A M TS E 2 BLATT L A N D E S H A U P.TS T A D T N u m m e r 10
34. J a h r g a n g
INN O k t o b e r 1971
INNSBRUCK GIBT RECHENSCHAFT
6 Jahre Kommunalarbeit 1966 bis 1971 Zum fünften Male beteiligte sich die Stadtgemeinde im Rahmen der Innsbrucker Messe auch als Aussteller. Das Interesse, das die bisherigen Ausstellungen bei der Bevölkerung gefunden haben, bestärkte die Stadtgemeinde darin, mit dieser nun bereits gut eingeführten Form einer sachlichen und leicht faßlichen alljährlichen Leistungsschau fortzufahren. Da die laufende Funktionsperiode der Gemeindeführung in diesem Herbst zu Ende geht, lag es nahe, mit der diesjährigen Ausstellung Rechenschaft darüber zu geben, wie diese Verantwortung in der Zusammenarbeit der gewählten Mandatare in Stadtsenat und Gemeinderat, durch die Leistungen der Mitarbeiter in
der Stadtverwaltung und nicht zuletzt auch in der Verwendung der durch die Bürger zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel wahrgenommen wurde. Bei der Fülle des sich dafür anbietenden Materials konnte dies im Rahmen der Ausstellung verständlicherweise nur durch das Herausstellen von Schwerpunkten geschehen. Doch zeigt auch die Vielfalt der hier erwähnten Leistungen, wie sehr diese immer stärker ineinandergreifen und auf Generationen hinaus gesetzt werden müssen. Die Ausstellung wurde wieder von einem Komitee, dem politische Mandatare wie Vertreter der städtischen Beamtenschaft angehörten, unter dem Vorsitz von Stadtrat
KmzIR Dr. Theodor Seykora, dem Obmann des gemeinderätlichen Finanzausschusses, thematisch erarbeitet und von Viktor Herzner, Atelier Classic, graphisch gestaltet. Der Bautätigkeit kam in Innsbruck als einer jener Großstädte Österreichs, deren Bevölkerung ständig zunimmt, während der letzten sechs Jahre besonderer Vorrang zu, ob es sich nun um den Bereich des Wohnungsbaues, des Schul- und Kindergartenbaues, um die Schaffung öffentlicher Einrichtungen oder die Errichtung moderner Sportstätten handelte. Allein die Investitionen der Stadtgemeinde für diese rege Bautätigkeit betrugen 1,5 Milliarden Schilling. Die Stadtgemeinde konnte selbst 1.605 Neubauwoh-
lm Rahmen der feierlichen Eröffnung der Innsbrucker M e s s e führte der O b m a n n des gemeinderätlichen F i n a n z a u s s c h u s s e s , Stadtrat KmzIR Dr. S e y k o r a , die Festgäste, an ihrer S p i t z e H a n d e l s m i n i s t e r Dr. Staribacher und L a n d e s h a u p t m a n n ö k . Rat Wallnöfer, durch die L e i s t u n g s s c h a u der Stadtgemeinde. Im B i l d von rechts nach l i n k s : Minister Dr. Staribacher, Stadtrat Dr. S e y k o r a , der Präsident d e r Innsbrucker M e s s e L a n d e s r a t Dr. Bassetti (etwas verdeckt) und d e r Präsident der H a n d e l s k a m m e r KmzIR Dr. M e n a r d i . (Foto: Frischauf)
nungen (die beispielsweise dem gesamten Wohnraum der Gemeinde Wattens entsprechen) an Wohnungssuchende vergeben und hat hiefür 143.768 m Grund im Wert von mehr als 86 Millionen Schilling zur Verfügung gestellt. Der stadteigene Wohnbau erforderte Kosten von 132 Millionen Schilling, als Darlehen an Gemeinnützige Wohnungsvereinigungen wurden 44 Millionen Schilling gegeben. Die Bautätigkeit in der Stadt erforderte entsprechende Grundstükke. So hat die Stadtgemeinde, um diesem Erfordernis Rechnung zu tragen, seit 1966 Gründe im Gesamtwertvon 104Millionen Schilling erworben. 120.000 m Grund hat sie zur Wirtschaftsförderung abgegeben. Um Mitbürgern zu helfen, für die der Bezug neuerstellter Wohnungen soziale Härten mit sich gebracht hätte, gewährte die Stadt Förderungsdarlehen im Ausmaß von 30 Millionen Schilling. Die neuen Siedlungsräume und Gewerbegebiete mußten jedoch auch aufgeschlossen werden. So erfuhr das Rohrnetz des Wasserwerkes eine Ausweitung um fast 27 km. Kostenpunkt: 31,5 Millionen Schilling. Das Elektrizitätswerk verlegte 182 km Kabel zur Stromversorgung, erstellte 81 neue Umspannstellen und baute 167 Umspannstellen um. Kostenpunkt: 111,2 Millionen Schilling. Das Rohrnetz des Gaswerkes wurde in einer Länge von 4,5 km bei einem Aufwand von 5,2 Millionen Schilling erneuert. Seit 1966 wurden 29,5 km Straßen- und Sammelkanäle mit einem Aufwand von 57,7 Millionen Schilling neu gebaut. Zur Verbesserung der Beleuchtung der öffentlichen Straßen und Plätze wurden vom Elektrizitätswerk 90 km Kabel mit einem Aufwand von 9,6 Millionen Schilling verlegt und 2.770 Beleuchtungskörper, die einen Betrag von 14,4 Millionen Schilling erforderten, montiert. Mit der im Sillzwickel vorgesehenen Neuerrichtung des Gaswerkes als PropanLuftmischanlage wird das Angebot an Energie wesentlich erhöht und durch die ideale Verwendbarkeit des Gases für Heizzwecke auch dem Umweltschutz gedient. Die gesamten Fahrbahnen im Stadtbereich erreichen, wenn man eine Straßenbreite von 10 m als Berechnungsgrundlage annimmt, eine Länge von 270 km. Dies entspricht der Entfernung von Innsbruck nach Linz. 62 km Straße wurden seit 1966 mit neuem Belag versehen, 52 km 2
2
2
Straße wurden neu gebaut oder erweitert. Dafür war ein Betrag von 120 Millionen Schilling erforderlich. Innsbruck verfügt unter allen Großstädten Österreichs im Verhältnis zur Bevölkerungszahl über die meisten Kindergärten. Fünf Kindergärten mit insgesamt 16 Gruppenräumen und drei Bewegungsräumen wurden allein in den letzten sechs Jahren gebaut. Dadurch konnte der Bestand an Kindergärten in Innsbruck seit 1966 um 22 Prozent erhöht werden. Hiezu waren ohne Berücksichtigung der Grundkosten 12 Millionen Schilling erforderlich. Kosten erwachsen der Stadtgemeinde jedoch nicht nur aus dem Bau, sondern auch aus der Führung der Kindergärten. 1970 waren es beispielsweise 11,7 Millionen Schilling. Seit 1966 förderte die Stadtgemeinde die privaten Kindergärten mit einem Betrag von 8,4 Millionen Schilling. In den Jahren 1966 bis 1971 wurde für 2.600 Pflichtschüler neuer Schulraum geschaffen. Das bedeutet einen Zuwachs an Klassenräumen um 28 Prozent. Die Baukosten (ohne Grund) betrugen hiefür 80,7 Millionen Schilling. Besonderes Augenmerk kam auch der Umgebungsgestaltung der Schulen und Kindergärten zu, deren Rasenflächen unter den insgesamt 98.000 m neu erstellten Grünanlagen der Stadt mit Vorzug bedacht wurden. Im einzelnen kann die Bilanz des Schulbaues seit 1966 auf folgende Projekte verweisen: Erweiterung der Volksschule Allerheiligen (7 Klassen); Erweiterung der Volksschule Sieglanger (4 Klassen); Neubau der Doppelvolksschule Reichenau (24 Klassen); Erweiterung der Haspingerschule (4 Klassen); Neubau der Volksschule Arzl-Dorf (6 Klassen); Erweiterung der Volksschule Angergasse (4 Klassen); Neubau der Doppelhauptschule Saggen-Reichenau (24 Klassen). Insgesamt wurde durch diese Schulbautätigkeit die Zahl der in Innsbruck zur Verfügung stehenden Schulklassen um 73 erhöht. Dazu kommen in diesen Schulen noch 18 Sonderklassen und 7 Turnhallen. Mit der Fertigstellung neuer Schulen entstehen der Stadtgemeinde jedoch auch beachtliche Folgekosten. So erfordert die Führung einer einzigen Volksschulklasse beispielsweise rund 33.000 Schilling je Jahr. 2
Bedeutende Beiträge leistete die Stadt auch für die Berufsschulen. Seit 1966 wurden hiefür Beträge
in der Höhe von insgesamt 23,2 Millionen Schilling aufgewendet. Besondere Förderung erfuhr die Hotelfachschule Villa Blanka, für die von der Stadt der Grund zur Verfügung gestellt und ein Darlehen in der Höhe von 7 Millionen Schilling zur Rückzahlung übernommen wurde. Der jahrzehntelange Wunsch nach einer Technischen Fakultät in Innsbruck konnte nunmehr verwirklicht werden. Die Stadt Innsbruck hat hierfür große finanzielle Opfer gebracht. Neben dem Baukostenbeitrag von 100 Millionen Schilling hat die Stadtgemeinde auch die Aufschließungskosten des Fakultätsgeländes in der Höhe von 12,5 Millionen Schilling getragen. Mit dem Grundsatz, keine Schule ohne Turnsaal zu errichten, der sich in den letzten 6 Jahren in einer Erhöhung des Bestandes an Turnsälen um 37 Prozent ausgewirkt hat, trägt die Stadtgemeinde auch ihrer Verpflichtung Rechnung, eine breite Basis für Sport und Freizeitgestaltung zu schaffen. Dieses Bemühen der Stadtgemeinde findet auch darin seinen Ausdruck, daß beispielsweise für sportausübende Verbände, abgesehen von der Förderung einzelner Veranstaltungen, 13,3 Millionen Schilling Subventionen gegeben wurden. Mit der Verbesserung der bestehenden zahlreichen Sportstätten ist die Stadt bestrebt, den vielen Möglichkeiten sportlicher Betätigung in zeitgerechter Form Rechnung zu tragen. So hat unter anderem auch das im Jahr 1928 erbaute Hallenbad eine beachtliche Erweiterung erfahren. Ein großzügig gestaltetes Lehrschwimmbecken und eine moderne Sauna stehen nunmehr zur Verfügung. Die Umbaukosten betrugen 8,2 Millionen Schilling. Zieht man nicht nur die Summe dessen, was die Stadtgemeinde selbst in den letzten sechs Jahren vor allem im Bereich des Wohnungs-, Kindergarten- und Schulbaues geleistet hat, sondern was auch von privater Seite zum Baugeschehen in der Stadt beigetragen wurde, so ergibt sich eine Gesamtbautätigkeit von 5,4 Millionen Kubikmeter umgebauten Raum. Dies entspräche, wie die Leistungsschau der Stadtgemeinde in einer graphischen Darstellung zeigte, einer durchgehenden Häuserzeile, bestehend aus Erdgeschoß und drei Stockwerken, mit einer Breite von 12 m und einer Länge von 33,5 km, was der Entfernung von Innsbruck
nach Jenbach gleichkommt. Die Ausstellung verweist auch auf die vielfältige Tätigkeit der Stadt im Gesundheitsdienst. Hier kam vor allem den vorbeugenden Maßnahmen besondere Aufmerksamkeit zu. Als Gradmesser für diese Leistungen wird erwähnt, daß in den letzten sechs Jahren 40.000 Reihenuntersuchungen durchgeführt, 17,3 Millionen Fluor-Tabletten verteilt und 8.700 Säuglingspakete ausgegeben wurden. Auch für die körperbehinderten Mitbürger sorgte die Stadt durch Förderung von Heimen. So stellte sie vor allem für die „Lebenshilfe für das entwicklungsbehinderte Kind" oder für die Gehörlosen beachtliche Mittel zur Verfügung. Auf dem Sektor der Kulturpflege wird auf den Umbau des Tiroler Landestheaters verwiesen, das vielen Bürgern dieser Stadt Freude und Entspannung bietet. Zum Umbau des Theaters, der sowohl der Tradition als auch der Entwicklung Rechnung getragen hat, leistete die Stadtgemeinde einen Beitrag von 51 Millionen Schilling. Je 64 Millionen Schilling hatten die Stadtgemeinde und das Land Tirol aufzubringen, um den Spielbetrieb auf hohem künstlerischem Niveau zu halten. Innsbruck ist jedoch auch bekannt für sein reges Konzertleben und seine musikfreudige J u gend. Allein für das städtische Symphonieorchester, die Konzerte der Stadt Innsbruck und das Konservatorium mit seinen mehr als 1.400 Schülern wendete die Stadtgemeinde 51 Millionen Schilling auf. Gäste aus aller Welt kommen gerne in unsere Stadt. Um den Fremdenverkehr zu fördern, der vielen unserer Mitbürger Arbeitsplatz und Einkommen sichert, hat die Stadtgemeinde unter anderem für das im Jahr 1967 fertiggestellte Kurhaus Igls 7 Millionen Schilling an Baukosten übernommen. Das neue Innsbrucker Kongreßhaus, dessen Bau zügig fortschreitet, ist ein von der Entwicklung geforderter Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur unserer Stadt. Als Veranstaltungszentrum wird es auch der schon lange erstrebte Mittelpunkt für das kulturelle und gesellschaftliche Leben unseres Landes sein. 50.000 Innsbrucker sind aktive Skiläufer. Durch die olympischen Winterspiele des Jahres 1964 wurde Innsbruck auch ein bevorzugtes internationales Wintersportzentrum. Die Chance, die sich damit bot,
wurde wahrgenommen: Innsbrucks Fremdenverkehr hat heute eine zweite Saison, die immer mehr Wintergäste in unsere Stadt bringt. Allein für den Ausbau und die Pflege von Skiabfahrten hat die Stadtgemeinde in den letzten sechs Jahren nicht weniger als 8,24 Millionen Schilling ausgegeben. Leistungsfähige Seilbahnen erschließen die Bergwelt in Innsbrucks Umgebung für Einheimische und Gäste. Investitionen von mehr als 18 Millionen Schilling wurden ausgegeben, um unsere Seilbahnen und Lifte modern zu gestalten und auf den neuesten Stand der Technik und des Komforts zu bringen. Das Olympiastadion, die Axamer Lizum oder der Alpenzoo wurden durch wesentliche Mitbeteiligung der Stadt ermöglicht. Dort finden viele Innsbrucker Freude und Erholung. Auch die Wirtschaft erfährt hiedurch wertvolle Impulse. In wesentlich rascherer Folge als früher erfordert die Sorge für das Wohl der Bevölkerung heute die Verwirklichung großer Vorhaben oder die Ausarbeitung wohlüberlegter Zukunftsprojekte. Auf einige wies die Ausstellung besonders hin: Das Klärwerk Rossau, das 30 Millionen Schilling Baukosten erforderte und durch eine biologische Stufe erweitert werden soll, dient nicht nur der hygienisch einwandfreien Abwasserbeseitigung, sondern im Interesse des Umweltschutzes auch der Reinhaltung der Flüsse. Die Kraftwerksgruppe Untere Sill, mit einem Gesamtaufwand von 350 Millionen Schilling errichtet und 1967 in Betrieb genommen, brachte eine Erhöhung der Eigenstromerzeugung der Stadt um jährlich 160 Millionen Kilowattstunden. Das Wasserwerk hat ein zukunftsgerechtes Projekt zur Erschließung eines in seiner Qualität hervorragenden Grundwasserfeldes im Westen der Höttinger Au ausgearbeitet, um die Wasserversorgung der Bevölkerung auch für die Zeit nach 1980 sicherzustellen. Mit einem Aufwand von 49,5 Millionen Schilling trugen die Verkehrsbetriebe für eine zweckmäßige Führung und eine moderne Ausstattung der städtischen Verkehrslinien Sorge. Sieben Gelenkstriebwagen und 29 Omnibusse wurden neu in Betrieb genommen. Der städtische Schlachthof wird durch einen Generalumbau den neuesten Anforderungen der
Fleischversorgung für eine Großstadt angepaßt. Als Lagerhaus und Fleischmarkt kommt ihm große Bedeutung zu. Die erste nunmehr abgeschlossene Baustufe, die eine Erneuerung der Kältezentrale wie auch der Kühl- und Gefrierräume brachte, erforderte 12 Millionen Schilling. Innsbruck ist bemüht, eine saubere Stadt zu sein. Viele Mitarbeiter der Stadtverwaltung, aber auch alle Mitbürger müssen dazu ihren Anteil leisten. Eine Vielzahl moderner Geräte wird in dem mit 33 Millionen Schilling errichteten Zentralhof rationell untergebracht und gepflegt. Wertvoile Gründe in der Größe des Hofgartens wurden durch die Verlagerung von Bauhöfen aus dem Stadtinneren in den Zentralhof frei. Der Ausbau und die Führung des den neuesten medizinischen Erkenntnissen aufgeschlossenen Landeskrankenhauses erfordert beträchtliche Mittel. Hiezu muß die Stadt in steigendem Maße beitragen. Seit 1966 hat sie für das Krankenhaus und die Landesanstalten Hall, Natters und Hochzirl 95 Millionen Schilling aufgebracht. Die betagten Mitbürger unserer Stadt haben ein wohlverdientes Recht auf einen sorglosen Lebensabend. Viele von ihnen haben im Innsbrucker Wohnheim in der Dürerstraße eine echte Heimstätte gefunden. In der Absicht, auch für jene vorzusorgen, denen dies bisher noch nicht möglich war, hat die Stadtgemeinde in Hötting mit dem Bau eines neuen Wohnheimes begonnen, für das bisher 18 Millionen Schilling aufgewendet wurden. Die Aktion „Essen auf Rädern", die am 1. Juli dieses Jahres angelaufen ist, versorgt auf sich allein gestellte und fremder Hilfe bedürftige Mitbürger die Woche über täglich mit einem warmen Essen. Mit dieser Initiative hat die Stadtgemeinde zugleich den Grund gelegt für eine Ausweitung ihres Sozialdienstes durch die ebenfalls in Aussicht genommene „mobile Hauskrankenpflege". Für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung garantieren in den Feuerwehreinheiten bestens geschulte Mannschaften. Die neue Hauptfeuerwache in der Hunoldstraße, die im Jahr 1966 mit Kosten von 28,9 Millionen Schilling fertiggestellt wurde, ist eines der modernsten Einsatzzentren Österreichs. Der Bestand an Fahrzeugen und Gerätschaften der Feuerwehren 3
wurde seit 1966 durch Neuanschaffungen um 8,3 Millionen Schilling ergänzt. Galten die Einsätze früher vorwiegend der Brandbekämpfung, so wird die Feuerwehr heute zunehmend auch für technische Hilfe beansprucht. Die Hauptfeuerwache ist auch die Zentrale des Katastrophen- und Zivilschutzes. Gewaltige finanzielle Aufwendungen muß die Stadtgemeinde für die bereits begonnene Verwirklichung eines umfassenden Projektes zur Hochwasserschutzverbauung an Inn und Sill sowie für Maßnahmen zum Schutz vor Lawinen und Wildbächen erbringen. Die Ausstellung weist auch darauf hin, daß Innsbruck als eine der ersten österreichischen Großstädte eine elektronische Datenverarbeitungsanlage zur Rationalisierung
der Verwaltung eingesetzt hat. Die Anlage ist im Hochhaus in der Salurner Straße untergebracht. Mußten früher beispielsweise für die Anfertigung des Wählerverzeichnisses 15 Bedienstete 11 Arbeitstage aufwenden, so druckt die Datenverarbeitungsanlage heute das Wählerverzeichnis innerhalb von 4 Stunden aus. Als Abschluß der Leistungsschau werden die finanziellen Aufwendungen der Stadt Innsbruck in den Jahren 1966 bis 1971, aufgegliedert in Hoheitsverwaltung, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe, ausgewiesen. Als Summe dieser Aufstellung ergibt sich, daß die Gesamtaufwendungen der Stadt und ihrer Unternehmungen in den letzten sechs Jahren nahezu 5,6 Milliarden Schilling betrugen.
Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 29. Juli 1971 unter Vorsitz von Bürgermeister Dr. Lugger zur letzten Sitzung vor den Sommerferien zusammen. Nach Angelobung der als Ersatzleute einberufenen Gemeinderäte Alois Wach, Anton Scherer (beide ÖVP) und Helmuth Posch, Dr. Karl Reinhart (beide SPÖ) durch den Bürgermeister wurden von mehreren Mitgliedern des Gemeinderates Anfragen gestellt, die der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugeführt wurden. Anschließend an die Beantwortung der in der letzten Sitzung eingebrachten Anfragen trat der Bürgermeister in die Tagesordnung ein. In die Hauptwahlbehörde für die Wahl des Innsbrucker Gemeinderates wurden über Antrag des Stadtsenates folgende Personen berufen: Beisitzer der ÖVP: BürgermeisterStellvertreter Arthur Haidl, Stadtrat Dr. Theodor Seykora, Stadtrat Romuald Niescher, Stadtrat Hermann Zschiegner; Ersatzmänner der ÖVP: Gemeinderat Gottfried Knab, Stadtrat Ing. Anton Fritz, Gemeinderat Heinrich Sterzinger, Gemeinderat Adolf Waltl; Beisitzer der SPÖ: Stadtrat Franz Gastl, Gemeinderat Rudolf Brix; Ersatzmänner der SPÖ: Gemeinderat Rudolf Krebs, Gemeinderat Anton Hofer. Die Anzahl der Beisitzer und Ersatzmänner für die Gemeinderatswahlbehörde wird mit 5 festgesetzt; 4
hievon entfallen auf die ÖVP 3, auf die SPÖ 2 Beisitzer (Ersatzmänner). Die Anzahl der Beisitzer und Ersatzmänner für die Sprengelwahlbehörden wird mit 3 festgesetzt; hievon entfallen auf die ÖVP 2, auf die SPÖ 1 Beisitzer (Ersatzmänner). Im Rahmen der Errichtung einer Dienststelle für Umweltschutz wurde für die Erstanschaffung von erforderlichen Geräten für das Gesundheitswesen ein außerplanmäßiger Nachtragskredit von 500.000 Schilling bewilligt. Die Stadtgemeinde Innsbruck hat für einen Kredit der Sparkasse der Stadt Innsbruck von 2,245.000 Schilling s.A. an die „Neue Heimat" zur Vorfinanzierung der Eigenmittel für das von der Stadtgemeinde Innsbruck zu besiedelnde Bauvorhaben An-derLan-Straße 22 auf Grund des Gemeinderatsbeschlusses vom 5. 12. 1969 die mit 5. 12. 1970 befristete Ausfallsbürgschaft übernommen. Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung vom 8. 10. 1970 zu, daß die Laufzeit dieses Kredites von 2,245.000 Schilling s.A. bis 31. 7. 1971 verlängert und die Ausfallsbürgschaft der Stadtgemeinde Innsbruck entsprechend erstreckt wird. Die Stadtgemeinde Innsbruck stimmte zu, daß hinsichtlich eines Teilkredites von 1,2 Millionen Schilling die Laufzeit bis 31. 12. 1971 verlängert und die städtische Ausfallsbürgschaft entsprechend erstreckt wird; dies zu den bisheri-
gen Bedingungen. Gemäß den Anträgen des Verwaltungsausschusses für die Wirtschaftsunternehmungen in den Stadtwerken wurden folgende Nachtragskredite genehmigt: Zur Erfüllung derfeuerpolizeilichen Vorschreibung und zur Rationalisierung des Wassertransportes in der Station Seegrube: 415.000 Schilling; zur Verbesserung der Abfahrten im Seegrubengebiet: 150.000 Schilling; zur Anschaffung eines Pistenpräpariergerätes für die Seegrube: 220.000 Schilling. Die Bedeckung dieser Beträge erfolgt, falls keine Einsparungen vorgenommen oder Mehreinnahmen erzielt werden können, aus Fremdmitteln. Laut Antrag des Verwaltungsausschusses wurde weiters für die durch die Stadtwerke geplante neue Aufstiegshiife im Bereich der Götzner Abfahrt zur Feststellung der Kosten und der Rentabilität beider zur Diskussion stehender Varianten 100.000 Schilling als Nachtragskredit genehmigt. Gemäß den Anträgen des Finanzausschusses wurden vom Gemein-
Gemeinderat Sepp Hardinger v o l l e n d e t e a m 14. A u g u s t sein 60. L e bensjahr. H a r d i n g e r , der als a m t s f ü h render G e m e i n d e r a t für d a s Fürsorgew e s e n tätig ist, gehört d e m i n n s b r u c k e r G e m e i n d e r a t seit d e m 11. D e z e m b e r 1956 als Vertreter der ö s t e r r e i c h i s c h e n V o l k s p a r t e i an. Er ist Mitglied d e s P e r s o n a l a u s s c h u s s e s für die Hoheitsverwaltung, d e s Aufsichtsrates der Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, des W o h n u n g s a u s s c h u s s e s und des V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s unternehmungen.
Stadtrat Dr. Theodor Seykora vollendete am 19. A u g u s t s e i n 50. L e bensjahr. K o m m e r z i a l r a t Dr. S e y k o r a gehört d e m Innsbrucker G e m e i n d e r a t seit 4. A p r i l 1950 u n d dem Stadtrat seit 8. N o v e m b e r 1962 als Vertreter der Österreichischen V o l k s p a r t e i an. Er ist O b m a n n des F i n a n z a u s s c h u s s e s und d e r Wirtschaftsunternehmungen der Stadtwerke, Mitglied d e s R e c h t s a u s s c h u s s e s , des Verwaltungsausschusses der Versorgungsunternehmungen der Stadtw e r k e und d e s A u f s i c h t s r a t e s der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G .
derat folgende Nachtragskredite genehmigt: Straßenpolizeiliche Maßnahmen, Erstellung eines Generalverkehrsplanes: 200.000 Schilling; Instandhaltung und Betrieb der Straßenwalzen, Kleinmaschinen, Werkzeuge und Geräte: S 100.000 und Aufhebung der 10-%-Sperre; Gemeindestraßen und -wege, Lieferungen und Leistungen an Fremde: 400.000 Schilling; Parkplatz für Omnibusse und Lastkraftwagen südlich der Reichenauer Brücke: 800.000 Schilling; Müllbeseitigung, Humusierung und Kultivierung des Müllplatzes Rossau: 350.000 Schilling; Feuerwehr Arzl, Krippengasse 4, Ausbau für Freiwillige Feuerwehr: 70.000 Schilling; Dampfbad, Strom und Gas: 60.000 Schilling; Parkund Gartenanlagen, Promenade rechtes Innufer: 600.000 Schilling; Volksschule Allerheiligen; Aufstokkung 280.000 Schilling. Folgende Kredite wurden für nachstehende Bauvorhaben freigegeben: Hauptschule Saggen und Reichenau, Umgebungsgestaltung:
420.000 Schilling; Errichtung eines Zentralhofes, Desinfektionsanstalt, Planung und Baubeginn: 100.000 S zum 1. 10.; Wohnbau Arzl-Süd, erster Bauabschnitt: je 3,000.000 S September bis Dezember; Aufschließungsarbeiten im Siedlungsgebiet Reichenau: 650.000 Schilling; Bau einer Verbindungsstraße zwischen Amraser Straße und Südring: 700.000 Schilling, Ausbau der Straßen im Bereich der Chirurgischen Klinik, Innerkoflerstraße: 300.000 S; Sanierung der Andreas-Hofer-Str.: 200.000 Schilling; Ausbau von Straßen nach erfolgter Kanal- und Wasserleitungsverlegung: 2,000.000 S; Ausbau des Fürstenweges nach Westen: 500.000 Schilling; Aufschließung des Siedlungsgebietes südlich und westlich des Olympischen Dorfes: 900.000 Schilling; Fallbachgerinne, Ausbau des Reststückes: 80.000 Schilling; Aufschließung von Industrie- und Gewerbegebieten: 1,700.000 Schilling; Kanalisation-Großprojekt: 1,670.000 Schilling sofort, 3,000.000 Schilling ab 1. 10. Weiters genehmigte der Gemeinderat eine Subvention von 150.000 S zu der nach einem Brand notwendig gewordenen Restaurierung der Pfarrkirche Amras. Zur Errichtung einer Tennishalle wird dem Tennisclub IEV ein Betrag von 500.000 S gewährt. Die Festlegung der Zahlungsmodalitäten und der Vereinbarung über die Mitbenützung der Halle durch andere Innsbrucker Vereine bleibt dem Stadtsenat vorbehalten. Der Gemeinderat stimmte einer Aktienzeichnung durch die Stadtgemeinde bei der Berg- und Skilift-AG Schwaz-Pill mit einer Nominale von 50.000 Schilling zu. Die Festlegung der Zahlungsmodalitäten bleibt dem Stadtsenat vorbehalten. Auf Antrag des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen und gleichzeitig die entsprechenden Teilstücke außer Kraft gesetzt: Änderungsplan 16/1, Sebastian-Scheel-Straße, Wohnheim für Alleinstehende; Änderungsplan 51/ag, Höttinger Au-West, Angergasse; Änderungsplan 51/ah, Höttinger Au-West, Fürstenweg, Ursulinenschule; Änderungsplan 52/s, Igls, Bauzonen; Änderungsplan 63/ dh, Pradl-Amras, nördlicher Ostfriedhof, Hüttenbergerheim; Änderungsplan 67/m, Sieglanger, Sieglangersiedlung-West; Änderungsplan 78/h, Innsbruck-Saggen, Barmherzige Schwestern; Änderungsplan
Gemeinderat Trude Pokos v o l l e n d e t e am 30. A u g u s t ihr 50. L e bensjahr. Gemeinderat P o k o s gehört d e m Innsbrucker G e m e i n d e r a t seit d e m 5. N o v e m b e r 1965 als Vertreterin d e r S o z i a l i s t i s c h e n Partei Österreichs an u n d ist M i t g l i e d d e s L a n d w i r t s c h a f t s ausschusses.
Gemeinderat Adolf Walil v o l l e n d e t e am 30. A u g u s t s e i n 50. L e bensjahr. G e m e i n d e r a t Waltl g e h ö r t d e m Innsbrucker G e m e i n d e r a t seit 8. N o v e m b e r 1962 als Vertreter d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e n V o l k s p a r t e i an. Er ist O b m a n n d e s O r d n u n g s a u s s c h u s s e s und M i t g l i e d des F i n a n z k o n t r o l l a u s s c h u s s e s , d e s K u l turausschusses, des Aufsichtsrates der Stubaital A G , des Wohlfahrtsausschuss e s und d e s W o h n u n g s a u s s c h u s s e s .
5
79/x, Wilten, Höherzonung, Schöpfstraße; Änderungsplan 100/i, Höttinger Au, Gewerbefläche zwischen Bundesstraße und Gießen. Die Legende zum Bebauungsplan PradlAmras wurde geändert und durch zusätzliche Bestimmungen über Grenzabstand und Pkw-Abstellflächen ergänzt. Mehreren Ansuchen um Ausnahmegenehmigung und Verringerung des Vorgartens wurde stattgegeben. Den Stadtwerken Innsbruck wurde für die Errichtung von mehreren Umspannstellen und der Stadtgemeinde Innsbruck für die Errichtung der Wohnanlage für Alleinstehende in der SebastianScheel-Straße die Genehmigung nach § 105 IBO erteilt. Der öffentlichen Sitzung folgte eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. Th. STADTMAGISTRAT INNSBRUCK
Kundmachung über die Zusammensetzung der Gemeindewahlbehörde zur Gemeinderatswahl am 10. Oktober 1971. Gemäß § 7 A b s a t z 7 d e r Innsbrucker Wahlordnung IWO 1965, L G B I . Nr. 28/1965, in d e r F a s s u n g d e s L a n d e s g e s e t z e s L G B I . Nr. 26/1971, w e r d e n die N a m e n der M i t g l i e d e r der G e m e i n d e w a h l b e h ö r d e Innsbruck-Stadt k u n d g e macht: Vorsitzender: O b e r m a g i s t r a t s r a t Dr. W i l helm Trentinaglia, Innsbruck, Magistratsabteilung I Beisitzer der partei ( Ö V P ) :
Österreichischen
Volks-
1. L A b g . J o s e f T h o m a n , Innsbruck, A n dreas-Hofer-Straße 28 b 2. K a r l K l o t z , Innsbruck, P h i l i p p i n e - W e l ser-Straße 9 3. Ing. A r t h u r K r a s o v i c , Innsbruck, Z o l lerstraße 3
Gemäß § 7 A b s a t z 6 der Innsbrucker W a h l o r d n u n g - IWO 1965 w u r d e n f o l g e n d e V e r t r a u e n s p e r s o n e n in d i e G e meindewahlbehörde entsandt:
Vertrauenspersonen der innsbrucker Liste für Ordnung und Fortschritt Tiroler Arbeitsbund - Dr. Posch, Dr. Steidl (TAB):
Vertrauenspersonen der Partei Österreichs (FPÖ):
1. Dr. G e o r g G s c h n i t z e r , Innsbruck, W e i h e r b u r g g a s s e 23
Freiheitlichen
1. Dr. Ernst Friedrich Mayr, Franz-Fischer-Straße 13
Innsbruck,
2. V e r s . - D i r . Otto Walter, M a r i a - T h e r e sien-Straße 38
2. W a l t e r G a s s n e r , Innsbruck, auer Straße 34
Reichen-
Innsbruck, am 14. S e p t e m b e r 1971 Der B ü r g e r m e i s t e r : Dr. L u g g e r e. h.
Paul-Hof haimer- Wettbewerb erstmals durchgeführt In der Zeit von 6. bis 8. September dieses Jahres wurde in der Wiltener Stiftskirche erstmals der Orgelwettbewerb um den von der Stadt Innsbruck anläßlich des Maximilian-Jahres gestifteten „ Paul-Hof haimerPreis" ausgetragen, der für die Interpretation von Orgelkompositionen der süddeutschen-alpenländischen Orgelschule (Frescobaldi, Froberger, Muffat, Hofhaimer) vergeben wird. 32 Organisten aus Deutschland, England, Frankreich, Italien, der Schweiz, Polen, der CSSR, Spanien und Australien kamen nach Innsbruck, um sich hier einem künstlerisch und musikalisch außerordentlich schwierigen Wettbewerb zu stellen. Die Jury des ersten „Paul-Hofhaimer-Wettbewerbes" setzte sich aus folgenden Herren zusammen: Prof. Luigi Ferdinando Tagliavini, Bologna; Prof. Marc Schaefer, Straßburg; Jean-Claude Zehnder, Fauenfeld. Die unter Vorsitz von Musik-
direktor Karl Randolf tagende Jury hat ihr schwieriges und verantwortungsvolles Amt in vorbildlicher Weise ausgeübt und in drei Durchgängen Preisträger aus der zur großen Überraschung der Fachleute außerordentlich hohen Zahl der Teilnehmer dieses Wettbewerbes ermittelt. Entsprechend der Namensgebung der Konkurrenz und auch im Sinne der durch die Wahl der Pflichtstücke ausgedrückten Absicht, vor allem Musik des 16. bis mittleren 18. Jahrhunderts zu berücksichtigen, hat die Jury nicht nur die technische Virtuosität der Teilnehmer, sondern ebenso auch ihr volles Vertrautsein mit den stilistischen Erfordernissen der Pflichtwerke beurteilt. Sie kam dabei zur einhelligen Auffassung, daß bei aller Anerkennung des überaus hohen Niveaus der Wettbewerbsteilnehmer die Möglichkeiten der stilistischen Einfühlung in die Pflichtwerke noch nicht völlig aus-
Ersatzmänner der österreichischen Volkspartei (ÖVP): 1. P e t e r E g g e r , Innsbruck, A n - d e r - L a n Straße 54 2. G R J o s e f P i r k l , Innsbruck, A m r a s e r Straße 82 3. Ing. B r u n o P i c h l e r , Innsbruck, Ampfererstraße 1 Beisitzer der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ): 1. G R Erich S c h u s t e r , Innsbruck, F e n nerstraße 10 2. W a n d a B r u n n e r , Innsbruck, G e r h a r t H a u p t m a n n - S t r a ß e 16 Ersatzmänner der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ): 1. M a x Mösinger, Innsbruck, K l a p p holzstraße 52 2. O l g a S c h u s t e r , Innsbruck, Ing.-EtzelStraße 35
6
Mit d e m Abt des Stiftes W i l t e n , Prälat A l o i s Stöger, und Bürgermeister Dr. Lugger stellten sich d i e Preisträger des Paul-Hofhaimer-Wettbewerbes im Stift Wilten dem Fotografen. V o n links nach rechts: David P. K i n s e l a (Anerkennung), Günther K a u n z i n g e r (2. Preis), A n d r e a s Schröder (Anerkennung), August Humer (3. Preis). (Foto: Murauer)
geschöpft wurden. Die Jury hat aus diesem Grund die Paul-HofhaimerPlakette im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbes nicht vergeben. Einen zweiten Preis erhielt Günther Kaunzinger aus Frankfurt/Main, einen dritten Preis August Humer aus Ried im Innkreis. Dem Australier David P. Kinsela und dem Karlsruher Andreas Schröder wurde die Anerkennung der Jury ausgesprochen. Mit einem Preisträgerkonzert in der Wiltener Stiftskirche am Abend des 8. September fand der Paul-Hofhaimer-Wettbewerb 1971 seinen festlichen Abschluß. Unter den zahlreichen Festgästen des Abends nahmen seitens der Stadtgemeinde auch Vizebürgermeister Dir. Haidl, die Stadträte Dr. Knoll, KmzIR Fritz, KmzIR Zschiegner, die stellvertretende Vorsitzende des gemeinderätlichen Kulturausschusses, Frau Gemeinderat Kaiser und Magistratsdirektor OSR Dr. Herbert teil. Bürgermeister Dr. Lugger skizzierte in seiner Festansprache die Bedeutung Innsbrucks als „Orgelstadt" und die Intentionen, welche die Stadtgemeinde mit der Stiftung des Paul-Hofhaimer-Wettbewerbes verfolgt. Er würdigte die Persönlichkeit Paul Hofhaimers, der 46 Jahre in Innsbruck wirkte und als Hoforganist Kaiser Maximilians Innsbruck in seiner Zeit zur musikalischen Hauptstadt der alten Welt machte. Der Bürgermeister anerkannte dann die Leistung der zu diesem künstlerisch und musikalisch anspruchsvollen Wettbewerb angetretenen Organisten, verwies besonders auf die verantwortungsbewußte Tätigkeit der Jury und dankte dem Abt und dem Konvent des Stiftes Wilten sowie allen, die zur Durchführung des Wettbewerbes beigetragen haben. Nach der Vorstellung der Preisträger durch Musikdirektor Randolf überreichte der Bürgermeister den Herren Kaunzinger und Humer die Preise.
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K . E i g e n t ü m e r , Herausgeber und V e r l e g e r : D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g und Inhalt verantwortlich: R e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. - Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. Jeden M o n a t s erhältlich b e i m R a t h a u s - P o r t i e r und Im Städtischen Verkehrsamt, B u r g g r a b e n 3. E i n z e l p r e i s S 3 . — , Jahresabonnement S 30.—. (Bestellungen werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung B u c h d r u c k e r e i Frohnweiler, Innsbruck.
4. G R A d o l f g a s s e 23
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK
Kundmachung über die Zusammensetzung der Hauptwahlbehörde zur Gemeinderatswahl am am 10. Oktober 1971. Gemäß § 7 A b s a t z 7 der Innsbrucker W a h l o r d n u n g - IWO 1965, L G B I . Nr. 28/1965, in der F a s s u n g d e s L a n d e s g e s e t z e s LGBI. Nr. 26/1971, w e r d e n die N a m e n der M i t g l i e d e r der H a u p t w a h l b e h ö r d e Innsbruck-Stadt k u n d g e m a c h t : Vorsitzender: Lugger
Bürgermeister
Dr. A l o i s
Beisitzer aus dem Richterstande: 1. Vizepräsident Dr. F r a n z O b h o l z e r , Innsbruck, A m r a s e r Straße 90 2. L G R Dr. Hubert S c h i r , Innsbruck, Rudolf-Greinz-Straße 10 Ersatzmänner aus dem Richterstande: 1. O L G R Dr. B e r n h a r d F a l s e r , Innsbruck, Franz-Fischer-Straße 44 2. O L G R Dr. Herbert H o h e n h o r s t , Innsbruck, A n - d e r - F u r t 11 Beisitzer der partei (ÖVP):
österreichischen
Volks-
1. V B G M Arthur H a i d l , Innsbruck, F i s c h nalerstraße 22 2. S t R Dr. T h e o d o r S e y k o r a , Innsbruck, Josef-Schraffl-Straße 14 3. S t R R o m u a l d N i e s c h e r , Innsbruck, Radetzkystraße 48 4. S t R H e r m a n n Z s c h i e g n e r , Innsbruck, Franz-Fischer-Straße 31 Ersatzmänner der österreichischen Volkspartei (ÖVP): 1. G R Gottfried K n a b , Innsbruck, Höhenstraße 15 a 2. S t R Ing. Anton Fritz, Innsbruck, Franz-Fischer-Straße 5 3. G R Heinrich S t e r z i n g e r , Innsbruck, Botanikerstraße 9
Waltl,
Innsbruck,
Daney-
Beisitzer der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ): 1. S t R F r a n z G a s t l , Innsbruck, P r a d l e r Straße 68 2. G R Rudolf Brix, Innsbruck, L o h b a c h s i e d l u n g 20 a Ersatzmänner der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ): 1. G R Rudolf K r e b s , Innsbruck, R a detzkystraße 44 2. G R A n t o n Hofer, Innsbruck, L o h b a c h siedlung 4 Gemäß § 7 A b s a t z 6 d e r I n n s b r u c k e r W a h l o r d n u n g - IWO 1965 w u r d e n f o l gende Vertrauenspersonen in die Hauptwahlbehörde entsandt: Vertrauenspersonen der Partei Österreichs (FPÖ):
Freiheitlichen
1. G R Erich Fritz, Innsbruck, P r a d l e r Straße 36 2. G R J o s e f B u d w e i s e r , Innsbruck, H u noldstraße 3 Vertrauenspersonen der Kommunistischen Partei Österreichs ( K P Ö ) : 1. H a n s W a l d h a r t , Innsbruck, A n - d e r Lan-Straße 45 2. G R F r a n z Mair, Innsbruck, S a l u r n e r Straße 3/IV Vertrauenspersonen der Innsbrucker Liste für Ordnung und Fortschritt Tiroler Arbeitsbund - Dr. Posch, Dr. Steidl (TAB): 1. Dr. Helmut R a i n e r , Innsbruck, G r e n z straße 15 2. Dipl.-Ing. H e r m a n n G ö i s c h , Innsbruck, Obexerstraße 11 Innsbruck, am 14. S e p t e m b e r 1971 Der B ü r g e r m e i s t e r : Dr. L u g g e r e. h.
