Amtsblatt Innsbruck

Page 1

TSEJ DER

L A N D ES H A U P T S T A D T

Nummer 5

36. J a h r g a n g

I N N S B R U C K M a i 1973

Ehrenring für verdiente Innsbrucker Bürger Im R a h m e n e i n e s Festaktes im K l e i nen Stadtsaal, zu dem sich mit Bürgermeister Dr. L u g g e r die Bürgermeisterstellvertreter Direktor Haidl und Regierungsrat O b e n f e l d n e r , die Mitglieder d e s S t a d t s e n a t e s und des G e m e i n d e r a t e s , die E h r e n r i n g träger unserer Stadt, die leitenden Beamten der Stadtverwaltung und im b e s o n d e r e n auch z a h l r e i c h e A n gehörige und F r e u n d e der A u s z u z e i c h n e n d e n eingefunden hatten, überreichte der Bürgermeister an fünf verdiente innsbrucker Persönlichkeiten den ihnen verliehenen Ehrenring der Stadt Innsbruck. „Die S t a d t g e m e i n d e hat S i e " , s o sagte der Bürgermeister in seiner A n s p r a c h e zu den festlich V e r s a m melten, „zu d i e s e r F e i e r s t u n d e e i n geladen, um mit der V e r l e i h u n g d e s R i n g e s der Stadt Innsbruck b e s o n ders verdienten Bürgern höchste

Ehren zu e r w e i s e n . In Frau A n n i Kraus, Landeshauptmannstellvertreter a. D. Dr. Karl Kunst, S e n i o r Wolfgang L i e b e n w e i n , Architekt Hubert P r a c h e n s k y und M e d i z i n a l r a t Doktor Walter Richter darf ich herzlich und mit b e s o n d e r e r F r e u d e jene Persönlichkeiten in unserer Mitte begrüßen, die v o m G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck in s e i ner Sitzung v o m 5. F e b r u a r 1973 einstimmig für die E h r u n g vorg e s c h l a g e n w u r d e n . Ich heiße aber auch S i e alle, meine D a m e n und Herren, die S i e der E i n l a d u n g zu d i e s e r Feierstunde gefolgt s i n d , herzlich w i l l k o m m e n . Der R i n g der Stadt Innsbruck ist eine A u s z e i c h nung, die s e h r selten verliehen wird. Er ist hervorragenden Persönlichkeiten vorbehalten, die durch ihr L e b e n und W i r k e n für die G e m e i n schaft unserer Bürger und d a s A n -

s e h e n d i e s e r Stadt b e s o n d e r e L e i stungen vollbracht h a b e n . W e n n wir nun heute M e n s c h e n v e r schiedenster Berufszugehörigkeit, wenn wir eine allseits geschätzte Mundartdichterin, einen um u n s e r e Stadt und unser L a n d verdienter), Politiker, einen in langen und s c h w e ren J a h r e n bewährten S e e l s o r g e r der e v a n g e l i s c h e n K i r c h e , einen A r chitekten, der d a s G e s i c h t unserer Stadt wesentlich m i t g e p r ä g t hat, und e i n e n , ich möchte s a g e n , um alle G e n e r a t i o n e n u n s e r e r Stadt hochverdienten Arzt w ü r d i g e n dürfen, s o ist die E h r u n g d i e s e r P e r sönlichkeiten, der Z a h l wie d e r V e r schiedenartigkeit ihrer V e r d i e n s t e nach, zugleich w i e d e r eine A u s z e i c h n u n g der Stadt selbst. Denn j e d e s G e m e i n w e s e n w i r d g e tragen v o n der Initiative und Mitverantwortlichkeit s o l c h e r Bürger,

Die neuen Ehrenringträger der Stadt Innsbruck: von rechts nach l i n k s : Frau A n n i Kraus, Alt-LhStv. Dr. Karl Kunst, S e n i o r W o l f g a n g L i e b e n w e i n , Baurat h. c. Architekt Hubert Prachensky und Medizinalrat Dr. Walter Richter. ,. (Foto: Frischauf)


die über ihren e i g e n e n Interess e n s k r e i s h i n a u s w a c h s e n und sich s e l b s t l o s in d e n Dienst der A l l gemeinheit stellen. Der heutige T a g d o k u m e n t i e r t uns aufs neue, daß Innsbruck s o l c h e Persönlichkeiten in den v e r s c h i e d e n s t e n B e r e i c h e n a u f z u w e i s e n hat. W i r s i n d stolz auf sie und freuen uns, daß sie sich w ü r d i g in die Liste der E h r e n r i n g träger unserer Stadt einreihen. S i e e m p f a n g e n die E h r u n g für ihre g a n z persönlichen L e i s t u n g e n . Wir w o l len im heutigen Festakt wie in jeder E h r e n r i n g v e r l e i h u n g a b e r auch z u gleich alle im v e r b o r g e n e n g e l e i steten Dienste am größeren G e m e i n w e s e n w ü r d i g e n , und so s i n d S t a d t f ü h r u n g , Ehrenringträger und alle, die sich u n s e r e r G e m e i n s c h a f t v e r b u n d e n w i s s e n , eins im Dienst an der Stadt Innsbruck und ihrer Bevölkerung. W e n n ich nun v e r s u c h e , L e b e n und V e r d i e n s t der G e e h r t e n kurz zu u m reißen, so bin ich mir bewußt, daß meine Würdigung unvollständig bleiben muß, weil die w e n i g e n W o r t e nie a u s r e i c h e n k ö n n e n , um so profilierten Persönlichkeiten auch nur annähernd gerecht zu werden. A N N I K R A U S , eine der b e k a n n t e sten Mundartdichterinnen Tirols, w u r d e in Mutters als zweites K i n d eines Schneidermeisters geboren. Im Alter v o n neun J a h r e n verlor A n n i K r a u s ihre Mutter und mußte trotz ihrer J u g e n d Mutterstelle für ihre vier G e s c h w i s t e r übernehmen und d e n H a u s h a l t v e r s o r g e n . W ä h r e n d d e s Ersten W e l t k r i e g e s verlor A n n i K r a u s auch den Vater und w a r s o mit 16 J a h r e n mit ihren vier G e s c h w i s t e r n V o l l w a i s e . S i e beschaffte für sich und die G e s c h w i ster d e n Lebensunterhalt durch Näharbeiten. 1922 heiratete A n n i K r a u s . 1944, nach 19 J a h r e n E h e , s c h l u g d a s S c h i c k s a l w i e d e r zu und sie verlor ihren M a n n . S c h o n 1937 hatte A n n i K r a u s b e g o n n e n , in der d a m a l i g e n Innsbrukker U r a n i a e i n e m kleinen K r e i s v o n F r e u n d e n ihre G e d i c h t e vorzutrag e n . S i e fand lebhaften W i d e r h a l l . Ihre A u t o r e n a b e n d e w u r d e n in i m mer w e i t e r e m K r e i s bekannt und beliebt. 1950 e r s c h i e n ein erster G e d i c h t b a n d , der ihr gleich großen Erfolg einbrachte. 1957 folgte ein zweiter und d a n n in schneller R e i henfolge z a h l r e i c h e weitere B ä n d chen. A n n i K r a u s v e r s t a n d e s , ihr e i g e n e s schweres Schicksal zu bezwingen

2

und durch heitere P o e s i e allen jenen, die gleich ihr v o m S c h i c k s a l arg getroffen w a r e n , Trost und E r munterung zuzusprechen. Hinter ihrem W e r k steht die stille m e n s c h liche Größe der Dichterin, ihre V e r bundenheit mit der Heimat, ihre F r e u d e an der Natur und ihre L i e b e zu den M e n s c h e n . E s entspricht g a n z dieser Haltung, daß A n n i K r a u s sich vor allem w ä h r e n d der letzten J a h r e in einem unauffälligen, aber s e h r w i r k s a m e n E i n s a t z auch d e m V e r e i n ,Lebenshilfe für d a s entwicklungsbehinderte Kind' zur Verfügung gestellt hat. Durch D i c h t e r l e s u n g e n und den Verkauf von Büchern hat sie in stiller S e l b s t v e r ständlichkeit das Ihre z u m G e l i n g e n d i e s e s W e r k e s beigetragen und s o mit auch auf d i e s e W e i s e den E i n satz ihres L e b e n s unterstrichen, der immer jenen b e s o n d e r s gilt, die vom L e b e n hart angepackt w e r d e n . DR. K A R L K U N S T w u r d e in Innsbruck als S o h n eines Südbahninspektors g e b o r e n . Wirtschaftliche Not z w a n g ihn, die Mittelschule als W e r k s t u dent abzuschließen. A n den Universitäten Innsbruck und W i e n s t u dierte er dann R e c h t s w i s s e n s c h a f ten. Im März 1938 ließ sich Doktor K u n s t als Rechtsanwalt in Innsbruck nieder, doch s c h o n bald rief ihn die politische Entwicklung an die Kriegsschauplätze. Im J a h r e 1945 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in die Heimat zurückgekehrt, widmete sich Dr. Kunst s o gleich d e m W i e d e r a u f b a u d e s politischen L e b e n s im L a n d e . Er war von A n f a n g an am W e r d e n der L a n d e s g r u p p e Tirol der S o z i a l i s t i s c h e n Partei Österreichs in h e r v o r r a g e n dem Maße beteiligt. B i s 1961 fungierte er als stellvertretender V o r s i t z e n d e r der L a n d e s g r u p p e und wirkte v o m J a h r e 1961 bis z u m J a h r e 1970 als Tiroler L a n d e s p a r t e i obmann. Z a h l r e i c h sind die L e i s t u n g e n , die Dr. Karl Kunst als langjähriges Mitglied der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g , als A b g e o r d n e t e r z u m Tiroler L a n d tag und als G e m e i n d e r a t und Stadtrat v o n Innsbruck in z w e i e i n h a l b J a h r z e h n t e n für die Tiroler Öffentlichkeit erbrachte. V o m 31. D e z e m ber 1948 bis zur Zurücklegung s e i nes M a n d a t e s infolge Berufung z u m 2. Landeshauptmann-Stellvertreter im A p r i l 1960 war Dr. Kunst Stadtrat von Innsbruck. V o m Jänner 1954 bis D e z e m b e r 1956 war er z u d e m mit der A m t s f ü h r u n g für d a s S o z i a l r e s sort und d a s G e s u n d h e i t s r e s s o r t

