Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CU BLATT DER

LANDESHAUPTSTADT

Nummer 4

32. Jahrgang

INNSBRUCK April

1969

Jungbürgerfeier für den Jahrgang 1948 Zur J u n g b ü r g e r f e i e r für den G e burtsjahrgang 1948 versammelten sich a m S o n n t a g , den 23. Februar, nahezu 1000 J u n g b ü r g e r i n n e n und Jungbürger im G r o ß e n S t a d t s a a l , w o sie sicIi im Rahmen eines Festaktes zur Ü b e r n a h m e der v o l l e n staatsbürgerlichen Verantwortung bekannten. Die jungen Bürger evangelischer Konfession waren für den V o r a b e n d in die e v a n g e lische Christuskirche eingeladen worden, wo im Rahmen eines Gottesdienstes auch auf d i e B e d e u tung der politischen Mündigkeit Bezug g e n o m m e n w u r d e . In der Hofkirche feierte Propst Dr. H u b e r a m S o n n t a g f r ü h mit den katho-

lischen J u n g b ü r g e r n die M e s s e . In seiner Predigt sagte der Propst, die Jugend von heute rechtfertige einen O p t i m i s m u s für die Zukunft, an deren G e s t a l t u n g immer w i e d e r gute M e n s c h e n mitbeteiligt sein w e r d e n . Er ging der F r a g e nach, wie das N e u e Testament den zwanzigjährigen M e n s c h e n sehe und wies d a r a u f hin, d a ß der recht verstandene A u f t r a g des Konzils dem jungen M e n s c h e n reiche M ö g lichkeiten auch zur verantwortungsbewußten M i t g e s t a l t u n g der Kirche bringe. In A n w e s e n h e i t des Stadtsenates und des G e m e i n d e r a t e s w u r d e n die Jungbürger im S t a d t s a a l , den

sie bis auf den letzten Platz f ü l l t e n , zu B e g i n n des Festaktes v o n V i z e bürgermeister Dir. F e r d i n a n d O b e n feldner begrüßt. „Die Stadtgem e i n d e " , so sagte V i z e b ü r g e r m e i ster O b e n f e l d n e r , „ h a t Sie e i n g e l a d e n , an dieser J u n g b ü r g e r f e i e r t e i l z u n e h m e n . Sie sind dieser A u f f o r d e r u n g gefolgt. Ich h a b e Ihnen im N a m e n der S t a d t f ü h r u n g d a f ü r herzlich zu d a n k e n . W i r freuen uns, daß so viele g e k o m m e n sind. Ihre z a h l r e i c h e A n wesenheit beweist, d a ß Sie mit uns die Bedeutung des A n l a s s e s e r k e n nen, d e m diese V e r a n s t a l t u n g g e w i d m e t ist. Ich bin a b e r nicht so vermessen zu g l a u b e n , Sie seien


a l l e zutiefst v o n der N o t w e n d i g keit dieser Feier überzeugt. Die Z a h l derer, die unbedingt darauf b r e n n e n , ihre d e m o k r a t i s c h e n Rechte w a h r z u n e h m e n , w i r d hier im S a a l sicher nicht ü b e r w i e g e n . Bei den meisten w i r d die Teilnahme w o h l auf N e u g i e r d e mit einem Schuß v o n M i ß t r a u e n zurückzuführen sein. W i r schauen und hören uns das e i n m a l a n , w i r d der eine o d e r a n d e r e gesagt h a b e n . Im schlechtesten Fall w e r d e n wir die Reden überstehen, die M u s i k w i r d auf a l l e Fälle schön sein. Diese Einstellung ist nichts N e u e s . Sie ist heute w i e auch in unserer J u g e n d zeit d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n , d a ß m a n v o n den Ä l t e r e n und von den öffentlichen Stellen immer eine Belehrung erwartet, w e n n möglich mit a u f g e h o b e n e m Z e i g e f i n g e r und unter H i n w e i s auf L e b e n s e r f a h rungen, bei deren Aufzählung einem sehr oft nichts andes ü b r i g bleibt als zu g ä h n e n . Ich möchte diese Ihre Befürchtungen gleich beseitigen und damit a m Beginn dieser Feier eine A t m o sphäre der G e m e i n s a m k e i t schaffen, die die Basis unseres kurzen Z u s a m m e n s e i n s bilden soll. Ich weiß g e n a u , d a ß die a n w e s e n d e n Kolleginnen und Kollegen des G e m e i n d e r a t e s mit mir die Richtigkeit der W o r t e bestätigen, die Goethe einmal niedergeschrieben hat und die w i e f o l g t lauten: M a n meint immer, m a n muß alt w e r d e n , um gescheit zu sein. Im G r u n d e hat man bei z u n e h m e n d e n J a h r e n zu tun, sich so klug zu erhalten, als man g e w e s e n ist. D e r M e n s c h w i r d in seinen v e r s c h i e d e n e n Lebensstufen w o h l ein a n d e r e r , a b e r er kann nicht s a g e n , d a ß er ein besserer w i r d und er kann in gewissen D i n g e n so gut in seinem z w a n zigsten Lebensjahr recht h a b e n als in seinem sechzigsten. V o n dieser A u f f a s s u n g g e t r a g e n , w o l l e n wir Sie w e d e r belehren noch m a n i p u l i e r e n , wie das in der S p r a c h e unserer Zeit heißt. W e n n man eine W a n d e r u n g in ein unbekanntes L a n d macht, tut man (jut daran, v o n Zeit zu Zeit a n z u halten und sich über seinen S t a n d punkt zu orientieren sowie die weitere Reiseroute festzulegen. Der G a n g durchs Leben ist ein A u s f l u g in unerforschtes G e b i e t . Es ist deshalb empfehlenswert, auf der Lebensreise d e r a r t i g e Haltepunkte e i n z u s c h a l t e n . Ein solcher sollen diese Feierstunden sein. W i r w o l l e n uns nur mit Ihnen darauf b e s i n n e n ,

2

d a ß Sie nunmehr die staatsbürgerliche M ü n d i g k e i t erreicht h a b e n , daß Sie damit den Kreis derer erw e i t e r n , die das Recht und die Pflicht h a b e n , an der G e s t a l t u n g unseres Daseins forthin mitzuwirken. W i r nehmen gerne zur Kenntnis, d a ß Sie uns damit ein Stück der V e r a n t w o r t u n g a b n e h m e n . W i r w o l l e n a b e r auch mit Stolz und G e n u g t u u n g feststellen, d a ß w i r in einem freien Staat l e b e n , in dem es uns gestattet ist, Sie zur M i t b e s t i m m u n g a u f z u f o r d e r n , ohne Ihnen v o r s c h r e i b e n zu müssen, in welcher Richtung Sie das tun s o l l e n . D a r a u f muß man besonders aufmerksam m a c h e n , weil das heute sehr oft g e r a d e v o n jenen v e r g e s s e n w i r d , die am lautesten auf ihre d e m o k r a t i s c h e n Rechte p o c h e n . W i r leben in einem Land und in einer Stadt, die weltweit o b ihrer Schönheit einen hervorrag e n d e n Ruf genießen. M ä n n e r und F r a u e n , die vor uns die Verantw o r t u n g für dieses L a n d und unsere Stadt getragen h a b e n , haben sich redlich bemüht, das Leben in unserer G e m e i n s c h a f t w ü r d i g dem schönen äußeren Bild einzurichten. D a s Suchen nach der bestmöglichen Form unseres Z u s a m m e n lebens hat in der V e r g a n g e n h e i t g r o ß e O p f e r gefordert. Die G e schichte unserer H e i m a t lehrt uns, die persönliche A u f f a s s u n g überall

und immer ehrlichen H e r z e n s zu vertreten, sich a u s e i n a n d e r z u s e t z e n und zu ringen um die beste Form der G e m e i n s c h a f t , in der w i r leben müssen. D i e G e s c h i c h t e lehrt uns a b e r a u c h , trotz der v e r s c h i e d e n e n A u f f a s s u n g e n in einem übereinz u s t i m m e n : Österreich muß die H e i m a t a l l e r Staatsbürger b l e i b e n , es muß sich für alle o h n e Unterschied l o h n e n , in diesem herrlichen Land zu l e b e n . W i r , die w i r heute in d e n verantw o r t l i c h e n Stellen w i r k e n , w e l l e n a u f b a u e n auf der gesunden Basis, die wir v o r f i n d e n und S i e , die hier anwesenden Jungbürger, sollen heute wissen und sollen es hören, wir rechnen d a m i t und h o f f e n darauf, daß Sie durch Ihre Mitents c h e i d u n g und M i t a r b e i t Österreichs weitere glückliche Zukunft garantieren. Betrachten Sie diese W o r t e nicht als h o c h t r a b e n d und a u f g e b l a s e n . Es gibt D i n g e , über die m a n nur in höchsten Tönen sprechen k a n n , weil man Sie schon v e r l o r e n hat, w e n n man die Ehrerbietung d a f ü r nicht mehr a u f z u b r i n g e n imstande ist. Das w e r d e n auch jene erkennen, die sich nicht g e n u g d a r a n tun k ö n n e n , alles und jedes so weit als nur möglich h e r a b z u s e t z e n . In d i e s e m Sinne heiße ich Sie im N a m e n des Innsbrucker G e m e i n d e rates herzlich w i l l k o m m e n . "

Politische Mündigkeit ist ein Auftrag an alle Bürgermeister Dr. Lugger sagte in seiner F e s t a n s p r a c h e , die J u n g b ü r g e r i n n e n und Jungbürger seien es selbst, die dieser Stunde die N o t e der Festlichkeit g e b e n und Z e u g e dieses Bekenntnisses der J u g e n d zur v o l l e n staatsbürgerlichen V e r a n t w o r t l i c h k e i t zu werd e n , erfülle mit D a n k b a r k e i t und Zuversicht. „ M a n c h kritischer B e o b a c h t e r der Z e i t e r e i g n i s s e " , so führte Bürgermeister Dr. Lugger aus, „ist heute geneigt, den o r d n e n d e n , den trag e n d e n Kräften des G e m e i n w e s e n s keine allzu große C h a n c e n mehr zu g e b e n . Es ist zur M o d e g e w o r d e n , mit Revolte, Zerstörung und C h a o s g e r a d e g e g e n die G r u n d l a g e n menschlichen Z u s a m m e n l e bens in der G e m e i n s c h a f t zu demonstrieren. Zur M o d e freilich nur sehr W e n i g e r , die es verstehen, über Gebühr die A u f m e r k s a m k e i t auf sich zu z i e h e n . Sie a l l e , liebe junge Freunde, bekunden durch Ihre Anwesenheit

das J a z u m Staat, dessen Bürger Sie s i n d , und zu einer öffentlichen O r d n u n g , die jedem sein Recht und seine Sicherheit garantiert. O b Sie schon einen Beruf ergriffen haben o d e r noch in A u s b i l d u n g und Studium stehen, Sie w o l l e n die M ö g lichkeiten ergreifen, Gemeinde, Land und Staat mitzugestalten. Sie sind e i n g e l a d e n , die Freiheiten und V e r p f l i c h t u n g e n , die Ihnen die demokratische Staatsform anbietet, w a h r z u n e h m e n . Es ist Ihnen a b e r auch anvertraut, d i e s e Freiheiten dem a n d e r e n e b e n f a l l s zuzugestehen und sie für die n a c h f o l g e n d e G e n e r a t i o n zu e r h a l t e n . Erst im Jänner dieses Jahres w a r e n , um nur e i n aktuelles Beispiel zu AMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S B R U C K . Eigentümer, Herausgeber und VerlegerDie Stadtgemeinde Innsbruck—Verantwortlicher Redaktour: Paul Grubor, Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Dos Amtsblatt erscheint nonatlich und ist ab 5. jeden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. — Einzelpreis S 3.—, Jahresabonnement S 30.—. — Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . — Herstellung: Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


e r w ä h n e n , die Wahlurnen

Hochschüler

gerufen.

Nur

zu d e n

fordert weit mehr, als

knappe

an

60 P r o z e n t h a b e n v o n I h r e m W a h l recht G e b r a u c h g e m a c h t . oder

noch niedrigere

Ähnliche

Beteiligungs-

ziffern k e n n e n wir aus Betriebsratswahlen

in g e w e r b l i c h e n

und

striellen

Unternehmungen

anderen

Anlässen.

der

man

in

W a c h he it, und

ein

Ist d i e

tungen

besonderer

Weise

Urteil

zuspricht,

demokratischen

Einrich-

müde

D i e F r a g e w ä r e , so will mir Tatsachen

sprechen

Jugend.

wohl

Die

Sie

gegen

nicht

tung immer

jene,

die

aber

sich

der

Mitverantwor-

gerade dann

eben

gegen

sprechen

staatsbürgerlichen wenn

schei-

genannten

Wahlen

erinnern,

unmittelbar

vor der Tür stehen. Der noch fühligen

Jugend

kann

auf

W e i s e die Tür zum breiten der

staatsbürgerlichen

wortung eher

an

unter

verleidet

sogar

Liebe

junge

den

daher

diese

zum

Anlaß

nehmen,

Blickrichtung

und

die

Wahlen

mich

Wahlen

Mitverantmit-

werden.

Freunde,

lassen

Sie

Jungbürgerfeier

auf

Ihnen

ohne

irgendwelche

und g a n z e i n f a c h als

germeister Mitsorge

einige am

Bür-

Gedanken

öffentlichen

zur

Leben

v o r z u l e g e n . S i e a l l e s t e h e n in e i n e r G e m e i n s c h a f t v o n M e n s c h e n , s e i es in

der

Familie,

in

der

Schule,

im

täglichen M i t e i n a n d e r eines Heimes o d e r des A r b e i t s p l a t z e s . Sie h a b e n Ihren

Bezug

schaften

in

Wohltaten

zu all

solchen dem,

Gemein-

was

empfangen

Sie

an

haben

und

i m m e r w i e d e r e m p f a n g e n , in a l l e m , was

Ihre

Dankbarkeit,

Ihr

Ver-

t r a u e n , Ihre Z u w e n d u n g f i n d e t . S i e gestalten aber

schläge Ihre im

diese

auch

mit

und

Gemeinschaften durch

Ihre

Anregungen,

individuelle

Eigenart

Falle verschiedener

Nur

so

durch

wohl-

Auseinandersetzung.

bleiben

menschliche

lebendig,

Früchte,

es

gibt

damit

-—

Meinungen

meinschaften und

Vor-

und

- a u c h in d e r e h r l i c h e n u n d wollenden

auch

ein

tragen

Gesie

Fortschreiten

einen

wenn

wird.

Stellen Sie sich d e n A n f o r d e r u n g e n politischer Mündigkeit! Das bedeutet zunächst: N e h m e n Sie A n teil a m ö f f e n t l i c h e n Geschehen! Suchen und nützen Sie die M ö g l i c h k e i t e n d e r I n f o r m a t i o n ! Es k a n n Ihnen nicht g l e i c h g ü l t i g sein, w a s im ö f f e n t l i c h e n L e b e n v o r g e h t . Dann

aber:

Setzen

mit

genommen

und

tion erarbeitet

Sie

dem, was sich

sich Sie

als

Informa-

haben! Ubernehmen

Sie keine S c h a b l o n e n , w i e immer Sie

diese

sich

Ihr

auswahr-

sein

mögen!

eigenes

Urteil,

gängig Bilden auch

w e n n d a s nicht i m m e r b e q u e m sein m a g ! Unterscheiden Sie p r o p a g a n distische Ü b e r t r e i b u n g e n licher

von

sach-

Information!

H a b e n S i e s i c h I h r e M e i n u n g , Ihr Urteil gebildet, so stellen Sie sich freimütig dem Dialog! Im Ges p r ä c h mit M e n s c h e n a n d e r e r p o litischer M e i n u n g b e w ä h r t sich die eigene Uberzeugung, lernt man a n d e r e G e s i c h t s p u n k t e k e n n e n . Im Meinungsaustausch mil Trägern einer öffentlichen Funktion oder mit Repräsentanten des Wählervertrauens, die auf G i und ihres A m t e s m i t d e n in F r a g e s t e h e n d e n Dingen befaßt sind, ergibt sich manche Korrektur bestehender M e i n u n g e n und auch m a n c h e Hilfe, um zu einem sachlicheren Urteil zu k o m m e n . D a b e i ist d u r c h a u s k e i n e Scheu angebracht, eine offene S p r a c h e zu führen — a b e r a u c h keine Angst, überredet zu werden. Ihr g e s u n d e s E m p f i n d e n l ä ß t S i e rasch merken, ob A r g u m e n t e stichhältig sind o d e r nicht.

diese Bereich

zugeworfen

Beteiligung

fein-

gelegentlich

zu treten,

man dazu verhalten

einander

geworden?

nen, falsch gestellt. die

aus

Jugend,

U n v o r e i n g e n o m m e n h e it

kritisches

unserer

indu-

und

die W a h l u r n e

wirklichen

Fortschritt. Ist e s s o s c h w e r , d i e s e e c h t m e n s c h lichen V e r h a l t e n s w e i s e n d u r c h z u z i e h e n , hinein in d i e B e r e i c h e a u c h des öffentlichen Lebens: der G e meinde, des Landes und des Staates? Das hieße die politische M ü n d i g k e i t in i h r e m u m f a s s e n d e n A u f t r a g w a h r n e h m e n und d a s er-

Jugend soll das öffentliche Leben mitgestalten Information, Urteilsbildung und Dialog a b e r k o m m e n nur d a n n v o l l z u m T r a g e n , w e n n sie letzten E n d e s zur Übernahme von Verantwortung f ü h r e n , w e n n sie d a s Rüstzeug s i n d , um einen konkreten Beitrag zur Gestaltung und Bewältigung auch öffentlicher A u f g a b e n , also' Aufg a b e n für die A l l g e m e i n h e i t , zu leisten. D a s m u ß d u r c h a u s nicht nur im R a h m e n der politischen Parteien geschehen und dazu muß man a u c h nicht u n b e d i n g t Führungsstellen e i n n e h m e n . Leitende P o s i t i o n e n o d e r s t i l l e M i t a r b e i t , d a s e i n e ist nicht weniger wichtig als das andere. W a s erfolgreich vertreten w i r d , ist i m m e r a u c h g e t r a g e n v o m Einsatz und d e r M e i n u n g vieler Ungenannter.

Bemühen gesetzt sind und Sie werden ebenso die vielen Gelegenheiten w a h r n e h m e n , w o M i t g e s t a l tung, w o U m w a n d l u n g , w o W e i t e r entwicklung möglich und erfolgr e i c h ist. Staatsbürgerliche

Mitverantwor-

t u n g , l i e b e F r e u n d e , ist k e i n e Angelegenheit,

ist

kein

fade

Vorwand

für eine Gleichschaltung aller ger.

Staatsbürgerliche

wortung keiten,

in

den

wie

vielen

sie d i e

Staatsform

Bür-

MitverantMöglich-

demokratische

bietet,

kann

echtes

A b e n t e u e r sein. Ein A b e n t e u e r , d a s gerade

des

würdig

ist.

