Amtsblatt Innsbruck

Page 1

AMTS • D ER Nummer

BLATT

LANDES H A U P T S T A D T

2/3

33.

INNSBRUCK Februar/März

Jahrgang

Das Gemeindebudget für das Jahr Im Rahmen der Budgetsitzungen des Innsbrucker G e m e i n d e r a t e s , die a m 18. und 19. D e z e m b e r durchgeführt w u r d e n , hat Stadtrat KmzIR. Dr. T h e o d o r S e y k o r a als O b m a n n des g e m e i n d e r ä t l i c h e n F i n a n z a u s schusses den in diesem Ausschuß erarbeiteten und einhellig beschlossenen J a h r e s v o r a n s c h l a g 1970 vorgelegt und interpretiert. W i r g e b e n seine A u s f ü h r u n g e n , d i e nicht nur das G e m e i n d e b u d g e t für sich, sondern auch seine Z u s a m m e n h ä n g e mit der a l l g e m e i n e n Wirtschaftsentw i c k l u n g b e h a n d e l t e n , nachstehend im W o r t l a u t w i e d e r . „ M e i n e sehr geehrten D a m e n und H e r r e n ! Ich h a b e d i e Ehre, Ihnen als e i n h e l l i g e n A n t r a g des F i n a n z ausschusses den J a h r e s v o r a n s c h l a g 1970 v o r z u l e g e n . A u c h heuer w i r d es w i e d e r die v o r n e h m s t e A u f g a b e meiner Berichterstattung sein, aufzuzeigen, welche Ausgangsposition bei der Erstellung des Budgets b e -

stand, wie die G e m e i n d e f ü h r u n g die Kräfte, die dieses Budget beeinflussen, beurteilt und nach w e l chen G e s i c h t s p u n k t e n der Haushait erstellt ist. Es gibt neben den A u f g a b e n und P r o b l e m e n , d e n e n sich die G e m e i n d e n im a l l g e m e i n e n und unsere Stadt im b e s o n d e r e n gegenübersehen, eine Reihe v o n G e g e b e n h e i ten f i n a n z i e l l e r und wirtschaftlicher N a t u r , die bei der Erstellung des Budgets s o r g f ä l t i g g e p r ü f t w e r d e n müssen und d a h e r in einer umfassenden Berichterstattung nicht f e h len d ü r f e n . Ich möchte diese Überl e g u n g e n an die Spitze meiner A u s f ü h r u n g e n stellen. Es ist ein erfreuliches Z e i c h e n u n serer Zeit, d a ß in breiten Schichten der Bevölkerung das Verständnis für wirtschaftliche V o r g ä n g e und die Kenntnis wirtschaftlicher Z u s a m m e n h ä n g e w a c h s e n ; es ist a b e r noch v i e l zu w e n i g bekannt, w i e

1970

sehr die Städte und G e m e i n d e n und d a m i t der g e s a m t e k o m m u n a l p o l i t i sche B e r e i c h mit den wirtschaftlichen G e g e b e n h e i t e n verflochten u n d w i e sehr d i e Städte v o n der wirtschaftlichen Entwicklung abh ä n g i g sind. Sie sind d a v o n z u m i n dest e b e n s o a b h ä n g i g w i e die an der v o r d e r s t e n Front stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen, d a der k a m e r a l i s t i s c h o r g a n i s i e r t e H a u s h a l t in einer reinen E i n n a h m e n - u n d A u s g a b e n r e c h n u n g besteht u n d v ö l l i g v o n der Entwickl u n g der E i n n a h m e n a b h ä n g i g ist. Diese E i n n a h m e n k o m m e n a b e r — w i e schon m e h r f a c h a n g e d e u t e t — z u einem Drittel aus unserem eigenen B e r e i c h ; sie bestehen zu einem w e i t e r e n Drittel aus Z u w e i s u n g e n des Bundes und Landes und zum restlichen Teil aus sonstigen Einnahmen. V o r a l l e m die b e i d e n ersten G r u p p e n der e i g e n e n E i n n a h m e n und

Im Senatssitzungssaal des Rathauses wurde am 22. Dezember der Kunstföiderungspreis 1969 an Anton Christian Kirchmayr und Roiner Schiestl übergeben. Unsor Bild zeigt von links nach rechts Gomeinderat Hofer, Stadtrat KmzIR. Ing. Fritz, Bürgermeister Dr. Lugger, Anton Christian Kirchmayr mit Frau, Obmann-Stellvertreter des gemeinderätlichen Kulturausschusses Frau Gemoindorat Kaisor, Roitier Schiestl, Vizebürgermeister Dir. AAaier, Gomeindorat KmzIR. Kinzl und den O b m a n n des gemeinderätlichen Kulturausschussos, Stadtrat Dir. H a i d l , boi der feierlichen Übergabe im Rathaus, in der die Stadt zugloich ihre Verpflichtungen gegenüber der Kultur bekräftigte. Lesen Sie dazu unseren Beitrag auf Seite 9. (Foto: Frischauf.)


der Z u w e i s u n g e n des Bundes und Landes sind in ihrem A u f b a u und somit in der E r w a r t u n g v o n der jew e i l i g e n w i r t s c h a f t l i c h e n Entwicklung a b h ä n g i g . P r o d u z e n t e n und K o n s u m e n t e n b e s t i m m e n a l s o mit U m s a t z und Erträgen g l e i c h e r m a ßen a u s s c h l a g g e b e n d d i e Entwicklung unserer H a b e n s e i t e .

W e n n wir also vorerst die wirtschaftliche Situation beurteilen, sehen w i r alle A n z e i c h e n einer Konjunktur mit k r ä f t i g e n Z u w a c h s raten in allen Bereichen. D i e W a c h s t u m s r a t e des S o z i a l p r o d u k t s w i r d s o g a r höher sein als sie von den zuständigen Fachleuten zu Jahresbeginn vorausgesagt wurde.

Die Ausgaben der Stadt drohen den Einnahmen davonzulaufen A l l e r d i n g s ist d e r k r ä f t i g e Z u w a c h s in P r o d u k t i o n und A b s a t z in allen Bereichen des K o n s u m s und der Dienstleistungen a n a l o g der internationalen Entwicklung von bedeutenden K o s t e n s t e i g e r u n g e n b e g l e i tet, die der K o n j u n k t u r in weiten Bereichen alle A n z e i c h e n einer Mengenkonjunktur verleihen. Da damit v i e l f a c h die Erträge rückläufig s i n d , ist die E n t w i c k l u n g unserer E i n n a h m e n e r w a r t u n g nicht in a l l e n S p a r t e n g l e i c h . Die r ü c k l ä u f i g e Tend e n z der G e w e r b e s t e u e r in den letzten M o n a t e n ist hiefür ein S y m p t o m . D o c h a u c h die mit den V o r z e i c h e n einer M e n g e n k o n j u n k tur v e r s e h e n e Prosperität ist nicht in a l l e n B e r e i c h e n a n z u t r e f f e n , die für uns wichtig w ä r e n . G e r a d e die B a u wirtschaft, die einen m a ß g e b l i c h e n Bereich in der W i r t s c h a f t unserer Stadt darstellt, konnte im l a u f e n d e n J a h r im a l l g e m e i n e n nicht an der Konjunktur t e i l n e h m e n , ihre K a p a z i t ä t nicht a u s s c h ö p f e n ; sie fiel in den E r w a r t u n g e n w e i t zurück. Für das k o m m e n d e J a h r kann man w o h l auch mit v o r s i c h t i g e m O p t i mismus mit einer a n h a l t e n d e n K o n junktur r e c h n e n , d i e vielleicht in den an der G r e n z e i h r e r K a p a z i t ä t t ä t i g e n Bereichen e i n e D ä m p f u n g e r f a h r e n w i r d , a b e r in d e m für uns sehr w i c h t i g e n B e r e i c h des Fremd e n v e r k e h r s , v o r a l l e m infolge der m o n e t ä r e n M a ß n a h m e n in unserem N a c h b a r l a n d und i n f o l g e der Z u n a h m e des Touristenverkehrs aus Übersee e i n e m neuen Höhepunkt zustreben w i r d . H a n d in H a n d d a mit w e r d e n a b e r a u c h auf der K o sten- und somit auf d e r Preisseite f ü h l b a r e A u f t r i e b s k r ä f t e einsetzen, die z w e i f e l l o s U m s a t z und Ertrag maßgeblich beeinflussen werden. D i e erste Ü b e r l e g u n g b e i Erstellung des Budgets gilt der A u s g a n g s p o s i tion. D a z u könnte m a n s a g e n , daß wir an H a n d der bereits v o r l i e g e n d e n und noch zu e r w a r t e n d e n Einn a h m e n d e s J a h r e s 1969 den p r ä l i minierten A b g a n g als g e d e c k t a n sehen und mit der M ö g l i c h k e i t eines Überschusses rechnen können.

2

Für die Entwicklung der Einnahmen im J a h r e 1970 konnte man dem V o r a n s c h l a g eine W a c h s t u m s r a t e der R e i n e i n n a h m e n v o n etwa 7 % z u g r u n d e l e g e n , eine Z i f f e r , die in der mittelfristigen F i n a n z p l a n u n g v o n Bedeutung sein w i r d . Das bei Erstellung des Budgets stets zu p r ü f e n d e Inventar der A u s g a b e n hält a b e r für die Stadt in den letzten Jahren zunehmend schwierigere P r o b l e m e bereit. Es zeigt sich — w i e schon m e h r f a c h ausgeführt — immer krasser, d a ß sich die A u s g a b e n in einer z u n e h m e n d progressiven A r t e n t w i c k e l n , w ä h r e n d die E i n n a h m e n nur linear z u n e h m e n . V e r g l e i c h t man zum Beispiel die Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g mit jener der A u s g a b e n , so sieht m a n , daß in unserer Stadt die R e i n a u s g a b e n in den letzten 10 J a h r e n , a l s o v o m J a h r e 1958 bis 1968, v o n 164 M i l l i o nen auf 414 M i l l i o n e n Schilling b e z i e h u n g s w e i s e um 1 5 2 % a n w u c h sen, w ä h r e n d die Bevölkerungszahl im g l e i c h e n Z e i t r a u m v o n 102.500 auf 113.500, a l s o nur um 1 1 % z u -

n a h m . M a n findet diese D i v e r g e n z in a l l e n w a c h s e n d e n Städten und spricht v o m G e s e t z der „ p a r a l l e l e n P r o g r e s s i o n " , das besagt, daß die k o m m u n a l e n A u s g a b e n mit w a c h sender Bevölkerungsdichte überproportional ansteigen. Unsere Stadt ist hiefür g e r a d e z u ein M o dellfall. Z e i g t schon der vorzitierte kurze Blick auf die Bevölkerungsstatistik, d a ß w i r eine w a c h s e n d e Stadt sind und aucn in nächster Zukunft eine starke Z u w a c h s r a t e in der Bevölkerung zu erwarten h a b e n , so zeigt ein V e r g l e i c h der verbauten Fläche im J a h r e 1958 mit der heutigen besonders deutlich, wie stark die Stadt in den letzten 10 J a h r e n weit über ihr seinerzeitiges B a u g e b i e t hinaus e x p a n d i e r t e und w e l c h neue W o h n viertel im W e s t e n , O s t e n und Südosten unserer Stadt entstanden. In diesem A n w a c h s e n , weit über die ursprünglichen Grenzen hinaus, liegt nun auch die Erklärung, w a r u m die A u s g a b e n viel stärker w a c h s e n als es dem Prozentsatz der Z u n a h m e der Bevölkerung entsprechen w ü r d e . Es mußten ja vorerst einmal diese neuen Bereiche aufgeschlossen w e r d e n , w a s angesichts der weiten Entfernungen abseits der z e n t r a l e n V e r s o r g u n g s e i n r i c h t u n g e n ungleich höhere Mittel erforderte als e t w a ein g l e i c h a r t i g e s V o r h a b e n im bisherigen B a u g e b i e t o d e r etwa in der N ä h e der Innenstadt.

Erhebliche „Folgekosten" nach Erstellung kommunaler Einrichtungen In der zweiten E t a p p e mußten d a n n den W o h n b a u g e s e l l s c h a f t e n , die für die Stadt t ä t i g w a r e n , b e d e u tende Z u w e n d u n g e n in Form v o n G r u n d b e i s t e l l u n g e n und Zuschüssen für d i e n u t z b a r e W o h n f l ä c h e gegeben werden. In der dritten E t a p p e mußten durch Großinvestitionen alle kommunalen Einrichtungen für diese neuen Wohnbereiche geschaffen werden, die in Form v o n K i n d e r g ä r t e n , Kind e r h o r t e n , V o l k s - und H a u p t s c h u len e i n f a c h n o t w e n d i g sind. Diese Einrichtungen verursachen aber nach Inbetriebnahme erhebliche „ F o l g e k o s t e n " , eine Erscheinung, d i e oft v ö l l i g übersehen o d e r nur ungenügend bedacht wird. Diese „ F o l g e k o s t e n " nach Erstellung einer k o m m u n a l e n Einrichtung sind nicht nur recht m a n n i g f a l t i g , s o n d e r n auch recht u m f a n g r e i c h . Sie bestehen vorerst einmal schon

in den Rückzahlungsraten und Z i n s lasten für das a u f g e n o m m e n e K a p i t a l , d a fast a l l e diese k o m m u n a l e n Einrichtungen im D a r l e h e n s w e g e über den Investitionsplan der Stadt errichtet w e r d e n . Die A n n u i t ä t e n für das K a p i t a l scheinen d a n n im ordentlichen H a u s h a l t auf. M i t Inb e t r i e b n a h m e erfordern d a n n diese Einrichtungen — wie Sie sich an H a n d unseres Budgets unschwer überzeugen können — einen sehr b e d e u t e n d e n P e r s o n a l - und S a c h aufwand.

A M T S B L A T T DER L A N D E S H A U P T S T A D T INNSB R U C K . E i g e n t ü m e r , H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g und Inhalt v e r a n t w o r t l i c h : Redakteur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e f o n 26 7 71. — Das A m t s b l a t t erscheint m o n a t l i c h und ist a b 5. jeden M o n a t s e r h ä l t l i c h beim Rathaus-Portier und im S t ä d t i s c h e n V e r k e h r s a m t , B u r g g r a b e n 3. E i n z e l p r e i s S 3.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 30.—. (Bestellungen w e r d e n im Rathaus-Pressereforat entgogengcMiommen.)

Nachdruck

nui

migung. Herstellung Buchdruckerei Innsbruck.

mit

GCMIÜII

Frohnweiler,


Es ist daher v ö l l i g richtig, wenn der Münchener O b e r b ü r g e r m e i s t e r — wie unsere F i n a n z a b t e i l u n g jüngst in einer A u s a r b e i t u n g zitierte einmal s a g t e , d a ß diese „Folgekosten" mit dem viel g r ö ß e r e n , unter W a s s e r b e f i n d l i c h e n Teil eines Eisberges v e r g l e i c h b a r seien, von dem man nur den obersten Bereich — in unserem Falle a l s o den Investitionsaufwand zu G e s i c h t bekomme. Diese den E i n n a h m e n a l s o g a n z diametral entgegenstehende Ausg a b e n e n t w i c k l u n g zeigt sich — w i e ich schon im V o r j a h r ausführte — a m besten im Verhältnis der eigenen Steuern zu den P e r s o n a l k o s t e n . Während im J a h r e 1964 die eigenen Steuern die P e r s o n a l k o s t e n und die Landesumlage überdeckten,

w a r e n bereits 1965 die P e r s o n a l a u s g a b e n a l l e i n schon höher als die e i g e n e n S t e u e r n ; 1970 w e r d e n die P e r s o n a l a u s g a b e n , die p r o z e n tuell im V e r g l e i c h zu den G e s a m t a u s g a b e n seit 1969 nicht mehr angestiegen, s o n d e r n s o g a r etwas r ü c k l ä u f i g sind, w i e d e r u m mehr als 2 0 % höher sein als die eigenen Steuern. Es d a r f a l s o nicht w u n d e r n e h m e n , daß die Stadt Innsbruck wie übrigens alle a n d e r e n Städte auch durch dieses sich latent v e r s c h l e c h ternde M i ß v e r h ä l t n i s z w i s c h e n Einn a h m e n und A u s g a b e n immer mehr in dem v o n mir im V o r j a h r sehen zitierten Z u s t a n d des „stabilen Ung l e i c h g e w i c h t s " — o d e r , wie der W i r t s c h a f t l e r s a g e n w ü r d e , in eine „Preis-Kosten-Schere" gerät.

Begrenzte Manövrierfähigkeit im ordentlichen Haushalt Dieses „stabile Ungleichgewicht" ist es a u c h , das in z u n e h m e n d e m M a ß e die M a n ö v r i e r f ä h i g k e i t im ordentlichen H a u s h a l t einengt. Dies hat w i e d e r u m zur F o l g e , d a ß w i c h tige e i n m a l i g e A u s g a b e n , die im ordentlichen H a u s h a l t a b z u w i c k e l n w ä r e n , in den a u ß e r o r d e n t l i c h e n Haushalt ü b e r g e f ü h r t w e r d e n müssen u n d überdies dem außerordentlichen H a u s h a l t kaum mehr n e n nenswerte Beträge aus dem ordentlichen H a u s h a l t zur B e d e c k u n g z u g e führt w e r d e n können. D a m i t muß ein g r ö ß e r e r Teil des a u ß e r o r d e n t lichen H a u s h a l t s auf dem D a r l e hensweg g e d e c k t w e r d e n , w a s wied e r u m zu einer z u n e h m e n d e n V e r schuldung führen muß. Ich h a b e schon m e h r f a c h aufgezeigt daß der Finanzausg l e i c h , w e n n er seinem N a m e n gerecht w ü r d e , d a f ü r zu sorgen hätte, daß dieser z u n e h m e n d e n M a n ö v r i e r u n f ä h i g k e i t und A u s h ö h l u n g d e r Städte und G e m e i n d e n d u r c h stärkere Z u w e i s u n g v o n Mitteln Einhalt g e b o t e n w ü r d e . Daß dem nicht so ist, sondern d a ß im G e g e n t e i l durch den F i n a n z a u s g l e i c h eine f ü h l b a r e Umschichtung der Staatse i n n a h m e n zum V o r t e i l v o n Bund und Ländern u n d zum N a c h t e i l der G e m e i n d e n p l a t z g e g r i f f e n hat, beweist mir auch heuer w i e d e r ein V e r g l e i c h der Einnahmen-Entwicklung der Stadt mit jener des Landes. 1963 betrugen die E i n n a h m e n der Stadt aus Steuern und Ertragsanteilen rund 178 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , jene des Landes 448 M i l l i o n e n Schil-

ling. Bis 1968 stiegen unsere verg l e i c h b a r e n E i n n a h m e n auf 285 M i l lionen S c h i l l i n g , jene des Landes auf 812 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . D i e E i n n a h m e n der Stadt stiegen also um 6 0 % , jene des Landes h i n g e g e n um 8 1 % an. Ich h a b e schon im V o r j a h r an dieser Stelle die z w e i f e l l o s bedeutenden A u f g a b e n und A u f w e n d u n g e n sowie auch die b e d e u t e n d e n Leistungen des Landes gewürdigt, a b e r ich h a b e auch schon w i e d e r holt verlangt, und ich muß diese d r i n g e n d e F o r d e r u n g in diesem J a h r w i e d e r h o l e n , daß man höherenorts über g r ö ß e r e n V o r h a b e n die kleineren der G e m e i n d e n nicht vernachlässigen darf, w e n n sie nicht mit den wichtigsten A u f g a b e n in einen nicht mehr a u f h o l b a r e n V e r z u g g e l a n g e n sollen. Unsere A u f g a b e n sind in der D i m e n s i o n z w a r kleiner, a b e r nicht w e n i g e r wichtig und in der D u r c h f ü h r u n g infolge unserer a n g e s p a n n t e n F i n a n z l a g e oft noch p r o b l e m a t i s c h e r als die g r o ß e n des Landes. N e b e n der F o r d e r u n g nach Zuteilung g r ö ß e r e r M i t t e l muß ich a b e r , ebenso wie in den letzten J a h r e n ,

an Bund und Land die d r i n g e n d e F o r d e r u n g nach Entlastung der Stadt v o n allen jenen V e r p f l i c h t u n g e n e r h e b e n , die sie — sei es als Landeshauptstadt, als B i l d u n g s z e n trum o d e r im A l l g e m e i n i n t e r e s s e ihrer M i t b ü r g e r erfüllen muß, ohne h i e z u berufen zu sein. Das in A u s a r b e i t u n g stehende K i n d e r g a r tengeset7 w i r d in d e n Leistungen des L a n d e s der Prüfstein hiezu s e i n ! Es gibt für Bund und L a n d eine Reihe v o n M ö g l i c h k e i t e n , d a s „stabile U n g l e i c h g e w i c h t " w i e d e r z u mindest in Richtung eines „ l a b i l e n Gleichgewichts" abzubauen und das K ö n n e n im o r d e n t l i c h e n Haushalt mit dem W ü n s c h e n h a l b w e g s in E i n k l a n g zu b r i n g e n . W i e g r o ß diese S p a n n e z w i s c h e n den b e i d e n Polen heuer w a r , können S i e , bitte, d a r a u s a b l e i t e n , d a ß der erste v o n den A b t e i l u n g e n des M a g i s t r a t s z u s a m m e n g e t r a g e n e Entwurf einen A b g a n g v o n nicht w e n i g e r als 61 M i l l i o n e n Schilling a u f w i e s . D e r Ihnen nunmehr vorliegende A n t r a g des Finanzausschusses weist als E r g e b n i s s o r g f ä l t i g e r Bemühungen und Ü b e r l e g u n g e n z w a r immer noch e i n e n A b g a n g v o n 16,8 M i l lionen S c h i l l i n g auf, er schien uns a b e r n a c h l a n g j ä h r i g e r Erfahrung als die oberste G r e n z e jenes D e f i zites, d a s durch M e h r e i n n a h m e n und M i n d e r a u s g a b e n abgedeckt w e r d e n k a n n . D a s Budget ist damit praktisch a u s g e g l i c h e n , w o m i t d i e ser A b g a n g v e r t r e t b a r ist. Dieses Z i e l eines bei entsprechend disziplinierter H a n d h a b u n g praktisch a u s g e g l i c h e n e n Haushaltes konnte d i e s m a l schon durch die Z u rückstellung einiger größerer, sicher nützlicher a b e r keinesfalls die S c h l a g k r a f t der Stadt b e e i n trächtigender Einrichtungen und G e r ä t e einerseits und durch die vertretbare Erhöhung des E i n n a h m e n p r ä l i m i n a r e s erreicht w e r d e n . Besonders ins G e w i c h t fiel hiebei die Erhöhung der Ertragsanteile v o n 126 M i l l i o n e n S c h i l l i n g aus dem A n satz des l a u f e n d e n J a h r e s auf 145 M i l l i o n e n Schilling f ü r 1970.