betraut. Dr. Kunst war Mitglied der wichtigsten gemeinderätlichen A u s schüsse und Führungsgremien öffentlich-rechtlicher Körperschaften. S c h o n seit O k t o b e r 1953 nicht nur Mitglied des Innsbrucker G e m e i n derates, s o n d e r n zugleich auch A b geordneter in den Tiroler L a n d t a g , führte Dr. Kunst schließlich nach s e i n e r B e s t e l l u n g z u m 2. L a n d e s hauptmann-Stellvertreter durch ein g a n z e s Jahrzehnt, d a s von vielfältigen Entwicklungen und Fortschritten in allen Bereichen des Sanitätsund G e s u n d h e i t s w e s e n s g e k e n n zeichnet war, das Referat für S o z i a l und G e s u n d h e i t s w e s e n in der T i r o ler L a n d e s r e g i e r u n g . Dr. Karl Kunst erwies sich in der langen Zeit seiner öffentlichen Tätigkeit stets als überaus s a c h k u n d i ger und fleißiger Politiker. S e i n e K o n z i l i a n z und T o l e r a n z aber erw a r b e n ihm die Hochschätzung a l ler, die mit z u s a m m e n a r b e i t e n durften. Er w a r ein Garant des guten A r b e i t s k l i m a s und der Z u s a m m e n arbeit der demokratischen Parteien in unserer Stadt und im L a n d Tirol. SENIOR W O L F G A N G LIEBENWEIN w u r d e in W i e n g e b o r e n , studierte an der evangelischen T h e o l o g i s c h e n Fakultät in W i e n und kam im S e p t e m b e r 1941 nach Innsbruck, wo er als Pfarrer an der C h r i s t u s k i r c h e wirkte. Nach einer s c h w e r e n E r krankung des d a m a l s mit der Führung der Geschäfte betrauten Pfarrers Mahnert im J a h r e 1944 w a r L i e benwein der einzige e v a n g e l i s c h e Pfarrer in g a n z Tirol. S c h o n im letzten Kriegsjahr und vor allem nach K r i e g s e n d e setzte sich Pfarrer L i e b e n w e i n intensiv für die nach Innsbruck k o m m e n d e n Flüchtlinge ein. E r schaffte den Flüchtlingen Notquartiere in den Räumen der evangelischen P f a r r g e m e i n d e . Nach der B e s e t z u n g Innsbrucks nahm er sofort Kontakt mit den B e satzungsmächten auf und hielt l a n ge Zeit hindurch regelmäßig G o t tesdienste in englischer S p r a c h e . Durch d i e s e Kontakte g e l a n g e s ihm, viel für die Bevölkerung d i e s e r Stadt z u tun und den Flüchtlingen

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K . Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : D i e Stadtgemeinde Innsbruck — Für V e r l a g und Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. j e d e n Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6 . - , J a h r e s a b o n n e m e n t S 6 0 . - . (Bestellungen für das A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei F r o h n w e i l e r , Innsbruck.


die Eingliederung in d a s berufliche und soziale L e b e n zu erleichtern. Wolfgang L i e b e n w e i n ist seit K r i e g s ende nebenamtlich R e l i g i o n s p r o f e s sor am B u n d e s r e a l g y m n a s i u m in der S i l l g a s s e . B i s 1963 unterrichtete er außerdem an der Höheren T e c h nischen B u n d e s l e h r - und V e r s u c h s anstalt in der Anichstraße. Seit der Eröffnung der Pädagogischen A k a demie ist er dort P r o f e s s o r für evangelische R e l i g i o n . Nach A u f b a u der katholischen und e v a n g e l i s c h e n Militärseelsorge übernahm L i e b e n wein auch das Amt eines Innsbrukker Standortpfarrers. A l s im J a h r e 1965 eine eigene e v a n gelische Diözese für S a l z b u r g und Tirol gegründet wurde, wählte die S u p e r i n t e n d e n t i a l v e r s a m m l u n g Pfarrer L i e b e n w e i n z u m S e n i o r für T i rol. Im J a h r e 1971 w u r d e er in s e i nem Amt bestätigt. In dieser E i g e n schaft vertritt W o l f g a n g L i e b e n w e i n die Protestanten Tirols in der 72 Mitglieder u m f a s s e n d e n S y n o d e der evangelischen Kirche in Österreich. Pfarrer L i e b e n w e i n ergriff auch die Initiative für den B a u der Auferstehungskirche in der R e i c h e n a u und bewirkte mit großem Einsatz, daß diese zweite e v a n g e l i s c h e Kirche Innsbrucks termingerecht vor B e ginn der O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1964 eingeweiht w e r d e n konnte. Durch seine s e e l s o r g e r i s c h e T ä t i g -

keit u n d seine ökumenische Aufg e s c h l o s s e n h e i t erwarb sich S e n i o r L i e b e n w e i n die Hochachtung und Wertschätzung nicht nur der e v a n g e l i s c h e n Gläubigen, s o n d e r n der g e s a m t e n Bevölkerung der Stadt. Für Generationen evangelischer Schüler war er ein gütiger und verständnisvoller Lehrer, für s e i n e Mitbrüder im Priesteramt immer ein väterlicher Berater, für alle, die der Hilfe bedurften, hatte er ein offenes Herz u n d eine offene H a n d . S e i n e r U m s i c h t und Tatkraft, s e i n e m mitreißenden B e i s p i e l dankt Innsbruck nicht nur eine l e b e n d i g e e v a n g e l i sche P f a r r g e m e i n d e , s o n d e r n auch ein g e i s t i g e s Zentrum des A u s g l e i ches u n d der christlichen Brüderlichkeit. ARCHITEKT HUBERT PRACHENS K Y w u r d e in Innsbruck g e b o r e n . Er entstammt einer Familie, deren S c h a f f e n in den J a h r z e h n t e n vor und nach dem Zweiten Weltkrieg b e d e u t e n d e architektonische W e r k e in u n s e r e m L a n d e zu d a n k e n sind und d i e vor allem auch maßgeblich an d e r Gestaltung d e s m o d e r n e n Innsbruck beteiligt war. Nach d e r Matura an der B u n d e s gewerbeschule in Innsbruck im J a h r e 1934 arbeitete Hubert P r a c h e n s k y als Praktikant vor allem im Büro s e i n e s O n k e l s W i l h e l m N i k o laus, w o b e i er sich jenes W i s s e n um

die h a n d w e r k l i c h e n B e l a n g e d e s F a c h e s erwarb, das in keiner a n d e ren Kunstart wie g e r a d e in der A r chitektur so w e s e n t l i c h ist für die künstlerische W i r k u n g des W e r k e s . Im J a h r e 1936 ging Hubert P r a c h e n s k y an die W i e n e r A k a d e m i e , wo er Schüler s e i n e s L a n d s m a n n e s Professor Clemens Holzmeister wurde. Die J a h r e nach d e m K r i e g erforderten von d e r Architektur große L e i s t u n g e n . E s galt, beim W i e d e r a u f b a u der v i e l e n zerstörten und beschädigten O b j e k t e z u g l e i c h zu einer m o d e r n e n G e s t a l t u n g s w e i s e zu finden und d e n Anschluß an die internationale Entwicklung möglichst rasch zu v o l l z i e h e n . H u bert P r a c h e n s k y hat in d i e s e r H i n sicht h e r v o r r a g e n d e L e i s t u n g e n erbracht. V o n den z a h l r e i c h e n P r o j e k t e n , die von ihm geplant und verwirklicht w u r d e n , können nur e i n i g e E r w ä h nung finden. S o d a s K u r h a u s in Igls, das Kongreßhaus St. Ulrich im Grödental, der mit d e m zweiten Preis a u s g e z e i c h n e t e Entwurf für das Innsbrucker K o n g r e ß h a u s oder, jeweils in A r b e i t s g e m e i n s c h a f t , die Aufträge zur A u s f ü h r u n g der neuen C h i r u r g i s c h e n Klinik, d e r T e c h n i schen Fakultät, d e s E r w e i t e r u n g s baues der F r a u e n k l i n i k und der N e u p l a n u n g der F r a u e n - und Kopfklinik.

-**»*» 0 »* * * » - m * ' * x % * «s.»».» \ I M * i t * * * . -s»«»*»»--. * . * . « -. * « « . < * « » «»» «-»» «» 4 » » * V » » . » •*•*,-» % % « » * * » «

IN INNSBRUCK WIRD BIS HERBST 1974 DIE M O D E R N S T E FLÜSSIGGAS-LUFTMISCHANLAGE ÖSTERREICHS fertiggestellt s e i n . Das B a u v o r h a b e n — die A r b e i t e n s i n d b e r e i t s im G a n g e — kommt auf dem G e l ä n d e der S t a d t g ä r t n e r e i am S i l l z w i c k e l zu stehen und trägt der stürmischen A u f w ä r t s e n t w i c k l u n g auf d e m S e k t o r der G a s h e i z u n g e n R e c h n u n g . E i n weiterer, a u s s c h l a g g e b e n d e r Faktor war die z u n e h m e n d e L u f t v e r s c h m u t z u n g in Innsbruck, die den g e p l a n t e n B a u e i n e s auf Ölbasis b e triebenen F e r n h e i z w e r k e s nicht vertretbar e r s c h e i n e n ließ. A n s t e l l e d i e s e s F e r n h e i z w e r k e s wird nun e i n B l o c k h e i z w e r k v o n der R e p u b l i k Österreich und dem L a n d Tirol errichtet, welches von der neuen Flüssiggas-Luftmischanlage mit S t a d t g a s , e i n e r a u s g e s p r o c h e n umweltfreundlichen E n e r g i e , v e r s o r g t wird. B e i e i n e m späteren Anschluß Innsbrucks an d i e E r d g a s v e r s o r gung steht die neue A n l a g e für S p i t z e n d e c k u n g s z w e c k e zur V e r f ü g u n g , w o b e i die Ü b e r n a h m e von E r d g a s an die G a s - M i s c h a n l a g e eingeplant ist. A l s S t a n d o r t für die neue A n l a g e bot s i c h der städtische G r u n d a m S i l l z w i c k e l a n . E r bietet mit d e r M ö g lichkeit, d a s b e s t e h e n d e S c h l a c h t h o f g e l e i s e zu v e r l ä n g e r n , b e s t e V o r a u s s e t z u n g e n für die Z u l i e f e r u n g und liegt a b s e i t s v o n W o h n g e b i e t e n . Es versteht s i c h , daß beim B a u e i n e s s o l c h e n W e r k e s auch den Sicherheitsmaßnahmen b e s o n d e r e s A u g e n merk g e s c h e n k t wurde. Für die S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n w u r d e i n s g e s a m t e i n Betrag von 9 M i l l i o n e n S c h i l l i n g v o r g e s e h e n . A n G e s a m t k o s t e n für die Errichtung der A n l a g e einschließlich aller erforderlichen N e b e n a n l a g e n , R o h r n e t z m a ß n a h m e n und der U m s t e l l u n g s k o s t e n im g e s a m t e n V e r s o r g u n g s b e r e i c h s i n d 120 M i l l i o n e n S c h i l l i n g v o r g e s e h e n . Mit d e r E n t s c h e i d u n g d e r S t a d t g e m e i n d e zur Errichtung d e r Flüssiggas-Luftmischanlage wurde die G r u n d l a g e dafür g e s c h a f f e n , daß ein w e s e n t l i c h e r A n t e i l d e s H e i z e n e r g i e b e d a r f e s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck mit der umweltfreundlichen E n e r g i e „ G a s " g e d e c k t w e r d e n kann. Damit w u r d e p r a k t i s c h e r U m w e l t s c h u t z unter B e w e i s gestellt.

