D ER
L A N D ES H A U P T S T A D T
Nummer 1
36. J a h r g a n g
I N N S
BRUCK Jänner 1973
Das Gemeindebudget für das Jahr 1973 D e r G e m e i n d e r a t der Stadt Innsb r u c k beriet in s e i n e r S i t z u n g am 18. und 19. D e z e m b e r den ihm als e i n h e l l i g e n Antrag d e s F i n a n z a u s schusses vorgelegten Jahresvorans c h l a g 1973. A l s Berichterstatter z u m Jahresvoranschlag wies der Obmann des Finanzausschusses, Stadtrat KmzIR Dr. S e y k o r a , darauf hin, daß er, wie in d e n v e r g a n g e nen J a h r e n , s e i n e Berichterstattung a b s e i t s der Details auf grundsätzliche Fragen konzentrieren wolle. „ W e n n ich im v e r g a n g e n e n J a h r g e s a g t h a b e " , so führte der B e richterstatter aus, „daß kein Mittel unversucht bleiben darf, um die Öffentlichkeit zum Verbündeten im immer härter w e r d e n d e n R i n g e n um d i e Bewältigung der G e g e n w a r t und der Zukunft unserer Stadt zu g e w i n n e n , so möchte ich d i e s e n A p p e l l heute mit d e r klaren Fests t e l l u n g ergänzen, daß die Öffentlichkeit in d i e s e m R i n g e n , in d e m d i e Stadt oft im G e g e n s a t z zu den Interessen von L a n d und B u n d steht, oft der e i n z i g e Verbündete ist, auf den wir uns stützen können. N u r mit Hilfe der Öffentlichkeit und j e n e r der M a s s e n m e d i e n w e r d e n wir die z u n e h m e n d e Flut der A n f o r d e r u n g e n von unten her e i n d ä m m e n und uns der z u n e h m e n d e n Ü b e r f o r d e r u n g von o b e n her widers e t z e n und u n s e r e n berechtigten A n l i e g e n Gehör verschaffen k ö n nen. Eine Analyse der Ausg a n g s s i t u a t i o n war in den v e r g a n g e n e n J a h r e n im wesentlic h e n immer eine R e c h n u n g mit e i n e r U n b e k a n n t e n , nämlich mit d e m Erfolg d e s laufenden B u d g e t j a h r e s . A b e r auch d i e s e U n b e k a n n te w a r weitgehend transparent, d a man angesichts der vorsichtig präliminierten A b g ä n g e und d e s stetigen W a c h s t u m s der E i n n a h m e n am J a h r e s e n d e d a s E r g e b n i s stets nicht nur positiv beurteilen, s o n -
dern s o g a r z u m g e w i s s e n Teil einen Überschuß abschätzen konnte, der sich d a n n d e m k o m m e n d e n B u d g e t zur Verstärkung zuführen ließ. Die P r o g n o s e für d a s k o m m e n d e J a h r war d a n n in den v e r g a n g e n e n J a h ren zufolge einer kontinuierlichen Entwicklung d e s W a c h s t u m s , einer voraussehbaren mittleren Teuerungsrate s o w i e dank d e r P r o g n o s e der V e r b i n d u n g s s t e l l e der Bundesländer über die Höhe der zu e r w a r t e n d e n Ertragsanteile aus d e m zwar w e n i g b e f r i e d i g e n d e n , aber eingefahrenen Finanzausg l e i c h auch nicht allzu s c h w i e r i g . Ungleich s c h w i e r i g e r präsentierte sich aber die Situation bei der Er-
stellung d e s v o r l i e g e n d e n B u d g e t s . A u s der R e c h n u n g mit einer „ t r a n s parenten U n b e k a n n t e n " w a r plötzlich eine s o l c h e mit vielen „ u n durchschaubaren Unbekannten" g e w o r d e n . A u s d e m F l u g in ein vorher e r k u n d e t e s und in s e i n e n g r o ben U m r i s s e n b e k a n n t e s Gelände w a r — um e i n e n n a h e l i e g e n d e n V e r g l e i c h zu g e b r a u c h e n — plötzlich ein Blindflug g e w o r d e n , für d e n a b e r leider kein W o l k e n d u r c h s t o ß gerät zur V e r f ü g u n g s t a n d . — Präz i s e gesagt, eine R e i h e wichtiger V o r a u s s e t z u n g e n für die Erstellung d e s B u d g e t s w a r e n u n b e k a n n t und in ihrer G r ö ß e n o r d n u n g w e d e r z u erfahren noch abzuschätzen.
Gesamtwirtschaftliche E ntwicklung erschwert die Budgete rstellung Die gesamtwirtschaftlic h e S i t u a t i o n ist ähnlich jener in weiten B e r e i c h e n E u r o p a s von einer z u n e h m e n d inflationistischen Entwicklung g e k e n n z e i c h n e t , die mit einer T e u e r u n g von 7 , 4 % einen noch nie d a g e w e s e n e n , aber —• wie befürchtet w e r d e n muß — nur vorläufigen H ö h e p u n k t erreicht hat. Damit gerieten die Ansätze d e s B u d g e t s 1972 unter z u n e h m e n den Druck. B e i z a h l r e i c h e n V o r h a ben konnte mit d e m Präliminare das A u s l a n g e n nicht mehr gefunden w e r d e n , w a s die Z a h l der N a c h tragskredite beweist. V o n E i n s p a rungen größeren Ausmaßes kann daher nicht mehr die R e d e sein. A n d e r s e i t s w e i s e n die Eingänge der e i g e n e n S t e u e r n und A b g a b e n s o w i e die Ertragsanteile eine durchaus zwiespältige E n t w i c k l u n g , aber einheitlich d u r c h a u s nicht jene Z u nahme auf, die a n g e s i c h t s der K o stenentwicklung wünschenswert und notwendig w ä r e . Die D e c k u n g d e s A b g a n g e s im l a u f e n d e n B u d g e t ist daher noch offen und durchaus nicht gemeistert. S i c h e r ist aber,
daß a u s d e m laufenden B u d g e t keine w i e immer gearteten Überschüsse für den nächsten H a u s halt zur V e r f ü g u n g s t e h e n w e r d e n . D a s k o m m e n d e B u d g e t trägt a b e r jetzt s c h o n die H y p o t h e k der sich fortsetzenden T e u e r u n g , die nach d e m ü b e r e i n s t i m m e n d e n Urteil aller Fachleute in Politik, Wirtschaft und W i s s e n s c h a f t im nächsten J a h r e i n e n s e h r kritischen H ö h e p u n k t e r r e i c h e n wird. Die D ä m p f u n g s m a ß n a h m e n d e r R e g i e r u n g , die — w i e noch auszuführen s e i n wird — z u m Teil neuerliche B e l a s t u n g e n für die Städte mit sich bringen w e r d e n , w e r d e n sich erst zu e i n e m späteren Zeitpunkt a u s w i r k e n k ö n n e n . E s ist also die Entwicklung der Kosten eine weitere große U n b e k a n n t e und es ist derzeit noch g a r nicht a b schätzbar, inwieweit die z u m e i s t unveränderten Ansätze d e s B u d gets im S a c h a u f w a n d die volle Durchführung d e r V o r h a b e n überhaupt gestatten. Die größte U n b e k a n n t e aber, die uns gegenübersteht, ist die A u s w i r k u n g d e s z w a r paktierten, a b e r