Einsatzes der Und

das

dort ereignen kann, w o in

welcher

Rahmen

Form

und

immer

Jugend

sich

überall

jemand in

Mitsorge,

Liebe junge Freunde, wenn Sie d i e s e n W e g in d i e Mitverantwort u n g g e h e n ; d a n n w i r d sie Ihnen nicht als lästige Pflicht e r s c h e i n e n , d a n n ist sie I h n e n schöpferische T ä t i g k e i t , d i e S i e stets n e u a n z u sprechen vermag.

verantwortung

Sie w e r d e n d a b e i auch viel G u t e s u n d E d l e s im M i t m e n s c h e n entd e c k e n , Sie w e r d e n ehrliche U b e r z e u g u n g auch im Partner a n d e r e r weltanschaulicher oder politischer Gesinnung finden. Sie werden aber a u c h n i c h t in d i e G e f a h r s t ä n d i g e r Unzufriedenheit und Nörglerei geraten, die jenen droht, die ständig abseits stehen u n d s a c h l i c h nicht überprüftes Kritisieren z u m Selbstzweck werden lassen. Sie werden an die G r e n z e n des Möglichen stoßen, die jedem menschlichen

wendet sein, setzen Sie die

über

und

Hilfe

anderen Menschen

N e h m e n Sie, liebe und

Jungbürger,

zur

Mitgestaltung

lichen nicht

Lebens mit

leistet.

diese

Einladung

unseres

Sie

heutigen

Ihrer M i t a r b e i t

sicher:

Ihnen

die

Tiroler,

auf

diese

Feier

beglückenden

Wohl

jedem

von

gen reich. einer

aus Sei

seien

Weise

wird

zu

zu

Ihnen

hat

höher

geschla-

Sie

Sternstunde der

sein,

Erlebnis. das

für

Öster-

im

Banne

unserer

schichte standen, daß Schönheit

kleinen

! Und

Begeisterung es, d a ß

es be-

Innsbrucker,

Österreicher

einem

Sie

geeigneten

Tatsache,

Herz schon einmal

öffent-

Lassen

Schritte, suchen Sie die Wege

Mit-

gegen-

Jungbürgerinnen

an!

der

welchem

Sie v o n

Geder

österreichischen

3


Landschaft oder unserer einmaligen Kunstwerke überwältigt w u r d e n , d a ß die M u s i k großer Österreicher an Ihr H e r z rührte. O d e r w a r e n es die wissenschaftlichen und technischen Leistungen österreichischer K a p a z i t ä t e n , die Ihnen i m p o n i e r t e n , die Selbstbeherrschung und der M u t , die im sportlichen W e t t k a m p f Ehre für Österreich e i n b r a c h t e n , o d e r was immer man unter diesem Gesichtspunkt e r w ä h n e n müßte. D a s Erbe der V e r g a n g e n h e i t , die Leistungen und A u f g a b e n s t e l l u n g e n der G e g e n w a r t , die Erwartungen für die Zukunft rufen auch Sie d a zu auf, Ihren Beitrag für den Bestand und das A n s e h e n unseres V a t e r l a n d e s zu leisten. U n d w e n n Sie nun Ihr G e l ö b n i s als J u n g b ü r g e r s p r e c h e n , tun Sie es in d e m f r e u d i g e n Bewußtsein: die Z u kunft Österreichs ist Ihren H ä n d e n , ist Ihren H e r z e n anvertraut." Anschließend legten Fräulein c a n d . jur. B a r b a r a W i l f l i n g s e d e r und der Student der M a t h e m a t i k und Physik N o r b e r t R i c c a b o n a stellvertretend für alle J u n g b ü r g e r i n n e n und J u n g -

b ü r g e r das Gelöbnis in die H a n d des Bürgermeisters a b und richteten kurze W e r t e des D a n k e s in die Stadtführung und den G e m e i n derat. D a s S y m p h o n i e o r c h e s t e r der Stadt Innsbruck unter der Leitung von Musikdirektor Karl Randolf umrahmte den Festakt mit W e r k e n v o n M o z a r t und P a g a n i n i , w o b e i Professor G u i l a Bustabo als Solistin mit b e s o n d e r e m A p p l a u s b e d a c h t

w u r d e . Doris Linser spielte auf der O r g e l die H y m n e d ' a c t i o n de G r a c e „Te d e u m " von J e a n Langlais und O s w a l d Köberl trug das G e d i c h t von Franz T h e o d o r C s c k o r „ ö s t e r r e i c h i s c h e H y m n e " vor. Der T a g f a n d einen festlichen A u s k l a n g im Besuch einer A u f f ü h r u n g der O p e r e t t e „ Z i g e u n e r b a r e n " im Tiroler Landestheater, zu dem die Jungbürger e i n g e l a d e n w a r e n .

Unser Orchester konzertierte in Grenoble Das

Innsbrucker Städtische S y m p h o n i e -

Orchester Konzert

gab

in

Grenoble

Berlioz-Woche, ganisation funks

a m 2. M ä r z die

des

und

de

Die

Grenoble

heit der

in

Grenoble

als

Kulturhauses, Direktor

Kühn,

satorische zertes

Durchführung

und

um

die

erforderlichen

des G a s t k o n -

Sicherstellung

ge-

daß

dem

Konzert,

Nachmittag

der

Voraussetzungen

müht. Die G r e n o b l e r Presse

Cul-

war

in g r o ß z ü g i g s t e r W e i s e u m d i e o r g a n i -

des

Komponisten

das

be-

vermerkte,

am

Sonntag

als erstes unter

den

zwei

Konzerten dieses Tages stattfand,

trotz

Grenobler

d e r V e r l o c k u n g e n d e s a u c h in G r e n o b l e

nationale

Veranstal-

ins

wurde.

Konzert

des

Orchesters

administrative

hat

als

VerbundenInnsbrucker

vermittelt

Leiter

Gewicht

Detters

Grenoble

partnerschaftlicher das

bler

(dem

Stadtgemeinde

städtischen

Rund-

mit d e r M a i s o n d e la

durchgeführt

Geste

zur Or-

französischen

Kulturhaus) tung

Auftakt RTF, der

Fernsehens, anläßlich

gemeinsam ture

einem

französischen

100. T o d e s t a g e s d e s borenen

den

vom

mit

des

und

Greno-

ein

fallenden

mit

über

unerwartet

idealen

tausend

großer

Schi-

Zuhörern

Besuch

zuteil

wurde. Das Publikum spendete den Orchestermitgliedern, sche

Leitung

sikdirektor Applaus

in d e n Karl

und

wurde

vor

den

der

sehr

die

ders der

Streicher

der

Oboen das

wurden

und

Presse

Innsbrucker

die

das

sowie

Sicherheit, mit dolf

positiven

hervorgehoben.

anerkannt

Mu-

großen

Disziplin, Präzi-

sion und H o m o g e n i t ä t des Klangkörpers

von

lag,

Grenobler

allem

BesonQualität

reiche

die

Kolorit

Eleganz

und

der Musikdirektor

Orchester geleitet

Ran-

habe.

In d e r P a u s e d e s K o n z e r t e s w u r d e französischen

Rundfunk

ein

vom

Interview

mit d e m G r e n o b l e r Bürgermeister Hubert

Dubedout

und

dem

Direktor

über g a n z

Arthur

Inns-

Frankreich gesendet

nur

auf auf

österreichische

bruck

lenkte.

Das

Innsbrucker

nicht

das

wurde

die Stadt G r e n o b l e , sondern auch ihre

A

Stadt-

Haidl geführt,

und die A u f m e r k s a m k e i t

D e r K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i s d e r S t a d t I n n s b r u c k f ü r d a s J a h r 1968 w u r d e am 27. J ä n n e r v o n B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r a n H e r r n Peter S u i t n e r ü b e r g e b e n . Die beiden Vizebürgermeister Direktor H a n s M a i e r und Direktor Ferdinand O b e n f e l d n e r , Städträte, G e m e i n d e r ä t e , Vertreter der städtischen Beamtenschaft und die Mitglieder der Jury, die über die Zuerkennung des Kunstförderungsp r e i s e s zu b e f i n d e n hatte, n a h m e n a n d e r k l e i n e n Feier im S i t z u n g s s a a l des R a t h a u s e s teil. B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r w i e s in e i n e r k u r z e n A n s p r a c h e d a r a u f hin, d a ß nicht nur d i e s p e k t a k u l ä r e n E r e i g n i s s e im G e s c h e h e n unserer Stadt d i e A u f m e r k s a m k e i t a u f s i c h z i e h e n s o l l t e n . W e n n in j a h r z e h n t e l a n g e r T ä t i g k e i t der M u s i k p f l e g e und kompositorischen Bemühens W e r k e entstehen, die Beacht u n g u n d F ö r d e r u n g v e r d i e n e n , s t e h e es d e r S t a d t g e m e i n d e z u , d i e s e L e i s t u n g zu w ü r d i g e n und öffentlich a n z u e r k e n n e n . D e r Bürgermeister skizzierte d a n n W e r k und V e r d i e n s t e des A u s g e z e i c h n e t e n und dankte a u c h der Jury für ihre T ä t i g k e i t . In k u r z e n W o r t e n d e s D a n k e s v e r w i e s P e t e r S u i t n e r n a c h d e r Ü b e r n a h m e d e s P r e i s e s a u f d i e S i t u a t i o n , in d i e s i c h d i e K u n s t s c h a f f e n d e n n a c h K r i e g s e n d e gestellt s a h e n . Er sei b e m ü h t g e w e s e n , im e i g e n e n S c h a f f e n e i n e n Standort zu f i n d e n , der unbeirrt v o m M o d i s c h e n den gültigen W e r t e n gerecht w i r d .

Ing.

das

brucker Orchester begleitenden rat

69

musikali-

Händen

Randolf

in

Rezensionen

deren

Partnerstadt

Inns-

Orchester

überdies

zu einem

Empfang

Rathaus

der

Grenoble

Stadt

wurde

im

neuen

eingela-

den, bei d e m

auch die Mitglieder

Grenobler

Orchesters

waren.

Vizebürgermeister

Gleizes

begrüßte

ten d a s

Innsbrucker

men

der

referent digte

Stadt Stadtrat

die

mit

Maurice

herzlichen

Wor-

O r c h e s t e r im

Grenoble

und

Na-

Kultur-

Professor Silber

kulturelle

des

anwesend

wür-

Zusammenarbeit

zwischen G r e n o b l e und Innsbruck.

Ne-

ben den

zahlreichen anwesenden

Da-

men und

Herren des Stadtrates

auch d e r

künstlerische

nobler und

die

konzert

Leiter des

Kulturhauses, Direktor

dem' Innsbrucker

Grenoble

für

aus.

Gre-

Beraud,

Orchester den

Anerkennung in

sprach

das

Dank Gast-


Aus dem Gemeinderat Der

Gemeinderat

hauptstadt

standes

Dr.

der der

Bedienstete

in

vor

dem

12.

eine

für

Amne(wegen

November

Disziplinarstrafen

1968

der

in d e n d a u e r n d e n der

Be-

Gemeinderat

Pflichtverletzungen).

Entlassung

plinarfälle,

zu

Österreich

Disziplinarsachen

gangener

und

Lugger

zusammen.

Republik

beschloß stie

am

Vorsitz

des f ü n f z i g j ä h r i g e n

städtische

zung

dem

Geschäftssitzung

Aus Anlaß

die

trat

1969 u n t e r

Bürgermeister

einer

Landes-

Innsbruck

6. F e b r u a r von

der

beNur

Verset-

Ruhestand

sowie

Diszi-

die auf M i ß b r a u c h

der

gewinnsüchtigen

Mo-

Amtsgewalt,

t i v e n o d e r s c h w e r e n sittl'chen V e r fehlungen Amnestie Weiters

beruhen,

sind

von

der

ausgenommen. beschloß

der

Gemeinde-

rat d i e v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e andersetzung

der

Unfallfürsorge

Ausein-

Kranken-

der

und

Tiroler

Ge-

meindebeamten zwischen

derStadt-

gemeinde

dem

Innsbruck

und

Ge-

der

Neuen

anlage

lehensforderung

und

Tiroler

Ge-

Gemäß

von

schusses

ner

ein.

den A n t r ä g e n wurden

derungspläne

Darlehensforderung Städtischen

Wie-

Wechselseitigen

Versicherungsanstalt STADTMAGISTRAT Z a h l 11—314/1969

der

gegenüber

INNSBRUCK

gleichzeitig

des Kunstförderungspreises der Landeshauptstadt Innsbruck für bildende Kunst 1969

die

Änderungsplan Wohnheim

Änund

entsprechenden Kraft 60/t,

gesetzt: Hötting-Ost,

östlich Schulgasse;

derungsplan Roseggerstraße plan

des Bauaus-

folgende

beschlossen

Teilstücke außer

63/cu,

mahder";

Ausschreibung

büDar-

A u f A n t r a g des Finanzausschusses w u r d e n für Repräsentationsauslagen nachträglich S 50.000.— bewilligt.

der

der

den ihrer

Die Stadtgemeinde Innsbruck gewährt dem Tiroler Landesverband der Gehörlosenvereine eine Subv e n t i o n in d e r H ö h e v o n 2 0 6 . 2 7 1 . — Schilling zum Erwerb der städt. G p n . 994/4 und 994/5, b e i d e K G I nnsbruck.

Unfallfürsorge

räumt

vor

Wohn-

D i e mit G e m e i n d e r a t s b o s c h l u ß v o m 9. M a i 1961 f e s t g e l e g t e n u n d z u letzt mit Gemeinderatsbeschluß v o m 9. M ä r z 1 9 6 7 abgeänderten Richtlinien zur Z u e r k e n n u n g einer Beihilfe zu den K a n a l i s i e r u n g s k o sten w u r d e n in d e n e r s t e n drei Punkten abgeändert. (Wir geben nebenstehend den Wortlaut der R i c h t l i n i e n in i h r e r n u n m e h r geltenden Fassung wieder.)

Kranken-

Die Stadtgemeinde Innsbruck

die

Klappholzstraße

für

Innsbruck.

r

stattgegeben. für

cherlichen V o r r a n g

meindeverband

m e i n d e b e a m t e n mit A u s n a h m e

Heimat

Verringerung des V o g a r t e n s

63/ct, 1—15;

Än-

Pradl-Amras, Änderungs-

Pradl-Amras,

Änderungsplan

Pradl,

Anzengruberstraße

raser

Ausfallstraße

„See95/f, —

Am-

Mittelge-

birge. Eine A u s n a h m e g e n e h m i g u n g w u r d e erteilt und m e h r e r e n A n s u c h e n um

Die Landeshauptstadt Innsbruck schreibt f ü r d a s J a h r 1969 z u r Förderung künstlerischen Schaffens einen Wettbewerb für das T e i l g e b i e t b i l d e n d e Kunst aus, bei w e l c h e m d r e i G e l d p r e i s e in d e r H ö h e v o n je Schilling 8.000 v e r g e b e n w e r d e n . Die näheren Einzelheiten dieses Wettb e w e r b e s sind d e m Statut f ü r die V e r g a b e des K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i s e s d e r Landeshauptstadt Innsbruck (Gem e i n d e r a t s b e s c h l u ß v o m 20. J u n i 1968) zu e n t n e h m e n , welches bei d e n Portieren des A l t e n und N e u e n R a t h a u s e s e r h ä l t l i c h ist.

D e r S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck hat mit B e s c h e i d v o m 29. 8. 1968, ZI. IV 4799/1968, als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instane hinsichtlich einer Reihe von Grüften Instandsetzungsaufträge erlassen. Die hiefür gestellte Frist ist ungenützt a b g e l a u f e n . D e m g e m ä ß ergeht folgender

D i e B e w e r b u n g e n sind bis längstens 30. S e p t e m b e r 1969 beim S t a d t m a g i strat Innsbruck, A b t e i l u n g II, Kulturamt, Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1/1. Stock, Z i m m e r 350, mit d e m Beisatz „Kunstförderungspreis der Landesh a u p t s t a d t Innsbruck" e i n z u r e i c h e n .

D a s Benützungsrecht a n n a c h f o l g e n d e n G r ü f t e n a m städt. W e s t f r i e a h o f w i r d g e m ä ß § 15 A b s . 3 lit. b Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g v o m 12. 7. 1968 mit s o f o r t i g e r W i r k s a m k e i t w i derrufen :

Innsbruck, a m 10. M ä r z

1969

Für den S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck Dr. Rettmeyer

Senatsrat

Innsbruck richtung

Den

- EWI wurde

für die

einer Trafostation

nehmigung

wurde

Stadtwerken

n a c h § 105 I B O

Er-

die G e erteilt.

Dor öffentlichen Sitzung folgte eine vertrauliche

Beratung über

Grund-

stücksangelog enhei ten. A . E.

Richtlinien zur G e w ä h r u n q von Beihilfen zu den Kanalisierunqskosten in der Fassung des Gemcinderatsbeschlusses vom 6. Februar 1969 1. W e n n e i n e r a l l e i n s t e h e n d e n P e r s o n nach A b z u g d e r v o r d e r K a n a l i s i e r u n g zu b e z a h l e n d e n M i e t e ein M o n a t s e i n k o m m e n v o n S 1.200. oder weniger v e r b l e i b t , sind d i e sich aus d e r K a n a lisierung ergebenden erhöhten Bet r i e b s k o s t e n zur G ä n z e als B e i h i l f e z u gewähren. 2. D a s g l e i c h e gilt f ü r 2 P e r s o n e n b e i einem verbleibenden Monatseinkommen v o n S 1.500.—. 3. D i e s e n Sätzen sind f ü r a l l e unvers o r g t e n V e r w a n d t e n in auf- und a b s t e i g e n d e r Linie, Stief- und P f l e g e k i n d e r s o w i e L e h r l i n g e , d i e im g e m e i n s a m e n H a u s h a l t mit d e m A n t r a g s t e l l e r l e b e n , je ein B e t r a g v o n S 4 0 0 . — z u zuschlagen. 4. L i e g e n d i e unter 1. bis 3. a n g e f ü h r ten Sätze um 2 5 % h ö h e r , so ist d i e H ä l f t e aus d e r K a n a l i s i e r u n g e n t s t a n d e n e n e r h ö h t e n B e t r i e b s k o s t e n als B e i hilfe zu g e w ä h r e n . 5. L i e g e n d i e unter 1. bis 3. a n g e f ü h r ten Sätze um 4 0 % h ö h e r , so ist ein Drittel d e r aus d e r K a n a l i s i e r u n g ents t a n d e n e n e r h ö h t e n B e t r i e b s k o s t e n als B e i h i l f e zu g e w ä h r e n . 6. Z u r V e r m e i d u n g v o n Härtefällen k a n n bei g e r i n g f ü g i g e n Ü b e r s c h r e i t u n g e n d e r v o r g e n a n n t e n Sätze bis zu 1 0 % jeweils d i e g ü n s t i g e r e A r t d e r Unterstützung zuerkannt w e r d e n . 7. D i e B e i h i l f e n w e r d e n bei g l e i c h b l e i b e n d e n V o r a u s s e t z u n g e n auf ein J a h r g e w ä h r t . D i e w e i t e r e Z u e r k e n n u n g ist von einer Überprüfung der jeweiligen Verhältnisse a b h ä n g i g .

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK ZI. IV F r i e d h . 17/1969

Bescheid

Spruch

1. Im alten Teil des städtischen W e s t friedhofes: a) E r d a r k a d e N r . 8: z u g e w i e s e n a n C a m e l l i F r a n z im J a h r e 1862, zuletzt b e g e s e t z t G r e i l M a t h i l d e im J a h r e

1922. b) E r d a r k a d e N r . 15: z u g e w i e s e n a n Sfotter J o s e f und S e e w a l d J o s e f im J a h r e 1868, zuletzt b e i g e s e t z t S e e w a l d A n n a im J a h r e 1904. c) A r k a d e N r . 27: z u g e w i e s e n a n F a m i l i e S p i n d l e r im J a h r e 1872, zuletzt b e i g e s e t z t Purtscher R u d o l f im J a h r e 1890. d) E r d a r k a d e N r . 6 3 : z u g e w i e s e n a n M a y e r A n d r e a s im J a h r e 1865, zuletzt b e i g e s e t z t M a y r Therese im Jahre 1905. e) E r d a r k a d e N r . 7 9 : z u g e w i e s e n a n F a m i l i e H u b e r F r a n z im J a h r e 1857, zuletzt b e i g e s e t z t G ö t z e M a r i a im J a h r e 1916.' f) E r d a r k a d e N r . 118: z u g e w i e s e n a n F a m i l i e A n g e l i n i A n t o n im J a h r e 1862, zuletzt b e i g e s e t z t M a r i a V a l e r i a Rieg e r im J a h r e 1942.