Einsparung bei Wahrung persönlich erworbener Rechte der Bediensteten D i e P e r s o n a l k o s t e n h i n g e g e n stellen auf der a n d e r e n Seite mit 193 M i l l i o n e n Schilling die größte A u s g a b e n p o s t dar. Sie w i r d g e m ä ß der v o n mir schon im V o r j a h r v e r g e t r a genen F o r d e r u n g in Z u s a m m e n a r beit mit allen kompetenten Stellen

Ü b e r l e g u n g e n v e r l a n g e n , w i e über die E i n s p a r u n g v o n Dienstposten im D i e n s t p o s t e n p l a n hinaus weitere Erh ö h u n g e n v e r m i e d e n und E i n s p a r u n gen erzielt w e r d e n k ö n n e n , ohne hiebei persönlich e r w o r b e n e Rechte unserer Bediensteten zu g e f ä h r d e n .

3


Der ordentliche Haushalt sieht im einzelnen vor: G e s a m t e i n n a h m e n G e s a m t a u s g a b e n

in H ö h e v o n in Höhe v o n

und E r s t a t t u n g s p o s t e n

488,383.500 Schilling 505,216.500 Schilling

in H ö h e v o n

21,463.800 Schilling

Daraus ergeben sich: Reineinnahmen Reinausgaben

in Höhe v o n in Höhe v o n

466,919.700 Schilling 483,752.700 Schilling

und d a r a u s ein Zuschußbedarf

in Höhe v o n

16,833.000 Schilling

Dieser A b g a n g entspricht 3,6% der R e i n e i n n a h m e n ; er ist a l s o im Prälim i n a r e g e r i n g f ü g i g höher als jener des laufenden J a h r e s , der mit 15,3 M i l l i o n e n o d e r 3,4% der R e i n e i n nahmen ausgewiesen wurde. Da d a m i t — wie bereits ausgeführt das Budget fast a u s g e g l i c h e n ist, ist dieser Z u s c h u ß b e d a r f vertretbar. D i e R e i n e i n n a h m e n des J a h res 1970 sind im Präliminare um 61,1 M i l l i o n e n S c h i l l i n g o d e r um 1 5 % höher a l s jene des Jahres 1969.

wiesene zunehmende Manövrierunf ä h i g k e i t der G e m e i n d e n gesagt w e r d e n , daß wir noch v o r einigen J a h r e n „ e i n m a l i g e A u s g a b e n " in H ö h e v o n 7 % ansetzen konnten.

Die G e s a m t a u s g a b e n sind a n a l o g dem W a c h s t u m der Einn a h m e n im P r ä l i m i n a r e um 63,5 M i l l i o n e n S c h i l l i n g o d e r um 14,4% g e s t i e g e n . Es entfallen auf den S a c h a u f w a n d rund 293,5 M i l lionen S c h i l l i n g o d e r 5 8 , 1 % ; auf den P e r s o n a l a u f w a n d rund 193,5 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , d. s. 3 8 , 3 % und auf die e i n m a l i g e n Ausg a b e n rund 18,3 M i l l i o n e n Schilling o d e r 3,6%. Der P e r s o n a l - und Sacha u f w a n d , d e r im laufenden J a h r so wie im J a h r e 1968 96,8% der A u s g a b e n des o r d e n t l i c h e n H a u s halts umfaßt, erreicht 1970 9 6 , 4 % d e r A u s g a b e n d e s ordentlichen Haushalts. Die einmaligen Ausgab e n sind mit 18,299.500 Schilling um rund 7 M i l l i o n e n Schilling höher als im V o r j a h r . D a sie a l l e nicht wiederkehrenden Anschaffungen und k l e i nen I n v e s t i t i o n e n des ordentlichen H a u s h a l t s umfassen, sind sie der G r a d m e s s e r f ü r die B e w e gungsfreiheit im Budget. W e n n auch mit d e m v o r g e n a n n t e n Betrag von r u n d 18,3 M i l l i o n e n S z w e i f e l l o s eine Reihe v o n notwend i g e n , von d e r Ö f f e n t l i c h k e i t erwarteten und d a h e r sicher sehr begrüßten V o r h a b e n in allen B e r e i chen der Stadt v e r w i r k l i c h t w e r d e n k ö n n e n , so m u ß d o c h unter b e s o n d e r e m H i n w e i s auf die e i n g a n g s b e -

4

M i t dem sich d a r a u s in Relation zur jetzigen Budgetsumme e r g e b e n d e n Betrag v o n etwa 30 M i l l i o n e n Schilling könnten wir v o r allem wichtige Straßenbauvorhaben aus dem a u ß e r o r d e n t l i c h e n Haushalt, dem Investitionsplan, zurückholen und im ordentlichen H a u s h a l t a b w i k keln, w a s uns die A u f n a h m e v o n D a r l e h e n und die Ü b e r n a h m e w e i terer Zinsenlasten ersparen w ü r d e . Sie ersehen d a r a u s , daß das v o n mir heute schon mehrfach zitierte „stabile U n g l e i c h g e w i c h t " z w i s c h e n den der Stadt z u g e w i e s e n e n Mitteln

und den an sie gestellten A n f o r d e rungen z w a n g s l ä u f i g zu einer z u n e h m e n d e n V e r s c h u l d u n g führen muß, d a die Stadt an vielen wichtigen V o r h a b e n einfach nicht vorbeigehen kann. Aus dem V o r g e s a g t e n ist also a b z u l e i t e n , d a ß die Stadt alle g e e i g neten M i t t e l zur Stärkung ihrer wirtschaftlichen Finanzkraft im e i g e n e n Bereich einsetzen muß, um auf weite Sicht ein größeres V o l u men an e i g e n e n Steuern zu erreichen und Arbeitsplätze zu schaffen. Es muß jede wie immer geartete Privatinitiative eingesetzt und gef ö r d e r t w e r d e n , auch w e n n dies f i n a n z i e l l e Belastungen mit sich bringt. M i t den M a ß n a h m e n , die die Stadt zur Errichtung des H o I i d a y - l n nHotels a m H o c h h a u s p l a t z und zur Errichtung des Kongreßhaus e s g e t r o f f e n hat, w o d u r c h der B a u b e g i n n b e i d e r Objekte im Frühjahr des k o m m e n d e n Jahres bevorsteht, w u r d e n auf dem Sektor des Fremdenverkehrs zwei Schwerpunkte gesetzt und Einrichtungen g e s c h a f f e n , die eine V e r l ä n g e r u n g der S a i s o n , eine qualitative V e r b e s serung des Besucherstromes und eine wesentliche V e r b r e i t e r u n g des qualitativ hochstehenden Bettenraumes mit sich bringen w e r d e n .

Eine Verbreiterung der wirtschaftlichen Basis ist unerläßlich So sehr a b e r die F ö r d e r u n g des Fremdenverkehrs notwendig ist, müssen unsere Bemühungen a b e r auch auf eine möglichste V e r breiterung der wirtschaftlichen B a sis ausgerichtet w e r d e n . Der v o n mir schon im Vorjahr zitierte G r u n d s a t z , daß eine e c h t e K o m munalpolitik nicht nur die Gegenwart sichern, sondern e b e n s o f ü r d i e Z u k u n f t v o r z u s o r g e n hat, gilt v o r a l l e m für die V e r b e s s e r u n g der wirtschaftlichen Infrastruktur. W i r müssen alles tun, um e x p a n sionsbereite Unternehmungen in Innsbruck zu halten und neue zur A n s i e d l u n g in Innsbruck zu g e w i n nen. Die Beistellung von Baugründen ist hiebei e b e n s o wichtig wie die Förderung dieser V o r h a b e n durch a l l e Behörden des Magistrats. Für entscheidend halte ich a b e r die seit J a h r e n angeregte S c h a f f u n g einer eigenen Behörde im Rathaus, die a l l e i n in der Lage w ä r e , das so k o m p l e x e P r o b l e m der Wirtschaftsf ö r d e r u n g o p t i m a l zu b e a r b e i t e n .

So könnte es auch möglich sein, in Z u s a m m e n a r b e i t mit einschlägigen U n t e r n e h m u n g e n , die sich mit der Entwicklung und Förderung beschäftigen, Schwerpunkte im Stadtgebiet — ähnlich jener mit G r o ß hotel und Kongreßhaus im Fremd e n v e r k e h r — zu b i l d e n . Diese zur V e r b r e i t e r u n g der wirtschaftlichen Basis n o t w e n d i g e n Investitionen können a b e r nur im außerordentlichen Haush a l t , im I n v e s t i t i o n s p l a n , a b g e w i c k e l t w e r d e n . Er liegt Ihnen für das k o m m e n d e J a h r mit einem Gesamtumfang von 133,890.000 Schilling vor. D i e Feststellung, daß er damit um 45 M i l l i o n e n n i e d r i g e r ist als im V o r j a h r , kann zu einigen grundsätzlichen G e d a n k e n über den A u f b a u und die Problematik eines Investitionsplanes A n l a ß g e b e n . Der außerordentliche Haushalt steht v o n v o r n h e r e i n , angesichts des v o n mir schon ausgeführten e x p l o s i o n s a r t i g e n A n w a c h s e n s des


B a u g e b i e t e s , des damit v e r b u n d e nen latenten B e d a r f e s an k o m munalen Einrichtungen in diesen neuen Bereichen und des g r o ß e n N a c h h o l b e d a r f e s an zentralen Einrichtungen, einem g e w a l t i g e n Inventar v o n V o i h a b e n g e g e n -

nung noch nicht a b g e s c h l o s s e n ist, weil die G r u n d s t ü c k s f r a g e n noch nicht geklärt sind, und weil die Durchführung des B a u v o r h a b e n s eben eine bestimmte Zeit erfordert.

G r e n z e n gesetzt, als nur V o r h a b e n in A n g r i f f g e n o m m e n w e r d e n können, für die die n ö t i g e B e d e c k u n g gesichert ist, was w i e d e r u m nur im Rahmen einer t r a g b a r e n V n s c h u l dung g e s c h e h e n k a n n . Der Ihnen v o r l i e g e n d e Investit io n sp Ia n unterscheidet sich von seinen V o r g ä n g e r n d a d u r c h , daß er k a u m noch V o r h a b e n aufweist, die auf der W a r t e l i s t e stehen. Er ist n a c h den G e s i c h t s p u n k t e n der technischen V e r w i r k l i c h u n g s o r g fältigst g e p r ü f t und k a n n den A n spruch e r h e b e n , w e i t g e h e n d s t bedeckt zu sein.

V o n der f i n a n z i e l l e n Seite her sind jedem Investitionsplan insofern klare und einleuchtende

Ich möchte a l s o m e i n e Berichterstattung mit der Bedeckung d i e s e s a.o. P l a n e s fortsetzen:

ü b e r. D i e P r o b l e m a t i k beginnt bereits bei der E i n o r d n u n g dieser V o r h a b e n , die v o n der W o h n a n l a g e im O s t e n bis zum S c h w i m m b a d im W e s t e n und v o m A l t e n - W o h n h e i m im N o r d e n bis zu einem K i n d e r g a r ten im Süden der Stadt reichen.

Nicht W a r t e l i s t e , sondern V e r z e i c h n i s realisierbarer

W i e sehr sich auch die D i m e n s i o nen v e r ä n d e r t h a b e n , kann man v o n der Tatsache ableiten, daß es etwa vor 30 J a h r e n der Stadt noch zur Ehre gereicht hat, e i n G r o ß b a u v o r h a b e n in einem Z e i t r a u m v o n 10 o d e r 15 J a h r e n zu v e r w i r k lichen. Heute w e r d e n mehrere d i e s e r A r t in einem Z e i t r a u m von nur w e n i g e n J a h r e n g l e i c h zeitig betrieben, wie zum Beispiel der g r o ß z ü g i g e A u s b a u des Kanalnetzes, des Zentralhofes, einer zentralen F e u e r w a c h e , eines Kongreßhauses und mehrerer Schulen. U n d d a m i t gerät man schon in die Problematik der R a n g o r d n u n g für derartige Investitionen und der immer w i e d e r k e h r e n d e n F o r d e r u n g einer Festlegung nach objektiven Merkmalen. Eine derartige Festlegung ist a b e r a u ß e r o r d e n t l i c h s c h w i e r i g , weil — wie S p a r y e i n m a l formuliert hat es keine einheitlichen Kriterien für die Festlegung einer sinnvollen Prioritätsordnung gibt, die es ermöglichen w ü r d e , die S t a a t s a u f g a ben nach ihrer zeitlichen und sachlichen Dringlichkeit zu staffeln und zu o r d n e n . Es ist ja auch für den B e w o h n e r eines neuen Stadtviertels im O s t e n der A u s b a u des dortigen Kindergartens v o r d r i n g l i c h e r als irgend ein S t r a ß e n b a u v o r h a b e n im Süden des Bereiches, w ä h r e n d der Bürger im W e s t e n der Errichtung eines F r e i s c h w i m m b a d e s in seiner U m g e b u n g z w e i f e l l o s den V o r z u g v o r einem T u r n h a l l e n b a u in einem a n d e r e n Stadtgebiet g e b e n w ü r d e . Umgeht man nun bei einer Reihe v o n V o r h a b e n die Schwierigkeit der E i n o r d n u n g d a d u r c h , daß man alle in döll außerordentlichen H a u s h a l t aufnimmt, s o erhält dieser zum erheblichen Teil den C h a r a k ter einer W a r t e l i s t e , die keine A u s sicht auf v ö l l i g e A b w i c k l u n g h a b e n k a n n . D a z u kommt ja, daß dem außerordentlichen Haushalt sowohl v o n technischer als auch v o n f i n a n zieller Seite her G r e n z e n gesetzt sind. V i e l e Projekte lassen sich g a r nicht v e r w i r k l i c h e n , weil ihre P l a -

Projekte

V o m gesamten Erfordernis v o n 133,890.000 Schilling sind 16,5 M i l l i o n e n durch B e d a r f s z u w e i s u n g e n , 7 M i l l i o n e n durch Z u f ü h r u n g e n aus d e m o r d e n t l i c h e n Haushalt, 8 M i l l i o n e n aus Erlösen aus G r u n d v e r k ä u f e n , 2 M i l l i o n e n aus dem K a p i t a l v e r m ö g e n , 12,3 M i l l i o n e n aus M i e t e r - B e i t r ä g e n , 360.000 S c h i l l i n g aus Beiträgen des Landes für die K a n a l i s a t i o n , 573.000 S c h i l l i n g aus D a r l e h e n v o m W o h n h a u s - W i e d e r a u f b a u f o n d s , 4 M i l l i o n e n aus D a r l e h e n vom W a s s e r w i r t s c h a f t s f o n d s , 17,7 M i l l i o n e n aus der Investitionsanleihe 1965, 10 M i l l i o n e n aus dem D a r l e h e n s a n t e i l der Technischen Fakultät gedeckt. Damit ist der außerordentliche Haushalt für das k o m m e n d e Jahr erstmals in e i n e r noch nie dagewesenenHöheschon bei V o r l a g e mit r u n d 80 Millionen Schilling bedeckt. Für V o r h a b e n in der G r ö ß e n o r d nung v o n 55 M i l l i o n e n Schilling muß die B e d e c k u n g noch gefunden w e r d e n . Sie w i r d durch A u f n a h m e v o n D a r l e h e n und bei entsprec h e n d e r günstiger A b w i c k l u n g des Haushaltes 1969 — durch V e r w e n dung des Soll-Überschusses aus 1969 zum e r h e b l i c h e n Teil möglich sein. Der

S o w o h l bei der A u s w a h l der V o r h a b e n als auch bei d e r B e d e c k u n g w a r e n Ü b e r l e g u n g e n i m Rahmen einer mittelfristiaen F i n a n z p l a n u n g e n t s c h e i d e n d . Diese mittelfristige F i n a n z p l a n u n g , d i e sich sinnvoller W e i s e nur bis zum A b l a u f des derzeitigen F i n a n z a u s g l e i c h e s , a l s o bis zum 31. D e z e m b e r 1972 bzw. auf die k o m m e n d e n drei J a h r e erstrekken k a n n , ist a b e r w e n i g e r v o n den V o r h a b e n , sondern v o n der f i n a n ziellen Durchführbarkeit abhängig. Sie fußt auf der e i n e n Seite auf einer möglichst t r e f f s i c h e r e n Einschätzung der R e i n e i n n a h m e n und auf der a n d e r e n Seite auf der für vertretbar angesehenen Verschuldung.

S c h u l d e n s t a n d unserer Stadt ist d u r c h a u s vertretbar

W i e sieht es nun mit der V e r s c h u l dung unserer Stadt aus. Per 1. Jänner 1970 beträgt der S c h u l d e n s t a n d der Stadt 638 M i l l i o n e n Schilling. Eingeschlossen in diesen Betrag sind rund 16 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , das sind noch 1 1 % unserer 150-Million e n - S c h i l l i n g a n l e i h e aus dem J a h r 1965, die die Stadt für bestimmte V o r h a b e n , durch den G e m e i n d e r a t g e w i d m e t , noch zur V e r f ü g u n g hält und die im k o m m e n d e n Jahr zur

B e d e c k u n g des a u ß e r o r d e n t l i c h e n Haushaltes h e r a n g e z o g e n werden, sowie 8 M i l l i o n e n S c h i l l i n g an z u gesicherten a b e r n o c h nicht z u g e zählten F o n d s d a r l e h e n für den W o h n u n g s b a u und d e n K a n a l b a u . Unter A b z u g dieser r u n d 24 M i l l i o nen S c h i l l i n g e r g e b e n sich mittel* und langfristige V e r b i n d l i c h k e i t e n in H ö h e v o n 614 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Z e r g l i e d e r t man d i e s e n Betrag, so ergibt sich, daß etwa 4 6 % , a l s o

5


n a h e z u die H ä l f t e , nämlich 282 M i l l i o n e n S — darunter D a r l e h e n aus Fondsmitteln des Bundes und des Landes für den s o z i a l e n W o h n b a u und den K a n a l b a u s i n d , die nur mit e i n e m Viertel bis zu 1% zu verzinsen und so langfristig zu a m o r t i sieren sind, d a ß sie - wie ich schon m e h r f a c h hier feststellen konnte s o g a r v o n der Aufsichtsb e h ö r d e nicht mehr als Schulden betrachtet w e r d e n . Es v e r b l e i b e n a l s o zur Beurteilung unserer V e r s c h u l d u n g effektive mittelfristige Verbindlichkeiten in H ö h e von 332 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , w o b e i der A n l e i h e r e s t außer acht bleiben kann. Für die V e r z i n s u n g und Tilgung a l ler V e r b i n d l i c h k e i t e n einschließlich der F o n d s d a r l e h e n h a b e n wir ab 1. Jänner 1970 den Betrag v o n 61 Millionen Schilling aufzuwenden. 7 M i l l i o n e n entfallen hiebei auf die F o n d s d a r l e h e n und 37 M i l l i o n e n auf B a n k d a r l e h e n . A u f den S c h u l d e n d i e n s t von V o r h a b e n , die nicht unmittelbar in den A u f g a b e n b e r e i c h der Stadt f a l l e n , ZU deren V e r w i r k l i c h u n g die Stadt über im Interesse ihrer Bürger — sei es zur Förderung wirtschaftlicher Einrichtungen, sei es zum Bau d e r Technischen Fakultät — beit r ä g t , entfallen rund 17 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . H i e z u g e h ö r e n vor allem V e r p f l i c h t u n g e n aus unseren Leistungen für die Landesanl e i h e , aus der v o n uns zum Bau des Kurhauses in Igls ü b e r n o m m e nen H a f t u n g , aus unserer Beteilg u n g für den F l u g h a f e n , aus der S c h u l d e n ü b e r n a h m e für die G a s t g e w e r b e s c h u l e V i l l a B l a n k o und aus unserer Leistung f ü r die Technische Fakultät, die uns nach wie v o r bis an die G r e n z e unserer Leistungsfähigkeit beansprucht. D e r S c h u l d e n d i e n s t für diese G e s a m t - V e r b i n d l i c h k e i t e n in der G r ö ß e n o r d n u n g v o n 61 M i l l i o n e n Schilling erfordert 1 3 , 1 % der Reineinn a h m e n , er nähert sich d a h e r jener o b e r e n M a r k e des V e r s c h u l d u n g s g r a d e s , die nach a l l g e m e i n e r A u f f a s s u n g mit 1 5 % der Reineinnahmen — auch bei v o r s i c h t i g e r A b w ä g u n g — v e r t r e t b a r ist. In diesem R a h m e n w i r d somit eine Darlehensa u f n a h m e v o n u n g e f ä h r 30 M i l l i o n e n S c h i l l i n g m ö g l i c h sein. Diese 1 5 % sind auch die O r i e n t i e r u n g s m a r k e für die mittelfristige F i n a n z planung. M i t einem V o l u m e n v o n rund 120 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , das somit ge-

6

sichert erscheint, kann sich der außerordentliche Haush a l t auch unter den a n d e r e n Landeshauptstädten sehen lassen. Er w i r d a b e r auch mit den a n d e r e n v o n der Stadt m a ß g e b l i c h geförderten und für das Frühjahr des k o m m e n d e n Jahres bereitstehenden V o r h a b e n — wie dem K o n g r e ß h a u s und dem H o l i d a y I n n - H o t e I — unserer heimischen Bauwirtschaft jene Impulse v e r l e i h e n , die sie im V o r j a h r sc sehr v e r m i ß t hat.

