschluß, d a s W i e n e r i s c h e l a n g e , t r o c k e n e und nasse M a ß und auch d a s W i e n e r i s c h e G e w i c h t in T i r o l aus l a n desfürstlicher M a c h t und V o l l k o m m e n heit e i n z u f ü h r e n . D a s k. k. G u b e r n i u m zu Innsbruck erhielt g l e i c h z e i t i g v o n W i e n aus f ü r a l l e n ö t i g e n G a t t u n g e n d e r M a ß e und G e w i c h t e ein g e n a u e s O r i g i n a l z u g e sandt. Es w a r e n d i e s : Ein K l a f t e r m a ß mit b e i g e f ü g t e r E l l e ; ein W i e n e r M e t z e n mit d a z u g e h ö r i g e m A c h t e l ; e i n e M a ß , H a l b m a ß und S e i t e l , s o w i e ein g a n z e s Z e n t n e r - G e w i c h t und ein P f u n d mit seinen Unterabteilungen. Von d i e s e n O r i g i n a l e n ließ m a n in H a l l aus M e s s i n g m e h r e r e M u s t e r a n f e r t i g e n und mit d e m neuen Eichstempel (kaiserl. A d l e r , im H e r z e n tirolischer A d l e r s c h i l d und J a h r z a h l ) v e r s e h e n . Diese M a ß e gingen d a n n an einzelne Städte und M ä r k t e im g a n z e n L a n d . D i e S t a d t Innsbruck erhielt sie v o m G u b e r n i u m a m 3. N o v e m b e r 1768 und mußte d a f ü r 196 G u l d e n 35 K r e u z e r bezahlen. Den neuen Eichstempel ü b e r n a h m d e r Bürgermeister, d e r ihn dem Stadtwächter „nach bisheriger G e w o h n h e i t " in V e r w a h r u n g g a b . In Innsbruck w a r n ä m l i c h zu d i e s e r Zeit der S t a d t w ä c h t e r mit d e n Z i m e n t i e r u n g s g e s c h ä f t e n b e a u f t r a g t , er hatte neue M a ß e und G e w i c h t e zu stempeln und a l t e nach Ü b e r p r ü f u n g n a c h z u eichen o d e r a b z u f a c h e n , w i e m a n es früher nannte. D a die Neueinführung des W i e n e r M a ß e s d o c h eine z i e m liche M e h r a r b e i t mit sich b r a c h t e , wurde dem Stadtwächter ausnahmsweise eine Hilfsperson bewilligt. G l e i c h z e i t i g bestellte m a n auch ein neues B r e n n z e i c h e n , „ i n m a ß e n a u f d i e h ö l z e r n e M a a s e r e y d e r S t e m p e l auf d i e Z a r g e n nit a u f g e s c h l a g e n w e r d e n k a n n " . D a s Eichen mit d e m Innsbrucker Stadtstempel allein wurde d a m a l s verb o t e n , e r d u r f t e nur mehr n e b e n d e m Adler als Innsbrucker Eichzeichen weiter verwendet werden. D e r N e u e i n f ü h r u n g stellten sich v i e l e Hemmnisse entgegen, wurde dadurch

d o c h , so w i e c a . 100 J a h r e später n o c h m a l s bei d e r E i n f ü h r u n g des metrischen Maßsystems, d a s gesamte W i r t s c h a f t s l e b e n auf e i n e neue Basis gestellt. D i e A b g a b e n e n t r i c h t u n g , d i e V e r m e s s u n g v o n G r u n d und B o d e n etc., a l l e s m u ß t e umgestellt und neu b e r e c h n e t w e r d e n . Die Stadt Innsbruck k o n n t e schon a m 21. F e b e r 1769 d e m G u b e r n i u m berichten, d a ß „nunmehro d i e truckenen M ä ä s e r e y e n und G e wichter hergestellt s e y e n " . M i t d e n F l ü s s i g k e i t s m a ß e n , die mit 1. Jänner 1770 e i n g e f ü h r t hätten w e r d e n s o l l e n , w a r m a n a l l e r d i n g s nicht z u r e c h t g e k o m m e n . D e n n noch z u E n d e des J a h res 1769 hatte d e r L a n d e s h a u p t m a n n b e k a n n t g e g e b e n , daß man die alten M a ß k a n n e n „ m i t i s t S e z u n g des Knöpfls o d e r des P o d e n s " ä n d e r n k ö n n e . D i e S t a d t Innsbruck erhielt a b e r schon e i n i g e T a g e später, a m 5. Jänner 1770, v o m G u b e r n i u m d e n B e f e h l , „ a l l e vorfindige alte Maaßereyen ohne mindester Rücksicht k o n f i s z i e r e n zu l a s s e n " . B e s o n d e r s gut muß d i e s e K o n f i s k a t i o n a b e r a u c h nicht f u n k t i o n i e r t h a b e n , d a d a s G u b e r n i u m ein h a l b e s J a h r später d i e s e l b e n o c h m a l s a n b e f e h l e n mußte, d i e s m a l a l l e r d i n g s unter der A n d r o h u n g , d a ß „ d e r Stattrath w i d r i g e n f a l l s in c o r p o r e 100 T h a l l e r Straff zu erlegen h a b e " . Dies alles beleuchtet so recht die Schwierigkeiten, welche die Neueinf ü h r u n g d e r W i e n e r M a ß e und G e w i c h t e mit sich b r a c h t e . A l l e r d i n g s k a m es s o g a r noch so weit, d a ß die R e g i e r u n g 1787 die meisten Bestimmungen des M a r i a - T h e r e s i a n i s c h e n Patentes teils g ä n z l i c h a u f h o b , teils w e s e n t l i c h m o d i f i z i e r t e . A b e r , trotz a l l e r Rückschläge, w e l c h e d i e A b s c h a f fung einer Jahrhunderte alten O r d n u n g mit sich b r i n g e n mußte, setzte sich d a s W i e n e r M a ß und G e w i c h t auch bei uns in T i r o l durch „ z u r B e g ü n s t i g u n g des C o m e r c i i und des g e m e i n e n H a n d e l s und W a n d e l s , f o l g s a m zu g e m e i n e r L a n d e s w o h l f a h r t " , w i e es M a r i a T h e r e s i a b e a b s i c h t i g t hatte. S o l a n g e a l l e r d i n g s , w i e d i e a l t e n tirolischen M a ß e , konnte sich d i e N e u e i n f ü h r u n g nicht mehr h a l t e n , d e n n schon c a . 100 J a h r e später mußte sie d e m metrischen M a ß s y s t e m w e i c h e n , für d a s sie a b e r z u m i n d e s t den W e g gee b n e t hatte.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Paul Obertscheider, Freundsbergstraße 8, und S o n j a R o b a t s c h e r , K a z u z i n e r g a s s e 10 a Alfred Kirchebner, Sternwartestraße 11, u n d R e g i n a E n z e n h o f e r , S t e r n w a r t e straße 11 H e r m a n n A n g e r e r , S o l b a d H a l l i. T., U f e r w e g 10, und Brigitte Natterer, Dorfgasse 2 Peter S c h m i d l e c h n e r , D r e i h e i l i g e n s t r . 1, und K a r i n L e i t g e b , Telfes 8

6

F e r d i n a n d B a r t l , Fischerhäuslweg 29, und Ilse W i t t n e r , Fischerhäuslweg 29 G ü n t h e r B e y r e r , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 4, u n d H a n n e l o r e Schmidt, N e u h a u s e r s t r . 14 F r a n z K l o c k e r , M ü l l e r s t r . 1, und H i l d a Trojer, Innrain 53 Peter U m f e r , K l o s t c r a n g e r s t r . 29, und Irene K r a l , K r a n e b i t t e r A l l e e 28 D i p l . Ing. A l f r e d Richter, F r a n z - F i s c h e r Straße 20, und M a r i a Layr, Rum, Römerstraße 5 J o h a n n P r e m , Türingstr. 4, und E d e l -

g u n d Tschikof, M i t t e r s i l l N r . 114 J o h a n n B o k b e r g e r , G u n t r a m s d o r f , Bz. M ö d l i n g , und H e l e n e B o c e k , Fennerstraße 11 Erich S c h o n g e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 31, und H i l d e g a r d Baltes, M a r i a - T h e resien-Straße 31 B e n j a m i n M a l f a t t i , Innstraße 5, und G e r d a W u r m , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 14 A l f r e d Schlechtleitner, B a d g a s s e 4, und Sieglinde Schiessling g e b . Wechselberger, Amthorstraße 2 Günther L ö f f l e r , J o h a n n e s g a s s e 15,


und C h r i s t i n e S o n n b c r g e r , H e r z o g Friedrich-Straße 24 A l o i s O b e r r a u c h , A m Roßsprung 5, und T h e r e s i a Sonnberger, HerzogFriedrich-Straße 24 A u g u s t H i r t l , M i l s bei S o l b a d H a l l 45, und Gertraud Hochenburger, Kranebitter A l l e e 75 Helmut W a l c h , Fennerstraße 19, und Christel Reiter, Fennerstraße 14 W a l t e r L a m p l m a y r , R e i c h e n a u e r Str. 46, und G e r d a W i e l a n d , P r a d l e r Sa.gg e n 14 Dr. jur. H u g o S i m m a , B r u n e c k e r Str. 2, und G e r t r a u d Peer, Innstraße 69 Ernst J a g e r , R e i c h e n a u e r Str. 76 a , u n d K r i e m h i l d M ü l l e r , L o h b a c h s i e d l u n g 175 W i l h e l m B o u r k , S c h n e e b u r g g a s s e 64, und Liselotte H a r d i n g e r , V o g e l w e i d e r straße 16 S i e g f r i e d T h ö n i , A m t h o r s t r a ß e 2, und Isolde S t e g e r , H a y m o n g a s s e 9 a H e l m u t S t e g e r , H a y m o n g a s s e 9 a , und Brunhilde Schulnig, Klostergasse 1 Dr. m e d . Erich K l a u s e r , K u f s t e i n , K r a n k e n h a u s g . 9, und G u d r u n G s c h w e n d t , Phil i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 82 H a n s p e t e r J u e n , K n o l l e r s t r a ß e 2, und J o - A n n H e i m , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 84 R i c h a r d K u r z , G u m p p s t r a ß e 34, und T h e k l a R i m i , P r a d l e r Straße 75 P h i l i p p S a c h s e n - C o b u r g und G o t h a , W i e n 1, Seilerstätte 3, und Bettina Pfretscher, Innrain 36 H e l m u t M o t z , H a b i c h t w e g 5, und Ilse Atzinger, geb. Masching, Weinberggasse 2 N i k o l a u s Reichler, K n o l l e r s t r . 16, u n d J o h a n n a P r a n t n e r , Ing.-Etzel-Str. 67 F r i e d r i c h Rösch, B u r g e n l a n d s t r . 21, u n d M a r i a T e r s c h i n z e n z a , A r z l e r Straße 100 K a r l F a i k , J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e 5, u n d M a r t h a B a l d e m a i r , A r z l e r Straße 188 W i l h e l m Schiestl, P r a d l e r S a g g e n 1, u n d H e r t a G a s s e r , g e b . Lettenbichler, Erzherzog-Eugen-Straße 52 G a r y M i l l m a n , Kitzbühel, Wagnerstr. 12, und D a g m a r S c h n e i d i n g e r , T e m p i straße 11 K a r l J a b i n g e r , Luigenstraße 104 a , u n d M a r i a Plattner, Luigenstraße 104 a Ivan L o n c a r , Innrain 96, und V i n k a Susak, Maria-Theresien-Straße 12—14 H a n s H ö r t n a g l , Egerdachstraße 20, und B ä r b e l F r e c h i n g e r , P e t e r - M a y r - S t r . 11 W a l t e r M a y e r , R i e d g a s s e 53, und W a l t r a u d V i t r o l e r , R i e d g a s s e 53 J o h n F a r r o w , H o r l e y , 171 B a l c o m b e R o a d , G B , und H e l g a H ö r b s t , Pechestraße 4 Peter H e i m , W i e s e n g a s s e 2, und C h r i stine O b e r a c h e r , W i e s e n g a s s e 2 H a n s W a n e k , Roßbachstraße 4, und A l o i s i a L i e b l , K r a n e b i t t e n 17 c N o r b e r t S i t z e n f r e y , A r c h e n w e g 52, und A n n e l i e s Fritz, Sennstraße 1 H a n s Ritzl, Roseggerstr. 11, und Berta W i l p l i n g e r , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 32 M a n f r e d Tschaupp, Schneeburggasse 16, und M a r g i t V o n w a l d , K r e u z g a s s e 30 Rudolf Zweckberger, Perthalergasse 11, und H e l g a M a u r b e r g e r , P e r t h a l e r g a s s e 11 W e r n e r Köck, S p e c k b a c h e r s t r . 37, und E v a K o s t n e r , J a n n s t r a ß e 18 W e r n e r M a z a g g , S c h n e e b u r g g a s s e 39, und W a l t r a u d J a u f e r , Innrain 123 C l a u s S e y r l i n g , H o h e r W e g 8, und I r m g a r d H a p p , Lönsstraße 22

