Amtsblatt Innsbruck

Page 1

DER

L A N D ES H A U P T S T A D T

Nummer 5

34. J a h r g a n g

I IM N M a i 1971

Abschied von Vizebürgermeister Dir. Maier Der 1. Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Innsbruck, Dir. Hans Maier, ist am Freitag, dem 2. April, in Innsbruck nach schwerer Krankheit im 67. Lebensjahr gestorben. Der Stadtsenat trat noch am Nachmittag zu einer Trauersitzung zusammen, bei der Bürgermeister Dr. Lugger die Verdienste des Verstorbenen würdigte. Am 6. April wurde Vizebürgermeister Dir. Maier nach einem feierlichen Requiem im Dom zu St. Jakob im städtischen Westfriedhof zur letzten Ruhe gebettet. In der Einsegnungshalle sprach Bürgermeister Dr. Lugger im Namen der Stadtgemeinde Abschiedsworte von Innsbrucks 1. Bürgermeister-Stellvertreter. „Wem es gegönnt war", so sagte der Bürgermeister. „Jahrzehnte hindurch Hans Maier als Weggefährten zu haben in der Verantwortung für das öffentliche Leben und in gemeinsa-

men parteipolitischen Zielsetzungen, der weiß um die Geradlinigkeit, in der er seinen Weg gegangen ist. Einen Weg, der ihn schon in der Jugend mit der ganzen Härte des Lebens konfrontierte und ihm in den politischen Lehrjahren im Rahmen der Gewerkschaftsbewegungnichts ersparte. Hans Maier mußte zum Kämpfer werden und er w a r ein Kämpfer — sein ganzes Leben lang. In der christlichen Arbeiterbewegung hat er seine geistige Heimat und sein Rüstzeug gefunden. Er war in unserem Land vielleicht der letzte aus dem Kreis ihrer frühen Pioniere, die sich in schlichter Bereitschaft des Herzens, aber mit wachem politischen Sinn den Forderungen der päpstlichen Soziallehre verpflichtet hatten. Die Enzykliken „Rerum Novarum" und

„Quadragesimo Anno" wurden für sie zum Programm ihres Einsatzes. Hans Maier hat diesen Einsatz geleistet in einerTreue zu den Grundsätzen und einer Treue gegenüber den Mitarbeitern, die zum Wesenszug seines Lebens wurde. Das unerschütterliche weltanschauliche Fundament, das sich Maier so geschaffen und auch in jenen Geschichtsperioden unseres Landes bewahrt hat, in denen dies nur unter persönlichen Opfern möglich war, befähigte ihn andererseits dazu, dem Verbindlichen und Versöhnenden den Vorrang zu geben. Im Rahmen des Österr. Arbeiter- und Angestelltenbundes und seiner Österreichischen Volkspartei ging es ihm immer darum, die Zusammenschau der verschiedenen politischen Strömungen zu finden. Aber auch gegüber anderen politischen

Vizebürgermeister Dir. H a n s M a i e r wird im städtischen Westfriedhof zur letzten Ruhe gebettet. A m offenen G r a b e Propst Dr. H e i n z H u b e r , d e r den kondukt führte. Im B i l d von rechts nach l i n k s : Bürgermeister Dr. Lugger, der Präsident des O b e r l a n d e s g e r i c h t e s M i n i s t e r a. D. Dr. H e t z e n auer, der 1. Bürgermeister d e r Stadt Freiburg im B r e i s g a u Dr. Graf, L a n d e s h a u p t m a n n ö k . Rat Wallnöfer, Stadtrat Dr. K n o l l und Vizebürgermeister Dir. Obenfeldner. (Foto: Birbaumer)


Parteien und Standesvertretungen hat Maier nie das größere Ganze aus den Augen verloren. Den Kampf unter den Sozialpartnern hat Maier entschieden abgelehnt, sein Bemühen galt dem gerechten Ausgleich, in dem er die Anliegen auch der Arbeitnehmer am besten gesichert wußte. Es ist ein reiches, ein nicht immer gebührend bedanktes Leben, das Maier in den Dienst seiner Ideale gestellt und der Sorge um den Mitmenschen gewidmet hat. In seiner Lebenserfahrung wurde er vielen, war es auch uns immer wieder Berater und wohlmeinender Freund. Im Gemeinderat und Stadtsenat der Landeshauptstadt oder wo immer Maier mitverantwortlich zeichnete, hatte sein Wort Gewicht. Sein Vermächtnis an uns heißt: Im demokratischen Leben unserer Stadt, unseres Landes auch in Zukunft die Grundsätze hochhalten, Toleranz üben und die Gegensätze abbauen, um uns als Menschen zu begegnen und zu finden. Wir wollen uns dieses Bild unseres verehrten Verstorbenen bewahren. Es ist das, was wir an ihm so schätzen gelernt haben und was uns ihm für immer verbindet. In herzlicher Anteilnahme neigen wir uns vor dem Schmerz seiner trauernden Angehörigen, denen ein hartes Los den Gatten und Vater allzufrüh entrissen hat, ohne ihm den wohlverdienten Lebensabend zu gönnen. Daß Vizebürgermeister Maier seinen Weg gehen und im Interesse der Allgemeinheit wirken konnte, forderte auch seiner Familie Opfer ab, die ihr nur dort gelohnt werden können, wo unser verehrter Freund und Mitarbeiter nun ausruht von seinen Mühen. Möge ihm reicher Lohn werden, möge er Erfüllung finden nach seinem an Einsatz und Treue reichen Leben. Das schenke ihm der Herrgott." Für die Tiroler Arbeiterkammer schlössen sich Vizepräsident Karl Gruber, für die Fraktion Christlicher Gewerkschafter 1. Landeshauptmann-Stellvertreter Prof. Dr. Fritz Prior und für die Partnerstadt Freiburg im Breisgau 1. Bürgermeister Dr. Gerhard Graf, der die besonderen Verdienste Maiers um die Pflege der Städtepartnerschaft würdigte und einen Kranz der Stadt Freiburg überbrachte, mit Worten des Gedenkens an. An der Spitze des Trauerkondukts, den Propst Dr. Heinz Huber führte, 2

erwies mit Bürgermeister Dr. Lugger auch Landeshauptmann Ök. Rat Eduard Wallnöfer dem Toten die letzte Ehre. Ihm folgten der Präsident des Oberiandesgerichtes Innsbruck, Bundesminister a. D. Dr. Franz Hetzenauer, der Prälat des Stiftes Wilten Abt Alois Stöger, Mitglieder derTiroler Landesregierung und Abgeordnete zum Tiroler Landtag, die Mitglieder des Innsbrucker Stadtsenates mit dem 2. Bürgermeister-Steilvertreter Dir. Ferdinand Obenfeldner, Magistratsdirektor Obersenatsrat Dr. Walter Herbert mit der Beamtenschaft der Innsbrucker Stadtverwaltung und

deren Unternehmungen sowie eine Reihe weiterer Abordnungen der Kammern und Interessensvertretungen und die Freunde des Verstorbenen von der Kärntner Landmannschaft. In der großen Beteiligung aus allen Kreisen der Bevölkerung kamen die vielfältige Verbundenheit des Verstorbenen mit der Landeshauptstadt Innsbruck und seine Bemühungen um das Wohl ihrer Einwohner vor allem auch in der Wohnraumbeschaffung, um die sich Maier große Verdienste erworben hat, eindringlich zum Ausdruck. Innsbruck wird ihm ein bleibendes Andenken bewahren.

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 15. April 1971 unter dem Vorsitz von Bürgermeister Dr. Lugger zu einerSitzung zusammen. Nach Eröffnung der Sitzung sprach der Bürgermeister Stadtrat Franz Gastl zur Vollendung des 50. Lebensjahres die besten Glückwünsche aus. Weiters beglückwünschte der Bürgermeister Stadtrat Haidl, der mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet wurde, und Frau Gemeinderat Sonja Oberhammer, der vom Bundespräsidenten das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen wurde. Stehend hörten die Mitglieder des Gemeinderates und anwesenden Vertreter der Beamtenschaft dann Worte des Gedenkens, die der Bürgermeister für den am 2.April gestorbenen I.Bürgermeister-Stellvertreter Dir. Hans Maier und den am 9. April gestorbenen Alt-Gemeinderat Anton Köchler sprach. Nach Entgegennahme einer Reihe von Anfragen und Anträgen, die von mehreren Mitgliedern des Gemeinderates gestellt und der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugeführt wurden, beantwortete der Bürgermeister die in der letzten Sitzung eingebrachten Anfragen. Nach der Anfragebeantwortung begrüßte Bürgermeister Dr. Lugger den zur Wahl des 1. BürgermeisterStellvertreters inzwischen eingetroffenen Landeshauptmann-Stellvertreter Prof. Dr. Prior im Kreise des Innsbrucker Gemeinderates und schlug gemäß § 60 b IWO für das Amt des 1. Bürgermeister-Stell-

Vertreters Stadtrat Dir. Arthur Haidl vor, der im anschließenden Wahlgang mit 21 Stimmen (bei 16 leeren Stimmzetteln) gewählt wurde. Stadtrat Haidl erklärte sich bereit, das Amt anzunehmen und leistete im Sinne des Innsbrucker Stadtrechtes in die Hand des Landeshauptmann-Stellvertreters Prof. Dr. Prior die Angelobung als 1. Bürgermeister-Stellvertreter. Gemäß den Bestimmungen des Stadtrechtes teilt der Bürgermeister mit, daß für den der Gemeindefraktion der ÖVP zustehenden und durch das Ableben von Vizebürgermeister Hans Maier freigewordenen Sitz im Stadtsenat Gemeinderat Romuald Niescher namhaft gemacht wurde. Desgleichen gab der Bürgermeister die vom Gemeinderatsklub der ÖVP beschlossenen Änderungen in der Besetzung der gemeinderätlichen Ausschüsse bekannt. In der weiteren Abwicklung der Tagesordnung wurde vom Gemeinderat die nebenstehend wiedergegebene Friedhofsordnung für nichtstädtische Friedhöfe beschlossen. Über Antrag des Stadtsenates wurde der Leistung eines Jahresbeitrages von 40.000 Schilling seitens der Stadtgemeinde Innsbruck für die topographische Aufnahme der AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K . Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die Stadtgemeinde Innsbruck — Für V e r l a g und Inhalt verantwortlich: Redakteur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e f o n 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats erhältlich b e i m Rathaus-Portier und im Städtischen V e r k e h r s a m t , Burggraben 3. E i n z e l p r e i s S 3 . — , Jahresabonnement S 30.-. (Bestellungen w e r d e n im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n g e n o m m e n . ) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . H e r s t e l l u n g Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


Kirchen Innsbruck durch den Diözesankunstreferenten zugestimmt. Zugunsten eines von der „Neuen Heimat" für ihr Bauvorhaben in der Reut-Nicolussi-Straße aufzunehmenden Darlehens wurde der Vorrang gegenüber einer Darlehensforderung der Stadtgemeinde Innsbruck und der Dienstbarkeit des Gebrauches eingeräumt. Der Verlängerung einer von der Stadtgemeinde übernommenen Ausfallsbürgschaft für den von der Tiroler Gemeinnützigen Wohnungsbau- und Siedlungs-GesmbH zur Vorfinanzierung der Eigenmittel für das von der Stadtgemeinde zu besiedelnde Bauvorhaben Reichenauer Straße 96 (65 WE) aufgenommenen Überbrückungskredit von 1,830.000 Schilling s. A. bis 31. Dezember 1971 wurde zugestimmt. Der Aufstockung des der „Alpenländischen Heimstätte" von der Stadtgemeinde Innsbruck zur Finanzierung der effektiven Grundkosten für das von der Stadtgemeinde zu besiedelnde Bauvorhaben Philippine-Welser-Straße — Wallpachgasse (88 WE) gewährten Grunddariehens in der Höhe von 3,961.607 Schilling um weitere 95.722 Schilling zu den seinerzeitigen Konditionen wurde zugestimmt. Der Gemeinderatgenehmigteeinen Antrag des Stadtsenates vom 1. 4. 1971, wonach das von der Stadtgemeinde Innsbruck an die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Frieden" zur Errichtung von 350 Wohnungen auf Gp. 620, KG Rum (Rum-Süd) gewährte Darlehen in der Höhe von 8,672.170 Schilling nach nunmehr feststehender Vereitelung des Vertragszwekkes „Frieden" in Ausübung des vertraglich zugesicherten Wahlrechtes binnen sechs Monaten entweder samt 4 Prozent Zinsen p. a. ab dem Tag der Zuzählung des Darlehens unverzüglich der Stadtgemeinde zurückgezahlt oder die Pfandliegenschaft in Verrechnung mit dem Grunddarlehen in das Eigentum der Stadtgemeinde übertragen wird. Wie dem Gemeinderat vom Berichterstatter dazu mitgeteilt wurde, hatte der Wohnbauförderungsbeirat die Zusicherung gegeben, daß bei Übernahme des Wohnbauprojektes durch eine von der Stadtgemeinde namhaft zu machende andere Gemeinnützige Wohnbauvereinigung die gleichen Auflagen gelten wie sie bisher zu-

gesagt waren, das heißt 75 Prozent Wohnbauförderungsdarlehen, 15 Prozent Fremddarlehen und 10 Prozent Eigenmittel. Gemäß den Anträgen des Finanzausschusses wurden vom Gemeinderat folgende Nachtragskredite genehmigt: Zentralamt, Vergleich in Sache Anna Eigner 87.000 Schilling, Studien- und Lernbeihilfen, Lernmittel für Pflichtschüler 250.000 Schilling und Aufhebung der 10-Prozent-Sperre; Fluß- und Bachverbauung, Lawinenschutz, Beitrag zur Verbauung des Klammbaches 100.000 Schilling; Feuerwehr: Leichtes Löschfahrzeug für Freiwillige Feuerwehr 117.000 Schilling; Hauptschuie Saggen und Reichenau, Einrichtung 1,200.000 Schilling zum 1. 9. 1971; Volksschule Allerheiligen, Aufstockung, Neueinrichtung 50.000 Schilling zum 1. 8., 90.000 zum 1.10. und 100.000 zum 1. 11. 1971. Folgende Kredite wurden für nachstehende Bauvorhaben freigegeben: Hauptschule Saggen und Reichenau je 500.000 Schilling von April bis November 1971, 1,000.000 Schilling für Dezember 1971 ; Volksschule Arzl, Neubau, je 500.000 Schilling von Juni bis November 1971, Volksschule NeuArzl, Erweiterung, je 500.000 Schilling, von April bis September 1971; Volksschule Fürstenweg, Erweiterung 500.000 Schilling für April, 300.000 Schilling für Mai, 200.000 Schilling für Juli und 500.000 Schilling für August 1971; Volksschule Allerheiligen, Aufstockung je 100.000 Schilling für April und Mai, 200.000 Schilling für Juni, 400.000 Schilling für Juli und je 300.000 Schilling für August und Dezember, 200.000 Schilling für Oktober und 120.000 Schilling für November 1971; Kindergarten Hötting-West, Bachlechnerstraße, Einrichtung 560.000 Schilling; Kindergarten Hötting-West, Bachlechnerstraße, Baukosten je 500.000 Schilling für Mai, Juni, August, September und 300.000 Schilling für Oktober 1971; Kindertagesheim Pradl (für Verein Lebenshilfe) mit Kindergarten und Zimmer für städtisches Personal je 500.000 Schilling von Mai bis August und 610.000 Schilling für September 1971; Heim für betagte Mitbürger in Hötting je 1 Million Schilling von Mai bis Dezember 1971; Verkehrskindergarten und Spielplatz Reichenau, Errichtung eines Garderobengebäudes 450.000Schilling; Umbau des Sportplatzes Wilten-West, Garderobengebäude, Tri-

büne, Platzgestaltung, je 250.000 Schilling für Juni, Juli, September und November 1971; Aufschließungsarbeiten im Siedlungsgebiet Reichenau je 250.000 Schilling von April bis August, 150.000 Schilling für September 1971 ; Ausbau Langer Weg, Projektierung 100.000 Schilling; Aufschließung des Siedlungsgebietes südlich und westlich des Olympischen Dorfes 100.000 Schilling; Aufschließung von Industrieund Gewerbegebieten, Bau einer Erschließungsstraße im Bereich des Geroldbaches 800.000 Schilling; Kanalisation, Großprojekte, 4 Millionen; Schlachthof, Erneuerung nach Generalbebauungsplan je 1 Million Schilling für April und Mai, je 500.000 Schilling für Juni, Juli, August und Oktober 1971. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, zur teilweisen Bedeckung des a. o. Voranschlages 1971 bei der Sparkasse der Stadt Innsbruck gernäß dem vorliegenden Anbot ein

An unsere Abonnenten! Der vorliegenden Ausgabe des Amtsblattes liegt ein Zahlschein bei, dessen Sie sich bitte zur Überweisung der Bezugsgebühr für das Jahr 1971 bedienen wollen. Wir bitten Sie, die Einzahlung unter demselben Namen bzw. derselben Firmenbezeichnung, an welche die Zusendung des Amtsblattes erfolgt, vorzunehmen, um auf diese Weise Unklarheiten hinsichtlich des Einzahlers zu vermeiden. Weitere Zahlscheine können im Bedarfsfall auch beim Pressereferat, Rathaus, Maria-Theresien-Str. 18, 6010 Innsbruck, angefordert werden.