Damit bin ich am Ende meiner A u s f ü h r u n g e n a n g e l a n g t . Der Ihnen v o r l i e g e n d e H a u s h a l t ist w o h l d u r c h d a c h t , a u s g e w o g e n , real und d a h e r e b e n s o geeignet, die G e g e n w a r t zu sichern wie für die Zukunft v o r z u s o r g e n . In diesem Sinne bitte ich Sie, diesem V o r a n s c h l a g Ihre Zustimmung zu g e b e n . " N a c h e i n g e h e n d e r Debatte w u r d e der H a u s h a l t s p l a n der Landeshauptstadt Innsbruck für das Rechnungsjahr 1970 wie folgt festgesetzt:

A u s dem V o r h e r g e s a g t e n ergibt sich, daß die A u s w a h l der V o r h a ben in diesem J a h r entfallen k a n n , d a sie bereits in der mittelfristigen P l a n u n g und im H i n b l i c k auf ihre technische V e r w i r k l i c h u n g erfolgt ist. D e r Schwerpunkt in der A b w i c k lung des a.o. Planes liegt im J a h r 1970 eindeutig bei der z ü g i g e n Fortführung und V o l l e n d u n g der V o r h a b e n . Die S p e z i a l d e b a t t e w i r d G e l e g e n h e i t g e b e n , einzelne dieser V o r h a b e n herauszustellen und auch jene V o r h a b e n a u f z u z e i g e n , die neu in den Investitionsplan a u f g e nommen wurden.

Ordentliche Gebarung

D e r Finanzausschuß hat diesen V o r a n s c h l a g in drei Sitzungen g r ü n d lich und sachlich d u r c h b e r a t e n . D i e Einmütigkeit, die sich am Schluß w i e d e r u m e r g a b , hat mir meine Berichterstattung im offenen Haus auch heuer w i e d e r wesentlich erleichtert. Ich d a n k e allen M i t g l i e d e r n , v o r a l lem meinem l a n g j ä h r i g e n erfahrenen Stellvertreter, Herrn Stadtrat H a c k I, für die sachliche M i t a r beit und den beamteten M i t a r b e i tern, an ihrer Spitze Herrn Senatsrat Dr. S c h w a m b e r g e r , fur die a u s g e z e i c h n e t e V o r a r b e i t , die unsere Beratungen sehr a b g e k ü r z t und unterstützt hat.

Einnahmen Ausgaben Abgang

S 488,383.500. S 505,216.500. S 16,833.000.

Außerordentliche G e b a r u n g Einnahmen Ausgaben

S 133,890.000. S 133,890.000.

W i r t s c h a f t s p l a n 1970 der Innsbrukker Stadtwerke A. Erfolgsplan Aufwendungen Erträge Verlust

S 323,214.000. S 304,693.000. S 18,521.000.

B. F i n a n z p l a n Einnahmen Ausgaben Abgang

S 86,545.000. S 113,747.000. S 27,202.000.

Wirtschaftspl.an 1970 sehen Sanatoriums

1. Die Grundsteuer n a c h d e m G r u n d steuergesetz 1955, BGBl. Nr. 149/1955, in der g e l t e n d e n Fassung; Kriegsschädensteuerbefreiu n g s g e s e t z , L G B I . N r . 30/1948, in der geltenden Fassung; Durchführungsverordnung hiezu LGBI. Nr. 13/1950; G r u n d s t e u e r b e f r e i u n g s g e setz 1968, L G B I . N r . 7/1969. D i e Hebesätze w e r d e n g e m ä ß § 27

städti

A. Erfolgsplan Aufwendungen Erträge Abgang

S S S

3,281.500. 3,148.000. 133.500.

B. F i n a n z p l a n Einnahmen Ausgaben Überschuß

Gemeindeabgaben im Jahr G e m ä ß § 55 A b s . 3 des Stadtrechtes w e r d e n im H a u s h a l t s j a h r 1969 G e meindeabgaben nach folgenden Rechtsgrundlagen im nachstehenden Ausmaß erhoben:

des

410.500. 85.000. 325.500.

1970

G r u n d s t e u e r g e s e t z 1955 und § 15 des F i n a n z a u s g l e i c h s g e s e t z e s 1967, B G B l . N r . 2/1967, für das J a h r 1969 w i e f o l g t festgesetzt: a) G r u n d s t e u e r v o n den l a n d - und forstwirtschaftlichen Betrieben: H e b e s a t z 400 v . H . des Steuermeßbetrages b) G r u n d s t e u e r v o n den G r u n d stücken : H e b e s a t z 420 v. H. des Steuermeßbetrages. 2. Die Gewerbesteuer n a c h d e m G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . N r . 2/1954 in der g e l t e n d e n F a s s u n g .


Die Gewerbesteuer nach dem G e w e r b e e r f r a g und d e m G e w e r b e k a p i t a l w i r d g e m ä ß § 15 F A G 1967 für d a s J a h r 1969 mit e i n e m H e b e satz v o n 150 v. H . des e i n h e i t l i chen Steuermeßbetrages ausgeschrieben. 3. Die Lohnsummensteuer n a c h d e m G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . N r . 2/1954 in der g e l t e n d e n Fassung. Für die L o h n s u m m e n s t e u e r ( G e w e r b e s t e u e r n a c h d e r Lohnsumme) w i r d g e m ä ß § 27 G e w e r b e s t e u e r gesetz 1953 und § 15 F A G . 1967 der H e b e s a t z für 1969 mit Ì .000 v. H . des S t e u e r m e ß b e t r a g e s (2 v. H. d e r L o h n s u m m e ) festgesetzt. 4. Die Feilbietungsabgabe auf G r u n d des § 32 des G e m e i n d e a b g a b e n gesetzes, L G B I . N r . 43/1935, mit 3 v. H . des Erlöses b e w e g l i c h e r und 1 v. H. des Erlöses u n b e w e g l i c h e r S a c h e n bei f r e i w i l l i g e n öffentlichen V e r s t e i g e r u n g e n . 5. Die Getränkesteuer auf G r u n d des Getränkesteuergesetzes LGBI. Nr. 26/1947, und der G e t r ä n k e s t e u e r satzung Gemeinderatsbeschluß v o m 18. 12. 1952, mit 10 v. H. des Kleinhandelspreises ausschließlich der Steuer. 6. Die Vergnügungssteuer n a c h d e m Vergnügungssteuergesetz 1959, L G B I . N r . 9/1960, in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g , mit d e n im G e s e t z enth a l t e n e n N o r m a l h ö c h s t s ä t z e n ; für die im § 1 A b s . 3 Z . 1 a n g e f ü h r ten V e r a n s t a l t u n g e n mit d e m Satz von 40 v. H. des Entgeltes ausschließlich d e r A b g a b e , f ü r sportliche V e r a n s t a l t u n g e n n a c h § 1 A b s . 3 Z. 6 mit 12 v. H. des Entgeltes ausschließlich der A b g a b e für Z i r k u s v o r s t e l l u n g e n und für V e r a n s t a l t u n g e n d e r im § 1 A b s . 3 Z. 7, 9 und 10 b e z e i c h n e t e n A r t , bei d e n e n n a c h d e r Feststellung des S t a d t s e n a t e s d e r künstlerische o d e r v o l k s b i l d e n d e C h a r a k t e r überw i e g t , mit 6 v. H. des Entgelfes ausschließlich der A b g a b e . Für Amateursportveranstaltungen und für s o n s t i g e V e r e i n s v e r a n s t a l tungen g e l t e n d i e v o m G e m e i n d e rat in d e r S i t z u n g v o m 15. 12. 1955 b e s c h l o s s e n e n und a m 5. 10. 1967 a b g e ä n d e r t e n B e g ü n s t i g u n g e n , für kulturelle V e r a n s t a l t u n g e n d i e Begünstigung des G e m e i n d e r a t s b e schlusses v o n 2. 6. 1960. D e r Stadtsenat w i r d e r m ä c h t i g t , z u r V e r m e i d u n g v o n H ä r t e n in b e s o n d e r s gearteten E i n z e l f ä l l e n d e n Steuersatz h e r a b z u s e t z e n , s o f e r n mit der V e r anstaltung keine Tanzbelustigung v e r b u n d e n ist. 7. Die Ankündigungssteuer n a c h d e m Ankündigungssteuergesetz, LGBI. N r . 21/1948, mit d e m g e s e t z l i c h e n Höchstausmaß. 8. Die Speisecissteuer a u f G r u n d des § 15 A b s . 3 lit. b F A G . 1967 und

der Speiseseissteuersatzung, G e m e i n d e r a t s b e s c h l u ß v o m 18. 12. 1952, mit 10 v. H. dos K l e i n h a n delspreises ausschließlich der A b gabe. 9. Die Hundesteuer auf G r u n d des § 25 des Gemeindeabgabeng e s e t z e s , L G B I . N r . 43/1935, und des § 15 A b s . 3 lit. c F A G . 1967 sowie der Hundesteuerordnung v o m 20. 12. 1951 mit n a c h s t e h e n den Sätzen: für e i n e n H u n d S 150. für den zweiten H u n d S 225. für jeden w e i t e r e n H u n d S 300.— f ü r W a c h h u n d e und H u n d e , d i e in A u s ü b u n g eines Berufes o d e r G e w e r b e s g e h a l t e n w e r d e n s o w i e für Moide-, Sanitäts-, Schutzund Fährtenhunde S 20. als Z w i n g e r s t e u e r f ü r jeden Hund S 75.— j e d o c h für jeden Z w i n g e r höchstens S 300. 10. Die A b g a b e zum Straßenbauaufwand n a c h d e m G e s e t z über die Erhebung einer A b g a b e zum Straßenbauaufwand der Gemeinden, L G B I . N r . 10/1960, und d e r D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g , L G B I . N r . 14/ 1966, unter A n r e c h n u n g des v o m G e m e i n d e r a t a m 5. 5. 1966 beschlossenen Einheitssatzes von S 7. für jeden m umbauten R a u m e s d e r d i e A b g a b e p f l i c h t begründenden Bauwerke und Bauwerkteile. :i

11. Die A b g a b e für die erstmalige Herstellung z e i t g e m ä ß e r Gehsteige in der Landeshauptstadt Innsbruck n a c h d e m L a n d e s g e s e t z N r . 23/1969 unter A n r e c h n u n g eines Einheitssatzes von S 6,20, d a s ist ein H u n dertstel d e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n K o sten für d i e H e r s t e l l u n g eines rrr zeitgemäßer Gehsteigfläche von S 620,— n a c h d e m G e m e i n d e r a t s beschluß v o m 31. 7. 1969. 12. Die A b g a b e für die Benützung öffentlichen Gemeindegrundes und des darüber befindlichen Luftraumes durch Gemeindeunternehmen n a c h d e m L a n d e s g e s e t z L G B I . N r . 23/1956 mit e i n e m H u n d e r t satz v o n 3 v. H. d e r R o h e i n n a h men. 13. Gebühren v o n G e m e i n d e e i n r i c h tungen und - a n l a g e n , i n s b e s o n d e r s a) d i e Mullabfuhrgebühren zu d e n

v o m G e m e i n d e r a t a m 19. 12. 1969 beschlossenen Sätzen; b) die Gehwegreinigungsgebühren z u d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 19. 12. 1967 b e s c h l o s s e n e n S ä t z e n ; c) d i e Kanalgebühren und Ritschenreinigungsgebühren zu d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 20. 1. 1960 beschlossenen Sätzen; d) d i e Kanalanschlußgebühren auf G r u n d d e r V o r s c h r i f t v o m 7. 7. 1960 über d i e E r h e b u n g v o n K a nalanschlußgebühren unter Anr e c h n u n g eines E i n h e i t s s a t z e s v o n 1/18 clor d u r c h s c h n i t t l i c h e n o r t s ü b lichen Baukosten von einem Meter M i s c h w a s s e r k a n a l (derzeit S 1.840), d . s. S 100.—• n a c h d e m G e m e i n d e r a t s b e s c h l u ß v o m 19. 12. 1967; e) d i e M a r k t g e b ü h r e n zu d e n Sätz e n d e r v o m G e m e i n d e r a t a m 25. 9. 1964 b e s c h l o s s e n e n M a r k t o r d nung ; f) die Gebühren für d i e Leistungen n a c h d e r v o m G e m e i n d e r a t a m 27. 3. 1969 b e s c h l o s s e n e n F r i e d h o f g e bührenordnung ; g) Die G e b ü h r e n des Schlacht- und Schlachtviehhofes auf G r u n d d e r v o m G e m e i n d e r a t a m 6. 3. 1958 beschlossenen Gebührenordnung samt G e b ü h r e n t a r i f mit d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 20. 1. 1960, 6. 12. 1960 und 19. 12. 1967 b e s c h l o s s e nen A b ä n d e r u n g e n ; h) die G e b ü h r e n f ü r d i e Leistungen d e r Wasenmeisterei zu d e n v o m G e m e i n d e r a t a m 20. 1. 1960 b e s c h l o s s e n e n und a m 19. 12. 1967 abgeänderten Sätzen; i) die G e b ü h r e n für d i e Leistungen d e r Desinfektionsanstalt in der v o m G e m e i n d e r a t a m 19. 12. 1967 b e schlossenen Höhe. Der J a h r e s e r t r a g d i e s e r G e b ü h r e n ü b e r s c h r e i t e t nicht d a s J a h r e s e r f o r d e r n i s für d i e E r h a l t u n g , d e n Betrieb und die Amortisation der Einrichtung oder A n l a g e . 14. Die Verwaltungsabgaben auf G r u n d der Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltungsabgabenverordnung oder anderer Gesetze. D i e G e b ü h r e n und E n t g e l t e für d'i e L e i s t u n g e n d e r s o n s t i g e n städtischen B e t r i e b e , A n s t a l t e n und E i n r i c h t u n g e n nach den bei diesen ersichtlich gemachten Tarifen.

Personalnachrichten D e r S t a d t s e n a t hat in seiner S i t z u n g v o m 17. D e z e m b e r 1969 f o l g e n d e Pers o n a l m a ß n a h m e n z u m 1. J ä n n e r 1970 beschlossen : Bestellungen Z u m Leiter des städt. G e s u n d h e i t s a m t e s unter g l e i c h z e i t i g e r E r n e n n u n g z u m Senatsrat den O b e r p h y s i k a t s r a t Doktor Fritz D u l l n i g ,

z u m V o r s t a n d des S t a n d e s a m t e s d e n Amtsrat Hartmann Egger, z u m V o r s t a n d der städt. F r i e d h o f v e r waltung O b e r a m t s r a t Franz Farnik, zur Leiterin d e s K i n d e r g a r t e n s D r e i heiligen die prov. Kindergärtnerin Anna Aufschnaiter, z u r Leiterin d e s K i n d e r g a r t e n s S a d r a c h die Vertragsangestellte A l o i s i a Eberhöfer.

7


Beförderungen Im h ö h e r e n DienstZum Veterinärrat den Veterinäroberkommissär Dr. Paul Kummer, M a g . - A b t e i l u n g VIII. Im g e h o b e n e n Fachdienst: Zum Amtsrat den Amtssekretär Hans J i l g , M a g . - A b t e i l u n g IV, zum O b e r r e c h n u n g s r a t den Rechnungsrat K a r l G r ü n e r b l , M a g . - A b t e i l u n g III, z u m B a u o b e r i n s p e k t o r die B a u i n s o e k toren Ing. F r a n z F r a i d l , Ing. H e l g a G e r y und Ing. H e r m a n n P r e m , M a g . - A b t e i lung VI, zum A m t s o b e r r e v i d e n t e n den Amtsrevidenten Christoph Steinacker, M a g . - A b t e i l u n g VII, zum Rechnungsoberrevidenten den Rechnungsrevidenten Erwin Mayerl, G e h a l t s - und L o h n r e c h n u n g s s t e l l e , zum prov. Bauoberrevidenten den B a u r e v i d e n t e n Ing. M a r k u s S t r u g e r , M a g . A b t e i l u n g VI. Im F a c h d i e n s t : Zum Kanzleidirektor den Oberkontrollor E r i k a S c h e i r i n g , M a g i s t r a t s d i r e k tion, z u m O b e r k o n t r o l l o r d e r DKI. IV d i e Oberkontrollore der DKI. III F r a n z G ö l l e r , A l l g e m e i n e S c h r e i b s t u b e und A u s l a u f s t e l l e , und Flerbert V o l l g r u b e r , M a g . - A b t e i l u n g VI,

z u m O b e r l ö s c h m e i s t e r d e r DKI. IV die O b e i l ö s c h m e i s t e r d e r DKI. III F r a n z Pany und Karl T r a m p o s c h , Berufsfeuerwehr, z u m O b e r b r a n d m e i s t e r d e r DKI. III d e n O b e r b r a n d m e i s t e r d e r DKI. II R u d o l f Knoflach, Berufsfeuerwehr. Im

mittleren

Dienst:

Z u m O b e r o f f i z i a l d e r DKI. IV d e n O b e r o f f i z i a l der DKI. III F r a n z P a y r , M a g . - A b t e i l u n g VI. Uberstellungen In V e r w e n d u n g s g r u p p e B: D i e p r o v . A d j u n k t e n S i e g f r i e d Platter, Statistisches A m t , und G ü n t h e r Reins t a d l e r , G e h a l t s - und L o h n r e c h n u n g s stelle. In V e r w e n d u n g s g r u p p e C : Den prov. Kanzlist G e r h a r d Eisendle, M a g . - A b t e i l u n g IV, d e n K a n z l i s t Peter H a s l a u e r , M a g . - A b t e i l u n g I, den prov. Adjunkt Rudolf Klapeer, Hauptregistratur, d e n p r o v . K a n z l i s t E d u a r d Liner, M a g . A b t e i l u n g VIII. In V e r w e n d u n g s g r u p p e E: D e n B e a m t e n in h a n d w . V e r w e n d u n g A l f r e d C a r l i , M a g . - A b t e i l u n g II. Pragmatisierungen In das ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e Dienstverhältnis w u r d e n ü b e r n o m m e n : Als prov. Magistratskommissär der V e r t r a g s a n g e s t e l l t e Dr. K l a u s K a s p a r , M a g . - A b t e i l u n g I, der Redakteur Paul G r u b e r , Presseamt, als p r o v . A m t s a s s i s t e n t d e r V e r t r a g s angestellte W o l f - D i e t e r W i d s c h w e n d ter, M a g . - A b t e i l u n g V I , als p r o v . K i n d e r g a r t e n l e i t e r i n die V e r tragsangestellte Anna Aufschnaiter, M a g . - A b t e i l u n g II, als prov. Adjunkt die Vertragsangestellten G ü n t h e r Leismüller, B e s c h a f f u n g s a m t und A m t s d r u c k e r e i , und J o h a n n e s S a i l e r , M a g . - A b t e i l u n g IV als prov. Kanzlist der Vertragsangestellte Hubert Lercher, M a g . - A b t e i l u n g VII

A m t s * . Stadtrat Dir. Arthur Haidl v o l l e n d e t e a m 22. J ä n n e r sein 60. Leb e n s j a h r . D i r . H a i d l g e h ö r t d e m Innsb r u c k e r G e m e i n d e r a t als V e r t r e t e r d e r ö s t e r r . V o l k s p a r t e i seit 4. N o v e m b e r 1956 a n , ist O b m a n n des A u s s c h u s s e s f ü r K u n s t , W i s s e n s c h a f t u n d Kultur und Obmann des D a r l e h e n s a u s s c h u s s e s , M i t g l i e d d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s , des Personalausschusses der Hoheitsverw a l t u n g , d e s B e z i r k s s c h u l r a t e s Innsb r u c k - S t a d t und des T h e a t e r a u s s c h u s ses. Seit 1959 ü b t er d i e F u n k t i o n eines a m t s f ü h r e n d e n S t a d t r a t e s aus und ist als s o l c h e r mit d e r Führung des S c h u l - , K u l t u r - und S p o r t a m t e s betraut.

8

als prov. Kanzlist der Vertragsangestellte S i e g f r i e d Schett, M a g . - A b t e i lung V als p r o v . H a u s m e i s t e r d e r V e r t r a g s a n gestellte H e r b e r t M a r i a c h e r , M a g . - A b t e i l u n g II als p r o v . B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n dung die vertaglichen Arbeiter A d o l f H u b e r , M a g . - A b t e i l u n g V I , Erich S t r i g i , M a g . - A b t e i l u n g V I , und A n n a Pfurtscheller, M a g . - A b t e i l u n g V.

