Amtsblatt Innsbruck

Page 1

I

• A N D ES H A U P T S T A D T Nummer

II

33. Jahrgang

I NN S B RÜCK N o v e m b e r 1970

Jungbürgerfeier für den Jahrgang 1950 Die 1798 I n n s b r u c k e r i n n e n und Innsbrucker d e s J a h r g a n g e s 1950 waren von der Stadtgemeinde Innsbruck für S o n n t a g , den 18. Oktober, zu e i n e m Festakt in den Großen S t a d t s a a l e i n g e l a d e n , der wie alljährlich d e n Höhepunkt der Jungbürgerfeier bildete. Die J u gendlichen sind d i e s e r E i n l a d u n g zahlreich gefolgt, s o daß der Stadtsaal voll besetzt war. Mit Bürgermeister Dr. L u g g e r und den beiden Vizebürgermeistern Dir. Maier und Dir. O b e n f e l d n e r waren auch die Mitglieder d e s S t a d t s e n a t e s

mir JÉ?

und d e s G e m e i n d e r a t e s zur Feier e r s c h i e n e n . Nach der Eröffnungsfanfare, die vom Innsbrucker Bläserchor unter Prof. V i n z e n z W e b e r geboten wurde, begrüßte Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r die jug e n d l i c h e n Gäste. Er s a g t e : „ G e r n e d e n k e ich an die G e b u r t s s t u n d e der Jungbürgerfeier zurück. K u r z nach d e m Krieg beschäftigte ich mich mit a n d e r e n J u g e n d f u n k t i o n ä ren im L a n d e s j u g e n d r e f e r a t mit der Frage, w a s wir d a z u tun könnten um mitzuhelfen, daß nach den üblen Lebenserfahrungen unserer

Vorgänger Freiheit und Demokratie keine S c h l a g w o r t e b l e i b e n , s o n d e r n Lebensinhalt werden. D a tauchte d e r V o r s c h l a g auf, unter anderem auch Jungbürgerfeiern d u r c h z u f ü h r e n . S i e sollten die M ö g lichkeit bieten, junge M e n s c h e n bei der E r r e i c h u n g der politischen M ü n d i g k e i t auf die V e r a n t w o r t u n g a u f m e r k s a m zu m a c h e n , die mit d e m W a h l - und M i t b e s t i m m u n g s recht auf sie z u k o m m t . Wir w a r e n uns sehr bald über die Zweckmäßigkeit d i e s e r Feiern im klaren, aber wir hatten Angst, die

Die Angehörigen d e s G e b u r t s i a h r g a n g e s 1950 feierten über E i n l a d u n g der S t a d t g e m e i n d e z u s a m m e n mit d e m Bürgermeister und s e i n e n z w e i Stellvertretern im Großen S t a d t s a a l d i e Erreichung ihrer vollen staatsbürgerlichen Mitverantwortung. G e r d a P r i n z und M i c h a e l Paumgartten (im B i l d ganz rechts) legten s y m b o l i s c h für a l l e a n w e s e n d e n J u n g b ü r g e r i n n e n und J u n d b ü r g e r d a s Gelöbnis ab und g a b e n in kurzen Worton ihrer Auffassung über d i e ihnen nun z u k o m m e n d e n Rechte und Pflichten A u s d r u c k (Foto: Friodl Murauer)


G e s t a l t u n g d i e s e r Feiern den trad i t i o n s b e l a d e n e n und von Vorurteilen g e g e n ü b e r der J u g e n d b e seelten E r w a c h s e n e n und Behörden zu überlassen. Wir haben g e fürchtet, daß es eine Feier der Erw a c h s e n e n für die J u g e n d und d a mit eine uninteressante S a c h e w i r d , die unter Umständen s o g a r abstoßend w i r k e n könnte. Schöne R e d e n , P a r t e i e n h a d e r , gut gemeinte E r m a h n u n g e n ; ein Rezept, nach einer Art glücklich zu w e r d e n , die längst überholt und überlebt ist. T r o t z d e m h a b e n wir uns d a m a l s d a z u e n t s c h l o s s e n , den E r w a c h s e nen bzw. den Behörden eine C h a n c e zu g e b e n . E s ist für uns, die wir uns nun s c h o n zu d e n A l t e n zählen müssen, immer w i e d e r b e f r i e d i g e n d f e s t z u stellen, daß die Stadtverwaltung in Innsbruck die g e b o t e n e C h a n c e gut genützt hat. Die J u n g b ü r g e r f e i e r n in unserer Stadt sind keine V e r a n staltungen der Etablierten für die J u g e n d , s o n d e r n eine g e m e i n s a m e einfache B e s i n n u n g s s t u n d e , in der wir alle daran erinnert w e r d e n , daß wir Rechte b e s i t z e n , um A u f g a b e n erfüllen zu k ö n n e n , die für die w e i tere E x i s t e n z und den Fortschritt unserer L e b e n s g e m e i n s c h a f t a u s schlaggebend und entscheidend sind. S o soll e s auch heute w i e d e r s e i n . Nichts a n d e r e s als eine E r i n n e r u n g für uns alle, o h n e B e l e h r u n g , ohne Vorwurf, nur e r k e n n e n d , daß wir alle ohne Rücksicht auf unsere Herkunft, den S t a n d und die Z u g e hörigkeit nur d a n n weiter in einer schönen Stadt, in e i n e m herrlichen L a n d und in einer freien R e p u b l i k leben k ö n n e n , w e n n wir all unser T u n — w o i m m e r e s sein m a g — d e m S t r e b e n nach Freiheit, D e m o kratie und sozialer Sicherheit unterordnen. E s ist b e r u h i g e n d festzustellen, daß S i e der E i n l a d u n g zur T e i l n a h m e an der J u n g b ü r g e r f e i e r in so großer Z a h l gefolgt s i n d . W i r w i s s e n , daß S i e von der heutigen Zeit g e p r ä g t s i n d , daß S i e kritisch Ihre Umwelt betrachten und daß S i e d a n a c h d r ä n g e n , der Welt ein a n d e r e s G e sicht zu g e b e n . Wir w i s s e n a b e r auch, daß S i e nicht neu, s o n d e r n w e i t e r b a u e n w e r d e n im Interesse und z u m S e g e n unserer L a n d e s hauptstadt und darauf sind wir g e n a u s o stolz wie auf die L e i s t u n g e n unserer V o r f a h r e n , denen wir z u d a n k e n h a b e n , weil wir alle auf den von ihnen gelegten F u n d a m e n ten b a u e n . In d i e s e m G e i s t e heiße

?

ich S i e im N a m e n d e s G e m e i n d e rates herzlich w i l l k o m m e n ! " In der F e s t a n s p r a c h e gratulierte Bürgermeister Dr. Lugger den J u n g b ü r g e r i n n e n und J u n g b ü r g e r n der S t a d t g e m e i n d e zur Erreichung ihrer vollen politischen Mündigkeit und bezeichnete es als eine s e i n e r schönsten A u f g a b e n als Bürgermeister, ihnen aus d i e s e m Anlaß einige G e d a n k e n zu ihrer M i t s o r g e am öffentlichen L e b e n v o r z u l e g e n . „ W a r u m hat die S t a d t f ü h r u n g " , so sagte der Bürgermeister, „Sie zu dieser Jungbürgerfeier eingelad e n ? W a s haben die Mitglieder d e s Innsbrucker G e m e i n d e r a t e s für ein Interesse d a r a n , mit Ihnen g e m e i n s a m d i e s e Feierstunde zu b e g e h e n ? Ihre Antworten auf d i e s e F r a ge w ü r d e n wohl s e h r v e r s c h i e d e n artig und vielleicht nicht immer schmeichelhaft ausfallen. Ist doch klar, daß e s d e n Politikern d a r u m geht, unsere S t i m m e n zu g e w i n n e n , d e s w e g e n sind sie an uns interessiert; w a s aber haben wir darüberhinaus im öffentlichen L e b e n u n s e rer Stadt, u n s e r e s L a n d e s s c h o n zu s a g e n und warum sollen wir uns überhaupt dafür i n t e r e s s i e r e n ? Vielleicht tragen sich nicht w e n i g e unter Ihnen mit s o l c h e n oder ä h n lichen G e d a n k e n . U n d wer wollte d e m j u n g e n M e n s c h e n nicht Kritik, nicht auch eine g e w i s s e S k e p s i s , n i c h t e i n e harte A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit der Welt, die er vorfindet, z u g e s t e h e n ? T r o t z d e m muß ich, w e n n ich S i e als Bürgermeister hier begrüßen darf, zunächst eine Feststellung treffen. Ich darf S i e für meine P e r s o n , a b e r auch für alle Stadt- und Gemeinderäte aussprechen: Wir schätzen Ihre staatsbürgerliche Volljährigkeit, die Sie zur Mitverantwortung und Mitgestaltung d e s öffentlichen L e b e n s ermächtigt, zu hoch ein, um sie zum V o r w a n d für parteipolitischen Stimmenfang zu n e h m e n . W i r möchten S i e nicht b e e i n f l u s s e n , w i e , d a s heißt z u gunsten welcher politischen Partei S i e ihre staatsbürgerlichen Rechte w a h r n e h m e n s o l l e n , s o n d e r n wir freuen uns mit Ihnen, d a ß Sie nun berechtigt s i n d , d i e s e Rechte wahrzunehmen. W e n n ein neuer J a h r g a n g in die politische Mitverantwortung eintritt und wir d i e s e n Anlaß hier festlich b e g e hen, erfüllt e s uns immer mit bes o n d e r e r Freude, so viele junge M e n s c h e n in unserer Stadt zu wiss e n , die das öffentliche L e b e n nun mitgestalten w e r d e n . Und sie g e stehen es uns A n g e h ö r i g e n älterer

J a h r g ä n g e gewiß zu, daß wir uns dabei a u c h jener J a h r e unseres L e bens e r i n n e r n , in d e n e n die politische M i t b e s t i m m u n g a u s g e s c h a l tet w a r und es keine freie M e i nungsäußerung der Staatsbürger mehr g a b . Daran können wir — aber a u c h S i e selbst — e r m e s s e n , wie k o s t b a r d a s G e s c h e n k ist, in e i n e m freien demokratischen Staat zu l e b e n . Mit d e r Erreichung Ihrer politischen V o l l j ä h r i g k e i t überschreiten S i e die S c h w e l l e in einen neuen, größeren R a u m mitmenschlicher B e z i e h u n gen. V o n der Familie über die K l a s s e n g e m e i n s c h a f t der S c h u l e , über S t u d i u m oder B e r u f s a u s b i l dung weiten sich im A u s t a u s c h des G e b e n s und B e s c h e n k t w e r d e n s die K r e i s e der gegenseitigen V e r b u n denheit und Verpflichtung. K e i n e r kann für sich allein leben. Dies gilt für d i e F a m i l i e , dies gilt aber auch für j e d e G e m e i n d e , jedes B u n d e s land, j e d e n Staat. O b S i e es w o l l e n o d e r nicht, ob S i e aktiv w e r d e n o d e r p a s s i v bleiben, S i e bestimmen von nun an das öffentliche L e b e n Österreichs mit." N a c h e i n e m Hinweis darauf, daß gerade die S t a d t g e m e i n d e , die k l e i n s t e Z e l l e des staatlichen G e m e i n w e s e n s , schon mit dem bish e r i g e n L e b e n s w e g der J u n g b ü r g e rinnen und Jungbürger b e s o n d e r s eng v e r b u n d e n war, fuhr der Bürg e r m e i s t e r fort: „Stellen wir uns zunächst die Frage, welche M ö g lichkeiten Ihnen nun eigentlich offenstehen. Sie b e s t i m m e n das öffentliche L e ben mit durch Ihren Stimmzettel bei d e n v e r s c h i e d e n e n W a h l e n . Zu w ä h l e n sind die 40 Mitglieder d e s G e m e i n d e r a t e s unserer Stadt. D i e s e wählen dann ihrerseits wieder d e n Bürgermeister mit s e i n e n Stellvertretern und den Stadträten, die gewissermaßen die .Regier u n g s m a n n s c h a f t ' der Stadt s i n d . Z u wählen sind die 36 A b g e o r d n e ten z u m Tiroler Landtag. Z u wählen sind die 165 A b g e o r d n e ten z u m österreichischen N a t i o n a l rat.

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K . Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die Stadtgemeinde Innsbruck — Für V e r l a g und Inhalt verantwortlich: R e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck. Rathaus, T e l e f o n 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint mon a t l i c h und ist ab 5. jeden Monats erhältl i c h b e i m Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. Einzelpreis S 3.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 3 0 . - . (Bestell u n g e n werden im Rathaus-Pressereferat entg e g e n g e n o m m e n . ) Nachdruck nur mit G e n e h migung. Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


Zu wählen ist der österreichische Bundespräsident. U n d zu wählen sind schließlich auch die Funktionäre in den vers c h i e d e n e n Berufs- und Interessensvertretungen. U n d das soll alles s e i n , so w e r d e n Sie jetzt vielleicht fragen. A l s o sind wir doch nur interessant w e g e n unserer S t i m m a b g a b e ? Nicht w e gen der S t i m m a b g a b e , müßte man darauf antworten. Nein, die Stimmabgabe s e l b s t ist so interessant, ist so e n t s c h e i d e n d , daß sie Ihnen eine u m f a s s e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit dem öffentlichen L e b e n abverlangt. W e r verantwortungsvoll entscheid e n will, muß sich zuerst a u s r e i chend informiert h a b e n . D a s heißt, Sie müssen ein offenes A u g e und ein offenes Ohr für d a s öffentliche G e s c h e h e n h a b e n , S i e müssen die Möglichkeiten der Information nüt-

Stadtrat Dr. Hermann Knoll vollendete am 14. O k t o b e r s e i n 50. L e bensjahr. Dr. K n o l l g e h ö r t d e m Innsbrucker G e m e i n d e r a t seit 14. N o v e m ber 1953 als Vertreter der ö s t e r r e i c h i schen V o l k s p a r t e i an und w u r d e am 5. N o v e m b e r 1965 z u m Stadtrat g e wählt. Er ist Mitglied d e s F i n a n z a u s schusses, des Rechtsausschusses, des Sportausschusses, des Verkehrsausschusses, des Unvereinbarkeitsauss c h u s s e s und d e s D a r l e h e n s a u s s c h u s ses, O b m a n n d e s P e r s o n a l a u s s c h u s s e s der S t a d t w e r k e , Mitglied des V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n der S t a d t w o r k o und Mitglied d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für d i e W i r t s c h a f t s u n t e r n e h m u n g e n d e r Stadtwerke sowie amtsführender Vors i t z e n d e r d e s Aufsichtsrates der S t u b a i t a l b a h n - A G und d e s A u f s i c h t s r a t e s d e r Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e - A G .