Kommunaidariehen in der Höhe von 25 Millionen Schilling mit einer Laufzeit von 15 Jahren aufzunehmen. Über die Verwendung des Darlehens entschied der Gemeinderat auf Antrag des gemeinderätlichen Finanzausschusses. Auf Antrag des Bauausschusses wurden folgende Änderungspiäne bzw. Ergänzungen zu Bebauungsplänen beschlossen: Bebauungsplan 10/aj, Mentlgasse - Liebeneggstraße, Ergänzung der Legende; Änderungsplan 10/ak, Wilten, Höherzonung Liebeneggstr.-Süd; Bebauungsplan 14/k, Wilten, Erweiterung Studentenheim, Ergänzung der Legende; Änderungsplan 25/n, Mühlau, Fußwegauflassung östlich Coca-Cola-Fabrik; Änderungsplan 63/de, Pradl-Amras im Bereich Motorpool, Reichenau; Änderungsplan 84/m, Hungerburg im Bereich Mariabrunn; Änderungsplan 85/t, Wil3


ten-Süd zwischen Leopoldstraße und Tschamlerstraße. Mehreren Ansuchen um Ausnahmegenehmigung und Verringerung des Vorgartens wurde stattgegeben, anderen Ansuchen dieser Art konnte nicht zugestimmt werden. Der Stadtgemeinde Innsbruck wurden für ein Nebengebäude zum Wohnheim Hötting, die Aufstockung der Volksschule Allerheiligen, den Erweite-

rungsbau der Volksschule Neu-Arzl und das Garderobengebäude im Verkehrskindergarten Reichenau Genehmigungen nach § 105 IBO erteilt. Für den Bebauungplan Nr. 60, Hötting-Ost, Ölberg, wurde eine Ergänzung der Legende beschlossen. Der öffentlichen Sitzung folgte eine nicht öffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten.

Friedhofsordnung für nichtstädtische Friedhöfe Gemäß § 33 A b s . 3 d e s G e m e i n d e s a n i tätsgesetzes, L G B I . Nr. 33/1952, in der F a s s u n g L G B I . Nr. 6/1961 und 13/1968, und § 18 A b s . 1 d e s Stadtrechtes d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck, L G B I . Nr. 17/1966, wird z u r Aufrechterhaltung der O r d n u n g auf Friedhöfen f o l g e n d e V e r ordnung erlassen: I. A B S C H N I T T

Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich D i e s e V e r o r d n u n g gilt für alle im B e reiche d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck gelegenen, nicht im Eigentum der Stadtgemeinde Innsbruck stehenden Friedhöfe.

Die N e u a n l a g e o d e r E r w e i t e r u n g von Friedhöfen bedarf einer Bewilligung durch d e n S t a d t m a g i s t r a t . D i e s e ist z u erteilen, w e n n e i n e r derartigen Maßn a h m e keine sanitätspolizeilichen Interessen entgegenstehen.

§3 Friedhofsverwaltung Für j e d e n F r i e d h o f ist eine mit d e n erf o r d e r l i c h e n s a c h l i c h e n und p e r s o n e l len Mitteln ausgestattete F r i e d h o f s v e r w a l t u n g e i n z u r i c h t e n . D i e s e hat n e b e n d e n ihr in d i e s e r V e r o r d n u n g a u s drücklich z u g e w i e s e n e n A u f g a b e n für d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r O r d n u n g auf F r i e d h ö f e n z u s o r g e n . Die für die Friedhofsverwaltung verantwortliche P e r s o n ist d e m Stadtmagistrat namhaft zu machen. § 4 Evidenthaltung (1) Über sämtliche Grabstätten sind von der Friedhofsverwaltung Evidenzbücher zu führen. (2) D i e Evidenzbücher w e r d e n e i n g e teilt in G r u f t b ü c h e r für G r ü f t e , Urnenbücher für Urnengräber, G r a b b ü c h e r für alle ü b r i g e n Grabstätten. (3) In die Evidenzbücher sind e i n z u tragen:

4

II. A B S C H N I T T

Grabstätten

sämtliche B e i s e t z u n g e n unter A n g a b e von V o r - und Z u n a m e , a k a d e m i s c h e r G r a d e , Beruf, G e b u r t s d a t u m und T a g d e r Bestattung d e s V e r s t o r b e n e n , V o r - und Z u n a m e s o w i e A d r e s s e d e s Benützungsberechtigten, Dauer des B e nützungsrechtes, j e d e Ä n d e r u n g in d e r A u s ü b u n g d e s Benützungsrechtes, s o n s t i g e im Interesse einer g e o r d n e ten F r i e d h o f s v e r w a l t u n g g e l e g e n e n D a ten. (4) Ü b e r d i e s ist ein Index der V e r s t o r b e n e n mit e n t s p r e c h e n d e n H i n w e i s e n auf die E i n t r a g u n g e n in d e n E v i d e n z büchern zu f ü h r e n . (5) Sämtliche E x h u m i e r u n g e n s i n d in e i n e m E x h u m i e r b u c h festzuhalten. § 5 Ordnungsvorschriften

§ 2 Neuanlage und Erweiterung

(1) A n Friedhofseingängen sind die Z e i t e n , w ä h r e n d d e r e r der Friedhof geöffnet ist, b e k a n n t z u m a c h e n . Das E n d e d e r B e s u c h s z e i t ist rechtzeitig durch ein lautes G l o c k e n z e i c h e n a n z u kündigen. (2) Die F r i e d h o f s b e s u c h e r h a b e n sich d e r W ü r d e d e s Ortes e n t s p r e c h e n d zu v e r h a l t e n . K i n d e r unter 14 J a h r e n dürfen Friedhöfe nur in B e g l e i t u n g von E r w a c h s e n e n betreten. § 6 Verbote V e r b o t e n ist den B e s u c h e r n der F r i e d höfe a) die M i t n a h m e von T i e r e n , b) d a s B e f a h r e n d e r W e g e mit Fahrz e u g e n a l l e r Art, a u s g e n o m m e n K i n d e r w a g e n und Krankenfahrstühle, c) d a s P l a k a t i e r e n , d) d a s V e r t e i l e n von Druckschriften, e) d a s Feilbieten von W a r e n , f) d a s Anbieten von gewerblichen Diensten aller Art, g) d a s A b l a g e r n von A b f ä l l e n , Unkraut o d e r E r d m a t e r i a l an a n d e r e n als d e n hiefür v o r g e s e h e n e n Plätzen, h) j e d e s die R u h e und W ü r d e d e s Friedhofes störende Verhalten, i) d a s R a u c h e n . § 7 Instandhaltungspflicht (1) J e d e

Grabstätte

ist binnen

c h e n nach einer B e i s e t z u n g von den B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n in einen würd i g e n Z u s t a n d zu v e r s e t z e n . (2) Den Benützungsberechtigten obliegt es ferner, die Grabstätten in einem ordnungsgemäßen und w ü r d i gen Z u s t a n d z u erhalten. Dies gilt insb e s o n d e r s auch hinsichtlich der D e n k mäler. (3) B e i Nichterfüllung der Instandhaltungspflicht k ö n n e n die erforderlichen Maßnahmen d e n Benützungsberechtigten unter F e s t l e g u n g einer a n g e m e s s e n e n , m i n d e s t e n s dreimonatigen Frist durch d e n Stadtmagistrat v o r g e s c h r i e ben w e r d e n .

6 Wo-

§ 8 Einteilung der Grabstätten Die Grabstätten s i n d auszuführen als a) Erdgräber, b) Grüfte, c) Urnengräber. § 9 Erdgräber (1) E r d g r ä b e r s i n d alle nicht g e m a u e r ten Grabstätten. S i e werden angelegt als: a) Randgräber, die an d e n F r i e d h o f s wegen liegen, b) W a n d g r ä b e r , die an den F r i e d h o f s mauern l i e g e n , c) Reihengräber, d a s sind alle ü b r i gen Erdgräber. (2) Die G r a b s o h l e hat bei allen E r d g r ä b e r n 1,80 m tief z u liegen. § 10 Grüfte Grüfte s i n d Grabstätten, die in a u s g e mauertem Z u s t a n d zur Benützung vergeben werden. S i e s i n d zu unterteilen in a) Familiengrüfte, die natürlichen P e r s o n e n (Familien) z u r Benützung z u g e wiesen sind, b) S a m m e l g r ü f t e , bei d e n e n die Gruftplätze in e i n e r Gruft e i n z e l n z u g e w i e sen werden, c) s o n s t i g e Grüfte, an d e n e n juristis c h e n P e r s o n e n d a s Benützungsrecht zusteht. § 11 Urnengräber (1) U r n e n g r ä b e r s i n d Grabstätten, d i e der B e i s e t z u n g von Urnen mit d e r Asche der Verstorbenen dienen. (2) Urnen können mit G e n e h m i g u n g d e s S t a d t m a g i s t r a t e s unter B e d a c h t n a h m e auf die Platzverhältnisse in d e r betreffenden Grabstätte auch in Grüften o d e r E r d g r ä b e r n beigesetzt w e r d e n . B e i E r d g r ä b e r n hat die B e i s e t z u n g von U r n e n in m i n d e s t e n s 50 c m Tiefe, g e r e c h n e t v o m U r n e n b o d e n , z u erfolgen. (3) Mit G e n e h m i g u n g d e s S t a d t m a g i strates k ö n n e n U r n e n auch o b e r i r d i s c h auf e i n e m E r d g r a b aufgestellt w e r d e n .


III. A B S C H N I T T

Beisetzung § 12 Verwendung von Särgen (1) L e i c h e n dürfen nur in H o l z - o d e r Metallsärgen, w e l c h e g e n ü g e n d w i d e r standsfähig und dicht sind und d i e Maße d e r Grabstätte nicht überschreiten, beigesetzt w e r d e n . (2) J e d e r S a r g ist bei d e r A u f b a h r u n g mit e i n e m S a r g z e t t e l z u v e r s e h e n , auf d e m d e r N a m e d e s V e r s t o r b e n e n und der B e i s e t z u n g s z e i t p u n k t festzuhalten sind. § 13 Aufbahrung V e r s t o r b e n e , die mit einer ü b e r t r a g b a ren Krankheit behaftet waren o d e r bei d e n e n eine A u f b a h r u n g aus a n d e r e n sanitätspolizeilichen Rücksichten nicht zulässig ist, s i n d in eine a b g e s o n d e r t e L e i c h e n k a m m e r zu ü b e r b r i n g e n . § 14 Durchführung der Beisetzung (1) Mit d e r Durchführung v o n B e i s e t z u n g e n ist ein befugtes B e s t a t t u n g s u n t e r n e h m e n z u betrauen. (2) Die Benützungsberechtigten h a b e n bei Ö f f n u n g e n von Nachbargräbern für Z w e c k e v o n B e e r d i g u n g e n (Tiefer-, U m iegungen) b z w . E x h u m i e r u n g e n z u d u l d e n , daß die ihnen z u g e w i e s e n e n G r a b stätten z u r v o r ü b e r g e h e n d e n A b l a g e rung von Erdmaterial a b g e d e c k t werden. § 15 Ruhefristen (1) Die Ruhefrist für einen L e i c h n a m beträgt grundsätzlich 10 J a h r e . Dies gilt auch f ü r die A s c h e V e r s t o r b e n e r in U r n e n . (2) B e i B e i s e t z u n g in Grüften erhöht sich d i e s e r Z e i t r a u m .

a) auf 25 J a h r e bei V e r w e n d u n g von Holzsärgen, b) auf 50 J a h r e bei V e r w e n d u n g von Metallsärgen. (3) B e i Durchführung von E x h u m i e r u n gen s i n d die einschlägigen g e s e t z l i c h e n B e s t i m m u n g e n z u beachten. § 16 Tieferlegungen (1) In Erdgräbern können mit G e n e h migung des Stadtmagistrates je Grabstätte höchstens z w e i T i e f e r l e g u n gen v o r g e n o m m e n w e r d e n . Die Tief e r l e g u n g s g e n e h m i g u n g kann über A n suchen des Friedhofserhalters für den betreffenden Friedhof o d e r T e i l e dess e l b e n auch g e n e r e l l erteilt w e r d e n . (2) B e i T i e f e r l e g u n g e n s i n d d i e einz e l n e n Särge in d e r R e i h e n f o l g e d e r B e i s e t z u n g s z e i t p u n k t e übereinander zu staffeln. Z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n Särgen ist eine Erdschicht z u r Überdekkung d e s unteren S a r g e s a n z u b r i n g e n . (3) D i e G r a b s o h l e hat bei einer Tieferlegung 2,20 m, bei z w e i T i e f e r l e g u n gen 2,60 m tief z u l i e g e n . (4) D i e G e n e h m i g u n g g e m . A b s . 1 ist zu v e r s a g e n , w e n n die Bodenverhältnisse eine T i e f e r l e g u n g nicht z u l a s sen oder öffentliche, insbesondere sanitätspolizeiliche Interessen einer Tieferlegung entgegenstehen. (5) Muß bei T i e f e r l e g u n g z u r E i n h a l tung d e r in A b s . 3 festgelegten G r a b sohlenmaße d e r erste S a r g a u s g e g r a ben w e r d e n , s o s i n d innerhalb d e r Ruhefrist die für die E x h u m i e r u n g e n geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. § 17 Wiederbenützung Außer d e n Fällen einer T i e f e r l e g u n g ist die W i e d e r b e n ü t z u n g einer a u f g e l a s senen Grabstätte (Wiederbelegung)

o d e r e i n e s bereits b e l e g t e n Gruftplatzes, Urnen- oder Erdgrabes (Nachlegung) erst nach A b l a u f d e r Ruhefrist (§ 15) zulässig.

IV. A B S C H N I T T

Strafbestimmungen § 18 Erklärung als Verwaltungsübertretung Zuwiderhandlungen gegen die Ordn u n g s v o r s c h r i f t e n der §§ 2, 3, 4, 5, 6, 7, 11 A b s . 2 und 3, 12, 13, 14 A b s . 1, 16 A b s . 1 bis 3 und 5 u n d 17 w e r d e n im S i n n e d e s § 18 A b s . 3 d e s S t a d t rechtes der Landeshauptstadt Innsbruck als Verwaltungsübertretungen mit e i n e r G e l d s t r a f e bis z u S 5000.— o d e r mit A r r e s t bis z u drei W o c h e n b e straft.

