Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S C3 BLATT DER Nummer

LANDESHAUPTSTADT

8/9

32. Jahrgang

INNSBRUCK A u g u s t / S c p t c m b c r 1969

Klärwerk Roßau seiner Bestimmung übergeben Das neue Klärwerk Roßau der Stadtgemeinde Innsbruck wurde a m 25. Juni in einer v o n der Feuerwehrmusik umrahmten Feierstunde durch Bürgermeister D r . Lugger offiziell seiner Bestimmung übergeb e n . Unter den z a h l r e i c h e n Festgästen konnte Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r in s e i n e r Begrüßungsansprache M i niste rial rat D o k tor H o f f m a y r in Vertretung des Bundesministers Dr. K o t z i n a , M i n i sterialrat D i p l . Ing. M ü l l e r vom W a s s e r w i r t s c h a f t s f o n d s , Landesrat Zechtl in Vertretung des Landeshauptmannes, Arbeiterkammerpräsident S c h m i d b e r g e r und die P l a ner der A n l a g e , D i p l . Ing. Passer und D i p l . Ing. Lengyel besonders

b e g r ü ß e n . Seitens der Stadtgemeinde w a r e n die M i t g l i e d e r des Stadtsenates, z a h l r e i c h e G e m e i n d e räte und Vertreter der B e a m t e n schaft, v o r a l l e m des S t a d t b a u amtes und hier im b e s o n d e r e n des K a n a l b a u a m t e s erschienen. D i e für Entwässerungsprojekte der Stadt verarbeiteten Millionenbet r ä g e , so sagte Vizebürgermeister Obenfeldner, liegen unter der Straße, sind a l s o nicht zu sehen und g e b e n so kein sichtbares Z e i chen der Initiative und Tatkraft einer S t a d t f ü h r u n g . „ D a ß in Innsbruck trotzdem zu jeder Zeit der Stadtentwässerung d a s erforderliche Augenmerk zugewendet

w u r d e , das spricht für eine sachliche, den Bedürfnissen d e r Bevölk e r u n g Rechnung t r a g e n d e A r b e i t in den entscheidenden G r e m i e n d e r S t a d t v e r w a l t u n g . Freilich w a r es nicht immer leicht, die für die K a n a l i s a t i o n n o t w e n d i g e n Mittel zu e r h a l t e n . A b e r heute, w o wir mit der Eröffnung des Klärwerkes einen weiteren, b e d e u t e n d e n Schritt nach v o r n e tun, muß d o c h festgestellt w e r d e n , d a ß die Stadtentwässerung d a n k des Verständnisses des g e s a m t e n G e m e i n d e r a t e s bei der Beschlußfassung des H a u s h a l t s p l a nes in bestmöglicher A r t berücksichtigt w u r d e und d a ß so die Chancen, die der Wasserwirtschaftsfonds durch seine D a r l e h e n


bietet, in v o l l e m M a ß genützt werden konnten. A b e r auch an die Bevölkerung der Stadt denken wir —• die V e r a n t wortlichen für den A r b e i t s b e r e i c h - heute mit D a n k b a r k e i t . Denn schließlich h a b e n sie durch die B e z a h l u n g der K a n a l g e b ü h r e n im bes o n d e r e n und die Steuern im a l l g e meinen wesentlich d a z u b e i g e t r a g e n , d a ß wir die uns gestellten A u f g a b e n erfüllen konnten . . . D a s Projekt der Innsbrucker A b w a s s e r b e s e i t i g u n g u m f a ß t alle im Flächenwidmungsplan ausgewiesenen Baugebiete und schließt die G e m e i n d e Rum ein. M i t der V e r wirklichung dieses P l a n u n g s k o n zeptes w u r d e im N o v e m b e r 1957 b e g o n n e n . So w u r d e n in den 11 v e r g a n g e n e n J a h r e n 98 km an K a nälen verlegt. Die Baukosten d a für b e t r a g e n 165 M i o S c h i l l i n g , d a mit sind 666 ha W o h n - , G e w e r b e und Industriegebiet k a n a l m ä ß i g erschlossen, d. h., d a ß in den letzten 11 J a h r e n fast g l e i c h v i e l B a u l a n d kanalisiert w u r d e w i e in den 55 J a h r e n vorher. M i t der Beseitigung d e r Abwässer w a r es a b e r nicht getan. Es mußte a u c h , und z w a r v o r allem im Interesse der Unterlieger a m Inn, das P r o b l e m der A b wasserreinigung bewältigt werden. D i e Errichtung eines Klärwerkes w a r mehr als f ä l l i g . 1964 beschloß der Stadtsenat die A u s a r b e i t u n g eines g e n e r e l l e n Projektes, die D e t a i l p l a n u n g und die statische Bearbeitung f ü r das K l ä r w e r k „ R o ß a u " . 1966 erfolgte die B a u s t e l l e n e i n r i c h tung und im Jänner 1967 b e g a n n m a n die eigentlichen B a u a r b e i t e n . 1968 konnte der Firstspruch e r f o l g e n und im M ä r z 1969 w u r d e bereits der Betrieb im K l ä r w e r k p r o b e w e i s e a u f g e n o m m e n . Die G e samtkosten für das K l ä r w e r k bet r a g e n 29,5 M i o S c h i l l i n g . D a v o n entfallen auf die B a u m e i s t e r a r b e i ten 17,5 M i o , auf m a s c h i n e l l e A n l a g e n 4 M i o und auf die sonstigen Arbeiten 8 M i o Schilling. Die A n l a g e steht auf einer G r u n d f l ä c h e im Ausmaß v o n 62.000 irr, w o v o n 13.000 m bereits f ü r den späteren Bau der b i o l o g i s c h e n Stufe v o r g e sehen sind. 2

M i t dem e l f j ä h r i g e n A u s b a u des K a n a l n e t z e s und der Fertigstellung des Klärwerkes hat Innsbruck seine A b w a s s e r p r o b l e m e zu einem überw i e g e n d e n Teil b e w ä l t i g t . Es bleibt noch die Fertigstellung der K a n a l i sierung in H ö t t i n g , A l l e r h e i l i g e n h ö f e , der H u n g e r b u r g und des

2

Stadtteiles A r z l . S i e g l a n g e r und K l o s t e r a n g e r w a r t e n ebenfalls noch auf die K a n a l i s a t i o n . Das bedingt den A u s b a u des S a m m e l k a n a l e s am rechten Innufer v o m M a r k t g r a ben bis z u r W e i n g a r t n e r s t r a ß e . Die Aufschließung der Roßau, die K a n a l i s a t i o n in A m r a s und die Erschließung Kranebittens sind weitere noch bevorstehende A r b e i t e n . Z u d e m müssen die K a n a l a r b e i t e n in Igls und Vili fortgesetzt w e r d e n . Für diese noch ausstehenden Arbeiten ist ein weiterer A u f w a n d v o n 100 M i o S c h i l l i n g e r f o r d e r l i c h . W i r sind optimistisch und rechnen mit der Zuteilung v o n Mitteln in der b i s h e r i g e n Höhe. Täuschen w i r uns damit nicht, d a n n ist die Stadt in 7 bis 8 J a h r e n k a n a l m ä ß i g erschlossen. Ich d a n k e als Baureferent bei dieser G e l e g e n h e i t a l l e n Beamten des Stadtentwässerungsamtes für die oft unter schwierigsten B e d i n g u n gen und personellen Verhältnissen a u s g e z e i c h n e t e A r b e i t . Im besonderen gilt dieser D a n k Herrn Stadtb a u d i r e k t o r D i p l . Ing. Stuefer und dem konsequenten und zielstrebenden Leiter des Stadtentwässerungsamtes O B R A n g e r e r . Den am Bau beteiligten Firmen, besonders der F i r m a H i n t e r e g g e r , d a n k e ich für die gute Z u s a m m e n a r b e i t mit dem Stadtbauamt. .. Ich möchte als Baureferent der Stadt der H o f f n u n g A u s d r u c k g e b e n , d a ß durch die Bereitstellung d e r e r f o r d e r l i c h e n Mittel auch in Zukunft die M ö g l i c h k e i t g e g e b e n ist, den Ruf Innsbrucks als saubere Stadt zu erhalten und a u s z u b a u e n . D a z u w ü r d e auch wesentlich beit r a g e n , wenn in a b s e h b a r e r Zeit in der N a c h b a r s c h a f t dieser schönen Einrichtung der Bau der notwendigen Müllverbrennungsanlage in A n g r i f f g e n o m m e n w e r d e n könnte." Ministerialrat Hoffmayr überbrachte die G r ü ß e des Bundesministers Dr. K o t z i n a und beglückwünschte Innsbruck zur Fertigstellung seines Klärwerkes. Er g a b einen ausführlichen Bericht über d i e Leistung Österreichs auf dem Sektor der W a s s e r v e r s o r g u n g und der A b w a s s e r b e s e i t i g u n g und wies d a r a u f hin, daß Österreich auf diesem G e b i e t derzeit an zweiter Stelle in der g a n z e n W e l t und z w a r vor den U S A und der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d steht. Diese Spitzenstellung ist v o r allem d a r a u f zurückzuführen, daß der Bund über den W a s s e r w i r t s c h a f t s f o n d s seit

1959 fast vier M i l l i a r d e n Schilling f ü r die Errichtung v o n A b w a s s e r b e seitigungsund Wasserversorg u n g s a n l a g e n zur V e r f ü g u n g gestellt hat. D a v o n g i n g e n rund 319 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , w a s einem A n teil v o n rund 12 Prozent entspricht, nach Tirol. Um alle B a u v o r h a b e n dieser A r t v e r w i r k l i c h e n zu können, müßten a l l e r d i n g s rund 40 M i l l i a r den S c h i l l i n g bereitgestellt w e r d e n . Beim Bundesministerium für Bauten und Technik liegen derzeit bereits A n t r ä g e für 9 M i l l i a r d e n Schilling vor. A u f die g r o ß e n Leistungen, die der Bund durch den W a s s e r w i r t s c h a f t s fonds für die W a s s e r v e r s o r g u n g und A b w a s s e r b e s e i t i g u n g erbringt, k a m auch Bürgermeister Dr. Lugg e r in seiner A n s p r a c h e zurück, in d e r er diese beispielhafte Initiative w ü r d i g t e und sie in den Rahmen d e r gesamteuropäischen Entwicklung stellte. U b e r die G r e n z e n der e i n z e l n e n Staaten hinaus w e r d e die W a s s e r v e r s o r g u n g und die Reinhaltung des W a s s e r s zu einem gem e i n s a m e n A n l i e g e n , v o n dem letzten Endes die Existenz des europäischen Kontinents abhängen w e r d e . D e r Bürgermeister verwies auf die glücklichen V o r a u s s e t z u n g e n , die der Stadt Innsbruck d a durch g e g e b e n s i n d , daß uns die N a t u r reichlich mit frischem, einw a n d f r e i e m W a s s e r versorgt. Dies verpflichtet Innsbruck umso mehr, als O b e r l i e g e r a m Inn den Unterliegern einen möglichst w e n i g verunreinigten Fluß weiterzugeben. M i t b e s o n d e r e r Freude konnte Bürgermeister Dr. Lugger d a r a u f hinw e i s e n , daß in der V o r b e r e i t u n g der Wasserbautenförderungsg e s e t z n o v e l l e , durch die der W a s serwirtschaftsfonds für Osterreich errichtet w u r d e , die Stadtführung v o n Innsbruck eingeschaltet w a r und die Erwägungen um die Finanz i e r u n g des Innsbrucker Klärwerkes an dieser verdienstvollen gesamtösterreichischen Initiative gewissermaßen mitentscheidend w a ren. D e r Bürgermeister bat den Vertreter des Bundesminisferiums f ü r Bauten und Technik, M i n i s t e r i a l rat Dr. H o f f m a y r , den b e s o n d e r e n Dank der Stadt Innsbruck für die AMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S B R U C K . Eigentümer, Herausgeber und VerlegerD i e Stadtgemeinde Innsbruck—Verantwortlicher Redakteur: Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint -nonatlich und ist ab 5. jeden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. — Einzelpreis S 3.—, Jahresabonnement S 30.—. — Nachdruck nur mit Genehmigung. — Herstellung: Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


gute D o t i e r u n g d u r c h D a r l e h e n des Wasserwirtschaftsfonds entgegenzunehmen und a n Bundesminister Dr. K o t z i n a w e i t e r z u l e i t e n . Die Klärung der A b w ä s s e r müsse w i e die ebenfalls u n e r l ä ß l i c h e M ü l l v e r b r e n nung z w a r von d e n G e m e i n d e n w a h r g e n o m m e n w e r d e n , gehe a b e r in ihrer F i n a n z i e r u n g z w e i f e l l o s über die T r a g k r a f t einzelner G e meinden hinaus u n d bedürfe d a h e r ü b e r g e m e i n d l i c h e r H i l f e und der Unterstützung des Bundes. A u c h Bürgermeister Dr. Lugger w ü r d i g t e den B e i t r a g , den die Innsbrucker B e v ö l k e r u n g durch ihr S t e u e r a u f k o m m e n zum Bau des neuen Klärwerkes geleistet hat und dankte den p l a n e n d e n A r c h i t e k t e n , dem Baureferenten der Stadt, V i z e bürgermeister Dir. Obenfeldner, den leitenden B e a m t e n des zuständ i g e n Amtes und d e n b a u a u s f ü h renden Firmen mit ihren Ingenieuren und A r b e i t e r n . Das v o l l e n d e t e Klärwerk z e i g e , d a ß auch ein reiner Z w e c k b a u eine g e f ä l l i g e Form und A n o r d n u n g e r h a l t e n könne. A u f die e u r o p ä i s c h e W a s s e r c h a r t a des Europarates 1968 z u r ü c k k o m m e n d , die die R e i n e r h a l t u n g d e r Flüsse als i n t e r n a t i o n a l e V e r p f l i c h tung deklariert hat, verwies d e r Bürgermeister n o c h m a l s auf die gegenseitige Pflicht der S o l i d a r i t ä t unter den G e m e i n d e n , die im k o n kreten Fall nicht nur d a r i n z u m A u s d r u c k kommt, d a ß Innsbruck auch v e r s c h i e d e n e n N a c h b a r g e meinden die M i t b e n ü t z u n g des Klärwerkes a n g e b o t e n hat, sond e r n für die z a h l r e i c h e n , i n n a b -

wärts liegenden G e m e i n d e n , auch jene des b a y r i s c h e n Raumes, auch d a r i n w i r k s a m w i r d , d a ß ihnen nun ein weit w e n i g e r verschmutzter Inn zufließt als bisher. Es w ä r e für Innsbruck eine b e s o n d e r e Freude, so meinte der Bürgermeister, wenn sich dies nach d e m Z u s a m m e n f l u ß des Inns mit der D o n a u a u c h noch für W i e n a u s w i r k e n und d a z u b e i tragen könnte, d a ß die D o n a u etw a s b l a u e r durch W i e n fließt. D i e Europastadt Innsbruck vermerke jedenfalls mit D a n k b a r k e i t , daß sie mit ihrem Klärwerk nunmehr auch zur Erfüllung europäischer V e r pflichtungen auf d e m G e b i e t der W a s s e r r e i n e r h a l t u n g ihren Beitrag leisten könne. Zu Beginn der anschließenden Besichtigung des Klärwerkes ö f f n e t e der Bürgermeister durch einen K n o p f d r u c k das Absperrschütz, so daß das u n g e k l ä r t e W a s s e r aus dem H a u p t s a m m e i k a n a l in das Klärwerk einströmen konnte. S o w o h l im Rahmen der Besichtigung als auch bei d e m anschließend v o n der Stadt für die Ehrengäste g e g e benen E m p f a n g , bei d e m Landesrat Zechtl d i e G l ü c k w ü n s c h e des Landes zur Fertigstellung des Klärwerkes ü b e r b r a c h t e , w u r d e v o n Bürgermeister Dr. Lugger d a r a u f hingewiesen, d a ß das K l ä r w e r k nur eine erste A u s b a u s t u f e darstelle und zunächst eine Müllund Schlammverbrennungsanlage als v o r d r i n g l i c h e r w e i t e r e r Schritt und schließlich die Ergänzung des Klärwerkes d u r c h eine biologische K l ä r a n l a g e f o l g e n müsse.