zen. Dann aber gilt es, sich mit dem, was S i e g e l e s e n , w a s S i e selbst g e s e h e n o d e r erlebt h a b e n , a u s e i n a n d e r z u s e t z e n , s e i n e Stichhältigkeit und s e i n e n Wahrheitsgehalt zu überprüfen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. D a s ist nicht immer leicht, vor allem d a n n , w e n n Schablonen und Übertreibungen a n g e b o t e n w e r d e n . Hier kann freimütige D i s k u s s i o n helfen, um den W e i z e n von der S p r e u zu s c h e i d e n und in der A u s e i n a n d e r s e t z u n g weitet sich der Horizont und festigt sich die eigene Ü b e r z e u g u n g . W e n n aber Überzeugung g e g e n Überzeugung steht, dann kann sich der C h a r a k ter bewähren, d a n n zeigt sich, ob man die menschliche Reife hat, die M e i n u n g des a n d e r e n zu respektieren, ohne die e i g e n e p r e i s z u g e ben, und ob man bereit ist, die demokratischen Rechte d e s Nächsten zu achten. Sie merken aus d i e s e n w e n i g e n H i n w e i s e n , meine lieben jungen F r e u n d e , in w e l c h e m Maß unser L e b e n , unsere alltäglichen B e g e g nungen und H a n d l u n g e n in Familie, Beruf und Freizeit, am Sportplatz o d e r wo immer wie von s e l b s t e i n b e z o g e n werden in d i e s e W a h r n e h mung unserer staatsbürgerlichen Verantwortlichkeit. Mitgestaltung d e s öffentlichen L e bens ist dann nicht nur eine A n g e legenheit der S t i m m a b g a b e bei den W a h l e n , s o n d e r n eine A u f g a b e , der wir uns täglich stellen k ö n n e n , mit der wir uns m e s s e n und die unseren L e b e n s b e r e i c h weitet. S i e drängt uns zur Ü b e r n a h m e v o n V e r antwortung für d e n Nächsten, für die Allgemeinheit. Eine Verantwortung, die gewiß nach politischen G r u p p i e r u n g e n verlangt, die aber durchaus nicht n u r im R a h m e n der politischen Parteien w a h r g e n o m m e n w e r d e n kann und bei der es auch nicht e n t s c h e i d e n d ist, ob man eine Führungsstelle einnimmt o d e r stille Mitarbeit leistet. D a s eine könnte o h n e d a s a n d e r e nicht zur W i r k u n g k o m m e n . Daß S i e , liebe Jungbürgerinnen und Jungbürger, den Schritt in die politische Mündigkeit getan h a b e n , läßt uns mit Zuversicht in die Z u kunft blicken. E s w i r d i m m e r A n liegen der J u g e n d s e i n , nichts unb e s e h e n zu ü b e r n e h m e n , s o n d e r n in allem auch nach s e i n e m Wert und s e i n e r Zweckmäßigkeit z u fragen. S i e wird alles unter d a s kritische Urteil stellen, ob e s g e g e n über den A u f g a b e n , die jeder G e n e ration neu und a n d e r s gestellt s i n d ,

noch bestehen kann. U n d es wird ebenso Angelegenheit des jungen M e n s c h e n s e i n , überall dort, wo das Ü b e r k o m m e n e nicht mehr ents p r e c h e n kann, nach neuen W e g e n zu s u c h e n und zeitgemäße L ö s u n gen zu verwirklichen. O h n e d i e s e B e l e b u n g durch die Mitarbeit d e r J u g e n d müßte jede d e m o k r a t i s c h e Einrichtung erstarren und l e b e n s fremd w e r d e n . A n d e r e r s e i t s besteht die G e f a h r , daß kritisiert wird nur um der K r i tik willen und ohne jede Bereitschaft, selbst m i t a n z u p a c k e n . W e r sich darauf festlegt, der gerät in den luftleeren R a u m d e s Nörgeins, der versauert in fruchtloser Kritik und entfernt sich nicht w e n i g e r v o n den konkreten A u f g a b e n wie jener, der jeder N e u e r u n g g e g e n ü b e r v o n v o r n e h e r e i n v e r s c h l o s s e n ist. W e n n S i e dem öffentlichen L e b e n gegenüber aufgeschlossen sind, w e r d e n S i e d a b e i erfahren, daß e s z a h l r e i c h e Möglichkeiten für Ihre Mitarbeit, für Ihre Mitverantwortung gibt. S i e w e r d e n in Ihren G e sprächspartnern aber auch die m e n s c h l i c h e n Qualitäten entdekken, die eine B a s i s g e m e i n s a m e n Bemühens bilden k ö n n e n . S i e werd e n s e h e n , daß sich z w a r nicht U t o p i e n , a b e r im R a h m e n d e s M ö g lichen doch viele A n l i e g e n , die im Interesse der A l l g e m e i n h e i t liegen, verwirklichen l a s s e n . S i e sind Bürger Innsbrucks, S i e dürfen Tirol Ihre Heimat und Österreich Ihr Vaterland n e n n e n . Wir b e k e n n e n uns z u r G e s c h i c h t e d i e s e s S t a a t e s — mit all ihren S c h a t t e n s e i t e n , g e wiß — doch auch mit ihren S t e r n s t u n d e n . W e n n S i e all d a s Große w ü r d i g e n , das von Österreichern geleistet wurde, w e n n S i e der Schönheiten und Schätze d i e s e s Landes gewahr geworden sind, d a n n w e r d e n S i e sich auch für die A u f g a b e n bereithalten, die im öffentlichen B e r e i c h auf S i e z u k o m men. Denn es wird Ihre e i g e n e Überzeugung s e i n : d i e s e Stadt, d i e s e Heimat, d i e s e s V a t e r l a n d ist m e i n e s E i n s a t z e s , ist meiner Mits o r g e und Mitverantwortung wert." S y m b o l i s c h für alle Jungbürgerinnen und J u n g b ü r g e r legten a n schließend G e r d a P r i n z und M i chael P a u m g a r t t e n d a s Gelöbnis ab, in dem sie v e r s p r e c h e n , d e m Vaterland Österreich, d e m H e i m a t l a n d Tirol und der Heimatgemeinde Innsbruck die T r e u e zu halten und g e l o b e n , die Rechte als Bürger eines demokratischen Staates zu wahren, die staatsbürgerlichen

3


Pflichten zu erfüllen und den M e n s c h e n in Not b e i z u s t e h e n . In frei g e s p r o c h e n e n Worten bezeichnete es M i c h a e l Paumgartten für s e i n e n J a h r g a n g , der w e d e r K r i e g s - noch N a c h k r i e g s z e i t verspürt habe und in einen politisch und wirtschaftlich g e o r d n e t e n Staat h i n e i n g e w a c h s e n s e i , als wichtigste A u f g a b e , d i e s e innere Sicherheit zu erhalten. Er verwies auch auf die A u f g a b e , als Bürger einer Europastadt den Schritt von der kleinen Städte- zur großen S t a a t e n g e m e i n s c h a f t z u tun. V o n der G e m e i n d e bis zur E u r o p a politik müsse jeder e i n z e l n e mitd e n k e n und mitarbeiten, um an der g e m e i n s a m e n Zukunft zu b a u e n . Für die J u n g b ü r g e r i n n e n versicherte Fräulein Prinz, sie s e i e n sich bewußt, daß mit der staatsbürgerlichen Volljährigkeit ein L e b e n s a b schnitt erreicht s e i , „ a b dem wir aufgefordert s i n d , d a s G e s c h i c k u n s e r e s V a t e r l a n d e s und unserer Heimat mitzugestalten. Auch uns Mädchen und uns zukünftigen Müttern ist die Möglichkeit g e g e b e n , nach besten Kräften W i s s e n schaft und W e i s h e i t zu mehren, Recht und Sitte zu festigen, Kunst und Schönheit zu schaffen. D a z u heißt es, die G e g e n w a r t recht zu nützen, d a s E r b e der V e r g a n g e n heit weiterzuführen und die G r u n d lage für eine glückliche Zukunft zu schaffen." Eine b e s o n d e r e Note erhielt d i e diesjährige J u n g b ü r g e r f e i e r durch

die Beiträge junger Künstler, die, begleitet vom städtischen S y m p h o nieorchester unter Musikdirektor Karl Randolf, P r o b e n meisterhaften Könnens g a b e n . S o spielte Frau Brigitte L o r e n z - T h e m e s s l , die als Solistin bereits einen k l i n g e n d e n N a m e n hat, den 1. Satz des V i o linkonzertes in G - D u r K. V. 216 von W. A. Mozart und Norbert R i c c a b o n a , der aus d i e s e m Aniaß erst z u m zweiten Mal ein Konzert mit O r c h e s t e r b e g l e i t u n g gab, R o m a n z a und R o n d o des K l a v i e r k o n z e r t e s in e-moll op. 22 von F r e d e r i c C h o p i n , zwei virtuose Interpretationen, die seitens der J u n g b ü r g e r i n nen und Jungbürger höchste Aufm e r k s a m k e i t fanden und begeisterten A p p l a u s ernteten. A m V o r a b e n d war den Jungbürgern G e l e g e n h e i t z u m B e s u c h eines e v a n g e l i s c h e n G o t t e s d i e n s t e s in der C h r i s t u s - K i r c h e , am S o n n t a g früh z u m B e s u c h eines katholischen G o t t e s d i e n s t e s in der Hofkirche g e b o t e n , bei d e m P r o p s t Dr. H e i n z H u b e r auch in s e i n e r Predigt auf d e n festlichen Anlaß d e s T a g e s B e z u g nahm. Die Höttinger M u s i k kapelle gab vor B e g i n n d e s Festaktes am Eingang zum S t a d t s a a l ein Platzkonzert. A m A b e n d waren die J u n g b ü r g e rinnen und Jungbürger zum B e such d e s M u s i c a l s My Fair Lady in d a s Tiroler Landestheater e i n g e l a den.

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck trat am 8. O k t o b e r 1970 unter d e m V o r s i t z von Bürgermeister Dr. L u g g e r zur ersten Sitz u n g nach den G e m e i n d e r a t s f e rien z u s a m m e n . Nach von B g m . Dr. L u g g e r g e s p r o c h e n e n Worten des G e d e n k e n s für den im S e p t e m b e r v e r s t o r b e n e n O b e r b a u r a t h. c. Dr. h. c. Dipl.-Ing. Karl Innerebner wurden von m e h reren Mitgliedern des G e m e i n d e rates A n f r a g e n s o w i e zwei A n t r ä g e gestellt, die der Herr B ü r g e r m e i ster der geschäftsordnungsmäßig e n B e h a n d l u n g zuführte. Nach B e a n t w o r t u n g der in der letzten S i t z u n g eingebrachten A n f r a gen trat Bürgermeister Dr. L u g g e r in die T a g e s o r d n u n g ein. Über A n t r a g d e s S t a d t s e n a t s wurde der Erhöhung des A k t i e n a n t e i les der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck

4

bei der Felbertauernstraße A G um weitere S 100.000.- zugestimmt. Weiters beschloß der G e m e i n d e r a t , daß die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck g e m e i n s a m mit d e m L a n d Tirol wertmäßig je zur Hälfte den künstlerischen Nachlaß d e s M a l e r s A r thur N i k o d e m im pauschalierten Wert von S 3 0 0 . 0 0 0 . - , z a h l b a r an die erbserklärten E r b e n nach Frau B a r b a r a N i k o d e m , H a n s und M i chael Hoyer, zu gleichen T e i l e n übernimmt. D e m Antrag des S t a d t s e n a t s folg e n d wurden dem L a n d Tirol zur Erweiterung d e s L a n d e s - und Säuglingsheimes Arzl (Schwyzerhüsli) c a . 2500 m aus der städt. G p . 2097/4, K G A r z l , von der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck g e s c h e n k w e i s e überlassen. D e s weiteren stimmte der G e m e i n derat z u , daß die Laufzeit des von 2

der Alpenländischen Heimstätte für das von der S t a d t g e m e i n d e zu b e s i e d e l n d e B a u v o r h a b e n Philippine-Welser-Straße - W a l l p a c h g a s s e (I. Bauabschnitt) bei der S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck a u f g e n o m m e nen Kredites von S 1,090.000.- s. A. zur V o r f i n a n z i e r u n g der Eigenmittel hinsichtlich e i n e s Teilbetrages von S 5 9 0 . 0 0 0 . - s. A . erstreckt und die Ausfallsbürgschaft der Stadtgemeinde Innsbruck, die durch G e meinderatsbeschluß vom 31.7.1969 mit 31. 7. 1970 befristet wurde, ents p r e c h e n d verlängert wird. Der G e m e i n d e r a t stimmte e b e n s o der Verlängerung der Laufzeit d e s K r e d i t e s von S 2,245.000.- s. A. bis 31. 7. 1971 und der e n t s p r e c h e n d e n Verlängerung der Ausfallbürgschaft z u , der von der „ N e u e n H e i mat" zur Vorfinanzierung der Eigenmittel des von der Stadtgem e i n d e Innsbruck zu b e s i e d e l n d e n B a u v o r h a b e n s A n - d e r - L a n - S t r . 22 a u f g e n o m m e n wurde und für den die S t a d t g e m e i n d e mit G e m e i n d e ratsbeschluß vom 5. 12. 1969 die mit 5. 12. 1970 befristete A u s f a l l s bürgschaft ü b e r n o m m e n hat. Auf G r u n d obiger z w e i Beschlüsse w u r d e der Grundsatzbeschluß g e faßt, daß möglichst bei B a u b e g i n n die Mieter festgelegt w e r d e n , d a mit sie sich rechtzeitig um die 10 % Eigenmittel kümmern können und die teure Z w i s c h e n f i n a n z i e r u n g in Wegfall kommt. Gemäß den Anträgen des F i n a n z a u s s c h u s s e s wurden vom G e m e i n derat folgende Kredite nachträglich genehmigt: Hausreinigung der S c h u l e n durch F r e m d e S 1 9 4 . 3 0 0 . - , Investitionsbeitrag an das L a n d für Berufsschulneubauten S 202.100.-, Übernahme der Z a h l u n g von B a u kostenzuschüssen S 100.000.—, Interessentenbeiträge für B u n d e s und Landesstraßen S 1 0 0 . 0 0 0 . - , Erhaltung öffentlicher Verkehrsflächen ohne Brücken S 6 0 0 . 0 0 0 . - , S t r o m - und G a s k o s t e n d e s Z e n t r a l hofes 70.000.— S c h i l l i n g , verschiedene Verbesserungsarbeiten für F r e i b a d und S a u n a Tivoli 2 0 0 . 0 0 0 . Schilling, verschiedene Abbruchsarbeiten im Rathaushof 1 4 0 . 0 0 0 . S c h i l l i n g , V e r l e g u n g der Mutterberatungsstelle im O l y m p i s c h e n Dorf S 465.000.-. F o l g e n d e Kredite wurden für nachstehende Bauvorhaben freigegeb e n : für die V o l k s s c h u l e N e u - A r z l S 5 0 0 . 0 0 0 . - , V o l k s s c h u l e Fürstenweg S 1,500.000.-, U m b a u des S p o r t p l a t z e s Wilten-West Schilling 1,500.000.-, Beitrag zur Errichtung


einer T e c h n i s c h e n Fakultät in Innsbruck S 1,969.500.-, Fortführung des Ausbaues des Südrings S 7 0 0 . 0 0 0 . - , A u s b a u von Straßen nach erfolgter K a n a l - und W a s s e r leitungsverlegung S 7 0 0 . 0 0 0 . - , A u s bau der Höhenstraße S 5 0 0 . 0 0 0 . - , fui Kanalisations-Großprojekte S 3,000.000.-, anteilige Planungslind B a u k o s t e n für Kongreßhaus D o g a n a S 3,100.000.-. Der Sektion T o u r i s t e n k l u b Innsbruck d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n A l p e n vereins wurde zur Herstellung einer Telefonleitung von G s c h n i t z zur Innsbrucker Hütte und für die b a u lichen V e r b e s s e r u n g e n an der Hütte eine Subvention von S 35.000.— und der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck als weiterer Beitrag zur Errichtung der Rettungsstation am Sillufer eine S u b v e n t i o n von S 500.000.— gewährt. Dem Herrn Bürgermeister wurde die Ermächtigung erteilt, zur F i n a n zierung des Wohnbauvorhabens Schießstand-Umgebung, B a u l o s A, ein H y p o t h e k a r d a r l e h e n in Höhe von 17 M i l l i o n e n Schilling mit einer Laufzeit von w o m ö g l i c h 25 J a h r e n und zur V o r f i n a n z i e r u n g der von den Mietern z u tragenden E i g e n mittel einen Ü b e r b r ü c k u n g s k r e d i t

von 13 M i l l i o n e n S c h i l l i n g a u f z u n e h m e n , d e r bei B e s i e d l u n g d i e s e s B a u v o r h a b e n s zurückzuzahlen wäre. Der Stadtsenat w u r d e ermächtirjt, (Inn fut d a s J a h r 1970 erforderlichen Kredit nach Darlehensaufnahme und bescheidmäßiger Z u sicherung der Förderungsmittel durch die Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g freizugeben. Auf A n t r a g des B a u a u s s c h u s s e s w u r d e n f o l g e n d e zwei Ä n d e r u n g s pläne b e s c h l o s s e n und gleichzeitig die entsprechenden Teilstücke außer Kraft gesetzt: Ä n d e r u n g s p l a n 66/w, Hötting-West, Sandbühel; Änderungsplan 78/g, InnsbruckS a g g e n z w i s c h e n Notsteg und U m spannwerk. M e h r e r e n A n s u c h e n um A u s n a h m e genehmigung und Verringerung des V o r g a r t e n s w u r d e stattgegeben und e i n e A u s n a h m e g e n e h m i gung s o w i e e i n e V o r g a r t e n d i s p e n s verlängert. Den S t a d t w e r k e n Innsbruck - EWI w u r d e n für d i e Errichtung von U m s p a n n s t e l l e n und der G a r a g e n a n lage A d a m g a s s e 20 die § 105 IBOG e n e h m i g u n g e n erteilt. Der öffentlichen Sitzung folgte eine nichtöffentliche B e r a t u n g über Grundstücksangelegenheiten. MR

