Amtsblatt Innsbruck

Page 1

DER

L A N D E S H A U P T 5 T A DT

Nummer 1

34. J a h r g a n g

I N N S B R U C K Jänner 1971

Die Wohlfahrtspflege der Stadtgemeinde Der wachsende Lebensstandard unserer Bevölkerung könnte zunächst die Vermutung hochkommen lassen, die öffentliche Wohlfahrtspflege sei heute nicht mehr in dem Maße aktuell, als sie es früher war. Wer jedoch in den Tätigkeitsbereich des städtischen Jugend-, Vormundschafts- und Fürsorgeamtes Einblick nimmt, wird sich sehr rasch davon überzeugen, daß sich vielleicht die Akzente etwas verschoben, Aktualität und Notwendigkeit öffentlicher Fürsorgearbeit jedoch in keiner Weise vermindert haben. in der sogenannten offenen Fürsorge, die alle jene wirtschaftlichen, der Gesundheit oder auch der Erziehung dienenden Leistungen erfaßt, die außerhalb einer Anstalt gewährt werden, setzt die Stadtgemeinde beachtliche Anstrengungen. So wurden beispielsweise im Rechnungsjahr 1969 für 1063 unterstützte Personen Barleistungen im Ausmaß von rund 3,5 Millionen Schilling erbracht. Für die Unterbringung von 133 Kindern in pri-

vate Pflegeplätze wurden mehr als S 900.000.- aufgewendet. Weitere Aufwendungen betrafen den Landaufenthalt von 46 befürsorgten betagten Frauen in Mariastein, die Ausgabe von Fahrkarten an Hilfsbedürftige oder Unterstützungen für Arzt- und Medikamentenkosten, für Brennmaterial, Kleidung, Lebensmittel, Darlehen u. a., so daß den von der öffentlichen Fürsorge Unterstützten insgesamt mehr als 5,5 Millionen Schilling zukamen. Für die dauernde oder zeitweilige Unterbringung hilfsbedürftiger Personen in Krankenhäusern, Altersheimen, Pflegeanstalten oder Kinder- und Jugendheimen wurden von der Stadtgemeinde im Rahmen der sogenannten geschlossenen Fürsorge rund 4,5 Millionen Schilling an nicht stadteigene Anstalten und rund 3 Millionen Schilling im Rahmen der Anstalten der Stadtgemeinde Innsbruck (Altersheim Saggen, Altersheim Hötting, Innsbrukker Wohnheim, Pflegeanstalt, Kinderheim Mariahilf, Kinderheim Pechegarten und Jugendheimstätte

Das derzeit markanteste Bauwerk, d a s von der S t a d t g e m e i n d e im R a h m e n d e r öffentlichen Wohlfahrtspflege errichtet wird, sind d i e drei Wohnblöcke d e s in Hötting entstehenden H e i m e s für betagte Mitbürger. (Foto: Birbaumer)

Westendorf) ausgegeben, wovon der Stadtgemeinde nach verschiedenen Rückvergütungen ein tatsächlicher Aufwand von etwa 6,5 Millionen Schilling verblieb. In der städtischen Herberge, die der vorübergehenden Unterbringung obdachloser, hilfsbedürftiger Personnen dient, waren für das Jahr 1969 insgesamt 24.300 Nächtigungen zu verzeichnen. Es versteht sich, daß bei allen diesen Leistungen auch Erhebungen hinsichtlich der tatsächlichen Hilfsbedürftigkeit der unterstützten Personen angestellt werden, um öffentliche Mittel nur dann einzusetzen, wenn tatsächlich keine andere Möglichkeit besteht — sei es durch eigene Arbeit des Befürsorgten, sei es durch unterhaltspflichtige Angehörige — Abhilfe zu schaffen. Andererseits wurde alles getan, um das eindeutig überholte Odium einer Armenpflege, die den Unterstützten als Bittsteller oder Almosenempfänger erscheinen läßt, abzubauen und dem Grundsatz Rechnung zu tragen, daß jeder hilfebedürtig gewordene Staatsbürger auf die individuell gestaltete, öffentliche Hilfe einen Rechtsanspruch hat. Ein besonderes Augenmerk der öffentlichen Wohlfahrtspflege wird jenen vom Jugend- und Vormundschaftsamt wahrgenommenen Fürsorgemaßnahmen zugewendet, die sich zur körperlichen, geistigen, seelischen und sittlichen Entwicklung Minderjähriger als notwendig erweisen. Die Anfänge dieser Betreuung werden mit der Befürsorgung von Schwangeren, Wöchnerinnen, Säuglingen und Kleinkindern gesetzt, die überwiegend vom städtischen Gesundheitsamt wahrgenommen wird. Dem Jugendamt fällt es zu, die Übernahme eines


Minderjährigen unter 16 Jahren in fremde Pflege zu bewilligen und laufend die Lebensverhältnisse des Pflegekindes bei der in Anspruch genommenen Pflegefamilie zu überwachen. Über Ansuchen der Erziehungsberechtigten oder auch von Amts wegen mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten kann einem Jugendlichen unter 18 Jahren, dem es an der nötigen Erziehung fehlt bzw. der Erziehungsschwierigkeiten bereitet, Erziehungshilfe gewährt werden. Bei Vorliegen eines bestimmten Erziehungsnotstandes, wenn zum Beispiel Eltern oder andere Personen, denen das Erziehungsrecht anvertraut ist, die Obsorge für das Kind gröblich vernachlässigen oder wenn deren aufgewendete Sorge für das Kind unzulänglich ist oder das Wohl des Kindes gefährdet erscheint, muß im Interesse des Jugendlichen auch gegen den Willen der Erziehungsberechtigten eine durch das Vormundschaftsgericht angeordnete Erziehungsmaßnahme bzw. Erziehungshilfe vorgenommen werden. Eine Erziehungsaufsicht kann vom Vormundschafts- oder Strafgericht auf Antrag oder von Amts wegen angeordnet werden, wenn dies zur Beseitigung körperlicher, geistiger, seelischer oder sittlicher Verwahrlosung eines Minderjährigen notwendig geworden ist. Sie umfaßt alle Maßnahmen, die es dem Minderjährigen trotz Belassung in seiner bisherigen Umgebung ermöglichen, aus seiner Verwahrlosung hinauszufinden. Bei einem erheblichen Erziehungsnotstand schließlich wird der junge Mensch im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen und vom Gericht angeordneten Fürsorgeerziehung aus seiner bisherigen Umgebung herausgenommen und in einer geeigneten Familie oder in einem Fürsorgeerziehungsheim untergebracht. Mit Beginn des Jahres 1970 standen 2057 Pflegekinder in Pflegeaufsicht des Amtes, 260 von ihnen befanden sich in fremder Pflege. In gerichtlicher Erziehungshilfe standen zum gleichen Zeitpunkt 82 Jugendliche, im Jahre 1969 wurden nach vorangegangenen umfangreichen Erhebungen 21 Adoptionen von Kindern vermittelt. Im selben Jahr wurden vom Jugendamt bei 103 Gerichtsverhandlungen in Vaterschafts- und Unterhaltssachen die Interessen und Rechte von 2

Amtsmündeln wahrgenommen. 9 Vaterschaftsprozesse wurden im Ausland angestrengt. 93 Jugendliche wurden in Jugendstrafsachen verteidigt, in 110 Strafverfahren nach dem Unterhaltsgesetz wurden die Interessen unterhaltsberechtigter Minderjähriger wahrgenommen. Zu Beginn des Jahres 1970 hatte das Amt 2868 Amtsvormundschaften zu führen. Eine besonders schwierige Aufgabe ist dem Jugendamt dadurch gestellt, daß es bei allen geschiedenen Ehen im Bereich Innsbruck-Stadt im Falle mangelnder Einigung zwischen den getrennten Elternteilen die Frage zu prüfen und dem Gericht einen Vorschlag zu unterbreiten hat, weichem Elternteil das Erziehungsiecht über das aus dieser zerbrochenen Ehe stammende Kind zuerkannt werden kann und in welcher Weise unter Bedachtnahme auf das Wohl des Kindes das Besuchsrecht der Eltern zu gestalten ist. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe erfordert in jedem einzelnen Fall umfangreiche Erhebungen und Überlegungen. Im Jahre 1970 wurden bis Oktober 606 Stellungnahmen und Berichte vom Jugendamt in dieser Angelegenheit ausgearbeitet. Aus einer aufmerksamen Betrachtung der vorgelegten Zahlen ergibt sich, wie sich die Schwerpunkte in der öffentlichen Wohlfahrtspflege verlagert haben: Der Kreis der mit Beihilfen und Unterstützungen bedachten Personen ist beträchtlich kleiner geworden, die Zahl der zu betreuenden betagten Mitbürger, der körperlich oder geistig Behinderten, der Pflegekinder erhöht sich zunehmend. Die Jugendkriminalität nimmt zu und die Gefährdung durch Suchtgift wirft neue Probleme auf. Einige zusätzliche Zahlen können diese Tendenz verdeutlichen: Wurden im Jahr 1950 einmalige Beihilfen im Rahmen der offenen Fürsorge noch an 5625 Personen, im Jahr 1960 immerhin an 2783 Personen gewährt, so waren es im Jahr 1969 nur noch 732 Personen. Laufende monatliche Unterstützungen gingen im Jahr 1950 an 977, im Jahr 1960 an 473 und im Jahr 1969 an 331 Personen. Als Ursache dieser gewiß erfreulichen Entwicklung dürfen vor allem die immer umfassenderen Auswirkungen der Sozialgesetzgebung in Form der Krankenversicherung, Arbeitslosenunter-

stützung, der Renten usw. bezeichnet werden. Auch hier fällt jedoch der öffentlichen Wohlfahrtspflege noch eine besondere Aufgabe zu, und zwar dann, wenn es gilt, die für den davon Betroffenen oft notvolle Zwischenzeit zu überbrücken, die von der Antragstellung auf eine Leistung nach der Sozialgesetzgebung bis zu ihrer Gewährung verstreicht. Darüberhinaus gibt es trotz allem noch Schicksalsfäile des Lebens, die eine auch noch so gute Sozialgesetzgebung nicht erfassen kann und wo es gilt, rasch einzuspringen oder einen neuen Anfang zu ermöglichen. Im Gegensatz zu dieser rückläufigen Entwicklung stehen beispielsweise die Zahlen über die Unterstützungen für Kinder in fremden Kinderheimen: Von 195 Kindern im Jahr 1950 führt die Kurve über 177 Kinder des Jahres 1960 zu 225 Kindern im Jahre 1969 nach oben. In der Behindertenhilfe wurden von der Stadtgemeinde S 132.000.im Jahr 1966, S 260.000.- im Jahr 1967,400.000.Schilling im Jahr 1968, aber bereits S 700.000.- im Jahr 1970 aufgebracht. In der Jugendkriminalität war das Amt im Jahr 1961 mit 363, im Jahr 1970 (allein bis Oktober) mit 905 Fällen befaßt. Erziehungshilfe wurde im Jahr 1961 in 32, im Jahr 1970 bis Ende Oktober in 92 Fällen gewährt. In ständigem Steigen begriffen ist auch die Zahl der Jugendlichen, die in Fürsorgeerziehung stehen. Wegen Suchtgiftgefährdung mußte sich das Jugendamt im Jahr 1969 mit 6 Jugendlichen, im Jahr 1970 (bis Oktober) mit 9 Jugendlichen befassen. Eine wachsende Nachfrage seitens betagter Mitbürger ist für das Innsbrucker Wohnheim in der Dürerstraße zu verzeichnen und auch das städtische Pflegeheim kann den Anforderungen nicht mehr voll Rechnung tragen. Die Ursachen dafür, daß sich die öffentliche Wohlfahrtspflege in zunehmendem Maße den Jugendlichen, den Behinderten und den beAMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K . Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r : Die Stadtgemeinde Innsbruck — Für V e r l a g und Inhalt verantwortlich: Redakteur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. Einzelpreis S 3.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 30.—. (Bestellungen werden im Rathaus-Pressereferat entgegengenommen.) N a c h d r u c k nur mit G e n e h migung. Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


tagten Mitbürgern widmen muß, sind vielfältig. Ein sicher erfreulicher Faktor liegt darin, daß die medizinische Wissenschaft die Lebenserwartung wesentlich erhöht hat. Andererseits vollzieht sich eine Umgestaltung des Familienverbandes, besonders im städtischen Bereich. Der alte Mensch ist mehr oder weniger auf sich allein gestellt. Die Desintegration der Familie, gleichlaufend mit einer wachsenden Berufstätigkeit der Frau, ist zweifellos auch einer der Hauptgründe für die wachsende Zahl jener Kinder, die in Pflege genommen werden müssen, für die zunehmende Inanspruchnahme der Erziehungshilfe oder Fürsorgeerziehung und für das Anwachsen der Jugendkriminalität. In der Behindertenhilfe werden erfreulicherweise in zunehmendem Maße neue Methoden und Initiativen wirksam, wie man von Geburt an oder durch einen späteren Unfall Behinderten helfen kann, sich wieder in den Arbeitsprozeß einzugliedern oder das Leben im Rahmen der Möglichkeiten auf andere Weise sinnvoll zu gestalten. Im Einklang mit der aufgezeigten Akzentverlagerung stehen jene Bauobjekte der Stadtgemeinde, die

bereits in den letzten Jahren fertiggestellt wurden oder in Planung bzw. Ausführung sind, um den Erfordernissen der Wohlfahrtspflege Rechnung tragen zu können. Neben dem Innsbrucker Wohnheim für betagte Mitbürger in der Dürerstraße ist dabei vor allem der Neubau des Heimes für betagte Mitbürger in Hötting zu erwähnen, der bereits weit gediehen ist und voraussichtliche Kosten von 31 Millionen Schilling erfordern wird. Mit voraussichtlichen Kosten von 13,5 Millionen Schilling soll ein Erweiterungsbau des Altersheimes Saggen durchgeführt werden. Dem Verein „Lebenshilfe für das entwicklurigsbehinderte Kind" wurde ein den Erfordernissen entsprechender Neubau in Pradl mit einem Aufwand von 17,3 Millionen Schilling zur Verfügung gestellt. Um voraussichtliche Kosten von 6,5 Millionen Schilling soll ein neues Müttererholungsheim in Westendorf errichtet werden. Schließlich soll auch eine Wohnanlage für alleinstehende Personen, die in der Sebastian-Scheel-Straße geplant ist, dazu beitragen, durch Garconnieren für alleinstehende Personen Hilfen und Möglichkeiten auch für die Wohnerfordernisse betagter Mitbürger zu bieten.

