Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CT] BLATT DER Nummer

LANDESHAUPTSTADT

INNSBRUCK Jam

33. J a h r g a n g

1

1970

Zur Geschichte des Stadtwappens V o m V o r s t a n d des Stadtarchivs Dr. F r a n z - H e i n z Hye W ä h r e n d es heute üblich ist, daß G e m e i n d e w a p p e n v o n d e r Behörde durch feierliche U r k u n d e v e r l i e h e n w e r d e n , verhielt sich dies im M i t telalter durchaus nicht so. V i e l m e h r treten uns die W a p p e n z e i c h e n nicht nur der G e m e i n d e n , s o n d e r n auch jene von F a m i l i e n und a n d e r e n Rechtspersönlichkeiten meist unvermittelt in Form eines Siegels, G r a b steins oder in einem a n d e r e n W e r k der darstellenden Kunst e n t g e g e n . Letzteres gilt auch v o m W a p p e n der Stadt Innsbruck. N a c h d e m unsere Stadtgründer, die G r a f e n v o n A n d e c h s , im J a h r e 1180, um ihren linksseitigen M a r k t ort über die Brücke an das •südseitige U f e r ( „ f o r u m nostrum trans pontem p o n e r e m u s " ) v e r l e g e n zu k ö n n e n , v o m Kloster W i l t e n den G r u n d rechts des Inn e r w o r b e n h a b e n , finden w i r für diese s y s t e m a tisch a n g e l e g t e , rechtsseitige N e u s i e d l u n g bereits in einer sieben J a h r e später ausgestellten U r k u n d e erstmals den N a m e n „ J n s b r u k " . D i e Brücke, die bei der G e b u r t unserer Stadt Pate stand, g a b ihr a l s o ihren N a m e n , d o c h nicht nur d a s , sie g a b ihr auch das W a p p e n z e i c h e n : d i e Brücke. Im Innsbrucker Stadtrechtsprivileg v o n 1239 w i r d das S t a d t w a p p e n - - w i e nicht a n d e r s zu e r w a r t e n — nicht e r w ä h n t . Es beg e g n e t 'uns erstmals auf d e m ältesten bekannten S i e g e l d e r Stadt Innsbruck an einer U r k u n d e v o n 1267 ( A b b . 1). G a n z a b g e s e h e n d a v o n , d a ß d i e hier als S t a d t w a p p e n in der Draufsicht dargestellte Brücke drei Pfeiler, beiderseits zugespitzt, aufweist, fällt hier b e s o n d e r s auf, d a ß die Brücke im W a p p e n senkrecht und nicht w a a g r e c h t v e r l ä u f t . Diese Darstellungsweise gibt zu d e n k e n . D i e Erklärung d a f ü r ist jed o c h v ö l l i g k l a r : Die im ersten J a h r h u n d e r t nach der G r ü n d u n g

Abb. 1: Ältestes Innsbrucker Stadtsiegel (1267) mit senkrecht verlaufender Im wend, Innsbruck in Farben, 1969. Mit Genehmigung des Tyrolia-Verlagos)

Innsbrucks lebenden Bürger hatten noch eine echte, persönliche und l e b e n s n a h e V e r b i n d u n g zur Brücke. W e n n sie an die Brücke d a c h t e n und sie a b b i l d e t e n , so sahen sie d i e s e l b e natürlich im Sinne des Darübergehens g e r a d e v o r sich und nicht als quergestellten, a b strakt-heraldischen Begriff. D e m entsprechend v e r l a u f e n die auf diesem S i e g e l unter der Innbrücke a n gedeuteten Flußwellen in konsequenter W e i s e im rechten W i n k e l zur Brücke; — m a n sieht hier ger a d e z u , w i e das W a s s e r unter der Brücke durchfließt.

(Aus G . Sonne-

A l l e r d i n g s h a b e n sich d i e Innsbrukk e r schon f r ü h z e i t i g — e t w a a b 1325 — v o n dieser w i r k l i c h r e a l i stischen W a p p e n f o r m gelöst und d i e Brücke im S t a d t w a p p e n , nunmehr mit z w e i P f e i l e r n , w a a g r e c h t v e r l a u f e n d dargestellt. W i d e r s i n n i g d a r a n a b e r w a r , d a ß m a n nun z w a r d i e Brücke, nicht a b e r auch die Flußwellen um n e u n z i g G r a d g e dreht hat, w o d u r c h s o w o h l auf d e m v o n 1325 bis 1501 v e r w e n d e t e n kleineren Stadtsiegel ( A b b . 2), w i e auch auf dem e t w a um d i e s e l b e Zeit b e nützten kleinen K o n t r a s i g i l l u m d e r Inn p a r a l l e l zur Brücke b z w . g e g e n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.