Umbau der Stadtbücherei Seit 5. O k t o b e r steht die Stadtbücherei, die in den v e r g a n g e n e n S o m m e r m o n a t e n zu einer Freihandbücherei umgestaltet wurde, der Innsbrucker Bevölkerung wieder zur Verfügung. D i e s e U m g e staltung erforderte zunächst b a u liche Maßnahmen wie R e n o v i e r u n g der Wände, B ö d e n , Fenster und Türen, die zusätzliche A n s c h a f f u n g von R e g a l e n und M ö b e l n , dann a b e r vor allem eine vollständige Umstellung in der K a t a l o g i s i e r u n g aller Bücher, die nun nach S a c h gruppen geordnet und in acht der insgesamt zwölf Räume zu einer Freihandbücherei übersichtlich aufgestellt wurden. Die K i n d e r - und Jugendbücherei, die für sich in zwei Räumen untergebracht ist, war schon vor längerer Zeit zu einer Freihandbücherei umgestaltet word e n . Die Freihandbücherei bietet den großen Vorteil, daß die Intere s s e n t e n der Bücherei sich nicht mehr in einem R a u m d r ä n g e n , in d e m ihnen über den „ B u d e l " hinweg die Bücher ausgefolgt w e r d e n , s o n d e r n nun jeder B u c h l i e b h a b e r

und Fachinteressierte sich durch alle Räume d e r Bücherei b e w e g e n und das Gewünschte s e l b s t s u c h e n und wählen k a n n . Um das S u c h e n der g e w ü n s c h t e n Bücher zu erleichtern, wurde jede S a c h g r u p p e in getrennten R e g a l e n aufgestellt und mit besonderer

Farbe am Buchrücken g e k e n n z e i c h net: R o m a n e und Erzählungen — Kunst, Literatur, M u s i k , Theater — Gedichte, D r a m e n , G e s a m t w e r k e — Geschichte - Heimatkunde Reiseliteratur — P h i l o s o p h i e , P s y c h o logie, R e l i g i o n — F r e m d s p r a c h i g e Literatur — N a t u r k u n d e — S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n , Weltpolitik — L e benspraxis — Lebensbilder — Technik — Weltkriege. Zur Orientierung d e s L e s e r s stehen auch die K a t a l o g e der Stadtbücherei zur V e r f ü g u n g . Durch e i n e n jährlich e r s c h e i n e n d e n N a c h t r a g s J u g e n d k a t a l o g und einen N a c h t r a g s k a t a l o g für die E r w a c h s e n e n und die F r e m d s p r a c h e n a b t e i l u n g informiert die Stadtbücherei über die jährlichen Neueingänge an B ü chern. Überdies k a n n sich nun d e r B e s u c h e r der Stadtbücherei auch der sorgfältig a n g e l e g t e n Karteien b e d i e n e n . Unter ihnen befinden sich ein a l p h a b e t i s c h e r V e r f a s s e r katalog, ein S c h l a g w o r t k a t a l o g , ein systematischer Sachkatalog und kleinere S p e z i a l k a r t e i e n wie V e r fasser-, S a c h - und Titelkataloge für R o m a n e o d e r ein K a t a l o g der Weltliteratur d e s 20. J a h r h u n d e r t s . S i e g e b e n nicht nur A u s k u n f t über d e n Inhalt, s o n d e r n auch den Standort der Bücher. Mit B e g i n n d e s J a h r e s 1970 betrug der Bücherbestand d e r S t a d t b ü c h e rei 24.604 Bände. Davon s t a n d e n den Benützern 9247 Bücher der Schönen Literatur, 10,725 Sachbücher, 3554 J u g e n d b ü c h e r und 1078 Werke fremdsprachiger Literatur zur V e r f ü g u n g . W ä h r e n d 1969 vom B e s t a n d 1812 Bände als fachlich veraltet o d e r z e r l e s e n a u s g e s c h i e den w e r d e n mußten, z w a n g heuer die Aufstellung als Freihandbüche-

5


rei a u s P l a t z m a n g e l z u m A u s s c h e i -

Bücher-,

den

kosten

von

knapp

5000 B ä n d e n .

Ein

Materialfür

Teil von diesen wurde dem Stadt-

gebracht.

archiv

für

zur

anderen

Verfügung

wurden

wie

Großteil an H e i m e , und

Antiquariate

letzte der für

gestellt,

die

üblich

zum

Krankenhäuser

abgegeben.

Aufstellung

vor

Die

Einrichtung

Freihandbücherei

verzeichnet

1969 die h o h e Z a h l von 66.910

Entleihungen, auf

von

Erwachsene

Jugendliche

und

denen und

48.290

18.620

Kinder

auf

entfielen.

den

die

und

Personal-

Stadtbücherei

Der

reine

Umbau

auf-

Sachaufwand

der

Bücherei

be-

trägt zusätzlich rund S 6 0 . 0 0 0 . - . Die Ö f f n u n g s z e i t e n der S t a d t b ü c h e rei

sind:

Vormittags

von

Montag

bis Freitag v o n 9—11 Uhr, a m Mittw o c h von 9—13 Uhr /

nachmittags

von M o n t a g bis Freitag von 17 bis 19

Uhr.

bücherei tag

Die

Kinder-

ist von

nachmittags

und J u g e n d -

Montag von

bis

Frei-

15—18

Uhr

von

geöffnet. D i e L e i h g e b ü h r e n für drei

von

ihnen

W o c h e n b e t r a g e n je B u c h S 1. —, für

Erwachsene

(1270

L e s e r mit E r m ä ß i g u n g S —.50. K i n -

F r a u e n , 763 M ä n n e r ) , 295 J u g e n d -

der, J u g e n d l i c h e bis z u m v o l l e n d e -

liche (123 m ä n n l i c h e , 172 w e i b l i c h e

ten

Diese

Entleihungen

3.186

Lesern

waren

Leser)

2033

und

wurden

getätigt,

858 K i n d e r

(477

Mäd-

1969

Stadtgemeinde insgesamt

S

lesen

Lebensjahr

frei.

Als

zahlen aktive

c h e n , 381 K n a b e n ) . Die

18.

hat

im

Jahr

1,043.000.-

an

mit

Rentner

Einschreibgebühr

Leser

Ermäßigung,

und

S 5.—,

Kinder

Leser

und

Ju-

g e n d l i c h e S 2.50.

Freiburger Forstleute in Innsbruck Unter d e n städtischen Forstleuten d e r Partnerstädte F r e i b u r g und Innsbruck b e s t e h e n bereits seit d e m J a h r 1968, als e i n e Innsbrucker A b o r d n u n g d e s städtischen Forstamtes in Freiburg weilte, besondere fachliche und menschliche Beziehungen. Diese geg e n s e i t i g e V e r b u n d e n h e i t fand a m 28. und 29. S e p t e m b e r ihren A u s d r u c k in e i n e m B e s u c h d e r B e a m t e n d e s Forstamtes F r e i b u r g , die unter d e r L e i t u n g von O b e r f o r s t d i r e k t o r Dipl.-Ing. H u g o Ritter nach Innsbruck g e k o m m e n s i n d . Im R a t h a u s begrüßte s i e B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r am 28. S e p t e m b e r vormittag n a m e n s d e r Stadt Innsbruck h e r z lich u n d v e r w i e s auf die B e d e u t u n g d e r P f l e g e u n d Erhaltung d e s W a l d e s . Der K r e i s derer, die darum b e m ü h t s e i e n , w e r d e immer größer u n d d i e B e d e u t u n g d e s W a l d e s für d i e G e sunderhaltung d e s Menschen finde immer mehr B e a c h t u n g . E s sei d a h e r s e h r begrüßenswert, w e n n sich jene, d i e in d e r E r h a l t u n g d e r W ä l d e r u n d im S c h u t z d e r Grünflächen ihre b e sondere Aufgabe sehen, zu fachlichem Austausch und menschlicher B e g e g nung treffen u n d damit auch d e n G l e i c h k l a n g d e r b e i d e n Partnerstädte in ihren diesbezüglichen Bemühungen unters t r e i c h e n . Für die F r e i b u r g e r D e l e g a t i o n

erwiderte Oberforstdirektor Dipl.-Ing. Ritter in h e r z l i c h e n Worten und überbrachte d i e Grüße des Freiburger O b e r b ü r g e r m e i s t e r s . Mit den von ihm überreichten G e s c h e n k e n , s o sagte Dipl.-Ing. Ritter, s o l l e n die Attribute F r e i b u r g s a l s Stadt d e s W a l d e s , d e s W e i n e s u n d der Gotik unterstrichen w e r d e n . D i e J a g d h o r n w e i s e n , die von d e n F r e i b u r g e r Forstleuten a n s c h l i e ßend vom R a t h a u s b a l k o n a l s Gruß an Innsbruck z u m B e s t e n g e g e b e n wurd e n , w a r e n nicht d e r e i n z i g e N a c h w e i s ihrer A n w e s e n h e i t in Innsbruck. S i e u n t e r n a h m e n auch eine E x k u r s i o n z u m P a t s c h e r k o f e l , die vor allem unter d e m Gesichtspunkt „Wald und F r e m d e n verkehr" stand und eine Besichtigung des Klimahauses Patscherkofel einschloß. Ihr b e s o n d e r e s Interesse galt d a n n der E u r o p a b r ü c k e u n d d e n Maßnahmen d e r L a w i n e n v o r b e u g u n g auf d e r Nordkette. S i e besichtigten nicht nur die Lawinenverbauungen am Hafelekar, s o n d e r n u n t e r n a h m e n auch eine Begehung des Raumes Gerschrofen, H ö t t i n g e r A l p e , R a s t l b o d e n und P e n z e n l e h n e r . A l s Abschluß d e s Treffens der F o r s t l e u t e b e i d e r Städte stand ein Wettschießen und ein gemütliches B e i s a m m e n s e i n im lgler K u r h a u s auf dem Programm.

STADTMAGISTRAT

INNSBRUCK

ZI. IV-Friedh. 184/1970

KUNDMACHUNG Herr R a i n e r M . Dittmann, wohnhaft in 4273 W u l f e n , Im O s t e n d o r f e r K a m p 45, hat mit schriftlicher Erklärung v o m 5. 10. 1969 auf d a s Benützungsrecht an der Gruft Nr. 23 im städt. Friedhof West alter Teil mit sofortiger W i r k s a m k e i t verzichtet. F r a u Else Wallpach zu S c h w a n e n f e l d , wohnhaft in 6162 Mutters, S c h u l g a s s e 75, hat mit schriftlicher Erklärung v o m 10. 6. 1969 auf d a s Benützungsrecht an der Gruft Nr. 30 im städtischen Friedhof West alter Teil mit sofortiger W i r k s a m keit verzichtet. Herr Dr. L u d w i g Lodron-Laterano, w o h n haft in 1020 W i e n IL, Praterstraße 66/ Ml/28, hat mit schriftlicher Erklärung v o m 6. 7. 1969 auf d a s Benützungsrecht an der Gruft Nr. 53 im städtischen Friedhof West alter Teil mit sofortiger W i r k s a m keit verzichtet. Das Mutterhaus der Barmherzigen S c h w e s t e r n in Z a m s - T i r o l hat mit schriftlicher Erklärung vom 18.6. 1969 auf d a s Benützungsrecht an d e r Gruft Nr. 126 im städtischen Friedhof West alter Teil mit sofortiger W i r k s a m k e i t verzichtet. F r a u H e r t a Straganz g e b o r e n e M a y r , wohnhaft in Innsbruck, B l a s i u s - H u e b e r Straße 8, hat mit schriftlicher Erklärung vom 12. 11 1969 auf d a s B e n ü t z u n g s recht an der Gruft Nr. 150 im städt. Friedhof West alter Teil mit sofortiger W i r k s a m k e i t verzichtet. Allfällige B e i s e t z u n g s b e r e c h t i g t e (Verwandte d e s ursprünglichen B e n ü t z u n g s berechtigten in auf- und a b s t e i g e n d e r Linie u n d deren Ehegatten) w e r d e n g e mäß § 3 1 , A b s . 7, Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g v o m 12. 7. 1968 e i n g e l a d e n , b i n n e n 2 M o n a t e n nach A b l a u f d e r K u n d m a c h u n g s f r i s t (1 Monat) in d a s B e nützungsrecht einzutreten. Die B e r e c h t i g u n g zum Eintritt in d a s B e nützungsrecht ist binnen d e r a n g e f ü h r ten Frist bei d e r städt. F r i e d h o f s v e r w a l tung, Innsbruck, Westfriedhof, Friedhofstraße 2, mit e n t s p r e c h e n d e n U r k u n d e n n a c h z u w e i s e n . A u ß e r d e m hat d e r Ü b e r n e h m e r d e r Gruft schriftlich z u erklären, daß d i e ü b e r n o m m e n e Gruft u n verzüglich auf e i g e n e K o s t e n instandgesetzt und dann i n s t a n d g e h a l t e n w i r d . Innsbruck, 7. O k t o b e r 1970 Für d e n Stadtmagistrat Innsbruck Im A u f t r a g : Farnik Oberamtsrat

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Dipl.-Ing. Kurt W i n k l e r , H ö r t n a g l s i e d l u n g 13, u n d Heidi Rück, H ö r t n a g l siedlung 3 b H a n s S c h m i d , Rudolf-Greinz-Straße 4, und G e r t r a u d Payr, München, M a r s -

5

straße 84, B R D Ing. W e r n e r Erhart, Geyrstraße 68, u n d Herta E g g e r , Dr.-Ing.-Riehl-Straße 2 a Dr. rer. o e c . Erwin H a p p a c h e r , B o t a n i k e r s t r a ß e 8, und S t e p h a n i e M o h l , Innrain 66 Franz P s c h i k , Mozartstraße 11, u n d

J o h a n n a Pölt, geb. S c h i n d l e r , M o z a r t straße 11 Ing. C h r i s t i a n Donner, O s w a l d - R e d l i c h Straße 11, u n d Berta W i p p l , ViktorDankl-Straße 6 O s k a r W a l l n e r , Grenzstraße 2, und Herta D w o r s c h a k , g e b . W e g l e h n e r ,