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck versammelte sich am 3. Dezember 1970 unter dem Vorsitz von Bgm. Dr. Lugger zu einer ordentlichen Sitzung. Nach der Begrüßung sprach der Bürgermeister StR Ing. Fritz zum 60. und StR Dr. Knoll zum 50. Geburtstag herzliche Glückwünsche aus. Im Anschluß daran wurden von mehreren Mitgliedern des Gemeinderates verschiedene Anfragen und Anträge eingebracht, die der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugeführt wurden. Nach Beantwortung einiger Anfragen der letzten Sitzung trat der Bürgermeister in die Tagesordnung ein. Über Antrag des Stadtsenates wurden die Änderungsvorschläge zu der vom Gemeinderat am 27. 3. 1969 beschlossenen Friedhofsgebührenordnung angenommen. Im Rahmen dieser Änderung wird vor allem eine bisher mitunter aufge-

tretene Härte beseitigt, die darin bestand, daß bei Neuvorschreibung der Benützungsgebühr für eine Grabstätte jeweils für weitere 10 Jahre die Bezahlung der Benützungsgebühr vorgeschrieben wurde. In Zukunft soll, wenn zum Zeitpunkt der Neuvorschreibung der bereits bezahlte Benützungszeitraum noch nicht verstrichen ist, die Grabbenützungs- und Friedhofbenützungsgebühr nur anteilmäßig für jenen Zeitraum vorgeschrieben werden, der für die Wahrung der gesetzlichen Ruhefrist noch notwendig ist. Weiters wurde gemäß Antrag des Stadtsenates beschlossen, daß die Stadtgemeinde Innsbruck für das GIS-SKI-DERBY (FIS-B-Rennen) wie im Vorjahr eine Ausfallshaftung bis S 50.000.- übernimmt. Der Gemeinderat stimmte der Verlängerung der Laufzeit des Überbrückungskredites von 1,376.250.Schilling s. A. bis 30.11. 71 und der entspr. Verlängerung der Ausfalls-

bürgschaft für den Kredit zu, der von der Gemeinn. Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes von der Sparkasse der Stadt Innsbruck zur vorübergehenden Abdeckung der Eigenmittel für den III. Bauabschnitt des von der Stadtgemeinde zu besiedelnden Bauvorhabens Bachlechnerstraße aufgenommen wurde und für den die Stadtgemeinde mit Gemeinderatsbeschluß vom 29. 1. 1970 die mit 31. 1. 1971 befristete Ausfallsbürgschaft übernommen hat. Gemäß den Anträgen des Finanzausschusses wurden vom Gemeinderat folgende Kredite nachträglich genehmigt: S 71.000.- für VWTransporter für straßenpolizeiliche Maßnahmen, S 1,499.900.- als Investitionsbeitrag an das Land für gewerbliche Berufsschulneubauten, S 533.800.- als Investitionsbeitrag an das Land für kaufm. Berufsschulneubauten, S 115.000.— für Erweiterung der Stehplatztribüne des Tivolistadions, S 113.000.- für Poroflexbelag und Adaptierungsarbeiten des Sport-und Eislaufplatzes in der Messehalle, S 100.000.- für Erhaltung öffentlicher Verkehrsflächen ohne Brücken, S 200.000.- für Einsatz von Erdabbaugeräten im Schotterwerk, S 950.000.- für Beheizung in Wohn- und Verwaltungsgebäuden, S 900.900.- als Beitrag an das Land zum Betriebsabgang von Landeskrankenanstalten, S 130.000.- für Leistungen des Fuhrparks (Gemeindestraßen- und -wege), S 250.000.— für Leistungen des Fuhrparkes (Straßenreinigung), S 100.000.- für Streugut des Winterdienstes, S 500.000.- für allgemeine Förderung der gewerblichen Wirtschaft, S 94.500.- für Verlegung und Einrichtung der Mutterberatungsstelle Olympisches Dorf und S 200.000.- für Aufwendungen nach dem Tiroler Behindertengesetz. An Krediten wurden freigegeben: S 1,000.000.- für Hauptschule Saggen und Reichenau und 3,000.000.für Heim für betagte Mitbürger :n Hötting. Nachstehenden Vereinen und Institutionen wurden Subventionen gewährt: S 30.000.- der Alpinschule Innsbruck für die Anschaffung neuer Bekleidung, S 50.000.— dem ESV Innsbruck, Sektion Segelfliegen, zur Anschaffung eines Motorflugzeuges, S 50.000.- dem Innsbrucker Motorflieger-Club zur Anschaffung eines Motorflugzeuges, S 50.000.- dem innsbrucker 3


Gemeinderat Hermann Kinzl v o l l e n d e t e am 16. D e z e m b e r sein 65. Lebensjahr. Komm.-Rat Kinzl gehört dem Innsbrucker Gemeinderat seit 5. N o v e m b e r 1965 als Vertreter der Österreichischen V o l k s p a r t e i an. E r ist Mitglied d e s B a u a u s s c h u s s e s , des K u l turausschusses, des Finanzkontrollorausschusses, des Verwaltungsausschusses für Versorgungsunternehmungen d e r S t a d t w e r k e und d e s V e r k e h r s a u s schusses.

Turnverein 1863 für Erhaltungsarbeiten in den vereinseigenen Turnhallen, S 200.000.- dem Verein Volkshaus Innsbruck zur Abdekkung des Abganges beim Jugendund Sportzentrum Reichenau, S 70.000.- dem Heim St. Christoph in Vili für Instandsetzung einer Heizungsanlage, je S 75.000.— in den Jahren 1970 und 1971 dem Tiroler Landesverband der Gehörlosenvereine zur Abdeckung der Wechselschuld für das Gehörlosenheim in Innsbruck unter der Voraussetzung, daß das Land Tirol für diesen Zweck den gleichen Betrag zur Verfügung stellt, S 60.000.- der Österreichischen Jugendbewegung für Adaptierung und Einrichtung eines Jugendheimes, S 30.000.— dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum als Druckkostenzuschuß für Publikation über den 11. Osterr. Historikertag 1971 in Innsbruck, S 24.307.- dem Pfarrvikariat St. Norbert für die auf den sakralen Raum entfallende Gehsteigabgabe und S 24.871 dem Pfarrvikariat St. Norbert für die auf den sakralen Raum entfallende Abgabe zum Straßenbauaufwand.

Auf Antrag des Bauausschusses wurde der Änderungsplan 10/aj, Wüten, Mentlgasse — Liebeneggstraße beschlossen und gleichzeitig die entsprechenden Teilstücke außer Kraft gesetzt, während die Legende zum Bebauungsplan 85/I, Wilten, Stift Wilten, dahin abgeändert wurde, daß in der Widmung „private Grünfläche" das Bauverbot der Errichtung oberirdischer Garagen auf den Raum südlich des neuen Flügelbaues eingeschränkt wird.

Weiters stimmte der Gemeinderat der Nachziehung der Schlachthofein heits-, Fleischig roßmarktein heitsund Schlachtviehmarkteinheitsgebühr zu.

Der öffentlichen Sitzung folgte eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. MR

Mehreren Ansuchen um Ausnahmegenehmigung und Verringerung des Vorgartens wurde stattgegeben, während ein Ansuchen um Ausnahmegenehmigung abgelehnt wurde, da es dem Flächenwidmungsplan widersprach. Den Stadtwerken Innsbruck - EWI wurden für die Umspannstellen Wohnheim Hötting, Wiesengasse, Schießstand VIII und der Stadtgemeinde Innsbruck für die Erweiterung der Volksschule und des Kindergartens in der Angergasse Genehmigungen nach § 105 IBO erteilt.

Auszeichnungen und Anerkennungen im Schuldienst

Gemeinderai Franz Mair v o l l e n d e t e am 11. D e z e m b e r s e i n 50. L e b e n s j a h r . G e m e i n d e r a t Mair g e h ö r t dem Innsbrucker Gemeinderat seit 7. O k t o b e r 1968 als Vertreter der K o m m u n i s t i s c h e n Partei Österreichs a n .

4

Bürgermeister Dr. L u g g e r überreichte am 9. D e z e m b e r im R a t h a u s in A n w e senheit d e s Stadtrates Dir. H a i d l , d e s S t a d t s c h u l i n s p e k t o r s Dir. S t e i n l e c h n e r , des Leiters d e s städtischen S c h u l a m t e s Senatsrat Dr. Rettmeyer und d e s O b m a n n e s der P e r s o n a l v e r t r e t u n g Haupts c h u l o b e r l e h r e r R i e d m a n n an 27 a n Innsbrucker Pflichtschulen tätige L e h r p e r s o n e n die Dekrete, mit d e n e n ihnen für ihre außergewöhnlich guten L e i s t u n gen im S c h u l d i e n s t Dank und A n e r k e n nung d e s B e z i r k s s c h u l r a t e s a u s g e s p r o chen w e r d e n . In e i n e r kurzen A n s p r a c h e w ü r d i g t e der Bürgermeister die L e i s t u n gen der A u s g e z e i c h n e t e n , die sie v i e l e J a h r e und auch J a h r z e h n t e h i n d u r c h für die j u n g e n G e n e r a t i o n e n in u n s e r e r Stadt erbracht h a b e n . Ihre Tätigkeit s e i ein wertvoller Beitrag für die F o r m u n g der M e n s c h e n , die sich einmal auch im Rahmen des Gemeinwesens bewähren müssen. A l s Bürgermeister s p r e c h e e r daher stellvertretend für die Innsbrukker Bevölkerung den Dank für den E i n satz der L e h r p e r s o n e n im R a h m e n d e r s c h u l i s c h e n , a b e r auch d e r außerschulischen E r z i e h u n g und B e t r e u u n g d e r

J u g e n d aus. G e r a d e in einer Zeit d e s A u f b r u c h e s und U m d e n k e n s , d e s s e h r bewegten L e b e n s , in d e m wir alle s t e h e n , k o m m e d e r Mitverantwortung und Mitarbeit der E r z i e h e r eine b e s o n d e r e B e d e u t u n g zu und s o könnten echte Lehrerpersönlichkeiten den jungen M e n s c h e n eine G r u n d l i n i e für das g a n ze L e b e n mitgeben. In s e i n e r E i g e n schaft als O b m a n n der P e r s o n a l v e r t r e tung beglückwünschte H a u p t s c h u l o b e r lehrer R i e d m a n n die A u s g e z e i c h n e t e n . Er wies weiters darauf hin, daß der B e zirksschulrat in erfreulichem Ausmaß von d e r Möglichkeit, „ D a n k und A n e r kennung" auszusprechen, Gebrauch mache. Die A u s g e z e i c h n e t e n s i n d : Volksschuloberlehrer Rosmann Charlotte V o l k s s c h u l h a u p t l e h r e r A u t r i e d Hilde V o l k s s c h u l o b e r l e h r e r Bürgschwentner Maria S o n d e r s c h u l o b e r l e h r e r Falch M a r i a S o n d e r s c h u l o b e r l e h r e r Dr. T a n d a H e l g a V o l k s s c h u l o b e r l e h r e r Draxl Edith Volksschulhauptlehrer Faustka Trude


Volksschulhauptlehrer Kerer Berta V o l k s s c h u l o b e r l e h r e r Gärtner E r n a H a u p t s c h u l o b e r l e h r e r Bartl Hubert Volksschulhauptlehrer Angerer Johann V o l k s s c h u l d i r e k t o r N i c k l a s Robert Volksschuldirektor Lang A n n a Arbeitslehrerin Panwinkler Hilde Volksschuloberlehrer Reichler Erika Vertragslehrer Feichtinger Helene Volksschuloberlehrer Bramböck Andreas Sonderschuldirektor Rhomberg Annemarie Hauptschuloberlehrer Lopatiew Eduard H a u p t s c h u l o b e r l e h r e r Müller Walter Hauptschulhauptlehrer Oberthanner Eugen

Hauptschulhauptlehrer Übelbacher S t e p h a n i e V o l k s s c h u l h a u p t l e h r e r Fritz Stefan V o l k s s c h u l d i r e k t o r Fuchs G e o r g V o l k s s c h u l d i r e k t o r König A l f r e d Volksschuldirektor Mayr Johann Volksschuldirektor Peer Johann Volksschuldirektor Prantner Margarethe Volksschuldirektor Schafferer Johanna V o l k s s c h u l d i r e k t o r Schlögl Heinrich Volksschulhauptlehrer Steinlechner Paula V o l k s s c h u l h a u p t l e h r e r T i w a l d Walter Volksschuldirektor Wulz Friederike Sonderschulhauptlehrer Wohlfarter L o r e n z

Hauptschullehrer T r i e n d l A n t o n Vertragslehrer Pirker J o h a n n a Hauptschuloberlehrer Pogatschnig Herbert H a u p t s c h u l h a u p t l e h r e r S R Rataitz Johann Vertragslehrer G a s s n e r Aloisia Volksschullehrer Vögele Annemarie