R o b e r t Leuber, Fischnalerstr. 44, und Lieselotte S c h o b e s b e r g e r , g e b . Resch, A x a m s 107 H u g o G r i e ß l , N a t f e r e r - S e e - W e g 6, und G e r t r u d e Kerscher, A m r a s e r Str. 54 J o s e f L a n g p o h l , S c h n e e b u r g g a s s e 54 I, und P a u l i n a O b e r p r a n t a c h e r , Schneeb u r g g a s s e 54 I H e r b e r t Pichler, H ö r t n a g l s i e d l u n g 38, und C h r i s t i n e W u r d a k , K a i s e r - J o s e f Straße 3 F r i e d r i c h H e l l m a n n , R a d e t z k y s t r a ß e 6, u n d H e r m i n e F e u e r s t e i n , P r a d l e r Str. 30 J o h a n n P a s t u c h a , A n t o n - R a u c h - S t r . 39, u n d J u l i e Kösler, g e b . P a u l s t e i n e r , K r a n e w i t t e r s t r a ß e 42 a Dipl.-Kfm. Herbert Albrecht, Leopoldstraße 41 a , u n d M o n i k a S p i e k e r m a n n , L e o p o l d s t r a ß e 41 a Peter S o n n e w e n d , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 38, und S i g r i d V o g l , E r z h e r z o g - E u g e n Straße 21 Petrus N o t h e g g e r , Fischerhäuslweg 29, und M a r i a E g g e r , A n i c h s t r a ß e 35 G u n t h e r W e n k o , S t i f t g a s s e 6, und Frigga Zach, Noldinstraße 6 I g n a z Fauster, A l l e r h e i l i g e n h ö f e 13, und Theolinde Zehentner, Allerheilig e n h ö f e 13 W a l t e r Fink, H ö h e n s t r a ß e 19, und Cäc i l i a E i n s l e , M u s e u m s t r a ß e 10 N o r b e r t G a s s e r , Schützenstr. 52, und Brigitta Decristoforo, Silz, Decristof o r o s t r a ß e 140 F r a n z K o l l m a n n , Fürstenweg 103, und A n n e l i e s e M i e h s , Fürstenweg 103 E d u a r d J o r d a , F r e u n d s b e r g s t r . 8, und C h r i s t i n a G u g g e n b e r g e r , K ä r n t n e r Str. 46 Josef H o f e r , G a b e l s b e r g e r s t r . 3, und A n n a M a r i a Neuner, Schwaz, Dr.-Dorrek-Straße 10 Erich S c h w e i n b e r g e r , H ö h e n s t r a ß e 28, u n d E r n a K n a p p , H ö h e n s t r a ß e 28 A n t o n Z a i s , W ö r n d l e s t r a ß e 16, und Brigitte S c h o l z , R e i c h e n a u e r Str. 92 d Hansjörg Harrasser, Dr.-Glatz-Straße 10, und Irene K a l a , S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 7 Dipl.-Vw. W i d o Suske, Schneeburggasse 54 f, und H e l g a A c h a m m e r , ,geb. G m a c h l , Völs, R o t e n t a l g a s s e 17 M a n f r e d S c h a f l e i t n e r , A m t h o r s t r . 26, und R e n a t e S t u m m e r , R a d e t z k y s t r . 38 L u d w i g H a u s e r , K i e b a c h g a s s e 11, und M a r g a r e t h a H e h l e , K i e b a c h g a s s e 11 A d o l f Hauzenberger, Karwendelstraße 9 e, und H e r m i n e F a l k n e r , B o t a n i k e r straße 9 H e i n z S c h n e i d e r , R a d e t z k y s t r . 36, u n d Karin Freinecker, Schneeburggasse 2 H a n s p e t e r M a y r , V ö g e l e b i c h l 13, und M a r g a r e t h N a g l e r , Ing.-Etzel-Str. 19 W e r n e r K r a t z e r , H ö t t i n g e r a u 1, und Elfriede G a m p e r , geb. Mößmer, EggerLienz-Straße 43 Kurt N i e d e r k l a p f e r , Roßbachstraße 28, und M a r g i t W a l d n e r , A m R a i n 10 H a n s Seiter, Fischerhäuslweg 54, und R e i n h i l d e Kircher, P i r m i n g a s s e 15 a J o h a n n K u p r i a n , S c h n e e b u r g g a s s e 6, und H e l e n a H o r v a t , H ö t t i n g e r G a s s e 32 A l f r e d B e r n h a r d , H a l l e r Straße 186, und M a r i a S c h o n n e r , H a l l e r Str. 186 E r w i n M a t h e s , Rum, Innstraße 11, und E r i k a S e t z n a g e l , T h o m a s - R i ß - W e g 18 Peter Schlögl, M o o s d o r f , K i m m e l s d o r f 9, u n d W ö r g ö t t e r M a r i a , A l l e r h e i l i genhöfe 8 E

K a r l F l e i s c h h a c k e r , B a u e r n g a s s e 4, u n d Erika S v o b o d a , Bauerngasse 4 W a l t e r P r a t r i , B u r g e n l a n d s t r . 27, u n d Luise S t r e l e , g e b / B r i t s c h , D r . - G l a t z Straße 18 Erich G m o s e r , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 30, und Ursula Schwarz, geb. Pöham, Thom a s - R i ß - W e g 18 H e i n z D i r i s a m e r , I n n s t r a ß e 73, und Margareta Huck-Keil, Nordkettenstr. 13 M a n f r e d Scherr, N e u r a u t h g a s s e 9 a , und Edeltraud Haller, Neurauthgasse 9a Kurt K r e m s e r , V ö l s , Innsbrucker Straße 3 b, u. A n n e l i e s M e s z a r i c s , Innrain 125 J o s e f S v e h l a , Premstr. 11, u n d E r i k a J a i n d l , g e b . K a s t l e r , Premstraße 11 H e r m a n n Z i e g l a u e r , R e n n w e g 37, u n d D o r o t h e a Schiel, Roßbachstraße 1 V o l k m a r R a c h l e , Ing.-Etzel-Straße 19, und R o t t r a u d R a m , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 28 S i e g f r i e d W a t z d o r f , Josef-Pöll-Str. 8, u n a M a r g i t H a r t m a n n , K ä r n t n e r Str. 64 J o h a n n E i s e n d l e , V i l i 3, und R o s i n a M ü l l e r , E i l b ö g e n , O b e r e l l b ö g e n 74 R o l a n d S c h a b u s , Dr.-Ing.-Riehl-Str. 2, und H ü t t i n g e r M o n i k a , Premstraße 29 Ina. V i n z e n z W o l f , Pettneu a . A r l b e r g , S c h n a n n 6, und M a r g i t B r e e d e , S t a f f lerstraße 5 Kurt D u r d a , H a l l e r Straße 190, und Christine D ö r i n g , Fennerstraße 8 G u i s e p p e L a g e d e r , R u m , Schulstr. 18, u n d F r i e d e r i k e S t r o b l , Schloßstraße 20 Hanspeter Eckmann, F r a n z - W a c h - G a s se 14, u n d V e r o n i k a H o c h f i l z e r , F r a n z W a c h - G a s s e 14 W i l f r i e d B e r n e r , S o n n e n b u r g s t r a ß e 17, und A s t r i d S c h e e l , G a s w e r k s t r a ß e 6 J o h a n n W e b e r , S c h n e e b u r g g a s s e 62, und E r n a W e n z l , S c h n e e b u r g g a s s e 62 H e r b e r t S c h u h , B i c h l w e g 19, u n d E l k e Neubarth, Karmelitergasse 8 A n t o n M a d a r i , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 55, und Brigitte D e r n d o r f e r , Friedhofstr. 15

Geburten A l e x a n d r a Susanne J o h a n n a Mussner, (10.9), S c h m e r l i n g s t r a ß e 1 G a b r i e l e ö l z , (14. 9.), R a d e t z k y s t r . 44 G e r h a r d C l a r a , (15. 9.), S t . - N i k o l a u s G a s s e 26 U r s u l a A n n a G a s s e r , (16. 9.), K ö r n e r straße 9 M a r i a Luise M p o k o s , (18. 9.), H ö t t i n g e r G a s s e 12 b C h r i s t i a n J o h a n n e s H o l z i n g e r , (18. 9.), K a p u z i n e r g a s s e 21 S i m o n e B r i g i t t a A n n a H o p f , (18. 9.), P r a d l e r S a g g e n 23 M a r t i n H e l m u t J u r i , (23. 9.), Langstr. 12 S t e p h a n J o s e f M a i e r , (24. 9.), A n g e r g a s s e 13 G a b r i e l e K a t h a r i n a Schöpf, (27. 8.), V ö l s e r Straße 64 P e t r a W ä c h t e r , (15. 9.), R e i c h e n a u 8 b S o n j a B a r b a r a Ruth P r o d i n g e r , (21. 9.), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 15 J ü r g e n H a n s S p o r e r , (23. 9.), A n d e c h s straße 29 H a r a l d W e r n e r S c h e l l a n d e r , (25. 9.), Innstraße 4 J a n K a r l s e d e r , (28. 9.], P u r n h o f w e g 21 Petra G e r d a P o t o c n i k , (19. 9.), U r s u l i n e n w e g 53

7


M i c h a e l a - A l e x a n d r a F i e g l , (25. 9.), K ä r n t n e r Straße 66 a S c h e y l L i w a n i , (29. 9.), H o r m a y r s t r . 7 Iris E l i s a b e t h R i n g e r , (30. 9.), Blücherstraße 6 S t e f a n M i c h a e l Pitschieler, (1. 10.), D ö r r s t r a ß e 53 a V e r e n a M a r i a K o n z e r t , (1. 10.), Erlerstraße 15 C l a u s M a r c A r t m a n n , (6. 10.), K r a n e witterstraße 2 a J o h a n n e s K e p l i n g e r , (7. 10.), M ü l l e r straße 30 P a t r i z i a Ruetz, (7. 10.), Lindenstr. 11 M a r i o n Eva F a l l y , (7. 10.), H i l b e r s t r . 10 G i n a G h o d s - D j u r a b t s c h i , (7. 10.), Innrain 109 S o n j a H e i n t z e , (8. 10.), Konzertstr. 7 F r a n z A d o l f W e i n g a r t n e r , (8. 10.), A n dechsstraße 59 M a r g i t H i l t r u d R a n d l , (9. 10.), G u t e n bergstraße 2 M a r k u s P a u l K a p f e r e r , (12. 10.), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 23