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t d e r Landeshauptstadt Innsbruck trat am 26. Juni 1969 unter d e m V o r s i t z v o n Bürgermeister Dr. Lugger z u einer Sitzung zusammen. Eingangs sprach Bürgermeister Dr. Lugger im N a m e n des G e meinderates H e r r n Gemeinderat W e n d e l i n Schöpf z u m 60. G e b u r t s tag die herzlichsten Glückwünsche aus. Anschließend w u r d e n v o n M i t g l i e dern des G e m e i n d e r a t e s verschiedene A n f r a g e n gestellt, die der Bürgermeister d e r geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zuführte. D e r Bürgermeister beantwortete d a n n die A n f r a g e n , die in der letzten o r d e n t l i c h e n Sitzung gestellt w u r d e n . D a n n trat der G e meinderat in die T a g e s o r d n u n g ein.

A u f G r u n d d e r B e u r l a u b u n g des Gemeinderates Budweiser wurden über A n t r a g der zuständigen Fraktion d e r Freiheitlichen Partei Ö s t e r reichs einige U m b e s e t z u n g e n in den g e m e i n d e r ä t l i c h e n Ausschüssen genehmigt. A u f A n t r a g des Stadtsenats w u r d e n die in d e r B e i l a g e w i e d e r g e g e b e nen Grundsätze über die W o h n bauförderungsmaßnahmen der Stadt Innsbruck im Z u s a m m e n h a n g mit dem W o h n b a u f ö r d e r u n g s g e setz 1968 beschlossen. Der G e m e i n d e r a t beschloß, dem Beschluß der T i r o l e r L a n d e s r e g i e rung v o m 3. Juni 1969 in d e r S a c h e „ K o n g r e ß h a u s Innsbruck" beizutreten, die A u f w e n d u n g e n der Stadt im Rahmen d e r K o n g r e ß h a u s b a u gesellschaft v o n 30 M i o S auf 40

STADTMAGISTRAT

INNSBRUCK

Zahl: St-61/1969

Kundmachung über die öffentliche Auflage des G c schwornen- und Schöffenverzeichnisses 1970 der Stadt Innsbruck G e m ä ß § 20 des G e s c h w o r n e n - u n d S c h ö f f e n l i s t c n g e s e t z e s , B G B l . N r . 135/ 1946, in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g , w i r d d a s für d a s J a h r 1970 für d i e Stadtg e m e i n d e Innsbruck erstellte V e r z e i c h nis d e r P e r s o n e n , d i e z u m A m t e eines Geschwornen oder Schöffen berufen w e r d e n k ö n n e n , in d e r Zeit vom 1. September bis einschließlich 10. September 1969 a n W e r k t a g e n mit A u s n a h m e des S a m s t a g e s v o n 8 12 u n d 14 18.30 U h r im städtischen E i n w o h n e r amt, R a t h a u s - N e u b a u , F a l l m e r a y e r s t r . 1, P a r t e r r e , zur ö f f e n t l i c h e n Einsicht aufgelegt. Innerhalb der Auflagefrist kann jeder eigenberechtigte Staatsbürger wegen Eintragung von Personen, die nach dem G e s e t z zum A m t e eines G e schwornen oder Schöffen unfähig sind und nicht b e r u f e n w e r d e n d ü r f e n , b e i m S t a d t m a g i s t r a t , E i n w o h n e r a m t , schriftlich o d e r z u P r o t o k o l l E i n s p r u c h e r h e b e n . In g l e i c h e r W e i s e k ö n n e n B e freiungsgründe geltend gemacht werden. Innsbruck, a.m 1. A u g u s t 1969 Der Bürgermeister: (Dr. Lugger)

M i o S zu erhöhen zu g r ü n d e n d e n triebsgesellschaft Stammkapital von zu b e t e i l i g e n .

und sich an einer Kongreßhausbem b H bei einem 1 M i o S mit 4 0 %

W e i t e r s f a ß t e der G e m e i n d e r a t den Beschluß, d a ß die v o n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck ü b e r n o m mene H a f t u n g als Bürge und Z a h ler f ü r d a s d e r A x a m e r Lizum A u f schließungs-AG von der österr. Kontrollbank A G eingeräumte Darlehen V bis zum 2. M a i 1976 erstreckt w i r d . Der Gemeinderatsbeschluß vom 17. O k t o b e r 1968, b e t r e f f e n d U m w a n d l u n g des f ü r den E r w e r b d e r G r u n d a n t e i l e und der B o m b e n r u i n e für die P r o f e s s o r e n w o h n u n g e n d e r „ W o h n u n g s e i g e n t u m " zur V e r f ü g u n g gestellten B e t r a g e s in ein unverzinsliches D a r l e h e n w i r d d a h i n gehend abgeändert, daß das Darlehen in 10 g l e i c h e n J a h r e s t e i l b e t r ä g e n zurückzuzahlen ist, w o b e i die erste Rückzahlungsrate b i n n e n einem J a h r nach U b e r g a b e d e r e r sten auf d e m K a u f g r u n d s t ü c k entstehenden W o h n u n g , die ü b r i g e n J a h r e s r a t e n jeweils bis 31. D e z e m ber des d a r a u f f o l g e n d e n J a h r e s zu entrichten sind. A u f A n t r a g des V e r w a l t u n g s a u s schusses für die V e r s o r g u n g s u n t e r -

3


n e h m u n g e n in den Stadtwerken w u r d e für das A u s w e c h s e l n einer G a s v e r s o r g u n g s l e i t u n g in der M e i n hardstraße ein N a c h t r a g s k r e d i t v o n 230.000. S genehmigt und dem A n k a u f v o n G r u n d f l ä c h e n in der K G Schönberg für das Kraftwerk „ U n t e r e S i l l " s o w i e dem Erwerb v o n Dienstbarkeiten zugestimmt. Die vom Finanzkontrollausschuß g e p r ü f t e J a h r e s r e c h n u n g 1968 bet r e f f e n d die Krankenfürsorge für d i e pragmatisierten Bediensteten der Stadtgemeinde Innsbruck w u r d e genehmigt. A u f A n t r a g des Finanzausschusses wurden folgende Nachtragskredite genehmigt: Umgebungsgestaltung b e i m Z e u g h a u s 2 3 0 . 0 0 0 — S, Beit r ä g e zu F e r i e n l a g e r n v o n J u g e n d o r g a n i s a t i o n e n 120.000.— S, Interessentenbeiträge f ü r Landesstraßen 147.900.— S, Instandhaltung und Reinigung der T i e f k a n ä l e 60.000.— S, H u m u s i e r u n g und Kultivierung des M ü l l a b l a g e r u n g s p l a t z e s Roßau 300.000.— S, A u s b a u der G r ü n a n l a g e P e c h e g a r t e n 100.000.—S, D a r lehen an g e m e i n n ü t z i g e W o h n b a u v e r e i n i g u n g e n 3,300.000.—• S, U m l e g u n g des Rennweges im Bereiche d e r Löwenhauskurve 500.000.— S

bei g l e i c h z e i t i g e r F r e i g a b e v o n 3,000.000. S, A u s b a u der Rosegger- und Anzengruberstraße im Bereich der W o h n a n l a g e „ S o n n p a r k " 600.000.- S. F o l g e n d e Kredite w u r d e n für n a c h stehende B a u v o r h a b e n freigegeb e n : K i n d e r t a g e s - und M ä d c h e n heim P r a d l 1,500.000.— S, Einrichtung des Kindergartens P r a d l - O s t II (Mädchenheim) 230.000.— S, P l a nungsarbeiten und Bodenuntersuchung f ü r das H e i m für betagte M i t b ü r g e r in Hötting 150.000.— S, Gartenanlage beim Wohnblock XIV im O l y m p i s c h e n Dorf 50.000 — S, V o r f i n a n z i e r u n g der Straßenbauten für die Technische Fakultät 5,000.000.— S. Die Vorschrift über die E r h e b u n g von Kanalanschlußgebühren, G e meinderatsbeschluß v o m 7. Juli I960 in der Fassung des G e m e i n d e ratsbeschlusses v o m 5. M a i 1966, w u r d e w i e folgt a b g e ä n d e r t : „ D e r § 3 hat zu lauten: Die G e b ü h r e n pflicht entsteht bei N e u - , Z u - , U m und A u f b a u t e n bei B a u b e g i n n , in a l l e n übrigen Fällen mit dem Eintritt der Rechtskraft des B e w i l l i g u n g s b e s c h e i d e s zur Herstellung des Kanalanschlusses sowie auto-

matisch nach A b l a u f der v o r g e s c h r i e b e n e n Anschlußfrist." D e m F C W a c k e r w u r d e für die S p i e l s a i s o n 1969/70 eine S u b v e n tion in der Höhe der Vergnügungssteuer g e w ä h r t . A u f A n t r a g des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen und g l e i c h z e i t i g die e n t s p r e c h e n d e n Teilstücke außer Kraft gesetzt: Ä n d e r u n g der Leg e n d e zum B e b a u u n g s p l a n Nr. 14/k, I n n s b r u c k - W i l t e n , Erweiterung Studentenheim; Änderungsplan Nr. 63/cw, Pradl-Amras, G e w e r b e g e biet R e i c h e n a u ; Ä n d e r u n g s p l a n N r . ]03[c, Innsbruck, Rennweg-Kongreßhaus. M e h r e r e n A n s u c h e n um A u s n a h m e genehmigung und Verringerung des V o r g a r t e n s , darunter a u c h jen e m , das V o r a u s s e t z u n g für die Beb a u u n g des B i s m a r c k p l a t z e s ist, w u r d e stattgegeben. D e n S t a d t w e r k e n - E W I w u r d e für die Errichtung v o n U m s p a n n s t e l l e n die § 105 I B O - G e n e h m i g u n g erteilt. D e r öffentlichen Sitzung f o l g t e eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. AE.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Dr. fur. R a i n e r B r o c k , Renkstr. 4, und A s t r i d M e l i e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 40 R i c h a r d M o s e r , A m t h o r s t r a ß e 40, und B l a n k o S t e i d l , I n n e r v i l l g r a t e n 87, B e z i r k Lienz Dr. med. Friedbert Scharfetter, Bozner P l a t z 4, und B a r b a r a Petzer, Innrain 103 J o s e f V o l d e r a u e r , P r a d l e r Straße 8, und Charlotte Kirchberger, Mitterhoferstraße 9 Dobroslav Hlawiczka, Wopfnerstraße 12, und B a r b a r a Dutter, g e b . U n n a , W o p f n e r s t r a ß e 12 F r a n z M o n z , Innstraße 2, und A n n a Geiger, Bad Buchau, Schwarzer W e g 10, W ü r t t e m b e r g , B R D N i k o l a u s G r u m s e r , Innrain 130, und M a r t h a M a i r , Innrain 130 A l f r e d N o g l e r , Innstraße 2, und M a r i a H a s l a c h e r , g e b . G r u m s e r , Innstraße 2 H e i n r i c h Reiter, H ö t t i n g e r A u 26, und Ruth D o r n a u e r , M a r i a h i l f s t r a ß e 7 R e i m u n d Renn, Schützenstraße 56, und Brigitte Vogelsberger, Peter-MayrStraße 6 D i p l . Ing. Peter B a u m a n n , E t o b i c o k e , 87 R i c h l a n d - C r e s c e n t , K a n a d a , und C h r i s t a Prosser, S c h m i d g a s s e 12 W a l t e r Z a n g e r l e , S o l b a d H a l l i. T., I n n s b r u c k e r Straße 37, und E l e o n o r e G i g i , B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e 16 K a r l G s t r e i n , L i n d e n h o f 8, und Ros-

4

m a r i e K u g l e r , A r z l im Pitztal N r . 140, Tirol A n t o n M o s m a n n , K i r c h m a y r g a s s e 15, und Christine B a c h m a n n , SchlachthoFgasse 6 E d u a r d A r n o l d , S t e r n w a r t e s t r a ß e 20, und K a r l o t t a S c h i e f e r l e , S t e r n w a r t e straße 20 Helmut Wartusch, Weißgattererstraße 8, u n d Dr. p h i l . B a r b a r a M e r k l e , B o t a n i k e r s t r a ß e 23 A d o l f T h ö n y , H a y m o n g a s s e 5 b, und M a r i a n n e R i p f l , Premstraße 3 R u d o l f B a u e r , H ö t t i n g e r a u 46, u n d A n n a S c h a r t n e r , g e b . Prünster, H ö t t i n g e r a u 46 G e o r g W i b m e r , M i t t e r w e g 118, und A n n a W i b m e r , Kais am Großglockner, Lesach 24 B e r n h a r d H a i l a n d , S t e i n b r u c h s t r a ß e 1, und C h r i s t a Fuchs, L u d w i g s h a f e n a m R h e i n , E b e r e s c h e n w e g 56, B R D Erich M a r t h e , A l g u n d e r Straße 3, und Christine Seebacher, Kundl, Liesfeld 11, B e z i r k Kufstein Dr. F r i e d e ! B e r g e r , S o l b a d H a l l i. T., M i l s e r Straße 19, und E l f r i e d e Kunst, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 23 H u b e r t S u m m e r a u e r , Schützenstr. 16, und I n g r i d P l a n g g e r , B o z n e r P l a t z 7 Peter G a s s e r , S o l b a d H a l l i. T., R e i m m i c h l s t r a ß e 17, und C h r i s t a G r u b e r , K a r m e l i t e r g a s s e 21 J a k o b M i t t e r d o r f e r , H a u p t p l a t z 2, und M a r i a G a l l e , Hauptplatz 2