„Schulfeste Lehrerstellen" w u r d e n verliehen a n : Hauptschullehrer Apperl Josef Hauptschullehrer Atzwanger Liebgard Hauptschulhauptlehrer Marihart Erich H a u p t s c h u l l e h r e r Narzt Margit H a u p t s c h u l o b e r l e h r e r P e l l i z z a r i Otto V o l k s s c h u l l e h r e r B r u g g e r Irmgard Volksschullehrer Cornet Grete Volksschullehrer Fechner Friederike V o l k s s c h u l o b e r l e h r e r Gärtner E r n a Volksschuloberlehrer Gasser Johanna V o l k s s c h u l l e h r e r G a s s n e r Walter Volksschuloberlehrer Hausberger Rosa Volksschuloberlehrer Hollrieder Berta

A m 18. D e z e m b e r überreichte Bürgermeister Dr. L u g g e r im K l e i n e n S t a d t s a a l an weitere 54 L e h r p e r s o n e n E r n e n nungs- und B e f ö r d e r u n g s d e k r e t e der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g . „Dank und Anerkennung" a u s g e s p r o chen w u r d e n d e m Hauptschuldirektor Hutz F r a n z Hauptschuldirektor J e n e w e i n F r a n z Hauptschuldirektor Oberhammer Franz H a u p t s c h u l d i r e k t o r Perwög J o h a n n

V o l k s s c h u l l e h r e r Leitgeb Brigitte Volksschuloberlehrer Paulweber Erna

Volksschullehrer Prader Gertrud V o l k s s c h u l l e h r e r S c h a r m e r Richard Volksschullehrer Troha Monika S o n d e r s c h u l l e h r e r B e c k e Else S o n d e r s c h u l l e h r e r R e i s i g l Waltraud Sonderschuloberlehrer Dr. T a n d a Helga S o n d e r s c h u l o b e r l e h r e r Toniatti J o h a n n Arbeitslehrerin Pahle Hildegard A r b e i t s l e h r e r i n S c h u c h t e r Waltraud Z u m „Hauptschullehrer" ernannt wurden V o l k s s c h u l l e h r e r A b e r m a n n Brigitte Volksschullehrer Pointner Gerhard Z u m „Sonderschullehrer" ernannt wurde Provisorischer Volksschullehrer Wolf H e l g a Z u m „Religionsobsriehrer" ernannt wurde R e l i g i o n s o b e r l e h r e r C z e r n i n Herbert Z u m „Direktor" ernannt w u r d e n : H a u p t s c h u l hau ptlehrer Purner Hartmann Hauptschulhauptlehrer Thaler Anna H a u p t s c h u l hau ptlehrer T h u r n w a l d Maria V o l k s s c h ulhauptlehrer N a c h t s c h a t t Karl V o l k s s c h ulhauptlehrer Schafferer Johanna Volkssch ulhauptlehrer Wernegger Maximilian S o n d e r s c h u l o b e r l e h r e r Falch J o h a n n S o n d e r s c h u l o b e r l e h r e r S c h a b e r Erich Sonderschulhauptlehrer Wurnig Franz

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Norbert A s c h e r , L i n d e n h o f 16, und Claudia Pilser, Erzherzog-EugenStraße 21 Leopold Ennemoser, Philippine-WelserStraße 82, und A n n a Hochfilzer, Philippine-Welser-Straße 82 Horst R o s s i , Radetzkystraße 48, und Ingeborg R o s s i , g e b . Defant, Radetzkystraße 48 Ferdinand Pauzenberger, Reichenauer Straße 76 c, und Ingrid D a u m , K n o l l e r straße 2 E d w i n Wnek, S c h ö n b e r g im S t u b a i tal 12, und Mr. p h a r m . S u s a n n e P o i s e l , O e r l e y w e g 18 J o h a n n O b e r l e c h n e r , Völs, Innsbrukker Straße 54, und M a r g a r e t h a Reiter, Eichhof 12 Ernst Richter, Höttinger A u 56, und Helene Grubhofer, Rum, Friedhofweg 2 Bruno Klingenschmid, Hörtnaglsiedlung 51, und Ingrid Winkler, A m r a s e r Straße 41 Max P a r z e r , S c h w a z , F r e i h e i t s s i e d lung 37, und E l e o n o r a Wittner, Fürstenweg 17 A l f r e d G r e i d e r e r , F r e u n d s b e r g s t r . 16, und Waltraud S t a g g i , Resselstraße 15 Günter Mayer, Bienerstraße 29, und Renate H e l m , Bienerstraße 29 Rudolf Walter, Roseggerstraße 3, und

E l i s a b e t h Ferdik, Völs, Bauhofstraße 35 J o h a n n N a g l , Leopoldstraße 35, und R e g i n a Schett, Leopoldstraße 35 Dietrich Pitscheider, L o h b a c h s i e d lung 93 a, und S i e g l i n d e L i e g i , L o h b a c h s i e d l u n g 112 B r u n o Stadler, E g g e n w a l d w e g 60, und B e r t a O s i , E g g e n w a l d w e g 60 Cyril de Marvel S a n t o A n d r é , R u a D r . - C e s a r i o - B a s t o s Nr. 73, B r a s i l i e n , und C a e c i l i a W e b e r g e b . Drescher, Roseggerstraße 5 H e r m a n n R a d n e r , M e r a n e r Straße 8, und Margit B u c h e r , Götzens Nr. 309 J o h a n n e s B u c h e r , Maximilianstraße 5, und Ingrid C a m b r u z z i , g e b . Tutzer, Maximilianstraße 5 R e i n h a r d E d e l m a n n , Redetzkystraße 6, und A n g e l i k a G ö b b e l , Radetzkystraße 6 J o h a n n G a s s e r , S a d r a c h 22, und Elfriede R a u c h , S a d r a c h 22 Dietmar J e n e w e i n , Inzing, S a l z s t r . 13, und H e l g a Heinz, Z e u g h a u s g a s s e 3 Walter F r a c a r o , Langstraße 39, und S i e g r i d - M a r t h a G r o h m a n n , Langstr. 20 Dr. jur. Peter Reiter, M u s e u m s t r . 23, und Ilse Kienast, Obexerstraße 45 Dipl.-Vw. Dr. rer. o e c . Dietmar P l a n g g e r , Lindenhof 9, und Irmgard R e d e r , Hunoldstraße 10 Hubert Kirschner, H u n g e r b u r g Hötting 1, und W i l h e l m i n e G a s t l ,

Höttinger A u 4 Friedrich H a a s , K i r s c h e n t a l g a s s e 2, und Margit Rutter, g e b . K a u t e , L o h b a c h s i e d l u n g 18 A n d r ä L o t t e r s b e r g e r , D o r f g a s s e 30, und A d o l f i n e H e n s l e r , g e b . Visintheiner, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 50 M a x i m i l i a n Braito, B l a s i u s - H u e b e r Straße 15, und Ingrid Löffler, B l a s i u s H u e b e r - Straße 15 Otto K ü t t n e r , Höttinger A u 3, und E l f r i e d e W i s i a k , g e b . Payr, M a r i a T h e r e s i e n - S t r a ß e 36 A r t u r S c h r a m m , Schützenstraße 50, und M o n i k a Schrott, Fürstenweg 25 E r h a r d P i l z , Egger-Lienz-Straße 20, und R e n a t e G e h r i n g , Neustift im S t u b a i t a l 308 Walter H e y n , Bürgerstraße 28, und G e r trud S t e i n i n g e r , E r i s r i e d Nr. 10, Kreis Mindelheim, B R D M i c h a e l F l y n n , C h e s a p e a k e City, M a r y l a n d , U S A , und W a l t r a u d S t e g e r , Franz-Fischer-Straße 24 P a u l D e g e r , Sternwartestraße 16, u n d Margit H a t z i , Mitterweg 141 H a n s G r o s c h , Schubertstraße 11, u n d J o h a n n a F o i d l , Schubertstraße 11 Arnold Aichberger, Beda-WeberG a s s e 26, u n d C a r o l a V u - V a n , B e d a W e b e r - G a s s e 26 Dr. phil. A n t o n W e n d l e r , H a y d n p l a t z 5, und I n g e b o r g A s s m a n n , S c h n e e b u r g g a s s e 49 a

5


A n g e l u s M a r o n i , U n t e r b e r g e r s t r a ß e 1, und Ida A g o s t i n i , g e b . L e n e r , R i e d g a s s e 75 J o s e f S c h m i d , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 61, und Edith Lackner, A n d r e a s - H o f e r Straße 5 Herbert Oberleiter, A l d r a n s e r Straße 6, und Isabelle C a s a l t a , J e n b a c h , Parkweg 5 A l d o P a s q u e t t o , I n n r a i n 38, und M a r t h a Alfreider, B l a s i u s - H u e b e r Straße 12 J o s e f H e r z o g , Purtschellerstraße 6, und R e n a t e A r n o l d , Pacherstraße 22 J o s e f Dorighelli, W o l f s g r u b e 6, und Ivanka S a j n o v i c , W o l f s g r u b e 6 Klaus Gramshammer, Viktor-DanklStraße 14, und M a r g a r e t e S k e r b i n z , Storchenstraße 8 O t h m a r V o n m e t z , A b s a m , Jägerstraße, und C h r i s t i n e S t ö b i c h , Hauptplatz 1 Dietmar O b e r w e g e r , K a p u z i n e r g a s s e 8, und H e l g a S c h e r l , A d a m h o f g a s s e 3 E g o n M o o s m a n n , Mariahilfstraße 34, und G e r t r u d S p o r e r , Mariahilfstraße 34 Erich T o b i d e r , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 85, und B e r t a L i n d i n g e r , g e b . P o c k , Dr.-Stumpf-Straße 85

Geburten Stefan W i l h e l m S a u m w e b e r , (10.11.), Heiliggeiststraße 19 C o r n e l i a Karin G e r t r a u d Mössmer, (21. 10.), A m r a s e r Straße 110 a A n d r e a s S t o c k e r , (5. 11.), Luigenstr. 26 S o n j a R o h r e g g e r , (8. 11.), P e m b a u r straße 37 E w a l d Günter G r ü n a n g e r , (16. 11.), Sillhöfe 3 a K a r l G e o r g S c h u c h t e r , (20.11.), S c h n e e b u r g g a s s e 151 T h o m a s B r e c h e r , (16. 11.), Geyrstraße 34 C h r i s t i a n M a r k u s H i l p o l d , (19. 11.), B i c h l w e g 31

D a g m a r C h r i s t i n e S t e r n , (27. 11.), E x l g a s s e 53

M i c h a e l a E l i s a b e t h Stock, (20.11.), A r z l e r Straße 138 f M a n u e l a R o s a M a r i a K l e i n , (19.11.), Wörndlestraße 22 H a n s j ö r g N o p p , (20.11.), Eichhof 19 B a r b a r a M a d a r i , (11. 11.), Franz-Fischer-Straße 55 Doris G a b r i e l e H a r t m a n n , (9. 11.), Luigenstraße 5

K l a u s J o s e f Margreiter, (27.11.), Allerheiligenhöfe 3 s S u s a n n e R o m a n a W i t s c h e l , (27. 11.), G e m s e n g a s s e 11 Ingrid S t e f a n i e K r a m e r , (27. 11.), Eich hot 8 C l a u d i a B a r b a r a Ellmerer, (28. 11.), J o h a n n e s g a s s e 15 Martin K a r l Mitterböck, (28. 11.), Radetzkystraße 44

Peter M i c h a e l Streitberger, (17.11.), Weingartnerstraße 111 R o l a n d Martin U l i m a n n , (19.11.), Gerhart-Hauptmann-Straße 11

G e r d Kurt H a u s e r , (28.11.), Knollerstraße 22 Martin Fritsch, (28.11.), Höttinger A u 76 B a r b a r a W e i c h s e l b r a u n , (29. 11.), Liebeneggstraße 12 C o r n e l i a Rath, (29. 11.), G r a u e r Stein 3 a Katrin E l i s a b e t h Rainer, (30. 11.), H u n g e r b u r g 47

M a r i a A n i t a B i e r b a u m e r , (16.11.), S i e g l a n g e r u f e r 153 J ö r g M i c h a e l W i n d i s c h , (20.11.), L o h b a c h s i e d l u n g 142 Martin Hansjörg Kössler, (21. 11.), R i e d g a s s e 39 J o h a n n Schöffthaler, (21. 11.), Resselstraße 19 C l a u d i a C h r i s t i n e R e u e r , (20. 11.), Schützenstraße 66 Sandra Christine Mayr-Hassler, (24. 11.), Falkstraße 33 S y l v i a M a r t h a E i s e n r i n g , (20.11.), Sonnenstraße 10 a C l a u d i a L u n , (23. 11.), A m r a s e r - S e e Straße 6 A n d r e a s Bichler, (15. 11.), P r a d l e r Straße 69 T a n j a M a r g a r e t e W e r n i t z n i g , (21.11.), Speckweg 2 B j ö r n Otto G e r h a r d Strießnig, (22.11.), Anichstraße 17 H a r a l d N i k o l a u s Peter Z w e r s c h i n a , (22.11.), Vögelebichl 12 Brigitte A n n a - M a r i a S c h e r z e r , (23.11.), Egger-Lienz-Straße 20 B a r b a r a Kainrath, (24.11.), R o s e g g e r straße 19 A n t o n Herbert Löffler, (24.11.), J o h a n n e s g a s s e 23 T a m a r a Karin Leitner, (26. 11.), Universitätsstraße 10