3


P r a c h e n s k y unterzog sich e b e n s o d e r A u f g a b e , Hotels oder z w e c k betonte Industriebauten, L a n d h ä u s e r o d e r W o h n h a u s a n l a g e n zu p l a nen und auszuführen. Auf dem G e biete d e r Sakralarchitektur entstammen unter a n d e r e m die Gedächtnisk a p e l l e auf d e m B e r g i s e l und die E u r o p a k a p e l l e an der Europabrücke der schöpferischen Kraft P r a c h e n s k y s . In allen s e i n e n W e r k e n greift P r a c h e n s k y immer über die Z w e c k f o r d e r u n g e n hinaus und schenkt der Beziehung zwischen Bauwerk und U m g e b u n g , z w i s c h e n m o d e r n e r G e s t a l t u n g und H e i m a t v e r b u n d e n heit, b e s o n d e r e B e a c h t u n g . Sein ausgeprägtes raumplaneris c h e s D e n k e n und s e i n e A b s i c h t , d e n vielfältigen E r f o r d e r n i s s e n einer echt m e n s c h e n f r e u n d l i c h e n Umwelt R e c h n u n g z u tragen, läßt Hubert P r a c h e n s k y vielfach auch ohne e i g e n t l i c h e n Auftrag richtungsweis e n d e V o r s t e l l u n g e n v o n Großräum e n e r a r b e i t e n , wofür etwa s e i n e A u s s t e l l u n g ,Plan 2000' Z e u g n i s gibt. Hubert P r a c h e n s k y nimmt unter den z a h l r e i c h e n baukünstlerischen B e g a b u n g e n Tirols eine b e s o n d e r e S t e l l u n g e i n . In s e i n e m von vitaler Kraft g e t r a g e n e n Schaffen hat er nie s e i n starkes künstlerisches E m p f i n d e n verleugnet. E r hat s e i n e A r b e i t der h o h e n Verantwortlichkeit d e s A r c h i t e k t e n gegenüber d e n E r f o r d e r n i s s e n d e s größeren R a u m e s u n t e r g e o r d n e t und so der A l l g e meinheit außergewöhnliche Dienste geleistet. MEDIZINALRAT DOKTOR WALTER R I C H T E R w u r d e in W i e n g e b o r e n , legte im J u l i 1921 die Reifeprüfung a b und w u r d e im J a h r e 1927 an der Universität W i e n z u m Doktor d e r M e d i z i n promoviert. In den J a h r e n 1927 und 1928 s e h e n wir ihn im P a t h o l o g i s c h e n Institut der Universität W i e n , a m K r a n k e n h a u s der B a r m h e r z i g e n B r ü d e r s o w i e bei P r o f e s s o r Böhler im Arbeiter-Unfallspital, e b e n f a l l s zu W i e n . V o n 1928bis 1932 arbeitet er an der 1. C h i r u r g i s c h e n Universitätsklinik W i e n bei P r o f e s s o r E i s e i s b e r g und schließlich bis 1933 an der Dritten H e b a m m e n k l i n i k in W i e n . V o n 1933 bis 1939 ist er A s s i s t e n t an der Universitätsfrauenklinik in Innsbruck, in den J a h r e n 1939 und 1940 Oberarzt an der E r s t e n Universitätsfrauenklinik i n W i e n . N a c h d e n harten K r i e g s j a h r e n , w e l c h e Dr. Richter als C h i r u r g an d e r Rußlandfront abdiente, eröffnete er im S e p t e m b e r 1948 in Innsbruck

4

eine F a c h a r z t p r a x i s für F r a u e n h e i l kunde und G e b u r t s h i l f e . In den vielen J a h r e n s e i n e r Tätigkeit im D i e n ste des l e i d e n d e n M e n s c h e n erwarb sich Dr. Richter nicht nur die A n e r k e n n u n g der F a c h w e l t als hervorr a g e n d e r F r a u e n a r z t und Kliniker s o w i e verdienter S t a n d e s p o l i t i k e r , der für d a s gesamtösterreichische G e s u n d h e i t s w e s e n und die A l t e r s v e r s o r g u n g der Ärzte b e m e r k e n s werte Initiativen entwickelte, s o n dern vor allem a u c h die Wertschätz u n g und A c h t u n g breiter Bevölker u n g s k r e i s e . S e i n e r Verantwortlichkeit gegenüber d e m jungen L e b e n , seiner S o r g e u m die G e s u n d h e i t der Mutter ist e s zu d a n k e n , daß Einrichtungen w i e die S c h w a n g e renaufklärung, S c h w a n g e r e n b e t r e u ung und S c h w a n g e r e n g y m n a s t i k in Innsbruck eingeführt w u r d e n und sich mit größtem Erfolg entwickelten. Dr. Walter Richter w u r d e als Förderer der betagten M e n s c h e n in bes o n d e r e r W e i s e bekannt, als er am 15. A u g u s t 1959 anläßlich der großen 1 5 0 - J a h r - F e i e r anregte, die T i roler Öffentlichkeit möge z u m G e dächtnis der T i r o l e r Freiheitskämpfe ein m o d e r n e s S o z i a l w e r k in e i n e m von der G e s e l l s c h a f t s p o l i t i k bisher etwas vernachlässigten Lebensbereich s e t z e n : ein zeitgemäßes W o h n h e i m für betagte M e n s c h e n . D i e s e A n r e g u n g w u r d e d a m a l s von der Stadtführung aufgegriffen, und s o entstand d a s Innsbruck W o h n heim für Betagte. In der Absicht, d i e B e s i n n u n g auf die Werte der Heimat möge in der Tiroler G e s e l l s c h a f t die zwischenmenschlichen Beziehungen und das Gefühl der Z u s a m m e n gehörigkeit wecken, gründete Dozent Dr. Richter mit einem kleinen K r e i s im J a h r e 1959 die G e s e l l s c h a f t ,Pro S e n e c t u t e ' . Damit entstand eine V e r e i n i g u n g zur Aktivierung d e s L e b e n s a b e n d s , die bishin in Österreich ohne B e i s p i e l war und die seither als M o d e l l für ähnliche Organisationen in anderen Bundesländern und im A u s l a n d studiert wird. Der V e r e i n erfaßt rund 1000 Mitglieder, die in zahlreichen G r u p pen L e b e n s f r e u d e und die so wertvolle B e g e g n u n g mit M e n s c h e n find e n . D i e s e private Initiative, welche die Tür z u einer zeitgemäßen Mits o r g e der G e m e i n s c h a f t für die b e tagten Mitbürger aufstieß, k a m v i e l fältig z u m T r a g e n . Mit der E i g e n v e r antwortung d e s e i n z e l n e n erwacht die L e b e n s f r e u d e und Bereitschaft z u r Selbsthilfe. W o aber die S e l b s t -

hilfe, im R a h m e n welcher E i n r i c h tungen immer, wie b e i s p i e l s w e i s e der A l t e n s t u b e n , aktiv wird, ist die Förderung und finanzielle Beihilfe durch die öffentliche Hand g e b o t e n , wird sie erst sinnvoll und w i r k s a m . Im sozialpolitischen Engagement unseres Dozenten Medizinalrat D o k tor Richter wurde dafür ein l e u c h tendes B e i s p i e l gesetzt. Weit über den beruflichen A u f g a b e n k r e i s hinaus stellt Dr. Richter sein L e b e n in d e n Dienst der G e m e i n s c h a f t , in den Dienst praktisch aller G e n e r a tionen, der Jüngsten wie der B e t a g testen, in unserer Stadt. W e n n ich Ihnen, meine G e e h r t e n , nun im N a m e n des G e m e i n d e r a t e s den Ehrenring der Stadt Innsbruck überreichen kann, so bitte ich S i e , darin ein Z e i c h e n der V e r e h r u n g und des D a n k e s zu s e h e n : des D a n kes einer Stadt, die es w o h l z u schätzen weiß, Persönlichkeiten wie S i e zu ihren Bürgern zählen zu dürfen. Mögen S i e d i e s e n R i n g als S y m b o l der aufrichtigen und h e r z lichen Verbundenheit, die Ihnen Innsbruck entgegenbringt, schätzen — und mögen S i e ihn lange tragen." Nach der Entgegennahme der E h r e n r i n g e und der U r k u n d e s p r a c h S e n i o r L i e b e n w e i n im N a m e n der A u s g e z e i c h n e t e n Worte des D a n kes. A l s A n g e h ö r i g e m eines geistlichen S t a n d e s sei ihm d i e s e Aufg a b e zugefallen und er könne in s e i n e m N a m e n wie im N a m e n aller G e e h r t e n feststellen, daß sie überwältigt seien von d i e s e r E h r u n g und daß keiner von ihnen damit g e r e c h net habe, eine solche A u s z e i c h n u n g zu erfahren. Die G e e h r t e n s e i e n nicht nur persönlich a n g e s p r o c h e n , in der V e r l e i h u n g der E h r e n r i n g e k o m m e auch zum A u s d r u c k , daß die Landeshauptstadt in der W ü r d i g u n g der für die V e r l e i h u n g a u s s c h l a g gebenden Leistungen ganz allg e m e i n der Dichtung und Politik, der M e d i z i n und Architektur, aber auch d e m Dienst der Kirche ihre bes o n d e r e Wertschätzung e n t g e g e n bringe. Er sei etwas e r s c h r o c k e n , als er die Mitteilung von der ihm z u teil g e w o r d e n e n E h r u n g erhalten h a b e und die Liste der leuchtenden N a m e n jener, die vor ihm mit d e m Ehrenring ausgezeichnet w u r d e n , habe ihn etwas beschämt. E r n e h m e jedoch Zuflucht zur Heiligen Schrift, in der auch von e i n e m berichtet werde, d e m ein R i n g an die F i n g e r gesteckt wurde, und zwar im G l e i c h nis v o m verlorenen S o h n . Der R i n g


w u r d e dort nicht als A u s z e i c h n u n g für V e r d i e n s t e g e g e b e n , s o n d e r n als G e s c h e n k d e s Vaters, als Z e i c h e n , daß der S o h n w i e d e r a n g e n o m m e n s e i . S o möchten auch die neuen Ehrenringträger ihre A u s z e i c h n u n g in d e m S i n n e vers t a n d e n w i s s e n , daß sie trotz ihrer F e h l e r und Schwächen a n g e n o m men w u r d e n und E h r u n g erfahren haben von d i e s e r Stadt, von d e r Stadtführung aber auch der G e samtheit d e r Bevölkerung. Der R i n g , der nicht A n f a n g und E n d e

habe und darin S y m b o l der echten T r e u e s e i , w e r d e ihn und die mit ihm A u s g e z e i c h n e t e n stets daran erinnern, daß s i e der Stadt verpflichtet s e i e n , daß es gelte, Treue um T r e u e zu g e b e n . Der Festakt w u r d e m u s i k a l i s c h u m rahmt durch d a s Innsbrucker S y m phonieorchester unter Leitung von Musikdirektor E d g a r Seipenbusch. Im Anschluß an d e n Festakt gab der Bürgermeister im Hotel Tyrol einen E m p f a n g .