Grenzstraße 2 Siegfried W a l p o t h , Radetzkystraße 12, und Irene von Malaisé, F ü r s t e n w e g 154 Günter Föger, Mößlgasse 4, u n d Christina Jörer, Eichhof 20 Heribert A t t e n b r u n n e r , S o n n e n b u r g straßeß, und Brigitta M e i s s l , S o n n e n burgstraße 8 J o s e f Z i n s e r , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 22, und R o s m a r i e R a i c h , E g g e r - L i e n z Straße 22 J o h a n n G e i s s l e r , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 17 i, und R e n a t e Ottlyk, L a n g s t r a ß e 31 Werner T r a w ö g e r , A n - d e r - L a n - S t r . 39, und Ingrid S c h l e y , W e s t h e i m , G a n g hoferstraße 21, B R D Franz G r o s c h , B u r g e n l a n d s t r a ß e 25, und S i e g l i n d e M o h r , S c h l a c h t h o f straße 2 Heinz Frötscher, Dr.-Glatz-Straße 5, und Rita Rainalter, P a n z i n g 18 Philipp Fellier, R e i c h e n a u e r Straße 64, und A n n a W i d m a n n , J e n b a c h , Tratzb e r g s i e d l u n g 29 Franz S p r e n g e r , Premstraße 33, und D o r o t h e a G e b a u e r , K l a p p h o l z s t r . 18 E d m u n d Hupfauf, P r a n d t a u e r u f e r 4, und M o n i k a A s p e r , R a d e t z k y s t r a ß e 52 Dr. phil. Stefan K a m e l g e r , N i e d e r n dorf 36, Prov. B o z e n , und G i s e l a E g g e r , Dr.-Ing.-Riehl-Straße 2 a E k k e h a r d B e e r , S t o r c h e n s t r a ß e 8, und S i e g l i n d e H a c k l , P r a d l e r S t r a ß e 41 Kabouzia Moghaddam Salehi, Speckbacherstraße 41, und E v a S t o l z , Speckbacherstraße 41 Herbert D e i s e n b e r g e r , S c h ö n w i e s 3 a, Tirol, und E l i s a b e t h S t e i n e r m a n n , Blasius-Hueber-Straße 16 Erich Steinauer, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 31, und Berta N a d l e r , A n - d e r - L a n - S t r . 31 M a c Wallnöfer, S c h ü t z e n s t r a ß e 40, und A n n e l i e s e Graf, Völs, N i k o l a u s - L e n a u Straße 43 Erich Wolf, S t e i n a c h a. Br., B r e n n e r straße 74, und Brigitte P f e i f h o f e r , Kirchgasse 7 Werner Graßmugg, Wetterherrenw e g 23, und M a r t h a Löscher, Wetterh e r r e n w e g 23 Erich D w o r s c h a k , A m Gießen 12, und F r i e d a S o r g , Vili Nr. 4 Helmut F r o i d l , Seb.-Scheel-Straße 11, und A l o i s i a A d a m i , G r i e s a. B r . , Brennerstraße 10 Emil S t r a u h a l , I n g . - T h o m m e n - S t r . 14, und A n n a F r e u d o r f e r g e b . K l a t z e r , Ing.-Thommen-Straße 14 M a x i m i l i a n Denifl, F u l p m e s , B a h n s t r . 1, und E m m a T a n g l , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 26 I I.IIP; l ' c h ' i F o r d l k , I ö n S S t r a ß e I I,

und

Claudia Ochsenreiter, E g g e r - L i e n z Straße 102 Max Steffan, A l d r a n s Nr. 23, u n d Herta Plattner, Eichhof 15 J o h a n n L a d n e r , S e e , M a i e r h o f 30, und M a r i a W i l d , Innrain 66 Walter Höllwarth, P r a d l e r S t r a ß e 43, und Ingrid P u r n e r , Innstraße 5 L e o p o l d E n d r i g h i , S e i l r a i n 87, T i r o l , und Waltraud S a n t a , S p e c k b a c h e r s t r . 2 M a r c e l l o Zaffi, B o l o g n a , V i a L o r e n z o C o s t a 12, Italien, und S i e g l i n d e K i r c h mair, R e n n w e g 35 J o s e f Egerth, T i e r g a r t e n 3, u n d Elfriede S e i d e m a n n , Dr.-Stumpf-Straße 71 Siegfried B i n d e r , L i n z , S c h i e d e r m a y r w e g 11, und E r i k a L o t t e r s b e r g e r , Gutenbergstraße 10 Martin L e c h l e , T s c h u r t s c h e n t h a l e r s t r . 2,

und S o n j a Walter, R a t t e n b e r g , S ü d t i r o ler Straße 30 S t j e p a n G o r s c a k , Droiheiligenstraße 9, und A l b e r t a W e b h o f e r , C o n r a d s t r . 5 W e r n e r H o l z k n e c h t , A m r a s e r Str. 130, und D o r o t h e a G ö t s c h , Innstraße 55 Ernst F e r l e s c h , Langstraße 25, und Elisabeth B i l a n d , Langstraße 25 Erwin D a n k o , Mariahilfstraße 6, und V i d a K o z l e v c a r , Mariahilfstraße 6 S i m o n Suntinger, K e m a t e n i. T., B a h n hofstraße 45, und E d e l t r a u d P a s c h e r , B a u e r n g a s s e 10 Friedrich Dittmann, Freisingstraße 2, und L u i s e F r i e d e n r e i c h , g e b . S a r t o r i u s , Freisingstraße 2 Richard B i e r l e i n , H o f g a s s e 1, und U r s u l a B r a u n i a s , A b s a m , Jägerstraße 14 K o n r a d V o n m e t z , Noldinstraße 7, und G e r t r a u d W i l h e l m e r , Anichstraße 35 K a s p a r Vorreiter, M e n t l g a s s e 10, und Edith S t u r m , M e n t l g a s s e 10 Hubert B r a u n h o f e r , Kranewitterstr. 10 a, und F r i e d e r i k e P o k o r n y , K r a n e w i t t e r straße 10 a J o h a n n Huber, S t a n s , O b e r d o r f 70, Tirol, und H e l g a D e u s s l , A m t h o r s t r . 44 Hugo Parrainer, Dr.-Glatz-Straße 13 a, und M a r g a r e t h e P u s t e r , K a i s e r j ä g e r straße 2 Dr. m e d . R a i n e r H a i n d l , A m r a s e r Straße 132, und R e n a t e T h a l h a m m e r , Roseggerstraße 19 Renato A n d r i c h , E p p a n - G i r l a n , Marktstraße 1, Prov. B o z e n , und A l o i s i a Taxer, A m p f e r e r s t r a ß e 2 A n t o n M a n g h i n i , H ö t t i n g e r G a s s e 12, und A u r e l i a H a s e n a u e r , H ö t t i n g e r G a s s e 12 E g o n Hübner, A m r a s e r Straße 132, und Irene H o l z k n e c h t , A m r a s e r Straße 130 Peter B r a n k , R e i c h e n a u e r Straße 76 b, und J u l i a O b e r r a u c h , F ü r s t e n w e g 11 Heinrich Grießer, M i l s bei S o l b a d Hall 67, T i r o l , und C h a r l o t t e M ü h l m a n n , Schützenstraße 18 Günter Payr, A m r a s e r Straße 54, und Gundula Bosio, geb. Eibl, Salzburg, N o n n t a l e r Hauptstraße 108 Walter K ü n g , K r u m b a c h 185, V l b g . , und Katharina Auckenthaler, Peter-MayrStraße 8 Dr. jur. P e t e r K r e n n , Falkstraße 18, und Ingrid Götze, N e u r a u t h g a s s e 8 Helmut Student, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 21, und R o s w i t h a W i n k l e r , M i e m i n g , Fiecht 71 G e b h a r d Lutz, Völs, Innsbrucker Str. 44, und Ida P l a n k e n s t e i n e r , M a r i a - T h e r e sien-Straße 31 Dr. m e d . C h r i s t i a n T r i s c h l e r , K a i s e r jägerstraße 30, und Inge B r u n n e r , Wopfnerstraße 6 G r e g o r S e i d n e r , Eilbögen Nr. 18, und H e l e n e U n t e r w u r z a c h e r , V i l i 12 G e o r g R a b e n s t e i n e r , G u t e n b e r g s t r . 16, und E l i s a b e t h K o g l e r , Innstraße 23 Hans Richter, Rio de J a n e i r o , R u a L e o p o l d o M i g u e s , B r a s i l i e n , und J o h a n n a Steiger, L ö f f l e r w e g 32 G a b r i e l Orgler, Fließ, H o c h g a l l m i g 62, und M a r i a Leyrer, I n g . - T h o m m e n Straße 2 Dr. m e d . T h o m a s L a n g , W e i n g a r t n e r straße 68, und M a r i a Pertl, S c h n e e b u r g g a s s e 49 Jörgen H u m m e l , Kravoglstraße 14, und Brigitte Mayr, Andechsstraße 59 A n t o n W e g s c h e i d e r , A n - d e r - L a n - S t r . 54, und Ingeborg O b e r h e r z o g , S o n n e n -

burgstraße 14 M a n f r e d Z w e r g e r , Fischnalerstraße 11, und M o n i k a P a u l c z i n s k y , A m p f e r e r straße 1 Wilfried H e r d i n , D e f r e g g e r s t r a ß e 48, und Margit G e i e r s b e r g e r , G u m p p s t r . 49 Helmut Leitner, C a n i s i u s w e g 15, und A n n e l i e s e Häusler, C a n i s i u s w e g 15 Kurt F l e i s c h m a n n , K l a u s e n e r Straße 6, und B r u n h i l d V o r d e r w i n k l e r , g e b . E i s ler, G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 32 Erich E g g e r , P r a d l e r Straße 61, und R e n a t e Dittmann, Langstraße 16 Peter S c h a u e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 31, und Brigitte S c h a u e r , g e b . G o l s e r , Fennerstraße 10 H e r m a n n Kaußl, Gänsbacherstraße 8, und S o n j a B r a u n , Gänsbacherstraße 8 Fritz R e i n h a r d t , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 5, und E v e l i n e S t e r n , W i l h . - G r e i l - Str. 5 Robert Übler, Resselstraße 11, und N o t h b u r g a A s s m a y r , Anichstraße 35 J o s e p h W i m m e r , Eichhof 16, und A l o i s i a Trafoyer, g e b . G e i s e r , RudolfGreinz-Straße 1 Kunibert R a u c h , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 42, und A n n a R a n g g e r , Müllerstraße 19 Ing. E c k a r d M e h r l e , Innstraße 109, und W a l t r a u d R i e c k h , G u t e n b e r g s t r a ß e 13 Dr. jur. H e i n r i c h V o g l , K a i s e r - F r a n z Josef-Straße 11, und Dr. jur. Ingrid P i t s c h m a n n , M u s e u m s t r a ß e 31 H a n s M u n g e n a s t , F r i t z - K o n z e r t - S t r . 7, und G e n o v e v a R i e d l , Innstraße 37 W a l t e r B r e s s a n , Müllerstraße 5, und H a n n e l o r e W a g n e r , S e e f e l d in T i r o l , Kirchwald-Siedlung Ing. L e c h e n b a u e r N i k o l a u s , L i n d e n straße 4, und A n n e l i e s e C h l a s t a k , P r a d l e r Straße 30 Karl W i e d e m a n n , Gilmstraße 4, und Maria Miori, Tummelplatzweg 1 W e r n e r A l l n e i d e r , Schillerstraße 22, und G e r t r u d Wolf, Langstraße 2 Johann Ramoser, HungerburgMühlau 2, und L o r e B ü c h l m a n n , Hungerburg-Mühlau 2 A l o i s T i e f e n b a c h e r , Höhenstraße 12, und E l i s a b e t h K o h l , Anichstraße 35 Dan D i a c a , Franz-Fischer-Straße 20, und H i l d e g a r d M a r c a d e l l a , F r a n z Fischer-Straße 20

Geburten H a r a l d Ingo P e r n e r , (22. 9.), T ü r i n g straße 6 G e o r g K a r l N o c k e r , (25. 9.), G e r h a r t Hauptmann-Straße 7 S e b a s t i a n X a v e r Payer, (25. 9.), Maria-Theresien-Straße 11 E l k e T r o p p e r , (27. 9.), G a s w e r k s t r . 23 Stefan G e o r g S c h m o l l g r u b e r , (26. 9 ), Sonnenstraße 8 A l e x a n d r a S u s a n n e M o s e r , (28. 9.), Luigenstraße 104 B e r n d P e t e r Z i e r m a n n , (30. 9.), Gutshofweg 8 F l o r i a n W e r n i g , (3. 10 ), Innrain 107 Birgit Weißgatterer, (4.10.), L i e b e n e g g straße 14 Stefan M i c h a e l L e h a r t i n g e r , (4.10.), W e i h e r b u r g g a s s e 33 E v a M a r i a K ö l b l i n g e r , (4. 10.), Schöpfstraße 31 M a n u e l a G a b r i e l e E b n e r , (1. 10.), Fischerhäuslweg 50 B a r b a r a M a r i a Lintner, (2.10.),

7


Rudolf-Grainz-Straße 14 V e r e n a S p u l l e r , (7. 10.), L e o p o l d s t r . 45 M a r k u s H o f m a n n , (7. 10.), W e i n g a r t n e r straße 113 G r e g o r Heinrich R i c h a r d Neuner, (8. 10.), Viktor-Dankl-Straße 10 S t e f a n W e r n e r E b e n s b e r g e r , (9. 10.), Richard-Wagner-Straße 9 A l f r e d Walter W i e s e r , (11. 10.), N e g r e l l i straße 5 E r w i n H e i n z Steffan, (2. 10.), P r e m straße 31 Christiana Maria Karin Monika Rohrer, (12. 10.), A m r a s e r Straße 56 M a r i a C h r i s t i n a Jäger, (12.10.), Allerheiligenhöfe 3 x M a r i o n Herta M a r g a r e t e H e l l m a n n , (14.10.), P r a d l e r Straße 30 G ü n t h e r P e t e r Z a s c h e , (16. 10.), A m r a s e r Straße 118

Sterbefälle M a r i a A n n a E l i s a b e t h Wolf, g e b . U n t e r s c h w e i g e r , H a u s f r a u , (92), Innrain 53 Ignaz Steiner, B B . - O b e r i n s p . i. R., (91), Kaiser-Josef-Straße 10 A n n a M a r i a M e i x n e r , g e b . Bauhof, H a u s f r a u , (78), Roseggerstraße 31 A d o l f P l u c h , M i n e u r , (59), Anichstr. 35 M a r i a A n t o n i a Peintner, H a u s f r a u , (76), A m r a s e r Straße 19 H e r m i n e K a r o l i n e S c h u l t z , g e b . Fischer, H a u s f r a u , (83), Kärntner Straße 12 Theresia Maria Moser, Sprachlehrerin, (83), Innallee 11 Franz Josef Wilhelm Trenkwalder, Z o l l w a c h b e a m t e r , (55), A n d e c h s s t r . 35 Aloisia Anna Juliana Elzenbaum, V o l k s s c h u l - H a u p t l e h r e r , (55), Maximilianstraße 11 A n n a K l a r a S c h a r m e r , R e n t n e r i n , (83), Schneeburggasse 6

J o h a n n a Franziska Wilhelmine Maria Fischer, g e b . B i c k e l , H a u s f r a u , (80), Heiliggeiststraße 8 Maria A n n a Helene Wieser, geb. S c h i e s t l , H a u s f r a u , (55), G u m p p s t r . 24 A n n a B a r b a r a Platzer, g e b . J u e n , H a u s f r a u , (89), R e i c h e n a u e r Straße 66 M a r k u s L o i d l , Krim.-Bez.-Insp., (55), Franz-Fischer-Straße 54 W e r n e r Walter Mattes, Dekorateur, (25), Weingartnerstraße 11 Maria Margareth Senn, Buchhalterin, (46), Gutenbergstraße 17 T h e r e s i a Hibler, g e b . M o i l i n g , Hausfrau, (82), Franz-Fischer-Straße 25 Franz Z i m m e r e r , F r i s e u r i. R., (70), Innrain 53 A n t o n A n d r e a s Mößl, B u c h b i n d e r meister i. R., (69), D o m p l a t z 11 A u g u s t B e r g e r , S p e n g l e r m e i s t e r i. R., (80), Pembaurstraße 39 Johann Vinzenz Maier, Fachinspektor, (50), A n d e r Furt 8 M a r g a r e t e A n t o n i a H a m m e r e r , geb. S p e c k , Hausfrau, (85), Anichstraße 35 Friedrich A l o i s H e l l m a n n , B B . - B e a m t e r i. R., Radetzkystraße 6 Alois Tiefenbrunner, Landesangestellter, (59), Amthorstraße 44 M a r i a W a n k e r , g e b . P e s c o s t a , Hausfrau, (82), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 12 O b e r b a u r a t h. c. Dr. Ing. h. c. Dipl.-Ing. Karl Innerebner, B a u u n t e r n e h m e r i. R., (101), Dreiheiligenstraße 27 J o s e f M a i e r , städt. B e a m t e r i. R., (71), K r a n e b i t t e n - U m g e b u n g 31 A n n a Wohlfarter, g e b . Hartmann, H a u s f r a u , (75), L i n d e n g a s s e 10 J o h a n n Pichler, Rentner, (70), Ing.-Etzel-Straße 39 Karl F r a n z M o s e r , B B . - B e a m t e r i. R., (72), E r z h . - E u g e n - S t r . 56 M a r i a Mayrhofer, g e b . Kartnaller, H a u s f r a u , (59), Schützenstraße 56 C h r i s t i a n Rettenwander, Tischlermeister i. R., (85), P f a r r g a s s e 1

A l o i s A n t o n Schaffer, A b t e i l u n g s l e i t e r i. R., (71), Herzog-Friedrich-Straße 28 Hans Gramshammer, Automech.L e h r l i n g , (17), Viktor-Dankl-Straße 14 A n n a Boltschin, geb. Prochaszka, H a u s f r a u , (91), Höhenstraße 13 Dr. jur. F r a n z J o s e f Ehlotzky, O b e r polizeirat i. R., (86), Langstraße 17 M a r i a A m a l i a Elisabeth E n g e l b e r t a Graf, Wäscheschneiderin, (70), Müllerstraße 5 J o h a n n A n t o n Fröhlich, P o s t b e a m t e r i. R., (77), D a x g a s s e 8 A n n a M a r i a Steiner, H a u s a n g e s t e l l t e , (43), Luigenstraße 121 Christina Barbara Maria Heiss, geb. Gschösser, H a u s f r a u , (63), R a d e t z k y straße 44 M a r i a A n n a A n t o n i a A m a l i a Pfister, g e b . B r i n k e , Geschäftsfrau, (66), Gänsbachstraße 8 M a x F r a n z Trutschnig, städt. O b e r offizial i. R., (76), Dürerstraße 12 H e d w i g E l i s a b e t h Köberl, g e b . S p i e l b e r g e r , Hausfrau, (69), Müllerstraße 34 Dr. jur. Rudolf Mathias S c h l e s i n g e r , R e c h t s a n w a l t , (95), Freisingstraße 11 A n t o n R e g e n s b u r g e r , BB.-Werksführer i. R„ (84), L o h b a c h s i e d l u n g 60 Karl Stark, K a u f m a n n i. R., (93), Innrain 53 J o s e f Brunner, Telegr.-Oberoffizial i. R., (82), F ü r s t e n w e g 51 J o s e f Larcher, M a l e r m e i s t e r , (67), Schönblickweg 5 M a r g a r i t h a A n n a E m m a Daurer, B u c h h a l t e r i n i. R., (68), A m r a s e r Straße 106 a Karolina Alma Katherina Oberrauch, g e b . K o l i t s c h , Hausfrau, (81), Graßmayrstraße 2 a J o s e f i n e Irene S c h e l l e r , g e b . Northoff, H a u s f r a u , (84), Erzh.-Eugen-Straße 20 J o s e f A n t o n W a l c h , Angestellter, (62), Brennerstraße 6 b

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für September folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

September

ortsansässig

September

1970

1969

1968

1970

1969

1968

Lebendgeborene

214

284

230

110

172

137

davon

Knaben

100

149

111

56

98

72

Mädchen

114

135

119

54

74

65

ehelich

175

228

186

88

134

112

39

56

44

22

38

25

5

5

5

2

4

2

133

142

140

77

88

89

männlich

74

77

77

35

42

47

weiblich

59

65

63

42

46

42

M.