J o s e f H u p f , Innrain 33, und A n i t a G r ü ner, N a t t e r s N r . 23, B e z i r k Innsbruck M a r t i n K u e n , S c h n e e b u r g g a s s e 4, und Z i t a S c h i c k , Fischerhäuslweg 29 E u g e n R i e d l , G o e t h e s t r a ß e 11, und Brigitte Krapinger, Matthias-SchmidStraße 4 A m b r o s Putz, Schillerstraße 4, und Gertraud Prettenhofer, Prandtauerufer 2 R o b e r t Kuttner, B r u d e r - W i l l r a . m - S t r a ß e 18, u n d Martha Gasser, Kärntner S t r a ß e 66 a M a n f r e d T o d e s c h i n i , Südbahnstr. 1 a , und U l r i k e P f e i f e r , S e b a s t i a n - S c h e e l S t r a ß e 13 O t h m a r F i g i , W o p f n e r s t r a ß e 16, und J o h a n n a T u s c h , Pacherstraße 38 Reinhard H a i d , Kravoglstraße 17 b, und D a g m a r S c h m i d , H ö h e n s t r a ß e 50 Leo T i k o w s k y , Egger-Lienz-Straße 28, und C h r i s t i n e W a l d h a r t , E g g e r - L i e n z S t r a ß e 28 M a r i o R i z z i , H a l l e r Straße 107, und Berta Eder, Kirschentalgasse 2 H e l m u t h D i e r l , G r e n z s t r a ß e 11, und Edith A r n o l d , g e b . Bäck, P e s t a l o z z i straße 3 G i l b e r t E g g e r , S c h l a c h t h o f g a s s e 14, und Gabriela Dorn, Reichenauer S t r a ß e 94 d Erich W a l d n e r , Langstraße 21, und Stefanie Lackner, geb. Schweiger, L a n g s t r a ß e 21 Heinz Kindler, Oberengstringen, W i n -


k e l r a i n w e g 3, S c h w e i z , und W a l t r a u d K o c h , G e r o l d s w i l , B r e i t l a n d s t r a ß e 3, Schweiz H e i n z P o c k r e i t e r , A n i c h s t r a ß e 9, und Aloisia Kaiser, Anichstraße 9 W i l h e l m M a y r , N o l d i n s t r a ß c 6, und Renate H ü b n e r , N o l d i n s t r a ß e 6 Peter E g g e r , A h o r n h o f 10, u n d Johanna Bachmann, geb. Echtermann, A h o r n h o f 10 W o l f g a n g Hechenberger, Jahnstraße 15, und H e l g a S c h n e i d e r , g e b . D o l e z a l , Kaiser-Franz-Josef-Straße 5 H e r b e r t S c h w i t z e r , S o l b a d H a l l i. T., AmlsbciclKjü'.sr: 15, und S o n j a K r a k e r , Stiftgasse'l2 F r i e d r i c h K i t t i n g e r , Schubertstraße 12, u n d Edith E d e r , g e b . P e i n i n g e r , Hött i n g e r G a s s e 12 d H a r a l d B o c k , Innrain 71 (Stöckl), und Leopoldine Margreiter, Innrain 71 (Stöckl) S i e g f r i e d Pürstl, B a u e r n g a s s e 12, und S i l v i a P e r n j a k , B a u e r n g a s s e 12 F r a n z C r e p a z , W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e 4, und Doris S c h r ö c k s n a d e l , E r z h e r z o g Eugen-Straße 3 Thassilo L a r c h e r , A r z l e r Straße 94 b, und Eva M a u r e r , A r z l e r Straße 94 b H e r b e r t S l a m i k , J o h a n n e s g a s s e 14, und M a r t h a Kircher, Lindenhof 4 Dr. jur. G e o r g S t o f f a n e l l e r , S c h n e e b u r g g a s s e 54 I, und B a r b a r a K r i s m e r , S c h m i d g a s s e 12 Francesco G a b r i e l e , Sankt-NikolausG a s s e 36, und E r i k a R a i n e r , Innstr. 67 Hans-Josef Bednarik, Allerheiligenhöfe 1 i, und E d e l t r a u d E t t e n a u e r , A l lerheiligenhöfe 1 i Helmut Belleny, Herzog-Friedrich-Str. 28, und G e r d a K i r c h m a i r , D u r i g s t r . 17 H e l m u t V e g e t t e , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 8, und V e r o n i k a H ö r l e t s e d e r , Fürstenw e g 52 Dipl. Vw. Klaus Schöntag, Schidlachstraße 8, und M a r i n a L i g n i e z , M ü n c h e n , D a v i d s t r a ß e 15 J o h a n n R u d o r f e r , Dr.-Stumpf-Str. 118, und H i l d e g a r d e L e i c h t l , g e b . N ö l s c h e r , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 118 Peter V i l i , K ä r n t n e r Straße 40, und M a r i e t t a B u r g h o l z e r , H a l l e r S t r a ß e 31 R e i n h o l d Pöder, Radetzkystraße 52, und E l i s a b e t h T r a f o j e r , P r a d l e r Str. 31 Horst O b e r l e c h n e r , S c h n e e b u r g g a s s e 54 I, und C h r i s t i n e W e r n e g g e r , R o s e g g e r s t r a ß e 12 Herbert Z l ö b l , Ing.-Etzel-Straße 51, und C h r i s t i n e K o f i e r , R u m , H e c h e n b e r g s t r a ß e 10 W o l f g a n g Heller, Mandelsbergerstraße 22, und C h r i s t i W a l l n e r , M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 24 M a r t i n L i n d e n t h a l , U r s u l i n e n w e g 51, und C h r i s t i n e S c h a u e r , G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 32 D i p l . Ing. B a i d u r E b n e r , S e e b e r g a s s e 2, und M o n i k a S c h w a b , G r a z , K ö b e r l g a s s e 26 c D i e t e r N e u m a n n , Z o l l e r s t r a ß e 4, und Ingrid S c h r e i b e r , L a n g e n f e l d , R h e i n l a n d , Carl-Leverkus-Straße 7 Peter Erti, S c h l o t t h o f w e g 11, u n d W a l t r a u d L e r c h , M o z a r t s t r a ß e 15 J o h a n n S c h n e p f l e i t n e r , P a c h e r s t r . 32, u n d C h r i s t i a n e T i l l i a n , Pacherstraße 32 A d o l f S c h e i r i n g , Pettnau 73, und Brigitte H a i d e r , Egger-Lienz-Straße 5 Horst Schenk, Philippine-Welser-Str. 84, und G e r t r a u d G r i t z , P h i l i p p i n e -

W e l s e r - S t r a ß e 84 E g o n M a r k , I n n e r k o f l e r s t r a ß e 26, und Rosa H a s l i n g e r , S o l b a d H a l l i. T., H e i l i g k r e u z e r r e l d 36 W a l t e r M i c h e l e r , H u t t e r w e g 2, und M a r i j a V u k i n a , Innrain 66 Peter S a i l e r , K a r w e n d e l s t r a ß e 7, u n d G e r l i n d e K r i s m e r , J o s c f - P ö l l - S t r a ß e 11 Kurt J o a c h i m , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 32, und H e l g a H u n d e g g e r , V ö l s , Innsbrukker Straße 15 G o t t f r i e d T r a w ö g e r , S p e c k w e g 4, u n d E d e l g a r d H e e l , S c h u b e r t s t r a ß e 18 J o h a n n A t z w a n q o r , N i k o d e m w e g 4, und L i e b g a r d W i n k l e r , Schillerstr. 11 Hans-Peter Kreutz, Egerdachstraße ( B a r a c k e ) , und S i e g l i n d c G r u b h o f e r , Rum, H o l z g a s s e 2 a Ernst Lentsch, Z o l l e r s t r a ß e 5, und W a l t r a u d Schöpf, R e i c h e n a u e r Str. 76a Hans-Dieter Schartinger, Kiebachgasse 13, und M o n i k a N i m e t h , M ü l l e r s t r . 23 Bernd Severing, Philippine-Welser-Str. 84, und S y l v i a H o f e r , F i s c h n a l e r s t r . 30 R u d o l f Linder, Innrain 64, und S i l v i a Elsler, S c h u b e r t s t r a ß e 5 H e i n r i c h B r a n d , I n n e r k o f l e r s t r a ß e 4, und R e n a t e H i n d e m i t h , A a c h e n , Turp i n s t r a ß e 101, B R D R o l a n d P e d r i n i , P r a d l e r S a g g e n 2, und Hermina Friedl, Winnenden-Schelmenh o l z , Steinhäusle 3 1 , B R D J o s e f Lerchner, F r i e d h o f s t r a ß e 13, und Edith N ö s s i g , E i c h h o f 1 H a n s P r a b i t z , Innstraße 61, und A n n e marie Canestrini, geb. Schramek, A m Roßsprung 5 Heinrich Pircher, Straße 88, und G u m p p s t r a ß e 48

Philippine-WelserWaltrudis Uelses,

A r t u r P r a x m a r e r , A n t o n - R a u c h - S t r . 20, und W a l t r a u d N a g e l e , A n d e c h s s t r . 13 H a n s E g g e r , T r i e n t l g a s s e 4, und A l b i n e Holzinger, Zeughausgasse 2 Gerbert Speckbacher, Weer, Winklers i e d l u n g , Bez. S c h w a z , und M a t h i l d e Simon geb. Lindenmaier, Viktor-DanklStraße 3 Robert Kerber, Rudolf-Greinz-Straße 7, und C h r i s t i n e E g g , g e b . K r e i d l , Rudolf-Greinz-Straße 7 J o h a n n G a u s t e r , A d a m g a s s e 30. und Kläre M o r a w e t z , g e b . F o h l , G u t ' e n b e r g s t r a ß e 16 Friderik Hucika, Museumstraße 36, und M a r i a S c h l e m m e r , M u s e u m s t r . 36 G e r h a r d F a n k h a u s e r , S c h w a z , Freundsb e r g 31, und Ros.marie D r a x l , A n d e c h s straße 27 M a c h e k Kurt, A l d r a n s , M a y r w e g 7 a , und Ursula Kummer, A n d r e a s - H o f e r Straße 20 A l o i s G r i t s c h , K n o l l e r s t r a ß e 6, und O l g a Lang, geb. Fasching, Knollerstraße 6 W a l t e r B r u g g e r , S c h l o s s e r g a s s e 8, und Herta Dimai, geb. Krötlinger, Amraser Straße 48 Paul Gostner, Andreas-Hofer-Straße 23, und J o h a n n a F e d e r s p i e l , A m p f e r e r straße 6 Johann Maasburg, W i e n , Barmherzig e n g a s s e 10, und V e r o n i k a Lechleitner, K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 7 H e i n r i c h P l a n k , A n t o n - R a u c h - S t r . 24, und A l o i s i a A u e r , g e b . H e i s i n g e r , V ö l ser Straße 17

Horst C h r o m y , Burgenlandstraße 13, u n d E l i s a b e t h K ä h m s , F r e i b u r g i. B., K o n r a d s t r a ß e 4, B R D Stefan Köder, Dorfgasse 36, und G y ö r g y i V i z k e l e t y , D o r f g a s s e 36

Geburten S u s a n n e A u g u s t e M a r i a Peißer, (11. 6.), A r z l e r Straße 50 b T h o m a s W o l f g a n g W i n t n e r , (13. 6.), Mandelsbergerstraße 8 M a n f r e d R e i n h a r d E r l a c h e r , (15. 6.), R a d e t z k y s t r a ß e 12 K l e m e n s A l b i n K a r l M a i e r , (15. 6.), A d a . m g a s s e 18 H e r w i g M a r k u s H e r r n e g g e r , (15. 6.), B o t a n i k e r s t r a ß e 24 Michael P e r o u t k a , (15. 6.), Völser Straße 61 b Brigitte R e g i n a Reiter, (16. 6.), U f e r straße 110 M a r i o n A l e x a n d r a S t r e n g , (17. 6.), P a c h e r s t r a ß e 32 S t e p h a n J o h a n n F o d o r , (17. 6.), L o h b a c h s i e d l u n g 172 M a r k u s M a n f r e d M a i r , (18. 6.), H e r z o g F r i e d r i c h - S t r a ß e 29 A n d r e a s W a l t e r Paul Pelsöci, (20. 6.), K n o l l e r s t r a ß e 12 D a g m a r B u c h e r , (22. 6.), Innstraße 2 M a n u e l a S a b i n e Köffel', (23. 6.), H ö t t i n g e r a u 46 b G e r h a r d F r a n z Z a b e r n i g , (24. 6.), S i g l a n g e r u f e r 147 M a r t i n a D a n i e l a G a b r i e l e G a b l e r , (25. 6. ), B u r g e n l a n d s t r a ß e 13 M a r i a C h r i s t i n a N e u h a u s e r , (30. 6.), Franz-Fischer-Straße 5 T h o m a s W i l h e l m S t a n g l , (1. 7.), M ü l lerstraße 23 Ingrid E l f r i e d e P e n e l o p e M e s s i r e k , (1. 7. ), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 32 G l o r i a M a r i a B e r t a Edith W i n t e r , (28. 6. ), M ü l l e r s t r a ß e 32 R e i n h o l d K l a u s n e r , (2. 7.), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 112 E v e l y n L e c h n e r , (5. 7.), C r a n a c h s t r . 6 G r e g o r ö r l e y , (7. 7.), C o n r a d s t r a ß e 8 R o l a n d W o l f g a n g M u r r , (8. 7.), Burg e n l a n d s t r a ß e 37 A s t r i d H o f m ü l l e r . (9. 7.), L o h b a c h s i e d lung 166 Michaela Maria Annunziata Dorothea G o b e r t i n e S c h m e r t z i n g , (9. 7.), H ö h e n straße 17 a H e l g a H a u f f e , (13. 7.), E c k e n r i e d 7 V e r e n a V e r o n i k a R o s i n a P a l l u a , (15. 7. ), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 12 Roland Silbernagl, (17. 7.), Riedg a s s e 42

Sterbefälle Ludwig Stratmann, Redakteur, (65), S c h ö p f s t r a ß e 25 A n n a Klampfl, geb. Seidl, Hausfrau, (68), W i l t e n b e r g 1 a Anna Volderauer, geb. Gargitter, Gastw i r t i n , (61), P r a d l e r Straße 8 Pauline Antonie Biletti-Cappus, geb. R e i c h l e r , H a u s f r a u , (68), G l a s m a l e r e i straße 6 J a k o b M i c h e l e r , F i n a n z b e a m t e r i. R., (78), I n n a l l e e 11 M a r i a A n n a Pölt, g e b . A r q u i n , H a u s f r a u , (82), K a i s e r - F r a n z - J o s e f - S t r a ß e 1