Acht Außenstellen der Musikschule ermöglichten über 500 Neuaufnahmen Die M u s i k s c h u l e der Stadt Innsbruck, die d e m K o n s e r v a t o r i u m a n g e s c h l o s s e n ist, hat seit Mitte März eine Erhöhung d e r Schülerzahl um mehr als 500 Schüler zu v e r z e i c h nen. D i e s e r erfreuliche Z u w a c h s w u r d e dadurch möglich, daß in acht Stadtteilen, und zwar in I g l s . A m r a s , Reichenau, Neu-Arzl/Olympisches Dorf, A r z l , A l l e r h e i l i g e n , am Fürstenw e g und im S i e g l a n g e r Außenstellen der M u s i k s c h u l e eingerichtet w u r d e n , die ihren Betrieb bereits a u f g e n o m m e n h a b e n . Für den U n terricht s t e h e n jeweils Räume in den V o l k s s c h u l e n (im Stadtteil R e i c h e n a u in der K n a b e n h a u p t schule) zur V e r f ü g u n g . Der Direktor des K o n s e r v a t o r i u m s , Dr. B r u n o W i n d , hat s e i n e Absicht, s o l c h e Außenstellen zu errichten, bereits

bei der Übernahme der Leitung d e s H a u s e s b e k a n n t g e g e b e n . Die Stadtf ü h r u n g hat der V e r w i r k l i c h u n g d i e s e s A n l i e g e n s R e c h n u n g getragen und war i n s b e s o n d e r e bemüht, die räumlichen und p e r s o n e l l e n V o r a u s s e t z u n g e n zu s c h a f f e n . Die Einrichtung v o n Außenstellen der M u s i k s c h u l e in den v e r s c h i e d e n s t e n Stadtteilen trägt nicht nur der Raumnot im K o n s e r v a t o r i u m s g e b ä u d e selbst R e c h n u n g , s o n d e r n erspart den S c h ü l e r n den oft zeitr a u b e n d e n W e g a u s d e n städtischen R a n d g e b i e t e n ins Z e n t r u m . Der Z u strom von 530 S c h ü l e r n , womit die Schülerzahl der M u s i k s c h u l e und d e s K o n s e r v a t o r i u m s um ein Drittel erhöht w e r d e n k o n n t e , zeigt, daß hier eine echte Bedarfslücke ges c h l o s s e n wurde. Daß dies möglich

war, ist freilich auch d e m V e r s t ä n d nis d e r L e h r k r ä f t e z u v e r d a n k e n , die nun ihrerseits den W e g in die R a n d b e z i r k e auf sich n e h m e n , a n d e r e r s e i t s a b e r auch d e n S c h u l l e i t u n g e n und den um die S c h u l r e i n i g u n g b e s o r g t e n P e r s o n e n , die im Interesse der m u s i k f r e u d i g e n J u g e n d zusätzliche L e i s t u n g e n v o l l bringen. Derzeit unterrichten in d e n A u ß e n s t e l l e n 55 d e r i n s g e s a m t 105 a m K o n s e r v a t o r i u m tätigen Lehrkräfte. U m d e m Bedarf R e c h n u n g tragen z u k ö n n e n , unterrichten auch S t u d i e r e n d e d e s K o n s e r v a t o r i u m s , die vor Abschluß ihrer A u s b i l d u n g steh e n , unter K o n t r o l l e ihrer Hauptf a c h l e h r e r w i e auch d e r Direktion in d e n Außenstellen. Z u r A u s s t a t t u n g d e r Außenstellen mit K l a v i e r e n , N o t e n p u l t e n und a n d e r e n erforderlichen E i n r i c h t u n g e n hat die S t a d t g e m e i n d e vorerst 120.000.— S zur V e r f ü g u n g gestellt. D e n Schülern Instrumente l e i h w e i s e z u überlassen ist s e i t e n s d e r S c h u l leitung leider nicht m ö g l i c h . W a s d a s Interesse d e r j u n g e n M u s i k schüler betrifft, s o gilt d i e s in überw i e g e n d e m Maße der G i t a r r e und d e r Blockflöte. W e n i g e r gefragt s i n d V i o l i n e wie S t r e i c h i n s t r u m e n t e überhaupt. D a s heißt mit a n d e r e n W o r t e n , daß g e r a d e bei d e n letztgenannten Instrumenten keine Schwierigkeiten bestehen, Lehrplätze zu b e k o m m e n .

Altstadtausschuß: Die tieferen Anliegen für eine neue Attraktivität der Innsbrucker Altstadt

Gemeinderat Klaus Mahnert v o l l e n d e t e am 27. März 1973 sein 60. L e bensjahr. M a h n e r t gehört d e m Innsbrucker G e m e i n d e r a t seit 5. N o v e m b e r 1965 als Vertreter der FPÖ a n .

In der Sitzung d e s A l t s t a d t a u s s c h u s s e s , die a m 10. A p r i l unter Vorsitz von G e m e i n d e r a t Ing. K r a sovic stattfand, f ü h r t e n z w e i K u r z referate zu den tieferen A n l i e g e n , d i e im Z u s a m m e n h a n g mit der Attraktivität der A l t s t a d t als Fußgängerzone und mit ihrer Revitalis i e r u n g g e s e h e n w e r d e n müssen. Dr. Stoffaneller v o n d e r Tiroler H a n d e l s k a m m e r gab e i n e n Überblick zu den von S t u d e n t e n d e r Innsbrucker Universität d u r c h g e f ü h r t e n E r h e b u n g e n über die Innsbrucker Altstadt, die sich v o r allem mit d e m B a u z u s t a n d d e r Häuser, a b e r auch mit einer A n a l y s e d e r in der Altstadt w o h n e n d e n B e v ö l k e r u n g und d e r Wirtschaftskraft d i e s e s historischen Stadtteiles im Z e n t r u m befaßten. B a u m e i s t e r Ing. T h u r n e r v o m Stadtbauamt ließ in s e i n e n A u s f ü h r u n gen deutlich w e r d e n , daß man beim zuständigen A m t d e r S t a d t v e r w a l -

tung s c h o n unmittelbar nach K r i e g s e n d e im R a h m e n d e s W i e d e r a u f baues der bombenzerstörten Altstadthäuser einen umfassenden und tiefen Einblick in die B a u s u b s t a n z der Altstadt g e n o m m e n hat. E r v e r w i e s auf die S c h w i e r i g k e i t e n , d i e für den H a u s e i g e n t ü m e r bei d e r Instandhaltung a b e r auch N u t z u n g d e r A l t s t a d t h ä u s e r mit ihren überalterten Grundrissen entstehen. Unter diesen Gesichtspunkten w u r d e , auch im R a h m e n d e r D i s k u s s i o n über die b e i d e n Referate, die H e b u n g d e r Wirtschaftskraft d e r Altstadt als eine der V o r a u s s e t z u n g e n für e i n e S a n i e r u n g d e s H a u s b e s t a n d e s und für die R e v i t a l i s i e rung unterstrichen. Andererseits w i r d e s o h n e Hilfe durch öffentliche Mittel in v i e l e n Fällen nicht möglich und z u m u t b a r s e i n , die erforderlichen K o s t e n zu t r a g e n , w o m i t n e u erlich auf die Dringlichkeit e i n e s im

5


Entwurf einem

bereits Fonds

beantragten,

mit

ausgestatteten

Alt-

stadterhaltungsgesetzes sen

wurde.

Der

Die B e r u f s f e u e r w e h r und die Freiwillige F e u e r w e h r Innsbruck veranstalteten g e m e i n s a m mit d e r T i r o l e r L a n d e s s t e l l e für B r a n d v e r h ü t u n g am 31. März eine A k t i o n , die sich mit der B r a n d b e k ä m p fung in Hochhäusern befaßte. In erster Linie sollte d a b e i die in d e n H o c h h ä u s e r n l e b e n d e B e v ö l k e r u n g , — derzeit s i n d dies rund 1 0 % d e r E i n w o h n e r von Innsbruck — mit Broschüren und H a u s anschlägen auf richtiges V e r h a l t e n im B r a n d f a l l e a u f m e r k s a m gemacht werd e n . Im Verlauf d e r Übung wurden durch Einheiten der F e u e r w e h r auch praktische Rettungsmaßnahmen, wie z. B. d a s A b s e i l e n v o m Dach und die Bergung E i n g e s c h l o s s e n e r mit der Drehleiter demonstriert A n der A k t i o n , die großes A u f s e h e n erregte und bei d e n j e w e i l i g e n H a u s b e w o h n e r n auf reges Interesse stieß, n a h m e n rund 170 F e u e r w e h r l e u t e mit d e m e n t s p r e c h e n d e n F u h r p a r k teil.