Pensionierungen In d e n d a u e r n d e n versetzt:

Ruhestand

wurden

S t a d t p h y s i k u s S e n a t s r a t Dr. L e o p o l d U n t e r r i c h t e r , M a g . - A b t e i l u n g VII, O b e r a m t s r a t Paul Küng, M a g . - A b t e i lung IV, Rechnungsdirektor Bernhard M a z e g -

A m t s r a t Wilhelm Eppacher im Ruhestand M i t E n d e des J a h r e s l 9 6 9 schied A r n t s rat W i l h e l m E p p a c h e r i n f o l g e E r r e i chens d e r A l t e r s g r e n z e aus d e m a k t i ven D i e n s t des S t a d t m a g i s t r a t s . A l s S ü d t i r o l e r , a m 1. Juni 1904 in M ü h l w a l d g e b o r e n , g a l t und gilt seine g a n z e Liebe d e m L a n d seiner G e b u r t u n d nicht m i n d e r seiner z w e i t e n , e n g e r e n Heimat, der Landeshauptstadt Innsbruck. B e r e d t e n A u s d r u c k f a n d d i e s e e n g e s e e l i s c h e und g e i s t i g e V e r b u n d e n heit in d e n z a h l r e i c h e n Veröffentlichungen unseres P e n s i o n i s t e n . Erw ä h n t seien h i e r a n erster Stelle s e i n e in d e n „ S e h l e m - S c h r i f t e n " e r s c h i e n e nen A r b e i t e n „ B e r g - und G i p f e l k r e u z e in T i r o l " (1957) und „ H o h e ö s t e r r e i c h i sche A u s z e i c h n u n g e n an T i r o l e r im ersten W e l t k r i e g " (1966), d i e als T i r o l e n sien v o n b l e i b e n d e m W e r t b e z e i c h n e t werden dürfen. Die M e h r z a h l von Eppachers A r b e i t e n b e z o g sich j e d o c h auf Innsbruck. S o v e r d a n k e n w i r ihm eine Z u s a m m e n s t e l lung d e r „ W o h l t ä t e r d e r L a n d e s h a u p t stadt I n n s b r u c k " , e r s c h i e n e n als H e f t 3 der „Veröffentlichungen aus dem S t a d t a r c h i v Innsbruck" (1951), w e i t e r s e i n e g e h a l t v o l l e D a r s t e l l u n g der „ V e r k e h r s e n t w i c k l u n g v o n Innsbruck in d e n letzten 100 J a h r e n " in den „ T i r o l e r W i r t s c h a f t s s t u d i e n " , F o l g e 10, 1 9 6 1 , s o w i e nicht w e n i g e r als 218 k l e i n e r e A u f s ä t z e im „ A m t s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t I n n s b r u c k " , an d e s s e n red a k t i o n e l l e r G e s t a l t u n g und d e s s e n V e r b r e i t u n g er stets r e g e n A n t e i l g e n o m m e n hat. Besonderes Verdienst e r w a r b sich E p p a c h e r d u r c h seine z w e i Hefte u m f a s sende Innsbruck-Bibliographie, die unter dem Titel „Innsbrucks stadtgeschichtliches Schrifttum bis zum J a h r e 1950" in den „ V e r ö f f e n t l i c h u n g e n des S t a d t a r c h i v s " , N r . 1 u n d 7, p u b l i z i e r t w u r d e und a n deren N e u b e a r b e i t u n g E p p a c h e r a u c h als P e n sionist u n e n t w e g t w e i t e r a r b e i t e t . Für a l l dies und b e s o n d e r s f ü r d i e g r o ß e n M ü h e n und O p f e r , die E p p a c h e r b e i d e r B e r g u n g der A r c h i v a l i e n aus d e m Bombenschutt unermüdlich auf sich g e n o m m e n hat, entbietet ihm d a s S t a d t a r c h i v h i e m i t seinen a u f r i c h t i g e n D a n k und w ü n s c h t ihm für seinen w o h l v e r dienten Ruhestand Gesundheit und eine w e i t e r h i n u n g e s c h w ä c h t e S c h a f fensfreude. Dr. F r a n z - H e i n z H y e g e r , M a g . - A b t e i l u n g III, O b e r a m t s r a t Julius Steltzer, M a g . - A b t e i l u n g I, O b e r a m t s r a t Ernst W i l d , M a g . - A b t e i lung V , Amtsrat Wilhelm Eppacher, M a g . - A b teilung II, A m t s r a t K a r l P r a d e r , M a g . - A b t e i l u n g I, Fachinspektor Gottfried Hupfauf, M a g . - A b t e i l u n g III, Fachinspektor Franz A b t e i l u n g VIII,

Liederer,

Mag.-


O b e r k o n t r o l l o r J o s e f Eiter, M a g . - A b teilung VI, Oberkontrollor Johann Falschlunger, M a g . - A b t e i l u n g IV, Oberkontrollor Adolf Salomon, Mag.A b t e i l u n g III, Oberkontrollor Hermann Weixlbaum e r , M a g . - A b t e i l u n g IV, O b e r o f f i z i a l Franz Rofner, M a g . - A b teilung II, Oberoffizial Karl Thoma, Mag.-Abteilung II, O b e r o f f i z i a l Josef Zischg, M a g . - A b t e i lung II, B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g Rudolf S o n n , M a g . - A b t e i l u n g VI, B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g R u d o l f Pölz, M a g . - A b t e i l u n g VI, B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g R u d o l f D a l l a g i o v a n n a , M a g . - A b t e i l u n g VI, B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g Emil L a n g e r , M a g . - A b t e i l u n g IX. In d e n z e i t l i c h e n R u h e s t a n d w u r d e versetzt: Oberkontrollor Johann Hauser, M a g . A b t e i l u n g III.

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Abteilung I / ZI. B-23/1970

Kundmachung zur Nationalratswahl 1970 — Zusammensetzung der Bezirkswahlbehörde G e m ä ß § 17 A b s a t z 5 d e r N W O 1962, B G B l . N r . 246/1962, w e r d e n d i e N a m e n der M i t g l i e d e r der Bezirkswahlbehörde Innsbruck-Stadt k u n d g e m a c h t : Bezirkswahlleiter: S e n a t s r a t Dr. H e r m a n n K N O L L , hier, M a g . - A b t e i l u n g I Stellvertreter: A m t s r a t H a n s O H L E R , hier, M a g . - A b t e i l u n g I. Beisitzer der Ö V P : 1. StR. Ing. A n t o n FRITZ, hier, F r a n z Fischer-Straße 5 2. StR. Dr. T h e o d o r S E Y K O R A , hier, J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e 14 3. G R Ing. F e r d i n a n d T O L L I N G E R , hier, Sillhöfe 2 4. G R O t t o S C H W A R Z , hier, S ü d t i r o l e r Platz 6 5. Ernst L A M P L M A Y R , hier, K l a p p h o l z straße 44 6. M i c h a e l G N I G L E R , hier, E g e r d a c h straße 6 Ersatzmänner der Ö V P : 1. StR A r t h u r H A I D L , hier, F i s c h n a l e r straße 22 2. G R H e i n r i c h S T E R Z I N G E R , hier, C o l i n g a s s e 10 3. Josef K I R C H E R , hier, A n i c h s t r a ß e 35 4. Helmut Z A C K , hier, T i e r g a r t e n s t r . 97 5. A l o i s W A C H , hier, Schlöglgasse 9 6. R i c h a r d J U S K O , hier, G a b e l s b e r g e r straße 24 Beisitzer der S P Ö : 1. Dr. O t t o W I N T E R , hier, D r e i h e i l i g e n straße 29 2. StR F r a n z G A S T L , hier, P r a d l e r Straße 68 3. W a n d a B R U N N E R , hier, G e r h c n l H a u p t m a n n - S t r a ß e 16 4. G R E r i c h S C H U S T E R , hier, F e n n e r straße 10

Verstorben sind Oberoffizial Leopold Holzhammer, M a g . - A b t e i l u n g VII, a m 5. A u g u s t 1969, B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g T h o mas H a u s e r , M a g . - A b t e i l u n g V I , a m 19. S e p t e m b e r 1969, S e n a t s r a t i. R. Dr. R u d o l f Böckle, a m 28. A u g u s t 1969, R e c h n u n g s r a t i. R. W a l t e r M o s c h i t z , a m 19. D e z e m b e r 1969, K a n z l e i d i r e k t o r i. R. Rudolf G r u b h o f e r , a m 24. D e z e m b e r 1969, O b e r k o n t r o l l o r i. R. L o r e n z K u c h e r n i g , a m 8. Juli 1969, O b e r o f f i z i a l i. R. Peter ö f n e r , a m 7. O k t o b e r 1969, O b e r l ö s c h m e i s t e r i. R. Robert m a i e r , a m 25. O k t o b e r 1969, M a s c h i n i s t i. R. J o h a n n 1. A u g u s t 1969,

Sedel-

Straif,

am

B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g i. R. R u d o l f Künzl, a m 5. D e z e m b e r 1969.

Ersatzmänner der S P Ö : 1. StR K a r l H A C K L , hier, W ö r n d l e s t r . 17 2. A l f r e d B L A C H F E L L N E R , hier, K o f l e r straße 5 3. G R M a r i a H A G L E I T N E R , hier, P r a d ler P l a t z 1 4. D r . K a r l R E I N H A R T , hier, K ä r n t n e r Straße 64 Vertrauenspersonen der F P Ö : 1. D i p l . - I n g . Dr. H e l m u t RIEDL, hier, H ö t t i n g e r A u 45 b 2. S c h u l r a t A n n i e G R I E S S M A I R , hier, Fürstenweg 51. Innsbruck, a m 20. J ä n n e r 1970 Der Bezirkswahlleiter: Dr. Knoll e. h. Senatsrat G E M E I N D E W A H L B E H Ö R D E INNSBRUCK-STADT Z a h l B-23/1970

Kundmachung zur Nationalratswahl 1970 — Zusammensetzung der G e m e i n d e w a h l b e h ö r d e G e m ä ß § 17 A b s a t z 5 d e r N W O 1962, B G B l . N r . 246/1962, w e r d e n die N a m e n

der Mitglieder der G e m e i n d e w a h l behörde Innsbruck-Stadt kundgemacht: Gemei nde wähl lei ter: O b e r m t i r jistratsrat Dr. W i l h e l m T R E N T I N A G L I A , hier, M o g i s t r a t s a b t e i l u n g I; Stellvertreter: O b e r a m t s r a t H a n s SPEISER, hier, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g I. Beisitzer der Ö V P : 1. L A b g . J o s e f T H O M A N , hier, A n d r . H o f e r - S t r a ß e 28 b 2. G R J o s e f H A R D I N G E R , hier, V o g e l w e i d e r s t r a ß e 16 3. G R D r . L u d w i g K Ö G L , hier, K o c h straße 1 4. Ing. A r t h u r K R A S O V I C , hier, Z o l l e r straße 3 5. K a r l K L O T Z , hier, P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 9 6. Ing. H e l m u t M A D E R , hier, F i s c h n a l e r straße 24 Ersatzmänner der Ö V P : 1. M a x S C H W E M B E R G E R , hier, Südtiroler Platz 6 2. G R J o s e f PIRKL, hier, A m r a s e r Str. 82 3. G R G o t t f r i e d K N A B , hier, H ö h e n straße 15 a 4. Ing. B r u n o P I C H L E R , hier, A m p f e r e r straße 1 5. G R J o s e f P A N C H E R I , hier, K ä r n t n e r Straße 64 6. R e i n h o l d S T O L L , hier, Roßbachstr. 2 Beisitzer der S P Ö : 1. D i r . E n g e l b e r t H A C K L , hier, Pestal o z z i s t r a ß e 13 2. G R R u d o l f BRIX, hier, L o h b a c h s i e d lung 20 a 3. G R Z i t a M A U L E R , hier, A m r a s e r Straße 130 4. M a x M O S I N G E R , hier, K l a p p h o l z straße 52 Ersatzmänner der S P Ö : 1. J o s e f G R Ü N B A C H E R , h i e r , Schütz e n s t r a ß e 66 2. G R R u d o l f K R E B S , hier, R a d e t z k y straße 44 3. O l g a S C H U S T E R , hier, Ing.-EtzelStraße 35 4. G R A n t o n H O F E R , h i e r , L o h b a c h siedlung 4 Vertrauenspersonen der F P Ö : 1. M a r i a n n e W U R M , hier, Ing.-Thommen-Straße 4 2. J o s e f LÖFFLER, h i e r , H ö r m a n n s t r . 13 Innsbruck, a m 20. J ä n n e r 1970 Der Gemeindewahlleiter: Dr. Trentinaglia e. h. Obermagistratsrat

Kunstförderungspreis übergeben A m 22. D e z e m b e r überreichte Bürgermeister Dr. Lugger im Sitzungssaal des Rathauses d e n Kunstförderungspreis 1969, d e r an A n t o n Christian K i r c h m a y r f ü r M a l e r e i und Reiner Schiestl für G r a p h i k verliehen w o r d e n war. A n der f e i e r l i c h e n Ü b e r g a b e nahmen s e i tens der Künstlerschaft der Präsident der Berufsvereinigung b i l d e n der Künstler, Franz Lettner, und der akademische Maler Gusti Stimpfl, seitens des Stadtsenates

Vizebürgermeister Direktor M a i e r , die Stadträte D r . K n o l l und K m z l . Rat Ing. Fritz, d e r O b m a n n des g e m e i n d e r ä t liehen Kulturausschusses, Stadtrat D i r . H a i d t , und O b mann-Stellvertreter F r a u G e m e i n d e rat Kaiser, die M i t g l i e d e r des Kul turausschusses, G e m e i n d e r a t KmzIR. Kinzl und G e m e i n d e r a t H o f e r sow i e als Vertreter d e r B e a m t e n s c h a f t M a g i s t r a t s d i r e k t o r O S R . Dr. H e r bert u n d d e r Leiter des Kulturamtes Senatsrat Dr. Rettmeyer teil.

9


In e i n e r kurzen A n s p r a c h e b e z e i c h nete Bürgermeister Dr. Lugger die a l l j ä h r l i c h e V e r l e i h u n g des Kunstförderungspreises als eine Reverenz der S t a d t g e m e i n d e g e g e n ü b e r den K u l t u r s c h a f f e n d e n . A n der A u s s c h r e i b u n g des Kunstförderungspreises, der seit 1952 in den S p a r t e n B i l d e n d e Kunst, Dichtung und M u s i k v e r g e b e n w i r d , beteiligen sich jeweils viele B e w e r b e r mit einem reichen A n g e b o t an W e r k e n , w a s unter Beweis stelle, d a ß Innsbruck reich an künstlerischen Talenten ist. Die Jury, für d i e sich w i e d e r n a m hafte Fachleute zur V e r f ü g u n g gestellt h a b e n , stehe d a b e i v o r keiner leichten A u f g a b e . D e r Bürgermeister verwies d a n n d a r a u f , d a ß in dem erst w e n i g e T a g e v o r h e r beschlossenen Budget der Stadtgem e i n d e für das J a h r 1970 die A n sätze für das Kulturwesen auf den Betrag v o n 52 M i l l i o n e n S c h i l l i n g erhöht w u r d e n , w o r i n a l l e r d i n g s a u c h die A u f w e n d u n g e n der Stadt für Theater, K o n s e r v a t o r i u m und O r c h e s t e r zum A u s d r u c k k o m m e n . Das Kulturbudget sei jedenfalls in einem b e d e u t e n d g r ö ß e r e n V e r hältnis gestiegen als die Ansätze in a n d e r e n Bereichen und die Stadt b e k e n n e sich zur Verpflichtung, d e m Künstlerischen den ihm g e b ü h renden V o r r a n g zu g e b e n . N a c h einer Aufschlüsselung der e i n g e reichten 117 W e r k e nach den Teilg e b i e t e n M a l e r e i , G r a p h i k und Bild e n d e Kunst stellte der Bürgermeister die b e i d e n zur Ü b e r n a h m e des Kunstförderungspreises erschienenen Künstler kurz vor. Er w ü r d i g t e d a b e i die bereits erzielten intern a t i o n a l e n E r f o l g e A n t o n Christian K i r c h m a y r s , der im J a h r e 1940 in Innsbruck als Sohn des auch durch seine M a l s c h u l e b e k a n n t e n Professors Toni K i r c h m a y r g e b o r e n w u r d e und an der A k a d e m i e der B i l d e n -

den Künste in W i e n bei den Professoren D o b r o v s k y und Boeckl studiert hat, b e v o r ihn Studienreisen und Studienaufenthalte nach F r a n k r e i c h , S p a n i e n , Italien, G r i e c h e n l a n d , in die Türkei, nach M a r o k k o , D e u t s c h l a n d und J u g o s l a w i e n f ü h r t e n . A u c h Reiner Schiestl, der 1939 in Kufstein g e b o r e n w u r d e , e r w a r b sich nach M a t u r a und Studium der G e r m a n i s t i k und Anglistik an den Universitäten Innsbruck und W i e n an der A k a d e m i e für Bild e n d e Kunst in W i e n d a s D i p l o m für M a l e r e i . Ihn führten Studienreisen in die U S A , nach E n g l a n d , F r a n k r e i c h , Italien und S p a n i e n und seine A r b e i t e n w u r d e n durch eine Reihe v o n Preisen anerkannt. D i e öffentliche H a n d , so sagte Bürgermeister Dr. L u g g e r a b s c h l i e ß e n d , könne in z w e i f a c h e r W e i s e die schöpferischen Talente im Bereich unserer Stadt f ö r d e r n . E i n m a l , indem sie d a f ü r sorgt, daß für den Künstler der unerläßliche freie Raum erhalten bleibt, in dem er schöpferisch gestalten k a n n , und diesen freien R a u m g a r a n t i e r t und erforderlichenfalls auch schützt. Zweitens durch konkrete Hilfestellung, w i e W e t t b e w e r b e , die Förderung v o n A u s s t e l l u n g e n o d e r A n käufe v o n W e r k e n . S o habe die öffentliche H a n d , w e n n auch in bes c h e i d e n e m R a h m e n , die N a c h f o l g e des f r ü h e r e n Mäzenatentums übernommen. N a c h dem Versprechen, daß sich die S t a d t g e m e i n d e auch in Z u k u n f t ihrer V e r p f l i c h t u n g g e g e n über d e i Kunst b e w u ß t b l e i b e n w e r d e , überreichte der Bürgermeister die Kunstförderungspreise an A n t o n Christian K i r c h m a y r und Reiner Schiestl. Im N a m e n der A u s g e z e i c h n e t e n s p r a c h Reiner Schiestl kurze D a n kesworte, in d e n e n er d a r a u f hinwies, d a ß g e r a d e in jüngster Zeit

um die V e r l e i h u n g v o n Kunstpreisen lebhafte Diskussionen entstanden seien und sich darin vielleicht auch das schlechte G e w i s s e n der G e s e l l schaft, die mit den Künstlern oft nichts mehr a n z u f a n g e n w i s s e , ausdrücke. Er w o l l e g e m e i n s a m mil seinem K o l l e g e n K i r c h m a y r in der V e r l e i h u n g des Preises einen A n sporn der schöpferischen Kräfte und eine B i n d u n g an die Stadt Inns-

bruck sehen und werde bemüht sein, in dieser Hinsicht nicht zu enttäuschen.

12. Österreichischer Graphikwettbewerb D e r im J a h r e 1952 g e g r ü n d e t e g e s a m t 'österreichische G r a p h i k w e t t b e w e r b in Innsbruck ist f ü r das J a h r 1970 z u m 12. M a l a u s g e s c h r i e b e n . Der W e t t b e w e r b w i r d w i e b i s h e r v o n d e r Kultura b t e i l u n g im A m t der T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g d u r c h g e f ü h r t . Für d e n d i e s j ä h r i g e n W e t t b e w e r b stehen 15 wertvolle Preiswidmungen im Gesamtb e t r ä g e v o n S 90.000.— zur V e r f ü g u n g ; über die Preisstiftung hinaus w e r d e n das B u n d e s m i n i s t e r i u m für U n t e r r i c h t und d a s L a n d Tirol A n k ä u f e a u s der Wettbewerbsausstellung tätigen. Als P r e i s r i c h t e r h a b e n sich zur V e r f ü g u n g g e s t e l l t : Dr. D i e t e r K ö p p l i n , K u n s t m u seum B a s e l ; Dr. H e r b e r t Pée, S t ä d t i sches M u s e u m U l m und M a r i o N e g r i , M a i l a n d . D e n V o r s i t z im P r e i s g e r i c h t führt Oberregierungsrat Dr. Ernst Eigentier, Vorstand der Kulturabteilung im A m t d e r T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g . Z u g e l a s s e n sind alle A r b e i t e n d e r O r i g i n a l g r a p h i k einschließlich A q u a r e l l e . W e r k e d e r D r u c k g r a p h i k sind a u s g e s c h l o s s e n . D i e vom' P r e i s g e r i c h t a u s g e w ä h l t e n A r b e i t e n w e r d e n im M o n a t M ä r z im T i r o l e r L a n d e s m u s e u m a u s g e stellt. E i n s e n d u n g : an d a s T i r o l e r L a n d e s m u s e u m , Innsbruck. Frist: längstens M o n t a g , 9. F e b r u a r 1970. A l l e n ä n e r e n B e s t i m m u n g e n sind der A u s s c h r e i b u n g zu e n t n e h m e n , die in d e r z u s t ä n d i g e n Landesgruppe der Berufsvereinigung d e r b i l d e n d e n Künstler e i n g e s e h e n bez i e h u n g s w e i s e per Post beim A m t der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung, angefordert werden kann.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen J o s e f P r e m , W a t t e n s , B a h n h o f s t r . 30, und E r n a N a c h b a u r , I n n r a i n 64 Peter R i e d m a y r , L o h b a c h s i e d l u n g 6, und G u d r u n Polt, W o p f n e r s t r a ß e 2 A l f r e d O b e r h o f e r , Ing.-SigI-Straße 43, und Ing. W a l t r a u d G r ö b l , S o n n e n b u r g straße 10 A l o i s S c h i ß l i n g , A m t h o r s t r a ß e 18, und T h e r e s i a N e u n e r , g e b . P o l l , Erlerstr. 17 A l o i s H e i n s c h , M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 8, unci Rosa H a i r e r , M a n d e l s b e r g e r s t r . 8 W e r n e r H a t z i , D a x g a s s e 9, und Ruth G s p a n , Z i r i , Schöngasse 9

10

H e r b e r t M o r g h e n , Dr.-Stumpf-Str. 117, und Kris G a m e s , Dr.-Stumpf-Str. 117 A r t u r S t o l z , S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 12, und H e r m i n e W e d e r m a n n , H ö t t i n g e r Auffahrt 1 V o l k m a r Seeböck, S o l b a d H a l l i. T., K i e c h l a n g e r 3, und Brigitta G o l d m a n n , Hormayrstraße 9 R i c h a r d G u g l , L o h b a c h s i e d l u n g 72 a , und Brigitte Gamper, Peter-MayrStraße 15 M i c h a e l M o o n e y , H a l i f a x , C a n a d a , und Hannelore Karasek, Mandelsbergerstraße 17 A l e s s a n d r o L o m b a r d i , V i a r e g g i o , Ital i e n , und Herta Chiochetti, Franz-

Fischer-Straße 43 Heinz Rieder, Philippine-WelserStraße 1, und E l f r i e d e R i e d e r , P h i l i p pine-Welser-Straße 1 Kurt O b e r h ö l l c r , L i n d e n h o f 1, u n d M o n i k a S i n g e r , K ä r n t n e r Straße 66 Peter G r i b i t z , Lindenstraße 15, und S y l v i a E g g e r , A r z l e r Straße 30 W a l t e r H ö d l , E i c h h o f 8, und H e r m i n e H e r s k o v i t s , Premstraße 26 Ernst B e r g e r , H ö t t i n g e r G a s s e 10, und E d e l t r a u d T r i e b l , H ö t t i n g e r G a s s e 10 P a u l Frass, H ö t t i n g e r A u 28, u n d Uta M a r t i n , P e t e r - M a y r - S t r a ß e 22 C h r i s t o p h P a p p , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 29, und H e l e n Pinette, I n g . - T h o m m e n - S t r . 5