Sterbefölle Johanna A n n a Josefine Sommersacher, g e b . Rössler, H a u s f r a u , (62), K a p u z i n e r g a s s e 18 Josef Franz M e s t a n , Maschinensetzer i. R., (64), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 28 A n n a Eller, g e b . H u p f a u f , H a u s f r a u , (85), G r a m a r t 10 a G e o r g Robert Keilenbacher, Postfachi n s p e k t o r i. R., (68), S c h n e e b u r g g . 52 Elisabeth Pfeifauf, kfm. Angestellte, (50), G u m p p s t r a ß e 14 Johann Salzmann, Volksschuldirektor i. R., (64), R o ß b a c h s t r a ß e 5 Peter F r a n z Locher, P r o k u r i s t i. R., (83), Schöpf straße 17 A n n a Franziska Rhau, geb. Violand, H a u s f r a u , (87), H a s p i n g e r s t r a ß e 4 C o n r a d F i d a , O f f i z i e r s s t e l l v e r t r e t e r i. R., (84), H ö r m a n n s t r a ß e 9

J o h a n n e s A n d r e a s B a u m a n n , Rentner, (61), Ing.-Etzel-Straße 59 G e b h a r d P a u l D e g e r , K a u f m a n n , (61), S t e r n w a r t e s t r a ß e 16 A n n a Steiner, geb. Zedlacher, Hausf r a u , (77), Innallee 11 F r a n z M e d e k , K a u f m a n n , (71), B o z n e r Platz 2 M a r i a Hatzi, geb. W i d m o s e r , Hausf r a u , (85), Innrain 53 Peter Mössler, B . B . - B e a m t e r i. R., (61), Speckbacherstraße 50 A n n a K r u g , kfm. A n g e s t e l l t e i. R., (56), Fallbachgasse 8 A l o i s N o g l e r , Rentner, (77), Innrain 53 A n n a M a r t i n a S a u r w e i n , geb. Heiss, H a u s f r a u , (79), T ü r i n g s t r a ß e 10 M a r t i n B a b k a , K a u f m a n n i. R., (72), Landseestraße 6 J o s e f F r a n z Peter R a t z , K a u f m a n n , (76), Beethovenstraße 1 K a r o l i n a Rudolfine Kelderbacher, geb. B u r g s t a l l e r , H a u s f r a u , (72), R e n n w e g 1 A n n a Gummerer, Hotelangestellte, (55), S c h n e e b u r g g a s s e 33 D i p l . Ing. A r t h u r E d u a r d J o h a n n J e sacher, städt. R e c h n u n g s d i r . i. R., (66), Speckbacherstraße 21 D r . rer. p o l . O t t o R i e d e r , K a u f m a n n , (38), A n z e n g r u b e r s t r a ß e 7 A n n a Pittracher, g e b . E l l e r , H a u s f r a u , (73), Ing.-Etzel-Straße 59 Leopoldine Johanna Paulina Wimmer, g e b . G r ö b l , P o s t o b e r o f f i z i a l i. R., (70), Egger-Lienz-Straße 5 a Michael Ferdinand Hotter, O b e r b e r g meister i. R., (66), Innrain 91 M a r i a D u r e g g e r , V o l k s s c h u l l e h r e r i n i. R., (80), V o g e l w e i d e r s t r a ß e 2 J o s e f A n n a W e i ß , B . B . - B e a m t e r i. R., (69), Lönsstraße 22 Elisabeth A n n a Auer, geb. Schauer, H a u s f r a u , (56), G u m p p s t r a ß e 12 Silvester C a s p a r H e i s s , A m t s b o t e , (50, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 41 A n t o n i a Binder, geb. M o s e r , Hausfrau, (82), P r a d l e r Straße 5

J a k o b W i l l e , K a u f m a n n , (70), Ing.Thommen-Straße 8 Robert J u n k e r , F l e i s c h h a u e r m e i s t e r u. V i e h h ä n d l e r , (75), L e o p o l d s t r a ß e 31 A n n a M a r i a S a n t i n i , g e b . P e d o t h , Pens i o n i s t i n , (66), S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 18 Rudolf S v e r m a , B u c h b i n d e r i. R., (69), Maderspergerstraße 9 K a r l - H e i n z H ö p f l i n g e r , Student, (24), M o z a r t s t r a ß e 11 V a l e r i e L e o p o l d i n e Plenk, g e b Sturm, H a u s f r a u , (71), B u r g e n l a n d s t r a ß e 24 b Rudolf W o r s c h , Rentner, (75), B a d h a u s straße 25 J o h a n n W i r t , Schlosser i. R., (66), S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e 23 H e d w i g F e r i n i , g e b . Ritzer, R e n t n e r i n , (79), Ä m r a s e r Straße 91 a Hermine Flaschberger, geb. Lindner, R e n t n e r i n , (80), Innstraße 26 M a r i a W a l b u r g a Volpich, geb. Hausm a n n , H a u s f r a u , (90), E r z h - E u g e n - S t r . 3 J o h a n n a Schatz, geb. G a b i , Rentnerin, (81), Innallee 11 A n n a W a l b u r g a H a u s w i z k a , g e b . FeId e r e r , H a u s f r a u , (80), K l o s t e r g a s s e 1 Rosa E g e r t h , g e b . S c h i m a n y , H a u s f r a u , (53), T i e r g a r t e n 3 J o h a n n M e s s e r e r , K a u f m a n n u. W a g nermeister, (62), Z o l l e r s t r a ß e 5 K a t h a r i n a V a l e n t i n a Lercher, g e b . A l b e r t i n , H a u s f r a u , (61), K a p u z i n e r g a s s e 37 Erich K r u g , P o l i z e i - R a y o n s i n s p e k t o r , (57), A n d e r Furt 8 M a r i a Stenico, geb. Kyrner, Hausfrau, (83), F r a u e n a n g e r 8 Hildegard M a r i a Grameiser, geb. Hub e r , H a u s f r a u , (62), A n d r e a s - H o f e r Straße 31 Susanne W a n é k , geb. O b e r h u b e r , H a u s f r a u , (76), K a u f m a n n s t r a ß e 28 K a s s i a n Blasius Burger, S p e d i t e u r i. R., (83), H ö t t i n g e r a u 76 A l f o n s V i n z e n z Pöschl, G e n d . - K o n t r o l l i n s p e k t o r i. R., (75), D e f r e g g e r s t r . 42

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für September folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

davon

September

September

1968

1967

1966

1968

1967

1966

Lebendgeborene

230

297

230

137

155

116

davon

Knaben

in

134

125

72

70

62

Mädchen

119

163

105

65

85

54

ehelich

186

254

192

112

127

94

44

43

38

25

28

22

5

4

2

2

1

1

140

150

134

89

91

81

männlich

77

76

68

47

42

40

weiblich

63

74

66

42

49

41

94

120

108

122

145

137 F. 103

121

97

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

M. Eheschließungen

8

ortsansässig


A l o i s i a M a d e r , g e b . Pörnbacher, H a u s f r a u , (76), I n n r a i n 53 M a r k u s L e o n h a r d Ö l h a f e n , Schüler, (7), K r i p p e n g a s s e 1 M a r g a r e t h e M a r i a Schuster, g e b . Rastner, R e n t n e r i n , (55), K i r s c h e n t a l g . 21 Emma Catharina Metz, geb. Müller, (79), Ing.-Etzel-Straße 59 A m a l i a M a r i a N e u b a u e r , g e b . Schöpf, (77), M ö ß l g a s s e 5 H u b e r t K o f i e r , O b e r f a c h l e h r e r , (63), K a r m e l i t e r g a s s e 10 G e o r g J o h a n n A u e r , K o c h , (46), N o l dinstraße 3 Hedwig Maria Waluschnigg, G e schäftsfrau i R., (80), L e o p o l d s t r . 48 A l o i s Peter A r i c o c h i , Schriftsetzer i. R., (60), Innrain 53 M a r i a n n a A n t o n i a Plattner, g e b . H ö r t n a g l , H a u s f r a u , (55), Fischnalerstr. 22 C a r l M a x Löchner, K a u f m a n n i. R., (88), A d a m g a s s e 20

A l f r e d Josef M e s s n e r , B.B.-Beamter i. R., (65), Eichhof 14 B e r t h a J o s e f a Erler, g e b . P o l l h a m m e r , H a u s f r a u , (91), H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 12 O l g a Bo.gner, H a u s h ä l t e r i n , (82), C l a u d i a s t r a ß e 18 M a r i a Fritz, g e b . T i l g , H a u s f r a u , (76), Eckenried 4 ' Sofie A n n a Katharina Pezze, geb. P u r n e r , R e n t n e r i n , (86), Ing.-Etzel-Str. 59 Elisabeth Fazzi, geb. Hofer, Hausfrau, (47), K l a p p h o l z s t r a ß e 48 Juliana Pescoller, geb. Gaßner, Hausf r a u , (82), F r a u - H i t t - S t r a ß e 8 Elisabeth Minatti, geb. A r n o l d , Hausf r a u , (66), G u m p p s t r a ß e 30 M a r i a Danderm, geb. Loidl, Hausfrau, (77), Innrain 39 K a r l R u d o l f H o l z k n e c h t , Rentner, (80), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 30 Johanna Josefa Sokopf, Gutsbesitz e r i n , (77), G e y r s t r a ß e 51

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden W o l f g a n g H a u c k , Schützenstraße 42, Handelsagenturgewerbe F r a n z E g g e r , S a l u r n e r Straße 7—9, A d a m g a s s e 16, K f z . - M e c h a n i k e r g e w e r be H a n s Stecher, Innstraße 67, E l e k t r o m e chanikergewerbe I r m g a r d S c h a u e r , g e b . M a y r , Innrain 105, F r i s e u r g e w e r b e „ELAN Mineralölvertrieb Aktiengesellschaft", Anton-Melzer-Straße ( G p n . 773/5 und 773/6, b e i d e K G . W i l t e n ) , G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Bet r i e b s f o r m eines T a n k s t e l l e n b u f f e t s F r a n z H l a v a c , H a l l e r Str. 227, G r o ß und E i n z e l h a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g z u b e h ö r und K r a f t f a h r z e u g e r s a t z t e i l e n Sigrid Danner, geb. Ehrensperger, Egerdachstraße 26, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß m i t t e l n , W a s c h und P u t z a r t i k e l n V i k t o r R o s s m a n n , H a l l e r Straße 212, Fotografengewerbe Emmerich Wutsch, R i c h a r d - W a g n e r Str. 7, F o t o g r a f e n g e w e r b e , beschränkt a u f die H e r s t e l l u n g v o n S t o f f a u f d r u k ken durch d i e Ü b e r t r a g u n g v o n F o t o grafien J o h a n n M a i e r , Fischerhäuslweg 27, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n L u d w i g K l o c k e r , Langstraße 4, Schuhmachergewerbe W e c h n e r A l f r e d , H u n o l d s t r . 15, H o l z handel „ABAG-Allgemeine Baustoff-Gesellschaft m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 10, B a u m e i s t e r g e w e r b e „Esso S t a n d a r d (Austria) A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , Völser Straße ( G p . Ì 564/2, K G . Wilten), Kleinhandel mit einf a c h e n S t r a ß e n k a r t e n unter Ausschluß jeder d e m k o n z e s s i o n i e r t e n B u c h h a n del vorbehaltenen Tätigkeit (Teilbefugnis nach § 21 A b s . 1 lit. f d e r Gew.-O.) „ S a n Rep Installationen G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , H a u p t p a t z 4, W a s s e r l e i tungsinstallation „ B a u p l a s t i k G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , F e l d g a s s e 11, H a n d e l mit B a u s t o f f e n unter Ausschluß v o n B a u e i s e n