71

85

94

97

116

122 F.

84

94

103

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

B

davon


A n t o n H o l z k n e c h t , K r a f t f a h r e r , (64), Höttinger A u 25

l l s e W ü r z e r , R e n t n e r i n , (71), S t a f f l e r straße 4

Marianne Augusta Zimmer, geb. Mayr, R e k l a m e b ü r o i n h a b e r i n , (67),

Antonia Aue, geb.Hauser, Hausfrau, (81), H a l l e r S t r a ß e 8 7 A n n a Tranquillini, g e b . Rötsch, Hausfrau, (82), B o z n e r P l a t / 1 Carl Georg Markus Moser, Buchhalter i. R., ( 7 3 ) , C o l i n g a s s e 3 Elisabeth Pischa, geb. Fagschlunger, R e n t n e r i n , (71), S c h n e e b u r g g a s s e 4 6

Museum',tralio J o h a n n

Ha

27

.< h k o ,

DD

(invidi

rit

i

H ,

(87), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 1 6 Maria Josefine Ostermann, geb. ( .tu-..i

I I,ni:.Ir,in.

( / M )

."'.i h u t / e n s t i

(>(>

Theresia Hermine Koller, geb. Ressler, R e n t n e r i n , (72), D ü r e r s t r a ß e 12 H o m e o /anclla, Sägearbeiter i. R., ( 6 6 ) , Egger-Lienz-Straße 53 L e o p o l d R o b e r t L e r c h e r , städt. O b e r o f f i z i a l i. R., ( 7 1 ) , S c h n e e b u r g g a s s e 8 9 b J o s c l H a m p l , Schild« r m a l e r , (69), Schubertstraße 1 J o s e f P r i n g l i n g e r , A n g e s t . i. R . , ( 7 3 ) , R i e d g a s s e 24

l ì c i t a

M a n i c i ,

(jeb

S c h l a d e r n

H a n s

f r a u , (61), R i e d g a s s e 6 9 M a r i a A l f a r é , g e b . L ö c h l , H a u s f r a u , (75), Riedgasse 5 W a l t h e r T h u r n e r , O f e n b a u e r , (25), Höttinger A u 15 Hildegunde Maria Fiatscher, g e b . H a l t m e y e r , H a u s f r a u , (73), Kaiser-Josef-Straße

3

Dernhard J o h a n n Piffer, kfm. Angest., (60), P a n z i n g 5

A n n a M a r i a Foit, g e b . E l l m a u t h a l e r ,

R u d o l f S t a u d t , B B . - B e a m t e r i. R . , ( 7 2 ) , Schretterstraße 1

Aurelia Maria Germela, geb. Winzor,

Alfred Hans Georg Hitsch, MechanikerL e h r l i n g , (18), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 4 7 K a r l F r a n z K u e n , k f m . L e h r l i n g , (18), Dr.-Glatz-Straße 5 M a r i a Eller, geb. M ü h l m a n n , Hausfrau, (69), K i r c h m a y r g a s s e 1 3 Ing. J o h a n n C o n r a d V a l e n t i n S r u b a r , B B . - Z e n t r a l i n s p . i. R . , ( 6 6 ) , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 31

H a u s f r a u , (73), H ö r m a n n s t r a ß e 15 H a u s f r a u , (54), S t e r z i n g e r S t r a ß e 8 Creszenzia Hörmann, geb. Hagele, H a u s f r a u (81), K a r w e n d e l s t r a ß e

9

Eduard Josef Karl Csajka, Volksschulh a u p t l e h r e r i. R., ( 7 7 ) , I n g . - E t z e l - S t r . 4 7 Josef A n n a Maria Mitterrutzner, oberadjunkt

Post-

i. R., ( 7 9 ) , P e s t a l o z z i s t r . 1

J o s e f A n s e l m , B u c h h a l t e r i. R., ( 7 5 ) , Erzh.-Eugen-Straße

39

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden „First C h e m i e B r e g e n z G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , H ö t t i n g e r A u 6 6 - 6 8 , f a b r i k s mäßige Erzeugung v o n Lack- u n d Farbwaren, Kitten, L e i m e n s o w i e v o n chemisch-technischen Produkten, (Zweigniederlassung v o n Bregenz) Klaus Mandlez, Höttinger A u 58, Handelsagenturgewerbe Adolf Schwaiger, Philippine-WelserStraße 84, W e r b e m i t t l u n g - W e r b e graphik „J. Oberhammer, vormals Th. L a n g " O H G , St. B a r t l m ä 3, Eisengießerei u n d Maschinenfabrik G ü n t h e r N o s s y l a v s k y , E l i s a b e t h s t r . 9, Gebäudeverwaltung - Realitätenvermittlung J o h a n n B u l l a , F a l k s t r a ß e 1, B u c h v e r l a g (Zweigniederlassung v o n Wien) „Sadler & Co. O H G " , Amraser-SeeStraße ( D E Z - Z e n t r u m ) , K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß solcher, deren Verkauf an eine besondere B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist (Zweigniederlassung v o n Wien) J o s e f Wurzenrainer, W ö r n d l e s t r a ß e 19, Gemischtwarendotailhandel Walter Stolz, A m r a s e r Straße 75, Fleischergewerbe „Schweißzentrum Hans Weiskopf G e s e l l s c h a f t m . b. H . " , L e o p o l d s t r . 7, H a n d e l mit E i s e n - , S t a h l - u n d M e t a l l waren, Werkzeugen u n d Maschinen R o s a Maria Pfeiffhofer, geb. Winterle, A r z l e r Straße (Kiosk b e i d e r E n d station der Obuslinie C ) , Einzelhandel mit S ü ß w a r e n s o w i e O b s t , l e t z t e r e s j e d o c h unter A u s s c h l u ß d e r in d e r Artikelliste genannten Südfrüchte — G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Buffett" mit den Teilbe-

r e c h t i g u n g e n n a c h § 1 6 A b s . 1 lit b, e und f der Gew.O. J o h a n n Mössmer, Innstraße 75, Güterb e f ö r d e r u n g mit K r a f t f a h r z e u g e n , b e s c h r ä n k t auf 3 (drei) L a s t k r a f t w a g e n W e r n e r H a n d l , R e u t - N i c o l u s s i - S t r a ß e 12, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „ K a f f e e h a u s " mit d e n T e i l b e r e c h t i g u n g e n n a c h § 1 6 A b s . 1 lit. b g der Gew.O. E d u a r d Pepeunig, R i e s e n g a s s e11, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Buffett" E r n s t E n g e l m a n n , A m r a s e r S t r a ß e 1, Friseurgewerbe „Fahrzeughaus Ahrer K G Innsbruck", S t e r z i n g e r S t r a ß e 6, G r o ß - u n d E i n z e l handel ohne Beschränkung auf b e stimmte Waren „ K a i n z & M o s e r O H G " , B ü r g e r s t r a ß e 6, E i n z e l h a n d e l mit Textil-, Strick- u n d Wirkwaren - Repassieren von Strümpfen u n d S t r u m p f h o s e n „Julius Weissenberger Columbia Kaffee- und Teehandel" O H G , Pradler Straße 47, H a n d e l mit N a h r u n g s - u n d Genußmittel, hier beschränkt auf d e n G r o ß h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß mitteln ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Wien) „ E r i c h E i b l G e s e l l s c h a f t m . b. H . " , W a l l p a c h g a s s e 10, L a n d m a s c h i n e n bauergewerbe - Schlossergewerbe, beschränkt auf die Durchführung v o n l i e p a r a l n r n r b e i t e n

a n

R a u m a M

Innen

(Zweigniederlassung Wien) „ I f o l i t h - F o t o l i t h o G e s e l l s c h a f t m . b. H . & C o K G " , A n t o n - M e l z e r - S t r a ß e 7, Flachdruck, eingeschränkt auf Exporta n t t i a<)r

u n d d e n I o h n d r

m

k

11

lach

druck), eingeschränkt auf Aufträge für konzessionierte inländische

Druckereien O t m a r B u e l a c h e r , H o l z g a s s e 2 b, Fremdenführergewerbe Manfred Kalteis, Haller Straße 208, Anstreicher und Lackierer „Siegfried Unterer O H G " , ViktorD a n k l - S t r a ß e 1 4 b, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K r a f t f a h r z e u g e n d e s S t r a ß e n v e r k e h r s , b e s c h r ä n k t a u f 4 (vier) L a s t kraftwagen Hedwig Laner geb. Heckmair, AmraserS e e - S t r a ß e 5 6 a , E i n z e l h a n d e l mit Schuhen Kurt B a k o w s k i , V a l i e r g a s s e 12, S c h l o s s e r g e w e r b e , b e f r i s t e t b i s 3 0 . 6. 1971 Josef W u r z e n r a i n e r , W ö r n d l e s t r a ß e 19, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „ E s p r e s s o " mit d e n T e i l b e f u g n i s s e n n a c h § 1 6 A b s . 1 lit. b-f d e r Gew.O. „ S c h a r p f G e s e l l s c h a f t m . b. H . " , D r . Glatz-Straße 4, E l e k t r o m e c h a n i k e r g e werbe Roland Dertnig, Amraser-See-Str. 56 a ( D E Z - Z e n t r u m ) , D e t a i l h a n d e l mit U h r e n , echtem und unechtem Schmuck, Gold-, Silber- und versilberten W a r e n , kunstgewerblichen Gegenständen und Reiseandenken Michael Weber, Haller Straße 235 (AralTankstelle), Kleinhandel mit A r a l - T a n k s t e l l e n k a r t e n g e m ä ß § 21 lit. f d e r Gew.O. - Pflege und Wartung von Kraftfahrzeugen unter Ausschluß aller Tätigkeiten, die einem Befähigungsnachweis oder einer Konzessionspflicht unterliegen - D e t a i l h a n d e l mit B e triebsstoffen für Kraftfahrzeuge sowie mit E r s a t z t e i l e n u n d Z u b e h ö r a r t i k e l n für Kraftfahrzeuge, insoweit hiefür nicht der große Befähigungsnachweis erf o r d e r l i c h ist A l f r e d T e s s a r d i , F r a u e n a n g e r 10, Handelsagenturgewerbe E l i s a b e t h H a l l e r , P f a r r g a s s e 3, G a s t u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s form „ E s p r e s s o " mit d e n T e i l b e f u g n i s s e n n a c h § 1 6 A b s . 1 lit. b-f d e r G e w . O . „HERVIS Mode-Kaufhaus Gesellschaft m . b. H . " , A m r a s e r - S e e - S t r a ß e 5 6 a ( D e z - Z e n t r u m ) , E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art Fa. Anton S c h w a b Söhne, Buchbinderei O H G , R e i c h e n a u e r Straße 19, H e r stellung von Druckträgern, eingeschränkt auf die Herstellungsform von Nyloprintplatten Dipl.-Ing. H a n s G l a s e r , Amthorstr. 12, Planungsbüro für Innenarchitektur u n d Raumgestaltung (Beratung und Verfassung von Plänen, Berechnung v o n technischen Anlagen und Einrichtungen auf d e m F a c h g e b i e t d e r I n n e n a r c h i t e k tur) Rudolf Ischia, S e i l e r g a s s e 6 / K i e b a c h g a s s e 3, radiziertes G a s t - u n d S c h a n k gewerbe D o r o t h e a Ischia, S e i l e r g a s s e 4 (1. u n d 5. S t o c k w e r k ) , G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B o t r i e b s f o r m „ H o t e l " Rudolf Ischia, S e i l e r g a s s e 4, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „Weinstube" Eduard Kaier, Franz-Fischer-Straße 26, K l e i n h a n d e l mit Giften u n d d e n z u r arzneilichen Verwendung bestimmten Stoffen und Präparaten, insofern dies nicht ausschließlich d e n A p o t h e k e r n v o r b e h a l t e n ist - E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n , b e s c h r ä n k t a u f d i e in

9


e i n e r D r o g e r i e üblicherweise geführten Artikel „ W e n t e r Internationale S p e d i t i o n s g e sellschaft m. b. H., T i e r g a r t e n 6, S p e diteurgewerbe „ W a n j e k Elektrotechnik G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Erlerstraße 17, Rundfunkm e c h a n i k e r g e w e r b e , beschränkt auf die E r z e u g u n g von Ultraschallgeräten und e l e k t r o m e d i z i n i s c h e n Geräten F r a n z W i d s c h w e n t e r , Innrain 7, G a s t -

und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „ G a s s e n s c h ä n k e " F a . Immofinanz Immobilienverkehr, F i n a n z i e r u n g s v e r m i t t l u n g und - b e r a tung G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , F a l l m e rayerstraße 8, Kreditvermittlung unter Ausschluß der Hypothekarkreditvermittlung Peter T r e i c h l , Neuhauserstraße 10, Imp o r t h a n d e l mit W a r e n aller Art

Gewerbelöschungen P a u l Fischer, Mozartstraße 5, H a n d e l s agentur F r a n z K e l d e r e r , Mariahilf 42, G a s t - und Schankgewerbe J o h a n n S c h i n d l , Anichstraße 20, Handelsagentur P e t e r M a n g g , Franz-Fischer-Straße 23, Modelltischlerei „ P a l m e r s G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 41 und H e r z o g Friedrich-Straße 28, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l , beschränkt auf den V e r k a u f v o n Strick- und W i r k w a r e n usw. — Herzog-Friedrich-Straße 14, K l e i n h a n d e l mit Textil-, K o n f e k t i o n s - , Wirk- und Strickwaren A n t o n O b e r h a m m e r , St. Bartlmä 3, Eisengießerei und M a s c h i n e n f a b r i k J o h a n n Mössmer, s e n . , Innstraße 75, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K f z J o s e f Platzer, R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 12, Qa8t- und S c h a n k g e w e r b e Otto G r u b e r , R i e s e n g a s s e 11, G a s t - und Schankgewerbe A n t o n i e Z e i g e r , A r z l e r Straße (Kiosk bei d e r E n d s t a t i o n d e r O b u s l i n i e C) G a s t - und S c h a n k g e w e r b e — E i n z e l h a n d e l mit O b s t - und Süßwaren H e r m a n n Spörr, Mariahilf 22, F l e i s c h h a u e r - und - s e l c h e r g e w e r b e J u l i u s Schuß, K i r c h g a s s e 4, K l e i d e r machergewerbe V i n z e n z A h r e r , S t e r z i n g e r Straße 6, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n G e r t r u d Klinghofer, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 19, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die Vermittlung v o n Handelsgeschäften mit S c h u h e n F r a n z X a v e r K a l t e i s , Haller Straße 208, A n s t r e i c h e r und L a c k i e r e r Otto B a u m a n n , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 11, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e g e m . § 16 Abs. 1 der Gew.O. J o s e f Schärft, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 39, K l e i n v e r k a u f von Giften und der z u r a r z n e i l i c h e n V e r w e n d u n g bestimmten Stoffe usw. — verkäufliche S p e z e r e i handlungsgerechtsame „ D u s c h e k und S ö h n e O H G " , Haller Straße 117, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s installation — P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e reitungs- und L ü f t u n g s a n l a g e n A n t o n Favé, Lindenstraße 1, M a l e r - und Lackierergewerbe W e r n e r Mattes, Weingartnerstraße 11, Auslagendekorateur F a . „Josef Kössler, St. P a u l s , N i e d e r l a s s u n g Innsbruck" K G , A n d r e a s Hofer- Straße 36, B r a n n t w e i n b r e n n e r e i , G r o ß h a n d e l mit Obst Helmut Unterlader, S c h n e e b u r g g a s s e 52, V e r l e g e n von K u n s t s t o f f b e -