Heinz Undeutsch, Gaswerkstraße 4 a, und E l i s a b e t h K u e n , H a u p t f r a c h t e n bahnhof 7 W a l t e r P e e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 34, u n d Christine Peer, Oswald-Redlich-Str. 1 O t t o T a u t s c h e r , B l e i c h e n w e g 67, und A n n a S c h l ü g e , B l e i c h e n w e g 67 Rudolf Z a r r e , A n t o n - R a u c h - S t r u ß e 22, und Brunhilde Leistle, Thomas-RißW e g 18 W o l f g a n g Löhmer, A l d r a n s , Lans 5 c, und S o n j a E m p i , R a i m u n d s t r a ß e 2 H a n s H u b e r , Z o l l e r s t r a ß e 4, und P r i s k a Jenewein, Pradler Saggen 3 Dr. M i c h a e l G s c h l i e ß e r , M a x i m i l i a n straße 25, u n d M a r t i n a K ö l b l , St. M a r tin im Innkreis, Diesseits 125 C h r i s t i a n M a c k o w i t z , Schubertstr. 16, und J o h a n n a H e r s a , O b e r k o f l e r w e g 16 H e i n r i c h G a t t e r e r , R o ß b a c h s t r a ß e 9, und V e r o n i k a L u m a ß e g g e r , R o ß b a c h straße 9 H a n s - J ö r g L i n d e n t h a l e r , Fennerstr. 12, und M a r i a n n e H u i g e n , T i e r g a r t e n s t r . 91 K a r l F a l k n e r , S ö l d e n , Z w i e s e l s t e i n 6, und E l f r i e d e G o l d e r e r , L e o p o l d s t r . 45 Neuschmid Anton, Erzherzog-EugenStraße 33, und B a r b a r a L a n g e r , g e b o rene Z d e n e k , Egger-Lienz-Straße 32 Peter P i p a i , A m p f e r e r s t r a ß e 8, und Annegret Wittrock, geb. Stromberg, Osnabrück, BRD W i l f r i e d Isser, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 31, und W i l m a E r l a c h e r , A d a m g a s s e 19 A n d r e a s S i g i , K ä r n t n e r Straße 10, und E d d a - R o s v i t a G a u l , K l a p p h o l z s t r a ß e 30 A n t o n S c h a n t l , K r e u z g a s s e 30, und E r i k a O d ö r f e r , R u m , G a r t e n w e g 25 d Erwin Steinmaurer, Erzherzog-EugenStraße 15, und Ingrid W e y r i c h , Schützenstraße 68 A d o l f S t a s t n y , Pechestraße 10, und Ingrid T s c h u c k , Pechestraße 10 Richard Burgstaller, Mentlgasse 7 a , und H e l e n e Z m e k , M e n t l g a s s e 5 E r w i n S c h n e t z e r , H o f g a s s e 2, und Vinka Milijàsevic, geb. Zivanovic, Hofgasse 2 Franz G r i e b a u m e r , Sebastian-ScheelStraße 12, und A n n a K a p e l a r i , g e b o rene L e t z n e r , S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 12 H u b e r t Z i n g e r l e , Fürstenweg 56, und D o l o r e s B e r t s c h , Fürstenweg 56 G i l b e r t D e j o r i , W e l s c h n o f e n , Italien, und F r i e d e g a r d G l e t t n e r , A n d e c h s s t r . 5 G ü n t e r A u g s c h ö l l , Ing.-Thommen-Str. 5, und B r i g i t t e L a u b e r , W e l s D i p l . - V w . Klaus N e u n e r , B u r g e n l a n d straße 3 5 , und B e a t e R i e h l e , B u r g e n l a n d s t r a ß e 35 H a r a l d G l ä t z l e , A m r a s e r Straße 118, und S i g r i d N a i r z , A m r a s e r Straße 118 Ernst Z a n g e r l , Prinz-Eugen-Straße 84, und G e r l i n d e A n d o r l e , Kranewitterstraße 26 H e r b e r t S c h e r k l , R a d e t z k y s t r a ß e 24, u n d S y l v i a Steger, Radetzkystraße 26 Norbert Haider, Heiliggeiststraße 1, und T h e r e s i a N a i r z , g e o . Erti, I ü b e n e g g s t r a ß r 16 G e o r g H e i d i , B u r g s t a d l 1, und M a r i a H a t z i , g e b . H e r g e l , Bachstraße 14 Dipl. Vw. Ferdinand Woldrich, Seefeld ili I i r o l , L e u t a s c h e r Straße 154, und Ingrid K l e p p , W u r m b a c h w e g 26 K o n r a d S i g i , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 18, und M a r i a Prast, A n i c h s t r a ß e 35 J o h a n n B u c h m a n n , B i c h l w e g 2, und G e r l i n d e Edenhauser, Kirchsteig 8 Dr. jur. C h r i s t i a n B e r t e l , P r a d l e r Str. 69,

und Monika Lechner, Schneeburgg a s s e 16 B e r n h a r d Fischer, A m R a i n 12, und H i l d e g a r d G a d e r m e i e r , Sennstraße 6 Hanspeter Jussenhofen, Amraser Straße 72, und Ingrid B r a n t n e r , R u d o l f G r e i n z - S t r a ß e 11 H e i n z K e m e t m ü l l e r , P a c h e r s t r a ß e 32, und Ingrid E i c h i n g e r , W i e n 18, S i m o n y gasse 2 E r i c h P i r k n e r , Franz-Fischer-Straße 5 a , u n d T h e r e s a T a s c h l e r , S i l l g a s s e 11/ Stöckl

Geburten W a l t e r M a x B r u g g e r , (8. 12.), SanktN i k o l a u s - G a s s e 18 A l e x a n d e r K r o l l , (9. 12.), A u f f a n g 4 E v a M a r i a H e m m a L e s a c h e r , (9. 12.), B ä c k e r b ü h e l g a s s e 16 G e r d a C h r i s t a H o f e r , (10. 12.), Kärntner Straße 64 M a r t i n K a r l E d u a r d F r e i n a d e m e t z , (10. 12.), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 31 S a b i n e M a r i a Reiter, (10. 12.), H ö t t i n g e r A u 26 M o n i k a Eva K o h l a , (10. 12.), G r a u e r Stein 11 f M a r g a r e t a Eller, (12. 12.), K n o l l e r s t r . 12 Christa Margit B e r n h a r d , (16. 12.), H a l l e r Straße 186 Andreas Wimmer, (17. 12.), Hofg a s s e 10 A n d r e a s J o s e f R a i c h , (19. 12.), E g g e r Lienz-Straße 22 P h i l i p p A l e x a n d e r W o e l l , (24. 12.), Defr e g g e r s t r a ß e 36 S o n j a M a r i a E g g e r , (24. 12.), C a n i s i u s w e g 81 T h o m a s A n t o n P a r t h , (27. 12.), M i t t e r w e g 120 M a r t i n A n d r e a s E b n e r , (2. 1.), F e n n e r straße 5 G e o r g A l o i s G r a u s s , (3. 1.), R o s e g g e r straße 19 B e r n h a d Schösser, (10. 1.), S t a f f l e r straße 2 M a r t i n P a u l G o s t n e r , (6. 1.), A m p f e r e r straße 6 Ingrid G e r t r u d e K r a n e b i t t e r , (10. 1.), Liebeneggstraße 3 C l a u d i a E l i s a b e t h S t a d l b a u e r , (12. 1.), Seilergasse 2 M a r t i n a A n t o n i a A n h a u s , (14 1.), Lind e n h o f 10 A l e x a n d r a M a r i a F o i d l , (16. 1.), W e i n hartstraße 2 Bernd Martin Wolf Gschwandtner, Grenzstraße 3

Sterbefälle W a n d a Helene Gasser, geb. Matousè, (61), H a u s f r a u , L e o p o l d s t r a ß e 50/Stöckl M a r i a W i l h e l m i n e Fickert, g e b . O h m s , H a u s f r a u , (74), Innstraße 41 A n n a Micheler, geb. Mair, Hausfrau, (78), Innallee 11 Johanna Filomena Angermair, Hausf r a u , (72), Schießstandgasse 5 M a r t h a A m a n d a G r u b e r , geb. Liegerer, (72), Innrain 15 Dr. med. Edmund Josef Lemmen, S p i c n t j c l a i zi i. tv, (82), O b e x o r s t r a ß e 0 V i k t o r Josef B ö h m , K a u f m a n n , (63), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 42 T h e o d o r A l b o r t Paul P e i s c h e r , A m t s b o t e , (65), C l a u d i a s t r a ß e 20

H e d w i g H ö r t n a g l , R e n t n e r i n , (72), W i e s e n g a s s e 47 M a r i a Lechner, geb. A i g n e r , Hausfrau, (77), K ä r n t n e r Straße 40 A l o i s i a Purner, g e b . S t o c k , H a u s f r a u , (68), R e i c h e n a u e r Straße 53 Josef Jörer, P e n s i o n i s t , (74), D u i l e straße 2 F r a n z B e r n a r d i , K a u f m a n n , (72), H ö t tinger A u 6 Josef M a y r , S p e n g l e r i. R., (71), H ö h e n straße 58 Edith O t t i l i a R o s a A n n a A n d e r l e , g e b o r e n e B l u m a u , H a u s f r a u , (72), Ing.Thommen-Straße 1 Johann Paul Pallhuber, Tischlermeister, (91), P r a d l e r Straße 3 E l e o n o r e G e r n e r , g e b . Pitti, H a u s f r a u , (43), L a n g k o f e l s t r a ß e 8 J o s e f A l f r e d Vetter, J u s t i z w a c h k o n t r o l lor i. R., (68), B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 15 R o m a n D o b a i , P e n s i o n i s t , (62), Körnerstraße 9 Rosa M a y r , g e b . F o l i e , H a u s f r a u , (71), Innrain 53 A l o i s i a Brunner, geb. M u i g g , Hausf r a u , (60), Luigenstraße 124 Anna Schmidhammer, geb. Haller, H a u s f r a u , (82), R o ß b a c h s t r a ß e 10 A l p h o n s J o s e f D o ß e r , O b e r p o s t r a t in Ruhe, (87), G r i l l p a r z e r s t r a ß e 8 G e r t r a u d Degetz, geb. Pedroß, Hausf r a u , (63), Innrain 19 A n t o n D e g a s p e r i , K e l l e r m e i s t e r i. R., (86), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 45 Aloisia Katharina Aufschnaiter, geborene R e n d i , (76), S t a m s e r f e l d 7 K a r l R a n d l , O f f i z i e r s t e l l v e r t r e t e r , (74), Liebeneggstraße 7 Aloisia Paplitzky, geb. W o h l g e m u t h , H a u s f r a u , (78), K ö r n e r s t r a ß e 11 J o h a n n B i d n e r , P e n s i o n i s t , (63), M o n t e Piano-Straße 7 A u g u s t P r a g e r , B B - B e a m t e r i. R., (75), K a r w e n d e l s t r a ß e 22 J o s e f Lusser, G ä r n t e r , (60), Fürstenw e g 48 Theresia Hromek, geb. Thurner, Hausf r a u , (65), R i c h a r d s w e g 4 M a r i a Berta Lindinger, geb. H e i d e n b e r g e r , H a u s f r a u , (70), H a y m o n g a s s e 4 Peinhilde Katharina Augusta M a r i a Z i l l i c h , g e b . M i c k e , H a u s f r a u , (62), Schönegg-Umgebung 3 W a l t h e r M o s c h i t z , städt. R e c h n u n g s r a t in R u h e , (74), B e e t h o v e n s t r . 1 Ferdinand Johann Schleich, BB-Beamter, (65), Ing.-Etzel-Straße 59 Elisabeth Penetsdorfer, geb. Reisenz a h n , H a u s f r a u , (85), B r a n d j o c h s t r . 6 A l f r e d T a n z e r , Rentner, (52), O b e r k o f lerweg 1 Luise A b r a m , L e h r e r i n i. R., (86), M a x i m i l i a n s t r a ß e 41 K a r l A n t o n W e i s , P e n s i o n i s t , (77), Bot a n i k e r s t r a ß e 28 A l f o n s J o h a n n Suitner, Postoberadjunkt in Ruhe, (73), U f e r s t r a ß e 40 Balduin G e o r g Hummel, Hilfsarbeiter, (67), Premstraße 28 Ludwig Pantaleon Sair, Krankenkassena i K j c . t H l t d , (67), S( h ö p f s t r a ß e I 4 J o h a n n T r e n k w a l d e r , H i l f s a r b e i t e r in Ruhe, (76), S t a f f l e r s t r a ß e 22 A l o i s E g g , B ä c k e r m e i s t e r , (65), Reic h e n a u e r Straße 47 J o h a n n L e o p o l d Plattner, P o s t a d j u n k t in R u h e , (75), Roseg.gerstraße 43 A n t o n A l b u i n Sfotter, O b e r k e l l n e r in Ruhe, (54), I n n r a i n 53

11


A n t o n G ö t z , M a l e r m e i s t e r i. R., (77), Monte-Piano-Straße 7 A d e l e Künstner, g e b . Z o n t a , H a u s f r a u , (47), Premstraße 34 a J o s e f Schöller, L o k a l b e d . i. R., (64), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 17 Ottilia S o f i a Bernot, geb. Gruber, H a u s f r a u , (75), G u t e n b e r g s t r a ß e 17 Johann Farbmacher, Sparkassenangestellter i. R., (60), C o l i n g a s s e 7 L e o p o l d Z o g l m a i e r , Rentner, (69), Innr a i n 53 Ida M a r i a Leys, g e b . S c h w e i g l , H a u s f r a u , (77), N o l d i n s t r a ß e 14 H e d w i g D a n n , H a u s f r a u , (49), H e i l i g geiststraße 3 R u d o l f J o h a n n Peter G r u h o f e r , städt. K a n z l e i d i r e k t o r i. R., (69), Universitätsstraße 23 Adelheid Stolz, geb. Albrich, Hausfrau, (75), Innstraße 20 Karl Ferdinand A n t o n Rauth, M a u r e r , (68). H ö t t i n g e r A u 16 B a r b a r a Pucher, g e b . L o f e r e r , H a u s f r a u , (64), S t a f f l e r s t r a ß e 17 W i l h e l m K r a s c h i t z , B B - B e a m t e r i. R., (70), Schretterstraße 7 F r a n z K ö g l , Rentner, (72), Ing.-EtzelStraße 59 J o h a n n E l l m e r e r , S e k r e t ä r d. T i r o l e r B a u e r n k a m m e r i. R., (79), A n d r e a s - H o fer-Straße 9 M a r i a Theresia Rangger, geb. Jörg, H a u s f r a u , (66), Fischnalerstraße 5 J o s e f B i e d n e r , B a u f ü h r e r i. R., (80), K a u f m a n n s t r a ß e 34 M a r i a A n n a Holzknecht, geb. Cesnov a r , H a u s f r a u , (69), S o n n e n b u r g s t r . 15 Agnes Haslgrübler, geb. Stigger, Hausf r a u , (71), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 9 Clara Elisabeth Spiegl, geb. W a l l e n s t e i n e r , (64), K ä r n t n e r Straße 34 Karolina Ottilie Schuler, geb. Kofier, H a u s f r a u , (74), I n n a l l e e 11 J o s e f Roth, B B - B e a m t e r i. R., (71), K n o l lerstraße 8 Theresia Dichelberger, geb. Neulinger,

H a u s f r a u , (70), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45 J o h a n n K o f i n e k , B B - B e a m t e r i. R., (61), L a n g s t r a ß e 46 Helene M a r i a G e s s m a n n , geb. Müller, H a u s f r a u , (78), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 7 J o s e f A u e r , S c h n e i d e r m e i s t e r i. R., (83), Bienerstraße 29 K a r l J a k o b Bosetti, K a u f m a n n , (53), G u m p p s t r a ß e 10 Paula Rofner, geb. Mößler, H a u s f r a u , (57), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 15 L e o n h a r d F a s c h i e r , T i s c h l e r i. R., (59), Innrain 96 a Max Holliber, Kaufmann i.R., (65), R i e d g a s s e 17 K a r l L u d w i g E g e r , B B - B e a m t e r i. R., (71), H ö t t i n g e r G a s s e 10 E l i s a b e t h P l a n k , g e b . M a s c h e r , Rentn e r i n , (72), Innrain 53 M a r i a G a b r i e l e Heis, geb. Köstenbaumer, H a u s f r a u , (78), Innrain 53 Elisa Justine K r ö n e r , g e b . H o f f m a n n , H a u s f r a u , (85), S t e r n w a r t e s t r a ß e 9 G e r t a Suitner, T e l e f o n i s t i n , (28), H ö t t i n g e r A u 16 J o s e f R o b e r t Sutter, A n g e s t e l l t e r , (60), Koflerstraße 3 Berta M a r i a K r e s z e n z B e n k o , g e b . A b f a l t e r e r , H a u s f r a u , (76), R a d e t z k y s t r . 21 J o h a n n K a r l C o n d i n , M a g a z i n e u r , (65), K a p u z i n e r g a s s e 10 J o h a n n Tusch, K a n z l e i o b e r o f f i z i a l i. R., (89), K a p u z i n e r g a s s e 33 A l b i n S c h u l l i n , J u s t i z w a c h b e a m t e r in Ruhe, (61), K r a n e b i t t e r A l l e e 59 H e i n r i c h F r a n z E g g e r , B a u a r b e i t e r , (68), H a l l e r Straße 129 M a t h i l d e Kircher, geb. Blöchl, Hausf r a u , (61), A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 8 A d o l f K a r l H e i c h l i n g e r , K a u f m a n n , (64), Schlachthofgasse 4 Franziska J o h a n n a Pitschedell, gebor e n e T h ö n i g , H a u s f r a u , (59), H e i l i g geiststraße 7 J o h a n n Engelbert M a r a g a , Hilfsarbeiter i. R., (70), Innstraße 2

J o s e f Köchl, B B - B e a m t e r i. R., (89), A m p f e r e r s t r a ß e 32 J o s e f A n t o n B l i e m , S t a d t a r b e i t e r i. R., (79) , Premstraße 8 V e r o n i k a A l b e r t i n a Kindl, Buchhalterin in Ruhe, (63), D o m p l a t z 4 Wilhelmine Eigner, geb. Berloffa, H a u s f r a u , (63), Innrain 53 F r i e d r i c h F e i c h t i n g e r , B B - B e a m t e r i. R., (74), W e i n h a r t s t r a ß e 2 J o h a n n a Franziska Erspan, geb. N i e d e r s t ä t t e r , H a u s f r a u , (64), Völser Str. 17 F l o r i a n S c h e r n i g , B u c h d r u c k e r i. R., (66), L e o p o l d s t r a ß e 30 J o s e f J o h a n n R o g g e r , B B - B e a m t e r in Ruhe, (72), F ü r s t e n w e g 85 M a r i a Paulina Kurzthaler, geb. Hörb u r g e r , H a u s f r a u , (81), K i e b a c h g a s s e 16 M a r i a C a c i l i a H e n k e l , g e b . Petr, A n gestellte i. R., (73), R i c h a r d s w e g 6 Rudolf Alois Federspiel, Postbeamter in Ruhe, (72), H ö h e n s t r a ß e 24 b Elvira A n n a M a r i a Mitter, geb. Kreuzw i r t h , H a u s f r a u , (84), Innrain 53 Dr. M a x i m i l i a n M a r i a A l o i s i u s Peißer, S e n a t s r a f i. R., (75), Innrain 107 M a r i a Putz, s t ä d t . H a n d a r b e i t s l e h r e r i n in Ruhe, (61), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 1 A n t o n M e l c h o r , Pensionist, (70), R i e d gasse 35 L u d m i l l a J u l i a K a t h a r i n a K r e m s e r , Posto b e r r e v i d e n t i. R., (67), R i e d g a s s e 34 Rosa J o s e f i n e T h e r e s i a M a r i a S e b e r i n y , g e b . K r e n n , H a u s f r a u , (85), A r z l e r Straße 13 M a r i a Antonia N a g l , geb. Dallagiov a n n a , H a u s f r a u , (72), K n o l l e r s t r a ß e 14 Ignaz Siehs, J u s t i z b e a m t e r , (61), A n d e r Furt 13 A n t o n Rauter, P o s t o b e r a d j u n k t i. R., (80) , M a r i a h i l f s t r a ß e 22 R o m a n M e s s a v i l l a , B B - B e a m t e r i R., (73), Ing.-Etzel-Straße 59 Leo G r u b e r , B B - B e a m t e r i. R., (81), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 13 Klara Notburga Nöbl, geb. Gruber, H a u s f r a u , (88), S c h ö p f s t r a ß e 21

Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für D e z e m b e r folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g Insgesamt Standesfälle

Dezember

ortsansässig

Dezember

1969

1968

1967

1969

1968

1967

Lebendgeborene

275

277

240

140

140

129

davon

Knaben

141

150

132

68

77

80

Mädchen

134

127

108

72

63

49

ehelich

238

230

204

120

113

108

37

47

36

20

27

21

7

2

3

3

1

1

Gestorbene

208

193

141

132

132

93

davon

123

106

70

75

67

45

85

87

71

57

65

48

M . 44

56

49

61

68

69 F. 48

57

54

unehelich Totgeborene

männlich weiblich

Eheschließungen

12

davon

bekannt:


