Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CU BLATT DER

LANDESHAUPTSTADT

Nummer 2/3

INNSBRUCK

32. Jahrgang

Februar/März

Das Gemeindebudget für das Jahr Der G e m e i n d e r a t hat in seiner Sitzung v o m 18. und 19. D e z e m b e r den Haushaltsvoranschlag der Stadt Innsbruck u n d die W i r t schaftspläne d e r Innsbrucker Stadtw e r k e s o w i e des städtischen S a n a toriums für das V e r w a l t u n g s j a h r 1969 beschlossen. Stadtrat KmzIR. Dr. T h e o d o r S e y k o r a erläuterte in seiner Eigenschaft als O b m a n n des gemeinderätlichen Finanzausschusses den v o r l i e g e n d e n Budgetentwurf der Stadt Innsbruck. W i r g e ben seine A u s f ü h r u n g e n nachstehend im W o r t l a u t w i e d e r : „ M e i n e sehr geehrten D a m e n und H e r r e n ! Ich h a b e d i e Ehre, Ihnen als einhelligen A n t r a g des F i n a n z ausschusses d e n J a h r e s v o r a n s c h l a g 1969 v o r z u l e g e n . Ich betrachte es auch heuer w i e d e r a l s die v o r nehmste A u f g a b e m e i n e r Berichterstattung, die Kräfte und G e g e benheiten a u f z u z e i g e n , die dieses Budget beeinflussen, d i e G r u n d züge h e r a u s z u a r b e i t e n , nach d e nen es a u f g e b a u t ist, u n d die Probleme d a r z u s t e l l e n , d e n e n sich eine verantwortliche Gemeindeführung bei Erstellung d e s Budgets gegenübersah.

Ich kann d a b e i b e w u ß t auf die Klärung der B e g r i f f e des ordentlichen und außerordentlichen Haushaltes, d e r f o r m e l l e n G l i e d e r u n g in einzelne Unterabschnitte und die rechtlichen Z u s a m m e n h ä n g e mit den Stadtwerken verzichten, d a diese A u f g a b e der Unterrichtung der Ö f f e n t l i c h k e i t durch den neuen W e g der I n f o r m a t i o n , den die Stadt s o w o h l mit den jährlichen Ausstellungen im R a h m e n der Innsbrucker Messe als auch durch die d a r a u f f o l g e n d e n Broschüren geht, nach dem Urteil unserer M i t b ü r g e r in einer ebenso m o d e r n e n w i e eindrucksvollen Form gelöst ist. M i t dem im heurigen J a h r erschöpfend dargestellten T h e m a „ W a s leistet die Stadt f ü r ihre jungen Bürger" haben w i r sicher manchem unserer M i t b ü r g e r G e l e g e n h e i t geboten, in einige K a p i t e l des H a u s halts viel tiefer h i n e i n z u s e h e n , als es bisher in unserer Stadt und nach w i e v o r in v i e l e n a n d e r e n Städten möglich w a r und ist. Eine Darstellung der K r ä f t e , die dieses Budget b e e i n f l u s s e n , muß mit einer A n a l y s e d e r wirtschaftlichen Situation b e g i n n e n . V o n ihrer

1969

1969

Entwicklung hängt ja entscheidend die Einnahmenseite und d a m i t weitg e h e n d der H a u s h a l t a b . D a a b e r das e i g e n e S t e u e r a u f k o m m e n nur ein Drittel unserer E i n n a h m e n d a r stellt, die der Stadt z u f l i e ß e n d e n Ertragsanteile des Bundes e t w a ein weiteres Drittel r e p r ä s e n t i e r e n , u n d das letzte Drittel sich aus sonstigen E i n n a h m e n zusammensetzt, ist f ü r unser Budget nicht nur die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in d e r Stadt, w i e m a n a l l z u leicht a n n e h m e n könnte, s o n d e r n e b e n s o und w a h r s c h e i n l i c h in viel stärkerem M a ß e jene des L a n d e s und des gesamtösterreichischen Raumes bestimmend. W ä h r e n d w i r im V o r j a h r zu diesem Zeitpunkt im Hinblick auf d i e g e samte wirtschaftliche Entwicklung bereits einem g e d ä m p f t e n O p t i m i s mus d a s W o r t reden k o n n t e n , k ö n nen w i r nunmehr feststellen, d a ß w i r die S t a g n a t i o n der J a h r e 1966 und 67 mit wesentlich g e r i n g e r e n Auswirkungen überwunden haben, als dies in unseren N a c h b a r s t a a t e n z u m Teil der Fall w a r . W i r k ö n n e n nunmehr auch feststellen, d a ß in weiten Bereichen der W i r t s c h a f t ein k r ä f t i g e r A u f s c h w u n g mit b e a c h t l i chen Z u w a c h s r a t e n in P r o d u k t i o n und U m s a t z und A u f t r a g s s t ä n d e n zu v e r z e i c h n e n ist. Dieses sehr erfreuliche B i l d w i r d leider g e t r ü b t durch d i e Tatsache, d a ß diese Z u w a c h s r a t e n v o r a l l e m in jenen Teilen der W i r t s c h a f t , die konsumorientiert sind, zu b e o b a c h ten s i n d , w ä h r e n d nach d e m übereinstimmenden Urteil der Fachleute die nach Investitionsgütern o r i e n -

Am 17. Jänner empfing Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus eine G r u p p e japanischer Sportjournalisten und Fernsehleute, die nach Innsbruck gekommen w a r e n , um vor a l l e m die olympischon Kampfstältcn und andere Wintersporteinrichtungen unserer Stadt zu besichtigen. Vom Balkon des Rathauses aus zeigte ihnen der Bürgermeister Innsbrucks „Fudschijama", den Patschorkofel. (Foto: Birbaumer.)


ti erte W i r t s c h a f t nach wie vor unb e f r i e d i g e n d e Entwicklungstendenz e n aufweist. Zusätzlich steht auch das erfreuliche k r ä f t i g e W a c h s t u m in Produktion und U m s a t z leider im Zeichen steigender Kosten und sinkender Erträge. Diese nicht am W a c h s t u m t e i l n e h m e n d e n , s o n d e r n rückläufigen Erträge sind es, die unsere Einn a h m e n entscheidend beeinflussen und d a z u f ü h r e n , d a ß unsere Einn a h m e n z w a r z u n e h m e n , a b e r nicht in jenem M a ß e , wie man es bei einem k r ä f t i g e n W i r t s c h a f t s w a c h s tum e r w a r t e n könnte, und wie es angesichts des starken Druckes, unter d e m die Stadt seit J a h r e n v o n

der A u f g a b e n s e i t e her steht, notw e n d i g w ä r e . Die z u n e h m e n d e n Lasten, mit denen sich die Stadt v o n der A u s g a b e n s e i t e her auseina n d e r s e t z e n muß, gehören nämlich auch in einer Stadt, so wie in jed e m H a u s h a l t o d e r in jedem W i r t schaftsbetrieb, zu jenen entscheid e n d e n Faktoren o d e r K r ä f t e n , die das Budget maßgeblich beeinflussen. Sie entstehen einmal aus den z a h l r e i c h e n rechtlichen V e r p f l i c h tungen der Stadt, also aus jenen A u f g a b e n , die z w a n g s l ä u f i g zu erl e d i g e n w ä r e n , auch w e n n die Stadt nicht wachsen w ü r d e . In diesem Bereich wachsen sie a n a l o g der gesamtösterreichischen Entw i c k l u n g stetig a n .

Wachsende Stadt erfordert größere Leistungen Sie w a c h s e n a b e r durch die stetige geradezu expiosivartige Ausweitung d e r Stadt s o z u s a g e n in der zweiten D i m e n s i o n noch in einem v i e l stärkeren M a ß e . Zeigt schon ein kurzer Blick auf unsere Bevölkerungsstatistik, daß unsere Stadt an und für sich eine w a c h s e n d e Stadt ist, so v e r m a g m a n aus der Z u w a n d e r u n g s r a t e unschwer a b z u l e s e n , d a ß in den J a h ren seit d e m K r i e g ein starker Z u z u g in die Stadt stattgefunden hat und auch f ü r die Zukunft mit einem A n w a c h s e n d e r Bevölkerungszahl und d a m i t auch mit einem A n h a l ten des Bevölkerungsdruckes auf die Stadt zu rechnen ist. D i e S c h a f f u n g neuer A r b e i t s m ö g lichkeiten im Stadtbereich und der verständliche Zustrom tausender A r b e i t n e h m e r aus d e m Kreise d e r Pendler in die Stadt selbst h a b e n g e r a d e in den letzten J a h r e n zu einer A u s w e i t u n g des S t a d t g e b i e tes weit über die seinerzeitigen G r e n z e n der V e r b a u u n g s p l ä n e hinaus und i n n e r h a l b v o n w e n i g e n J a h r e n zum Entstehen neuer Stadtviertel im O s t e n , im Südosten und im W e s t e n unseres Bereichs g e führt. H a t schon die Aufschließung dieser neuen W o h n v i e r t e l und die F ö r d e r u n g des W o h n b a u e s dort selbst b e d e u t e n d e Mittel erfordert, so b e d a r f es weiterer G r o ß i n v e s t i tionen und des Einsatzes erheblicher f i n a n z i e l l e r Mittel hiezu, um in diesen W o h n v i e r t e l n a l l e jene Einrichtungen zu schaffen, die in Form v o n K i n d e r g ä r t e n , K i n d e r h o r ten, V o l k s - und Hauptschulen und sonstigen Einrichtungen n o t w e n d i g sind.

2

Leider wachsen nun bei den aufg e z e i g t e n K o m p o n e n t e n des Bedarfes die Kosten und die E i n n a h men nicht im gleichem V e r h ä l t n i s ; die Kosten wachsen in manchen Bereichen progressiv, w ä h r e n d die E i n n a h m e n , wie bereits a n g e d e u tet, nur eine bescheidene lineare Entwicklung nach o b e n a u f w e i s e n . A m besten zeigt sich diese T e n d e n z in einem Vergleich der Entwicklung der e i g e n e n Steuern im G e g e n s a t z zur Entwicklung der P e r s o n a l a u s gaben : W ä h r e n d noch im J a h r e 1964 die e i g e n e n Steuern die P e r s o n a l a u s g a b e n und 9 0 % der L a n d e s u m l a g e überdeckten, w a r e n bereits im J a h r e 1965 die P e r s o n a l a u s g a b e n a l l e i n etwas höher als die e i g e n e n Steuern. Im J a h r e 1969 w e r d e n die P e r s o n a l a u s g a b e n schon um 20% höher p r ä l i m i n i e r t als die eigenen Steuern. D i e Stadt gerät also durch den z u -

n e h m e n d e n Druck auf der A u s g a b e n s e i f e , d e m eine Entwicklung auf d e r Einnahmenseite gegenübersteht, die den w a c h s e n d e n A u s g a ben g e g e n ü b e r nicht Schritt hält, in e i n e n Z u s t a n d , den der F i n a n z referent unserer Partnerstadt Freib u r g sehr treffend jüngst als „ d a s stabile U n g l e i c h g e w i c h t " bezeichnet hat. Ich h a b e es im V o r j a h r mit e i n e m in der Wirtschaft g e b r ä u c h lichen Ausdruck als „Preis-KostenS c h e r e " bezeichnet. D i e s e r Z u s t a n d führt, d a der überw i e g e n d e Teil der A u s g a b e n im o r d e n t l i c h e n Haushalt fix ist, d a z u , d a ß die Bewegungsfreiheit im Budg e t immer enger w i r d . A u s den Budgetdebatten der letzten W o c h e n und den d a r ü b e r erschienenen Berichten w a r zu entnehm e n , d a ß diese Entwicklung nicht nur längst bei allen österreichischen Städten E i n g a n g g e f u n d e n , s o n d e r n auch zum Teil bei den g r o ß e n Städten des b e n a c h b a r t e n A u s l a n d e s Platz g e g r i f f e n hat. D e r letzte F i n a n z a u s g l e i c h hätte, w e n n er seinem N a m e n gerecht hätte w e r d e n sollen, d a f ü r zu sorg e n g e h a b t , daß dieser z u n e h m e n d e n M a n ö v r i e r u n f ä h i g k e i t und A u s h ö h l u n g der G e m e i n d e n durch entsprechend stärkere Z u w e i s u n g e n aus g e m e i n s a m e n A b g a b e n Einhalt geboten w i r d . Daß dem nicht so ist und meine schon im letzten J a h r geäußerte V e r m u t u n g , d a ß durch den F i n a n z a u s g l e i c h eine weitere Umschichtung der S t a a t s f i n a n z e n zugunsten der Länd e r und des Bundes und zum N a c h teil der G e m e i n d e n stattgefunden hat, beweist mir u. a. ein V e r g l e i c h d e r Einnahmenentwicklung unserer Stadt mit jener des L a n d e s :

Folgenschwere Zurücksetzung der Gemeinden D i e Einnahmen der Stadt aus der G e w e r b e s t e u e r sowie aus Ertragsanteilen betrugen im J a h r e 1963 rund 119 M i l l i o n e n Schilling und im J a h r e 1967 rund 173,6 M i l l i o n e n ; jene des Landes aus Steuern und steuerlichen E i n n a h m e n im J a h r e 1963 rund 448,4 M i l l i o n e n und 1967 rund 760,4 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Diesem V e r g l e i c h sind b e w u ß t jene Steuern o d e r steuerähnlichen A b g a b e n z u g r u n d e g e legt, die den F i n a n z a u s g l e i c h bei b e i d e n umfassen. D i e Einnahmen der Stadt stiegen a l s o v o n 1963 bis 1967 um 4 6 , 1 % , jene des Landes a b e r um 6 9 , 5 % an.

V o n 1966 auf 1967 stiegen unsere E i n n a h m e n nur um 3 , 3 % , jene des Landes hingegen um über das V i e r f a c h e , nämlich um 13,6% a n . Ich übersehe —• um an dieser Stelle meiner Beweisführung M i ß verständnisse auszuschalten — keinesfalls die g r o ß e n A u f g a b e n , denen sich unser Land Tirol g e g e n übersieht, und die g e w a l t i g e n V o r h a b e n , die g e r a d e in den letzten J a h r e n durch das Land und auch durch den Bund, sei es nun auf d e m Sektor des Straßenbaues, des Bildungswesens o d e r der V o r s o r g e für erkrankte M i t b ü r g e r , auch zum W o h l e der Stadt und der G e m e i n -


A M T S CU BLATT DER

LANDESHAUPTSTADT

INNSBRUCK

31. Jahrgang

1968

Alphabetisches Inhaltsverzeichnis ( D i e römischen Z a h l e n geben die N u m m e r , die arabischen Z a h l e n die Seite des A m t s b l a t t e s

Verleger, Eigentümer und H e r a u s g e b e r : Stadtgemeinde D r u c k : Frohnwciler Innsbruck

Innsbruck

an)


Allerheiligen, Volksschule

Erweiterungsbau

der I, 2

A l p e n v e r e i n , E r e i g n i s s e im ö s t e r r . II, 5 A l t e r u n d F a m i l i e n s t a n d d e r Bevölker u n g v o n Innsbruck 1968 IV, 4 Altstadt, Erneuerungsprobleme der Innsbrucker XII, 5 Ausbildungsbeihilfen, Richtlinien f ü r die Gewährung v o n VIII, 3 Ausschreibung v o n Ausbildungsbeihilfen f ü r L e h r l i n g e IX/X, 4 Ausstellungen I—XII Auszeichnungen und Ehrungen I, 4

Baugenehmigungen

I—XII

B e b a u u n g s p l a n , W a s ist e i n — u n d wie kommt er zustande? VII, 5 Bescheid z u r Instandsetzung von A r k a dengrüften IX/X, 4 Bevölkerungsbewegung I—XII B i a n c a M a r i a , Innsbrucks v e r g e s s e n e Kaiserin XII, 14 B r u g g e r , S t a d t s c h u l i n s p e k t o r Reg.-Rat —. im R u h e s t a n d I, 5 Bühnenbildner, österreichische — d e r Gegenwart I, 8

Darlehen zur Förderung der Haushaltsgründun,g u n d F a m i l i e n b i l d u n g III, 2 Datenverarbeitung, W a s wurde auf — umgestellt? XI, 4 D a t e n v e r a r b e i t u n g , Z e n t r a l e — in d e r Stadtverwaltung IX/X, 5 Dietrich A l f o n s , ö f f e n t l i c h e Fürsorge ist i m m e r a k t u e l l Vili, 1 D o n a t h G e r t r u d e , Innsbrucks J u g e n d z u G a s t bei den Olympischen Winterspielen in G r e n o b l e III, 5 D o p p e l v o l k s s c h u l e R e i c h e n a u feierlich eröffnet XII, 3

E g g e r H a r t m a n n , Innsbrucks T h o m a s markt II, 3 E g g e r H a r t m a n n , 1768: Innsbruck a u f das W i e n e r M a ß v e r p f l i c h t e t XI, 5 Ehrenring für Propst Huber und M o n signore Koch IV, 1 E h r u n g e n , A u s z e i c h n u n g e n u n d — I, 2 E p p a c h e r W . , A l t g e m e i n d e r a t Pettauer gestorben I, 4 E r n e u e r u n g s p r o b l e m e d e r Innsbrucker Altstadt XII, 5 E t s c h w i n d [— Föhn) u n d d i e Innsbrukker W a s c h k ü c h e n III, 8

G e m e i n d e r a t s s i t z u n g e n II, 1; III 1; IV, 3 ; V / V I , 3 ; VII, 4 ; V i l i , 2 ; IX/X, 3 ; XI, 2 Gemeindeverwaltung, Einführung in den A u f b a u der V/VI,4 Gewerbelöschungen I—XII Gewerbescheine I—XII G r e n o b l e , Innsbrucks J u g e n d z u G a s t bei d e n O l y m p . W i n t e r s p i e l e n in III, 5

H e i z ö l l a g e r u n g , V e r o r d n u n g über d i e A n z e i g e p f l i c h t v o n A n l a g e n z u r II, 5 H o f b u r g , Kleinodien und Silbergeschirr in d e r Innsbrucker —• 1519 IV, 7 H ö p f e l J u t t a , 150 J a h r e M u s i k v e r e i n — 75 J a h r e Städt. O r c h e s t e r XII, 1 H ö t t i n g , Eigenes V e r a n s t a l t u n g s z e n trum f ü r XI, 1 H u b e r , E h r e n r i n g f ü r Propst — und M o n s i g n o r e Koch III, 1

Innsbruck d a n k t F r e i b u r g VII, 1 Innsbruck — d i e S t a d t in d e r L a n d schaft IX/X, 2 Innsbruck v o r 100 J a h r e n I—XII

Jugendkulturwoche, D i e 19. reichische J u n g b ü r g e r f e i e r (Jg. 1947)

österIII, 1 III, 3

Kettl Dietmar, Fremdenverkehrswerb u n g in Übersee IV, 4 K l e i n o d i e n u n d S i l b e r g e s c h i r r in d e r Innsbrucker H o f b u r g 1519 IV, 7 K o c h , E h r e n r i n g f ü r Propst H u b e r u n d Msgr. — III, 1 Kongreßhaus wird Wirklichkeit V/VI, 1 Kundmachungen I, 5 ; VIII, 5 Kunstförderungspreis, Statut f ü r d i e V e r g a b e des VIII, 3

L a n d e s t h e a t e r , P r e m i e r e n im

V—XII

L a n d s c h a f t , Innsbruck, d i e S t a d t in d e r IX/X, 2 L a u b e n b ö g e n , D i e Innsbrucker

V / V I , 14

F r e i b u r g , Innsbruck d a n k t Fremdenverkehrswerbung

in

F ü r s o r g e , ö f f e n t l i c h e — immer

VII, 1 Übersee IV, 4 aktuell VIII, 1

G e b u r t s j a h r g a n g 1947 ist m ü n d i g g e worden III, 3 G e m e i n d e b u d g e t 1968 I, 1