V. A B S C H N I T T

Schluß- und Übergangsbestimmungen § 19 Inkrafttreten (1) D i e s e V e r o r d n u n g tritt mit 1. M a i 1971 in Kraft. (2) D i e in § 3 v o r g e s e h e n e F r i e d h o f s v e r w a l t u n g ist, w e n n e i n e s o l c h e n o c h nicht besteht, binnen 6 M o n a t e n a b Inkrafttreten d i e s e r V e r o r d n u n g e i n z u richten. Innerhalb d i e s e r Frist hat a u c h die N a m h a f t m a c h u n g d e r f ü r d i e F r i e d hofsverwaltung verantwortlichen Person zu erfolgen. (3) E i n e r ü c k w i r k e n d e A n l e g u n g d e r in § 4 v o r g e s e h e n e n Evidenzbücher ( E x h u m i e r u n g s b ü c h e r ) kann u n t e r b l e i b e n , w e n n f ü r d e n betreffenden Friedhof bereits inhaltlich e n t s p r e c h e n d e A u f z e i c h n u n g e n geführt w e r d e n .

Volkszählung mit Häuser- und Wohnungszählung 1971 V o n O b e r m a g i s t r a t s r a t Dr. F a n k h a u s e r , V o r s t a n d d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s S c h o n t a u s e n d e J a h r e vor Christi G e burt sind uns Volkszählungen in Ä g y p ten und in C h i n a bekannt. W i e d i e G e schichte immer w i e d e r zeigte, bildeten d i e s e großen B e s t a n d s a u f n a h m e n d e r B e v ö l k e r u n g die G r u n d l a g e für j e d e geordnete Staatsverwaltung. Auch heute muß sich der Staat, s o wie jeder Familienvater und j e d e s G e m e i n d e oberhaupt, stets einen Überblick über d a s W o h l u n d W e h e d e r S e i n e n verschaffen, er muß informiert s e i n über S t a n d und B e w e g u n g s e i n e r Mitglieder, es muß sich d e r m o d e r n e Staat e i n B i l d m a c h e n k ö n n e n von d e r unübersehbar großen Z a h l d e r ihm z u g e h ö r i g e n P e r sonen. Seit e s V o l k s z ä h l u n g e n im m o d e r n e n S i n n gibt, w a r man stets bemüht, in d e r

ganzen Welt möglichst einheitliche V o l k s z ä h l u n g e n v o r z u n e h m e n . Die letzte „ W e l t z e n s u s r u n d e " fand um d a s J a h r 1960 statt. D a s J a h r 1970 u n d d i e b e nachbarten Jahre werden nunmehr e i n e n neuen W e l t z e n s u s b r i n g e n . N a c h d e m B u n d e s g e s e t z v o m 5. Juli 1950, B G B l . Nr. 159, über die V o r n a h m e v o n V o l k s z ä h l u n g e n (Volkszählungsgesetz) ist, einer E m p f e h l u n g d e r Vereinten Nationen e n t s p r e c h e n d , auch in Österreich an d e r W e n d e e i n e s j e d e n J a h r z e h n t e s eine V o l k s z ä h l u n g d u r c h z u f ü h r e n . Die erste V o l k s z ä h l u n g in Österreich nach d e m Z w e i t e n Weltkrieg fand a m 1. J u n i 1951 statt, d i e zweite folgte im J a h r e 1961, u n d z w a r a m 21. März, u n d heute s t e h e n wir v o r d e r nächsten ordentlichen Volkszählung,

die mit Stichtag 12. M a i 1971 d u r c h g e führt w e r d e n muß. D e r v o n d e n V e r e i n ten N a t i o n e n für V o l k s z ä h l u n g e n v o r geschlagene Fragenkomplex wurde den österreichischen G e g e b e n h e i t e n a n g e paßt. N e b e n d e n traditionellen F r a g e n nach Alter, G e s c h l e c h t , F a m i l i e n s t a n d , Staatsbürgerschaft, R e l i g i o n s z u g e h ö r i g keit, L e b e n s u n t e r h a l t , B e r u f s - u n d Wirts c h a f t s z w e i g und S t e l l u n g im B e r u f w i r d d i e s m a l auch auf die F r a g e n n a c h der erfolgten a b g e s c h l o s s e n e n A u s b i l d u n g u n d d e n B e r u f s - u n d Schülerp e n d e l v e r k e h r b e s o n d e r e r Wert g e l e g t werden. G l e i c h z e i t i g mit d e r V o l k s z ä h l u n g w i r d d i e s m a l auch w i e d e r e i n e Häuser- u n d W o h n u n g s z ä h l u n g aufgrund d e s B u n -

5


d e s s t a t i s t i k g e s e t z e s v o m 1. A p r i l 1965, B G B l . Nr. 91, und der V e r o r d n u n g d e s B u n d e s m i n i s t e r i u m s für B a u t e n und T e c h n i k v o m 24. N o v e m b e r 1970, B G B l . Nr. 12/71, v o r z u n e h m e n s e i n . Selbstverständlich w e r d e n alle A n g a ben, die bei der V o l k s z ä h l u n g und bei der Häuser- und W o h n u n g s z ä h l u n g g e macht w e r d e n , nur für die Statistik und k e i n e s f a l l s für a n d e r e , s o z. B. B e steuerungszwecke, verwendet werden. Die Z ä h l p a p i e r e , die anläßlich d i e s e r b e i d e n großen E r h e b u n g e n auszufüllen sein w e r d e n , s i n d d i e s m a l der rasch fortschreitenden T e c h n i s i e r u n g der V e r waltung angepaßt w o r d e n . S o mußte z. B. die s e i n e r z e i t i g e ü b e r d i m e n s i o nale H a u s h a l t s l i s t e e i n z e l n e n P e r s o n e n blättern w e i c h e n , Personenblätter, die z u m großen T e i l von der Bevölkerung nur mehr durch A n k r e u z e n mit B l e i stift markiert w e r d e n m ü s s e n . Ähnlich wird auch mit d e n ü b r i g e n F o r m u l a r e n zu verfahren s e i n . Die ausgefüllten Erh e b u n g s b o g e n für die Volkszählung und Häuserund Wohnungszählung w e r d e n nach Abschluß d e r Zählarbeit in d e n G e m e i n d e n im ö s t e r r e i c h i s c h e n Statistischen Z e n t r a l a m t in W i e n mittels e i n e s e l e k t r o n i s c h e n Lesegerätes verarbeitet und a u s g e w e r t e t w e r d e n . D i e -

STADTMAGISTRAT

INNSBRUCK

Ausschreibung des Kunstförderungspreises der Landeshauptstadt Innsbruck für Musik Die Landeshauptstadt Innsbruck schreibt für d a s J a h r 1971 zur Förderung künstlerischen S c h a f f e n s einen W e t t b e w e r b für M u s i k mit d e n T e i l g e bieten a) ein Instrumentalwerk größeren formalen Z u s a m m e n h a n g e s in beliebiger, auch orchestraler B e s e t z u n g b) w a h l w e i s e ein V o k a l w e r k einschließlich Kantaten und Oratorien) o d e r 5 bis 10 L i e d e r c) w a h l w e i s e eine Oper, Kurzoper, Operette, ein M u s i c a l oder S i n g spiel aus, bei w e l c h e m drei G e l d p r e i s e in d e r Höhe von je S 12.000.— v e r g e b e n werden. Die näheren E i n z e l h e i t e n d i e s e s Wettb e w e r b e s sind d e m Statut für die V e r g a b e d e s K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i s e s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck ( G e m e i n deratsbeschluß v o m 20. J u n i 1968) zu e n t n e h m e n , w e l c h e s bei d e n Portieren d e s Alten und N e u e n R a t h a u s e s erhältlich ist. Die B e w e r b u n g e n s i n d bis 30. S e p t e m ber 1970 beim Stadtmagistrat Innsbruck, A b t e i l u n g II, Kulturamt, N e u e s Rathaus, Fallmerayerstraße 1/1., Z i m mer 350, mit d e m B e i s a t z „ K u n s t f ö r derungspreis der Landeshauptstadt Innsbruck, M u s i k 1971" e i n z u r e i c h e n . Innsbruck, am 24. A p r i l 1971 Für den S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck Dr. Rettmayer e. h. Senatsrat

6

ser große Schritt zur V o l l a u t o m a t i o n bringt einerseits eine w e s e n t l i c h e V e r einfachung in der A u s f ü l l u n g wie auch bei der A u s w e r t u n g der E r h e b u n g s p a piere mit sich, a n d e r e r s e i t s a b e r auch Nachteile. S o ist e s , w e g e n d e r großen Empfindlichkeit d i e s e s e l e k t r o n i s c h e n Lesegerätes, unbedingt n ö t i g , daß die E r h e b u n g s p a p i e r e nicht g e k n i c k t werden und auch in keiner W e i s e verschmutzt w e r d e n . Die Hauptlast der D u r c h f ü h r u n g d i e s e r b e i d e n großen Z ä h l u n g e n h a b e n die G e m e i n d e n zu t r a g e n . D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck wird d a h e r auch d i e s m a l w i e d e r , wie s c h o n in d e n J a h ren 1951 und 1961, für d i e Durchführung der Volkszählung und d e r Häuserund W o h n u n g s z ä h l u n g , im S t a d t s a a l g e b ä u d e , r. Stock, eine V o l k s z ä h l u n g s stelle einrichten. Hunderte v o n Zählorg a n e n w e r d e n in Innsbruck eingesetzt w e r d e n , um d i e s e große V e r w a l t u n g s a u f g a b e , wie sie die V o l k s z ä h l u n g in Verbindung mit einer H ä u s e r und W o h n u n g s z ä h l u n g darstellt, b e w ä l t i g e n zu k ö n n e n . D i e s e Z ä h l o r g a n e w e r d e n die Erhebungsblätter für d i e V o l k s z ä h lung und Häuser- und W o h n u n g s z ä h lung austeilen und der B e v ö l k e r u n g ,

vor allem bei der Ausfüllung sonenblätter, behilflich s e i n .

der

Per-

Die Volkszählung soll neben den E i n w o h n e r z a h l e n auch v e r s c h i e d e n e dem o g r a p h i s c h e und wirtschaftliche M e r k male d e r B e v ö l k e r u n g , wichtige aktuelle Strukturdaten für Verwaltung, Wirtschafts-, B i l d u n g s - und S o z i a l p o l i tik bringen, d e s weiteren die für die Landes-, Stadtund Wirtschaftsplanung und für die W i s s e n s c h a f t benötigten Z a h l e n w e r t e s o w i e die B a s i s für M a n d a t s v e r t e i l u n g liefern und ferner noch die G r u n d l a g e n für den F i n a n z a u s g l e i c h und die Unterlagen für die Verteilung von B u n d e s m i t t e l n bereitstellen — all dies wird a b e r in der Hauptsache nur möglich sein, w e n n die g e samte Bevölkerung die mit der A u s füllung der E r h e b u n g s b o g e n v e r b u n d e n e Arbeit bereitwillig auf sich nimmt und g e w i s s e n h a f t erledigt. Nur so kann die den G e m e i n d e n ü b e r t r a g e n e große A u f g a b e z u m besten Erfolg geführt werden. Die näheren Richtlinien und Details zur Durchführung der Volkszählung und Häuserund Wohnungszählung werden noch rechtzeitig verlautbart werden.

Bezirkskommission für Raumordnung konstituiert Die B e z i r k s k o m m i s s i o n d e r L a n d e s hauptstadt Innsbruck für R a u m o r d n u n g trat am 14. April im R a t h a u s unter V o r sitz von Bürgermeister Dr. L u g g e r zu ihrer konstituierenden S i t z u n g z u s a m men. Ihr g e h ö r e n die M i t g l i e d e r d e s S t a d t s e n a t e s , die A b g e o r d n e t e n z u m T i r o l e r Landtag aus d e m W a h l k r e i s Innsbruck-Stadt, je ein V e r t r e t e r der A r b e i t e r k a m m e r , H a n d e l s k a m m e r und L a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r s o w i e der L e i ter d e s A r b e i t s a m t e s Innsbruck a n . Die der B e z i r k s k o m m i s s i o n v o r l i e g e n d e G e s c h ä f t s o r d n u n g w u r d e um d i e B e s t i m m u n g e n ergänzt, daß von ihr mit b e r a tender S t i m m e auch S a c h v e r s t ä n d i g e b e i g e z o g e n w e r d e n k ö n n e n und daß es ihr freisteht, zur B e h a n d l u n g bestimmter E i n z e l f r a g e n U n t e r k o m m i s s i o nen mit sachlich und z e i t l i c h b e g r e n z ten A u f g a b e n s t e l l u n g e n e i n z u s e t z e n . Nach d e r einstimmigen A n n a h m e d e r G e s c h ä f t s o r d n u n g befaßte s i c h die B e z i r k s k o m m i s s i o n für R a u m o r d n u n g mit d e m im Tiroler Landtag d e r z e i t in B e ratung s t e h e n d e n Entwurf z u e i n e m T i r o l e r R a u m o r d n u n g s g e s e t z . Es w u r d e b e s c h l o s s e n , daß die bei d e r S t a d t g e m e i n d e unter V o r s i t z v o n Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r bereits b e stehende Kommission zur Erarbeitung einer n e u e n Innsbrucker Bauordnung eine S t e l l u n g n a h m e d a r ü b e r a u s a r b e i ten w i r d , wie weit die E r f o r d e r n i s s e der Stadt Innsbruck im Entwurf d e s T i r o l e r Raumordnungsgesetzes, d a s dem Bauw e s e n breiten R a u m gibt, Berücksichti-

gung finden. D i e s e S t e l l u n g n a h m e soll den M i t g l i e d e r n der B e z i r k s k o m m i s s i o n für R a u m o r d n u n g noch vor ihrer nächsten S i t z u n g z u g e h e n . A l l g e m e i n e Z u s t i m m u n g fand auch die A n r e g u n g d e s Bürgermeisters, an die Bezirkskonferenz Innsbruck-Land für R a u m o r d n u n g mit d e m V o r s c h l a g heranzutreten, in einer g e m e i n s a m e n K o n ferenz der b e i d e n Institutionen die überregionalen F r a g e n der R a u m o r d nung z u b e h a n d e l n , w e l c h e die B e z i r k e Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land g e m e i n s a m betreffen. Die Lösung der R a u m o r d n u n g s f r a g e n dürfe an G e m e i n d e g r e n z e n nicht h ä n g e n b l e i b e n und erfordere in v e r s c h i e d e n s t e n B e r e i c h e n wie V e r k e h r , U m w e l t h y g i e n e , der A b g r e n z u n g von Industrieraum, Wohnraum und E r h o l u n g s r a u m , der überregionalen S c h u l p l a n u n g , der Standortwahl für höhere S c h u l e n u. a. Einvern e h m e n und A b s t i m m u n g . G e r a d e als L a n d e s h a u p t s t a d t müsse Innsbruck für die größeren Räume b e i s p i e l g e b e n d sein. Weiters w u r d e b e s c h l o s s e n , im S i n n e d e r G e s c h ä f t s o r d n u n g einen Ausschuß e i n z u s e t z e n , der d e n G r a d d e r V e r u n reinigung der Luft und d e r Gewässer im B e r e i c h der Stadt Innsbruck f e s t z u stellen hat, w o f ü r b e r u f e n e F a c h e x p e r ten und zuständige Universitätsinstitute m i t h e r a n z u z i e h e n s i n d . Für d e n A u s schuß ist ein Z e i t p r o g r a m m f e s t z u l e g e n , um bald z u e i n e m E r g e b n i s s e i n e r A r b e i t e n zu k o m m e n .


Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Erich Götz, Stiftgasse 3, und H e l g a Schwarzmüller, Stiftgasse 3 Bernt Häusler, Fischnalerstraße 2 2 , und A n n e m a r i e G r i e s s m a i e r , F e l s e c k straße 25 Dr. m e d . E g o n K e c k e i s , Nüziders, Sonnbergstraße 12, und S i e g r i d Kalny, Altach, B a u e r n 5 Franz Putz, Prandtauerufer 2, und A n n e l i e s e S e n t o b e , F a l l m e r a y e r s t r . 10 Hermann Gugler, Beda-WeberG a s s e 26, und E m i l i j a n a S o n a j a , B e d a W e b e r - G a s s e 26 Herfried M o s e r , R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 19, und Edeltraud G r i t s c h , R e u t - N i c o l u s s i Straße 19 Harald S e e b a c h e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 23, und Edeltraud Obrist, H a y d n p l a t z 3 Ivo V a l e n t i n i , Franz-Fischer-Straße 33, und E l i s a b e t h Hotter, K i r s c h e n t a l g a s s e 21 Peter Köll, Premstraße 10, und E l i s a b e t h Wieser, Innstraße 113 a Harald Plankensteiner, Maximilianstraße 23, und G e r t r u d Dobler, Maximilianstraße 23 J a h a n b a k h s h S a l e h i , Sillhöfe 3 a, und E v a Meßner, Kufstein, F e l d g a s s e 18 a G e r h a r d Kraßnig, Mariahilfstraße 34, und M a r g a r e t h e Frisch, Mariahilfstr. 34 Franz Mayer, Fischnalerstraße 12, und Ingrid Winkler, g e b . L i n d , F i s c h n a l e r straße 12 Rudolf F e d e r s p i e l , Inzing, K o h l s t a t t 45, und M a r i a C o l l e , S c h n e e b u r g g a s s e 45 Richard G r i e s s e r , Zürich, Hildastr. 15, und M o n i k a Kölli, geb. A l m a d i n , K l a p p holzstraße 22 B e r n d D o l d , Müllerstraße 14, und E r n a Bahr, F r a m m e r i n g , M ö d i n g 75 Christian Plattner, K i r s c h e n t a l g a s s e 8, und M o n i k a S e i d e l , Goethestraße 2 G u n t r a m W e l s e r , Leopoldstraße 48, und Irene Frohnweiler, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 40 K l a u s S c h n e i d e r , N e u r a u t h g a s s e 9, und H e l g a Lauer, R i c h a r d s w e g 4 a J o h a n n K r a u s , Burgenlandstraße 28, und J o h a n n a Fischnaller, M i t t e r h o f e r straße 10 a Dr. K a r l S a m i n g e r , Pacherstraße 36, und Maria Krenn, Mentlgasse 4 Martin H e l d , S c h n e e b u r g g a s s e 80, und Ingeborg Turnier, Leopoldstraße 42 b G e r h a r d Heinz, Leopoldstraße 42 a, u n d Ingrid Luttinger, Uferstraße 2 R e i n h o l d Hruby, S o l b a d Hall in T i r o l , Försterpark 6, und S y l v i a S e e m a n n , Franz-Fischer-Straße 51 Erich Schönherr, S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 13, und Brigitte W i e s e r , A n - d e r Lan-Straße 31 Kurt J e s c h k e , Schwindstraße 1, und G a b r i e l a S c h r o f f e n e g g e r , Dr.-Ing.-RiehlStraße 2 a Dr. Walter A n d e r l , Roseggerstraße 42, und A g n e s S a p i n s k y , Elisabethstraße 3 Johann Garzaner, Schusterbergw e g 26 a, und Ingeborg Z a c h e r l , g e b . Huber, S c h u s t e r b e r g w e g 26 a Peter Koller, Schullernstraße 12, u n d Hilde Hinterwirt, Kaufmannstraße 32 J o s e f Katzlinger, B e a l a n a n a , M a d a g a s k a r , und C h a r l e s C o r i n n e , S c h n e e -

b u r g g a s s e 43 Karl S c h a n e s , Schumannstraße 6, und A n i t a Zirngast, Schumannstraße 6 F r a n z H o s p , Gutenbergstraße 4, und Maria Rosenkranz, Blasius-HueberStraße 16 L u d w i g Schmölzer, H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 35, und H e i d r u n Fitz, K r a n e witterstraße 17 L u d w i g W e i d i n g e r , W a l d e r k a m m w e g 18, und Christine K ö n i g , W a l d e r k a m m w e g 18 W a l t e r Fock, Schillerstraße 9, und M a r t h a Mayr, A n ras, A s c h 5 H e r m a n n Gatterer, Thaur, Schloßg a s s e 1, und Edeltraut Grüner, G r a u e r Stein 4 d Heinzpeter Schmiderer, Ampaß, Kirchw e g 1, und A g n e s Müller, Falkstraße 11 H a n s R e g e n f e l d e r , Höttinger A u 70, und Ingrid W e r n e t z n i g , Höttinger A u 70 H a n s V o g l , S c h n e e b u r g g a s s e 54 n, und Veronika Rosenkranz, Schneeburgg a s s e 54 n Peter Schmölz, Götzens Nr. 293, u n d J u t t a Steiner, S a d r a c h 26 J o s e f O b e r h a u s e r , Z a m s , O b e r d o r f 9, und B a r b a r a H a s l i n g e r , Pechestraße 10 Ing. M a x i m i l i a n Plörer, F r a n z - F i s c h e r Straße 9, und E m m a Riedmüller, Wattens, Swarovskystraße 32 Rudolf Egger, H o f g a s s e 1, und A n n a S a r g , Leopoldstraße 26 Hans D i n k h a u s e r , Pontlatzer Straße 13, und R o s w i t h a Jaritz, R u m , B u n d e s straße 15 a Wulf Bertram, N e u h a u s e n ob Eck, Tuttlinger Straße 37, B R D , und S i g r i d Wallnöfer, L e h m w e g 3 Franz Richler, Monte-Piano-Straße 11, und A n n e m a r i e H a i m , Kolsaß 1, Tirol Dr. m e d . H e i n z Achleitner, Innerkoflerstraße 24, und Käte J o n a s z , g e b . W e n g l e r , Innerkoflerstraße 24 Helmut H e n s l e r , R u d o l f - G r e i n z - S t r . 1, und K a r o l i n e Steiner, A n - d e r - L a n Straße 41 W o l f g a n g Fauster, G e n e r a l - E c c h e r Straße 1, und C h r i s t i n e Steiner, A n - d e r Lan-Straße 41 Fernando Ferraz Sola, Ronda S. A n t o n i o 98, B a r c e l o n a , S p a n i e n und Waltraud Wassner, Wurmbachweg 3 J o h a n n Neuner, Pfaffenhofen 106, und Brigitte M o s e r , A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 10 Franz-Josef Oberdanner, A b s a m , L e n e r w e g 20, und Brigitta Hellrigl, M e n t l g a s s e 14 A l f r e d Dierl, V o l d e r s , Schloßsiedlung 1 a, und K a r i n V o r a u e r , K a u f m a n n straße 23 A n t o n Z i m m e r m a n n , Kranebitter A l l e e 92 a, und H e l e n e B a c h m a n n , Kranebitter A l l e e 92 a Dr. m e d . Günther K o n w a l i n k a , G a l l n e u kirchen, S c h u l f e l d 10, O ö , und M o n i k a Haider, Schöpfstraße 21 a H a n s Mayer, Schützenstraße 60, und Renate B r u g g e r , R u m , Bundesstraße 17 J a k o b Mayerhofer, Liebeneggstraße 17, und E v a Neuner, H u n g e r b u r g 2 A r t h u r Pfeifer, R a d f e l d , S i e d l u n g 123, und A n g e l i k a Wolf, S o n n e n b u r g s t r . 18 Prof. J o h a n n P s e n n e r , Mößlgasse 26, und Viktoria G a s t e i g e r , G e r h a r t - H a u p t mann-Straße 13

Dr. jur. Helfried Fußenegger, B r e g e n z , Römerstraße 50, und m a g . p h a r m . H e i d r u n Duftner, E r z h . - E u g e n - S t r . 10

Geburten S o n j a A n t o n i a S i n n h u b e r , (1. 3.), Mariahilfstraße 6 C l a u d i a Tschöll, (4. 3.), W i e s e n g a s s e 67 Dejan V a s i c , (4. 3.), S t e i n b r u c h s t r . 2 Martin Otto W i t z a n i , (4. 3.), W e i n h a r t straße 1 a C a r o l i n e M a r i a n n e de O l i v e i r a , (9. 3.), Haspingerstraße 9 A r m i n Mrak, (10. 3.), A n - d e r - L a n Straße 39 A s t r i d V e r o n i k a Walter, (10. 3.), Vögelebichl 30 Günther Dietmar Rettmeyer, (11. 3.), N a g e l e t a l 12 U d o J o s e f G r u b e r , (11. 3.), E g g e r Lienz-Straße 102 Z d r a v k o Kurtovic, (11. 3.), Gaswerkstraße 25 M i c h a e l K a r l E b e n b i c h l e r , (11. 3.), Schullernstraße 11 O t h m a r P e t e r W i e d r i n g , (12. 3.), Schützenstraße 62 A s t r i d C h r i s t i n e K o h l e r , (12. 3.), Hunoldstraße 16 Rudolf H a s l a c h e r , (13. 3.), Klappholzstraße 24 Patrick W i l h e l m Leitner, (13. 3.), Bachlechnerstraße 25 R o l a n d N i e d e r m a y r , (13. 3.), Roseggerstraße 9 P e t e r A l e x a n d e r G i g i , (13. 3.), Vögelebichl 14 M a r i o A l f r e d A l o i s R u d i g , (13. 3.), Ferdinand-Weyrer-Straße 3 Sabine Josefine Waltraud Waldhart, (15. 3.), Dr.-Glatz-Slraße 6 M i c h a e l Fritz Mairhofer, (15. 3.), Purtschellerstraße 4 S a b i n e A n g e l i k a H o c h e n e g g e r , (16. 3.), Uferstraße 78 T h o m a s Friedrich G u s e n b a u e r , (16. 3.), Bettelwurfstraße 20 O l i v e r W a l c h , (16. 3.), H ö t t i n g e r A u 40 b G e r h a r d Parti, (16. 3.), K r a n e w i t t e r straße 32 A s t r i d F r i e d l , (16. 3.), G e m s e n g a s s e 17 C a r o l i n e O b e r m a y r , (17. 3.), Körnerstraße 19 H e r m a n n Walter Z s c h i e g n e r , (17. 3.), Bachlechnerstraße 21 S t e f a n A l e x a n d e r G m o s e r , (18. 3.), Thomas-Riß-Weg 18 Christoph Gaudenz Nikolaus Kogler, (18. 3.), Kaiserjägerstraße 15 Peter G r e i l , (21. 3.), A n d r e a s - H o f e r Straße 28 T h i m o B e r n d B r e n n s t e i n e r , (21. 3.), An-der-Lan-Straße 33 A n d r e a A l e x a n d r a G o l l o w i t s c h , (22. 3.), Dureggstraße 24 C h r i s t i a n R e n n e r , (23. 3.), J a h n s t r . 20 R o b e r t Jürgen S c h i m p f , (11.1.), R i e d g a s s e 17 L u k a N a j i c , (18. 3.), R i e d g a s s e 67 A n d r e a s J o s e f K r u g , (21. 3.), Schrottstraße 32 C h r i s t i a n G ü n t h e r W ö b e r , (22. 3.), Schretterstraße 11

7


W o l f g a n g M i c h a e l W i e s n a r , (23. 3.), M o s e r f e l d w e g 63 R o m a n Erich A u e r , (23. 3.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45 M a r i o K a r l h e i n z H e r d i n , (23. 3.), D e f r e g g e r s t r a ß e 48 P a t r i z i a S t e f a n i e P o s c h , (23. 3.), Höttinger G a s s e 7 U r s u l a Ingrid Reiter, (24. 3.), R i e d g a s s e 38 R o m a n P e t e r M i c h a e l S t r e l e , (24. 3.), Mariahilfstraße 34 B a r b a r a Wietek, (25. 3.), Mößlgasse 16

T h o m a s Tschöll, (14. 2.), W i e s e n g . 66 C l e m e n s J o h a n n W e i n i g , (11. 3.), A r z l e r Straße 94 d S i l v i a Bär, (21. 3.), S c h n e e b u r g g a s s e 96 Ernst M a r k l , (21. 3.), H ö t t i n g e r A u 80 V e r a K a n j u g a , (22. 3.), Anichstraße 3 5 L e o n d i o s K r a t z w a l d , (23. 3.), Höttinger A u 80

L u d w i g K a r l K l o t z , (30. 3.), Philippine-Welser-Straße 9 D o r o t h e a A n g e l i k a Aspöck, (30. 3.), H u n o l d s t r a ß e 15 Isolde Elvira Aspöck, (30. 3.), H u n o l d s t r a ß e 15

S a b i n e E l i s a b e t h J e n e w e i n , (23. 3.), Zeughausgasse 3 L e o n h a r d J a s c h k e , (24. 3.), A m r a s e r Straße 91 a Petra Elisabeth Wilhelmine Glotz, (26. 3.), Fischerhäuslweg 68 W o l f g a n g H o s c h e k , (26. 3.), Allerheiligenhöfe 5 e S a b i n e R e g i n a Roither, (28. 3.), Köldererstraße 9 Erich S i n g e r , (30. 3.), A l d r a n s e r Straße 15 A l i c e Irene B o n a p a c e , (30. 3.), Hormayrstraße 19 S a b i n e M a r i a Bluth, (31. 3.), Mentlbergstraße 9 K a r i n G a b r i e l e Hofer, (31. 3.), Pontlatzerstraße 19 M a r i a G r a z i a C o n s t a n t i n i , (2. 4.), Innrain 54 C h r i s t i a n Norbert K e l l e r , (2. 4.), Anzengruberstraße 10 M a n f r e d A n t o n Mitterbacher, (2. 4.), Storchenstraße 8 A n d r e a s Helmut L e i m g r u b e r , (2. 4.), Höttinger A u 2 Martin R a i n e r , (4. 4.), A n g e r z e l l g a s s e 1 M a r i o n Brigitte Novak, (4. 4.), Schützenstraße 42 Oliver Martin Kaltenböck, (4. 4.), Purtschellerstraße 6 K r i s t a Olbert, (4. 4.), R e n n w e g 22 A n d r e a s W e r n e r L e z u o , (5. 4.), Höhenstraße 24

M i c h a e l J o h a n n e s Kritzinger, (31. 3.), R e i c h e n a u e r Straße 90 d K a r i n S u s a n n e S t r a s s e r n , (4. 4.), Innrain 103

A n d r e a s Kurt Rudolf K l a u n z n e r , (5. 4.), P r a d l e r S a g g e n 17 M a r c o F i g a l l o , (5. 4.), Anichstraße 25 Martin M a x i m i l i a n K r e u z e r , (6. 4.),

Martin M i c h a e l Z e b e r , (25. 3.), Defreggerstraße 37 S a b i n e A n d r e a B a u m a n n , (26. 3.), B a u e r n g a s s e 10 M a r t i n a A n n a L e n n i n g e r , (27. 3.), Prinz-Eugen-Straße 68 Brigitte K a r i n Z e d r o s s e r , (27. 3.), Schrottstraße 8 A n g e l i k a G a b r i e l e G r e t e G r u b e r , (27.3.), L o h b a c h s i e d l u n g 48 Matthias F r a n z S p a r b e r , (27. 3.), Schrottstraße 20 Verena Maria-Louise Woditschka, (28. 3.), Viktor-Dankl-Straße 15 N a d j a W a l t i e , (28. 3.), B ä c k e r b ü h e l g a s s e 18 J ö r g Friedrich B e r n h a r d S c h l e c h l , (28.3.), Sebastian-Scheel-Straße 2 E l m a r K a r l H e r m a n n D a l v a i , (28. 3), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 52 T a n j a Nittel, (30. 3.), S a d r a c h 19 A n n e l i e s e G i d l , (30. 3.), SchöneckUmgebung 7