5


g) A r k a d e N r . 148: z u g e w i e s e n an F a milie U n t e r b e r g e r im J a h r e 1860, z u letzt b e i g e s e t z t A m a l i e B e r g m e i s t e r im J a h r e 1926. 2. Im neuen Teil des städtischen W e s t friedhofes: a) A r k a d e N r . 5 : z u g e w i e s e n an M a r i a D e m a t t i o im J a h r e 1899, zuletzt b e i g e s e t z t Dr. D e m a t t i o A n t o n im J a h r e 1955. b) A r k a d e N r . 9: z u g e w i e s e n an G r ä fin Ernestine F e r r a r i im J a h r e 1898, z u letzt b e i g e s e t z t A u g u s t e F e r r a r i im J a h r e 1942. c) A r k a d e N r . 31 : z u g e w i e s e n a n G r o ß g a s t h o f b e s i t z e r K a r l L a n d s e e im J a h r e 1918, z u l e t z t b e g e s e t z t A u r e l F o r m e n t i n i im J a h r e 1948. G l e i c h z e i t i g w i r d d e n v o r m a l s Benütz u n g s b e r e c h t i g t e n g e m ä ß § 29 A b s . 3 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g a u f g e t r a g e n , d i e j e w e i l i g e n D e n k m ä l e r auf den vorbezeichneten Grüften binnen 1 M o n a t nach A n s c h l a g dieses Bescheides an d e r A m t s t a f e l d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck zu e n t f e r n e n . Bei N i c h t w a h r u n g d i e s e r Frist w e r d e n d i e D e n k m ä l e r o h n e A n s p r u c h auf Ent-

s c h ä d i g u n g zugunsten d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für v e r f a l l e n e r k l ä r t . D i e Z u s t e l l u n g dieses B e s c h e i d e s erfolgt g e m ä ß § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 AVG durch öffentliche Bekanntmachung. Rechtsrnittelbelehrung G e g e n d i e s e n Bescheid ist e i n e Beruf u n g zulässig. Diese ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g d e r Z u s t e l l u n g a n , b e i m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck schriftlich o d e r t e l e g r a f i s c h einzubringen. Begründung Die Benützungsberechtigten der im Spruch a u f g e z ä h l t e n G r ü f t e w a r e n mit B e s c h e i d das S t a d t m a g i s t r a t e s Innsbruck als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz v o m 29. 8. 1968, ZI. IV—4799/1968, aufg e f o r d e r t w o r d e n , d i e ihnen a m städt. W e s t f r i e d h o f zur Benützung z u g e w i e senen G r ü f t e b i n n e n 3 M o n a t e n nach Bescheidanschlag an der Amtstafel ordnungsgemäß instandzusetzen. G l e i c h z e i t i g w u r d e g e m ä ß § 15 A b s . 2 F r i e d h o f s o r d n u n g f ü r d e n F a l l der

N i c h t b e f o l g u n g d i e s e r Instandsetzungsa u f t r ä g e d e r W i d e r r u f des Benützungsrechtes a n g e d r o h t . D i e Instandsetzungsfrist w u r d e in k e i nem Fall gewahrt. Es w a r daher spruchgemäß vorzugehen. G e m ä ß § 28 A b s . 5 F r i e d h o f s o r d n u n g ist d e r j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im Benützungsrecht d e m S t a d t m a g i s t r a t unv e r z ü g l i c h m i t z u t e i l e n . Dies ist in d e n vorliegenden Fällen nicht erfolgt. T r o t z intensiver B e m ü h u n g e n seitens der Friedhofsverwaltung konnten die derzeitigen Benützungsberechtigten nicht a u s f i n d i g g e m a c h t w e r d e n . Die Z u s t e l l u n g dieses Bescheides mußte d a h e r , gestützt auf § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e d e r ö f f e n t l i c h e n Bekanntmachung erfolgen. Innsbruck, a m 5. F e b r u a r 1969 Für d e n S t a d t m a g i s t r a t (Im

Innsbruck

Auftrag)

Farnik Oberrechnungsrat

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen D i p l . V w . W i l h e l m S t a n g l , Schillerstr. 4, und Rosa R a i n e r , M ü l l e r s t r a ß e 23 A l o i s R a i c h , R i c h a r d s w e g 4, und M a r g a r e t a B u n z a , G u t e n b e r g s t r a ß e 10 Peter Paul Fischer, S c h ö p f s t r a ß e 14, und J i r i n a P i c h l e r o v a , S p e c k b a c h e r straße 32 Rolf B u r a t t i , I n n s t r a ß e 40, und S i g r i d W e i s s e n b a c h e r , A n i c h s t r a ß e 33 G e o r g P r a n t l , R o s e g g e r s t r a ß e 1, und H e d w i g Stöckl, g e b . W e g u n d , P r e m straße 30 Peter W o l f , Hörtnaglsiedlung 43 b, und Rosmarie Inwinkl, Reichenauer S t r a ß e 27 K o n r a d S u m m e r e r , Innstraße 63, und Christine Bassetti, Lindenhof 6 W a l t e r G r ü n a n g e r , M i t t e r e r s t r a ß e 6, und W a l b u r g a Pramstaller, Beethovenstraße 2 K a r l S c h a l l e n m ü l l e r , L e o p o l d s t r a ß e 23, und W a l t r a u d R o i t h n e r , L e o p o l d s t r . 23 Imberf T a p p e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 25, und Irmengard Austermayer, geb. H a u n e r d i n g e r , S e e o n , Straß, Seestr. 72, BRD Dr. Peter U n t e r e g q e r , A m r a s e r Straße 44, und G e r t r a u d B o h r e r , g e b . Rom a n i , V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 14 a H a n s p e t e r A c h a m m e r , M ü n c h e n , Schleh e n s t r a ß e 1, und B r i g i t t e Ressler, A m raser Straße 91 D i p l . V w . D r . jur. G e r n o t M e i r e r , W e i h c r b u r g g a s s e 2, und E l i s a b e t h N ö b l , W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e 18 Wolfgang Oberhauser, An-der-LanStraße 29, und Edith G a s s m e i e r , S e i lergasse 2 G ü n t e r W a l d h a r t , D a x g a s s e 16, u n d I r m g a r d S c h m i e d , F ü r s t e n w e g 51 a A l o i s H a l l e r , G ö t z e n s 166, und F r a n z i s k a G r e i d e r e r , F r e u n d s b e r g s t r . 16 S i e g f r i e d G l i e b e r , R e i c h e n a u e r Straße

6

76 a , und F r a n c o i s e M o u l i n i e r , Reichena u e r Straße 76 a H e l m u t J ä g e r , G ö t z e n s 171, und M a r i a J o d l b a u e r , S c h n e e b u r g g a s s e 75 W o l f g a n g Weingartner, Steinbockweg 32, und D i p l . K f m . E r i k a R e b b a h n - R o i ther, W e l s , S a l z b u r g e r Straße 54 Ing. E d u a r d Rasch, S c h ö p f s t r a ß e 31, u n d H i l d e g a r d V o g l , S c h ö p f s t r a ß e 31 J o s e f Brecher, S t a f f l e r s t r a ß e 10, und A n n e m a r i e H e i c h l i n g e r , S t i f t g a s s e 19 R e i n h a r d T a u b e r , G u m p p s t r a ß e 17 und A n n a F r e u n d , g e b . H o f b a u e r , Brennerstraße 3 a C h r i s t o s S t e r g i o t i s , A m p f e r e r s t r a ß e 12, und Hannelore Düngier, Ampfererstraße 12 H a r a l d Rieder, G l a s m a l e r e i s t r a ß e 2, und Irma U n t e r b e r g e r , G n a d e n w a l d 11 Peter S o s i n s k i , K a u f m a n n s t r a ß e 21 b, und G e r t r a u d Aschböck, K a u f m a n n straße 21 b Dr. m e d . F e r d i n a n d G u n d o l f , Reichena u e r Straße 41, und E l i s a b e t h P r a n t e r , Universitätsstraße 26 D i e t m a r G r a f f , Pacherstraße 32, u n d P a u l a S t o l z , Erlerstraße 10 Dipl.Vw. Othmar Clementi, Speckbacherstraße 41, und S i e g l i n d e J a b i n g e r , L o h b a c h s i e d l u n g 169 A l o i s Floiß, W a l d e r k a m m w e g 18, u n d K a r o l i n a Z o l l e r , W a l d e r k a m m w e g 18 Dr. m e d . Friedrich S c h a b e l , S a l z b u r g , A i g n e r s t r a ß e 9, u n d S u n n i h i l d B i a n c h i , Heiliggeiststraße 4 H e r b e r t W e i ß b a c h e r , B u r g e n l a n d s t r . 28, und E r i k a G a s s e r , B u r g e n l a n d s t r a ß e 27 Bruno Kellner, Südbahnstraße 1 a, und B e a t e N e u g e b a u e r , A n - d e r - L a n - S t r . 45 W a l t e r Lamprecht, A n - d e r - L a n - S t r . 2 9 , und M a r i a n n e S t e g e r , Innrain 105 Ernst Graischer, Leopoldstraße 36, Stöckl, und Ida S c h e u r i n g e r , g e b . R e i f e t s h a m m e r , L e o p o l d s t r a ß e 36, Stöckl Winfried H a n d l , Schidlachstraße 4,

und A n n a R o h r e g g e r , R a d f e l d 103, Bezirk Kufstein Erwin Kutil, Goethestraße 11, und I r m g a r d W e i e r b e r g e r , G o e t h e s t r . 11 E r w i n B o r t o l o t t i , S c h l a c h t h o f g a s s e 8, und F r i e d e r i k e K a p e l a r i , g e b . A n g e r e r , Schlachthofgasse 8 J o s e f L a g g e r , Innstraße 57, und K l a r a P o l l , Innstraße 57 H e l m u t J u d , S e e b e r g a s s e 3, und S o n j a S c h n a l z g e r , Pfunds 269 H a n s Peter S a i l e r , Josef-Pöll-Straße 18, und Isolde O b e r h a m m e r , R a d e t z k y s t r . 52 R a i n e r B l a n k e n h o r n , P e m b a u r s t r . 17, und H e i d i H a c k s t o c k , Schid lach str. 2 Peter H a g e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 52, und C h r i s t i n e Patterer, Rum, A u s t r . 27a H e l m u t h H e i s , Pacherstraße 32, und A n n a Delacher, geb. Putzhuber, P a cherstraße 32 Federico Hausbrandt, Höttinger Auffahrt 1, und Brigitte T r a f o j e r , H ö t t i n ger A u f f a h r t 1 M a n f r e d S t a b e n t h e i n e r , Schullernstr. 12, und M a r i a S c h m i e d b a u e r , Innstraße 21 a L u d w i g F r e i , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 36, und P a u l a S t a b e n t h e i n e r , g e b . Buschbeck, Schullernstraße 12 G e b h a r d H o f e r , St. J o h a n n in T i r o l , R o t l w e g 2, und M a r g a r i t h a Ruez, G u m p p s t r a ß e 27 H e r m a n n D r a x l , A b s a m , N u e l w e g 5, und W a l b u r g B r e n n e r , H ö r m a n n s t r . 7 H u g o A u ß e r h o f e r , Patscher Straße 16, und M a r g a r e t a F a n e d l , Patscher Str. 16 Ing. K l a u s Peter Z a c h e r l , H a y d n p l a t z 5, und E v a m a r i a U n t e r b e r g e r , M e n t l g a s s e 18 Dr. R u d o l f K o l l , L e o p o l d s t r a ß e 54, und F r i e d e r i k e S f a n z e l , L e o p o l d s t r a ß e 54 R o s t a m H a k h a m a n e c h i , E c k e n r i e d 4, und P a r v i n d o k h t S o r u s h i , E c k e n r i e d 4 J o h a n n M a s e r a , Premstraße 35, und E d e l t r a u d W i b m e r , Innrain 66


S t i p p l e r F r a n z , Lans, H a u s N r . 3, und Dialer Waltraud, Andreas-HoferStraße 51 Trutschnigg F r a n z , R e i c h e n a u e r Str. 76, und G r e t s c h n i g A n n a , g e b . B a u m g a r t ner, P r a d l e r Straße 30 a A s t l e i t n e r D i e t m a r , G o e t h e s t r a ß e 12, und M a r w a n P r i s k a , g e b . K n o t t n e r , G o e t h e s t r a ß e 12 Tusch H a n s p e t e r , P e t e r - M a y r - S t r a ß e 10, und Pfötscher E l i s a b e t h , S i l l g a s s e 15 b Bandmayr W o l f g a n g , Höttinger Gasse 12 c, und Täuscher I r m g a r d , B l u m w e i ler, S c h w a r z e n b r o n n 22, BRD Dr. O r t n e r A n t o n , Z i r i , H o c h / i t I 1, und P r o f e r A n n e l i e s , E r z h e r z o g - E u g e n Straße 23 S p e r l i n g H e i n r i c h , F r a u - H i t t - S t r a ß e 6, und Tindl E m m a , M u t t e r s , R a u s c h g r a ben 5 Depaoli Klaus, Ing.-Thommen-Straße 10, und B r i g i t t a Fitz, g e b . Beck, Hi Iberstraße 10 Dr. J a u f e r R e i n h a r d , I n n r a i n 123, und S c h w a r z C h r i s t i n e , S o l b a d H a l l in Tir o l , S t r a u b s t r a ß e 9a D i p l . V w . G i d l W o l f g a n g , Anichstr. 44, und Adelhart Birgit, Kaiser-JosefStraße 11 P h i l i p p H a n s , P l o c h i n g e n , Tannenstr. 11, B R D , und S e e l o s D a g m a r , E g g e r Lienz-Straße 1 a Hermann Kiefer, Maria-Theresien-Str. 49, und Jutta M a y e r , g e b . W a r t l s t e i ner, K ä r n t n e r Straße 64 R a i m u n d S t a u d e r , P r a d l e r Straße 55, und M a r i a n n a E i n k e m m e r , B e e t h o v e n straße 8 A r t u r H a n n e m a n n , K o l b e r m o o r , Glückstraße 3, B a y e r n , B R D , u n d C h a r l o t t e H a u b e r , K a i s e r - F r a n z - J o s e f - S t r . 14 Dr. jur. E k k e h a r d S t r i c k n e r , Höhenstr. 56, und G e r t r a u d H a r p f , K a r l - K a p f e r e r Straße 9 a E g o n Schöpf, L o h b a c h s i e d l u n g 165, und M a r l e n e K n a p p , L o h b a c h s i e d l u n g 165

Das Statistische A m t

Bruno Huez, Franzensfeste, V i a Brenn e r o 22, P r o v i n z B o z e n , und M o n i k a G r u b e r , K ä r n t n e r Straße 54 M a n f r e d L o i m e r , Sennstraße 18, und G e r t r u d A s c h b a c h e r , G u m p p s t r a ß e 24 G e r h a r d M a d l , H ö t t i n g e r A u 76, und H e r m a M u t h , S o n n e n b u r g s t r a ß e 13 J o s e f A u ß e r l e c h n e r , Schützenstraße 50, u n d H e d w i g G a s s e r , Schützenstraße 50 J o s e f S e d l a c e k , S c h n e e b u r g g a s s e 57, und W a l t r a u d Ellehner, geb. Mufschlechner, Rum, G a r t e n w e g 2 5 d , Bezirk Innsbruck K a r l h e i n z U n t e r b e r g e r , Innstraße 45, u n d V a l e r i e W r i g h t , Innstraße 45 Anton Riedl, Weingartnerstraße 66, und Rosalinde Feurich, geb. M a y e r l , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 66

Geburten A n d r e a C h r i s t i n e S c h r a n z , (2. 12. 1968), Allerheiligenhöfe 1 i M a r k u s Rudolf G o l d e r e r , (9. 1.), M a r i a Theresien-Straße 16 M a n u e l a S e n t o b e , 13. 1.), Universitätsstraße 18 Iris C a r m e n H r a d s k y , (14. 1.), B i e n e r straße 22 H o r s t G ü n t h e r E r b s c h w e n d t n e r , (15. 1.), H a l l e r Straße 172 B e r n h a r d J o h a n n B a u e r , (16. 1.), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 13 Peter B l a n z , (16. 1.), M a r k t g r a b e n 12 E l i s a b e t h M a r i a M e i n g a s t , (17. 1.), S a d r a c h 31 H e d w i g Eva Pucher, (17. 1.), D a x g a s s e 12 M a r i a E l i s a b e t h H e i ß , (17. 1.), A n dechsstraße 45 F l o r i a n Peter B l o c h , (19. 1.), S c h n e e b u r g g a s s e 54 I C l a u d i a G a b r i e l e S t e r n , (20. 1.), Exlg a s s e 53 S a b i n e Brigitte E s t e r h a m m e r , (21. 1.), G u m p p s t r a ß e 43

A s t r i d H e r t a A c h m ü l l e r , (22. 1.), C l a u d i a s t r a ß e 20 A l f o n s R i c h a r d H e i n z K u r z , (22. 1.), P r a d l e r Straße 75 K l a u s H e r b e r t H a s e n b a c h e r , (23. 1.), Resselstraße 9 K a r o l a J u l i a U n t e r h o f e r , (23. 1.), Roßbachstraße 6 fvclyii Maria Friederike Ftellmann, (23. 1.), P r a d l e r Straße 30 S a b i n e H e i t z c n b e r g e r , (26. 1.), Schrottstraße 37 R o b e r t F r a n z K r u c k e n h a u s e r , (27. 1), Perthalergasse 3 G ü n t e r R i c h a r d S o l c h e r , (28. 1.), S i e g l a n g e r u f e r 111 T h o m a s P r o n t i , (28. 1.), H a l l e r Str. 7 Angelika Maria Theresia Zaderer, (30. 1.), B a u e r n g a s s e 2 K a r i n M o n i k a Tratter, (24. 1.), S c h i e r n gasse 3 R o b e r t Peter K u g l , (24. 1.), L o h b a c h s i e d l u n g 59 F r a n z i s k a I s a b e l l a O b e r h u b e r , (27. 1.), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 39 B r i g i t t e S a b i n e P o l z e r , (30. 1.), S c h l o s s e r g a s s e 11 Hildegard Anna H u p f a u f , (31. 1.), G r a u e r Stein 11 R o s w i t h a K a s b e r g e r , (1. 2.), G r a u e r Stein 30 M i c h a e l Peter H a g e r , (1. 2.), H ö r t n a g l siedlung 1 S a b i n e Ster, (2. 2.), H u n o l d s t r a ß e 22 Susanne Josefine Kopp, (3. 2.), M i c h a e l - G a i s m a y r - S t r a ß e 13 C h r i s t i a n K a r l F a i k , (3. 2.), L o h b a c h s i e d l u n g 72 a Irina Lieselotte G e r t r u d e E v a Rittler, (4. 2.), Schießstandgasse 6 R o b e r t S t e p h a n J o r d a , (4. 2.), F r e u n d s bergstraße 8 G ü n t e r W i e d e r i n , (5. 2.), A n d e c h s straße 59 A n d r e a s W i e d e r i n , (5. 2.), A n d e c h s straße 59

der Stadt Innsbruck gibt f ü r J ä n n e r folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g Insgesamt

