Amtsblatt Innsbruck

Page 1

AMTS • DER Nummer

BLATT

LANDESHAUPTSTADT

10

32.

Jahrgang

INNSBRUCK Oktober

1969

Was leistet Innsbruck durch Stadtwerke und Verkehrsbetriebe? Acht mal der Entfernung v o n der Erde zum M o n d entspricht die von den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt Innsbruck im J a h r e 1968 zurückgelegte Strecke. U n d 1.271 Kilometer l a n g ist das Verteilernetz für Strom, G a s und W a s s e r im Stadtbereich. A u f diese Tatsachen weist die Ausstellung „Eine Stadt gibt Rechenschaft" hin, die von der Stadtgemeinde Innsbruck heuer zum dritten mal im Rahmen der Innsbrucker Messe veranstaltet wird. W i r nehmen es gerne als Selbstverständlichkeit hin, daß wir jederzeit W a s s e r , Strom und G a s h a b e n , daß die öffentlichen Verkehrsmittel durch unsere Straßen fahren und S e i l b a h n e n uns in die Berge tragen. So schien es a n g e b r a c h t , e i n m a l über die V e r s o r g u n g s a u f g a b e zu i n f o r m i e r e n , d i e v o n der ö f f e n t lichen H a n d durch Stadtwerke und V e r k e h r s b e t r i e b e im Interesse der Allgemeinheit erfüllt wird. Die A u s s t e l l u n g der Stadt Innsbruck w u r d e w i e d e r v o n einem Komitee, d e m politische M a n d a t a r e wie V e r treter der zuständigen A b t e i l u n g e n der H o h e i t s v e r w a l t u n g , der Stadtw e r k e und V e r k e h r s b e t r i e b e a n g e -

hörten, unter dem V o r s i t z von Stadtrat KmzlR Dr. T h e o d o r Seyk o r a , dem O b m a n n des g e m e i n d e rätlichen Finanzausschusses, thematisch erarbeitet und von Viktor Herzner, Atelier Classic, graphisch gestaltet. Sie befindet sich im M e s s e n e u b a u an der Claudiastraße und erstreckt sich mit ihren G r a p h i k e n , Fotos und Texten über 38 g r o ß e Tafeln, v o n denen jede eine Höhe von 2,40 m aufweist. Durch Schaustücke in Originalgröße (Gondel der Muttereralmbahn, Traggestell eines G r o ß r a u m t r i e b w a g e n s , T u r b i n e n l a u f r a d des Kraftwerkes Untere Sill u. a.) w e r d e n die g r a p h i s c h e n D a r s t e l l u n g e n ergänzt. N a c h einer a l l g e m e i n e n Einführung in A u f g a b e und G l i e d e r u n g der V e r s o r g u n g s b e t r i e b e der Stadt erf ä h r t der Besucher unter a n d e r e m , d a ß der B e d a r f an elektrischer Energie für das J a h r 1968 in Innsbruck 344 M i l l i o n e n Kilowattstunden betrug, die an 79.638 A b n e h m e r geliefert w u r d e n . 72 Prozent d a v o n w u r d e n in stadteigenen W a s s e r k r a f t w e r k e n erzeugt, 28 Prozent w u r d e n aus F r e m d s t r o m b e z u g gedeckt. Um diesen hohen A n t e i l an Eigenerzeug'ung leisten zu können,

investierte die Stadt a l l e i n seit 1964 d e n Betrag v o n 360 M i l l i o n e n Schilling in den K r a f t w e r k b a u . Ein M o dell der A m r a s e r Straße zeigt, w i e die V e r s o r g u n g s l e i t u n g e n unter der Straße liegen und macht v e r s t ä n d lich, w a r u m auch neu asphaltierte G e h w e g e o d e r Straßen m a n c h m a l w i e d e r aufgerissen w e r d e n müssen, um einen plötzlich aufgetretenen S c h a d e n im Leitungsnetz sofort beheben zu können. U n d w e m w a r schließlich bekannt, d a ß die nächtliche Beleuchtung der ö f f e n t l i c h e n Plätze und Straßen Innsbrucks derzeit insgesamt 5.166 Leuchten erfordert? 8.900 H a u s h a l t e unserer Stadt w e r den mit G a s versorgt, d a n e b e n sind eine Reihe von G e w e r b e betrieben an diesem zweiten Energieversorger interessiert. Der J a h r e s v e r b r a u c h der Stadt betrug 1968 insgesamt 5,969.000 Kubikmeter. D i e z u n e h m e n d e V e r w e n d u n g des G a s e s zur R a u m h e i z u n g und die f o r t l a u f e n d e E n t w i c k l u n g neuer M e t h o d e n der G a s e r z e u g u n g und verbesserter G e r ä t e für d e n V e r b r a u c h e r e r f o r d e r n jeweils eine z w e c k m ä ß i g e A n p a s s u n g und erö f f n e n auch für die Z u k u n f t neue M ö g l i c h k e i t e n , die s o r g f ä l t i g überprüft werden. Daß die Innsbrucker auch auf S a u b e r k e i t g r o ß e n W e r t l e g e n , beweist der W a s s e r v e r b r a u c h v o n 407 Liter p r o T a g und E i n w o h n e r . Innsbruck v e r f ü g t freilich auch über W a s s e r v o r k o m m e n , über S p e i c h e r und V e r t e i i e r m ö g l i c h k o i t e n wie selten eine Stadt in dieser G r ö ß e n o r d n u n g . D a s städtische W a s s e r werk ist einer d e r modernsten Betriebe dieser Art in M i t t e l e u r o p a . Trotz des ständig steigenden ProK o p f - V e r b r a u c h e s und des raschen W a c h s t u m s der Stadt w i r d die bis heute erschlossene W a s s e r d a r b i e tung d i e V e r s o r g u n g bis etwa 1990 gewährleisten. Vorausschauend w i r d v o n der S t a d t g e m e i n d e schon


jetzt V o r s o r g e g e t r o f f e n , um mit Hilfe eines G r u n d w a s s e r v o r k o m mens im westlichen Bereich d e r H ö t t i n g e r a u , das a l l e n A n f o r d e r u n g e n entspricht, eine a u s r e i c h e n d e W a s s e r v e r s o r g u n g auch nach d e m J a h r e 1990 sicherzustellen. Ein Blick in v e r g a n g e n e J a h r h u n derte, den alte U r k u n d e n e r m ö g lichen, zeigt, w i e g e w a l t i g der Schritt v o m ersten, 1485 am Innsbrucker Stadtplatz aufgestellten plätschernden Brunnen über die seit 1888 bestehende M ö g l i c h k e i t , das W a s s e r in die S t o c k w e r k e der Häuser h i n a u f z u l e i t e n , bis zur modernen Ringrohrleitung ist. D i e Ringrohrleitung nimmt ihren A u s g a n g im M ü h l a u e r W a s s e r w e r k und sorgt dafür, daß im 238 km l a n g e n N e t z der Leitungsrohre den V e r b r a u c h e r n im g a n z e n S t a d t g e biet a u s r e i c h e n d W a s s e r mit einem annähernd gleichen Wasserdruck z u g e f ü h r t w i r d . Die im Laufe der, v e r g a n g e n e n J a h r e s in Innsbruck v e r b r a u c h t e n 16,228.000 K u b i k m e ter W a s s e r w ü r d e n eine Säule erg e b e n , deren G r u n d f l ä c h e die Altstadt w ä r e und deren Höhe das V i e r f a c h e des Stadtturmes (225 m) erreichen w ü r d e . N u r w e n i g e Bew o h n e r unserer Stadt wissen, d a ß die N i e d e r s c h l ä g e auf ein 30 k m großes G e b i e t der N o r d k e t t e und der d a h i n t e r l i e g e n d e n K a r w e n d e l kette das W a s s e r d a r g e b o t für die M ü h l a u e r Q u e l l e n e r b r i n g e n , die Innsbrucks W a s s e r b e d a r f im w e sentlichen d e c k e n . D a s W a s s e r ist b a k t e r i o l o g i s c h praktisch rein und b e d a r f d a h e r nicht des Zusatzes von C h l o r o d e r O z o n .

Fremdenverkehrsverband Innsbruck-lgls und U m g e b u n g zur V e r f ü g u n g gestellten Beträge insgesamt 12,353.000 S c h i l l i n g . In w e l c h e m M a ß e die Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e ihrer A u f g a b e , den G r o ß r a u m Innsbruck durch ö f f e n t l i c h e Verkehrsmittel zu erschließen, nachgekommen sind, zeigt die Tatsache, d a ß ihr Liniennetz nach K r i e g s e n d e noch 60 km betrug, heute a b e r bereits eine Länge v o n 107 km aufweist. Die rasch w a c h s e n d e n neuen Stadtteile mußten in das Liniennetz e i n b e z o g e n , der V e r k e h r auf schon bestehenden Linien verstärkt w e r d e n . 56.000 Fahrgäste benützen täglich die ö f f e n t l i c h e n Verkehrsmittel der Stadt. D a v o n w e r d e n 5.432 Personen in der Zeit v o n 7 bis 8 Uhr in das Stadtzentrum b e f ö r d e r t , w o für 28 Straßenbahnzüge, 36 O m n i busse und 14 O b u s s e eingesetzt sind. Insgesamt betrug die Z a h l der Fahrgäste im v e r g a n g e n e n J a h r 20 M i l l i o n e n . Im Interesse d e r Bev ö l k e r u n g g e w ä h r e n die Innsbrukker V e r k e h r s b e t r i e b e z a h l r e i c h e soz i a l e T a r i f b e g ü n s t i g u n g e n . S c sind die M e h r f a h r t e n k a r t e n auf 83,4 Pro-

zent, die M o n a t s k a r t e n auf 51 Prozent, die Kinder- und Schülerkarten auf 40 Prozent und die Invalidenkarten auf 25.8 Prozent des v o l l e n Tarifes e r m ä ß i g t . M i t d e m H a l l e n b a d , das durch einen m o d e r n e n E r w e i t e r u n g s b a u zusätzlich eine S a u n a und ein L e h r s c h w i m m b e c k e n erhielt, leisten die S t a d t w e r k e einen Beitrag nicht nur zur a l l g e m e i n e n k ö r p e r l i c h e n Ertüchtigung, sondern auch zur Förderung des Leistungssportes. U n d schließlich w u r d e auch die Stadtgärtnerei nicht v e r g e s s e n , v o n der vor a l l e m die e r f o r d e r l i c h e n Pflanzen f ü r d e n Schmuck d e r städtischen A n l a g e n bereitgestellt w e r d e n . So w i r d mit der diesjährigen M e s s e ausstellung der Stadt Innsbruck ein weiterer Leistungsbereich der ö f f e n t l i c h e n H a n d für die Bevölkerung erschlossen 'und leicht faßlich dargestellt. Damit soll nicht nur dem I n f o r m a t i o n s b e d ü r f n i s , sondern auch einer positiven Einstellung zum öffentlichen Leben gedient sein. Denn nur wer Bescheid w e i ß , kann auch Interesse g e w i n nen an den A u f g a b e n und Verp f l i c h t u n g e n , d i e einer Stadtführung heute gestellt sind.

2

D i e S t a d t g e m e i n d e leitet nicht nur dieses b e s o n d e r e G e s c h e n k der N a t u r , das aus den Bergen kommt, der Bevölkerung z u , sie erschließt dieser umgekehrt durch S e i l b a h n e n und Lifte auch die Schönheit der Bergwelt in S o m m e r und W i n t e r . G r o ß z ü g i g e U m b a u t e n erhöhten die Leistungsfähigkeit und Sicherheit d e r S e i l b a h n e n auf Patscherk o f e l und H a f e l e k a r , d i e Umstellung der M u t t e r e r a l m b a h n auf g e s c h l o s sene G o n d e l n w i r d im bevorstehend e n W i n t e r a b g e s c h l o s s e n . Eine Reihe m o d e r n e Lifte wurde ges c h a f f e n . Für diese b e d e u t e n d e n V o r h a b e n w u r d e n in den letzten z e h n J a h r e n 73,614.000 S c h i l l i n g a u f g e w e n d e t . D i e Investitionen zur N e u a n l a g e und P f l e g e v o n S c h i pisten, einem b e s o n d e r e n A n l i e g e n d e r Stadt, betrugen im g l e i c h e n Z e i t r a u m einschließlich d e r v o m

2

Aus dem Gemeinderat D e r G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck trat a m 31. Juli 1969 unter d e m Vorsitz v o n Bürgermeister Dr. Lugger zur letzten Sitzung v o r den G e m e i n d e r a t s f e r i e n z u sammen. Zu Beginn der Sitzung w u r d e der als Ersatzmann einberufene Josef M a i r h o f e r (SPÖ) a n g e l o b t . Im Anschluß d a r a n w u r d e n von Mitgliedern des Gemeinderates v e r s c h i e d e n e A n f r a g e n gestellt, die der Bürgermeister der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zuführte. Der Bürgermeister beantwortete s o d a n n die in der letzten Sitzung gestellten A n f r a g e n und trat in die T a g e s o r d n u n g ein. Durch die A u f h e b u n g der B e u r l a u b u n g des G e m e i n d e r a t e s Josef Budweiser (FPÖ) w u r d e n verschiedene Ä n d e r u n g e n in der Z u s a m mensetzung v o n Ausschüssen vorgenommen. A u f A n t r a g des Stadtsenafs faßte der G e m e i n d e r a t bezüglich der Festsetzung des Einheitssatzes für die G e h s t e i g a b g a b e f o l g e n d e n Beschluß: Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck erhebt mit 1. 1. 1969, also

r ü c k w i r k e n d , die A b g a b e für die erstmalige Herstellung zeitgemäßer G e h s t e i g e nach dem Landosgesetz v o m 25. 11. 1968, LGBI. N r . 23/1969. G e m ä ß § 3 A b s . 6 w e r d e n die K o sten f ü r die Herstellung eines Q u a d r a t m e t e r s zeitgemäßer G e h steigfläche mit S 620. festgestellt und der Einheitssatz mit 1/100 festgesetzt, so daß der Einheitssatz S 6.20 beträgt. Bezüglich der ö f f e n t l i c h e n Beleuchtungskosten beschloß der G e m e i n derat, daß mit Beginn des Jahres 1969 die Investitionskosten bzw. Investitionsbelastungen für die öffentliche Beleuchtung durch die Stadtw e r k e zu tragen sind und die Instandhaltungskosten sowie die Stromkosten, die durch den Betrieb der ö f f e n t l i c h e n Beleuchtung a n f a l l e n , zu Lasten der Hoheitsverwaltung gehen. AMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S BRUCK. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck — Verantwortlicher Redakteur: Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. joden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. — Einzelpreis S 3.—, Jahresabonnement S 30.—>. — Nachdruck nur mit Genehmigung. —• Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


W e i t o r s faßte der G e m e i n d e r a t d e n Beschluß, d a ß d i e Stadtgem e i n d e Innsbruck die A u s f a l l s b ü r g schaft gemäß § 1356 A B G B für d e n von d o r „ W o h n u n g s o i g e n t u m " füt die Wohnanlage Reichenauer Straße? 102, v o n der „ H a u p t g e n o s snnschaft des S i e d l e r b u n d e s " für die Wohnanlage Bachlechnerstraße und v o n der „ A l p e n l ä n d i schen Heimstätte" für die W o h n a n l a g e Philippine-Welser-Straße W a l l p a c h s t r a ß e bei d e r S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck a u f g e n o m m e nen Kredit übernimmt. Zur A n s c h a f f u n g einer neuen Ster i l i s a t i o n s a n l a g e f ü r das städtische S a n a t o r i u m w u r d e ein N a c h t r a g s kredit v o n S 100.000.— bewilligt. A u f A n t r a g des V e r w a l t u n g s a u s •schusses für die Versorgungsuntern e h m u n g e n in d e n Stadtwerken w u r d e für die Bestellung v o n vier Leistungsschaltern und d e m erf o r d e r l i c h e n Z u b e h ö r ein N a c h tragskredit in d e r Höhe v o n S 152.000.— und f ü r die Leckstiche durch eine F a c h f i r m a zur H e r a b minderung d e r Rohrnetzverluste des G a s w e r k e s ein solcher v o n S 160.000. - genehmigt. G e m ä ß dem A n t r a g des V e r w a l tungsausschusses f ü r d i e W i r t schaftsunternehmungen in d e n Stadtwerken wurde für das Ausw e c h s e l n d e r Tragseile d e r I. Sektion d e r N o r d k e t t e n b a h n und f ü r die d a m i t in Z u s a m m e n h a n g steh e n d e n U m b a u a r b e i t e n ein N a c h traqskredit in d e r Höhe v o n S 4,785.000.bewilligt. D e m A n t r a g des Ausschusses f ü r Kunst, W i s s e n s c h a f t und Kultur, im B e r e i c h e westlich d e r L o h b a c h s i e d lung b z w . im G e b i e t d e r Technischen Fakultät d i e Straßenbezeichnunqen „Technikerstraße", „ N e grellistraße", „Viktor-Franz-HessS t r a ß e " und „Luis-Zuegg-Straße" v o r z u n e h m e n , w u r d e stattgegeben. Dem A n t r a g des Finanzausschusses fi :\<\c.\x I b<;s< hloß dei Gemeinderat, f o l g e n d e Kredite nachträglich zu g e n e h m i g e n : H a u s r e i n i g u n g durch Fremde in den g e w e r b l i c h e n Berufsschulen S 135.000. -, A u s w e c h s e l n der W a p p e n r e l i e f s am G o l d e n e n D a c h l S 90.700.—, G e s c h l o s s e n e Fürsorge • Unterbringungskosten in sonstigen H e i l - und N e r v e n a n stalten S^ 86.000. -, Ersatz der Tuberkulosenhilfe Barunterstützungen S 475.000. , A x a m e r Lizum Aufschließungs A G — Haftungsleistung für D a r l e h e n S 165.000. , Einsatz von Erdabbaugeräten

S 150.000. , K u r a n l a g e n - B e t r i e b s G e s m b H . Igls Haftungsleistung f. Investitionsdarlehen S 268.200. und Nachschuß für das G e s e l l s c h a f t s k a p i t a l S 500.000.---, Einrichtung d e r P e r s o n a l z i m m e r im Kindertagesund M ä d c h e n h e i m P r a d l S 450.000. . F o l g e n d e Kredite w u r d e n f ü r nachstehende B a u v o r h a b e n freigegeben: P l a n u n g s a r b e i t e n f ü r das H e i m f ü r betagte M i t b ü r g e r in Hotting S 100.000. , Erneuerung des Schlachthofes (I. Bauabschnitt) S 500.000. , A u s b a u d e r Pradler Straße im Z u s a m m e n h a n g mit der N e u v e r l e g u n g d e r Straßenbahngelei-se S 400.000. , Bau einer Verbindungsstraße z w i s c h e n A m r a s e r Straße und Anzengruberstraße S 500.000.—, A u s b a u d e r Gerhart, Hauptmann-Straße bis zur G e y r straße S 700.000. , Aufschließungsarbeiten im S i e d l u n g s g e b i e t K r a n e bitten S 500.000. - , A u s b a u der Frau-Hitt-Straße nach erfolgter K a n a l v e r l e g u n g S 240.000. , K a n a l i s a t i o n s - G r o ß p r o i e k t e (III. Bauabschnitt) S 6,000.000.—. Der E v a n g e l i s c h e n P f a r r g e m e i n d e Innsbruck w u r d e f ü r die Herstellung des V o r p l a t z e s und d e r V o r bereitung d e r G r ü n a n l a g e n b e i der Evangelischen Auferstehungskirche in d e r Reichenau eine Subvention in d e r Höhe v o n S 40.400.— gewährt. Für d i e Instandsetzung d e r Hofkirche w u r d e ein Betrag in d e r Höhe eines Schillings p r o E i n w o h ner d e r Landeshauptstadt Innsbruck, berechnet nach d e n A b g a benertragsanteilen (S 100.695.—) gewährt. Der Gemeinderat ermächtigte Herrn Bürgermeister, z u r weiteren

Ausstattung des Grundstücksverkehrsfends b e i d e r S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck ein D a r l e h e n in d e r H ö h e v o n S 10,000.000. auf/u-

nehman. Der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck w u r d e zur Fortf ü h r u n g des N e u b a u e s a m Tivoli o h n e Präjudiz für k ü n f t i g e S u b v e n tionen ein Betrag v o n S 500.000. gewährt. D e r G e m e i n d e r a t s p r a c h sich f ü r die U n t e r f e r t i g u n g d e r V e r p f l i c h tungserklärung der Stadtgemeinde Innsbruck z u r Leistung eines Beitrages f ü r d a s B a u v o r h a b e n „ M i t telgebirgsstraße" Innsbruck—Igls aus. Die Beitragssumme von S 80.000.— w i r d in d a s Budget 1970 aufgenommen. A u f A n t r a g des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen u n d g l e i c h z e i t i g d i e e n t s p r e c h e n d e n Teilstücke außer Kraft gesetzt: Ä n d e r u n g s p l a n 66/t, Hötting-West, S a d r a c h - N o r d im Bereich des U m k e h r p l a t z e s ; Ä n d e r u n g s p l a n 85/s, W i l t e n - S ü d G r a ß m a y r s t r a ß e ; Ä n d e r u n g s p l a n 105/e, Höttingerau-Ncrdwest, Lohbachsiedlung-West, Straßenverbreiterung. M e h r e r e n A n s u c h e n um A u s n a h m e genehmigung und V e r r i n g e r u n g des V o r g a r t e n s w u r d e stattgegeben. D e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck wurde f ü r d i e Erweiterung d e r H a s p i n gerschule und d e n S t a d t w e r k e n Innsbruck f ü r d i e Errichtung v o n U m s p a n n s t e l l e n die §-105-1 B O - G e n e h m i g u n g erteilt. D e r ö f f e n t l i c h e n Sitzung f o l g t e eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. AE.