10

lägen usw. O s k a r Lehnert, Viktor-Dankl-Straße 14b, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K r a f t f a h r z e u g e n H e r m a n n Schafferer, Sennstraße 6, Großhandel mit R a u c h r e q u i s i t e n usw. F a . „ R h o m b e r g und F a u d e " O H G , Maria-Theresien-Straße 10, K o m m i s sionswarenhandel Ernst T r e i c h l , A m r a s e r Straße 82, F l e i s c h h a u e r - und S e l c h e r g e w e r b e Erwin Prantl, H e r z o g - S i g m u n d - U f e r 1—3, Großhandel mit O b s t und Gemüse — Sennstraße 4, Feilbieten von O b s t und G e m ü s e M a r i a Graf, Müllerstraße 5, M a s c h i n s t r i c k e r g e w e r b e — H a n d e l mit Wäsche,

Weiß- u n d Strickwaren — W ä s c h e w a r e n erzeugnis Peter B o h r e r , Bürgerstraße 6, R e p a sieren v o n Strümpfen und Strumpfhosen J o s e f M a h l k n e c h t , Kaiserjägerstraße 9, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „Pension" M a r t h a T a c h e z y , Kirchplatz 2, K l e i n h a n d e l mit W a s c h - und R e i n i g u n g s mitteln g e m . § 1a A b s . 1 A b s c h n . b Pkt. 45 d e r G e w . O . Kurt K r a u s e , Luigenstraße 62, E r n e u e rung v o n Schultafeln unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die in den U m f a n g eines g e b u n d e n e n h a n d w e r k s m ä ß i g e n oder k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e s fällt W i l l i b a l d Reder, H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 39, E r z e u g u n g von P a r f u m e r i e n J o s e f a Ischia, S e i l e r g a s s e 6 / K i e b a c h g a s s e 3, reduz. Gast- und S c h a n k gewerbe Helmut D a R o l d , M i c h a e l - G a i s m a y r Straße 9, K f z . - M e c h a n i k e r g e w e r b e M a r i a n n e Merth, Museumstraße 27, Reklameunternehmen Karl K u r t Wenter, Tiergarten 6, Spediteurgewerbe M a r i a S a i l e r , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 17, H a n d e l mit A n s i c h t s k a r t e n und S t o c k nägeln — P f a r r g a s s e 1, H a n d e l mit R a u c h r e q u i s i t e n , S c h r e i b w a r e n und Ansichtskarten

Erteilte Baugenehmigungen Überdachter A b s t e l l p l a t z G e m s e n g a s s e 13, 15 und 17, Dipl.-Ing. Helmut B r e n n e r , A m r a s e r Straße 6 A n b a u einer K l e i n g a r a g e Völser Str. 21, Martin Steiner E i n f r i e d u n g C a n i s i u s w e g 117, A r c h . W ü l f i n g und Dr. L i e s b e t h H a u s e r A n b a u und Einfriedung Fischerhäuslw e g 40, Erich W a c k e r l e G l o c k e n s p i e l a n l a g e G p n . 46, 47/1, 43 und 44, K G Hötting, K u l t u r b u n d T i r o l , Colingasse 8 Terrassenwohnhaus Anton-RauchStraße 17, Günter Minatti, A n t o n Rauch-Straße 19 Einfahrtstor Haller Straße 163, H i l d e g a r d Böck A n b a u Huchenstraße 7, J o h a n n S e n n W o h n b l o c k , Geschäftslokale, Tiefg a r a g e Unterbergerstraße 21, 23, 25 und 27, E i c h b e r g e r G e s m b H , Innrain 67 Errichtung eines B a l k o n s Bettelwurfstraße 8, Hans Haider, Dr.-Ing.-RiehlStraße 6 K l e i n g a r a g e L o h b a c h s i e d l u n g 93 a, M a r i a K e l b , Karl-Schönherr-Straße 1 W o h n a n l a g e Ing.-Sigl-Straße 44, Gemeinnützige W o h n - und S i e d l u n g s g e s e l l s c h a f t „ H e i m " , P r a d l e r S a g g e n 13 U m s p a n n s t e l l e Burgenlandstraße 10, S t a d t w e r k e Innsbruck, EWI, S a l u r n e r Straße 11 W o h n h a u s mit G a r a g e Höhenstraße 4, S i e g f r i e d Martiner, Höhenstraße 41 a K l e i n g a r a g e A r z l e r Straße 23, Dr. G u s t a v Adolf K l e i n g a r a g e Dr.-Stumpf-Straße 100, Ernst K o c h

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Magtstraße 3, Franz Bair Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Weißgattererstraße 11, Hofrat Dipl.-Ing. H a n s S t o n i g Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Geyrstraße 55, Luis Schönherr Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S i e g l a n g e r u f e r 109, Max u n d Elisabeth Hatzi Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Falkstraße 6, A n n a Tachezy Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A m r a s e r - S e e - S t r . 4, H e r m a n n Hölzl Ö l f e u e r u n g s a n l a g e R i e s e n g a s s e 1, M a g . p h a r m . F. Winkler, S t a d t a p o t h e k e Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Haller Straße 247, Fa. J . G g . Dörr K G Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Felseckstraße 19, M a g . p h a r m . J o s e f Prantl Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Bilgeristraße 12, Dkfm. Dr. N o g l e r und Bmstr. Ing. D a u m , Speckbacherstraße 29 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Purtschellerstr. 8, T i r o l e r L a n d e s b r a n d s c h a d e n Versicherung, W i l h e l m - G r e i l - Straße 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e E c k e n r i e d 11, Dir. S t e f a n G r u b e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Haller Straße 121, Fa. A l p i n a - O f f s e t - D r u c k e r e i Ö l f e u e r u n g s a n l a g e C a n i s i u s w e g 130, Rudolf Holzer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schießstandg a s s e 14, Dipl.-Ing. Helmut B r e n n e r , A m r a s e r Straße 6 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A m r a s e r Str. 90 e. H e l m u t Bock Ölfeuerungsanlage Bruder-WillramStraße 14, Dr. Anton G i b i t z


Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt P r e m i e r e n im T i r o l e r Landestheater Richard Strauss / Hugo von Hofmannsthal: Der Rosenkavalier (Großes H a u s , 25. S e p t e m b e r ) . Im Z e i c h e n hoher A n sprüche stand d i e Eröffnung der J u b i läumsspielzeit anläßlich d e s 125jährigen B e s t a n d e s u n s e r e s L a n d e s t h e a t e r s . Dies gilt für die O p e r e b e n s o wie d a n n auch für d a s S c h a u s p i e l , das mit d e m Faust II eröffnete. Die harte P r o b e , die s o w o h l d e m O r c h e s t e r w i e den S o l i s t e n und C h ö r e n auf der B ü h n e mit d e m R o s e n kavalier gestellt war, w u r d e in h o h e m Maße b e s t a n d e n . M u s i k d i r e k t o r Karl Randolf führte d a s Orchester vor allem im zweiten und dritten Akt zu e i n e r überzeugenden Interpretation. Eine überragende Leistung bot Gertraud Eckert als O c t a v i a n , der z u d e m zugute gehalten w e r d e n muß, daß sie nur w e n i g e T a g e s p ä t e r in der e b e n f a l l s s e h r a n s p r u c h s v o l l e n R o l l e der Judith In Béla Bartóks „Herzog Blaubarts B u r g " auftreten u n d also b e i d e R o l l e n nebeneinander einstudieren mußte. Weitere S p i t z e n l e i s t u n g e n unter den S o l i s t e n boten E d e l t r a u d B l a n k e als Fürstin W e r d e n b e r g , Günther A d a m als O c h s von L e r c h e n a u , M a x Hechenleitner als Herr von F a n i n a l und nicht z u letzt die neu e n g a g i e r t e Anneliese Hückl als S o p h i e , die in der Klarheit und Kultiviertheit ihrer S t i m m e , a b e r a u c h durch ihr b e z a u b e r n d e s S p i e l zur erfreulichen Überraschung dieses A b e n d s wurde. In weiteren Rollen: Gotthardt S c h u b e r t , Anton Wendler, Berthy Ebner, H i l d e g a r d Estermann, Jan Gabrielis, Hermann Vogl, Slavko A l j i n o v i c , Heinrich Wolf, P a u l J u h a s z , Othmar G o l d s c h a l d , Heidemarie Strasser, A m a n d a T s c h u r t s c h e n t h a l e r , E l friede Prantl, Inge Schön und F e r e n z Bartyi. E n t s c h e i d e n d e n Anteil an der G e s c h l o s s e n h e i t d e r A u f f ü h r u n g hatte die R e g i e Helmut W l a s a k s , die d a s G e s c h e h e n auf der Bühne mit s i c h e r e r H a n d und großem Feingefühl g a n z auf d i e m u s i k a l i s c h e A u s s a g e der O p e r abstimmte, w o d u r c h nicht nur d i e s e , s o n d e r n auch d i e T r a n s p a r e n z d e s Hofmannsthal'schen Textes voll z u m T r a g e n k o m m e n konnte. E i n e n g e f ä l l i g e n äußeren R a h m e n stellte Peter M ü h l e r mit d e m B ü h n e n b i l d , für die Einstudierung der Chöre zeichnete L a d i s l a u s Földes. Franz Lehär: Der Zarewitsch (Großes H a u s , 27. S e p t e m b e r ) . A l s Auftakt der leichten Muße b e w e g t e sich d i e s e r Operettenabend mehr oder weniger im h e r k ö m m l i c h e n R a h m e n . E s w u r d e unter Leitung v o n Karl Horst W i c h m a n n flott und s a u b e r musiziert, g a b eine gefällige A u s s t a t t u n g ( B ü h n e : K a r l Weingärtner, K o s t ü m e : S u s a n n e T h a ler) und mit Ralf P e t r i und Hilde B r a u ner als tragende K r ä f t e des E n s e m b l e s

beachtliche L e i s t u n g e n . N i v e a u v o l l w a ren die Balletteinlagen ( C h o r e o g r a p h i e : Alexander Meissner). Als Buffopaar e r w i e s e n sich Greti Fröhlich und F r a n z G ö d im S p i e l stärker als im G e s a n g . Weiters wirkten mit: Elisabeth H a l l e n Bteln, Otto Lagler, S l a v k o A l j i n o v i c , Hubert C h a u d o i r , Josef H a u s e r , Ruth Földes, Elfriede Prantl, Waltor S t r a s s e r , Max N i g g , Karl T r a u n e r und J o s e f Lindner. Inszenierung: Franz Göd, C h ö r e : L a d i s l a u s Földes. Johann W o l f g a n g von Goothe: Faust — der Tragödie zweiter Teil (Großes Haus, 29. S e p t e m b e r ) . A u c h wer der Aufführung d e s zweiten T e i l e s von G o e t h e s Faust durch unsere L a n d e s bühne zunächst mit etwas S k e p s i s entg e g e n g e s e h e n h a b e n m a g , w i r d nach d i e s e r P r e m i e r e z u g e b e n müssen, daß hier in der Interpretation d i e s e s wohl nie g a n z zu erschließenden u n d unerreichten M e i s t e r w e r k e s der d e u t s c h e n Literatur ein großer Wurf g e l u n g e n ist. V o m gleichen R e g i s s e u r (Rudolf K a u tek a. G.) inszeniert wie der Faust I, mit d e n s e l b e n H a u p t d a r s t e l l e r n , wurde einerseits an den ersten T e i l o h n e Bruch a n g e s c h l o s s e n , a n d e r e r s e i t s h a l fen wohl auch die dort g e w o n n e n e n Erfahrungen mit, in der Vermittlung des Faust II noch um einige Stufen höher zu s t e i g e n . S i e ist d a n k e i n e s klaren Konzeptes und konsequenter Streic h u n g e n wie zuchtvoller B e h e r r s c h u n g im A u s s p i e l e n der v e r s c h i e d e n e n S z e nen noch g e s c h l o s s e n e r und h a r m o n i scher. E i n e L e i s t u n g , die a n g e s i c h t s der v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n E l e m e n t e , aus denen der Dichter seine Tragödie baute und der verschiedenartigsten Interpretationsmittel wie i n h a l t s s c h w e re M o n o l o g e , wortgewaltige Dialoge, dramatische Chöre, choreographisch a n s p r u c h s v o l l e M a s s e n s z e n e n , unterm a l e n d e Bühnenmusik, um nur e i n i g e s zu n e n n e n , nicht hoch g e n u g e i n g e schätzt werden k a n n . N a c h d e m R e g i s seur kommt ein b e s o n d e r e s V e r d i e n s t daran wohl vor allem E l l e n W i e d m a n n a. G . (Einstudierung der Chöre), A l e x ander Meissner (Choreographie) und Karl Horst W i c h m a n n (Musik) z u . D e r vorgegebenen Intention folgte auch Peter Mühler in der G e s t a l t u n g d e s Bühnenbildes. A n der S p i t z e d e r Interpretationen s t a n d e n , nicht nur v o n d e r R o l l e s o n d e r n auch der Reife d e s G e botenen her, V o l k e r C h r y s t o p h als Faust und Helmut W l a s a k als M e p h i s t o , b e i d e in ihrer R o l l e g e g e n ü b e r d e m Faust I u n v e r k e n n b a r g e w a c h s e n . Die v o r g e s e h e n e A u f f ü h r u n g d e s Faust in s e i n e n beiden T e i l e n an e i n e m T a g dürfte Format und G e s t a l t u n g s k r a f t d e r b e i d e n Künstler noch e i n d r i n g l i c h e r u n ter B e w e i s stellen. E s ist hier leider nicht der R a u m , um die i n s g e s a m t 58 Mitwirkenden, von denen einzelne mehrere Rollen ü b e r n o m m e n hatten.