Standesfälle

davon

Jänner

bekannt:

ortsansässig Jänner

1969

1968

1967

1969

1968

1967

Lebendgeborene

279

297

248

155

156

123

davon

Knaben

144

167

123

79

91

65

Mädchen

135

130

125

76

65

58

ehelich

233

249

202

132

128

94

46

48

46

23

28

29

4

2

7

2

1

4

159

176

140

113

129

94

männlich

70

87

76

47

59

48

weiblich

89

89

64

66

70

46

M . 32

30

33

39

41

37 F. 34

36

27

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

7


T h o m a s W a l t e r R o b e r t Z w i c k , (5. 2.), D e f r e g g e r s t r a ß e 48 E l i s a b e t h A n n a G r e i b l , (6. 2.), H ö t t i n g e r G a s s e 15 S t e f a n Thurner, (6. 2.), I n n r a i n 36a A n g e l i k a E r i k a E g g e r , (7. 2.), C a n i s i u s w e g 81 Oliver

Hermann

l n H | ( ! i nu

Au

Rösch, (10. 2.),

Höf-

76

T h o m a s M o h l , (12. 2.), H ö t t i n g e r A u 76 H a r t m u t Schrott, (12. 2.), A m Rain 13 B a r b a r a S i e g l i n d e G e m e i n h a r d t , (12. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 94 c N i c o l e E l i s a b e t h R o s i n a S a i l e r , (13. 2.), H ö t t i n g e r A u 76 B a r b a r a T r e i n k a Z w i c k , (3. 2.), A n - d e r Lan-Straße 33 M a r t i n Pichler, (11. 2.), G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 32 C l a u d i a M o n i k a P i c h l e r , (12. 2.), S e bastian-Scheel-Straße 2 Paul C h r i s t i a n G a m s j ä g e r , (12. 2.), Unterbergerstraße 5 a C h r i s t i a n J o s e f E r h a r t , (13. 2.), Schütz e n s t r a ß e 17 E v a Brigitte S i m m a , (14. 2.), M i t t e r w e g 63 a G a b r i e l e Birgit R a i n e r , (14. 2.), H ö t t i n g e r G a s s e 19 Ursula Martina B o n g r a t z , (14. 2.), F i n k e n b e r g w e g 43 Andrea Evelyn Firschauf, (15. 2.), S c h m e l z e r g a s s e 14 C l e m e n s H e l m u t A u f d e r k l a m m , (15. 2.), Schützenstraße 14 Heidemarie Irma F l o r i a n , (15. 2.), G o e t h e s t r a ß e 11 S t e p h a n D i e t m a r A s s m a n n , (16. 2.), L i n d e n s t r a ß e 18 B i r g i t H a u e r , (16. 2.), Kochstraße 5 A n d r e a s H e l m u t K a h r e r , (17. 2.), Lind e n s t r a ß e 22 M a r i a F r i e d l , (17. 2.), R e i m m i c h l g a s s e 3 Susanne Christine Maria Schwarz, (23. 2.), Schützenstraße 52 S a b i n e H o f e r , (23. 2.), A n g e r g a s s e 15

Das Statistische A m t

N o r b e r t H e r b e r t A d o l f D i b i a s i , (23. 2.), Kohlstattgasse 4 Elke K a r o l i n e M a y r , (25. 2.), Lieberstraße 3 M a r i a K a r t n a l l e r , (25. 2.), S c h n e e b u r g g a s s e 48 A l e x a n d r a B i e r m a n n , (24. 2.), K i r s c h e n t a l g a s s e 21 S e b a s t i a n F r a n z Z o t t , (26. 2.), Reic h e n a u e r Straße 55 T h o m a s M i c h a e l B e r g e r , (28. 2.), Bichlw e g 35 A n i t a M a r i a S e e b e r , (28. 2.), I n n r a i n 91 D u n j a Beatrix K a p f e r e r , (28. 2.), G r a ß m a y r s t r a ß e 18 Florian Engelbert Pöschl, (3. 3.). S c h n e e b u r g g a s s e 207 Birgit H e r t a A n t o n i a T o l l i n g e r , (3. 3.), H o r m a y r s t r a ß e 17 Regina Maria H o c h e n e g g , (3. 3.), Schützenstraße 40 C h r i s t i a n K r ö l l , (4. 3.), Schöpfst)-. 21a U l r i c h H a n s G l a s e r , (5. 3.), A m t h o r straße 12 A r m i n H e r b e r t R o b e r t H e i s e r , (7. 3.), Cranachstraße 2

Sterbefälle M a t h i a s Pertinec, B B - B e a m t e r i. R., (85), Premstraße 57 Emma Johanna Rizzi, geb. Niederkircher, H a u s f r a u , (72), Innrain 53 R u d o l f J o s e f Ott, M u s i k e r , (70), Brük kenplatzl 1 K a r l F r a n z Spöttl, A n g e s t e l l t e r , (54) Franz-Fischer-Straße 33 R u d o l f G e o r g A c h , B u c h d r u c k e r i. R. (64), Ing.-Etzel-Straße 24 B e r t a B e r n a r d i , g e b . D e i b l e r , Haus f r a u , (67), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 37 Aloisia Vaupotic, geb. Maracani H a u s f r a u , (69), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 41 C ä c i l i a T h i e n e l , g e b . K l e i n e r , Haus f r a u , (49), N o l d i n s t r a ß e 4 Rosa Fuchs, V e r k ä u f e r i n i. R., (73)

Zollerstraße 4 Theresia Rabitsch, geb. Jochum, Hausf r a u , (89), Innrain 53 A l f r e d W ä c h t e r , K a u f m a n n , (67), Tür i n g s t r a ß e 14 Else A n n a Hartmann, Ordinationsh i l f e , (49), A n i c h s t r a ß e 17 R u p e r t B i e c h i , L a n d a r b e i t e r i. R., (82), I n n r a i n 53 M a r i a Josefa Priborsky, geb. Katzer, H a u s f r a u , (69) Ida H e d w i g Holzer, geb. Stolz, Hausf r a u , (83), Ing.-Etzel-Straße 28 R u d o l f K a r l H e i s , L a g e r h a l t e r , (55), B i l d g a s s e 12 R o b e r t H o h n , K a u f m a n n , (76), Pachers t r a ß e 34 W i l h e l m Liner, P o s t b e a m t e r i. R., (73), Lindenhof 3 J o s e f M i c h a e l E b n e r , M a l e r m e i s t e r in R., (74), Ing.-Etzel-Straße 59 A g a t h a Feichtinger, geb. M a i e r , Hausf r a u , (75), W e i n h a r t s t r a ß e 1 E d u a r d U s e n i k , Rentner, (92), PeterMayr-Straße 8 A n n a B e r g l e s , Lehrerin i. R., (82), Vikior-Dankl-Straße 5 Hirlanda Saska, geb. Torggler, Hausf r a u , (80), C o n r a d s t r a ß e 5 A n n a Moser, geb. Schader, Hausfrau, (66), G l a s m a l e r e i s t r a ß e 6 A n n a Antonia Barbara Gottardi, geb. P f u n d , H a u s f r a u , (94), H e i l i g g e i s t s t r . 10 Elisabeth M a r i a M o r i g g l , Postoberoffiz i a l i. R., (91), K a i s e r - J o s e f - S t r . 3 L e o p o l d List, Pensionist, (69), W i l h e l m G r e i l - S t r a ß e 23 Peter J u l i a n G i n d u , Prokurist, (55), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 36 D i p l . Ing. J o h a n n Ettel, H o f r a t , (65), Viktor-Dankl-Straße 3 M a r g a r e t h Steiner, g e b . M a r i a c h e r , R e n t n e r i n , (93), Ing.-Etzel-Straße 59 P a u l Leo K e i f l , H o l z h ä n d l c r i. R., (75), Domplatz 4 Stefania Hochfeichter, geb. Mair, H a u s f r a u , (79), K a p u z i n e r g a s s e 37

der Stadt Innsbruck gibt f ü r Februar folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g Insgesamt

Standesfälle

Februar

ortsansässig Februar

1969

1968

1967

1969

1968

1967

Lebendgeborene

264

263

267

161

132

136

davon

Knaben

128

130

142

87

62

76

Mädchen

136

133

125

74

70

60

ehelich

223

222

224

134

108

107

41

41

43

27

24

29

7

2

5

2

2

2

163

149

153

117

101

105

männlich

78

76

85

55

54

54

weiblich

85

73

68

62

47

51

M.35

48

47

44

67

64 F. 35

55

52

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

8

davon

bekannt:


M a r i a Bachler, geb. Hofer, Hausfrau, (64), Schützenstraße 58 Alois Anton Tomaszewski, BB-Oberrev. i. R., (80), I n n r a i n 53 A l o i s B o r z a g a , K a u f m a n n i. R., (81), H a s p i n g e r s t r a ß e 13 Josef Peer, Rentner, (73), Innrain 53 M a r i a Steixner, g e b . Griesser, Hausf r a u , (84), G e y r s t r a ß e 35 M a x N i k o l a u s R e i t m e i r , Bautechniker, (74), W e i h e r b u r g g a s s e 1 Josef M ü h l m a n n , R e n t n e r , (80), A n i c h straße 35 H e r m a n n Plattner, H i l f s a r b e i t e r i. R., (66), E g g e n w a l d w c g 57 A n t o n J o h a n n H u b e r , B B - B e a m t e r in Ruhe, (71), Pacherstraße 38 Friederika Bader, geb. Grumetter, H a u s f r a u , (64), K a p u z i n e r g a s s e 21 Ida E m p a c h e r , R e n t n e r i n , (85), S c h n e e burggasse 5 M a r t h a Josefa M e n d l , geb. Schindler, H a u s f r a u , (87), P e m b a u r s t r a ß e 41 M a r i a A n n a M a y r , g e b . Hellrigl, G e schäftsfrau i. R., (81), Innrain 39 J o s e f W i l d a u e r , städtischer A r b e i t e r , (63), D o r f g a s s e 9 Elisabeth P o ß e n i g , k f m . A n g e s t e l l t e in Ruhe, (44), Innstraße 42 Lieselotte Schmidhuber, Kanzleioffiz i a l , (44), H u n o l d s t r a ß e 3 Ida J o h a n n a S c h m i d h u b e r , P o s t b e a m tin i. R., (63), H u n o l d s t r a ß e 3 J o s e f S c h m i d h u b e r , C h o r d i r e k t o r , (54), P f a r r g a s s e 1/3 J o s e f S t e p h a n P i e t z e r Post- und TeLO b . - R e v . i. R., (68), D ü r e r s t r a ß e 12 Franz Xaver A n d r e a s Plaitner, Gutsbesitzer, (86), Egerdach-straße 10 K a r o l i n a Trutschnig, g e b . Mitterrutzner, H a u s f r a u , (71), D ü r e r s t r a ß e 12 C a m i l l u s J o s e p h P e t r o w i t s c h , Kunsttischlermeister, (79), H ö t t i n g e r G a s s e 17 F r a n z J o s e f J u r i s i z k a , Rentner, (76), Heiliggeiststraße 8 D a g m a r Helene Hilde Hautz, Postangestellte, (22), Ing.-Etzel-Straße 19 E m i l i e H e d w i g Beck, g e b . Fuchs, H a u s f r a u , (81), M o z a r t s t r a ß e 10 A n n a V i k t o r i a A m o r t , g e b . Patscheid e r , H a u s f r a u , (60), S c h l a c h t h o f g a s s e 10 Theodor Robert Strele, Bauarbeiter, (58), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 13 J o s e f G u s t a v K e r n , B B - O b e r i n s p . in Ruhe, (80), H u n o l d s t r a ß e 20 M a r i a M a l o j e r , geb. S i n g e r , Rentnerin, (33), Innallee 11 J o s e f i n e A n n a Rosa L i e b l , g e b . H e r n e g g e r , H a u s f r a u , (80), I n n s t r a ß e 45 Elisabeth Wilhelmine Steiner, geb. C h r i s t a n e i l , H a u s f r a u , (80), C o n r a d straße 6 M a r i a Rosa B a r b a r a M a y r , Post- und T e l . - O b . - R e v . i. R., (79), A n i c h s t r a ß e 44 P a u l i n a J o h a n n a M a r i a Pötscher, g e b . Steck, H a u s f r a u , (79), S c h ö p f s t r a ß e 31 R u d o l f K a h l h a m m e r , K a u f m a n n , (76), Duilestraße 21 V a l e n t i n Lösch, B B - B e a m t e r i. R., (67), Schlossergasse 3 S e r a f i n o P e r l e , g e b . Purtscheller, H a u s f r a u , (64), M e n t l g a s s e 7 a Juliana Mair, Hilfsarbeiterin, (17), Reichenau 4 Josef Julius B a r e k , W e b e r , (63), Defn:()(|(M s t r a ß c

23

Ingenuin A l b u i n P e r n l o c h n e r , W a l d a u f sener i. R., (72), K r i p p e n g a s s e 14

A m a l i a Ferdinanda Deflorian, geb. G o l d s c h a l d , R e n t n e r i n , (72), Innrain 53 M a r i a Aloisia Notburga Kerber, geb. Eller, H a u s f r a u , (78), A n i c h s t r a ß e 32 A m a l i a M a t h i l d e D e i s e r , g e b . Zuser, R o n t n e r i n , (82), Ing.-Etzel-Straße 59 A l o i s Fink, H i l f s a r b e i t e r , (65), M a r i a hilfstraße 4 E l v i r a Bereuter, g e b . W i n t e r s b e r g c r , H a u s f r a u , (81), Seb.-Scheel-Straße 19 Sylvester B e n e d i k t L i e b h a r t , B a u a u f seher, (54), Innstraße 28 Louise M a r g a r e t h e Weinstabl, geb. S c h e i d , H a u s f r a u , (79), E g g e r - L i e n z Straße 8 M a r i a Kadi, geb. Neuner, Hausfrau, (77), S t a f f l e r s t r a ß e 3 A l o i s J o s e f B a c h e r , w i r k l . A m t s r a t i. R., (87), P r a d l e r Straße 23 Karl Bernard Wilhelm Pedrazza, S t e u e r b e r a t e r , (73), A n i c h s t r a ß e 2 Karolina Ladner, geb. Gstrein, Hausf r a u , (80), K a r m e l i t e r g a s s e 1 Maria Gruber, geb. Runggatscher, H a u s f r a u , (88), R u d o l f - G r e i n z - S t r a ß e 11 Eleonore Margarethe Leighi, geb. Gocht, Hausfrau, (48), Karwendelstraße 9 d Christian Karl Wittauer, Handelsvertreter i. R., (66), A m r a s e r Straße 44 M a r i a Theresia Köhler, geb. Meißner, H a u s f r a u , (86), T e m p i s t r a ß e 6 C a t h a r i n a Tangl, geb. Senk, Hausfrau, (82), Blücherstraße 12 J o h a n n Spiß, P o s t - O b e r o f f i z i a I i. R., (82), Innallee 11 E m i l i a F i l o m e n a K a s s l a t t e r , S p u l e r i n in Ruhe, (69), K i e b a c h g a s s e 11 L u d w i g e K u r z , g e b . Lusser, H a u s f r a u , (68), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 21 M a r i a S u s a n n a P l e t k a , g e b . Schultes, H a u s f r a u , (73), L a n g s t r a ß e 12 F r a n z O p p a c h e r , K a u f m a n n , (74), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 45 J a k o b B e r n e r , S c h n e i d e r m e i s t e r , (59), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 Dr. m e d . G e r t r u d F r e i g e r , g e b . K o r n herr, Fachärztin für Zahnheilkunde, (42), Speckbacherstraße 28 Elisabeth M i m m , geb. Gasteiger, Hausf r a u , (47), G u m p p s t r a ß e 27 J o s e f a Losert, g e b . H ö f e l s a u e r , Rentn e r i n , (86), Innrain 53 W a l t e r Bernot, B B - R e v i d e n t i. R., (82), G u t e n b e r g s t r a ß e 17 J o h a n n V / a c h , Lohnschlächter i. R., (61), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 48 Dr. jur. S i e g f r i e d K a r l H o h e n l e i t n e r , U n i v . Prof. i. R., (79), F r a n z - F i s c h e r Straße 11 Berta M a r i a E l i s a b e t h R u m m l e r , g e b . S p i e l m a n n , H a u s f r a u , (71), K n o l l e r s t r . 20 Ida A m a l i a S t i c h i b e r g e r , g e b . J ä g e r , H a u s f r a u , (79), I n n s t r a ß e 11 A n n a Suntinger, g e b . A b f a l t e r , H a u s f r a u , (85), H a y m o n g a s s e 4 A l o i s J o s e f M a r i a T s c h u g g , Fleischh a u e r i. R., (65), H a l l e r Straße 191 G e r h a r d L e o p o l d Fi by, B a n k a n g e s t e l l ter, dzt. S o l d a t , (19), P r a d l e r Str. 30 M a r t i n K a r l M e h r l e , städt. Rechnungsassistent, (33), I n n s t r a ß e 109 H e r m a n n J o s e f H a i d , G ä r t n e r , (70), H ö t t i n g e r A u 64 F r a n z S t r a d t b a u e r , B B - A s s i s t e n t i. R., (60), K a r w e n d e l s t r a ß e 8 L i d w i n a M a r i a P e m b e r g e r , g e b . Unterleitner, H a u s f r a u , (74), S t . - N i k o l a u s Gasse 3

T h e r e s i a A r n o l d , g e b . Stock, H a u s f r a u , (96), G u m p p s t r a ß e 30 Anna Ebersberger, Rentnerin, (97), Ing.-Etzel-Straße 59 M e l a n i e Rainer, geb. G a s s e r , Hausf r a u , (75), Innallee 11 R u d o l f J o s e f B u n z a , B a n k b e a m t e r in Ruhe, (67), G u t e n b e r g s t r a ß e 10 E n g e l b e r t H o l z i n g e r , kfm. A n g e s t e l l t e r i. R., (81), Innallee 11 Mathild A n n a Kocher, geb. Kirchmair, H a u s f r a u , (75), M u s c u m s t r a ß e 28 Karl Heinrich Demuth, Post-Oberins p e k t o r i. R., (78), S t a f f l e r s t r a ß e 17 Carolina Handle, geb. Sailer, Hausf r a u , (84), N e u r a u t h g a s s e 2 Andreas Bartholomäus Hatzi, Metallb i l d h a u e r i. R., (92), H ö t t i n g e r A u 50 Theresia Juliana Lampi, geb. Muhr, H a u s f r a u , (77), H e i l i g g e i s t s t r a ß e 2a Karl Ferdinand Sanktjohanser, M a l e r i. R., (66), L a n g s t r a ß e 30 Michael Johannes Spielmann, BBO b e r i n s p e k t . i. R., (92), H ö r m a n n s t r . 9 Ida M a r i a W a l c h , g e b . P e r k t o l d , H a u s f r a u , (80), Innrain 53 A d o l f W a c k e r , B B - B e a m t e r i. R., (76), R i e d g a s s e 39 Maria Pedross, Geschäftsinhaberin, (55), P u r n h o f w e g 13 Aloisia Riccabona, geb. Stefenelii, H a u s f r a u , (91), B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 4 Katharina Loidold, geb. Bliem, Hausf r a u , (64), H ö t t i n g e r G a s s e 23 A l f r e d P l a t t n e r , A n g . d . S t a d t w e r k e in Ruhe, (71), Ing.-Etzel-Straße 24 A n n a Keinel, geb. Harthauer, Hausf r a u , (76), L e o p o l d s t r a ß e 41 M a r i a A n n a Hanselitsch, geb. Colles e l i , H a u s f r a u , (71), R a d e t z k y s t r a ß e 50 M a r i a J o h a n n a S c h w a i g h o f e r , g e b . Erl a c h e r , R e n t n e r i n , (67), Ing.-Etzel-Str. 59 Johann Josef W ü r b e l , Gend.-Ray.-Insp. in R u h e , (81), S c h l a c h t h o f g a s s e 2 H e d w i g A n n a Lindner, geb. Schwitzer, H a u s f r a u , (72), Premstraße 32 Josefa Gritsch, geb. Wolf, Hausfrau, (82), Schillerstraße 17 Pauline Aloisia Schadelbauer, geb. R a i i h m a y r , H a u s f r a u , (64), B r e n n e r straße 5 a Dr. p h i l . F r a n z H o s p , O b e r s t l e u t n a n t in Ruhe, (84), H ö r t n a g l s i e d l u n g 12 Ida O t t i l i a M a r i a B a t o r , g e b . M a y r , H a u s f r a u , (73), P e m b a u r s t r a ß e 17 Johanne Gertrud Weigel, geb. O l b e r g , H a u s f r a u , (82), I n n r a i n 53 Dr. jur. A l f r e d L e o p o l d K l e p p , Rechtsa n w a l t i. R., (70), W u r m b a c h w e g 26 Peter W e b h o f e r , P o s t b e a m t e r i. R., (82), K a p u z i n e r g a s s e 32 Artur A r n o l d Albrecht Löffler, Kaufm a n n , (57), H u g o - W o l f - S t r a ß e 1 Theresia Maria Steinlechner, geb. O b e r h o f e r , H a u s f r a u , (64), L o h b a c h s i e d l u n g 109 A l o i s i a Richter, g e b . Inderst, H a u s f r a u , (72), G u m p p s t r a ß e 30 M a r i a W n z e l , geb. Haslachcr, Hausf r a u , (63), A m t h o r s t r a ß e 51 Franz Josef Silier, Tapezierermeister in Ruhe, (61), Pestalozzistraße 17 J o h a n n K ö f l e r , S c h n e i d e r m e i s t e r , (58), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 53 F r i e d r i c h M a t t e s i c h , M a j o r a . D., (72), Eichhof 2 Rosa N i k o l u s s i , g e b . L i d i , H a u s f r a u , (72), K n o l l e r s t r a ß e 8 Vinzenz M a r i a Bednar, Versicherungsi n s p e k t o r i. R., (65), T e m p i s t r a ß e 13