\

A l o i s Hofinqer, Druckerei-Abteilungsl e i t e r i. R., (76), D ü r e r s t r a ß e 12 M a r i a Guckler geb. Kohl, Hausfrau, (63), Premstraße 16 G u s t a v S c h i p p , M a j o r a . D. (83), M u s e u m s t r a ß e 20 L u d o v i k a Sichelstiel, geb. Bauer, Hausf r a u , (67), G u m p p s t r a ß c 14 Ph i l o m e n t i W e i h , ()<•!). J a e g e r , H a u s f r a u , (87), R e n n w e g 36 M a r i a Vojak, geb. Sybal, Hausfrau, (73), W i e s e n g a s s e 10 i n g . Robert W i d m o s e r , I n g e n i e u r - K o n strukteur, (63), M i t t e r h o f e r s t r a ß e 6 A n n a J u l i a n a S t e r n c k , R e n t n e r i n , (59), K l a p p h o l z s t r a ß e 24 M a r i a W i i Iinberger, geb. Brandacher, H a u s f r a u , (72), D o r f g a s s e 19 Kreszenz Polin, geb. Oberparieiter, H a u s f r a u , (73), B r ü c k e n p l a t z l 3 A n n a M a r i a Krescenzia Fercher, gebor e n e Plank, H a u s f r a u , (69), D r e i h e i l i genstraße 4 Elvira Josefa Felber, geb. Kobenz, R e n t n e r i n , (88), Innrain 53 J o s e f Rietzler, B B - B e a m t e r i. R., (90), K a p u z i n e r g a s s e 25 (

J o h a n n a Pustet, g e b . B e c v ä , H a u s f r a u , (81), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 5 F r i e d e r i k e Elise T h e r e s i a Punt, Rentn e r i n , (63), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 35 Fritz R a u , T e x t i l k a u f m a n n , (77), S c h i l lerstraße 17 Johann Pankratz, Glasbläsermeister, (64), D u i l e s t r a ß e 5 R o s i n a Elise S t e c h e r , g e b . H a r p f , H a u s f r a u , (80), A d a m g a s s e 17 J o s e f S c h l i c h , A p p r e t e u r m e i s t e r i. R., (87), G e n e r a l - E c c n e r - S t r a ß e 3 Theresia W a r a s i n , geb. Pfifferling, H a u s f r a u , (75), A n d r e a s - H o f e r - S t r . 17 Theres Rottensteiner, g e b . D i s s e r t o r i , H a u s f r a u , (67), E i c h h o M 3 Magdalena Lindenthaler, Laborhilfe, (47), K i r c h g a s s e 1 J o s e f K a i s e r , K a u f m a n n , (84), S p e c k bacherstraße 1 Judith Brandauer, geb. Fürruther, H a u s f r a u , (64), I n n r a i n 53 Josef G e o r g P i r c h e r , F i n a n z - F a c h i n s p e k t o r , (57), K n o l l e r s t r a ß e 9 Paulina Gasser, geb. Pawlik, Beamte in h a n d w . V e r w . , (48), K a u f m a n n s t r . 32 M a r i a H o s p , g e b . M a y e r , (91), P e t z o l d straße 2

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden D i p l . - I n g . K l a u s T h u r n e r , M ü l l e r s t r . 27, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n M A R T I N J a q u e s , B ü r g e r s t r a ß e 6, B u c h - , K u n s t - und M u s i k a l i e n h a n d e l g e m ä ß § 21 A b s . 1 lit. c d e r G e w . O . , bes c h r ä n k t auf d i e in F r a n k r e i c h e r s c h e i n e n d e n Bücher und B i l d e r und d e n V e r t i e b an W i e d e r v e r k ä u f e r D p l . - K f m . Dr. J o s e f S c h a t z , S c h n e e b u r g g a s s e 47, B e t r i e b s b e r a t e r und Betriebsorganisator N i e d e r k i r c h e r H e r b e r t , C l a u d i a s t r . 8, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Bet r i e b s f o r m „ G a s t h o f " mit d e n B e r e c h t i g u n g e n n a c h § 16 A b s . 1 lit. a — g d e r Gew.O. Fa. Buchgemeinschaft D o n a u l a n d , Krem a y r & Scherian ( K G , Andreas-HoferS t r a ß e 38, B u c h h a n d e l , hier b e s c h r ä n k t a u f : a) in d e n Verlagsunternehmen „ V e r l a g Kremayr & Scherian", „Buchgerneinschaft Donauland Kremayr & S c h e r i a n " und „ B u c h h a n d l u n g u. Ze'itschriftenvertrieb Kremayr & S c h e r i a n " e r s c h i e n e n e W e r k e u n d b) d i e auss c h l i e ß l i c h e A b g a b e s o l c h e r W e r k e an die Mitglieder der Buchgemeinschaft Donauland (Zweigniederlassung von Wien) W i m m e r A n n a , S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 2, T a n k rein i g u n g (Zweigniederlassung von Wörgl) „Brennstoff-Vertriebs-Gesellschaft Tirol N n hfolge Kommanditgesells« haft' , B o z n e r Platz 7, H a n d e l mit H e i z ö l — H a n d e l mit B r e n n s t o f f e n a l l e r Art „Autohaus Hans Dosenberger K G " , Heiltggeiststraße 12, Kraftfahrzeugmechanikergewerbe Krautgartner Christine, geb. Watzdorf, A m t h o r s t r a ß e 18 a , G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ C a f é " „Bäckerei Josef Fischler" ( O H G ) , N o l d i n s t r a ß e 12, G a s t - u. S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ E s p r e s s o " mit d e n B e r e c h t i g u n g e n n a c h § 16 A b s . 1 der G e w . O . , lit b) b e s c h r ä n k t auf d>ie V e r a b r e i c h u n g und d e n V e r k a u f v o n K o n -

ditoreiwaren, Backwaren, belegten Broten und T o a s t s ; lit e) b e s c h r ä n k t auf d e n A u s s c h a n k v o n n i c h t g e i s t i g e n K u n s t g e t r ä n k e n ; lit f) zur V e r a b r e i c h u n g und z u m V e r k a u f v o n K a f f e e , T e e , S c h o k o l a d e und a n d e r e n w a r m e n Getränken sowie Erfrischungen P a n w i n k l e r A n t o n , R e i c h e n a u 43, Elektromechanikergewerbe A n t h o f e r E m i l , W e i n h a r t s t r a ß e 7, Privatdetektiv Probst B e r t a , H ö t t i n g e r A u 6, D e t a i l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t teln s o w i e W a s c h - u n d P u t z a r t i k e l n D i p l . - I n g . Thurner K l a u s , M ü l l e r s t r . 27, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g v o n Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e > i t u n g s - und L ü f t u n g s a n l a g e n — P l a n u n g und A u f stellung v o n A n l a g e n z u r E r z e u g u n g und V e r w e r t u n g künstlicher Kälte G e o r g H a p p , Dreiheiligenstraße 17, Fleischergewerbe Herbert Blachfelner, Andreas-HoferSfraße 39, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t waren F r a n z H u n d e g g e r , D o m p l a t z 10, K o stümleihanstalt Kurt B a t k o w s k i , V a l i e r g a s s e 12, S c h l o s s e r g e w e r b e , befristet bis 30. 6. 1970 F r i e d r i c h W e b e r , F i s c h e r h ä u s l w e g 29, G r o ß - und E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n denken - Erzeugung von Trachtenp u p p e n aus G u m m i und Plastik s o w i e v o n aus Plastik g e p r ä g t e n R e i s e a n d e n k e n , A l p e n b l u m e n b i l d e r n und L e s e z e i chen „ J o h a n n Ä n d e r t G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , H a l l e r Straße 123, F l e i s c h e r g e w e r b e (Zweigniederlassung von Wien) J o h a n n M a i e r , A m r a s , G p . 681/7 in E. ZI. 372/2, K G A m r a s , V e r k a u f v o n B e t r i e b s s t o f f e n an K r a f t f a h r e r in F o r m einer Zapfstelle H e d w i g W i n d e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 4, Bauübernehmer Al'bert B l a a s , L a n g s t r a ß e 22, Importh a n d e l mit F o r e l l e n ( S p e i s e - , J u n g - und Zuchtforellen)

„Innsbrucker Tiefbau-Unternehmung und I n s t a l l a t i o n s g e s c h ä f t Josef Köllensperger, offene Handelsgesells c h a f t " , S t a f f l e r s t r a ß e 2, P l a n u n g und Aufstellung von Zentralheizungs-, W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsanlagen A l o i s Z e i n e r , M o z a r t s t r a ß e 4, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf die V e r m i t t l u n g v o n H a n d e l s g e s c h ä f t e n mit alkoholischen Getränken der Firma „ H a n s H a u s e r & C o " in Innsbruck Dipl.-Kfm. Eduard Cammerlander, Innrain 2, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n Wenzel FLORIAN, Andreas-HoferStraße 24, K l e i n h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t unter Ausschluß s o l c h e r , d e r e n V e r k a u f an e i n e b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist, hier bes c h r ä n k t : K l e i n h a n d e l mit T e p p i c h e n (Zweigniederlassung von Wien) „ H e i n r i c h E n g l " , K G , L e o p o l d s t r a ß e 39, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t Christine Gattermair, geb. H o f f m a n n , H ö t t i n g e r A u 38, Be- u n d V e r a r b e i t u n g v o n Kunststoff, i n s b e s o n d e r e für die E r z e u g u n g v o n S c h n u l l e r n unter A u s schluß jeder T ä t i g k e i t , d i e e i n e m g e bundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten ist „ I n g . A n t o n J ä h n l & C o . " , O H G , Innrain 36, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t E l i s a b e t h P a p , M a r k t g r a b e n 1, E i n z e l handel mit echtem Schmuck und S c h m u c k w a r e n , A n t i q u i t ä t e n u n d Kunstgegenständen „ I n t e r p l a s t i k - W e r k G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A m r a s e r S t r a ß e 24 b, fabriksm ä ß i g e E r z e u g u n g , B e a r b e i t u n g und Verarbeitung von Artikeln aller Art aus K u n s t s t o f f e n (Zweigniederlassung von Wels) F i r m a „ A g i p A u s t r i a A G " , InnsbruckA m r a s , A u t o b a h n - Z u b r i n g e r ( G p . 631/7, K G A m r a s ) , H a n d e l mit f l ü s s i g e n und flüchtigen Brennstoffen, Treibstoffen, S c h m i e r m i t t e l n und a n d e r e n M i n e r a l ö l produkten, erweitert auf den H a n d e l mit G e r ä t e n a l l e r A r t , w e l c h e mit Flüssiggas betrieben werden, einschlägig e n D r u c k r e g l e r n und B r e n n e r n s o w i e einschlägigem Zubehör; hier beschränkt auf den V e r k a u f von Betriebss t o f f e n und S c h m i e r m i t t e l n a n K r a f t fahrer im R a h m e n e i n e r Tankstelle (Zweigniederlassung von Wien) A l m a P e r t o l l , S c h ö p f s t r a ß e 4, G r o ß h a n d e l mit P a p i e r - , S c h r e i b - u n d G a lanteriewaren K a r l Z e i n e r , V ö l s e r S t r a ß e , G p . 1564/1, K G W i l t e n , D e t a i l h a n d e l mit W a r e n a l l e r Art Waltraud Haslwanter, Höttinger Gasse 37, E i n z e l h a n d e l mit H a u s - , K ü c h e n g e r ä t e n s o w i e G l a s , G l a s - und P o r z e l lanwaren G e r h a r d A m a n n , A m r a s e r Straße 1, E i n z e l h a n d e l mit o p t i s c h e n G e r ä t e n — Optikergewerbe E r i c h L i c h t e n e g g e r , L e o p o l d s t r a ß e 64, E i n z e l h a n d e l mit O f e n ö l , b e s c h r ä n k t auf die A b g a b e aus einer Zapfsäule N o r b e r t M a i r , A m r a s e r S t r a ß e 72, H a n d e l mit T a p e t e n u n d V o r h ä n g e n F r i e d r i c h H a n s e l w a n d t e r , H ö t t . G . 37, Glasergewerbe Spenglergewerbe

Gewerbelöschungen M ü l l e r J o h a n n , A m r a s 131, H a n d e l s agentur

13


Wutsch Emmerich, Richard-WagnerStraße 7, F o t o g r a f e n g e w e r b e V o d e r b e r g W e r n e r , Premstraße 55, Holzgroßhandel D r e h e r A d o l f , M u s e u m s t r a ß e 9, B e t r i e b einer Reinigungsanstalt Fröhlich Viktor, Gabelsbergerstraße 24, A g e n t u r g e w e r b e H o f m a n n August, Museumstraße 19, R a s e u r - , Friseur- und P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e — H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n , j e d o c h mit A u s s c h l u ß d e r im § 38 A b s . 5 d e r G e werbeordnung aufgeführten Artikel D o l l e r G r e t e , L i n d e n s t r a ß e 26, H ä n de Isa gen tu r g e w e r b e Pietzer J o s e f , Maria-Theresien-Straße 42, Kraftfahrzeugmechanikergewerbe —• M e c h a n i k e r g e w e r b e — H a n d e l mit Motorrädern, Fahrrädern, Nähmaschin e n , d e r e n Z u b e h ö r und B e s t a n d t e i l e H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n a l l e r Art F i l z e r F r a n z , K r a n e b i t t e n ( G p . 2479/1, K G Hötting), M i n i g o l f a n l a g e N i e d e r m a i e r H e l m u t h , F r a u - H i t t - S t r . 10, Brennholzzerkleinerung K r e i d l F l o r i a n , B a c h l e c h n e r s t r a ß e 25, Schlosserhandwerk W i n k l e r M a x i m i l i a n , K a r m e l i t e r g a s s e 1, Gemischtwarenhandel P r o b s t C h r i s t i n e , H ö t t i n g e r A u 6, D e t a i l h a n d e l mit N a h r u n g s -und G e n u ß m i t teln s o w i e mit W a s c h - und P u t z a r t i k e l n A u b l i n g e r A n t o n K a r l , Völser Str. I I I , G r o ß - und K l e i n h a n d e l mit H o l z , erw e i t e r t a u f d e n H a n d e l rrvit K o h l e n Kador Rosina, Michael-GaismayrStraße 11, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e W i l b e r g e r A n t o n i a , Kranebitter A l l e e 21, G e r ü s t v e r l e i h Lasta E l i s a b e t h , Hans-Sachs-Straße 2, Graphologie K a m m e r l a n d e r H e i n r i c h , Universitätsstraße 3, T a p e z i e r e r h a n d w e r k H e i b o c k E w a l d , L o h b a c h s i e d l u n g 36, Elektroinstallation mit d e m B e r e c h t i g u n g s u m f a n g d e r Unterstufe für N i e derspannung Kohlegger M a r i a , Kaiser-Franz-JosefStraße 2, E i n z e l h a n d e l mit T e p p i c h waren aller Art K o h l e g g e r Dr. L e o p o l d , K a i s e r - F r a n z J o s e f - S t r a ß e 2, H a n d e l mit T e x t i l w a r e n aller Art W i l l i n g e r Ruth, Innstraße 26, S e r v i c e l e i s t u n g e n auf d e m S e k t o r d e r B e r e i fung Oberdorfer Ludwig, Kapuzinergasse 10, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l H ö c k W i l h e l m , M e n t l g a s s e 16, E i n z e l h a n d e l mit F l a s c h e n m i l c h O t t o L o r b e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 17, Wasserleitungsinstal iationshandwerk P l a n u n g und A u f s t e l l u n g v o n W a r m wasserbereitungsanlagen — Kupferschmiedhandwerk J o s e f B i n d e r , H a u p t p l a t z 6, Tischlergewerbe A l b e r t B i a a s , A m r a s 21, I m p o r t h a n d e l mit F o r e l l e n (Speise-, J u n g - und Z u c h t forellen) Josef F i s c h e r , S o n n e n b u r g s t r a ß e 18, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Gasthaus" „Bauplastik G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , L e o p o l d s t r a ß e 11, H a n d e l mit B a u s t o f fen unter Ausschluß von B a u e i s e n J o h a n n M o l l , K r a n e b i t t e r A l l e e 69, Handelsagentur C l a r a K r a i n h ö f e r , H ö t t i n g e r A u 29, Wäscheschneiderhandwerk

14

„ Z u r E i n r i c h t u n g " B. Kuen & C o . O H G , A d a m g a s s e 28, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l H e i n r i c h E n g l , L e o p o l d s t r a ß e 39, W a g nergewerbe — fabriksmäßige Erzeug u n g v o n W a g e n , Leitern und S p o r t geräten aller Art V i k t o r B ö h m , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 42, K o m m i s s i o n s w a r e n ha nde! K a r l G s p a n , B i l d g a s s e 12, W a g n e r (Stel Imacher-) H a n d w e r k „Herbert Müller & C o " , O H G , Burgg r a b e n 31, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e — Unterstufe Ferdinand S p o r e r , K i e b a c h g a s s e 2, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n — D e t a i l h a n d e l mit Feuerwerkskörpern und pyrotechnischen A r t i k e l n Ferdinand S p o r e r , K i e b a c h g a s s e 4, G r o ß - und E i n z e l h a n d e l mit H a u s - und Küchengeräten F e r d i n a n d S p o r e r , H ö r t n a g l s i e d l u n g 3, Handelsagentur A l f r e d K i e l t r u n k , K i e b a c h g a s s e 9, K l e i n verschleiß gebrannter geistiger G e tränke — Erzeugung von Branntwein, Rum und Likören auf k a l t e m W e g e —

Wermuthweinund Fruchtsafterzeug u n g — H a n d e l mit W e i n und S p i r i tuosen C h r i s t o f R u d o l f V o g l , S c h r o t t s t r a ß e 37, Handelsagenturgewerbe A n t o n i e H u b e r , S t e r n w a r t e s t r a ß e 26 a , G r o ß h a n d e l mit T e x t i l - , W i r k - , W o l l und Strickwaren A n t o n i e H u b e r , Innstraße 27, K l e i n h a n d e l mit Strick-, W i r k - , W o l l - und Textilwaren A l b e r t F r ö h l i c h , Innrain 73, H a n d e l mit Kunstblumen W i l h e l m Pöham, Hauptbahnhof, A n bietunq persönlicher Dienste an öffentl i c h e n O r t e n als „ T r ä g e r " Rudolf H a r m , Pacherstraße 21, Friedh o f s - und H a n d e l s g ä r t n e r g e w e r b e sowie Blumenbinderei J o h a n n F r a n z H ö l l t h a l or, Herrenschneiderhandwerk

Erlerstr.

14,

H a n s H ä m m e r l e , H u n g e r b u r g 28, G a s t und S c h a n k g e w e r b e G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m : E s p r e s s o — G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m : B a r

Erteilte Baugenehmigungen Anbau Schützenstraße 35, Walter Kranewitter W o h n b l ö c k e und G a r a g e Dr.-StumpfStraße 121, 123 und 125, R o m a n W a l c h O H G . , Blasius-Hueber-Straße 6 W o h n h a u s und G a r a g e Völser Straße 60 d , E m m a S c h n e i d e r A n b a u M i t t e r w e g 151, A n t o n K i e n z n e r W o h n h a u s A l l e r h e i l i g e n h ö f e 23 i, J o sef und Elfriede Spielmann, Dorfg a s s e 29 W o h n h a u s L o h b a c h s i e d l u n g 29 a , H e r mann Gurschner Umbauarbeiten Innstraße 16, E m m a Schier Einfriedung Allerheiligenhöfe 17 k, D i p l . - I n g . Erwin U n t e r b e r g e r , A m p f e rerstraße 1 Trockengebläse-Anlage R e n n w e g 20, E s s o - S t a n d a r d (Austria) A G . , W i e n , A r g e n t i n i e r s t r a ß e 23 W e l l b l e c h g a r a g e P r a d l e r Straße 14, J o s e f Pattis Geschäftsbau An-der-Lan-Straße 26, N e u e H e i m a t , G u m p p s t r a ß e 47 D r u c k e r e i g e b ä u d e H a l l e r Straße 131 a , R. & M . J e n n y , L e o p o l d s t r a ß e 12 Kleingarage Lohbachsiedlung 147, Hildebert Schatz, A d a m g a s s e 9 Geschäftsumbau P r a d l e r Straße 51, A n n a H a s e n ö h r l , Brucknerstraße 1 a Ölfeuerungsanlage Maria-TheresienStraße 8, A n d r e a s N o r z B e t r i e b s a n l a g e für d i e Be- und V e r a r b e i t u n g von K u n s t s t o f f e n , g e w . - p o l . G e n . , H ö t t i n g e r A u 38, C h r i s t i n e G a t termayer, Museumstraße 6 Service-Werkstätte gew.-pol. Gen., H ö t t i n g e r A u 3, Stihl-Dienst Erweiterung des A l t e r s h e i m e s Ing.Etzel-Straße 59, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck W o h n h a u s und G a r a g e , G r a u e r Stein 15 a , A n t o n und M a r i a Peintner, Roßb a c h s t r a ß e 30 W o h n h a u s und D o p p e l g a r a g e G r a u e r Stein 15, Dipl.-Ing. Klaus Rotter, R a d e t z k y s t r a ß e 17 K l e i n g a r a g e H a l l e r Straße 161 g , F i r m a L e i t z ' G m b H . & Co. K G . , Riedau, O ö . Ö l f e u e r u n g s a n l a g e H ö r t n a g l s t r a ß e 12,

Anny Hosp-Wittek WC-Anlage Universitätsstraße 20, H e i n r i c h und N i k o l a u s M ö s c h e n Aufstockung Planöfzen-Umgebung 3, Karl Vögele W o h n h a u s W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e 34, J o sef H e i s , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S t o r c h e n s t r a ß e 8, E. A . S e n n , M a x i m i l i a n s t r a ß e 9 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e I n n s t r a ß e 115, Professor S i e g f r i e d M a y r U m s p a n n s t e l l e S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 10, S l a d t g e m e i n d e Innsbruck E r w e i t e r u n g H a u s der J u g e n d , G u m p p straße 71, Bischöfliches Ordinariat, Wilhelm-Greil-Straße 7 Doppelgarage Lohbachsiedlung 5 2 a , W a l t e r Fillafer E i n f r i e d u n g H ö t t i n g e r A u 76, W E G H ö t t i n g e r A u 76 E r w e i t e r u n g des W o h n h a u s e s und Erstellung e i n e r G a r a g e Höhenstr. 24 a , Anton Schwarz S c h i e ß a n l a g e E g g e n w a l d w e g 60, Innsbrucker Haupfschützengesellschaft, S a lurner Straße 18 Zwei Wohnhäuser mit Kellergaragen U f e r s t r a ß e 76, 78, I n t e r b a u , Innstr. 7 E i n f r i e d u n g Sillufer 3. F r e i w i l l i g e Rett u n g s g e s e l l s c h a f t , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 23 Umbauarbeiten Johann-Strauß-Str. 4 a , Franz Habringer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e n W e i ß g a t t e r s t r . 3, Dipl.-Ing. Viktor Faber A n b a u S t o r c h e n s t r a ß e 16, F r a n z J o s e f Rhomberg Ölfeuerungsanlage Amraser-SeeStraße 56, H e i n r i c h M e n a r d i , S a l u r n e r Straße 11 Ölfeuerungsanlage Schneeburggasse