—• K l e i n o d i e n u n d S i l b e r g e s c h i r r in d e r Innsbrucker H o f b u r g 1519 IV, 7 —• D i e Innsbrucker Laubenbögen

V / V I , 14 —• 1483: V o n Innsbruck nach J e r u s a lem VII, 14; V i l i , 12 —• Innsbruck in d e r Z i m m e r s c h e n Chronik IX/X, 18 — Allerlei Hof

Kurzweil

am

Innsbrucker XI, 14

— Innsbrucks v e r g e s s e n e K a i s e r i n Bianca M a r i a XII, 14 Schiestl H a n s , G e b u r t s j a h r g a n g 1947 ist m ü n d i g g e w o r d e n III, 3 S c h w a r z , G R O t t o — 50 J a h r e XII, 4 Stadtgeschehen, Notizen aus d e m (Das W i c h t i g s t e v o m letzten M o n a t ) I -XII Städtisches O r c h e s t e r , 150 J a h r e M u s i k v e r e i n u n d 75 J a h r e — XII, 1 Standesamt, A u s d e n Matrikeln des V—XII Statut f ü r d i e V e r g a b e d e s Kunstförderungspreises VIII, 3 S t e r z i n g e r , G r H e i n r i c h — 60 J a h r e IX/X, 4 Steub, L u d w i g — u n d d i e Innsbrucker Studenten I, 9 Sfrassern K l a u s , E i n f ü h r u n g in d e n Aufbau der Gemeindeverwaltung V/VI, 4 Stuefer Rudolf, D i e E r n e u e r u n g s p r o b l e m e d e r Innsbrucker A l t s t a d t XII, 5

Technische F a k u l t ä t , D e r B e i t r a g d e r Stadt z u r V/VI, 3 T h o m a s m a r k t , Innsbrucks II, 3

U n i v e r s i a d e 1968

V e r a n s t a l t u n g s z e n t r u m , E i g e n e s —. f ü r Hötting XI, 1 V e r o r d n u n g über d i e A n z e i g e p f l i c h t v o n A n l a g e n z u r H e i z ö l l a g e r u n g II, 5 Volksschule, Erweiterungsbau der — Allerheiligen eingeweiht I, 4

M u s i k v e r e i n , 150 J a h r e — u n d 75 J a h r e Städt. O r c h e s t e r XII, 1

Neuerscheinungen

I, 10

Neuerwerbungen d e r Stadtbücherei V / V I , 12; VII, 12; XI, 11 Fankhauser Walter, Alter und Famil i e n s t a n d d e r B e v ö l k e r u n g v o n Innsbruck 1968 IV, 4 F r e i b u r g — in d e n A u g e n e i n e r jung e n Innsbruckerin XI, 3

S c h a d e l b a u e r K a r l , D e r Etschwind ( = Föhn) u n d d i e Innsbrucker Waschküchen 111,8

P e r s o n a l n a c h r i c h t e n 1,3; V / V I , 5; VIII, 4 Pettauer, A l t g e m e i n d e r a t — v e r s c h i e den I, 4

Reichenau, Neue Doppelvolksschule — eröffnet XII, 3 Richtlinien f ü r G e w ä h r u n g v o n D a r lehen z u r F ö r d e r u n g d e r H a u s h a l t gründung und Familienbildung III, 2 Rittinger K a r l , W a s ist e i n B e b a u u n g s p l a n u n d w i e k o m m t er z u s t a n d e ? VII, 5

Waldmüller E v a , Freiburg in d e n Augen einer jungen Innsbruckerin XI, 3 Waldmüller Norbert, Zentrale Datenv e r a r b e i t u n g in d e r S t a d t v e r w a l t u n g IX/X, 5 — W a s wurde auf Datenverarbeitung umgestellt IX, 4 W a s leistet d i e Stadt f ü r ihre jungen Bürger, IX/X, 1 W e s t f r i e d h o f , B e s c h e i d z u r Instandsetzung v o n A r k a d e n g r ü f t e n im städt. IX/X, 4 Wettbewerb ( D o p p e l v o l k s s c h u l e Reichenau) II, 1 W i e n e r M a ß , Innsbruck a u f d a s •— verpflichtet XI, 5

Zentrale Datenverarbeitung Stadtverwaltung

in d e r Xl/X, 5


den geschaffen w u r d e n o d e r in Angriff genommen werden konnten. M a n sollte a b e r höherenorts auch bei g r ö ß e r e n A u f g a b e n nicht übersehen, d a ß es die Städte und G e meinden sind, d e n e n man nach dem Prinzip des Subsidiarismus gerne a l l e A u f g a b e n überläßt, die sie selbst b e s o r g e n können. Diese Aufgaben sind natürlich rein äußerlich in der D i m e n s i o n kleiner; die Problematik in ihrer A b w i c k lung ist a b e r — u n d das ist der Zweck meiner Beweisführung — bei ungleichem A n w a c h s e n der Steuerkraft eine ungleich g r ö ß e r e und schwierigere. Ich muß also an d i e s e r Stelle die klare F o r d e r u n g herausstellen, d a ß die Stadt künftighin v o n Bund und Land zur B e w ä l t i g u n g ihrer Auf-

g a b e n g r ö ß e r e Mittel z u g e w i e s e n b e k o m m e n muß, wenn sie nicht mit d r i n g e n d e n Pflichtaufgaben in einen nicht mehr v e r a n t w o r t b a r e n V e r z u g geraten soll. N e b e n diesen zusätzlichen Mitteln für d i e laufenden ihr z u g e w i e s e n e n A u f g a b e n durch Erhöhung der lauf e n d e n E i n n a h m e n muß a b e r die Stadt von Bund und Land v o n a l len jenen Verpflichtungen entlastet w e r d e n , die sie, sei es nun in ihrer Stellung als Landeshauptstadt, z u sätzlich erfüllt, o d e r im Dienste ihrer M i t b ü r g e r ü b e r n o m m e n hat, ohne hiezu rechtlich berufen zu •sein. Die g r o ß e und umfangreiche Palette unserer Leistungen auf dem Schulsektor, dem kulturellen Bereich und im Dienste unserer jungen M i t b ü r g e r gibt Bund und Land v i e l f ä l t i g G e l e g e n h e i t hiezu.

Lücken der Gesetzgebung belasten die Stadt Ich darf hiebei wie im V o r j a h r nur das immer noch f e h l e n d e Kindergartengesetz in Erinnerung bring e n . K o m p e t e n z m ä ß i g fallen K i n d e r g ä r t e n und K i n d e r h o r t e nicht in den A u f g a b e n b e r e i c h d e r Stadt, sondern das Land w ä r e nach der V e r f a s s u n g berufen, durch Schaffung eines Kindergartengesetzes eine gerechte A u f t e i l u n g der K o sten zwischen L a n d , S t a d t und G e meinden h e r b e i z u f ü h r e n . In V o r a r l b e r g ist das schon seit J a h r e n d e r F a l l ; in Tirol ist d i e s e d r i n g e n d benötigte gesetzliche R e g e l u n g immer noch ausständig. Es trägt a l s o die Stadt seit J a h r e n mit z u n e h mender Bevölkerungszahl eine z u n e h m e n d e f i n a n z i e l l e Belastung a l l e i n , o b w o h l sie nicht a l l e i n diese A u f g a b e zu tragen hätte, die a b e r v i e l e n M ü t t e r n im Bereich unserer Stadt ihre nicht immer leichte f a miliäre Verpflichtung t r a g e n hilft und v o n uns jährlich d e n Einsatz g e w a l t i g e r finanzieller Mittel erfordert. Im J a h r e 1969 w e r d e n unter diesem Titel mehr als 7,5 M i l l i o n e n Schilling ausgewiesen. So darf a l s o angesichts des schon zu E i n g a n g meiner A u s f ü h r u n g e n zitierten stabilen Ungleichgewichts zwischen Kosten und d e n zur V e r fügung stehenden Mitteln nicht w u n d e r n e h m e n , wenn es immer schwieriger w i r d , ein Budget zu erstellen, das bei Berücksichtigung der wesentlichen Erfordernisse den A u s g l e i c h findet. W i e g r o ß die S p a n n e zwischen den Wünschen und dem K ö n n e n ist, w o l l e n Sie d a r a u s a b l e i t e n , daß

der erste v o n den A b t e i l u n g e n des Magistrats zusammengetragene Entwurf einen A b g a n g v o n über 70 M i l l i o n e n aufwies. In den d a r auffolgenden Überlegungen zur Erstellung des nunmehr v o r l i e g e n den A n t r a g e s w a r e n w i r der einhelligen A u f f a s s u n g , d a ß das Budget keinen höheren A b g a n g als 13,8 M i l l i o n e n Schilling ausweisen sollte, d a dieser nach den l a n g jährigen Erfahrungen in vorsichtiger Abschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung durch M e h r e i n n a h m e n und M i n d e r a u s g a b e n noch abgedeckt werden kann, womit das Budget praktisch a u s g e g l i c h e n sein w i r d . Einer s o r g f ä l t i g e n A b w ä g u n g des A b g a n g e s kommt v o r a l l e m d a n n b e s o n d e r e Bedeutung z u , w e n n er prozentuell höher ausgewiesen w i r d als bisher und w e n n das l a u fende J a h r 1968 — wie wir bereits übersehen —- z w a r a u s g e g l i c h e n sein w i r d , a b e r keine g r ö ß e r e n Überschüsse a u f z u w e i s e n hat.

A u f der H a b e n s e i t e konnten nur die Ansätze der G e w e r b e s t e u e r im g r ö ß e r e n Ausmaß, nämlich um 8 M i l l i o n e n , v o n 50 M i l l i o n e n auf 58 M i l l i o n e n Schilling erhöht w e r d e n , w ä h r e n d der A n s a t z der Lohnsummensteuer nur um 1,5 M i l l i o n e n , jener der G r u n d s t e u e r nur um 1,0 M i l l i o n und jener d e r G e t r ä n k e steuer nur um 0,5 M i l l i o n e n Schilling erhöht w e r d e n konnte. D i e Erhöhung der Ertragsanteile v o m A n s a t z des J a h r e s 1968 mit 111 M i l l i o n e n Schilling auf 126 M i l lionen w a r d e s h a l b m ö g l i c h , weil wir diesen Betrag voraussichtlich heuer bereits erreichen. In den unter dem Druck steigender Kosten mit strengen Maßstäben durchgearbeiteten A u s g a b e n stellen die Personalausgaben die g r ö ß t e Post dar. Ihr A n s a t z um 2 , 5 % o d e r 3,5 M i l l i o n e n Schilling unter dem p r ä l i m i n i e r t e n Erfordernis des Jahres 1969 w i r d einerseits keine w o h l e r w o r b e n e n Rechte unserer Bediensteten g e f ä h r d e n , a n d e r seits a b e r in Z u s a m m e n a r b e i t a l l e r kompetenten Stellen Ü b e r l e g u n g e n v e r l a n g e n , wie nicht nur weitere Erhöhungen v e r m i e d e n , sondern E i n s p a r u n g e n in dem sicher m ö g lichen Ausmaß von 2,5% der S u m m e a l l e r P e r s o n a l a u s g a b e n erzielt w e r d e n können. Es w a r unvermeidlich, d a ß bei der endgültigen Bearbeitung des O R D E N T L I C H E N H A U S H A L T S eine Reihe v o n sicher gut vertretbaren und nützlichen V o r h a b e n zurückgestellt w e r d e n m u ß t e n ; es g e l a n g e n a b e r a l l e n o t w e n d i g e n und d a r über hinaus viele zusätzliche V o r h a b e n zur A u s f ü h r u n g . Das Ihnen v o r l i e g e n d e Budget t r ä g t a l s o in kluger M ä ß i g u n g der W i r k l i c h k e i t Rechnung. Es v e r e i nigt das theoretisch Richtige mit dem politisch M ö g l i c h e n und ist somit ein Budget der T a t s a c h e n .

Der Ordentliche Haushalt sieht im einzelnen v o r : Gesamteinnahmen Gesamtausgaben

in H ö h e v o n in Höhe v o n

und E r s t a t t u n g s p o s t e n

in Höhe v o n . . . .

427,954.000 Schilling 441,754.500 Schilling 20,631.600 Schilling

Daraus ergeben sich: Reineinnahmen Reinausgaben

in Höhe v o n in Höhe v o n

407,322.400 S c h i l l i n g 421,122.900 Schilling

und d a r a u s ein Zuschußbedarf

in Höhe v o n

13,800.500 S c h i l l i n g

3


D i e s e r A b g a n g entspricht 3,4% der R e i n e i n n a h m e n ; er ist a l s o höher als jener des l a u f e n d e n J a h r e s , der mit 9,5 M i l l i o n e n o d e r 2,6% der Reineinnahmen ausgewiesen w u r d e . D a damit — w i e bereits ausgeführt — das Budget fast ausg e g l i c h e n ist, ist dieser Zuschußb e d a r f vertretbar. D i e R e i n e i n n a h m e n des J a h res 1969 sind um 38,9 M i l l i o n e n Schilling o d e r um 10,5% höher als jene des J a h r e s 1968.

men um 43,7 M i l l i o n e n Schilling o d e r um 1 0 % gestiegen. Es entfallen auf den S a c h a u f w a n d rund 252,8 M i l l i o n e n Schilling o d e r 5 7 , 2 % ; auf den P e r s o n a l a u f w a n d rund 177,5 M i l l i o n e n Schilling o d e r 4 0 , 2 % und auf d i e e i nmaligen Ausgaben rund 11,4 M i l l i o n e n Schilling o d e r 2,6%. D e r P e r s o n a l - und S a c h a u fw a n d, der im l a u f e n d e n J a h r so w i e im J a h r e 1967 9 6 , 8 % der A u s g a b e n des ordentlichen Haushalts umfaßt, erreicht 1969 97,4% der A u s g a b e n des ordentlichen H a u s halts. 0

Die G e s a m t a u s g a b e n sind a n a l o g dem W a c h s t u m d e r E i n n a h -

Die Ausgaben des Ordentlichen Haushalts haben in den einzelnen Gruppen gegenüber 1968 folgende Veränderungen erfahren: In der G r u p p e O ALLGEMEINE VERWALTUNG e r g i b t sich eine

Erhöhung um

0,5 M i l l , auf

63,9 M i l l . S

In der G r u p p e 1 POLIZEI e r g i b t sich eine

Erhöhung um

0,5 M i l l , auf

11,9 M i l l . S

In der G r u p p e 2 SCHULWESEN ergibt sich eine

Erhöhung um

2,7 M i l l , auf

27,3 M i l l . S

In der G r u p p e 3 KULTURWESEN ergibt sich eine

Erhöhung um

5,6 M i l l , auf

40,1 M i l l . S

In der G r u p p e 4 FÜRSORGEWESEN U N D J U G E N D H I L F E ergibt sich eine Erhöhung um

2,8 M i l l , auf

43,8 M i l l . S

In der G r u p p e 5 GESUNDHEITSWESEN ergibt sich eine

Erhöhung um

3,4 M i l l , auf

27,8 M i l l . S

In der G r u p p e 6 B A U - , W O H N U N G S - u. S I E D L U N G S W E S E N ergibt sich eine Erhöhung um

3,3 M i l l , auf

48,6 M i l l . S

In der G r u p p e 7 ÖFFENTLICHE E I N R I C H T U N G E N ergibt sich eine Erhöhung um

6,7 M i l l , auf

79,1 M i l l . S

In der G r u p p e 8 WIRTSCHAFTLICHE U N T E R N E H M U N G E N und B E T E I L I G U N G E N ergibt sich eine Erhöhung um

1,5 M i l l , auf

12,3 M i l l . S

In der G r u p p e 9 F I N A N Z - und V E R M Ö G E N S V E R W A L T U N G ergibt sich eine Erhöhung um 16,7 M i l l , auf

86,9 M i l l . S

Die e i n m a l i g e n A u s g a b e n sind mit 11,391.100 Schilling der R e i n a u s g a b e n etwas höher als im V o r j a h r . D a sie a l l e nicht w i e d e r k e h r e n d e n A n s c h a f f u n g e n und kleinen Investitionen des ordentlichen Haushalts u m f a s s e n , sind sie der G r a d m e s s e r f ü r die B e w e g u n g s f r e i heit im Budget. W e n n auch mit d e m v o r g e n a n n t e n

4

Betrag von rund 11,3 M i l l i o n e n S z w e i f e l l o s eine Reihe v o n notwend i g e n , v o n der Öffentlichkeit erwarteten und d a h e r sicher sehr begrüßten V o r h a b e n in allen Bereichen der Stadt verwirklicht w e r d e n k ö n nen, so muß doch unter b e s o n d e rem H i n w e i s auf die e i n g a n g s b e wiesene zunehmende Manövrierunf ä h i g k e i t der G e m e i n d e n gesagt

w e r d e n , daß wir noch v o r einigen J a h r e n „ e i n m a l i g e A u s g a b e n " in H ö h e von 7 % ansetzen konnten. M i t dem sich d a r a u s in Relation z u r jetzigen Budgetsumme ergeb e n d e n Betrag v o n etwa 30 M i l l i o nen Schilling könnten wir v o r a l lem wichtige S t r a ß e n b a u v o r h a b e n aus dem außerordentlichen Haushalt, dem Investitionsplan, zurückh o l e n und im ordentlichen Haushalt a b w i c k e l n , w a s uns die A u f n a h m e v o n D a r l e h e n und die Ü b e r n a h m e weiterer Zinsenlasten ersparen w ü r d e . Sie ersehen d a r a u s , d a ß d a s v o n mir heute schon mehrfach zitierte „stabile U n g l e i c h g e w i c h t " z w i s c h e n den der Stadt z u g e w i e s e n e n Mitteln und den an sie gestellten A n f o r d e r u n g e n zwangsläufig zu einer z u n e h m e n d e n Verschuld u n g führen muß, d a die Stadt an v i e l e n wichtigen V o r h a b e n einfach nicht v o r b e i g e h e n kann. Ich darf a b e r auch in diesem Jahr, w i e schon w i e d e r h o l t , betonen, daß d i e im ordentlichen H a u s h a l t einm a l i g a b g e w i c k e l t e n V o r h a b e n nur ein Bruchteil jener sind, die im nächsten J a h r in A n g r i f f g e n o m men, f o r t g e f ü h r t o d e r vollendet w e r d e n . Das G r o s unserer Projekte und der Schwerpunkt unserer Investitiontätigkeit, die diese e i n m a ligen A u s g a b e n mit einem V o l u men von rund 120 M i l l i o n e n S um mehr als das Z e h n f a c h e übertreffen w e r d e n , und a l l e d a m i t z u s a m menhängenden konjunkturpolitischen und f i n a n z p o l i t i s c h e n Überlegungen liegen ja im a u ß e r o r dentlichen H a u s h a I t, dem I nvestitionsplan unserer Stadt. Ich hatte schon in meinen g r u n d sätzlichen A u s f ü h r u n g e n G e l e g e n heit d a r z u l e g e n , d a ß unser Budget in diesem J a h r w i e d e r u m eine Z u wachsrate in den eigenen Steuern und in den Bundesertragsanteilen aufweist. M e i n e Berichterstattung in der S p e z i a l d e b a t t e w i r d mir G e legenheit g e b e n , diese Ü b e r l e g u n gen noch weiter ins D e t a i l f ü h r e n d zu begründen. Somit werden die eigenen S t e u e r n mit 149 M i l l i o n e n Schilling o d e r um 1 2 % höher p r ä l i m i niert als im V o r j a h r ; sie umfassen 36,6% der R e i n e i n n a h m e n , w ä h rend die E r t r a g s a n t e i l e mit dem Bedarfsausgleich zusammen 136 M i l l i o n e n Schilling oder 3 3 % d e r R e i n e i n n a h m e n ergeben. W e n n also unser eigenes Steuera u f k o m m e n nach e i n e m J a h r der