Tourismus in Innsbruck immer weltweiter 14 T o n n e n ausschließlich in j a p a n i s c h e r Sprache abgefaßte Innsbruck-Pros p e k t e , d i e für einen Aufenthalt in d e r Tiroler Landeshauptstadt werben, ging e n a n f a n g s S e p t e m b e r per Schiff nach J a p a n ab. 5,7 T o n n e n folgten kurz darauf zusätzlich als Luftfracht. D i e s e P r o s p e k t e in einer A u f l a g e von i n s g e s a m t über eine Million l a s s e n d a s A u s m a ß des Werbeeinsatzes erkennen, der zur weiteren Erschließung d e s j a p a n i s c h e n R a u m e s f ü r d i e S t a d t Innsbruck im Hinblick auf die b e v o r s t e h e n d e n O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e in S a p p o r o d u r c h geführt wird. S e l b s t A u s t r a g u n g s o r t olympischer Winterspiele und als s o l cher v o n den J a p a n e r n mit b e s o n d e r e r A u f m e r k s a m k e i t bedacht, hat Innsbruck in J a p a n einen guten N a m e n und auch einen erfreulichen Bekanntheitsgrad. E s ist g e l u n g e n , f ü r d i e s e n S c h w e r -
p u n k t e i n s a t z in J a p a n die M i t a r b e i t d e r Reisebüros und e i n s c h l ä g i g e n O r g a n i sationen, der großen Warenhäuser, S p o r t - und S c h i k l u b s und z a h l r e i c h e r a n d e r e r V e r b ä n d e zu g e w i n n e n , s o daß man v o n d e r W e r b u n g mit d e n g a n z auf j a p a n i s c h e n G e s c h m a c k a b g e s t i m m ten P r o s p e k t e n , mit e i n e m InnsbruckF i l m u n d d e n für die v o r g e s e h e n e n Pressekonferenzen bestimmten W e r b e g e s c h e n k e n e i n e n u m f a s s e n d e n Erfolg e r w a r t e n darf. Die A u s w e r t u n g der I n n s b r u c k e r F r e m d e n v e r k e h r s s a i s o n e n zeigt, daß s i c h in Auswirkung früherer Werbeeinsätze bereits in d e n J a h r e n seit d e n O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e n die N ä c h t i g u n g s ziffer d e r j a p a n i s c h e n Gäste v e r z e h n facht hat. B e s o n d e r s deutlich w e r d e n die M ö g l i c h k e i t e n , die in e i n e r E r s c h l i e ßung d e s j a p a n i s c h e n R a u m e s l i e g e n ,
7
w e n n man die Nächtigungsziffern Juli des heurigen Reisesommers d e n e n d e s s e l b e n M o n a t s im V o r j a h r gleicht. S i e h a b e n i n n e r h a l b d i e s e s z i g e n J a h r e s eine S t e i g e r u n g um P r o z e n t erfahren.
vom mit verein100
Der b e v o r s t e h e n d e Werbeeinsatz in J a p a n ist Teil e i n e s größeren K o n z e p tes, d a s sich aus d e r s o r g f ä l t i g e n A u s w e r t u n g d e s Innsbrucker F r e m d e n v e r k e h r s einerseits und d e r v o r a u s s c h a u e n d e n B e o b a c h t u n g der internationalen E n t w i c k l u n g a n d e r e r s e i t s ergibt, w o b e i d e r Erfolg davon abhängt, ob e s g e lingt, jeweils die e n t s c h e i d e n d e N a s e n länge voran zu s e i n . Für Innsbruck hat sich in den letzten z e h n J a h r e n g e zeigt, daß der I n l ä n d e r v e r k e h r mit e i n e r Viertelmillion Nächtigungen im J a h r m e h r o d e r w e n i g e r in g l e i c h b l e i b e n d e n A u s m a ß e n gehalten w e r d e n kann. Die Ausländer-Nächtigungen aber haben sich allein in den letzten drei J a h r e n u m 31 P r o z e n t auf rund 770.000 erhöht. D a b e i fällt ins A u g e , daß 40 P r o z e n t d i e s e r Nächtigungen auf B e s u c h e r aus Übersee entfallen. Im J a h r z e h n t von 1948 bis 1958 war e s d a s b e s o n d e r e B e s t r e b e n , sich im A u s b a u der Innsbrucker F r e m d e n v e r k e h r s s a i s o n vor a l l e m auf d e n e u r o p ä i s c h e n
T o u r i s m u s zu konzentrieren, w o b e i eine gute N a t i o n e n m i s c h u n g (40 repräsentative Nationen sind in Innsbruck w e s e n t lich vertreten) die V o r a u s s e t z u n g d a für war, den Innsbrucker F r e m d e n v e r kehr von einer Krisenanfälligkeit freiz u h a l t e n . D a s J a h r z e h n t v o n 1960 bis 1970 brachte einerseits eine Qualitätssteigerung, andererseits bereits die zunehmende Einbeziehung überseeis c h e r Staaten in die Innsbrucker F r e m denverkehrswerbung, wobei sebstverständlich die europäischen V e r b i n d u n gen sorgfältig weitergepflegt wurden. S o hat sich die Z a h l der Nächtigungen aus den U S A in den letzten z e h n J a h ren verdreifacht, sie war für d a s J a h r 1970 in Innsbruck fast gleich hoch wie die Inländernächtigungszahl. Für K a n a d a ist eine Erhöhung auf d a s S e c h s fache festzustellen. W a s im Hinblick auf den europäischen Tourismus zur Absicherung gegen Krisenanfälligkeit galt, ist nun heute auf weltweiter Basis wahrzunehmen. S o war der F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d Innsbruck-Igls und U m g e b u n g s c h o n in den letzten J a h r e n , wie g e w i s s e A n z e i chen in der a m e r i k a n i s c h e n Wirtschaftslage heute z e i g e n , in richtiger Einschätz u n g der Entwicklung bemüht, Groß-
einsätze auch zur Erschließung des M a r k t e s in A u s t r a l i e n , S ü d a f r i k a und J a p a n in die W e g e zu leiten. V o n 1969 auf 1970 konnte d a s australische G e schäft bereits um 30 Prozent, d a s s ü d a f r i k a n i s c h e um 56 P r o z e n t und das j a p a n i s c h e um 25 P r o z e n t a n g e h o b e n werden. W ä h r e n d in d i e s e n Räumen große P l a n u n g e n bereits laufen, soll in etwa zwei J a h r e n ein großer E i n s a t z auch zur Erschließung des südamerikanischen K o n t i n e n t e s gestartet werden. Bei a l l e n d i e s e n A k t i o n e n steht in bes o n d e r e r W e i s e die K o o p e r a t i o n mit den Luftfahrtslinien im V o r d e r g r u n d . N e b e n d i e s e n weltweiten Erwägungen wird j e d o c h auch weiterhin den M ö g lichkeiten, die sich in Österreich und den e u r o p ä i s c h e n Staaten bieten, R e c h nung g e t r a g e n . S o konnte festgestellt w e r d e n , daß sich die Nächtigungszahl von Gästen aus Italien im heurigen Juli g e g e n ü b e r d e m s e l b e n Monat d e s V o r j a h r e s um 35 Prozent erhöht hat. Diese T a t s a c h e war A n s p o r n zu S o n d e r w e r b e e i n s ä t z e n in Italien, d e r e n Erfolg unter a n d e r e m darin z u m A u s d r u c k kommt, daß am 5. S e p t e m b e r im R a h men e i n e r S o n d e r r e i s e aus dem v e n e z i a n i s c h e n R a u m 700 Gäste in 17 A u t o b u s s e n nach Innsbruck k a m e n .
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Dr. phil. G e r h a r d A u e r , Brückenplatz 1, und H i l d e g a r d P i e s l , B r u d e r - W i l l r a m Straße 10 Hubert Wopfner, Negrellistraße 13, und Ingrid G r e d l e r , g e b . P r a g , Negrellistr. 13 Dr. phil. G e o r g Mair, Fürstenweg 15, und P a u l a E l m e r , Hormayrstraße 5 Dr. phil. K a r l K e r n , Andechsstraße ?2, und A n n a O p p a c h e r , M e n t l g a s s e 6 J o h a n n Richter, S a l u r n e r Straße 16, und M a r i a Böckle, A m r a s e r Straße 39 H a n s - P e t e r U l i m a n n , Mozartstraße 13, und E l i s a b e t h Raffi, H a i m i n g , S i e d l u n g s straße 35 Peter Bernarello, Herzog-FriedrichStraße 15, u n d G e r d a Unterthiner, S a lurner Straße 7 Helmut T ä u b l , Brucknerstraße 16, und K a r e n P e t e r s e n , Brucknerstraße 16 E m i l Achmüller, Knollerstraße 2, und G e r t r a u d M a l l a u n , Schützenstraße 58 H u g o O b e r m a i r , D a x g a s s e 9, und H e d y Rattacher, S c h w a z , F r a n z - J o s e f - S t r . 27 a W a l t e r P o r t h , Erzh.-Eugen-Straße 14, und G e r t r u d e Hibler, Mr. pharm., F r a n z Fischer-Straße 25 G e r h a r d H a s l w a n t e r , G e m s e n g a s s e 15, u n d K a r i n K o l l e r , G e m s e n g a s s e 15 Dr. phil. Ivo R a a b , F r e u n d s b e r g s t r . 26, und Brigitte Heinricher, S c h u s t e r b e r g weg 8 Dr. m e d . W e r n e r B a u m g a r t n e r , Innstraße 59, und C h r i s t i n e B o g d a n o v i c z , Innerkoflerstraße 26 K o n r a d B r e c h e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 140, u n d E l i s a b e t h Wolf, P r a d l e r S a g g e n 3 W a l t e r P u r e g g e r , Premstraße 21, und H e r t a Gufler, Premstraße 21
8
W o l f g a n g S c h i o k e r , Marktgraben, 12, und Edith Keller, F e l d k i r c h , B l a s e n b e r g gasse 4 M a x Spitzenstätter, Egerdachstraße 11, und Ingeborg S c h n a l l e r - M a t h a , E g e r dachstraße 11 Heinz Feichter, G e r h a r t - H a u p t m a n n Straße 2, und C h r i s t i n e Köck, A n d e c h s straße 57 Walter Brugger, D o r f g a s s e 66 a, und H e l g a Mörtl, S c h n e e b u r g g a s s e 43 a R a i n e r L e z u o , M o s e r f e l d w e g 62, und E l i s a b e t h Usenik, M o s e r f e l d w e g 62 R e i n h o l d D i b o n a , Uferstraße 76, und E v a T s c h o l , Völs, P r i n z - E u g e n - S t r . 24 Heinrich S e e b a c h e r , Huchenstraße 14, und Brigitte Staudt, Fennerstraße 9 Wilfried Wiedner, R u m , Buchenstraße 1, und Elisabeth R a b a n s e r , K l a p p h o l z straße 18 K o n r a d S i e g e l e , Z a m s , P f a r r g a s s e 12. und R e n a t e Bögl, Ampfererstraße 3 Dr. m e d . Rainer K u n z e , München, Martiusstraße 6, B R D , und Dr. m e d . O l g a Katritzidaki, A n d r e a s - H o f e r Straße 42 a Dr. jur. Richard H o l z h a m m e r , L e o p o l d straße 4, und Ingrid W i e s i n g e r , St. Gotthard im Mühlkreis, OÖ. J o s e f Loretz, Eichhof 18, und A n n a Höfel, Premstraße 12 Erich C o r n a i , Defreggerstraße 10, und G a b r i e l e E l w i s c h g e r l , P r a d l e r Straße 31 Peter C z e r m a k , Anichstraße 13, u n d R e n a t e Gruber, Speckbacherstraße 44 Artur Pokorny, Hunoldstraße 3, und Brigitte W e g e n e r , Gutenbergstraße 3 M a g . rer. s o c . o e c . Kurt G a s s e r , A m p fererstraße 2, und M o n i k a Steger, Haymongasse 9
K l a u s K a s p a r , Schillerstraße 11, und Silvia Prechtl, Hunoldstraße 15 Rudolf V e t t o r a z z i , Gumppstraße 32, und und Ilse H u p f a u , A m Rain 10 W o l f g a n g H a n d l o s , Pacherstraße 32, und C h a r l o t t e Braito, Karwendelstraße 13 Rudolf W a l l u m , K i r s c h e n t a l g a s s e 15, und A n n e m a r i e L a u t e n s c h l a g e r , g e b . L e e b , Leopoldstraße 42 b Karl W e g e r , Roseggerstraße 15, und Anni Neurauter, F u l p m e s , F o r c h a c h U m g e b u n g 21 Karl Rinnerthaler, K i r s c h e n t a l g a s s e 4, und M a r t h a Petermichl, g e b . Hell, L o h b a c h s i e d l u n g 119 T h e o d o r Ritsch, Andechsstraße 59, und Edith S t r a k a , Andechsstraße 55 Walther Irmler, Schützenstraße 66, und Amna P a c h e r , Kaiserjägerstraße 17 A l e x a n d e r K o l b , P a n z i n g 17, und A n g e l i k a T h o m a n n , Radetzkystraße 26 Florian Unteregger, P r i n z - E u g e n - S t r . 81, und Brigitte S a x e r , I n n r a i n 8 7 Günther Lieder, P r a d l e r S a g g e n 6, und S u s a n n e Altweger, Bürgerstraße 32 Dr. jur. H a n n s R a p p , Kochstraße 1, und Christine Schmuck, Nikodemweg 9 Günther Mader, R e i c h e n a u e r Str. 76 a, und S i e g l i n d e K r a u s , Andechsstraße 9 Dietfried Baier, Claudiastraße 10, und G e r t r a u d Höpperger, Dreiheiligenstr. 33 Petros Trichas, L a n g e r W e g 35, und Marija T o m a s e k , L a n g e r W e g 35 O t h m a r Feichtner, R u m , L a n g e r G r a ben 27, und Rita S t o l l , Höttinger G a s s e 11 Heinz K a p f i n g e r , P r a d l e r S a g g e n 3, und E v a J e n e w e i n , P r a d l e r S a g g e n 3 J e a n J e l l e r , Roßbachstraße 1, und E r i k a Lackner, R u m , Seriesstraße 34
/
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK ZI. IV - F r i e d h . 272/1971
Bescheid über die Verfallserklärung von Grabdenkmälern Der S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck hat mit B e s c h e i d vom 11. 5. 1971 Z a h l I V - F r i e d h . 150/ 1971 als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz hinsichtlich einer R e i h e von Grabstätten das Erlöschen d e s B e n ü t z u n g s r e c h t e s durch Zeitablauf festgestellt. G l e i c h z e i t i g erging an die v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n die A u f f o r d e r u n g , die G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. D i e s e r A u f f o r d e r u n g wurde trotz S e t z u n g e i n e r a n g e m e s s e n e n Frist nicht n a c h g e k o m m e n . Demgemäß ergeht f o l g e n d e r
Spruch Die Denkmäler an n a c h f o l g e n d e n Grabstätten w e r d e n gemäß § 29, A b s . 3 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 vom 12. 7. 1968 o h n e A n s p r u c h auf Entschädigung mit sofortiger W i r k s a m k e i t z u g u n s t e n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für verfallen erklärt: Grabfeld
Grabnummer
Name und Anschrift der vormals Benützungsberechtigten
T a g d e s Erlöschens d e s Benützungsrechtes
Friedhof West 1. Im alten Teil G
128
J o s e f i n e K r a i n z , Heiliggeiststraße 6
28.
3. 1968
Paul A m b r o s a , Lieberstraße 1 Luise Richter, Lutterottistraße 1
12. 16.
9. 1970 9. 1970
2. Im neuen Teil 8 16
164 187
Friedhof Ost (Pradl) 22 a 25 30
4 23 21
36
73
M a r i a n n e H e u m a d e r , R e i c h e n a u 70 Walter S c h n e i d e r , Hörmannstraße 9 Josefine Langhammer, Erzh.-EugenStraße 46 J u l i a S t o c k e r , Lindenhof 6
28. 11. 1970 22. 3. 1970 23. 9. 1970
R o s a H i r s c h , D o r f g a s s e 10
17. 11. 1970
14. 12. 1968
Friedhof Hötting 9
347
Die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s erfolgt gemäß § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d nung in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G durch öffentliche B e k a n n t m a c h u n g .
Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist e i n e B e r u f u n g zulässig. D i e s e ist b i n n e n z w e i W o c h e n gerechnet vom T a g e der Z u s t e l l u n g an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich o d e r telegrafisch e i n z u b r i n g e n .
Begründung Der S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck hat als Friedhofsbehörde I. Instanz d a s Erlöschen des Benützungsrechtes durch Zeitablauf an den im S p r u c h a n g e f ü h r t e n G r a b stätten mit B e s c h e i d v o m 11. 5. 1971 Z a h l IV-Friedh. 150/1971 festgestellt und gleichzeitig den v o r m a l s Benützungsberechtigten a u f g e t r a g e n , die G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. D e r e n t s c h ä d i g u n g s l o s e Verfall der D e n k m ä l e r bei N i c h t w a h r u n g der gesetzten Entfernungsfrist von 3 M o n a t e n wurde gemäß § 29, A b s . 3 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g angedroht. Die Entfernungsfrist wurde in k e i n e m Fall e i n g e h a l ten. E s war d a h e r s p r u c h g e m ä ß v o r z u g e h e n . Gemäß § 28, A b s . 5 F r i e d h o f s o r d n u n g ist der j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im B e n ü t z u n g s recht d e m S t a d t m a g i s t r a t unverzüglich mitzuteilen. Dies ist in d e n v o r l i e g e n d e n Fällen nicht erfolgt. Trotz intensiver B e m ü h u n g e n seitens der F r i e d h o f s v e r w a l t u n g , konnten die letzten Benützungsberechtigten nicht ausfindig g e m a c h t w e r d e n . Die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s mußte daher, gestützt auf § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e der öffentlichen B e k a n n t m a chung erfolgen. Innsbruck, am 16. 8. 1971 Für den S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck: Im A u f t r a g : F a rn ik Oberamtsrat
Karl B u s c h e k , L e o p o l d s t r a ß e 26, und H a n n e l o r e M a l z e r , Genf, 5 rue Versonnex, Schweiz Hans Jürgen Jelinek, Burgenlandstraße 25, und A n n a H a a s e r , D o r f g a s s e 31 J ü r g E g g e r , A l m e l o , B a v i n k s w e g 2, N i e d e r l a n d e und G e r t r u d W e d l , Mößlgasse 18 Dietmar B l e i m f e l d n e r , Koflerstraße 5, und W a l t r a u d V o l l g r u b e r , D r . - G l a t z Straße 10 Peter P e r k h o f e r , C o n r a d s t r a ß e 8, und U r s u l a T e u f e l , Roseggerstraße 32 J o s e f B e r l i n g e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 108, und E l i s a b e t h W a t z i n g e r , MatthiasSchmid-Straße 8 J o s e f Spöttl, A b s a m , B r e i t w e g 42, und H e i d e S t r a n z l , A m t h o r s t r a ß e 18 Karl D o l d , S c h n e e b u r g g a s s e 87 a, und E l f r i e d e Z w e r s c h i n a l , Grenzstraße 4 M a n f r e d U n d e u t s c h , G a s w e r k s t r a ß e 4 a, und M a r g a r e t e R u n g g a t s c h e r , g e b . Überbacher, Roseggerstraße 27 Ernst E n g l , Fischerhäuslweg 58, und M a r i a S c h r a n z , Knollerstraße 6 F r a n z G f r e i n e r , G u t e n b e r g s t r a ß e 4, und Doris Medé, M u s e u m s t r a ß e 19 Peter Willeit, Heiliggeiststraße 1, und Brigitte S c h i r m e r , H ö r t n a g l s i e d l u n g 42 Martin Kittinger, R e n n w e g 1, und Brigitte B e d n a r , Bachlechnerstraße 12 Herbert D i s s a u e r , Egerdachstraße 2, und R e n a t e H a s e l w a n t e r , E g e r d a c h straße 2 Heinrich E n g e l e , Feldstraße 11 c, und A n n a Mauer, geb. Schaffenrath, Bilgeristraße 8 Fritz A n der L a n , E r z h e r z o g - E u g e n Straße 36, und C h r i s t i n e P l o n e r , Müllerstraße 22 Helmut P i r c h m o s e r , H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 27, und H e l g a D r u m b l , Müllerstraße 34 Dr. phil. E w a l d K a m m e r i n g e r , G o e t h e Straße 7, und A n n e l i e s B r u g g e r , S p e c k bacherstraße 15 A l f r e d Traugott, P r a d l e r Straße 72, und M a r l i s e Ruetz, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 52 K l a u s Löffler, F ü r s t e n w e g 17, und S i e g l i n d e Mair, F ü r s t e n w e g 17 F r a n z Abfalter, W o l f s g r u b e 31, und R e n a t e Leis, Sennstraße 18 Helmut S t o r n i g , M i c h a e l - G a i s m a y r Straße 1, und K a r o l i n e H a b i c h e r , Stafflerstraße 9 Herbert O b e r w a l d e r , Leopoldstraße 62, und M a r i a G r e i l , A n der Furt 5 Helmut N i e d e r m a i r , S c h l a c h t h o f g a s s e 14, und A n g e l i k a B a r t i z a l , S c h l a c h t h o f g a s s e 14 M a r c o T o n e z z e r , D r . - S t u m p f - S t r . 85 a, und Margit Rustler, Pechestraße 5 E c k h a r d Kofier, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 37, und R e n a t e Lutz, P f a r r g a s s e 5 W a l t e r Aspöck, Kranebitter A l l e e 23, und H e d w i g A m p l a t z , Anichstraße 35 A l o i s Blöder, P o n t l a t z e r Straße 39, und Herta U n t e r l e c h n e r , Fennerstraße 5 J o h a n n e s Petrik, S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 18 b, und Melitta M a r g r e i t e r , Fennerstraße 13 E n e s S m a j l o v i c , A n z e n g r u b e r s t r a ß e 12, und Elfriede S i l l a b e r , A n i c h s t r a ß e 40 L e o p o l d R i e s i n g e r , A m p f e r e r s t r a ß e 28, und M a r g a r i t a T a x e r , M u s e u m s t r a ß e 30 C l e m e n s R e i c h l , Franz-Fischer-Straße 2, und M a r i a Bichler, S c h n e e b u r g g a s s e 169
9
H e r m a n n T e i s l , Defreggerstraße 12, und Margit S c h m i d , Stainerstraße 3 J o h a n n B u s c h , Defreggerstraße 19, und S y l v i a Ortner, Franz-Fischer-Straße 31 Erwin F u h r m a n n , M a t t h i a s - S c h m i d Straße 4, und P a u l a G s c h w e n t n e r , G r i e s am B r e n n e r , L u e g 71 H a r a l d V o l l g r u b e r , Fennerstraße 5, und Brigitta A l m b e r g e r , Leopoldstraße 58 R u d o l f Elsässer, L o h b a c h s i e d l u n g 111, und G e r l i n d e R u b a t s c h e r , G a s w e r k straße 4 Horst R u b a t s c h e r , Gaswerkstraße 4, und Inge Kotek, g e b . T w e r d y , Völs, Werth 10 F r a n z B a y e r , Neuhauserstraße 6, und L e o p o l d i n e G e i p e l , g e b . Lechner, N e u hauserstraße 6 Friedrich Bieler, Resselstraße 11, und Brigitte Möltner, G l e t s c h e r b l i c k 20 A l b e r t Huber, S c h n e e b u r g g a s s e 30, und C h r i s t i Waltie, g e b . W e g e r , Bäckerbühelgasse 18 Josef Niederacher, Gerhart-HauptmannStraße 52, und Christi K n a u s e d e r , G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 52 W e r n e r B a u e r , D o r f g a s s e 36, und M o n i k a B u c h e r , D o r f g a s s e 36 J o s e f S c h r a n z h o f e r , Bürgerstraße 32, und H i l d e g a r d K a r n e r , g e b . B e r g m a n n , Bürgerstraße 32 E d u a r d B a u e r , Langstraße 20, und E d e l t r a u d Kölle, Langstraße 6 Dr. W a l t e r P i l g e r m a i r , S o l b a d Hall i. T., S a l i n e 12, und M a r g a r e t h a Greif, M u s e u m s t r a ß e 21 Martin R i g g e r , Egger-Lienz-Straße 41, und V e r o n i k a D o r n a u e r , Innrain 66 A l b i n W e g s c h e i d e r , S a l u r n e r Straße 18, u n d U l r i k e Sottner, Brucknerstraße 4 E d m u n d E n g l , Fischerhäuslweg 58, und L y d i a Lener, Fischnalerstraße 9 Günter G o l d b a c h , Schöpfstraße 12, und Birgit D i d u s c h , G u m p p s t r a ß e 21 a Dr. Rudolf Steiner, P r a d l e r Platz 7, und Margit N i e d e r h o l z e r , Innrain 70 Helmut S c h u l z , Mentlbergstraße 23, und S i e g l i n d e S t e i d l , K i r c h b e r g i. T. Axel-Eberhard Lange, Bonn-Duisburg, Delpstraße 7, B R D , und E v a M a u e r , Uferstraße 78 Vladimir Polacek, Jenbach, Achenseestraße 58, und M a r t a W i e s n e r o v a , Jahnstraße 25 G e r h a r d H e r z o g , Wien 7, N e u b a u g a s s e 59, und F r a n k a J a g e r , R e i c h e n a u e r Straße 76 a Günter G a l u s c h k a , Klappholzstraße 36, und C h r i s t i n e Pittracher, Ing.-EtzelStraße 51 J o h a n n R u b a t s c h e r , Jahnstraße 25, und T h e r e s i a S a l c h e r , Jahnstraße 25 W o l f g a n g Brettel, B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 8, und L u c i a n a S c h e n k , g e b . S t a l i n i g , Blasius-Hueber-Straße 8 Helmut J o s t , G u m p p s t r a ß e 53, und M a r g o t Schlögl, G u m p p s t r a ß e 53 Dr. m e d . Z o l t a n Röthler, G r a u e r S t e i n 11 f, und H e l g a Fink, L a n d e c k , Paschegasse 7 a J o s e f M a i e r , S a d r a c h 23, und E l k e S c h u p p , Dr.-Stumpf-Straße 136 Herbert M a y r h o f e n Innrain 119, und E r i k a L e c h n e r , Innrain 129 H e n n i n g H a m e r l , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 3qu, und H e i d e m a r i e R h o m b e r g , Schidlachstraße 15 J o s e f D e u t s c h , Ing.-Sigl-Straße 16, und Brigitte K o i d l , Erzh.-Eugen-Straße 26
10
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK ZI. IV-Friedh. 291/1971
Bescheid über die Verfallserklärung von Grabdenkmälern Der Stadtmagistrat Innsbruck hat mit B e s c h e i d v o m 7. 8. 1971, ZI. IV-Friedh. 259/ 1971 als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz hinsichtlich e i n e r R e i h e von Grabstätten das Benützungsrecht mit sofortiger W i r k s a m k e i t w i d e r r u f e n . G l e i c h z e i t i g erging an die v o r m a l s Benützungsberechtigten die A u f f o r d e r u n g , d i e G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. D i e s e r A u f f o r d e r u n g wurde trotz S e t z u n g e i n e r a n g e m e s s e n e n Frist nicht n a c h g e k o m m e n . Demgemäß ergeht f o l g e n d e r
Spruch Die D e n k m ä l e r auf n a c h f o l g e n d e n Grabstätten w e r d e n gemäß § 29, A b s . 3 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o m 12. 7. 1968 o h n e A n s p r u c h auf Entschädigung mit sofortiger W i r k s a m k e i t z u g u n s t e n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für verfallen erklärt:
N a m e und Anschrift der v o r m a l s Benützungsberechtigten bzw. z u g e w i e s e n an . . . im J a h r e . . .