hingewie-

Altstadtausschuß

beschloß, e i n e U n t e r s u c h u n g s e i t e n s d e r z u s t ä n d i g e n städtischen S t e l l e n anzuregen, wobei die

vorliegenden

Erhebungen als Grundlage

dienen

könnten, bzw. noch ergänzt werden m ü ß t e n , um d e n H a u s b e s t a n d

der

A l t s t a d t u m f a s s e n d nach R e p a r a t u r bedürftigkeit, Kosten der Reparatur, Finanzierungsmöglichkeit, schaftlichkeit bestimmung

wie

Wirt-

auch

Zweck-

z u e r f a s s e n und

auch

d e r D r i n g l i c h k e i t nach z u o r d n e n . Eine

Reihe

punkte des

weiterer

zeigte,

daß

Beratungs-

die

Mitglieder

A l t s t a d t a u s s c h u s s e s die

nicht s c h e u e n , auch d i e Anliegen

durch

Mühe

kleineren

Besichtigungen

Ort und S t e l l e w a h r z u n e h m e n

(Foto: Birbaumer)

an und

einer möglichst raschen Lösung z u -

gen

Gremien inzwischen beschlos-

A u g e gefaßt w e r d e n . W e i t e r s w u r d e

zuführen. S o fand

sen

haben. Ebenso wurden

e r h o b e n , w o im Interesse d e r S a u -

eine

Begehung

statt, um d i e F r a g e e i n e r b e s s e r e n

lerisch

A u s l e u c h t u n g d e r Straßen und e i n e r

die

von

weiteren

her

in

Anleuchtung

von

Gebäu-

gestaltete

Hinweisschilder,

verschiedenen die

Altstadt

künst-

Zugängen

führen,

unter

b e r h a l t u n g der Straßen die A n b r i n gung

weiterer

Papierkörbe

Altstadtstraßen

geboten

in d e n

und

mög-

d e n z u k l ä r e n . E s w u r d e eine R e i h e

konkreter

v o n M ö g l i c h k e i t e n für e i n e b e s s e r e

Anbringungsstellen

Beleuchtung,

auch

A n d e r e r s e i t s s o l l e b e n f a l l s im R a h -

Maria-Theresien-Straße

mit d e m L e i t e r d e s D e n k m a l a m t e s ,

m e n e i n e r B e g e h u n g eine R e d u z i e -

d e m W i n t e r w e i c h e n mußten, s o l l e n

vereinbart,

einvernehmlich deren

Verwirklichung

durch die Stadtwerke die zuständi-

Angabe

der

möglichen

vorgeschlagen.

lich ist. A u c h die B l u m e n k i s t e n

am

Eingang

der

rung d e r in der A l t s t a d t a n g e b r a c h -

in

ten

gestellt

Verkehrsbeschilderungen

ins

in

die

allernächster

Altstadt

Zeit

von her,

wieder

die auf-

werden.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen R e i n h a r d N e u n e r , W ö r n d l e s t r a ß e 14, und S y l i v i a O b e r h ö l l e r , M u s e u m s t r . 16 S e y e d D j a n a n i , Innrain 46 a , und M a g . rer. s o c o . o e c . C h r i s t i a n a E g g e r , Innrain 46 a J o h n M o o r e , P r a d l e r S a g g e n 17, u n d C a t h r y n G o e t z , P r a d l e r S a g g e n 17 Erich O b e x , K r e u z g a s s e 6, und H e d w i g Hölscher, Völs, V ö l s e r s e e - S i e d l u n g o . N r . G e r h a r d B e r g a u e r , H a s p i n g e r s t r a ß e 14, und C h r i s t i n e Z a d e r e r , H a s p i n g e r s t r . 14 Starno W a s s i l e w IWanov, G e m s e n g a s s e Nr. 11, u n d L u d m i l l a S i g m u n d , G e m s e n g a s s e 11 Dipl.-Ing. G e r d Fritz, H a y d n p l a t z 2 , u n d E l i s a b e t h S c h n e i d e r , M a t r e i a. Br. 71, Tirol A l w i n B e r e u t e r , Innrain 50 a, und H i l d e g a r d Schaffernicht, Schwindstraße 1 S i e g f r i e d Ernst, H ö t t i n g e r G a s s e 27, und H e i d r u n P f u r t s c h e l l e r , W e i h e r b u r g gasse 9 Helmut Stöger, Schützenstraße 40, und R e n a t e U r s c h l e r , Dr.-Stumpf-Straße 61 A l o i s H o l d , V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 7, u n d Paula Kasenburger, Viktor-Dankl-Str. 7 Rudolf W e n z e l , A m t n o r s t r a ß e 51, u n d Brigitte R a d i , g e b . Füller, Amthorstr. 51 J o s e f B e t t a z z a , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 22, und M o n i k a B e r g e r , Schützenstraße 56

6

Reinhold-Josef Lachberger, Freundsb e r g s t r a ß e 12, und R o s a B e r k t o l d , L e o p o l d s t r a ß e 62 R o l a n d Schnaufert, P r a d l e r Straße 45, und L u i s e S c h w e i g h o f e n G e r h a r t H a u p t m a n n - S t r a ß e 11 W e r n e r S t o r z , Frau-Hitt-Straße 5 b, und G e r t r u d e Schröcker, Frau-Hitt-Straße 5 b K o n r a d W a l e r , Kranewitterstraße 12, und R e n a t e K o r n f e l d , Innstraße 63 M a n f r e d Kössler, R u m , K r a u t f e l d w e g 4, T i r o l , u n d A n n a Iwanitza, C a n i s i u s w e g Nr. 123 a E r i c h L a g g e r , S e i l e r g a s s e 17, u n d G e r d a F l u c k i n g e r , S e i l e r g a s s e 17 J o s e f O b e r p r a n t a c h e r , Josef-Pöll-Straße Nr. 7, u n d M a r l e n e F r e n i n g e r , S o l b a d Hall in T i r o l , Rohrbachstraße 61 Dr. jur. C h r i s t i a n Konzett, H o r m a y r straße 12, u n d M o n i k a J u n g h u b e r , H o r mayrstraße 12 A l o i s W i e s e r , Weißgattererstraße 8, und P a u l i n a Plank, Weißgattererstraße 8 Hubert Schneidermayer, Kaufmannstraße 16 b, und C h r i s t i n e W a s z i l o v i c s , K a u f m a n n s t r a ß e 16 b E l m a r M o r a w e k , Mitterhoferstraße 3, und A n n e l i e s e Obrist, Lönsstraße 20 W i l f r i e d Ettel, V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 3, und H e l g a Schmidt, O e r l e y w e g 20 Dieter G l a n t s c h n i g , S t . - N i k o l a u s - G a s s e Nr. 2 3 , u n d A n n a Kühlechner, S a n k t N i k o l a u s - G a s s e 23

Gustav Wagner, Kranebitten-Umgebung Nr. 9 b, und S o n j a W e r l b e r g e r , L a n g straße 18 L u d w i g Planötscher, S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 21, u. C l a r a G a s s e r , R e n n w e g 1 Mathias A i g n e r , Geyrstraße 84, und M a r g a r e t h a Winkler, g e b . Dulfnig, G e y r straße 84 Dr. jur. F r a n z P a l l u a , S o l b a d Hall in T., S i e d l u n g Schönegg 12, u n d R o s i n a Marcher, Hunoldstraße 3 Ernst Fruth, M e n t l g a s s e 20, u n d W a l traud U n t e r b u c h b e r g e r , H o f g a s s e 10 E m s t W i n k l e r , Egger-Lienz-Straße 5, und J o h a n n a A g e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 5 G e b h a r d Thaler, Kranewitterstraße 10, und A n g e l i k a R i m i , G u m p p s t r a ß e 18 F r a n z S c h u l z , Dreiheiligenstraße 17, und A n n a W i e d n e r , g e b . Silier, K l a p p holzstraße 54 H e i n z M a r z i , Köln, Brück, C l a u d e l w e g Nr. 16, B R D , und M o n i k a E i n k e m m e r , Dürerstraße 4 W e r n e r M o s e r , H ö t t i n g e r A u 82, und C h r i s t a Uggowitzer, g e b . S t u r m , Höttinger A u 82 Hubert Markt, S o l b a d H a l l in T i r o l , Dr.-Krajnc-Straße 12 c, und C h r i s t i n e Lercher, K i r s c h e n t a l g a s s e 20 J o s e f R i m m l , Burgenlandstraße 19, und A n a K o l a r i c , Burgenlandstraße 19 G e r h a r d B e n k o , K a p u z i n e r g a s s e 33, und Ingeborg Schöpf, G u m p p s t r a ß e 53


Viktor Kolarik, B r u n e c k e r Straße 2 a, und Irma S c h i l l e r , B r u n e c k e r Straße 2 a Dipl.-Vw. G e r h a r d O b e r h u b e r , Stafflerstraße 17, und Stefanie K u n , A n d e c h s straße 20 Gottfried Pirkhofer, Leopoldstraße 17, und M a r i a Lux, T r o i s d o r f - S p i c h , F r e i heitsstraße 40, B R D Karl Pernthaler, An-der-Lan-Straße 33, und M a r i a S e n n , g e b . S c h w e i g e r , Tempistraße 2 Dr. jur. G i a n g i o r g i o C a s a r o t t o , V e c e n z a , C o r s o S S . F e l i c e e Fortunato, und R o s e m a r i e T u s e l , Roßbachstraße 12 M a g . rer. s o c . o e c . F r a n z Rauter, S c h n e e b u r g g a s s e 66, und G e r t r u d R a u ter, A b s a m , Walburga-Schindl-Straße 22, Tirol Erich Schlichtherle, An-der-Lan-Straße Nr. 54, und Brigitte O c h n e r , Langstr. 12 W o l f g a n g Ingenhoeff, Pontlatzerstr. 44, und Elisabeth K n a p p , Ing.-Etzel-Str. 57 Walter K i n d e r m a n n , Durigstraße 17, und Elisabeth Plattner, Durigstraße 17 J o h a n n Pirhofer, Langstraße 34, und Margit M o n z , Langstraße 34 Franz S c h r o m , Tempistraße 15, und H e i d e m a r i e S c h m a r l , Anichstraße 18 Peter Oberthaler, Innrain 129, und Elfriede L o r e n z i , Höttinger G a s s e 1 J o h a n n Frech, S t . - N i k o l a u s - G a s s e 22, und Hermine E b e r h a r d , S a n k t - N i k o l a u s G a s s e 22 E w a l d K l e i n h a n s , M a r i a h i l f p a r k 1, und Antoinetta S p i j k e r s , M a r i a h i l f p a r k 1 A l o i s S c h o b e r , Schlöglgasse 3, und Judith L o r e n z , Schlöglgasse 3