Haller Straße 25 Ruth Platzer, (7. 4.), Innrain 28 Esther C o r i n n a S c h r a m m , (7. 4.), Schützenstraße 50 Harald Walter F r i e d l , (8. 4.), Claudiastraße 18 S a b i n e A n t o n i a Neururer, (9.4.), Andechsstraße 23 C l e m e n s C a r l M u r s c h e t z , (9. 4.), Josef-Schraffl-Straße 2 K a r i n Brigitte Z e i c h e n , (11. 4.), A m r a s e r Straße 54 A l e x a n d e r S e i d e m a n n , (11. 4.), Uferstraße 110 H a n n e s W a l t e r F r a n z A v i , (14. 4.), Andechsstraße 63

Sterbefälle Ing. A n t o n Beer, G a r t e n o b e r v e r w a l t e r i. R., (79), Frau-Hitt-Straße 4 Helmut B o s c h , Student, (29), Speckbacherstraße 2 M a r i a W e h r e n f e n n i g , g e b . Orlet, H a u s frau, (74), Innrain 53 A n n a Huemer, geb. Riener, Hausfrau, (87), A m r a s e r Straße 26 B e n e d i k t J a k o b Rinner, B B . - A s s i s t e n t i. R., (65), Roseggerstraße 29 Matthias Leitner, K a u f m a n n , (80), Erlerstraße 16 Walpurga Reininger, geb. Schwab, Hausfrau, (85), Innrain 53 N i c o l a u s H a g g e r , Rentner, (83), Defreggerstraße 22 T h e r e s i a Girtler, g e b . G l e i r s c h e r , H a u s f r a u , (87), A m t h o r s t r a ß e 48 M a r i a F a l s c h l u n g e r , Geschäftsfrau, (87), Gumppstraße 54 K a t h a r i n a A l o i s i a Warwitz, g e b . Markut, H a u s f r a u , (83), A m r a s e r Straße 43 Anna Maria Hlawaczek, Volksschuldirektor i. R., (75), Maximilianstraße 41 Maria Nogler, geb. Thanner, Hausfrau, (82), Dürerstraße 12

Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für M ä r z folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

Standesfälle

davon ortsansässig

MÄRZ

MÄRZ

1971

1970

1969

1971

1970

1969

Lebendgeborene

272

274

254

135

146

121

davon

Knaben

153

151

129

79

78

64

Mädchen

116

123

125

56

68

57

ehelich

229

224

217

109

116

104

43

50

38

26

30

18

3

3

1

-

2

-

132

163

134

84

104

83

männlich

70

82

73

41

54

45

weiblich

62

81

61

43

50

38

M.

54

56

54

68

67

68 F.

56

50

53

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

8

Insgesamt


L e o p o l d Schartner, Z o l l w a c h e i n s p e k t o r i. R., (89), Egerdachstraße 38 Anton F r a n z P e e r , G u t s b e s i t z e r , (83). Kranebitten-Umgebung 3 Franz J o h a n n A w e c k e r , B B . - B e a m t e r i. R., (91), Innrain 53 A n t o n Ò g g i , B B . - B e a m t e r i. R., (70), Amthorstraße 47 Doris U r s u l a E l i s a b e t h Käser, (10), Rennweg 9 M a r i a Elisabeth L e n n i n g e r , g e b . Kovarik, H a u s f r a u , (58), G u m p p s t r . 30 J o s e p h a Mitterrutzner, g e b . R a n i n g e r , Hausfrau, (83), Innrain 53 M a r i a M a r g a r e t h e M o n z , g e b . Wilhelm, Gärtnerin, (48), Premstraße 34 a Dr. jur. Viktor J o s e f Schiebäck, Rechtsanwalt, (84), Stafflerstraße 21 Franz K e n d l b a c h e r , B e r g a r b e i t e r i. R., (87), Ing.-Etzel-Straße 59 A n n a Feuchtner, g e b . M o s e r , Hausfrau, (69), Eichhof 9 N o r a Etelka M a r i a K a r o l i n e Gründorf, Rentnerin, (91), G u t e n b e r g s t r a ß e 1 Emilie M a r g a r e t h a Kirchler, P o s t b e amtin i. R., (86), Dürerstraße 12 Hedwig Nenning, Ordensschwester, (75), Sennstraße 1 Edith M a r i a A n n a H e c h e n b e r g e r , g e b . Schraffl, Sekretärin, (41), S a d r a c h 31 J o h a n n C h l m e l l i , Kraftfahrer i. R., (78), Amthorstraße 45 Marius A n d r e a s Finarolli, B B . - A s s i stent i. R., (69), A m r a s e r S t r a ß e 61 E m m a Viktoria Hafele, g e b . G a b r i e l l i , Hausfrau, (41), K a r m e i i t e r g a s s e 4 Mathilde Hellensteiner, P o s t m e i s t e r i. R., (66), Haller Straße 1 H e l e n e M a r i a P a u l i n e R i e g l e r , geb. Kirnig, H a u s f r a u , (85), E g g e r - L i e n z Straße 46 Josefine Grumser, geb. Wilhelm, Hausfrau, (67), Innstraße 2 Hugo A l o i s W i l h e l m F o l g a r , Kaufmann i. R., (72), Schillerstraße 17 Anton Lindner, B B . - A s s i s t e n t i. R., (81), Hauptfrachtenbahnhof 4 J o h a n n H e c h e n b e r g e r , B B . - B e a m t e r i. R., (82), Erzherzog-Eugen-Straße 37 Valerie S o p h i a K r u l i s , g e b . F e l i n , H a u s frau, (78), Müllerstraße 28 Hermine H u m m e l , g e b . S t r u k e l j , G e schäftsfrau, (77), M a r i a - T h e r e s i e n Straße 11 F r a n z i s k a F l e s s e l , g e b . S a c h , Hausfrau, (86), P l o n e r g a s s e 5 Dr. jur. Karl L u d w i g J o h a n n S a u e r w e i n , Administrationsrat i. R., (78), B e r g iselweg 18 M a r i a K a t h a r i n a Z i m m e r m a n n , geb. K l i e n , H a u s f r a u , (77), D o m a n i g w e g 4 Josefa Antonia Weiss, geb. M a y r o l d , Hausfrau, (83), K a p u z i n e r g a s s e 27 T h e r e s e K a r o l i n a K a t h a r i n a Soyter, K u n s t m a l e r i n , (79), Vili 38 Christian P l a n g g e r , K r a n k e n k a s s e n kontrollor i. R., (74), A l l e r h e i l i g e n h . 25 Karolina Theres Ernestina Dander, geb. W u r m h ö r i n g e r , H a u s f r a u , (73), Ing.-Etzel-Straße 59 Franz J o s e f Niederkofler, G e n d . - S t a b s rittmeister i. R., (86), G u m p p s t r a ß e 6 Rosa Engl, geb. Rudolph, Hausfrau, (54), A m r a s e r Straße 85 M a r i a F i n d e n i g , g e b . Lizej, H a u s f r a u , (52), Schretterstraße 6 Ottilia Strigi, geb. N i e d e r k o f l e r , H a u s frau, (94), D o m p l a t z 2

H e r m i n e S c h e r a n , geb. S i e g e l e , H a u s frau, (85), Heiliggeiststraße 5 Herta H o l z b a u e r , g e b . Mitterhofer, H a u s f r a u , (58), S t e r n b a c h p l a t z 4 G e r h a r d J o s e f H e r r m a n n , Schüler, (9), Egger-Lienz-Straße 48 Karl Kölbersberger, P e n s i o n i s t , (75), Allerheiligenhöfe 1 c Robert Matt, P o l . Rev. Insp. i. R., (62), Kärntner Straße 30 Theresia Anderaschko, Fabriksarbeiterin i. R., (85), Anton-Rauch-Straße 30 Karl E g o n S c h e n k , Druckereiarbeiter i. R., (70), Knollerstraße 2 A n n a M a r i a B u r l o , geb. B r z e c h o w s k i , H a u s f r a u , (75), A m r a s e r Straße 130 R o s a Purtscheller, g e b . S c h e n n a c h , H a u s f r a u , (33), S a d r a c h 27 J o h a n n F r a n z Strigi, K a u f m a n n , (59), Gaswerkstraße 4 J o s e f Unterthurner, Frächter, (48), Helfentaiweg 15 Rudolf J o s e f A n k e n b r a n d , tech. kfm. A n g e s t e l l t e r i. R., (69), Stafflerstraße 12 Dorothea Marianna Hildegard Friederika A l o i s i a M u t s c h l e c h n e r , g e b . Urthaler, H a u s f r a u , (78), S p e c k b a c h e r bacherstraße 5

M a r i a J o s e f i n e T h e r e s i a Gentilini, (82), Kaiser-Franz-Josef-Straße 9 Rudolf J o h a n n K i r c h m a i r , S p e d i t e u r i. R., (70), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 80 A n g e l a A m a l i a H e i n s c h , g e b . Unterberger, H a u s f r a u , (44), Radetzkystr. 19 Theresia Schmid, geb. Kriechbaumer. H a u s f r a u , (53), Pacherstraße 16 F r a n z Ortner, J e s u i t e n f r a t e r , (83), Sillgasse 6 A n n a K i r s c h b i c h l e , g e b . Winkler, Köchin i. R., (72), P r a d l e r Straße 30 Walter Ziller, Reitlehrer, (40), Eichlerstraße 16 Else Schmid, geb. Lemberger, G e schäftsfrau i. R., (81), Grenzstraße 11 H e d w i g W i n k l e r , g e b . Köcher, H a u s f r a u , (69), Sebastian-Scheel-Straße 16 b E l i s a b e t h M a t h i l d e H e y l , im Haushalt tätig, (87), Innallee 11 F r a n z X a v e r März, P o l . G r u p p e n i n s p e k tor, (60), S t . - N i k o i a u s - G a s s e 15 Irma M a r i a H ö r t n a g l , g e b . Hauser, H a u s f r a u , (50), Brucknerstraße 6 A l o i s N e u h a u s e r , R e n t n e r , (70), G r a m art 33 Arthur Girardelli, Fleischhauermeister i. R., (88), Innrain 17

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden F r i e d e r i k e C r e s n j a r , Schöpfstraße 11, Marktfierantie Franz Pircher, Gumppstraße 3, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „ K a f f e e h a u s " mit den B e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 lit. b, c, d, e, f und g Fa. „EZ-Shop Warenhandelsgesellschaft m. b. H. & C o K G " , A m r a s e r See-Straße 56 a, ( D E Z ) , E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art „ L i n e c t r a Haushaltsgeräte V e r t r i e b s gesellschaft m. b. H . " , Fischnaierstr. 23, H a n d e l mit W a r e n aller Art unter A u s schluß solcher, d e r e n Verkauf an eine besondere Bewilligung (Konzession) g e b u n d e n ist, hier beschränkt: Großh a n d e l mit Elektrogeräten ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) N i k o l a u s H e l d , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 13, E i n z e l h a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n Adolf G e y r , Amraser-See-Straße 29, K l e i n h a n d e l mit Kraftfahrzeug-Zubehör, B e s t a n d t e i l e n , Batterien und B e r e i f u n g soweit der Verkauf nicht an d e n großen kaufmännischen Befähigungsnachweis g e b u n d e n ist Dipl. Vw. Ali A s g a h r A m i r - A b m a d i , Maria-Theresien-Straße 29-31 (Hotel M a r i a T h e r e s i a ) , E i n - und A u s f u h r h a n d e l mit Orientteppichen ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) H e d w i g Winder, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 4, Geschäfts- und W o h n u n g s v e r m i t t l u n g „Schallplatten-Radio T a r f u s s e r , Inhaber Maria Tarfusser O H G " , Sparkassend u r c h g a n g 2, E i n z e l h a n d e l mit R a d i o a p p a r a t e n , B i l d - und T o n ü b e r t r a g u n g s geräten, S c h a l l p l a t t e n , T o n t r ä g e r n aller Art und deren A b s p i e l v o r r i c h t u n g e n s o w i e E l e k t r o w a r e n und B e s t a n d t e i l e zu allen v o r a n g e f ü h r t e n W a r e n A l f r e d F. Mayr, B r u n e c k e r Straße 8, fabriksmäßige E r z e u g u n g von K u n s t -

stoff-Halb- und F e r t i g w a r e n im Preß-, Spritz-, E x t r u s i o n s - , B l a s - und Z i e h verfahren s o w i e der d a z u g e h ö r i g e Form e n b a u o d e r d g l . — H a n d e l mit M a s c h i n e n , d e r e n B e s t a n d t e i l e n und Z u b e h ö r — G r o ß h a n d e l mit E i s e n waren (Zweigniederlassung von Inzing) Dr. C a r l R e i s s i g l , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 2, G r o ß h a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n H a n s J ö r g e n Wolf, Maximilianstraße 5, Im- und E x p o r t g r o ß h a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n , j e d o c h unter Ausschluß v o n E i s e n und Textilien, L e b e n s m i t t e l , H o l z , W e i n und Spirituosen „Helly H a n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o K G " , W e i h e r b u r g g a s s e 11-13, H a n d e l mit Kunststoffen aller Art, i n s b e s o n d e r e H a u s h a l t s a r t i k e l n und S p i e l w a r e n , soweit hierfür der kleine B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s erforderlich ist Peter K e r s i c , V o g e l w e i d e r s t r a ß e 18, Handelsagenturgewerbe Dr. A l e x a n d e r Zitta, H o f g a s s e 8, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n Herbert K r i s t a n e l l , C o l i n g a s s e 9, Großhandel mit V e r p a c k u n g s g e r ä t e n und V e r p a c k u n g s m a s c h i n e n s o w i e V e r p a c k u n g s m a t e r i a l , letzteres jedoch beschränkt auf Papiersäcke mit F o l i e n aus Kunststoffen Ing. J o s e f G o t t e i n , Resselstraße 35, Baumeistergewerbe „Grätzer & S e i d l " , B r a n n t w e i n b r e n n e r e i und L i k ö r f a b r i k O H G " , A n d r e a s - H o f e r Straße 29, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e — Kommissionswarenhandel Walter G a s s e r , L a n d e s k r a n k e n h a u s (Eingang zum S p e i s e s a a l für Lerns c h w e s t e r n und Ärzte), A u s s c h a n k v o n a l k o h o l f r e i e n Fruchtsäften mittels Automaten „SPAR-Österreichische W a r e n hand e i s -