T h o m a s P a u l Huber, (1. 12.), K a p u z i n e r g a s s e 25 T a r e k E l t s n a i h i , (1.12.), A n - d e r - L a n Straße 33 M a r k u s T o b i a s J a k o b e r , (1. 12.), A m r a s e r Straße 90 T a n j a E l i s a b e t h K r a k e r , (2. 12.), Höttinger G a s s e 12 c Ingo W a r t u s c h , (2. 12.), Hinterw a l d n e r s t r a ß e 19 Günter S p e c h t e n h a u s e r , (4.12.), Stafflerstraße 25 D a n i e l a G e b b e r t , (5. 12.), Höttinger G a s s e 12 W e r n e r R o m e d Spörr, (5.12.), Defreggerstraße 37 R i c h a r d S c h n e i d e r m a y e r , (7. 12.), Franz-Fischer-Straße 51 Lydia Hedwig Theresia Maria Stepanek, (8.12.), P r a d l e r Straße 10 Markus Alexander Forster-Xadnar, (9.12.), Andechsstraße 59 A l e x a n d e r W e r n e r Kaiser, (10. 12.), P r a d l e r Straße 32

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für November folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

Standesfälle

d a v o n ortsansässig

November

November

1970

1969

1968

1970

1969

1968

Lebendgeborene

251

270

258

131

136

136

davon

Knaben

126

154

139

72

81

70

Mädchen

125

116

119

59

55

66

ehelich

219

230

218

108

119

109

32

40

40

23

17

27

3

5

5

-

4

2

133

117

122

75

75

81

männlich

74

68

65

38

38

43

weiblich

59

49

57

37

37

38

M. 36

62

53

59

72

68 F.

65

55

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

8

Insgesamt

48


A M T S E J BLATT L A N D E S H A U P T S T A DT

t INI N

S B R U C K

33. Jahrgang

1970

Verleger, Eigent端mer und Herausgeber: Stadtgemeinde D r u c k : Frohnweiler Innsbruck

Innsbruck


Alphabetisches Inhaltsverzeichnis (Die römischen Zahlen geben die Nummer, die arabischen Zahlen die Seite des Amtsblattes an) Haidl Arthur, S t R . Dir. - vollendet 60. L e b e n s j a h r II/III, 8 Hallenbad, Betriebsordnung für - und Sauna IX/X, 5 H a n d e l s - u n d G e w e r b e b a n k , 100 J a h r e XII, 3 Bachlechnerstraße, Wohnungsvergabe H a u p t f e u e r w a c h e , D e r Stadtturm d i e in d e r VIII, 3 von einst II/III, 18 Baugenehmigungen i-XII H o h e n e g g e r Heinrich-Adolf Eller, L a n B o z e n , E n g e r e K o n t a k t e z w i s c h e n - und deskunde Tirols (Buchbesprechung) Innsbruck V, 1 XII, 8 Brunnen, Der - vor dem Goldenen Hye F r a n z - H e i n z , Z u r G e s c h i c h t e v o n Dachl V, 16 E g e r d a c h VII, 14 Buchbesprechungen — Vinzenz Oberhammer: Das Goldene VI, 12; VIII, 10; XII, 8 Dachl z u Innsbruck ( B u c h b e s p r e c h u n g ) VIII, 10 Dreiheiligenstraße, D a s W e i n h a r t - H a u s — Z u r G e s c h i c h t e d e s S t a d t w a p p e n s 1,1 in d e r XI, 14 — 300 J a h r e Universität Innsbruck VI, 14 E g e r d a c h , Z u r G e s c h i c h t e v o n - VII, 14 — D a s W e i n h a r t - H a u s in d e r Dreiheiligenstraße XI, 14 E g g Erich, Kunst in Tirol ( B u c h b e sprechung) VI, 12 Z u r G e s c h i c h t e des Wiltener G e m e i n d e wappens IX/X, 18 E g g e r H a r t m a n n , Die numerierten R a n d steine a m M a r k t g r a b e n VIII, 12 Industrie, W i e f ö r d e r t d i e Stadt - u n d Eller Adolf-Heinrich Hohenegger, LanGewerbe? IV, 1 d e s k u n d e Tirols ( B u c h b e s p r e c h u n g ) Innerebner, O b e r b a u r a t Dipl.-Ing. -, XII, 8 E h r e n b ü r g e r d e r Stadt Innsbruck f E p p a c h e r W i l h e l m , A m t s r a t - im R u h e IX/X, 3 stand ll/lll, 8 Innsbruck v o r hundert J a h r e n l-XII

A S T A - F a c h l e u t e a u s K a n a d a in Innsbruck VI, 4 A u g s b u r g , E n g e r e kulturelle Kontakte mit XII, 1 Ausstellungen l-XII

Fallschirmspringertreffen, Internationales - in Innsbruck IX/X, 6 F a n k h a u s e r Walter, D i e Straßenverkehrsunfälle in Innsbruck im J a h r e 1969 IV, 6 F e u e r w e h r , S t a d t e n t w ä s s e r u n g , Müllbes e i t i g u n g , S t r a ß e n r e i n i g u n g , - IX/X, 1 Forstleute, F r e i b u r g e r - in Innsbruck XI, 6 F r e i b u r g , Glückwünsche a n d a s jubilierende VII, 4 Fremdenverkehr, Erfolge und Anliegen des XII, 2 Fritz A n t o n , S t R . Ing. - v o l l e n d e t 60. L e bensjahr XII, 3 G e m e i n d e a b g a b e n im J a h r e 1970 II/III, 6 G e m e i n d e b u d g e t f ü r d a s J a h r 1970 II/III, 1 Gemeinderat I, 3 ; IV, 2 ; V , 3 ; VII, 5 ; IX/X, 4; XI, 4 Gemeindewappen, Z u r Geschichte d e s Wiltener - s IX/X, 18 G e w e r b e , W i e f ö r d e r t d i e Stadt Industrie und - ? IV, 1 Gewerbelöschungen l-XII Gewerbescheine und Konzessionsurkunden l-XII Gewerkschafts- und Personalvertretungswahlen VI, 4 G o l d e n e s Dachl, Der Brunnen vor d e m V, 16 -, D a s - z u Innsbruck ( B u c h b e s p r e chung) VIII, 10 G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r , B e s c h e i d über den A b l a u f d e r IV, 7; VII, 7; XI, 6 G r a p h i k w e t t b e w e r b , 12. ö s t e r r e i c h i scher l l / l l l , 10 H a c k l K a r l , S t R . - vollendet 50. L e b e n s jahr IV, 2

J u n g b ü r g e r f e i e r f ü r d e n J a h r g a n g 1950 XI, 1 K i n d e r a u s w e i s , Innsbrucker VII, 7 K n o l l H e r m a n n , S t R . Dr. - vollendet 50. L e b e n s j a h r XI, 3 Kongreßhaus, Grünes Licht f ü r - und Großhotel (Tourist-Center) I, 3 Krippenort, Innsbruck d e r ä l t e s t e - T i r o l s XII, 10 Kundmachungen II/III, 9 Kunstförderungspreis, Ausschreibung IV, 8 — übergeben II/III, 9 Kunst in Tirol ( B u c h b e s p r e c h u n g ) VI, 12 L a n d e s k u n d e Tirols ( B u c h b e s p r e chung) XII, 8 Landestheater, Premieren I, 8; II/III, 15; IV, 1 5 ; V , 1 1 ; VI, 1 1 ; VIII, 9; XI, 1 1 ; XII, 7 Lawinenwarndienst, Pionierleistung i m V, 6 L ö w e n h a u s , D a s - a m R e n n w e g IV, 18 M a r k t g r a b e n , D i e numerierten R a n d steine a m VIII, 12 Matrikeln d e s S t a n d e s a m t e s l-XII M ü l l b e s e i t i g u n g , Stadtentwässerung, -, Straßenreinigung, Feuerwehr IX/X, 1 M u s i k a k a d e m i e , S t a d t g e m e i n d e bleibt weiterhin u m - bemüht VIII, 3

Oberhammer Vinzenz, Das Goldene Dachl z u Innsbruck ( B u c h b e s p r e c h u n g ) VIII, 10 Parkanlagen, Verordnung z u m Schutze der städtischen VI, 6 P a u l - H o f h a i m e r - P r e i s , Statut f ü r d i e V e r gabe des - s d e r Landeshauptstadt Innsbruck IV, 3 P e r s o n a l n a c h r i c h t e n II/III, 7; VI, 4 ; VIII, 4 Personalvertretungswahlen, Gewerkschafts- und VI, 4 Pflichtschulsektor, W a c h s e n d e A u f g a b e n im VIII, 1 R e n n w e g , Das L ö w e n h a u s a m -

IV, 18

S a g g e n , Der - s o l l Villenviertel

bleiben VI, 3 Sauna, Betriebsordnung für Hallenbad und IX/X, 5 S e n i o r e n - N e t z k a r t e bei den V e r k e h r s b e trieben VI, 3 S p e i s e r Hans, W a r u m Staatsbürgerschaftsnachweise? V, 4 Staatsbürgerschaftsnachweise, Warum - ? V,4 Stadtbücherei, N e u e r w e r b u n g e n I, 9; V , 13; VI, 1 2 ; IX/X, 15; XI, 12; XII, 8 — Umbau der XI, 5 Stadtentwässerung, Müllbeseitigung, Straßenreinigung, Feuerwehr IX/X, 1 S t a d t g e s c h e h e n , Notizen a u s d e m — l-XII Stadtturm — d i e H a u p t f e u e r w a c h e v o n einst II/III, 18 Stadtwappen — Z u r Geschichte des — s I, 1 Straßenreinigung, Stadtentwässerung, M ü l l b e s e i t i g u n g , —. F e u e r w e h r IX/X, 1 Straßenverkehrsunfälle in Innsbruck im J a h r e 1969 IV, 6 Tivoli, B e t r i e b s o r d n u n g f ü r d a s F r e i schwimmbad VI, 5 T o u r i s t - C e n t e r , Grünes Licht f ü r K o n greßhaus u n d Großhotel (-) I, 3 Universität, 300 J a h r e - Innsbruck VI, 14; VII, 1 Verkehrsbetriebe, Senioren-Netzkarte bei d e n - n VI, 3 Villenviertel, D e r S a g g e n soll - b l e i b e n VI, 3

W e i n h a r t - H a u s , D a s - in d e r Dreiheiligenstraße XI, 14 Wilten, Zur G e s c h i c h t e d e s - er G e m e i n dewappens IX/X, 18 Woditschka Manfred, Der Brunnen vor dem G o l d e n e n Dachl V , 16 N a t i o n a l r a t s w a h l , Innsbrucker E r g e b nisse d e r - a m 1. März 1970 IV, 4 — Innsbruck — d e r älteste Krippenort Tirols XII, 10 N a t u r s c h u t z s y m p o s i o n , Erstes europäisches VI, 1 — D a s L ö w e n h a u s a m R e n n w e g IV, 18 N e u h a u s e r M o n i k a , Erich E g g : Kunst in — Die Neujahrs-Entschuldigungskarte Tirol ( B u c h b e s p r e c h u n g ) VI, 12 I, 12 — Adolf Eller-Heinrich Hohenegger: Lan— D e r Stadtturm - die Hauptfeuerwache deskunde Tirols (Buchbesprechung) von einst II/III, 18 XII, 8 W o h n u n g s v e r g a b e in d e r B a c h l e c h n e r Neujahrs-Entschuldigungskarte I, 12 straße VIII, 3


Sterbefälle R e g i n a Hauser, g e b . S t e g e r , H a u s frau, (47), K a p u z i n e r g a s s e 37 a J o h a n n S c h l a u e r , B . B . - B e a m t e r i. R., (91), Dreiheiligenstraße 3 Franz J o s e f O b e r h u b e r , Rentner, (71), Türingstraße 5 A l o i s i a M a r i a Beyrer, g e b . Orgler, H a u s f r a u , (75), Bienerstraße 21 Dr. jur. Arthur O s k a r Lehndorff, Rechtsanwalt i. R., (91), M a r i a - T h e r e sienstraße 36 Rudolf R a m s a u e r , A r b e i t e r i. R., (66), Sonnenburgstraße 15 K a r o l i n a H u r m a n n , g e b . Purner, H a u s frau, (83), Erzherzog-Eugen-Straße 48 K a r l Stolz, Rentner, (80), R i e s e n gasse 8 J o h a n n L i c h a , S c h a l t m e i s t e r i. R., (64), Krippengasse 4 A l o i s i a P l a t z e n g u m m e r , g e b . Müller, H a u s f r a u , (72), A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42 F r i e d e r i c a Engelbrecht, R e n t n e r i n , (87), Körnerstraße 16 Dipl.-Ing. Franz Fleischer, F i r m e n i n haber, (71), Beethovenstraße 15 Berta Koch, geb. Angerer, Hausfrau, (65), Eichhof 9 Dipl.-Ing. Ernst Karl A u g u s t B o t s c h e n , O b e r l a n d e s w i r t s c h a f t s r a t i. R., (66), Wiesengasse 2 F r a n z X a v e r Schölier, B . B . - B e a m t e r i. R., (73), Defreggerstraße 26 A l o i s E n g l , Direktor i. R., (89), A m r a s e r Straße 85 J o s e f O b e r b u r g e r , Vizeleutnant i. R., (64), Langstraße 26 a A n t o n G r i l l , B . B . - B e a m t e r i. R., (79), Mandelsbergerstraße 15 Maria Anzengruber, geb. Millechner, H a u s f r a u , (73), Dörrstraße 13 M a r i a C a r o l i n e Chiochetti, g e b . Graf, H a u s f r a u , (58), Dreiheiligenstraße 6 M a r i a Hofer, g e b . Z i n g e r l e , H a u s f r a u , (60), Premstraße 10 J o h a n n Wolf, E x p o r t k a u f m a n n , (73), Höhenstraße 17 a H e r m a n n A n d r ä Flöckinger, G e n e r a l direktor der S t a d t w e r k e Innsbruck i. R., (70), Holzhammerstraße 13 M a x i m i l i a n Karl S c h r a n z , Rentner, (90), Innrain 53 L u d w i g G a b r i e l Werth, B . B . - B e a m t e r i. R., (70), Gutenbergstraße 16 J o s e f a Tollinger, g e b . S c h n e i d e r , Hausfrau, (72), Schidlachstraße 7 Richard Frank, B . B . - B e a m t e r i. R., (80), Sebastian-Scheel-Straße 14 Theresia Maria Dobrzansi, geb. Czerny, H a u s f r a u , (71), An-der-Lan-Straße 33 K o n r a d G e b h a r d K a r g , Gärtner, (61), Mariahilfstraße 58 M a r i a R o s a Sutterlüty, O r d e n s s c h w e s t e r , (58), Sennstraße 1 Josef Scherer, Vertragsangestellter i. R., (69), Sonnenburgstraße 5 Dr. m e d . E l f r i e d a T h e r e s i a M a r i a Knitel, g e b . K r a n n a c h , Ärztin, (62), C o n r a d straße 5 A l o i s A u e r , S e t z e r i. R., (68), Bettelwurfstraße 8 H e r m a n n J o s e f M a r i a Innerebner, städt. O b e r r e c h n u n g s r a t i. R., (66), A r z l e r Straße 23 A n n a A n t o n i a Müller, Gärtnerin, (57), L o h b a c h s i e d l u n g 104