J o h a n n E r l a c h e r , C l a u d i a s t r a ß e 4, G e rüstverleih H a n s Peter H r o m a d k a , Innrain 67, Z i m m e r - und G e b ä u d e r e i n i g e r g e w e r b e „Esso S t a n d a r d (Austria) A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , Völser Straße ( G p . 1564/1, K G . W i l t e n ) , K l e i n h a n d e l mit e i n f a chen S t r a ß e n k a r t e n unter Ausschluß jeder d e m k o n z e s s . B u c h h a n d e l v o r b e h a l t e n e n T ä t i g k e i t (Teilbefugnis nach § 21 A b s . 1 lit. f d e r G e w . - O . ) Anna Tachezy, Erzherzog-Eugen-Str. 22, V e r a r b e i t u n g v o n D i ä t k u r - G e t r ä n ken unter Ausschluß v o n a l k o h o l i s c h e n und alkoholhaltigen Getränken M a n f r e d K r ö l l , P e t e r - M a y r - S t r a ß e 6, G r o ß h a n d e l mit Eisen- und M e t a l l w a r e n , W e r k z e u g e n , H a u s - und Kücheng e r ä t e n , P o r z e l l a n - und K e r a m i k w a r e n „Florian Grünbacher & Co., M i e t w a genund Taxiunternehmen OHG", Ä n t o n - R a u c h - S t r a ß e 33, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt a u f d i e A u s ü b u n g mit 1 P k w — T a x i g e w e r b e , beschränkt

a u f d i e A u s ü b u n g mit 1 P k w bis zu 9 Sitzplätzen S i e g f r i e d R a m o s e r , M ü l l e r s t r . 7, S c h u h machergewerbe P a u l K i r c h n e r , Falkstraße 20, Importund E x p o r t h a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n A d o l f G e y r , Völser S t r a ß e ( G p . 1564/ 2, K G . W i l t e n ) , V e r k a u f v o n B e t r i e b s s t o f f e n a n K r a f t f a h r e r in d e r B e t r i e b s form eine Zapfstelle Servicestation für K r a f t f a h r z e u g e unter Ausschluß jeder einem gebundenen handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehaltenen Tätigkeit G ü n t h e r E r b s c h w e n d t n e r , H a l l e r Str. 172, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K f z . , b e schränkt a u f d i e A u s ü b u n g mit 2 Lkw's H a n n e l o r e J u n g , g e b . H ö r t n a g l , Innrain 44, E i n z e l n a n d e l mit A u t o z u b e h ö r a r t i k e l n , und z w a r insbesondere Autoreifen Berta Berchtold, geb. M a i r h o f e r , S c h n e e b u r g g a s s e 36, F r i s e u r g e w e r b e , b e f r i s t e t bis 1. 12. 1968 „ L e o P r i n o t h G e s e l s c h a f t m. b. H . " , P r a d l e r Straße 32, G r o ß h a n d e l mit Reiseandenken A n n a Elisabeth Schlesinger, Amthorstraße 18, E r z e u g u n g v o n a b g e p a c k tem Frischgemüse z u r H e r s t e l l u n g v o n Gemüsesuppen G e r n o t M ö s s m e r , A m r a s e r Straße 87, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n D i o l . - V w . H e r w i g Schnitt, A n i c h s t r a ß e 14, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten Waren unter Ausschluß v o n N a h r u n g s - und G e n u ß m i t t e l n , E i s e n w a r e n , M a t e r i a l - und F a r b w a r e n Richard M i l l o n i g , M i c h a e l - G a i s m a y r Straße 11, K r e d i t v e r m i t t l u n g unter A u s schluß der Hypothekarkreditvermittlung Peter B e i s e r , A m r a s e r Straße ( H a l l e n b a d ) , M a s s e u r g e w e r b e (§ 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Pkt. 20 d e r G e w . - O . ) Dr. G e o r g G s c h n i t z e r , H e r z o g - F r i e d rich-Straße 21, E i n z e l h a n d e l mit a l l e n W a r e n , s o w e i t sie d e n k l e i n e n k a u f männischen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s erfordern Robert W a n k e r , Reut-Nicolussi-Straße 17, T i s c h l e r g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf das Verlegen von Klebeparketten

Gewerbelöschungen Rupert H r o m a d k a , Innrain 67, G l a s und Gebäudereinigerhandwerk F r i e d r i c h Steinhäusler, Schillerstr. 17, Terrazzomachergewerbe K a r l Schlögl, A m r a s 70, mit Z u g t i e r e n betriebenes Lastfuhrwerksgewerbe i. 5. des § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Pkt 31 der G e w . - O . Franz öhlschläger, Franz-Fischer-Str. 6, S c h u h m a c h e r g e w e r b e J o h a n n Buratti, F a l l m e r a y e r s t r a ß e 12, Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l s g e schäften mit Eisen und E i s e n w a r e n „Hofer & Co., vormals Franz Hofer O H G " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 17—19, Friseurgewerbe Josefine Völker, Maria-Theresien-Str. 17—19, K o s m e t i k e r g e w e r b e Handel mit P a r f ü m e r i e w a r e n J o s e f S e i d n e r , S c h l o s s e r g a s s e 3, S c h u h macherhandwerk

Viktor Rossmann, Mozartstraße 18, F o t o g r a f e n h a n d werk Alois Strohmaier, St.-Nikolaus-Gasse 5, S ä g e f e i l e r g e w e r b e Engelbert M a y r , Anton-Rauch-Straße 33, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf 1 Pkw Franz Aufreiter, Anton-Rauch-Straße 33, T a x i g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf 1 P k w F r a n z B l a h a , A m r a s e r S t r a ß e 1, H a n d e l mit M ö b e l n a l l e r A r t s o w i e mit Möberbezugsstoffen aller Art H e r m a n n E h n , H e i l i g g e i s t s t r a ß e 7, D e t a i l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß mitteln J o s e f S c h l e s i n g e r , A m t h o r s t r a ß e 18, Erzeugung von a b g e p a c k t e m Frischgemüse zur H e r s t e l l u n g v o n G e m ü s e s u p pen H e r t a Schmitt, A n i c h s t r a ß e 14, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n , jedoch mit Ausschluß d e r in §

9


38 A b s . 5 G e w . - O . a u f g e f ü h r t e n A r t i kel G e o r n Bujatti, M a r i a h i l f 8, H a n d e l mit T e x t i l w a r e n a l l e r A r t , G a l a n t e r i e - und K u r z w a r e n , K o n f e k t i o n s w a r e n und Reiseandenken und Spielwaren A r t h u r L ö f f l e r , M e r a n e r Straße 8, H e r stellung v o n F u ß b ö d e n u n d W a n d b e l ä g e n usw., H a n d e l mit B o d e n b e l ä g e n a l l e r A r t und W a n d b e l ä g e n — T a p e z i e r e r g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf d a s

V e r l e g e n v o n G u m m i - und Kunststoffböden „ P r o g r e s s - W e r b u n g , W e r b e - und V e r l a g s - G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , S ü d t i r o l e r P l a t z 14—16, W e r b e b e r a t u n g A n t o n M i n a t t i , D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 9, Verlegen von Kunststoffböden aller Art J o h a n n a S t a u d e r , K n o l l e r s t r . 14, E i n z e l h a n d e l mit h y g i e n i s c h e n G u m m i w a ren mittels A u t o m a t e n B r u n o C z e r m a t , A n i c h s t r a ß e 13, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n

Erteilte Baugenehmigungen U m b a u a r b e i t e n A n d r e a s - H o f e r - S t r . 25, J o s e f Recheis, K a u f m a n n s t r a ß e 44 Garagenanbau L o h b a c h s i e d l u n g 76, Robert Berchtold F l u g d a c h auf G p . 3018, K G . P r o d i , Erich K e b e r , K n o l l e r s t r a ß e 3 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B r u n n e n w e g 1, W e r n e r Behrens Ö l f e u e r u n g s a n l a g e E t r i c h g a s s e 10, Firma G e b r . Sulzer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B r i x n e r Straße 2, Ärztekammer für Tirol Ö l f e u e r u n g s a n l a g e G e y r s t r . 35, P f a r r gemeinde A m r a s , Kirchsteig 9 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e L a n g e r W e g 20, Firma A d a m A i g n e r O H G , Kravoglstraße 19 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Luigenstraße 41, W i l m a Schmid Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B u r g e n l a n d s t r . 41, W i l f r i e d Plattner K l e i n g a r a g e B e t t e l w u r f s t r a ß e 5, Dr. E. Lorenz, Müllerstraße 4 Portalerneuerung und U m b a u a r b e i t e n H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 15, Ruth S o m b a t t i , A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 12 A n b a u u n d U m b a u a r b e i t e n V i l i N r . 38, J o h a n n L e n e r , V i l i N r . 38 b Ö l f e u e r u n g s a n l a g e G e y r s t r . 90, P a u l a und L o r e n z S u m p e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S p e c k b a c h e r s t r . 30, F i r m a D i p l . K f m . Dr. N o g l e r & Bmstr. D a u m , S p e c k b a c h e r s t r . 29 Hinweisschild Gasthof „Peterbrünnl", A n n i G u t m a n n , V ö l s e r S t r a ß e 25 B ü r o - und L a g e r h a u s , A m p f e r e r s t r . 60, D i p l . Ing. Leo W ü r t h , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A r z l e r Straße Dr. H e l m u t S t e i n e r

60,

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e G r a u e r Stein 11 p,

M a t h i l d e und A n t o n B l i h a l l , D i p l . Ing., A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 28 b B e t r i e b s a n l a g e A m r a s e r Straße 1 b, „Adrett" Kleiderreinigung, Adolf-Pichl e r - P l a t z 10 Ölfeuerungsanlage Freundsbergstraße 22, T i r o l e r G e m e i n n ü t z i g e W o h n u n g s b a u - und S i e d l u n g s - G e s . m.b. H., Prandtauerufer 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A n i c h s t r . 22, D i p l . Ing. H a n s B u c h r a i n e r H o l z s c h u p f e n H ö t t i n g e r a u 20, R o b e r t E t s c h m a n n , Fürstenweg 142 a Ölfeuerungsanlage Hörtnaglsiedlung 31 b, Ing. W a l t e r Peschel K l e i n g a r a g e Fürstenweg 140, A d a l b e r t Falbesoner Ölfeuerungsanlage Brennerstraße 5, D i p l . Ing. A n d r ä M a n z i a r l y Erweiterung Allerheiligenhöfe 11 y, D r . G ü n t h e r Schlenck Ö l f e u e r u n g s a n l a g e K i r c h m a y r g a s s e 17, Raimund Schieferer W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e Schönb l i c k w e g 22, A n t o n P f a r i n g e r , G u m p p straße 32 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B a d h a u s s t r a ß e 40, K o n s u l Leslie W o h n h a u s und G a r a g e A l l e r h e i l i g e n h ö f e 23 f, A l b e r t und A n n a H e i s , V ö g e l e b i c h l 35 Ölfeuerungsanlage Lohbachsiedlung 128, F r a n z K a s l a t t e r Ölfeuerungsanlage Museumstraße 31, Dr. D i e t m a r Leitner, C o l i n g a s s e 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e M e n t l g a s s e 12, Firm a Julius Rist & S o h n Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Eichlerstraße 6, G u n d u l a Lantschner Ölfeuerungsanlage Schöneck-Umgeb u n g 3 a , K a r i n A l e m a n , W a t t e n s , Roseggerstraße 6

