A M T S CU BLATT DER N i n n i l i ri
LANDESHAUPTSTADT
U
33. Jahrgang
INNSBRUCK A p r i l 1970
W i e fördert die Stadt Industrie und Gewerbe? D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck hat sich neben der V i e l z a h l v o n Aufg a b e n in den letzten J a h r e n vor a l l e m auch die Förderung d e r W i r t schaft besonders zum Z i e l gesetzt. Eines der wesentlichsten Instrumente hiefür ist die Bereitstellung v o n G e w e r b e - und Industriegrund. A u f s t r e b e n d e n Betrieben soll d a mit die M ö g l i c h k e i t g e b o t e n w e r d e n , neue Betriebsstätten in Innsbruck zu g r ü n d e n o d e r in Innsbruck bestehende Betriebsstätten a u s z u b a u e n . Im öffentlichen Interesse w i r d d a b e i die V e r l a g e r u n g v o n Firmen aus dem Zentrum d e r Stadt an die Peripherie ermöglicht. Diese M a ß n a h m e n finden allerdings ihre natürliche G r e n z e im Besitzstand der S t a d t g e m e i n d e an g e e i g n e t e n Grundstücken. Das Interesse an städtischem G e w e r b e und Industriegrund ist g r o ß , der
vorhandene Grund jedoch beschränkt. Ein v o m Stadtsenat ins Leben gerufenes Komitee befaßt sich derzeit mit der A u s a r b e i tung v o n Richtlinien f ü r d i e W i r t schaftsförderung, um alle sich bietenden M ö g l i c h k e i t e n erfassen und ausschöpfen zu können. Die W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g in Innsbruck vollzieht sich v o r w i e g e n d auf drei Ebenen. E i n m a l durch die stadtplanerische A u s w e i s u n g v o n Gewerbeflächen im Flächenwidm u n g s p l a n b z w . in den B e b a u ungsplänen. V o n den als S i e d lungsgebiet ü b e r h a u p t in F r a g e k o m m e n d e n 1000 ha G r u n d e s im Bereich der Stadt Innsbruck sind heute 204 ha, das sind c a . 20 Prozent o d e r 19 rrr je E i n w o h n e r , als Gewerbefläche ausgewiesen. Nur die a u s g e s p r o c h e n e Industriestadt Linz hat unter den österreichischen
A m 10. Mörz schmückton Stadtrat Dir. Arthur H a i d l und Morjistratsdiroktor O S R . Dr. W a l t e r Herbert im Nomon dor Sladlgomeinde das G r a b Msgr. Dr. Anton Müllers im Wostfriodhof mit einem Kranz. A n diesem Tag jährte sich zun) 100. M a l der Geburtstag des unter dorn Künstlernamen „Bruder W i l l r a m " bekannt gewordenen und geschätzten Monsignore, dor als Religionsprofessor an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck tätig w a r und über die G r e n z e n des Landos hinaus einen vielbeachteten Ruf als origineller und heimatverbundener Schriftstoller genoß. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Bruder W i l l r a m am 8. M a i 1936 mit dem Ehrenring der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. (Foto: Birbaumer)
Landeshauptstädten etwas mehr G e w e r b e f l ä c h e je E i n w o h n e r ausg e w i e s e n als Innsbruck. W i r h a b e n derzeit vier bevorzugte Wirtschaftsräume in Innsbruck: die Roßau, das G e b i e t nördlich der H a l l e r Straße bis zu den Eisenb a h n g e l e i s e n , das G e b i e t um d e n H ö t t i n g e r B a h n h o f und schließlich das jüngste G e w e r b e g e b i e t , die Untere F i g g e . Diese G e b i e t e sollen a b e r nicht nur in der P l a n u n g Berücksichtig u n g f i n d e n , sondern auch - und das ist die zweite E b e n e der Förd e r u n g —• a u s g e b a u t w e r d e n . S o w u r d e n für die Erschließung d e s Gewerbegebietes ReichenauRoßau durch K a n a l , W a s s e r und Straße allein im J a h r e 1968 insgesamt 12,3 M i l l i o n e n S c h i l l i n g investiert, alle Straßen dieses G e b i e tes w e r d e n im E n d a u s b a u eine Breite v o n 12 m erhalten. Dieses G e w e r b e g e b i e t hat direkten A u t o bahnanschluß über den Z u b r i n g e r O s t , Anschluß an die Bundesstraße I über die R e i c h e n a u e r Brücke und Anschluß an d a s Stadtgebiet über den L a n g e n W e g — Südring. In diesem G e b i e t w u r d e n in den letzten 5 J a h r e n 78 Industrie- b z w . G e w e r b e b e t r i e b e neu errichtet. Im Haushaltsvoranschlag für d a s J a h r 1970 sind f ü r weitere Erschließungsmaßnahmen u . a . v o r g e s e h e n : zur Fortsetzung der Straßenbauarbeiten in der Roßaugasse und am S t a d e l w e g 2,3 M i l l i o n e n Schilling, zur V e r l ä n g e r u n g der Andechsstraße bis zum L a n g e n W e g 1,0 M i l l i o n e n und in Fortsetzung des Ausbaues des L a n g e n W e g e s 0,8 M i l l i o n e n Schilling. Für das G e w e r b e g e b i e t a m H ö t t i n g e r Bahnhof, das c a . 18 ha erfaßt, ist in a b s e h b a r e r Zeit die Errichtung eines G l e i s a n s c h l u s s e s geplant.