Die Gehsteigabgabe Von Senatsrat Dr. Otto Schwamberger A u s d e m Bericht ü b e r d i e S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s v o m 31. 7. 1969 geht hervor, d a ß der G e m e i n d e r a t beschlossen h a t , mit 1. 1. 1969 d i e A b g a b e f ü r die erstmalige Herstellung zeitgemäßer G e h s t e i g e in d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck n a c h d e m L a n d e s g e s e t z v o m 25. 11. 1968, L G B I . N r . 23/1969, z u erh e b e n . G l e i c h z e i t i g hat d e r G e m e i n d e rat d e n Einheitssatz festgestellt. S e i t h e r hat d e r S t a d t m a g i s t r a t bereits eine g r ö ß e r e Z a h l v o n B e s c h e i d e n z u r Vorschreibung der Gehsteigabgabe e r l a s s e n . A u f G r u n d z a h l r e i c h e r Rückfragen muß a n g e n o m m e n werden, d a ß d e r Inhalt des L a n d e s g e s e t z e s über d i e Gehsteigabgabe nicht b e k a n n t ist,

w e s h a l b in d e r F o l g e ü b e r d e n G r u n d der Einführung dieser G e h s t e i g a b g a b e und d e n Inhalt d e s G e s e t z e s berichtet w e r d e n soll. Die Innsbrucker B a u o r d n u n g bestimmte in ihrer u r s p r ü n g l i c h e n F a s s u n g , d e m L a n d e s g e s e t z v o m 30. 3. 1896, L G B I . N r . 31/1896, im § 68, d a ß jedes G e b ä u d e s o w i e jedes G r u n d s t ü c k in d e r Regel a n der Gassenseite einen gep f l a s t e r t e n G e h w e g z u e r h a l t e n hat. Die Ausführung, insbesondere die Breite u n d F o r m d e r G e h s t e i g e , w a r v o n d e r S t a d t z u b e s t i m m e n . D i e erste Herstellung des G e h w e g e s o b l a g d e m Besitzer des d a r a n anstoßenden H a u ses o d e r G r u n d s t ü c k e s u n d g e s c h a h

3


auf seine K o s t e n d u r c h d a s städtische Bauamt. Die Erhaltung der Gehsteige f i e l i m m e r in d e n A u f g a b e n b e r e i c h d e r Stadt. W e i t e r s w u r d e b e s t i m m t , d a ß jeder H a u s b e s i t z e r , d e r e i n e n B a u g r u n d an e i n e r a l l e n f a l l s mit e i n e m G e h w e g b e reits v e r s e h e n e n Straße e r w i r b t , verp f l i c h t e t ist, d e r G e m e i n d e die K o s t e n für d i e A n l e g u n g d e s G e h s t e i g e s zu e r s e t z e n . In b e s t e h e n d e n S t r a ß e n , w o derzeit noch keine G e h s t e i g e bestanden oder w o die v o r h a n d e n e n den V o r s c h r i f t e n nicht e n t s p r e c h e n , w a r e n sie a u f K o s t e n d e r a n g r e n z e n d e n H a u s b e s i t z e r , s o b a l d d i e Interessen des V e r k e h r s o d e r B a u v e r ä n d e r u n g e n es als n o t w e n d i g e r s c h e i n e n l a s s e n , über Aufforderung durch das städtische Bauaimt in e n t s p r e c h e n d e r W e i s e herzustellen. Aus diesen gesetzlichen Bestimmungen e r g a b sich a l s o , d a ß d i e Kosten d e r ersten H e r s t e l l u n g eines G e h s t e i g e s grundsätzlich vom angrenzenden H a u s b e s i t z e r zu t r a g e n s i n d , w o b e i es Sache der Stadt war, festzulegen, wie diese Gehsteige ausgeführt werden. Diese Bestimmungen des Gesetzes w u r d e n nun s c h o n seit l a n g e m als nicht g e r e c h t b e f u n d e n , u n d z w a r aus v e r schiedenen Gründen. Einer dieser Gründe w a r vor allem der, daß der G e h s t e i g nicht nur d e m Bedürfnis d e r A n r a i n e r , a l s o d e r B e w o h n e r des a n grenzenden Hauses, sondern der ges a m t e n ö r t l i c h e n G e m e i n s c h a f t dient. Es richtete sich d a h e r z. B. die Breite eines G e h s t e i g e s nicht n a c h der G r ö ß e und A r t des a n r a i n e n d e n H a u s e s , s o n d e r n n a c h d e m V e r k e h r s b e d ü r f n i s . Es k o n n t e v o r k o m m e n , d a ß z. B. d e r Besitzer eines E i n f a m i l i e n h a u s e s im o f f e nen B a u g e b i e t , w e n n er ein E c k g r u n d stück besitzt, h o h e K o s t e n f ü r d e n G e h steig z a h l e n m u ß t e , w ä h r e n d z. B. f ü r ein g r o ß e s O b j e k t in d e r g e s c h l o s s e n e n B a u w e i s e w e g e n d e r g e r i n g e n Frontl ä n g e d e s H a u s e s nur g e r i n g e K o s t e n zu e n t r i c h t e n w a r e n . A u c h w u r d e g e gen das Gesetz immer wieder eingew e n d e t , d a ß d e m H a u s b e s i t z e r auf d i e B r e i t e u n d die A u s s t a t t u n g des G e h steiges kein E i n f l u ß z u k a m . W e n n aus v e r k e h r s t e c h n i s c h e n G r ü n d e n ein sehr breiter Gehsteig angelegt werden m u ß t e , so m u ß t e dies d e r A n r a i n e r b e zahlen. N u n g a b es w o h l im a l l g e m e i n e n k e i n e S c h w i e r i g k e i t e n , w e n n ein N e u b a u eri ic htot u n d g l e i c h z e i t i g daimit d e r G e h steig h e r g e s t e l l t w u r d e . In d i e s e m Fall k o n n t e n d i e G e h s t e i g k o s t e n in d i e B a u k o s t e n des H a u s e s e i n g e r e c h n e t w e r d e n . S c h w i e r i g k e i t e n g a b es s c h o n d a n n , w e n n d e r G e h s t e i g erst m e h r e r e J a h r e n a c h d e m N e u b a u errichtet w u r d e , w a s h ä u f i g g e s c h a h . In s o l c h e n Fällen t a u c h t e d i e F r a g e auf, w e r d e n G e h s t e i g z u b e z a h l e n hat, b z w . o b die K o s t e n des G e h s t e i g e s a u f die M i e t e r überwälzt werden dürfen. Besonders kritisch w u r d e a b e r d i e H a n d h a b u n g des § 68 d e r I n n s b r u c k e r B a u o r d n u n g ,

A

als d i e S t a d t d a r a n g i n g , G e h s t e i g e zu v e r b e s s e r n . Im G e s e t z w u r d e n ä m l i c h nur a n g e f ü h r t , d a ß a u f K o s t e n d e r A n r a i n e r d i e G e h s t e i g e hergestellt werd e n , w o n o c h keine G e h s t e i g e bestehen o d e r w o die v o r h a n d e n e n d e n V o r s c h r i f t e n nicht e n t s p r e c h e n . W e l c h e Vorschriften aber damit gemeint sind, w a r im G e s e t z nicht a n g e f ü h r t , so d a ß i m m e r w i e d e r b e f ü r c h t e t w u r d e , es w ü r d e e i n e g e w i s s e W i l l k ü r bei d e r V e r b e s s e r u n g der G e h s t e i g e P l a t z g r e i fen. Auf G r u n d dieser verschiedenen U n k l a r h e i t e n , d i e hier o h n e A n s p r u c h auf V o l l s t ä n d i g k e i t a n g e f ü h r t w u r d e n , setzten s c h o n v o r J a h r e n B e m ü h u n g e n e i n , d i e B e s t i m m u n g e n d e r Innsbrucker B a u o r d n u n g hinsichtlich d e r G e h s t e i g e neu zu f a s s e n . E r g e b n i s d i e s e r B e m ü h u n g e n w a r die N o v e l l e zur Innsbrucker B a u o r d n u n g , L G B I . N r . 22/1969, d i e v o m T i r o l e r L a n d t a g a m 31. M ä r z 1969 b e s c h l o s s e n w u r d e . D e r § 68 der Innsbrucker B a u o r d n u n g , d e r sich mit d e n G e h s t e i g e n b e f a ß t , bestimmt n u n , d a ß d i e ö f f e n t lichen V e r k e h r s f l ä c h e n mit z e i t g e m ä ßen G e h s t e i g e n a u s z u s t a t t e n s i n d . A l s z e i t g e m ä ß gilt n a c h d e m G e s e t z ein G e h s t e i g , der mit eine.m s t a u b f r e i e n B e l a g a u f f r o s t s i c h e r e m U n t e r b a u und mit f u n d i e r t e n R a n d s t e i n e n v e r s e h e n ist. D i e H e r s t e l l u n g , d i e E r h a l t u n g und d e r U m b a u der G e h s t e i g e ist v o n d e r S t a d t zu b e s o r g e n , sie bestimmt d e n Z e i t p u n k t d e r H e r s t e l l u n g s o w i e die B r e i t e , H ö h e und A u s f ü h r u n g s a r t d e r Gehsteige. N u n wird aber auch angeordnet, daß d u r c h ein G e s e t z zu b e s t i m m e n ist, unter w e l c h e n V o r a u s s e t z u n g e n und in w e l c h e m A u s m a ß d i e S t a d t zur teilw e i s e n D e c k u n g d e r K o s t e n d e r erstmaligen Herstellung zeitgemäßer G e h steige eine A b g a b e e i n z u h e b e n berechtigt ist. Die Innsbrucker B a u o r d n u n g in der F a s s u n g d e r a n g e f ü h r t e n N o v e l l e stellt nun fest, d a ß es S a c h e d e r S t a d t ist, d i e G e h s t e i g e zu e r r i c h t e n und zu erh a l t e n und d a ß d u r c h ein S o n d e r gesetz zur D e c k u n g d e r K o s t e n der Herstellung der z e i t g e m ä ß e n Gehsteige eine A b g a b e e i n g e f ü h r t w e r d e n kann. D e r T i r o l e r L a n d t a g hat d a n n a m 25. 11. 1968 ein G e s e t z über die E r h e b u n g einer A b g a b e für die erstmalige Herstellung z e i t g e m ä ß e r G e h s t e i g e in der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck e r l a s s e n , das unter L G B I . N r . 23/1969 v e r l a u t b a r t w o r d e n ist. G r u n d s ä t z e dieses G e setzes sind n u n m e h r , d a ß nicht mehr d i e t a t s ä c h l i c h e n K o s t e n der G e h s t e i g e den Anrainern aufgelastet werden, sondern eine Abgabe eingehoben w i r d , d i e sich n a c h d e r G r ö ß e des B a u e s und des G r u n d s t ü c k e s richtet, a b e r u n a b h ä n g i g d a v o n ist, w i e l a n g e und w i e breit d e r G e h s t e i g ist. D a s G e s e t z kennt nun e n t w e d e r eine e i n m a l i g e oder eine laufende A b g a b e . D i e e i n m a l i g e A b g a b e ist v o m E i g e n -

tümer des zu b e b a u e n d e n G r u n d stückes zu e n t r i c h t e n . Die A b g a b e pflicht entsteht bei Eintreten der Rechtsk r a f t des B a u b e w i l l i g u n g s b e s c h e i d e s , sie muß b i n n e n 6 M o n a t e n n a c h B a u b e g i n n v o r g e s c h r i e b e n w e r d e n und ist innerhalb von 2 W o c h e n nach Vorschreibung fällig. In H i n k u n f t ist a l s o b e i jedem B a u v o r haben eine e i n m a l i g e G e h s t e i g a b g a b e zu e n t r i c h t e n , g l e i c h g ü l t i g , o b und w a n n ein G e h s t e i g b e i d i e s e m O b j e k t tatsächlich gebaut w i r d . Zu einer l a u f e n d e n A b g a b e sind d i e Eigentümer von bereits bebauten Grundstücken verpflichtet, wenn diese G r u n d s t ü c k e an e i n e V e r k e h r s f l ä c h e , d i e n o c h keine G e h s t e i g e hat, a n s c h l i e ß e n . D i e V e r p f l i c h t u n g zur Entrichtung der A b g a b e b e g i n n t mit d e m auf die F e r t i g s t e l l u n g des G e h s t e i g e s f o l g e n den Kalenderjahr und dauert 5 Jahre. M i t a n d e r e n W o r t e n , d i e Eigentümer b e s t e h e n d e r B a u t e n h a b e n eine l auf e n d e G e h s t e i g a b g a b e zu e n t r i c h t e n , w e n n d i e S t a d t d i e a n l i e g e n d e Straße mit z e i t g e m ä ß e n G e h s t e i g e n versieht, b z w . a l l e n f a l l s nicht entsprechende G e h s t e i g e umbaut. W i r d in der F o l g e ein B a u p l a t z o d e r die B a u m a s s e e i n e r b a u l i c h e n A n l a g e v e r g r ö ß e r t , ist eine N a c h t r a g s a b g a b e fällig. D i e H ö h e der A b q a b e richtet sich nun einerseits n a c h d e r G r ö ß e des B a u platzes (Bauplatzanteil) und andererseits n a c h d e r B a u m a s s e ( B a u m a s s e n anteil). D e r B a u p l a t z a n t e i l ist d a s Produkt aus d e r Fläche des B a u p l a t z e s in Q u a d r a t m e t e r n u n d d e m h a l b e n Einheitssatz, d e r B a u . m a s s e n a n t e i l ist d a s Produkt der Baumasse der baulichen A n l a g e in K u b i k m e t e r n und d e m v o l l e n E i n h e i t s s a t z . D a b e i s i n d g e w i s s e Ermäß i g u n g e n des B a u m a s s e n a n t e i l e s für landwirtschaftliche Wirtschaftsgeb ä u d e und g e w i s s e Industriebauten vorgesehen. Das G e s e t z b e s t i m m t n u n , d a ß der Einheitssatz v o m G e m e i n d e r a t zu bestimmen ist, er d a r f 1/100 d e r d u r c h schnittlichen K o s t e n für die H e r s t e l lung eines Q u a d r a t m e t e r s zeitge.mäßcr Gehsteigfläche nicht übersteigen. Der G e m e i n d e r a t hat a m 31. 7. 1969 festgestellt, d a ß d i e d u r c h s c h n i t t l i c h e n Kosten f ü r d i e H e r s t e l l u n g eines Q u a dratmeters z e i t g e m ä ß e r G e h s t e i g f l ä c h e S 620.—• b e t r a g e n . Dor Einhei t ssat z w u r d e mit 1/100 f e s t g e s e t z t , so d a ß er S 6.20 b e t r ä g t . Die einmalige G e h s t e i g a b g a b e errechnet sich w i e f o l g t : G r ö ß e des B a u platzes mal halber Einheitssatz, also S 3.10, zuzüglich B a u m a s s e (umbauter R a u m des B a u w e r k e s ) m a l v o l l e m Einheitssatz, a l s o S 6.20. Mit d i e s e r B e l a s t u n g muß a l s o jeder Bauwerber rechnen, dessen Baubes c h e i d n a c h dem 1. 1. 1969 rechtskräftig w u r d e . D i e l a u f e n d e A b g a b e , die v o n d e n E i g e n t ü m e r n b e s t e h e n d e r O b j e k t e zu entrichten ist, w e n n ein z e i t g e m ä ß e r


G e h s t e i g errichtet ist, b e t r ä g t '/ ' des B e t r a g e s der e i n m a l i g e n A b g a b e , er ist d u r c h 5 Jahr» h i n d u r c h zu e n t r i c h t e n . D i e s e R e g e l u n g w u r d e g e t r o f f e n , um den Besitzern bereits b e s t e h e n d e r H ä u ser die B e z a h l u n g zu e r l e i c h t e r n . In Ü b e r g a n g s b e s t i m m u n g e n ist nun g e r e g e l l , w a s in d e n Fällen zu g e s c h e h e n h a i , in w e l c h e n seinerzeit auf G r u n d der alten Innsbrucker Bauordnung Gehsteigkosten zum Ersatz vorgeschrieben wurden, diese Vorschreibungen a b e r nicht r e c h t s k r ä f t i g g e w o r d e n sind. In diesen Fällen tritt a n s t e l l e d e r Vorschreibung der Herstellungskosten die A b g a b e im S i n n e des G e h s t e i g a b g a b e n g e s e t z e s , j e d o c h d a r f die A b g a b e d i e seinerzeit v o r g e s c h r i e b e n e n Kosten nicht ü b e r s t e i g e n . W e n n a u c h das neue G e s e t z sicherlich nicht die i d e a l e Lösung d e r G e h r

steigproble.me darstellt, so ist d o c h ein Fortschritt im S i n n e e i n e r wesentlich g e r e c h t e r e n A u f t e i l u n g der Kosten e i n g e t r e t e n . D a ß dieses G e s e t z a u c h H ä r t e n mit sich b r i n g e n w i r d , v o r a l lem w e i l es r ü c k w i r k e n d in K r a f t getreten ist, k a n n nicht v e r h i n d e r t werd e n . J e d e s neue G e s e t z b r i n g t für eine G r u p p e von S t a a t s b ü r g e r n H ä r t e n , sie k ö n n e n nicht v e r m i e d e n w e r d e n . Der Stadt selbst b r i n g t es k e i n e Erleichter u n g , sie k o n n t e n ä m l i c h f r ü h e r die G e h s t e i g k o s t e n zur G ä n z e z u m Ersatz v o r s c h r e i b e n , w ä h r e n d sie heute eine A b g a b e e r h ä l t , d i e in fast a l l e n Fällen nur Bruchteile d e r t a t s ä c h l i c h e n Kosten a u s m a c h t . Im Interesse d e r Rechtssicherheit und e i n e r g e r e c h t e n V e r t e i lung der Lasten muß a b e r d i e s e neue Regelung doch begrüßt werden.

Erster Internationaler Pistenkongreß tagte in Innsbruck Von Hofrat Friedl Wolfgang D a s ö s t e r r e i c h i s c h e Institut für S c h u l und S p o r t s t ä t t e n b a u v e r a n s t a l t e t e in d e r Zeit v o m 25. bis 27. S e p t e m b e r 1969 in IgIs den 1. I n t e r n a t i o n a l e n K o n g r e ß über A n l a g e , P f l e g e und M a r k i e r u n g von Schipisten. Das österreichische Institut für S c h u l - und S p o r t s t ä t t e n b a u ist eine S t i f t u n g , die v o n den M i n i sterien für U n t e r r i c h t , für Bauten und Technik und f ü r F i n a n z e n ins Leben g e rufen w u r d e . Z w e c k d i e s e r g e m e i n nützigen Stiftung ist die u n e n t g e l t l i c h e B e r a t u n g der B a u h e r r e n v o n S c h u l e n und Sportstätten bei d e r e n P l a n u n g e n . D i e F a c h l e u t e des Institutes stehen in s t ä n d i g e m K o n t a k t und E r f a h r u n g s a u s tausch mit den im A u s l a n d b e s t e h e n d e n Institutionen f ü r S c h u l - und S p o r t s t ä t t e n b a u . Das Institut v e r g i b t Fors c h u n g s a u f t r ä g e und ist um d i e m ö g lichst intensive A u s w e r t u n g und V e r b r e i t u n g der im In- und A u s l a n d g e wonnenen Erfahrungen bemüht. Das ö s t e r r e i c h i s c h e Institut für S c h u l - und S p o r t s t ä t t e n b a u e r g r i f f d i e Initiative für die D u r c h f ü h r u n g dieses Pistenkongresses. D i e E n t w i c k l u n g im S c h i l a u f in d e n letzten z w a n z i g J a h r e n ist stürmisch v e r l a u f e n und h ä l t n o c h a n . Fast eine W e l t l i t e r a t u r b e f a ß t sich mit d e r Bes c h r e i b u n g d e r B e w e g u n g e n im S c h i lauf und d e m Schiunterricht. In keiner P u b l i k a t i o n , die sich mit d e m S c h i l a u fen b e f a ß t , sind j e d o c h H i n w e i s e und technische D a t e n ü b e r d i e F o r m , N e i g u n g , A u s d e h n u n g usw. jener H ä n g e e n t h a l t e n , an d e n e n d e r „ w e i ß e S p o r t " , heute v i e l f a c h in F o r m des M a s s e n s c h i l a u f e s , b e t r i e b e n w i r d . B i s h e r hat sich d e r P r a k t i k e r a l l e i n mit d e m A u s b a u von Schiabfahrten beschäftigt und Pisten v o n G r u n d a u f g e p l a n t o d e r schon bestehende A b f a h r t e n verbessert.