9


A n n a Barbara Potocnik, geb. Mayr, H a u s f r a u , (81), R e i c h e n a u 7 J o s e f B ö d e n l e r , (62), Ing.-Etzel-Str. 59 A g n e s K o l b , R e n t n e r i n , (71), P r a d l e r Straße 30 Karl Robert H u f n a g l , Beamter der S t a d t w e r k e i. R., (82), H o f g a s s e 4 M a r i a Katharina Schwarzer, Ordensschwester, (82), R e n n w e g 40 J o h a n n B r e i t z , Rentner, (84), E x e r z i e r weg 7 J o s e f P i n g g e r a , P o r t i e r , (47), H e r z o g Friedrich-Straße 7 A m a l i a J o s e f a Lechner, g e b . S o k o p f , H a u s f r a u , (79), B i c h l w e g 15 Josef M a r i a A l o i s Dickacher, Buchhalter i. R., (84), Ing.-Etzel-Straße 59 Josephina A m a l i a Moosbrugger, Dir e k t o r i. R., (75), I n n a l l e e 11 K a t h a r i n a G a s s m e i e r , R e n t n e r i n , (72), Seilergasse 2 M a r i a G a s t l , V e r k ä u f e r i n i. R., (74), S t i f t g a s s e 13 Crescentia Svatek, Geschäftsfrau in Ruhe, (74), H u n o l d s t r a ß e 20 M a r i a Schertier, g e b . K ö ß l e r , H a u s f r a u , (89), I n n r a i n 53 A l f o n s F i g i , B B - B e a m t e r i. R. (84), S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r a ß e 18 a J o h a n n a Hafner, geb. Stöckl, Hausf r a u , (74), I n n a l l e e 11 F r a n z J o s e f Lercher, G ä r t n e r , (68), H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e 14 F r a n z D i e b o l d , G e n . - R e v . - I n s p . i. R., (81), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39 G e r t r u d Thorrva, g e b . R o c h o l l , H a u s f r a u , (47), F e r d i n a n d - W e y r e r - S t r . 3 Ing. J o s e f A n t o n L e c h e n b a u e r , B B O b e r i n s p . i. R., (67), L i n d e n s t r a ß e 4 Anna M a r i a Moser, geb. Hockauf, H a u s f r a u , (67), S c h l a c h t h o f g a s s e 12 A l o i s A n t o n N e u b a u e r , Prof. i. R., O b e r s t u d i e n r a t , (71), C l a u d i a s t r a ß e 2 Anna Pietsch, geb. Zimmermann, H a u s f r a u , (72), K a p u z i n e r g a s s e 1 C o n r a d T h e o d o r S e n n , K a u f m a n n , (90), Schretterstraße 11 (

M a r i a F e l d k i r c h n e r , g e b . S t a c h l , (76), G u t e n b e r g s t r a ß e 10 Josefine Rudig, geb. Benko, Hausfrau, (70), K a p u z i n e r g a s s e 37 M a r i a A n n a Pohler, geb. Schranz, H a u s f r a u , (80), S t a f f l e r s t r a ß e 6 F r a n z E d e r , H i l f s a r b e i t e r i. R., (90), Schullernstraße 3 M o r i t z L e u t g ö b , Rentner, (68), H i l b e r straße 16 A n n a Katharina Steiger, geb. Haider, H a u s f r a u , (80), K i r c h g a s s e 12 Balbino Linde Scherounigg, Angestellte, (34), B u r g e n l a n d s t r a ß e 35 A g n e s G r a s s m a i r , geb. Ploner, Hausf r a u , (95), D o r f g a s s e 34 Rudolf Friedrich Redinger, Schuhmacher i. R., (67), Schidlachstraße 5 Josefine M a i e r , geb. Kratzer, Hausf r a u , (59), P r a d l e r Straße 69 J o s e f A n t o n K ö ß l e r , B B - B e a m t e r in

Ruhe, (68), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 55 Ernst E n g e l b e r t R a u t h , Z o l l w a c h e o b e r k o n t r o l l o r i. R., (69), A m r a s e r Str. 19 M a x W i n t e r l e , Post- und T e l . - O b e r a d j u n k t i. R., (62), Schießstandgasse 12 Paulina Gufler, geb. Kaufmann, Hausf r a u , (63), Premstraße 21 J o a n n e s M a r i a Emericus A n t o n i u s Széchényi, Dipl.-Landwirt, Gutsbesitzer (65), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 5 J o h a n n V i n z e n z L i n d n e r , Rentner, (82), Premstraße 32 F r a n z S c h o r n , S c h n e i d e r m e i s t e r i. R., (82) , Innrain 53 A n n a M a r i a Antonia Samer, geb. Raim a n n , H a u s f r a u , (83), Ing.-Etzel-Str. 59 Dorothea Gromes, geb. Hansmann, H a u s f r a u , (67), H u n o l d s t r a ß e 15 Johanna Angermair, geb. Dollinger, H a u s f r a u , (68), D o r f g a s s e 38 Nikolaus Werlberger, Rentner (69), Landseestraße 4 Dr. p h i l . A l f o n s P l a n k e n s t e i n e r , Prof e s s o r , (57), S a l u r n e r Straße 10 M a r i a Karolina Mimmler, Hausfrau, (62), S c h n e e b u r g g a s s e 23 Theresia V r a b l , geb. W a b r o , Hausf r a u , (85), Pestalozzistraße 7 A n n a Elisabeth R a u n i g , g e b . Schlögl, (81), K r a n e b i t t e n 1 M a r i a A m a l i a Pardubsky, geb. W e n d o l s k y , H a u s f r a u , (83), Z o l l e r s t r a ß e 5 Sabina Viktoria Kraus, geb. Tollinger, H a u s f r a u , (78), K a p u z i n e r g a s s e 8 Ferdinand Jakob Mathias Hanrich, O b e r s t l e u t n a n t i. R., (85), H u n o l d s t r . 20 A l o i s H ö r m a n n , B B - B e a m t e r i. R., (78), Karwendelstraße 9 Filomena Katharina Gürtler, Rentnerin, (68), Premstraße 20 Creszenzia Niedrist, geb. überegger, H a u s f r a u , (62), A m Rain 5 Elisabeth Lindenthaler, geb. Mühlthaler, H a u s f r a u , (71), R a d e t z k y s t r a ß e 26 M a r i a Benda, geb. Derschmid, Hausf r a u , (93), H a b i c h t s t r a ß e 8 A n n a Haller, geb. Zuweg, Hausfrau, (83) , Prinz-Eugen-Straße 84 Friedrich G u s t a v Doller, kfm. Direktor, (75), Lindenstraße 26 K a r l S e b a s t i a n Lener, P o l . - R a y . - I n s p . in R u h e , (51), D o r f g a s s e 52 Michael Pötscher, Schneidermeister, (80), S c h ö p f s t r a ß e 31 L u d w i g S a u e r s c h n i g g , B B - B e a m t e r in Ruhe, (85), M a t t h i a s - S c h m i d - S t r a ß e 8 Elias G r i l z , H e i z e r i. R., (68), Speckb a c h e r s t r a ß e 51 J o h a n n J o s e f M a r i a Deutsch, W i r k l . A m t s r a t i. R., (78), D ü r e r s t r a ß e 12 A n n a Margaretha Agnes Schwipper, g e b . M a h n e r t , H a u s f r a u , (85), Innrain 53 G a b r i e l a Zauner, geb. Berger, Hausf r a u , (89), B e e t h o v e n s t r a ß e 7 Johann Anton Mayr, Krankenkassena n g e s t e l l t e r i. R., (74), Z e u g h a u s g a s s e

Erteilte Baugenehmigungen Wohnhaus Hungerburg-Hötting 51 c, Prof. Dr. H. B e r g e r - B ü t l e r , U n i v . - K i n derklinik K l e i n g a r a e G p . 1221/87, K G . P r o d i , Fritz G o g l , R a d e t z k y s t r a ß e 22 K l e i n g a r a g e G p . 1221/87, K G . P r a d l , J o h a n n L a r c h , R a d e t z k y s t r a ß e 22 Garagenanlage Gp. 1221/87, KG. q

10

P r a d l , Dr. H a n s O b e r f o r c h e r , Reichena u e r Straße 92 L a g e r h a l l e V a l i e r g a s s e 30, Fritz K a h l h a m m e r , Egger-Lienz-Straße 23 A n - und U m b a u d . best. Z i e g e l t r o c k n e r e i , Völser Straße 63, justizeigene Ziegelei W o h n h a u s m. K e l l e r g a r a g e , S i l l h ö f e 3,

M O D E R N B A U - G e s . m. b. H., L i e b e n eggstraße 6 W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e H u n g e r burg-Hötting 22 b, Reinhòld Weber, L e o p o l d s t r a ß e 38 W o h n h a u s mit K e l l e r g a r a g e , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 51 b, Dr. Felix M ü l l e r , K ä r t n e r Straße 64 U m b a u a r b e i t e n , R i e d g a s s e 7, Bischöfl. Bauamt, Diöz. Innsbruck, WilhelmGreil-Straße 7 Umund Ausbauarbeiten JosefSch r a f f I-Straße 2, G r e g o r Höcher, K r a n e b i t t e r A l l e e 88 E i n f r i e d u n g Rumer Straße 51, J o s e f Schneider U m b a u - und E r w e i t e r u n g s a r b e i t e n K l o s t e r a n g e r s t r a ß e 19, H i l d e und O s w a l d Ostermann Kleingarage Falkstraße 33, Rudolf Polaschek D a c h k a p f e r L o h b a c h s i e d l u n g 138, Lor e n z Schock Z u b a u Fischerhäuslweg 36, H e r m a n n Potochnik H e i z - und ö l l a g e r r . g e w . - p o l . G e n . v. 2 S ä g e s p ä n e s i l o s H a l l e r Straße 135, H e i n r i c h und A n n a A u e r E r w . d. W o h n g e b . u. 3 G a r a g . A l l e r h e i l i g e n h ö f e 11 h, M i c h a e l und Lore Rabelhofer U m l a u f b a l k o n e V a l i e r g a s s e 22, F i r m a Hans Pallhuber & Co. B ü r o - und Geschäftshaus mit G a r a g e n Andreas-Hofer-Straße 4, Ing. M a r t i n E i c h b e r g e r , Innrain 67 B e t r i e b s e r w e i t e r u n g H a l l e r Straße 121, ALPINA-Offsetdruckerei K l e i n g a r a g e R e i c h e n a u e r Straße 38, D r . S e p p und Edith Lehner, R e i c h e n a u e r Straße 38 a Prov. Grundstücksbegrenzung Lanser S t r a ß e 17, D i p l . Ing. R u d o l f O t t e n t h a i Umbauarbeiten M a ria-Th eresi en-Str. 5 1 — 5 3 , Erste A l l g . U n f a l l - und S c h a den-Vers. Ges., Maria-Theresien-Str. 36 W o h n - und Geschäftshaus mit G a r a g e n Andechsstraße 16, F r a n z Fink, Koflerstraße 5 W o h n h a u s mit K e l l e r g a r a g e Klostera n g e r s t r a ß e 29 a , A l m a H o f e r , A n g e r g a s s e 23 V i e r W o h n h ä u s e r mit G a r a g e A l l e r h e i l i g e n h ö f e 25, 25 a , 25 b und 25 c, „Wohnbaugesellschaft Solbad Hall", Maria-Theresien-Straße 7 W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e Eichlers t r a ß e 3, Dr. Igo R i c c a b o n a , Eichlerstraße 5 U m b a u a r b e i t e n und Steckleuchtschild A n i c h s t r a ß e 20, S e p p R e i n a l t e r B e t r i e b s d i e s e l t a n k s t e l l e A m r a s e r Str. 24 b, U n t e r b e r g e r & C o . , InnsbruckFrachtenbahnhof Wohnheim für betagte Mitbürger, S c h u l g a s s e 8 a , S t a d t g e m e i n d e Innsbruck W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e E l i s a b e t h s t r a ß e 14, B a u o b j e k t s - E n t w i c k l u n g s g e s e l l s c h a f t , R e n n w e g 10 a V e r e i n s h ü t t e G p . 1111, K G . P r a d l , Eisschützenverein Tirol, Rudolf-GreinzS t r a ß e 11 Z e n t r a l h o f R e i c h e n a u , R o s s a u g a s s e 4, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck Wohnhaus mit Schwimmhalle und Doppelgarage Zimmeterweg 6, RA Dr. W a l t e r H o f b a u e r , L e o p o l d s t r . 41 b K a r o s s e r i e w e r k s t ä t t e L a n g e r W e g 20, A d a m Aigner O H G


L a d e n z e n t r u m R e u t - N i c o l u s s i - Str. 12, H a n s M ü l l e r , P r a d l e r Straße 1 W o h n h a u s mit G a r a g e K r a n e b i t t e n 7 a , W a l t e r Rimml, Kranebitten-Fremdenheim W o h n h a u s mit G a r a g e Sternwartestraße 6 b, Dr. R u d o l f Hoppichler, Landhaus Mittelgarage Gumppstraße-Langstraße, Dr. Kurt T o r g g l e r , Langstr. 22 U m s p a n n s t e l l e Roßbachstelle, G r u n d p a r z e l l e 1221/87, K G . P r o d i , S t a d t w e r k e Innsbruck U m s p a n n s t e l l e A l l e r h e i l i g e n h ö f e 31 j, S t a d t w e r k e Innsbruck Kleingarage Gramart 12, H e r m a n n Liedoll, Universitätsstraße 3 E r w e i t e r u n g der b e s t e h e n d e n K l e i n g a r a g e Kirchsteig 10, R o b e r t S t e i x n e r Dopppelwohnhaus Ursulinenweg 43, Sebastian Guggenberger, A d a m g a s s e 28 und S t e f a n S c h m i d , Fischerstraße 1 Neubau der Universitätssportstätten Fürstenweg 185, R e p u b l i k Ö s t e r r e i c h U m - b z w . E r w e i t e r u n g s b a u und K l e i n g a r a g e S c h n e e b u r g g a s s e 106, A r c h i tekt D i p l . Ing. F r e d A c h a m m e r

G a r a q e G r a u e r Stein 4 h, B e r n h a r d Purtscheller, G r a u e r Stein 4 f G a r a g e Schwindstraße 2, A l f r e d H a s s l K l e i n g a r a g e G r a u e r Stein 12, Erich Viehweider Verlegung der Backstube, gewerbepolizeiliche Genehmigung Gumppstr. 41, Kurt K a u f m a n n D a c h g e s c h o ß a u s b a u und G a r a g e Luig e n s t r a ß e 72, Therese W o l k e Aufstockung Lohbachsicdlung 50, F r a n z und F l o r a Lechner G e w e r b e p o l i z e i l i c h e G e n e h m i g u n g für W e r k s t ä t t e M ü l l e r s t r a ß e 3/1, Ruf-Buchhaltung-GesmbH., Stock-im-Eisen-Platz 3, W i e n I Ölfeuerungsanlage Andreas-HoferStraße 16/Stöck I, A n t o n und Anna G a s s e r , K a r m e l i t e r g a s s e 21 Planänderung, Doppelwohnhaus, G e m e i n n ü t z i g e H a u p t g e n o s s e n s c h a f t des S i e d l e r b u n d e s , Innrain 95 U m - und Z u b a u d e r P e n s i o n „ S c h l o ß W a l t h e r " in „Schloß I g l s " , V i l l e r S t e i g 2, Dr. A l f r e d Beck, S p o r t h o t e l Igls Kleingarage Weiherburggasse 23 c, M o n i k a S o k o p f , W e i h e r b u r g g a s s e 23 c

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Anna Tachezy, Olympisches Dorf, Block 8, E i n z e l h a n d e l mit p y r o t e c h n i schen A r t i k e l n „ K a r l Pichl O H G " , R e i m m i c h l g a s s e 11, M e tall presse r g e w e r b e Klaus Dellemann, Holzhammerstraße 18, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e W a t z l W i l l i b a l d , A m t h o r s t r a ß e 3, T a x i g e w e r b e , beschränkt a u f 1 P k w „KSB Technisches Büro f ü r Ö s t e r r e i c h GesmbH", Lohbachsiedlung 15 a , G r o ß h a n d e l mit M a s c h i n e n und d e r e n Ersatzteilen (Zweigniederlassung von Salzburg) Peter M e h r l e , H a l l e r Straße 157 k, Autolackierergewerbe Treichl Peter M a x i m i l i a n , N e u h a u s e r straße 10, F o t o g r a f e n g e w e r b e „Sportkegelbahn Olympiadorf, Herb e r t S t o l z K G " , Schützenstraße 50/52, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Büffet" R i e d l e r A l o i s , L e o p o l d s t r a ß e 21, G a s t und S c h a n k g e w e r b e im S i n n e des § 16 A b s . 1 lit. a , d , f und g d e r G e w . O . (Ergänzungskonzession) S e e b a c h e r M a x , H a l l e r Straße 201 ( T O T A L - T a n k s t e l l e ) , S e r v i c e s t a t i o n für K r a f t f a h r z e u g e unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist V e r k a u f v o n B e t r i e b s s t o f f e n an K r a f t f a h r e r in Form e i n e r T a n k s t e l l e A n t o n Strickner, P r a d l e r Straße 44, Fleisch hau erg e w e r b e Kurt Martini, Unterbergerstraße 1, V e r l e g e n v o n losen und geklebten Kunststoffbodenund -wandbelägen unter Ausschluß jeder T ä t i g k e i t , d i e einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten

ist

J o s e f G s t r e i n , P e r t i n g e r w e g 5, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ P e n s i o n " mit sämtlichen B e f u g -

nissen nach § 16 A b s . 1 lit. a — g d e r G e w . O . , jedoch beschränkt a u f d i e im Hause wohnhaften Gäste H e l m u t Lienhart, L i e b e n e g g s t r a ß e 7, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o - , R u n d f u n k und Fernsehgeräten sowie Landmaschinen Ruth S o n b a t y , g e b . B o r z a g a , H e r z o g Friedrich-Straße 15, G a s t - u n d S c h a n k gewerbe in der Betriebsform „Espresso" „ K ü n g & Senn O H G " , A n d r e a s - H o f e r Straße 17, F l e i s c h h a u e r g e w e r b e G ü n t e r B i d n e r , G u m p p s t r a ß e 5, H a n delsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit T e x t i l w a r e n und S p o r t a r t i k e l n „ J e n n y & S c h i n d l e r " , C l a u d i a s t r a ß e 24, fabriksmäßige Wäscherei, hier beschränkt auf eine Übernahmestelle ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Imst) Günther Albrechf, Maria-TheresienStraße 17, F o t o g r a f e n g e w e r b e „ I n g . Heinrich Spirk & Sohn O H G " , M u s e u m s t r a ß e 16, B a u m e i s t e r g e w e r b e J o h a n n O b e r l e c h n e r , Felseckstr. 17 c, Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l s g e -