5


M a r i a Kreszenz Vögele, geb. Kelderer, H a u s f r a u , (76), S t a m s e r f e l d 6 Dr. jur. F r a n z W a l l e n t i n , L a n d e s o b e r r e g i e r u n g s r a t , (54), Schillerstraße 20 J o h a n n H a b e r z e t t l , Friseurmeister i. R., (70), L i n d e n h o f 6 Erich G e o r g M e i n d l , A n g e s t e l l t e r d e r IVB, (36), R o ß b a c h s t r a ß e 8 C a r o l i n a B a a d e r , R e n t n e r i n , (82), H u n g e r b u r g - M ü h l a u 14 Stefanie W o r o n a , geb. Zanghellini, W i r t s c h a f t e r i n , (64), S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 9 Katharina Wächter, geb. Schwarz, H a u s f r a u , (74), Innrain 53 O t t o A u g u s t R u d o l f A l e x a n d e r , BBB e a m t e r i. R., (86), J a h n s t r a ß e 29 Maria Angerhofer, geb. Haböck H a u s f r a u , (64), S i l l h ö f e 3 J o h a n n a W a l l n ö f e r , geb. Tröger, Hausf r a u , (58), Franz-Fischer-Straße 35 D i p l . Ing. H e l m u t Fritz, B a u u n t e r n e h mer, (57), A n i c h s t r a ß e 35 M a r i a A n n a Stocker, geb. Niederwang e r , H a u s f r a u , (84), K l a p p h o l z s t r a ß e 22 H e r m a n n L e c h n e r , B B - A d j u n k t i. R., (68), K i r s c h e n t a l g a s s e 20 F r a n z M i k e s c h , BB-iRevident i. R., (79), S t a f f l e r s t r a ß e 16 A n t o n V i n z e n z P f e i f e r , Z o l l s e k r e t ä r in Ruhe, (85), Innrain 53 Helene Campestrini, geb. Lechner, H a u s f r a u , (68), B u r g e n l a n d s t r a ß e 27 a J o s e f K l o t z , B B - O b e r r e v i d e n t i. R., (77), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 35 E l i s a b e t h M a r i a Fritz, g e b . Turnier, H a u s f r a u , (39), K a r w e n d e l s t r a ß e 18 Célestine P e r n e r , g e b . H a t z i s , H a u s f r a u , (95), S c h u b e r t s t r a ß e 9 A n n a Todeschini, geb. Scheiber, Hausf r a u , (62), A m r a s e r Straße 106 Wilhelm Albert Kemetmüller, städt. V e r t r a g s a n g e s t e l l t e r , (59), Resselstr. 11 K a r l T h o m a s P o s c h , G a s t w i r t , (61), Franz-Fischer-Straße 20 Theresia Pallasser, geb. Erschbaumer, H a u s f r a u , (85), L i n d e n s t r a ß e 14

Das Statistische A m t

Elise R e i t z e r , g e b . Brüll, H a u s f r a u , (82), Anichstraße 7 M a t h i l d e G s t r e i n , R e n t n e r i n , (71), Riesengasse 4 Maria Krapf, geb. Wurzenrainer, H a u s f r a u , (64), A n g e r z e l l g a s s e 8 J o h a n n H o f e r , Rentner, (68), E i c h h o f 20 Antonia M a r i a Hager, geb. Spögler, H a u s f r a u , (58), K r e u z g a s s e 8 A n t o n J o s e f O r t n e r , B a u p o l i e r i. R., (68) , H o f g a s s e 1 J o h a n n B a y e r , K r a f t f a h r e r i. R., (65), P r a d l e r Straße 47 Kreszenz Biegel, geb. Zung, Hausfrau, (85), Innrain 37 A n t o n Silvester P l a t z e r , L d s . - B a u o b e r insp. i. R., (84), G u t e n b e r g s t r a ß e 13 N o t b u r g a Winkler, geb. Strobl, Hausf r a u , (84), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 37 Rupert H o f e r , Z o l l w a c h e b e a m t e r i. R., (69) , Brucknerstraße 10 A n n a Rumer, g e b . H o l z e i s , H a u s f r a u , (91), B u r g e n l a n d s t r a ß e 17 Helene Margarete W a g n e r , geborene S u s k a , H a u s f r a u , (74), K a i s e r - F r a n z J o s e f - S t r a ß e 10 F r a n z G a p p , B B - B e a m t e r i. R., (85), S c h n e e b u r g g a s s e 60 W a l t e r Franz A n t o n Feichtinger, Kraftf a h r e r , (49), A u f f a n g 18 M a r i a M a g d a l e n a W i e s e r , geb. K a l c h s c h m i e d , H a u s f r a u , (89), L i e b e n e g g straße 2 M a r e n S v h a t z , g e b . Friis, H a u s f r a u , (78), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 22 Josef Hinterdorfer, Kaufmann, (77), G r a u e r Stein 4 b A n n a Rosa K r e i d l , g e b . K o b , H a u s f r a u , (54), Pestalozzistraße 17 Sophie Stefanie Bayer, geb. M a i w a l d , H a u s f r a u , (80), N e u h a u s e r s t r a ß e 6 Josefine Aloisia M a d e r , geb. Bailoni, H a u s f r a u , (85), L e o p o l d s t r a ß e 36 K a t h a r i n a Susanne W e n i n , geb. Sing e r , H a u s f r a u , (102), Elisabethstraße 11 A n t o n i a Kirtschl, geb. Posch, H a u s f r a u , (72), K ä r n t n e r S t r a ß e 64

M i c h a e l P l a i k n e r , Kunsttischler i. R., (77), K l a p p h o l z s t r a ß e 24 Elisabeth Preindl, geb. Winkler, Hausf r a u , (69), L o h b a c h s i e d l u n g 163 K a r l S c h w a b , Tischler i. R., (73), Innstraße 49 M a r i a K a t h a r i n a Röhmer, g e b . S c h l i c h t i n g e r , H a u s f r a u , (89), S p e c k b a c h e r straße 39 M a r i a A n n a Brüstle, g e b . G r o ß , H a u s f r a u , (84), Roseggerstraße 1 Ernest J o h a n n A d o l f H u e b e r , B a n k a n g e s t e l l t e r i. R-, (83), F r a n z - F i s c h e r Straße 27 Josefa Schuber, geb. Faller, Hausfrau, (87), A m r a s e r Straße 43 Josef M a y r , L o k a l b a h n s c h a f f n e r i. R., (58), H a y m o n g a s s e 1 A n t o n R u d o l f S c h w a n n i n g e r , Rentner, (67), S t i f t g a s s e 15 O t t o J o h a n n G e o r g B l a a s , Pol.-Rev.Insp. i. R., (64) A m r a s e r Straße 50 J o s e f a D e l a z z o r , g e b . Mössmer, H a u s f r a u , (56), Innstraße 2 Elisabeth Kastl, geb. Hödl, Pensionistin, (84), Ing.-Etzel-Straße 59 Agnes Schweiger, geb. Blazek, Hausf r a u , (81), Schützenstraße 68 Josefine Klingenschmied, geb. Haill, R e n t n e r i n , (61), Premstraße 15 G e o r g J ö h r e r , B B - B e a m t e r i. R., (86), Knollerstraße 4 Florian Perathoner, Schuhmacherimeister, (78), Innrain 40 V i n z e n z V e r h o v s e k , B B - R e v i d e n t i. R., (60), P r a d l e r Straße 70 J o s e f E l i s k a s e s , Friseur i. R., (62), Erzh e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 46 Andreas Schwanninger, Landarbeiter i. R., (721 U n t e r p e r f u ß 11 K a r l A l b i n g e r , K a u f m a n n , (62), G ä n s bacherstraße 1 N o r b e r t V i n z e n z Breiner, Schlossermeister, (27), Premstraße 31 D i p l . Ing. Dr. Ing. Erwin M a y r , a . o. U n i v . Prof., D i r e k t o r i. R., (70), S c h n e e b u r g g a s s e 102 d

der Stadt Innsbruck gibt f ü r Juni folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g Insgesamt

Standesfälle

Juni

ortsansässig Juni

1969

1968

1967

1969

1968

1967

Lebendgeborene

251

267

268

139

159

150

davon

Knaben

135

140

146

80

81

83

Mädchen

116

127

122

59

78

67

ehelich

204

223

227

113

133

122

47

44

41

26

26

28

5

5

3

2

3

1

138

142

153

81

87

95

männlich

73

71

86

37

40

47

weiblich

65

71

67

44

47

48

M . 80

84

92

99

108

112 F. 75

96

97

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

6

davon

bekannt:


Flora M a r i a Hofko, geb. Vanzo, Hausf r a u , (80), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 46 Humbert Karl M a x Kalkus, Krankenk a s s a - A n g e s t e l l t e r i. R., (72), S c h l a c h t hofgasse 6 A n n a M a r i a Bichler, geb. B o n a p a c e , H a u s f r a u , (76), D r . - G l a t z - S t r a ß e 19 Erica Pia M a r i a A n t o n i a Friedrich, geb o r e n e D u c a , H a u s f r a u , (54), A n - d e r Lan-Straße 29

A d o l f A l o i s L a c k n e r , Tischler i. R., (80), Schützenstraße 68 Franz Wildauer, Fleischhauermeister in Ruhe, (74), S t i f t g a s s e 11 J o h a n n Troyer, a k a d . M a l e r und G r a p h i k e r , (66), S t a f f l e r s t r a ß e 10 M a t h i l d e M a r i a P l a n k , rjeb. H u m p c l , H a u s f r a u , (68), K i r s c h e n t a l g a s s e 21 Heinrich Franz D a n h o r n , BB-Zentrali n s p e k t o r i. R., (68), K a r w e n d e l s t r . 20

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Manfred Hopffer, Maria-TheresienStraße 38, O p t i k e r g e w e r b e — E i n z e l h a n d e l mit a l l e n in d a s Optikergewerbe einschlägigen Artikeln A l o i s H a b i c h e r , Ing.-Etzel-Straße 49, R e i n i g u n g v o n K e s s e l - , B o i l e r - und Zentralheizungsanlagen unter Ausschluß a l l e r e i n e m g e b u n d e n e n , h a n d werksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehaltenen Tätigkeiten „Tip-Top Autovertrieb Hans Linser K G " , S a l u r n e r Straße 16, G r o ß - und E i n z e l h a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n und Kraftfahrzeugersatzteilen sowie mit Kraftfahrzeugzubehör, dieses j e d o c h beschränkt auf W a r e n , für deren Verk a u f der g r o ß e Befähigungsnachweis nicht e r f o r d e r l i c h ist G e o r g S c h m o l l g r u b e r , A n i c h s t r a ß e 21, Uhrmachergewerbe „Erste T i r o l e r Keks- und Z u c k e r w a r e n f a b r i k , W a l d e Tirol K G " , W i l h e l m G r e i l - S t r a ß e 16, E i n z e l h a n d e l imit a l l e n im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n , s o f e r n e d i e s e nicht a n den g r o ß e n kaufmännischen Befähigungsnachweis g e b u n d e n sind R o m e o G i a n n a n d r e a , M ü l l e r s t r a ß e 5, Friseurgewerbe S o n j a H o h e n e g g e r , P r a d l e r S a g g e n 6, G r o ß - und K l e i n h a n d e l mit R e i n i g u n g s u n d Putzartikeln F r i e d r i c h W a l c h e r , K r a n e b i t t e r A l l e e 8, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Kaffeehaus" „Tirostructa-Baugesellschaft mbH", S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29, V e r l e g e n v o n l o s e n und g e k l e b t e n K u n s t s t o f f b o d e n u n d - w a n d b e l ä g e n unter Ausschluß jed e r Tätigkeit, die einem g e b u n d e n e n , handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist „ Alpenländische Milchindustrie Ges. n i h i l " , K a p u z i n e r g a s s e 11, G r o ß h a n d e l mit Käse, Butter und s o n s t i g e n Molkoreiprodukten s o w i e mit allen Käsereibedarfsartikeln H e r b e r t Prei.ms, M a r k t g r a b e n 21, Einz e l h a n d e l mit P u l l o v e r n und Blusen F r i e d r i c h W a l c h e r , K r a n e b i t t e r A l l e e 8, Gemischtwarendetailhandel „Esso S t a n d a r d (Austria) A G " Völser S t r a ß e , G p . 1564/2, K l e i n h a n d e l mit K f z . - Z u b e h ö r und - B e s t a n d t e i l e n , B e reifungen und Batterien s o w e i t der V e r k a u f nicht a n den g r o ß e n B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n ist M a r q i t Breuer, g e b . F r a n k , Dr.-StumpfStraße 14, H a n d e l mit R e i n i g u n g s m i t tel „ S W I P E " , e i n e m P r o d u k t der F i r m a „ L o r i m o n t Enterprises C o r p o r a t i o n " „Alois Klammer K G " , Maria-TheresienStraße 20, H a n d e l ,mit G o l d - und S i l berwaren, Dubleewaren, Kleinuhren.