Stagnation wieder erfreulich wächst, so liegen wir leider nach w i e v o r nicht im S p i t z e n - , sondern nur im Mittelfeld vergleichbarer Städte. W i r müssen d a h e r auch im k o m m e n d e n J a h r a l l e geeigneten Mittel z u r Stärkung der wirtschaftlichen F i n a n z k r a f t und jede wie immer geartete vertretbare private Initiative einsetzen und f ö r d e r n , auch w e n n dies f ü h l b a r e f i n a n zielle Belastungen mit sich bringt. Auf d e i n Sektor des F r e m d e n v e r k e h r s , dem in unserer Stadt eine g a n z b e s o n d e r e Bedeutung zukommt, müssen wir nunmehr schwerpunktmäßig jene sich a b z e i c h n e n d e n o d e r sehen in das konkrete Stadium der V e r w i r k l i chung tretenden G r o ß v o r h a b e n unterstützen, die uns eine qualitative V e r b e s s e r u n g des Besucherstromes, eine V e r l ä n g e r u n g der durchschnittlichen A u f e n t h a l t s d a u e r sowie der V o r - u n d N a c h s a i s o n und eine V e r g r ö ß e r u n g des qualitativ hochstehenden Bettenraumes bringen können. A n erster Stelle steht hiebei das Kongreßhaus, ein seit J a h ren von d e r Stadt zäh und unbeirrt v o r a n g e t r i e b e n e s Projekt, dessen

Eine eigene Behörde für Schon d i e letzten Budgetdebatten gaben Gelegenheit auszuführen, daß b e i aller W ü r d i g u n g des F r e m d e n v e r k e h r s unsere Bemühungen a b e r auch auf eine g r ö ß t m ö g liche V e r b r e i t e r u n g der wirtschaftlichen Basi'S ausgerichtet w e r d e n müssen. H i e r gilt vor a l l e m der G r u n d s a t z , daß eine echte K o m m u nalpolitik nicht nur die G e g e n w a r t zu sichern, sondern für die Zukunft v o r z u s o r g e n hat. W i r müssen a l s o unsere Aufschließungstätigkeit fortsetzen, d i e Infrastruktur verbessern und, w o es nur geht, B a u l a n d zur V e r f ü g u n g stellen, um e x p a n s i o n s bereite B e t r i e b e im Räume Innsbruck zu halten und die A n s i e d lung neuer Unternehmungen im Stadtbereich z u e r m ö g l i c h e n . N u r s o w e r d e n w i r in Zeiten rückläufiger Nächtigungsziffern die Arbeitsplätze sichern können und unsere E i n n a h m e n erhalten. Daß diese A n strengungen a b e r nur auf dem AMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T INNSB R U C K . E i g e n t ü m e r , H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : D i e S t o d t g e m e i n d e Innsbruck — V e r a n t w o r t l i c h e r R e d a k t e u r : Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e f o n 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist o b 5. jeden M o n a t s e r h ä l t l i c h b e i m R a t h a u s - P o r t i o r und im S t ä d t i s c h e n V e r kehrsamt, B u r g g r a b e n 3. — E i n z e l p r e i s S 2.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 20.—. — N a c h d r u c k nur mit G e n e h m i g u n g . — H e r s t e l l u n g : Buchdruckerei F r o h n w e i l e r , Innsbruck.

V e r w i r k l i c h u n g sich nun endlich a b zeichnet. W i r h a b e n aus der A n leihe 1965 nach wie v o r zur Dekkung des ersten Teiles der v o n uns seinerzeit mit Gemeinderatsbeschluß ü b e r n o m m e n e n Verpflichtung einen Betrag v o n 10 M i l l i o n e n Schilling (für das J a h r 1969 5 M i o S) bereit, um zu einem kraftvollen B a u b e g i n n des V o r h a b e n s beitreten zu können, s o b a l d a l l e F r a g e n der F i n a n z i e r u n g und der P l a n u n g a b geschlossen sind, eines V o r h a b e n s , das nicht nur die wirtschaftliche Struktur des F r e m d e n v e r k e h r s in unserer Stadt beeinflussen, sondern in seiner W i r k u n g weit über d i e G r e n z e n unserer Stadt ausstrahlen und durch seine Eignung als kulturelles Zentrum z a h l r e i c h e n V o r h a b e n auf diesem G e b i e t in Stadt und Land neue Impulse und neue Möglichkeiten geben wird. Ich bin überzeugt, d a ß die künftige Entwicklung allen jenen in Stadt und Land rechtgeben w i r d , die dem Bau dieses Kongreßhauses auf dem heute e i n z i g r e a l i s i e r b a r e n Platz das W o r t geredet h a b e n , das d a n n eine mit Baubeschluß zu g r ü n d e n d e Betriebsgesellschaft o p timal einzusetzen h a b e n w i r d .

Wirtschaftsförderung! W e g e des außerordentlichen Haushaltsplanes und nur durch weitere D a r l e h e n s a u f n a h m e n möglich sind, geht aus meinen früheren Ausführungen schlüssig hervor. D a a b e r einerseits d e r j e n i g e nichts v e r l a n g e n k a n n , der nichts gibt, und den N u t z e n dieser Investitionen die k o m m e n d e Generation ernten w i r d , scheint es mir nur recht und b i l l i g , ihr zumindest einen kleinen Teil der V e r p f l i c h t u n gen zu ü b e r t r a g e n , die uns aus dem K a p i t a l d i e n s t e r w a c h s e n . Die W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g ist ein sehr komplexes P r o b l e m . N u r mit der glücklichen K o o r d i n i e r u n g a l ler Teilprobleme, der Städtep l a n u n g , der Aufschließung und Grundstücksbeistellung, der A u s w a h l geeigneter U n t e r n e h m u n g e n nach P r o d u k t i o n s z w e i g und Betriebsgröße sowie der zu e r w a r tenden Wirtschaftskraft kann der gewünschte Erfolg erreicht w e r d e n . Dies w i r d nur durch die S c h a f fung einer eigenen Beh ö r d e im R a h m e n d e s M a gistrats möglich s e i n ; sie e i n zurichten ist d a h e r ein G e b o t der Stunde!

Der A U S S E R O R D E N T L I C H E H A U S H A L T ist der Investitionsplan der Stadt. In ihn sind a l l e jene V o r h a b e n aufg e n o m m e n , d i e je nach f i n a n z i e l l e r M ö g l i c h k e i t f o r t g e f ü h r t , in A n g r i f f genommen oder geplant werden sollen. In seinem U m f a n g e ist er mit 179,048.600 Schilling um rund 33 M i l l i o n e n Schilling höher a n g e setzt als im J a h r 1968. Dieser Investitionsplan ist ein s o r g fältig zusammengetragenes Verzeichnis aller wünschenswerten V o r h a b e n , die in ihrer V e r w i r k l i chung nicht nur v o m e r r e i c h b a r e n technischen A b l a u f , sondern v o r a l lem v o n den f i n a n z i e l l e n M ö g l i c h keiten a b h ä n g e n . Es ist klar, d a ß dieses Verzeichnis z u m Teil den C h a r a k t e r einer W a r t e l i s t e h a b e n muß, d a — wie sicher jeder verstehen w i r d — auch im H a u s h a l t der Stadt nicht a l l e Vorhaben gleichzeitig zur A u s f ü h r u n g g e l a n gen können, vor a l l e m w e i l ihre F i n a n z i e r u n g zum G r o ß t e i l auf dem K a p i t a l m a r k t erfolgen und hiebei der Verschuldungsgrad sorgfältig abgewogen werden muß. Ich möchte a l s o in meiner Berichterstattung mit der B e d e c k u n g dieses o. a. Planes b e g i n n e n und jene Teiie der V o r h a b e n a b g r e n z e n , deren V e r w i r k l i c h u n g real ist. V o m gesamten E r f o r d e r n i s von 179,048.600 Schilling sind 17,33 M i l l i o n e n durch B e d a r f s z u weisungen, 7,66 M i l l i o n e n lehen,

durch

Fondsdar-

5,00 M i l l i o n e n aus d e r anleihe,

Investitions-

0,40 M i l l i o n e n durch Beiträge Landes,

des

3,97 M i l l i o n e n durch Beiträge aus p r i v a t e r Seite und 12,50 M i l l i o n e n aus G r u n d v e r k ä u fen gedeckt. M i t diesen Beträgen können a l s o V o r h a b e n im U m f a n g e v o n 46,8 M i l l i o n e n Schilling gedeckt w e r d e n . D e r G r o ß t e i l der V o r h a b e n , nämlich solche im G e s a m t e r f o r d e r n i s v o n 132 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , ist in seiner V e r w i r k l i c h u n g auf die Bedeckung durch D a r l e h e n ausgelegt. A l l e r d i n g s ist in d i e s e m Betrag auch die für 1969 auf uns entfallende Leistung für die T e c h n i s c h e F a k u l t ä t im Erfordernis v o n noch 60 M i l l i o n e n Schilling enthalten, v o n denen rund 50 M i l l i o -

5


nen bereits in Z u z ä h l u n g b e g r i f f e n sind. D i e s e r Befrag kann a l s o e b e n s o der Bedeckung zugerechnet werden. D e m n a c h ist der A U S S E R O R D E N T L I C H E H A U S H A L T mit Vorlage mit rund 96,8 M i l l i o n e n Schilling b e d e c k t ; rund 82 M i l l i o n e n Schilling müssen auf d e m K a p i t a l m a r k t a u f g e n o m m e n w e r d e n , soferne die f ü r bestimmte V o r h a b e n g e w i d m e ten, noch b a r zur D i s p o s i t i o n steh e n d e n Reste der A n l e i h e aus 1967 in H ö h e v o n 16 M i l l i o n e n Schilling nicht hiefür zum Einsatz g e l a n g e n . D a D a r l e h e n nur insoweit a u f g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n , als d i e V e r z i n s u n g und A m o r t i s a t i o n im ordentlichen H a u s h a l t und in e i n e m vertretbaren Verhältnis zu den R e i n e i n n a h m e n untergebracht werd e n k ö n n e n , ergibt sich a l s o d i e F r a g e , w i e es mit der V e r s c h u l d u n g unserer Stadt bestellt ist. Der Schuldenstand der Stadt b e t r ä g t per 1. 1. 1969 609 M i l l i o n e n Schilling. Eingeschlossen in diesen B e t r a g sind rund 23 M i l l i o n e n , das sind rund 15% unserer 1 5 0 - M i l l i o n e n S c h i l l i n g - A n l e i h e aus dem J a h r e 1965, die noch nicht verbraucht, für bestimmte V o r h a b e n durch den G e meinderat g e w i d m e t sind und unserer D i s p o s i t i o n h a r r e n , s o w i e 26 M i l l i o n e n Schilling an zugesicherten, a b e r noch nicht zugezählten F o n d s d a r l e h e n für den W o h n u n g s bau. Unter A b z u g dieser rund 49 M i l l i o nen Schilling e r g e b e n sich mittelund langfristige V e r b i n d l i c h k e i t e n in H ö h e v o n 560 M i l l i o n e n Schilling. Eine Z e r g l i e d e r u n g dieses Betrages e r g i b t a b e r , d a ß etwa 5 5 % d a v o n , nämlich 311 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , D a r l e h e n aus Fondsmitteln des

Bundes und des Landes für den soz i a l e n W o h n u n g s b a u und d e n K a n a l b a u sind, die nur mit bis 1% zu verzinsen und so langfristig zu amortisieren sind, d a ß sie s o g a r von der Aufsichtsbehörde aus dem Verzeichnis der Schulden herausgenommen wurden. Es v e r b l e i b e n somit zur Beurteilung unserer V e r s c h u l d u n g effektive mittelfristige V e r b i n d l i c h k e i t e n in Höhe v o n 249 M i l l i o n e n Schilling, w o b e i der A n l e i h e n r e s t außer acht b l e i b e n kann. Für die V e r z i n s u n g a l l e r V e r b i n d lichkeiten einschließlich der Fondsd a r l e h e n haben w i r a b 1. 1. 1969 50,1 M i l l i o n e n Schilling im J a h r a u f z u w e n d e n ; 6,5 M i l l i o n e n entfallen hiebei auf F o n d s d a r l e h e n , 12 M i l l i o n e n auf die T i l g u n g v o n V o r h a b e n , die nicht unmittelbar in den A u f g a b e n b e r e i c h der Stadt f a l l e n und deren Verwirklichung die Stadt a b e r im Interesse ihrer Bürger, sei es zur Förderung wirtschaftlicher Einrichtungen, sei es zum Bau der Technischen Fakultät, beiträgt. H i e h e r gehören Verpflichtungen aus unseren Leistungen für die Land e s a n l e i h e , aus d e n v o n uns zum Bau des Kurhauses in Igls übern o m m e n e n H a f t u n g e n , aus unserer Beteiligung für den F l u g h a f e n , aus der Zinsenübernahme für die im Bau befindliche G a s t g e w e r b e s c h u l e und aus unserer Leistung f ü r die Technische Fakultät, die uns bis an d i e G r e n z e unserer Leistungsfähigkeit beansprucht. D e r Schuldendienst für diese G e samt-Verbindlichkeiten in der G r ö ß e n o r d n u n g v o n 50,151.000 Schilling erfordert 1 4 , 1 % der Reineinnahmen. Es ergibt sich immer w i e d e r die F r a g e , welcher V e r s c h u l d u n g s g r a d noch t r a g b a r ist?

Innsbrucks Verschuldung durchaus vertretbar H i e z u ist zu s a g e n , d a ß die M e i nungen über den vertretbaren A n teil des Schuldendienstes an d e n Reineinnahmen ebenso auseinand e r g e h e n w i e über die M ö g l i c h keit des V e r g l e i c h e s der V e r s c h u l d u n g e i n z e l n e r Städte. D i e S p e z i a l debatte w i r d G e l e g e n h e i t g e b e n , sich mit diesem höchst a k t u e l l e n , außerordentlich wichtigen und sehr interessanten T h e m a näher zu b e fassen. Ich vertrete die A u f f a s s u n g , daß der d e r z e i t i g e A n t e i l des S c h u l d e n -

6

dienstes in H ö h e v o n 1 4 % der Reineinnahmen auch in vorsichtiger A b w ä g u n g e b e n s o vertretbar ist wie eine zusätzliche D a r l e h e n s a u f nahme im k o m m e n d e n J a h r in der G r ö ß e n o r d n u n g v o n etwa 20 bis 25 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Damit könnte aus der A u s w a h l der V o r h a b e n des außerordentlichen Haushalts ein V o l u m e n v o n über 120 M i l l i o n e n Schilling verbaut, o d e r mit a n d e r e n W o r t e n , V o r h a ben in dieser G r ö ß e n o r d n u n g fertiggestellt, in A n g r i f f g e n o m m e n o d e r verplant w e r d e n .

Das ist z w e i f e l l o s ein V o l u m e n , das sich nicht nur absolut, sondern auch im V e r g l e i c h zu a n d e r e n österreichischen Landeshauptstädten durchaus sehen lassen kann und das geeignet ist, g e r a d e der heimischen Bauwirtschaft — ich lege die Betonung auf „ h e i m i s c h " , weil ich darunter unsere heimischen Firmen, also unsere S t e u e r z a h l e r , v e r s t a n den h a b e n w i l l , d i e noch nicht a m allgemeinen Konjunkturaufschwung teilnehmen k o n n t e n — b e d e u t e n d e Impulse zu v e r s c h a f f e n . Es ist dem G e m e i n d e r a t v o r b e h a l ten, jene V o r h a b e n auszuwählen, die in diesen B e t r a g h i n e i n f a l l e n . Die Schwerpunkte und unser H a u p t a u g e n m e r k im a u ß e r o r d e n t lichen H a u s h a l t gelten a b e r immer der W o h n r a u m b e s c h a f f u n g , dem Straßenbau, d e r Fortsetzung der K a n a l i s a t i o n mit der V o l l e n d u n g der G r o ß k l ä r a n l a g e und d e m Bau v o n Schulen, d e r Fortsetzung des Baues der T e c h n i s c h e n Fak u l t ä t und d e m Bau v o n Kindergärten und Fürsorgeheimen. Es sind also in dieser b e d e u t s a m e n Übersicht z w e i f e l l o s gute M ö g l i c h keiten für a l l e unsere M i t b ü r g e r enthalten. Z w e i Grundsätze sollen hiebei wie b i s h e r besonders berücksichtigt w e r d e n : E r s t e n s jene V o r h a b e n schwerpunktmäßig voranzutreiben, die b e g o n n e n s i n d , und zweitens nur solche V o r h a b e n zu b e g i n n e n und Kredite h i e f ü r f r e i z u g e b e n , die bis ins letzte Detail g e p l a n t und durch A u s s c h r e i b u n g e n in ihren Kosten g e n a u e r f a ß t sind. Der Finanzausschuß hat diesen V o r a n s c h l a g in 3 Sitzungen g r ü n d lich und sachlich durchberaten. Die Einmütigkeit, d i e sich a m Schlüsse w i e d e r u m e r g a b , hat mir meine Berichterstattung im o f f e n e n Haus auch heuer w i e d e r wesentlich erleichtert. Ich d a n k e a l l e n M i t g l i e d e r n , v o r allem m e i n e m l a n g j ä h r i g e n e r f a h renen Stellvertreter, Herrn Stadtrat H a c k I, f ü r die sachliche Mitarbeit und d e n beamteten M i t a r beitern, an ihrer Spitze Herrn Senatsrat D r . Schwamberger, f ü r die a u s g e z e i c h n e t e V o r a r b e i t , die unsere B e r a t u n g e n sehr a b g e kürzt und unterstützt hat. Damit bin ich am Ende meiner A u s führungen a n g e l a n g t . Der Ihnen v o r l i e g e n d e H a u s h a l t ist gut durchdacht, er ist wirklichkeitsnahe und das Ergebnis einer handfesten Budgetpolitik. Er verbindet das theoretisch Richtige mit dem politisch


Möglichen. liche

Er w i r d die wirtschaft-

Entwicklung

ebenso

fördern

w i e d i e E i n k o m m e n d e r wirtschaftlich

Unselbständigen

im

von

der

hängt

der

Entwicklung

Haushalt

unserer

Ge-

samtwirtschaft

ebenso ab wie

von

der

Präzision

und

mit

der

dieses

wir

Selbstdisziplin, bedeutsame

k o m m u n a l e Instrument h a n d h a b e n . In diesem S i n n e bitte ich S i e , m e i n e sehr geehrten

Voranschlag

Einnahmen

S 179,048.600

Ausgaben

S 179,048.600

Stadtbe-

reich positiv b e e i n f l u s s e n . In seiner Durchführung

Außerordentlicher

D a m e n und

Herren,

diesem V o r a n s c h l a g zuzustimmen."

Der Wirtschaftsplan 1969

der Inns-

brucker Stadtwerke A.

