I
• A N D ES H A U P T S T A D T Nummer
II
33. Jahrgang
I NN S B RÜCK N o v e m b e r 1970
Jungbürgerfeier für den Jahrgang 1950 Die 1798 I n n s b r u c k e r i n n e n und Innsbrucker d e s J a h r g a n g e s 1950 waren von der Stadtgemeinde Innsbruck für S o n n t a g , den 18. Oktober, zu e i n e m Festakt in den Großen S t a d t s a a l e i n g e l a d e n , der wie alljährlich d e n Höhepunkt der Jungbürgerfeier bildete. Die J u gendlichen sind d i e s e r E i n l a d u n g zahlreich gefolgt, s o daß der Stadtsaal voll besetzt war. Mit Bürgermeister Dr. L u g g e r und den beiden Vizebürgermeistern Dir. Maier und Dir. O b e n f e l d n e r waren auch die Mitglieder d e s S t a d t s e n a t e s
mir JÉ?
und d e s G e m e i n d e r a t e s zur Feier e r s c h i e n e n . Nach der Eröffnungsfanfare, die vom Innsbrucker Bläserchor unter Prof. V i n z e n z W e b e r geboten wurde, begrüßte Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r die jug e n d l i c h e n Gäste. Er s a g t e : „ G e r n e d e n k e ich an die G e b u r t s s t u n d e der Jungbürgerfeier zurück. K u r z nach d e m Krieg beschäftigte ich mich mit a n d e r e n J u g e n d f u n k t i o n ä ren im L a n d e s j u g e n d r e f e r a t mit der Frage, w a s wir d a z u tun könnten um mitzuhelfen, daß nach den üblen Lebenserfahrungen unserer
Vorgänger Freiheit und Demokratie keine S c h l a g w o r t e b l e i b e n , s o n d e r n Lebensinhalt werden. D a tauchte d e r V o r s c h l a g auf, unter anderem auch Jungbürgerfeiern d u r c h z u f ü h r e n . S i e sollten die M ö g lichkeit bieten, junge M e n s c h e n bei der E r r e i c h u n g der politischen M ü n d i g k e i t auf die V e r a n t w o r t u n g a u f m e r k s a m zu m a c h e n , die mit d e m W a h l - und M i t b e s t i m m u n g s recht auf sie z u k o m m t . Wir w a r e n uns sehr bald über die Zweckmäßigkeit d i e s e r Feiern im klaren, aber wir hatten Angst, die
Die Angehörigen d e s G e b u r t s i a h r g a n g e s 1950 feierten über E i n l a d u n g der S t a d t g e m e i n d e z u s a m m e n mit d e m Bürgermeister und s e i n e n z w e i Stellvertretern im Großen S t a d t s a a l d i e Erreichung ihrer vollen staatsbürgerlichen Mitverantwortung. G e r d a P r i n z und M i c h a e l Paumgartten (im B i l d ganz rechts) legten s y m b o l i s c h für a l l e a n w e s e n d e n J u n g b ü r g e r i n n e n und J u n d b ü r g e r d a s Gelöbnis ab und g a b e n in kurzen Worton ihrer Auffassung über d i e ihnen nun z u k o m m e n d e n Rechte und Pflichten A u s d r u c k (Foto: Friodl Murauer)