83, Anton Pohl

ö l f e u e r u n g s a n l a g e P r o d i e r Straße 78, Dr. K a r l H a s e n ö h r l Ölfeuerungsanlage Schrottstraße 15, Ernst W i e s e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 49 Ölfeuerungsanlage R a i m u n d s t r a ß e 8, K a r l Innerebner Ö l f e u e r u n g s a n l a g e D o r f g a s s e 22, J o h a n n Tusch ö l f e u erungsanlage Blasius-HueberStraße 8, H i l d e Pless, R e n n w e g 36


Ölfeuerungsanlage Lohbachsiedlung 55 a , W e r n e r Reischer Ölfeuerungsanlage Noldinstraße 12, Dipl.-Ing. H a n s M o s e r , Schöpfstr. 2 3 a U m b a u und Aufstockung Höttingor G a s s e 14, K r e s z e n z Lunz Ölfeuerungsanlage Gumppsfraße 71, H a u s der J u g e n d A u f ' , ! o i I- u n g B i l g e r i s t r a ß e 1 2 , A d e l h e i d M o y l e , E i c h l e r s t r a ß e 13 Ölfeuerungsanlage Zimmeterweg 5, Ing. O t t o S c h w e i s g u t

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Z i m m e t e r w e g 7, Dr. W a l t e r Dietl Ölfeuerungsanlage F i s c h n a l e i str. 12, W o h n u n g s e i g e n t u m , S ü d t i r o l e r Platz 6 s u e r u n g s a n l a g e R e i c h e n a u e r Straße 38 a , Dr. S e p p L e h n e r Ölfeuerungsanlage H o l z g a s s e 7, Komm.-Rat Ferdinand A c h a m m e r O l f f t H M u n ; j ' . i m l d ; je

I),

Gleit/

Sii

25,

T i r o l e r L a n d e s r e i s e b ü r o , B o z n e r Platz 7 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A m r a s e r Straße 5 4 , W E G „Sonnpark '

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Ing.-SigI-Straße 38, Dipl.-Ing. O t t o D o l p Ölfeuerungsanlage Anton Gasser

Raimundstraße

4,

W o h n h a u s und T i e f g a r a g e G r a ß m a y r straße 8, D D r . J o s e f S o k o p f , A n i c h straße 2 W o h n b l o c k und P l a n ä n d e r u n g H a l l e r Straße 203 203 e, W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler Platz 6 Anbau Finkenbergweg 30, Martin Kolm

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Richard W a g n e r : Tannhäuser ( G r o ß e s H a u s , 15. D e z e m b e r ) . D i e A u f f ü h r u n g dieser a n s p r u c h s v o l l e n W a g n e r - O p e r w u r d e im T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r v o r a l lem ein Fest d e r S ä n g e r und in h o h e m M a ß e a u c h des O r c h e s t e r s . E d e l t r a u d Blanke als Elisabeth und G e r t r a u d Eckert als V e n u s setzten mit ihren g r o ß a r t i g e n L e i s t u n g e n h o h e M a r k e n . Die s c h w e r z u m e i s t e r n d e S o l o r o l l e des jungen Hirten war R o m a n a W i c h m a n n a n v e r t r a u t , d i e in e i n e r m a k e l l o s e n Bew ä l t i g u n g e i n m a l mehr ihre h o h e n Q u a l i t ä t e n unter B e w e i s stellte. A n d e r Spitze der männlichen Leistungen s t a n d Ken N e a t e s T a n n h ä u s e r , der a u c h d i e h o h e n L a g e n n o c h mühelos n a h m . Paul N e u n e r s W o l f r a m von Eschenb a c h d o m i n i e r t e in s e i n e r g e s a n g l i c h e n w i e d a r s t e l l e r i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n in d e r G r u p p e d e r Sänger (Thomas P a g e , Hans Kiemer, Anton W e n d l e r und N a n d o r Tornory), G o t t h a r d t Schubert w a r ein d e r E r s c h e i n u n g n a c h w ü r d e v o l l e r , in d e r I n t o n a t i o n kultivierter L a n d g r a f . D i e vier E d e l k n a b e n g a b e n Elisabeth H a l l e n s t e i n , M a r g a r e t e Luef, D o r i s Linser u n d w i e d e r R o m a n a W-ichm a n n . Der v o n L a d i s l a u s Földes einstudierte C h o r , e r g ä n z t d u r c h e i n e n E x t r a chor der Sängervereinigung Mühlau, k o n n t e d e n a n ihn gestellten A n s p r ü c h e n in e r f r e u l i c h e m M a ß e g e r e c h t w e r d e n u n d hat so m a ß g e b l i c h e n A n teil an der g e l u n g e n e n A u f f ü h r u n g g e nommen. Siegfried Nessler vermochte nicht nur d a s O r c h e s t e r zu e i n e r subtilen W i e d e r g a b e der W a g n e r ' s c h e n M u s i k mit i h r e n H ö h e n und T i e f e n zu f ü h r e n , s o n d e r n S ä n g e r , C h o r und O r chester a u c h zu e i n e m h a r m o n i s c h e n G a n z e n z u v e r e i n e n . In d e r Inszenier u n g ist A n d r é D i e h l a . G . im g r o ß e n und g a n z e n h e r k ö m m l i c h e W e g e g e g a n g e n , w o r i n ihn Peter M ü h l e r in der A u s s t a t t u n g d e r Bühne g e k o n n t unterstützt hat. M a g d e r W e c h s e l v o n Romantik und N a t u r a l i s m u s wie auch so m a n c h e t h e m a t i s c h u n h a l t b a r e A u s s a g e W a g n e r s — g e r a d e in unserer Zeit nicht j e d e r m a n n s G e s c h m a c k entsprechen, a l l z u kühne Regie-Experimente w ä r e n unter d e n g e g e b e n e n V o r a u s s e t z u n g e n s i c h e r a u c h kein G e w i n n g e w e s e n . Die C h o r e o g r a p h i e l a g

in d e n H ä n d e n A l e x a n d e r M e i s s n e r s , der auch das Ballett (Solisten: Renate H e u e r und J a n M i n n r i k ) k r ä f t i g zur W i r k u n g k o m m e n ließ. Die Kostüme w a r e n , soweit sie d a s l e b e n im' B e r e i c h d e r W a r t b u r g b e t r a f e n , sehr g e l u n g e n , d e n k b a r u n g l ü c k l i c h w a r h i n g e g e n |enes d e r V e n u s . Emerich

Kaiman:

Die

Csardasfürstin

( G r o ß e s H a u s , 22. D e z e m b e r ) . A l s leichte Kost, f ü r d e n b e v o r s t e h e n d e n F a s c h i n g serviert, k a n n d i e s e O p e r e t t e von d e r M u s i k , v o n d e n M e l o d i e n her in ihrer E i g e n a r t und S p r i t z i g k e i t n o c h gefallen, weniger von der Handlung und d e n G a g s her, diie w o h l u n r e t t b a r v e r s t a u b t sind. D i e M u s i k hat K a r l Horst W i c h m a n n mit d e m O r c h e s t e r schwungvoll zum Klingen gebracht, die B e d e u t u n g s l o s i g k e i t d e r H a n d l u n g und der W o r t e hat F r a n z G ö d iin einer mehr s h o w h a f t e n , a u f A u s s t a t t u n g a n gelegten Inszenierung eher zurücktreten lassen. In d i e s e m R a h m e n konnte d a s E n s e m b l e ü b e r z e u g e n d zur G e l tung k o m m e n , a l l e n v o r a n H i l d e B r a u ner und Ralf P e t r i , a b e r a u c h G ü n t h e r A d a m und S a b i n e F r i e d r i c h a . G . In weiteren Rollen F r a n z G ö d , Edith B o e w e r , H u b e r t C h a u d o ' i r , V o l k e r Krys t o p h , Josef L i n d n e r , -Rudolf Tlusty, H e i d e m a r i e Strasser, O s k a r M a r k u s und R o b e r t P a l . S e h r g e f ä l l i g w a r d i e T a n z e i n l a g e d e s Balletts ( C h o r e o g r a phie: A l e x a n d e r Meissner). Karl W e i n g ä r t n e r hatte mit d e r Bühnenausstattung, Herta Schuler und Erwin O b e r thaler hatten mit d e n K o s t ü m e n w e sentlichen A n t e i l a m s c h w u n g v o l l e n und g e f ä l l i g e n A b l a u f d i e s e r A u f f ü h r u n g . E i n s t u d i e r u n g der C h ö r e : Ladislaus Földes. Wolfgang Hildesheimer: Das Opfer Helena ( K a m m e r s p i e l e : 11. J ä n n e r ) . Es mag reizvoll erscheinen, einmal der von der M y t h o l o g i e überlieferten Begebenheit vom Raub der H e l e n a andere V o r z e i c h e n als d i e uns v e r t r a u t e n zu g e b e n . Dies tat H i l d e s h e i m e r u n d er m a c h t e H e l e n a zu e i n e m m a n n s t o l l e n weiblichen W e s e n , das von M e n e l a o s als M i t t e l zum K r i e g g e b r a u c h t , v o n Paris als H e r a u s f o r d e r u n g d e r S p a r t a ner e n t f ü h r t w e r d e n sollte u n d sich in a l l e d e m n o c h i h r e e i g e n e (Fehl-)Rechnung m a c h t e . S o läßt sich in g e i s t v o l l e r Satire der ü b e r k o m m e n e G r i c c h e n k u l t im b e s o n d e r e n in F r a g e stellen und

darüber hinaus g a n z allgemein viel über d i e S c h w ä c h e n d e s a n g e b e r i schen, egoistischen, kriegslüsternen M a n n e s u n d d a s Los d e r d a b e i unerfüllten Frau a n b r i n g e n . Hildesheimer erweist sich d a r i n als so s o u v e r ä n , d a ß m a n sich f r ä g t , w a r u m m a n aus s e i n e m ursprünglichen Hörspiel durch B e i g a b e e i n e r an sich nicht u n g e f ä l l i g e n , untermalenden Musik (Gerhard Wimberger), v o n mitunter recht p r i m i t i v e n „ L y r i c s " ( H a n n s D i e t e r Hüsch) und e i n e r s z e n i schen Einrichtung durch Reinhard M i e k e ein „ K a m m e r m u s i c a l " für S c h a u spieler m a c h e n mußte, w o b e i einem die T a t s a c h e s i c h e r b e k a n n t w a r , d a ß nicht jeder Schauspieler auch von vorneh e r e i n ein guter S ä n g e r sein muß. D i e verschiedenen Ingredienzien vermochte a u c h Ferry B a u e r , d e r a l s G a s t r e g i s s e u r a m W e r k e w a r , nicht so zu e i n e m G a n z e n z u v e r s c h m e l z e n , d a ß es ü b e r z e u g t und m i t g e r i s s e n hätte. D e r letzte E i n s a t z ambitionierter Schauspieler, wie G e r t i R a t h n e r , V o l k e r K r y s t o p h , Inge B r u n ner und C h r i s t i a n G h e r a s i c h e r t e i h n e n zwar einen Achtungserfolg, brachte d e m „ K a m m e r m u s i c a l " a b e r nicht d e n D u r c h b r u c h in eine u n g e t e i l t e o d e r g a r begeisterte A u f n a h m e beim Publikum. D i e m u s i k a l i s c h e Leitung w a r W i l h e l m Pietschnigg anvertraut. Alan Jay Lerner Frederick Loewe: My Fair Lady ( G r o ß e s H a u s , 17. J ä n n e r ) . Der W e g , der von Bernard Shaws „ P y g m a l i o n " über den d a r a u f basierenden Film zum begeistert a u f g e n o m m e n e n M u s i c a l f ü h r t e , ist w e i t . D i e I n n s b r u c k e r A u f f ü h r u n g d i e s e s in j e d e r Hinsicht anspruchsvollen M u s i c a l s m a g m a n c h e m als a l l z u großes W a g n i s ers c h i e n e n sein. D i e mit k l e i n e n Eins c h r ä n k u n g e n j e d o c h sehr g e l u n g e n e A u f f ü h r u n g weist v o r a l l e m a u f z w e i U m s t ä n d e b e s o n d e r s hin. E i n m a l , d a ß ein gut g e b a u t e s M u s i c a l , d a s aus d e m vollen Leben unserer heutigen U m w e l t schöpft, reich an originellen Einfällen ist, d a s G e m ü t nicht z u k u r z k o m m e n läßt u n d e i n e ins O h r .gehende M u s i k m i t b e k o m m t , e i n e umso a u s s i c h t s r e i c h e r e Z u k u n f t hat, je m e h r sich d i e O p e r e t t e n als v e r s t a u b t u n d ü b e r h o l t e r w e i s e n . Z u m a n d e r e n , d a ß es d u r c h a u s nicht nur a m B r o a d w a y , s o n d e r n auch durch eine ambitionierte kleinere Bühne, d i e d e m W a g n i s nicht aus d e m W e g e g e h t , a u f f ü h r b a r ist. D a s g e l u n -

15


gene Experiment am Tiroler Landestheater w i r d sicher seine w e g w e i s e n d e B e d e u t u n g a u c h f ü r d i e Z u k u n f t unserer Bühne h a b e n . D i e Inszenierung Ernst Pichlers a . G . hat nicht nur d i e v i e l e n technischen Möglichkeiten unserer neuen Bühne m a x i m a l genützt, s o n d e r n a u c h d u r c h o r i g i n e l l e E i n f ä l l e , d i e in letzte D e t a i l s g i n g e n , einen überaus z ü g i g e n und a m ü s a n t e n A b l a u f des Musicals gesichert. Das Teamwork Peter M ü h l e r s u n d K a r l W e i n g ä r t n e r s in der A u s s t a t t u n g ist i h m d a b e i n i c h t n a c h g e s t a n d e n und a u c h A l e x a n d e r M e i s s ners C h o r e o g r a p h i e erreicht, v o r a l l e m in d e r B a l l e t t e i n l a g e des „ C a n - C a n " mit Renate H e u e r u n d J a n M i n a r i k als S o l i s t e n , neue S p i t z e n . K a r l Horst W i c h m a n n und L a d i s l a u s Földes sorgten d a f ü r , d a ß a u c h O r c h e s t e r und C h ö r e in das G e s a m t k o n z e p t d e r A u f f ü h r u n g h a r m o n i s c h und b r u c h l o s e i n g e b u n d e n w u r d e n . V o r k e i n e r leichten A u f g a b e s t a n d e n v o r a l l e m d i e Interpreten d e r E l i z a D o o l i t t l e u n d des P r o f e s s o r H i g g i n s , d i e z w a n g s l ä u f i g in den S c h a t t e n der großen Filminterpreten dieser Rollen g e r a t e n m u ß t e n . G r e t i Fröhlich w a r d e r R o l l e , v o r a l l e m in d e r Phase

d e r W a n d l u n g des B l u m e n m ä d c h e n s zur „ L a d y " , in e r s t a u n l i c h h o h e m M a ß e g e w a c h s e n . H e l m u t W l a s a k z e i g t e sich in d e r seinen g e k o n n t e n N e s t r o y - I n t e r p r e t a t i o n e n so sehr e n t g e g e n g e s e t z t e n Rolle P r o f e s s o r H e n r y H i g g i n s v o n e i n e r g a n z neuen Seite. S e i n H i g g i n s w a r k l a r d u r c h g e z e i c h n e t , aus e i n e m G u ß und hatte F o r m a t . U m d i e Leistung d e r b e i d e n H a u p t d a r s t e l l e r , mit d e r d a s M u s i c a l steht o d e r f ä l l t , r a n k t e n sich sehr p r o f i l i e r t e L e i s t u n g e n , so etwa Günther A d a m s Vater Doolittle, E m o C i n g l s O b e r s t P i c k e r i n g , Pine Fenz's M r s . Pearce, Otti Dreschers charmante Mrs. Higgins oder Hermann V o g l s F r e d d y , die n e b e n jenen z a h l reicher weiterer Mitwirkender (Dorè Dreysel, Karl Brotanek, W a l t e r Strasser, S t e p h a n H o r w a t h , A n t o n M a g y a r , Slavko Aljinovic, Ladislaus Pasztor, H a a v a r d Seeböck, A l b e r t Tökes, J o s e f Lindner, Dorothea Spitznagel, Herm a n n M a i r , E m m e r i c h H a v a s i , Lajos Halmy, Anna Aljinovic, Adalbert Kaiser, Puck O o s t h o e k , R u d o l f Tlusty, H e i d e m a r i e S t r a s s e r und Ruth Földes) b e sonders auffielen.

Ausstellungen Galerie im Taxispalais: 13. bis 31. J ä n n e r :

SYMBOLFIGUREN.

U n t e r d i e s e m Titel stellt d e r Kunstkritiker und M a n a g e r Kristian S o t r i f f e r Ö l g e m ä l d e , P l a s t i k e n und G r a p h i k e n österreichischer Künstler vor, so v o n Peter B i s c h o f , M a r i o D e c l e v a , O t t o Eder, A d o l f Frohner, Rudolf Hoflehner, Hans Krenn, Helmut Krumpek, M a r i a Lassnig, Jürgen Messensee, G e r h a r d t Mooswitzer, Arnulf Rainer, Heinz Stangl, Erhard Stöbe, Karl Anton W o l f und Ernst Z d r a h a l . „ A u c h das S y m b o l , d a s S y m b o l b i l d " , so schreibt S o t r i f f e r im A u s s t e l l u n g s k a t a l o g , „ist nicht mehr d a s , w a s es e i n m a l w a r . Das S y m b o l ist sich in g e w i s s e r H i n s i c h t selbst z u m S y m b o l g e w o r d e n , es w u r d e pervertiert, hat sich neu konstituiert o d e r ist im B e g r i f f , es zu tun . . . Z u m S y m b o l t r ä g e r k a n n a l l e s w e r d e n , alles g e m a c h t w e r d e n . Ein F u ß b a l l s p i e l e r , d e r zum nationalen S y m b o l wird, der Politiker, d e r eine bestimmte Ideologie personifiziert... der Mondflieger... K a r a j a n oder Frau O n a s s i s . . . S y m b o l f i g u r : Sie tritt in d e n v e r s c h i e d e n s t e n T y p i s i e r u n g e n auf, d i e jeweils zurückv e r f o l g t w e r d e n k ö n n e n o d e r ein neues E r l e b n i s des M e n s c h e n b e z e u g e n — e i n e V e r b i n d u n g a u c h mit d e m U r a l t e n u n d d e m neu auf den M e n s c h e n E i n stürmenden oder eine Sehnsucht. A r c h e t y p i s c h e s v e r b i n d e t sich auf d i e s e W e i s e mit neuer F o r m f i n d u n g , neuen B e d e u t u n g s g e h a l t e n . . ." Sotriffer w i l l nun in d i e s e r A u s s t e l l u n g z e i g e n , w e l c h verschiedenartige Bedeutungsgehalte d i e e i n z e l n e n Künstler mittels d e r F i g u r a u s z u d r ü c k e n v e r s u c h e n . S o lauten d i e W e r k b e z e i c h n u n g e n unter a n d e -

16

rem': „ D i e V o g e l m u t t e r o d e r die U n schuldsschnäbel", „Schwiegermutterm o n u m e n t " , „ B l u t und S c h w e i ß für Österreich", oder „Morphio-Dame". Tiroler Kunsfpavillon, Rennweg 8 a: 9. J ä n n e r bis 1. F e b e r : M A X SPIELMANN, KULTURPANOPTIKUM, eine K o n f r o n t a t i o n mit- äußerst m e r k w ü r d i gen Zeiterscheinungen. An H a n d von gut g e l u n g e n e n Z e i c h n u n g e n , B i l d m o n t a g e n und Texten übt S p i e l m a n n Kritik an den verschiedenen Ausdrucksformen zeitgenössischen K u n s t s c h a f f e n s . Er w e n d e t sich v o r a l l e m g e g e n d e n Leiter d e r G a l e r i e St. S t e p h a n in W i e n , M o n s i g n o r e Dr. O t t o M a u e r , und d i e v o n ihm p r o p a g i e r t e n Künstler, w e l c h e d u r c h w e g s zu d e n m o d e r n s t e n d e r M o dernen zählen. W i e der Ausstellungsb e s u c h e r zur neuen „ K u n s t " a u c h i m mer stehen m a g , die h u m o r i s t i s c h e n Z e i c h n u n g e n S p i e l m a n n s w e r d e n ihm u n w e i g e r l i c h ein S c h m u n z e l n e n t l o c k e n . Galerie am Dom, Pfarrgasse 3: A b 12. J ä n n e r : U N T E R 35. In d i e s e r A u s s t e l l u n g sind A r b e i t e n v o n Peter Blaas, Anton Christian, Ekkehard Degn, A r m i n H o l z n e r , N i n o M a l f a t t i , Brigitte Mannhartsberger, Franz Mölk, G e b h a r d M o s e r , R e i n e r Schiestl und Turi W e r k n e r zu s e h e n . Zentrum 107, Innstraße: 15. bis 28. J ä n n e r : M E N S C H U N D K O S M O S v o n J O S E P H F. W E I G L , M ü n chen. J o s e p h F. W e i g l , 1928 in O d e r b e r g g e b o r e n , studierte an d e n A k a d e m i e n in W i e n (Professor Boeckl) und Stuttg a r t (Professor Baumeister). 1965 w u r d e er zur W e l t v e r k e h r s a u s s t e l l u n g in M ü n c h e n als künstlerisch-psychologischer