Erfolgsplan

Aufwendungen Erträge Verlust

S 299,120.000 S 270,116.000 S 29,004.000

B. Finanzplan Einnahmen Ausgaben Abgang

S 82,492.000 S 116,702.000 S 34,210.000

N a c h einer sehr l e b h a f t e n und u m fassenden

Debatte

Haushaltsplan

der

wurde

der

Landeshaupt-

Der

Wirtschaftsplan 1969

stadt Innsbruck f ü r das Rechnungs-

A. Erfolgsplan

jahr 1969 mit

Aufwendungen Erträge Uberschuß

Abänderung

einer

geringfügigen

wie folgt

festgesetzt:

Ordentlicher Voranschlag

des

städtischen Sanatoriums S S s

3,750.000 3,778.000 28.000

B. Finanzplan

Einnahmen

S 426,468.900

Einnahmen

s

684.000

Ausgaben

S 441,754,500

Ausgaben

s

Abgang

S

Uberschuß

s

246.500 437.500

15,285,600

Gemeindeabgaben im Jahr 1969 G e m ä ß § 55 A b s . 3 des Stadtrechtes w e r d e n im H a u s h a l t s j a h r 1969 G e meindeabgaben nach folgenden R e c h t s g r u n d l a g e n im n a c h s t e h e n d e n Ausmaß erhoben: 1. Die Grundsteuer nach d e m G r u n d steuergesetz 1955, B G B l . Nr. 149/1955, in d e r g e l t e n d e n Fassung; Kriegsschädensteuerbefreiu n g s g e s e t z , L G B I . N r . 30/1948, in der geltenden Fassung; Durchführ u n g s v e r o r d n u n g hiezu L G B I . N r . 13/1950; G e s e t z über zeitliche B e f r e i u n g v o n d e r G r u n d s t e u e r für N e u - , Z u - , Auf-, U m - und Einbauten, L G B I . N r . 13/1952, in d e r g e l tenden F a s s u n g , u n d D u r c h f ü h rungsverordnung hiezu, LGBI. N r . 16/1952. D i e H e b e s ä t z e w e r d e n g e m ä ß § 27 G r u n d s t e u e r g e s e t z 1955 u n d § 15 des F i n a n z a u s g l e i c h s g e s e t z e s 1967, B G B l . N r . 2/1967, f ü r d a s J a h r 1969 wie folgt festgesetzt: a) G r u n d s t e u e r v o n d e n l a n d - u n d forstwirtschaftlichen Betrieben: H e b e s a t z 400 v. H. des Steuermeßbetrages b) G r u n d s t e u e r v o n d e n G r u n d stücken : H e b e s a t z 420 v. H . des Steuermeßbetrages 2. Die Gewerbesteuer nach d e m G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . N r . 2/1954 in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g . D i e G e w e r b e s t e u e r nach d e m G e werbeertrag und dem Gewerbek a p i t a l w i r d g e m ä ß § 15 F A G 1967 für d a s J a h r 1969 mit e i n e m H e b e satz v o n 150 v. H . des einheitli-

chen Steuermeßbetrages schrieben.

ausge-

3. Die Lohnsummensteuer nach d e m G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . N r . 2/1954 in d e r g e l t e n d e n Fassung. Für d i e L o h n s u m m e n s t e u e r ( G e w e r b e s t e u e r nach d e r Lohnsumme) w i r d g e m ä ß § 27 G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953 u n d § 15 F A G . 1967 d e r H e b e s a t z f ü r 1969 mit 1.000 v. H . des S t e u e r m e ß b e t r a g e s (2 v. H. d e r L o h n s u m m e ) festgesetzt. 4. Die Feilbietungsabgabe a u f G r u n d des § 32 des G e m e i n d e a b g a b e n g e s e t z e s , L G B I . N r . 43/1935, mit 3 v. H . des Erlöses b e w e g l i c h e r u n d 1 v. H . des Erlöses u n b e w e g l i c h e r Sachen bei freiwilligen öffentlichen V e r s t e i g e r u n g e n . 5. Die Getränkesteuer a u f G r u n d des Getränkesteuergesetzes LGBI. N r . 26/1947, u n d d e r G e t r ä n k e s t e u e r satzung, Gemeinderatsbeschluß v o m 18. 12. 1952, mit 10 v. H. d e s Kleinhandelspreises ausschließlich d e r Steuer. 6. Die Vergnügungssteuer nach d e m Vergnügungssteuergesetz 1959, L G B I . N r . 9/1960, in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g , mit d e n im G e s e t z enthaltenen Normalhöchstsätzen; für die im § 1 A b s . 3 Z . 1 a n g e f ü h r ten V e r a n s t a l t u n g e n mit d e m Satz v o n 40 v. H. d e s Entgeltes a u s schließlich d e r A b g a b e , f ü r sportliche V e r a n s t a l t u n g e n n a c h § 1 A b s . 3 Z . 6 mit 12 v. H . des Entgeltes ausschließlich der A b g a b e , für V e r a n s t a l t u n g e n d e r im § 1 A b s .

2 1.7, 9 u n d 10 b e z e i c h n e t e n A r t , b e i d e n e n d e r künstlerische o d e r volksbildende Charakter überw i e g t , mit 6 v. H . des Entgeltes ausschließlich d e r A b g a b e . Für Amateursportveranstaltungen und für sonstige Vereinsveranstaltungen gelten d i e v o m G e m e i n d e rat in d e r S i t z u n g v o m 15. 12. 1955 b e s c h l o s s e n e n u n d a m 5. 10. 1967 abgeänderten Begünstigungen, für kulturelle Veranstaltungen die Begünstigung des G e m e i n d e r a t s b e schlusses v o n 2. 6. 1960. 7. Die Ankündigungssteucr nach d e m Ankündigungssteuergesetz, LGBI. N r . 21/1948, mit d e m g e s e t z l i c h e n Höchstausmaß. 8. Die Speiseeissteuer a u f G r u n d d e s § 15 A b s . 3 lit. b F A G . 1967 u n d der Speiseeissteuersatzung, G e m e i n d e r a t s b e s c h l u ß v o m 18. 12. 1952, mit 10 v. H . d e s K l e i n h a n d e l s p r e i s e s ausschließlich d e r A b gabe. 9. Die Hundesteuer a u f G r u n d d e s § 25 des G e m e i n d e a b g a b e n g e s e t z e s , L G B I . N r . 43/1935, u n d des § 15 A b s . 3 lit. c F A G . 1967 sowie der Hundesteuerordnung v o m 20. 12. 1951 mit n a c h s t e h e n den Sätzen: für einen Hund

S 150.—

für den zweiten Hund S 225.— für jeden weiteren Hund S 300.— f ü r W a c h h u n d e u n d H u n d e , d i e in A u s ü b u n g eines B e r u f e s o d e r G e werbes gehalten werden sowie für Melde-, Sanitäts-, Schutz- und Fährtenhunde S 20.— als Z w i n g e r s t e u e r f ü r j e d e n Hund S 75.— jedoch für jeden Z w i n g e r höchstens S 300.— 10. Die A b g a b e zum Straßenbauaufwand n a c h d e m G e s e t z über d i e Erhebung einer A b g a b e zum Straßenbauaufwand der Gemeinden, L G B I . N r . 10/1960, u n d d e r D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g , L G B I . N r . 14/ 1966, unter A n r e c h n u n g d e s v o m G e m e i n d e r a t a m 5. 5. 1966 b e schlossenen Einheitssatzes von S 7.f ü r j e d e n m' umbauten Raumes der die A b g a b e p f l i c h t begründenden Bauwerke und Bauwerkteile. 1

11. Die A b g a b e für die Benützung öffentlichen Gemeindegrundes und des darüber befindlichen Luftraumes durch Gemeindeunternehmen n a c h d e m L a n d e s g e s e t z L G B I . N r . 23/1956 mit e i n e m H u n d e r t satz v o n 3. v. H . d e r R o h e i n n a h men. 12. G e b ü h r e n v o n G e m e i n d e e i n r i c h tungen und - a n l a g e n , insbesonders a) d i e M u l l a b f u h r g e b ü h r e n zu d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 5. 5. 1966 beschlossenen Sätzen;

7


b) d i e Gehwegreinigungsgebühren zu d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 19. 12. 1967 b e s c h l o s s e n e n S ä t z e n ; c) d i e Kanalgebühren und Ritschenreinigungsgebühren zu d e n v o m G e m e i n d e r a t am' 20. 1. 1960 beschlossenen Sätzen; d) d i e Kanalanschlußgebühren auf G r u n d d e r V o r s c h r i f t v o m 7. 7. 1960 über d i e E r h e b u n g v o n K a nalanschlußgebühren unter Anr e c h n u n g eines Einheitssatzes v o n 1/18 d e r durchschnittlichen ortsüblichen B a u k o s t e n v o n e i n e m M e t e r M i s c h w a s s e r k a n a l (derzeit S 1.840), d. s. S 100.— nach d e m G e m e i n d e ratsbeschluß v o m 19. 12. 1967; e) d i e M a r k t g e b ü h r e n zu den Sätz e n d e r v o m G e m e i n d e r a t a m 25. 9. 1964 b e s c h l o s s e n e n M a r k t o r d nung ; f) die G e b ü h r e n f ü r d i e Leistung e n d e r Friedhöfeverwaltung zu d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 30. 1. 1958 b z w . a m 21. 3. 1963 b e s c h l o s senen S ä t z e n ; g) Die G e b ü h r e n des Schlacht- und Schlachtviehhofes auf G r u n d d e r v o m G e m e i n d e r a t a m 6. 3. 1958

beschlossenen Gebührenordnung samt G e b ü h r e n t a r i f mit d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 20. 1. 1960, 6. 12. 1960 und 19. 12. 1967 b e s c h l o s s e nen A b ä n d e r u n g e n ;

STADTMAGISTRAT

h) die Gebühren für d i e Leistung e n d e r Wasenmeisterei zu den v o m G e m e i n d e a m t a m 20. 1. 1960 b e s c h l o s s e n e n und a m 19. 12. 1967 abgeänderten Sätzen;

der Landeshauptstadt Innsbruck über das Verhalten auf Wintersportgelände

i) die Gebühren für die Leistungen d e r Desinfektionsanstalt in d e r v o m G e m e i n d e r a t a m 19. 12. 1967 b e s c h l o s s e n e n H ö h e . Der Jahresertrag dieser Gebühren überschreitet nicht d a s J a h r e s e r f o r d e r n i s für d i e E r h a l t u n g , d e n Betrieb und d i e A m o r t i s a t i o n der Einrichtung o d e r A n l a g e . 13. Die Verwaltungsabgaben auf G r u n d d e r B u n d e s - , L a n d e s - und G e m e i n d e v e r w a l t u n g s a b g a b e n Verordnung oder anderer Gesetze. Die G e b ü h r e n und Entgelte f ü r d i e Leistungen d e r s o n s t i g e n städtischen B e t r i e b e , A n s t a l t e n und E i n r i c h t u n g e n nach d e n bei d i e s e n ersichtlich g e machten T a r i f e n .

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 18. D e z e m ber 1968 unter d e m Vorsitz v o n B g m . Dr. L u g g e r zu einer G e schäftssitzung z u s a m m e n . Zu Beg i n n der Sitzung hat B g m . D o k t o r Lugger Dr. H a r d t - S t r e m a y r (FPÖ) das G e l ö b n i s a b g e n o m m e n . D e r G e m e i n d e r a t beschloß die nebenstehend wiedergegebene Vero r d n u n g über das V e r h a l t e n auf Wintersportgelände. A u f A n t r a g des Verwaltungsausschusses f ü r die V e r s o r g u n g s u n t e r nehmungen indenStadtwerkenwurd e n zur A b w i c k l u n g des W i r t schaftsplanes 1968 verschiedene N a c h t r a g s k r e d i t e und U m w i d m u n gen beschlossen. D e r Finanzkontrollausschuß legte einen e i n g e h e n d e n Bericht zur J a h resrechnung 1967 der Hoheitsverw a l f u n g , der S t a d t w e r k e und des städtischen S a n a t o r i u m s vor. Die J a h r e s r e c h n u n g der S t a d t g e m e i n d e für das J a h r 1967 in ihrem g e s a m ten U m f a n g s o w i e die Vermögensrechnung d e r S t a d t g e m e i n d e mit Stand Ende des Rechnungsjahres 1966 w u r d e g e n e h m i g t und dem H e r r n Bürgermeister die Entlastung erteilt. W e i t e r s w u r d e über den Soll-Überschuß, die Ü b e r t r a g u n g der u n a b g e w i c k e l t e n V e r w a h r g e l d e r und Vorschüsse und die G e -

8

w i n n e zur Bedeckung der Verluste bei den V e r s o r g u n g s - und W i r t schaftsunternehmungen in den S t a d t w e r k e n Beschluß g e f a ß t , ü b e r A n t r a g des Finanzausschusses w u r d e n f ü r l a u f e n d e Barleistungen für P f l e g e k i n d e r 200.000.— S und für die U n t e r b r i n g u n g s k o s t e n im L a n d e s k r a n k e n h a u s Innsbruck der geschlossenen Fürsorge 102.000.— Schilling nachträglich genehmigt. D e m Innsbrucker Verschönerungsv e r e i n w u r d e für die W i e d e r h e r stellung des Sillschluchtweges eine Subvention v o n 30.000.—• S gewährt. Für die Renovierung des M u s e u m s gebäudes des Tiroler Landesmuseums F e r d i n a n d e u m hat sich die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck bereit e r k l ä r t , für ein D a r l e h e n mit einer Laufzeit von 20 J a h r e n den Z i n s e n und A n n u i t ä t e n d i e n s t in der Form zu ü b e r n e h m e n , daß 20 J a h r e hindurch ein Betrag v o n 20.000.— S per a n n o g e w ä h r t w i r d . G e m ä ß den A n t r ä g e n des Bauausschusses w u r d e n der Ä n d e r u n g s p l a n N r . 5/v, A r z l - M ü h l a u , im Bereich Schützenstraße —• A n - d e r Lan-Straße, die Beschränkung der A b s t a n d s b e s t i m m u n g e n im B e b a u u n g s p l a n H u n g e r b u r g und die Ä n d e r u n g der Legende zum Teilbebauungsplan Hötting-West beschlossen.

INNSBRUCK

ZI. II 2002/1968

Verordnung

A u f G r u n d des § 18 des Stadtrechtes der Landeshauptstadt Innsbruck, L G B I . N r . 17/1966, w i r d über d a s V e r halten auf W i n t e r s p o r t g e l ä n d e nachstehende V e r o r d n u n g e r l a s s e n : 1. D e r W i n t e r s p o r t d a r f nur so ausg e ü b t w e r d e n , d a ß eine G e f ä h r dung anderer Personen vermieden wird. 2. D a s B e f a h r e n und Betreten g e s p e r r ter Pisten und W e g e ist v e r b o t e n . 3. Es ist v e r b o t e n , außer in N o t f ä l l e n , Schiabfahrfsstrecken, Übungshänge und d e r g l e i c h e n o h n e a n g e s c h n a l l t e Schier zu betreten. 4. Der A u f e n t h a l t an e n g e n o d e r ununübersichtlichen Stellen des Sportgeländes ohne zwingenden G r u n d ist v e r b o t e n . N a c h B e e n d i g u n g d e r S p o r t a u s ü b u n g ist d a s S p o r t g e i ä n d e sofort zu v e r l a s s e n . 5. Bei U n f ä l l e n ist j e d e r m a n n zur H i l f e l e i s t u n g verpflichtet s o w i e zur B e k a n n t g a b e seiner P e r s o n a l i e n . 6. A u f W i n t e r s p o r t g e l ä n d e und dessen U m g e b u n g müssen H u n d e an d e r Leine g e f ü h r t w e r d e n . 7. Für R e n n v e r a n s t a l t u n g e n , o r g a n i siertes T r a i n i n g o d e r ähnliche V e r anstaltungen auf Wintersportgel ä n d e ist eine S o n d e r g e n e h m i g u n g e r f o r d e r l i c h , die spätestens eine W o c h e v o r d e m g e p l a n t e n Termin b e i m S t a d t s p o r t a m t Innsbruck zu b e a n t r a g e n ist. 8. Ü b e r t r e t u n g e n d i e s e r V e r o r d n u n g w e r d e n g e m ä ß § 18 (3) L G B I . N r . 17/1966 mit einer G e l d s t r a f e bis z u S 5.000.— o d e r mit A r r e s t bis z u d r e i W o c h e n bestraft. 9. D i e s e V e r o r d n u n g tritt mit d e m d e r K u n d m a c h u n g f o l g e n d e n T a g e in Kraft.

M e h r e r e n Ansuchen um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g und um V e r r i n g e r u n g der V o r g a r t e n t i e f e w u r d e stattgegeben. Der Stadtgemeinde Innsbruck w u r d e für den Bau des W o h n heimes für betagte M i t b ü r g e r in H ö t t i n g die G e n e h m i g u n g nach § 105 I B O erteilt. Der öffentlichen Sitzung folgte eine vertrauliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. Im Anschluß an die vertrauliche Sitzung w u r d e n die Beratungen über den V o r a n s c h l a g 1969 a u f g e n o m m e n , die am nächsten T a g e fortgesetzt w u r d e n . AE


Personalnachrichten D e r S t a d t s e n a t hat in s e i n e r S i t z u n g v o m 16. D e z e m b e r 1968 f o l g e n d e B e schlüsse g e f a ß t : Bestellungen Z u m V o r s t a n d des A m t e s „ M i e t - u n d Pachtzinsstelle" Rechnungsdirektor J o sef S c h m i d . Z u r Leiterin des K i n d e r g a r t e n s W i l t e n Ost Kindergärtnerin C h a r l o t t e Schimana. Z u r Leiterin d e s K i n d e r g a r t e n s Pechegarten Kindergärtnerin Anna Kaufmann. M i t d e r V e r w a l t u n g d e r städtischen Friedhöfe wurde betraut: O b e r r e c h nungsrat F r a n z F a r n i k . Beförderungen Im g e h o b e n e n Fachdienst: Zum Bauoberinspektor den Bauinspek•or Ing. J o s e f Fussi, M a g i s t r a t s a b t e i lung V I , zum Oberrechnungsrat den Rechnungsrat B l a n d i n a W a l c h , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g III, zum Amtssekretär die Amtsoberrevidenten J o h a n n S c h i e s t l , M a g i s t r a t s a b ^ e i l u n g II, u n d K r e s z e n z i a K n o l l , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VII. Im Fachdienst: Zum Kanzleidirektor den Oberkontrollor E l f r i e d e D i e r , M a g i s t r a t s d i r e k t i o n , zum Fachinspektor den O b e r k o n t r o l lor A l b e r t H e r z l , B e s c h a f f u n g s a m t , z u m Oberkontrollor d e r D i e n s t k l a s s e IV die Oberkontrollore der Dienstklasse III Rupert B i n d e r , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IX und J o h a n n S t e p h l , M a g i s t r a t s a b teilung V I . Zum Oberkontrollor der Dienstklasse III d e n K o n t r o l l o r J o h a n n S c h e i b e r , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV. Z u m B r a n d m e i s t e r d e r D i e n s t k l a s s e III d i e B r a n d m e i s t e r R u d o l f H o l z e r , Ernst J u n g und H e r b e r t S c h w e n n i n g e r , B e rufsfeuerwehr. Im m i t t l e r e n Dienst: Z u m O b e r o f f i z i a l d e r D i e n s t k l a s s e IV die O b e r o f f i z i a l e R u d o l f K n a p p , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VIII, u n d F r a n z L i n d e r , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV. Z u m O f f i z i a l d e r D i e n s t k l a s s e III d i e O f f i z i a l e d e r D i e n s t k l a s s e II F r a n z T o m a s i n i , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VII, u n d H u b e r t Trost, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g II. Im Hilfsdienst: Zu B e a m t e n d e r D i e n s t k l a s s e III d i e B e a m t e n d e r D i e n s t k l a s s e II K a r l H u b e r u n d Erich S c h a f f e r , M a g i s t r a t s a b teilung II. Uberstellungen In d i e V e r w e n d u n g s g r u p p e D : den Beamten Franz Schatz, Magistratsa b t e i l u n g IV. In d i e V e r w e n d u n g s g r u p p e Dl] die B e a m t e n i n h a n d w e r k l i c h e r V e r wendung Franz M a d l und Josef W a l l ner, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VI.