zuletzt beigesetzt im J a h r e . . .
30
J o h a n n K o g l e r , 1922
J o h a n n K o g l e r , 1936
41
Ignaz H ö r m a n n , 1865 bzw. A n n a S e w i t z , Gabelsbergerstraße 33
Karl von H ö r m a n n , 1932
162
F a m i l i e F r a n z B u r i a n , 1898 bzw. W a l b u r g a G r u b e r
W a l b u r g G r u b e r , 1898
113
S t e i n m e t z m e i s t e r J o s e f Linser, Wüten, 1885
S c h l o s s e r F e r d i n a n d , 1899
185
Heinrich Ditscher, Z w i s s i g s t r . 78 Wettingen, S c h w e i z
Ditscher L a u r a , 1937
Farn, von P r o h a s k a , 1872 für C/74 bzw. 1875 C / 7 5
P r o h a s k a M a r i a , 1951
A n n a Z a n g e r l e , 1872 für C/122 b z w . M a r i a M e l z e r g e b . Z a n g e r l e , 1900 für C/123
M e l z e r Franz, T a p e z i e r e r meister, 1948
M a r i a Stöckl, K a p u z i n e r g a s s e 10 1925
Stöckl M a r i a , 1951
A l i c e Kirchlechner, St. M a r i a A n n e n h e i m , Rovereto, Italien; 1915 Gräfin P e p p i n a M a r z a n i , B e r g a m o , Italien
K i r c h l e c h n e r J o s e f , Hofrat, 1915
105
z u g e w i e s e n im J a h r e 1869 bzw. 1874 auf immer; o h n e N a m e
Fiechter A l o i s i a , G e schäftsinhaberin, 1954
115
Ing. Rudolf K a l l i n g e r , S o n n e n b u r g straße 12
Surböck A u r e l i a , 1967
15
Direktor F e l d m a n n , 1915; Ing. P a u l Feldmann, Salzburg, Maria-Plain-Straße 19
Dir. des bürgerl. B r a u h a u s e s F e l d m a n n J o s e f , 1917
235-236
M a r i a Böckle, C o l i n g a s s e 10, 1913 O l g a Krämer, Bürgerstraße 15
Böckle J o s e f , 1913
Grab- Grabfeld nummer
Friedhof West 1. Im alten Teil
74-75 122-123
263 41-42
A n t o n Ebner, K a i s e r - J o s e f - S t r . 1
E b n e r M a r i a , 1948
35
4
A n n a v. L a n s e r g e b . V o r h a u s e r ; 1895
von L a n s e r A n n a , 1924
36
M a r i a Lörgetborer, 1889
L e r g e t b o r e r M a r i a , 1915
J o s e f a B l a a s , 1871
Dobihal Karl, akad. Bildhauer, 1925
E m i l i e Thenille, 1896
S t e i n e g g e r E l i s e , 1938
R o m a n Lantschner, B o z e n , Italien, C l a u d i a di Medicistraße 4
Dr. L u i s Lantschner, 1950
230 41-42 97
Grab- Grabfeld nummer
N a m e und Anschrift der v o r m a l s Benützungsberechtigten b z w . z u g e w i e s e n an . . . im J a h r e . . .
zuletzt beigesetzt im J a h r e . . .
169
Karl Ratschiller, 1889
Ratschiller J o h a n n a , 1902
K
215
H a n s E i b l , Wien VIII., F l o r i a n i g a s s e 17, 1915
Eibl Franz, K o n z e r t meister, 1915
K
240-241
Franz Sattler, 1882
Sattler Franz, 1893
K
251-252
z u g e w i e s e n an J a n i im J a h r e 1870
L a v a g l e r V i n z e n z u. M a r i a , 1925
L
150
Ida G r u b e r , E r z h . - E u g e n - S t r . 2 9 ; M a r i a B e l l u c c o , E r z h . - E u g e n - S t r . 29
G r u b e r Ida, 1966
L
206
G e r t r u d R u n t e m u n d , 215 B u x t e h u n d e , P o s t l e r Adolf, 1940 H a m b u r g , Bahnhofstraße 35, B R D
N
5-6
Dr. L o e b i s c h , 1912
Löbisch T h e r e s e , 1934
139
z u g e w i e s e n 1869 auf immer; an Brigl
G o l d n e r M a r t i n a , 1913
0 0 p
188-189- z u g e w i e s e n 1875 auf i m m e r ; an H ä m - H ä m m e r l e H e i n r i c h , 1894 190 merle; Dr. Otto Hämmerle, A n i c h s t r . 5 53-54 von L i e b e Ernst, 1882
L i e b e Ernst, 1920
P
103
M a r i a Schärmer, Tempistraße 1, 1937 Schärmer M a r i a , 1944
P
157
F e r d i n a n d T s c h o f e n , Körnerstraße 17 T s c h o f e n S u s a n n e , 1945
P
188
Dr. H u g o Hebenstreit, B r a u n a u ; 1887 H e b e n s t r e i t A n t o n i e , 1921
2. Im e v a n g e l i s c h e n T e i l III
61
E l l a Boltres, Tarthau, P r e s m e r , R u m ä n i e n ; im J a h r e 1922; Beauftragter: Dr. O s k a r S t e r n s , 1060 Wien VI., G u m p e n d o r f e r s t r . 14
Dr. W a l d e m a r Boltres, 1922
Friedhof Ost (Pradl) 25
27 A n n e l i e s e K i e s s l i n g , H a g a g a t a n 22 B N o r r k ö p i n g , S c h w e d e n
O e h m e Charlotte, 1945
Die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s erfolgt gemäß § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d nung in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G durch öffentliche B e k a n n t m a c h u n g .
Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist eine B e r u f u n g zulässig. Diese ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g e der Z u s t e l l u n g a n , beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder t e l e g r a p h i s c h e i n z u b r i n g e n .
Begründung Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz d a s B e n ü t z u n g s recht an d e n im S p r u c h angeführten Grabstätten mit B e s c h e i d v o m 7. 8. 1971 Z a h l IV-Friedh. 259/1971 widerrufen und gleichzeitig d e n v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g ten a u f g e t r a g e n , d i e G r a b d e n k m ä l e r zu entfernen. D e r e n t s c h ä d i g u n g s l o s e Verfall der Denkmäler bei N i c h t w a h r u n g der gesetzten Entfernungsfrist v o n 1 M o n a t wurde gemäß § 29, A b s . 3 F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o m 12. 7. 1968 angedroht. D i e Entfernungsfrist w u r d e in keinem Fall e i n g e h a l t e n . E s w a r d a h e r s p r u c h g e m ä ß v o r z u gehen. Gemäß § 28, A b s . 5 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g ist der j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im Benützungsrecht d e m Stadtmagistrat unverzüglich mitzuteilen. Dies ist in d e n vorliegenden Fällen nicht erfolgt. Trotz intensiver B e m ü h u n g e n s e i t e n s d e r F r i e d hofsverwaltung konnten die letzten Benützungsberechtigten nicht a u s f i n d i g g e macht w e r d e n . Die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s mußte daher, gestützt auf § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e d e r öffentlichen B e k a n n t m a c h u n g e r f o l g e n . Innsbruck, am 8. 9. 1971 Für d e n S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck: Im A u f t r a g : F arn ik Oberamtsrat
J o h a n n H o l z n e r , R i e d g a s s e 41, und G i s e l a R i e d e r , Bienerstraße 22 A d o l f S t r i c k n e r , Mariahilfstraße 34, u n d R e n a t e Haßlwanter, Mariahilfstraße 34 E r w i n A b e n t h u n g , H u n g e r b u r g 40, und Erika Felderer, Thaur, Madleinweg 2 Dr. m e d . F r a n z Mathie, S c h u l g a s s e 5, und E l f r i e d e O b e r m a y e r , Höttinger G a s s e 14 Dipl.-Ing. Rudolf S c h m i d , B o t a n i k e r straße 4, und Ingeborg Hutter g e b . K o k e s c h , Imst, A m Grettert 4 Kurt G a t s c h e r , G u m p p s t r a ß e 68, und E l i s a b e t h P f a r r w a l l n e r , Hunoldstraße 18 M i c h a e l Puritscher, R e c h e n g a s s e 1, und V e r o n i k a C o l l e , S c h n e e b u r g g a s s e 45 M a n f r e d W i e l a n d , R e i c h e n a u e r Str. 76 b, und E v e l i n G a m p e r , Müllerstraße 23 R i c h a r d S c h u l z , L a n g k a m p f e n , Unterl a n g k a m p f e n 50, und J o s e f a B o r t o lotti, g e b . Pichler, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 56 Hans-Jürgen Finke, Eching, B ö h m e r w a l d s t r a ß e 15, B R D , u n d M a r i a P e z z e i , F a l l b a c h g a s s e 12 Helmut P o l a n s k i , L i n d e n h o f 3, und M a r g a r i t a K u g l e r , Birgitz 6, Tirol A d o l f K a t n i g , R e i c h e n a u e r Straße 102, und Brigitte G a b i , E r z h . - E u g e n - S t r . 34 Herbert E b n e r , Egger-Lienz-Straße 5, und F r a n z i s k a B r u g g e r , N o r d k e t t e n straße 1 Otto G l a t z , Franz-Fischer-Straße 48, und Ingrid G r e d l e r , Josef-Pöll-Str. 18 a J o h a n n H a u s b e r g e r , Schillerstraße 20, und E d d a S o m m e r a u e r , P o n t l a t z e r straße 35 Kurt H e i n t s c h e l , Storchenstraße 8, u n d H e l l a P a w l o w s k i , S c h n e e b u r g g a s s e 101h Raimund Kerschbaumer, Storchenstraße 20, und H e i d e m a r i e Richter, Schützenstraße 50 J o s e f W i n t e r l e , B ä c k e r b ü h e l g a s s e 13, und Irmgard O s w a l d , B ä c k e r b ü h e l g a s s e 13 Rudolf H a g e r , K r e u z g a s s e 8, und U r s u l a G u s t a v i k , Herzog-Friedrich-Straße 22 E u g e n Mühlbacher, A n - d e r - L a n - S t r . 4 3 , und M a r g a r e t h a Flür, A n - d e r - L a n - S t r . 4 3 Heinrich W a c k e r l e , G u m p p s t r a ß e 39, und R o s e m a r i e R e s c h , G u m p p s t r a ß e 39 R e i n h a r d K r a m e r , Leopoldstraße 50, u n d G e r l i n d e R o t h a u g , Falkstraße 22 Dr. jur. Winfrid M a t h o i , S a d r a c h 20, und E l i s a b e t h G a t t i n g e r , Magtstraße 1 Erwin Blaßnig, E g g e n w a l d w e g 49, u n d W a l t r a u d S t u r m , B r u c k n e r Straße 4 Dr. jur. P e t e r W i s i o l , F r a n z - F i s c h e r Straße 24, und Dr. jur. U l r i k e M a r e k , O e r l e y w e g 18 Ing. Ernst R u d i g , Natters, S e r i e s w e g 22, und R e n a t e T s c h e l l n i g , P u r t s c h e l l e r straße 1 J o h a n n G a s t e i g e r , A m r a s e r Straße 54, und A n n a Schöpf, N e u r a u t h g a s s e 7 Erich F a u l h a m m e r , Schöpfstraße 6, u n d Maria Kaltschmid, Weiherburggasse 4 Robert K a t s c h t h a l e r , P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 86, und J e l a Delie, Natters, In der Stille 20 M a n f r e d L e u b n e r , M u s e u m s t r a ß e 21, und E l f r i e d e W a g n e r , g e b . S c h l e y , Höhenstraße 2 a, S i e g f r i e d G u r s c h l e r , H o l z g a s s e 13, u n d G e r t r a u d M e i s i n g e r , Mößlgasse 6 Norbert S c h w e i z e r , Innrain 46, und M a r i a T e i x e i r a M o n t e i r o , Innrain 46 G u n t r a m A l b i , Josef-Hirn-Straße 5, und M a t h i l d e R i n d e r e r , Anichstraße 35
11
R o l a n d K l j m a , Fennerstraße 3, und Margarethe Nigg, geb. Visneider, S o l b a d Hall in T i r o l , O b e r e r Stadtplatz 3 Ing. Peter B r e z i n a , Leopoldstraße 65 b, und Inge C l e m e n t i , L i n d e n h o f 8 Franz Graf, Fürstenweg 11, und Herta Sallmutter, g e b . L e t s c h n i g , Weiz, S t u r m b e r g w e g 14, S t e i e r m a r k S t e p h a n M o h r , M i c h a e l - G a i s m a y r - S t r . 1, und A n g e l i k a F e r b a s , S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 7 Kurt F i s c h e l , E l i s a b e t h s t r . 3, und Lizzi Feiler, Elisabethstraße 3 Mr. p h a r m . E d u a r d F i s c h e r , Schloßfeld 10, und A n t o n i a Hitthaler, geb. Lösch, F u l p m e s , R u e z b a c h - U m g e bung 14 H a r a l d Walter, Hilberstraße 16, und G e r t r a u d e Größbacher, Hilberstraße 16 Friedrich E d e r , Kaufmannstraße 34, und Ingeborg Wolf, S o l b a d Hall i. T., Recheisstraße 1 Heinrich U n t e r b e r g e r , Wattens, K i r c h platz 9, und Ingrid E h r l e , Mößlgasse 18 Wilfried D i m a i , Technikerstraße 12, und C h r i s t i n e A u d e r e r , A m r a s e r Straße 82 H a r a l d Eberharter, S e e b e r g g a s s e 3, und Ingrid R o g g e r , S c h n e e b u r g g a s s e 95 b Franz S a u r w e i n , Steinbruchstraße 10, und Brigitte S t e i n w a n d e r , G l a s m a l e r e i straße 6 J o s e f Loidfelder, Hunoldstraße 22, und H e l e n e W e b e r , Hunoldstraße 22 Norbert J o r d a , Freundsbergstraße 8, und M e l a n i e Perlot, G l a s m a l e r e i s t r . 1 A l o i s W e c h n e r , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 9, und R o s e i W i m m e r , M a n d e l s b e r g e r straße 7 Günther L a n g , Goethestraße 7, und G e r t r u d W e i l g u n y , Goethestraße 7 Kurt Silier, Premstraße 26, und Waltraud Urschler, Premstraße 28 a A l f r e d S o u k u p , Elisabethstraße 3, und F r a n z i s k a M o s e r , Elisabethstraße 3 J o h a n n S t r a s s e r , Radetzkystraße 12, und E v a W a i d a c h e r , Radetzkystraße 12
Nagi K h a l i l , Fischerhäuslweg 29, und S u s a n n a R u h l a n d , Fischerhäuslweg 29 Heinrich Mayer, P r o b s t e n h o f w e g 1, und V e r o n i k a T r a v i s a n , S e e f e l d i. T., Münchner Straße 34 G e b h a r d J e n e w e i n , Kärntner Str. 66 b, und K a r i n L e b e d a , R u m , Innstraße 11 A l b i n Fritz, Geyrstraße 32, und M a r g a r e t h a A n g e r e r , Geyrstraße 32 W e r n e r S a g m e i s t e r , Eichhof 13, und Renate H e i b i g , R u m , Dörferstraße 16 Peter A i g n e r , Erlerstraße 10, und Ingrid Kofier, S i s t r a n s 127 J o s e f S a u r w e i n , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 12, und Evelin K r e n n h u b e r , g e b . L o n g h i , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 12 J o h a n n S o y e r , P r a d l e r S a g g e n 9, und G u d r u n Feuchter, Klappholzstraße 54 W e r n e r Rainalter, Dr.-Stumpf-Str. 85 a, und V e r a S t r a s s e g g e r Gumppstraße 27 Franz K a i n d l , A u f f a n g 4, und Elfriede Geiger, Auffang 4 Franz B a u m g a r t n e r , Mitterweg 107, und E r i k a B r a u n , K i r s c h e n t a l g a s s e 11 A n t o n K ü h n e l , Höhenstraße 29, und A n n e m a r i e Höller, Höhenstraße 29 J o h a n n e s H a i d , An-der-Lan-Straße 41, und H i l d e g a r d Laner, A m p a ß , Haller Innbrücke 11 Karl Sollat, Roseggerstraße 47, und Renate Müller, Innstraße 51 D i p l . Ing. Walter Dreiseitl, K a i s e r - J o s e f Straße 13, und V e r e n a J a k s c h e , Linz, L e o n d i g e r Straße 15 G e o r g S p i s s , S c h n e e b u r g g a s s e 23, und P a u l a Mattersberger, S c h n e e b u r g g a s s e 23 E w a l d Steltzer, Wilhelm-Greil-Straße 25, und B e r t a F r o s c h a u e r , A l d r a n s , L a n s e r Straße 11 c A l b i n Steixner, S c h ö n b e r g im Stubaital 94, und Katalin K a r i k a , Klappholzstraße 22 W o l f g a n g Burtscher, H o h e n e m s , Goethestraße 7, und G e r d a Unterweger, Fritz-Konzert-Straße 4
Helmut W e i c h s e l b r a u n , Lutterottistr. 6 c, und M a r i a Mitterer, g e b . Raffler, Lutterottistraße 6 c Gerhard Greiffenhagen, Grillparzerstraße 11, und Dr. phil. Karin L i n d e b n e r , A r z l e r Straße 124 a Josef Weißkopf, Hopfgarten ini Nordtirol, Markt 13, und Brigitte S e i w a l d , S c h l o s sergasse 3 Erwin B u d e r , Klappholzstraße 33, und A n n a Fauster, g e b . W o h l g e m u t h , K l a p p holzstraße 33 S i e g f r i e d L u s c h , S i l l g a s s e 5, u n d A n n e m a r i e Kirchler, S o l b a d H a l l i. T., Galgenfeldstraße 14
Geburten S a n d r a Haslwanter, (7. 7.), Höhenstraße 14 a S a b i n e A l e x a n d r a Holzer, (8. 7.), Langstraße 25 Herwig Günther Bichler, (9. 7.), Ampfererstraße 28 T h o m a s J o h a n n Pruckmayr, (12. 7.), M e n t l g a s s e 18 a Florian F r a n z R e i n h a r d M o r a s s , (13. 7.), An-der-Lan-Straße 33 G r e g o r Mair, (13. 7.), Pradler Straße 78 E v a M a r i a Schlecht, (13. 7.), Gemsengasse 9 B a r b a r a Witraud Kittinger, (16. 7.), Hans-Sachs-Straße 5 Esther S t e f a n s k a Warbek, (16. 7.), Kranebitter A l l e e 20 B e r n h a r d E l m a r Feldhütter, (17. 7.), S a d r a c h 32 B e r n d Herbert Valentin E g e r m a n n , (17. 7.), A n g e r g a s s e 11 R a i n e r H a m m e r l e , (17. 7.), E r i k a w e g 8 Christian A l e x a n d e r Pelsöci, (18. 7.), Knollerstraße 12 E l i s a b e t h M a r g a r e t h a Platter, (18. 7.), Panzing 7 A n d r e a Lamprecht, (19. 7.), Innstraße 4
Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für Juli folgende Bevölkerungsbewegung Insgesamt Standesfälle
davon
Juli
bekannt:
ortsansässig Juli
1971
1970
1969
1971
1970
1969
Lebendgeborene
269
247
259
138
137
141
davon
Knaben
123
131
130
62
72
69
Mädchen
146
116
129
76
65
72
ehelich
227
212
219
108
120
116
42
35
40
30
17
25
4
5
3
-
3
1
173
135
143
97
79
91
männlich
89
64
86
44
31
47
weiblich
84
71
57
53
48
44
M.
