AMT DER
LANDESHAUPTSTADT 33. J a h r g a n g
Nummnr H
INNSBRUCK A u g u s t 1970
Wachsende Aufgaben im Pflichtschulsektor Mit dem A n s t e i g e n der Bevölkerungszahl Innsbrucks wachsen auch die A u f g a b e n , die der Stadt .int dem Pflichtschulsektor gestellt s i n d . Hält man sich vor A u g e n , daß sich die E i n w o h n e r z a h l der Stadt in den letzten vier J a h r e n um nahezu 5000 erhöht hat, so w e r d e n auch die P r o g n o s e n des Statistischen A m t e s überzeugend, die für d a s J a h r 1975 einen voraussichtlichen E i n w o h n e r s t a n d von 124.000 vors e h e n und die zu erwartende Z a h l der K i n d e r für die ersten V o l k s s c h u l k l a s s e n in den nächsten fünf J a h r e n wie folgt errechnet h a b e n : 1460 Schüler für das J a h r 1971, 1513 Schüler für das J a h r 1972, 1550 Schüler für das J a h r 1973, 1611 Schüler für das J a h r 1974 und 1616 Schüler für das J a h r 1975. K e h r e n wir zurück zum a u g e n b l i c k lichen S t a n d . E n t s p r e c h e n d d e n v o r l i e g e n d e n A n m e l d u n g e n für d a s Schuljahr 1970/71 werden im Herbst in die e r s t e n Klassen der städtischen V o l k s s c h u l e n 1587 Schüler, davon 833 B u b e n und 754 Mädchen, e i n z i e h e n . Die G e s a m t zahl der K l a s s e n an den V o l k s schulen wird sich gegenüber d e m V o r j a h r um zwölf K l a s s e n e r h ö h e n .
Die Doppelhauptsch n u n g : dio Architekt
F ü r a l l e 3 3 9 K l a s s e n der 44 städtischen Pflichts c h u l e n sind für das Schuljahr 1970/71 insgesamt 9814 Schüler angemeldet. V o n den 44 städtis c h e n Pflichtschulen sind 24 V o l k s schulen mit insgesamt 194 K l a s s e n , 9 Hauptschulen mit 101 K l a s s e n , 6 S o n d e r s c h u l e n mit 36 K l a s s e n und 5 Polytechnische Lehrgänge mit 8 K l a s s e n . Im Schuljahr 1970/71 erhöht sich die Schülerzahl g e g e n über dem Vorjahr um 349 Schüler, die Zahl der Klassenzüge um 15. Die Tätigkeit der städtischen S c h u len wird ergänzt durch zwei p r i vate Mädchenvolksschulen mit Öffentlichkeitsrecht (7 Klassen) und zwei private Mädchenhauptschulen mit Öffentlichkeitsrecht (8 Klassen). Die insgesamt 339 an städtischen Pflichtschulen zu führenden S c h u l k l a s s e n müssen in insgesamt 26 Schulgebäuden, in d e n e n 322 Klassenräume zur Verfügung stehen, untergebracht w e r d e n . Dara u s ergibt sich die Notwendigkeit, 34 Klassenzüge in W e c h s e l u n t e r richt zu führen. V o n dieser Notwendigkeit sind vor allem die Ballungszentren Allerheiligen —
S a d r a c h - Hötting-West, Olympi s c h e s Dorf und Ar^l betroffen. Für alle d i e s e B e r e i c h e sind S c h u l n e u bauten oder Erweiterungsbauten v o r g e s e h e n bzw. bereits in A u s f ü h r u n g , um die B e l a s t u n g e n , die durch den Wechselunterricht für Schüler, Eltern und L e h r p e r s o n e n entstehen, a b z u b a u e n . V o n d e n 339 K l a s s e n der Pflichts c h u l e n w e r d e n 31 V o l k s s c h u l k l a s sen die v o r g e s e h e n e Höchstschülerzahl von 36 Schülern überschreiten (wobei jedoch nur eine K l a s s e mehr als 40 Schüler zählen wird), bei den H a u p t s c h u l k l a s s e n w e r d e n 30 K l a s s e n mehr als 36 Schüler, d a v o n jedoch nu*7 mehr als 40 Schüler a u f w e i s e n . E i n e R e d u z i e r u n g der Schülerzah auch d i e s e r K l a s s e n auf höchstens 36 Schüler ist nicht nur eine Frage zusätzlichen S c h u l r a u m e s , s o n d e r n auch der Einstellung zusätzlicher Lehrpersonen. Die Zahl der an den Pflichtschulen tätigen Lehrpersonen hat sich im v e r g a n g e n e n J a h r durch Austritte, Todesfälle, P e n s i o n i e r u n g e n o d e r Beurlaubungen um 26 auf 386 Lehrkräfte reduziert. Durch den 1
S a g g e n - R e i c h e n a u , die u n s e r Foto im M o d e l l zeigt, ist Im R o h b a u fertiggestellt. In ihrer sternförmigen A n l a g e (PlaDipT.-Ing. Ulrich Feßler und Hermann Hanak) wird s i e die erste Schule d i e s e r Art in Innsbruck s e i n . (Foto: Frischauf)