D e r I n t e r n a t i o n a l e S c h i - V e r b a n d (FIS) hat erst vor vier J a h r e n im U n t e r a u s schuß f ü r a l p i n e Pisten F a c h l e u t e der g a n z e n W e l t z u s a m m e n g e r u f e n , um d i e a l p i n e n R e n n s t r e c k e n n a c h einheitlichen Gesichtspunkten auszubauen. M i t d e n P r o b l e m e n , d i e d u r c h die A n l a g e , P f l e g e und M a r k i e r u n g v o n Schipisten a u f g e w o r f e n w e r d e n , hat sich d e r K o n g r e ß in Igls b e f a ß t . In V e r t r e t u n g des FIS-Präsidenten M a r c H o d l e r berichtete d e r Präsident d e s österreichischen Schiverbandes, Doktor K a r l - H e i n z K l e e , ü b e r d e n heutigen S t a n d des W e l t s c h i l a u f e s . H o f r a t F r i e d l W o If g a n g hat in s e i n e m Referat die praktischen Erfahrungen beim Bau

von Schiabfahrten gesammelt. Die O b e r f o r s t r ä t e W a l t e r H e n s I e r und Erich H a n a u s e k s o w i e Dr. Ing. Meinhard S c h i e c h t I behandelten d i e P r o b l e m e aus d e m S i c h t w i n k e l des F o r s t m a n n e s u n d d e r L a n d e s k u l t u r . Ein hochinteressantes und aktuelles Thema, die mechanische Pistenpflege, behandelte Dr. Kurt S c h l e u n i g e r . O h n e E i n s a t z v o n P i s t e n r a u p e n k a n n heute kein W i n t e r s p o r t o r t m e h r b e s t e h e n . D i e P i s t e n p f l e g e ist d u r c h d e n stets n o c h z u n e h m e n d e n M a s s e n b e t i ieb im S c h i lauf zur S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t geword e n . In e i n e r A u s s t e l l u n g w u r d e n e i n e g r o ß e A n z a h l v o n d e n in E u r o p a e i n g e s e t z t e n Pisten p r ä p a r i e r u n g s m a s c h i nen g e z e i g t . Schließlich b e r i c h t e t e Ing. H u b e r t S p i e ß , d e r V o r s i t z e n d e des U n t e r a u s s c h u s s e s f ü r a l p i n e Pisten in d e r FIS, über den B a u v o n a l p i n e n Rennstrecken. Die Fachvorträge wurd e n mit de,m R e f e r a t des S c h w e i z e r Experten Roland R u d i n über M a r kierung von Schipisten abgeschlossen. Mit zwei Exkursionen zur G l u n g e z e r A b f a h r t und zur K r a m s a c h e r S c h i a b f a h r t w u r d e a n O r t und S t e l l e d e r B a u v o n Pisten g e z e i g t und diskutiert. S c h o n jetzt z e i g t sich, d a ß d a s österr e i c h i s c h e B e i s p i e l b e f r u c h t e n d wirkt. Im M ä r z 1970 w i r d a n l ä ß l i c h der M ü n c h n e r M e s s e ein G e s p r ä c h über h o c h a k t u e l l e T h e m e n , d i e im Z u s a m m e n h a n g mit S c h i p i s t e n s t e h e n , v e r a n staltet, w o b e i d i e g r a p h i s c h e n Unterl a g e n , die f ü r d e n K o n g r e ß in Igls g e schaffen wurden, V e r w e n d u n g finden werden. Das Kongreßthema erlangt durch die B e s t r e b u n g e n e i n i g e r B u n d e s l ä n d e r , im Rahmen von Landesgesetzen Pistenordn u n g e n zu e r l a s s e n , b e s o n d e r e A k t u a lität.

Wohltätigkeit im Zeichen mittelalterlichen Brauchtums „ D i e Ritterschaft v o m H e i i g . G r a b e a u f F r u n d s b e r g zu O e n i p o n t e " , eine G e meinschaft idealistisch gesinnter, der großen Tradition vergangener Jahrhunderte a u f g e s c h l o s s e n e r M e n s c h e n , feierte M i t t e S e p t e m b e r in Innsbruck festlich ihren 1 0 0 j ä h r i g e n B e s t a n d . Die Ritterschaft v. H e i i g . G r a b e w u r d e a m V o r a b e n d von St. J o h a n n des J a h r e s 1869 v o n S c h l o s s e r m e i s t e r S i m o n K a h r , vorerst mit d e m N a m e n „ D i e B l u m e " g e g r ü n d e t , was zuerst w o h l auf d e n romantischen C h a r a k t e r dieser G e m e i n s c h a f t hinweist. M i t g r ü n d e r w a r e n Glaser mristu

Zangeric

und

Färbei

meister M a r t h a , s o w i e d e r A r z t Dr. Fasser. H a u p t z w e c k w a r g l e i c h zu B e g i n n d i e M i l d t ä t i g k e i t zu p f l e g e n und armen und k r a n k e n M i t m e n s c h e n zu h e l fen. D e r G r ü n d e r und erste G r o ß m e i s t e r w a r gut b e k a n n t mit d e m T i r o l e r F r a n z i s k a n e r p a t e r und M i s s i o n a r P. J o s e f

G a t t , d e r in G a z a eine M i s s i o n s s t a t i o n leitete. D i e v o n d o r t k o m m e n d e n H i l f e rufe w u r d e n v o n d e r Ritterschaft mit teils sehr r e i c h l i c h e n S p e n d e n b e a n t w o r t e t , u. a . w u r d e n M e ß k l e i d e r s o w i e eine M o n s t r a n z und i n n e r h a l b eines J a h r e s s o g a r e i n m a l 3000 G u l d e n ins Heilige Land gesandt. Der Kreuzritterg e d a n k e f a ß t e i n n e r h a l b d e r Ritters c h a f t i m m e r .mehr Fuß. 1889 w u r d e der Malermeister Berktold, der auch M i t g l i e d w a r , a u f K o s t e n des B u n d e s n a c h d e m H l . L a n d g e s a n d t , um d o r t d i e M i s s i o n s k i r c h e in G a z a a u s z u m a len. D i e i m m e r e n g e r w e r d e n d e V e r b i n d u n g mit d e m H l . L a n d r e i c h t e nun bis zum P a t r i a r c h e n v o n J e r u s a l e m , L o d o v i c o P i a v e , d e r mit d e r Ritterschaft in s c h r i f t l i c h e Verbindung trat, iln m e h r m a l s seinen S e g e n übermittelte und 1891 d e r R i t t e r s c h a f t d e n Titel „Ritterschaft vom H l . G r a b e " verlieh. D i e s e E h r u n g löste nicht nur helle

5


F r e u d e a u s , s o n d e r n s p o r n t e noch mehr zu m i l d t ä t i g e n W e r k e n a n . D e r G r ü n d e r , S i m o n K a h r , w u r d e v o n Rom aus z u m M i t g l i e d des w i r k l i c h e n Rittero r d e n s v o m H l . G r a b e e r h o b e n und mit e i n e m h o h e n O r d e n b e d a c h t . Die Ritt e r s c h a f t legte sich nun Statuten z u , d i e sehr d e n O r d e n s r e g e l n des J o h a n niterordens ähnlich w a r e n , außerdem wurde das mittelalterliche Brauchtum g e p f l e g t und Z e r e m o n i e n der K n a p p e n a u f n a h m e , der Junkerernennung u n d des R i t t e r s c h l a g e s e i n g e f ü h r t . D i e schriftliche N i e d e r l e g u n g all dieser Zeremonien sowie auch der Burgordnung w u r d e vom zweiten Großmeister, d e m Lehrer Franz M a y r , besorgt. D u r c h d e n ersten W e l t k r i e g e r l e b t e d i e Ritterschaft e i n e n s c h w e r e n Rückschlag, v o r a l l e m w a r ihre T ä t i g k e i t fürs H l . L a n d , b e s o n d e r s n a c h d e m K r i e g e , in F r a g e gestellt. D e r r i t t e r l i c h e G e d a n k e w a r j e d o c h nicht e r l o s c h e n , die M i t -

g l i e d e r s a m m e l t e n sich w i e d e r unter d e m dritten G r o ß m e i s t e r , d e m B u c h b i n d e r m e i s t e r J o h a n n Stift, und stellten ihre M i l d t ä t i g k e i t und C a r i t a s auf lok a l e Bedürfnisse um, w i e B l i n d e n - I n stitut und b e d ü r f t i g e F a m i l i e n und W a i s e n . N a c h dem zweiten W e l t k r i e g , der w i e d e r O p f e r forderte, aber das W e i t e r l e b e n der Ritterschaft nie in F r a g e stellte, ü b e r n a h m d e r vierte G r o ß m e i s t e r , Buch b i n d er meister A u g u s t K a h r e r , d i e G e s c h i c k e des B u n d e s und v e r s u c h t e z u m 80. und z u m 85. Bes t a n d e s f e s t w i e d e r S p e n d e n ins H l . L a n d zu s e n d e n . A u s A n l a ß des 90. Bestandesfestes wurde einem Missionsb i s c h o f in S ü d a f r i k a ein M e ß b u c h ü b e r m i t t e l t . Seither e r f o l g t d i e c a r i t a t i v e T ä t i g k e i t fast ausschließlich im Heimatland, bei Naturkatastrophen und zu W e i h n a c h t e n . D i e P f l e g e des m i t t e l a l t e r l i c h e n B r a u c h tums, d e r H i s t o r e i und d e r H e i m a t -

k u n d e und H e i m a t l i e b e s o w i e d e r e n gen, brüderlichen Freundschaft der M i t g l i e d e r , d i e sich a u c h auf d e r e n F a m i l i e n erstreckt, sind w e i t e r e P r i n z i p i e n des B u n d e s . Die Ritterschaft haust e i n m a l w ö c h e n t l i c h in e i n e m als Burg b e z e i c h n e t e n und a u s g e s t a t t e t e n Raum, der die „ P r o f a n e i " w o h l nach außen a b s c h l i e ß t , u m g e k e h r t j e d o c h liegt es im S i n n e n und T r a c h t e n des B u n d e s , d e n G e i s t d e r Ritterlichkeit in d i e W e l t zu t r a g e n , in die F a m i l i e , in d e n Beruf. D a ß d e r v o n d e n G r ü n d e r n als F u n d a m e n t g e l e g t e Sinn und Z w e c k d e r G e m e i n s c h a f t , trotz a l l e r V e r ä n d e r u n g e n d e r Zeit, u n e i n g e s c h r ä n k t heute n o c h G ü l t i g k e i t hat, b e w e i s t d i e Tats a c h e , d a ß d i e Ritterschaft z u m H u n dertsten G e b u r t s t a g a u f e i n e g a n z e Reihe v o n jungen M i t g l i e d e r n b l i c k e n k a n n , d e r e n G e i s t und H a l t u n g für d i e Z u k u n f t d e n B e s t a n d des B u n d e s s i chern. A . K.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen A l b e r t P r u g g e r , K n o l l e r s t r a ß e 7, und M a r g o t H e l l , L a n g s t r a ß e 17 J o h a n n G ä c k , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 15, und Edith K ö d e r , g e b . E d e r , E r z h e r z o g Eugen-Straße 15 Cosimo M a z z o c c a , Florenz, Via C a m p o d ' A r r i g o 6 2 / B , Italien, und H i l d e g a r d G r a t z l , Prinz-Eugen-Straße 78 Dr. G e r h a r d M ö s i n g e r , J a h n s t r a ß e 16, und H e l g a Parth, Knollerstraße 7 Ludwig Sauerschnigg, MatthiasS c h m i d - S t r a ß e 8, und G o d e l i e v e V e r heyen, Matthias-Schmid-Straße 8 J o h a n n S e i d l , A m p f e r e r s t r a ß e 28, und Hildegard Seeber, geb. Bamberger, G u m p p s t r a ß e 52 D i p l . V w . Dr. rer. o e c . G ü n t e r A h r e r , T e m p i s t r a ß e 11, und H e l g a K r a m e s , Universitätsstraße 3 H e r m a n n Rettmeyer, M i t t e r w e g 105, u n d S i e g l i n d e S e i d n e r , R u m , A u s t r . 59 E k k e h a r d K r e h a n , Josef-Pöll-Straße 2, und Ottilia Tanzer, geb. Kilzer, G o e t h e s t r a ß e 11 J o h a n n D o r n a u e r , P o n t l a t z e r Str. 45, u n d H e l g a M u s s a c k , Schützenstr. 18 W a l t e r F a l k e n s t e i n e r , S o l b a d i. T., M i l ser S t r a ß e 30 a , und G e r t r u d K r e p p e r , Türingstraße 2 H a n s Röhrens, O b e r b r u c h - D r e m m e n , B a h n h o f s t r a ß e 6, B R D , und B a r b a r a K o w a t s c h , S c h ü t z e n s t r a ß e 40 O t t o Z i e h e n b e r g e r , M o s e r f e l d w e g 63, u n d A n a G o l e , M o s e r f e l d w e g 63 E b e r h a r d A u i n g e r , V i l i 39, und Rosem a r i e R a i c h , K l a p p h o l z s t r a ß e 36 J o s e f T h u r n e r , H ö t t i n g e r A u 15, und R e n a t e Z a r w a s c h , G u t e n b e r g s t r a ß e 12 I n g o A c h a m m e r , Innrain 85, und U r s e l H o u s e , g e b . D i a l e r , Innstraße 63 G ü n t h e r Fritz, P r a d l e r Straße 36, und R o t r a u d G e r b e r , S p e c k b a c h e r s t r . 41 J o h a n n e s A u f f i n g e r , L ü t z o w s t r a ß e 1, und Brigitte G a s t e i g e r , Tempistraße 4 H o r s t S t r a s s e r , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 49, u n d R e n a t e L o d e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 96 M a r t i n K o l m , F i n k e n b e r g w e g 30, und M a r i a K l o t z , G a s w e r k s t r a ß e 17

6

F e r d i n a n d M a c h l . Sennstraße 18, und Brigitte Kerber, Stamserfeld 5 Ing. M a n f r e d D o t z a u e r , M ü n c h e n , Butt e r m e l c h e r Straße 16, B R D , und H i l d e gard Hafner, geb. Mayr, Hörtnagls i e d l u n g 31 Manfred Stallinger, Reut-NicolussiS t r a ß e 16, und Irene K i r c h m e y e r , A n dechsstraße 15 F r a n z W i t s c h e l , Fürstenweg 72, und V e r o n i k a M o s e r , Premstraße 2 a Dr. jur. Jürgen W a g e n s o n n e r , H u n o l d straße 3, und W a l b u r g S e e b e r , F r a u e n anger 6 Rajeh Elyusuf, L o h b a c h s i e d l u n g 121, und G u d a W i e d e r m a n n , Schirum Nr. 282, K r e i s A u r i c h , B R D Robert Brunner, Brucknerstraße 14, und G e r t r u d e K r a w a n j a , g e b . W o schitz, B r u c k n e r s t r a ß e 14 A l o i s L o r e n z i , Josef-Pöll-Straße 10, und M a r i a Eisner, Sistrans, H a u s N r . 22 H e r b e r t T o b i d e r , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 4, und M a r g i t Preyer, W e i n g a r t n e r s t r . 4 J o s e f G a s s e i , S t a f f l e r s t r a ß e 18, und R o s w i t h a Stock, A n i c h s t r a ß e 35 S i g i s m u n d H o l z n e r , Radetzkystraße 50, und H e r t a Plattner, R a d e t z k y s t r a ß e 50 Dr. V o l k e r S c h e r n t h a n e r , S a l z b u r g , G e o g - v o n - T r a p p - S t r a ß e 24, und E v a Z u m t o b e l , S c h n e e b u r g g a s s e 179 Herbert Schwaiger, Burgenlandstraße 25, und W a l t r a u d G i n e r , D e f r e g g e r straße 39 S t e p h a n P a l f i n g e r , I n z i n g , E b e n 2, und I n g e b o r g M a y r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 39 Dr. Lucien K a y s e r , Blücherstraße 3, und M a r g i t S c h a u t z g y , Josef-Pöll-Str. 18 a H e r b e r t O t t e r , Radetzkystraße 6, und S o n j a V a l d u g a , G u t s h o f w e g 12 S e p p S t a d l b a u e r , S e i l e r g a s s e 2, und E l i s a b e t h Luschinsky, F e l d k i r c h - N o f e l s , F e l d k i r c h e r Straße 5 Elmar Kranewitter, Schneeburggasse 69, und V e r e n a G r u m m , S o n n e n b u r g straße 7 R o m e d K r u g , M a r i a h i l f s t r a ß e 34, und Ida S v a l d o , M a r i a h i l f s t r a ß e 34 K a r l F e d e r s p i e l , S c h n e e b u r g g a s s e 58, und G e r t r a u d W i d n e r , M i t t e r h o f e r s t r . 5

W i l f r i e d E b e r h a r d , L e o p o l d s t r a ß e 37, und C h r i s t a A m o r , K a p u z i n e r g a s s e 5 F r a n z G a n a r i n , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 19, und Ingrid K n a p p , B i c h l w e g 29 H e r b e r t Lintner. I n g . - T h o m m e n - S t r a ß e 5, und E v a B a c h i n g e r , M a x i m i l i a n s t r . 19 A l b e r t E l e n d e r , V i l i 22, und R e n a t e Abel, Wipptalplatz 2 Peter H o f m a n n , Felseckstraße 20, und A n n a - M a r i a B a r i n , S p e c k b a c h e r s t r . 33 E r w i n S c h l e i n z e r , Fürstenweg 82, und M a r g i t K n ö t h i g , Fürstenweg 15 Emmerich Köck, Sebastian-ScheelStraße 7, und M a r i a A n n a C r e p a z , Ahornhof 2 K l a u s Link, M i t t e r h o f e r s t r a ß e 7, und G i s e l a S p r i n g e r , L a n g s t r a ß e 38 A l o i s P o s w e k , S c h n e e b u r g g a s s e 8, und W a l t r a u d S t a u d e r , A u f f a n g 11 U l r i c h H ö n i g , C o l - d i - L a n a - S t r a ß e 8, und M a r g i t Q u a l l i g , Innrain 66 Dr. Peter M ü l l e r , Resselstraße 9, und Brigitta H e l l e r m a n n , Resselstraße 11 N o r b e r t M o s e r , B e r g i s e l w e g 2, und Heidemarie Edinger, Bergiselweg 2 D i p l . Ing. C h r i s t i a n N e u h a u s e r , A m p f e rerstraße 1, und M a r g a r e t M a r y J o n e s , Ampfererstraße 1 K l e m e n s Betz, H ö h e n s t r a ß e 21 a , und E l i s a b e t h G r u b e r , D r . - S t u m p f - S t r . 102 F e r d i n a n d S t e r n , A n d e c h s s t r a ß e 59, und A n n a K r i e g e l s t e i n e r , A n d e c h s straße 59 Dr. M a r t i n S e n n , C l a u d i a s t r a ß e 4, und Bärbel Lindert, B r e m e r h a v e n , J u l i u s Brecht-Straße 12, B R D Dipl. Vw. Werner Schrammel, Arzler Straße 50 a , und C h r i s t i a n e Retter, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 23 Christian Böhm, Sternbachplatz 2, und G i s e l a G a n d e r , g e b . K l e c k e r , V ö l s , K r a n e b i t t e r Straße 11 Kurt Brunner, Erzh.-Eugen-Straße 27, und Ernestine Lehner, g e b . Jost, E r z h . Eugen-Straße 27 B r u n o F l i e d l , H ö t t i n g e r a u 76, und M a r garete Kaiser, geb. Mosti, Höttingerau 76 F r a n z G r ä t z e l , S a l u r n e r S t r a ß e 7, und A n n a Cazzonelli, Peter-Mayr-Straße 1


Peter P r a s c h , V o m p , I n n h ö f e , Bezirk S c h w a z , und S u s a n n e P a y r , K ä r n t n e r Straße 16 Hubert P l o b e r g e r , H i l b e r s t r a ß e 17, und H e d w i g Ruetz, H i l b e r s t r a ß e 17 W a l t e r P l a t z e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 29, und Rositta S c h o s , K l a p p h o l z s t r a ß e 35 Helmuth B e r t h o l d , O b e r w a r t , A u g a r tenstraße 15, B u r g e n l a n d , und Brigitte Schos, K l a p p h o l z s t r a ß e 35 Helmut M a u r e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 42, und Christi V e d o v e l l i , B r u c k n e r s t r a ß e 6 Eugen Reinalter, Dr.-Ing.-Riehl-Str. 4, und P a t r i c i a D a v i s , L o n d o n , P o p l a r , 2. B r o w n f i e l d - S t r e e t , G B Ernst S t e i d l , Innrain 70, und R o s w i t h a R a n d l , H ö t t i n g e r G a s s e 28 D k f m . E l m a r R a t t a c h e r , Erlerstraße 19, und Edith P e d r a z z a , E r l e r s t r a ß e 19 R e i n h o l d B a c h l e c h n e r , L a n d s e e s t r . 13, und R o s w i t h a D u m , G e y r s t r a ß e 49 H e r m a n n J u n g , R e i c h e n a u e r Str. 15 a , und C h r i s t i n e Schmitt, Egger-LienzStraße 46 Rudolf J a u f e r , H e l b l i n g s t r a ß e 8, und M a r g i t H e e l , A n d e c h s s t r a ß e 17 Helmut A u l i t z k y , B ü r g e r s t r a ß e 5, und Ingrid H a a s , B e e t h o v e n s t r a ß e 10 J o h a n n M ü h l s t e i g e r , A h o r n h o f 1, und Irma G o s t n e r , L i n d e n h o f 4 Gernot Grissenauer, Mandelsbergerstraße 1, und H e l m t r a u d Meringer, Schillerstraße 14 N i k o l a u s Prilmüller, H a l l e r Straße 73, und M a r i a A h o r n e r , U n i v e r s i t ä t s s t r . 19 J o h a n n Frötscher, Z e u g h a u s g a s s e 10, und A n n a B a u e r , A n t o n - R a u c h - S t r . 15 Robert G u r s c h l e r , L a n d e c k , Römerstr. 34, und Renate D i e t r i c h , Sennstr. 14 Dr. jur. D k f m . T h o m a s P i c k l , K i r c h g a s s e 1 0 a . und S u s a n n e B e t z i e r , D o r n b i r n , Schillerstraße 9 Franz Aichhorn, Tiergarten 6, und Karin Rauch, R i c h a r d s w e g 4 a A l f r e d Rumer, R o s e g g e r s t r a ß e 39, und Annemarie Beham, Sillhöfe 1 b Dr. Robert B r a u n i a s , S c h e u c h e n s t u e l -