Schäften mit sämtlichen D e k o r a t i o n s artikeln für Schaufenstergestaltung und Verkaufsbehelfen einschließlich der Füllkörperattrappen, Scherzartikeln u n d p y r o t e c h n i s c h e n A r t i k e l n für d i e F i r m a „ K u r t R a a b " in W e l s ( O ö . ) L e o n h a r d L e b e r , S e i l e r g a s s e 12, V e r sicherung sberatung H e r b e r t N e u n e r , J a h n s t r a ß e 12, G r o ß h a n d e l mit a l l e n im Freien V e r k e h r gestatteten W a r e n „ E d u a r d Lutz & C i e . " K G , R e i c h e n a u e r Straße 1, H a n d e l mit F a r b e n und Lakk e n , M a l e r - und A n s t r e i c h e r b e d a r f s a r t i k e l n s o w i e K l e i n h a n d e l mit P a r f ü meriewaren, Toiletteartikeln, W a s c h und P u t z m i t t e l n , H a u s h a l t s a r t i k e l n und Materialwaren (Zweigniederlassung von Wien) H e r m a n n G e r o l d , K e r n s t o c k s t r a ß e 4, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die Ausü b u n g mit 1 Pkw mit 9 S i t z p l ä t z e n „Josef N e u n e r " ( O H G ) , M e n t l g a s s e 1, r a d i z . G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „ B ü f f e t " F i r m a „ H e r m a n n H u e b e r , A g e n t u r - u. Speditionsgeschäft" (OHG), Bozner P l a t z 1, F r e m d e n f ü h r e r g e w e r b e „ G a z e l l e Aktiengesellschaft Strümpfe und W ä s c h e " , Maria-Theresien-Straße 42, H a n d e l mit T e x t i l w a r e n a l l e r A r t , Strick- und W i r k w a r e n , e i n s c h l ä g i g e n Kurzwaren sowie Bekleidungsgegens t ä n d e n aus synthetischen F a s e r n u n d K u n s t s t o f f e n mit A u s n a h m e v o n Schuh e n , hier b e s c h r ä n k t a u f : d e n K l e i n handel, Zweigniederlassung von W i e n F r a n z A u t h e r i t h , H a l l e r S t r a ß e 161, Kraftfahrzeug-Mechaniker-Gewerbe Arthur Kerber, Maria-Theresien-Straße 49, H e r r e n k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e , Zweigniederlassung von Seefeld Julius K o p p e l s t ä t t e r , Innrain 109, H a n del s a g e n tu r g e w e r b e Hanspeter Karbon, Archenweg 8, Autospenglergewerbe W i l h e l m T h u m e r , G p . 3018, K G . P r o d i , (nach O s t e n v e r l ä n g e r t e K ä r n t n e r Str.) W ä s c h e r - und Wäschebüglergewerbe „ B e l e u c h t u n g s g e s e l l s c h a f t Peter W i n k ler & C o K G " , A m r a s e r Straße 54, G r o ß - und E i n z e l h a n d e l mit B e l e u c h t u n g s k ö r p e r n a l l e r A r t s o w i e mit Fertigteildecken Irmgard Bauer, geb. Grießer, Hoher W e g 12, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i o b s f o r m eines „ G a s t h a u s e s " mit sämtlichen B e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 d e r G e w . O . Herbert Tiefenbrunner, Hörmannstr. 13, M a l e r - ( Z i m m e r m a l e r und A n streicher-^ ewerbe M e i n r a d S e e b e r , L e o p o l d s t r a ß e 42 b, Friseurgewerbe

Gewerbelöschungen K l a r a M e r a n e r , R e i c h e n a u 2, G a s t - u. Schankgewerbe (Gasthaus „Alter Flughafen") H. F. D o l l m a n n G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R i e s e n g a s s e 5, G r o ß h a n d e l s o w i e Imund E x p o r t mit R e i s e a n d e n k e n und mit k u n s t g e w e r b l i c h e n G e g e n s t ä n d e n aus H o l z , M e t a l l o d e r textilen G r u n d s t o f fen A l o i s B e r g b a u e r , S a l u r n e r Straße 11, Kommissionswarenhandel — Handelsagentur H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n unter A u s schluß d e r im § 38 A b s . 5 d e r G e w . O .

aufgeführten Artikel Maria Kranier, Ampfererstraße 3, Marktfahrergewerbe B e r t a B e n n e r , Innrain 19, P u p p e n r e p a ratur Josef Renetzeder, Amthorstraße 43, Uhrmachergewerbe „SK-Kälte G e o r g e Smith Gesellschaft m. b. H . " , D ö r r s t r a ß e 29, K ü h l m a s c h i nen m e c h a n i k e r g e w e r b e Othmar Löchner, Schöpfstraße 15, H a n d e l mit G l a s - , P o r z e l l a n - u n d M e t a l l w a r e n s o w i e mit H a u s - und Küchengeräten aller A r i

11


Sieglinde Schellhorn, Sonnenburgstraße 13, Damenkleidermachergewerbe J o s e f P e l i k a n , S ü d t i r o l e r Platz 8, H a n d e l mit a l l e n im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n , jedoch mit Ausschluß der im § 38 A b s . 5 d e r G e w . O . a u f g e f ü h r ten A r t i k e l G e i r J o h a n n , Universitätsstraße 14, Kl ei d e r m a c h erg e w e r b e A d o l f R u b a t s c h e r , M u s e u m s t r a ß e 36, V e r k a u f v o n B e t r i e b s s t o f f e n an K r a f t f a h r e r in F o r m e i n e r Z a p f s t e l l e K l e i n h a n d e l mit A R A L - T a n k s t e l l e n k a r t e n , s o w e i t d e r e n V e r k a u f nicht an e i n e K o n z e s s i o n g e b u n d e n ist. U l l i D r e i s s i g a c k e r , O p p o l z e r s t r a ß e 14, Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit T e x t i l w a r e n und Textilien J o h a n n H e c h e n b i c h l e r , H o r m a y r s t r . 9, G r o ß - und E i n z e l h a n d e l mit M i n e r a l ölprodukten aller Art einschließlich Heizöl Bartholomäus Greil, Innstraße 51, Tischlergewerbe J o h a n n Pfurtscheller, B r e n n e r s t r a ß e 13, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform „Jausenstation" E l v i r a Steneck, L e o p o l d s t r a ß e 21, G a s t und S c h a n k g e w e r b e ( E r g ä n z u n g s k o n zession) Gottlieb Auckenthaler, Schmelzergasse 4, T r ö d l e r g e w e r b e Erich T s c h u g g u e l , S t e r n b a c h p l a t z 5, V e r k a u f v o n G i f t e n und d e n zur a r z neilichen Verwendung bestimmten S t o f f e n und P r ä p a r a t e n - Gemischtw a r e n e i n z e l h a n d e l , beschränkt a u f d i e in e i n e r D r o g e r i e ü b l i c h e r w e i s e g e führten Artikel M a x M a i r , Erlerstraße 4, R e a l i t ä t e n vermittlung F r a n z S t e r n , A r z l 270, V e r l e g e n v o n Plastikbodenbelägen unter Ausschluß aller Tätigkeiten, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzess i o n i e r t e n G e w e r b e v o r b e h a l t e n sind M a r g a r i t h a A n g e r e r , G r i l l p a r z e r s t r . 6, Schreibbüro Rosa Nußbaumer, Kranebitfen-Umgeb u n g 11, H a n d e l mit A u t o z u b e h ö r , sow e i t hiefür nicht d e r g r o ß e B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s e r f o r d e r l i c h ist G u s t a v T s c h o l , A m t h o r s t r a ß e 3, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die V e r w e n d u n g eines P e r s o n e n k r a f t w a g e n s Stickner R o m a , P r a d l e r Straße 44, Fleisch hau erg e w e r b e A n n a G s t r e i n , P e r t i n g e r w e g 5, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s form „Pension"

H a n n a H o h n , Pacherstraße 34, K o m missionswarenhandel mit Ausschluß v o n Lebensmitteln u n d E i s e n w a r e n — A g e n t u r g e w e r b e , mit Ausschluß v o n Lebensmitteln und E i s e n w a r e n L u d m i l l a V e l i k , G o e t h e s t r a ß e 9, G e rn i s c h t w a r e n ha n d e l Gebhard Hinteregger, Maria-Theresien-Straße 15, Baumeistergewerbe (Zweigniederlassung von Bregenz) M a r g a r e t h e W ä c h t e r , T ü r i n g s t r a ß e 14, Repassieren von Strümpfen F r a n z A r n o l d , A m r a s e r Straße 48, H e r renkleidermachergewerbe — Damenkleidermachergewerbe Friedrich B i n n a , R i c h a r d - W a g n e r - S t r . 9, B a u m e i s t e r g e w e r b e Helmtraud Zahn, Herzog-Friedrich-Str. 19, Schönheitspflege J a k o b B e r n e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33, Herrenkleidermachergewerbe Itha G u g l , L o h b a c h s i e d l u n g 72 a , Einz e l h a n d e l mit D a m e n - und Kinderwäsche — Wäschewarenerzeugergew e r b e , beschränkt a u f d i e H e r s t e l l u n g v o n D a m e n - und K i n d e r w ä s c h e „Klera Kriwaneck & C o " O H G , Müllerstraße 22, K l e i n h a n d e l mit a l l e n kirchlichen Einrichtungs- und B e d a r f s gegenständen „ A r b e i t s v e r b a n d f ü r S p o r t - und Körp e r k u l t u r in O s t e r r e i c h ( A S K O ) , L a n deskartell Tirol", Ing.-Etzel-Straße, B o g e n 81, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ V e r e i n s h e i m " L a m b e r t Ströbele, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 34, A u s s c h a n k v o n D e s s e r t w e i n e n und Likören Prantner Franz, Klappholzstraßc 13, Kunststopfergewerbe J o h a n n K a r l W o l f f r a m , B r i x n e r Str. 1, Fotografengewerbe Viktor Zeischka, Gänsbachstraße 8, Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l s g e schäften mit E r z e u g n i s s e n d e r Textilb r a n c h e und D a m e n k o n f e k t i o n Z e i s c h k a & Beck, W i e n e r Blusen en gros und E x p o r t " , G ä n s b a c h s t r a ß e 8, G r o ß - und E x p o r t h a n d e l mit D a m e n und K i n d e r b l u s e n Heinrich Knoflach, Geyrstraße 82, Schlossergewerbe R u d o l f Bichler, Innstraße 67, H a n d e l s agenturgewerbe M a r i a S c h e i r i n g , R i e s e n g a s s e 13, G a s t und S c h a n k g e w e r b e S t e f a n Schiesser, K a p u z i n e r g a s s e 20, Taxigewerbe O t h m a r M u l z , Pasubiostraße 4, H a n d e l mit M a s c h i n e n u n d technischen Be-

d a r f s a r t i k e l n für S t r i c k e r e i - und W i r k e r e i b e t r i e b e ausschließlich a l l e r Text i l r o h s t o f f e usw. A n t o n Köchl, G p n . 1014 und 1015 in E. ZI. 9/11, K G . P r o d i , M i n i a t u r - G o l f a n lage F r a n z N e u n e r , M e n t l g a s s e 1, r a d i z . G a s t - und S c h a n k g e w e r b e Marianne Slapnik, Schneeburggasse 73, V e r l e g u n g v o n K u n s t s t o f f b o d e n b e l ä g e n und L i n o l e u m K a r l B a u e r , H o h e r W e g 12, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform „Gasthaus" J o s e f Häusler, P r a d l e r Straße 50, G e rn ischtwaren ha ndel M a r g a r e t h e B l a i m , Innrain 64 (Internationales Studentenhaus), D e t a i l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß m i t t e l n s o w i e W a s c h - und P u t z a r t i k e l n A n t o n Köchl, v e r l ä n g e r t e E g e r d a c h s t r . ( G p n . 1014 und 1015, K G . P r a d l ) , G e s t und S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform „Büffet" „Erste A l l g e m e i n e U n f a l l - und S c h a dens-Versicherungs-Gesellschaft", M a ria-Theresien-Straße 51/53, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e (Hotel-Pension) H e i n r i c h S t a u d , H a u p t b a h n h o f , Träger J o s e f S c h w i t z e r , R i e d g a s s e 57, H e r r e n k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e , beschränkt auf Hosenerzeugung R u d o l f K i r c h m a i r , N e u h a u s e r s t r a ß e 22, I n k a s s o b ü r o —• W a r e n - und G e p ä c k s aufbewahrung — Speditionsgewerbe — Botengewerbe „Hans Bliem, Herstellung von G o l d und S i l b e r s c h m u c k " O H G , W i l h e l m Greil-Straße 21, Einzelhandel mit G o l d - und S i l b e r w a r e n und J u w e l e n G r o ß h a n d e l mit G o l d - und S i l b e r w a r e n , E d e l - und H a l b e d e l s t e i n e n , K o r a l l e n , K a m e e n , echten und unechten Perlen — G o l d s c h m i e d e h a n d w e r k „Timex Tiroler Import-Export G e s e l l schaft m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 25, K l e i n h a n d e l mit sämtlichen e l e k t r i schen G e r ä t e n und elektrischen M a schinen — G r o ß h a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n , jed o c h mit Ausschluß v o n L e b e n s - und Futtermitteln „Johann Walchers Söhne OHG", K r a n e b i t t e r A l l e e 8, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ K a f f e e h a u s " — G r o ß h a n d e l mit W e i n und Spirituosen sowie Detailhandel mit Gemischtwaren Branntweinbrennerei s o w i e E r z e u g u n g v o n g e b r a n n t e n geistigen Getränken auf kaltem W e g e — E r z e u g u n g v o n Fruchtsäften

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Ausstellungen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum:

P r o f e s s o r e n G ü t e r s l o h und D o b r o v s k i M a l e r e i und a b 1953 bei P r o f e s s o r Wotruba Bildhauerei.

3. bis 31. M ä r z : A U S D E R W E L T D E R ETRUSKER

Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a:

Galerie im Taxispalais:

14. F e b r u a r bis 9. M ä r z : E L M A R K O P P , Oel - Aquarell.

25. M ä r z bis 20. A p r i l : A L F R E D H R D L I C K A , Radierungen D e r 1928 in W i e n g e b o r e n e Künstler studierte 1946 a n d e r W i e n e r A k a d e m i e f ü r b i l d e n d e Künste bei d e n

E l m a r K o p p w u r d e 1929 in Imst g e b o r e n . In d e n J a h r e n 1951 bis 1954 studierte er a n d e r A k a d e m i e für b i l d e n d e Künste in W i e n bei P r o f e s s o r D o b r o v s k y . Seit 1961 b e s c h ä f t i g t sich

12

d e r Künstler auch mit d e r B i l d h a u e r e i , o b w o h l er im J a h r e 1949 durch einen A r b e i t s u n f a l l die rechte H a n d verlor. D i e A k a d e m i e s t u d i e n b e e n d e t e er e r f o l g r e i c h mit D i p l o m und S t a a t s p r e i s . S e i n e A r b e i t e n stellte er bereits v o r J a h r e n d e m Innsbrucker P u b l i k u m vor. Tiroler Volkskunsfmuscum : 13. F e b r u a r bis M ä r z : V O L K S K U N S T U N D LANDSCHAFTSBILDER A U S RUM Ä N I E N , Sonderausstellung.


Galerie Schneeburggasse: 20. F e b r u a r b i s 17. M ä r z : P A U L P I C H LER, R a d i e r u n g e n und T u s c h z e i c h n u n gen. Pichler w u r d e 1943 in Innsbruck g e b o ren. N a c h Besuch des G y m n a s i u m s in Innsbruck b e g a n n er seine S t u d i e n a n d e r A k a d e m i e für b i l d e n d e Künste in W i e n , w o er d e r z e i t d i e G r a p h i k k l a s s e bei P r o f e s s o r M a x i m i l i a n M c l c h e r b e sucht. Z e n t r u m 107, I n n s t r a ß e : 24. A p r i l bis 7. M a i : J I R K A ( Jiri Mezricky), Ö l g e m ä l d e . D i e A u s s t e l l u n g der A r b e i t e n des 1939 in P r a g g e b o r e n e n , nun in Eisenstadt lebenden a k a d . Malers erfolgt im R a h m e n d e r 20. ö s t e r r e i c h i s c h e n J u gendkulturwoche. Innsbrucker

Bauzentrum:

21. F e b r u a r bis 9. M ä r z : BRÜCKEN FÜR U N S A L L E , S o n d e r s c h a u des B a u tenministeriums. Kleiner S t a d t s a a l : 3. bis 31. M ä r z : W A N D E R A U S S T E L L U N G DER U N E S C O a n l ä ß l i c h des 2 0 j ä h r i g e n B e s t a n d e s . D i e A u s s t e l l u n g w u r d e in m e h r j ä h r i g e r A r b e i t v o n e i n e r S t u d e n t e n g r u p p e der Universität Harnburg zusammengestellt und soll über d i e im R a h m e n d e r V e r einten N a t i o n e n t ä t i g e O r g a n i s a t i o n f ü r E r z i e h u n g , W i s s e n s c h a f t und K u l tur i n f o r m i e r e n . Alpenvereinshaus: F e b r u a r bis 15. A p r i l : H A N S K A T H O L N I G G , A q u a r e l l e und G r a p h i k e n mit Landschaftsmotiven.