R o h m a t e r i a l i e n in E d e l m e t a l l e n und Edelmetall-Legierungen sowie Einzelh a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n - J u w e l i e r - , G o l d - und S i l b e r s c h m i e d e g e w e r b e G ü n t h e r W u r m , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 14, H a n d e l mit Z a h n g o l d l e g i e r u n g e n und Dentalwaren E g o n H a c k h o f e r , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 24, Lastfuhrwerksgewerbe mit Kraftfahrz e u g e n v o n e i n e m E i g e n g e w i c h t unter 400 kg E r w i n B ö h m , R o ß b a c h s t r a ß e 5, H ä n d e Isa gen tu r g e w e r b e A n t o n Sehnert, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 54, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e „Baustoffhandlung Viktor G r u b e r K G " , S a l u r n e r Str. 18, T a p e z i e r e r g e w e r b e , beschränkt auf die V e r l e g u n g von Spannteppichen

„Auernigg Immobilien O H G " , Speckb a c h e r s t r a ß e 32, R e a l i t ä t e n v e r m i t t l u n g W a l t e r S t i p p l e r , M i t t e r w e g 121, M a u rermeisterg e werbe C h r i s t i a n R o h r e r , Igler Straße 54, H a n del sagen turgewerbe K a r l W a l t e r , Ing.-Etzel-Straße 24, V e r sicherungsberatung, eingeschränkt auf das Fachgebiet der Sozialversicherung (wie B e i t r a g s w e s e n u n d L o h n v e r rechnung) soweit s o l c h e Tätigkeiten nicht d e n W i r t s c h a f t s t r e u h ä n d e r n v o r b e h a l t e n sind Ida G i u l i a n i , g e b . M o n z , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 18, V e r l e g e n v o n losen u n d geklebten Kunststoffbodenund - w a n d b e l ä g e n unter Ausschluß j e d e r Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist Dr. Paul S c h ä r m e r , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 6, B ä c k e r g e w e r b e — H a n d e l mit K o n d i t o r e i - und S ü ß w a r e n Margaretha Plankensteiner, Salurner Straße 10, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n denken, Lederwaren und Kunstgew e r b e a r t i k e l n im S i n n e des § 1 a A b s a t z 1 A b s c h n i t t b Z i f f . 45 d e r G e w . O . „ T E K U M T e c h n i s c h e Kunststoffund Metallwaren Gesellschaft m.b.H.", Fis c h e r h ä u s l w e g 87, f a b r i k s m ä ß i g e Erz e u g u n g v o n G e g e n s t ä n d e n aus Kunstharzen, beschränkt auf eine Verkaufsniederlage (Zweigniederlassung von Wien)

Gewerbelöschungen G a l l o p O s k a r , A r z l 187, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsfonm „Gasthaus" „ V a n Berkel A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , A m r a s e r Straße 1, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g a l l e r A r t e n v o n M a s c h i n e n und M a s c h i ne n b e s t a n d t e i l e n „Klima Maschinen Kiwisch & C o " O H G , Feldstraße 11, H a n d e l mit B e r g bau-, Straßenbau-, B a u - und A u f b e reitungsmaschinen sowie deren Zubehör „Heinrich Gollner & C o O H G " , Neur a u t g a s s e 10—12 mit w e i t e r e r Betriebsstätte in Innsbruck, Fürstenweg 77, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g v o n Leichtm e t a l l j a l o u s i e n , Rolläden aus H o l z und Plastik, V e r d u n k e l u n g e n , M a r k i s e n u n d Springrollos Egger Hans Herbert, Haydnplatz 5— 7, Im- und E x p o r t h a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n — Handelsagenturgewerbe „Erste T i r o l e r K e k s - und Z u c k e r w a r e n f a b r i k W a l d e Tirol K G " , W i l h e l m G r e i l - S t r a ß e 16, K l e i n h a n d e l ,mit Süßw a r e n (Feingebäck, S c h o k o l a d e und Zuckerwaren) „Anton Mayregger & Söhne" O H G , Igls 116 (nunmehr H a b i c h t s t r a ß e 7), P l a n u n g und A u f s t e l l u n g v o n Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsanlagen X a v e r M o o s b u r n e r , A d a m g a s s e 9, Einz e l h a n d e l mit M a n u f a k t u r w a r e n E r w i n N o r e r , Z e u g h a u s g a s s e 4, Tischl e r g e w e r b e — H a n d e l mit M ö b e l n a l ler A r t , H o l z s o w i e P a n e e l - u n d S p e r r platten Maria Sichart, Defreggerstraße 35,

E i n z e l h a n d e l mit L e d e r , L e d e r w a r e n und S c h u h z u b e h ö r „BP Flüssiggas Vertriebsgesellschaft m. b. H . " , W i l t e n b e r g 1 b, H a n d e l mit M i n e r a l ö l e n und Mineralölprodukten Gasinstallateurgewerbe „Baumusterzentrale, Dipl. Vw. Fornwagner K G " , R e n n w e g 10 a , W e r bungsmittlung Berta W u n d e r b a l d i n g e r , M a r k t g r a b e n 1, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n , j e d o c h imit A u s schluß d e r im § 38 (5) d e r G e w . O . a u f geführten Artikel „ O t t o W e r n i g & Söhne, Steinmetzbet r i e b und K u n s t s t e i n e r z e u g u n g " O H G , H e i l i g g e i s t s t r a ß e 2, mit Betriebsstätte in d e r H a y m o n g a s s e , B e t o n w a r e n e r zeugung — Kunststeinerzeugung F r a n z L e h n e r , A m r a s e r Straße 6, W e b e r e i , hier b e s c h r ä n k t a u f V e r k a u f s niederlage „Internationales Transportkontor, G e s . m b H " , A m r a s e r S t r a ß e 1, G ü t e r b e f ö r derungskonzession - Speditionsgewerbe „Tischler- und Tapeziererwerkstätten A l o i s Kuen & C o . O H G " , A d a m g a s s e 28, mit e i n e r w e i t e r e n Betriebsstätte in Innsbruck, M a t t h i a s - S c h m i d - S t r a ß e 1, Ti s c h l e r g e w e r b e Tapezierergewerbe „ D r u m a " , M a s c h i n e n und M a t e r i a l f ü r das graphische G e w e r b e , Heine & C o , O H G , H ö t t i n g e r G a s s e 92, H a n d e l mit M a s c h i n e n a l l e r Art usw. Ing. O s k a r D u m l e r , B r i x n e r Straße 4, R u n d f u n k m e c h a n i k e r g e w e r b e — Elekt r o m e c h a n i k e r g e w e r b e — H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten Waren - Elektroinstallation

7


Erteilte Baugenehmigungen Vier Wohnhäuser mit drei Garagen S a d r a c h 2 6 a , 2 6 b , 2 6 c u n d 26 d , A t e lier E i c h b e r g e r , I n n r a i n 67 Wohnhaus mit Kleingarage Rumer S t r a ß e 51 b , R o l a n d R a u t e r , I n n s t r . 51 Wohnhaus mit G a r a g e Finkenbergw e g 70, Sebastian Gritscher, Eggenw a i d w e g 49 a Bürogebäude Valiergasse 23, W a l t e r Gfrerer, Gerhart-Hauptmann-Straße 3 A u f s t o c k u n g L a g e r h a l l e Ing.-Etzel-Str. 6, A n d r ä H ö r t n a g l & C o . , B u r g g r a b e n 4—6 W ä h l e r a m t s g e b ä u d e Pontlatzerstr. 65, Post- u n d T e l e g r a p h e n d i r e k t i o n f ü r T i rol u n d V o r a r l b e r g , M a x l m i l i a n s t r . 2 Anbau, Kleingarage und Einfriedung Fischerhäuslweg 28, Lorenz W a c k e r l e Sanierung, Erweiterung, Neubau a m Pathologischen Institut (1 Hörsaal), A m t der Tiroler Landesregierung, A b teilung Vld2 R e p a r a t u r w e r k E t r i c h g a s s e 1 1 , I. L a m m e l - K r a u s A u s t r o - M . A . N . , W i e n III Erweiterung, A u f s t o c k u n g eines Flügelb a u e s A n i c h s t r a ß e 7, M i c h a e l Brüll A b b r u c h , N e u b a u eines W o h n h a u s e s mit G a r a g e Vili 3 4 , A r c h . D i p l . Ing.U l rich u n d Brigitte Fessler, Leopoldstr. 50 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Pechestraße 10, P e ter T r o p p a c h e r

Wohnanlage-Planänderung DoktorS t u m p f - S t r a ß e 8 5 a u n d 85 b, W o h n b a u G e s m b H , S o l b a d H a l l , Fassergasse 33 P l a n ä n d e r u n g H ö h e n s t r a ß e 3 5 b, E v i Dutter, g e b . Esterhammer Kleingarage Reichenauer Straße 52, Ing. J o s e f S c h m i d t W o h n h a u s K r e u z g a s s e 20 c, D r . G e r d a T a l i r z , S c h n e e b u r g g a s s e 13 W o h n a n l a g e Badhausstraße 23, 23 a u n d 2 3 b, Ing. H e l m u t Katzenberger, A r c h e n w e g 52 Umspannstelle Geyrstelle 30, Stadtw e r k e i b k . , E W I , S a l u r n e r S t r a ß e 11 U m b a u Riesengasse 13, Ernst D e n g g , R e n n w e g 39 Umbauarbeiten Imbißstube, gew.-pol. Gen., Herzog-Friedrich-Straße 30, Franz und A n n a W e b e r W o h n - und Betriebsgebäude Stadlweg 32, Rudolf Heis, Trientlgasse 8 Einkaufszentrum A m r a s e r Seestr. 56 a , DEZ Diskont-Einkaufs-Zentrum, G e s . m b H & C o . , K G , S a l z b u r g , Rupertstraße 33 Zwei Wohnhäuser Schneeburggasse 5 4 m u n d 5 4 n, D r . N o g l e r & B m s t r . D a u m ' , G e s m b H , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 Anbau mit G a r a g e , V ö g e l e b i c h l 18, Ing. W i l h e l m u n d F r l . Elsbeth G a s s l e r W o h n h a u s - P l a n ä n d e r u n g E i c h l e r s t r . 3,

Igo D r . R i c c a b o n a , E i c h l e r s t r a ß e Umbau, gew.-pol. Genehmigung melitergasse 21,Anton u n d A n n a ser

5 KarGas-

A n b a u t e n K a r w e n d e l b o g e n 5, D o k t o r Nogler & Bmstr. Daum GesmbH, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 H a u s t a n k a n l a g e Ing.-Etzel-Str. 4, T i r o ler K o h l e n h a n d e l s - G e s m b H , Schließf a c h 49 F l e i s c h h a u e r e i , I m b i ß s t u b e , U m - und Aufbauarbeiten, gew.-pol. Genehmigung, Andr.-Hofer-Straße 17, H a n s G r u b e r , B ü r g e r s t r a ß e 11 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A n i c h s t r a ß e 6, A l fons Itzenberger Ölfeuerungsanlage Sternwartestr. 6 a, A t e l i e r I n g . E i c h b e r g e r , I n n r a i n 67 K l e i n g a r a g e K r a n e b i t t e n - U m g e b u n g 8, Ruprecht G o l l n e r Anbau gher

K o l b g a s s e 6, G ü n t h e r

Garagenaufbau Mitterweg Mark, Bachgasse 5

Campre37,

Paula

Aufstockung des W o h n h a u s e s Lohbachsiedlung 125, H e l m u t Bogner, W e i n b e r g w e g 19 a Wohnhaus Fürstenweg 48, Ludwig Watzlawek, Mariahilf 22 Autodiagnose-Zentru.m Kirschen talg a s s e 10, G e b r . K ö l l e n s p e r g e r Planänderung Pontlatzer Straße 4 0 —

46 u n d S c h ü t z e n s t r a ß e 3 9 AG,

4 9 , A . Porr

Schützenstraße 40

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater

Werk

entsprechend

doch

zugleich

zugeben,

ihre

klar

distanziert nuanciert

bewährten

und

wieder-

Talente

lie-

tische,

wirtschaftliche

Entwicklung

auch

beeinflußt

und

des

hat. D a

kulturelle

Landes

sich

die

Tirol

Vielfalt

d e r E r e i g n i s s e s c h w e r in e i n z e l n e g r ö -

hen.

Friedrich Dürrenmatt: Play Strindberg

ßere

(österreichische

g n ü g t e .man sich mit k u r z e n , teils v o n -

Erstaufführung

Ka.mmerspielen,

26.

Juni).

in d e n

Auf dem

Publikationen

einander mit

Theaterzettel dieser letzten S c h a u s p i e l premiere

der

Spielzeit

1968/69

steht

Strindbergs

„To-

bescheiden:

August

tentanz"

arrangiert

Dürrenmatt.

von

Friedrich

W a s der Schweizer

matiker

aus Strindbergs

machte,

ist w e i t

arrangement

mehr

und

Dra-

„Totentanz" als ein

Neu-

Dürrenmatt

sagt

selbst, d a ß er v o n Strindberg

nur die

Fabel

Grund-

und d e n theatralischen

einfall

übernommen,

rarische Es

Seiten

ist e i n s e h r

auf

letzte

kalt

Knappheit

und

wie

Dialogs, ein

und

in

der

Boxkampf

angesagten

wird

Abgründe

eines

Runden

seiner

eiseiner

auf mit

Im Gedenken Kaiser Maximilians I.

ausder Gong

ausgetragen

Unerbittlichkeit

kum

(Bühnenbild:

Peter

d a s Innsbrucker

mit d i e s e m Ergebnis

scher

Neuschöpfung

nate

nach

seiner

Mühler)

TheaterpubliDürrenmatt-

nur wenige M o -

Uraufführung

ver-

sodann

seine

persönlichen

nier, weiters Gebiete

seine R e f o r m e n a u f d e m

des Heer- und Kriegswesens,

die

gerade

der

Bedeutung waren, u n d seine

für Tirol

v o n entscheiden-

schaftlichen

Bestrebungen,

Münzwesen,

der

und

die

Haller Musik

wie

Schwazer Saline.

A u f die A b -

und Kantorei,

Ambrafolgen

jene

Sekre-

vor

täre und d a s Regiment, über

kurzem

dieser

schöne

an

Bildband,

über

die Regierung,

der, w i e der Verfasser im Vorwort be-

und

merkt,

Maximilian

Land

Kaiser Tirol

vorstellen

Maximilian

einem soll.

und

breiten

sein

Leserkreis

V o m jungen

Maximi-

lian, der d a s Rennen und Stechen d e m vorzog,

bis

Kaiser, d e r letztlich

zum alnur mehr

und

Freunde des Kaisers. als

Grabmals das Die

als

Stifter

Schöpfer

in d e r H o f k i r c h e

Persönlichkeit

des

Kaisers

nicht

zuletzt

einer

Vielzahl

A r t in

Erinnerung

zu

schließen

d e m Leser a u f l e b e n d i g e W e i s e gebracht,

verschiedenster

Bauherr

großartigen

Werk ab.

wähnung

Denkmäler

Die Kapitel

des

sich

durch

Gelehrte

und

von d e m einen G e d a n k e n beseelt w a r , der Nachwelt

die

sprüche.