Das Statistische A m t

g a s s e 14, und Irene T a h e d e l , S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 14 W o l f g a n g Bianchi, Kaiser-Franz-JosefStraße 1, und I n g e b o r g S c h w e r t , K a i serjägerstraße 7 Christos K y r i a k o p o u l o s , L o h b a c h s i e d lung 163, und E l f r i e d a S o n n t a g b a u e r , L o h b a c h s i e d l u n g 163 D i p l . V w . Peter R i e d m a n n , A m r a s e r Straße 54, und W a l t r a u d Köck, G r a u e r Stein 10 Horst E n g l , A m r a s e r Straße 85, und C a r m e n W a l d n e r , K a u f m a n n s t r a ß e 30 Josef K r u m s c h n a b e l , S c h n e e b u r g g a s s e 54 I, und M a r g i t R i e d e r , A n t o n - R a u c h Straße 20 U w e K ö n i g , R u m , G a r t e n w e g 5, und Renate S c h m i d l , G r i l l p a r z e r s t r a ß e 11 W i l h e l m T h u m e r , A m R a i n 14, und A n n a Exenberger, Josef-Schraffl-Str. 8 W a l t e r F a l g e r , G r e n z s t r a ß e 5, und H e i d e m a r i e B i s c h o f s b e r g e r , g e b . Rieg e l , M o s b a c h , L o h r t a l w e g 73, B R D Josef B e i k i r c h e r , E b b s , O b e r n d o r f 200, und M a r i a S c h a f f e r e r , S c h n e e b u r g gasse 21 Klaus G o l l e r , F r a u - H i t t - S t r a ß e 8, und D o r i s L a n d l , L a n g s t r a ß e 21 F r i e d r i c h Fischer, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42, und E l f r i e d a S t r i c k n e r , g e b . Turisser, Rum, E r l e n w e g 7 E d g a r B r a n d n e r , Innstraße 21, und Edeltraud W i d a u e r , Terfens, Neuterfens 7 M a n f r e d Pabst, O b s t e i g , O b e r s t r . 70, und M o n i k a R a s c h b i c h l e r , Premstr. 10 H a t t o S p a n n , A n - d e r - L a n - S t r . 54, und M a g d a l e n a S t e b e g g , P r a d l e r Straße 30 G ü n t e r B i n d e r , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 18, und A n g e l a R u h n a u , G a b e l s b e r g e r straße 18 M a g . pharm. Helmut Leitinger, Feldkirch, Kapfstraße 73, und Maria S c h w a m b e r g e r , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 48 H e i n r i c h T e s c h i t e l , R e n n w e g 1, und A s t r i d Eder, P a n z i n g 5 Ing. M a n f r e d V u k e t i c h , B o t a n i k e r s t r a ß e 1, und Christine Hutter, M a r i a h i l f s t r . 48

Peter G a ß n e r , I n n s t r a ß e 22, und W a l t r a u d Tutz, Innstraße 22 a R a i n e r B r a c c o , M ü l l e r s t r a ß e 49, und I r m g a r d Z a u s e r , R u m , G a r t e n w e g 12 Karl Rappel, W i e n , Dannenbergplatz 16, u n d C h r i s t i n e Z i e r h o f e r , M o z a r t straße 9 Horst C e r v e n k a , Ing.-Thommen-Str. 1, und I n g r i d Peter, A n d r . - H o f e r - S t r . 19 Siegfried Hafner, Gaswerkstraße 8, und Dr. J o h a n n a H a f e l e , H o h e r W e g 6 F r a n z G ö t s c h , S c h ü t z e n s t r a ß e 62, und P a u l a K o l a n d , geb. W i l l a m , Schützenstraße 62 H u b e r t A u e r , H e l f e n t a l w e g 4, und Renate S p e r l i n g , g e b . G r a d i s c h n i g , R a d e t z k y s t r a ß e 23 H e i n r i c h G a ß n e r , A m p f e r e r s t r a ß e 29, u n d Isolde D a l p e z , F u l p m e s , R u e z b a c h U m g e b u n g 13 A d o l f Z ä n g e r , F i s c h e r h ä u s l w e g 29, und Ute S p r u s s , K r a n e b i t t e r A l l e e 29 P a o l o P i n t o , A l b e n g a , V i a P i a v e 68, I t a l i e n , E l i s a b e t h P o l l m a n n , I n n r a i n 75 M i c h a e l G i u l i a n i , B u r g e n l a n d s t r a ß e 7, und M a r i a n n a W i l h e l m , g e b . M a i r , U l m , S c h ü l i n s t r a ß e 12, B R D J o s e f S p i e l m a n n , D o r f g a s s e 29, u n d E l f r i e d e L e s c h a n z , Fürstenweg 21 H e i n r i c h P o m a r o l i , D e f r e g g e r s t r a ß e 14, und A n n e m a r i e G r a d i , R i e d g a s s e 20 Leo P f a t t n e r , V i i l 25, und G e r t r a u d W a l d h u b e r , V ö l s , B a h n h o f s t r a ß e 41 M a n f r e d W e r n h a r d t , G a s w e r k s t r . 19, und E l i s a b e t h S e i s t o c k , I n g . - T h o m m e n Straße 2 H e r m a n n S e p p i , D u r i g s t r a ß e 17, und E l f r i e d e G a s s l e r , Pacherstraße 7 W i l h e l m V a n z e t t a , E g g e r - L i e n z - S t r . 32, und D o r o t h e a K e r n , N o l d i n s t r a ß e 9 W a l t e r Rossi, M a d e r s p e r g e r s t r a ß e 1, und C h r i s t a B a u m ü l l e r , M a d e r s p e r g e r straße 1 K l a u s Schätzer, R i e d g a s s e 69, und M a r i a K ö c k , Innstraße 42 A d a l b e r t G a s s m e i e r , H ö h e n s t r a ß e 6, und A n n a Füller, g e b . M o s e r , H ö h e n straße 6

der Stadt Innsbruck gibt für Juli folgende Bevölkerungsbewegung davon

Insgesamt S t a n d e s f ä l le

Juli

bekannt

ortsansässig Juli

1969

1968

1967

1969

1968

1967

Lebendgeborene

259

308

248

141

173

134

davon

Knaben

130

165

128

69

99

67

Mädchen

129

143

120

72

74

67

ehelich

219

259

203

116

148

101

40

49

45

25

25

33

3

6

1

1

1

143

137

155

91

87

90

männlich

86

75

75

47

44

38

weiblich

57

62

80

44

43

52

M . 83

93

89

101

118

105 F. 80

100

90

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

7


G o t t f r i e d Pötz, G u m p p s t r a ß e 8, und M o n i k a Birkl, Gumppstraße 8 M a x E g g e r , P r a d l e r S a g g e n 1, und Christine Summerer, geb. Bassetti, Kochstraße 5 G e o r g S c h u c h t e r , S c h n e e b u r g g . 151, und W a l t r a u d T r o g e r , B a c h g a s s e 22 H e r m a n n H e l l , Falkstraße 19, und A n n a S t a n z e r , G o e t h e s t r a ß e 14 Dr. W e r n e r Plunger, Anton-RauchStraße 12, und D o r o t h e a G ü r t l e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 31 R o b e r t E g g e r , A m r a s e r Straße 118, und M o n i k a H u b e r , R i e d g a s s e 53 O t t o H a r r a s s e r , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 10, und C h r i s t i a n e S c h e r l , Innrain 129 E d g a r B o n a p a c e , Lutterottistraße 8 a , und S i g r i d G l a s e r , H o r m a y r s t r a ß e 19 Robert Tschabrun, N e n z i n g , Gaisstraße 4, und M a r g i t H a n s e l , S t a f f l e r s t r a ß e 1 H e r m a n n K n o f l a c h , A m r a s e r Str. 91 a , und J o h a n n a P l o n e r , K r a n e w i t t e r s t r . 12 J o s e f W a l c h , A m b e r g g a s s e 6, und Renate Lerchner, Rennweg 1 R i c h a r d C a z a n e l l i , Roseggerstraße 28, u n d Ingrid N i t s c h e , W e i ß g a t t e r e r s t r . 4 F r a n z G r i e ß e r , Kemstockstraße 4, und Maria M a n g o l d , Villerberg 3 b J o h a n n K ö r r e r , M a r k t P i e s t i n g , und S i l v i a N e m e c , O b e x e r s t r a ß e 45 D i p l . Ing. K a r l K n e c h t e l s d o r f e r , G u t e n b e r g s t r a ß e 6, und J a c q u e l i n e P h i l i p s e n , Hertogenbosch, Niederlande Peter Hofmann, Erzherzog-EugenStraße 29, und I m e l d a D a u m , H e i l i g geiststraße 3 P a u l K o p p , S c h n e e b u r g g a s s e 74, und R o s a H e i s , Schießstandgasse 3 Ernst D a l l a p o z z a , Z e u g h a u s g a s s e 2, und H i l d e g u n d H u b e r , L a n d e c k , F i scherstraße 9 J o s e f B a l a y , V ö l s , M o o s b a c h s t r a ß e 48, und A n n e m a r i e U l m , M a n d e l s b e r g e r straße 12 H e r m a n n C a v a d a , M u s e u m s t r a ß e 31, und Elsa P o c k , g e b . T h a l m a n n , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 47 J o h a n n H o f e r , M a r i a h i l f s t r a ß e 32, und E r i k a H ö p p e r g e r , M a r i a h i l f s t r a ß e 32 R u d o l f M i t t e r r u t z n e r , K r a n e w i t t e r s t r . 40, u n d H e l g a H a c k , K r a n e w i t t e r s t r a ß e 40 Erich S c h ö p f , Ing.-Sigl-Straße 12, und M a g d a l e n a M a c h i n g e r , Ing.-SigI-Str. 10 W a l t e r U n t e r l e c h n e r , J o h a n n e s g a s s e 9, und M a r i a n n e A s t e n w a l d , J o h a n n e s gasse 9 Paul U m a c h , D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 9, und Irene S c h ä r m e r , K a p u z i n e r g a s s e 3 Peter B e e r , R i c h a r d - W a g n e r - S t r a ß e 5, und G e r t r a u d S c h i e s t l , A m Rain 10 Alfred K r e i l h u b e r , Fügen 280, und P e t r a P r e n n i n g , Schützenstraße 50 Dr. H a n s S c h ä f l e , U l m , B a r f ü ß l w e g 7, B R D , und D i p l . V w . Rottraud M a u s e r , W e i h e r b u r g g a s s e 23 g E r w i n M a y e r l , L o h b a c h s i e d l u n g 6 1 , und M o n i k a A d a m e k , Langstraße 25 W e r n e r F ü r m a n n , K i r s c h e n t a l g a s s e 23, u n d C h r i s t i n e Pitti, K i r s c h e n t a l g a s s e 23 V e n e r a n d S a g e r , K i e b a c h g a s s e 7, und M a r i a W i l l i n g e r , Kaiser-Josef-Straße 7 Ing. H e l m u t K e l l e r , S ü d t i r o l e r P l a t z 3, u n d M a r i a M u i g g , Pfons N r . 12 H a n s R e n n e r , I n z i n g , P r a n d l w e g 13, u n d W a l t r a u d D e n i f l , Innrain 56 Karl Trenkwalder, Viktor-Dankl-Straße 1 4 b , und Sieghild H i l l e b r a n d , Rum, I n n s t r a ß e 44 G ü n t h e r K ö f e l e r , N o r d k e t t e n s t r a ß e 1,

8

und Christine Neuhauser, Landseestraße 12 J o h a n n e s S a i l e r , N e u h a u s e r s t r a ß e 2 b, und C h r i s t i n e M a d e r , A r z l e r Straße 96 C h r i s t i a n Pfötscher, S i l l g a s s e 15 b, und Theresia Weiss, Conradstraße 5 Erwin W e i d m a n n , Finkenberg, Bezirk S c h w a z , und M a r i a W e i l e r , J a h n s t r . 25 Peter H o p f g a r t n e r , A n i c h s t r a ß e 25, und S o n j a H u e m e r , V ö g e l e b i c h l 29 H u b e r t D e l a l u t . Dr.-Stumpf-Straße 94, und L y d i a H u p f a u , Dr.-Stumpf-Str. 94 Dipl. Vw. Götz Kalkbrenner, Hamburg 65, B R D , und Renate A b l i n g e r , A u f fang 5 Peter D a n k o , G u t e n b e r g s t r a ß e 9, und S i e g l i n d e G l a t z , A n i c h s t r a ß e 35 J o h a n n Schuster, S t o r c h e n s t r a ß e 7, und V e r o n i k a Lair, g e b . K a n e i d e r , Storchenstraße 7 Peter U r s c h , M ü l l e r s f r a ß e 9, und M a r i a Hotter, Neurauthgasse 7 F r a n z F r i e d l , Völs, B a h n h o f s t r a ß e 38 a , und E v a - M a r i a H u b a t k a , E g g e r - L i e n z Straße 38 Peter Z i p p e r l e , S o l b a d H a l l i. T., K u g e l a n g e r g a s s e 8, und U r s u l a E n n e m o ser, Z e u g h a u s g a s s e 4 a K l a u s H a n s e l m a n n , M ü h l h e i m an der Ruhr, Steubenstraße 6, B R D , und Rosm a r i e N e u r u r e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 104 J o h a n n F r a n z , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 18, und Irene P o s c h , Linz, G r u b e r s t r a ß e 78 R i c h a r d K l e i n , A n i c h s t r a ß e 25, und U l rike R ö h r i c h , A n i c h s t r a ß e 25 Hubert Tammegger, Maria-TheresienStraße 6, und H e r t a S e d l a c e k , g e b o rene Stöger, Pacherstraße 32 K a r l M a y e r , Schützenstraße 60, und C h r i s t i n e B e r g e r , H u n o l d s t r a ß e 15 R o b e r t O b e r f o r c h e r , L i n d e n h o f 3, und C h r i s t i L a n g e r , Innrain 66 A n t o n W a n g e r , Lindenstraße 22, und M a r t h a W a n g e r , g e b . C a n e s t r i n i , Lind e n s t r a ß e 22 S i e g f r i e d S t r o b l , A b s a m , Im Tal 9, und C h r i s t a M a y e r , Langstraße 28 Günter Habicher, Oswald-Redlich-Str. 9, und K a t i c a Fures, O p p o l z e r s t r a ß e 1 Theodor Tschammer, Mettmann, A m S o n n e n h a n g 3, B R D , und I n g e b o r g H a g e m e i s t e r , Schrottstraße 37 Peter Moser, Claudiaplatz 1, und E l e o n o r a Tost, A m p a ß , D o r f w e g 2 J o h a n n G u m m e r e r , K i r s c h e n t a l g . 22, und R o s w i t h a M a i r , K i r s c h e n t a l g a s s e 27 S i e g f r i e d J ä g e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 27, und M a r g a r e t h a Mair, Kirschentalg a s s e 27 W a l t e r N a g e l e , G r e n z s t r a ß e 22, und B r i g i t t e Pitti, Pacherstraße 32 O t h m a r Beirer, A m t h o r s t r a ß e 42, und Christine Reinpold, Schwaz, Bahnhofstraße 7 Erich G a s s e r , G o e t h e s t r a ß e 5, und A l o i s i a M a y e r , R i e d g a s s e 53 H a n s Lurger, R e i c h e n a u e r Str. 150, und Paula Hartmann, Mittenwald, Im S c h w a r z e n f e l d 20, B R D Dipl. Vw. Mathias Miranda, Fallbachg a s s e 24, und M a r i e A n d e r s o n , V e v e y , Rue d e L a u s a n n e , 1, S c h w e i z Ferdinand B r a n z d a , Bilten, Schweiz u n d R o s e l i n d e S i l g e n e r , g e b . Fritz, S c h n e e b u r g g a s s e 46 A r t u r K r o l l , R e i c h e n a u e r Straße 68, und M a r i a M i t t e r d o r f e r , K i r c h m a y r g a s s e 19 A r m i n D e n o t h , L o h b a c h s i e d l u n g 162, und H i l d e g a r d Staudinger, Defreggerstraße 12

J o h a n n D r a v e c , Riesengasse 10, und H i l d a B o h n e r , g e b . Strele, B e e t h o v e n sfraße 8 Helmut Katzlberger, Burgenlandstraße 4 5 , und M a r i a S c h m i d , B u r g e n i a n d s t r a ß e 45 A l o i s S t a l l e r , T h o m a s - R i ß - W e g 8, und E l k e C z e s c h n e r , Egger-Lienz-Straße 30 K u r t S t a m p f e r , L i n d e n h o f 8, und S i l v i a K i p r o g l u , Kaiser-Josef-Straße 3 R u d o l f B e t t a z z a , M o s e r f e l d w e g 63, und V e r o n i k a Rosatzin, Rum, H e c h e n b e r g straße 1 Helmut Wannenmacher, Speckbachers t r a ß e 49, u n d Ilse Z a c h a r , g e b . Sebök, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 49 K a r l G a r b i s l a n d e r , M i t t e r w e g 95, und M a r g i t M a d e r , Franz-Fischer-Straße 37 W i l f r i e d ö f n e r , Egger-Lienz-Straße 5 a , und Pauline G a p p , Ampaß, Römers t r a ß e 17 Rai.mund H r a d s k y , N o r d k e t t e n s t r a ß e 7, und Renate Oberhauser, Kärntner S t r a ß e 66 a A n t o n G l a n t s c h n i g , K a i s e r j ä g e r s t r . 8, und Sieglinge Gargitter, Hofgasse 1 Ing. W a l t e r K e l l e r , W e i n h a r t s t r a ß e 1, und A n n a Weixelbraun, geb. Jenny, S c h ü t z e n s t r a ß e 14 W i l h e l m P o l l , Rum, A u s t r a ß e 47, und H e i d i N i t s c h e Innrain 93 G ü n t e r S t e c h e r , S o n n e n b u r g s t r a ß e 12, und Paula Einkemmer, Sonnenburgstraße 12 D i p l . V w . F e r e n c Lantos, Linz, B o s c h w e g 5, und I r m g a r d M o r i g g l , H o l z gasse 2

Geburten P e t r a E l i s a b e t h K i e n b e r g e r , (6. 7.), A m r a s e r Straße 118 S t e f a n K r a l l , (16. 7.), A n t ö n - M e l z e r Straße 9 R o l a n d W e s s i a k , (17. 7.), Lindenstr. 1 A l b e r t Helmut M o s e r , (20. 7.), S c h i e r n gasse 4 M i c h a e l Kurt Peer, (21. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 94 G r e g o r F a m i r a , (22. 7.), S a d r a c h 27 M a r t i n R i n g e r , (24. 7.), A n - d e r - L a n Straße 31 I n g e b o r g Stix, (24. 7.), A n d r e a s - H o f e r Straße 5 Ines M a r i a A m a n n , (27. 7.), B i e n e r straße 22 M a n f r e d F r a n z K a r l Leiter, (20. 7.), Schießstandgasse 9 b H a r a l d U n t e r l e c h n e r , (21. 7.), K r a n e bitten-Umgebung 8 k M a r k u s Kurt F e r i a n , (25. 7.), S a d r a c h 4 Bernhard Alois S e i w a l d , (26. 7.), W ö r n d l e s t r a ß e 22 Markus Christian Prantl, (26. 7.), Schützenstraße 60 R e n a t e S t a d t n y , (27. 7.), Schullernstr. 3 G a b r i e l e K o f l e r , (29. 7.), Botanikerstr. 3 A n d r e a s Robert D a n l e r , (1. 8.), K n o l l e r straße 7 R e n a t e G a l v a g n i , (3. 8.), Bienerstr. 22 D i e t e r A n t o n G u t s c h , (4. 8.), R o ß b a c h straße 6 D a g m a r M a r i a n n e M a r g a r e t e Unterb e r g e r , (4. 8.) R e i c h e n a u e r Straße 37 T h o m a s W a l t e r W e r n e r M a y r , (4. 8.), Sennstraße 1 H a r a l d J o h a n n Lener, (5. 8.), V i l l e r Straße 3 c Gerhard Heinz Höpperger, (6. 8.), Premstraße 22