N o t b u r g a Zehrer, g e b . W i e s e r , H a u s frau, (88), Ing.-Etzel-Straße 59 Friedrich N e u n e r , Förster i. R., (68), Blasius-Hueber-Straße 15 A n t o n Hörtner, B . B . - B e a m t e r i. R., (72), Erzherzog-Eugen-Straße 35 M a r i a Kratzer, g e b . T h u r n e s , H a u s frau, (82), Höttinger A u 1 Robert Kapferer, Beifahrer, (44), A l g u n d e r Straße 2 Friederike E m m a Ferdinanda Maria Josefa Zborzil, geb. Guggenberger, H a u s f r a u , (86), Erlerstraße 10 M a r i a A l g u n d a V i r g i n i a Mühlsteiger, g e b . V a l c a n o v e r , H a u s f r a u , (82), S p e c k bacherstraße 38 Franz Strutzenberger, B a u p o l i e r i. R., (74), Gumppstraße 51 J o h a n n a Maier, g e b . Pfeiler, H a u s frau, (76), Mentlbergstraße 5 M a r i a A n n a Horvath, g e b . W r a n a , H a u s -

frau, (81), Schützenstraße 60 Franz Silier, Rentner, (78), B e d a W e b e r - G a s s e 14 Alois Johann Oberhollenzer, Bankbeamter i. R., (82), Dürerstraße 12 A n t o n i a Jäger, g e b . Z o l l e r , H a u s f r a u , (75), Hörtnaglstraße 37 J o s e f A l o i s D o r i g o , städt. B e d i e n s t e t e r i. R., (76), Matthias-Schmid-Straße 2 Oswald Hugo Spindler, Reklamefachmann i. R., (91), Heiliggeiststraße 4 Franz Xaver Monz, Altwarenhändler i. R., (55), R e i c h e n a u e r Straße 76 b Maria Weinig, geb. Alber, Rentnerin, (82), Fischerhäuslweg 1 B e r t h a Stigler, g e b . Mayr, H a u s f r a u , (73), S c h i l l e r w e g 12 Benno Richard Karner, Versicherungsdirektor i. R., (69), S p e c k b a c h e r s t r . 25 A u r e l i a M a r i a S c h i n d l , g e b . Steinhart, H a u s f r a u , (75), L ö f f l e r w e g 7

Erteilte Baugenehmigungen A u s b a u des D a c h g e s c h o s s e s R i e d g a s s e 57, Heinrich und H e l g a B a u m gartl U m b a u Bilgeristraße 12, J o s e f Hafele E r n e u e r u n g der B a l k o n e und Z u b a u D a x g a s s e 20, K a r l Hatzi Erdgeschoßverbauung für eine Mütterberatungsstelle An-der-Lan-Straße 3 7 39, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, F a l l m e rayerstraße 1 G a r d e r o b e n g e b ä u d e Innerkoflerstr. 11, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, F a l l m e r a y e r straße 1 Autowaschstraße R e i c h e n a u e r Str. 149, F a . J a h n - M a s c h i n e n , Radetzkystraße 23 U m s p a n n s t e l l e Gramartstraße 12, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 S e r v i c e - S t a t i o n Haller Straße 159, M o b i l Oil A u s t r i a A G , W i e n , S c h w a r z e n bergplatz 16 W o h n h e i m mit T i e f g a r a g e Kaiserjägerstraße 32, F a . N o g l e r - D a u m , S p e c k bacherstraße 29 U m s p a n n s t e l l e An-der-Lan-Straße 22, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 W e r k s a n l a g e P l a n ä n d e r u n g Völser Straße 60 e, F a . J o h a n n Huter & Söhne, Kaiser-Josef-Straße 15 F l u g d a c h W u r m b a c h w e g 21, A n t o n Unteregger Erweiterung der U m s p a n n s t e l l e Radetzkystraße, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Straße 11 K a b e l s c h a l t k a s t e n A m r a s e r - S e e - S t r . 58, Stadtwerke Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 U m s p a n n s t e l l e C a n i s i u s w e g 147, S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 U m b a u und A u f s t o c k u n g K r a n e b i t t e n U m g e b u n g 19, G a s t h o f K e r s c h b u c h h o f , J o h a n n Abfalterer K a m i n e r s t e l l u n g Prinz-Eugen-Straße 81, Emil Wachtier U m b a u a r b e i t e n M a r k t g r a b e n 7, Charlotte S i i b e m a g l , Schrottstraße 17 W o h n a n l a g e mit K e l l e r g a r a g e P u r n h o f w e g 35—45, H a n s E n n e m o s e r , Nikodernweg 10 Errichtung eines 4. S t o c k w e r k e s Heiliggeiststraße 13, KmzIR F r a n z Gutmann, Weiherburggasse 5 Tiefgarage C a n i s i u s w e g 147, F a . G e meinn. W o h n u n g s w e r k , Innrain 35

T r a n s f o r m a t o r e n räum A n d r e a s - H o f erStraße 4, S t a d t w e r k e Innsbruck, EWI, S a l u r n e r Straße 11 L a g e r - und Gerätehaus S c h n e e b u r g g a s s e 54 b, J o s e f L e r n e r A u s b a u d e s D a c h b o d e n s Dr.-StumpfStraße 96, M a r i a R e i n i s c h W i e d e r a u f b a u einer W e g k a p e l l e Bilgeristraße, G p . 201, K G Igls, „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , S ü d t i r o l e r Platz 6 T r e p p e n - und Lifteinbau und F a s s a d e n e r n e u e r u n g Anichstraße 17, Otto Strießnig, S c h n e e b u r g g a s s e 82 K l e i n g a r a g e P r a d l e r Straße 70, Maria Sailer D a c h b o d e n a u s b a u B a u e r n g a s s e 6, A r c h . Norbert Fritz, S c h l o t t h o f w e g 20 Erweiterung der Tiefgaragenanlage An-der-Lan-Straße 20, R A DDr. J o s e f S o k o p f , Anichstraße 2 W o h n a n l a g e mit K l e i n g a r a g e A l l e r heiligenhöfe 251, Dr. F r a n z und G e r t r u d P o r s c h e , Knollerstraße 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Höttinger A u 60, Maria Rudolph Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B u r g g r a b e n 3, A m t der Tiroler Landesregierung, Neues Landhaus Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Lönsstraße 19, Eva Maar Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Storchenstraße 22, Raimund Kerschbaumer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e F r a m s w e g 7, B a n k für Tirol und V o r a r l b e r g A G , Erlerstraße 9 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Vili 34, Brigitte und Dipl.-Ing. U. F e s s l e r , L e o p o l d s t r . 50 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Fischerhäuslweg 89, B l a n d i n e Hartwig Ölfeuerungsanlage Schneeburgg a s s e 104 c, Walter K o n r a d Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Falkstraße 17, Dr. Doris K i n d l Ölfeuerungsanlage Franz-FischerStraße 31, H e r m a n n Z s c h i e g n e r Ölfeuerungsanlage Herzog-FriedrichStraße 35, Dr. Arthur K o h l e g g e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Kranebitter A l l e e 92 a, B a u g e s e l l s c h a f t Erich A . S e n n , Maximilianstraße 9 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Völser Straße 60 e, J o h a n n Huter & S ö h n e , K a i s e r - J o s e f Straße 15

7


Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Bienerstraße 1, S R . Dr. H a n s Weißkirchner Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A d a m g a s s e 25, Karmeliterkloster

Ölfeuerungsanlage Andreas-HoferStraße 27, W i n k l e r K G Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A m b e r g g a s s e 17, Ing. Helmut Stark

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Otto Trafojer, Peter-Mayr-Straße 21, H a n d e l mit P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n , Z e i c h e n - und M a l u t e n s i l i e n , S c h a u fensterdekorationsmaterial, Galanteriewaren, kunstgewerblichen Gegenständ e n und R e i s e a n d e n k e n H e i n z Z i m m e r , Stafflerstraße 11, V e r sicherungsberater M a r i a G r i t s c h , Anichstraße 13, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln Rudolf Pöschl, Fürstenweg 21, Güterb e f ö r d e r u n g mit Kfz. d e s Straßenverk e h r s i. S. d e s G ü t e r b e f ö r d e r u n g s g e s e t z e s ( B G B l . Nr. 63/1953), jedoch beschränkt auf die V e r w e n d u n g von 6 (sechs) L a s t k r a f t w a g e n M i c h a e l T h a l e r , Innstraße 26, E i n z e l h a n d e l mit Kraftfahrzeugreifen M a x K o h l a , Roßaugasse 28, f a b r i k s mäßige E r z e u g u n g von S p o r t a r t i k e l n Heinrich S t e l z l , Roseggerstraße 5, und d e n öffentlichen Standplätzen in Innsbruck, T a x i g e w e r b e gemäß § 3 lit. c des Gelegenheitsverkehrsgesetzes ( B G B l . Nr. 85^1952), beschränkt auf d i e A u s ü b u n g mit 1 (einem) P k w bis zu 6 Sitzplätzen J o h a n n G e o r g Köchler, S c h l o s s e r g a s s e 13, K o n d i t o r g e w e r b e Starno Wasileff, H e r z o g - S i e g m u n d Ufer 1—3, H a n d e l mit O b s t und Gemüse mit Ausschluß d e r in der Artikelliste a n g e f ü h r t e n Südfrüchte J o h a n n Hiesmayr, Zeughausgasse 7 (Kellergeschoß), G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ T a n z C a f é " mit d e n T e i l b e f u g n i s s e n nach § 16 A b s . 1 lit. b-f L e o p o l d T i k o w s k y , Kaufmannstraße 11, Handelsagenturgewerbe Erich D a n n e r , Schützenstraße 62, T a x i g e w e r b e , g e m . § 3 lit c d e s Gelegenheitsverkehrsgesetzes ( B G B l . Nr. 85/1952), beschränkt auf d i e A u s ü b u n g mit 1 (einem) P k w und weiters auf d a s Bereithalten d i e s e s F a h r z e u g e s auf d e m S t a n d p l a t z vor der Universitätsklinik in d e r Anichstraße „Gebrüder Mühlthaler O H G " , WilhelmGreil-Straße 12, E i n z e l h a n d e l mit G e mischtwaren F r a n z T a h l e r , Geyrstraße 59, H a n d e l mit M a s c h i n e n und deren Ersatzteilen Emil O b e r h o f e r , Schöpfstraße 49, S c h a f f u n g von W o h n u n g s e i g e n t u m Dipl.-Ing. Paul B a u m a n n , H e r z o g Friedrich-Straße 9—11, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ C a f é - R e s t a u r a n t " mit den T e i l b e f u g n i s s e n nach § 16 A b s . 1 lit. b-g der Gew.O. „Kathrein Vertriebsgesellschaft m. b. H . " , Michael-Gaismayr-Straße 11, Groß- und K l e i n h a n d e l mit A n t e n n e n aller Art und Z u b e h ö r s o w i e mit e l e k t r o t e c h n i s c h e n Geräten und Artikeln

8

Irene B e r c h t o l d , K a p u z i n e r g a s s e 10, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ G a s t h a u s " mit den B e f u g nissen nach § 16 A b s . 1 lit. b-g der Gew.O. R a i m u n d S c h w a r z , Hilberstraße 14, Wäscher- und W ä s c h e b ü g l e r g e w e r b e J o s e f K u p p e l w i e s e r , Schützenstraße 52, Handelsagenturgewerbe „ T i r o l e r A u t o l e a s i n g K G , Dr. L i n s e r & S ö h n e " , Leopoldstraße 42, A u t o v e r l e i h Dipl.-Ing. E m i l F o r k a p i t s c h , Bürgerstraße 13, E i n z e l h a n d e l mit F e l l e n und R a u h w a r e n s o w i e P e l z - und Lederbekleidung „Hotel Maria Theresia — Café-Konditorei S c h i n d l e r G e s m b H " , A m r a s e r - S e e Straße 56 a (DEZ), G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ R e s t a u rant" mit d e n B e f u g n i s s e n nach § 16 A b s . 1 lit. b-f der G e w e r b e o r d n u n g Horst G a s s e , Universitätsstraße 22, G r o ß h a n d e l mit R a u c h w a r e n - H a n d e l s agenturgewerbe J o s e f F r a n z Mairi, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38 a, V e r l e g e n von Kunsts t o f f b ö d e n und K u n s t s t o f f b o d e n b e lägen (synthetischen Materialien) unter