Geburten M i c h a e l a Brandstätter (25. 1.), A m Roßsprung 12 M i c h a e l Unterwaditzer (25. 2), G u m p p straße 38 Birgit Eva K a r i n B i e d e r m a n n (28. 2), Negrellistraße 9 V e r e n a B a r b a r a Z i s l e r (2. 3), S t e r n wartestraße 26 a D a n i e l a Wünscher (4. 3.), W e i n g a r t n e r straße 116 a C a r o l a Mair (4. 3.), Körnerstraße 9 H a n n e s M i c h a e l P e e r (5. 3.), Innstr. 69 Brigitte Larcher (7. 3.), S c h ö n b l i c k w e g 5 M a r k u s Schönherr (7. 3.), Schützenstraße 14 Birgit M a r i a M o s e r (7. 3.), Schöpfstr. 6 b Iris Birgit E l l e r (8. 3.), K u g e l f a n g w e g 30 W o l f g a n g Patrick H o c h r a i n e r (8. 3.), Gabelsbergerstraße 2 a H a n s G e o r g J o s e f B s t i e l e r (8. 3.), E g e r dachstraße 20 a C l a u d i a P l a n g g e r (8. 3.), Haller Str. 203 Ninette V i c t o r i a Fiedrich (8. 3.), Uferstraße 76 Birgit Rainalter (9. 3.), B i c h l w e g 43 Peter A l e x a n d e r Dick (9. 3.), L e o p o l d straße 58 A n d r e a N o t b u r g a R i e s e r (9. 3.), S a d r a c h Nr. 30 M a r k u s G e r h a r d L a n d i e r (9. 3.), S c h n e e b u r g g a s s e 54 I Horst Vit (10. 3), V i l l e r B e r g 5 A n d r e a s Schletterer (10. 3.), S c h u b e r t straße 17 A n d r e a s H u m p e l (10. 3.), B i e n e r s t r . 18 V e r e n a P e t r a P r e y e r (10. 3.), P h i l i p p i n e Welser-Straße 19

Birgit A l e x a n d r a Hofer (10. 3.), C a n i s i u s weg 125 T h o m a s Walter (11. 3.), Uferstraße 78 Matthias B i a n c h i (11. 3.), A n t o n - R a u c h Straße 24 G r e g o r S a p i n s k y (12. 3.), B a c h l e c h n e r straße 24 M o n i k a J o s e f i n e Hell (12. 3.), O b e r koflerweg 8 Martin Jehart (12. 3.), N a g e l e t a l 1 Daniel Herbert Valentini (12. 3.), Schützenstraße 17 M o n i k a J o h a n n a Mittermayer (12. 3.), Luigenstraße 56 N i c o l a A n g e l i k a W e b e r (13. 3.), R e i c h e n auer Straße 84 J u l i a Cäcilia M i l l o n i g (13. 3.), A n t o n Rauch-Straße 22 V i k t o r i a Mair (13. 3.), G e r h a r t - H a u p t mann-Straße 38 A l f r e d E d u a r d Mühl (13. 3.), W i l h e l m Greil-Straße 23 A n i t a H e l g a Hörtnagl (14. 3.), Dr.-Ing.Riehl-Straße 4 a M a r i o Martin W a l c h (14. 3.), H u n o l d straße 13 Harald A l e x a n d e r K r u m b ö c k (14. 3.), Pfarrgasse 8 P a t r i c i a W a r g e r (14. 3.), L a n g s t r a ß e 40 Jürgen Friedrich P r u g g e r (14. 3.), Fürs t e n w e g 17 D a n i e l a Defner (15. 3.), F i s c h n a l e r s t r . 16 J a s m i n Ines A n n e m a r i e G a b e l s b e r g e r (15. 3.), Andechsstraße 61 G e o r g Christian R a s l a g g (16. 3.), Innrain 87 Elke Hörmann (17. 3.), F r a n z - F i s c h e r Straße 19 M a r c o B o g n e r (18. 3.), Fennerstraße 19 Doris S c h m i d h a m m e r (18. 3.), H e r z o g Friedrich-Straße 26 C l a u d i a Elisabeth R o f n e r (19. 3.), K a r melitergasse 8 Florian Gstrein (19. 3.), Dr.-StumpfStraße 62 S o n j a De V o r a (14. 1.), G e m s e n g a s s e 13 N i c o l A l e x a n d r a M ü h l e g g e r (5. 3.), H o h e r W e g 12 A r m i n J o s e f Mössner (18. 3.), A l l e r heiligenhöfe 11 w S o n j a H a s l a u e r (18. 3.), K r a n e w i t t e r straße 10 Stefan W e r n e r P e r p m e r (23. 3.), D a x g a s s e 11 C o r i n a J o s e f i n e M a l l a u n (18. 3.), Radetzkystraße 24 Hansjörg S o f k a (20. 3.), H o r m a y r s t r . 4 A n d r e a s H e r r n e g g e r (22. 3.), H u n o l d straße 15 M a r t i n a G r a b n e r (23. 3.), M a r i a h i l f p a r k 3 Evelyn T h e r e s i a P a u l a G a p p (23. 3.), Botanikerstraße 5 K a r l h e i n z Jäger (23. 3.), Dr.-StumpfStraße 16 T h o m a s Anton H a u s e r (23. 3.), W o l k e n s t e i n g a s s e 12 M a n u e l a J o s e f a Z i s c h g e r (24. 3.), Hunoldstraße 22 S a b i n e B e r l i n g e r (24. 3.), M i t t e r w e g 87 Judith Feichtinger (25. 3), K r a n e w i t t e r straße 20 S a b i n e Elisabeth W a l l e n t i n (28. 3.), Wiesengasse 6 M a r k u s Helmut Drobir (28. 3.), K l a u s e ner Straße 5 H a r a l d Lürzer (20. 3.), P f a r r g a s s e 8 M a n f r e d J o h a n n A n g e r m a n n (23. 3.), Viktor-Dankl-Straße 5

M a r c o S t e c h e r (24. 3.), M a d e r s p e r g e r straße 4 A l e x a n d r a G r u b e r (26. 3.), Innstraße 77 D a n i e l a A n i t a Kittinger (26. 3.), D o m platz 2 J o h a n n F r a n z M o s e r (27. 3.), A n g e r gasse 1 A n d r e a s Gstettner (27. 3.), H u n g e r b u r g Nr. 9 a J a s m i n P a t r i z i a Q u e n d l e r (27. 3.), P u r n h o f w e g 21 M a r t i n a M a y r (28. 3.), D o m p l a t z 7 M a r k u s L e n e r (28. 3.), D o r f g a s s e 52 N a d j a V e r e n a R a p p o s c h (28. 3.), E g g e r Lienz-Straße 8 S a n d r a M a r i a Arlt (28. 3.), L i n d e n s t r . 14 M a r k u s W i l f r i e d Reiterer (29. 3.), Ing.Thommen-Straße 4 a Dietmar A l o i s K a l t e n b o e c k (29. 3.), Uferstraße 24 Paul J e s c h k e (30. 3.), Dr.-Stumpf-Str. 96 R a i m u n d G r ü n a u e r (30. 3.), C o l i n g a s s e Nr. 10 R a l p h T r o p p e r (30. 3.), S p e c k w e g 2 b A d o l f Horst B a c h l e r (30. 3.), S c h ü t z e n straße 58 U r s u l a C h r i s t i n e S c h e i d l e (31. 3.), Innrain 37 C h r i s t o p h S e i d l (1. 4.), A n t o n - R a u c h Straße 13 a M i r i j a m C h r i s t i n a M a d e r (1. 4.), H ö t t i n g e r A u 82 R e i n h a r d R i c h a r d Kößler (1. 4.), Z o l l e r straße 7 M a u r i k a J e a n n e M o o r e (1. 4.), G r a m a r t straße 4 D u n j a G e r l i n d e K a p e l a r i (3. 4.), R e i c h e n auer Straße 100 M a r i o E g o n Hübner (3. 4.), A m r a s e r Straße 132 W e r n e r F r a n z Martin Herbert Heiß (4. 4.), Viktor-Dankl-Straße 5

Sterbefölle J o h a n n M a i r , T i s c h l e r i. R. (78), K i e b a c h g a s s e 11 Helena Kerschbaumer, geb. Hauser, H a u s f r a u (82), A m r a s e r Straße 11 R e g i n a U r s u l a Mössl, g e b . P o l l , H a u s f r a u (68) , D o m p l a t z 11 Robert Alois Josef C l e m e n s Diskus, H i l f s a r b e i t e r i. R. (74), F a l l b a c h g a s s e 8 M a r i a J u l i a n a S t e i n l e c h n e r , Köchin i. R. (76), Grillparzerstraße 9 A n n a A n t o n i a Wörle, g e b . C i n c e l l i , H a u s f r a u (77), Egerdachstraße 6 J o h a n n A n t o n M o y l e , F l e i s c h h a u e r (69), E i c h l e r w e g 13 Leander Adolf Matzneller, Landesbeamter i. R. (83), Schubertstraße 7 Elisabeth Maria Jabinger, geb. Neuner, H a u s f r a u (90), S c h n e e b u r g g a s s e 56 A l o i s i a Nairz, g e b . R o t h b e c k , Näherin (81), Fürstenweg 7 Ignaz P r a n t l , H o t e l k a u f m a n n (72), E x l g a s s e 47 Theresia Russinger, geb. Bestereimer, H a u s f r a u (83), P r a d l e r Platz 7 a G e o r g F r a n z P r a n t l , S c h r i f t s e t z e r i. R. (69) , Roseggerstraße 1 F r a n z Vötter, B ü r o a n g e s t e l l t e r i. R. (83), K a p u z i n e r g a s s e 37 a Antonia Hedwig Stoll, geb. Thurner, H a u s f r a u (75), H a y d n p l a t z 1 A n t o n P i c h l e r , städt. B e a m t e r (50), Höttinger A u 12 M a r i a P h i l o m e n a Fritz, O r d e n s s c h w e s t e r (80), Sennstraße 1

7


Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für M ä r z folgende Bevölkerungsbewegung davon

Insgesamt Standesfälle

ortsansässig März

März 1973

1972

1971

1973

1972

1971

Lebendgeborene

248

267

256

111

131

124

davon

Knaben

129

140

118

57

65

48

Mädchen

119

127

138

54

66

76

ehelich

205

223

217

97

102

100

43

44

39

14

29

24

2

4

4

1

1

147

122

159

98

70

89

männlich

81

66

92

50

35

52

weiblich

66

56

67

48

35

37

M.