9


A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , Leopoldstraße 28, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten und hinsichtlich des V e r kaufes nicht an eine K o n z e s s i o n gebundenen Waren A n n a T r i e n d l , g e b . Höge, Kranebitten U m g e b u n g 8 e, Marktfierantie, beschränkt auf S c h u h e und P a t s c h e n und G u m m i w a r e n aller Art A l f r e d A p p e r l , Erlerstraße 17, E i n z e l h a n d e l mit T e x t i l w a r e n , beschränkt auf H o s e n aller Art Margarethe Ballweber, geb. Moser, Amraser-See-Straße 19, V e r l e g e n von P V C - K u n s t s t o f f b ö d e n - und w a n d b e ägen unter Ausschluß j e d e r an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit R o b e r t Putzer, S c h n e e b u r g g a s s e 66, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n A l o i s B a c h m a n n , Anichstraße 35, iMehrzweckbau des Landeskrankenh a u s e s südl. d e s Wirtschaftstraktes), G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ B ü f f e t " mit den T e i l b e f u g n i s s e n nach § 16 A b s . 1 lit. b, c, e und f d e r G e w . O. Lydia Schneeberger geb. Unterweger, A r c h e n w e g 50, H u n d e p f l e g e a n s t a l t G e r h a r d S t r a n n e r , P f a r r g a s s e 10, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n P e t e r K e r s i c , V o g e l w e i d e r s t r a ß e 18, Handelsagenturgewerbe Horst M a y e r , Mariahilfstraße 30, O p t i k e r g e w e r b e , zeitlich befristet bis z u m ersten M e i s t e r p r ü f u n g s t e r m i n im lfd. J a h r aus d e m O p t i k e r g e w e r b e bei der Tiroler Handelskammer A l l g e m e i n e H a n d e l s - und Beteilig u n g s - G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Innstr. 2, G r o ß h a n d e l mit W a r e n alier Art D i p l . Ing. B e r n h a r d Zösmayr, Höttinger G a s s e 12 b, T e c h n . Büro (Beratung, V e r f a s s u n g von Plänen und B e r e c h nung v o n techn. A n l a g e n und E i n richtungen) auf d e m F a c h g e b i e t ..Elektrotechnik" - H a n d e l mit Elektrogeräten, Radioapparaten, Fernsehgeräten und s o n s t i g e n W i e d e r g a b e g e räten s o w i e mit d e r e n B e s t a n d t e i l e n und Zubehör E r n e s t i n e B ö h m , A m r a s e r - S e e - S t r . 20, E i n z e l h a n d e l mit E i s e n - und M e t a l l w a r e n , i n s b e s o n d e r e mit Gebläsen ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von S a l z b u r g ) Ing. C h r i s t i a n N i e d e r m a i r , Höttinger G a s s e 22, E i n z e l h a n d e l mit Elektrowaren J o h a n n S m e k a l , A m r a s e r - S e e - S t r . 56 a ( D E Z ) , E i n z e l h a n d e l mit textilen R o h stoffen, T e x t i l w a r e n und B e k l e i d u n g , S p o r t g e g e n s t ä n d e n und S p o r t a u s rüstung s o w i e A n d e n k e n a r t i k e l n und H a n d e l mit P a p i e r - , S c h r e i b - und B i l o u t e r i e w a r e n s o w i e mit Fotoartikeln W e r n e r K r e i d l , Bachlechnerstraße 25, Schlossergewerbe ..Walek & C o " O H G , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 72), K l e i n h a n d e l mit Radio-, E l e k t r o - und Fernsehgeräten s o w i e d e r e n B e s t a n d t e i l e n und A u t o z u b e h ö r B a r b a r a K r e u z e r g e b . Fischer, B u r g e n landstraße 27, Marktfierantie, beschränkt auf S c h u h e aller Art e i n schließlich G u m m i s c h u h e — E r z e u g u n g v o n P a t s c h e n unter Ausschluß der V e r w e n d u n g von L e d e r Irma G r i e s s e r , g e b . M u s s e r , M a x i m i lianstraße 19, F r i s e u r - und Perückenmachergewerbe

10

Nona B r u n h i l d e H i r m a n n , geb. Strele, K i r c h g a s s e 7, V e r l e g e n von losen und g e k l e b t e n K u n s t s t o f f b o d e n - und - w a n d belägen unter Ausschluß jeder an einen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e nen Tätigkeit Peter Hopfgartner, K a p u z i n e r g a s s e 8, Bäckergewerbe „ D i e t h e l m G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Kranebitter A l l e e 83, Importgroßh a n d e l gemäß § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 45 der G e w . O. ..Sperry R a n d G e s e l l s c h a f t m. b. H.", S a l u r n e r Straße 18/V, H a n d e l mit Bürom a s c h i n e n , elektrischen R a s i e r apparaten, dazugehörigen Bestandt e i l e n ; weiters K l e i n h a n d e l mit Bürozubehör und P a p i e r w a r e n s o w i e E i n - , A u s - und Durchfuhrhandel mit W a r e n aller Art unter Ausschluß solcher, deren Verkauf an den großen Befähigungsn a c h w e i s o d e r an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g g e b u n d e n ist (Zweigniederl a s s u n g von Wien) P & M — W o h n b a u G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Museumstraße 16, S c h a f f u n g von Wohnungseigentum J o s e f Köchler, S c h n e e b u r g g a s s e 54 a, H a n d e l mit N a t u r b l u m e n — E i n z e l h a n d e l mit O b s t und G e m ü s e sowie Speiseeis Dagmar Peis, geb. Rom, RichardWagner-Straße 9, Herstellung von zur öffentlichen A u f f ü h r u n g bestimmten

F i l m e n (Filmproduktion), beschränkt auf die Herstellung von Kultur-, D o k u mentär-, W e r b e - und S p i e l f i l m e n , deren E i n s a t z v o r w i e g e n d beim F e r n s e h e n geplant ist L i a B a u m , Schubertstraße 1, T a s c h n e r g e w e r b e , beschränkt auf die E r z e u g u n g v o n P e d d i g r o h r - und Strohtaschen ..Hans T h ö n i O H G " , P r a d l e r Straße 41 E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n — Kleinverschleiß von gebrannten geistigen Getränken Ing. J u l i u s H o s c h e k , S t e r z i n g e r Str. 8 a (Stöckl), V e r l e i h von Kraftfahrzeugen „ E b n e r & C o " K G , Feldstraße 11, Schlossergewerbe C h a r l o t t e S e k a , g e b . Haberhauer, M a r k t g r a b e n 2, E i n z e l h a n d e l mit Strick-, Wirk- und K u r z w a r e n s o w i e Textilwaren ..Besitzgemeinschaft Wisiol" (Clara W i s i o l , g e b . H e l d , Birgit W i s i o l und Dr. Peter Paul Wisiol), M a r i a - T h e r e s i e n Straße 46 ( G o l d e n e Krone), radiz. G a s t - und S c h a n k g e w e r b e g e m . § 16 A b s . 1 lit. a, b, c d, f und g der G e w . O. (vorm. Fritz Held) Dipl. Kfm. Gerhard Bielowski, Universitätsstraße 14 und B o z n e r Platz 5, R e p a s s i e r u n g von Strümpfen und T r i k o t w ä s c h e — E i n z e l h a n d e l mit Textil-, Strick-, Wirk- und K u r z w a r e n s o w i e H a n d s c h u h e n und M o d e s c h m u c k

Gewerbelöschungen „Alois Svoboda & C o . HandelsG e s m b H " , Fallmerayerstraße 3, K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art O s w a l d Pircher, S t e r n b a c h p l a t z 2, T a p e z i e r e r - und B e t t w a r e n e r z e u g e r gewerbe Erwin Bortolotti, S c h l a c h t h o f g a s s e 8, Großhandel mit K o n d i t o r e i w a r e n ; L o h b a c h s i e d l u n g 5 (Kiosk) E i n z e l h a n d e l mit K o n d i t o r e i w a r e n Otto F r a u s c h e r , Maximilianstraße 19, Friseurhandwerk Albert T r i e n d l , S i e g l a n g e r 36, Tischlergewerbe A n n a W i m m e r , S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 2, Tankreinigung , D o r i s - W e r k e " Martin E b e r l e & C o O H G , A m r a s e r Straße 118, E r z e u g u n g von ehem. und b i o l o g i s c h e n (giftfreien) Präparaten — H a n d e l mit Parfümerieund H a u s h a l t s a r t i k e l n ..Andreas Hofer K o m m a n d i t g e s e l l schaft", Leopoldstraße 28, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l (Getreide, Futter- und D ü n g e m i t t e l , K o l o n i a l - , Färb- und M a t e r i a l w a r e n , Wein und Spirituosen) A l f r e d S i m a d e r , Anichstraße 5, E i n z e l h a n d e l mit Senf in T u b e n usw. Albert M a l l e , Müllerstraße 5, K l e i d e r machergewerbe P a u l a R e c h e i s , Bürgerstraße 11, Handel mit N a h r u n g s - und Genußmitteln Arthur K e r b e r , Erlerstraße 17, H e r r e n kieidermachergewerbe L e o p o l d K n a p p , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 46 ( E i n g a n g Maximilianstraße), H a n d e l mit Büromaschinen und deren Zubehör, Mechanikergewerbe H u g o D o n k e , S c h m e l z e r g a s s e 20, Schuhmacherhandwerk ..Alois S v o b o d a & C o H a n d e l s - G e sellschaft m. b. H . " , Fallmerayerstr. 3, K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art :

O s w a l d Pircher, S t e r n b a c h p l a t z 2, T a p e z i e r e r - und B e t t w a r e n e r z e u g e r gewerbe Rudolf Rainer, Gumppstraße 3, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „ K a f f e e h a u s " Herbert Ortlieb, Innallee 15, Detailh a n d e l mit R a u c h r e q u i s i t e n , P a p i e r und S c h r e i b w a r e n , G a l a n t e r i e w a r e n und R e i s e a n d e n k e n F r a n z H u n d s b i c h l e r , A m r a s 42 d, S a n d - und S c h o t t e r g e w i n n u n g E k k e h a r d B ö h m , S a l u r n e r Straße 8, H a n d e l mit T a p e t e n , T e p p i c h e n , L i n o l e u m und Dekorationsstoffen L u d w i g L e h n e r , Maximiiianstraße 15, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ H o t e l " ..Rudolf Neuhäuser O H G " , B i e n e r straße 27 a, M e c h a n i k e r g e w e r b e b e schränkt auf die Reparatur und das S e r v i c e von Wäscherei- und Großküchenmaschinen — Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 126-128), H a n d e l s a g e n t u r , H a n d e l mit E i s e n w a r e n , H a u s h a l t s m a s c h i n e n usw. . Adrett M o d e r n e K l e i d e r r e i n i g u n g J o c h e m & C o " , A m r a s e r Straße 1 b, Ü b e r n a h m e von A r b e i t e n für das G e w e r b e der C h e m i s c h p u t z e r , Wäscher und Wäschebügler s o w i e Färber G e o r g S i n g e r , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 59/60), S p e n g l e r g e w e r b e , Glasergewerbe „Franz K a r n e r , Elektro- und Radiogroßhandel K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t , Elektros e r v i c e , G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , H e i l i g geiststraße 4, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e (Unterstufe) Herbert H e i d , Vili Nr. 8, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m .. P e n s i o n "


D i p l . Ing. B e r n h a r d Zösmayr, Höttinger G a s s e 12 b, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e F a . „ I N K U , A u ß e n - und B i n n e n - H a n d e l s g e s e l l s c h a f t Kurt S m o l k a " K G , H ö t t i n g e r A u 35, G r o ß h a n d e l mit t h e r m o p l a s t i s c h e n und w e i c h g u m m i artigen Kunststoffen H e r t a K r i s t a n , M u s e u m s t r a ß e 1, H a n d e l mit B r i e f m a r k e n mit A u s n a h m e der in Geltung stehenden H i l d g u n d H e l m , T e m p i s t r a ß e 18, • amenkleidermachergewerbe K u r t Neurauter, A d a m g a s s e 3, G a s t u n d S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „Kaffeehaus" F r a n z L a c k n e r , Mariahilf 7, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Gasthaus" A l m a P e r t o l l , Schöpfstraße 4, Großh a n d e l mit P a p i e r - , S c h r e i b - und Galanteriewaren Ing. A n t o n Peer, K r a n e b i t t e n U m g e b u n g 2, mit einer weiteren B e triebsstätte in F o r m e i n e s Stadtbüros im Standort Innrain 23, S a n d - und Schottergewinnung A n t o n Köchler, S c h n e e b u r g g a s s e 54 a, H a n d e l mit N a t u r b l u m e n O l g a T h ö n i , A m t h o r s t r a ß e 2, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n — K l e i n verschleiß von g e b r a n n t e n geistigen Getränken E d g a r B r a n d n e r , Innstraße 21, M a l e r ( Z i m m e r m a l e r - und A n s t r e i c h e r - ) g e werbe F r i t z H e l d , Maria-Theresien-Straße 46 ( G o l d e n e K r o n e ) , radiz. G a s t - und Schankgewerbe A n t o n K u l n i g , Grillparzerstraße 12, Schuh machergewerbe H e r m i n e H a s e l w a n t e r , Höttinger G a s s e 16, Wäscher- und Wäscheb ü g l e r g e w e r b e — Heißmangel mit Vorhangspannerei H e i n r i c h G o l d e r e r , Leopoldstraße 45, H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n , E r s a t z teilen und Z u b e h ö r — G a r a g i e r u n g s g e werbe

Erteilte Baugenehmigungen G a r a g e und H o l z l e g e n D o r f g a s s e 16, Dr. A n t o n H e i l a n d

E r w e i t e r u n g d e s e r d g e s c h . Cafés, Ing.Etzel-Straße 1, W i l h e l m Pfister

Errichtung einer Einfahrt Ing.-EtzelStraße 11, Bürgerliches B r a u h a u s

Ü b e r d a c h u n g von A u t o a b s t e i l p l ä t z e n P r a d l e r Straße 15, „ N e u e H e i m a t " , G u m p p s t r a ß e 47

L a g e r g e b ä u d e Völser Straße 14, M a g . p h a r m . J o s e f Prantl, Felseckstraße 19 U m b a u a r b e i t e n P a t s c h e r Straße 7, A l b e r t K r o i t z s c h , Hotel „ M a x i m i l i a n " W o h n a n l a g e mit G a r a g e n (2 W o h nungen) Dr.-Stumpf-Straße 42 und 42 a, F a . W o h n b a u - G e s m b H S o l b a d Hall, Fassergasse 3 U m b a u und A u f b a u d e s G a s t h a u s e s K l a m m H u n g e r b u r g - M ü h l a u 11, F r i e d rich M a i r W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e B e d a - W e b e r G a s s e 19 (11 W o h n u n g e n , 59 G a r a g e n ) D i p l . K f m . Dr. N o g l e r & D a u m , S p e c k bacherstraße 29 T i e f g a r a g e Fischnalerstraße 12, 14 und 16, W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler Platz 6 Hofüberdachung Herzog-FriedrichStraße 21, Herbert W i n k l e r W o h n h a u s mit G a r a g e H ö r t n a g l s i e d lung 31 e (2 W o h n u n g e n ) , F r i e d a Pertolli, A l l e r h e i l i g e n h ö f e 4 W o h n h a u s Nagillerstraße 79, H e r m i n e Stern, Fürstenweg 142 Hofseitiger A n b a u S p e c k b a c h e r s t r . 23, Herma Haselsteiner W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e H o r m a y r straße 12 (5 W o h n u n g e n , 62 G a r a g e n ) , B a u g e s . Erich A . S e n n , M a x i m i l i a n straße 9 W o h n a n l a g e mit G a r a g e n G p . 2598 K G Hötting, Alpenländische Heimstätte Viktor-Dankl-Straße 6 Errichtung einer Stützmauer B u r g e n landstraße 20, Wilfried Plattner

U m s p a n n s t e l l e G p . 992/2, K G A r z l , S t a d t w e r k e Innsbruck, EWI, S a l u r n e r Straße 11 U m b a u Herzog-Friedrich-Straße 7, B a n k für Tirol und V o r a r l b e r g , Erlerstraße 9 G a r t e n h ü t t e G p . 590/1, K G Vili, Erich S c h w a r z e r , Pacherstraße 18 G a r t e n h ü t t e G p . 590/1, K G V i l i , Ing. Franz Weber, Glasmalereistraße 2 G e s c h ä f t s u m b a u A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 12, Wien-Kredit-Teilzahlungs-Bank G e s m b H , O p e r n g a s s e 6, W i e n K l e i n g a r a g e , S t e r n w a r t e s t r a ß e 16, M ü h l b e r g e r und Perst G e s c h ä f t s u m b a u M a r k t g r a b e n 14, Albert Perktold P o r t a l u m b a u , R e k l a m e Erlerstraße 3, Otto S c h i e s s l T e r r a s s e n w o h n h a u s mit T i e f g a r a g e n V o g e l w e i d e r s t r a ß e 2 (12 W o h n u n g e n , 10 G a r a g e n ) F a . E i c h b e r g e r G e s m b H , Andreas-Hofer-Straße 4 2 F e r t i g t e i l g a r a g e n A m r a s e r Straße 87, Österr. B l i n d e n v e r b a n d E i n b a u v o n Futtersilos Vili 25, Jesuitenkolleg, Sillgasse 6 Erweiterung Umspannstelle „ M u s e u m " , M u s e u m s t r a ß e 15, S t a d t w e r k e Innsbruck, EWI, S a l u r n e r Straße 11 B ü r o g e b ä u d e mit R e c h e n z e n t r u m Mitterweg 96, S p a r k a s s e - D a t e n d i e n s t G e s m b H , G r i m m e l s h a u s e n g a s s e 1, Wien