87
94
83
98
111
101 F.
82
93
80
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
12
Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für August folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:
Standesfälle
Insgesamt
d a v o n ortsansässig
August
August
1971
1970
1969
1971
1970
1969
Lebendgeborene
256
241
263
124
113
142
davon
Knaben
118
122
148
48
53
87
Mädchen
138
119
115
76
60
55
ehelich
217
199
218
100
87
118
39
42
45
24
26
24
4
2
5
1
-
3
159
113
123
89
65
78
männlich
92
61
66
52
34
36
weiblich
67
52
57
37
31
42
M.
92
100
112
113
119
135 F.
94
100
112
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
A l e x a n d e r M a r k u s P a p e , (19. 7.), A m r a s e r Straße 120 A n d r e a C h r i s t a Löschnig, (19. 7.), Weinhartstraße 1 Sabine Elisabeth Angelika Prader, (19. 7.), Lindenhof 10 K l a u s J o s e f Lackner, (19. 7.), Speckbacherstraße 61 A n g e l i k a Renate Sutter, (19. 7.), Kaufmannstraße 22 J u l i a K a t h a r i n a Künstle, (20. 7.), Höhenstraße 17 a P i e r r e Robert R o s i n a , (20. 7.), Weinhartstraße 5 R a i n e r L i s c h k a , (20. 7.), Schützenstraße 10 R o d e r i c k Oliver P i s c h l , (21. 7.), Hungerburg 2 P r i s k a A l b e r t a H a s l a c h e r , (21. 7.), Radetzkystraße 19 Martini Stoffaneller, (23. 7.), Gumppstraße 9 H e r w i g Walter B r e m , (23. 7.), Weingartnerstraße 105 Yvonne Elisabeth A n n a Pogatschnig, (24. 7.), Andechsstraße 61 Birgit Elisabeth Gatterer, (24. 7.), G r a u e r Stein 4 d Birgit A n n a T h e r e s i a S t o l l , (26. 7.), A l g u n d e r Straße 3 Stefan C h a l u p n y , (27. 7.), Kranebitter A l l e e 92 a U r s u l a M a r i a Köllensperger, (12. 7.), M e r a n e r Straße 3 C o r n e l i a Ortler, (22. 7.), Köldererstraße 9 D a n i e l a M o n i q u e N e u n e r , (23. 7.), Innstraße 11 M i c h a e l a R i e d l , (23. 7.), Erzh.-Eugen-Straße 29 D a g m a r Doris Haider, (24. 7.), H a l l e r Straße 198 V e r e n a J a s m i n H r a d s k y , (26. 7.), Bienerstraße 22 A n i t a S c h a t z l , (26. 7.), Pacherstraße 3
C l a u d i a J o a c h i m b a u e r , (27. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 102 B e r n h a r d Palli, (27. 7.), B o z n e r Platz 7 K l a u s Michael L e o p o l d H e r z o g , (29. 7.), Purtschellerstraße 6 Alexandra Margarete Gutweniger, (30. 7.), Höhenstraße 17 a Doris M a r i a Irene Huber, (30. 7.), Amthorstraße 44 Rita M a r i a Kohler, (30. 7.), Wörndlestraße 15 A n g e l i k a M a r i a Mattes, (30. 7.), S a d räch 3 Rudolf J o h a n n e s D o m i n i k u s P a l m e , (30. 7.), Philippine-Welser-Straße 84 S a n d r a M a r i a S c h w a i g e r , (31. 7.), Roßbachstraße 7 Peter Willi Reiter, (1. 8.), R i e d g a s s e 38 D o m i n i k Franz M a y e r , (28. 7.), Fischnalerstraße 12 S a n d r a M o n i k a K ö l l , (28. 7.), Universitätsstraße 13 M a r k u s , A n d r e a s Villgrattner, (30. 7.), L o h b a c h s i e d f u n g 42 A n d r e a s B r u n o R u n g e , (30. 7.), Mitterweg 110 Angelika Claudia Maria Pellegrini, (31. 7.), Anichstraße 35 G e r h a r d Rainer, (1. 8.), Schützenstr. 62 Gerald Johann Siegfried Fischnaller, (2. 8.), Eichhof 17 E l i s a b e t h O b e r l u g g a u e r , (2. 8.), Dr.-Stumpf-Straße 121 Oliver Paul Morajer, (2. 8.), L a n g e r W e g 35 V e r e n a P a s s a m a n i , (2. 8.), Cranachstraße 6 S i e g l i n d e L y d i a O b e r h o f e r , (2. 8.), Höttinger A u 76 Daniel G e r h a r d S o l a j a , (3. 8.), Freundsbergstraße 16 G e r h a r d K e u s c h n i g g , (3. 8.), S a d r a c h 19 M a n u e l a B o d n e r , (5. 8.), M e n t l b e r g 23 H e l e n e Heller, (7. 8.), Brucknerstraße 9 T h o m a s B e r n h a r d Neuwirth, (7. 8.), Premstraße 48
S i l v i a M a r i a J o s i c , (21. 7.), Maria-Theresien-Straße 12 Stefan K a r l P l a c h , (28. 7.), Erzh.-Eugen-Straße 46 C h r i s t i a n R e s i n g e r , (30. 7.), Höhenstraße 62 b Magdalena Elisabeth Weingartner, (2. 8.), W o l f s g r u b e 5 A l e x a n d r a Z a d e r e r , (3. 8.), Bauerngasse 1 M i c h a e l a E l i s a b e t h S t u d i r a c h , (4. 8.), Ing.-Thommen-Straße 1 E v a Ingeborg W a r o s c h i t z , (4. 8.), Schießstandgasse 9 b G u d r u n F r i e d e r i k e B u r g e r , (5. 8.), Klappholzstraße 29 M a n u e l a M a r i a Rink, (5. 8.), K i r s c h e n t a l g a s s e 27 David M a r i a J o h a n n e s S t e p p a n , (6. 8.), Schrottstraße 17 D a n i e l a R i m m l , (6. 8.), S c h u b e r t s t r . 3 S a b i n e Ingrid S c h a b e r r e i t e r , (6. 8.), Radetzkystraße 36 Franko Sebastian Günther Hansl, (7. 8.), Höhenstraße 21 a C l a u d i a M i c h a e l a M o s i n z , (7. 8.), Burggraben 4 Petra M a r i a Kratzer, (8. 8.), Türingstraße 4 B i a n c a H e r m i n e S t r a s s e g g e r , (8. 8.), G u m p p s t r a ß e 27 M a r k u s H e c h e n b l a i k n e r , (8. 8.), B i c h l w e g 37 P e t e r K a l t e n e g g e r , (9. 8.), Huchenstraße 19 A n d r e a s Pfeifer, (9. 8.), S o n n e n b u r g s t r a ß e 18 N i n a B e r g e r , (9. 8.), G e m s e n g a s s e 13 T h o m a s P a r d e l l e r , (10. 8.), Vögelebichl 30 Dr. rer. o e c . E r w i n K a r l H a p a c h e r , (10. 8.), R i e d g a s s e 26 T h o m a s F e r d i n a n d Müller, (11. 8.), Schützenstraße 10 W o l f g a n g W e r n e r K ö n i g , (11. 8.), Z i m m e t e r w e g 19
13
C h r i s t i a n Herbert S c h r a n k , (11. 8.), Schützenstraße 68 Karl H e i n z W a l d e c k , (12. 8.), Peter-Mayr-Straße 9 C h r i s t i a n J o h a n n Peinhopf, (12. 8.), A m r a s e r Straße 41 S a b i n e K l i n g e n s c h m i d , (12. 8.), H ö r t n a g l s i e d l u n g 51 G u n d a Margreiter, (12. 8.), Gsetzbichlweg 6 D a n i e l a Elfriede G o l l e r , (12. 8.), Durigstraße 7 Erwin M i c h a e l Höfer, (12. 8.), Mitterweg 110 A s t r i d J o s e f i n e A c h h o r n e r , (12. 8.), S c h n e e b u r g g a s s e 74 N i n a C h r i s t i n a W a i d e n , (13. 8.), Beda-Weber-Gasse 8 R e g i n e E g g , (13. 8.), R e i c h e n a u e r Straße 47 C h r i s t i a n H a n s B e d n a r i k , (14. 8.), S t e i n b o c k w e g 30 Rupert Schlick, (15. 8.), Weingartnerstraße 42 a U l l a M e n k , (15. 8.), Kranebitter A l l e e 97 Oliver Mössler, (16. 8.), Knollerstraße 5 K l a u s F r a n z Gatterer, (16. 8.), Roßbachstraße 9 S a b i n e Elisabeth P a n , (16. 8.), Gerhart-Hauptmann-Straße 52 A s t r i d E g g e r , (16. 8.), R o s e g g e r s t r . 7 S u s a n n e J o h a n n a B r u g g e r , (17. 8.), D o r f g a s s e 66 a S u s a n n e B l e s s l , (17. 8.), Schützenstraße 52 Bettina G a b e r , (17. 8.) Karmelitergasse 4 A n d r e a Karin Pichler, (17. 8.), Plonergasse 4 A n g e l i k a P l a n k e n s t e i n e r , (17. 8.), Maximilianstraße 23 T a n j a M a r t h a Gertrud Denner, (19. 8.), Prinz-Eugen-Straße 81 V e r e n a T h ö n i , (19. 8.), Amthorstraße 2 A l e x a n d r a Kiefer, (19. 8.), Höhenstraße 43 a C h r i s t i n a T r u d e B o h n e r , (19. 8.), Bienerstraße 16 M o n i k a Ilse H e l e n e Egger, (19. 8.), Leopoldstraße 26 D a n i e l a M a r i a Thurner, (20. 8.), Höttinger A u 15 M a r k u s P e d r i n i , (20. 8.), Sebastian-Scheel-Straße 1 P e t e r J o s e f Oberdorfer, (20. 8.), S p i n g e s e r Straße 8 O l g a M a r i a Christine G r o t e n b u r g , (21. 8.), K i r s c h e n t a l g a s s e 4 R o l a n d Karl R e i c h , (21. 8.), S c h n e e b u r g g a s s e 59 M a r i a m Elisabeth W a h s e l , (21. 8.), Schützenstraße 66 H a n n e s A l o i s S c h n e e b e r g e r , (21. 8.), A m Roßsprung 7 G u n d u l a C h r i s t i n a Fäßler, (21. 8.), Innrain 56 S a n d r a Brigitte E l e o n o r e A t t e n b r u n n e r , (21. 8.), S o n n e n b u r g s t r a ß e 8 Stefan L o r e n z , (22. 8.), Dr.-Glatz-Straße 6 a J o h a n n a Christine Kofier, (23. 8.), Bachlechnerstraße 14 T h o m a s Martin B r e n n e r , (24. 8.), Innrain 96 a C h r i s t i a n A l o i s D i s k u s , (24. 8.), D a x g a s s e 14 W o l f g a n g K o n r a d M a u r e r , (25. 8.), Kohlstattgasse 2
14
M i c h a e l Sfotter, (25. 8.), Weingartnerstraße 60 Doris Elisabeth P l o n e r , (25. 8.), Botanikerstraße 5 a Martin G e o r g P h i l a d e l p h y , (25. 8.), Andreas-Hofer-Straße 1 Ingrid H e l g a Föger, (26. 8.), Mößlgasse 4 A l e x a n d r a B o d s c h , (26. 8.), H o f g a s s e 3 S a b i n e C l a u d i a Z a n g e r l e , (27. 8.), Falkstraße 13 C l a u d i a M a r i a B a c h e r , (28. 8.), Dr.-Glatz-Straße 6 Ruth M a r i a Tiefenbacher, (29. 8.), Leopoldstraße 65 b M a n u e l a Luise R e s c h , (29. 8.), Bürgerstraße 15 S m i l j a n a L a z i c , (4. 8.), Höttinger A u 2 M y r i a P r e m , (12. 8.), Ing.-Etzel-Str. 57 Irene Meier, (25. 8.), L o h b a c h s i e d l u n g 148 T h o m a s Meier, (25. 8.), L o h b a c h s i e d l u n g 148 G e r d a Mayr, (26. 8.), Anichstraße 35 M a r i o M e t k o v i c , (29. 8.), Höttinger G a s s e 9 S a b i n e Elisabeth M e i n d l , (31. 8.), Sillhöfe 3 a S a n d r a Außersteiner, (1. 9.), Gabelsbergerstraße 20 Doris M a r i a Prantner, (4. 9.), Innrain 23 Birgit M a r i a Heitzmann, (25. 8.), Allerheiligenhöfe 11 z M a r i u s H a n n e s Ernst Wolf, (2. 9.), Schillerstraße 6 G e r h a r d B e r n d K ö p p l , (3. 9.), K a p u z i n e r g a s s e 25 M a r k u s S e n o n e r , (4. 9.), P r a d l e r Straße 47 T h o m a s J o s e f Mösl, (4. 9.), Gumppstraße 11 M a n f r e d G l a n t s c h n i g , (5. 9.), Hofgasse 1 Robert M a r k u s N i e d e r e g g e r , (5. 9.), Bienerstraße 18 G e o r g J o h a n n Holzknecht, (6. 9.), A m r a s e r Straße 130 C l a u d i a S a b i n e R e g i n a J u r i , (8. 9.), U r s u l i n e n w e g 57 C h r i s t i a n Dimitri, (9. 9.), Anton-Rauch-Straße 19
Sterbefälle M a r i a A n n a Gruber, geb. K ö l l e m a n n , H a u s f r a u , (73), Thüringstraße 16 A l o i s i a K a t h a r i n a Unterer, geb. S a u r , H a u s f r a u , (86), Lindenstraße 20 P a u l C h i z z a l i , Schriftsteller, (79), Schierngasse 8 A l o i s i a M a r i a T h e r e s i a Schätzer, geb. M a u r e r , Hausfrau, (67), R i e d g a s s e 69 A d e l e J o s e f a D o m i n i c a Zweifler, geb. Bellutti, Hausfrau, (81), Dr.-Ing.-RiehlStraße 6 E l s a Ida S e g s c h n e i d e r , g e b . H e n n , H a u s f r a u , (61), B a d h a u s g a s s e 6 W i l h e l m i n e Bretschneider, geb. K r a e n z l , H a u s f r a u , (89), Innrain 53 A n n a M a r i a A l o i s i a K l a u s e r , geb. P r e m , H a u s f r a u , (83), S c h n e e b u r g g a s s e 13 K a t h a r i n a Eder, geb. S l a j e , Hausfrau, (81), Gabelsbergerstraße 41 A n n a Obrist, geb. M i c h e l i , Hausfrau, (64), Premstraße 24 W i l h e l m J o s e f K o p l a , K a u f m a n n , (60), Egger-Lienz-Straße 4
M a r i a K a t h a r i n a Erlacher, geb. O b e r hofer, Landwirtin, (65), J o h a n n i s gasse 1 Agnes Theresia Heckl, Postinspektor i. R., (75), B a c h g a s s e 3 M a r i a R e g i n a S a u r w e i n , g e b . Hatzi, Landwirtin, (70), Schießstandgasse 9 Karl Fritz R a m b o u s e k , städt. A n g e s t e l l ter, (58), G u t s h o f w e g 10 A d a l b e r g E g g e r , S c h l o s s e r und S c h m i e d i. R., (73), Innstraße 89 Otto J o h a n n Zeidler, B u c h h a l t e r i. R., (78), Ing.-Etzel-Straße 53 G a b r i e l a Berer, geb. S e n t o b e , H a u s frau, (78), R i c h a r d s w e g 4 A l o i s Plamkl, M a l e r und Lackierer, (20), Bäckerbühelgasse 26 Theodolinde Pechlaner, S p a r k a s s e n angestellte i. R., (75), Fallmerayerstr. 2 Franz J o s e f G r o i s , H a u s m e i s t e r i. R., (67), P r o b s t e n h o f w e g 4 A u r e l i a M a r i a Neuner, g e b . J a u k , H a u s frau, (83), Weißgattererstraße 38 Dr. m e d . Elisabeth Charlotte Irmengard P e k n y , P s y c h o l o g i n , (49), S c h i l l e r straße 11 A n n a H a a s , g e b . Winkler, H a u s f r a u , (90) , Haller Straße 193 Johann Andreas Spazierer, Kaufmann i. R., (71), Amthorstraße 1 C a r l Robert Srbeny, vertragl. A r b e i t e r i. R., (73), Kaufmannstraße 28 P a u l i n a Zösmayr, geb. H u r m a n n , Hausfrau, (63), H o l z g a s s e 12 a M a r i a L e m m e n , geb. S u m m e r e r , H a u s frau, (84), Obexerstraße 8 K a t h a r i n a Feichter, F ü r s o r g e r e n t n e r i n , (74), Innrain 53 Dr. m e d . vet. Franz A l o i s K o r n h e r r , Senatsrat i. R., (72), Haller Straße 91 M a r i a A n n a P e r d a c h e r , g e b . Martin, Hausfrau, (83), Hunoldstraße 22 E d m u n d J a k o b C e s c h i , städt. F r i e d hofsaufseher i. R., (81), F a l l b a c h g a s s e 9 M i c h a e l Martin Viertier, Gastwirt i. R., (91) , Anton-Rauch-Straße 24 Martin G e o r g R e c h , (100), Mitterweg 63 Friedrich H ö r m a n n , Maier, (56), Langstraße 20 Herta M a g d a l e n a M a i w a l d , geb. N o r e r Tranta, Hausfrau, (75), G r i l l p a r z e r straße 4 Antonia Flossmann, geb. Werner, Hausfrau, (78), K a i s e r - F r a n z - J o s e f Straße 11 A m a l i a M a r i a Gröber, R e n t n e r i n , (58), Haydnplatz 5 A n n a A l o i s i a Mariner, g e b . Dißertori, Hausfrau, (73), Sillhöfe 3 a A n t o n Spitzer, B e a m t e r i. R., (69), Andechsstraße 59 Dr. phil. J o s e f J o h a n n Reinthaler, P r o f e s s o r i. R., (75), Kärntner Str. 32 Dipl. Ing. Thaddäus Stock, Konstrukteur i. R., (64), Hunoldstraße 3 T h e r e s i a M a r i a Helene R e b e r n i k , g e b . K r e n , Hausfrau, (68), K a r m e l i t e r g a s s e 4 A n n a J e s c h o u n i g , geb. L a b , (94), Innrain 53 Lorenz Josef Alois Singer, Fahrdienstleiter i. R., (67), Defreggerstraße 44 H e r m a n n Potocnik, L a c k i e r e r i. R., (58), Fischerhäuslweg 36 J o h a n n G e o r g K o i d l , P e n s i o n i s t , (82), D a n e y g a s s e 11 Ilse A n t o n i a Wallner, geb. S c h e i t e r bauer, Hausfrau, (47), A n - d e r - L a n Straße 52
A n t o n i a Haiderer, g e b . O d r a s c h k a , H a u s f r a u , (83), Innstraße 23, Stöckl M a r g a r e t h a Bertha Jöchler, g e b . S c h l a g e n h a u f e r , Hausfrau, (79), Panzing 1 A l o i s Isser, S c h u h m a c h e r , (57), Ing.Etzel-Straße 59 O s w a l d Emil Pfeiffer, F l i e s e n l e g e r meister, (48), Mariahilfstraße 30 J o s e f A m l a c h e r , Pensionist, (64), Fischnalerstraße 3 W a l b u r g Stocker, R e n t n e r i n , (83), Ing.-Etzel-Straße 59 J o s e f Fiedler, Fabrikant i. R., (82), Franz-Fischer-Straße 19 Friedrich Riedl, Installateurmeister i. R., (56), Matthias-Schmid-Straße 2 A n n a Axdorfer, g e b . Schacherreiter, H a u s f r a u , (89), Höttinger A u 60 Gottfried J o s e f T r e n k w a l d e r , V o l k s s c h u l d i r e k t o r i. R., (67), Luigenstr. 68 A d o l f A n t o n W e b e r , städt. B e a m t e r i. R., (64), Sebastian-Scheel-Straße 2 A l o i s Albert P o l l i n i , Korrektor, (57), Weiherburggasse 4 M a r i a A n n a Ida S t r o b l , g e b . M o r s c h , H a u s f r a u , (75), G e r h a r t - H a u p t m a n n Straße 3 M a x i m i l i a n Anton N o r z , S p r e n g m e i s t e r i. R., (64), S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e 29 Maria Anna Bachmann, Ordensschwester, (81), Sennstraße 1 Johann Georg Berchtold, BB.-Beamter i. R., (83), D a x g a s s e 11 P a u l i n e Degenhart, g e b . Hutegger, H a u s f r a u , (66), Universitätsstraße 32 C h r i s t i n e H o m o l a , m e d . techn. A s s i s t e n tin, (27), Egger-Lienz-Straße 2 J o s e f G e o r g Stoffeneller, P e n s i o n i s t , (66), Langstraße 8 Dr. m e d . Rudolf H a a s , Zahnarzt, (87), B r i x n e r Straße 4 J u s t i n e J o s e f a S e e l o s , geb. H a n u s , H a u s f r a u , (68), Sennstraße 10 Magdalena Prassnigger, geb. M i c h a l c s i n , Hausfrau, (80), Egerdachstraße 28 Dipl.-Ing. J o h a n n A u g u s t E m a n u e l Bartel, Elektroingenieur, (81), Gumppstraße 9 N i c o l a u s Glatz, Rentner, (56), Innstraße 2 K a r l T h o m a s Dallatorre, städt. B e a m t e r i. R., (66), Erzh.-EugenrStraße 56 W a l t e r Graf, W e b e r e i l e i t e r i. R., (75), Egger-Lienz-Straße 44 Bernhard Juen, Zollwache-Oberrevisor, (34), Andechsstraße 45 G e o r g J o s e f Portner, städt. B e a m t e r i. R., (68), Eichhof 15 E m m a Stolz, g e b . Stecher, H a u s f r a u , (58), Schretterstraße 2 B e r t a M a r i a Mair, g e b . R e i n d l , H a u s frau, (44), P r a d l e r S a g g e n 14 B e r t a A n n a A d e l e V o r m a i r , g e b . Frank, H a u s f r a u , (70), Schützenstraße 68 M a r g a r e t h a M a r i a Z a n g e r l e , geb. T h o n , H a u s f r a u , (64), Prinz-Eugen-Straße 63 A n n a T h e r e s i a König, g e b . K a m p t n e r , H a u s f r a u , (73), N e u r a u t h g a s s e 4 - 6 K r e s z e n z S p r e n g e r , g e b . Haller, H a u s f r a u , (60), Roßbachstraße 4 H e r m a n n B e r n h a r d , Hilfsarbeiter, (63), S c h n e e b u r g g a s s e 21 L e o p o l d i n e Settari, g e b . P o l a n s k y , H a u s f r a u , (82), Innstraße 22 a J o s e f Mathias Mitter, B B . - B e a m t e r i. R., (69), Innrain 54