Premieren im Tiroler Landestheater H u g o von H o f m a n n s t h a l : Der Schwierige (Großes H a u s , 22. J ä n n e r , G a s t s p i e l des S c h w e i z e r Tournee-Theaters). Hofmannsthals zerbrechlich-hinterg r ü n d i g e K o m ö d i e b e d a r f g r ö ß t e r Behutsamkeit, wenn sowohl die einer bestimmten E p o c h e g e l t e n d e C h a r a k t e r i stik zur W i r k u n g k o m m e n soll w i e d i e a l l g e m e i n - m e n s c h liehe Transparenz des Stückes. O b es d a r a n l a g , d a ß d i e Routine e i n e r G a s t s p i e l t o u r n e e die letzten F e i n h e i t e n v e r l o r e n g e h e n ließ o d e r o b d i e s e r M a n g e l bereits a u f d a s K o n t o der I n s z e n i e r u n g (Friedrich K a l lina) geht? Die B e g e g n u n g mit O . W . Fischer hat z w e i f e l l o s h o h e E r w a r t u n g e n g e w e c k t . S i e w u r d e n l e i d e r enttäuscht. E b e n s o fehlte d e m E n s e m b l e als g a n z e m , w e n n auch gute E i n z e l l e i s t u n g e n zu v e r z e i c h n e n w a r e n , d i e G e s c h l o s s e n h e i t und v o l l e Ü b e r z e u gungskraft. Kabarett „Die Tellerwäscher" (Kamm e r s p i e l e 7. und 8. F e b r u a r , G a s t s p i e l ) . D a s in G r a z b e h e i m a t e t e literarischzeitkritische K a b a r e t t gastierte in Inns-

bruck mit s e i n e m 10. J u b i l ä u m s p r o g r a m m , d a s sehr flott a b l i e f und durchaus g e e i g n e t w a r , F r e u n d e für diese w i t z i g - k r i t i s c h e F o r m d e r Unterh a l t u n g zu g e w i n n e n . D i e D a r b i e t u n gen d e r Tellerwäscher w u ß t e n v i e l e V o r z ü g e zu v e r e i n e n . E i n m a l w a r e n d i e zeitkritischen Texte mit N i v e a u und t r e f f e n d e n P o i n t e n g e s c h r i e b e n . Sie setzten a b e r a u c h ihre A k z e n t e in einen breiten R a h m e n unseres p o l i t i schen und g e s e l l s c h a f t l i c h e n L e b e n s , so d a ß sich k a u m j e m a n d im P u b l i k u m abseits fühlen k o n n t e . U n d schließlich w a r die k a b a r e t t i s t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n durch H a r a l d K o p p (der d a s E n s e m b l e leitet), Lizzy Cordas, Gerd Linke, Horst S l i p p e k u n d Ingo W a m p e r c so g e k o n n t und a u s g e f e i l t , d a ß N u m m e r für N u m m e r b e i m P u b l i k u m e i n s c h l a g e n mußte. Richard Strauss: A r a b e l l a (Großes H a u s , 8. Februar). D i e lyrische K o m ö die in d r e i A k t e n , w i e R i c h a r d Strauss seine nach d e m L i b r e t t o v o n H u g o v o n Hofmannsthal geschriebene Oper nennt, erhielt als z w e i t e V o r s t e l l u n g im R i c h a r d - S t r a u s s - Z y k l u s des Innsbrucker L a n d e s t h e a t e r den ihr z u s t e h e n d e n R a h m e n einer g r o ß a r t i g e n und zugleich großzügigen A u f f ü h r u n g . Dies ist vor a l l e m d e m U m s t a n d zu v e r d a n k e n , daß zwei Gäste von Rana und N a m e n f ü r R e g i e und B ü h n e n b i l d verpflichtet worden waren. André D i e h l v e r s t a n d es v o r t r e f f l i c h , den v o m M u s i k a l i s c h e n her subtil g r u n d g e l e g t e n v e r s c h i e d e n e n E b e n e n des G e s c h e h e n s und d e r p s y c h o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g in einer sehr k l a r g e g l i e d e r t e n und bis in letzte E i n z e l h e i t e n d u r c h g e z o g e nen Inszenierung R e c h n u n g zu t r a g e n , die weder unterspielte, noch verwischte o d e r ü b e r t r i e b . G l e i c h w e r t i g e r V e r b ü n d e t e r in d i e s e m Bemühen w a r ihm S t e f a n H l a w a , d e r d e n g l e i c h e n G r u n d s ä t z e n in d e r G e s t a l t u n g seines Bühnenbildes folate. Erstaunlich, w e l c h e V i e l f a l t und z u g l e i c h A u s g e w o g e n h e i t an D i m e n s i o n e n es zu b e z a u b e r n v e r m o c h t e und mit w i e v i e l Intensität d i e A t m o s p h ä r e beschworen w u r d e , in w e l c h e H o f m a n n s t h a l und Strauss ihre A r a b e l l a stellten. D a s O r c h e s t e r w e t t e i f e r t e unter d e r Führunq v o n W a l t e r H i n d e l a n g um eine a d ä q u a t e musikalische I n t e r p r e t a t i o n des sehr a n s p r u c h s v o l l e n m u s i k a l i s c h e n Partes. Sie w a r , w a s Präzision und Exaktheit a n l a n g t , z w e i f e l l o s g e g e b e n und verdienst höchste A n e r k e n n u n g . V i e l l e i c h t w ä r e n ein w e n i g mehr D i f f e renzierung und Transparenz wünschenswert g e w e s e n . Dies w ä r e nicht zuletzt a u c h d e n S o l i s t e n z u g u t e g e k o m m e n , d i e mit h e r v o r r a g e n d e n Leistungen a u f w a r t e t e n und erneut d i e Leistungsfähigkeit unseres Operne n s e m b l e s unter B e w e i s stellten. A l l e t r a g e n d e n Rollen w a r e n mit S p i t z e n k r ä f t e n besetzt. E d e l t r a u d B l a n k e als A r a b e l l a , G e r t r a u d Eckert als A d e l a i d e , S a m u e l v a n Düsen als M a n d r y k a und E l v i r a L o r e n z i als F i a k e r -

milli ließen k a u m e i n e n W u n s c h o f f e n . Angenehm überrascht hat Barbora H a r d y als Z d e n k a . In w e i t e r e n R o l l e n b e w ä h r t e n sich H a n s K i e m e r , M a r i o Aich, Hildegard Estermann, Slavko A l jinovic, Nandor Tomory, Hermann V o g l , W a l t e r Strasser, Ladislaus Pasztor, Lajos H a l m y und K a r l T rauner. U m das hohe N i v e a u der Chöre war, bew ä h r t w i e i m m e r , L a d i s l a u s Földes bemüht. N i k o l a i G o g o l : T a g e b u c h eines W a h n sinnigen Luigi P i r a n d e l l o : Der M a n n mit d e r Blume im M u n d ( A u f f ü h r u n g e n d e r T h e a t e r w e r k s t a t t in d e n K a m m e r s p i e l e n , 14. F e b r u a r ) . B e i d e Bühnenw e r k e , d e r e n A u t o r e n aus d e m vergangenen Jahrhundert kommen, hand e l n v o n der Z e r b r e c h l i c h k e i t des Lebens, von Randsituationen menschlicher Existenz. G o g o l ' s „Tagebuch eines W a h n s i n n i g e n " , nach e i n e r N o velle des Dichters f ü r d i e Bühne e i n gerichtet, zeigt, wie übersteigerte T r a u m - und W u n s c h v o r s t e l l u n g e n in d i e k l e i n e W e l t eines B e a m t e n f a l l e n , sich in ihr b r e c h e n , d i e G r e n z e n verw i s c h e n und über A b s o n d e r l i c h k e i t e n und fixe Ideen schließlich z u m W a h n sinn f ü h r e n . D e r p s y c h o l o g i s c h f e i n g e g l i e d e r t e n Z e i c h n u n g des Dichters w u r d e T h e o F r i s c h - G e r l a c h , d e r auch f ü r d i e I n s z e n i e r u n g des E i n p e r s o n e n Stückes z e i c h n e t e , in e i n e r s e h r d i f f e r e n z i e r t e n I n t e r p r e t a t i o n gerecht. — Luigi P i r a n d e l l o ' s A u f s c h r e i eines v o n todbringender Krankheit Gezeichneten, d e r „sich in d e r P h a n t a s i e a n d a s Leben a n d e r e r k l a m m e r t " und dieses auskostet, um seine e i g e n e S i t u a t i o n zu v e r g e s s e n , in d i e er d o c h i m m e r w i e d e r gestoßen w i r d , ist w e s e n t l i c h h ä r t e r und o h n e w a r m e Z w i s c h e n t ö n e (wie sie bei G o g o l noch zu v e r z e i c h nen sind). H e l m u t W l a s a k g a b d e m v o m T o d e g e z e i c h n e t e n M a n n in unerbittlicher N ü c h t e r n h e i t und k o n s e quent bis ins Letzte d i e h a r t e n K o n t u r e n , die im K o n t r a s t z u m „ r u h i g e n G a s t " ( W a l t e r Lehr) d e r A u f f ü h r u n g höchste Wirksamkeit sicherten (Inszenierung Franz Kainrath). So w a r jedes d e r b e i d e n Stücke des A b e n d s für sich ü b e r z e u g e n d u n d z u d e m ermöglichte der Vergleich der verschied e n a r t i g e n dichterischen Bewältigung des T h e m a s interessante P e r s p e k t i v e n . Ein V e r d i e n s t des B ü h n e n b i l d n e r s (Peter Tschaikner) w a r es, d a ß er sich in b e i d e n Stücken a u f A n d e u t u n g e n beschränkte und in d e r B e s c h e i d u n g auf deren Symbolkraft Wesentliches z u r A t m o s p h ä r e des A b e n d s b e i t r u g . Gerhart H a u p t m a n n : Vor Sonnenuntergang (Großes H a u s , 15. F e b r u a r ) . W e n n dieses S c h a u s p i e l in T h e m a und G e s t a l t u n g d e m M e n s c h e n v o n heute a u c h etwas f r e m d g e w o r d e n ist, so v e r d i e n t es als c h a r a k t e r i s t i s c h e r und i m p o n i e r e n d e r B e i t r a g zur deutschen B ü h n e n l i t e r a t u r d o c h n a c h w i e v o r Bea c h t u n g und H o c h s c h ä t z u n g . D i e R e g i e (Karl H e i n z Köhn) tat d a s in d i e s e m

13


F a l l e e i n z i g Richtige und z u g l e i c h auch D a n k b a r s t e : sie i n s z e n i e r t e d a s S c h a u s p i e l s e i n e r Zeit g e t r e u , w e n n a u c h e t w a s v e r h a l t e n . S o r o l l t e d a s schwerb l ü t i g e D r a m a a b , in a l l e m b e d ä c h t i g u n d u n e n t r i n n b a r bis z u m t r a g i s c h e n Schlußpunkt. Jede der handelnden P e r s o n e n ist v o m A u t o r k o n s e q u e n t a n g e l e g t , a u f ihre W e i s e in d e n K o n flikt verstrickt, d e r d a r ü b e r e n t s t a n d e n ist, d a ß d e r alte G e h e i m r a t M a t t h i a s C l a u s e n ein letztes A u f b ä u m e n des L e b e n s v e r s p ü r t und ihm n a c h z u g e b e n w a g t , b e v o r für ihn „ d i e S o n n e unterg e h t " . D i e Z w e i s a m k e i t , in die er mit Inken, e i n e m Inbild d e r u n k o m p l i z i e r ten L e b e n s f r i s c h e u n d U r s p r ü n g l i c h k e i t , findet, wird kontrapunktiert vom K o m p l o t t s e i n e r K i n d e r , d i e sich g e g e n i h r e n V a t e r stellen und — v o r d e n A u g e n d e r F r e u n d e des G e h e i m r a t e s , die wie Sekundanfen den tragischen V e r l a u f des G e s c h e h e n s z w a r registrier e n , a b e r nicht a u f h a l t e n k ö n n e n — den Konflikt seinem todbringenden E n d e z u t r e i b e n . N i c h t z u l e t z t in der V e r w o b e n h e i t der handelnden Personen e r w e i s t sich d i e M e i s t e r s c h a f t des A u t o r s und liegen d i e C h a n c e n e i n e r v i e l s c h i c h t i g e n R e g i e , d i e b e i d e r Innsb r u c k e r A u f f ü h r u n g v o l l g e n ü t z t wurd e n . D i e h e r v o r r a g e n d s t e n Leistungen des A b e n d s b o t e n H a n s Stöckl als G e h e i m r a t C l a u s e n und U l r i k e T h i e l als Inken. D e n R o l l e n d e r K i n d e r und S c h w i e g e r k i n d e r des G e h e i m r a t e s g a b e n S o n j a H ö f e r , Brigitte Schmuck, Volker Krystoph, Emo Cingi, Inge B r u n n e r und M a n f r e d S p i e s jeweils ein klares Profil. W e i t e r e n Anteil am G e s a m t e r f o l g d e r A u f f ü h r u n g hatten Kurt Müller-Waiden, Hubert Chaudoir, M a rion Richter, F r a n z G ö d , Norbert S c h a r n a g l , J o s e f H a u s e r , W e r n e r Ruz i c k a , R o b e r t P a l , M a x N i g g und S i e g f r i e d Lusch. D i e Kostüme S u s a n n e T h a lers hielten sich streng und g e k o n n t a n d a s K o n z e p t des Regisseurs. Studioaufführung der Schauspielschule Emo Cingi ( K a m m e r s p i e l e : 20. Feb r u a r ) . Es ist b e g r e i f l i c h , d a ß die Früchte harter A r b e i t , w i e sie in einer Schauspielschule geleistet w i r d , d a n n u n d w a n n auch d e m U r t e i l des P u b l i kums p r ä s e n t i e r t w e r d e n s o l l e n . Dies tat d e r in Innsbruck schon seit J a h r e n um d e n Bühnennachwuchs verdienstv o l l t ä t i g e E m o C i n g i im R a h m e n d i e ser S t u d i o a u f f ü h r u n g . U n d w i e es nun üblich g e w o r d e n ist, d a s W e r d e n e i n e r A u f f ü h r u n g v o n i h r e n A n f ä n g e n bis z u r P r e m i e r e im R a h m e n d e r „ T h e a t e r w e r k s t a t t " zu v e r f o l g e n , so b o t d e r erste Teil des S t u d i o a b e n d s nun E i n blick a u c h in d i e s z e n i s c h e n V e r s u c h e e i n e r S c h a u s p i e l s c h u l e , d i e über P a n t o m i m e und I m p r o v i s a t i o n d e m S c h a u spielschüler g e w i s s e r m a ß e n d a s h a n d w e r k l i c h e Können vermittelt. D i e Experimente zum Thema Leidenschaft und T o d , an d e n e n W a l t r a u d Fischer, Burgi Gfrerer, Margarethe Färber, Irene G a w a l o w s k y , D o r i s Plörer, H e i d i Schöpf, Ingrid S t r o b l W a l t e r Bern-

h a r d t , H e r m a n n Keckeis, H a n s - P e t e r P a i n s c h a b und C l a u s M a y e r h o f e r mitwirkten, wiesen die für den A n f ä n g e r typischen k r ä f t i g g e z o g e n e n K o n t u r e n auf, w ä h r e n d andererseits begreiflicherweise feinere Nuancierungen noch f e h l t e n . Die G e l e g e n h e i t , in d i e ses S t a d i u m s c h a u s p i e l e r i s c h e r A u s b i l d u n g Einblick zu n e h m e n , w u r d e v o m P u b l i k u m g e r n e und mit B e i f a l l wahrgenommen. Problematischer war d e r z w e i t e Teil des A b e n d s . J e a n - P a u l Sartres Bühnenstück „ B e i g e s c h l o s s e nen T ü r e n " , diese w e l t i m m a n e n t e psychologische Konstruktion der Hölle, mußte d i e in A u s ü b u n g stehenden Kräfte bei weitem überfordern. Sosehr sie sich mühten und so s o r g f ä l t i g d i e f ü h r e n d e H a n d E m o C i n g l s auch am W e r k e war, diesem Experiment des A b e n d s mußte der E r f o l g v e r s a g t bleiben. André Roussin: Die Lokomotive ( K a m m e r s p i e l e , 6. M ä r z ) . Ein A b e n d v o n höchster T h e a t e r k u l t u r , für d e n a l l e nur e r d e n k l i c h e n guten V o r a u s s e t z u n g e n g e g e b e n w a r e n . E i n m a l die geistv o l l und l i e b e n s w e r t gestalteten „ z w e i A k t e " , w i e d i e K o m ö d i e des f r a n z ö s i schen A u t o r s b e s c h e i d e n g e n a n n t w i r d . D i e F i k t i o n , d a ß eine Russin, d i e sich in Paris v e r h e i r a t e t hat und d o c h e i n e Ehe l a n g v o n ihrer f r ü h e r e n L i e b e t r ä u m t u n d so in e i n e W e l t u t o p i s c h e r Glückseligkeit eingesponnen wird, bietet nicht w e n i g e r d a n k b a r e G e l e g e n heiten zu d r a m a t i s c h e r G e s t a l t u n g w i e d i e K o n f r o n t a t i o n d e r russischen mit der französischen Mentalität und schließlich die D e s i l l u s i o n i e r u n g durch d a s E r s c h e i n e n des v o n der E r i n n e r u n g v e r k l ä r t e n f r ü h e r e n G e l i e b t e n in d e r Realität seiner nun mehr o d e r w e n i g e r f r a g w ü r d i g e n Existenz. D a z u k o m m t , d a ß d e m französischen Originaltext eine kongeniale Übertragung und B ü h n e n b e a r b e i t u n g f ü r d a s Deutsche durch H a n s W e i g e l zuteil w u r d e . U n d schließlich als letztes, a b e r w o h l w e sentlichstes: d i e g a n z überragende G e s t a l t u n g d e r t r a g e n d e n R o l l e durch B u r g s c h a u s p i e l e r i n A l m a S e i d l e r in d e r von Philipp von Zeska, ebenfalls Burgt h e a t e r , b e s o r g t e n I n s z e n i e r u n g . In d e r g r o ß a r t i g e n A u s d r u c k s - und W a n d lungsfähigkeit der Schauspielerin w i r d nicht m e h r interpretiert, s o n d e r n d a s v o m A u t o r v o r g e z e i c h n e t e menschliche S c h i c k s a l so sehr g e g e n w ä r t i g , d a ß es e i n e m in der W i r k l i c h k e i t des L e b e n s kaum anders entgegentreten könnte. S o steht A l m a S e i d l e r im M i t t e l p u n k t des A b e n d s und ist d o c h z u g l e i c h mit d e n ü b r i g e n M i t w i r k e n d e n (Philipp v o n Z e s k a , Theo Frisch-Gerlach, Ulrike T h i e l , H e r b e r t R h o m und G e r t i R a t h ner) in so f e i n e r A b s t i m m u n g v e r b u n d e n , d a ß das G a n z e auch zu e i n e r Ensembleleistung von hohem N i v e a u wird. Ballettabend (Großes H a u s , 9. M ä r z ) . Es ist eine b e g r ü ß e n s w e r t e G e p f l o g e n heit, d a ß das Ballett unseres T h e a t e r s , d a s i m m e r w i e d e r in O p e r n , O p e r e t t e n

und m e h r f a c h auch in S c h a u s p i e l e n in Erscheinung tritt, in jeder S p i e l z e i t e i n m a l einen A b e n d a l l e i n bestreitet. D i e s m a l w a r e n ihm mit S t r a w i n s k y s Feuervogel, Tschaikowskys Schwanensee g r o ß e u n d mit d e m K a d e t t e n b a l l v o n J o h a n n Strauß j e d e n f a l l s auch d a n k b a r e A u f g a b e n gestellt. Wenn m a n berücksichtigt, d a ß unser Ballett mit d e r E r ö f f n u n g des G r o ß e n H a u s e s e i n e n neuen A n f a n g setzen mußte u n d i h m , was s e i n e M i t g l i e d e r z a h l b e t r i f f t , d o c h enge G r e n z e n gesetzt s i n d , d a r f m a n den L e i s t u n g e n des d i e s j ä h r i g e n B a l l e t t a b e n d s mit Recht A n e r k e n n u n g z o l l e n . „ D e r F e u e r v o g e l " erfuhr e i n e b e m e r k e n s w e r t e C h o r e o g r a p h i e (Alex a n d e r M e i s s n e r ) und stellte an d i e S o l o t ä n z e r (Renate H e u e r , M i r o s l a w Strejcek, C h r i s t i S i n g e r u n d René S l e z a k ) , a b e r a u c h a n das E n s e m b l e h o h e Anforderungen. „Schwanensee" (es k a m nur d e r z w e i t e A k t z u r A u f f ü h rung), nach d e r O r i g i n a l c h o r e o g r a p h i e v o n M a r i u s P e p i t a und Lew I w a n o w v o n M i r o s l a v K u r a als G a s t einstud i e r t , w a r schon w e g e n d e r w e l t bekannten Interpretationen durch große Ballettensembles eine Herausf o r d e r u n g a n die B a l l e t t g r u p p e unseres T h e a t e r s , deren Feiß und Einsatz jedoch a u c h hier zu erstaunlich h o h e m Niveau führten. „Der Kadettenball", d e r w e n i g e r Ansprüche auch a n das P u b l i k u m —• stellt, w u r d e in der C h o r e o g r a p h i e v o n René S l e z a k locker u n d e i n f a l l s r e i c h gestaltet und bot so z i e m l i c h a l l e s , w a s d e m Ballett d a n k bare Möglichkeiten erschließen und b e i m P u b l i k u m gut a n k o m m e n k a n n . In d i e G e s t a l t u n g d e r B ü h n e n b i l d e r teilten sich Peter T s c h a i k n e r , Peter Mühler und Karl Weingärtner. Dirigent A n t o n lllenberger Marcel Pagnol: Zum Goldenen Anker (Großes H a u s , 12. M ä r z , G a s t s p i e l des Theaters a n d e r B e r l i n e r A l l e e , Düsseld o r f ) . M i t k r ä f t i g e m H u m o r und f e i n e r Ironie stellt der französische A u t o r d e n M e n s c h e n seiner e n g e r e n M a r s e i l l e r H e i m a t in s e i n e r g a n z e n U r w ü c h s i g k e i t ins v o l l e L e b e n und im b e s o n d e r e n F a l l den j u n g e n M a r i u s in d e n Z w i e spalt seines u n b e z w i n g b a r e n F e r n w e h s u n d s e i n e r Liebe zur M u s c h e l v e r k ä u f e r i n F a n n y . D a s G a s t e n s e m b l e spielte unter d e r Regie v o n F r e d N o l t e die K o m ö d i e , ein Volksstück im besten Sinne des W o r t e s , k r ä f t i g aus und erreichte d a m i t d u r c h s c h l a g e n d e n E r f o l g . Unter d e n d u r c h w e g s guten S c h a u spielern seien besonders erwähnt G o e t z G e o r g e , der die verhaltene Scheu u n d die Z w i e s p ä l t i g k e i t des jungen M a r i u s glänzend zum Ausdruck b r a c h t e , L o n i v. F r i e d l , d i e d e r F a n n y a l l e n R e i z des L i e b e n s w e r t e n , a b e r auch d i e Entschlossenheit d e r nüchtern im Leben S t e h e n d e n u n d schließlich d i e K r a f t der heroisch V e r z i c h t e n d e n g a b , u n d Fritz T i l l m a n n als Prachtexemplar eines liebend-polternden Vaters u n d souverän im L e b e n stehenden Kneipenwirtes.