Pragmatisicrungen In d a s ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e D i e n s t v e r hältnis w u r d e n ü b e r n o m m e n : A l s prov. A m t s s e k r e t ä r d e r V e r t r a g s angestellte Heinrich G i e s , Konservatorium A l s prov. B a u r e v i d e n t d e r V e r t r a g s a n gestellte Ing. M a n f r e d W ü r f l , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VI A l s prov. A m t s a s s i s t e n t d i e V e r t r a g s angestellten A r n o l d Erhart, K a n z l e i des G e m e i n d e r a t e s und S t a d t s e n a t e s , und H e l m u t G a s s l e r , M a g i s t r a t s a b t e i lung V A l s p r o v . Rechnungsassistent d e r V e r tragsangestellte Anton Prazeller, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g III Als prov. Kontrollor d e r V e r t r a g s a n gestellte J o s e f P o i n t n e r , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VI Als prov. Adjunkt die Vertragsangestellten H a n s C a k s , M a g i s t r a t s a b t e i lung I, A r t h u r Recheis, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g V I , H u b e r t Rief, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g I, u n d F r a n z W i n k l e r , M a g i stratsabteilung VI. Als prov. Kanzlist die Vertragsangestellten Horst E n g l , M a g i s t r a t s a b t e i lung V , u n d F r a n z K r a n e b i t t e r , M a g i s t r a f s a b t e i l u n g VIII. Als prov. Schulwart der Vertragsangestellte G e b h a r d W a l l n ö f e r , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g II. Die Oberfeuerwehrmänner Franz Feichtner, Rudolf Friedl, Hansjörg Mayer, Helmut Möltner, Siegfried Strobl und der Feuerwehrmann Franz Lener, B e r u f s f e u e r w e h r . A l s p r o v . B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n dung die vertraglichen Arbeiter J o hann G a n a r i n , Magistratsabteilung VI, M a n f r e d Lebitsch, F r a n z L o i p o l d , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV, M a n f r e d Lüh u n d Anton Schiffmann, Magistratsabteilung V I .

Pensionierungen In d e n d a u e r n d e n R u h e s t a n d w u r d e n versetzt: Tzt. R u d o l f Fuetsch, M a g i s t r a t s a b t e i lung VIII

Oberrechnungsrat Rudolf Cerny, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g III A m t s r a t J o h a n n H u n d e g g e r , Dienststelle Igls Oberrechnungsrat Michael Schober, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV Kanzleidirektor Josefine Benodefti, Kanzlei des Bürgermeisters Säuglingsfürsorgeinspektorin Gertrude B l a a s , M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VII O b e r k o n t r o l l o r L u d o v i k a Linhart, M a gistratsabteilung V O b e r k o n t r o l l o r M a t t h i a s Schlecht, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VIII Oberoffizial Karl Hosp, Magistratsabteilung II Oberoffizial a b t e i l u n g II

Otto

Strele,

Magistrats-

d i e B e a m t e n in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g J o s e f H a c k l , A u g u s t Kössler, Anton Messner, Josef Schulnig, Ottilie Schröttner, H e r m a n n Stecher, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g VI

Verstorben sind Offizial Leonhard Nagele, Magistratsa b t e i l u n g II, a m 23. 7. 1968 Fachinspektor Anton Scheiflinger, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g III, a m 15. 12. 1968 d i e B e a m t e n in h a n d w . V e r w e n d u n g i. R. H e r m a n n D r a x l , a m 16. 5. 1968, A n t o n N o c k e r , a m 18. 7. 1968, J o s e f Ritsch, a m 31. 7. 1968 O b e r k o n t r o l l o r i. R. V i k t o r K a r n i t s c h nik, a m 8. 9. 1968 Rechnungsdirektor D i p l . Ing. Arthur J e s a c h e r , a m 2. 9. 1968 B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g i. R. F r a n z C l e m e n t i , a m 17. 10. 1968 O b e r r e c h n u n g s r a t i. R. J o s e f V i l l i n g e r , a m 27. 10. 1968 P r o f e s s o r i n i. R. D r . M a r g a r e t h e W a l l n ö f e r , a m 7. 11. 1968 O b e r o f f i z i a l i. R. M i c h a e l M ü l l e r , a m 18. 11. 1968 O b e r k o n t r o l l o r i. R. W i l h e l m T r ö g e r , a m 6. 12. 1968 Polizei-Rayonsinspektor i. R. F r a n z M a i r a m h o f , a m 29. 12. 1968 Polizei-Rayonsinspektor i. R. A l o i s A b f a l t e r , a m 4. 1. 1969

Drei Lehrkräfte des Konservatoriums mit dem Professortitel ausgezeichnet D r e i a m Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m tätige Lehrkräfte G u i l a Bustabo, Heinzpeter Helberger und Eugen S a r delic erhielten a m 27. J ä n n e r i m Unterrichtsministerium Dekret und Dipl o m z u m Berufstitel „ P r o f e s s o r " , d e r ihnen v o m B u n d e s p r ä s i d e n t e n in A n e r k e n n u n g ihrer V e r d i e n s t e v e r l i e h e n wurde. G u i l a Bustabo, amerikanische S t a a t s b ü r g e r i n , w u r d e a m 25. F e b r u a r 1916 in M a n i t o w o c , W i s c o n s i n , g e b o ren u n d z ä h l t heute z u d e n besten

Geigerinnen der Welt. Arturo Toscanini w a r e i n e r d e r e r s t e n , d e r a u f d a s phänomenale Talent v o n G u i l a Bus t a b o a u f m e r k s a m w u r d e . A u f sein D r ä n g e n hin u n t e r n a h m sie ihre erste Europa-Tournee, die ein sensationeller Erfolg wurde und einen einzigartigen künstlerischen A u f s t i e g d e r G e i g e r i n z u r F o l g e hatte. D i r i g e n t e n d e r g r o ßen W e l t k l a s s e , w i e F u r t w ä n g l e r , K a rajan, Beecham und Jochum, boten d e r Künstlerin r e i c h e M ö g l i c h k e i t e n , ihre solistische T ä t i g k e i t z u e n t f a l t e n .

9


Es ist b e s o n d e r s h e r v o r z u h e b e n , d a ß G u i l a B u s t a b o n e b e n ihrer großen Konzerttätigkeit mit ungewöhnlichem E r f o l g auch a n d e r N a c h w u c h s f ö r d e rung a m K o n s e r v a t o r i u m der Stadt Innsbruck a k t i v m i t a r b e i t e t . H e i n z p e t e r Helberger, am 16. N o v e m b e r 1912 in F r a n k f u r t / M a i n g e b o r e n , studierte a n d e r A k a d e m i e d e r T o n k u n s t in M ü n c h e n und k a m im J a h r e 1932 als K o r r e p e t i t o r an die Dresdner Staatsoper. N a c h Kriegsdienst u n d G e f a n g e n s c h a f t w i r k t e H e l b e r g e r als M u s i k l e h r e r an d e r M u s i k schule St. V e i t a . d. G l a n . D a n e b e n e n t f a l t e t e er eine r e g e K o n z e r t t ä t i g keit in K l a g e n f u r t und w a r auch a m S e n d e r K l a g e n f u r t als Pianist und Flötist s o w o h l solistisch als auch in K a m -

m e r m u s i k e n s e m b l e s t ä t i g . Seit N o v e m b e r 1956 ist H e l b e r g e r M u s i k l e h r e r a m Städtischen K o n s e r v a t o r i u m in Innsbruck, w o er mit g r o ß e m E r f o l g K l a v i e r , Q u e r f l ö t e und O r f f ' s c h e s S c h u l w e r k unterrichtet und auch im S e m i n a r f ü r S c h u l m u s i k als Lehrer w i r k t . N e b e n s e i n e r T ä t i g k e i t als M u s i k l e h r e r trat H e l b e r g e r öfters als K o m p o n i s t a n d i e Ö f f e n t l i c h k e i t u n d e r w a r b sich a l s solcher auch im A u s l a n d einen N a men. Eugen S a r d e l i c w u r d e a m 30. M a i 1912 in Castelvecchiö ( D a l m a t i e n ) g e b o r e n . Er a b s o l v i e r t e an d e r A k a d e m i e f ü r M u s i k und Darstellende Kunst in W i e n d i e M e i s t e r s c h u l e f ü r D r a m a t i s c h e D a r s t e l l u n g , Klasse K a m m e r s ä n g e r Prof. H a n s D u h a n , mit a u s -

g e z e i c h n e t e m E r f o l g . In der S p i e l z e i t 1937/38 w a r S a r d e l i c a m T i r o l e r L a n destheater engagiert. Die weitere erf o l g r e i c h e L a u f b a h n als O p e r n s ä n . g e r f ü h r t e ihn unter a n d e r e m nach R e i c h e n b e r g , Z ü r i c h , D u i s b u r g und P r a g , bis er schließlich 1946 w i e d e r z u m Tir o l e r L a n d e s t h e a t e r zurückkehrte. Im J a h r e 1948 b e g a n n S a r d e l i c in u n s e r e r S t a d t , vorerst als Privatlehrer, a u c h eine erfolgreiche pädagogische T ä t i g keit. Seit 1955 steht S a r d e l i c als L e h rer f ü r S o l o g e s a n g a m K o n s e r v a t o rium im Dienste der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck und hat sich in seiner n u n m e h r z w ö l f j ä h r i g e n T ä t i g k e i t als G e s a n g s p ä d a g o g e für d i e M u s i k e r z i e hung in d e r L a n d e s h a u p t s t a d t b e s o n ders e i n g e s e t z t .

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Wilhelm Köchl, K a r w e n d e l s t r a ß e 2, u n d F r a n z i s k a B r u n n e r , S c h w a z , Pircha n g e r 84 Julius P o l l e r o s s , Fischnalerstraße 11, und J o n e S c h a d e n , g e b . P e r t o l l i , Fischn a l e r s t r a ß e 11 O t t o W i e d m a n n , Felseckstraße 15 c, und H a n n e l o r e S t e i n b e r g e r , g e b . S c h o b e r , M ü n c h e n , Stettnerstraße 35, B R D M i c h a e l K u g l e r , W ö r n d l e s t r a ß e 13, und R e i n h i l d e Pfurtscheller, Innrain 66 W o l f g a n g C a t o n i , N o l d i n s t r a ß e 6, u n d R e i n h i l d e R i e p e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 45 D i p l . Ing. S i g m a r B e r c h t o l d , Falkstr. 20, und G e r l i n d e Höber, Dr.-Stumpf-Str. 89 Erich Z a c h a r , Bienerstraße 29, und F r i e d a T r e m i , Bienerstraße 29 F r a n z V a n a k , Innstraße 26, und H e l g a S a l v e n m o s e r , Innstraße 26 H a f i d h A l - A t t a r , A m r a s e r Straße 69, und M a r g a r e t a D a l l a g i o v a n n a , A m r a s e r Straße 69 H e l m u t P a r t h , R i e d g a s s e 29, u n d F l o riana Rainer, geb. Prugger, Riedgasse 29 Günther Tschabuschnig, Kaiserjägerstraße 8, und J o s e f i n e T r i e n d l , Rinn 28 Dietrich E i b l , Pacherstraße 32, und G e r t r u d e Römer, V ö g e l e b i c h l 28 K a r l S c h ö n t h a l e r , H o r m a y r s t r a ß e 17, u n d M a r i a S e e f e l d n e r , Linz, M o z a r t straße 33 Maximilian S t e r n , K r i p p e n g a s s e 11, und M a r g a r e t e Jeszenak, WilhelmGreil-Straße 6 Ing. P a u l B r u n e i , L y o n , Rue des C h a r treux 44, F r a n k r e i c h , und R o s w i t h a K o t s c h i , A m r a s e r Straße 126 Knut L i e b l , D e f r e g g e r s t r a ß e 31, und D o t A r n e , R u m , A h o r n s t r a ß e 22 W a l t e r K a l k u s , M a r k t g r a b e n 14, und R o s w i t h a W e b e r , Radetzkystraße 52 H e r m a n n N a g e l e , V ö l s , D o r f s t r a ß e 9, u n d Irene Putz, S c h l a c h t h o f g a s s e 2 Dr. m e d . K a r l H a b e r d i t z l , Schillerstr. 19, und G u d r u n Fleischer, B e e t h o v e n straße 5 D i e t e r C o n e n , A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 6, und Josefine Preining, Bauerngasse 6 Dr. jur. D i p l . Ing. Oskar Rudisch, Renkstraße 2, und M a r i a K r e t z s c h m a r ,

10

g e b . Noethlichs, Renkstrae 2 A u g u s t Tress, Bürgerstraße 11, und H i l d e g a r d T r a f o i e r , Bürgerstraße 11 D i p l . Ing. O t t o P f u n d , J e n b a c h , S i n g l straße 2, und Ingrid R e d l i c h , H o r mayrstraße 9 W e r n e r Elmer, Sonnenburgstraße 5, und Ethel M ü h l b e r g e r , A m p f e r e r s t r . 6 F r a n z D e V i l l a , G a b e l s b e r g e r s t r . 18, und J e a n n e O o s t e n , W i j k en A a l b u r g , J u l i a n s t r a a t 12, N i e d e r l a n d e W o l f g a n g U n t e r b e r g e r , Fritzens, T o n w e r k s t r a ß e 19, und E l i s a b e t h L i t e r a , R e i c h e n a u e r Straße 37 M o h m o u d S o u r o u r , H o f g a s s e 2, und A n n a Brandstätter, Hofgasse 2 Alois Schwarzenberger, Richardsweg 38, und D o r o t h e a K i e s l i n g e r , S o l b a d H a l l i. T., Reimmichlstraße 5 G o d e h a r d K i p p , L a n s e r Straße 61, und Christi D r a g o n i , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 5 a Kurt L e u b e , H o i z g a s s e 8, und Dr. p h i l . Elisabeth Payer, Holzgasse 8 J o h a n n B e r c h t o l d , A m p a ß , M e n s w e g 4, und E l i s a b e t h M ü l l e r , K ä r n t n e r Str. 64 Günter Grosch, Ferdinand-Weyrer-Str. 7, und Hildegard Mattersberger, Ferdinand-Weyrer-Straße 7 H a n s - P e t e r A u t h i e r H ö t t i n g e r A u 76, und W a l t r a u d O b e r h a u s e r , H ö t t i n g e r A u 76 Làszló Kiss, R i c h a r d s w e g 17, und Evelyn C z e r n o h a u s , R i c h a r a s w e g 17 W e r n e r T h ö n i g , H a l l e r Straße 209, und A n n a S t a d l e r , H a l l e r Straße 211 Dr. jur. Dr. rer. p o l . C h r i s t i a n H o r w a t h , H ö t t i n g e r A u f f a h r t 1, und Brigitte Petschnek, W i e n 4, M ö l l w a l d platz 1 W a l t e r O r t l e r , Fischnalerstraße 3, und Renate H o r n s t e i n , Fischnalerstraße 3 H a r a l d H o r n s t e i n Fürstenweg 19, und C h r i s t i n e N a g i l l e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 39 Peter Peierer, Rum, K u g e l f a n g w e g 15, und Renate N a g i l l e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 39 J o h a n n M e s s n e r , S o l b a d H a l l i. T., B u r g H a s e g g 3, und H e l g a K r i s c h k e r , A n d e r Furt 10 Kurt Tschörner, Fischerhäuslweg 38, u n d Renate H a i d , K r a v o g l s t r a ß e 17 b Josef Lumaßegger, Universitätsstraße 27, und M a r i a M a u r e r Universitätsstr. 27

Erwin Kandier, A m p a ß , A g e n b a c h s i e d lung 3, und W a l t r a u d P r u g g e r , K ä r n t ner Straße 64 Erich C a g o l , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 8, und B r i g i t t a J ä g e r , O e t z 142 J o h a n n B e r n h a r d t , Innstraße 40, und H i l d a Leutschscher, g e b . T h u r n e r , W e i h e r b u r g g a s s e 25 Mohamed El-Batawy, Schneeburgg a s s e 89, und S i e g l i n d e M a d e r , A n - d e r Lan-Straße 52 D i p l . Ing. E b e r h a r d Schusterschitz, K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 17, und M r . p h a r m . Ing e b o r g G i l y , St. A n d r ä vor d e m H a gentale J o h a n n G a m p e r , A r z l e r Straße 26 a , und J u d i t h Eckersley, S t a f f l e r s t r a ß e 12 H e l m u t H a n g l , S i e g m a i r s t r a ß e 8, und E r i k a Pichler, N a g e l e t a l 2 L a m b e r t S t o l z , Z i r i , S c h w a b s t r a ß e 26, und G i s e l a Pitti, Duilestraße 16 F r a n z Steneck, P r a d l e r S a a g e n 19, und M a r i a Kastrun, O s w a l d - R e d l i c h Straße 2 Heinrich Trenkwalder, Kaisdorf bei G r a z , Forst 38, und Dr. p h i l . H e l g a Piesl, B r u d e r - W i l l r a m - S t r a ß e 10 Hans Kölblinger, Andreas-Hofer-Str. 29, und M a r g i t D o l e n z , S a d r a c h 34 A n t o n Reich, W a i d s t r a ß e 31, u n d Rosm a r i a Fink, L o h b a c h s i e d l u n g 166 W i l h e l m C o s t a , M a r i a h i l f s t r a ß e 7, und Rosa Pult, S i l l g a s s e 11 K a r l M l e k u s , R i e d g a s s e 55, u n d D o r o thea L a n g , Rudolf-Greinz-Straße 1 A n t o n N i e d e r m a y r , R o s e g g e r s t r a ß e 9, und R o s m a r i e Lehner, R o s e g g e r s t r . 9

Geburten Gebhard Richard S c h w a n , (1. 12.), S a d r a c h 32 K a r i n M a r i a T h e r e s i a B e r n h a r d , (8. 12.), H a l l e r Straße 186 J o s e f S t e p h a n W a t f a h , (9. 12.), M i t t e r w e g 25 M i c h a e l a E d e l t r a u d G r i e ß e r , (11. 12.), Höhenstraße 3 M a r i o n H a m a c h e r , (13. 12.), Schusterb e r g w e g 28 a Michael Siegfried Spörr, (16. 12.), P r a d l e r Straße 32 S a b i n e R o s w i t h a R i n g e r , (17. 12.), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 25


Stefan W i l f r i e d K l e m e n t , (17. 12.), K a p u z i n e r g a s s e 25 G u d r u n M a r g a r e t e B e r n h a r d , (20. 12.), A n g e r g a s s e 15 G e o r g Furtner, (20. 12.), Ing.-EtzelStraße 45 Petra S i l v i a E g g e r , (20. 12.), P r i n z - E u gen-Straße 67 C h r i s t i a n A n t o n G l a t z l , (20. 12.), M i t t e r w e g 136 C h r i s t i n e G e r t r u d e Bittner, (24. 12.), Pacherstraße 3 M a r t i n a M a r i a Frisch, (25. 12.), Innr a i n 107 B e r n h a r d A r t h u r N i k o l a u s Loreck, (25. 12.), Kochstraße 10 D o m i n i k F r a n z B r u c k b a u e r , (25. 12.), S t e r n w a r t e s t r a ß e 34 F l o r i a n T r a u t h , (27. 12.), G r a u e r Stein 11 f Philipp Michael Maurer, (29. 12.), S c h n e e b u r g g a s s e 54 L U l r i k e M a r i a L a g g e r , (31. 12.), P r e m straße 19 M a r k Boris E n n i o N i e d e r m a y e r , (23. 12.), A m r a s e r Straße 23 Brigitte E r i k a S c h w i n g h a m m e r , (24. 12.), R i e d g a s s e 23 G o t t f r i e d T h o m a s P r a x m a r e r , (28. 12.), Gramart 2 E l i s a b e t h W a l t r a u d W i n k l e r , (29. 12.), Karmelitergasse 1 G e o r g P r a c k w i e s e r , (2. 1.), Resselstr. 15 M a r t i n a K a r o l i n a Dünser, (2. 1.), Innrain 119 A n d r e a s Lessiak, (2. 1.), K r a n e b i t t e n U m g e b u n g 14 M i c h a e l M a t t h i a s G o l l e r , (3. 1.), P r e m straße 29 Peter Frisch, (4. 1.), G s e t z b i c h l w e g 6 A n i t a M i c h a e l a Z e n z , (5. 1.), P e c h e straße 4