M a r i a Hirzinger, Köchin, (56), Kärntner Straße 64 W i l h e l m Franz J o s e f P e s s l , E i s e n b i e g e r , (56), Dr.-Glatz-Straße 16 Valerie P a u l a Ida Steinhart, g e b . Hantken, Hausfrau, (93), F r a n z Fischer-Straße 17 Wilhelm Martin Mähr, T i s c h l e r i. R., (75), Ing.-Etzel-Straße 59 Rudolf J o h a n n J o s e f Hüttenberger, Trafikant, (62), Lönsstraße 5 Heinrich Elisabeth Rath, P e n s i o n i s t , (68) , D a x g a s s e 9 A n n a Weithaler, g e b . Thaler, H a u s f r a u , (62), Inn rain 53 O l g a Villunger, g e b . Riss, Mr. pharm. (69) , P r a d l e r S a g g e n 15 Katharina H e l e n a S c h r e i n e r , R e n t n e r i n , (83) , J o h a n n e s g a s s e 25 J o h a n n D o h n a l , K a u f m a n n und B B . Beamter i. R., (79), Pembaurstraße 27 S o p h i e A l o i s i a Leitner, g e b . Fritz, H a u s frau, (77), Innrain 53 Dipl. Ing. M a x A n t o n V i n z e n z D e p o l o , Z i v i l g e o m e t e r i. R., (82), Sennstraße 1 Herta K r a u s , geb. W e i h s l e r , H a u s f r a u , (66), A n der Furt 21 A n t o n Fischer, G e n d . - B e a m t e r i. R., (84) , Hörmannstraße 13 J o h a n n S c h e n k , Bäckermeister i. R., (72), Thüringstraße 14 Ida Pircher, O b e r k o n t r o l l o r i. R., (72), A m r a s e r Straße 54 Johann Alois Lechner, Landesbeamter i. R., (68), Innrain 50 Ernst Silier, Steinmetz, (70), Innerkoflerstraße 1 Valentin Pernter, S c h l o s s e r i. R., (56), Resselstraße 11
M a r i a Gyorffy, g e b . L a u t e n b a c h e r , H a u s f r a u , (80), Freisingstraße 1 F r a n z S t e i n l e c h n e r , L a g e r a r b e i t e r i. R., (77), S a l u r n e r Straße 16 M a r g a r e t h e T o d e s c h i n i , g e b . Steiner, H a u s f r a u , (67), Mariahilfstraße 14 M a r g u e r i t e Ida Eberhardt, g e b . R e d l i c h , H a u s f r a u , (78), Speckbacherstraße 27 Siegfried Arbaczewski, Werbeleiter, (56), Tiergartenstraße 128 A l o i s A d o l f W o b e r , S c h a l t m e i s t e r i. R., (71), Schubertstraße 8 A l f o n s H e r m a n n H e r i a n , Verkäufer, (64), Herzog-Friedrich-Straße 8 J o s e f a Berger, geb. Obkircher, Hausfrau, (79), Kärntner Straße 62 J o s e f C r e p a z , Bäcker i. R., (82), Landseestraße 2 Karl S t a b e n t h e i n e r , B a u p o l i e r i. R., (84), Ing.-Etzel-Straße 59 David A u g s c h ö l l , D a c h d e c k e r , (66), Franz-Fischer-Straße 37 A m a l i e Deußl, g e b . H a s e l w a n t e r , H a u s frau, (63), R i e d g a s s e 27 G e r t r a u d Petter, g e b . P ö p p e r l , H a u s frau, (49), S i l l g a s s e 9 Stephanie A n n a Engl, geb. H a n d , H a u s f r a u , (62), G u m p p s t r a ß e 63 T h e r e s i a Mast, g e b . S c h w a r z , H a u s frau, (71), Erzh.-Eugen-Straße 12 Karl B o c k , K r a n k e n k a s s e n a n g e s t e l l t e r , (68), L i n d e n h o f 2 L o r e n z J o s e f Steixner, S e n n e r , (86), Philippine-Welser-Straße 88 M a x i m i l i a n E n g e l b e r t E h i , Dr. jur., B a u k a u f m a n n , (59), L e o p o l d s t r a ß e 52 a A g n e s Fritz, g e b . A b e n t u n g , H a u s f r a u , (66), S o n n e n b u r g s t r a ß e 22 J o h a n n J o s e f Jäger, M a l e r m e i s t e r , (65), Karmelitergasse 8
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Lore Linde A u e r n i g , S p e c k b a c h e r straße 32, Vermittlung v o n Realitäten und Vermittlung v o n H y p o t h e k a r d a r lehen M o n i k a D e u t s c h m a n n , L e o p o l d s t r . 10, a) G a s t - und S c h a n k g e w e r b e als Ergänzungskonzession zu d e r von der Besitzgemeinschaft „Blattl-Linser" gepachteten R e a l k o n z e s s i o n . § 16 A b s . 1 der G e w . O . lit. b) z u r V e r a b r e i c h u n g von S p e i s e n in d e m im § 17 näher b e zeichneten U m f a n g ; lit. d) z u m A u s s c h a n k von gebrannten geistigen G e t r ä n k e n ; lit. e) z u m A u s s c h a n k von Mineralwässern und nichtgeistigen K u n s t g e t r ä n k e n ; lit. f) zur V e r a b r e i chung von Kaffee, T e e , S c h o k o l a d e und a n d e r e n warmen G e t r ä n k e n s o w i e von Erfrischungen und lit. g) z u r Haltung von erlaubten S p i e l e n Franz W e g s c h e i d e r , Amthorstraße 44, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz, beschränkt auf die V e r w e n d u n g von e i n e m L k w Dora Traninger, g e b . Mößmer, Marktg r a b e n 13, E i n z e l h a n d e l mit O b s t und Gemüse unter Ausschluß der A r t i k e l , die an den großen kaufmännischen Befähigungsnachweis g e b u n d e n s i n d „Dominium Wohnbau G e s m b H " , Anichstraße 24, Schaffung von W o h n u n g s eigentum „ T i r o s t r u c t a B a u g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Speckbacherstraße 30, B a u m e i s t e r arbeiten
„ N e u h ä u s s e r G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o K G " , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 1 2 6 128), T e c h n i s c h e s Büro, beschränkt auf die P l a n u n g von Großküchen aller Art, Wäschereien, Selbstbedienungsläden und K a n t i n e n ( T e i l b e f u g n i s i. S. d e s § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 39 G e w . O . ) „Forkapitsch-Pelz-Konfektion-Gesellschaft m. b. H . " , Anichstraße 19, Kürschnergewerbe „ N e u h ä u s e r G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o K G " , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 1 2 6 128), H a n d e l mit E i s e n w a r e n , H a u s haltsmaschinen, Großküchenmaschinen, Fleischerermaschinen, Wäschereimas c h i n e n s o w i e mit d e r e n Ersatzteilen und Z u b e h ö r — H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e — M e c h a n i k e r g e w e r b e , beschränkt auf die R e p a r a t u r und d a s S e r v i c e von Wäscherei- und Großküchenmaschinen Dipl.-Ing. Hansjörg U n t e r b e r g e r , F a l k straße 8, Z u s a m m e n b a u von elektris c h e n Geräten aus fertig b e z o g e n e n B e s t a n d t e i l e n unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die in den B e r e c h t i g u n g s umfang e i n e s g e b u n d e n e n , h a n d w e r k s mäßigen o d e r k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e s fällt — Im- und E x p o r t h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten Waren — Handelsagenturgewerbe G e r t r u d S c h l e i c h , K i r s c h e n t a l g a s s e 17, H a n d e l mit neuen und g e b r a u c h t e n Fahrrädern, M o p e d s , M o t o r r ä d e r n , d e ren Z u b e h ö r und E r s a t z t e i l e n
15
M a r i u s Retti, K i e b a c h g a s s e 15, f a b r i k s mäßige E r z e u g u n g von K e r z e n „Dietzel G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Innrain 63, E r z e u g u n g von Kunststoffartikeln im Spritz-, Guß-, S t r a n g - , Preß-, B l a s - und S t a n z v e r f a h r e n unter A u s schluß j e d e r h a n d w e r k s m ä ß i g e n T ä t i g keit ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „Gebr. Murauer O H G " , Adamgasse 3—5, H a n d e l mit Nah rungs- und Genußmitteln „Hotel-Kaffee Central Gesellschaft m. b. H . " , Erlerstraße 11, E r z e u g u n g von S o d a w a s s e r , e i n g e s c h r ä n k t auf die V e r w e n d u n g e i n e s A u t o m a t e n der T y p e „ S c h a n k o m a t 2000 I E " und e i n g e schränkt auf den e i g e n e n Bedarf P e t e r S c h a b e r , Höttinger A u 60, Fleischergewerbe „ C O N O B a u g e s e l l s c h a f t m. b. H.", S a l u r n e r Straße 18, B a u m e i s t e r g e werbe M o n i k a Rettensteiner, g e b . Unterdorfer, P r a d l e r Straße 50, F r i s e u r g e w e r b e J o s e f V o l d e r a u e r jun., P r a d l e r Str. 8, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n unter Ausschluß s o l cher, deren V e r k a u f an d e n großen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n ist J o h a n n a Neuner, A d a m g a s s e 22 und Heiliggeiststraße 13—15, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ H o t e l " (§ 16 A b s . 1 lit. a-g der G e w . O . ) Irene W a n s c h , Amraser-See-Straße 56 a ( D E Z ) , E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art gemäß § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 45 Gew.O. Dipl.-Vw. A n n e l i e s e N e u b a u e r , Siebererstraße 3, B e t r i e b s b e r a t u n g , beschränkt auf „ M a r k e t i n g " W a l t e r S t o l z , A m r a s e r Straße 75, E i n z e l h a n d e l mit F l a s c h e n b i e r und a l k o holfreien G e t r ä n k e n H e r m a n n Kiefer, P r a d l e r Straße 11, V e r l e i h von S p o r t g e r ä t e n und S p o r t schuhen E g o n H a c k h o f e r , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 24, B r e n n h o l z z e r k l e i n e r u n g mittels e i n e r Wanderkreissäge
mulo julienni ncMiyyt?!,
I^IV_»
w i , ^
1021, K G P r a d l , K f z - S e r v i c e s t a t i o n unter Ausschluß j e d e r an einen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n e n Tätigkeit A n t o n G a i m , St. Bartlmä 4, S c h l o s s e r g e w e r b e , beschränkt bis 1. 5. 1971 F i r m a „ M i n e r v a - R a d i o W. W o h l e b e r & C o , S p e z i a l e r z e u g u n g für R a d i o a p p a rate und B e s t a n d t e i l e & C o ( O H G ) " , Zollerstraße 7, Elektrogroß- und - K l e i n h a n d e l ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) R e n a t e Hell, g e b . V o s s , D r . - G l a t z Straße 6 a, H a n d e l mit Ö l b r e n n e r n Antonia Schmid geb. Schatz, Burgenlandstraße 45, N a t u r b l u m e n b i n d e r - und -händlergewerbe „ B u c h h a n d l u n g und Z e i t u n g s b ü r o M o r a w a & C o " , Anichstraße 8, H a n d e l mit Reihenbüchern bis zu e i n e m P r e i s von S 5 0 . - je B a n d „ E i s n e r Innsbruck, V e r t r i e b s - G e s m b H " , K r a n e b i t t e r A l l e e 14, fabriksmäßiger Z u s a m m e n b a u ( E n d m o n t a g e ) und die Reparatur von Verbrennungsmotoren, F a h r z e u g e n aller Art, Z u g m a s c h i n e n , B a u m a s c h i n e n und d e r e n B e s t a n d t e i l e n ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Rum) Dipl.-Vw. D o r o t h e a D r a c h , Müllerstraße 61, F r i e d h o f s - und a n d e r e Gärtnerei s o w e i t d e r e n Tätigkeit nicht als zur L a n d w i r t s c h a f t zu zählender
16
G a r t e n b a u ist — N a t u r b l u m e n b i n d e r und - h ä n d l e r g e w e r b e R a i n e r K r i s c h a n , Bürgerstraße 15, E i n z e l h a n d e l mit Brillen und a n d e r e n optischen Waren — Optikergewerbe „ A R A B I A Kaffee-, Tee-Import, A l f r e d W e i s s K G " , A d a m g a s s e 3, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Stehkaffeeschänke" „INKU-Aktiengesellschaft, Höttinger A u 85, H a n d e l mit W a r e n aller Art, insb e s o n d e r e unter der M a r k e „ I N K U " , hauptsächlich jedoch mit Belägen für B o d e n , W a n d und D e c k e s o w i e allen dazugehörigen Zubehörmitteln, Werkz e u g e n und Geräten, hier beschränkt auf den H a n d e l mit B o d e n - , W a n d - und Deckenbelägen ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) H u g o K n e r i n g e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42, H a n d e l mit gebrannten geistigen G e t r ä n k e n , W e i n , Fruchtsäften und E s s i g e s s e n z — E r z e u g u n g von B r a n n t w e i n , R u m und Likören auf kaltem W e g e s o wie von E s s i g e s s e n z — E r z e u g u n g von W e r m u t w e i n und M u s k a t e l l e r s o w i e von Fruchtsäften C h a r l o t t e V o l d e r a u e r , Innstraße 55, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ G a s t h a u s " (§ 16 A b s . 1 lit. b-g d e r Gew.O.) R o l a n d K a y s e r , R e n n w e g 33, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit Hotelküchenbedarfsartikeln A l f r e d L a s s n i g , A m r a s e r - S e e - S t r . 56 a (DEZ), E i n z e l h a n d e l mit R a u c h r e q u i siten, R e i s e a n d e n k e n , P a p i e r - und Schreibwaren Theresia Barbach, Oswald-RedlichStraße 1, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n Prinz-Eugen-Straße 77, Kleinverschleiß von gebrannten g e i s t i g e n Getränken — E i n z e l h a n d e l mit F e u e r w e r k s k ö r p e r n und pyrotechnischen S c h e r z a r t i k e l n — H a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln aller Art s o w i e mit W a s c h - und Putzartikeln Hubert Mittermayer, Karmeliterg a s s e 13 a, H a n d e l mit M u s i k i n s t r u m e n ten J o h a n n K u c e r a , Sternwartestraße 4 a, Großhandel mit e l e k t r o m e d i z i n i s c h e n A p p a r a t e n und Geräten s o w i e L a b o r geräten Gottfried Franz, S p a r k a s s e n d u r c h g a n g 2, S a l u r n e r Straße 18 und U n i versitätsstraße 14, E i n z e l h a n d e l mit Parfümeriewaren aller Art „ A u t o h a u s Union G e s m b H & C o K G " , Haller Straße 165 a, H a n d e l mit Kraftw a g e n und dazugehörigen E r s a t z teilen aus der Produktion der A U D I und N S U - W e r k e und H a n d e l mit Kraftf a h r z e u g z u b e h ö r aller Art „ R e c a , Stefanie Forstner K G Innsb r u c k " , K i e b a c h g a s s e 10, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit echtem S c h m u c k und Schmucksteinen U l r i k e T h a l e r geb. M a d e r , E r z h . - E u g e n Straße 29, H a n d e l mit M i n e r a l i e n S i m o n Huber, Bettelwurfstraße 17, t e c h n . Büro auf dem F a c h g e b i e t der „Innenarchitektur" gem. § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff 39 der G e w . O . Edith O b e r h a u s e r , g e b . G a s s m e i e r , Leopoldstraße 65 ( E S S O - T a n k s t e l l e ) , K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art, i n s o weit er nicht den großen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s erfordert o d e r hiefür nicht eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) notwendig ist
Gewerbelöschungen Fritz D e u s s l , Amthorstraße 44, Beförderung von Lasten mit Kfz des Straßenverkehrs H e d w i g Müller, Stiftgasse 6, D e t a i l handel mit Schallplatten und T o n bändern Dipl.-Ing. B e r n h a r d Zösmayr, Höttinger G a s s e 12 b, H a n d e l mit Elektrogeräten,, R a d i o a p p a r a t e n usw. — H a n d e l mit Elektromaterial und techn. A r t i k e l n — Elektromechanikergewerbe T h e r e s i a Berger, W i l h e l m - G r e i l - S t r . 5, Damen kleidermacher Dipl.-Ing. M a x Unterberger, M a x i m i l i a n straße 9, Z u s a m m e n b a u von elektrischen Geräten aus fertig b e z o g e n e n Bestandteilen M a r i u s Retti, S e i l e r g a s s e 5 (weitere Betriebsstätte: K i e b a c h g a s s e 15), Wachsziehergewerbe H e r m a n n Egger, D e u t s c h e s H e i m 12, H a n d e l mit Kfz „Wiener Fahrwerkbau Aktiengesellschaft, Südtiroler Platz 6, H a n d e l mit Kfz s o w i e K l e i n h a n d e l mit K f z - B e standteilen und Z u b e h ö r Franz G u t m a n n , A d a m g a s s e 22 und Heiliggeiststraße 1 3 - 1 5 , G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „HotelJ o s e f V o l d e r a u e r s e n . , P r a d l e r Str. 8, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Franz Bohrer, Gabelsbergerstraße 37„ H a n d e l mit Textil-, Wirk- und M o d e waren s o w i e S t r i c k w a r e n F e r d i n a n d Breitenthaler, A n d r e a s Hofer-Straße 23, B ä c k e r h a n d w e r k „ B r a u e r e i Zipf A G vorm. W m . S c h a u p " , Zollerstraße 11, B i e r n i e d e r lage D a g m a r Binder, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 42, D a m e n k l e i d e r m a c h e r Eugen Heinisch, Gerhart-HauptmannStraße 17 a, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit R o l l o s usw. „ B e r n h a r d Weithas Nachf." O H G , Mariahilf 28, H a n d e l mit M e t a l l m ö beln usw. — S i e b m a c h e r - und Gitterstrickergewerbe Adolf Frick, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 22, G o l d - und S i l b e r s c h m i e d g e w e r b e Dipl.-Ing. B e r n h a r d Zösmayr, H ö t t i n g e r G a s s e 12 b, E l e k t r o m a s c h i n e n b a u handwerk Hüttenberger Rudolf, P r a d l e r Str. 68/ Stöckl, T i s c h l e r g e w e r b e Franz Hopfgartner, Kranebitter A l l e e 30, Verkauf von T r e i b - und Schmierstoffen an Kraftfahrer im Betrieb einer Z a p f s t e l l e E l i s a b e t h Haidacher, Stafflerstraße 12, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l s g e schäften mit Textilwaren usw. A n n a Plank, Huterweg 6, L e b e n s mittelgroßhandel s o w i e G e f l ü g e l - und Wildbretgroßhandel F r i e d a Ender, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42, H a n d e l mit gebrannten geistigen G e tränken usw. — E r z e u g u n g von B r a n n t wein usw. — E r z e u g u n g von kosmet. Artikeln Heinrich M a r k l , Leopoldstraße 17, Handelsagenturgewerbe