Die

durch

Abbildungen

d i e Er-

sind

Ausvon

erhalten, zieht a m Leser a n H a n d v o n

hoher künstlerischer Q u a l i t ä t u n d wur-

ausgewählten

den sorgfältig ausgewählt, wobei

Abbildungen

mit jewei-

weniger

Theo

tatenreiche

beispielsweise das Fresko a m

8

wird näher-

seiner

ligem kurzem Begleittext d a s unruhige,

Frisch-Gerlach und Volker Kry-

das

Bergbau

traut g e m a c h t , w o b e i E v a Petrus a . G . , stoph d e r schwierigen A u f g a b e , dieses

wirt-

d e n T o d K a i s e r M a x i m i l i a n s I. e r s c h i e n

des 450. G e d e n k j a h r e s

ternden

Gast

Abschnitten

ser H e l d e n b u c h u n d M u m m e r e i

Anläßlich

Schulunterricht

als

unabhängigen

be-

nächst w i r d d i e Politik d e s K a i s e r s b e -

schnitte

Inszenierung von Siegfried wurde

läßt,

jeweils eigenen Überschriften. Z u -

handelt,

s c h l i e ß l i c h z u , m E r l i e g e n k o m m t . In d e r Süssenguth

unterordnen

Interessen, w i e d i e J a g d u n d d a s Tur-

Erich Egg und Wolfgang Pfaundler-. Kaiser Maximilian I. und Tirol. Gedenkbuch des Landes Tirol zum 4 5 0 . T o d e s t a g K a i s e r M a x i m i l i a n s I. Herausgegeben vom Land Tirol, Innsbruck, Tiroler Landesregierung J969 176 Seiten mil 164 Abbildungen. Kartonierter, laminierter Umschlag, ö. Schilling 260.—

hat.

gebrachten,

sarkastisch-karikierend

leuchtenden Bühne

die

lite-

eliminiert

nacktes G e r i p p e

geführten,

Ehehölle

Strindbergs

jedoch

Kapitel

über,

Leben

d e r w i e kein

Maximilians zweiter

die

vorpoli-

Geremia

bekannte in

Trient,

auch

Darstellungen, wie gezeigt

Palazzo werden.


W e r dieses Buch zur H a n d n i m m t , g e winnt einen k n a p p e n , a b e r p r ä g n a n ten Ü b e r b l i c k über d a s r e g e wirts c h a f t l i c h e und kulturelle L e b e n unter d e r R e g i e r u n g K a i s e r M a x i m i l i a n s I., w o f ü r g e r a d e das L a n d Tirol e i n e n fruchtbaren A c k e r b o d e n bildete. Die v e r w e n d e t e wichtigste Literatur w u r d e n a c h Textseiten z u s a m m e n g e f a ß t und im A n h a n g vermerkt. Dr. M . N o u h a u s e r - F r i t z

Buchbesprechungen Zwei Volksschullesebücher in Neuauflage. Der T y r o l i a - V e r l a g , I n n s b r u c k — W i e n München, brachte vor kurzem die N e u a u f l a g e von zwei Volksschullesebüchern h e r a u s , betitelt mit „ G o l dene W e l t 2 " , Lesebuch für die zweite Klasse der Tiroler Stadtvolksschulen, und „ J u n g e S a a t 4 / 5 " , L e s e b u c h f ü r d i e vierte und f ü n f t e S c h u l s t u f e d e r T i r o l e r L a n d v o l k s s c h u l e n . B e i d e Bücher w u r d e n v o n H e i n r i c h K l o t z unter M i t arbeit von Martin Singer bearbeitet, w o b e i für die A u s g a b e „Junge Saat"

a u ß e r d e m n o c h eine Lehrer- und A r b e i t s g e m e i n s c h a f t b e r a t e n d .mitwirkte. D i e „ G o l d e n e W e l t " u m f a ß t 188 S e i ten und ist mit 110 f a r b i g e n Illustrationen v o n M a t h i l d e W e i c h s l e r g e schmückt. D a s Buch kostet 58 S c h i l l i n g . T h e m a t i s c h ist es n a c h d e m jahreszeitl i c h e n A b l a u f des S c h u l j a h r e s a u s g e richtet, i n h a l t l i c h b r i n g t es für die jüngsten Schüler sorgfältig ausgew ä h l t e M ä r c h e n , G e d i e n t e , Rätsel und belehrende Kurzgeschichten. Die Zeichn u n g e n in ihren h ü b s c h e n , bunten Farben z e i g e n viel L i e b e und Einfühlungsv e r m ö g e n , so d a ß selbst E r w a c h s e n e ihre F r e u d e d a r a n h a b e n . D a s 376 Seiten u m f a s s e n d e Buch „ J u n g e S a a t " ist mit 62 g e s c h m a c k v o l l e n S c h w a r z - W e i ß Illustrationen v o n E l k e C z e s c h n e r und 8 F a r b t a f e l n ausgestattet und kostet in N c u l e i n e n g e b u n d e n 68 S c h i l l i n g . N e ben E r z ä h l u n g e n , G e d i c h t e n und alten V o l k s s a g e n w i r d d e n jungen Lesern hier a u c h die G e s c h i c h t e ihrer H e i m a t Tirol und d e r e n L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck in Form v o n k u r z e n A u f s ä t z e n , d i e e i n z e l n e n historischen E r e i g n i s s e n , Persönlichkeiten o d e r b e r ü h m t e n B a u werken gewidmet sind, nähergebracht. N.

Neuerwerbungen der StadtbUcherei Geschichte und Kulturgeschichte E. M. Almedingen: D i e R o m a n o w s . G e schichte e i n e r D y n a s t i e 1613—1917. M i t F o t o s . 432 S. Georges Bidault: N o c h e i n m a l R e b e l l . V o n einer Résistance in d i e a n d e r e . — Eine D a r s t e l l u n g d e r f r a n z ö s i s c h e n P o litik seit 1940. 375 S. Gustav Faber: P i r a t e n und S t a a t e n g r ü n d e r . N o r m a n n e n vo.ni N o r d m e e r bis z u m B o s p o r u s . M i t F o t o s . 295 S. C. P. Fitzgerald: C h i n a . V o n d e r V o r g e s c h i c h t e bis z u m n e u n z e h n t e n J a h r hundert. M i t Fotos. (Kindlers Kulturgeschichte.) 642 S. Hussein II., K ö n i g v o n J o r d a n i e n : M e i n K r i e g mit Israel. 200 S. Bernhard Jacobi: A l s d i e G ö t t e r z a h l reich w a r e n . Frühkulturen der M e n s c h heit. M i t F o t o s . 367 S. Eva Jentsch: Agenten unter uns. S p i o n a g e in d e r B u n d e s r e p u b l i k . 179 S. Hermann Kochs: G e p r ä g t e s G o l d . G e schichte und G e s c h i c h t e n v o n M ü n z e n u n d M e d a i l l e n . M i t F o t o s . 251 S. Paul Martin: W a f f e n und Rüstungen v o n K a r l d. G r . bis zu L u d w i g XIV. M i t Fotos. 296 S. Nikolai Molodovsky: D e r Inn v o m U r s p r u n g bis zur M ü n d u n g . G e b i r g s f l u ß d r e i e r Länder. - - Kultur und G e schichte a n d e n U f e r n des Inn. B i l d t e x t b a n d , 126 S. Marthe Robert: D i e R e v o l u t i o n d e r P s y c h o a n a l y s e . Leben und W e r k v o n S i g m u n d F r e u d . 363 S. Max von Rottauscher: A l s V e n e d i g noch österreichisch w a r . M i t Fotos. Eri n n e r u n g e n eines österreichischen S e e o f f i z i e r s . 187 S. Kurt Schuschnigg: Im K a m p f g e g e n Hitler. Die Ü b e r w i n d u n g d e r A n s c h l u ß i d e e . 472 S. Josef Thonhausen O s t t i r o l im J a h r e

1809. 134 S. (Schlern-Schriften, B a n d 253) Alec W a u g h : V u l k a n W e s t i n d i e n . Die K a r i b i s c h e Inselwelt v o n K o l u m b u s bis C a s t r o . 345 S. Margery Weiner: D i e „ P a r v e n u e " - P r i n z e s s i n n e n . E l i s a , P a u l i n e und C a r o l i n e B o n a p a r t e , die Schwestern N a p o l e o n s . M i t F o t o s . 274 S.

Österreich-Bücher Ausstellung Maximilian I., Innsbruck. K a t a l o g . M i t Fotos. 112 S. Herbert Buzas: B r e v i e r f ü r m o t o r i s i e r t e Lebenskünstler. Bd. Österreich. Ein W e g w e i s e r zu kultivierten gastlichen Stätten. M i t Illustrationen. 159 S. Erriiil Hensler: N o r d t i r o l e r Wanderbuch. W a n d e r w e g e zwischen Arlberg und W i l d e m K a i s e r . M i t Fotos und W e g s k i z z e n . 259 S. Wolfgang Milan: M u s e e n und S a m m lungen in Ö s t e r r e i c h . Ein S c h r o l l - H a n d b u c h . 364 S. Leopold Scheidl: Ö s t e r r e i c h . L a n d / V o l k / W i r t s c h a f t . M i t A b b i l d u n g e n . 168 S. Walter Schuppich: österreichisches Recht. Textausgabe österreichischer G e s e t z e und V e r o r d n u n g e n in 2 Bänden. 6., neubearbeitete Auflage. 5.915 S p . Otto Stradai: W u n d e r b a r e s Schönb r u n n . Steinerne C h r o n i k Blühendes L e b e n . M i t A b b i l d u n g e n 122 S. Karl Heinz W a g g e r l : D e r l ä n d l i c h e L e b e n s k r e i s . M i t 60 F a r b b i l d e r n . 133 S.

Otto Habsburg: 2000. 169 S.

Politik

für

das

Jahr

Wolfgang Höpker: W i e rot ist d a s Mittelmeer? Europas gefährdete Südf l a n k e . M i t K a r t e n . 164 S. Hans Jenny: S ü d w e s t a f r i k a . L a n d z w i schen E x t r e m e n . 301 S. Robert F. Kennedy: S u c h e n a c h e i n e r neuen W e l t . 272 S. Andreas Khol: D e r M e n s c h e n r e c h t s k a talog der Völkergemeinschaft. Die Menschenrechtskonventionen der Vereinten N a t i o n e n . 80 S. H. C. Nonnemann: W i r f r a g t e n nicht, w o h e r sie k a m e n . . . A r z t in V i e t n a m . Erschütternder Augenzeugenbericht des C h e f a r z t e s auf d e m deutschen H o s p i t a l s c h i f f „ H e l g o l a n d " . 203 S. Terence Prittie: D e u t s c h e ejegen H i t l e r . Eine D a r s t e l l u n g des d e u t s c h e n W i derstandes gegen den N a t i o n a l s o z i a lismus w ä h r e n d d e r H e r r s c h a f t Hitlers. 319 S. David Riesmann: D i e e i n s a m e M a s s e . Eine U n t e r s u c h u n g d e r W a n d l u n g e n des a m e r i k a n i s c h e n C h a r a k t e r s . 340 S.

Reise und

Länderkunde

Joe David Brown: Indien. B i l d t e x t b a n d . 159 S. Wolfgang Cordan: M e x i k o . Land der h u n d e r t G e s i c h t e r . M i t 62 F o t o b l . , 146 Textseiten. Albrecht J . C r o p p : Z w i s c h e n A t l a s u n d N i l . N o r d a f r i k a . G e s c h i c h t e und G e g e n w a r t . M i t 184 F o t o s , o. S. Chr. Desroches-Noblecourt und G e o r g Gerster: D i e W e l t rettet A b u S i m b e l . B i l d t e x t b a n d . 244 S. Hans Dietrich Disselhoff: O a s e n s t ä d t e u n d Z a u b e r s t e i n e im L a n d d e r Inka. Archäologische Forschungsreisen in P e r u . M i t F o t o s . 220 S. Jean Dorst: S ü d a m e r i k a und M i t t e l a m e r i k a . Bildtextband. (Knaurs Kontinente in Farben.) 298 S. Daphne Du Maurier: R o m a n t i s c h e s C o r n w a l l . Das Land zwischen zwei M e e r e n . M i t F o t o s . 192 S. Eberhard G a r b e : A u t o r a m a . B i l d - A u t o f ü h r e r d u r c h S ü d b a y e r n , L i n d a u bis O b e r a m m e r g a u . Mit Fotos und Rout e n p l a n . 256 S. René G a r d i : einer großen 163 S.

Sahara. Wüste.

Monographie Bildtextband.

Heinrich Harrer: D i e G ö t t e r s o l l e n sieg e n . W i e d e r s e h e n mit N e p a l . M i t F o tos. 182 S. Herders G r o ß e r W e l t a t l a s . 250 S. A t las mit großformatigen geographischen K a r t e n . Allen Keast: A u s t r a l i e n u n d O z e a n i e n . Bildtextband. (Knaurs Kontinente in Farben.) 303 S.

Politik und Wirtschaft

STADTBUCHEREI,

Fritz Diwok: G o l d , D o l l a r und unser G e l d . 253 S. Ernst Fischer: W a s Marx wirklich sagte. 188 S. John Kenneth Galbraith: D i e m o d e r n e Industriegesellschaft. 464 S. Siegfried Geiger und Wolfgang Heyn: Lexikon Marketing und Marktfors c h u n g . 316 S.

A u s l e i h z e i t e n (täglich a u ß e r 9 17 M i t t w o c h : zusätzlich 11 Jugendbücherei tag):

Burggraben 3/1

(täglich

Samstag): bis 11 U h r bis 19 U h r bis 13 U h r

außer Sams15 bis 18 U h r

(Die S t a d t b ü c h e r e i ist w ä h r e n d M o n a t s August geschlossen.)

des

9


Friedrich Kochwasser: San Marino. D i e älteste und kleinste R e p u b l i k d e r W e l t . M i t Fotos. 124 S. Peter Andreas Kroehnert und H a n s W o l f r a m H o c k l : Rumänien. Zweitaus e n d J a h r e z w i s c h e n M o r g e n l a n d und A b e n d l a n d . M i t Fotos. 126 S. Michael Peissel: D a s v e r b o t e n e K ö n i g r e i c h im H i m a l a y a . A b e n t e u e r l i c h e Exp e d i t i o n in eine mystische H o c h k u l t u r z w i s c h e n Indien und C h i n a . M i t F o t o s . 238 S. Josef Rampold: V o n S ü d t i r o l zum G a r d a s e e . 30 W e g e um D o l o m i t e n , B r e n t a u n d G a r d a s e e . M i t Fotos und K a r t e . 227 S. Gaston Rébuffat: Ein B e r g f ü h r e r erz ä h l t . M i t F o t o s . A u s k ü n f t e eines er-

f a h r e n e n B e r g s t e i g e r s und E r l e b n i s s c h i l d e r u n g e i n e r E x p e d i t i o n ins H i m a l a y a g e b i e f . 147 S. Friedrich Springorum: M i t d e m A u t o w a n d e r n . 25 Fahrten für K u n s t f r e u n d e durch S ü d b a y e r n . M i t Fotos. 260 S. Ernst Trost: D i e D o n a u . L e b e n s l a u f eines S t r o m e s . 499 S. Tschechoslowakei: Prag, Böhmen, M ä h r e n und die S l o w a k e i . M i t B e g l e i t text und A b b . 64 S. ( E u r o p a s F e r i e n s t r a ß e n , B d . 31) Hed Wimmer: Israel, L a n d o h n e B e i s p i e l . B i l d b a n d mit E i n f ü h r u n g . 207 S. Roger W o o d : Römisches A f r i k a in F a r b e n . B i l d b a n d mit Text. S u d a n Ägypten - Cyrenaika — Tripolitanien

— Tunesien — A l g e r i e n o. S.