Das Statistische A m t

der Stadt Innsbruck gibt für August folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g Insgesamt

Standesfälle

davon

August

bekannt

ortsansässig August

1969

1968

1967

1969

1968

1967

Lebendgeborene

263

268

259

142

137

136

davon

Knaben

148

126

135

87

70

77

Mädchen

115

142

124

55

67

ehelich

218

220

222

118

110

112

45

48

37

24

27

24

5

1

2

3

1

123

149

142

78

91

87

männlich

66

85

77

36

51

43

weiblich

57

64

65

42

40

44

M . 112

101

97

135

127

125 F. 112

100

106

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

M a g d a l e n a A d e l h e i d M e l c h e r , (6. 8.), F u c h s r a i n 45 G e r h a r d Paul S c h o n e r , (6. 8.), Schützenstraße 16 A n g e l i k a M a r g a r e t e K r i n z i n g e r , (7. 8.), M i t t e r w e g 61 S u s a n n e M a r i a A i g n e r , (7. 8.), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 53 Werner Christian Obojes, (8. 8.), Brandjochstraße 1 M a r t i n R o s i n a , (8 8.), F r a n z - F i s c h e r Straße 4 M a r t i n a M a r i a S e n n , (9. 8.), H u c h e n straße 7 Claudia Martina I n n e r h o f e r , (9. 8.), Adamgasse 9 Elisabeth Martina D o r i g a t t i , (11. 8.), S a d r a c h 10 a Erich W e r n e r B e r g e r , (12. 8.), M a t h . ScKmid-Straße 4 F r a n z S t e f a n Lener, (13. 8.), S c h n e e b u r g g a s s e 81 W e r n e r H e l m u t N a i e r , (13. 8.), Stiftg a s s e 11 C l a u d i a A n n a A g o s t i n i , (21. 8.), U f e r straße 14 T h o m a s F r a n z H a c k h o f e r , (21. 8.), Kirs c h e n t a l g a s s e 25 Bettina M a r i n a K u n z e , (22. 8.), A n t o n Melzer-Straße 9 A n g e l i k a K a n t o n , (23. 8.), M u s e u m straße 24 S i m o n a E g g e n s d o r f , (23. 8.1, S c h n e e b u r g g a s s e 54 i C h r i s t i a n A l e x a n d e r G o l l e r , (23. 8.), Fischerhäuslweg 68 B a r b a r a Z a c h e r l , (25. 8.), A n d e c h s straße 61 C o r n e l i a M a r i a M a i r i , (25. 8.), M a r i a Theresien-Straße 38 a S t e f a n W o l f , (26. 8.), A m r a s e r Str. 63 A r m i n Paul R a b i t s c h , (27. 8.), S a d r a c h 23 H a r a l d Tusch, (27. 7.), A m r a s e r Str. 39 C h r i s t i a n S a n t n e r , (28. 7.), L e o p o l d straße 36

P a t r i c i a M a i r , (29. 7.), B u r g e n l a n d s t r a ß e 35 B e t t i n a M a r g a r e t e M a y e r , (3. 8.), W e t t e r k r e u z w e g 13 G e r h a r d E n t a c h e r , (13. 8.), A n - d e r - L a n Straße 26 S a b i n e Brigitte W e i n h o l d , (15. 8.), U n i versitätsstraße 14 E l i s a b e t h M a r g i t T o l l i n g e r , (18. 8.), W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 19 K a r i n E l i s a b e t h P o n t a s c h , (19. 8.), M o zartstraße 1 B a r b a r a M a r i a K a t h a r i n a L o e w i t , (2. 9.), Fischnalerstraße 30 V o l k e r Ried (9. 9.), H e r z o g - F r i e d r i c h S t r a ß e 11

Sterbefälle Creszenz Winterle, geb. Egger, Spark a s s e n a n g e s t e l l t e i •R., (75), S c h m e r ngstraße 2 Juliana A m a n n , geb. Klarner, Hausf r a u , (80), G r i l l p a r z e r s t r a ß e 4 Elisabeth Helene Brenn, geb. B o b o w i c z , G e s c h ä f t s f r a u , (72), G u m p p s t r a ß e 41 F r a n z R u p p r e c h t e r , F i n a n z b e a m t e r in R u h e , (83), P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 17 O r t o Friedrich A d o l f G e n n e w e i n , Tapezierer.meister i. R., (79), Ing.-EtzelS t r a ß e 59 A n n a J u l i a n e L a n g , K o n t o r i s t i n i. R., (83), Ing.-Etzel-Straße 59 C a r l G r i t s c h e r , Bäckermeister i. R., (77), Roseggerstraße 16 A n n a M a r i a Filomena Komployer, geb o r e n e G l ä t z l e , (80), P r a d l e r Platz 7 M a r i a A n n a Peer, g e b . W i l h e l m , H a u s f r a u , (64), Innstraße 45 H e r m a n n Josef S p i e l m a n n , Landeso b e r s e k r e t ä r i. R., (90), M ü l l c r s t r a ß e 37 M a r i a Johanna Marinacher, Büroangestellte i. R„ (60), Innrain 53 H e i n r i c h S k o u t a j a n , B a n k d i r e k t o r , (69), G u t e n b e r g s t r a ß e 10

.

59

H e r m a n n K a u f m a n n , R e n t n e r , (71), A n d e r - L a n - S t r a ß e 37 Ing. J o s e f L a d i n i g , A b t e i l u n g s l e i t e r in Ruhe, (58), B e r g i s e l w e g 19 Martha Skorjanc, geb. G l a n z e r , Hausf r a u , (82), Z e u g h a u s g a s s e 10 J o s e f P e r s c h , B B - O b e r r e v i d e n t i. R. (82), K ö r n e r s t r a ß e 18 M a r i a Wilhelmine Altmann, geb. Jung, H a u s f r a u , (95), T h o m a s - R i s s - W e g 5 S a a r a g d a Cathrein, geb. Zech, Hausf r a u , (72), A r z l e r Straße 37 Rosa L e c h l e , g e b . P l a t t e r , H a u s f r a u , (79), T s c h u r t s c h e n t h a l e r s t r a ß e 2 K a r l R e i s e g g e r , T i s c h l e r m e i s t e r i. R., (63), Ing.-Etzel-Straße 59 M a r i a Ernestine O l b e r t , g e b . M a n e k , H a u s f r a u , (86), F r i e d h o f s t r a ß e 9 A n n a M a r i a B u c h e r , g e b . Thu.m, H a u s f r a u , (62), K n o l l e r s t r a ß e 2 A d o l f Peitl, K a n t i n e n p ä c h t e r in Ruhe, (73), M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 27 Josef Franz A n t o n Lusch, Buchbindermeister i. R., (81), S i l l g a s s e 5 Juliana Paulina Rofner, Landarbeiterin in Ruhe, (73), V i l i 5 M a r i a Katharina Primavesi, geborene H a n d l e , H a u s f r a u , (71), S a d r a c h 13 b Aloisia Nones, geb. Gröger, Hausfrau, (77), Z i m m e t e r w e g 15 V a l e n t i n B e n i g n i , B B - B e a m t e r i. R., (77), Egger-Lienz-Straße 37 Emma M a r i a Pöllinger, geb. Verle, H a u s f r a u , (82), Innrain 53 Rosa B a r b a r a H i l t p o l t , g e b . B r u g g e r , H a u s f r a u , (74), H ö t t i n g e r G a s s e 33 Hubert Anton Kurz, Bodenlegermeister, (42), Ing.-Etzel-Straße 16 F r a n z B i r n l e i t n e r , B B - A s s i s t e n t i. R., (66), K r a n e b i t t e n - U m g e b u n g 23 a F r a n z J o s e f ü b l e i s , B B - B e a m t e r i. R., (70), Roseggerstraße 16 Rudolf Hepperger, Antiquitätenhändler, (79), S t i f t g a s s e 4 Ottilie M a r i a M e g g i o l a r o , geb. Schneid e r , H a u s f r a u , (65), M e i n h a r d s t r a ß e 6 E m i l i a Kristinus, g e b . M e i s t e r , G a s t -

9


wirtin, (66), Universitätsstraße 12 Robert Josef Preyer, Rentner, (68), Weingartnerstraße 4 Elisabeth Schweizer, geb. Inderist, Pensionistin, (66), Beethovenstraße 3 Gottfried Bachmann, Elektriker i. R., (70) , Am Roßsprung 10 Johann Straif, Straßenwalzenmaschinist i. R., (79), Leopoldstraße 35 Gustav Roman Umvogl, Finanzbeamrer i. R., (64), Lindenstraße 17 Magdalena Martin, geb. Kellnereit, Hausfrau, (79), Falkstraße 33 Anna Grubert, geb. Aufner, Geschäftsfrau, (92), Sterzinger Straße 6 Paulina Wieser, geb. Parigger, Hausfrau, (89), Wallpachgasse 8 Josef Raas. Gerichtsbeamter i. R., (81), Ing.-Etzel-Straße 21 Johanna Maria Niehuber, geborene Chromy, Hausfrau, (82), Innrain 53 Dipl. Ing. Eugen Kuhn, (77), Goethestraße 7 Ludwi.g Peter Paul Huber, Bauingenieur (74), Lönsstraße 22 Ludwig Erhart, Rentner, (74), Ing.-EtzelStraße 59 Anna Lenner, geb. Mühlecker, Hotelierin, (75), Maximilianstraße 15 Hermine Waxstötter, Bedienerin i. R., (82), Schulgasse 3 Josefa Sehnal, geb. Hofko, Hausfrau, (79), Gutenbergstraße 6 Bärbel Roswitha Heger, geb. Hopf, Hausfrau, (26), Schillerstraße 3 Emma Katharina Sturm, geb. Löffler, Hausfrau, (70), Franz-Fischer-Straße 50 Leopold Holzha.mmer, städt. Oberoffi/ i a l , (60), Burgenlandstraße 25 a Anna Birnbaumer, geb. König, Hausfrau, (80), Burnhofweg 14 Amalia Hilber, geb. Pfurtscheller, Hausfrau, (81), Hilberstraße 6 Amalia Maria Neururer, geb. Tschavon, Hausfrau, (67), Hauptplatz 2 Irma Anna Dalcolmo, geb. Schwarz, Hausfrau, (70), Haller Straße 182 Maria Hillebrand, geb. Egger, Hausfrau, (80), Goethestraße 12 Barbara Möchel, geb. Malajner, Hausfrau, (90), Franz-Fischer-Straße 32 Elisabeth Aloisia Fatzi, geb. Saurwein, Hausfrau, (61), Siegmairstraße 16 Ludwig Freinecker, Oberkontrollor in Ruhe, (49), An der Furt 6 Gertrud Jäger, Büroangestellte, (46), Innrain 26 Maria Gierer, geb. Schatz, Hausfrau, (71) , Lindenhof 6 Anna Holzer, Köchin i. R., (94), Ing.Etzel-Straße 59 Artur Johann Grießenböck, Postbeamter, (42), Amraser Straße 17 Anna Maria Gabloner, geb. Gabloner, Hausfrau, (76), Innrain 119 Berta Aloisia Wurmhöringer, geborene Mundi, Hausfrau, (71), Salurner Str. 16 Josef Hackhofer, Post-Oberinspektor in Ruhe, (85), Franz-Fischer-Straße 24 Maria Aloisia Müller, Buchhalterin in Ruhe, (47), Amraser Straße 42 Friedrich Ledermair, Volksschuldirektor in Ruhe, (81), Wurmbachweg 17 Theresia Kern, geb. Schwarz, Hausfrau, (70), Schützenstraße 68 Franz Josef Glätzle, Spenglenmeister, (74), Stiftgasse 2 Carolina Demetz, geb. Moroder, Hausfrau, (60), Speckbacherstraße 42 10

Johann Ignaz Ganzmüller, Rentner, (83) , Kapuzinergasse 37 Josef Manzi, Hilfsmonteur, (61), EggerLienz-Straße 90 Johann Hartmann, Werkmeister i. R., (75), Dürerstraße 12 Peter Paul Kolb, Landarbeiter, (58), Egerdachstraße 20 Aloisia Margareth Turner, geb. Schöpf, Hausfrau, (71), Verdroßplatz 2 Leo Maria Hadubrand Perckhammer, Kassier i. R., (76), Hungerburg-Mühlau 5 Maria Schmid, geb. Schreder, Hausfrau, (89), Innrain 53 Isidor Walk, Univ.-Obermaschinist in Ruhe, (74), Josef-SchraffI-Straße 23 Ernst Wernhardt, Kfz.-Mechanikermeister, (63), Gaswerkstraße 19 Julie Johanna Garber, geb. Schlögl, Hausfrau, (61), Haller Straße 73 Matthias Josef Koichl, Molkereiarbeiter, (29), Fürstenweg 164 Julia Toman, geb. Weihs, Hausfrau, (72), Viktor-Dankl-Straße 14 b Amalia Walburga Höpperger, geborene Norer, Hausfrau, (78), Dreiheiligenstraße 29 Alfred Otto Wernisch, Ray.-Insp. i. R., (74), Bäckerbühelgasse 3 Walter Kerber, Kellner, (21), ErzherzogEugen-Straße 15 Emma Neuner, Volksschuloberlehrer in Ruhe, (65), Egger-Lienz-Straße 14 Antonia Bürk, geb. Maschat, Hausfrau, (48), Speckbacherstraße 50 Herbert Frisee, Drogist, (46), KasparWeyrer-Straße 1 Paul Eifer, BB-Lokomotivführer in Ruhe, (78), Karwendelstraße 9 c Johann Frontuli, Kriminalbeamter i. R., (74), Hugo-Wolf-Straße 1 Emma Karolina Kelderer, geb. Lauterer, Hausfrau, (83), Dorfgasse 16 Theresia Meindl, geb. Reichl, Hausfrau, (84) , Schneeburggasse 7 9 Elisabeth Pauline Mair, geb. Ruschitschka, Hausfrau, (72), Anichstraße 17 Dr. jur. Rudolf Ignaz Maria Böckle, Senatsrat i. R., (74), Fallmerayerstr. 2 Friedrich Jäger, Rentner, (77), Stafflerstraße 9 Leopold Plhal, BB-Beamter i. R., (86), Hörmannstraße 13 Eugenie Antonia Anna Lehnert, geborene Stalmach, Hausfrau, (73), EggerLienz-Straße 38

Karl Schertier, Gend.-Kontr.-Insp. i. R., (79), Kiebachgasse 6 Maria Josefina Lydia Santina Aloisia Fischer, geb. Hepperger, Hausfrau, (81), Leopoldstraße 11 Katharine Feindler, ,geb. Schrott, Rentnerin, (91), Innrain 53 Max Heis Rentner, (63), Schulgasse 12 Em'il Pfeifer, Professor i. R., (73), Anichstraße 10 Notburga Maria Steffan, geb. Fritz, Hausfrau, (85), Kirschentalgasse 25 Valerie Pauline Oberforcher, geborene Prochaska, Hausfrau, (74), AmraserSee-Straße 23 Margaretha Maria Laußegger, geborene Soukup, Vertragsbedienstete, (58), Prinz-Eugen-Straße 76 Klaudius Scheiderbauer, Gend.-Bez.Inspektor, (69), Sieglangerufer 131 Johann Prause, beeid. Buchprüfer, (69), Egger-Lienz-Staße 90 Maria Santner, geb. Kahn, Hausfrau, (78), Tempistraße 12 Alexander Hermann Emil Exner, Bankbeamter i. R., (75), Innrain 53 Josef Klotz, Hausdiener, (55), Tschurtschenthalerstraße 7 Johanna Antonia Maria Schneider, Rentnerin, (71), Höhenstraße 14 Johann Mitterberger, Landarbeiter in Ruhe, (71), Innstraße 2 Dr. med. und Dr. jur. Walther Georg Maria Newesely, Obermedizinalrat, (71), Viktor-Dankl-Straße 14 b Johanna Francisco Maier, geb. Breyrer, Hausfrau, (76), Fallmerayerstraße 4 Karl Anton Janda, Angestellter i. R., (62), Höttinger Au 10 Ferdinand Angelini, Schriftsetzer i. R., (61), Gabelsbergerstraße 35 Kreszenz Geiger, Schneiderin i. R., (81), Ing.-Etzel-Straße 59 Josef Vodicka, Rentner, (81), Dürerstraße 12 Katharina Haselwanter, geb. Kahlbacher, Hausfrau, (76), Sternwartestr. 10 Ing. Siegfried Ebner, BB-Beamter, (61), Wiesengasse 8 Anton Kunz, Postoberinsp. i. R., (85), Nordkettenstraße 2 Elisabeth Mössl, Univ.-Beamtin i R., (75), St.-Nikolaus-Gasse 12 Gottfried Messirek, Kaufmann, (67), Speckbacherstraße 7

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Friederike Pollini, Amras, Schloßstraße 14, Einzelhandel mit Nahrungsund Genußmitteln im Sinne des § 1 Abs. 1 Abschnitt b Ziffer 45 der Gew.O. sowie mit Flaschenbier, Ansichtskarten und Reiseandenken in der Betriebsform eines Kioskes ohne betretbaren Kundenraum (Dispensgewerbe) Erich Schmorda, Seilergasse 13, Werbeunternehmen „Hans Pallhuber & Co., Kunst-, Bauu. Möbeltischlerei Innsbruck-Mühlau". Valiergasse 22, Einzelhandel mit Möbeln und Teppichen Brigitta Häupl, Speckbacherstraße 41,

Friseur- u. Perücken.machergewerbe Helmut Neuhauser, Heiliggeiststr. 5, Großhandel mit Eiern und Geflügel Josef Mitterhofer, Adamgasse 4, Schuhmachergewerbe, befristet bis 31. 12. 1970

Heinrich Mitterberger, Erlerstraße 13, Radiomechanikergewerbe Erich Tauber, Pembaurstraße 30, Einzelhandel mit Treib- und Schmierstoffen, Mineralölen und Mineralölprodukten, steuerbegünstigtem Gasöl für Heizzwecke sowie mit Reifen, Batterien und sonstigem Autozubehör Juliane Dialer, Friseurgewerbe, Blasius-Hueber-Straße 16


„ B o t e n z e n t r a l e Innsbruck r e g . G e n . , m . b. H . " , D u i l e s t r a ß e 14, S p e d i t i o n s g e werbe, beschränkt auf die O r g a n i s a tion v o n G ü t e r t r a n s p o r t e n mit K r a f t fahrzeugen durch die Genossenschaftsm i t g l i e d e r im R a h m e n des G e n o s s e n M h a f t ' . i | i ' ( ] ( i r , ( ( i m le-, c i n s i hließlic Ii d e r

dazugehörigen Marius Retti,

Nebengeschäfte Salurner Straße 12, Beli lelr.oi (janisation Im den Großh a n d e l ( T e i l b e f u g n i s i. S. des § 1 a A b s . 1 A b s c h n i t t b Z i f f e r 35 d. G e w . O . ) R e n a t e B r e n n e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 35, Einzelhandel mit Lederwaren unter Ausschluß v o n L e d e r b e k l e i d u n g A d o l f S c h l e i n z e r , Fürstenweg 82, H a n del mit M ö b e l n und s o n s t i g e n Tischlererzeugnissen Albert Schafferer, Elcktrohandel

Leopoldstraße

28,

Peter W e n i n g e r , H ö t t i n g e r G a s s e 12, H a n d e l mit K i n d e r w a g e n und S p i e l waren G e r t r a u d Tengler, Bürgerstraße 28, Vermieten von Presseerzeugnissen, eing e s c h r ä n k t a u f d e n B e t r i e b eines Lesezirkels mit Zeitschriften — Buch-, Kunst- und M u s i k a l i e n h a n d e l , e i n g e schränkt auf den B u c h h a n d e l Gerhard W e b e n , Sebastian-ScheelS t r a ß e 18 b, S t u k k a t e u r g e w e r b e D i p l . Ing. G e r h a r d Fritz, Fischerstr. 1, Zimmermeistergewerbe Hans Dieter Spiegelhoff, Andechsstr. 22, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e Ing. H a n s K n a p p , S a l u r n e r Straße 11, Bau.meistörgewerbe „Stadtwerke Innsbruck", Seegrube, Det a i l h a n d e l mit A n s i c h t s k a r t e n , R e i s e a n denken, Sonnenschutzmitteln, G a l a n t e r i e w a r e n , R a u c h r e q u i s i t e n u. S c h r e i b waren einfacher Art — Vermieten von Liegestühlen „Stadtwerke Innsbruck", Hafelekar, D e t a i l h a n d e l mit A n s i c h t s k a r t e n , Reiseandenken, Sonnenschutzmitteln, G a lanteriewaren, Rauchrequisiten und Schreibwaren einfacher Art „ C o n f i t a l E m i l , Brüne G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , W i n k e l f e l d s t e i g 62, f a b r i k s m ä ßige Erzeugung von Damenoberbekleidung W a l t e r R e c h e i s , L e o p o l d s t r a ß e 44, B a u meistergewerbe K o n r a d W e l w e r t , S c h m e r l i n g s t r a ß e 2, V e r k a u f b e w e g l i c h e r S a c h e n i,m W e g e ö f f e n t l i c h e r V e r s t e i g e r u n g mit d e r B e r e c h t i g u n g zur V e r s t e i g e r u n g b e w e g licher S a c h e n v o n künstlerischem W e r t Andreas Spörl, Mozartstraße 16, S c h a u f e n s t e r - u n d Messe.gestalter M a n f r e d T r e m i , H ö t t i n g e r G a s s e 33, G r o ß h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e nußmitteln Danninger Klaus, Gabelsbergerstr. 31, V e r l e g e n v o n losen u n d geklebten Kunststoffbodenund -wandbelägen unter Ausschluß j e d e r T ä t i g k e i t , d i e einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist R o l a n d G r e u ß i n g , N e u r a u t h g a s s e 5, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n , B i l d e r n , P l a s t i k e n und K u n s t g e g e n s t ä n d e n , jed o c h mit Ausschluß d e r d e m k o n z e s sionierten Kunsthandel vorbehaltenen Tätigkeiten Hermann Zschiegner, Bachlechnerstraße 21, H a n d e l mit B a u m a t e r i a l i e n „Hermann Zschiegner O H G " , Bachlechnerstraße 21, D a c h d e c k e r g e w e r b e