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S c h ö p f s t r a ß e 26, K a r l Linser K l e i n g a r a g e P e r t h a l e r g a s s e 5, N o r b e r t Frischmann U m s p a n n s t e l l e G p . 621, K G . A m r a s , S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 A u s b a u u. E r n e u e r u n g M a n d e l s b e r g e r straße 8, Erich V i e h w e i d e r , G r a u e r Stein 12 A p p a r t e m e n t h a u s und G a r a g e G p . 2439/14, K G . H ö t t i n g , G e m e i n n ü t z i g e Bauund S i e d l u n g s g e n . „ F r i e d e n " , Innrain 37 W e l l b l e c h g a r a g e n G p . 1150/1, K G . W i l t e n , Ing. N o r b e r t C r e p a z , N o l d i n straße 11 Freistehende Vitrine M a r i a - T h e r e s i e n Straße 42, P f a r r v i k a r i a t St. Josef Ölfeuerungsanlage Zollerstraße 11, Brauerei Zipf A G W o h n h a u s Schießstandgasse 2 b, A n ton H e i s , D o r f g a s s e 11 W o h n u n g e n und G a r a g e H ö t t i n g e r G a s s e 12 f, V i n z e n z G e p p e r t U m b a u und A u f s t o c k u n g Innstraße 7, R a i f f e i s e n b a n k Innsbruck, M a r i a h i l f s t r . 12 P f a r r h a u s u. J u g e n d h e i m G p n . 1574/1 u n d 1575, K G . H ö t t i n g , Diözese Innsbruck-Feldkirch, Wilhelm-Greil-Str. 7 G a r a g e n o b j e k t und A b b r u c h des bes t e h e n d e n , H i l b e r s t r . 3, E m m y Diechtl A n b a u A r z l e r Straße 124 a , W a l t r a u d Kreuzroither Steckschild M u s e u m s t r a ß e 25, W ü r t temberg. Metallwarenfabrik A n b a u S p e c k b a c h e r s t r . 35 a , C . B l u m a u G e s . m. b. H. G a r a a e und G e r ä t e r a u m Dr.-StumpfStraße 38, Ing. K l a u s Dittrich W o h n h o c h h a u s A n - d e r - L a n - S t r a ß e 22, „ N e u e H e i m a t " , G u m p p s t r a ß e 47 Sternwohnhochhaus An-der-Lan-Str. 24, „ N e u e H e i m a t " , G u m p p s t r a ß e 47 T a n k s t e l l e n an l a g e A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 64, G e r t r u d e H ö r t n a g l , E g e r d a c h s t r . 20 W o h n o b j e k t e B o t a n i k e r s t r a ß e 5, 5 a , 5 b, 5 c und 5 d , B U W O G - G e m . W o h n u n g s b a u g e s . m. b. H., W i e n I., P l a n kengasse 3 L a g e r - und B ü r o g e b ä u d e S c h e u c h e n stuelgasse 2, F i r m a O t t o S t o l z & C o . , Innrain 36 W o h n - und Geschäftshaus mit G a r a g e n , A m t h o r s t r a ß e 5, F a . J o h a n n H u t e r 6 Söhne, K a i s e r - F r a n z - J o s e p h - S t r . 15 A n b a u A r z l e r Straße 138 d , Dr. W a l t e r Mark K l e i n g a r a g e L o h b a c h s i e d l u n g 17 a , S i e g f r i e d und H e l g a Schett

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Franz Lehàr: Paganini ( G r o ß e s H a u s 29. 9.). D i e O p e r e t t e , d i e d e n zu B e g i n n des v e r g a n g e n e n J a h r h u n d e r t s lebenden italienischen Meistergeiger P a g a n i n i z u m V o r w a n d f ü r ein nicht g e r a d e ü b e r r a g e n d e s Sujet n a h m u n d d u r c h a u s nicht z u d e n d a n k b a r s t e n W e r k e n Lehärs z ä h l t , g a b als dritte

10

P r e m i e r e d e r neuen S p i e l z e i t d e n A u f takt f ü r d i e leichte M u s e . « P a g a n i n i " steht und f ä l l t mit d e m D a r s t e l l e r d e s Meistergeigers, den bei der Innsbrucker A u f f ü h r u n g Ralf Petri a u f seine, stimmlich g e w i ß b e s t e c h e n d e Art g a b . Die Inszenierung besorgte F r a n z G ö d im h e r k ö m m l i c h e n S i n n e , f ü r d i e m u s i k a l i s c h e Leitung z e i c h n e t e K a r l H o r s t W i c h m a n n , f ü r d i e Bühne, die einen gediegenen und der Entfaltung des Ensembles d i e n e n d e n R a h men schuf, K a r l W e i n g ä r t n e r . Die

C h ö r e w a r e n durch L a d i s l a u s Földes bestens e i n s t u d i e r t und d i e B a l l e t t e i n l a g e n in d e r C h o r e o g r a p h i e A l e x a n der M e i s s n e r s stilvoll d e z e n t . D i e K o s t ü m e n t w ü r f e schließlich s t a m m t e n v o n Susanne Thaler. Aus dem Ensemble r a g t e v o r a l l e m H i l d e B r a u n e r als Fürstin v o n Lucca h e r v o r , d i e Ralf Petri eine temperamentvolle und stimmgewaltige Partnerin war. Das B u f f o p a a r g a b e n E l v i r a L o r e n z i (Prim a d o n n a ) und F r a n z G ö d ( K a m m e r v o r s t e h e r ) , d e s w e i t e r e n w i r k t e n mit


Otto L a g l e r , R u d o l f Tlusty, Hubert Chaudoir, Elfriede Pronti, Walter Strasser, H a n s G a l l u s , H e r m a n n V o g l und Pine F e n z . F r i e d r i c h M e s t l e r s p i e l te virtuos d i e V i o l i n s o l i s . J. B. M o l i è r e : Tartuffe - André Marie: Der Komödie sechster Akt ( K a m m e r s p i e l e 6. 10.) E i n e A u f f ü h r u n g , d i e mit Recht d e m T a l e n t des französischen A u t o r s aus d e m 17. J a h r h u n d e r t Respekt zollt u n d s o w o h l in der Übers e t z u n g und B e a r b e i t u n g durch H a n s W c i g e l als a u c h in d e r Inszenierung K a r l h e i n z Köhns beste V o r a u s s e t z u n g e n d a f ü r bietet, d i e S a t i r e um den H e u c h ler T a r t u f f e a u f dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung zu verstehen und d o c h a l l das zu e r f a s s e n , w a s a n ihr z e i t l o s g ü l t i g ist. D e r a n g e f ü g t e , 1963 in Paris u r a u f g e f ü h r t e „Sechste A k t " A n d r é M a r i e s g i b t d e r Aufführung zumindest den Akzent einer theaterkundlichen Besonderheit. S u s a n n e T h a l e r e n t w a r f nicht nur d i e Kostüme, s o n d e r n b e w ä h r t e sich d i e s m a l auch in d e r G e s t a l t u n g des Bühn e n b i l d e s . In d e r P a r a d e r o l l e des T a r tuffe H e l m u t W l a s a k mit einer h e r v o r ragenden Leistung. A m hohen N i v e a u des v o n d e r R e g i e gut a b g e s t i m m t e n E n s e m b l e s hatten auch H u b e r t C h a u d o i r ( O r g o n ) , Brigitte Schmuck ( G a t t i n des O r g o n ) , E l i s a b e t h B e r t r a m (Mutter des O r g o n ) , M a r i o n Richter (Dorine), M a n f r e d S p i e s ( S c h w a g e r des O r g o n ) , Inge B r u n n e r ( M a r i a n e ) , F r a n z K a i n r a t h (Valére) und W e r n e r R u z i c k a (Damis) b e s o n d e r e n A n t e i l . In w e i t e r e n R o l l e n N o r b e r t S c h a r n a g l , W a l t e r Lehr und M a r i a N e u h o l d . Jean Kerr: Nie wieder Mary ( K a m m e r s p i e l e 9. O k t o b e r ) . D a s Lustspiel d e r zeitgenössischen a m e r i k a n i s c h e n A u t o rin w i l l als G e l e g e n h e i t v e r s t a n d e n s e i n , sich leicht zu a m ü s i e r e n . A l s V o r w a n d dient ihm d i e S i t u a t i o n eines g e s c h i e d e n e n M a n n e s , d e r sich erneut v e r l o b t hat, in S t e u e r a n g e l e g e n heiten a b e r s e i n e r v o n ihm getrennt l e b e n d e n F r a u b e d a r f , um sich mit H i l f e ihrer E r i n n e r u n g e n aus den a l l z u e n g e n M a s c h e n des F i n a n z a m t e s z i e hen zu k ö n n e n . A u s d e m Z u s a m m e n t r e f f e n d e r b e i d e n F r a u e n mit d e m in jeder W e i s e unglücklichen M a n n , d e m Zutun des A n w a l t e s und d e m E r s c h e i nen eines „ V e r e h r e r s ex m a c h i n a " erg e b e n sich d i e sehr seicht f l i e ß e n d e n G e l e g e n h e i t e n zur süß-sauren H e i t e r keit, bis d e r g e p l a g t e M a n n schließlich e n t g e g e n a l l e n B e t e u e r u n g e n w i e d e r in d i e A r m e s e i n e r Frau M a r y z u r ü c k f i n d e t . D a s Stück, d a s mehr auf P o i n t e n und w e n i g e r a u f P s y c h o l o g i e G e w i c h t legt, w u r d e v o n T h e o FrischG e r l a c h e n t s p r e c h e n d inszeniert und e r h ä l t in d e r I n t e r p r e t a t i o n sein P r o f i l v o r a l l e m durch d i e ü b e r r a g e n d e L e i stung v o n G r e t i Fröhlich als M a r y . W a l t e r Lehr b e m ü h t e sich um eine g l a u b h a f t e D a r s t e l l u n g des d e m Typ M a r y s so entgegengesetzten jungen Mannes, während Theo Frisch-Gerlach

u n d Ernst A u e r d e n k o n t r a s t i e r e n d e n Hintergrund zum allzu vordergründigen Geplänkel a b g a b e n und Erika Schiesser d e n w e i b l i c h e n Widerpart M a r y s spielte. Für d a s Bühnenbild zeichnete Heinz Hauser.