Marokko,

* Arthur Rimbaud: Sämtliche D i c h t u n g e n . Französisch mit deutscher Ü b e r t r a g u n g . 355 S. Eugen Roth: Ins S c h w a r z e . L i m e r i c k s und Schüttelreime. 119 S. Peter-Paul Schwarz: G e p f l e g t e G a s t lichkeit. Ein praktisches H a n d b u c h für die Gestaltung gelungener Stunden mit G ä s t e n . M i t Fotos. 320 S. Tintori, Giampiero: G i u s e p p e V e r d i . Text- und B i l d d o k u m e n t a t i o n . I l l S . Eberhard Trumler: W o h n e n mit T i e ren. M i t Fotos, ü b e r V e r h a l t e n , P f l e g e und A u f z u c h t . 210 S.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 23. Juni: D i e H a u p t v e r s a m m l u n g d e r österreichischen Gesellschaft für M i k r o c h e m i e und A n a l y t i s c h e C h e m i e w i r d erstmals in Innsbruck a b g e h a l t e n , w o m i t d i e hier b e h e i m a t e t e C h e m i k e rin D r . p h i l . Dr. m e d . A d e l h e i d K o f i e r a n l ä ß l i c h ihres 80. G e b u r t s t a g e s b e s o n d e r s geehrt w e r d e n s o l l . Z u s a m ,men mit ihrem als P r o f e s s o r für P h a r m a k o g n o s i e a n d e r Innsbrucker U n i v e r s i t ä t w i r k e n d e n M a n n , Prof. D o k tor L u d w i g K o f i e r , und später a u c h durch bedeutende selbständige Unters u c h u n g e n hat Frau Dr. K o f i e r mit Forschungsergebnissen aufgewartet, d i e w e l t b e k a n n t g e w o r d e n sind und ihr z a h l r e i c h e A u s z e i c h n u n g e n e i n g e bracht haben. 24. Juni: V o n d e n W a h l m ä n n e r n d e r f ü n f F a k u l t ä t e n d e r Innsbrucker F a k u l t ä t w i r d f ü r d a s S t u d i e n j a h r 1969/70 d e r o r d e n t i . U n i v . Prof. f ü r christliche P h i l o s o p h i e Dr. t h e o l . Dr. p h i l . Ennerich C o r e t h z u m Rektor M a g n i f i k u s gewählt. 24. Juni: Im A b s c h n i t t des Inns z w i s c h e n I n n b r ü c k e und Innsteg v e r a n staltet d i e ö s t e r r e i c h i s c h e W a s s e r r e t tung Tirol unter Mitwirkung der S c h w a z e r P i o n i e r e , des T i r o l e r W a s sersportvereins, der Berufsfeuerwehr d e r S t a d t Innsbruck und des T a u c h k l u b s Innsbruck eine W a s s e r r e t t u n g s Sportschau, die bei der Bevölkerung große Beachtung findet. 27. Juni: Prof. W a l t e r K u r z , d e r stellv e r t r e t e n d e D i r e k t o r des K o n s e r v a t o riums d e r S t a d t Innsbruck, v o l l e n d e t sein 60. L e b e n s j a h r . Seit 1946 als L e h rer a n d e r M u s i k s c h u l e u n d als C e l l i s t im S y m p h o n i e o r c h e s t e r d e r S t a d t Innsb r u c k t ä t i g , w a n d t e Prof. K u r z in une r m ü d l i c h e r T ä t i g k e i t v o r alle.m d e r M u s i k e r z i e h u n g d e r J u g e n d sein b e s o n d e r e s A u g e n m e r k z u . Er w a r d i e treibende Kraft dafür, daß die Musiks c h u l e d e r S t a d t Innsbruck in d e n R a n g eines K o n s e r v a t o r i u m s e r h o b e n w u r d e u n d schließlich d i e A u s b i l d u n g d e r P r o f e s s o r e n f ü r M u s i k , die bisher

1 0

nur a n A k a d e m i e n m ö g l i c h w a r , a u c h d e m Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m z u g e s t a n d e n w u r d e . Prof. K u r z hat a u c h wesentlichen Anteil an der Neugestaltung d e r M u s i k l e h r e r a u s b i l d u n g für ganz Österreich genommen. 27. Juni: 62 Bedienstete des J u g e n d und S o z i a l a m t e s d e r S t a d t F r e i b u r g im B r e i s g a u treffen in Innsbruck e i n , d a s sie z u m Z i e l ihres d i e s j ä h r i g e n B e triebsausfluges gewählt h a b e n , u.m sich mit B e d i e n s t e t e n des Innsbrucker J u g e n d - und Fürsorgeamtes zu t r e f f e n und e i n e n g e g e n s e i t i g e n E r f a h r u n g s a u s t a u s c h und g e s e l l i g e s B e i s a m m e n sein zu p f l e g e n . Sie w e r d e n in Innsbruck v o n V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a n s M a i e r in V e r t r e t u n g des B ü r g e r m e i sters Dr. L u g g e r und a m t s f ü h r e n d e m G e m e i n d e r a t Sepp Hardinger begrüßt. Es ist d a s erste M a l , d a ß im R a h m e n d e r P a r t n e r s c h a f t d e r b e i d e n Städte ein Z u s a m m e n t r e f f e n v o n M a g i s t r a t s abteilung zu Magistratsabteilung durchgeführt wird. 1. Juli: Im Festsaal d e r K n a b e n v o l k s schule P r a d l w e r d e n v o m O b m a n n des g e m e i n d e r à fliehen J u g e n d a u s s c h u s s e s , G e m e i n d e r a t N i e s c h e r , u n d v o m stellvertretenden Obmann, Gemeinderat Brix, im R a h m e n e i n e r k l e i n e n F e i e r d i e mit Ende des S c h u l j a h r e s auss c h e i d e n d e n Schülerlotsen, die im Bereich d e r S t a d t Innsbruck e i n g e s e t z t w a r e n , v e r a b s c h i e d e t . In k u r z e n A n s p r a c h e n f i n d e t d e r selbstlose E i n s a t z d e r J u g e n d l i c h e n , der v o n ihnen und ihren Eltern m a n c h e s O p f e r e r f o r d e r t hat, a b e r a u c h e i n e gute S c h u l e zur Übernahme von Verantwortung gegenüber den Mitmenschen war, A n e r k e n n u n g und W ü r d i g u n g . 2. Juli: l.m K o n s e r v a t o r i u m d e r Stadt Innsbruck w e r d e n im R a h m e n e i n e r kleinen Feier die Zeugnisse für das S c h u l j a h r 1968/69 d u r c h Bürgermeister Dr. L u g g e r ü b e r r e i c h t . D a s Interesse d e r Stadt a m K o n s e r v a t o r i u m w i r d seitens der S t a d t f ü h r u n g b z w . des G e m e i n d e rates a u c h durch d i e A n w e s e n h e i t v o n

S t a d t r a t Dir. H a i d l und G e m e i n d e r a t A n t o n H o f e r unterstrichen. Es w i r d d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß in d i e s e m J a h r erstmals A b s o l v e n t e n d e r A b t e i lung f ü r S c h u l m u s i k , in d e r die sonst nur d e n M u s i k a k a d e m i e n v o r b e h a l tene A u s b i l d u n g v o n M i t t e l s c h u l p r o f e s s o r e n für M u s i k d u r c h g e f ü h r t w i r d , die A n s t a l t n a c h d r e i j ä h r i g e m Besuch v e r l a s s e n . Fünf d e r acht z u r R e i f e p r ü f u n g am Konservatorium angetretenen K a n d i d a t e n h a b e n mit A u s z e i c h n u n g b e s t a n d e n und e i n e r v o n ihnen steht b e reits seit 29. Juni b e i d e n W i e n e r S y m p h o n i k e r n im E n g a g e m e n t . B ü r g e r meister Dr. L u g g e r b e z e i c h n e t es als erstrebenswertes Ziel, die Weiterentw i c k l u n g des K o n s e r v a t o r i u m s zu e i n e r Musikakademie voranzutreiben und auf diese W e i s e auch der Verpflicht u n g g e r e c h t zu w e r d e n , d i e d e r öff e n t l i c h e n H a n d auf d e m k u l t u r e l l e n Sektor zufalle. 2. Juli: Bürgermeister Dr. L u g g e r b e sucht den in der G u m p p s t r a ß e w o h n h a f t e n B e r u f s s c h u l d i r e k t o r a . D. J o h a n n G a d n e r , d e r a m V o r t a g sein 100. L e b e n s j a h r v o l l e n d e t e und spricht i h m zu d i e s e m A n l a ß die herzlichsten G l ü c k w ü n s c h e aus. D e r in S ü d t i r o l g e b o r e n e J u b i l a r übersiedelte 1893 a l s g e l e r n t e r Tischler n a c h Innsbruck u n d w i r k t e später als F a c h l e h r e r a n d e r Bundesgewerbeschule. Als 72jähriger w u r d e er, n a c h d e m er ein J a h r im R u h e s t a n d w a r , 1940 n e u e r l i c h a n d e r S c h u l e verpflichtet und wirkte d a n n bis z u m J a h r e 1950 als D i r e k t o r , w o b e i er d e n W i e d e r a u f b a u d e r B e r u f s schule f ü r d a s H o l z g e w e r b e n a c h d e m K r i e g e d u r c h z u f ü h r e n hatte. 3. Juli: D a s ö s t e r r e i c h i s c h e W e i n i n s t i tuf und d e r L a n d e s w e i n b a u v e r b a n d Niederösterreich f ü h r e n erstmals in T i r o l die W a h l der n i e d e r ö s t e r r e i c h i schen Winzerkönigin in Innsbruck d u r c h , die unter z e h n aus d e n v e r schiedenen niederösterreichischen Weinbaugebieten kommenden Kandid a t i n n e n auf G r u n d ihres A l l g e m e i n wissens, ihrer t h e o r e t i s c h e n K e n n t n i s s e


und der V e r t r a u t h e i t in W e i n b a u , K e l lerwirtschaft und S e r v i e r k u n d e d u r c h e i n e Jury bestimmt w i r d . D i e K r ö n u n g d e r g e w ä h l t e n W i n z e r k ö n i g i n nimmt Bürgermeister Dr. L u g g e r v o r , w o b e i er in e i n e r A n s p r a c h e d i e V e r b u n d e n heit Tirols mit d e m n i e d e r ö s t e r r e i c h i schen W e i n b a u , s e i n e n A n l i e g e n und seinen Interessen unterstreicht. 9. Juli: U n i v . Prof. Dr. F. J . L a n g , e m e ritierter V o r s t a n d des P a t h o l o g i s c h A n a t o m i s c h e n Institutes d e r U n i v e r s i t ä t Innsbruck, d e r als A r z t und F o r s c h e r großes A n s e h e n g e n i e ß t und Lehrer von nahezu zwei Ärztegenerationen w a r , v o l l e n d e t sein 75. L e b e n s j a h r . P r o fessor L a n g , d e r s c h o n f r ü h in K r e i s e n d e r W i s s e n s c h a f t einen guten N a m e n hatte und unter a n d e r e m in A m e r i k a und Berlin w i s s e n s c h a f t l i c h a r b e i t e t e , w a r 36 J a h r e h i n d u r c h V o r s t a n d des Pathologisch-Anatomischen Institutes d e r U n i v e r s i t ä t Innsbruck. 11. Juli: Im R a h m e n e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z im L a n d h a u s , zu d e r z a h l r e i c h e J o u r n a l i s t e n aus T i r o l , S a l z b u r g und W i e n erschienen sind, nimmt Landeshauptmann Ök.-Rat W a l l n ö f e r , assistiert von d e n L a n d e s r ä t e n Dr. E r l a cher und T r o p p m a i e r s o w i e v o n L a n d e s a m t s d i r e k t o r H o f r a t Dr. K a t h r e i n ,

S t e l l u n g zur F r a g e e i n e r A n g l e i c h u n g d e r G r e n z e n z w i s c h e n d e n Diözesen S a l z b u r g und Innsbruck mit d e n Tiroler L a n d e s g r e n z e n . D e r L a n d e s h a u p t m a n n e r w ä h n t d i e g e s c h i c h t l i c h e Entw i c k l u n g und d i e Z u s a m m e n h ä n g e der In

<>\<-i

I i >i

I ' •i 1 1 •: ! 1

11111

i I' • M

111 ! i ' i . ! • • ! i

g e b i e t s m ä ß i g e n V e r ä n d e r u n g e n in der Diözese Brixen und d e r E r r i c h t u n g einer e i g e n e n Diözese F e l d k i r c h . Er verweist a u c h auf Z u s a g e n , d i e g e g e n über d e m T i r o l e r W u n s c h n a c h Übere i n s t i m m u n g d e r L a n d e s g r e n z e n mit d e n d i ö z e s a n e n G r e n z e n , w a s zur A b tretung v o n 59 P f a r r e i e n und V i k a r i a ten seitens d e r Diözese S a l z b u r g an d i e Diözese Innsbruck f ü h r e n w ü r d e , v o n Papst Paul VI. und K a r d i n a l K ö n i g gegeben wurden. 18. Juli: Die „ ö s t e r r e i c h i s c h e G e m e i n s c h a f t " e r ö f f n e t im „ H a u s d e r B e g e g n u n g " ihre d i e s j ä h r i g e B u n d e s t a g u n g , d i e mit d e m v i e r t e n Ö s t e r r e i c h s e m i n a r v e r b u n d e n ist. A n ihm n e h m e n e t w a 40 M i t g l i e d e r d i e s e r O r g a n i s a t i o n teil, die vor allem für die W i e d e r b e l e b u n g d e r österreichischen Idee, d i e u n b e d i n g t e S e l b s t ä n d i g k e i t Ö s t e r r e i c h s , die P f l e g e seiner T r a d i t i o n und K u l t u r und für das friedliche Z u s a m m e n l e b e n aller V ö l k e r eintritt.