B e r a t e r b e i g e z o g e n . A b 1966 hatte er A u s s t e l l u n g e n in Köln, K a r l s r u h e , M ü n c h e n u n d W i e n . Er p o r t r ä t i e r t e u. a . Elly N e y , J . F. K e n n e d y und W e r n h e r v o n B r a u n . Die A u s s t e l l u n g im Z e n t r u m 107 zeigt G r a p h i k e n . 12. bis 28. F e b r u a r : A N T O N FINK, Graphiken. A n t o n Fink w u r d e 1944 in S c h w a r z e n b e r g im B r e g e n z e r W a l d g e b o r e n . V o n 1964 bis 1969 studierte er an der A k a d e m i e der b i l d e n d e n Künste in W i e n . Er w a r v o r e r s t Schüler in der M a l k l a s s e von Professor M a x Weiler, wechselte j e d o c h das F a c h und lernte D r u c k g r a p h i k bei P r o f e s s o r M a x i m i l i a n M e l c h e r , d e r ihn n a c h k u r z e r Zeit in seine M e i s t e r k l a s s e a u f n a h m . 1967 und 1969 erhielt der j u n g e , talentierte Künstler M e i s t e r s c h u l p r e i s e für G r a p h i k , a u c h d i e F ü g e r - M e d a i l l e in G o l d w u r d e ihm z u e r k a n n t . A r b e i t e n v o n Fink w a r e n b i s h e r in S a u l g a u , T e t t n a n g , W i e n , Innsbruck u n d B r e g e n z ausgestellt. D i e L a n d e s r e g i e r u n g e n v o n V o r a r l b e r g und N i e d e r ö s t e r r e i c h , das B u n d e s m i n i s t e rium f ü r U n t e r r i c h t , d i e Z e n t r a l s p a r kasse der S t a d t W i e n und d i e A l b e r tina h a b e n bereits W e r k e a n g e k a u f t . D i e t e c h n i s c h meisterhaft ausgeführten G r a p h i k e n Finks t r a g e n d u r c h w e g s symbolisch-lyrischen Charakter. Bauzentrum Rennweg: 10. bis 25. J ä n n e r : M O D E R N E R B I B L I O THEKSBAU. O b e r s t a a t s b i b l i o t h e k a r Dr. F r a n z K r o l ler, G r a z , h a t a u f z a h l r e i c h e n S t u d i e n reisen M a t e r i a l über den m o d e r n e n B i b l i o t h e k s b a u g e s a m m e l t u n d in d i e ser i n t e r e s s a n t e n A u s s t e l l u n g in F o r m v o n g r o ß e n F o t o g r a p h i e n , Plänen und Diagrammen zusammengestellt. Die S c h a u zeigt d i e T e n d e n z des m o d e r n e n B i b l i o t h e k s b a u s , w e l c h e mit d e r bis heute g e ü b t e n D r e i t e i l u n g d e r B i b l i o thek in B e n ü t z u n g , V e r w a l t u n g und M a g a z i n e b r i o h t und eine r ä u m l i c h e Verflechtung dieser drei Funktionen propagiert. Hiefür sind die a m e r i k a n i schen B i b l i o t h e k e n V o r b i l d , in d e n e n der Benützer durch d i e E i n r i c h t u n g v o n Freihandbibliotheken weitgehendst Zug a n g zu a l l e n Büchern hat. D i e s e r m o d e r n e n Idee k o m m t die neue B a u w e i s e des s o g e n a n n t e n „Modular-Systems" entgegen, d e n n dadurch kann der Bib l i o t h e k s b a u mittels g l e i c h a r t i g e r B a u e l e m e n t e b e l i e b i g n a c h a l l e n Seiten v e r g r ö ß e r t u n d anderseits in seinen Innenräumen verschieden gestaltet werden. Dr. Kroller zeigt neben den a m e r i k a n i s c h e n B i b l i o t h e k e n in seiner A u s s t e l l u n g a u c h B e i s p i e l e v o n B i b l i o t h e k s b a u t e n aus fast a l l e n e u r o päischen L ä n d e r n , u. a . D e u t s c h l a n d , Skandinavien, England, Frankreich, S c h w e i z und Ö s t e r r e i c h , w o b e i er hier als V e r g l e i c h a u f ä l t e r e und w e n i g e r z w e c k m ä ß i g e Bauten hinweist. Tiroler Handelskammer: 6. bis 9. F e b r u a r : LUNG.

BLUMENAUSSTEL-


Notizen aus dem Stadtgeschehen 22. Dezember: B ü r g e r m e i s t e r D o k t o r Lugger, die Bürgermeister-Stellvertreter D i r . M a i e r u n d Dir. O b e n f e l d n e r und Mitglieder des gemeinderätlichen Wohlfahrtsausschusses besuchen wie a l l j ä h r l i c h e i n e Reihe v o n H e i m e n im S t a d t b e r e i c h , um a u f d i e s e W e i s e d i e b e s o n d e r e V e r b u n d e n h e i t d e r Stadtf ü h r u n g mit d e n oft e i n s a m e n Insassen d i e s e r H e i m e zu b e k u n d e n . D i e B e s u c h e galten vor allem dem Altersheim Sagg e n , d e m Innsbrucker W o h n h e i m in der Dürerstraße, der städtischen Pflegeanstalt am Innrain und der städtischen H e r b e r g e in d e r H u n o l d straße. 30. Dezember: D e r l a n g j ä h r i g e Präsident der E W G und d e r z e i t i g e Präsident d e r I n t e r n a t i o n a l e n E u r o p ä i s c h e n Bewegung, Professor W a l t e r Hallstein, d e r z u e i n e m E r h o l u n g s a u f e n t h a l t in l n n s b r u c k - l g I s weilt, t r ä g t sich a n l ä ß l i c h eines Z u s a m m e n t r e f f e n s mit Bürg e r m e i s t e r D r . L u g g e r , d a s d e r Erörter u n g e u r o p ä i s c h e r F r a g e n und Entwickl u n g e n d i e n t , in d a s G o l d e n e Buch der S t a d t Innsbruck e i n . 2. Jänner: D e r britische K o n s u l in Innsb r u c k , J . A . G r a n t , ü b e r r e i c h t im Rathaus an B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r d a s D e k r e t s e i n e r E r n e n n u n g z u m Ritter ( K n i g h t - C o m m a n d e r ) des „ M a s t E x z e l lent O r d e r o f the British E m p i r e " , eine E h r u n g , mit d e r d a s I n n s b r u c k e r S t a d t o b e r h a u p t v o n K ö n i g i n E l i z a b e t h im Z u s a m m e n h a n g rrrit i h r e m ö s t e r r e i c h b e s u c h im M a i des v e r g a n g e n e n J a h r e s ausgezeichnet wurde. 7. Jänner: Im R o h m e n e i n e r k l e i n e n Feier n e h m e n jene 30 T e i l n e h m e r des Garten- und Blumenschmuck-Wettbew e r b e s im B e r e i c h d e r S t a d t Innsbruck, w e l c h e d i e höchsten P u n k t e z a h l e n err i n g e n k o n n t e n , aus d e r H a n d des Bürgermeisters die A n e r k e n n u n g s p r e i s e entgegen. A n dem W e t t b e w e r b , der auf Landesebene vom Kuratorium „ S c h ö n e r e s T i r o l " , f ü r d e n B e r e i c h Innsbruck a b e r v o m städtischen G a r t e n a m t in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e n Innsbrukker G a r t e n b a u v e r e i n e n durchgeführt w i r d , n a h m e n im J a h r 1969 i n s g e s a m t 220 I n n s b r u c k e r teil, d i e e n t w e d e r d u r c h Ziergärten, Siedlergärten, Nutzgärten und Schrebergärten o d e r auch durch Blumenschmuck mitgeholfen haben, d a s ä u ß e r e B i l d d e r S t a d t zu v e r s c h ö nen und d i e G ä r t e n u n d G r ü n f l ä c h e n gefällig zu gestalten. 7. Jänner: A n l ä ß l i c h einer n a c h w e i h n a c h t l i c h e n F e i e r s t u n d e für d i e in Innsbruck t ä t i g e n Schülerlotsen g i b t P o l i z e i d i r e k t o r H o f r a t Dr. O b r i s t b e k a n n t , d a ß a l l e i n im B e r e i c h d e r S t a d t Innsbruck im v e r g a n g e n e n J a h r e t w a 3.000 Verkehrsunfälle zu verzeichnen w a r e n . S i e f o r d e r t e n 14 T o t e , 175 S c h w e r v e r letzte u n d 846 L e i c h t v e r l e t z t e . U n t e r d e n V e r l e t z t e n w a r e n 83 K i n d e r , 17

d a v o n sind auf d e m S c h u l w e g v e r u n glückt. U n t e r d e n b e i d e n U n f ä l l e n zu Schaden gekommenen Verkehrsteilnehmern b e f a n d e n sich 47 R a d f a h r e r im A l t e r v o n 10 bis 15 J a h r e n . N a m e n s der Stadtgomeinde dankt der O b m a n n des gemeinderätlichen Jugendausschusses, G e m e i n d e r a t N i e s c h e r , d e n Schülerlotsen für ihren E i n s a t z , in d e m sie t ä g l i c h O p f e r b r i n g e n , um M i t v e r a n t w o r t u n g für d i e S i c h e r h e i t ihrer Mitschüler wahrzunehmen. Hofrat Doktor O b r i s t unterstreicht d i e B e r e i t s c h a f t d e r P o l i z e i , a u c h w e i t e r h i n u n d notf a l l s in v e r s t ä r k t e m A u s m a ß in d e r A u s b i l d u n g d e r Schülerlotsen und d e r V e r k e h r s e r z i e h u n g der J u g e n d t ä t i g zu s e i n . A l s G e s c h ä f t s f ü h r e r des K u r a t o riums f ü r V e r k e h r s s i c h e r h e i t in T i r o l w ü r d i g t O b e r s t l e u t n a n t S c h l e i c h e r in b e s o n d e r e r W e i s e d e n E i n s a t z d e r seit z e h n J a h r e n mit d e r A u s b i l d u n g d e r Schülerlotsen b e t r a u t e n P o l i z e i i n s p e k toren G r u s c h i , A u e r und W i n k l e r . 16. Jänner: D i e A u s w e r t u n g d e r N ä c h t i g u n g s z i f f e r n im B e r e i c h d e r Stadt

Innsbruck für d i e Z e i t v o n W e i h n a c h ten 1969 bis z u m 6. J ä n n e r 1970 bringt das ü b e r r a s c h e n d e E r g e b n i s e i n e r v ö l lig n e u e n N a t i o n e n r e i h u n g in d e r Innsb r u c k e r W i n t e r s a i s o n , d i e seit d e n Olympischen Spielen zielstrebig ausg e b a u t w e r d e n k o n n t e u n d im W e i h nachts- und N e u j a h r s - R e i s e v e r k e h r d i e ses W i n t e r s für Innsbruck mit A b s t a n d den Höhepunkt aller bisherigen Winters a i s o n e n g e b r a c h t hat. Es z e i g t s i c h , d a ß im e r w ä h n t e n Z e i t r a u m 25 P r o z e n t der G ä s t e aus d e n U S A , 25 P r o z e n t aus Österreich selbst, 16 P r o z e n t aus D e u t s c h l a n d , 10 P r o z e n t aus K a n a d a und 5 P r o z e n t aus Italien k a m e n . In d e r Nationenreihung folgen dann England, F r a n k r e i c h u n d H o l l a n d . Im neuen B i l d der Nationenreihung fallen vor allem zwei Schwerpunkte besonders ins A u g e : V o n den ausländischen Gästen Ica men 60 P r o z e n t aus U b e r s e e und andererseits w a r die Anziehungskraft f ü r e i n h e i m i s c h e G ä s t e i m m e r h i n so g r o ß , d a ß d i e s e 25 P r o z e n t d e r G e s a m t b e s u c h e r z a h l stellten.

Innsbruck vor hundert Jahren I. Februar: D e r P o l i z e i b e r i c h t b r i n g t eine M o n a t s b i l a n z d e r D e l i k t e , unter d e n e n n e b e n d e n ü b l i c h e n , w i e Betteln (20), V a g a b u n d a g e (23), T r u n k e n h e i t (9), u. a . die G r u p p e d e r V e r k e h r s d e l i k t e a u f f ä l l t , und z w a r F a h r e n auf F u ß w e g e n und Trottoirs (12), m u t w i l liges P e i t s c h e n k n a l l e n (3), a u f s i c h t s loses S t e h e n l a s s e n b e s p a n n t e r Fuhrw e r k e (2) und „ S c h n e l l f a h r e n " (1)1 4. Februar: D e r I n n s b r u c k e r M a l e r F r a n z P l a t t n e r hat eine D a r s t e l l u n g zum T h e m a : „Der Untergang aller irdischen H e r r l i c h k e i t " in d e r neuen F r i e d h o f s k a p e l l e g e s c h a f f e n und e n t w i r f t nun d i e S k i z z e n f ü r die G e w ö l b e k a p p e n mit d e m T h e m a : „ D i e v i e r letzten Dinge". 9. Februar: D e r G e d a n k e zur S c h a f f u n g eines t i r o l i s c h e n V o l k s s c h u l v e r eins ist e i n e n g r o ß e n Schritt v o r a n g e k o m m e n , d i e g e d r u c k t e n Statuten lieg e n v o r . Sie richten ihr A u g e n m e r k auf d i e b e s s e r e A u s s t a t t u n g d e r V o l k s schulen mit L e h r m i t t e l n , a u f d i e E r r i c h t u n g v o n Lehrer- und S c h ü l e r b i b l i o theken, die kostenlose A u s g a b e von S c h u l b ü c h e r n an a r m e K i n d e r u. a . u n d schließlich a u f d i e E n t r i c h t u n g eines jährlichen Pflichtbeitrages von einem Gulden. II. Februar: Im k. k. H o f g a r t e n w i r d eine V e r s a m m l u n g des l a n d w i r t s c h a f t lichen B e z i r k s v e r e i n s a b g e h a l t e n . Es wird anerkennend vermerkt, daß auch e n t l e g e n e r e O r t s c h a f t e n w i e Lans o d e r A l d r a n s ein nicht u n b e d e u t e n d e s K o n tingent d a z u e n t s a n d t h a b e n . D a s d i e s -

jährige Hauptthema w a r die Besprec h u n g d e r M o d a l i t ä t e n , unter w e l c h e n d e r aus d e r d i e s j ä h r i g e n S t a a t s s u b v e n tion a n g e k a u f t e Z u c h t s t i e r z u e i n e m B a u e r n n a c h A l d r a n s in P f l e g e g e g e ben werden soll. 11k Februar: D i e I n n s b r u c k e r A r m e n direktion stattet ihren öffentlichen D a n k f ü r d e n Erlös aus d e r A b g a b e der Neujahrsentschuldigungskarten für d a s J a h r 1870 a b . D e r Reinerlös b e t r u g i m m e r h i n 462 G u l d e n . 24. Februar: In b e z u g a u f d i e S u b v e n tionierung der T h e o l o g i s c h e n Fakultät d e r U n i v e r s i t ä t Innsbruck geht im B u d getausschuß des A b g e o r d n e t e n h a u s e s in W i e n ein A n t r a g d u r c h , der d i e S t r e i c h u n g v o n 8000 G u l d e n vorsieht. D e r Bote f ü r T i r o l s c h r e i b t in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g , d a ß es hier nicht d a r u m g e h e , o b d i e F a k u l t ä t mit J e s u i ten o d e r o h n e sie b e s e t z t w e r d e n s o l l , s o n d e r n o b sie ü b e r h a u p t w e i t e r h i n bestehen soll. Daß eine Jesuitenfakultät v o n W i e n a u s b e t r a c h t e t als e t w a s Schreckliches erscheinen m a g , glauben w i r g e r n e , a b e r m a n c h e s im L a n d e würde anders sein, wenn sämtliche G e i s t l i c h e in Innsbruck studiert h ä t t e n .

Wir möchten unsere Leser darauf aufmerksam machen, d a ß die vorliegende Ausgabe des Amtsblattes als Doppelnummer Februar/März erscheint. Das nächste Amtsblatt wird daher erst am 5. April zum Versand kommen, bzw. an den Verkaufsstellen aufliegen.

17


Der Stadtturm — die Hauptfeuerwache von einst S t a d t k u n d l i c h e r Beitrag v o n M a n f r e d W o d i t s c h k a Heute ist der Innsbrucker Stadtturm eines der beliebtesten Fotomotive. Einst stand bei seiner Errichtung den Stadtvätern ein a n d e r e r Z w e c k v o r A u g e n : er sollte d a z u b e i t r a g e n , das Heranrücken des äußeren Feindes und v o r a l l e m das A u s b r e c h e n des inneren F e i n d e s , die „schrecklichen Leuff des F e u r s " m ö g lichst rasch zu e n t d e c k e n . D e r Innsbrucker Stadtturm w u r d e im 14. J a h r h u n d e r t erbaut und w a r bis v o r w e n i g e n J a h r z e h n t e n Innsbrucks höchstes B a u w e r k (51 m). 1468 erhielt er eine F e u e r g l o c k e , 1479 eine Turmuhr, 1560/61 ein neues R e n a i s s a n c e - Z w i e b e l d a c h mit vier W a s s e r s p e i e r n , 1837 einen Blitzableiter und schließlich 1877 eine eiserne T r e p p e . N u n w o l l e n w i r v e r s u c h e n , die Rolle d a r z u s t e l l e n , die d e r Stadtturm i n n e r h a l b des Innsb r u c k e r Feuerlöschwesens gespielt hat, und w e r f e n zu d i e s e m Z w e c k einen Blick in eine der seit 1563 so z a h l r e i c h erschienenen Feuerlöschordnungen, und z w a r in die „ B a u - und Feuerlöschordnung für die P r o v i n z i a l - H a u p t s t a d t Innsbruck. Innsbruck, gedruckt mit W a g n e r ' s c h e n Schriften 1820."

Diese Feuerlöschordnung ist 69 Seiten stark und behandelt sechs Punkte: Die A n s t a l t e n zur H i n t a n h a l tung der F e u e r s g e f a h r (= f e u e r p o l i z e i l i c h e Richtlinien); die L ö s c h v o r b e r e i t u n g e n ; die Entdeckung des Feuers; das Löschen und die A n s t a l t e n nach dem Löschen des Feuers; B e l o h n u n g e n und Strafen. Unter a n d e r e m enthält diese F e u e r o r d n u n g ein detailliertes V e r b o t „ T o b a c k zu r a u c h e n " , und z w a r in allen Ställen und S t a d e l n , bei W i n d a u ß e r h a l b eines Z i m m e r s , für Z i m m e r l e u t e bei ihrer A r b e i t und g a n z a l l g e m e i n mit Pfeifen ohne D e c k e l . H i n g e g e n winkt den Pferdebesitzern eine B e l o h n u n g v o n 2 G u l d e n 30 K r e u z e r für den F a l l , d a ß sie als erste mit ihren Pferden und einem Löschgerät auf dem B r a n d p l a t z erscheinen. Die P a r a g r a p h e n 56—58 und d i e b e i l i e g e n d e Instruktion N r . 6 enthalten d a n n d i e A n w e i s u n g e n für den Stadttürmer. Dieser hat zur B e z e u g u n g seiner W a c h samkeit im W i n t e r v o n 9 U h r a b e n d s bis 5 Uhr morgens und im S o m m e r v o n 10 U h r a b e n d s bis 4 U h r m o r g e n s zu jeder v o l l e n Stunde an a l l e n vier Seiten des Turmes auszurufen und sich d a b e i g e n a u u m z u sehen, ü b e r d i e s hat er alle V i e r t e l s t u n d e n das G l o k k e n z e i c h e n zu g e b e n . Sollte nun ein B r a n d zuerst v o n einem N a c h t w ä c h t e r auf der Straße entdeckt w o r d e n sein, so hat dieser u n v e r z ü g l i c h zum Stadtturm zu l a u f e n , ein G l ö c k c h e n v o n unten a n z u z i e h e n und so den S t a d t t ü r m e r auf d i e d r o h e n d e G e f a h r a u f m e r k s a m zu m a c h e n . A b e r meistens schlug dieser schon v o r h e r A l a r m . Durch A u s s t e c k e n einer roten Fahne o d e r nachts durch A u s h ä n g e n einer roten L a terne kennzeichnet er die Richtung des Feuers. N u n schlägt er die F e u e r g l o c k e a n und kennzeichnet durch die A n z a h l d e r Schläge d e n Teil der Stadt, d e r v o m Feuer b e d r o h t w i r d . 5 Glockenschläge:

Altstadt,

4 Glockenschläge:

N e u s t a d t , S t a d t g r a b e n , Innrain

Hofburg

3 Glockenschläge:

Universitätsstr., Sillgasse, K o h l statt

2 G l o c k e n s c h l ä g e : M a r i a h i l f , St. N i k o l a u s

Der Innsbrucker Stodtturm auf einer Ansicht aus dem Schwazer Bergwerksbuch 1556. (Foto: Woditschka.)

•uo>piipsLpDU

3)3;q

'UD6OZJÜA

joGupjdLug

S||Dj

> p r u q s u u | 0309 } U J D } s o d s 6 D | j a ^ >pruqsuu|

q q d

^josßunujoqDSjgj

Diese Z e i c h e n w e r d e n jeweils v o n einer Pause unterbrochen und bis zum Löschen des Brandes fortgesetzt. A u f dieses S i g n a l hin w e r d e n Bürgermeister, P o l i z e i und Löschkommissäre a l a r m i e r t , b e i m M i l i t ä r w i r d Rebell g e b l a s e n , Trommler d u r c h z i e h e n die Straßen und zum Z e i c h e n höchster N o t w e r d e n im Z e u g h a u s Kanonenschüsse abgefeuert. Der Löschmannschaft selbst standen d a m a l s — a l s o v o r 150 J a h r e n nur f o l g e n d e G e r ä t e zur V e r f ü g u n g : 21 S p r i t z e n , 138 W a s s e r k ü b e l aus H a n f , 173 aus Leder und 513 aus H o l z , 100 F e u e r h a k e n , 47 Feuerleitern u. a. W a r es dem Stadttürmer g e g l ü c k t , d e n B r a n d rechtzeitig zu entdecken und die A l a r m i e r u n g zeitgerecht d u r c h z u f ü h r e n , so hatte er s e i n e Pflicht erfüllt und sicherlich größeres U n h e i l verhütet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.