56

100

92

67

116

113 F.

59

95

94

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

M a r i a A m a l i a E d e r , Wäscherin i. R. (89), W a l l p a c h g a s s e 19 M a r i a K a p f e r e r , g e b . K a p l i t a , Geschäftsfrau i. R. (71), M e n t l g a s s e 18 a M a r k u s Stary, B a u p o l i e r i. R. (80), E i c h hof 6 A n n a Pfeifle, g e b . F l e i s c h h a c k e r , H a u s frau (73), Michael-Gaismayr-Straße 8 W i l h e l m K l e m e n s Haller, Hoteldiener (48), Z e u g h a u s g a s s e 4 Erich M ö l g , P o l i z e i r a y o n s i n s p e k t o r (47), Brucknerstraße 8 Gottfried R o s a t z i n , S c h n e i d e r i. R. (65), Matthias-Schmid-Straße 8 J o h a n n N i e d e r k l a p f e r , A n g e s t e l l t e r i. R. (79), Goethestraße 14 A n n a Margarete Schmidl, geb. Nötzold, H a u s f r a u (69), A m Gießen 2 Juliana J o s e f a Fuchs, geb. Seebacher, H a u s f r a u (80), K a p u z i n e r g a s s e 34 A n t o n V o g e l , B e t r i e b s d i r e k t o r (84), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 24 H e r m i n e Reithofer, kaufm. A n g e s t e l l t e (28), A m r a s e r Seestraße 1 Admirio Engelbert Lanzanasto, Kraftfahrer (23), A m t h o r s t r a ß e 18 a K a r l C h r i s t i a n L u s s n i g , Schüler (15), B u r g e n l a n d s t r a ß e 17 M a r i a P l o n e r , Köchin i. R. (88), A n i c h straße 13 E m i l i e Peter, g e b . B e r g n e r , H a u s f r a u (77), Purtschellerstraße 4 Ludovica Maria Seger, geb. Chowaraec, H a u s f r a u (75), Schillerstraße 17 Maria A n g e l a Kuen, geb. Antonelli, H a u s f r a u (84), Jahnstraße 22 H e r i b e r t G a n d o l f G r i e s e r , Kraftfahrer (43), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 26 Josef Reindl, Polizeirayonsinspektor i. R. (68), S c h n e e b u r g g a s s e 42 R o s a N o c k e r , g e b . S t o l z , Hausfrau (80), S c h n e e b u r g g a s s e 19 Dipl.-Ing. L e o p o l d F r a n z M a r i a P a c k , Hofrat, L a n d e s b a u d i r e k t o r i. R. (70), Beethovenstraße 5 M a r i a C l a r a Zwischenberger, geb. Prey, H a u s f r a u (78), Kärntner Straße 30

8

bekannt:

A n d r e a s Gänzer, F l e i s c h h a u e r i. R. (70), P r a d l e r S a g g e n 12 W a l t e r Olivier H a i n z l , techn. O b e r k o n t r o l l o r i. R. (73), A r z l e r Straße 57 R o s a H a m p l , geb. Indraße, Hausfrau (75), Rudolf-Greinz-Straße 7 Dr. jur. L e o p o l d A l o i s P h i l i p p J a k o b Johann Maria Pasquali, Abteilungsleiter d e r T i r o l e r W a s s e r k r a f t w e r k e i. R. (84), Kaiser-Josef-Straße 13 Dr. phil. E r n e s t Burtscher, Direktor i. R. (75), Wilhelm-Greil-Straße 19 F e r d i n a n d G i n e r , L a n d a r b e i t e r i. R. (58), F r a m s w e g 10 G u s t a v Richard W e r n e r Günther, M a u rerpolier i. R. (53), Innrain 121 F r i e d r i c h A u g u s t Tatzer, S c h l o s s e r (48), S c h e u c h e n s t u h l g a s s e 14 S o n j a De V o r a (3 Tage), G e m s e n g a s s e Nr. 3 H e r m a n n J o s e f Huber, G l a s e r - und S p e n g l e r m e i s t e r (92), E g g e r - L i e n z Straße 10 Oskar Julius Slivka, Bundesbahnbeamter i. R. (80), Dreiheiligenstraße 9 J o s e f Höttl, Dipl.-Ing., W i r k l i c h e r Hofrat (68), Prinz-Eugen-Straße 64 Maria Karolina Elisabeth Gerold, geb. Müller, Hausfrau (83), Claudiastraße 2 0 _ Karoline Haselwandter, geb. Hechenberger, Hausfrau (63), Luigenstraße 30 Paula Melania Ptaczek, Kunstgewerblerin (84), Höttinger G a s s e 14 J o h a n n Norbert K o n r a d Hilber, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (83), G r ä t s c h e n w i n k e l w e g 11 A l o i s J o h a n n G e b r i , kaufm. A n g e s t e l l t e r i. R. (73), P r a d l e r Platz 5 Ida E m i l i e Heide, geb. P e l z l , H a u s f r a u (90), Karwendelstraße 8 M a r i a Hauß, geb. Egger, Hausfrau (93), Ing.-Etzel-Straße 59 E v a - M a r i a K r u g , Sekretärin (28), P r a d l e r Straße 57 Walter Theodor Pappasowitz, Bundesbahnadjunkt i. R. (62), Müllerstraße 25 Otto K e l d e r b a c h e r , K r i m i n a l b e z i r k s -

i n s p e k t o r (52), W a l l p a c h g a s s e 13 A n n a Plattner, Köchin i. R. (85), Innrain Nr. 39 Marianna Bielinski, Ordensschwester (85), Sennstraße 1 H e d w i g S t e r n , g e b . D e n g g , Hausfrau (91), Höttinger A u 25 F r a n c i s c a Haller, geb. Waltl, Hausfrau (85), Dürerstraße 12 M a r i o B o n o r a , Hilfsarbeiter (43), A r c h e n weg 52 O t h m a r K o n r a d Erwin Lothar Ernst G e r hard E m i l A l e x a n d e r M a r i a J o s e f Macbaützky, Leiter der N e b e n s t e l l e Tirol der B a u a r b e i t e r - U r l a u b s k a s s a (63), A r z l e r Straße 60 Dipl.-Ing. A d o l f J a r o s l a u s J o s e f S c h a f fer, A b t e i l u n g s l e i t e r i. R. (81), R o s e g g e r straße 18 Rudolf J o h a n n Brock, Regierungsrat, B u n d e s b a h n - Z e n t r a l i n s p e k t o r (75), Renkstraße 4 K a t h a r i n a Valtiner, g e b . W i e s e r , H a u s frau (63), Innrain 103 Maria Notburga A n n a Parthon, geb. H a b e r d i t z l , Hausfrau (80), Innallee 11 Erwin F r a n z Z i m m e r , B u n d e s b a h n b e a m ter i. R. (73), S i l l g a s s e 17 Antonie Ausserhofer, geb. Sinner, Hausfrau (72), Weinhartstraße 2 M a r i a Winter, geb. Unterkofler, H a u s frau (75), H a y d n p l a t z 5 Erich E r w i n S c h m i d , K a u f m a n n (60), Leopoldstraße 37 H e d w i g T h e r e s i a Khittl, g e b . Mück, Hausfrau (79), Innrain 39 Karl Helmut H a h n , Portier i. R. (43), Inn rain 89 Luzie M e i x n e r , geb. R z e c h a k , Hausfrau (56), Inn rain 89 M a r i a A g n e s Hotter, g e b . Fuchs, H a u s frau (78), Höhenstraße 11 Karl Brötz, B u n d e s b a h n b e a m t e r (44), Schillerstraße 14 M a r i a B a r b a r a Hüttl, g e b . G a r t n e r , Hausfrau (81), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 46 R o s a M i l d n e r , g e b . Grübler, Hausfrau


(77), P r a d l e r Straße 69 M a r k u s E i s e n r i n g (7 Monate), S o n n e n straße 10 a C a r o l i n e M a r i a Haberer, g e b . K e g l e wich, Hausfrau (88), Schubertstraße 5 Rudolf K a r l M a x Hasenöhrl, Schüler Brucknerstraße 1 a H e r m a n n Nayer, Direktor i. R. (63), Stafflerstraße 23 M a r i a R u n g a l d i e r , g e b . Forer, Hausfrau (66), Bürgerstraße 30 M a r i a Rettenmoser, g e b . Ruedorfer, H a u s f r a u (82), Innrain 53 P r o f e s s o r Läszlo Zoltän Sändor Földes, C h o r d i r e k t o r (66), Peter-Mayr-Straße 6 C h r i s t i a n H u b e r (31 T a g e ) , A l l e r h e i l i g e n höfe 13 e A n n a E b n e r , geb. Lechner, Hausfrau (80), Roßbachstraße 10 Elisabeth Oberndorfer, geb. Baleg, Hausfrau (77), S c h l a c h t h o f g a s s e 8 Karl Matthias F l e c k l , e v a n g e l i s c h (66), S c h n e e b u r g g a s s e 59

M a r i a Irma M e t z k e r - M a s s i n g e r , g e b . P o s c h (78), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 19 E d m u n d E u g e n S e i d l , K a u f m a n n (80), Goethestraße 17 Z d e n k a Wilhelmine Valentinotti, geb. Putz, Hausfrau (71), A n t o n - R a u c h - S t r . 5 Anton Sandbichler, Polizeirayonsinspektor (60), G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 70 Maria A n n a Rosa H a u s m a n n , geb. Eccher-Eccho-Marienberg, Hausfrau (77), F e r n k r e u z w e g 12 Ines M a g d a l e n a W a l d n e r , g e b . Brunatti, Hausfrau (73), K a u f m a n n s t r a ß e 30 A u r e l i a Fried, g e b . S t r a z n i c k y , Hausfrau (63), B u r g e n l a n d s t r a ß e 21 Dr. pihl. Adolf A n t o n H a a s , K a u f m a n n i. R. (80), Fischerstraße 44 H e l g a E r n a K a t h a r i n e M a r t h a A u e r , geb. S c h ö n m a n n , H a u s f r a u (61), Innstraße 45 E m m a Gandler, geb. Stolz, Hausfrau (54), Roseggerstraße 35 Rudolf Peter J ü n e m a n n , Prokurist i. R. (66), Stafflerstraße 13