Ausstellungen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: A b 18. O k t o b e r : S P Ä T G O T I S C H E K U N S T aus d e n S t u d i e n s a m m l u n g e n Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : 25. O k t o b e r

bis 17. N o v e m b e r :

KARL PLATTNER, Malerei K a r l Plattner, 1919 in M a l s , V i n s c h g a u , g e b o r e n , v e r b r a c h t e seine S t u d i e n z e i t in M a i l a n d , Paris und F l o r e n z . Z w e i m a l , 1952—1954 und 1956—1958 übers i e d e l t e er nach B r a s i l i e n . 1961—1962 hielt er sich in Tourettes s. L o u p in S ü d f r a n k r e i c h auf. H e u t e lebt u n d arbeitet der international anerkannte S ü d t i r o l e r Künstler in M a i l a n d . D e n Innsbruckern ist K a r l Plattner kein U n b e k a n n t e r mehr, schuf er d o c h hier sein drittes Monumentalwerk nach d e m W a n d b i l d im S i t z u n g s s a a l des Bozner Landeshauses und den W a n d b i l d e r n im L o g e n v o r r a u m des S a l z b u r g e r F e s t s p i e l h a u s e s , d i e F r e s k e n in d e r E u r o p a k a p e l l e , d i e a m 17. O k t o b e r 1964 e i n g e w e i h t w u r d e . Z u r g l e i chen Z e i t w a r in d e r Innsbrucker T a xis,galerie eine A u s s t e l l u n g zu s e h e n , d i e d i e V o r a r b e i t e n zu d i e s e n Fresken zeigte. In Plattners W e r k e n , d i e w e d e r expressionistisch noch kubistisch zu b e zeichnen sind, sondern, dem G e g e n s t a n d v e r h a f t e t , e i n e p e r s ö n l i c h e , echte Poesie ausströmen, w i r d die G e s t a l t e n w e l t seiner S ü d t i r o l e r H e i m a t in ihrer T r a d i t i o n mit d e n E r f a h r u n g e n d e r m o d e r n e n W e l t g l ü c k l i c h vereint. 26. N o v e m b e r bis 23. D e z e m b e r - . WEIHNACHTSVERKAUFSAUSSTELLUNG

Galerie im Taxispalais: 5. bis 24. N o v e m b e r : POESIE"

„VISUELLE

N a c h K a r l s r u h e , A l p b a c h und W i e n ( G a l e r i e St. S t e p h a n ) ist nun d i e s e A u s s t e l l u n g v i s u e l l e r P o e s i e auch in Innsbruck zu s e h e n . Künstler aus Italien, Deutschland, Brasilien, Bolivien, Tschechoslowakei und Osterreich z e i g e n ihre a u f s A u g e ausgerichteten „Dichtungen". J . S. S c h m i d t schreibt im V o r w o r t d e r a n l ä ß l i c h d i e s e r A u s s t e l l u n g v o n Peter Weiermair herausgegebenen Mappe in d e r A l l e r h e i l i g e n p r e s s e : „...Eine Kunst, d i e v o n d e r s t ä n d i g e n Entd e c k u n g u n d P r o d u k t i o n neuer, überr a s c h e n d e r P e r s p e k t i v e n lebt, d i e mit d e m Reiz u n d d e r I n t e r p r e t i e r b a r k e i t (Zeichenhaftigkeit) neuer materialer K o n s t e l l a t i o n e n steht und f ä l l t . . . E i n e Kunst, d i e d i e geschichtlichen E r f a h rungen und Ausprägungen europäischer und a u ß e r e u r o p ä i s c h e r Kunst g l e i c h s a m e i n k a s s i e r t , um a n e i n e r S t e l l e a m E n d e e i n e r fast ü b e r r e i c h e n T r a d i t i o n zu b e g i n n e n , w o d i e A n w e i s u n g a u f Kunst, d i e E x o r b i t a n z d e s M a t e r i a l s , d e r c o u p d e dés d e r n e u e n Perspektive eine neue Entwicklung e i n e r Kunst in e i n e m technischen Z e i t a l t e r zu s y m b o l i s i e r e n scheint." Tiroler

Handelskammer:

18. O k t o b e r bis 3. N o v e m b e r : 21. ÖSTERREICHISCHE B U C H W O C H E im R a h m e n d e r Ö s t e r r e i c h w o c h e Ende N o v e m b e r : „KLEINE K O S T B A R K E I T E N FÜR D E N G A B E N T I S C H " Galerie Zentrum

107:

17. b i s 31. O k t o b e r : M A D E L E I N E BUJATTI, Zeichnungen, Collagen 7. bis 21. N o v e m b e r : H E L M U T M A R G R E I T E R , Telfs, Ö l g e m ä l d e Stadtsäle,

Mehrzweckraum:

4. bis 13. O k t o b e r : DIE DREI D I M E N S I O N E N DES LEBENS. Fotoausstellung der „Kirche Jesu Christi, der Heiligen d e r letzten T a g e " ( M o r m o n e n )

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Geschichte Hanns Leo Mickoletzky: Ö s t e r r e i c h , d a s g r o ß e 18. J a h r h u n d e r t . V o n L e o p o l d I. bis L e o p o l d II. M i t Fotos. Eine w i s s e n s c h a f t l i c h z u v e r l ä s s i g e , flüssig zu l e s e n d e D a r s t e l l u n g . 450 S. Morus: S k a n d a l e , d i e d i e W e l t b e w e g ten. M i t Fotos. 254 S. Régine Pernoud: E l e o n o r e v o n A q u i t a n i e n , K ö n i g i n der T r o u b a d o u r e . B i o g r a p h i e der G e m a h l i n K ö n i g L u d w i g s VII. v o n F r a n k r e i c h , später G a t t i n König H e i n r i c h s II. v o n E n g l a n d . 300 S. Stewart Perowne: H a d r i a n . Sein L e b e n und seine Zeit. M i t F o t o s . E i n e sehr le-

bendig geschriebene B i o g r a p h i e des römischen K a i s e r s , z u g l e i c h ein g l ä n z e n d e s K u l t u r b i l d . 240 S. Otto Piper: B u r g e n k u n d e . B a u w e s e n und G e s c h i c h t e d e r B u r g e n . V e r b e s serte u n d e r w e i t e r t e A u f l a g e . 711 S. Ludwig Reichhold: Zwanzig Jahre Z w e i t e R e p u b l i k . Ö s t e r r e i c h Findet z u sich selbst. M i t F o t o s . 38 P o l i t i k e r und Publizisten beschreiben den Zeitraum v o n 1945 -1965. 429 S. Viktor Reimann: Zu g r o ß f ü r Ö s t e r reich. S e i p e l und B a u e r im K a m p f um d i e Erste R e p u b l i k . 414 S. G y ö r g y Sebestyén: A n a t o m i e eines S i e g e s . B l i t z k r i e g um Israel. M i t F o t o s . A u t h e n t i s c h e S c h i l d e r u n g des N a h o s t -

11


Krieges von einem Augenzeugen, zugleich objektive A n a l y s e der historischen und p s y c h o l o g i s c h e n M o t i v e des a r a b i s c h - i s r a e l i s c h e n K o n f l i k t s . 206 S. Die Welt aus der wir kommen: Die Vorgeschichte der Menschheit. Mit A b bildungen. Gemeinschaftswerk englischer A r c h ä o l o g e n , das die Urgeschichte d e r e i n z e l n e n K u l t u r r ä u m e und K o n t i n e n t e b e h a n d e l t . 215 S. Yigael Yadin: M a s a d a . Der letzte K a m p f um d i e Festung des H e r o d e s . M i t F o t o s . Ein Bericht über die A u s g r a b u n g e n in d e n J a h r e n 1963 bis 1965, d i e in d e r F e l s e n f e s t u n g M a s a d a d i e Ü b e r r e s t e des d r a m a t i s c h e n Unterg a n g e s jüdischer F r e i h e i t s k ä m p f e r aus d e m 1. J a h r h u n d e r t n. C h r . zu T a g e b r a c h t e n . 272 S.

Reiseberichte Erica de Bary: D i e F l a m m e n b ä u m e . Erlebtes v o n F e z z a n bis K a m e r u n . E r i n n e r u n g e n u n d Porträts v o n 12 A f r i k a r e i s e n . M i t F o t o s . 245 S. Luigi Barzini: D i e Italiener. P o r t r ä t einer N a t i o n . Vieldiskutiertes Buch, d a s in g e i s t r e i c h e m Stil ein u n g e schminktes B i l d d e r italienischen N a tion e n t w i r f t . 345 S. Walter Bonatti: B e r g e — meine B e r g e . M i t Fotos. E r l e b n i s b u c h des b e k a n n ten B e r g s t e i g e r s u. B e r g f ü h r e r s . 226 S. Budapest: Ein B i l d b a n d mit E i n f ü h r u n g , d e r auch e i n e n historischen Ü b e r b l i c k bietet. 137 S. J. A . C u d d o n : J u g o s l a w i e n . Ein Führer mit E i n l e i t u n g , Fotos u. K a r t e n , 530 S. Deutsche Sprachinseln im Trentino und in Oberitalien: M i t K a r t e n und A b b i l d u n g e n . 62 S. Heimo von Doderer: K o r s i k a . K l e i n e r Reiseführer für T e i l n e h m e r des K o r s i k a F e r i e n d o r f e s „ Z u m störrischen Esel". M i t Fotos. 131 S. Hans Eich und Hans Frevert: F r e u n d e in a l l e r W e l t . M i t F o t o s . J u n g e M e n schen b e r i c h t e n aus E n t w i c k l u n g s l ä n d e r n . 271 S. Arne Falk-Roenne: Z u m A m a z o n a s . Reiseeindrücke aus L a t e i n a m e r i k a . M i t Fotos. Ein Bericht über m e h r e r e Reisen eines dänischen J o u r n a l i s t e n in d i e u n b e k a n n t e r e n und u n w e g s a m e n G e biete v e r s c h i e d e n e r lateinamerikanischer S t a a t e n s o w i e in d a s h e u t i g e K u b a . 448 S. Hans Walter Flemming: Weltmacht W a s s e r . 2., e r w e i t e r t e Auflage. Mit E i n f ü h r u n g u n d F o t o s . A n f ü n f Themen — B e w ä s s e r u n g , Entwässerung, W a s s e r s t r a ß e n und W a s s e r v e r s o r g u n g - entwickelt d e r V e r f a s s e r eine K u l turgeschichte des W a s s e r s . 318 S. Forum Alpinum: Ein B i l d b a n d über d i e Bergbevölkerung d e r S c h w e i z , ihre A r b e i t , P r o b l e m e und D a s e i n s f r a g e n . 380 S. Peter Fuchs: D a s A n t l i t z d e r A f r i k a n e rin. B i l d b a n d mit Text und G e l e i t w o r t vom W e s e n und Leben der afrikanischen F r a u in W o r t und B i l d . 247 S. Iwan Alejeandrowitsch Gontscharow: Die Fregatte Pallas. Mit Karten. Die S e e r e i s e des russischen Dichters G o n t -

12

s c h a r o w als literarischer Sekretär auf d e r F r e g a t t e P a l l a s in d e n J a h r e n 1852 bis 1854 nach J a p a n . 398 S. Die großen Ströme Europas: M i t A b b i l d u n g e n und K a r t e n . Ein P r a c h t b i l d b a n d mit Einleitung v o n A l a n Bullock. 290 S. Andreas Grote: F l o r e n z . G e s t a l t und G e s c h i c h t e eines G e m e i n w e s e n s . M i t Fotos und einer K a r t e . 416 S. Jean-Pierre Hallet: A f r i k a K i t a b u . Ein abenteuerlicher Bericht eines b e l g i schen V e r w a l t u n g s b e a m t e n und Ethnol o g e n über seine 12 afrikanischen D i e n s t j a h r e 1 9 4 8 - 1960 als L a n d w i r t s c h a f t s e x p e r t e des b e l g i s c h e n K o l o n i a l ministeriums in K a t a n g a . M i t Fotos. 473 S. G e o r g Hanke: D i e g r o ß e n A l p e n p ä s s e . Reiseberichte aus neun J a h r h u n d e r t e n . M i t E i n f ü h r u n g , Fotos und Karten. 273 S. Heinrich Harrer: H u k a - H u k a . Bei den Xingu-Indianern im A m a z o n a s g e b i e t . M i t 20 f a r b i g e n A b b i l d u n g e n . E x p e d i tionsbericht des b e k a n n t e n Forschungsr e i s e n d e n , d e r d e n S p u r e n des vers c h o l l e n e n C o l o n e l s F a w c e t t f o l g t e und m e h r e r e M o n a t e bei d e n Indianern a m See der Glückseligkeit verbrachte. 131 S. Günter Hauser: E i s g i p f e l und G o l d p a g o d e n . E x p e d i t i o n ins Königreich N e p a l . M i t Fotos u n d K a r t e n . Sehr a n schaulicher, gut illustrierter Bericht über d i e deutsche H i m a l a y a - E x p e d i t i o n 1965. 83 S. Hubert d'Havriencourt: M i t F o t o s . 192 S.

Liechtenstein.