„S. S p i t z K G " , T r i e n t l g a s s e 26, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von T r i n k b r a n n t w e i n s o w i e F r u c h t s ä f t e n a l l e r A r t und K a n d i s z u c k e r ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Linz) G e r t r a u d W ü r t e l e , I n n r a i n 12, Friseurgewerbe Ing. A l f r e d D i e t z e l , I n n r a i n 63, E r z e u g u n g von K u n s t s t o f f a r t i k e l n im S p r i t z - , G u ß - , S t r a n g p r e ß - , Blas- und S t a n z v e r f a h r e n unter A u s s c h l u ß jeder h a n d werklichen Tätigkeit D i e t e r D e u r e t s b a c h e r , B r i x n e r S t r a ß e 4, Elektroinstallationsgewerbe-Oberstufe E c k h a r d B r o z e k , A n i c h s t r a ß e 16, G r o ß und K l e i n h a n d e l mit P a r f ü m e r i e w a r e n , W a s c h - und H a u s h a l t s a r t i k e l n . Indus t r i e r e i n i g e r n s o w i e Putz- und Toiletteartikeln „Esso S t a n d a r d ( A u s t r i a ) A G " , Völser S t r a ß e ( G p . 1564/1, K G W i l t e n ) , K l e i n h a n d e l mit K f z . - Z u b e h ö r , B e s t a n d t e i l e n , B a t t e r i e n und B e r e i f u n g e n , s o w e i t d e r V e r k a u f nicht an d e n g r o ß e n B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n ist, im R a h men e i n e r T a n k s t e l l e „P. D u s s m a n n G e b ä u d e r e i n i g u n g G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . , K G " , W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 2 1 , Z i m m e r - und G e bäudereinigergewerbe A d o l f E h r e n s t r a s s e r , D a x g a s s e 3, M a ler-(Z i m m e r m a l e r - ) u n d A n s t r e i c h e r g e werbe „Buchgemeinschaft D o n a u land Kremayr & S c h e r i a u " K G , A n d r . - H o f e r - S t r . 38, G r o ß - und K l e i n h a n d e l mit W a r e n a l ler A r t mit A u s s c h l u ß s o l c h e r , d e r e n V e r k a u f a n eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist — h i e r b e s c h r ä n k t auf den K l e i n h a n d e l ( Z w e i g niederlassung von W i e n ) Durnthaler Friedrich, Franz-FischerStraße 40, L i c h t p a u s a n s t a l t M a t t e s W e r n e r , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 11, Auslagendekorateur Johannes S a c h s e n - C o b u r g und G o t h a , M ü l l e r s t r a ß e 3, G e b ä u d e v e r w a l t u n g — V e r m i t t l u n g des K a u f e s , V e r k a u f e s und Tausches, der P a c h t u n g und V e r p a c h tung v o n R e a l i t ä t e n und d i e Venmittlung v o n H y p o t h e k a r d a r l e h e n (Realitätenvermittlung)

Theresia M a n n , g e b . G i r a d e l l i , Innrain 17, E i n z e l h a n d e l mit a l k o h o l f r e i e n G e t r ä n k e n u n d B i e r in h a n d e l s ü b l i c h v e r s c h l o s s e n e n F l a s c h e n s o w i e S u p p e n in Konserven „ 3 a u e n und W o h n e n G e s m b H & C o , K G " , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 32, S c h a f f u n g von Wohnungseigentum „österreichische Hartkäse Export-Ges e l l s c h a f t m. b. H . " , S ü d t i r o l e r P l a t z 8, Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von Exportgeschäften mit H a r t k ä s e M a r i a n n e Larch, geb. Köchl, Verl. Egerd a c h s t r a ß e ( G p n . 1014 u n d 1015, K G . P r a d l ) , G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Büffet" D i p l . Ing. G i s b e r t B e u t e l , Lutterottistraße 12, B a u m e i s t e r g e w e r b e Klotz M a r g a r e t h e , geb. Zimmermann, F i s c h e r h ä u s l w e g 16, E i n z e l h a n d e l .mit Strick-, W i r k - u n d K u r z w a r e n s o w i e Strümpfen und H e r r e n h e m d e n D r . V o l k m a r M a i r , D e f r e g g e r s t r . 36, B u c h - , Kunst- u n d M u s i k a l i e n v e r l a g , b e s c h r ä n k t a u f L a n d k a r t e n und Reiseführer a l l e r A r t und v e r w a n d t e E r z e u g nisse, w i e W a n d e r k a r t e n , S t a d t p l ä n e , W a n d e r - und Stadtführer K a r l W l a s c h e k , H a l l e r Straße 123, K l e i n h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t unter Ausschluß solcher W a r e n , deren Verkauf an eine b e s o n d e r e Bewilligung ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist M i c h a e l S t e i n m a i r , P e s t a l o z z i s t r a ß e 1, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n Adalbert Mayregger, Innsbruck-Igls, H a b i c h t s t r a ß e 7, E r r i c h t u n g u n d Ü b e r prüfung von Blitzschutzanlagen Ing. H e l m u t R a b l , A d a m g a s s e 1 3 — 1 5 , H a n d e l mit E l e k t r o g e r ä t e n s o w i e E i n bauküchen E r w i n B ö h m , R o ß b a c h s t r a ß e 5, Im- u n d E x p o r t h a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r kehr gestatteten W a r e n G e r t r a u d G n i g l e r , B u r g g r a b e n 3, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t unter Ausschluß solcher, deren H a n d e l an e i n e K o n z e s s i o n g e b u n d e n ist Dr. A l e x a n d e r Z i t t a , P f a r r g a s s e 2, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n

Gewerbelöschungen „ W a l t e r Floth G e s e l l s c h a f t Co. K G " , Fischnalerstraße h a n d e l mit E l e k t r o g e r ä t e n derlassung von W i e n ) F e r d i n a n d K a i b l i n g e r , ArzI machergewerbe

m. b. H. & 23, G r o ß (Zweignie154, S c h u h -

G e r t h a M o d r i t z , S t a m s e r f e l d 7, Im- und E x p o r t h a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n J o h a n n Pollini, G p . 93, K G A m r a s , Einz e l h a n d e l mit O b s t - , Süß- u n d B a c k w a r e n , Speiseeis s o w i e Ansichtskarten und R e i s e a n d e n k e n , e r w e i t e r t a u f d e n K l e i n h a n d e l mit L e b e n s - u n d G e n u ß .mitteln u n d mit F l a s c h e n b i e r B u c h e r G e r h a r d , D e f r e g g e r s t r a ß e 37, V e r l e g e n von P l a s t i k b o d e n b e l ä g e n u n ter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e v o i b e h a l t e n ist

„L. & A . R h o m b e r g , a l k o h o l f r e i e G e t r ä n k e i n d u s t r i e " ( O H G ) , Feldstraße 11, fabriksmäßige Erzeugung von S o d a -

w a s s e r mit o d e r o h n e Z u s a t z i. S. d e r M i n . - V d g . v o m 29. 11. 1910, R G B l . 212 K a r l E h r e n s t r a s s e r , I n n s t r a ß e 12, A n streicher-, Lackiererund Zimmermalergewerbe Xaver Moosburner, Glasmalereistraße 8, G r o ß h a n d e l mit M a n u f a k t u r w a r e n M a x S e e b a c h e r , H a l l e r S t r a ß e 201, Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftf a h r e r in F o r m e i n e r T a n k s t e l l e - S e r v i c e station f ü r K r a f t f a h r z e u g e unter A u s schluß j e d e r T ä t i g k e i t , d i e e i n e m g e bundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten ist Karl Posch, Franz-Fischer-Straßo Handelsagentur

9,

Antonie N i e d e r w a n g e r , Layrstraße 1 ( f r ü h e r e B e z e i c h n u n g : H ö t t i n g e r a u 37), Repassieren von Strümpfen Emil B o r z a g a , M a r i a h i l f 14, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r g e s t a t t e t e n W a r e n mit A u s c h l u ß d e r im § 38 A b satz 5 G e w . O . a u f g e f ü h r t e n A r t i k e l ,

11


e r w e i t e r t a u f d e n H a n d e l mit L e b e n s und G e n u ß m i t t e l n „Emil B o r z a g a , Schokoladehaus zum G o l d e n e n D a c h l , Innsbruck" ( K G ) , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 15, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g a u f bestimmte W a r e n Flick H e r t a , I n n s t r a ß e 13, H a n d e l mit Herren- und Damenwäsche, M a n u f a k turwaren, Strümpfen, Schneiderzubehör, W o l l e und B a u m w o l l w a r e n H e i n z P e t r a k , U f e r s t r a ß e 64, V e r l e g e n v o n losen und g e k l e b t e n P l a s t i k b o d e n und W a n d b e l ä g e n unter Ausschluß jeder Tätigkeit John Dan, MacDonald, Amraser Straße 118, G r o ß h a n d e l mit S p o r t a r tikeln f ü r den E i s l a u f s p o r t einschließlich E i s h o c k e y L e o p o l d G l i b e r , P r a d l e r Straße 42, Schuhmachergewerbe Erich Kurt ö h l s c h l ä g e r , F r a n z - F i s c h e r Straße 6, S c h u h m a c h e r g e w e r b e , b e f r i stet bis 31. 7. 1969 R o l a n d M o s e r , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 55, Konditorgewerbe Ing. O s k a r Du.mler, B r i x n e r Straße 4, Elektroinstallation Albert Schafferer, Blasius-HueberStraße 16, V e r m i e t e n v o n M ü n z a u t o m a t e n f ü r d i e R e i n i g u n g von B e k l e i d u n g u. d g l . J o h a n n G r u t s c h n i g , l.gls, Bp. 189, K G . Igls, K l e i d e r m a c h e r g e w e r b e F r a n z L o r e n z , A d a m g a s s e 28, M e c h a n i kergewerbe M a r i a T o l l i n g e r , C o l i n g a s s e 12, H a n del mit T o u r i s t e n b e k l e i d u n g und Lod e n k o n f e k t i o n usw. „ H e i l m i t t e l s t e l l e G e s m b H " , Fürstenweg 11c, fabriksmäßige Darstellung von G i f t e n u n d Z u b e r e i t u n g d e r zur a r z n e i l i c h e n V e r w e n d u n g bestimmter S t o f f e und P r ä p a r a t e

N o t h b u r g a P i c h e r , P r a d l e r Straße 61, Gemischtwarenhandel „ W e i g l Bürc.maschinen H a n d e l s g e s e l l s c h a f t " , L e i p z i g e r Platz 2, H a n d e l mit Büromaschinen, Büroorganisationsmitteln, d e r e n E r s a t z t e i l e n und Z u b e h ö r „ Z e n t r a l b u c h h a n d l u n g und A n t i q u a r i a t und L e s e z i r k e l A . & G . T e n g l e r " O H G , B ü r g e r s t r a ß e 28, B u c h h a n d e l Lesez i r k e l mit Zeitschriften „ K a r l Pichl O H G " , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 20, J u w e l i e r - s o w i e G o l d - und S i l b e r s c h m i e d e g e w e r b e —• G r a v e u r und E m a i l l e u r g e w e r b e W i l h e l m W i s n e k y , Innrain 54, Tischlergewerbe — Möbeleinzelhandel E d u a r d W o j a k , N e u - A r z l 125, H e r s t e l lung v o n G e s c h e n k a r t i k e l n in F o r m von b e m a l t e n , aus R i n d e hergestellten Reliefs (Bauernhäuser) a u f H o l z r a h m e n und H o l z t e l l e r n B a r b a r a S c h w a b , S c h i d l a c h s t r a ß e 6, H e r s t e l l u n g v o n T r a c h t e n b e u t e l n , Tiroler M ü t z e n , T r a c h t e n g ü r t e l n , N a d e l und Z i e r k i s s e n Johann Giggenbacher, Andr.-HoferStraße 39, H a n d e l o h n e Beschränkung auf b e s t i m m t e W a r e n Gertrud M a q r e i t e r , N e u - A r z l 254 a , H a n d e l .mit H a d e r n , K n o c h e n , A l t m a t e r i a l i e n , S c h u h r i e m e n und Fellen usw.

M a x L e c h n e r , C l a u d i a s t r a ß e 12, T a p e ziererhandwerk „Robert Eckert G e s m b H " , Museu.mstraße 25, M a s c h i n e n s t r i c k e r g e w e r b e G o t t f r i e d a G r e i l , Ing.-Etzel-Straße 45, B e f ö r d e r u n g von G ü t e r n mit K f z . — b e s c h r ä n k t auf d i e A u s ü b u n g mit nur e i n e m Lkw. R u d o l f L e e b , F u g g e r g a s s e 2, Friseur-, Raseur- und P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e „Anton M a y r e g g e r & Söhne", Habichtstraße 7. E r r i c h t u n g und U b e r p r ü f u n g von Blitzschutzanlagen Glasergewerbe K a r l M ü l l e r , M a r i a h i l f 46, E r z e u g u n g v o n Käse und Q u a r g e l n — E r z e u g u n g und V e r t r i e b v o n M a y o n n a i s e n und S a l a t e n einschließlich d e r d a z u g e h ö r i gen A r t i k e l

Erteilte Baugenehmigungen

M a r i a G r e u ß n i g , N e u r a u t h g a s s e 5, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n , B i l d e r n , P l a s t i k e n und K u n s t g e g e n s t ä n d e n Margarethe Kastallio, Maderspergerstraße 11, Kommissionswarenhandel mit K u n s t s t o f f e n a l l e r A r t J o s e f W i l b e r g e r , R e n n w e g 16, E r z e u g u n g c h e m . - t e c h n . und k o s m e t i s c h e r Produkte

D o p p e l w o h n h a u s mit G a r a g e n Schrottstraße 20 und 22. J o h a n n und L e o n h a r d S p a r b e r , H a l l e r Straße 25 U m b a u M a r k t g r a b e n 19, D i p l . Ing. H e r bert L u n a r d o n , R e n n w e g 17 5 G a r a g e n b o x e n P l o n e r q a s s e 4, W o h n bau-GesmbH., Solbad Hall Zubau, Kellergarage, Schwimmbecken M i t t e r w e g 137, O s w a l d A l b e r t Z w e i U h r e n s ä u l e n Innrain und „ S o n n p a r k " , G e s e l l s c h a f t für a u t o m a t i s c h e T e l e f o n i e , Esterplatz 8, W i e n III B i e n e n h a u s G p . 307, K G . A m r a s , J o s e f B r a m b ö c k , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 29 W o h n o b j e k t mit G a r a g e n K a r m e l i t e r gasse 6 b, M a r i a n n e Plattner, L e o p o l d straße 41 b

K a r l P o s c h , B ü r g e r s t r a ß e 3, H o l z h a n d e l Peter S o j e r , H o r m a y r s t r a ß e 9, G r o ß h a n d e l mit F l e i s c h - , W u r s t - und S e l c h w a r e n , j e d o c h unter Ausschluß von F l e i s c h - und W u r s t k o n s e r v e n —• H a n delsagenturgewerbe, beschränkt auf die V e r m i t t l u n g v o n H a n d e l s g e s c h ä f t e n mit F l e i s c h - , W u r s t - und S e l c h w a r e n F r a n z S t a r r a c h , A d a m g a s s e 19, A g e n turgewerbe — Kommissionswarenhandel im g r o ß e n „Buchge.meinschaft D o n a u l a n d , Kremayr & Scheria", O H G , Andr.-HoferStraße 38, K l e i n h a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n „ K a r l P i c h l O H G " , R e i m m i c h l g a s s e 11, Metallpressergewerbe Helmut Ringhofer, Blasius-HueberStraße 16, G r o ß - und K l e i n h a n d e l mit Spielwaren K u n o S t i e f v a t e r , I n n r a i n 83, technisches B ü r o für R a u m g e s t a l t u n g usw. L e o n h a r d L e b e r , S e i l e r g a s s e 12, V e r sicherungsberatung G u s t a v L e r c h e , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 41, Friseurgewerbe L o t h a r L a n g e r , M u s e u m s t r a ß e 27, K o m missionswarenhandel

W o h n a n l a g e mit G a r a g e n A r z l e r Str. 94 i—v, Realitäten-, Besitz- und V e r waltu ngs-GesmbH., Maria-TheresienS t r a ß e 38 b U m w a n d l u n g D o p p e l g a r a g e in A u s s t e l l u n g s r a u m A m p f e r e r s t r a ß e 3, Roland und Marlene Unterberger A n b a u A u f f a n g 10, F r a n z u n d G e r traud Holaus A n b a u H ö h e n s t r a ß e 43 d, W a l t e r Strasser Ölfeuerungsanlage Franz-FischerS t r a ß e 52, Dr. W e r n e r P l u n g e r V o r d a c h H a l l e r Straße 111, F i r m a S e i densticker, Wäschefabrik Wohnhaus mit Tiefgarage Pradler S t r a ß e 25, Bmstr. Ing. Ernst Tuscher Solbad Hall E r w e i t e r u n g des W o h n h a u s e s W e t t e r h e r r e n w e g 21, K a r l S c h r e c k e n f u c h s W o h n h a u s B e r g i s e l w e g 16 a , D o k t o r N o g l e r und Bmstr. Ing. Dau.m G e s m b H , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 Kleinajaragenanläge Allerheiligenhöfe 5 c, d u n d e, Rudolf F l u n g e r , H ö t t i n g e r A u 19 b V o r b a u und P o r t i e r k o j e G e n e r a l - E c c h e r - S t r a ß e 3, F i r m a B a u r - F o r a d o r i ,

12

„ H e i l m i t t e l w e r k e W i e n G e s m b H " , Fürs t e n w e g 11 c, G e m i s c h t w a r e n g r o ß h a n d e l , b e s c h r ä n k t auf den A b s a t z der in einer Drogerie üblicherweise geführten A r t i k e l an W i e d e r v e r k ä u f e r Johann W e i s k o p f , Leopoldstraße 7, A g e n t u r g e w e r b e für a l l e im freien V e r kehr gestatteten W a r e n - Kommiss i o n s w a r e n h a n d e l für alle i.m freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Handel mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten Waren

Bozner Platz 6 A u s s t e l l u n g s - und L a g e r r ä u m e V i a d u k t b o g e n 93, J o s e f H a a g , Schiitters E r n e u e r u n g der E i n f r i e d u n g s m a u e r B o t a n i k e r s t r a ß e r 31, A n t o n N i e d e r h u b e r A b r u c h und W i e d e r a u f b a u des Stieg e n h a u s a n b a u e s H ö t t i n g e r A u 12, J o sefa P i c h l e r und Elsa H e l l b e r t A n b a u S c h n e e b u r g g a s s e 64, V i k t o r Reichinger U m b a u des G e s c h ä f t s p o r t a l e s M u s e u m straße 12. F i r m a M o d e r n b a u „ S c h u l hof" O H G . Ölfeuerungsanlage Speckweg 2 b, Wohnhaus G e s m b H Solbad Hall Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A r z l e r Straße 94 g , D i p l . Ing. A m b r o s D a r v a s s y Erweiterung der bestehenden G a r a g e n a n l a g e B e d a - W e b e r - G a s s e 26, G e m e i n n . W o h n u n g s w e r k G e s m b H . , Inn-

rain 35

Trafostation Sternwartestraße 6 a, S t a d t w e r k e Innsbruck, E W I , S a l u r n e r Straße 11 E r w e i t e r u n g n a c h W e s t e n und Süden V a l i e r g a s s e 12, Kurt B a t k o w s k i Ölfeuerungsanlage J o s e f - S c h r a f f IStraße 4 a , A n t o n Rauch Ölfeuerungsanlage Franz-FischerStraße 24, Fa.m. W i s i o l U m b a u K a r m e l i t e r g a s s e 13 a , H u b e r t M i t t e r m a y e r , L i e b e n e g g s t r a ß e 11 W o h n h a u s T i e r g a r t e n s t r a ß e 59, A t e l i e r E i c h b e r g e r , Innrain 67 Doppelgaragen und Umbauarbeiten S c h n e e b u r g g a s s e 101 f, Ing. W a l t e r und Edith S c h w a r z U m s p a n n s t e l l e E t r i c h g a s s e 11, Stadtw e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Straße 11 W i e d e r a u f b a u des W o h n - und W i r t s c h a f t s g e b ä u d e s , H i n t e r w a l d n e r s t r . 2, Alois Nocker Vergrößerung der Lagergebäude Sillh ö f e 4 a und 4 b, Dr. F r a n z T o l l i n g e r , Helblingstraße 2


Weinkelleroi mit Bürotrakt, gew.pol. Genehmigung Universitätsstraße 22, Dipl. K f m . Dr. Erich Z e m m e r , Universit ä t s s t r a ß e 13 Erweiterung der Betriebsanlage, gew.pol. Genehmigung Viaduktbogen 124,

Karl H o l z m a n n , R e n n w e g 2 7 M a t e r i a l h ü t t e G p . 2644/3, K G . H ö t t i n g , E l i s a b e t h P l a t t n e r , K a p u z i n e r g a s s e 32 T a n k s t o l l e K l a p p h o l z s t r . 16, „ M a r t h a " E r d ö l - G e s m b H , E r l e r s t r a ß e 17 A u f s t o c k u n g F i s c h e r h ä u s l w e g 58, E r i c h Engl Umbau, Planänderung Planötzen-Umg e b u n g 3, K a r l V ö g e l e Ölfeuerungsanlage Andr.-Hofer-Str. 36, F i r m a J o s e f K ö s s l e r , St. P a u l s Ölfeuerungsanlage Leopoldstraße 47, Hermann Zoller Ölfeuerungsanlage Andr.-Hofer-Str. 15, Erste Tiroler Arbeiterbäckerei, H a l l e r Straße 93 Ölfeuerungsanlage Meinhardstraße 6, G e s c h w . Schatz und Tappeiner U m b a u S a l u r n e r S t r a ß e 8, Ing. W i l h e l m u. G e r t r u d e B o d e n s e e r , A d a m g a s s e 9 a Ölfeuerungsanlage J a h n s t r . 13, D i p l .