Erteilte Baugenehmigungen Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Brucknerstraße 16, J o s e f Dörfler Ö l f e u e r u n g s a n l a g e D ' A l b e r t - W e g 2, DDr. Rudolf S i l b e r m a y r , T e m p i s t r a ß e 9 Ölfeuerungsanlage K a p u z i n e r g a s s e 38, R e p u b l i k Österreich, B u n d e s g e b ä u d e verwaltung II, Z e u g h a u s g a s s e 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Müllerstraße 38, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, A b t e i l u n g IV, Fallmerayerstraße 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S t i f t g a s s e 10, Firma Fritz Mayr, B e s . Friedrich H e l d , B u r g g r a b e n 25-27 Ölfeuerungsanlage Weingartnerstraße 112 a, T i r o l e r G e m e i n n ü t z i g e W o h n u n g s b a u - und S i e d l u n g s - G e s e l l schaft m. b. H., P r a n d t a u e r u f e r 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Haller Straße 119, Alpenländische Bekleidungswerke E. Fink Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Meinhardstraße, Shell-Tankstelle, Shell Austria A G , Karwendelstraße 3 Ölfeuerungsanlage Mandelsbergerstraße 7 a, J o s e f F i s c h l e r O H G . Ölfeuerungsanlage Allerheiligenhöfe 2 a, Lotte B l i e m Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Bienerstraße 27 I, II und E., Dr. M a r i a n n e Kin-zl Ö l f e u e r u n g s a n l a g e A r z l e r Straße 158 c, Dipl. Ing. H a n s H a m p l Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Lutterottistraße 9, Erich und G u n d e l i n d e P r e m m Ölfeuerungsanlage Anton-RauchStraße 23, H e i n z U n t e r b e r g e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Waldstraße 9, A n n a Müller Ö l f e u e r u n g s a n l a g e C o l i n g a s s e 5, Dr. Herbert D e s c o v i c h Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Felseckstraße 5, Dr. H a n s Hölzl L a g e r h a l l e mit G a r a g e n St. Bartlmä 1, Präm. Chorherrenstift Wilten, K l o s t e r gasse 7 B e t r i e b s t a n k s t e l l e A r z l e r Straße 43, Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G , Klostergasse 2 U m - und Z u b a u der S t a t i o n s g e b ä u d e Innrain 44, S h e l l A u s t r i a A G , K a r w e n delstraße 3 Z u b a u S c h n e e b u r g g a s s e 96, F r a n z Bär G a r a g e n a n l a g e V i l l e r s t e i g 2, Dr. F e d Beck, Hilberstraße 17 K l e i n g a r a g e K i r c h m a y r g a s s e 6, A l o i s Blaas, Kirchmayrgasse 5 B ü r o - und A u s s t e l l u n g s r a u m und K l e i n g a r a g e Roseggerstraße 36, Kajetan Rutzinger, Lindenstraße 6 U n t e r k e l l e r u n g für W o h n - und G e schäftshaus Hilberstraße 24, R a i f f e i s e n k a s s e Igls, Vili 38 b G a r a g e mit V e r a n d a G r a m a r t 3, A l o i s Steidl K l e i n g a r a g e Badhausstraße 22, D i p l . Vw. H a n s K r e m s e r K l e i n g a r a g e R e n n w e g 36, A n t o n M a y e r Pfarrheim mit T i e f g a r a g e P r a d l e r Straße 27 und 29, Pfarre P r a d l W o h n - und W i r t s c h a f t s g e b ä u d e Vili 58, (1 W o h n u n g , 3 G a r a g e n ) , Rudolf W o p f n e r , Vili 13 W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e H u n g e r b u r g - M ü h l a u 7 b (1 W o h n u n g , 1 G a rage), Dipl. Ing. Willi Stigler, Museumstraße 26 a
A u f s t o c k u n g und G a r a g e P a t s c h e r Straße 19, Dipl. Ing. K l a u s Huter, Kaiser-Josef-Straße 15 A n b a u Badhausstraße 11, D i p l . Ing. Kurt und E l i s a b e t h Innerebner A u f s t o c k u n g und K l e i n g a r a g e Innrain 42a (2 W o h n u n g e n , 6 G a r a g e n ) , Hans P a n c h e r i , Leopoldstraße 31 a Lager- und W o h n g e b ä u d e Mitterweg 40 I, H a n s , A n n i und K l a u s A u h u b e r , S c h n e e b u r g g a s s e 102 c Umbauarbeiten Herzog-FriedrichStraße 11, Dipl. Ing. P a u l B a u m a n n W o h n h a u s Anton-Rauch-Straße 13 und 13 a (26 W o h n u n g e n ) , P & M W o h n bau, Museumstraße 16 K l e i n g a r a g e Klosterangerstraße 31, Franz und Stefanie Hofer D a c h a u f b a u Herzog-Friedrich-Straße 6, R A . Dr. Paul C a m m e r l a n d e r , Anichstraße 5 a W i e d e r a u f b a u D o r f g a s s e 8 (2 W o h nungen), Rudolf und G e r t r u d e M i l l o n i g , Anton-Rauch-Straße 22 E i n f a m i l i e n w o h n h a u s Fürstenweg 144 (1 W o h n u n g ) , Robert E t s c h m a n n , Fürstenweg 142 a U m b a u des 2. O b e r g e s c h o s s e s A n g e r z e l l g a s s e 10, Karl L o w W o h n h a u s - A n b a u mit G a r a g e n Hörtn a g l s i e d l u n g 5, C h r i s t a J u d , Kärntner Straße 66 K l e i n g a r a g e mit N e b e n r a u m Blücherstraße 10, Dr. Rudolf Kathrein 2 K l e i n g a r a g e n L o h b a c h s i e d l u n g 20 a, Rudolf Brix und Helmut S c h r e i e r A u f s t o c k u n g und E r w e i t e r u n g W e i n gartnerstraße 108, Dr. A l o i s H a i n d l , A m r a s e r Straße 132 F l u g d a c h Franz-Fischer-Straße 14, A R A L AUSTRIA GesmbH, Salurner Straße 11 A n b a u Frau-Hitt-Straße 15, Prof. Dr. Erich L i n s e r Erweiterung des V e r p a c k u n g s r a u m e s Anichstraße 7, Felix, F r a n z und J u l i e Brüll Erweiterung der K l e i n g a r a g e und V e r größerung d e s H a u s k e l l e r s G l e t s c h e r blickweg 4, Philipp B e n d e r K l e i n g a r a g e R u m e r Straße 53 d, Ing. Josef Kern, Ampfererstraße 1 K l e i n g a r a g e P i r m i n g a s s e 17, W i l h e l m und M a r g a r e t h e K l o t z K l e i n g a r a g e Fischerhäuslweg 14, Josef Sailer Z u b a u zum P a t h o l o g i s c h e n Institut Müllerstraße 44, A m t d e r T i r o l e r Landesregierung, Abteilung Vld2 U m - und A n b a u L o h b a c h s i e d l u n g 42, R e i n h a r d Villgrattner Überdachtes S c h w i m m b e c k e n S c h n e e b u r g g a s s e 66, Rudolf E g g e r , H o f g a s s e 1 L a g e r h a l l e V a l i e r g a s s e 34, Bmstr. Ing. Hans K n a p p , S a l u r n e r Straße 11 Drei W o h n b l o c k s A n der Furt 19 a, 19 b (48 W o h n u n g e n ) , „ B U W O G " , P l a n k e n g a s s e 3, 1010 W i e n A u f s t o c k u n g S t a d l w e g 21 (2 W o h nungen), J o h a n n M a n d l , L i n d e n g a s s e 14 W o h n a n l a g e (Block „ B " ) Höttinger A u 5 (146 W o h n u n g e n ) , „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , Südtiroler Platz 6
F u n k h a u s e r w e i t e r u n g 2. B a u a b schnitt R e n n w e g 14, O R F , Österr. Rundfunk G e s m b H , Wohllebeng a s s e 1 2 - 1 4 , 1041 Wien Dachgeschoßausbau K a i s e r j ä g e r s t r . 24, Ruth K e l l n e r Umbauarbeiten Tiroler Landestheater, R e n n w e g 2, Amt d e r Tiroler L a n d e s regierung, Landesbaudirektion, Herrengasse 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Bürgerstraße 26, Dr. Erich J u n g , P a r i s - L o d r o n - S t r . 2, Salzburg Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Grillparzerstraße 9, W a l t r a u d U n t e r a s i n g e r und K a r l O b e r dorfer, Bürgerstraße 24 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S c h n e e b u r g g a s s e 4, Josef Kuen Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Igler Straße 44, Ing. G ü n t h e r und J u l i a n a D r a s c h n a r , Pontlatzerstraße 23 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e P e t e r - M a y r - S t r . 27, A n n a T s c h i d e r e r und M i t b e s i t z e r , Untermarkt 27, Reutte Ölfeuerungsanlage Adolf-PichlerPlatz 10, R A Dr. L e o p o l d M a r k l Ö l f e u e r u n g s a n l a g e L a n g e r W e g 8, BP-Benzin-Petroleum A G , S c h w a r z e n b e r g p l a t z 14, W i e n Ölfeuerungsanlage Andreas-HoferStraße 4, E i c h b e r g e r G e s m b H Ö l f e u e r u n g s a n l a g e T r i e n t l g a s s e 30, R e p u b l i k Österreich, P o s t - u n d T e l . Direktion für Tirol und V o r a r l b e r g , Maximilianstraße 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e P e r t h a l e r g a s s e 5, Norbert F r i s c h m a n n Ö l f e u e r u n g s a n l a g e W o l f s g r u b e 5, Hofrat D i p l . Ing. H a n s W e i n g a r t n e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S o n n e n s t r a ß e 34, Rudolf Hupfau Ölfeuerungsanlage S c h n e e b u r g g a s s e 49, A n t o n i a Heis Ölfeuerungsanlage Josef-SchrafflStraße 3, T e r e n t i a D o s e n b e r g e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Falkstraße 31, M a g . Dr. Gert B r e u e r Einbau eines Lagerbehälters Sternwartestraße 24, Ö l f e u e r u n g s a n l a g e P r a d l e r Straße 30, Ernst M ü l l e r U m b a u Herzog-Friedrich-Straße 26, K R . H a n s N e u h a u s e r und Dr. J o s e f S c h ubert Zweifam.-Wohnhaus Kranebitten-Umg e b u n g 8 b, Rudolf und E r n a F a l l m a n n , Reichenau 8 U m - und Z u b a u M i t t e r w e g 22, S i e m e n s G e s m b H , S a l u r n e r Straße 11 U m b a u a r b e i t e n Höttinger G a s s e 13—15, H e i n z D a d a k , S c h n e e b u r g g a s s e 88 a G l a s h a u s Fürstenweg 127, J o s e f Malfent B e t r i e b s g e b ä u d e und gew. p o l . G e n . S a n k t B a r t l m ä 2 a, S C I T A Österr.-Ital. H a n d e l s g e s . L. R h o m b e r g & C o O H G , Museumstraße 36 U m s p a n n s t e l l e S a l u r n e r Straße 15, S t a d t w e r k e Innsbruck, EWI, S a l u r n e r Straße 11 G e s c h ä f t s u m b a u Innstraße 55, J o s e f V o l d e r a u e r , P r a d l e r Straße 8 Elektrogeschäft und K l e i n g a r a g e Höttinger A u 29, E m i l S t a m p f e r Kfz.-Werkstätte S t a d l w e g 5, G ü n t e r Hanl Überdachtes S c h w i m m b a d H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 10, H a n s und W a l t r a u d Katholnigg D o p p e l g a r a g e Defreggerstraße 27, Rosa Zimmermann
17
Geschäftsbau mit T i e f g a r a g e B u r g h a r d - B r e i t n e r - S t r a ß e 15, „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , S ü d t i r o l e r Platz 6 N e u b a u e i n e s F u n k h a u s e s — Errichtung e i n e r T i e f g a r a g e (3. Baustufe), O R F — Österreichischer R u n d f u n k - G e s m b H , W o h l l e b e n g a s s e 12—14, W i e n B e t r i e b s a n l a g e H a l l e r Straße 167, S t e y r - D a i m l e r - P u c h A G , Schönauerstraße 5, Steyr G a r a g e Anton-Rauch-Straße 5, V e r einigte T u c h f a b r i k e n B a u r - F o r a d o r i , B o z n e r Platz 6 K l e i n g a r a g e B a u e r n g a s s e 2, F r a n z Winterle K l e i n g a r a g e W e i h e r b u r g g a s s e 23 e, D o z . Dr. W a l t e r Richter Ü b e r d a c h u n g von Parkplätzen im Hof Kärntner Straße 50, „ N e u e H e i m a t " , G u m p p s t r a ß e 47 L a g e r h a l l e mit B ü r o g e b ä u d e Mitterweg 40 k, K a m m e r der g e w e r b l . Wirtschaft für T i r o l , S e k t i o n G e w . Innung der Bäcker
K l e i n g a r a g e S c h n e e b u r g g a s s e 53, Josef Saurwein K l e i n g a r a g e Vögelebichl, G p . 2427/35, K G H ö t t i n g , J o h a n n Reiter, E r p f e n dorf 284 A n b a u Gumppstraße 72, A n n a H o c h e n e g g e r und Waltraud G r u b e r , C h r i s t i a n Leitgeb 4 G a r a g e n Tiergartenstraße 37, E i c h b e r g e r - G e s m b H , A n d r e a s - H o f erStraße 4 K l e i n g a r a g e L o h b a c h s i e d l u n g 111, Hubert Elsässer P o r t a l u m b a u Anichstraße 24, D i a n a v. B u d i s a v l j e v i c , z. H d . H V Olaf H i l p o l d , Bürgerstraße 24 U m b a u und A u f s t o c k u n g Anichstr. 35, ( Z a h n - und Kieferklinik), A m t der Tiroler Landesregierung, Abteilung V i d i , Herrengasse 1 5 Wohnhochhäuser Reichenauer Straße 9 1 - 9 9 (300 W o h n u n g e n ) , „ N e u e H e i m a t " , Gumppstraße 47
D a c h b o d e n a u s b a u B o z n e r Platz 7, Dr. Evi H u b e r 2 W o h n h ä u s e r und 1 Mitteleinstellplatz, O b e r k o f l e r w e g 10 und 10 a, (25 W o h n u n g e n ) „Comfort-Wohnbau-GesmbH", Museumstraße 1 A u f s t o c k u n g Amtorstraße 14, (1 W o h n u n g ) , O l g a T h ö n i , Amthorstr. 2 K l e i n g a r a g e Hans-Sachs-Straße 5, Dr. E r w i n Kittinger A n b a u Helfentalweg 13, F r a n z Unterthurner G a r a g e n a n l a g e n G p . 3037, K G P r a d l (An d e r Furt), W i l h e l m Schwitzer, R e i c h e n a u e r Straße 23 a E i n f a m i l i e n w o h n h a u s , Obexerstr. 37 (1 W o h n u n g ) , Dr. A n d r e a s König, Wilhelm-Greil-Straße 14 A u f s t o c k u n g und U m b a u Fürstenw e g 165 (4 W o h n u n g e n ) , J o h a n n Zitt K l e i n g a r a g e Sillhöfe 2, Dr. F r a n z T o l l i n g e r , Helblingstraße 2
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Ausstellungen Galerie im Taxispalais 24. 8. bis 26. 9.: Z E I C H N U N G E N V O N ALBIN EGGER-LIENZ. Die a u s g e s t e l l t e n 41 Blätter z e i g e n die künstlerische E n t w i c k l u n g d e s großen T i r o l e r M e i s t e r s , v o n d e n Blättern aus d e m S k i z z e n b u c h d e s 23jährigen bis zu d e n letzten A r b e i t e n in s e i n e m T o d e s j a h r 1926. B i s h e r s i n d die Z e i c h n u n g e n im S c h a f f e n von E g g e r - L i e n z v i e l z u w e n i g g e w ü r d i g t w o r d e n . Heute w i r d m a n s i c h m e h r d e n n je ihrer B e d e u tung bewußt, d a s i e in ihrer U n m i t t e l barkeit d a s G e n i e ihres Schöpfers b e s o n d e r s gut e r k e n n e n l a s s e n . Wilfried K i r s c h l , d e r O r g a n i s a t o r d i e s e r hervorr a g e n d e n A u s s t e l l u n g , hat sich bemüht, z a h l r e i c h e u n b e k a n n t e und hauptsächlich in P r i v a t b e s i t z befindliche Z e i c h nungen auszuwählen. Der Kunstgeschichte w u r d e d a d u r c h ein großer
Dienst e r w i e s e n vor allem auch durch d e n K a t a l o g , in d e m sämtliche a u s g e stellten Blätter a b g e b i l d e t s i n d . Tiroler Kunstpaviüon, Rennweg 8 a 20. 8. bis 11. 9.: L E O P O L D G A N Z E R , M a l e r e i und G r a p h i k . G a n z e r wurde 1929 in Innichen g e b o ren, studierte an der A k a d e m i e d e r b i l d e n d e n Künste in W i e n bei d e n P r o f e s s o r e n A n d e r s e n und B o e c k l , erhielt 1958 mit d e m Abschluß s e i n e s S t u d i u m s d e n S t a a t s p r e i s und wurde jetzt für d a s W i n t e r s e m e s t e r 1970/71 als G a s t d o z e n t an die K u n s t s c h u l e M a n n h e i m b e r u f e n . S e i n e A r b e i t e n s i n d abstrakter Natur und h a b e n v o r w i e g e n d Motive aus d e r t e c h n i s c h e n Welt z u m T h e m a . Stadtturmgalerie ab 18. 8.: B I L D E R V O N I N N S B R U C K , M a l e r e i - G r a p h i k - Plastik. Die n e u e Stadtturmgalerie, für die Räume im alten R a t h a u s in der H e r -
zog-Friedrich-Straße adaptiert w u r d e n , stellt sich in ihrer ersten A u s s t e l l u n g mit Motiven aus Innsbruck vor, und z w a r in F o r m von B i l d e r n , G r a p h i k e n und P l a s t i k e n , die zeitgenössische T i r o ler Künstler g e s c h a f f e n h a b e n . Zentrum 107, Innstraße 12. bis 26. 8.: T E R E S A C H I A O , C h i n e sische Malerei. Die Künstlerin hat bereits in d e n J a h ren 1965 und 1968 im Z e n t r u m 107 a u s gestellt und ist d a h e r d e m Innsbrucker P u b l i k u m nicht mehr unbekannt. Tiroler Handelskammer 17. 9. bis 3. 10.: F O T O 71. Stadtarchiv, Badgasse 2 ab 24. 8.: S T A D T T E I L A M R A S . D a d i e s e A u s s t e l l u n g mehrere M o n a t e hindurch zu s e h e n ist, wird d a r ü b e r in der nächsten N u m m e r m e h r b e r i c h tet.
otizen aus dem Stadtgeschehen 17. Juli: 64 M ä d c h e n und B u b e n der städtischen K i n d e r h e i m e Mariahilf und P e c h e g a r t e n treten wie alljährlich die Fahrt z u ihrem F e r i e n o r t W e s t e n d o r f an. Die U n t e r b r i n g u n g der K i n d e r erfolgt im s t a d t e i g e n e n J u g e n d h e i m , d a s w ä h r e n d d e s S c h u l j a h r e s v o l k s - und hauptschulpflichtige Knaben beherbergt. Z u r Zeit der A n w e s e n h e i t d e r K i n d e r aus Innsbruck v e r b r i n g e n die W e s t e n d o r f e r B u b e n ihrerseits einen U r l a u b in St. P a u l im Lavanttal. 20. Juli: Auf E i n l a d u n g der P a r t n e r stadt G r e n o b l e w o h n e n 9 junge Innsb r u c k e r d e m 9. Internationalen Filmf e s t s p i e l e n „ F i l m et j e u n e s s e " in G r e n o b l e als Gäste b e i . N e b e n d e n rund 70 g e z e i g t e n F i l m e n , interessanten D i s -
18
k u s s i o n e n über v e r s c h i e d e n e aktuelle T h e m e n s o w i e einer R e i h e g e s e l l schaftlicher Veranstaltungen werden die Innsbrucker J u g e n d l i c h e n auch mit d e r S t a d t G r e n o b l e , ihrer U m g e b u n g und d e n o l y m p i s c h e n W i n t e r s p o r t z e n tren b e k a n n t gemacht. 24. Juli: 8 M i t g l i e d e r der „ F r e i b u r g e r S c h a c h f r e u n d e 1887", die auf E i n l a d u n g d e r Innsbrucker S c h a c h g e m e i n schaft z u e i n e m Partnerschaftstreffen in Innsbruck w e i l e n , s i e g e n bei e i n e m F r e u n d s c h a f t s t u r n i e r auf 8 Brettern. W e i t e r e S p i e l e w e r d e n mit d e m v o n F r e i b u r g d e r Stadt Innsbruck z u m G e s c h e n k g e m a c h t e n P a r k s c h a c h im Hofgarten a u s g e t r a g e n . Die Freiburger S c h a c h f r e u n d e , die für einen A u s f l u g auf d a s H a f e l e k a r Gäste der Stadt s i n d ,
w e r d e n v o n Stadtrat N i e s c h e r in V e r tretung d e s B ü r g e r m e i s t e r s w i l l k o m men geheißen. 26. Juli: Mit 130 N e u a n m e l d u n g e n für den H e r b s t ist die Z a h l der K i n d e r , die in städtischen Kindergärten betreut w e r d e n , auf über 2400 a n g e s t i e g e n . Ihnen s t e h e n z u r Zeit 22 Kindergärten z u r V e r f ü g u n g , z w e i weitere N e u b a u t e n s i n d geplant bzw. b e f i n d e n sich in B a u . Die über 270 E i n s c h r e i b u n g e n f ü r d i e städtischen J u g e n d h o r t e K a y s e r g a r t e n , O l y m p i s c h e s Dorf und D r e i h e i l i g e n lass e n e b e n f a l l s eine s t e i g e n d e N a c h frage e r k e n n e n . Z u r B e t r e u u n g der K i n d e r s o w o h l in d e n Horten als auch in Kindergärten s i n d 107 K i n d e r g ä r t n e rinnen und 18 Hilfskräfte eingesetzt.