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Carl Zeller: Der Vogelhändler (Großes H a u s , 24. März). Mit d i e s e r A u f f ü h r u n g w u r d e unter d e n O p e r e t t e n i n s z e n i e r u n g e n der letzten J a h r e ein n e u e r G l a n z p u n k t gesetzt. Daß d i e s g e l i n g e n k o n n te, ist gewiß zunächst einmal im m u sikalischen Gehalt des Werkes begründ e t , den zu h e b e n sich nach wie vor l o h n t . D e m O r c h e s t e r unter W i l h e l m P i e t s c h n i g g ist d i e s auch b e s t e n s und m i t r e i ß e n d g e l u n g e n . W e n n d a n n , wie irn v o r l i e g e n d e n F a l l , auch von der R e g i e her (Helmut W l a s a k ) d e r h a r m o n i s c h e E i n k l a n g mit d e r m u s i k a l i s c h e n A u s s a g e g e f u n d e n wird und d a s ents p r e c h e n d e E n s e m b l e zur V e r f ü g u n g ist, steht d e m vollen Erfolg nichts mehr irn W e g e . D a b e i zeigte sich, daß w e d e r Anleihen beim l o k a l e n V o l k s - und

Brauchtum noch die Persiflierung z e i t b e d i n g t e r M o d e e r s c h e i n u n g e n wie die sattsam b e k a n n t e n Q u i z - S e n d u n g e n in d i e s e m R a h m e n als s t ö r e n d , sondern belebend empfunden werden, w e n n sie g e k o n n t und maßvoll z u m E i n s a t z k o m m e n . E i n e b e s o n d e r e Aufw e r t u n g erfuhr die A u f f ü h r u n g überdies durch die v o m Ballett unter A l e xander Meissner gebotene, diesmal überaus stilvolle und hochstehende B a l l e t t e i n l a g e mit d e n S o l i s t e n Irene Köhlova, W a n d a K r y s t o p h , P a v e l M a rek, J o s e f Horvath, D a g m a r T o m s o v a , Stefan S o c t o r , Puck O o s t h o e k , René S l e z a k , S u s a n n e C s o k a und Imre H e v e s i . A n der S p i t z e der E n s e m b l e l e i s t u n g e n s t a n d A n n e l i e s Hückl als Briefchristi n e b e n H i l d e B r a u n e r (Kurfürstin), Ralf Petri (Adam) und d e n weiteren M i t w i r k e n d e n (Otto L a g l e r , A n t o n W e n d l e r , M a r i o n Richter, E m o C i n g i , Franz G ö d , H e r m a n n V o g l und H e i d e -

marie S t r a s s e r ) . B ü h n e : P e t e r M ü h l e r ; K o s t ü m e : H e r t a S c h u l e r und E r w i n O b e r t h a l e r . E i n s t u d i e r u n g der C h ö r e : L a d i s l a u s Földes. Carlo Goldoni: Mirandolina ( K a m m e r s p i e l e , 1. A p r i l ) . G o l d o n i s 1751 in V e n e dig u r a u f g e f ü h r t e s L u s t s p i e l um d i e u m w o r b e n e Wirtin w u r d e uns, wie e s im P r o g r a m m heißt, in d e r „ N e u e n Ü b e r s e t z u n g und B ü h n e n b e a r b e i t u n g " v o n F r a n z Wirtz g e b o t e n . E i n m a l w i e d e r z e i g t e es s i c h , wie ein k l a s s i s c h e s W e r k , d a s J a h r h u n d e r t e h i n d u r c h mit s e i n e m G l a n z und f e i n e n C h a r m e v i e l e T h e a t e r f r e u n d e b e z a u b e r t hat, kaputtg e h e n k a n n , w e n n ihm d a b e i g e r a d e d a s g e n o m m e n w i r d , w a s hinter a l l e r Turbulenz des Komödiantischen seine f e i n n e r v i g e , t i e f e r z i e l e n d e A u s s a g e war. A u c h e i n e m noch s o ambitionierten R e g i s s e u r ( S i e g f r i e d Süssenguth) u n d auch noch s o b e w ä h r t e n und e i n s a t z f r e u d i g e n Interpreten (Walther S k o t t o n ,

11


Hubert C h a u d o i r , E m o C i n g i , S o n j a Höfer, Gerti R a t h n e r , Brigitte S c h m u c k , C h r i s t i a n G h e r a und H a n s p e t e r D o n dorf) bleibt d a n n k a u m eine a n d e r e Möglichkeit, als e b e n die T u r b u l e n z kräftig a u s z u s p i e l e n . B ü h n e n b i l d und K o s t ü m e b e s o r g t e P e t e r Mühler.

Ausstellungen Galerie im Taxispalais: 5. bis 15. Mai: A u s s t e l l u n g der n e u e sten K U N S T B Ü C H E R DES DUMONTVERLAGES. D i e s e S c h a u wird von Wien übernommen. 18. Mai bis 6. Juni: A N T O N I O C A L D E R A R A (Mailand), B i l d e r und G r a p h i k e n . A n t o n i o C a l d e r a r a w u r d e 1903 g e b o ren. Er g a b s e i n Ingenieurstudium auf, um sich g a n z d e r M a l e r e i zu w i d m e n . 1915 malte er s e i n erstes B i l d , 1959 sein erstes a b s t r a k t e s B i l d . Er ist Vertreter der konzeptionellen M a l e r e i . W e r k e von ihm w a r e n in Innsbruck s c h o n z w e i m a l zu s e h e n . Die A u s s t e l l u n g in d e r T a x i s g a l e r i e zeigt d i e s m a l in e i n e r groß a n g e l e g t e n S c h a u alle E n t w i c k l u n g s s t u f e n s e i n e r Kunst. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 8. April bis 2. Mai: R A I M U N D WÖRLE, Malerei R a i m u n d W ö r l e k a m 1896 in InnsbruckHötting z u r Welt. N a c h d e m B e s u c h der S t a a t s g e w e r b e s c h u l e in Innsbruck a b solvierte er eine F e r i a l p r a x i s bei Raffael T h a l e r und T o n i K i r c h m a y r . 1917—18 leistete er K r i e g s d i e n s t beim S t a n d -

schützenbataillon Innsbruck. Nach e i n e m J a h r italienischer G e f a n g e n s c h a f t besuchte Wörle, d e r ab nun als freis c h a f f e n d e r Künstler in Innsbruck tätig war, F o r t b i l d u n g s k u r s e bei den P r o f e s s o r e n Kirchmayr, C o m p l o j und Esterle. 1930 w u r d e er M i t g l i e d der d a m a l i g e n Künstlergruppe „Secession" Innsbruck und beteiligte sich an v e r s c h i e d e n e n A u s s t e l l u n g e n . N a c h d e m 2. Weltkrieg beschäftigte sich der Künstler hauptsächlich mit der W a n d m a l e r e i . Die A u s stellung im K u n s t p a v i l l o n umfaßt 45 A q u a r e l l e mit v o r w i e g e n d italienischen Landschaftsmotiven. Stadtarchiv, Badgasse 2: März bis Mai: S T A D T T E I L A R Z L Nach einer interessanten A u s s t e l l u n g über den Stadtteil Wilten ist nun eine u m f a n g r e i c h e D o k u m e n t a t i o n über den 1940 der Stadt Innsbruck e i n g e m e i n d e ten Stadtteil A r z l zu s e h e n . G e s c h i c h t e , Kunst und T o p o g r a p h i e d i e s e s Stadtteils w e r d e n an H a n d v o n guten Fotog r a p h i e n , B i l d e r n , Plänen, P r o t o k o l l e n , Z e i t u n g e n usw. trefflich erläutert. S o g a r ein M o d e l l d e s im A u s b a u befindlichen „ O l y m p i s c h e n D o r f e s " ist ausgestellt. W e r nach e i n g e h e n d e m S t u d i u m d i e s e r S c h a u durch das alte A r z l wandert, wird den z a h l r e i c h e n K a p e l l e n und s c h m u k ken B a u e r n h ä u s e r n sicherlich mehr B e achtung s c h e n k e n als bisher. Die A u s s t e l l u n g ist w ä h r e n d der A m t s s t u n d e n d e m P u b l i k u m zugänglich.

Dank der Initiative des Französischen Kulturinstitutes kam nun n a c h Wien und Klagenfurt diese Wanderausstellung auch nach Innsbruck. D i e a u s g e s t e l l t e n W a n d t e p p i c h e stammen aus der R o t h m a n s F o u n d a t i o n . Der 1892 in Bruyères g e b o r e n e Künstler studierte zuerst M e d i z i n , w a n d t e sich aber b a l d der M a l e rei z u . 1917 webte L u r c a t s e i n e n ersten G o b e l i n . W ä h r e n d des z w e i t e n Weltk r i e g e s e n t s t a n d e n in Z u s a m m e n a r b e i t mit A n d r é Derain und R a o u l Dufy seine großen A r b e i t e n . In den f o l g e n d e n J a h ren w u r d e Lurcat vor a l l e m durch s e i n e z a h l r e i c h e n A u s s t e l l u n g e n in allen T e i len d e r Welt und durch g r o ß e A u f t r ä g e als d e r F a c h m a n n a u f dem G e b i e t der W i r k k u n s t b e r ü h m t . 1964 w u r d e Lurcat z u m Mitglied d e r französischen „ A c a d é m i e d e s B e a u x - A r t s " gewählt. Der Künstler starb 1966 in S a i n t - P a u l de-Vence.

Zentrum 107, Innstraße: Ab 15. April: E N R I Q U E S A N C H E Z ( K o lumbien), M a l e r e i und G r a p h i k . Der 1935 g e b o r e n e K ü n s t l e r studierte an der A k a d e m i e de B e l l a s A r t e s in B o g o t a und im Pratt G r a p h i c A r t C e n t e r in N e w Y o r k . A u s s t e l l u n g e n in S a o P a o l o , T o k i o , Paris, New Y o r k und B u e nos A i r e s brachten ihm b e a c h t e n s w e r te Erfolge. In den W e r k e n S a n c h e z ' ist ein starker Einfluß der p r ä k o l u m b i a n i s c h e n Kunst erkennbar.

Tiroler Volkskunstmuseum: 2. bis 25. April: J E A N L U R C A T , W a n d -

Tiroler Handelskammer:

teppiche.

16. April bis 2. Mai: C H E M I E IN T I R O L

Notizen aus dem Stadtgeschehen 22. März: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r berichtet im S t a d t s e n a t über den Fortg a n g d e r A r b e i t e n z u m A u s b a u der F u ß g ä n g e r p r o m e n a d e am rechten Innufer. Die P r o m e n a d e , die noch in dies e m Herbst bis zur T a l s t a t i o n der H u n g e r b u r g b a h n f ü h r e n s o l l , wird im B e reich d e s Französischen G e n e r a l k o n sulates später eine zusätzliche, als öffentliche G r ü n f l ä c h e gestaltete A n l a g e a u f w e i s e n . D e s w e i t e r e n befaßt sich der S t a d t s e n a t mit d e r Durchführung einer G e n e r a l r e i n i g u n g d e r Stadt, in die neben den Straßen und G e h w e g e n im S t a d t b e r e i c h a u c h die Inn- und Sillufer miteinzubeziehen sind. 26. März: Der a m e r i k a n i s c h e M u s i k w i s s e n s c h a f t l e r Murray S c h a f e r hält im K o n s e r v a t o r i u m e i n e n Vortrag über das Thema „Das Verhalten des Menschen zu s e i n e r a k u s t i s c h e n U m w e l t " . D i e s e V e r a n s t a l t u n g , die über Vermittlung der U n i v e r s a l Edition z u s t a n d e k a m , will der interessierten B e v ö l k e r u n g G e l e g e n h e i t

12

g e b e n , sich mit den aktuellen F o r schungsergebnissen des international a n e r k a n n t e n W i s s e n s c h a f t l e r s vertraut zu m a c h e n . 28. März: M u s i k d i r e k t o r Karl Randolf dirigiert als G a s t in Halle an der S a a l e ein K o n z e r t d e s Händel-Festspielorchesters. Weitere V e r p f l i c h t u n g e n als G a s t d i r i g e n t w e r d e n ihn nach W i e n und Paris f ü h r e n . 29. März: M a d a m e R o d a Mistry, M i n i ster für Frauenwohlfahrt und T o u r i s mus d e s i n d i s c h e n S t a a t e s A n d h r a P r a d e s h , stattet in B e g l e i t u n g ihres K a binettchefs, Frau Chorshed Chenai, B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r einen B e s u c h ab. Im Mittelpunkt d e s Gespräches steht der Fremdenverkehr zwischen diesen b e i d e n Ländern und die F r a g e einer möglichen Intensivierung des T o u r i stenverkehrs. 30. März: Unter Vorsitz von Senatsrat Dipl. Ing. F r a n z F i s c h e r , W i e n , tagt in

Innsbruck der Fachausschuß für Städtereinigung im R a h m e n d e s Österreichis c h e n S t ä d t e b u n d e s . D i e im Interesse der U m w e l t h y g e n i e h e u t e besonders wichtigen F r a g e n der Stadtreinigung s t e h e n im Mittelpunkt d e s Erfahrungsa u s t a u s c h e s , an dem s i c h 30 leitende B e a m t e aus d e n Mitgliedsgemeinden d e s S t ä d t e b u n d e s b e t e i l i g e n . Bürgermeister Dr. L u g g e r b e g r ü ß t im B e i s e i n von Magistratsdirektor O S R Dr. Herbert die M i t g l i e d e r d e s F a c h a u s s c h u s s e s und dankt, b e z u g n e h m e n d auf die mit großen S c h w i e r i g k e i t e n v e r b u n d e n e n L e i s t u n g e n der S t a d t r e i n i g u n g , allen in d i e s e m B e r e i c h in Innsbruck Tätigen s o w i e den mit diesen F r a g e n befaßten F a c h l e u t e n . A l s erster R e f e r e n t spricht O b e r b a u r a t Dipl. Ing. Nachtschatt v o m S t a d t b a u a m t Innsbruck ü b e r die Stadtreinigung der L a n d e s h a u p t s t a d t . 30. März: Im R a h m e n e i n e r P r e s s e k o n ferenz m a c h e n B ü r g e r m e i s t e r S p i t z e r von W e l s und d e r Direktor der „Welser