auch nur namentlich zu e r w ä h n e n . V e r merkt sei nur, daß S o n j a Höfer w i e d e r d a s G r e t c h e n gab, Brigitte S c h m u c k als H e l e n a auffiel und H i l d e P i r k n e r wie Walter Skotton als neu e n g a g i e r t e Kräfte d e s E n s e m b l e s sich vorteilhaft vorstellten. Das Verdienst der e i n d r u c k s v o l l e n A u f f ü h r u n g ist in h o h e m Maße eine Leistung d e s g e s a m t e n E n s e m b l e s und nicht zuletzt a u c h der im verborgenen mitwirkenden Bühnenarbeiter. E s wäre zu w ü n s c h e n , daß d i e v o m Tiroler L a n d e s t h e a t e r gebotene Möglichkeit, sich mit d e m s o a n s p r e chend gebotenen, selten gespielten Faust II vertraut zu m a c h e n , von vielen genützt wird. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Gaiotti ( G a s t s p i e l d e s T o u r n e e t h e a t e r s B a s e l , Großes Haus, 6. O k t o b e r ) . D a s T o u r n e e t h e a t e r B a s e l bot d e m Innsb r u c k e r T h e a t e r p u b l i k u m die e i n m a l i g e G e l e g e n h e i t , g e w i s s e r m a ß e n als V e r mächtnis d e s kürzlich v e r s t o r b e n e n g r o ßen R e g i s s e u r s Fritz K o r t n e r seine Originalinszenierung von Lessings T r a u e r s p i e l E m i l i a G a i o t t i , wie sie bei d e n W i e n e r F e s t w o c h e n zur A u f f ü h r u n g kam, mit Spitzenkräften wie Kurt Heintel, Erik Frey, K l a u s M a r i a B r a n d auer, S u s a n n e A l m a s s y , G r e t e Z i m m e r , M a r i a n n e Nentwich, F e r d i n a n d K a u p , Karl Hellmich, A l f r e d Reiterer und H e r i bert A i c h i n g e r z u s e h e n . E s war eine Inszenierung, die bis In die letzten Feinheiten die gewiß e i g e n w i l l i g e , a b e r d o c h auch in ihrer A u s g e p r ä g t h e i t e i n m a l i g e Handschrift e i n e s b e g n a d e t e n Künstlers trägt. Hier w u r d e hinreißend offenbar, welch reiche Palette an M ö g lichkeiten d e m S c h a u s p i e l e r wie d e m R e g i s s e u r zur V e r f ü g u n g s t e h e n , um in Wort, A u s d r u c k und G e s t e e i n e m M e i sterwerk der Literatur z u m vollen L e ben der Bühne zu verhelfen. Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg / Carl Orff: Der Mond (Großes H a u s , 8. Oktober). Z w e i E i n a k t e r d e s O p e r n repertoires, der eine z u m 25. T o d e s tag Bartóks, der a n d e r e z u m 75. G e burtstag Orffs g e g e b e n , v e r b i n d e n sich über die Brücke ihres im E l e m e n t a r e n g r ü n d e n d e n Sujets bei aller V e r s c h i e denartigkeit der G e s t a l t u n g z u e i n e m k o s t b a r e n O p e r n a b e n d . In düsterem Ernst erschließt Bartók das Hintergründige, im g e h e i m n i s v o l l e n Spann u n g s f e l d von M a n n und F r a u , von S c h u l d , L i e b e u n d V e r l a n g e n nach Erlösung G e b u n d e n e d e r m e n s c h l i c h e n E x i s t e n z . A l l e s wird symbolhaft, v i e l s a g e n d und durch e n t s p r e c h e n d e E i n dringlichkeit zeichnet sich a u c h die musikalische Bewältigung dieses, einem Märchen entliehenen S t o f f e s a u s . D a s O r c h e s t e r unter Karl R a n d o l f hatte sichtlich F r e u d e und unterzog sich mit H i n g a b e der ihm gestellten A u f g a b e . G e r t r a u d Eckert wußte sich g a n z auf die Imperative ihrer anspruchsvollen

11


R o l l e d e r J u d i t h e i n z u s t e l l e n und bot g e s a n g l i c h wie in der D a r s t e l l u n g eine großartige Leistung. Gotthard Schubert g a b mit e b e n f a l l s s e h r gepflegter, w e n n a u c h nicht s o g e w a l t i g e r S t i m m e d e n H e r z o g Blaubart und wußte überdies a l s R e g i s s e u r s o m a n c h e K l i p p e , die in d e r H a n d l u n g s a r m u t der O p e r lag, zu n e h m e n . Unverständlich, w a r u m er dann zusätzliche Klippen heraufbes c h w o r , etwa indem er in d e n B ü h n e n hintergrund s i n g e n ließ o d e r d e m P u b l i k u m den Blick g e r a d e in die von J u d i t h geöffneten K a m m e r n , die von z e n t r a l e r S i n n b i l d l i c h k e i t für die A u s s a g e d e s Stückes s i n d , b e i s p i e l s w e i s e durch H e b u n g der B ü h n e w e i t g e h e n d entzieht. (Bühne und K o s t ü m e : H e i n z Hauser.) — G a n z a n d e r s Orffs 1939 uraufgeführtes „Kleines Welttheater" v o m g e s t o h l e n e n M o n d . Hier f ü h r e n d i e W e g e über einen s c h l i c h t - r e z i d i e r e n d e n Erzähler, über H u m o r und Ironie, über kindlich-naive Unmittelbarkeit im G e b r a u c h d e r g e s c h a f f e n e n D i n g e und in der E i n s t e l l u n g zu d e n im Grunde kaum zu erschütternden G r u n d f e s t e n d e r Welt zu dem durch P e t r u s o h n e allzuviel M ü h e schließlich besorgten G l e i c h k l a n g von Himmel, E r d e und Unterwelt. A l s M e i s t e r d e s W o r t e s und der T o n k u n s t schuf Orff ein a u s g e w o g e n e s , kraftvoll-bewegtes G a n z e s von Wort, M u s i k , Rezitativ und C h ö r e n , von s y m b o l i s c h - a u s d r u c k s starker G e s t i k und B e w e g t h e i t . S o w o h l O r c h e s t e r ( L e i t u n g : K a r l Randolf) a l s a u c h R e g i e (Franz G ö d ) , B ü h n e n b i l d (Heinz H a u s e r ) , Chöre ( L a d i s l a u s F ö l des) und Sänger wußten d i e s e s in wohlgelungener Abstimmung auszuschöpfen. H a n s S o j e r als Erzähler und S a m u e l v a n Düsen a l s Petrus v e r d i e nen besondere Erwähnung. Weiters wirkten mit: P a u l N e u n e r , H e r m a n n V o g l , A n t o n W e n d l e r , Otto L a g l e r , N a n d o r T o m o r y , Rudolf Tlusty, H e r m a n n M a i r und E m m e r i c h H a v a s i . Peter Hacks: Amphitryon (Kammers p i e l e , 9. O k t o b e r ) . Die K a m m e r s p i e l e eröffneten mit der erst 1968 uraufgeführten Komödie eines zeitgenössis c h e n A u t o r s , der nicht nur ein M e i s t e r d e r S p r a c h e ist, s o n d e r n e s auch versteht, in e i n e m F e u e r w e r k von Ironie, Frechheit, H u m o r und z u g l e i c h Hinterg r ü n d i g k e i t d e m s c h o n oft v e r a r b e i t e ten k l a s s i s c h e n Amphitryonstoff neue S e i t e n a b z u g e w i n n e n . In d e r g e k o n n t e n I n s z e n i e r u n g von K a r l H e i n z Köhn wetteiferten V o l k e r K r y s t o p h (neben s e i ner unerhörten Beanspruchung als Faust im I und II. T e i l d e r T r a g ö d i e ) , E m o C i n g i , Ingrid H e i t m a n n , Hubert C h a u d o i r und F r a n z G ö d in der Interpretation d i e s e s g e i s t v o l l e n und a n sprechenden Lustspiels. Susanne Thaler z e i c h n e t e d i e s m a l nicht nur für die K o s t ü m e , s o n d e r n auch für d a s s e h r originelle Bühnenbild. Jean Anouilh: Der Walzer der Toreros (Kammerspiele, 18. Oktober). Eines d e r früheren B ü h n e n w e r k e d e s A u t o r s , d a s z w a r auch s c h o n s e i n e M e i s t e r -

12

schaft im Stückebauen und im geschliffenen D i a l o g , in der von R e s i g n a t i o n bestimmten Durchleuchtung der m e n s c h l i c h e n Schwächen und Illusionen e r k e n n e n läßt, a b e r doch etwas im Schatten auch in Innsbruck s c h o n g e zeigter späterer W e r k e A n o u i l h s steht. S i e g f r i e d Süssenguth war sich als R e g i s s e u r wie auch als Interpret der H a u p t r o l l e offenbar nicht s o g a n z sicher, ob mehr d a s V o r d e r g r ü n d i g e o d e r d i e D u r c h b l e n d u n g e n in die existentielle Not m e n s c h l i c h e n D a s e i n s z u m T r a g e n k o m m e n sollten. S o k a m trotz a n e r k e n n e n s w e r t e r B e m ü h u n g e n auch der übrigen Mitwirkenden (Sonja Höfer, M a r i a Eiselt, Ernst R i c h l i n g , C h r i s t i a n G h e r a , H e i d e Birkner, Ingrid H e i t m a n n , R u d o l f Schücker, Otty D r e s c h e r , J o h a n n a L i n d i n g e r und C h r i s t i n e K i s o vic) z u d e m vielleicht auch gar nicht a l l e s voll zur G e l t u n g , was d e r A u t o r in d a s Stück investiert hatte. B ü h n e und K o s t ü m e stammten von Karl W e i n g ä r t ner.

Ausstellungen Tiroler

Landesmuseum

Ferdinandeum:

ab 13. N o v e m b e r : VENEZIANISCHE K U P F E R S T E C H E R von M o n t e g n a bis T i e p o l o . L e i h g a b e n aus d e m M u s e o Correr, Venedig. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 30. O k t o b e r bis 22. N o v e m b e r : H E I N Z KLIMA, H E R B E R T BARTHEL. Der 1967 im 43. L e b e n s j a h r v e r s t o r b e n e M a l e r H e i n z K l i m a studierte nach der W e h r d i e n s t l e i s t u n g im 2. W e l t k r i e g in d e n J a h r e n 1947—1952 an der W i e n e r K u n s t a k a d e m i e bei Prof. D o b r o w s k y und lebte, o b w o h l g e b ü r t i g e r Innsbrukker, hauptsächlich in W i e n . In Innsbruck w u r d e K l i m a durch z w e i A u s stellungen im Tiroler Kunstpavillon 1963 und 1966 bekannt. In s e i n e n letzten A r b e i t e n setzte sich d e r Künstler vor a l l e m mit d e m P r o b l e m der T e c h nik und d e s C h a o s der m o d e r n e n Zeit auseinander. Über Herbert Barthel wird in der nächsten N u m m e r berichtet.

Galerie im Taxispalais: ab November: J O S E P H B E U Y S , Zeichnungen. Galerie für zeitgenössische Kunst, Sparkassendurengang 2: 18. S e p t e m b e r bis 17. O k t o b e r : A R T U R N I K O D E M (1870-1940), Z e i c h n u n g e n , A q u a r e l l e , Ölbilder. Zentrum 107, Innstraße: 15. bis 28. O k t o b e r : B A R B A R A B E R THER, Wandteppiche. B a r b a r a Berther w u r d e 1940 In der S c h w e i z g e b o r e n . V o n 1960 bis 1961 besuchte s i e d a s A r b e i t s l e h r e r i n n e n S e m i n a r in S o l o t h u r n und war a n schließend einige J a h r e als A r b e i t s lehrerin t ä t i g . V o n 1966 bis 1969 W e i terbildung an der T e x t i l k l a s s e der K u n s t f a c h s c h u l e S t o c k h o l m mit D i p l o m abschlußAusstellungen in Lulea, S t o c k h o l m , A r b o g a , B a s e l , St. G a l l e n . In Österreich ist d i e s ihre erste A u s stellung. B a r b a r a B e r t h e r sagt über ihre A r b e i t e n : „ D i e U m w e l t formt mich, drängt mir ihre E i g e n g e s e t z l i c h k e i t auf. Ich bejahe sie als n o t w e n d i g e n L e b e n s s t i l unserer Z e i t und v e r s u c h e ihn mitzugestalten. Darum w e b e ich. M e i n A n l i e g e n : Daß meine W a n d t e p p i c h e und R a u m e l e m e n t e schon von A n f a n g an in den B a u p l a n e i n b e z o g e n w e r d e n . S i e s o l l e n integrierender B e s t a n d t e i l , nicht nachträglicher Schmuck eines Gebäudes sein. Galerie Café am Dom: CAMILLA KRAUS, Collagen. Stadtarchiv Innsbruck, Badgasse 2: O k t o b e r : Z u r G e s c h i c h t e d e s Stadtteiles Wilten. Tiroler Handelskammer: 23. O k t o b e r bis 8. N o v e m b e r : B U C H A U S S T E L L U N G anläßlich der ö s t e r r e i chischen Buchwoche. Im S C H U H H A U S S O R B O N N E , M u s e umstraße 3, w u r d e von der G r u p p e Koller, Stieber, Swienty und Pontiller eine künstlerisch a u s g e s t a l t e t e Boutique eingerichtet. E s ist d i e s eine Art der K u n s t f ö r d e r u n g , die in Innsbruck Schule m a c h e n sollte.

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peter Handke: Die A n g s t d e s T o r m a n n s beim Elfmeter. Die innere E n t w i c k l u n g e i n e s Mörders vor s e i n e r E n t d e c k u n g durch die P o l i z e i . P a c k e n d e Erzählung d e s j u n g e n österreichischen Dichters. 124 S e i t e n Ottokar Janetschek: D e r Titan. B e e t h o v e n s L e b e n s r o m a n , nach D o k u m e n t e n gestaltet. 287 Seiten Bertha Zuckerkandl: Österreich intim. E r i n n e r u n g e n 1 8 9 2 - 1 9 4 2 . Mit A b b . 228 S e i t e n Hans K. Studer: W e l t - R u n d s c h a u 1969. Die wichtigsten E r e i g n i s s e d e s J a h r e s in B i l d e r n . 320 S e i t e n David G. Lyon: David mit der W e r b e -

Schleuder. Im T o n leichter U n t e r h a l t u n g , aber h ö c h s t sachverständig und praxisnah w i r d demonstriert, wie man e r f o l g reich u n d p s y c h o l o g i s c h richtig w e r b e n kann. 270 Seiten Angus Maddison: Die neuen G r o ß m ä c h te. Der wirtschaftliche A u f s t i e g J a p a n s und d e r S o w j e t u n i o n . 283 S e i t e n Jack Mendelsohn: Die h u n g e r n und dürsten n a c h der G e r e c h t i g k e i t . R a s s e n kampf u n d B ü r g e r r e c h t s b e w e g u n g in 14 S c h i c k s a l e n . Mit e i n e m V o r w o r t von Niemöller. 278 S e i t e n Hubert Gundolf: C h i n a z w i s c h e n K r e u z und D r a c h e n . 650 J a h r e katholische M i s s i o n im R e i c h e d e r Mitte. Mit Fotos. 284 S e i t e n


N o t i z e n aus d e m Stadtgeschehen 23. September: D e r Stadtsenat befaßt s i c h in s e i n e r S i t z u n g unter a n d e r e m mit V o r s c h l a g e n z u r S c h a f f u n g e i n e s E r h o l u n g s r a u m e s im B e r e i c h Ig Is - Vili, f ü r d e n auch d i e W i e d e r a n l a g e d e s Viller Sees vorgesehen werden soll. Die zustandigen Stellen des Stadtmagistrates w e r d e n aufgefordert, d e m Stadtsenat die notwendigen Planungsarbeiten baldmöglichst v o r z u l e g e n .

päischen G e m e i n d e a r b e i t in Straßburg auch d i e internationalen K o n t a k t e mit griechischen G e m e i n d e n gefördert hab e n . E s w e r d e n weiters d i e C h a n c e n einer gegenseitigen Intensivierung im B e r e i c h d e s F r e m d e n v e r k e h r s und d e s kulturellen A u s t a u s c h e s s o w i e d i e M ö g keiten g e r a d e k l e i n e r e r S t a a t e n , a b s e i t s der Großmachtpolitik z w i s c h e n s t a a t l i c h e Arrangements zu fördern, besprochen.

29. September: D e r sportliche Direktor der Olympischen Winterspiele in S a p p o r o , K y u z o C h i b a , trifft in Innsbruck e i n , um sich hier mit d e n O l y m p i s c h e n Kampfstätten d e s J a h r e s 1964 vertraut z u m a c h e n u n d mit d e n z u ständigen F a c h l e u t e n Kontakt z u pfleg e n . Anläßlich e i n e s E m p f a n g e s durch B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im R a t h a u s spricht e r s e i n e A n e r k e n n u n g für d i e O l y m p i a s t a d t Innsbruck a u s , d i e nicht nur In ihren b a u l i c h e n A n l a g e n , s o n d e r n auch in d e r Durchführung d e r W i n t e r s p i e l e a l s beispielhaft gelte. D a s gegenseitige Interesse der beiden O l y m p i a s t ä d t e an sportlichen K o n t a k ten wird n e u e r d i n g s unterstrichen.