N o t i z e n aus dem Stadtgeschehen 1. Februar: D e r e h e m a l i g e L a n d e s fremdenverkehrsdirektor, Hofrat DDr. W e r n e r K a r o l y i , d e r dieses A m t 1947 übernommen und sehr erfolgreich w a h r g e n o m m e n hat, v o l l e n d e t sein 70. L e b e n s j a h r . 17. Februar: D e r V o r s t a n d der Institute für P h y s i o l o g i e und B a l n e o l o g i e a n d e r U n i v e r s i t ä t Innsbruck, O b e r s a n i t ä t s r a t U n i v . Prof. Dr. F. S c h e m i n s k y , d e r seit 1942 a n der U n i v e r s i t ä t wirkt, b e g e h t seinen 70. G e b u r t s t a g . 21. Februar: Im F i n a n z w i s s e n s c h a f t l i chen Institut d e r U n i v e r s i t ä t konstituiert sich d i e L a n d e s s e k t i o n T i r o l d e r Ö s t e r r e i c h isch-J a p a n i s c h e n Gesellschaft. D e r G e n e r a l s e k r e t ä r d e r Ö s t e r reichisch-Japanischen Gesellschaft, A l fred Epstein, verweist darauf, daß T i r o l d a s erste österreichische B u n d e s l a n d sei, in d e m eine L a n d e s s e k t i o n der Gesellschaft gegründet werde und d a n k t v o r a l l e m Bürgermeister D o k tor L u g g e r und S t a d t r a t D i r . H a i d l , d i e d i e s e r Initiative b e s o n d e r e Unterstütz u n g a n g e d e i h e n ließen. 25. Februar: D i e neue F a k u l t ä t f ü r B a u w e s e n und A r c h i t e k t u r a n d e r U n i v e r s i t ä t Innsbruck w i r d feierlich k o n stituiert. D i e b i s h e r e r n a n n t e n P r o f e s s o r e n w ä h l e n Prof. Dr. Fritz C h m e l k a z u m ersten D e k a n d e r Fakultät. A m s e l b e n T a g tritt d a s K u r a t o r i u m des Innsbrucker U n i v e r s i t ä t s f o n d s im L a n d haus z u s a m m e n , um sich über d i e B a u fortschritte zu i n f o r m i e r e n und F r a g e n d e r w e i t e r e n F i n a n z i e r u n g des TechnikN e u b a u e s zu besprechen. Bürgermeister D r . L u g g e r weist a u f d i e Leistung e n h i n , d i e v o n d e r S t a d t Innsbruck nicht nur im R a h m e n ihres A n t e i l e s a n der G e s a m t f i n a n z i e r u n g des Projektes, s o n d e r n auch durch d i e Erschließung des B a u g e l ä n d e s u n d d a s Bemühen um d a s Z u s t a n d e k o m m e n des G e s a m t a r e a l s f ü r d i e Technische F a k u l t ä t durch d e n Tausch v o n G r ü n den erbracht w u r d e n . 1. M ä r z : U n i v . Prof. Dr. Ernst Ruckensteiner, V o r s t a n d des Z e n t r a l - R ö n t g e n institutes d e r U n i v e r s i t ä t Innsbruck, v o l l e n d e t sein 70. L e b e n s j a h r . Dr. Rukk e n s t e i n e r wirkt seit 1931 an d e r

Der Bezugspreis für das Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck mußte neu festgesetzt werden und beträgt ab der Nummer 4 dieses Jahres für die Einzelnummer S 3.— (im Jahresabonnement S 30.— ). Die letzte Preiskonektur für das Amtsblatt ist vor mehr als elf Jahren erfolgt, obwohl seither die Herstellunqskosten mehrmals erhöht wurden. Da seit einem Jahr zudem der Umfang des Amtsblattes erweitert und seine Ausstattung verbessert wurde, dürfen wir sicher damit rechnen, daß die Bezieher des Amtsblattes der Neufestsetzung des Bezugspreises Verständnis entgegenbringen.

C h i r u r g i s c h e n K l i n i k Innsbruck und hat sich in s e i n e m Fach schon f r ü h intern a t i o n a l e n Ruf e r w o r b e n . 3. M ä r z : Im K l e i n e n S t a d t s a a l e r ö f f net B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im B e i sein d e r V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. M a i e r und Dir. O b e n f e l d n e r und der Spitzen der B u n d e s - , L a n d e s - und Schulb e h ö r d e e i n e W a n d e r a u s s t e l l u n g der U N E S C O , die a n l ä ß l i c h des 2 0 j ä h r i g e n B e s t a n d e s über d i e s e im R a h m e n d e r Vereinten Nationen tätige O r g a n i s a t i o n f ü r E r z i e h u n g , W i s s e n s c h a f t und Kultur informieren soll. 4. M ä r z : Im Rathaus e m p f ä n g t Bürg e r m e i s t e r Dr. L u g g e r M i t g l i e d e r des a k a d e m i s c h e n C h o r e s d e r tschechos l o w a k i s c h e n S t a d t P a r d u b i c e , d e r auf E i n l a d u n g des V o g e l w e i d e r c h o r e s nach T i r o l k a m und unter a n d e r e m a u c h im Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m s s a a l ein v i e l b e a c h t e t e s K o n z e r t gibt. 5. M ä r z : N a c h vier nicht v o n E r f o l g g e k r ö n t e n V e r s u c h e n in d e n letzten J a h r e n stiegen d i e d r e i b e k a n n t e n Innsbrucker Bergsteiger Josl Knoll, K l a u s G ü r t l e r und F r a n z Sint a u f d e n Pleißen b e i S c h a r n i t z , um d i e W i n t e r ü b e r s c h r e i t u n g des fast 40 km l a n g e n K a r w e n d e l h a u p t k a m m e s in A n g r i f f z u n e h m e n . D e m U n t e r n e h m e n ist d i e s m a l E r f o l g b e s c h i e d e n . A m 10. M ä r z e r r e i c h e n die B e r g s t e i g e r d e n letzten G i p f e l d i e s e r fast e n d l o s s c h e i n e n d e n Kette v o n G i p f e l n , d i e Fiechter S p i t z e bei S c h w a z . 14. M ä r z : Für d i e B e d i e n s t e t e n d e r N o r d k e t t e n b a h n wird anläßlich aes 40jährigen Bestandes dieser B e r g b a h n

im H o t e l G r e i f ein E m p f a n g g e g e b e n , zu d e m d e r G e n e r a l d i r e k t o r d e r S t a d t w e r k e , Ing. W i l f r i e d E g g e r , e i n g e l a d e n hat. G e n e r a l d i r e k t o r E g g e r v e r weist d a r a u f , d a ß d i e s e r A b e n d d u r c h d i e A n w e s e n h e i t des Bürgermeisters Dr. L u g g e r , des V i z e b ü r g e r m e i s t e r s Dir. M a i e r , d e s V o r s i t z e n d e n des V e r waltungsausschusses für die Wirts c h a f t s u n t e r n e h m u n g e n in d e n Stadtw e r k e n , S t a d t r a t Dr. S e y k o r a , und seines Stellvertreters, Gemeinderat Dr. S o l c h e r , s o w i e w e i t e r e r M i t g l i e d e r des S t a d t s e n a t e s u n d des G e m e i n d e rates nicht nur ein A b e n d d e r A n e r kennung für die Bediensteten, sondern z u g l e i c h auch e i n e F e i e r d e r Stadtgemeinde g e w o r d e n sei. Stadtrat Doktor S e y k o r a erinnert d a r a n , d a ß d i e N o r d k e t t e n b a h n im J a h r e 1928 n a c h e i n e r u n e r h ö r t k u r z e n B a u z e i t als neunte österreichische S e i l b a h n in B e trieb g e n o m m e n wurde. V o n einer S t u n d e n l e i s t u n g v o n 92 P e r s o n e n f ü h r t e d e r U m b a u in d e n J a h r e n 1959/60, d e r die V e r w e n d u n g von Leichtmetallkabinen e r m ö g l i c h t e , z u e i n e r S t u n d e n l e i stung v o n 425 P e r s o n e n in d e r ersten u n d v o n 550 in d e r z w e i t e n S e k t i o n . A l l e n , d i e sich um d i e N o r d k e t t e n b a h n verdient g e m a c h t h a b e n , ü b e r m i t t e l t Dr. S e y k o r a d e n b e s o n d e r e n D a n k des V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s . A u c h Bürgermeister Dr. L u g g e r w ü r d i g t d i e technischen P i o n i e r l e i s t u n g e n , d i e mit d e m B a u o e r N o r d k e t t e n b a h n e r b r a c h t wurd e n und d a n k t d e n B e d i e n s t e t e n d a f ü r , d a ß sie stets a u c h um ein nettes, f r e u n d l i c h e s K l i m a im B e t r i e b und im U m g a n g mit d e n F a h r g ä s t e n b e m ü h t sind.

Innsbruck vor hundert Jahren 3. A p r i l : U n t e r d e r S t . - V e i t s - K a p e l l e a m a l t e n G o t t e s a c k e r w i r d ein K n o chen v o n a u ß e r g e w ö h n l i c h e r G r ö ß e g e f u n d e n , den U n i v . Prof. Dr. H e l l e r als K n o c h e n eines R i e s e n - M a m m u t s identifizierte. 5. April: In e i n e r ö f f e n t l i c h e n Bürgerausschußsitzung w i r d ein A n t r a g zur Ü b e r r e i c h u n g e i n e r Petition a n d a s hohe Abgeordnetenhaus vorgelegt w e g e n dringender Herstellung einer E i s e n b a h n , d i e d a s K r o n l a n d T i r o l mit d e r R e s i d e n z s t a d t W i e n in kürzester Linie u n d ausschließlich a u f k.k. österreichischem G e b i e t e verbinden soll. 9. April: V o n d e n M i t g l i e d e r n des landwirtschaftlichen Bezirksvereines w e r d e n erstmals k o n d e n s i e r t e M i l c h und T r o c k e n m i l c h in F o r m v o n P a s t i l len und T ä f e l c h e n , E r z e u g n i s s e d e r deutsch-schweizerischen MilchextraktGesellschaft, gekostet. A n eine Eigenp r o d u k t i o n und A u s f u h r in a s i a t i s c h e

Länder w i r d ernsthaft

gedacht.

10. April: V i z e b ü r g e r m e i s t e r Doktor Tschurtschenthaler wird von Se. Mt. d e m K a i s e r b e a u f t r a g t , a n s t e l l e des zurückgetretenen Bürgermeisters Doktor Franz Rapp das Bürgermeisteramt zu ü b e r n e h m e n . 11. A p r i l : D e r Bote e r z ä h l t v o n e i n e m M a n n , d e r w ä h r e n d d e r Z e i t , als a r a bische Künstler in Innsbruck w e i l t e n , d e m P a t r o n d e r Künstler ein hübsches, vier- bis f ü n f j ä h r i g e s K n ä b l e i n um 500 F r a n k e n a n g e b o t e n h a b e . H e r r S i c h el H a d j a l i Ben M o h a m e d s o l l j e d o c h d e n Preis f ü r d e n „ u n a b g e r i c h t e t e n " K n a b e n für zu hoch b e f u n d e n und mit d i e s e m M a n n nicht h a n d e l s e i n s g e w o r den sein. 22. April: D i e W i e n e r Z e i t u n g m e l d e t , d a ß S e . k. u. k. M a j e s t ä t d i e Errichtung e i n e r v o l l s t ä n d i g e n m e d i z i n i s c h e n F a k u l t ä t a n d e r U n i v e r s i t ä t z u Innsbruck g e n e h m i g t h a b e .

15


Zur Geschichte des Leopoldsbrunnens S t a d t k u n d l i c h e r Beitrag v o n D o r o t h e a W e r heute d e n L e o p o l d s b r u n n e n im Bannkreis der m ä c h t i g e n Blutbuche stehen sieht, ahnt w o h l k a u m , d a ß v o n d e r ersten P l a n u n g bis zur endgültigen Z u s a m m e n s t e l l u n g des Kunstwerkes fast 300 Jahre verstreichen mußten. Bereits 1621 ü b e r g a b der H o f b a u m e i s t e r Christoph G u m p p d e m d a m a l i g e n Landesfürsten E r z h e r z o g L e o p o l d V . d e n Entwurf zu einem f i g u r a l e n Brunnen, der im H o f g a r t e n aufgestellt w e r d e n seilte. In C a s p a r G r a s stand d e m Landesfürsten für dieses V o r h a b e n ein h e r v o r r a g e n d e r M o d e l l e u r zur Verf ü g u n g , der 1622 seine A u f g a b e in A n g r i f f nahm. 1628 w a r e n d i e Statuen zum G u ß bereit und konnten d e n G l o c k e n g i e ß e r n Friedrich und Heinrich Reinhart ü b e r g e b e n w e r d e n . Uns ist d a s Z e u g n i s des v i e l g e r e i s t e n A u g s b u r g e r Kunstliebhabers und D i p l o maten P h i l i p p H a i n h o f e r e r h a l t e n , d e r berichtet, d a ß ihm in d e r W e r k s t ä t t e des Meisters G r a s „sechs me-

Kripp

tallene Bilder, nämlich drei M e e r g ö t t e r , drei Meergöttinnen sowie sechs K i n d l e i n " gezeigt w u r d e n , d a z u die lebensgroße Reiterstatue des Landesfürsten. Diesem glücklichen Beginn setzte der T o d des Erzh e r z o g s ein Ende. D i e Z u s a m m e n s t e l l u n g des W e r k e s unterblieb. D i e Figuren w u r d e n , ihrem Z w e c k entfremdet, samt der Reiterstatue um d a s G a r t e n h a u s im H o f g a r t e n aufgestellt. Diesen Platz n a h m e n sie ungestört bis 1703 e i n , als sie im Z u g e des B a y r i s c h e n Rummels nach Bayern verschleppt w u r d e n . D i e Bayern stellten sie jedoch 1705 w i e d e r zurück. So g e l a n g t e n die Statuen auf ihren alten Standort im H o f g a r t e n . 1797 w u r d e der Platz v o r d e m H o f t h e a t e r neu gestaltet und der Reiter mit z w e i M e e r j u n g f r a u e n dort postiert. Die Tiroler Freiheitskämpfe brachten auch für die Figuren des C a s p a r G r a s eine b e w e g t e Zeit. D i e Bauern entsetzten sich über die „ a n s t ö ß i g e n " G e stalten und w a r f e n sie 1809 v o n ihren Postamenten. T a g e l a n g l a g e n sie a m B o d e n und w u r d e n schließlich in d a s n a h e g e l e g e n e Reithaus g e b r a c h t . Dort w a r e n sie a b e r alles eher als v o r den erzürnten Bauern geschützt. Sie schienen g e r a d e recht, um für M u n i t i o n e i n g e s c h m o l z e n zu w e r d e n . W e r w e i ß , o b w i r sie heute noch b e w u n d e r n könnten, w e n n nicht d a m a l s ein t a t k r ä f t i g e r Rentbeamter, A n t o n v o n P f a u n d l e r , mit A n d r e a s H o f e r verhandelt hätte. U m die Statuen zu retten, g a b er fünf in A m r a s verwahrte B r o n z e p i e d e s t a l e , d i e für d i e S c h w a r z e n M a n d e r bestimmt gewesen w ä r e n , zum Einschmelzen heraus. A u ß e r d e m brachte er die Figuren nach A m r a s in Sicherheit. 1810, als die G e f a h r g e b a n n t w a r , erhielten sie ihre alten Plätze. Die Brunnenstatuen schienen auch a n d e r w e i t i g A n stoß erregt zu h a b e n . D e n n als um 1830 d a s Reiters t a n d b i l d einen neuen S o c k e l erhielt, ließ d a s O b e r s t h o f m e i s t e r a m t d i e übrigen Figuren im S p a nischen S a a l in A m r a s v e r s c h w i n d e n . W ä h r e n d des Theaterumbaues 1845/46 mußte der Reiter d e n Platz r ä u m e n , w u r d e in d e r Reitschule untergebracht und 1849 neuerlich aufgestellt.

Litographie um 1840: Rennplatz mit der Statue des Erzherzogs Leopold

>pruqsuu|

0309

>pruqsuu|

}JOsßunu;Dipsjg

q q d

}UJD}Sods6D|J3A

Erst 1890 erinnerte m a n sich w i e d e r der A m r a s e r Figuren. D i e Architekten J . D e i n i n g e r und H. Fuß gestalteten unter V e r w e n d u n g der Statuen v e n G r a s einen m o n u m e n t a l e n Brunnen, der das Hauptstück der Landesausstellung 1893 w a r . N a c h der Landesausstellung w u r d e d e r Brunnen auf seinem heutigen Platz a u f g e b a u t . E n d l i c h , nach so w e c h s e l v o l l e r Irrfahrt, w a r e n die Figuren vereint und hatten nun d a s Z i e l ihrer Bestimmung erreicht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.