T h o m a s A l b e r t P o s c h , (6. 1.), A n d e c h s straße 7 Birgit G e r t r a u d H i e d e n , (6. 1.), Innstraße 81 M i c h a e l Ernst B i n d e r , (7. 1.), Reichena u e r Straße 94 b M a r g i t H e i d r u n H a m m e r l , (7. 1.), Roseggerstraße 5 E g m o n t G e o r g A n t o n H a a s , (8. 1.), A m t h o r s t r a ß e 18 E l i s a b e t h G a b r i e l e Z e i g e r , (8. 1.), Schützenstraße 56 H a n s j ö r g Erwin R a u t h , (9. 1.), H ö t t i n g e r A u 45 a A l e x a n d r a C o n s t a n z e K e s z l e r i , (9. 1.), H ö t t i n g e r A u 76 R o m e d Josef U n t e r a s i n g e r , (9. 1.), Grillparzerstraße 9 W a l t r a u d T h e r e s i a A n n a P ü m p e l , (10. 1.), H ö r t n a g l s t r a ß e 30 M o n i k a M a r g a r e t a K n o f l a c h , (11. 1.), Dr.-Glatz-Straße 6 R i c h a r d R o b e r t H e i s s , (3. 1.), F r a n z - F i scher-Straße 42 M a r k u s S i m o n H a n s - P e t e r Pilser, (5. 1.), S t a d l w e g 21 N a d j a A b u - M a i z a r , (9. 1.), Fischerh ä u s l w e g 29 A n d r e a s E n g e l m a r H a u s e r , (10. 1.), Roßbachstraße 2 G u d r u n Elfriede A n t o n i e A l o i s i a Günther, (10. 1.), I n n r a i n 91 Martin Johannes A l o i s Josef Hiller, (14. 1.), A m r a s e r S t r a ß e 90 c Wolfgang Erich B e r l o f f a , (14. 1.), Purtschellerstraße 10 C h r i s t i n e Pauline A g n e s M o s e r , (15. 1.), G a s w e r k s t r a ß e 2 S o n j a E l i s a b e t h K r i s m e r , (20. 1.), Lieb e n e g g s t r a ß e 14

N i k o l a u s M a z a g g , (6. 1.), P h i l i p p i n e W e l s e r - S t r a ß e 84 Reinhard Jakob Dempfer, (6. 1.), K r a n e b i t t e r A l l e e 25

Josef W e b e r , Fürsorgerentner, Innrain 53 J o s e f Rudolf T h ö n i g , B a u p o l i e r (68), K n o l l e r s t r a ß e 7

Sterbefälle (48), . R.,

Johanna Wolf, geb. Kolb, Hausfrau, (80), I n n a l l e e 11 Hermann B u c k o v e z , B a u h i l f s a r b e i t e r , (40), Innrain 172 A l f r e d S c h w e i t z e r , A n g e s t e l l t e r , (60), A m r a s e r Straße 45 Johann Russinger, Schalttafelwärter i. R., (75), P r a d l e r S t r a ß e 7 a A n t o n J o h a n n J o s e f S c h e n n a c h , techn. Inspektor i. R., (69), H ö t t i n g e r A u 42 Adele Johanna Pelzer, Volksschulh a u p t l e h r e r i. R., (68), I n n e r k o f l e r s t r . 1 Koletta Gritsch, geb. Probst, H a u s f r a u , (66), M a r i a h i l f s t r a ß e 10 E m m a M a r g r e i t e r , g e b . S e i w a l d , Küc h e n h i l f e , (57), N o l d i n s t r a ß e 14 A n n a Fankhauser, geb. Kronberger, H a u s f r a u , (83), Innrain 53 A n t o n i a Elisabeth G a s s e r , Wirtschafterin i. R., (84), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 26 P a u l i n a Pichler, g e b . C a s a r i , H a u s f r a u , (60), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 28 Erna H a i d , geb. Riedhart, Hausfrau, (48), R i e d g a s s e 6 P a u l Preßl, B B - A s s i s t e n t i. R., (80), G r a b e n w e g 40 Robert Josef August Proxauf, Kaufm a n n , (78), F a l k s t r a ß e 9 J o s e f N a i r z , M e c h a n i k e r , (60), R o s e g g e r s t r a ß e 45 Hildegard Majerotto, geb. Lercher, H a u s f r a u , (57), Innrain 103 A l o i s S a x e r , P o s t b e a m t e r i. R., (80), Anzengruberstraße 7 A n t o n S c h e i f l i n g e r , städt. F a c h i n s p e k tor, (56), W e i h e r b u r g g a s s e 21 C h r i s t o f W a l k e r , K r a f t f a h r e r i. R., (63), Schubertstraße 9 Wallfrida Maria Aloisia Menegoni, g e b . S t r u k e l , H a u s f r a u , (69), J a h n s t r . 15 A n t o n S t a u d e r , techn. A n g e s t e l l t e r i. R., (69), K r e u z g a s s e 7 Dr. m e d . F r a n z J o s e f G e o r g K o p p e l stätter, Z a h n a r z t , (64), S p e c k b a c h e r straße 23

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für Dezember folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

davon

Dezember

ortsansässig

Dezember

1968

1967

1966

1968

1967

I960

Lebendgeborene

277

240

235

140

129

129

davon

Knaben

150

132

106

77

80

55

Mädchen

127

108

129

63

49

74

ehelich

230

204

207

113

108

113

47

36

28

27

21

16

2

3

5

1

1

Gestorbene

193

141

158

132

93

102

davon

männlich

106

70

77

67

45

43

weiblich

87

71

81

65

48

59

M . 56

49

38

68

69

52 F. 57

54

41

unehelich Totgeborene

Eheschließungen

11


M a r i a Elisabeth G l o h s , geb. Thomaset, H a u s f r a u , (85), S c h u l g a s s e 3 M a r i a R a i d e l , g e b . Ritter, H a u s f r a u , (82) , A m p f e r e r s t r a ß e 1 H e r m a n n M o t t l e , B B - B e a m t e r i. R., (58), K a i s e r - F r a n z - J o s e f - S t r a ß e 4 A n t o n i a K r a u s g r u b e r , R e n t n e r i n , (82), G r a ß m a y r s t r a ß e 10 Aloisia A n n a Zingerle, geb. Kinzner, H a u s f r a u , (81), H ö r m a n n s t r a ß e 15 Bertha Huber, geb. Lindner, Hausfrau, (77), Ing.-Etzel-Straße 59 J a k o b B o i l e r , H i l f s a r b e i t e r , (54), P r a d ler Straße 13 Michael Raimund Völlenklee, Amtsw a r t i. R., (86), S t e i n b r u c h s t r a ß e 3 O s k a r H i r s c h m a n n , B u c h h a l t e r i. R., (77), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 8 H u b e r t A u g u s t W i l l e , B B - B e a m t e r in R u h e , (66), L i n d e n s t r a ß e 20 Josefine Graiff, geb. Oberhofer, Hausf r a u , (63), K ä r n t n e r Straße 52 M a x i m i l i a n M a d e r , B B - A d j u n k t i. R., (83) , R u d o l f - G r e i n z - S t r a ß e 7 A n n a M a r i a M a y r , geb. Huber, Hausf r a u , (63), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 23 A l o i s i a Ber.ger, V o l k s s c h u l d i r . i. R., (69) , K r a n e w i t t e r s t r a ß e 32 O t t o W i l h e l m H a l l e r , Tischlermeister i. R., (86), N e u r a u t h g a s s e 9 C a r l Spieß, B e r g a r b e i t e r i. R., (84), Innrain 53 Ing. J o s e f Z i e g l e r , B B - B e a m t e r i. R., (70) , K a r w e n d e i s t r a ß e 7 A n n a Hedwig Berauer, Krankenkass e n - A n g e s t e l l t e , (64), M a x i m i l i a n s t r . 33 Dr. jur. A l o i s N e u n e r , H o f r a t i. R., (68), M o z a r t s t r a ß e 15 Emma Himberger, geb. Niederlambacher, H a u s f r a u , (79), K a r w e n d e l s t r . 6 Johann Brückner, Pensionsinhaber, (85), S c h n e e b u r g g a s s e 54 K a r l K r ü g e r , B B - O b e r r e v . i. R., (73), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 37 A u g u s t T a m m e r l , B B - A d j u n k t i. R., (72), St.-Nikolaus-Gasse 3 Helene M a r i a Edenhauser, geborene S t r i e q l , H a u s f r a u , (46), E g g e r - L i e n z Straße 5 Josefine Schwabik, geb. Pischinger, H a u s f r a u , (77), Schillerstraße 17 E m i l i a n Stichl)berger, Bß-Revident in R u h e , (85), Innstraße 11 H a y m o Ernst H i l z e n s a u e r , A m t s s e k r e t ä r i. R., (66), R a d e t z k y s t r a ß e 9 A n n a Kaufmann, geb. Strutzenberger, H a u s f r a u , (73), S i l l g a s s e 15 a M a r i a Ü b e r b a c h e r , g e b . A u e r , Rentn e r i n , (86), P e t e r - M a y r - S t r a ß e 23 F r a n z J o s e f W i m m e r , Forstassistent in Ruhe, (66), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 7 A n n a M a r i a Strauhal, geb. Landsm a n n , H a u s f r a u , (55), I n g . - T h o m m e n Straße 14 M a r i a G h e r y , geb. Fleckinger, Hausf r a u , (97), L i n d e n s t r a ß e 9 A n t o n K a r l J o s e f Lasser, R e c h n u n g s d i r e k t o r i. R., (84), A n t o n - R a u c h - S t r . 31 L e o p o l d M a i e r , S c h n e i d e r m e i s t e r in Ruhe, (80), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 23 e Josef J o h a n n H a p p a c h e r , BundesheerZ i v i l a r b e i t e r , (57), H a l l e r Straße 215 J o s e f M e i s t e r , Sekretär i. R., (66), Z i m m e t e r w e g 28 Hermine N e u m a n n , geb. Auer, Hausf r a u , (67), S c h m i d g a s s e 12 c A l o i s Lercher, Rentner, (87), H u n o l d straße 15

12

A n t o n L e o p o l d F r o h n w e i l e r , Buchdrukker und K a u f m a n n i. R., (74), M a r i a Theresien-Straße 40 Karolina M a r i a Augusta Norer, geb. N e u r u r e r , H a u s f r a u , (81), Innrain 39 F r a n z M a i r a m h o f , P o l . - R a y o n s i n s p . in Ruhe, (73), N o l d i n s t r a ß e 11 M a r i a Klement, geb. Mayer, Hausfrau, (80), Innrain 53 W a l t e r Josef Friedl, Kriminal-Revieri n s p e k t o r i. R., (56), G u m p p s t r a ß e 6 M a x i m i l i a n Heiß, K e l l e r m e i s t e r i. R., (63), G r a ß m a y r s t r a ß e 23 Aloisia Maria Holzhammer, Ordensschwester, (70), Sennstraße 1 Rosa M a t h i l d e G r u b e r , g e b . C o m p e r , H a u s f r a u , (77), G e n e r a l - E c c h e r - S t r . 1 Robert Gruber, Buchdrucker, (72), Ahornhof 2 F r a n z i s k a M a r i a S c h i n d l , Fürsorgerentn e r i n , (77), Ing.-Etzel-Straße 59 M a r i a Hellebrand, geb. Ofer, Hausf r a u , (86), G o e t h e s t r a ß e 7 B e r n h a r d J o h a n n F r a n z Peter S a n d e r , B u c h h ä n d l e r i. R., (80), M a n d e l s b e r gerstraße 9 J o s e f a L u d w i g A n n a B a d e r , g e b . Überg ä n g e r , H a u s f r a u , (86), C l a u d i a s t r . 12 Elisabeth Jennewein, geb. Reiner, H a u s f r a u , (78), B u r g e n l a n d s t r a ß e 27

A m a l i a W i e l a n d e n e r , geb. Michelic, H a u s f r a u , (86), S e i l e r g a s s e 2 M a r i a W a c k e r , geb. Angerer, Hausf r a u , (82), S t a m s e r Feld 3 G o t t l i e b K o s m a t s c h u k , K r a f t f a h r e r in Ruhe, (66), Ing.-Etzel-Straße 59 G e r m a n a Toldt, geb. Toldt, H a u s f r a u , (81), M ü l l e r s t r a ß e 30 Louise C a t h e r i n e Roth, g e b . R o t h , R e n t n e r i n , (84), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 14 Constantin Christof Defant, B B - B e a m ter i. R., (78), P e m b a u r s t r a ß e 19 A n n a Pittracher, g e b . Peter, H a u s f r a u , (87), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 Hedwig Langer, geb. W y s l o u z i l , Hausf r a u , (79), D ü r e r s t r a ß e 12 E l i s a b e t h M a r i a A n n a J o s e f a Unterleitner, g e b . S c h o b e r , (80), S o n n e n b u r g s t r a ß e 15 K a t h a r i n a M a r i a H e l e n e Reuß, G e s c h ä f t s f r a u , (67), Bienerstraße 9 Dr. jur. A d o l f Iglhauser, H o f r a t i. R., (63), Schießstandgasse 11 a J o s e f M a t h i a s Staudt, I V B - B e d i e n s t e ter i. R., (67), L e o p o l d s t r a ß e 72 T h e r e s i a Bucher, g e b . K o p p , H a u s f r a u , (66), Innrain 53 Paulina Mariner, geb. Thöni, Hausf r a u , (75), F e r d i n a n d - W e y r e r - S t r . 8 J o s e f A i c h n e r , A n g e s t e l l t e r i. R., (77), N o l d i n s t r a ß e 11

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden J ü r g e n L ö f f l e r , M e r a n e r Straße 8, H a n d e l mit B o d e n - und W a n d b e l ä g e n a l ler A r t Edith Tschaffert, A r z l e r Straße 100, K l e i n h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e nußmitteln B e r t a B e r c h t o l d , S c h n e e b u r g g a s s e 36, Friseurgewerbe E l f r i e d e G s t r e i n , H i l b e r s t r a ß e 24, Einz e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n Bortolotti Johann, Reut-Nicolussi-Str. 12, E i n z e l h a n d e l mit Papierund Schreibwaren, Rauchrequisiten und Reiseandenken J o s e f P l a t z e r , R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 12, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform Kaffeehaus „ L e i t z G e s m b H & C o K G " , H a l l e r Str. 1 6 1 g , fabriksmäßige Herstellung von Holzbearbeitungswerkzeugen in der Form einer Servicestelle (Zweigniederl a s s u n g v o n Riedau) H a n s Jürgen Peter W o e l l , M u s e u m straße 19, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e S t i e g l b r a u e r e i zu R i e d e n b u r g bei S a l z burg, Franz Huemer & C o m p . O H G , R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 12, f a b r i k s m ä ß i g e r Betrieb für Biererzeugung, M a l z e r z e u gung, Bierhefeerzeugung, Bäckereih e f e e r z e u g u n g , S c h n a p s b r e n n e r e i und Brauereiabfallprodukte sowie Eiserz e u g u n g und E i n l a g e r u n g v o n Eis, Verkaufsniederlage (Zweigniederlassung v o n S a l z b u r g ) Siegfried Anton Überlacher, Defregg e r s t r a ß e 31, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l s g e s c h ä f t e n mit G a r a g c n k i p p toren, Flügeltoren, Falttoren, Schieb toren, Rundlauftoren, Versenktoren, Gliedtoren, Klapptoren, Stahltüren, Gitterrosten, Stahlkellerfenstern, Stahlz a r g e n , A l u f e n s t e r n und ä h n l i c h e m

Katha rina Derndorfer geb. Rauscher, Gumppstraße 57, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t , sofern d e r H a n d e l mit d i e s e n W a r e n nicht d e n g r o ß e n Befähigungsnachweis erfordert" M a r i a A n n a Sykora, geb. Ott, BlasiusH u e b e r - S t r a ß e 12, H a n d e l s a g e n t u r g e werbe KmzIR. G u s t a v Urschler, M e n t l g a s s e 11, E i n z e l h a n d e l mit M i n e r a l ö l e n , b e schränkt auf O f e n h e i z ö l H e i n z W i d m a n n , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 8, Handelsagenturgewerbe H a n s G e o r g Heinrich M a r k e r , L e o p o l d s t r a ß e 50, G r o ß h a n d e l mit S p o r t a r t i k e l n unter Ausschluß v o n S p o r t b e kleidung Paul G o s t n e r , S t e i n b o c k w e g 34, G r o ß h a n d e l mit O b s t , Gemüse und S ü d früchten unter Ausschluß d e r dem g r o ßen k a u f m ä n n i s c h e n B e f ä h i g u n g s n a c h weis u n t e r l i e g e n d e n A r t i k e l „P. D u s s m a n n G e b ä u d e r e i n i g u n g G e sellschaft m. b. H . " , W i l h e l m - G r e i l S_traße 21, G e b ä u d e r e i n i g e r g e w e r b e „ G e b . Hinteregger O H G " , Maria-Theresien-Straße 15, B a u m e i s t e r g e w e r b e (Zweigniederlassung von Bregenz) „Friedrich Lirsch OHG", BlasiusHueber-Straße 16. K l e i n h a n d e l mit Elektrowaren, Elektrogeräten, R a d i o apparaten, Fernsehgeräten, Tonaufn a h m e - und Tonwiedergabegeräten, M u s i k i n s t r u m e n t e n , B e s t a n d t e i l e n und Z u b e h ö r zu v o r a n g e f ü h r t e n Artikeln (Zweigniederlassung von Wien) R e i t s h a m m e r Rudolf, Völser Straße 57, E s s o - T a n k s t e l l e , E i n z e l h a n d e l mit A u t o zubehör und Reifen ausschließlich W e r k z e u g e n und Schneeketten „Relavit-Service G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , S c h ö p f s t r a ß e 19, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s gewerbe-Unterstuf e


D i p l . V w . Peter Fischer, L e o p o l d s t r a ß e 42, B e t r i e b s b e r a t u n g (Teilbefugnis im S i n n e des § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 35 d e r G e w . O . ) E d u a r d W i d m a n n , H u n g e r b u r g 21 c, Bäckergewerbe K a r l K a p f e r e r , D r . - G l a t z - S t r a ß e 24, E i n z e l h a n d e l mit S ü ß w a r e n a l l e r Art und mit K o n d i t o r e i w a r e n Ingrid W e y r i c h , Schützenstraße 68, Schönheitspflege (§ 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Z i f f e r 20 d e r G e w . O . ) J o s e f a Schöller, Franz-Fischer-Straße 54, v e r k ä u f l . G a s t g e w e r b e (Ausschank v o n Bier, W e i n u n d g e b r a n n t e n g e i stigen G e t r ä n k e n ) Dr. M a r i o F u m a n e l l i , P e t e r - M a y r - S t r . 15, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln „Firma Gutmann, Weinkellerei, W e i n i m p o r t - E x p o r t , G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , W e i h e r b u r g g a s s e 5, H a n d e l g e m . § l a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 45 d e r G e w . O . s o w i e mit S p i r i t u o s e n S o p h i e P a l l h u b e r , g e b . T r o y e r , Inn r a i n 40, K l e i n h a n d e l mit N a h r u n g s - u. Genußmitteln „ S c h a r p f G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o , KG", Dr.-Glatz-Straße 4, Elektromechanikergewerbe, beschränkt auf d i e Instandsetzung d e r v o n G e r ä t e n d e r F i r m a „ S c h a r p f " o h n e Recht z u r Lehrlingshaltung (Zweigniederlassung von Salzburg) A n t o n S c h w a i g e r , H ö t t i n g e r G a s s e 26, Einzelhandel mit Senf, Gurken, Mayonnaisen, Pfefferoni, Tafelkren, Suppengrün, Suppenextrakt, Sauerkraut, G u l a s c h z w i e b e l n , L i m o n a d e n K a r l K a h l , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 8, K r e d i t v e r m i t t l u n g unter Ausschluß d e r H y pothekarkreditvermittlung B e r n d O t t o K n e r i n g e r , Brunecker Str. 6, G o l d - u n d S i l b e r s c h m i e d g e w e r b e „Möbelhaus EUROFORM, OHG.", Schidlachstraße 2, G r o ß - u n d E i n z e l h a n d e l mit M ö b e l n a l l e r A r t Christiane Klee, g e b . S c h w a r z - W e n d l , S e i l e r g a s s e 13, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „Tages-Espresso" Günther Waroschitz, Pernthalergasse