Harry H. Herrlau: K a r i b i s c h e O d y s e e . Logbuch einer Westindienreise. Mit Fol o s . 175 S. Niels von Holst: Italien. B i l d t e x t b a n d mit z u m Teil f a r b i g e n Fotos. 1. B a n d : V o n d e n A l p e n bis F l o r e n z . 211 S. 2. B a n d : V o n S i e n a bis S i z i l i e n . 211 S. Hugh Honour: V e n e d i g . Ein Führer mit F o t o s , K a r t e und Z e i c h n u n g e n . Ein wertvoller R e i s e b e g l e i t e r durch die V i e l f a l t d e r geschichtlichen und kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten der S t a d t . 399 S. Eberhard Horst: V e n e d i g — d i e Stadt im M e e r . Ein Reiseführer mit Bilderteil und K a r t e n . Ein Führer durch d i e Stadt und ihre U m g e b u n g , d e r an O r t und Stelle benutzt, a b e r in v i e l e n Teilen auch im Zusammenhang gelesen w e r d e n k a n n . 528 S. David Howarth: P a n a m a . D i e a b e n teuerliche G e s c h i c h t e d e r Landenge und des K a n a l s . M i t Fotos und K a r t e n . 316 S.

Carlo Levi: A l l e r H o n i g geht zu E n d e . T a g e b u c h aus S a r d i n i e n . M i t Fotos. In d i c h t e r i s c h - r e a l i s t i s c h e r W e i s e w i r d die archaische W e l t Sardiniens am Beginn e i n e r neuen Zeit d a r g e s t e l l t . 102 S. Pierre M a z e a u d : Schritte h i m m e l w ä r t s z w i s c h e n M o n t b l a n c und M o n t m a r t r e . D e r französische B e r g s t e i g e r erzählt v o n s e i n e n E r l e b n i s s e n . 294 S. Hans-Otto Meissner: Im A l l e i n g a n g z u m M i s s i s s i p p i . D i e A b e n t e u e r des Pierre R a d i s s o n . M i t F o t o s , Z e i c h n u n gen und Karten. S p a n n e n d e Schilderung der abenteuerlichen Jugend R a d i s s o n s als „ w e i ß e r I n d i a n e r " bei den Irokesen in K a n a d a . R a d i s s o n entdeckte d i e N i a g a r a - F ä l l e und den L a n d w e g z u r H u d s o n - B u c h t v o n Süden her. 239 S. Bruno Moser: Die s c h w a r z e M u t t e r v o n S a o P a u l o . B r a s i l i e n heute und morg e n . Eine A n a l y s e B r a s i l i e n s und seiner B e w o h n e r . 251 S. Theodor M ü l l e r - A l f e l d : B e n e l u x . N i e d e r l a n d e , B e l g i e n , L u x e m b u r g . Schöner B i l d b a n d d i e s e r reichen Kulturlandschaft. 199 S. Walter Pause und Franz Thorbecke: Die A l p e n mit A d l e r a u g e n . M i t F l u g fotos. H e r r l i c h e r B i l d b a n d mit e i n e r Fülle k ü h n e r A u f n a h m e n . Auguste Pavie: Eine f r i e d l i c h e E r o b e r u n g . I n d o c h i n a 1888. M i t Fotos und K a r t e . D e r F r a n z o s e , d e r d e n Anschluß v o n Laos a n d i e französischen K o l o n i a l g e b i e t e in I n d o c h i n a bewerkstelligte, berichtet über seine Reisen und V e r h a n d l u n g e n in den J a h r e n 1887 1888. 448 S. Laurens van der Post: V o r s t o ß ins Innere. A f r i k a und d i e S e e l e des 20. J a h r h u n d e r t s . Bericht e i n e r E x p e d i t i o n durch A f r i k a , gemischt mit z a h l r e i c h e n p e r s ö n l i c h e n , politischen und historischen R e f l e x i o n e n . 252 S. Hermann Schreiber: D a s A b e n t e u e r d e r F e r n e . E n t d e c k u n g s f a h r t e n in vier J a h r t a u s e n d e n . M i t Fotos und K a r t e n . Ein gut f u n d i e r t e r Gesamtüberblick über d i e g r o ß e n Entdeckungsfahrten in f o r t l a u f e n d e r z ä h l t e m Bericht v o n den alten Ä g y p t e r n bis z u m 20. J a h r hundert. 458 S. Peter Throckmorton: Versunkene S c h i f f e . A l s F r o s c h m a n n in d i e B r o n z e zeit. M i t Fotos und K a r t e . Ein W r a c k aus d e r Z e i t des T r o j a n i s c h e n K r i e g e s w i r d g e b o r g e n . 219 S. Walter W . W e i ß : A f r i k a — Sehnsucht E u r o p a s . Durch W ü s t e , S u d a n und neue S t a a t e n . M i t Fotos. Der V e r f a s s e r berichtet über d i e p o l i t i s c h e n , s o z i a l e n und kulturellen Z u s t ä n d e dieser jungen Länder. 200 S.

Martin Hürlimann: Indien und seine Kulturdenkmäler. B i l d b a n d mit Text, K a r t e n und B i l d e r l ä u t e r u n g e n über d i e wichtigsten kulturhistorischen D e n k m ä ler Indiens, über seine L a n d s c h a f t und M e n s c h e n . 343 S.

Carl Arnold Willemsen und Dagmar Odenthal: K a l a b r i e n . S c h i c k s a l einer L a n d b r ü c k e . M i t F o t o t e i l , S k i z z e n und K a r t e n . S o r g f ä l t i g ausgestattetes S t a n d a r d w e r k mit h e r r l i c h e m B i l d t e i l . 128 S.

Panajotis Kanellopoulos: A t h e n . A u s g e z e i c h n e t e r B i l d b a n d mit Text zur g r ü n d l i c h e n E i n f ü h r u n g in Kunst und G e s c h i c h t e A t h e n s . 71 S.

STADTBUCHEREI,

Matthias Koglbauer: B e r g e und Packeis. Ein G r ö n l a n d b u c h . M i t Fotos und K a r t e n . Ein u m f a s s e n d e r Bericht über d r e i E x p e d i t i o n e n 1957, 1959 und 1961, d e r in g e w i n n e n d e m P l a u d e r t o n v o r g e t r a g e n w i r d . 178 S.

Burggraben

A u s l e i h z e i t e n (täglich außer 9 17 M i t t w o c h : zusätzlich 11 Jugendbücherei tag):

(täglich

3/1

Samstag): bis 11 U h r bis 19 U h r bis 13 U h r

außer Sams15 bis 18 U h r


N o t i z e n aus dem Stadtgeschehen 25. September: Univ. P r o f e s o r Dr. H e l mut G a r n s , i n t e r n a t i o n a l anerkannter B i o l o g e , v o l l e n d e t sein 75. L e b e n s j a h r . P r o f e s s o r G a r n s , d e r seit 1929 d e m L e h r k ö r p e r d e r Innsbrucker U n i v e r s i t ä t a n g e h ö r t e , hat sich durch z a h l r e i c h e wissenschaftliche Veröffentlichungen, a b e r auch durch a k t u e l l e S t e l l u n g n a h men zu b r e n n e n d e n F r a g e n s o w i e als a k a d e m i s c h e r Lehrer b e s o n d e r e V e r dienste erworben. 25. September: G e n e r a l a r z t i. R., Dr. S i g m u n d S p i e g e l f e l d , v o n 1929 bis 1938 R e g i m e n t s a r z t des B u n d e s h e e r e s in Innsbruck und seit 1955 zunächst O b e r s t a r z t und d a n n G e n e r a l a r z t im wiederaufgebauten Bundesheer, vollendet sein 70. L e b e n s j a h r . 26. September: Eine neue P h i l i p s - N i e d e r l a s s u n g w i r d in d e r H ö t t i n g e r a u in A n w e s e n h e i t des Bürgermeisters Dr. Lugger, der Vizebürgermeister Dir. Maier und Dir. Obenfeldner, der S t a d t r ä t e Dr. K n o l l u n d KmzIR. Fritz und z a h l r e i c h e r w e i t e r e r Ehrengäste nach d e r kirchlichen Weihe durch P r o p s t Dr. H u b e r e r ö f f n e t . In einer k u r z e n A n s p r a c h e weist d e r Bürgermeister a u f d i e w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u tung dieser Initiative des durch G e n e r a l d i r e k t o r Smit v e r t r e t e n e n österreichischen Z w e i g e s des P h i l i p s - K o n zerns hin. 28. September: D a s B e r g i s e l p a n o r a m a a n d e r Kettenbrücke meldet e i n e n Rek o r d b e s u c h . A l l e i n v o m M ä r z dieses J a h r e s bis E n d e A u g u s t w a r e n 136.000 Besucher zu v e r z e i c h n e n . 30. September: A m B a u des S p o r t und J u g e n d z e n t r u m s , d a s d e r „ V e r e i n V o l k s h a u s Innsbruck" in Innsbruck-Reic h e n a u errichtet, w i r d d i e Firstfeier begangen. Dem genannten Verein geh ö r e n als M i t g l i e d e r d e r Ö G B , d i e A r b e i t e r k a m m e r und d e r A S K Ö a n . N e b e n dem O b m a n n , Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r , n e h m e n u. a . auch V i z e b ü r g e r m e i s t e r M a i e r und G e m e i n d e r a t Eichler a n d e r F e i e r teil. D a s zur V e r w i r k l i c h u n g des O b j e k t e s erforderliche Grundstück hat die Stadtgemeinde pachtweise zur Verfüg u n g gestellt. 3. Oktober: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r ü b e r g i b t im M u s i k v e r e i n s s a a l a n d i e G e w i n n e r des v o n d e r S t a d t g e m e i n d e im R a h m e n der Innsbrucker M e s s e durchgeführten Preisausschreibens „Innsbruck g i b t R e c h e n s c h a f t : W a s leistet d i e S t a d t f ü r ihre jungen B ü r g e r ? " d i e ihnen z u g e f a l l e n e n Preise. Er w ü r d i g t e in einer kurzen A n s p r a c h e d i e Initiative zur A u s s t e l l u n g , d i e vom V o r s i t z e n d e n des gemeinderätlichen F i n a n z a u s s c h u s s e s , S t a d t r a t Dr. S e y k o r a , und d e m S t e l l v e r t r e t e n d e n V o r sitzenden, Stadtrat Hackl, a u s g e g a n g e n ist. G e g e n 10.000 J u g e n d l i c h e d e r

verschiedensten Altersgruppen haben sich a m P r e i s a u s s c h r e i b e n b e t e i l i g t . 4. Oktober: D e r Innsbrucker D i ö z e s a n bischof, Dr. Paulus Rusch, v o l l e n d e t sein 65. L e b e n s j a h r . Bischof Dr. Rusch w u r d e bereits im f ü n f t e n J a h r seines Priestertums, im J a h r e 1938, z u m B i schof g e w e i h t u n d w a r d a m a l s d e r jüngste Bischof E u r o p a s . Er nimmt im R a h m e n d e r österreichischen B i s c h o f s k o n f e r e n z eine R e i h e v e r a n t w o r t u n g s v o l l e r Referate w a h r und ist Präsident des österreichischen Z w e i g e s des „PaxChristi " - B e w e g u n g . 5. Oktober: U n i v . Prof. Dr. H a n s K i n z l feiert seinen 70. G e b u r t s t a g . In d e n 33 J a h r e n seiner W i r k s a m k e i t als P r o fessor und V o r s t a n d des g e o g r a p h i schen Institutes a n d e r Innsbrucker U n i v e r s i t ä t hat er eine überaus fruchtb a r e T ä t i g k e i t als Forscher, Lehrer u n d E r z i e h e r entwickelt. Seit 1947 b e k l e i dete P r o f e s s o r K i n z l z u d e m v e r s c h i e d e n e F u n k t i o n e n im ö s t e r r e i c h i s c h e n A l p e n v e r e i n und w a r v o n 1958 bis 1967 dessen 1. V o r s i t z e n d e r . 5. Oktober: U n i v . P r o f e s s o r Dr. L u d w i g H ö r b s t , V o r s t a n d d e r Innsbrucker U n i versitätsklinik für O h r e n - , N a s e n - und H a l s k r a n k e , b e g e h t seinen 65. G e burtstag. Professor Hörbst genießt einen h e r v o r r a g e n d e n Ruf als a k a d e mischer Lehrer und Forscher und hat in d e n N a c h k r i e g s j a h r e n s e i n e r K l i n i k nicht nur die e r f o r d e r l i c h e n räumlichen V o r a u s s e t z u n g e n gesichert, s o n d e r n sie auch a n d a s i n t e r n a t i o n a l e N i v e a u h e r a n g e f ü h r t . In s e i n e r A m t s zeit als Rektor d e r U n i v e r s i t ä t hat sich Prof. H ö r b s t in b e s o n d e r e r W e i s e a u c h um d i e Errichtung der T e c h n i s c h e n F a k u l t ä t v e r d i e n t g e m a c h t . Dr. H ö r b s t hat sich auch als Präsident d e r L a n d e s l i g a T i r o l v o m Roten K r e u z und als Vorsitzender im Landessanitätsrat g r o ß e V e r d i e n s t e um d i e A l l g e m e i n heit e r w o r b e n . 14. Oktober: D e r „ T a g des B r o t e s " , der vom Verein „Getreidewirtschaft-