13. Oktober: D e r A b s c h l u ß j a h r g a n g der D i p l o m a t i s c h e n A k a d e m i e in W i e n b e sucht im R a h m e n einer ÖsterreichRundfahrt auch Innsbruck u n d wird im R a t h a u s v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im Beisein des Magistratsdirektors O S R Dr. Herbert e m p f a n g e n . V o r d e n mehrheitlich ausländischen Teilnehmern d e r G ä s t e g r u p p e verweist der Bürgermeister auf d i e B e d e u t u n g e i n e s gut a u s g e b i l d e t e n d i p l o m a t i s c h e n N a c h w u c h s e s , um d i e sich z a h l r e i c h bietend e n M ö g l i c h k e i t e n , in d e r Welt Brücken der V e r s t ä n d i g u n g z u s c h l a g e n , ents p r e c h e n d nützen z u k ö n n e n . W i e erfolgreich d i e s g e s c h e h e , hänge wesentlich v o n d e n fachlichen u n d m e n s c h l i -

30. September: D e m S t a d t s e n a t wird d i e Frage vorgelegt, o b e i n e m mehrf a c h geäußerten W u n s c h e n t s p r e c h e n d die Erneuerung der vergoldeten Schind e l n am G o l d e n e n Dachl ins A u g e g e faßt werden s o l l e . E s wird vereinbart, neuerdings die Meinung des Landesd e n k m a l a m t e s e i n z u h o l e n , d a s in d e r g l e i c h e n S a c h e vor z w e i J a h r e n d e r A n s i c h t war, auch bei N e u v e r g o l d u n g der Kupferschindeln des Goldenen D a c h l s w ü r d e sich d i e s e s infolge d e r n e u z e i t l i c h e n A b g a s e noch innerhalb e i n e s J a h r e s w i e d e r s c h w a r z - b r a u n verf ä r b e n . Überdies müsse a u s d e n k m a l p f l e g e r i s c h e n G r ü n d e n getrachtet werd e n , d e n o r i g i n a l e n B e s t a n d möglichst u n b e r ü h r t z u erhalten. 6. Oktober: Z u r A u f n a h m e p r ü f u n g f ü r d i e A b t e i l u n g S c h u l m u s i k a m städtis c h e n K o n s e r v a t o r i u m h a b e n sich mehr a l s doppelt s o viel A u f n a h m e b e w e r b e r g e m e l d e t w i e im V o r j a h r . A b g e s e h e n v o n der T a t s a c h e , daß damit d i e B e d e u t u n g d i e s e r Einrichtung d e s K o n s e r v a t o r i u m s , d i e auch f ü r d e n W e s t e n Österreichs eine A u s b i l d u n g a l s M u s i k p r o f e s s o r für d i e A l l g e m e i n b i l d e n d e n Höheren S c h u l e n ermöglicht, unterstrichen wird, verdient d e r große Anteil an S ü d t i r o l e r n unter d e n A u f n a h m e w e r bi.'Mi I n f o n d e r e !

Beachtung

13. Oktober: D e r g r i e c h i s c h e Botschafter in W i e n , C o n s t a n t i n A. Triantap h y l l a k o s , stattet in B e g l e i t u n g v o n G e n e r a l k o n s u l Dimitri P a p p a s Bürgerm e i s t e r Dr. L u g g e r im R a t h a u s einen B e s u c h a b . E r interessiert sich nicht nur für d i e Stadt u n d d i e ihr g e s t e l l ten A u f g a b e n , s o n d e r n dankt d e m Bürg e r m e i s t e r auch b e s o n d e r s f ü r s e i n e B e m ü h u n g e n , d i e im R a h m e n d e r euro-

chen Qualitäten d e r e r a b , d e n e n d i e P f l e g e d e r d i p l o m a t i s c h e n , a b e r auch der Wirtschafts- u n d H a n d e l s b e z i e h u n g e n anvertraut ist. Über E i n l a d u n g d e r M a d i d i an i n d i '

tahiaa

d i e A b a o l v i Ilten

der D i p l o m a t i s c h e n A k a d e m i e , d i e v o m Direktor ihrer Anstalt, d e m Botschafter Dr. A . B r e y c h a - V a u t h i e r , begleitet s i n d , anschließend auf S e e g r u b e u n d Hafelekar u n d m a c h e n sich mit d e n S e h e n s w ü r d i g k e i t e n d e r Stadt vertraut. 14. Oktober: In d e r w i e d e r h o l t erörterten Frage der Erstellung eines Generalverkehrsplanes in Innsbruck beschließt der Stadtsenat, nochmals die v o n ihm im M a i d i e s e s J a h r e s g e bildete Verkehrsplan ungskom mission damit zu b e f a s s e n , b e v o r e r sich e n d gültig z u d e m v o m Institut f ü r V e r k e h r s w e s e n v o r g e l e g t e n A n g e b o t , einen detaillierten Generalverkehrsplan zu e r s t e l l e n , entscheidet. W e i t e r s b e k u n d e t der Stadtsenat d a s g r u n d s ä t z l i c h e Interesse an der Erhaltung d e s Schwimmb a d e s Höttinger A u , mit d e r e n K o s t e n sich zunächst d e r Finanzausschuß b e fassen soll.

Innsbruck vor hundert Jahren 5. November: In d e n „ N e u e n Tiroler S t i m m e n " fordert Herr S i m o n M o r i g g l das F r a u e n g e s c h l e c h t Innsbrucks auf, sich im k o m m e n d e n F a s c h i n g v o n allen rauschenden Veranstaltungen aus T r a u e r über die erfolgte B e s e t z u n g R o m s durch König Viktor E m a n u e l zu enthalten. E s zirkulieren bereits S u b s k r i p t i o n s b ö g e n v o n H a u s z u H a u s , um U n terschriften f ü r d e n F a s c h i n g s - S t r e i k zu s a m m e l n . 8. November: „ D i e k. k. Hofreitschule ( = D o g a n a ) d a h i e r " , s o schreibt d e r B o t e für Tirol, „ k a n n täglich mit A u s nahme d e r S o n n - und Feiertage, von halb 2 b i s halb 3 v o n d e n H e r r e n v o m Civil benützt w e r d e n . " 11. November: Für Künstlerunterstütz u n g e n s i n d 15.000 G u l d e n v o m M i n i ster für Kultus u n d Unterricht b e w i l ligt w o r d e n . D i e s e S u m m e wird in F o r m v o n Pensionsbeträgen in A n e r k e n n u n g künstlerischer L e i s t u n g e n und als S t i pendien vergeben. 12. November: D e r Innsbrucker Bürgerausschuß hat u. a. b e s c h l o s s e n : D i e Verbindungsstraße zwischen der Angerzellund Landhaus-(Meraner)Straße wird in A n e r k e n n u n g d e r V e r d i e n s t e des verstorbenen Magistratsrates G e org Erler u m d i e A n l e g u n g d e s n e u e n Stadtteiles „ E r I e r Straße" benannt. 19. November: V o r d e m C a f e G r a b hofer k a m es z u e i n e m b e d a u e r l i c h e n „Rencontre zwischen Civil und Militär". Die H u n d e eines Offiziers und e i n e s Innsbrucker Bürgers k a m e n ins R a u f e n ; d a s c h l u g d e r Offizier d e n H u n d d e s a n d e r e n , worauf e s z u S c h m ä h u n -

gen „von Seiten der Herren vom Civil" k a m , bis sich d e r Offizier g e z w u n g e n fühlte, v o n s e i n e r Waffe G e b r a u c h z u m a c h e n . — N u r s c h a d e , daß er d a b e i einen Unschuldigen, d e r erst a m nächsten T a g a u s e i n e r O h n m a c h t e r wachte, mit s e i n e m Säbel a m Kopf traf. 24. November: In letzter Zeit häufen sich d i e S c h u b t r a n s p o r t e „welscher" Arbeiter aus Deutschland in ihre Heimat. D i e s e g e h e n n a c h D e u t s c h l a n d auf V e r d i e n s t , s c h i c k e n ihre E r s p a r nisse nach H a u s e u n d s i n d d a n n , w e n n die A r b e i t e n w e g e n d e r J a h r e s z e i t aufhören, „ s c h u b b e f ä h i g t " , d . h. auf öffentliche K o s t e n k ö n n e n s i e ihre H e i m r e i s e antreten. B i s h e r b e t r u g e n d i e s e K o s t e n 1700 G u l d e n . 26. November: B e i d e r k. k. F i n a n z B e z i r k s - D i r e k t i o n findet um 9 Uhr eine „ V e r z e h r u n g s s t e u e r - P a c h t v e r s t e i g e r u n g " statt. Für einen A u s r u f u n g s p r e i s von 44.000 G u l d e n ö. W . k ö n n e n f ü r ein J a h r d i e Erträgnisse a u s d e r V e r z e h r u n g s s t e u e r für W e i n , M o s t und Fleisch gepachtet w e r d e n . 26. November: D e r „ B o t e f ü r T i r o l " b e handelt in einer E x t r a b e i l a g e d i e Innsbrucker K l o a k e n f r a g e . D i e Q u i n t e s s e n z ist, daß Innsbruck d a s Unglück habe, das „Sistem der Abtrittsgruben" zu b e s i t z e n . Z u r V e r h i n d e r u n g d e r weiteren V e r p e s t u n g v o n Luft, W a s s e r und B o d e n wird künftig auf d r e i e r l e i z u achten s e i n : auf U n d u r c h l ä s s i g k e i t d e r G r u b e n , ein E n t l ü f t u n g s r o h r längs d e s K ü c h e n k a m i n s u n d auf U n t e r b i n d u n g der sanitatswidrigen Methode der G r u benentleerung.

13


Das Weinhart-Haus in der

Dreiheiligenstraße

V o m V o r s t a n d d e s S t a d t a r c h i v s Dr. F r a n z - H e i n z Hye Wer von

der Altstadt

her g e g e n die

d e m fällt d i e s e s äußerlich der

Universitäts-

dadurch

auf,

daß

es, von Westen

hinein vorsteht.

serlauf

Sillkanals, an

Straßenschwelle Weg

dortselbst

geht,

Übergang

an. Für seine Verdienste wurde

h e r g e s e h e n , w e i t in

die

auch

stand es hart a m

heute

nur

noch

die

Wasleichte

Klara-Pölt-

Sillkanals

(der Sillkanal w u r d e

angeführt

früher

SiH-

von 1553, worin alle A n r a i n e r Haus

noch

keine E r w ä h n u n g . S e i n e erste N e n n u n g findet sich im

Inns-

brucker

ganz

Verfachbuch

selbstverständlich,

ner

und

werden,

von

daß

„Sillpach-Ordnung" angeführt

von

fand

dieses

1569 fol. 67, u n d es

auch

1592

als

wird. Sein damaliger die

vom

Landesfürsten

Familie Waldner

in

so

der

ist e s

nächstjüngeren

Anrainer

des

Sillkanals

B e s i t z e r hieß G r e g o r saß

noch

im

Jahre

Wald-

1612

auf

I m J a h r e 1621 a l s o e r w a r b wir

dürfen

annehmen, Sohn,

vizekanzler

jur.

nachdem einem

Dr.

er e i n e n g r o ß e n

Fideikommiss

kommen

bestimmte.

im

Jahre

Schuech

erscheint.

In d e r F o l g e k a m d a s H a u s a n H a n s E g g e n s t a i n , d e r e s a m 8. N o v e m b e r Damit

trat

1621

das

an

Haus

Dr. P a u l W e i n h a r t in

engste

angesehensten Persönlichkeiten

d. Ä. v e r k a u f t

Verbindung Innsbrucks

mit

dem

(Familiengut) Sohn

Ignaz

1685

Sälele ain

der

Schaz- oder auch

in j e n e r Z e i t .

der Dr.

m e d . P a u l W e i n h a r t , g e b o r e n 1570 in A u g s b u r g , k a m

1600 an d e n 11 J a h r e worden

Innsbrucker

später,

als

Hof

und

Innsbruck

bewährte

von

der

sich vor

Pest

um

allem

heimgesucht

ist, a l s e i n s a t z b e r e i t e r A r z t f ü r a r m u n d r e i c h . W i e

er

selbst s a g t e , konnte er d i e s e s Völkl, d a s „ye u n d allzeit

ain

trewlich g u e t e s V e r t r a w e n z u Ime g e h a b t " , nicht im S t i c h e

las-

s e n . G e m e i n s a m mit d e m J e s u i t e n p a t e r

von

Kostlan betreute

Kaspar Melchior

er die v o n der S e u c h e b e f a l l e n e n

Kranken

und

erhebliche (und

wie

seiner

besser

Capellele zu ober

Gottes

und

21. F e -

und

damals

des

gleich ain

zu

seine

Nach-

erster

Fidei-

ließ

am

und

Zu-

„ u m b zway

newen

mit

puren

Schar-

daß

Mawr

es

abgegeben,

hl.

Floriani

hinter

dem

gegen

nach Ehr

dem

(sowie) und

ain

Capellele, wie

absonderliches

Gewölben

zu

Bibliothec."

Der Anbau solcher Räumlichkeiten

gibt uns z u g l e i c h

nis v o m

von

hohen

bensweise

Bildungsgrad

dieses

Beispiel

seines

folgt

(Vgl.

ist

und

adeligen

Vaters, dazu

Weinhart

im

Tiroler

schriften

Bd.

258).

überhaupt Buch,

Ignaz

Ehrenreich

im

Türmchen

gießer

Johann

dem

Familie

ge-

Familie

=

Schiern-

Bauarbeiten Jahre

seiner

Hauskapelle vom

Le-

hierin

1600-1833 der

das

der

Innsbrucker

Abschluß

Zeug-

kultivierten

seiner

Die

Geistesleben Nach

der

Hofbeamten,

wie

mein

für

St.

noch

Florians-

Innsbrucker

Heinrich

ließ

1686

Glocken-

Wickrath

eine

kleine G l o c k e gießen, die sich heute Tiroler

Volkskunstmuseum

13.711)

befindet.

Glocke pen,

zeigt

eine

mutter

Der

das

(Inv.

Mantel

dieser

Weinhartische

Kreuzigung,

die

re

Hl.

WapGottes-

s o w i e d e n hl. F l o r i a n .

1829

hart.

im

Besitze

Seither

hat

Inneren stigen

Garten

malige

vergangenen

der

•uo^piipsipou

o w q

'uoßoiJOA

>pnjqsuu| 0Z09

jo6uo(dui3

S||DJ

^LUD^sodsßD|ja^

>pruqsuu| ^ j o s ß u n u i a i p s j g

q q d

tafel

Spur der

eingro-

unterdessen das

Jahr

an

eine

anbringen

an

diesem

eheim

Hause,

aus Dreiheiligen

folge-

Zustimmung

Frau

entsprechende lassen.

völlig

seine

Stadtarchiv

freundlicher

Hausbesitzerin,

Neuwirth, (Foto: Margret Hye)

mit

Be-

seinem

der einst

hat

Anregung

leistend,

den in

jede

Erinnerung

Blüte

JahWein-

auch

wurde

Zur

Familie

Umbauten

verwischten Ausstattung,

verbaut.

einer

der

es mehrfach

sitzer gewechselt.

ße

im Nr.

Das H a u s blieb dann n o c h bis z u m

Das W e i n h a r t - H a u s , Dreiheiligenstraße Nr. 1

in

ganz

mit d e r

aufainander

baiden

es,

hatte,

ainen

wurde

wurde)

Hof-

der

Weinhart,

erhielt)

und

alle

zugleich

hinausgefahrn,

Archivgwölbl disen

am

Verbesserungen

Dach

noch zway Zimmer

hat:

einer

für

Ehrenreich

erhöchet

Heystadl

er

Hofsekretär

bauten durchführen. Das Haus wurde drey

wo

(1617—1684),

das

Haus" bezeichnet

war,

Weinhart

(weiters

Planskizze noch als „Waldner's

mit

geheimen

aufgesetzt,

angefertigten

und

Garten dazu erworben

Sein

kommiss-Verwalter, Hause

den Ignaz

gedöckhet,

Dreiheiligen-Kirche

1613)

der Stadt

ist. N a c h P a u l s T o d k a m d a s H a u s a n

seinen ältesten

Dachstuel

der

bedankt

es hier

schindtlen

Bau

Stiftung

Paul Weinhart dieses Haus,

daß

hang

dem

er s o w o h l von

reichlich

d i e s e m H a u s e , w e s h a l b e s auf e i n e r d a m a l s im Z u s a m m e n mit

Stadtrat die

Pestkirche (geweiht

F a m i l i e 1 6 1 7 in d e n A d e l s s t a n d e r h o b e n .

b r u a r 1648 v e r s t o r b e n

„Sillpach-Ordnung"

Innsbrucker

nur

sowie der verträumte

bach o d e r kleine Sill genannt) des

beim

Haus

stehende

erinnern.

In d e r

und regte m i t K ö s t l a n

der Dreiheiligen-, der Innsbrucker

Früher

den

hinaus

von

zur Dreiheiligenstraße

Straßenlinie des

Kohlstatt

unscheinbare, am

Franziska Hinweis-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.