14, V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t l u n g „ H . F. D o l l m a n n G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R i e s e n g a s s e 5, G r o ß h a n d e l mil R e i s e a n d e n k e n u n d mit k u n s t g e w e r b l . G e g e n s t ä n d e n aus H o l z , M e t a l l o d e r textilen G r u n d s t o f f e n A n t o n Felix S e i d l , G u m p p s t r a ß e 38, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform „Café-Reslaurant" (§ 16 A b s . 1 lit b-g d e r G e w . O . )

Gewerbelöschungen K a r l G a u l h o f e r , A m r a s e r Straße 1, Speditionsgewerbe G e r t r u d e T r i e n d l , W e i n g a r t n e r s t r . 38, W ä s c h e w a re n e r z e u g e r g e w e r b e W t w . M a r i a Ströbele, A n d r e a s - H o f e r Straße 34, Konditorgewerbe, beschränkt a u f d i e A u s ü b u n g mit e i n e m befähigten Stellvertreter J o s e f P a p e k , Radetzkystraße 28, H a n del s a g e n tu r g e w e r b e Fritz Zimmermann, Höttinger Au, H a n d e l mit A l t - u n d A b f a l l s t o f f e n a l ler A r t O l g a B e r g a n t , St. B a r t l m ä 2, D a m e n schneiderhandwerk Wilhelm Albrecht, Maria-TheresienStraße 17/19, P h o t o g r a p h e n g e w e r b e Kurt U n g e r , T r i e n t l g a s s e 1, K f z . - M e chanikergewerbe A l f o n s J e n e w e i n , L e o p o l d s t r a ß e 32, M e c h a n i k e r g e w e r b e , H a n d e l mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Schreibmaschinen u n d B ü r o e i n r i c h t u n g e n Stefan O b e r z a u c h e r , Lutterottistraße 10, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l - H a n delsagentur V a l e n t i n a B a y e r , K i e b a c h g a s s e 8, E i n z e l h a n d e l mit S t a h l w a r e n u n d Reiseandenken A n t o n W i n k l e r , K i o s k in d e r S a l u r n e r S t r a ß e , H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n J o s e f Z i t t e r b a r t , V ö g e l e b i c h l 19, H a n delsagentur A n n a G s t r e i n , Ig Is 23 (Hilberstr. 24), Gemischtwaren handel E g o n K a r g , D a x g a s s e 10, I s o l i e r e r g e werbe

Erteilte Baugenehmigungen Ölfeuerungsanlage K r e u z g a s s e 15 a , E r i k a W a i t z , K r e u z g a s s e 15 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e H a l l e r Straße 186, Fritz M e g u s c h e r 2 D i e n s t w o h n h ä u s e r Tiergartenstr. 7 u n d 8, B u n d e s g e b ä u d e v e r w a l t u n g II, K a p u z i n e r g a s s e 38 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e H a l l e r Straße 15, Viktor Moriggl Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A m r a s e r - S e e - S t r . 8, M a x Stotz Reinigungsmaschinen und Heizöllagerraum Amraser Straße 15, F i r m a U N I O N , M o d e r n e Großwäscherei u n d Chemische Reinigung, S o l b a d Hall, S a l v a t o r g a s s e 14 W i n d f a n g und F l u g d a c h mit H e b e b ü h n e H a l l e r Straße 165, A u t o h a u s V O W A , Dr. K l o c k e r V e r ä n d e r u n g d e r A u f z u g s a n l a g e Südt i r o l e r P l a t z 14- -16. B a n k f ü r A r b e i t und W i r t s c h a f t Planänderung Supermarkt Reichenauer Straße 80, F a . O t t o P r a x m a r e r , Leipz i g e r Platz 1 Dachgeschoßausbau Jahnstraße 22,

A n t o n D e u t s c h m a n n , 6456 N r . 44

Obergurgl

D a c h g e s c h o ß a u s b a u A m r a s e r Str. 19, D i p l . Ing. W a l t e r S a m s i n g e r , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 34 Dachgeschoßausbau Kaiserjägerstraße 34, D i p l . Ing. W a l t e r S a m s i n g e r , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 34 U m b a u a r b e i t e n Erlerstraße 7, Schlüss e l v e r l a g M o s e r & C o . , Erlerstr. 5 7 G a r a g e n G p . 1763/8, K G . P r o d i , T i roler Landesreisebüro, Bozner Platz 7 Kleingarage Kranebitten-Umgebung 14, Kurt u n d M a r g i t W a l t e r A u s b a u des 2. Stockes H ö t t i n g e r A u 62, A n t o n O b e r h a m m e r K l e i n g a r a g e , ü b e r d a c h t e r F r e i p l a t z u. E i n f r i e d u n g , K r a n e b i t t e r A l l e e 69, H i l d e g a r d Plotzek W o h n h a u s und Kleingaracje Schneeb u r g g a s s e 110 f, J o h a n n H e i s s , S c h n e e b u r g g a s s e 50 S c h i - S c h l e p p l i f t mit S t r e c k e n b a u w e r k und B ü f f e t , B a d h a u s - S c h i l i f t - G e s m b H , T e m p i s t r a ß e 16

„ G e d e o n K o f i e r , G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A d a m g a s s e 3, E l e k t r o m e c h a n i k e r gewerbe, beschränkt auf die R e p a r a tur v o n E s p r e s s o - b z w . K a f f e e m a s c h i nen u n d zeitlich b e f r i s t e t bis 31. 12. 1968 „Bauunternehmung Johann Svata" K G , B l o i c h e n w e g ( G p . 667/1, K G . A m r a s ) , G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Lagerkantine" Helmut Viktor Egger, Mitterhoferstr. 4, Z i m m e r m e i s t e r g e w e r b e F r a n z R o t h m e y e r , A d a m g a s s e 3, A n streicher- u n d L a c k i e r e r g e w e r b e - Sattlergewerbe K a r l G u n d o l f , Innrain 20, H a n d e l mit Strickwaren und Strickgarnen Dipl. Kfm. Reinhold B r a n d , Templstr. 28, G r o ß h a n d e l mit W e i n u n d S p i r i tuosen F l o r i a n P r e m , A d a m g a s s e 4, S c h u h machergewerbe H e i n r i c h W i l b e r g e r , R e n n w e g 7, G e rüstverleih-, Anstreicher- und Lackierer-, S c h i l d e r - u n d S c h r i f t e n - , V e r g o l der- und Z i m m e r m a l e r g e w e r b e D i p l . Ing. H e r m a n n N e s s l e r , M ü l l e r s t r . 30, M e c h a n i k e r g e w e r b e D i p l . K f m . Dr. O s k a r S y k o r a , B l a s i u s H u e b e r - S t r a ß e 12, H a n d e l s a g e n t u r Wilhelmine Reinstadler, Höttinger Gasse 32, Damenkleidermachergewerbe Friedrich Karner, Schöpfstraße 49, Pflasterergewerbe „Scha Up latteng e m e i n s c h a f t D o n a u l a n d Kremayr & Scherian", O H G , AndreasH o f e r - S t r a ß e 38, K l e i n h a n d e l mit m e chanischen T o n - und Bildträgern, deren Zubehör sowie Schallplatten Hubert Lindler, Leopoldstraße 41 b, H a n d e l s a g e n t u r , b e f r i s t e t bis 31. 12. 1968 L e o p o l d R u p p r e c h t , Schubertstraße 11, Herstellung v o n Rundfunkempfängern - H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r g e s t a t t e t e n W a r e n , j e d o c h mit A u s schluß d e r i m § 38 A b s . 5 d e r G e w . O . aufgeführten Artikel — Agenturgewerbe Emanuel Novotny, Anichstraße 22, Kleidermachergewerbe K a r l W i d m a n n , H u n g e r b u r g 21 c, Bäkk e r g e w e r b e — E i n z e l h a n d e l mit S c h o kolade und Süßwaren, Konditoreiwaren, Backhilfsmitteln, O b s t , T e i g w a r e n , B r ö s e l n , Butter, M a r g a r i n e u n d M i l c h A l o i s i a D u b s k y , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 54, verkäufliches G a s t g e w e r b e J o s e f i n e K a y s e r , W e i h e r b u r g g a s s e 6, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „ W e i n h a u s " A l o i s R i e d e r , E g e r d a c h s t r a ß e 1, Schuhmachergewerbe A l f o n s Pitti, G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 25, D e t a i l h a n d e l mit P a r f ü m e r i e w a r e n M a r i a S t e i n e r , M ü l l e r s t r a ß e 33, B e trieb des auf die Frauen- und Kinderkleider beschränkten gemeiniglich v o n Frauen betriebenen Kleidermachergew e r b e s i. S. d e s § 14 d d e r G e w . O . F r a n z G u t m a n n , W e i h e r b u r g g a s s e 5, Handel gem. § 1 a Abs. 1 Abschn. b Z i f f . 45 d e r G e w . O . s o w i e mit S p i r i tuosen Franz Valentini, Franz-Fischer-Straße 33, S c h u h m a c h e r h a n d w e r k A n t o n T h a l e r , Innrain 46, G e m i s c h t warenhandel Franz N a i r z , Universitätsstraße 23, Tapezierergewerbe

13


Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Marcel Pagnol: Monsieur Topaze ( K a m m e r s p i e l e , 21. D e z e m b e r ) . Die 1928 e r s t m a l s a u f g e f ü h r t e K o m ö d i e des f r a n z ö s i s c h e n B ü h n e n a u t o r s enttäuscht d e n , d e r sich v o n ihr ein bes o n d e r e s M a ß an S p r i t z i g k e i t und Esprit e r w a r t e t , w i e m a n es f r a n z ö s i schen Stücken gerne zuschreiben m ö c h t e . Ihr T h e m a —• d i e s k r u p e l l o s e V i r t u o s i t ä t des k o r r u p t e n P o l i t i k e r s — k a n n s e i n e A b g e s t a n d e n h e i t nicht v e r b e r g e n und w i r k t s o , w i e es uns hier vorgesetzt w i r d , doch etwas übertrieb e n . P a g n o l v e r s ö h n t d a d u r c h , d a ß er in d e r T i t e l f i g u r , d e m b i e d e r e n und k o r r e k t e n L e h r e r , d e r in d i e Fänge d e s k o r r u p t e n S t a d t r a t e s g e r ä t und d i e s e n schließlich virtuos in noch g r ö ß e r e r S k r u p e l l o s i g k e i t ü b e r s p i e l t , eine Bühn e n r o l l e schuf, d i e d a n k b a r s t e M ö g lichkeiten bietet. In d e r Innsbrucker A u f f ü h r u n g unter d e r R e g i e v o n E m o C i n g i hat K a r l H e i n z Köhn d i e s e C h a n c e mit e i n e r reichen V i e l f a l t v o n Zwischentönen sehr g l a u b h a f t und überzeugend w a h r g e n o m m e n . Die übr i g e n M i t w i r k e n d e n hatten es nicht leicht, mit i h m Schritt z u h a l t e n , d a i h r e R o l l e n v o m A u t o r mit w e i t w e n i g e r M ö g l i c h k e i t e n ausgestattet w a ren. U m d e n k o r r u p t e n S t a d t r a t b e m ü h t e sich F r a n z G ö d , d i e G e l i e b t e des S t a d t r a t e s hatte Brigitte Schmuck z u v e r k ö r p e r n , in w e i t e r e n Rollen w i r k ten N o r b e r t S c h a r n a g l , W a l t e r Lehr, R u d o l f Schücker, G r e t i F r ö h l i c h , Pine Fenz, Josef Hauser, W a l t e r V e d l i n , Inge B r u n n e r und M a x N i g g mit. Gioacchino Rossini: Der Barbier von Sevilla ( G r o ß e s H a u s , 29. D e z e m b e r ) . M i t der A u f f ü h r u n g dieser immer wieder gerne gehörten O p e r gedachte d a s T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r des 100. T o d e s t a g e s des i t a l i e n i s c h e n K o m p o n i s ten. Es w a r ein w ü r d i g e s G e d e n k e n , d e n n d i e Innsbrucker Interpretation hatte in m u s i k a l i s c h e r Hinsicht N i v e a u u n d G e s c h l o s s e n h e i t (musikalische Leitung: W a l t e r Hindelang). Die Chöre ( L a d i s l a u s Földes) s a n g e n e x a k t und k u l t i v i e r t u n d im E n s e m b l e w u r d e n vor allem Elvira Lorenzi, Thomas Page und P a u l N e u n e r höchsten A n s p r ü chen g e r e c h t . Etwas z u v i e l des G u t e n hat d i e R e g i e ( M a r i o Aich) g e t a n , d i e im R a h m e n eines o r i g i n e l l e n und d i e technischen Möglichkeiten unseres Theaters voll ausschöpfenden Bühnenbildes (Karl W e i n g ä r t n e r ) die Komik d i e s e r O p e r über d a s v o n d e r M u s i k her l e g i t i m i e r t e M a ß hinaus mitunter in e i n e n K l a m a u k ü b e r s t e i g e r t e , d e r d i e m u s i k a l i s c h e n Köstlichkeiten überd e c k t e u n d d a m i t auch d e m sonst sehr e r f o l g r e i c h e n , s o r g f ä l t i g in d i e D e t a i l s f ü h r e n d e n Bemühen des R e g i s s e u r s , d e r A u f f ü h r u n g F a r b e (worin ihn a u c h

d i e Kostüme S u s a n n e T h a l e r s unterstützten) und L e b e n zu g e b e n , e n t g e g e n w i r k t e . D i e Schatten d i e s e r B e e i n trächtigung fielen denn auch besonders a u f d i e Leistungen N a n d o r T o morys und O t t o L a g l e r s . In d e n w e i teren R o l l e n w i r k t e n H e r m a n n V o g l , Hildegard Estermann und Walter Strasser mit. Lotte Ingrisch: Ein Abend zu dritt ( K a m m e r s p i e l e , 19. J ä n n e r ) . P h i l i p p v o n Z e s k a w u r d e als G a s t r e g i s s e u r Gelegenheit geboten, drei Einakter d e r jungen W i e n e r A u t o r i n in Innsbruck zur U r a u f f ü h r u n g ( „ A f f e des Engels") bzw. zur österreichischen E r s t a u f f ü h r u n g ( „ D o n a u so b l a u " und „ E i n A b e n d zu dritt") z u b r i n g e n . Im P r o g r a m m h e f t w ü r d i g t Z e s k a d i e Eina k t e r , d i e d a s P u b l i k u m d a v o n überzeugen sollten, „ d a ß der p h a n t a s t i sche R e a l i s m u s ' in d e r M a l e r e i der neuen W i e n e r S c h u l e hier seinen d r a matischen A u s d r u c k g e f u n d e n hat, ohne seinen U r a h n e n , den ,Kasperle', zu v e r l e u g n e n " . N u n läßt die A u t o r i n g e w i ß d e r P h a n t a s i e f r e i e n Lauf, w e n n sie in m a k a b r e r M a n i e r A f f e n und Eng e l , F e g e f e u e r , H i m m e l und H ö l l e , Liebe und H a ß , Diesseits und Jenseits, satte S p i e ß i g k e i t (der Studenten) und R e v o l u t i o n (des d a r o b enttäuschten alten Professors), technischen Fortschritt und menschliche G e f ü h l e , heroischen V e r z i c h t u n d e i s k a l t e n Z y n i s mus, R e s i g n a t i o n in d e r Ehe und Flucht z u e i n a n d e r (oder B e t r u g a n e i n a n d e r ) , über d a s S p i e l mit M e d i e n d u r c h e i n a n d e r w i r f t und b e i M o r d und Tots c h l a g Zuflucht nimmt, um v e r w o r r e n e K n o t e n zu d u r c h s c h l a g e n . Es g e l i n g e n der Autorin einzelne treffende Pointen und a m ü s a n t e W o r t s p i e l e , w e n n gleich der Hintergrund immer dunkel b l e i b t und D e f a i t i s m u s vorherrscht. D a s G a n z e ist d a n n a b e r d o c h w i e d e r so h e r k ö m m l i c h g e b a u t und nach a l t e n G e s e t z e n nicht i m m e r g e k o n n t a b g e w a n d e l t , d a ß es nicht v o l l ü b e r z e u g e n k a n n und w o h l a u c h d e n B e w e i s , a d ä q u a t e r d r a m a t i s c h e r A u s d r u c k des „Phantastischen R e a l i s m u s " zu sein, schuldig bleibt. A u c h w e n n sich Regie ( P h i l i p p v o n Zeska) und n e b e n d e m Regisseur, d e r auch als S c h a u s p i e l e r e n g a g i e r t w a r , beste K r ä f t e unseres E n s e m b l e s (Sonja H ö f e r , G e r t i Rathner, R u d o l f Schücker, M a n f r e d S p i e s , E l i s a b e t h B e r t r a m u n d U l r i k e Thiel), B ü h n e n b i l d n e r ( H e i n z H a u s e r ) und K o s t ü m b i l d n e r i n ( S u s a n n e Thaler) noch so sehr um e i n e w i r k s a m e Interpretation d e r drei E i n a k t e r b e m ü h t e n .

inntal ist in d e n letzten J a h r e n des ö f t e r e n in d a s Licht d e r Ö f f e n t l i c h k e i t getreten. Größtes Interesse fanden v o r a l l e m seine A r b e i t e n a n d e r n e u e n Imster Kirche a m B r e n n b i c h l , zu d e r er d i e herrlichen G l a s f e n s t e r und d e n T a b e r n a k e l schuf. Galerie im Taxispalais: 18. F e b r u a r bis 16. M ä r z : A R N U L F R A I N E R , Ö l b i l d e r und G r a p h i k e n . D e r Künstler w u r d e 1929 in B a d e n bei W i e n g e b o r e n . Seit 1950 lebt er in W i e n und B e r l i n . In Innsbruck, w o er z u s a m m e n mit M i k l , H o l l e g h a und P r a c h e n s k y im J a h r e 1966 ausstellte, z e i g t R a i n e r vier Ö l g e m ä l d e , betitelt mit „ ü b e r m a l u n g e n " . Zentrum 107, Innstraße 13. bis 26. F e b r u a r : T E R E S A l - C H U A N CHIAO. D i e Künstlerin w u r d e in T a i a n , Prov. Shantung, geboren. Die Volksschule und h ö h e r e Schule besuchte sie in Pek i n g . Seit i h r e r K i n d h e i t übte sie sich in d e r t r a d i t i o n e l l e n chinesischen M a l w e i s e . A b 1946 studierte sie a n d e r staatlichen Kunstschule in S h a n g h a i chinesische und e u r o p ä i s c h e M a l e r e i . Als 1949 kommunistische Truppen S h a n g h a i e r o b e r t e n , flüchtete sie nach F o r m o s a , w o sie an d e r K u n s t a b t e i lung d e r T a i w a n - T h e a c h e r s - U n i v e r s i t y im F e b r u a r 1950 ihre S t u d i e n fortsetzte und im S o m m e r des f o l g e n d e n J a h r e s b e e n d e t e . A n s c h l i e ß e n d g a b sie an verschiedenen Gymnasien Malunterricht. V o n 1959 bis 1962 b e s c h ä f t i g t e sich d i e Künstlerin a n d e r staatlichen F e r n a n d o - K u n s t a k a d e m i e in Madrid mit e u r o p ä i s c h e r M a l e r e i . O b w o h l sie d i e t r a d i t i o n e l l e chinesische M a l w e i s e lernte, entwickelte sie eine selbständ i g e M a l t e c h n i k und löste sich v o n d e r Tradition. Ihre b e l i e b t e s t e n Motive sind Landschaften, Blumen, Vögel, B a m b u s und Lotus. Bisher hatte d i e Künstlerin A u s s t e l l u n g e n in M a d r i d , B a r c e l o n a , M a l a g a , S a n t i a g o , Buenos A i r e s , M e x i k o , Innsbruck, W i e n , K ö l n , M ü n c h e n und B e r l i n . 6. bis 19. M ä r z : G E R T R A U D AUER, Gebrauchsgraphiken.