Einschluß der n o t w e n d i g e n V o r b e reitungs- und V o l l e n d u n g s a r b e i t e n , j e d o c h unter Ausschluß j e d e r an e i n e n Befähigungsnachweis g e b u n d e n e n Tätigkeit „ I n n - F o t o G e s e l l s c h a f t m. b. H." & C o K G " , P r a d l e r Straße 23, F o t o g r a f e n g e w e r b e , beschränkt auf C o l o r - und Schwarzweißausarbeitung Peter P r e i n d l , Amraser-See-Straße 56 a (DEZ), E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n , beschränkt auf die in einer D r o g e r i e üblicherweise geführten Artikel - Kleinverkauf von Giften und d e n zur arzneilichen V e r w e n d u n g bestimmten Stoffen und Präparaten, i n s o fern dies nicht ausschließlich d e n A p o thekern vorbehalten ist i. S . d e s § 15 Pkt. 14 der G e w . O . Franz Ladner, Innrain 18, B a u m e i s t e r gewerbe Dipl.-Ing. Kurt Kirchmair, Höttinger A u 41 a, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ E s p r e s s o " J o h a n n T a n z e r , Innrain 19, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Espresso" E l i s a b e t h Deiser, Kranewitterstraße 27, E i n z e l h a n d e l mit G e s c h i r r - und S p i e l w a r e n aus Plastikmaterial „Keramik Vollgruber & C o K G " , Herzog-Friedrich-Straße 23, H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n unter Ausschluß von L e b e n s und Futtermitteln s o w i e Textilien F r i e d a K a m p f l , g e b . W a c h e , Purenhofw e g 11, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s und Genußmitteln E m i l i a Mittermayr, Innrain 21, E i n z e l h a n d e l mit P f e r d e f l e i s c h - S e l c h w a r e n

Gewerbelöschungen Martin S e v i g n a n i , R e n n w e g 23 a, Tischlergewerbe Ing. K a r l R e b e r n i k , W u r m b a c h w e g 11, Baumeistergewerbe W i l h e l m L i b a r d i , Innstraße 51, Tischlergewerbe Ottilio M a z z a l a i , Fürstenweg 21, Güterb e f ö r d e r u n g mit Kfz. d e s Straßenverkehrs Richard Millonig, Michael-GaismayrStraße 11, Kreditvermittlung unter A u s schluß der Hypothekarkreditvermittlung „ S p i e t h M a s c h i n e n und A p p a r a t e b a u , G e s e l l s c h a f t m. b. H. in L i q u . " , Dr.-Glatz-Straße 39, M e c h a n i k e r gewerbe J o s e f H a m m e r e r , Anichstraße 31, Realitäten- und H y p o t h e k a r vermittlungsbüro H e r m a n n Friedrich D o l l m a n n , R i e s e n g a s s e 5, H a n d e l s a g e n t u r Irmgard B u s c h , Defreggerstraße 19, Handelsagentur J o s e f Larcher, S c h ö n b l i c k w e g 5, M a l e r - und A n s t r e i c h e r g e w e r b e „Titze N a h r u n g s m i t t e l g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Egger-Lienz-Straße 1 d, fabriksmäßige Erzeugung von N a h r u n g s - und Genußmitteln, i n s b e s o n d e r e v o n F e i g e n k a f f e e usw. J a k o b W i l l e , K a p u z i n e r g a s s e 10, G a s t und S c h a n k g e w e r b e O s k a r G a s s e , Universitätsstraße 22, H a n d e l s a g e n t u r - Großhandel mit R a u c h w a r e n , beschränkt auf d e n V e r -

kauf an Wiederverkäufer P i a E t z e n b e r g e r , Maximilianstraße 21, H a n d e l mit K o r b w a r e n Rudolf E g g e r , Höttinger A u 2, H a n d e l mit S t e c h v i e h Dr. H a n s Hartlieb, Anichstraße 13, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n A l o i s R a b l , A m r a s 20, Marktfahrergewerbe „Wernegger & C o " O H G , Pradler Straße 47, H a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln Günther Minatti, Museumstraße 16, S c h a f f u n g von W o h n u n g s e i g e n t u m W o l f g a n g Z i t z m a n n , T e m p i s t r a ß e 28, Großhandel mit L e b e n s m i t t e l n insoweit hiefür nicht der große B e f ä h i g u n g s nachweis erforderlich ist A l o i s i a Putzker, Höttinger A u G p . 1480/1, K G Hötting, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Büffet" Franz Vollgruber, Herzog-FriedrichStraße 23 und H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 8, H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n unter Ausschluß von L e b e n s - und Futtermitteln s o w i e von Textilien E l i s a b e t h Neumayr, G a b e l s b e r g e r straße 25, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s und Genußmitteln s o w i e W a s c h - und Putzartikeln Otto Sievert, Felseckstraße 10, Handelsagenturgewerbe


Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Oscar Straus: Ein Walzertraum (Großes Haus, 24. N o v e m b e r ) . E i n e A u f f ü h rung, die w i e d e r e i n m a l zeigt, daß nicht alles, w a s im B e r e i c h der Operette f r ü her vielleicht a n z u s p r e c h e n vermochte, auch heute noch zu e i n e m vollen Erfolg geführt w e r d e n kann. Die im P r o g r a m m heft festgehaltene A b s i c h t d e s R e g i s s e u r s (Franz Göd), statt steriler N a c h a h m u n g eine sich d e r Zeit a n p a s s e n d e A b w a n d l u n g der S p i e l v o r l a g e zu bieten, konnte nicht o d e r nur s e h r teilweise erfüllt w e r d e n . E s g a b gewiß s e h r reizvolle Einfälle und G a g s , wie etwa die d e n Inhalt der Operette v o r w e g n e h m e n d e E i n l a g e des Balletts am B e g i n n d e r A u f f ü h r u n g . (Warum nur hat man d a b e i — und das ist wörtlich zu n e h m e n — s o viel nicht nur d i e Z u s c h a u e r , s o n d e r n auch d a s B a l l e t t e n s e m b l e belästigenden R a u c h in die A u f f ü h r u n g geblasen?) Vom Rauch abgesehen stellte sich auch die F r a g e , ob der S t a u b , d e r fraglos auf H a n d l u n g und Dialog d i e s e r Operette liegt, von der R e g i e statt w e g g e b l a s e n o d e r z u m i n dest l i e g e n g e l a s s e n zu w e r d e n , mitunter g e r a d e z u kultiviert w e r d e n mußte? Versöhnen konnten die v o m Orchester (Leitung K a r l - H o r s t W i c h m a n n ) vor a l lem im 2. und 3. A k t ü b e r z e u g e n d zum K l i n g e n g e b r a c h t e n vertrauten S t r a u s ' sehen M e l o d i e n und — als Lichtblick d e s A b e n d s — die g e s a n g l i c h e und darstellerische L e i s t u n g Ina H a i d i n g e r s als Dirigentin der D a m e n k a p e l l e . Ralf Petri und Hilde B r a u n e r wirkten d i e s m a l eher zurückhaltend, F r a n z G ö d in der R o l l e d e s G r a f e n Lothar routiniert, w ä h r e n d man Norbert S c h a r n a g l mit der Z u m u tung, nicht nur zu s p r e c h e n , s o n d e r n auch zu s i n g e n , gewiß keinen guten Dienst getan hat. In weiteren R o l l e n : A n t o n W e n d l e r , Otty Drescher, Rudolf Tlusty, Hanspeter Dondorf, Walter Strasser, M a r i o n Richter und Irene G a walowsky. Erfreuliches Niveau zeigten die B a l l e t t e h l a g e n , a b e r auch B ü h n e n bild (Peter Mühler) und K o s t ü m e ( S u s a n n e Thaler). Für die C h o r e o g r a p h i e zeichnet A l e x a n d e r M e i s s n e r , für die Einstudierung der Chöre Ladislaus Földes. Joe Orton: Was der Butler sah ( K a m merspiele, 29. N o v e m b e r ) . Der in j u n g e n J a h r e n tragisch ums L e b e n g e k o m mene A u t o r nimmt sich in d i e s e r G r o t e s k e die Narrenfreiheit, im R a h m e n e i n e s im N a r r e n h a u s turbulent a b l a u fenden G e s c h e h e n s das P u b l i k u m , die G e s e l l s c h a f t , ihre Werte, N o r m e n und T a b u s zum N a r r e n zu halten. Er tut d i e s locker und frivol, d u r c h a u s gekonnt und mit s p r ü h e n d e m Esprit. D a s E n s e m b l e der Interpreten (Christian G h e r a , Ernst

Richling, Walther S k o t t o n , Ingrid Heitmann, Brigitte S c h m u c k und Dietrich Schlederer) findet an s e i n e r A u f g a b e sichtlich Freude, spielt in v o l l e m E i n satz, w o b e i e s vielleicht A u f g a b e der Regie (Alfred Schleppnik) gewesen w ä r e , neben den V o r d e r g r ü n d e n des Bühnenspaßes a u c h d a s stärker hervortreten zu l a s s e n , w a s d i e s e G r o t e s k e an N a c h d e n k l i c h e m zweifellos vermitteln möchte und könnte. Ein in jeder Hinsicht p a s s e n d e s B ü h n e n b i l d entwarf H a n s Stock, für d i e K o s t ü m e sorgten Herta S c h u l e r und Erwin O b e r thaler. D a s tapfere S c h n e i d e r l e i n (Märchenauff ü h r u n g für die K i n d e r . K a m m e r s p i e l e , 5. Dezember). D e n kleinsten T h e a t e r freunden bescherte das Landestheater zur vorweihnachtlichen Zeit eine recht gefällige, handfest und klar gebaute Märchenaufführung, die vor allem durch die Schlichtheit u n d Unmittelbarkeit der Interpretation d i e Herzen der K i n d e r rasch für sich g e w i n n e n konnte. Den unbestrittenen Hauptanteil hat o h n e jede F r a g e Herb e r t R h o m , d e r s e i n beachtliches T a lent voll auch in die R o l l e d e s tapferen S c h n e i d e r l e i n s investierte und s i e z u d e m mit einer fast „ a k r o b a t i s c h e n " Leb e n d i g k e i t ausstattete. Die K i n d e r wußt e n ihm dies zu d a n k e n , zeigten sich d a r ü b e r hinaus nicht n u r v o m E i n h o r n , W i l d s c h w e i n und den b e i d e n R i e s e n ( S l a v k o A l j i n o v i c und Rudolf Tlusty), s o n d e r n natürlich auch v o m w ü r d i g e n K ö n i g (Rudolf Schücker), der P r i n z e s s i n (Inge Brunner), dem H o f m a r s c h a l l (Hanspeter Dondorf), d e n b e i d e n S o l d a t e n (Hermann K e c k e i s und K l a u s Mayerhofer) und d e r B a u e r s f r a u ( M a rion Richter) beeindruckt. W e n n doch a u c h bei den übrigen A u f f ü h r u n g e n uns e r e s L a n d e s t h e a t e r s der W e g , der P u b l i k u m und B ü h n e verbindet, s o kurz u n d unmittelbar w ä r e ! Pavel Kohout: August August, August (Großes Haus, 5. D e z e m b e r ) . D i e s e exz e l l e n t e P r o b e dafür, was echtes T h e a t e r ist und alles in e i n e m s e i n k a n n , k o m m t uns über eine durch G r e n z sperren und Wachposten markierte G r e n z e aus d e m e u r o p ä i s c h e n O s t e n , a u s Prag, z u . „Eine Z i r k u s v o r s t e l l u n g " n e n n t Kohout sein B ü h n e n w e r k — und e s entspricht einer s o l c h e n mit aller ihr eigenen S p a n n u n g und Attraktion. In subtiler W e i s e und v o m A u t o r g e k o n n t verknüpft und t r a n s z e n d e n t g e macht, läuft aber eine groß a n g e l e g t e , H ö h e n wie Tiefen a u s l o t e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g um d e n d e m M e n s c h e n u r e i g e n e n T r a u m , mit nach o b e n zu k o m m e n und aus d e n von ihm v o m L e b e n gestellten G r e n z e n a u s z u b r e c h e n . E i n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g , die z u g l e i c h z u r A n k l a g e g e g e n Lüge, Brutalität und