K f m . Dr. G u i d o Cristofori P o r t a l u m b a u P f a r r g a s s c 1, R o b e r t tinig

Zet-

T a n k s t e l l e u. S e r v i c e s t a t i o n , A m r a s e r S e e - S t r a ß e 58, S h e l l A u s t r i a A G , K a r wendelstraße 3 Dachbodenausbau Roseggerstraße 7, Herta Pirchl Dachgeschoßausbau Geschwister Linser

Kaufmannstr.

2,

W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e , Brunnenw e g 24, H e r t a L e r c h e r , D r . - G l a t z - S t r . 5 K l i m a a n l a g e A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 15, K o n s u m - G e . r e g . G e n . m b H , Feldstr. 1 U m w i d m u n g und Errichtung einer G a r a g e W e i h e r b u r g g a s s e 23 d , P r o f . D r . Hans G a m p e r Transformatorenstation Ampfererstr. 60, Staatwerke Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11 T r a n s f o r m a t o r e n r a u m M a r k t g r a b e n 14, S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r . 11 Wohnhaus Beda-Weber-Gasse 7, W o h n b a u - G e s m b H , Solbad Hall Kleingarage Hungerburg-Hötting 51 c, Univ. Prof. Dr. H e r i b e r t B e r g e r , Hötting 53

Flugdach Haller Straße Hans Ehgartner

21, K o m m . - R a t

Lagerhauserweiterung Friedrich Deutsch Kleingarage Kleingarage

Archenweg

40,

R e n n w e g 9, D o r i s P ö t s c h Frau-Hitt-Straße 8, Ing.

M a x Haid Funkhaus Rennweg 14, O R F , W i e n , Wohllebongasse 12—14 E i n f r i e d u n g P z . 583, N e u r a u t h g a s s e 19, Alois Kern E i n f r i e d u n g W e i n g a r t n e r s t r . 60, A n t o n und C l a u d i a Sfotter, H a y d n p l a t z 5/P A u s b a u des Dachgeschosses St.-Nikol a u s - G a s s e 3, F r a n z S t e i n e r Kleiner A n b a u Anichstraße 46, k a t h . Stiftung Lehrlingsheim A u f s t o c k u n g d. G a r a g e n o b j e k t e s Felds t r a ß e 12 b , B P B e n z i n - u n d P e t r o l e u m A G , W i e n , S c h w a r z e n b e r g p l a t z 13 A u f s t o c k u n g u n d A u s b a u Ig 1 e r S t r . 51 und 53, H e r t a B a i z a r U m - u n d Z u b a u , P l a n ä n d e r u n g u. A u s b a u V i l l e r S t r a ß e 2, K o m m . - R a t D r . A l fred Beck A n b a u Viller Steig A l f r e d B e c k , Igls '

2,

Komm.-Rat

Dr.

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler

rung

Landestheater Werner

Egk:

Domingo ber).

Die

Haus,

Tiroler

in

20.

Septem-

Landestheater

den Auftakt zu seiner Spielzeit im

Großen

schen

Haus

mit

der

Erstaufführung

der

in S a n D o m i n g o "

ner

Die

Oper

„Die

von

Wer-

Novelle

Heinrich von Kleists, die a m Los

einer

19.

jungen

Liebe

Jahrhunderts

„Rachetaumels

zur

des den

tragischen Zeit

Wahnsinn

und der

durch

den

überzeugend nach

den

Oper.

von es,

Bühne dem

Geschehen

dem

Hintergrund

mungslosen Tötens

sondern

um

Liebe

u n d es

als A u s d r u c k

auch

als

vor

zeitlos

doch seiner

gültige

und jederzeit aktuelle M a h n u n g an Menschen sen,

die

wenn

eindringlich aneinander

sie nicht

loben.

Der

lernen,

Komponist

Textdichter

zu

miteinander Egk

stand

(KM

kraftvoll den

durch

intimen

Dynamik,

die

die

Sphäre

zarten und

hier

so oft, darf

einfach

man

von

scher Bewältigung

nur

dem

musikalischen

Randolfs, folgte,

der

und

das

den

Leitung

stellte

beachtlichen

vierte

sich

Viktoria

Zimtea

und

stimmkräftige

vor,

bewährte

sich

aufs

neue

erreichte

eine

erfreuliche

und

Kiemer,

Max

gela

als

Gotthardt

sich

aufführung Rudolf Karl

der

Kautek

neuen

und

eine

zweierlei

aus

den

Monologe

/um

der

wio

künstleri-

Durchdringung

sprechen. Daß die Innsbrucker

Auffüh-

spcare'sche Komik es

Beifall

würdevoll

Zum

anderen

er

dem

in

dieser

daß Art

anzuneh-

nicht

leichten

Theaterpublikum

heute einen G r i l l p a r z e r

für

Shake-

lassen,

serviert w i r d , n o c h

m e n b e r e i t ist. D e r g e w i ß Aufgabe,

an

die

erinnernde

annehmen wenn

und

auf

Publikums

Rüpelszenen

Grillparzer,

genüßlich

Gegen-

Franken

ablaufende,

möchte

wollte.

strömen-

Grillparzers

kultivierten

Der

mit

Autor seiner

Recht

her, s o n d e r n

rauhe

auch

überragenden

Herbert

Rohm

junge Leon. W e i b l i c h e n

auf

Leistung

als

Küchen-

C h a r m e in

Männergesellschaft

bemühte

sich

Rudolf

die

brachte

Ul-

Christian

des

die

Bischofs

Schücker,

wäh-

rend Volker Krystoph die Barbaren führte und Herwig stück

W u r z e r ein

barbarischer hatte.

In

an-

Parade-

Tölpelhaftigkeit

weiteren

Rollen

Auer, M a x

N i g g , Josef Hauser,

Bernhardt,

Franz

Göd,

zu

Ernst Walter

Volkmar

böck, Hermann M a i r und Karl

See-

Trauner.

Ausstellungen

durch

vollende-

Tiefe

kommen.

bewegt

vom

Im

stand, nicht

ver-

Kostüme:

t r i e b sie in d e r D a r s t e l l u n g d e n satz

lügt

Inszenierung,

des

Effekte,

An-

Grill-

in e i n e m

gedanklicher

Klingen

nur

Grund

Schauspiel-

diese

um

Die Hans

der

E i n m a l ließ sie d i e s p r a c h l i c h ten,

Mittelpunkt der Aufführung

nicht

ist.

und Abgeklärtheit

Spielzeit

(Bühne

Weingärtner)

die offenbar

ersten

abgerückt

Würde

Lebensweisheit

in d e r

weif

Aich

21. S e p t e m b e r ) .

abgeklärte

zu

Neffe. Um

Lustspiel, hinter dessen S c h a l k

birgt, erfuhr

etwas

Es

dabei

blieb

und

dem

sein.

dem, was Grillparzer wollte,

doch

bieten

Franz Grillparzer: W e h

zu

als bischöflicher

Krawinkler.

Haus,

von

entsprochen

die F r a g e , ob m a n

rike T h i e l , e h e r f a r b l o s

Anton

Schubert

damit

bleibt freilich

Ghera

waren:

H e c h e n leitner,

scheint

Eckert

Mario

Spitze.

der

kulti-

Sopranistin

Thoma die

ihnen

Spitzenleistung.

Ausführenden

Wendler,

Karl

Leistun-

Gertraud

übrigen

der

willig

gen der Sänger zu d a n k e n . Unter

Virtuo-

Exotischen

Peter

Orchester

im

wahrer und

souveränen

Barbaren

Töne, dem

Kostüme: Susanne Thaler),

dümmlich-brutalen

z u g e d a c h t s i n d . H i e r g e h t es nicht, heute

zu

Regiekonzept

(Bühnenbild:

gewaltigen

l i e g t , u n d b e z a u b e r t in g l e i c h e r sität

las-

werden,

E g k in n i c h t s n a c h . D i e M u -

sik d u r c h m i ß t l'.M()cii

werden sterben

die

um-

Mühler,

(Großes

erbar-

bestes

und

Wlasaks

parzers

die

klaren

durchgestalteten

und

des

Interpretation

ist d a m

Helmut

höchst-

aufkeimende

nichts schuldig zu b l e i b e n Zeit,

eine

Abwandlung

dramatischen

zugleich nicht nur

aufzeigt,

Komponisten

verstand

düsteren

des

Todfeindschaft

gelungene

Gesetzen

Egk

des

beginnenden

zwischen Schwarz und W e i ß " erhielt

1969/70

gleichnamige

Sklavenaufstandes

,gab

österreichi-

Verlobung Egk.

San

in d e r

hatte,

sichtig

Verlobung

(Großes

Das

auch

Niveau

von

nahezubringen,

Z e u g h a u s an der

Sill

B i s 5. O k t o b e r , t ä g l i c h v o n

1 0 b i s 18 h i

KAISER

Gedächtnis-

MAXIMILIAN

ausstellung tages des

anläßlich

I., des

450.

Todes-

Kaisers.

Tiroler M u s e u m Ferdinandeum : Ab.

24.

September:

Malerei

und

FRANZ

LETTNER,

Graphik.

Tiroler Kunstpavillon, Ronnweg 8.

bis

31.

August:

SCHWARZER, 5.

bis

28.

PERGER

und

September:

(geb.

1928

PETER

FELLIN

Beide

Südtiroler

Wiener

FRED

Aquarell

in

(geb.

8a: HOCH-

Graphik.

HANS

EBENS-

Nonsberg) 1920

studierten

Kunstakademie

und

in

und

Prad). an

der

stellten

13


ihre W e r k e , meist G e m ä l d e a b s t r a k t e n Inhalts, in d e n T e c h n i k e n ö l und A q u a rell g e m a l t , bereits in den Städten M e r a n , B o z e n , R o m , Innsbruck, W i e n und M ü n c h e n aus. 3. O k t o b e r bis 26. O k t o b e r : F R E I B U R G E R KÜNSTLER z e i g e n im R a h m e n d e r P a r t n e r s c h a f t der Städte InnsbruckF r e i b u r g eine A u s w a h l aus ihren W e r ken. Galerie im Taxispalais: 19. A u g u s t bis 21. S e p t e m b e r : O T T O M E Y E R - A M D E N , Graphiken. Der bekannte Schweizer Künstler w u r d e 1885 g e b o r e n . N a c h der S c h u l zeit im B ü r g e r l i c h e n W a i s e n h a u s in Bern und m e h r e r e n Lehrjahren als S t e i n d r u c k e r in Bern und Zürich g i n g er f ü r k u r z e Zeit, v o m O k t o b e r 1906 bis M ä r z 1907, an d i e A k a d e . m i e n a c h München. N a c h anschließender einjähriger W a n d e r s c h a f t quer durch Eur o p a studierte er f ü n f J a h r e a n d e r A k a d e m i e in Stuttgart, w o u. a . C h r i stian L a n d e n b e r g e r sein Lehrer w a r . 1909 w u r d e O t t o M e y e r Meisterschüler bei A d o l f H o l z e l . Er w a r nun M i t t e l p u n k t eines F r e u n d e s k r e i s e s , w e l c h e m die M a l e r O s k a r Schlemmer, W i l l i B a u m e i s t e r und Paul B o l l m a n n a n g e h ö r t e n . In d e r Zeit v o n 1912 bis 1929 lebte d e r Künstler in s c h w i e r i g e n f i n a n z i e l l e n V e r h ä l t n i s s e n in einem alten B a u e r n h a u s im D o r f e A m d e n über d e m W a l e n s e e in der S c h w e i z . 1928 w u r d e nr als Z e i c h e n l e h r e r an die K u n s t g e w e r b e s c h u l e n a c h Zürich b e r u f e n , w o er bis zu s e i n e m f r ü h e n T o d — er starb im 47. L e b e n s j a h r — wirkte. D i e in Innsbruck g e z e i g t e n W e r k e e n t s t a n d e n v o r w i e g e n d in s e i n e r A.mdener Zeit, so die Tagebuchblätter, Sinnbilder, die s o g e n a n n t e n „ G r a p h i t e " und die Internatszyklen. Die Veranstalter dieser bem e r k e n s w e r t e n A u s s t e l l u n g sind d i e Stiftung „ P r o H e l v e t i a " , das L a n d Tirol und d i e G a l e r i e nächst St. S t e p h a n , Wien.

Bauzentrum Rennweg:

Zentrum 107,

A b 11. J u l i : P A U L F L O R A , 111 Z e i c h n u n g e n u. a . „ V e r w u r z e l t e T i r o l e r " .

A b 17. J u l i : H A N S W i e n , Gemälde.

Hofgarten,

7. bis 20. A u g u s t : H E R M A N N MAIR, Bozen, Aquarelle.

A b 11. J u l i :

Palmenhaus: PFLANZENSCHAU.

Tiroler

Innstraße: P R I N Z , B a d e n bei RAMM!

Handelskammer:

11. Juli bis 7. S e p t e m b e r : TIROLER A R I

Ein neuer Farbbildband über Innsbruck Gustav Sonnewend: „Innsbruck in Farben". Ein F a r b b i l d w e r k mit 81 z. Teil doppelseitigen Farbbildern, 8 Stichen, 176 S e i t e n , F o r m a t 2 2 x 27 c m , L e i n e n , S 360.- -, T y r o l i a - V e r l a g , Innsbruck — Wien M ü n c h e n . — „ I n n s b r u c k in F a r b e n " heißt der neue B i l d b a n d , d e r im T y r o l i a - V e r l a g Innsbruck soeben e r s c h i e n e n ist. A l s H e r a u s g e b e r des W e r k e s zeichnet Gustav S o n n e w e n d , der ü b r i g e n s auch d i e 81 p r a c h t v o l l e n F a r b b i l d e r g e s c h a f f e n hat, d i e in M o t i v a u s w a h l und technischer Qualität b e s t e n s g e l u n g e n sind und sich w o h l t u e n d v o n den b e k a n n t e n althergebrachten Klischees a b h e b e n . D i e s e b u n t e V i e l t a i t v o n B i l d e r n , hier ein gut g e w ä h l t e s D e t a i l , ein u n g e w ö h n l i c h e r A u s b l i c k , d o r t ein herrliches P a n o r a m a , ein B i l d aus der V o g e l s c h a u , hier H i s t o r i e und Kunst, dort M o d e r n e und Technik, wird durch Begleittexte ergänzt, die, Mosaiksteinen gleich, d e m Leser in ihrer G e s a m t h e i t ein g r o b umrissenes B i l d v o n Innsbrucks G e s c h i c h t e und G e g e n w a r t vermitt e l n . D a ß dies j e d o c h nicht ohne Lücken geschieht, liegt d a r a n , d a ß sie e i n e A r t A n t h o l o g i e d a r s t e l l e n . Dichtkunst und Auszüge aus bereits g e druckten wissenschaftlichen Arbeiten, d i e jeweils p a s s e n d zu den A b b i l d u n g e n a u s g e w ä h l t w u r d e n , w e c h s e l n sich a b . Die g e r i n g e r e Z a h l der Texte w u r d e e i g e n s für dieses Buch v e r f a ß t , so v o n F r a n z H ö l b i n g der i.m F e u i l l e t o n s t i l g e h a l t e n e A r t i k e l „ I n n s b r u c k in F a r b e n , s i e b z e h n erweiterte Initialen

als E i n s t i m m u n g in das spectrum O e n i p o n t i s " , v o n Erich E g g „ K a i s e r M a x i milian h und Innsbruck" und d a s „ G r a b m a l M a x i m i l i a n s I. in d e r Hofkirche", Franz-Heinz Hye „Das G o l d e n e D a c h l " , F r a n z C o l l e s e l Ii „ D a s Volkskunstmuseum", Franz Hölbing „ A u s d e r G e s c h i c h t e des Innsbrucker T h e a t e r s " , F r a n z Huter „ A u s d e r G e schichte d e r U n i v e r s i t ä t " , E m i l H e n s l e r „Bergsteigen und Hochgebirgsfors c h u n g " , Paul G r u b e r „ D i e E u r o p a s t a d t " , M i c h a e l F o r c h e r „ D i e Brennerb a h n " , Lilly Sauter „ S c h l o ß A m b r a s " , H a n s Psenner „ D e r A l p e n z o o " und von der bekannten Schriftstellerin Auguste Lechner „Impressionen". So w e r d e n d e m Leser die w i c h t i g s t e n Seh e n s w ü r d i g k e i t e n des alten s o w i e des m o d e r n s t e n Innsbruck in W o r t und Bild vorgestellt, wobei leider gesagt w e r d e n m u ß , d a ß die in d e r H a u p t s a c h e v e r w e n d e t e n E x z e r p t e , hier herausgeschält aus ihrem ü b l i c h e n R a h m e n , oft zu sehr ins w i s s e n s c h a f t l i c h e D e t a i l g e h e n und d a h e r e i n e r w o h l eher angebrachten großzügigeren, a b e r v o l l s t ä n d i g e r e n ü b e r s c h a u nicht Rechnung tragen. Daß der Herausg e b e r j e d o c h Beiträge n a m h a f t e r G e lehrter und D i c h t e r a u s g e w ä h l t hat w i r w o l l e n hier u. a . H e i n r i c h H a m m e r , Josef Hirn, Josef W e i n g a r t n e r , O s w a l d T r a p p , Fritz S t e i n e g g e r und J o s e f Leitgeb nennen - hebt das W e r k über d a s N i v e a u d e r üblichen F r e m d e n v e r k e h r s b ü c h e r und w i r d so a u c h den B e w o h n e r n und guten K e n n e r n der S t a d t Innsbruck Freude b e r e i t e n . Dr. M . N e u h a u s e r - F r i t z

Notizen aus dem Stadtgeschehen 8. August: Es w i r d b e k a n n t g e g e b e n , d a ß d a s Institut f ü r R e c h e n t e c h n i k an d e r U n i v e r s i t ä t Innsbruck einen C o m puter e r h a l t e n hat, der es e r m ö g l i c h t , verschiedenste Zeichenoperationen d u r c h z u f ü h r e n . D e r C o m p u t e r soll nicht nur Naturwissenschaftlern, sondern a u c h d e n P h i l o s o p h e n und P ä d a g o g e n zu g r a p h i s c h e n D a r s t e l l u n g e n und zur A u s w e r t u n g v o n statistischen U n t e r s u c h u n g e n d i e n e n . Er hat die G r ö ß e eines mittleren K o f f e r s und ist ims t a n d e , 135.000 R e c h e n o p e r a t i o n e n p r o Sekunde durchzuführen. 8. August: Der V o r s t a n d des A r c h ä o logischen Institutes d e r Universität Innsbruck, U n i v . - P r o f . Dr. A l f o n s W o t s c h i t z k y , e r l i e g t im 52. L e b e n s j a h r in B r e g e n z - M e h r e r a u einem Herzinfarkt.