Innsbruck vor hundert Jahren 3. August: D i e K ö n i g i n v o n P o r t u g a l , M a r i a P i a , trifft a u f ihrer Rückreise v o n W i e n in Innsbruck ein u n d nimmt Q u a r t i e r im „ ö s t e r r e i c h i s c h e n Hof" (heute Rathaus). 4. August: D i e T a g e s p r e s s e b e r i c h t e t a u s f ü h r l i c h über d i e im R a h m e n des g r o ß e n Bürgerausschusses s t a t t g e f u n d e n e f e i e r l i c h e B e e i d i g u n g des neu g e w ä h l t e n Bürgermeisters Dr. J o h a n n T s c h u r t s c h e n t h a l e r . S e i n M o t t o lautet: „ G l e i c h e s Recht f ü r a l l e " . 5. August: In d e r W a g n e r ' s c h e n B u c h h a n d l u n g erscheint d i e Broschüre „ D i e k i r c h l i c h e n Z u s t ä n d e in Ö s t e r r e i c h und das allgemeine K o n z i l " von Pfarrer Ignaz Schöpf zu T e l f e s . D i e s e S c h r i f t f i n d e t l e i d e n s c h a f t l i c h e n T a d e l und ebensolches Lob. 6. August: D i e Z a h l der T e i l n e h m e r a m Turnunterricht seitens d e r ö f f e n t l i c h e n Schüler a n der l a n d s c h a f t l . T u r n a n s t a l t in Innsbruck w ä h r e n d des S c h u l j a h r e s 1868/69 b e z i f f e r t sich a u f 480 Schüler und S c h ü l e r i n n e n , w o v o n sich 392 d e r Prüfung u n t e r z o g e n . D a s Turnen in d e n S c h u l e n w a r d a m a l s F r e i f a c h , mit Ausnahme der Lehramtskandidaten, d i e d a s Turnen seit J ä n n e r 1867 als obligaten Gegenstand betreiben. 14. August: Eine g e m i s c h t e K o m m i s sion p f l e g t an O r t und Stelle E r h e b u n g e n über d e n O r t d e r neu z u e r b a u e n d e n Innbrücke und über d i e a l l f ä l lige Einlösung d e r d u r c h d e n B a u erforderten Gründe bzw. G e b ä u d e . Die

neue I n n b r ü c k e w i r d aus Eisen an Stelle d e r alten g e b a u t w e r d e n . W ä h rend des Baues w i r d b e i m M a l f a t t i schen Institute eine N o t b r ü c k e über d e n Inn g e s c h l a g e n . W i e v e r l a u t e t , soll a u c h die O t t o b u r g b e h u f s E r w e i terung d e r Straße n i e d e r g e r i s s e n w e r den. 21. August: In Innsbruck w i r d ein A u f ruf an d i e Z i g a r r e n r a u c h e r e r l a s s e n , w o r i n zu lesen ist, d a ß d e r W o h l t ä t i g keitssinn mit d e r A r m u t d e r M e n s c h heit nicht Schritt hält. „ D a g i b t e s " , so schreibt C a r l E. v. H o f e r , W i e n , „ a u f M i t t e l d e r A b w e h r zu s i n n e n , und ein solches e r l a u b e ich mir v o r z u s c h l a g e n . Die A n n a h m e , d a ß in T i r o l t ä g l i c h 500.000 Stück Z i g a r r e n v e r r a u c h t w e r den, dürfte keine überspannte sein; bei d i e s e m K o n s u m g e h e n a b e r p e r J a h r H u n d e r t e v o n G u l d e n in R a u c h auf, i n d e m die a b g e s c h n i t t e n e n S p i t z e n d e r G l i m m s t e n g e l und d i e nicht z ü g i g e n Z i g a r r e n w e g g e w o r f e n w e r d e n . In Z u k u n f t ,möge jeder R a u c h e r d i e S p i t z e o d e r die nicht z ü g i g e n Z i g a r r e n in d i e T a s c h e stecken und so M o n a t für M o nat a n ein zu e r r i c h t e n d e s K o m i t é a b f ü h r e n , w e l c h letzteres d e n V e r k a u f a n d a s k. k. T a b a k g e f ä l l e z u b e s o r g e n und d e n Erlös d e m L a n d e s a u s s c h u s s e zu ü b e r m i t t e l n hätte. D i e A b f ä l l e d e r Zigarren geben aber auch Rauch- und Schnupftabak. 28. August: Für d i e S c h w u r g e r i c h t s v e r handlungen werden der alte S a a l des

Landesgerichtsgebäudes, die n a n n t e « C l a u d i a n a " , mit d e n ßenden Lokalitäten adaptiert.

sogeansto-

I. September: D i e K ö n i g i n v o n H o l l a n d kommt mit P o s t z u g v o n R e i c h e n hall und nimmt Q u a r t i e r im „ ö s t e r reichischen H o f e " . 7. September: A u f d e m a l t e n Innsbrukker G o t t e s a c k e r (heute am und um den Adolf-Pichler-Platz) werden beinahe allnächtlich A u s g r a b u n g e n von L e i c h e n b e h u f s d e r Ü b e r t r a g u n g in den neuen W e s t f r i e d h o f v o r g e n o m men. 7. September: N e u e W a n d g e m ä l d e a n d e r F c s s a d e des O t t e n t h a l ' s c h e n H a u ses (heute Creditanstalt-Bankverein) w e r d e n e n t h ü l l t . In f ü n f M e d a i l l o n s z w i s c h e n d e m 1. und 2. S t o c k w e r k s i n d vom Historienmaler Franz Plattner die B r u s t b i l d e r des O b e r p e r f u ß e r B a u e r n k a r t o g r a p h e n Peter A n i c h , A n d r e a s H o f e r s , F r i e d r i c h s mit d e r l e e r e n T a s c h e , O s w a l d s v. W o l k e n s t e i n u n d d e s Malers Josef Koch angebracht w o r d e n , ü b e r d e m S t r e b e p f e i l e r w a r e i n e überl e b e n s g r o ß e M u t t e r g o t t e s - F i g u r z u sehen. In d e n d u r c h d i e z w e i E r k e r d e s H a u s e s g e b i l d e t e n sechs h e r v o r s t e c h e n d e n Flächen w a r e n E n g e l a u f b l a u e m G r u n d g e m a l t , d i e mit S i n n b i l d e r n in B e z i e h u n g a u f d i e L e i s t u n gen der a b g e b i l d e t e n Persönlichkeiten a u s g e s t a t t e t w a r e n . (Der A b b r u c h d e r F a s s a d e n m a l e r e i e r f o l g t e 1906.) II. September: D e r „ B o t e " b e k l a g t d e n V e r k e h r s t o d des A n t o n P f e i f e r aus Hatting und die gleichzeitig erfolgte V e r l e t z u n g eines Z i r l e r W i r t e s . D a s U n g l ü c k , d a s sich in d e r N ä h e K r a n e bittens e r e i g n e t e , h a b e n z w e i Innsbrucker Velocipedfahrer verursacht, die durch unregelmäßiges Fahren die P f e r d e d e r O b e r i n n t a l e r scheu m a c h ten u n d d a n n w e i t e r f u h r e n , o h n e sich um d i e V e r u n g l ü c k t e n z u k ü m m e r n . 13. September: Ein altes W a n d g e m ä l d e an d e n R e d o u t e n s ä l e n , d u r c h d i e U n b i l l d e r Z e i t b e i n a h e bis z u r U n k e n n t l i c h k e i t v e r u n s t a l t e t , ist i n f o l g e d e r R e n o v i e r u n g des G e b ä u d e s v e r s c h w u n d e n . D a s W a n d b i l d stellte e i n e E x e k u t i o n d a r und z e i g t e , w i e e i n e m M a n n e die H a n d abgehackt wird. N a c h dem hiesigen Tagblatte lautete d i e v e r w i s c h t e u n l e s e r l i c h e Inschrift unter d e m s e l b e n : „ W e r d e m K a i s e r thut G e l d a b z w a c k e n , d e m thut m a n hier die H a n d a b h a c k e n " . 15. September: Einer exaltierten W e i b s p e r s o n , so w i r d b e r i c h t e t , g e l a n g es, a u f d e m a l t e n F r i e d h o f e w e g e n a n g e b l i c h e n „ W e i n e n s " eines M u t tergottesbildes einen V o l k s z u s a m m e n lauf z u s t a n d e z u b r i n g e n . 18. September: V o m 17. bis 24. S e p t e m b e r t a g t in Innsbrucks M a u e r n d i e 43. V e r s a m m l u n g d e u t s c h e r Naturf o r s c h e r und Ä r z t e . Es nah.men d a r a n ü b e r 1100 W i s s e n s c h a f t l e r t e i l . E.

11


Im Heiligtum des Bacchus Stadtkundlicher

Beitrag v o n

M a n c h e r S p a z i e r g ä n g e r , der durch den A m b r a s e r Schloßpark geht, ist w o h l schon an jene düstere, v o n einem Eisengitter versperrte G r o t t e g e k o m m e n , die im Park südlich des S p a n i s c h e n S a a l e s in den Felsen g e h a u e n ist und nun schon seit J a h r h u n d e r t e n ihren „ D o r n r ö s c h e n s c h l a f " schläft. U n d er w i r d sich gefragt h a b e n , w e l c h buntes Treiben hier w o h l geherrscht h a b e n m a g , ehe einst das Schloß und mit ihm diese G r o t t e in jenen Schlaf f i e l . V o r e t w a 400 J a h r e n , als der d a m a l i g e Landesvater E r z h e r z o g F e r d i n a n d II. noch an der H a n d seiner G e m a h l i n , der schönen Philippine W e l s e r , die S o n nenseite seines Lebens genoß, entstand aus seinem W u n s c h e , etwas d a v o n seiner höfischen U m g e b u n g und seinen Gästen mitzuteilen, f o l g e n d e r Erlaß: „ I m 1567. jar, d e n letzten tag j a n u a r i i , ist in dem schloß z u e A m b r a s v o n w e g e n e r z a i g u n g guetter freuntschaft, g u e t w i l l i g k a i t und g e s e l l s c h a f f t aufger i c h t w o r d e n , d a s a i n y e d e r so i n g e m e l t s c h l o ß A m b r a s kombt ain g l a ß w i e ein vässlein gestalt mit vier geschmeltzten raiflein mit w e i n in a i n e m trunkh austrinkhen soll und seinen namen zuer gedechtnus in dises b u e c h s c h r e i b e n , w e l c h e r a b e r solches in ainem trunkh nit endet sonder absetzet, d e m soll es w i d e r u m b v o l l eingeschenkt w e r d e n a u c h aus dem schloß nit w e i c h e n bis er solchen trunkh wie o b gemelt v o l l e n d e t hat, das solle a l s o dieses schloß und g l a ß gerechtigkeit sein und b l e i b e n . Deßgleichen und o b g e m e l t e r massen solle auch ain y e d e frau und jungfrau a i n crista Hin g l a ß , w i e a i n schiff in

Die Eintragung

Philippine Welsers im Trinkbuch

(Foto: Woditschka.)

a i n e m trunkh auszuetrinken v e r b u n d e n und verpflicht sein . . ." Dieser Erlaß stellt den Rahmen d a r für d a s berühmte A m b r a s e r T r i n k b u c h , jener einzigartigen Autog r a p h e n s a m m l u n g des 16. Jahrhunderts. Dieses „Verzeichnis d e r T r i n k e r " enthält die berühmtesten N a m e n jener Z e i t , 20 Seiten l a n g reihen sich die N a m e n b e r ü h m t e r M ä n n e r , 3 Seiten enthalten N a men a n g e s e h e n e r F r a u e n . A u c h in diesem F a l l e ging

>pnjqsuu|

0309

>pnjqsuu|

=MOs6unui3ipsjg

q q d

}UJD}sodsßD|JO/\

Manfred

Woditschka

das H e r r s c h e r p a a r mit seinem Beispiel v o r a n — am 2. Feber 1567 erfüllt es seine „Trink-PfIicht"! U n d diesem Beispiel suchten viele zu f o l g e n und unter diesen vielen auch H e r z o g K a r l Friedrich von Jülich und K l e v e , der in Begleitung seines H a u s lehrers Dr. Stephanus V e n a n d e r Pighius zu einer Italienreise a u f g e b r o c h e n w a r und auf seiner D u r c h reise auch seinen O n k e l F e r d i n a n d auf Schloß A m b r a s besuchen w o l l t e . Hier zeigte m a n ihnen das Schloß, den Park und schließlich die G r o t t e . Das kunstsinnige A u g e des gelehrten Pighius erfreute sich am A n b l i c k prachtv o l l e r T r i n k g e f ä ß e . Ein besonders schöner Becher, d e r aus v e r g o l d e t e m S i l b e r kunstvoll gearbeitet w a r , trug f o l g e n d e n S p r u c h e i n g r a v i e r t : „ D e r W i l l e k h u m b bin ich genannt, In diesem Haus g a r w o l bekannt, Z u e m p f a h e n meines l^erren Gest, D i e z u v o r a l l h i e nit sein gewest, D e n s e l b e n zu e r t z a i g e n Ehr, Trink mich aus nit mehr ich begehr, So w i r d t D i e r die J u n g f r a u d a n k h e n , G l a u b Du mir es ist kein S c h w a n k k e n . " (Dieses K l e i n o d birgt heute die S c h a t z k a m m e r der W i e n e r Hofburg.) V i e l l e i c h t hat er über den Sinn dieses Spruches n a c h g e s o n n e n , jedenfalls h a b e n die b e i d e n nicht bemerkt, daß sie eingeschlossen w a r e n . Sie w a r e n G e f a n g e n e im H e i l i g t u m des Bacchus. D a trat aus d e m Inneren der G r o t t e die Priesterschaft des Heiligtums, der O b e r p r i e s t e r an der Spitze. Er trug ehrfürchtig einen 3-Liter-Humpen und s p r a c h f e i e r l i c h : „ F r e m d l i n g e , verlaßet des W e i n g o t t e s Heiligtum nicht uneingeweiht, reizet nicht den Z o r n des stiergekrönten G o t tes, s o n d e r n laßt Euch g u t w i l l i g in seine G e h e i m n i s s e einführen und leeret den H u m p e n mit gutem, purem W e i n e in einem m ä c h t i g e n , tüchtigen Z u g e . Seid Ihr eingeweiht, so schreibet Eure N a m e n in das V e r zeichnis der T r i n k e r ! " Erstaunt standen die b e i d e n K a n d i d a t e n d a . Sie durften sich noch an scharf gewürzten Delikatessen l a ben, d a n n w u r d e n ihnen die Prüfungsbecher mit einem h a l b e n Liter Inhalt — gereicht und der Ritus der Initiation b e g a n n . H e r z o g Karl bestand die Prüfung a u s g e z e i c h n e t — g a n z zur Freude aller. A u c h Dr. Pighius versuchte mehrmals, das hohe Z i e l zu erreichen, d o c h jedesmal verließ ihn v o r z e i t i g sein O d e m . Das Z e r e m o n i e l l mußte k n a p p v o r dem v ö l ligen Z u s a m m e n b r u c h des Prüflings schließlich a b g e brochen w e r d e n . Dr. Pighius z o g mannhaft d a r a u s die K o n s e q u e n z e n — d a s Trinkbuch w i r d für immer seinen N a m e n v e r s c h w e i g e n ! O t e m p o r a — o mores! A n d e r e Zeiten — a n d e r e S c h e r z e !


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.