Z y n i s m u s der diktatorisch g e h a n d h a b ten Macht und zur erschütternd optimistischen A p o l o g i e d e s stets neu aufbrechenden Menschlichen, der unausrottbaren Werte des H u m a n i s m u s w i r d . Der in die S p a n n u n g d e s G e s c h e h e n s und der A u s e i n a n d e r s e t z u n g e i n b e z o g e n e T h e a t e r b e s u c h e r findet sich, w e n n er sich d i e s e r T r a n s z e n d e n z zu erschließen v e r m a g , in e i n e r B e k l e m m u n g wieder, die ihn zu einer h e i l s a m e n Überprüfung seiner eigenen Position führen müßte. Für die Innsbrucker Auff ü h r u n g darf vermerkt w e r d e n , daß sie in der Inszenierung S i e g f r i e d Süssenguths zu e i n e m H ö h e p u n k t d e s in d i e ser S a i s o n , vielleicht a b e r auch d e s in den v o r a n g e g a n g e n e n S a i s o n e n G e botenen wurde. Die s i c h e r und s o u v e rän g e s t a l t e n d e H a n d der R e g i e - „ a r t i stische Präzision" möchte man s a g e n — hat, unterstützt v o m e b e n s o treffsicheren B ü h n e n b i l d n e r (Lois E g g a . G.) und d e m ihm a d ä q u a t e n K o s t ü m b i l d ner (Aloys E g g a . G.) eine vielfältig n u ancierte und d o c h h a r m o n i s c h e Auff ü h r u n g g e s c h a f f e n , in d e r e s k e i n e n Mißton g a b . Nicht zuletzt auch dank d i e ser V o r a u s s e t z u n g e n konnte sich E m o C i n g i in der Titelrolle durch eine b r a vouröse Leistung s e l b s t n o c h ü b e r b i e ten und ergänzten ihn die weiteren Mitglieder der C l o w n - F a m i l i e (Grete Fröhlich, V o l k m a r S e e b ö c k und N o r bert S c h a r n a g l ) auf s o treffliche W e i s e . Ihnen g e g e n ü b e r j e n e , d i e im S p i e l der Macht, der Lüge und A b g e f e i m t h e i t die Zügel in Händen hielten o d e r d a von profitierten: Z i r k u s d i r e k t o r , S t a l l meister, E v e l y n e und F r a u Direktor, e b e n f a l l s ü b e r z e u g e n d dargestellt v o n Hubert Chaudoir, Volker Krystoph, Gerti T r a m p o s c h und W a n d a K r y s t o p h . Nicht u n e r w ä h n t s e i schließlich H a a v a r d Seeböck in d e r R o l l e d e s Z e l t m e i s t e r s . Die artistischen E i n l a g e n bot exakt e i n e G r u p p e d e s Innsbrucker Turnvereins, die J o n g l e u r e i n l a g e lieferte V i n i c i o R o sinio. Tennessee Williams: Die Glasmenagerie (Gastspiel des Schweizer TourneeT h e a t e r s in der Originalinszenierung der B r e g e n z e r F e s t s p i e l e , Großes H a u s , 15. D e z e m b e r ) . D a s als „ S p i e l der E r innerung" vom Autor selbst charakterisierte B ü h n e n w e r k ist bekannt g e n u g und hat überdies e i n e n s o e i n d e u t i g e n Platz in der T h e a t e r g e s c h i c h t e g e f u n d e n , daß an ihm genußvoll e r l e s e n e Interpretationskunst gemessen werden kann, w e n n G e l e g e n h e i t d a z u g e b o t e n wird. D a s G a s t s p i e l des S c h w e i z e r T o u r n e e t h e a t e r s war e i n e s o l c h e G e l e genheit. Von Leopold Lindtberg in e i n e m B ü h n e n b i l d Peter O s b o n n s und Kostümen R o n n y R e i t e r s f ü r d i e B r e g e n z e r F e s t s p i e l e inszeniert, ist e s d e n namhaften Interpreten g e l u n g e n , d e r

9


G e f a h r , in die Routine a b z u g l e i t e n , im großen und g a n z e n zu trotzen und mit wirklich e r l e s e n e n L e i s t u n g e n a u f z u w a r t e n . D i e s gilt vor a l l e m für Käthe G o l d und Lotte M a r q u a r d t , w o b e i es s c h w e r fallen w ü r d e , a b z u w ä g e n , w e l c h e der b e i d e n Künstlerinnen der K o n zeption des Autors näherzukommen b z w . mehr von ihr a u s z u s t r a h l e n verm a g . B e i d e n z w e i männlichen D a r s t e l lern g e b ü h r t M i c h a e l Heitau in d i e s e r Hinsicht der V o r z u g , d a J o a c h i m A n s o r g e sich nicht g a n z von Z u g e s t ä n d n i s s e n an e i n e beim P u b l i k u m vielleicht w i r k s a m e r e , der G e s c h l o s s e n h e i t der A u f f ü h r u n g und d e m W e r k aber w e n i g e r e n t s p r e c h e n d e Interpretation freihielt. A l l e s in allem aber ein großer T h e a t e r a b e n d , wie ihn seit l a n g e m kein G a s t s p i e l e n s e m b l e g e b o t e n hat.

Ausstellungen Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a Dezember: W E I H N A C H T S V E R K A U F S AUSSTELLUNG Galerie im Taxispalais: 10. bis 30. D e z e m b e r : B L A A S , LETTNER, NOTHNAGEL, TERZIC Im R a h m e n d e s n e u g e g r ü n d e t e n F o rums für aktuelle Kunst w e r d e n in der T a x i s g a l e r i e vier junge österreichische Künstler vorgestellt. Unter i h n e n ist der in Innsbruck l e b e n d e Peter B l a a s s c h o n mehrfach durch s e i n e n b e s o n d e r s a u s g e p r ä g t e n persönlichen Stil in s e i n e n Bildern aufgefallen. Zentrum 107, Innstraße Dezember: W E I H N A C H T S A U S S T E L -

L U N G osteuropäischer V o l k s k u n s t a r beiten Kellergalerie der Siebererschule: 4. D e z e m b e r : L O T T E S T E R Z I N G E R , Malerei Kleiner Stadtsaal: 8. bis 15. D e z e m b e r : A F R I K A - A L L E I N ? U N S E R E Z U K U N F T MIT D E R 3. W E L T . Die A u s s t e l l u n g , die an H a n d von F o t o material, V o l k s k u n s t a r b e i t e n , L a n d k a r ten und M o d e l l e n z a h l r e i c h e Informationen vermittelte, wurde v o m ö s t e r r e i chischen Entwicklungshelferdienst, Org a n i s a t i o n s s t e l l e Tirol, in Z u s a m m e n a r beit mit den e v a n g e l i s c h e n Pfarrämtern in Innsbruck und d e m katholischen B i l d u n g s w e r k veranstaltet.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 19. November: Der S t a d t s e n a t trifft die e n d g ü l t i g e S t a n d o r t w a h l für die b e a b sichtigte W o h n a n l a g e für a l l e i n s t e h e n d e P e r s o n e n , die in der S e b a s t i a n - S c h e e l Straße am Sillufer errichtet w e r d e n s o l l . D a s Objekt wird G a r c o n n i e r e n mit e i n e r Nutzfläche von je 30 m b e h e r b e r gen, das vorgesehene Areal von 3.332 m s o l l nun hinsichtlich s e i n e r o p timalen V e r b a u b a r k e i t g e p r ü f t w e r d e n . W e i t e r s befaßt sich der Stadtsenat auch mit der F r a g e e i n e s M u s i k p a v i l l o n - N e u b a u e s im Hofgarten. D i e s e s Projekt, d a s vor a l l e m v o m F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d Innsbruck-Igls und U m g e b u n g für v o r d r i n g l i c h erachtet w i r d , s o l l von der S t a d t g e m e i n d e im R a h m e n ihrer M ö g l i c h k e i t e n unterstützt w e r d e n . 2

2

20. November: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g ger überreicht im R a t h a u s in A n w e s e n heit von M a g i s t r a t s d i r e k t o r O S R Dr. Herbert an d e n Innsbrucker E m m e r i c h C h r i s t i a n d a s ihm v o m L a n d e s h a u p t m a n n anläßlich s e i n e r 40-jährigen B e rufstätigkeit im s e l b e n U n t e r n e h m e n zuerkannte Ehrengeschenk des Landes. Der Bürgermeister, der z w e i T a g e z u vor d i e s e l b e A u s z e i c h n u n g an W i l h e l m W e g s c h e i d e r übermittelt hat, w ü r d i g t in h e r z l i c h e n W o r t e n die von d e n A r beitsjahren erbrachten Leistungen u n d weist auf d i e in l a n g e n B e r u f s j a h ren e r w o r b e n e B i n d u n g an ihre Untern e h m e n hin. 23. November: Anläßlich d e r v o m V e r b a n d d e r dänischen M o l k e r e i w i r t s c h a f t in Tirol d u r c h g e f ü h r t e n K ä s e w o c h e n , d i e im Z e i c h e n d e r Kuh „ K a r o l i n e " , d e m Qualitätszeichen für die S p i t z e n p r o d u k t e d e r dänischen M o l k e r e i w i r t schaft s t e h e n , statten die s e c h s „ K a r o l i n e m ä d c h e n " B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r e i n e n B e s u c h a b . Im B e i s e i n d e s dänischen K o n s u l s Dr. Rudolf Hittmair

10

und d e r Vertreter e i n e r Innsbrucker K ä s e i m p o r t - und H a n d e l s f i r m a führt B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r aus, daß e s sich bei A k t i o n e n d i e s e r Art nicht um K o n k u r r e n z u n t e r n e h m e n f ü r die h e i m i s c h e Wirtschaft handelt, s o n d e r n um H i n w e i s e auf die m ö g l i c h e B e r e i c h e rung d e s österreichischen S p e i s e z e t t e l s um dänische Käsespezialitäten. A b schließend überreichen d i e Vertreter der Innsbrucker Firma d e m B ü r g e r m e i ster e i n e n G u t s c h e i n f ü r 100 kg d ä n i s c h e n Käse, der den b e t a g t e n B ü r g e r n der Landeshauptstadt z u k o m m e n soll. 26. November: Anläßlich d e r Eröffnung d e r II. Innsbrucker K u n s t a u k t i o n 1970 w i r d bei einer P r e s s e k o n f e r e n z im F l u g hafenhotel ein kurzer Ü b e r b l i c k über die dargebotenen Objekte gegeben. Es s i n d rund 800 an der Z a h l , die e i n e n Schätzwert von c a . fünf M i l l i o n e n S c h i l ling d a r s t e l l e n . Der B o g e n der K u n s t w e r k e a u s v e r g a n g e n e n T a g e n ist s e h r weit g e s p a n n t und reicht v o n Ö l g e m ä l d e n , D r u c k e n und Z e i c h n u n g e n von z u m T e i l namhaften Meistern über Skulpturen, Einrichtungsund Geb r a u c h s g e g e n s t ä n d e n b i s z u einem K a rusellpferd aus der B i e d e r m a i e r z e i t .

W e r k w u r d e im Auftrag der Tiroler H a n d e l s k a m m e r g e s c h a f f e n . Der A u f t r a g s v e r g a b e war ein Wettbewerb v o r a n g e g a n g e n , an d e m sich vier Tiroler Künstler beteiligten. Die Plastik, die aus f e u e r v e r z i n k t e m Blech besteht, stellt rein s y m b o l i s c h den s t u f e n f ö r m i g e n b e ruflichen A u f s t i e g eines jungen M e n s c h e n dar. Die 650 kg s c h w e r e S k u l p t u r ist mit vier M e t e r Höhe die größte, die in Tirol nach d e m K r i e g g e s c h a f f e n wurde. 5. Dezember: Im R a h m e n eines Partnerschaftstreffens finden sich acht J u g e n d f ü h r e r aus Freiburg mit z e h n J u g e n d führern aus Innsbruck z u e i n e m M e i nungsund G e d a n k e n a u s t a u s c h in A c h e n k i r c h z u s a m m e n . Anläßlich e i n e r E i n l a d u n g durch die S t a d t g e m e i n d e e m p f ä n g t G e m e i n d e r a t N i e s c h e r die Gäste und weist in s e i n e r A n s p r a c h e auf d i e s e begrüßenswerte und z e i t n a h e F o r m der P a r t n e r s c h a f t s p f l e g e hin.

30. November: In der H e r z o g - F r i e d r i c h Straße vor d e m G o l d e n e n Dachl wird wie alljährlich der C h r i s t b a u m aufgestellt, der der Stadt Innsbruck ein vorweihnachtliches Gepräge gibt. Der B a u m , eine mehr als 16 m hohe Fichte, kam d i e s m a l aus d e n W ä l d e r n der A g r a r g e m e i n s c h a f t Igls.

7. Dezember: Stadtrat Dir. Haidl e m p f ä n g t im R a t h a u s Prof. Nikolai S i d e l nikow von der M u s i k h o c h s c h u l e M o s kau und Prof. Igor O g a n e s i a n v o n der Musikhochschule der armenischen Hauptstadt E r i w a n , die sich im R a h m e n einer S t u d i e n r e i s e in Österreich aufhalten. Die beiden r u s s i s c h e n Gäste, die v o n M u s i k d i r . Randolf betreut werd e n , m a c h e n sich hier vor a l l e m mit d e m K o n z e r t l e b e n und d e n m u s i k e r zieherischen Einrichtungen unserer Stadt vertraut.

3. Dezember: Im R a h m e n eines E m p f a n g e s , z u d e m das W i r t s c h a f t s f ö r d e rungsinstitut der K a m m e r der g e w e r b lichen Wirtschaft für T i r o l e i n g e l a d e n hat, stellt der Innsbrucker Künstler W i l fried Fritz s e i n e neue Plastik vor. D a s

7. Dezember: Der Großprior d e s M a l t e serritterordens in Österreich, Fürst K i n s k y , stattet in B e g l e i t u n g d e s Innsb r u c k e r Repräsentanten d e s O r d e n s , Graf W o l k e n s t e i n - R o d e n e g g , Bürgermeister Dr. L u g g e r einen B e s u c h a b .


Z u m ersten M a l in der G e s c h i c h t e d i e s e s internationalen O r d e n s , der sich als H a u p t a u f g a b e die B e t r e u u n g K r a n k e r und V e r w u n d e t e r gesetzt hat, findet die feierliche Investur von O r d e n s m i t g l i e dern in Innsbruck statt. R u n d 50 j u n g e M e n s c h e n sind in u n s e r e r S t a d t im R a h men d e s s o z i a l e n H i l f s d i e n s t e s d e s M a l teserritterordens tätig. 9. Dezember: Der S t a d t s e n a t erteilt Dipl.-Ing. Dr. H. K n o f l a c h e r vom K u r a torium für V e r k e h r s s i c h e r h e i t den Auftrag, einen G e n e r a l v e r k e h r s p l a n für Innsbruck a u s z u a r b e i t e n . A n den dafür n o t w e n d i g e n L e i s t u n g e n wird sich neben d e m v o m Dipl.-Ing. Dr. H. Knoflacher geleiteten Institut für V e r k e h r s w e s e n auch die S t a d t g e m e i n d e beteiligen, w a s für die Stadt mit einer w e sentlichen K o s t e n v e r m i n d e r u n g v e r b u n d e n ist. Ihr fällt es d a b e i z u , die von ihr laufend geführten E r h e b u n g e n über die Bevölkerungsstruktur und d e n S t a n d der M o t o r i s i e r u n g , über die V e r k e h r s e r f o r d e r n i s s e , die durch B e t r i e b e , S c h u len, d e n F r e m d e n v e r k e h r usw. entstehen, über d a s g e g e b e n e Parkflächenangebot u. a. m. auf den letzten S t a n d zu bringen. Die v o r a u s s i c h t l i c h e Fertigstellung d e s G e n e r a l v e r k e h r s p l a n e s für Innsbruck wird für O k t o b e r 1972 erwartet. 9. Dezember: Der Stadtsenat nominiert die Mitglieder e i n e s K o m i t e e s für mittelfristige Budgetpolitik. D e m K o m i t e e sollen die drei K l u b o b l e u t e Stadtrat Dr. K n o l l , Vizebürgermeister Dir. Obenfeldner und G e m e i n d e r a t Mahnert s o wie der O b m a n n und O b m a n n - S t e l l v e r treter d e s g e m e i n d e r ä t l i c h e n F i n a n z a u s s c h u s s e s a n g e h ö r e n . Den Vorsitz d e s K o m i t e e s führt der O b m a n n d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s , d e r berechtigt ist, zur Information j e w e i l s d i e z u s t ä n d i gen Sachverständigen b e i z u z i e h e n .