M e s s e " , Dr. P r u m m e r , auf d i e s e in der Zeit vom 17. bis 25. A p r i l stattfindenden F r e m d e n v e r k e h r s m e s s e aufmerks a m . Die W e l s e r M e s s e , an der sich in d i e s e m J a h r acht F i r m e n aus Tirol beteiligen, findet dank ihrer S p e z i a l i s i e rung und der z u n e h m e n d e n Z a h l an S o n d e r s c h a u e n immer größere B e a c h tung nicht nur in d e n österreichischen Fremdonverkehrsgebieten, sondern auch über die G r e n z e n d e s L a n d e s hinaus. 2. April: D e m seit J a h r e n in Innsbruck tätigen und vor a l l e m auch w e g e n s e i ner p r o f u n d e n K e n n t n i s s e und p u b l i zistischen A r b e i t e n über die P r o b l e m e der europäischen Minderheiten geschätzten K u l t u r j o u r n a l i s t e n P r o f e s s o r Dr. F r a n z H. R i e d l wird im R a h m e n einer F e i e r s t u n d e im B a r o c k s a a l d e s H o t e l s E u r o p a die anläßlich s e i n e s 65. G e b u r t s t a g e s im W i e n e r Universitätsverlag W i l h e l m B r a u m ü l l e r e r s c h i e n e n e Festschrift „ V o l k s t u m z w i s c h e n M o l d a u , Etsch und D o n a u " , überreicht. In einer L a u d a t i o w ü r d i g t Univ. Prof. Dr. K a r l P i v e c die vielseitigen V e r d i e n s t e des J u b i l a r s . A n der S p i t z e der Festgäste, die Prof. Dr. R i e d l zur V o l l e n d u n g des 65. Lebensjahres beglückwünschen, steht neben Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Fritz Prior als Vertreter der Stadt Innsbruck Stadtrat Dir. Arthur Haidl. 5. A p r i l : E i n e D e l e g a t i o n d e s „ I n t e r a c t C l u b " von P h o e n i x v i l l e im a m e r i k a n i schen B u n d e s s t a a t P e n n s y l v a n i a stattet im Innsbrucker R a t h a u s einen B e s u c h ab. M a g i s t r a t s d i r e k t o r O S R Dr. Herbert, d e r die G r u p p e in Vertretung d e s Bürg e r m e i s t e r s empfängt, w ü r d i g t die der Völkerverständigung dienende Goodwill-Tour der J u g e n d g r u p p e und weist d a b e i auf die auf d a s g l e i c h e Z i e l a u s gerichtete B e s t r e b u n g der E u r o p a - und O l y m p i a s t a d t Innsbruck hin. Ein S p r e cher der G r u p p e überreicht für den B ü r g e r m e i s t e r eine N a c h b i l d u n g der B e t s y - R o s s - F a h n e , der ältesten F l a g g e A m e r i k a s und betont, daß es für ihre Stadt e i n e große F r e u d e s e i n w ü r d e , w e n n sie 1976 aus Anlaß der 200-JahrFeier der U n a b h ä n g i g k e i t auch eine D e legation aus Innsbruck begrüßen k ö n n ten. 7. April: Anläßlich der V o l l e n d u n g ihres 85. L e b e n s j a h r e s besucht Vizebürgermeister Dir. Haidl die im Innsbrucker W o h n h e i m l e b e n d e und als M i t g l i e d d e r E x l b ü h n e über die G r e n z e n d e s Landes hinaus bekannt gewordene Volksschauspielerin Mimi GstöttnerA u e r , um ihr mit e i n e m Rosenstrauß die G l ü c k w ü n s c h e d e s Bürgermeisters und der S t a d t g e m e i n d e zu ü b e r b r i n gen. 7. April: In d e n B e m ü h u n g e n , den W i n tertourismus in Innsbruck weiter a u s z u b a u e n , wird nun, nach der e r f o l g reichen Markterschließung in d e n U S A und K a n a d a ein n e u e r Überseeschwerp u n k t in der W e r b u n g in A u s t r a l i e n und

darüberhinaus auch in Südafrika, S ü d a m e r i k a und J a p a n gesetzt. E i n e aus 20 E x p e r t e n d e s a u s t r a l i s c h e n T o u r i s mus b e s t e h e n d e S t u d i e n g r u p p e , die sich in Innsbruck aufhält, bildet den Auftakt zur weiteren Erschließung d e s Innsbrucker R a u m e s für A u s t r a l i e n . B e s o n d e r e B e d e u t u n g kommt d a b e i auch der Z u s a m m e n a r b e i t mit der australischen F l u g g e s e l l s c h a f t Q a n t a s - A i r l i n e s z u , die Träger und Förderer d e s S k i sportes in A u s t r a l i e n ist und unter a n derem auch für die O r g a n i s a t i o n s k o sten von zwei F I S - A - R e n n e n a u f k a m , in deren R a h m e n die in d e n M a s s e n medien vielbeachteten „Innsbruck-Tage" durchgeführt werden konnten. A u c h in J a p a n ist ein S c h w e r p u n k t p r o g r a m m der I n n s b r u c k - W e r b u n g bereits a n g e l a u f e n , d a s v o r a l l e m durch Filme im j a p a n i s c h e n F e r n s e h e n unterstützt wird. Z u d i e s e m Z w e c k weilten seit

Jahresbeginn Kamerateams Innsbruck.

bereits z w e i j a p a n i s c h e für Filmaufnahmen in

10. April: Die V e r b u n d e n h e i t d e r Stadtf ü h r u n g mit d e n Insassen der s t ä d t i s c h e n K i n d e r h e i m e P e c h e g a r t e n und Mariahilf kommt in e i n e m B e s u c h z u m A u s d r u c k , d e n V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. O b e n f e l d n e r und amtsf. G e m e i n d e r a t Hardinger in Begleitung von Dr. S c h w e i z e r , d e r d e n Leiter d e s s t ä d t i schen Fürsorgeamtes vertritt, den O s t e r f e i e r n und a n s c h l i e ß e n d e n O s t e r b e s c h e r u n g e n in d i e s e n H e i m e n a b statten. A l s österliche A u f m e r k s a m k e i t gegenüber den Bewohnern des Altersh e i m e s S a g g e n und d e s Innsbrucker W o h n h e i m e s in der Dürerstraße darf ein T h e a t e r b e s u c h in d e n K a m m e r s p i e len g e l t e n , z u d e m die betagten Mitb ü r g e r d i e s e r H e i m e e i n g e l a d e n wurden. Th.

Innsbruck vor hundert Jahren 3. Mai: Der Magistrat der S t a d t g e meinde Innsbruck verlautbart B e s t i m mungen über die „ V e r t i l g u n g der R a u pen und a n d e r e r den Kulturpflanzen schädlichen I n s e k t e n " : A l l e B e s i t z e r , „Fruchtnießer" und Pächter von G r u n d stücken sind verpflichtet, b e s o n d e r s im Frühjahr ihre B ä u m e , Gartenzäune und Hauswände von R a u p e n , Insektennestern und -eiern z u reinigen. In erster Linie müssen die höchst schädlichen O b s t b a u m - R a u p e n und d e r e n Eier zeitlich vertilgt w e r d e n , die im Frühling oft m a s s e n h a f t z u m V o r s c h e i n k o m m e n . Bei Nichteinhaltung der Vorschriften droht die V e r h ä n g u n g e i n e r G e l d s t r a f e . 3. Mai: „ D a m i t die Floßfahrt v o m o b e ren Innthale k e i n e m A n s t ä n d e an d e n zu Innsbruck im Flußbett befindlichen Theilen der alten und n e u e n B r ü c k e n pfeiler der I n n s b u c k e r Innbrücke b e gegne, haben die Flöße die Richtung durch d a s z w e i t e J o c h f e l d der N o t h brücke, vom linken Ufer aus gezählt, zu n e h m e n " , gibt die k. k. Statthalterei für T i r o l und V o r a r l b e r g bekannt. 4. Mai: Der B o t e bringt im Inseratenteil f o l g e n d e Notiz: „ V o r S c h w i n d e l wird gewarnt! Unter d e n vielen A n n o n c e n s p e z i e l l für U h r e n , s i n d m a n c h e bes o n d e r s p o m p ö s ausgestattet, w e l c h e nur darauf berechnet s i n d , die P r o v i n z b e w o h n e r ins N e t z z u f ü h r e n . M a n hüte sich daher im e i g e n e n Interesse vor A n k a u f d e r U h r e n , wo nicht von d e m Verkäufer g e n ü g e n d e Garantie geboten w e r d e n k a n n . Die v o n mir g e kauften Uhren w e r d e n jederzeit nach Belieben entweder zurückgenommen oder a u s g e t a u s c h t , ein B e w e i s d e r strengsten Solidität." 5. Mai: Der B o t e teilt die der städt. S c h w i m m s c h u l e

Eröffnung mit und

gibt als Benützungstarife u. a. a n : E i n tritt 10 kr., S o m m e r a b o n n e m e n t mit K a b i n e n b e n ü t z u n g , T r o c k n e n und A u f b e w a h r e n der Wäsche 4 fi. „ F ü r ein S o m m e r - F a m i l i e n - A b o n n e m e n t (begreift in sich für Eltern und K i n d e r , die jed o c h in g e m e i n s c h a f t l i c h e r Wirtschaft leben) mit T r o c k n e n und A u f b e w a h ren der Wäsche per 2 K ö p f e 6 fl., 3 Köpfe 8 fl., 4 Köpfe 10 fl., 5 K ö p f e 12 fl. usw. — Mit V e r g n ü g e n wird d a s s c h w i m m - und b a d e l u s t i g e P u b l i k u m hieraus e r s e h e n , daß die A b o n n e m e n t P r e i s e h e u e r im V e r g l e i c h e z u d e n e n des vorigen Jahres bedeutend ermäßigt s i n d . M ö g e uns der H i m m e l einen recht w a r m e n S o m m e r s c h e n ken!" 22. Mai: „ A m 18. d. M . trat S e . E x z e l lenz H e r r Graf von L o d r o n von d e r L e i t u n g der Statthalterei zurück und ü b e r g a b die Geschäfte d e m ersten Statthaltereirathe, Herrn J o h a n n V o r hauser. T a g s darauf n a h m d e r H e r r Statthalter g e r ü h r t e n H e r z e n s A b s c h i e d von d e n H e r r e n B e a m t e n d e r Statthalterei, w e l c h e ihm eine DankesA d r e s s e überreichten." 22. Mai: Über d i e Witterung schreibt der Bote folgendes: „Während jenseits d e s B r e n n e r s T r o c k e n h e i t herrscht und an m a n c h e n Orten bereits B i t t g ä n g e um R e g e n u n t e r n o m m e n w o r d e n s i n d , h a b e n wir d i e s s e i t s der berühmten Wetterscheide das abscheulichste Regenwetter, mit kalten W i n d e n und stark e m S c h n e e f a l l auf d e n B e r g e n , daß wir e h e r an d e n N o v e m b e r als an d e n Wonne-Monat erinnert werden. Die kalte Witterung fängt bereits an, d e n Feldfrüchten auf d a s E m p f i n d l i c h s t e z u s c h a d e n . — G e s t e r n a b e n d s , 6 Uhr, w a r — h e u e r z u m ersten M a l e — D o n ner zu v e r n e h m e n . " K.

13


Zur Geschichte des Innsbrucker „Bäckenschupfens" Stadtkundücher Beitrag von Oberamtsrat Hartmann Egger , . . . der richter sol dan denselben peckhen schupfen lassen ohn alles verziechen . . . " . Mit diesen Worten legt die Innsbrucker Bäckerordnung vom Jahre 1449 die etwas sonderbare Strafart des sogenannten „Bäckenschupfens" fest. Diese Strafe wurde nur bei Bäckern angewendet, hier aber auch nur bei schweren Straffällen bzw. dann, wenn ein Bäcker die ihm zugedachte Geldstrafe nicht bezahlen konnte oder wollte. Die Strafe selbst bestand darin, daß der Übeltäter in einen Korb gesperrt wurde, welcher mit einem Seil am Ende eines Wippgalgens angehängt wurde; der zu Bestrafende wurde sodann in seinem Korbe ein- oder mehrere Male in das Wasser „geschupft". Von der Art der Bestrafung ging der Name schließlich auch auf das Gerät über, welches zur Ausführung der Strafe notwendig war und welches allgemein der „Bäckenschupfen" genannt wurde. :

Für Innsbruck ist uns überliefert, daß der „Bäckenschupfen" ehemals vor dem. alten Rathaus beim Stadtturm stand, wo man über Anordnung des Stadtrichters unredliche Bäcker in eine mit Wasser gefüllte Wanne plumpsen ließ. Auf den Stadtplänen des Franz Hieronymus Rindler — welcher nach dem Ratsprotokoll vom 1. September 1721 dem Rat der Stadt Innsbruck für 8 Gulden „ain gemachtes disegno der alhiesigen Statt Ynsprugg" übergab — findet sich wenige Schritte von der Innbrücke Inn aufwärts ein merkwürdiges, hölzernes und im Verhältnis zu den danebenstehenden Häusern hohes und schlankes Bauwerk; bei näherem Zusehen bemerkt man ganz oben am Dach einen Balken, der gegen den Inn zu herausragt und an dessen Ende ein Seil zum Inn

\\

Ausschnitte aus dem Stadtplan v o n F. vermutliche „Bäckenschupfen".

•us>pjipsipDU

3 M | q 'uaßozjaA

J3ßupjdujg

hinunterbaumelt. Es ist dies der Nachfahre des alten „Bäckenschupfens" vor dem Stadtturm, nämlich der an dieser Stelle um 1700 von der o. ö. Regierung errichtete neue „Pöckhen Schützen". Seine Aufrichtung neben dem Inn erfolgte nach einer längeren Auseinandersetzung zwischen der Stadt Innsbruck und der Regierung, welche am 20. Feber 1699 verlangt hatte, „die Peckhen-Schupfen alhier umbwillen genießent Straff von Seiten der Statt reparieren oder die Pöckhen-Straffen vellig herüber zulassen", d. h. an das Landesgericht Sonnenburg abzutreten. Als die Regierung dann ein Jahr später nochmals die Herstellung eines neuen „Schutzens" vor dem Stadtturm urgierte, da lehnten dieses A n sinnen nicht nur die Stadtverwaltung, sondern auch die Innsbrucker Handwerker geschlossen ab. Viel nützte das den Innsbruckern allerdings nicht, die Regierung setzte ihren Willen doch durch: sie holte sich den Handwerker, einen Zimmermann mit Namen Saurwein eben aus dem damals noch zur Stadt gehörigen Hötting und beauftragte ihn mit der Aufstellung; er errichtete dann den Bau in der Form, welche uns die Rindlerischen Stadtpläne aus den Jahren 1712 und 1723 vermitteln. Ob und wie oft dieser „Schützen" in Tätigkeit trat, ist nicht mehr bekannt, er dürfte aber von den Innsbrucker Bäckern nicht besonders frequentiert worden sein, sonst hätte er nicht eines Tages nahezu unbemerkt verschwinden können! Der Stadtrat mußte nämlich schon 1732 und neuerlich 1748 der Regierung Bericht erstatten, aus wessen Schuld „der Pekkhenschupfen am Yhn verschwunden und nicht wieder aufgerichtet worden sei. .«.n * k * ± u * MI In der Antwort der Stadt hieß es, daß der Bäckenschupfen nicht durch die Stadt, sondern von der Regierung aufgerichtet und daher auch nicht von der Stadt abgebrochen worden sei. Er werde aber „von darumben in Abgang khomen sein, weil dabey kheine Restaurationes beschechen, entlichen er aber ungever im 1732 Jar, ohne wissendt von weme, abgerissen und auf der Erde liegendt befunden worden sei. Das Holz hätten arme Leute davongetragen, das Eisenzeug sei in das Hofkammer-Bauschreiberamt geliefert worden.

R i n d l e r (1712). In d e r Bildmitte v o r der Innbrücke d e r (Reproduktion M . Hye)

So war denn diesem am Inn gestandenen „Bäckenschutzen" nur ein kurzes Dasein beschieden, sein unrühmliches Ende wird wohl ein Zeichen dafür sein, daß man ihn für die Innsbrucker Bäcker nicht gerade unbedingt benötigte!

S||D.J

>pruqsuu| 0309 ^ U I D ^ S O C 1 S 6 D | J 3 ^ >pnjqsuu| 3.ios5unui3ipsJ3

10. Ma» W


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.