26. Juli: Mit der offiziellen E u r o p a f a h n e gibt B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r d a s Startzeichen für einen 100.000 k m E u r o p a - A u t o - T e s t , der Österreichs e i n z i g e n A - P i l o t e n R u d i L i n s und s e i n e n Beifahrer G e r h a r d Plattner innerhalb e i n e s J a h r e s in alle Europastädte f ü h ren s o l l . Für die 23 B ü r g e r m e i s t e r der Europastädte gibt B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r einen Brief und die N a c h b i l d u n g d e s alten Innsbrucker S t a d t s i e gels mit. 27. Juli: 640 Schüler d e r 3. und 4. S c h u l s t u f e n e h m e n an d e m alljährlich von der Stadt d u r c h g e f ü h r t e n k o s t e n losen S c h w i m m u n t e r r i c h t teil. D e r K u r s , der die K i n d e r in die G r u n d b e g r i f f e des S c h w i m m e n s einführt, dauert drei W o c h e n und findet in d e n F r e i s c h w i m m bädern Tivoli und Höttinger A u s o w i e im J u g e n d h o r t K a y s e r g a r t e n statt. 22. August: A l t g e m e i n d e r a t Rudolf Hüttenberger, der von 1950 bis 1962 als Vertreter der SPÖ d e m Innsbrucker G e meinderat a n g e h ö r t e , stirbt in Innsbruck. Der V e r s t o r b e n e war w ä h r e n d s e i n e r A m t s z e i t im Bauausschuß, im Wohlfahrtsausschuß, im Aufsichtsrat d e r S t u b a i t a l b a h n A G und im T i r o l e r Hilfswerk tätig. 30. August: A n die in d e n städtischen K i n d e r h e i m e n Mariahilf und P e c h e g a r ten tätigen E r z i e h e r i n n e n H e i m d i r e k t o rin F r i e d e r i k e E r b e , S i e g l i n d e W ö r l e und M a r i a n n e F e d e r s p i e l überreicht B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r in A n w e s e n heit d e s a m t s f ü h r e n d e n G e m e i n d e r a t e s Hardinger, des Magistratsdirektors O S R Dr. Herbert und d e s M a g i s t r a t s r a t e s Dr. S c h w e i z e r D e k r e t e , mit d e n e n ihnen f ü r ihr v o r b i l d l i c h e s W i r k e n im Dienste d e r J u g e n d e r z i e h u n g Dank und A n e r kennung ausgesprochen werden. 31. August: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r zeichnet s i e b e n verdiente L e h r p e r s o n e n an Innsbrucks P f l i c h t s c h u l e n mit Ern e n n u n g s d e k r e t e n aus und dankt ihnen zugleich für ihre l a n g j ä h r i g e verantwort u n g s v o l l e L e i s t u n g . Im B e i s e i n von Vizebürgermeister Dir. H a i d l , Stadtschulinspektor Steinlechner, Senatsrat Dr. Rettmeyer und H a u p t s c h u l h a u p t lehrer R i e d m a n n n e h m e n Herta Piffl, P a u l a M a d e r und Schulrat J o h a n n R a taitz die Dekrete ihrer E r n e n n u n g zu H a u p t s c h u l d i r e k t o r e n e n t g e g e n . Die Ern e n n u n g zu prov. V o l k s - , H a u p t s c h u l b z w . S p r a c h l e h r e r n erhalten die L a n desvertragslehrerinnen Ingrid B i l g e r i , M a r i a Kecht, W a l t r u d e Rückl und der Landesvertragslehrer Ingo Kleinschmidt. 2. September: Die T e i l n e h m e r der T a gung d e s V e r b a n d e s d e r öffentlichen V e r k e h r s b e t r i e b e Südostfrankreichs, die ihren Kongreß auf G r u n d d e r Städtepartnerschaft z w i s c h e n G r e n o b l e und Innsbruck in u n s e r e r Stadt abhalten, treffen am F l u g h a f e n e i n . Im R a h m e n e i n e s E m p f a n g e s , den die T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r zu Ehren der f r a n z ö s i schen Gäste gibt, begrüßt Vizebürger-
meister Dir. Haidl die D e l e g a t i o n im N a m e n d e s B ü r g e r m e i s t e r s . Der Präsident d e s V e r b a n d e s , M . T i n l a n d , dankt f ü r d i e herzliche und g a s t f r e u n d l i c h e A u f n a h m e in Innsbruck und verweist auf die immer e n g e r w e r d e n d e n B e ziehungen zwischen Grenoble und Innsbruck, die sich s o w o h l auf kulturelle als auch auf wirtschaftliche und sportliche Bereiche erstrecken. 5. September: Im Anschluß an d a s im T i v o l i s t a d i o n a u s g e t r a g e n e Länderspiel der „ U n t e r - 2 3 - T e a m s " Österreich g e g e n S c h w e d e n gibt B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r für die M a n n s c h a f t e n , ihre B e treuer und Spitzenfunktionäre des schwedischen und österreichischen Fußballs in den Siftssälen einen E m p f a n g , an d e m für die S t a d t f ü h r u n g auch V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. O b e n f e l d ner teilnimmt. In kurzen A n s p r a c h e n w ü r d i g e n die österreichischen G a s t g e -
ber und s c h w e d i s c h e n F u n k t i o n ä r e die fairen s p o r t l i c h e n L e i s t u n g e n d e s a u s g e t r a g e n e n S p i e l e s u n d die völkerverbindende Funktion des Sportes. 17. September: „ F o t o 7 1 " ist der Titel d e r n e u e n A u s s t e l l u n g in d e r H a n d e l s k a m m e r , die d a s W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g s institut in Z u s a m m e n a r b e i t mit der T i roler Fotografeninnung veranstaltet. D e m B e t r a c h t e r w e r d e n d a r i n die vers c h i e d e n e n B e r e i c h e d e r Fotografie, wie z u m B e i s p i e l W e r b e - , Architektur-, Industrie- o d e r M o d e f o t o g r a f i e mit d e n hiezu erforderlichen Spezialkameras und B e l e u c h t u n g s a n l a g e n vorgestellt. T e i l s s t i m m u n g s v o l l e , teils p a c k e n d e M o m e n t a u f n a h m e n vertreten die G e biete d e r L a n d s c h a f t s - b z w . S p o r t f o t o grafie. Die L e i s t u n g s s c h a u mit ihren rund 120 Schwarz-Weiß- und F a r b f o t o s zeigt auch Geräte u n d B i l d e r aus d e r A n f a n g s z e i t der F o t o g r a f i e . Th.
Innsbruck vor hundert Jahren 3. Oktober: „ K u n d m a c h u n g . Die städtis c h e S c h w i m m s c h u l e w u r d e heute g e s c h l o s s e n . J e n e H e r r e n und D a m e n , welche eigene Badewäsche im Schwimmlokale erliegen haben, wollen gefälligst deren A b h o l u n g v e r a n l a s s e n . Schwimmschul-Leitung." 3. Oktober: Im Inseratenteil d e s „ B o t e n für T i r o l " w e r d e n die „ p r e i s g e k r ö n t e n , von der k.k. R e g i e r u n g ausschließlich privilegirten . . . Luftzug-Verschleißer für F e n s t e r und T h ü r e n " a n g e p r i e s e n , w e l c h e mit der g o l d e n e n M e d a i l l e von Wittenberg und d e r großen s i l b e r n e n M e d a i l l e von W i e n a u s g e z e i c h n e t w o r den s i n d . 5. Oktober: V o m Innsbrucker BürgerAusschuß wurde der Bitte der TheaterDirektion e n t s p r o c h e n , „ d a ß in Zukunft die I n s p e k t i o n s g e b ü h r e n für den d i e n s t t h u e n d e n P o l i z e i k o m m i s s ä r von der Stadt zu bestreiten s e i e n , daß h i n g e g e n der seither jährlich geleistete H o l z b e i t r a g von 80 G u l d e n z u entfallen habe." 7. Oktober: E s ergeht an d a s Innsbrucker P u b l i k u m e i n e E i n l a d u n g zu einer E s k a m o t e u r - V o r s t e l l u n g d e s E h e p a a r e s S o m m e r . W ä h r e n d Herr L u d w i g S o m m e r durch s e i n e u n g l a u b l i c h s t e n Taschenspielerkunststücke verblüfft, setzt Frau Elise die Z u s c h a u e r durch ihre p h ä n o m e n a l e Gedächtniskraft im Erraten von G e g e n s t ä n d e n in E r s t a u n e n . 9. Oktober: Der Herr M i n i s t e r für K u l tus und Unterricht, Dr. J o s e f J i r e c e k , hat ein p r o v i s o r i s c h e s Statut d e s historischen S e m i n a r s an der Universität Innsbruck genehmigt. D a s S e m i n a r s o l l den S t u d i e r e n d e n der G e s c h i c h t e ein gründliches E i n d r i n g e n in d i e s e W i s s e n schaft e r m ö g l i c h e n und s i e überdies auf ihren Beruf als L e h r e r an höheren Lehranstalten v o r b e r e i t e n . Z u r Förderung w e r d e n s e c h s S t i p e n d i e n zu je
40 G u l d e n stimmt.
für
jedes
Semester
be-
14. Oktober: D e r A r b e i t e r - B i l d u n g s - V e r ein Innsbruck k ü n d i g t a n : „ D i e n s t a g , d e n 17. O k t o b e r , A b e n d s 8 Uhr, im Gasthofe zur „blauen Traube" — Mariahilfstraße Nr. 22 — z w e i t e n S t o c k : Schönschreibunterricht." 14. Oktober: D a s T h e a t e r bringt m o r g e n außer A b o n n e m e n t die p a r o d i e r e n d e O p e r e t t e in fünf B i l d e r n : „ F ä u s t l i n g und Margarethe!". 19. Oktober: „Gründerversammlung. Heute findet im städt. R a t h s s a a l e — im A l t e n R a t h a u s Herzog-Friedrich-Straße Nr. 21 — d a h i e r die V e r s a m m l u n g d e r G r ü n d e r d e r B a n k f ü r T i r o l und V o r a r l b e r g statt." 23. Oktober: „ E r w e r b für K i n d e r ist d a d u r c h d a r g e b o t e n , daß s i e z u P f l a s t e r u n g e n g e e i g n e t e S t e i n e an d e n K i e s b ä n k e n d e s Inn und der S i l l s a m meln k ö n n t e n . Für 10 b r a u c h b a r e S t e i n e wird ein K r e u z e r bezahlt v o m h i e s i g e n Bezirks-Ingenieur." 28. Oktober: Z u r F e i e r d e s 10jährigen Bestandes des hiesigen Gabelsberger Stenographen Vereins versammelte s i c h ein Großteil s e i n e r 600 M i t g l i e d e r in Kraft's V e r a n d a . V i e l e T o a s t s w u r d e n d a r g e b r a c h t auf die G ö n n e r d e s V e r eins und natürlich auf G a b e l s b e r g , d e s s e n G i p s b ü s t e , u m g e b e n von f r i s c h e m G r ü n , auf die F e s t g e m e i n d e blickte. 31. Oktober: D e r S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck sieht sich zu e i n e r K u n d m a c h u n g veranlaßt, in w e l c h e r d i e Innsbrucker Bevölkerung aufgerufen wird, jede Willkürlichkeit, Übervorteilung und Dienstvernachlässigung vonseiten eines D i e n s t m a n n e s o d e r Packträgers unverweilt d e m S t a d t p o l i z e i - A m t e zur g e s e t z lichen B e h a n d l u n g a n z u z e i g e n . W.
19
Joseph Mörz, ein Innsbrucker Landesverteidiger und Magistratsrat (1776-1830) Von Archivdirektor Dr. Franz-Heinz Hye V o r e i n i g e r Zeit w a r e s d e m Stadtarchiv m ö g l i c h , z w e i b e m e r k e n s w e r t e Portraits e i n e s Innsbrucker E h e p a a r e s a u s d e r Z e i t u m 1809 a n z u k a u f e n . E s handelt s i c h d a b e i um d a s B i l d d e s H a n d e l s m a n n e s J o s e p h Mörz u n d um j e n e s s e i n e r e r s t e n Gattin M a r i a g e b . R i e d e r e r (gest. 1816), v o n w e l c h e n in d i e s e r N u m m e r d a s B i l d d e s J o s e p h Mörz u n d im f o l g e n d e n Heft d a s t r a c h t e n k u n d l i c h überaus i n t e r e s s a n t e P o r trait s e i n e r G a t t i n vorgestellt w e r d e n w i r d . D a s Portrait d e s J o s e p h Mörz zeigt u n s d i e s e n Inhaber e i n e s M o d e w a r e n g e s c h ä f t e s (Stiftgasse 3 b z w . B u r g g r a b e n Nr. 29) j e d o c h nicht a l s „ à la m o d e " g e k l e i d e t e n K a v a l i e r , s o n d e r n — u n d d i e s scheint f ü r ihn s o c h a r a k t e r i s t i s c h z u s e i n — in d e r h e c h t b l a u e n , mit g r ü n e n Aufschlägen v e r s e h e n e n U n i f o r m e i n e s mit einer A u s z e i c h n u n g d e k o rierten Schützenoffiziers. J o h a n n Baptist J o s e p h Mörz, w i e s e i n voller N a m e lautete, e r b l i c k t e a m 6. März 1776 zu Innsbruck d a s Licht d e r Welt. S e i n e Eltern w a r e n d e r Bürger und H a n d e l s m a n n P h i l i p p M ö r z und d e s s e n Gattin A g n e s g e b . S c h w a r z . Über J o s e p h s K i n d h e i t w i s s e n wir nichts. Erst a l s kräftiger j u n g e r M a n n v o n 21 J a h r e n tritt er u n s im K r i e g s j a h r 1796/97 w i e d e r v o r A u g e n . D a m a l s w a r e r a l s M i t g l i e d der Innsbrucker Schützenkompanie im E i s a c k t a l d e n französischen Angreifern mutig entgegengetreten. Im
J o s e p h Mörz (1776 — 1830) in d e r Uniform eines Innsbrucker Schützeno f f i z i e r s , am Knopfloch d i e S p a n g e z u r k l e i n e n landschaftlichen E h r e n m e d a i l l e v o n 1797. Das O r i g i n a l - Ö l g e m ä l d e auf L e i n w a n d befindet s i c h im Stadtarchiv. (Foto: M . Hye)
U3>)D|L|3SIJDDU
3 H [ q 'U36oZJ3A
>pnaqsuu| 0309
JBßUDjdUig
S||DJ
)UJD^sodsßD|J3^
>pnjjqsuu| j j j o s ß u n u j a i p s j g
q q d
„Protokoll über die Vertheilung der Landschaftlichen E h r e n - M e d a i l l e n " v o m 10. A u g u s t 1797, ZI. 4362, w i r d dazu berichtet, daß d i e b e i d e n Innsbrucker Scharfschützen J o h a n n Müller und J o s e p h M e r z (!) d r e i m a l g e g e n den F e i n d v o r g e r ü c k t s i n d u n d " d a ß s i e in d e r A c t i o n bey C l a u s e n durch v o r z ü g l i c h e n Muth und Tapferkeit sich a u s g e z e i c h n e t h a b e n " . D i e s e A k t i o n , heißt es dort weiter, " w a r b e k a n n t e r d i n g e n vorzüglich heftig und es k a m darauf a n , durch a u s h a r r e n d e n Muth d i e i n ' s S t e c k h e n g e r a t h e n e k. k. Artillerie z u retten." Mörz u n d Müller, " w e l c h e d i e s e m Treten bis a n ' s E n d e b e y g e w o h n t h a b e n , " erhielten dafür d i e k l e i n e l a n d s c h a f t l i c h e E h r e n m e d a i I I e verliehen. Auf u n s e r e m Portrait nun trägt J o s e p h Mörz d i e s e T a p f e r k e i t s m e d a i l l e in F o r m e i n e r S p a n g e an d u r c h g e z o g e ner g r ü n - w e i ß - r o t - w e i ß - g r ü n e r O r d e n s b a n d - „ S c h l e i f e " an der K n o p f l o c h l e i s t e s e i n e s U n i f o r m r o c k e s , w e l c h e T r a g a r t bisher nur f ü r d i e kaiserlich-österreichische mittlere u n d kleine C i v i l e h r m e d a i l l e b e k a n n t war. D a s v o r l i e g e n d e B i l d verdient d a h e r auch in d i e s e r Hinsicht b e s o n d e r e B e a c h tung. Über d i e f o l g e n d e n L e b e n s j a h r e J o s e p h Mörz's w i s s e n w i r lediglich, daß er a m 26. A p r i l 1803 mit M a r i a g e b . R i e d e r e r , verwitwete W a g n e r d e n B u n d d e r E h e schloß u n d a m 1. Mai 1806 a l s B ü r g e r s s o h n und d a h e r taxfrei in d i e B ü r g e r matrikel a u f g e n o m m e n w o r d e n ist. Im f o l g e n d e n J a h r e b e g e g n e t u n s J o s e p h Mörz d a n n erstmals als O b e r l e u t nant d e r 1. Innsbrucker S c h ü t z e n k o m p a n i e , w e l c h e n D i e n s t grad er auch später noch e b e n s o w i e d a s A m t e i n e s U n t e r schützenmeisters (1818/19, 1824/25) m e h r m a l s innehatte. In s e i n e r V e r l a s s e n s c h a f t b e f a n d sich d a h e r auch „1 Schütz e n - O f f i z i e r - U n i f o r m alt a b g e t r a g e n , nebst Hut, F e d e r b u s c h , S e b e l und E p o l e t e n mit S c h n u r . " Das J a h r 1809 findet Mörz a l s Österreich treuen Tiroler. Das beste Z e u g n i s s e i n e r heimattreuen G e s i n n u n g liefert wohl d a s " S c h w a r z b u c h d e r b a y e r i s c h e n P o l i z e y in Innsbruck v o n 1809", worin J o s e p h Mörz a l s Nr. 100 wie folgt b e s c h r i e b e n w i r d : " M ö r z J o s e p h , K a u f m a n n und O b e r l i e u t e nant d e s Bürgermilitair, B e s i t z e r v o n H a u s u n d G r u n d stücken z u M i t t e n w a l d in B a i e r n , folglich ein s c h o n f r ü h e r e r b a i r i s c h e r Unterthan, betrug s i c h w ä h r e n d d e r R e v o l u t i o n s P e r i o d e ä u ß e r s t s c h l e c h t . Er fuhr d e s öftern (den) T r u p p e n bis auf d e n B e r g J s e l e n t g e g e n , e n d l i c h z o g e r m i t d e m L a n d s t u r m a l s O f f i c i e r a u s." D i e s e echte patriotische G e s i n n u n g u n d s e i n g e r a d l i n i g e r C h a r a k t e r brachten ihm d a s Vertrauen immer breiterer K r e i s e d e r B e v ö l k e r u n g e i n , w e s h a l b er im J a h r e 1821 gemäß d e r d a m a l s erfolgten "definitiven N e u - O r g a n i s i e rung d e s Innsbrucker p o l i t i s c h - ö k o n o m i s c h e n S t a d t m a g i s t r a t e s " ( = G e m e i n d e v e r t r e t u n g ) in d i e Körperschaft d e r 24 M i t g l i e d e r z ä h l e n d e n S t a d t r e p r ä s e n t a n z gewählt w u r d e . D i e s e m ersten Schritt in d i e G e m e i n d e s t u b e folgte im J a h r e 1827 die W a h l z u e i n e m d e r s e c h s g e w ä h l t e n M a g i s t r a t s räte, die rangmäßig d e n h e u t i g e n Stadträten e n t s p r e c h e n . S e i n f r ü h e r T o d im J a h r e 1830 setzte d e r L a u f b a h n d e s erst 54jährigen ein j ä h e s E n d e . W a s ihm verwehrt blieb, hat J a h r z e h n t e später s e i n E n k e l , Dr. Friedrich Mörz, erreicht, d e r v o n 1893 b i s 1895 d a s A m t e i n e s B ü r g e r m e i sters u n s e r e r Stadt b e k l e i d e t hat.