liehe M a r k t f o r s c h u n g " j ä h r l i c h d u r c h g e f ü h r t w i r d , um d i e B e v ö l k e r u n g a u f d i e B e d e u t u n g des Brotes a u f m e r k s a m zu m a c h e n , w i r d im R a h m e n eines F e s t a b e n d s im g r o ß e n S a a l des H o t e l s M a r i a - T h e r e s i a g e f e i e r t . Im S i n n e d e r Veranstalter findet diese gesamtösterreichische F e i e r jedes J a h r in e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d statt. Bei d e r Innsbrucker Veranstaltung sprachen Landeshauptmann ökonomierat Edua r d W a l l n ö f e r im N a m e n des L a n d e s und Magistratsdirektor Dr. Walter Herbert im N a m e n d e r Stadt B e grüßungsworte. Die Festrede hielt U n i v . P r o f e s s o r Dr. A u b e l e . 14. Oktober: D e r V e r e i n f ü r K o n s u menteninformation, Landesstelle Tirol, e r ö f f n e t in s e i n e m S c h a u r a u m a m S ü d tiroler Platz die Ausstellung „ M i t dem A u t o in d e n W i n t e r " , in d e r d a s W e sentlichste v o n d e m a u f g e z e i g t w i r d , w a s d e r A u t o f a h r e r in d e n W i n t e r m o n a t e n f ü r S i c h e r h e i t u n d Fahrtücht i g k e i t braucht. In V e r t r e t u n g des Bürgermeisters unterstreicht Vizebürg e r m e i s t e r Dir. O b e n f e l d n e r d i e g r o ß e Bedeutung des K r a f t f a h r z e u g e s für d i e M e n s c h e n unserer Z e i t u n d d i e Notwendigkeit, die Kraftfahrer ausr e i c h e n d z u i n f o r m i e r e n , w o r u m sich die großen Kraftfahrzeugorganisat i o n e n v e r e i n t b e m ü h e n . E i n e r zusätzlichen E r w e i t e r u n g d i e s e r I n f o r m a t i o n diene vor allem diese Ausstellung. 18. Oktober: A l s A u f t a k t z u r 21. ö s t e r r e i c h i s c h e n B u c h w o c h e w i r d im Ausstellungssaal der Tiroler Handelsk a m m e r durch L a n d e s h a u p t m a n n - S t e l l v e r t r e t e r D r . P r i o r in A n w e s e n h e i t v o n Bürgermeister Dr. Lugger und z a h l reicher w e i t e r e r Ehrengäste d i e t r a d i t i o n e l l e B u c h a u s s t e l l u n g e r ö f f n e t , in deren Rahmen rund 1800 Bücher österreichischer V e r l a g e g e z e i g t w e r den. Neben Neuerscheinungen des h e u r i g e n und v e r g a n g e n e n J a h r e s b e streiten a u c h e i n e Reihe a l t e r „ P u b l i kumslieblinge" die Ausstellung.

Innsbruck vor hundert Jahren 2. November: A u f r e g u n g verursacht d a s a n g e b l i c h in Tirol erste c i v i l e h e liche A u f g e b o t , das a m R a t h a u s a n g e schlagen wurde. Der Bräutigam w a r ein zu A m p f i n g in B a y e r n g e b o r e n e r H a n d l u n g s - C o m m i s n a m e n s Peter P a u l Eggerdinger. Schon am folgenden T a g e w i r d richtiggestellt, d a ß es sich l e d i g l i c h um d a s in B a y e r n v e r l a n g t e A u f g e b o t durch d i e politische B e h ö r d e h a n d e l t u n d es im K ö n i g r e i c h B a i e r n e i n e C i v i l e h e g a r nicht g i b t . 4. November: Prinz O t t o , d e r B r u d e r des Königs v o n B a i e r n , trifft mit d e m K u f s t e i n e r Z u g ein und f ä h r t im g e wöhnlichen Hotelomnibus in den

„ ö s t e r r e i c h i s c h e n H o f " , w o er ein Z i m mer n a h m . G e k l e i d e t w i e d e r e i n fachste Bürgerssohn b e g a b er sich in d a s T h e a t e r u n d a n s c h l i e ß e n d in d a s Kaffeehaus. 14. November: D e r „ B o t e " m e l d e t als „ S e l t e n h e i t " : H e u t e m o r g e n s um h a l b 6 U h r blitzte es o b e r h a l b d e r F r a u hütt, ein seltenes meteorologisches P h ä n o m e n zu d i e s e r J a h r e s z e i t . 14. November: D i e Z a r i n , d i e K a i s e r i n a l l e r Reußen, n i m m t a u f d e r D u r c h reise in d e r B a h n s t a t i o n d a s D i n e r e i n . D e r K ö n i g v o n B a i e r n e r w a r t e t e sie in Kufstein.

13


Allerlei Kurzweil am Innsbrucker Hof Stadtkundlicher Beitrag v o n D o z e n t Dr. K a r l S c h a d e l b a u e r D e r in d e r letzten A u s g a b e d e s Amtsblattes nach der Z i m m e r s c h e n C h r o n i k w i e d e r g e g e b e n e Bericht g a b ein e i n d r u c k v o l l e s Bild v o m Innsbrucker Hof zur Zeit Kaiser M a x i m i l i a n s . Es ist b e g r e i f l i c h , daß sich A d e l i g e , die hierher reisen mußten, zu ihrer K u r z w e i l Freunde m i t n a h m e n , ü b e r d i e s brachten sie oft noch einen o r i g i n e l l e n Spaßmacher mit, mit dem sie allerlei U n f u g trieben. S o reiste 1516 J o h a n n W e r n e r v o n Z i m m e r n w e g e n seiner Lehen v o m H a u s e Österreich nach Innsbruck. Er nahm der G e sellschaft h a l b e r S c h w e i k a r t Frh. v. G u n d e l f i n g e n und J ö r g G r a f v. Lupfen mit. D a m i t die Reise umso f r ö h l i c h e r w e r d e , n a h m e n sie den M e i s t e r Ulrich G r o p p , einen G l a s e r aus R i e d l i n g e n , in die Reisegesellschaft auf. Z u K e m p t e n schickten sie diesen, n a c h d e m er einen guten A b e n d t r u n k g e t a n , o b w o h l es kalte W i n t e r s z e i t w a r , in der N a c h t im H e m d e i m m e r w i e d e r hinaus, um v o m H a u s k n e c h t ein Licht zu h o l e n , bis er sich mit d i e s e m w i l d herumraufte und sich eine o r d e n t l i c h e V e r k ü h l u n g holte. Die Z i m m e r s c h e C h r o n i k schreibt: „ W ä h r e n d des M o r genessens versöhnte H e r r J o h a n n W e r n e r den G l a ser und den H a u s k n e c h t , und dieser V e r t r a g w a r den Z u h ö r e n d e n nicht w e n i g e r lächerlich und k u r z w e i l i g als das Scharmützel in der N a c h t . M i t solchen und ähnlichen k u r z w e i l i g e n H a n d l u n g e n sind sie gen Innsbruck und d a n n w i e d e r h e i m g e k o m m e n . " N u n z u m Abschluß noch einen S c h w a n k mit dem e r w ä h n t e n G l a s e r (nach der A u s g a b e v o n J o h a n n e s Bühler, 1940). D i e C h r o n i k behauptet, daß die a b e n teuerlichen S c h w ä n k e , die G r a f Friedrich v o n Fürstenberg und a n d e r e G r a f e n mit dem G l a s e r a n stellten, ein Buch f ü l l e n w ü r d e n . So reiste also der G l a s e r w i e d e r e i n m a l mit etlichen A d e l i g e n des S c h w a b e n l a n d e s nach Innsbruck, w o sie ihm f o l g e n d e r m a ß e n übel mitspielten. A l s er über den Platz (vor d e m G o l d e n e n Dacht) g i n g , stellten ihn z w e i v o r h e r g e d u n g e n e und instruierte Stadtknechte und f r a g t e n ihn, w e r er sei und w o h e r er k o m m e . Er antwortete, er heiße Ulrich G r o p p und w ä r e von R i e d l i n g e n (an der o b e r e n D o n a u ) . D a er a b e r heftig stotterte und d a s „ r " nicht ordentlich aussprechen konnte, v e r s t a n d e n nun die Stadtknechte, w i e es ausg e m a c h t w a r , er sei v o n Reutlingen, d a s besonders d e r neuen lutherischen Lehre v e r f a l l e n w a r . D a s p r a c h e n die Knechte mit rauhen W o r t e n : „ W i e , bist du v o n Reutlingen, so bist a u c h du einer v o n den lutherischen K e l c h d i e b e n . " D e r G l a s e r leugnete heftig, er w ä r e v o n R i e d l i n g e n aus d e n österreichischen E r b l a n d e n . A b e r die Stadtknechte hörten nicht darauf und s a g t e n : „ D u bist d e r rechten G e s e l l e n

> p n j q s u u | 0309 >pnjqsuu|

q q d

}L«-<oisodsßD|-4oA.

uosßunuioLj3S.ig

einer, ein Kundschafter v o n Reutlingen." D a b e i ergriffen sie den G l a s e r und steckten ihn in das vergitterte N a r r e n h ä u s e l , das auf d e m Platz stand. Dieses N a r r e n h ä u s e l w a r ein P r a n g e r (vielleicht für leichtere V e r g e h e n ) , der v o r dem Stadtturm a u f g e stellt w a r . D a r i n mußte der a r m e G l a s e r a l s o zwei Stunden b r u m m e n , bis e n d l i c h seine Herren auf dem Platze erschienen. Diese rief er natürlich s o g l e i c h herbei und bat sie um ihre Hilfe. Seine H e r r e n taten a b e r , als w e n n sie v o n nichts wüßten und fragten v e r w u n d e r t , w a s er denn v e r b r o c h e n h a b e . Der G l a s e r erzählte, was sich z u g e t r a g e n , w a s die A d e ligen a b e r besser w u ß t e n , als er. Diese v e r h a n d e l t e n nun um seine Freilassung. Den Stadtknechten schenkten sie ein p a a r G u l d e n und nahmen d a n n ihren U n t e r h e r o l d w i e d e r in die H e r b e r g e mit.

Aus der „Historia Frederici et M a x i m i i i a n a " von Josef Grünpeck: K a i ser M a x i m i l i a n bei einem M a s k e n s p i e l .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.