P r o f . W o t s c h i t z k y , ein g e b ü r t i g e r Innsb r u c k e r , b e g a n n n a c h K r i e g s e n d e seine T ä t i g k e i t als Assistent des A r c h ä o l o g i s c h e n Institutes, w u r d e 1948 z u m D o z e n t e n e r n a n n t und ü b e r n a h m 1951 als a.o. Universitätsprofessor die Vors t a n d s c h a f t seines Institutes. P r o f e s s o r W o t s c h i t z k y .machte sich v o r a l l e m d u r c h eine Reihe v o n A u s g r a b u n g e n und zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verdient. 9. August: Eine D e l e g a t i o n v o n G e m e i n d e r ä t e n der Stadt Zürich hält sich in Innsbruck auf, um die Innsbrucker Erfahrungen mit den Olympischen S p i e l e n , die f i n a n z i e l l e n E r f o r d e r n i s s e u n d a i l f ä l l i g e N a c h w i r k u n g e n zu stud i e r e n , d a die Stadt Zürich sich um d i e O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e des J a h r e s

1976 b e w e r b e n m ö c h t e . D i e S c h w e i z e r G ä s t e w e r d e n v o n Stadtrat Dr. K n o l l , Magistratsdirektor Dr. H e r b e r t und S e n a t s r a t D i p l . Ing. Z o l l n e r e i n g e h e n d informiert. 11, August: Im R a h m e n d e r s t ä d t e p a r f nerlichen Zusammenarbeit zwischen Innsbruck und F r e i b u r g v e r a n s t a l t e t die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Jugend sozialarbeit Baden-Württemberg z u m dritten M a l eine S c h u l u n g s f r e i z e i t für B e r u f s t ä t i g e o d e r in B e r u f s a u s b i l d u n g s t e h e n d e junge Leute, a n d e r d i e s m a l 36 J u g e n d l i c h e und junge Erwachsene teilnehmen. Die Veranstaltung soll d a z u d i e n e n , den K o n t a k t mit d e r P a r t n e r s t a d t Innsbruck zu p f l e g e n und die jungen Besucher mit O s t e r r e i c h b e k a n n t zu m a c h e n .


27. August: K a r d i n a l J o s e p h S l i p y j , G r o ß e r z b i s c h o f - M e t r o p o l i t und O b e r haupt der u k r a i n i s c h e n k a t h o l i s c h e n K i r c h e , stattet auf d e r Reise v o n Rom nach München dem theologischen Konvikt C a n i s i a n u m , der U n i v e r s i t ä t und m e h r e r e n seiner a l t e n F r e u n d e e i n e n Besuch a b . D e r K a r d i n a l hat v o r 50 J a h r e n in Innsbruck T h e o l o g i e studiert und an der U n i v e r s i t ä t Innsbruck p r o moviert. E r z b i s c h o f S l i p y j d e r l a n g e J a h r e der V e r b a n n u n g in S i b i r i e n verb r i n g e n m u ß t e , z e i g t sich d e r Stadt Innsbruck, ihrer U n i v e r s i t ä t und seinen B e k a n n t e n aus d e r S t u d i e n z e i t sehr verbunden. 4. September: In d e n A b e n d s t u n d e n bricht über Innsbruck ein s c h w e r e s U n wetter h e r e i n , d a s im S t a d t k e r n d i e K a n ä l e ü b e r l a u f e n l ä ß t und e i n e Reihe v o n K e l l e r n unter W a s s e r setzt. Im G e biet v o n H ö t t i n g und St. N i k o l a u s k o m m t es a u c h zu M u r e n , v o n d e n e n vor a l l e m d e r R a u m A i l e r h e i l i g e n h ö f e s o w i e die H ö r t n a g l s i e d l u n g und d i e L o h b a c h s i e d l u n g b e t r o f f e n w e r d e n . Ein G r o ß e i n s a t z der Innsbrucker Feuerwehren verhindert größere Verheerung e n und macht d i e v e r l e g t e n Straßon w i e d e r frei. 9. September: D e r e m e r i t i e r t e Univ.P r o f e s s o r Dr. Erich S a c h e r s b e g e h t in Innsbruck seinen 80. G e b u r t s t a n . . In S a r a j e w o g e b o r e n , besuchte er G y m n a s i u m und U n i v e r s i t ä t in Innsbruck und p r o m o v i e r t e 1914 z u m D o k t o r d e r Rechte. N a c h d e m ersten W e l t k r i e q z u nächst als Richter t ä t i g , h a b i l i t i e r t e sich S a c h e r s 1929 in D e u t s c h l a n d und w a r d a n n P r o f e s s o r an der U n i v e r s i t ä t G r a z , bis er 1950 als O r d i n a r i u s für Zivilprozeßrecht an d i e Universität Innsbruck k a m . 15. September: Im K u r h a u s Igls w i r d d i e 3. H e r b s t - F o r t b i l d u n g s t a g u n g für Allgemeinmedizin e r ö f f n e t , an der z a h l r e i c h e p r a k t i s c h e Ä r z t e aus O s t e r r e i c h und einer Reihe a n d e r e r S t a a t e n t e i l n e h m e n , um sich v o n P r o f e s s o r e n der Fakultät d e r Innsbrucker U n i v e r s i t ä t in neu g e w o n n e n e M e t h o d e n d e r D i a g n o s t i k und T h e r a p i e e i n f ü h r e n zu lassen. Im N a m e n d e r S t a d t Innsbruck b e g r ü ß t Bürgermeister Dr. L u g g e r die T e i ' n e h m e r d e r T a g u n g und w ü r d i g t ihre im Interesse d e r B e v ö l k e r u n g erbrachten Leistungen. 15. September: In Innsbruck tritt d e r Fachausschuß für K a n a l i s a t i o n des österreichischen Städtebundes zusamm e n , zu dessen T a g u n g 22 V e r t r e t e r v o n M i t g l i e d s g e m e i n d e n des S t ä d t e bundes gekommen sind. Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r b e g r ü ß t d i e T e i l n e h m e r im N a m e n des B ü r g e r m e i sters und der Innsbrucker S t a d t f ü h r u n g und gibt der F r e u d e d a r ü b e r A u s d r u c k , d a ß sich d i e s e r Fachausschuß des Städtebundes nach zehn Jahren w i e d e r in Innsbruck v e r s a m m e l t . N a c h F a c h r e f e r a t e n w e r d e n e i n e in Innsbruck entwickelte neue Kanalräum-Methode

v o r g e f ü h r t und d e r I n n s b r u c k e r K a n a l b a u h o f , das P u m p w e r k K u g c l f a n g w e g und d a s neue K l ä r w e r k b e s i c h t i g t . 18. September: A n s c h l i e ß e n d a n die Herbst-Fortbildungstagung wird im K u r h a u s Igls der XI. Internationale K o n g r e ß für A l l g e m e i n m e d i z i n , an d e m 300 Ä r z t e aus 26 N a t i o n e n t e i l n e h m e n , e r ö f f n e t . Der P r ä s i d e n t der „ I n t e r n a t i o nalen Gesellschaft für A l l g e m e i n m e d i z i n " , D D r . Fritz G e i g e r , k a n n d a r a u f v e r w e i s e n , d a ß i n n e r h a l b k u r z e r Zeit ein b e m e r k e n s w e r t e r Teil d e r Z i e l s e t z u n g e n d i e s e r G e s e l l s c h a f t , d i e vor a l l e m e i n e r V e r w i s s e n s c h a f t l i c h u n g der A l l g e m e i n m e d i z i n in F o r s c h u n g und Lehre d i e n e n s o l l , bereits v e r w i r k l i c h t w u r d e . B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r entbietet d e n G ä s t e n d e n W i l l k o m m g r u ß

der S t a d t Innsbruck und a n e r k e n n t aus d e r Sicht des P o l i t i k e r s d i e B e m ü h u n gen dieser Internationalen Ärztegesellschaft, d i e b e w u ß t e i n e n G e g e n k u r s z u r T e n d e n z d e r Z e i t , a l l e s in T e i l g e biete und E i n z e l h e i t e n a u f z u l ö s e n , e i n s c h l a g e und d i e G a n z h e i t des M e n schen w i e d e r in d e n M i t t e l p u n k t rücke. A m A b e n d g e b e n d a s L a n d Tirol u n d die Stadt Innsbruck für d i e T e i l n e h m e r des K o n g r e s s e s e i n e n E m p f a n g , bei dem Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d ner als V e r w a l t e r des G e s u n d h e i t s ressorts d e r S t a d t Innsbruck d i e Ä r z t e b e g r ü ß t , a u f ihre S o r g e n und N ö t e zu s p r e c h e n k o m m t und feststellt, d a ß nicht nur d i e Ä r z t e selbst, s o n d e r n auch die öffentliche H a n d berechtigte H o f f n u n g e n in d a s E r g e b n i s d i e s e r T a g u n g setzten.

Innsbruck vor hundert Jahren 6 Oktober: D e r „ T i r o l e r B o t e " v e r ö f fentlicht d i e V e r o r d n u n g über d i e A u f n a h m e v o n K r a n k e n in das A l l g e m e i n e ö f f e n t l . K r a n k e n h a u s in Innsbruck. 6. Oktober: D e r I n n s b r u c k e r U n i v . - P r o f . Dr. Z i n g e r l e h ä l t in d e r V e r s a m m l u n g d e u t s c h e r P h i l o l o g e n in Kiel e i n e n V o r t r a g über die d e u t s c h e n S p r a c h i n s e l n in W e l s c h - S ü d t i r o l . 6. Oktober: W e g e n v o r g e k o m m e n e r M a r k t d i e b s t ä h l e w e r d e n die B e s u c h e r des Innsbrucker B r i g i t t e n - M a r k t e s erm a h n t , ihre G e l d - u n d B r i e f t a s c h e n , Rock- und H o s e n s ä c k e s o r g f ä l t i g zu v e r w a h r e n , ihre J a c k e n f l e i ß i g z u z u k n ö p f e n und sich im Trünke nicht zu übernehmen. 11. Oktober: D i e E r ö f f n u n g d e r neuen „ V o l k s s c h u l e in der A n g e r z e l l " findet um 8 U h r f r ü h mit e i n e m G o t t e s d i e n s t e im B e t s a a l e des S c h u l h a u s e s statt. (Siehe letzte Seite!) 11. Oktober: Eine P a r t i e A u s w a n d e r e r von hier, e t w a 15 a n Z a h l , v e r l ä ß t ihren h e i m a t l i c h e n B o d e n , um in d e r K o l o n i e A l p e n b u r g in V i r g i n i e n ( U S A ) eine neue H e i m a t z u f i n d e n . M i t ihnen reist a u c h P. H e r m a n n Pusch, e h e m a l s K u r a t in P r a d l , d e r d i e S e e l s o r g e in d e r Kolonie übernehmen wird. 12. Oktober: In d e r B ü r g e r a u s s c h u ß sitzung w i r d b e s c h l o s s e n , an d e n L a n d tag d a s Ersuchen um B e w i l l i g u n g eines L o t t e r i e - A n l e h e n s bis z u m B e t r a g e v o n einer M i l l i o n G u l d e n zum Zwecke von N e u b a u t e n zu stellen u n d f e r n e r um die B e w i l l i g u n g n a c h z u s u c h e n , e i n e P e r z e n t u a l g e b ü h r v o m reinen N a c h laßvermögen einzuheben zur teilw e i s e n D e c k u n g d e r d u r c h d i e neue S c h u l e d e r Stadt e n t s t e h e n d e n M e h r ausgaben. 13. Oktober: V o l l e n d u n g der R e s t a u rationsarbeiten am Hölblinghaus, w o das k a t h o l i s c h e K a s i n o u n t e r g e b r a c h t

ist. D a s sehr g e l u n g e n e W e r k k a n n als Zierde der Stadt betrachtet w e r d e n . A n d e r F a s s a d e z w i s c h e n d e m ersten und z w e i t e n S t o c k p r a n g t ein M a r i e n b i l d auf G o l d g r u n d n a c h Lucas C r a nach. 24. Oktober: D i e A l m a M a t e r p r a n g t zur E r ö f f n u n g d e r m e d i z i n i s c h e n F a k u l t ä t im Festschmuck. A m A b e n d z i e h e n die S t u d e n t e n mit b r e n n e n d e n F a c k e l n und unter K l ä n g e n d e r M u s i k des R a i ner-Regiments zur H o f b u r g , w o dem Unterrichts.minister R. v. H a s n e r , d e m L a n d e s h a u p t m a n n Dr. v. G r e b m e r u n d d e m S t a t t h a l t e r ein S t ä n d c h e n d a r gebracht wird. Bürgermeister Doktor T s c h u r t s c h e n t h a l e r b r i n g t ein Hoch d e m Fortschritt. N a c h e i n e m s o l e n n e n G o t t e s d i e n s t in d e r J e s u i t e n k i r c h e a m f o l g e n d e n T a g e f ü l l t sich d i e g r o ß e festlich g e s c h m ü c k t e A u l a mit z a h l reichen Ehrengästen, a n g e f ü h r t vom Rector m a g n i f i c u s Dr. B i d e r m a n n , d e r in seiner F e s t r e d e e i n e n Rückblick a u f d i e G e s c h i c h t e der I n n s b r u c k e r U n i versität gibt. Statthalter Freiherr von Lasser e r k l ä r t s o d a n n d i e m e d i z i n i s c h e F a k u l t ä t im N a m e n des K a i s e r s als erö f f n e t . D e r e r w ä h l t e D e k a n Prof. D o k tor D a n t s c h e r ü b e r n i m m t d i e s e i n e m Ehrenamt zukommenden Insignien. Einen e r h e b e n d e n A b s c h l u ß f i n d e t d a s a k a d e m i s c h e Fest d u r c h d i e u n e r w a r tete k a i s e r l i c h e A u s z e i c h n u n g des a n wesenden hochverdienten Jubilars der hiesigen A e r z t e , des S t a d f p h y s i k u s Dr. v. W o c h e r , mit d e m F r a n z - J o s e f O r d e n . Ein F e s t b a n k e t t beschließt d i e Feier, der auch die Bischöfe von Brixen und Trient b e i w o h n e n . 28. Oktober: D e r u m f a n g r e i c h e P o l i z e i b e r i c h t über d e n v o r i g e n M o n a t enth ä l t u. a . d i e A n g a b e , d a ß 20 Personen w e g e n n ä c h t l i c h e r R u h e s t ö r u n g , 17 w e g e n R a u c h e n s bei h e f t i g e m W i n d e und z w e i w e g e n m u t w i l l i g e n P e i t s c h e n k n a l l e n s im S t a d t g e b i e t b e s t r a f t wurden. W . E.

15


Zum 100jährigen Bestehen der Gilmschule V o n Amtsrat Wilhelm Eppacher

Die V o l k s s c h u l e in d e r G i l m s t r a ß e v o l l e n d e t a m 11. O k t o ber d a s 100. B e s t a n d s j a h r . A u s d i e s e m A n l a ß s e i e n der S c h u l e hier e i n i g e m a r k a n t e g e s c h i c h t l i c h e D a t e n g e w i d met. W i e ein S c h u l m a n n b e r i c h t e t e , besuchten in Innsbruck i, J. 1766 v o n 1000 s c h u l p f l i c h t i g e n K i n d e r n nur e t w a 300 d i e S c h u l e . N e u e s L e b e n k a m in d a s T i r o l e r V o l k s s c h u l w e s e n erst, als G r a f Ignaz K a s s i a n v o n E n z e n b e r g L a n d e s c h e f g e w o r d e n w a r . Er b e r i e f in g e n a n n t e m J a h r s c h u l f r e u n d l i c h e Priester n a c h Innsbruck, um z u n ä c h s t hier d a s S c h u l w e s e n in O r d n u n g zu b r i n g e n , ü b e r Vermittlung E n z e n b e r g s b e i m O r d i n a r i a t e B r i x e n k a m u. a . a u c h Phil i p p J a k o b T a n g l n a c h Innsbruck, d e r b a l d d i e S e e l e der S t a d t s c h u l e n w u r d e . Es b e d u r f t e g r o ß e r T a t k r a f t , bis es diesem M a n n e gelungen w a r , das Mißtrauen d e r Bevölk e r u n g , d i e sein W i r k e n v i e l f a c h als u n n ö t i g e N e u e r u n g betrachtete, abzubauen. E n t s c h e i d e n d e V o r a u s s e t z u n g f ü r a l l e diese B e s t r e b u n g e n b i l d e t e d i e im J a h r e 1774 d u r c h K a i s e r i n M a r i a T h e r e s i a in F o r m d e r „ A l l g e m e i n e n österreichischen S c h u l o r d n u n g " g e s e t z l i c h e i n g e f ü h r t e a l l g e m e i n e S c h u l p f l i c h t . In D u r c h f ü h r u n g d i e s e r V e r o r d n u n g w u r d e n nun in d e n J a h r e n 1774 und 1775 in d e n S t a d t t e i l e n St. N i k o l a u s , g e n a n n t „ K o t t l a c k e " , und in D r e i h e i l i g e n T r i v i a l s c h u l e n errichtet. Es w a r e n dies S c h u l e n , w o die K i n d e r d a s „ T r i v i u m " , n ä m lich S c h r e i b e n , Lesen und R e c h n e n l e r n t e n , ü b e r d i e s w u r d e zur A u s b i l d u n g v o n Lehrern in d e m n o c h heute d u r c h s e i n e n p r ä c h t i g e n Innenhof s e h e n s w e r t e n H a u s e K i e b a c h g a s s e N r . 10 e i n e N o r m a l - und M u s t e r h a u p t s c h u l e b e g r ü n d e t , d e r e n Leitung P h i l i p p J a k o b T a n g l ü b e r t r a g e n w a rd. U n g e f ä h r n e u n z i g J a h r e später, in d e r S i t z u n g a m 13. A p r i l 1866, beschloß d a n n d i e S t a d t v e r w a l t u n g , f ü r d a s G e b i e t der i n n e r e n S t a d t e i n e neue S c h u l e z u e r r i c h t e n . N a c h d e m die nötigen Vorarbeiten durchgeführt w a r e n , w u r d e der Bau n a c h d e m Projekt des B a u i n s p i z i e n t e n A l o i s L i n d e n t h a l e r a m 30. D e z e m b e r 1867 a u s g e s c h r i e b e n u n d b e i der am 16. J ä n n e r 1868 s t a t t g e f u n d e n e n O f f e r t v e r h a n d l u n g dem Baumeister J a k o b N o r e r zur Ausführung übergeben. Der B a u e r f o l g t e z w i s c h e n d e m Frühjahr 1868 und Juli 1869. A m 11. O k t o b e r 1869 erhielt d e r N e u b a u als „ V o l k s s c h u l e in d e r A n g e r z e l l g a s s e " d i e W e i h e u n d w u r d e mit f ü n f K n a b e n k l a s s e n mit 256 Schülern e r ö f f n e t . D a s B a u w e r k g a l t als g e l u n g e n und d i e S c h u l z i m m e r w u r d e n v o n der d a m a l i g e n T a g e s p r e s s e als akustisch d e r m a ß e n gut beschrieben, daß die Lehrkräfte ohne b e s o n d e r e n Stimma u f w a n d v o n d e n Schülern leicht v e r s t a n d e n w e r d e n k ö n n t e n . A l s erster S c h u l l e i t e r f u n g i e r t e d e r L e h r e r V i n z e n z M u r r aus B r i x e n . D i e S t a d t Innsbruck h a t t e so,mit als eine d e r ersten ö s t e r r e i c h i s c h e n S t ä d t e G e l e g e n h e i t , eine n e u e S c h u l e n a c h d e n G r u n d s ä t z e n des aim 14. M a i 1869 in K r a f t g e t r e t e n e n R e i c h s v o l k s s c h u l g e s e t z e s zu o r g a n i s i e r e n . M i t d e r B e n e n n u n g der G i l m s t r a ß e i. J . 1873 erhielt die Schule die noch g e g e n w ä r t i g verwendete Bezeichnung

>pnjqsuu| >pruqsuu|

q q d

0309

}u~JD}sodsßD|AB/^

}JosßunuiaipsJ3

„ K n a b e n v o l k s s c h u l e G i l m s t r a ß e " . V o n 1925 1962 b e l e g t e d i e A l l g e m e i n e S o n d e r s c h u l e d e n 2. und 3. S t o c k des S c h u l h a u s e s ; bis 1966 w a r e n d a r i n noch S o n d e r k l a s s e n u n t e r g e b r a c h t . M i t B e g i n n des S c h u l j a h r e s 1967/1968 wurden für d i e Schüler d e r V o l k s s c h u l o b e r s t u f e vier K l a s s e n errichtet und ein P o l y t e c h n i s c h e r L e h r g a n g für V o l k s schüler a n g e s c h l o s s e n , d e n a u c h Schüler d e r N a c h b a r gemeinden besuchten. B e g i n n e n d mit d e m S c h u l j a h r 1969/70 mußten d e r neue W e r k r a u m und d i e G a r d e r o b e des T u r n r a u m e s g e r ä u m t w e r d e n , d e n n d i e S t a d t mußte z w e i Klassenräu.me für Übungsschulklassen d e r P ä d a g o g i s c h e n A k a d e m i e f r e i m a c h e n . A m 8. S e p t e m b e r 1969 z o g e n a u c h M ä d c h e n in d i e V o l k s s c h u l e G i l m s t r a ß e e i n , d a m i t w i r d im J u b e l j a h r die Schülerzahl w i e D i r e k t o r A l o i s N o t h d u r f t e r mitteilt — a u f z i r k a 320 s t e i g e n . M ö g e a u c h d a s z w e i t e J a h r h u n d e r t d e r b e w ä h r t e n G i l m s c h u l e g l ü c k l i c h für K i n der und Eltern des S p r e n g e i s Innere Stadt v e r l a u f e n !


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.