9. Dezember: In e i n e m Brief d e s B u n d e s m i n i s t e r i u m s für L a n d e s v e r t e i d i g u n g wird mitgeteilt, daß d a s M i n i s t e r i u m d e m von der S t a d t g e m e i n d e v o r g e l e g ten W u n s c h nach einer F r e i g a b e bzw. V e r l e g u n g der F e n n e r k a s e r n e aus d e m Stadtzentrum an die P e r i p h e r i e g r u n d sätzlich positiv g e g e n ü b e r s t e h e und zu z w e c k d i e n l i c h e n V e r h a n d l u n g e n in dieser A n g e l e g e n h e i t bereit s e i . 10. Dezember: Der Ingenieur- und A r chitektenverein beschäftigt sich in e i n e m D i s k u s s i o n s a b e n d mit d e m aktuellen T h e m a der M ü l l b e s e i t i g u n g . Die E i n leitungsreferate b e f a s s e n sich s o w o h l mit d e r M ü l l v e r b r e n n u n g als auch mit der „ g e o r d n e t e n D e p o n i e " mit teilweiweiser Kompostierung. Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r , d e r sich mit ebenfalls a n w e s e n d e n Stadt- und G e meinderäten unter d e n Z u h ö r e r n befindet, erklärt, daß zur Zeit von der Stadt die fachlichen und f i n a n z i e l l e n G e s i c h t s p u n k t e für die v e r s c h i e d e n e n derzeit viel diskutierten V e r f a h r e n erh o b e n werden und erst d a n n die letzte E n t s c h e i d u n g im G e m e i n d e r a t fallen wird. 11. Dezember: Der g e m e i n d e r ä t l i c h e Verkehrsausschuß unter V o r s i t z von Gemeinderat Sterzinger beschließt unter a n d e r e m die V e r l e g u n g der A b fahrtsstelle für die S c h i b u s s e . D i e s e B u s s e , die die W i n t e r g ä s t e gratis zu d e n S c h i p i s t e n und zurück b r i n g e n , k a men im V o r j a h r erstmalig z u m E i n s a t z und h a b e n sich b e s t e n s bewährt. D a sich an der b i s h e r i g e n A b f a h r t s s t e l l e in der Herzog-Friedrich-Straße bei d e m zu erwartenden stärkeren G ä s t e z u s t r o m Schwierigkeiten ergeben würden, wählte man nun den Platz vor d e m T i r o l e r Landestheater als neuen „SchibusStop". T.

Innsbruck vor hundert Jahren 2. Jänner: U m 5 Uhr 40 a b e n d s erfolgt die Ankunft S e i n e r Majestät K a i s e r F r a n z J o s e p h s unter Böllerschüssen und bei F e s t b e l e u c h t u n g der Stadt. Für d e n abendlichen Serenade-Fackelzug können die F a c k e l n ab 6 Uhr 30 im Universitätsgebäude abgeholt w e r d e n . 3. Jänner: Für 9 Uhr m o r g e n s ist e i n e „militärische R e v u e " (Parade) d e r hies i g e n G a r n i s o n angesetzt. Die T r u p p e n n e h m e n vom M a u t h a u s ( = D o g a n a ) bis z u m Löwenhaus A u f s t e l l u n g ; d a s K o m m a n d o führt G e n e r a l m a j o r Graf T h u n . Der K a i s e r schreitet die Front a b , und anschließend defilieren die T r u p p e n vor d e r H o f b u r g , u. zw. drei B a t a i l l o n e d e s Infanterie-Regiments E r z h . R a i n e r mit d e r M u s i k b a n d e , ein Bataillon K a i s e r jäger nebst d e m D e p o t - C a d r e , z w e i B e r g b a t t e r i e n , die D i v i s i o n s s c h u l e und

die Sanitätstruppe, Mann.

insgesamt

1276

4. Jänner: Für heute ist ein B e s u c h d e s städtischen K r a n k e n h a u s e s v o r g e s e h e n . Der K a i s e r geht durch alle Hör-, A p p a rate- und Krankensäle und wird zuletzt in d e n S a a l der F i n d l i n g e geführt, w o bereits Kinder festlich g e k l e i d e t auf ihren S i t z e n harren. A l s der K a i s e r e i n getreten ist, erhebt sich ein n e u n j ä h r i ger F i n d l i n g , ein italienisches M ä d c h e n , und sagt in d e u t s c h e r S p r a c h e mit italienischem A k z e n t sein G e d i c h t auf, in w e l c h e m es d e n S e g e n d e s H i m m e l s für d e n M o n a r c h e n erfleht. 5. Jänner: A m letzten T a g d e s Aufenthaltes d e s K a i s e r s in Innsbruck steht die Besichtigung der Universität auf d e m P r o g r a m m . N a c h der Begrüßung durch d e n Rektor Univ. Prof. Dr. Dant-

s c h e r spricht der K a i s e r in der A u l a zu P r o f e s s o r e n und S t u d e n t e n und schließt s e i n e A u s f ü h r u n g e n mit den W o r t e n : „ F a h r e n S i e fort, in d i e s e m G e i s t e zu wirken !" 12. Jänner: S t a t i s t i s c h e s z u r S t e r b l i c h keit in Innsbruck im J a h r e 1870: V o n d e n 16.324 E i n w o h n e r n der Stadt starben in d e m Z e i t r a u m 485 M e n s c h e n . Ein Drittel von ihnen - nämlich 150 waren Innsbrucks j ü n g s t e Bürger, die das 7. L e b e n s j a h r noch nicht e r r e i c h t hatten. Die meisten K i n d e r s t a r b e n an den F r a i s e n , an der G e h i r n h ö h l e n w a s sersucht und an den e p i d e m i s c h auftretenden M a s e r n , w ä h r e n d die m e i s t e n E r w a c h s e n e n von L u n g e n l e i d e n , A b z e h r u n g , Schlagfluß und A l t e r s s c h w ä che hinweggerafft w u r d e n . 13. J ä n n e r : B i s z u m 31. Mai 1871 s o l l e n die T r u p p e n neu ausstaffiert w e r d e n , und die h i e s i g e n F i r m e n w e r d e n a u f g e fordert, hiefür g ü n s t i g e A n g e b o t e zu m a c h e n . Benötigt w e r d e n u. a. 38.500 F e l d k a p p e n , 17.400 S t i e f e l h o s e n , 26.000 Infanterie-Pantalons, 111.600 C a l i c o t H e m d e n , 18.000 K a v a l e r i e - S t i e f e l n , 794 S c h u r z f e l l e für S c h m i e d e und v i e l e s a n d e r e mehr. 13. Jänner: W i e d e r e i n m a l wird für d e n B a u e i n e s hölzernen Innsteges p l ä d i e r t . Als Brückenmaut würden zwei K r e u z e r pro Person eingehoben, welche ja s c h o n jetzt für die B e n ü t z u n g der F ä h r e an d i e s e r S t e l l e bezahlt w e r d e n m ü s s e n . Doch g e g e n ü b e r d e r Fähre fiätte der Innsteg den großen V o r t e i l d e r g a n z j ä h r i g e n Benützbarkeit. 21. Jänner: „ D e r Universitäts-Ball z u m B e s t e n a r m e r S t u d i e r e n d e r ist n u n d e finitiv auf d e n 6. F e b r u a r f e s t g e s e t z t " . 21. Jänner: Für die S c h ö n e n I n n s b r u c k s ist billiger S c h m u c k aus N e u g o l d e i n getroffen; t ä u s c h e n d echte Imitationen von Ringen, Bracelets, Medaillons, C o l l i e r s etc. w e r d e n a n g e b o t e n , d o c h als b e s o n d e r e Raritäten gelten der s c h w a r z e „ T r a u e r s c h m u c k " aus L a v a und B ü f f e l h o r n und der „ e w i g d u f t e n d e Schmuck" aus natur-indischem Gewächs. W e n n mit d i e s e m e i n e D a m e . . . in e i n e m S a l o n kommt, wird d e r s e l b e in einigen Minuten p a r f ü m i e r t " . 24. Jänner: A n e i n e m G e m ä l d e d e s M a lers J . P l a n k im F e r d i n a n d e u m w i r d heftige Kritik geübt. E s stellt M a r i a in der G r a b k a m m e r J e s u dar. W o h l w e r d e n an ihm h a r m o n i s c h e K o m p o s i t i o n und natürliches Kolorit gelobt, a b e r b e i der Darstellung des Schmerzens h a b e der Künstler die ästhetische G r e n z e überschritten, die kein Künstler ü b e r schreiten darf. 26. Jänner: Inserat. „ D u r c h die Eröffnung einer neuen Straße o b e r h a l b d e r T r i u m p h p f o r t e bis z u m E i s e n b a h n s t a tionsplatz s i n d in d e m s o g e n a n n t e n h e i l . G e i s t a n g e r in Wilten m e h r e r e in s e h r a n g e n e h m e r und s o n n i g e r L a g e s i c h befindliche Bauplätze unter a n n e h m b a ren B e d i n g u n g e n z u v e r k a u f e n . " W.

ri


Zur Geschichte der Jahrmärkte in Wilten Von Oberamtsrat Hartmann Egger In Wilten bestand seit alters her der Laurentiusoder Lorenzi-Markt, der alljährlich am 10. August, dem Tage des Wiltener Kirchenpatrons, abgehalten wurde; über seine Geschichte liegen kaum Aufzeichnungen vor; eine kleine Begebenheit aus dem Jahre 1632 ist uns bekannt, als nämlich auf diesem Markt bei einer Rauferei zwischen Burschen aus Götzens und Patsch der als Friedensstifter herbeigeeilte Herr Hofrichter von Wilten mit einem „Tremml" ein Gehöriges über den Kopf abbekam. Dieser Markt zog immer eine bedeutende Besuchermenge an, sein Einzugsgebiet erstreckte sich hauptsächlich auf Innsbruck und seine Umgebung, das Mittelgebirge und teilweise noch auf das Oberinntal. Seine Bedeutung lag neben dem Zusammenfaii mit dem Kirchtagsfest - wofür das Stift sogar den Tanzsaal im Leithaus zur Verfügung stellte — hauptsächlich darin, daß er der erste größere Herbstmarkt war und damit als richtungweisend für die Viehpreise galt. Er wurde, so wie auch alle anderen Wiltener Märkte, als Vieh- und Krämermarkt abgehalten und

zog sich vom „oberen Markt", der platzartigen Erweiterung der alten Landstraße vor dem Ansitz Straßfried (Graßmayrhaus) über die jetzige Haymongasse bis zum sogenannten „Marktanger" bei der Pfarrkirche, wo das Großvieh aufgetrieben wurde. Als zweiter Markt wurde der Marktgemeinde Wilten am 19. März 1842 von Kaiser Ferdinand der sogenannte Georgi- oder Maimarkt, abgehalten am vierten Montag nach Georgi, verliehen. Dieser letzte größere Frühjahrsmarkt in Innsbrucks Umgebung war für den Bauernstand in diesem Gebiet von größter Bedeutung: Der Bauer hielt auf diesem Markt nochmals Umschau vor dem Almauftrieb und tätigte hier letzte Einkäufe und Verkäufe vor der märktelosen Sommerszeit. Mai- und Lorenzimarkt brachten immer einen beträchtlichen Auftrieb von Groß- und Kleinvieh (oft bei 1000 Stück Rinder), Auftriebszahlen, welche die im Jahre 1868 zusätzlich bewilligten zwei Jahrmärkte, und zwar der Lichtmeßmarkt jeweils am 5. Februar und der Gallimarkt am 16. Oktober,

Viehmarkt vor der Wiltener Pfarrkirche, L i t h o g r a p h i e um 1835, als die neue Brennerstraße noch nicht eröffnet (Foto: Egger) war.

•us>p!ipsipDU

awq

'uaßozjaA

J36upjdiug

S|p.j

>pnjqsuuj 0309 }uJD}sodsßD|-^A >pn.iqsuu| i j j o s ß u n u i a i p s j g

q q d

nie erreichten. Alle vier Wiltener Jahrmärkte wurden bei der Eingemeindung Wiltens im Jahre 1904 durch die Stadt Innsbruck übernommen und finden auch heute noch an den gleichen Tagen, allerdings nicht mehr in Wilten, sondern am Viehmarktplatz Amras bzw. am Marktplatz Innrain statt. Sie haben aber — wie andere Märkte auch - stark an Bedeutung eingebüßt, nichts erinnert mehr an ihre Herkunft, nur Wiltens Kirchenpatron, der hl. Laurentius, gibt auch heute noch dem Lorenzi-Markt seinen Namen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.