SCHON-

D i e 1937 in Innsbruck g e b o r e n e Künstlerin besuchte 1951 bis 1956 d i e g r a phische Lehr- und V e r s u c h s a n s t a l t in W i e n und a r b e i t e t heute in Innsbruck als s e l b s t ä n d i g e G r a p h i k e r i n . Im Z e n trum 107 stellt sie sich z u m ersten M a l mit ihren A r b e i t e n , H o l z - und L i n o l schnitten, d e r Ö f f e n t l i c h k e i t v o r . Tiroler Handelskammer, Meinhardstr.:

Ausstellungen Tiroler Kunstpavillon: 14. F e b r u a r bis 3. M ä r z : G U S T A V STIMPFL, Personalausstellung. D e r b e k a n n t e Künstler aus d e m O b e r -

7. bis 10. F e b r u a r : B L U M E N A U S S T E L L U N G ANLÄSSLICH DES V A L E N T I N S TAGES 28. F e b r u a r bis 23. M ä r z : W a n d e r a u s stellung „BESSER P L A N E N + BESSER B A U E N = BESSER W O H N E N "


Neue Universität, kunsthistorisches Institut: Jänner bis F e b r u a r : L O T T E S T E R Z I N G E R , ö l g r a p h i k e n und Z e i c h n u n g e n . D i e neuesten A r b e i t e n d e r p r o f i l i e r t e n Innsbrucker Künstlerin sind vorwieg e n d ö l g r a p h i k e n auf P a p i e r , in d e nen z a r t e L a n d s c h a f t e n und Figürliches mit s t a r k e m p s y c h i s c h e m G e h a l t w i e d e r g e g e b e n s i n d . D i e F a r b e n sind v o n g r ö ß e r e r Tiefe als bisher, h a b e n je-

d o c h nichts v o n d e r a n S t e r z i n g e r s A r b e i t e n typischen T r a n s p a r e n z v e r l o ren. Galerie am Dom, Pfarrgasso: 10. bis 31. J ä n n e r : P I N O C A S T A G N A , G r a p h i k , Plastik, K e r a m i k . D e r 1932 in V i c e n z a g e b o r e n e Künstler hat in G a r d a sein A t e l i e r und stellt sich in Innsbruck z u m ersten M a l mit K e r a m i k e n , P l a s t i k e n und Gra-

p h i k e n v o r . P i n o C a s t a g n a hat bereits in K a n a d a , I t a l i e n , S c h w e i z , D e u t s c h l a n d und S c h w e d e n ausgestellt. S e i n e k e r a m i s c h e n P l a s t i k e n und G r a p h i k e n b e z a u b e r n mit ihren schönen, a u s g e wogenen Farben und Formen. Bauzentrum, Rennweg

10a:

20. J ä n n e r bis 16. F e b r u a r : S o n d e r a u s s t e l l u n g N E U E STÄDTISCHE W O H N F O R M E N , anläßlich der Eröffnung des Innsbrucker B a u z e n t r u m s .

N o t i z e n aus dem Stadtgeschehen 18. Dezember: Im G r o ß e n S t a d t s a a l übernimmt Vizebürgermeister Direktor F e r d i n a n d O b e n f e l d n e r aus d e r H a n d des L a n d e s s p o r t r e f e r e n t e n L a n desrat Dr. E r l a c h e r d a s T i r o l e r L a n dessportehrenzeichen, mit dem er in A n e r k e n n u n g s e i n e r langjährigen g r o ß e n V e r d i e n s t e um d e n S p o r t v o n der Tiroler Landesregierung ausgezeichnet w u r d e . 20. Dezember: In A n w e s e n h e i t v o n Innenminister S o r o n i c , h o h e n B e a m t e n seines Ressorts und d e n S p i t z e n v o n Stadt und L a n d w i r d in d e r B u n d e s p o l i z e i d i r e k t i o n Innsbruck P o l i z e i d i r e k tor H o f r a t Dr. R u d o l f J u n g e r , d e r mit J a h r e s e n d e in d e n R u h e s t a n d tritt, vera b s c h i e d e t . Der P o l i z e i d i r e k t o r gibt einen Rückblick a u f seine T ä t i g k e i t und dankt allen Mitarbeitern. N a c h M i n i ster S o r o n i c , d e r H o f r a t Dr. O b r i s t als N a c h f o l g e r des s c h e i d e n d e n P o l i z e i direktors d i e besten W ü n s c h e für seine A m t s f ü h r u n g ü b e r m i t t e l t , e r g r e i fen auch L a n d e s h a u p t m a n n W a l l n ö f e r und Bürgermeister Dr. L u g g e r das Wort. 10. Jänner: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e ü b e r n i m m * in d e r W i e n e r H o f b u r g im R a h m e n e i n e r v o n d e r W i e n e r Fa s c h i n g s g e s e l l s c h a f t v e r a n s t a l t e t e n Re-

r

doute z u g l e i c h mit M a r i k a Rökk und M i n i s t e r a . D. Dr. K r e i s k y d e n „ L i e b e n A u g u s t i n " , einen Faschingsorden „ w i d e r d e n tierischen Ernst", d e r an p r o minente Persönlichkeiten des In- und Auslandes verliehen wird. 12. Jänner: In d e r Innsbrucker H o f kirche f i n d e t eine festliche G e d e n k stunde des L a n d e s Tirol z u m 450. Tod e s t a g K a i s e r M a x i m i l i a n s statt. D i e Statuen a m G r a b m a l des K a i s e r s tragen K e r z e n und d e r Kammerchor „ W a l t e r von der V o g e l w e i d e " , das Bläserensemble «musica a n t i q u a " aus W i e n , das nur alte R e n a i s s a n c e i n s t r u mente v e r w e n d e t , s o w i e d e r O r g a n i s t Bernhard Handel führen Kompositionen aus d e r Z e i t des K a i s e r s , d a v o n v o r a l l e m W e r k e v o n K o m p o n i s t e n der M a x i m i l i a n i s c h e n H o f k a p e l l e n in Innsbruck und A u g s b u r g , auf. 15. Jänner: D e r Innsbrucker S t a d t s e n a t beschließt, die W a p p e n r e l i e f s vom G o l d e n e n Dachl gegen Kopien auszutauschen. A n der Oberfläche des S a n d s t e i n s d e r O r i g i n a l e w u r d e n Schäden festgestellt, d i e a u f w e i t e Sicht eine Zerstörung dieser wertvollen K u n s t d e n k m ä l e r aus d e r Z e i t K a i s e r M a x i m i l i a n s zur F o l g e h ä t t e n , w e n n sie w e i t e r h i n im Freien v e r b l i e b e n .

Innsbruck vor hundert Jahren 8. Februar: D e m S t a d t m a g i s t r a t w i r d v o m Bürgerausschuß ein P r o j e k t zur E r w e i t e r u n g des S t a d t s p i t a l e s v o r g e legt. D e m d r e i S t o c k w e r k e h o h e n Z u b a u muß a l l e r d i n g s eines d e r ä l t e sten B a u d e n k m a l e Innsbrucks z u m O p fer f a l l e n , nämlich d a s S t . - V e i t s - K i r c h lein a u f d e m G o t t e s a c k e r , welches einst v o m H o f a p o t h e k e r M a t h i a s Rumler zu B e g i n n des 16. J a h r h u n d e r t s errichtet w u r d e . 9. Februar: Im A l t e r v o n 69 J a h r e n stirbt Landesbaudirektor Leonhard Liebener von M o n t e Cristallo. Liebener, a m 24. J u n i 1800 zu P a u s a im F l e i m s t a l g e b o r e n , w a r e i n e r d e r bekanntesten Mineralogen Tirols und als solcher k o r r e s p o n d i e r e n d e s Mitg l i e d d e r g e o l o g i s c h e n Reichsanstalt und ordentliches M i t g l i e d der k.k. g e o -

g r a p h i s c h e n G e s e l l s c h a f t in W i e n sow i e d e r A k a d e m i e „ D e g l i A g i a t i " in R o v e r e t o und a n d e r e r w i s s e n s c h a f t licher V e r e i n e . 1852 g a b er z u s a m m e n mit B a u i n s p e k t o r V o r h a u s e r ein Buch über d i e M i n e r a l o g i e T i r o l s h e r a u s . L i e b e n e r zu Ehren w u r d e im J a h r e 1844 ein v o n ihm e r s t a u f g e f u n d e n e s M i n e r a l „ L i b e n e r i t " und e i n e B e r g spitze im ö t z t a l „ L i e b e n e r s p i t z e " b e nannt. D r e i neue M i n e r a l s p e z i e s w u r den v o n ihm e n t d e c k t : B r a n d i s i t , V o r hauserit und Pregrattit. V e r s c h i e d e n e großartige Bauwerke verewigen das reiche dienstliche W i r k e n d i e s e s M a n nes. D i e S c h ö n b e r g s t r a ß e v o n S o n n e n b u r g bis M a t r e i mit Einschluß d e r Stef a n s b r ü c k e , der g r ö ß t e n steinernen Brücke d e r M o n a r c h i e , d i e n e u e r e n Kur.ststraßen in V a l s u g a n a und Finstermünz, d i e Kardauner-Töller-Fern-

s t e i n e r - K a t z e n b e r g e r s t r a ß e bei Reutte, d i e n e u g e b a u t e n Straßenstrecken z w i schen Z i r i und Telfs s o w i e d i e d r e i großen Etschdurchstiche bei Centa, N o m i u n d M a r c o w u r d e n unter s e i n e r Leitung und g r ö ß t e n t e i l s auch nach seinen P r o j e k t e n a u s g e f ü h r t . 19. Februar: D e r Bote berichtet: „ M i t dem morgigen Frühzuge w i r d eine A n z a h l A u s w a n d e r e r unter d e r Führung des H e r r n v o n A l p e n b u r g a b r e i sen. Ihr Z i e l ist V i r g i n i e n , in den südlichen V e r e i n i g t e n S t a a t e n . D i e Z a h l d e r v o n Innsbruck und U m g e b u n g A u s w a n d e r n d e n b e l ä u f t sich a u f etliche z w a n z i g , d o c h d ü r f t e d i e K o l o n i e durch Zuwüchse aus d e m U n t e r i n n t a l e bis Kufstein n a h e z u a n h u n d e r t K ö p f e n stark s e i n . " 27. Februar: B ü r g e r m e i s t e r Dr. R a p p erklärt in einer außerordentlichen B ü r g e r a u s s c h u ß s i t z u n g , d a ß er sich g e n ö t i g t s e h e , sein A m t als B ü r g e r m e i ster z u r ü c k z u l e g e n , d a d i e k.k. Statth a l t e r e i ihm u n d d e m S t a d t m a g i s t r a t e d a s A u f s i c h t s r e c h t über d i e V o l k s schulen des S t a d t b e z i r k e s ü b e r t r a g e n u n d ihn mit d e r D u r c h f ü h r u n g des a . h . sanktionierten Reichsschulgesetzes bea u f t r a g t h a b e und d i e s e V e r o r d n u n g seiner Ü b e r z e u g u n g w i d e r s p r e c h e . D i e O b e r a u f s i c h t ü b e r d i e S c h u l e n sei s e i ner M e i n u n g n a c h w i e b i s h e r S a c h e der Kirche. 18. M ä r z : Z u r E r g ä n z u n g des A u s schusses des V e r e i n s L a n d e s m u s e u m Ferdinandeum w e r d e n drei neue Fachd i r e k t o r e n g e w ä h l t . Für d a s geschichtliche Fach H e r r C h r i s t i a n S c h n e l l e r , k.k. G y m n a s i a l p r o f e s s o r , f ü r B o t a n i k D r . F r i e d r i c h L e i t h e , k.k. B i b l i o t h e k a r , und f ü r M i n e r a l o g i e statt des verstorbenen Herrn Direktor Liebener G y m n a s i a l p r o f e s s o r Dr. Lechleitner.

Wir möchten unsere Leser darauf aufmerksam machen, d a ß die vorliegende Ausgabe des Amtsblattes als Doppclnummer Februar/März erscheint. Das nächste Amtsblatt wird daher erst am 5. April zum Versand kommen, bzw. an den Verkaufsstellen aufliegen.

15


Als Kaiser Maximilian seinen T o d nahen fühlte Stadtkundlicher Beitrag v o n Dr. M o n i k a N e u h a u s e r - F r i t z

Im Jänner 1514, als K a i s e r M a x i m i l i a n in Innsbruck einen S a r g a n f e r t i g e n ließ, den er seither stets mit sich g e f ü h r t hatte, muß der K a i s e r bereits mit ernsthaften S o r g e n um seinen G e s u n d h e i t s z u s t a n d b e l a s tet g e w e s e n sein, o b w o h l zu jener Zeit die C h r o n i sten noch v o n d e r u n g e b r o c h e n e n Kraft M a x i m i l i a n s als s i e g g e w o h n t e m K ä m p f e r auf d e m G e f e c h t s f e l d e und d e m T u r n i e r h o f e , als unermüdlichem G e m s e n j ä g e r und a u s d a u e r n d e m Reiter berichteten. Tatsächlich a b e r machten sich schon f ü n f J a h r e v o r seinem T o d e die S y m p t o m e seiner u n h e i l v o l l e n K r a n k h e i t b e m e r k b a r . Im Frühsommer 1514 hinderte ihn ein nicht näher bekanntes B e i n l e i d e n d a r a n , noch w e i t e r a m F e l d z u g g e g e n die V e n e t i a n e r teilzunehmen. Ein J a h r später, im Juli 1515, mußte er sich einer „ R o ß s ä n f t e " anstatt d e s g e w o h n t e n Reitpferdes b e d i e n e n , als er nach Bruck a . L. reiste, um dort mit den K ö n i g e n S i g i s m u n d v o n Polen und W i a d i s l a w v o n U n g a r n und Böhmen zu v e r h a n d e l n . 1517 b e g a b sich der K a i s e r zu einer Kur nach B a d e n bei W i e n , n a c h d e m ihn w ä h r e n d einer Reise nach d e n N i e d e r l a n d e n eine schwere K r a n k h e i t b e f a l l e n hatte. A m päpstlichen H o f sprach m a n d a m a l s s o g a r von einem S c h l a g a n f a l l . D a ß sich M a x i m i l i a n d a h e r bemühte, seine Pläne über die T h r o n f o l g e im Reich und die N e u o r d n u n g seiner E r b l a n d e auf mehreren eigens hiefür e i n b e rufenen L a n d t a g e n zu b e s c h l e u n i g e n , ist verständlich. A u f d e r Reise z u m A u g s b u r g e r Reichstag im Juni 1518 sah d e r K a i s e r eine Sonnenfinsternis, durch deren Eintritt sein L e i b a r z t G e o r g Tannstetter aus Innsbruck schon sechs J a h r e v o r h e r die u n h e i l v o l l e W e n d u n g im G e s u n d h e i t s z u s t a n d e M a x i m i l i a n s v o r h e r g e s a g t hatte. U n d w i e v o n bösen A h n u n g e n erfüllt, soll M a x i m i l i a n beim A b s c h i e d v o n A u g s b u r g gesagt h a b e n : „ N u n segne dich G o t t , du liebes A u g s b u r g und a l l e f r o m m e n Bürger d a r i n ! W o h l h a b e n w i r m a n c h e n M u t in dir g e h a b t , nun w e r d e n w i r dich nicht m e h r s e h e n . " Ende O k t o b e r traf d a n n d e r K a i s e r in Innsbruck ein und w u r d e , w i e die älteste zeitgenössische Nachricht lautet, „ n i t w o l e m p f a n g e n " . D i e W i r t e , bei denen er noch eine Schuld v o n 24.000 G u l d e n zu b e g l e i chen hatte und die z u d e m an jenem W o c h e n e n d e schwer in d e r L a g e g e w e s e n sein d ü r f t e n , den nicht in solchem U m f a n g erwarteten H o f s t a a t zu versorg e n , z e i g t e n sich nicht g e r a d e g a s t f r e u n d l i c h . D a ß dieser V o r f a l l d e n k r a n k e n K a i s e r aufs bitterste k r ä n k t e , ist verständlich. T r o t z d e m w a r dies nicht, w i e v i e l f a c h a n g e n o m m e n w u r d e , d e r G r u n d seiner

> p n j q s u u | 0309 }UJD}sodsßD|.iaA >pnjqsuu|

q q d

}josßunuioipsjg

plötzlichen A b r e i s e v o n Innsbruck. Sein Z i e l hieß W e l s , w o er mit seinen H o f r ä t e n d i e innere N e u o r d n u n g der Erbländer und die A b w e h r der b ö h m i schen G r e n z h ä n d e l besprechen wollte. N a c h Innsbruck a b e r w o l l t e er gleich nach W e i h n a c h t e n z u rückkommen. M a x i m i l i a n muß jedoch schon in Kufstein geahnt h a b e n , daß ihm dies nicht mehr möglich sein w e r d e , denn als er v o n seinem alten Leibkoch M e i s t e r H a n n s um die Erlaubnis gebeten w u r d e , W e i b und K i n d , welche er schon so l a n g e nicht mehr g e s e h e n , in Innsbruck besuchen z u d ü r f e n , antwortete der K a i s e r : „ D u wirst jetzt nicht a n den H o f zurückkehren, sondern lieber mit mir, um mich zu bestatten." V o n G m u n d e n aus b e f a h l M a x i m i l i a n seinem S c h a t z m e i ster J a c o b V i l l i n g e r , die Schulden in Innsbruck schleunigst zu b e z a h l e n . In W e l s hatte sich des K a i sers Befinden schon so sehr verschlechtert, daß der kaiserliche Stallknecht T h o m a in z w e i T a g e n und Nächten eilends nach Innsbruck reiten mußte, um v o n hier aus den L e i b a r z t Dr. Baptista zu erreichen, w a s ihm jedoch nicht g e l a n g . U n d bereits am 15. J ä n ner 1519 schrieb d e r H o f k a p l a n des Kaisers, W i l helm W a l d n e r , an Benedikt Furtenbach, A b t zu St. M a n g bei Füssen: „Ich tue Euch k u n d , d a ß unser f r o m m e r K a i s e r a m Erchtag N a c h t zu M o r g e n z w i schen 3 und 4 v o n d i e s e r W e l t verschieden ist."

Bildnisschaulaier Kaiser M a x i m i l i a n s aus dem Jahre 1514, aufbewahrt im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Foto: Birbaumer).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.