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Ferdinand Lamprechter, Maria-Theresien-Straße 42, E i n z e l h a n d e l mit Giften und den zur a r z n e i l i c h e n V e r w e n d u n g bestimmten Stoffen und Präparaten, insoferne d i e s nicht ausschließlich den A p o t h e k e r n v o r b e h a l t e n ist gemäß § 15, A b s . 1. Pkt. 14 der G e w . - O r d n u n g F e r d i n a n d Lamprechter, M a r i a - T h e r e sien-Straße 42, E i n z e l h a n d e l mit G e misch twaren A u g u s t Steinleitner, Felseckstraße 18, Kommissionswarenhandel „ A g h a Miri & C o . G e s e l l s c h a f t m. b. H . " W i e n 7, Westbahnstraße 23, Erlerstr. 4 E i n - , A u s - und Durchfuhrhandel mit W a r e n aller Art unter Ausschluß solcher, d e r e n Verkauf an eine b e s o n d e r e B e willigung ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von W i e n „ L e n z M o s e r G e s . m. b. H . " (Rohrendorf bei K r e m s , Untere Wienerstr. 1), Etrichg a s s e 34. Fabrikmäßige E r z e u g u n g von S o d a w a s s e r mit Z u s a t z von Fruchtsäften beschränkt auf A u s l i e f e r u n g s l a g e r , Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von R o h r e n d o r f „ L e n z M o s e r G e s . m. b. H . " (Rohrendorf bei K r e m s , Untere Wienerstr. 1), Etrichg a s s e 34. E r z e u g u n g von Frucht- und T r a u b e n s ä f t e n s o w i e Süßweinen b e schränkt auf A u s l i e f e r u n g s l a g e r , Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von R o h r e n d o r f „ L e n z M o s e r G e s . m. b. H . " (Rohrendorf bei K r e m s , Untere Wienerstr. 1) E t r i c h g a s s e 34. H a n d e l mit W e i n , M a i s c h e , g e b r a n n t e n geistigen Getränken und F l a s c h e n b i e r beschränkt auf ein A u s lieferungslager, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von R o h r e n d o r f E l i s a b e t h Charlotte M u i g g , S e i l e r g a s s e Nr. 8, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n Ing. Günther A c h a m m e r , A n - d e r - L a n Straße 45, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e für die Unterstufe Ing. Hubert Steiner, J o s e f - S c h r a f f l Straße 25, T e c h n i s c h e s Büro auf d e m F a c h g e b i e t „ B a u p h y s i k " (Beratung, V e r f a s s u n g von Plänen und B e r e c h n u n g von w ä r m e - , s c h a l l - und a b d i c h t u n g s t e c h n i s c h e n Maßnahmen an B a u w e r k e n ) D i p l . Vw. F r a n z Lantos, Haller Straße Nr. 15, V e r l e i h von Kraftfahrzeugen

H u g o K n e r i n g e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42, E r z e u g u n g von S o d a w a s s e r mit o d e r ohne Z u s a t z „ W e b b - S e r v i c e G e s e l l s c h a f t m. b . H . " , Anton-Melzer-Straße 8, S c h l o s s e r g e w . „Krenn Asphalt-und Bauunternehmung G e s e l l s c h a f t m. b. H . " & C o . K o m m a n ditgesellschaft, A r c h e n w e g 48, B a u m e i stergewerbe Attila R e m s e y , K n o l l e r s t r a ß e 1, Großund E i n z e l h a n d e l mit B r i e f m a r k e n H e l g a Klieber, g e b . K l e i n r u b a t s c h e r , S c h n e e b u r g g a s s e 11, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß m i t t e l n Ing. Arthur K a p e l a r i , F i s c h n a l e r s t r . 12, Handelsagenturgewerbe „Rod-Paper-^Box R e z e g h Vertriebs K G " (Wien 7, B u r g g a s s e 96), A d a m g a s s e 7 a, H a n d e l mit Waren a l l e r Art unter A u s schluß solcher, d e r e n Verkauf an e i n e besondere Bewilligung (Konzession) g e b u n d e n ist, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Wien Walter Oberkofler, A d a m g a s s e 5, Friseurgewerbe „Erste Tiroler A r b e i t e r b ä c k e r e i G e s e l l schaft m. b. H . " , Anichstraße 5, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „ B ü f f e t " „Alois Bayr" O H G , Maria-TheresienStraße 8, Groß- und K l e i n h a n d e l mit H a u s - und K ü c h e n g e r ä t e n , G l a s - , P o r z e l l a n - und K e r a m i k w a r e n aller Art s o wie mit k u n s t g e w e r b l i c h e n G e g e n s t ä n den

J o h a n n H o l l , Anichstraße 6 a, I n k a s s o büro, beschränkt auf Inkassi auf dem Gebiet des Versicherungs-, Bausparund K r e d i t w e s e n s Helmut Stecher, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33, Baumeistergewerbe „Beauty-care, Schönheitspflege G e s e l l schaft m. b. H . " , A d a m g a s s e 5, Fußpflegergewerbe Ing. C h r i s t i a n K r a l l , A n t o n - M e l z e r - S t r . 9, Elektromechanikergewerbe A n n e m a r i e Müller, S p e c k b a c h e r s t r . 17, E i n z e l h a n d e l mit H e m d e n , K r a w a t t e n , S o c k e n , und Unterwäsche „ W e b b - S e r v i c e G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A n t o n - M e l z e r - S t r a ß e 8, S c h u h m a c h e r gewerbe L o r e n z S c h n e e b e r g e r , S t e r z i n g e r Straße Nr. 2, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln J o h a n n H o l l , Anichstraße 5 a, V e r s i c h e rungsberatung Ing. H e l g a B u c h r o i t h n e r , Falkstraße 1/1., B u c h - , K u n s t - und M u s i k a l i e n v e r l a g „ J u p i t e r A u t o v e r l e i h G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A m r a s e r Straße 1, K r a f t f a h r z e u g verleih W o l f g a n g A d a m , Höttinger A u 60, F l e i sch erge w e r b e E g o n Zistler, G u m p p s t r a ß e 62, W e r b e unternehmen J o h a n n e s Greiter, K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 40, Unternehmungsberatung, beschränkt auf d a s G e b i e t der e l e k t r o n i s c h e n Datenverarbeitung Jörgen Oberkofler, An-der-Lan-Straße Nr. 43, Großhandel mit S c h i e r n , S c h i b i n d u n g e n und S c h i s c h u h e n Hubert S c h m i e d i n g e r , W i e s e n g a s s e 41, Stein m e t z m e i s t e r g e w e r b e W a l t e r K a m m e r l a n d e r , Dr.-StumpfStraße 90, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e H e i n r i c h Leitner, Speckbacherstraße 52, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K f z , b e s c h r ä n k t auf die V e r w e n d u n g 1 L a s t k r a f t w a g e n Dr. Erich K u e n , A d a m g a s s e 3, R e i s e b ü r o k o n z e s s i o n gemäß § 2 d e r R e i s e b ü r o v e r o r d n u n g 1935, mit d e n B e r e c h t i g u n g e n nach lit. a) A u s g a b e v o n F a h r k a r t e n (auch A n w e i s u n g e n auf S c h l a f w a g e n p l ä t z e u. dgl.) i n - und a u s ländischer V e r k e h r s u n t e r n e h m u n g e n j e d e r A r t ; lit. b) V e r a n s t a l t u n g v o n G e s e l l s c h a f t s f a h r t e n ; lit. c) V e r m i t t l u n g von R e i s e g e p ä c k s b e f ö r d e r u n g e n , R e i s e unfalls- und R e i s e g e p ä c k v e r s i c h e r u n gen in V e r b i n d u n g mit d e r A u s g a b e v o n F a h r k a r t e n o d e r der V e r a n s t a l t u n g v o n G e s e l l s c h a f t s f a h r t e n ; Ht. d) A u s g a b e von H o t e l a n w e i s u n g e n J o h a n n K ö g l , Kravoglstraße 17 b, Handelsagenturgewerbe V e r o n i k a G e i s s l e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 4, E i n z e l h a n d e l mit R e g e n - und S o n n e n schirmen

Gewerbelöschungen E m i l Hatzi, S t e r n b a c h p l a t z 5, S p e n g l e r handwerk Karl Rafreider, Erlerstraße 13, H e r r e n kleidermacher „Kröpfl & Co. O H G " , Franz-FischerStraße 31, R u n d f u n k m e c h a n i k e r g e w e r b e „Kröpfl & C o . O H G " , Franz-FischerStraße 31, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e F r a n z S t e r n , A r z l 270, S t e l l e n m a c h e r handwerk E r i k a Miller, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 37,

E i n z e l h a n d e l mit K l a v i e r e n H a s l w a n t e r V e r o n i k a , R i e d g a s s e 20, Strickerhandwerk K a m m e r b a u e r A n t o n , Bienerstraße 18, Handelsagenturgewerbe K a r r e r E r w i n , S c h n e e b u r g g a s s e 14, Schuhmachergewerbe Walter O b e r k o f l e r , Hilberstraße 17, mit einer weiteren Betriebsstätte im S t a n d ort Ibk., A d a m g a s s e 5, F r i s e u r g e w e r b e R o b e r t K r e m s n e r , Defreggerstraße 18,

9


G r o ß h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n , e r w e i tert auf d e n D e t a i l h a n d e l mit H a u s - und Küchengeräten M a r i a Mair, B r u n e c k e r Straße ( g e g e n über d e m Hotel Tyrol), D e t a i l h a n d e l mit P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n , R e i s e a n d e n k e n und G a l a n t e r i e w a r e n Horst M a y e r , Mariahilfstraße 30, O p t i k e r g e w e r b e , zeitlich befristet bis 31. 12. 1972 Brunhilde Kaltschmid, Kirschentalgasse Nr. 6, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Gasthaus" O s w a l d Pfeifer, Mariahilf 24, F l i e s e n legerhandwerk Heinrich N o s k o , L e o p o l d s t r a ß e 42, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s und Genußmitteln Engelbert Plaickner, Kranebitter Allee Nr. 50, H e r r e n s c h n e i d e r h a n d w e r k „ M . Rainer & C o . " O H G , Maria-Theresien-Straße 20, S c h u h m a c h e r g e w e r b e „ M . Rainer & C o . " O H G , Maria-Theresien-Straße 20, O r t h o p ä d i e s c h u h machergewerbe G e t r u d S c h l e i c h , L e o p o l d s t r a ß e 36, H a n d e l mit neuen und g e b r a u c h t e n Fahrrädern usw. G e r t r u d K l a u s , Innrain 14 (Stöckl), Damenkleidermachergewerbe Erich Konzett, H ö t t i n g e r G a s s e 20, E i n z e l h a n d e l mit P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n usw. Erich Konzett, H ö t t i n g e r G a s s e 20, E i n z e l h a n d e l mit Strick- und W i r k w a r e n H e r m a n n Zust, P a n z i n g 9, ParkettTischlerhandwerk H e r m a n n Zust, P a n z i n g 9, V e r l e g e n von K u n s t s t o f f f u ß b ö d e n usw. Wilhelmine Hardingen Herzog-Friedrich-Straße 3, E i n z e l h a n d e l mit P a p i e r , P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n Herbert F r i s e e , Maria-Theresien-Straße Nr. 42, G e m i s c h t w a r e n - E i n z e l h a n d e l Herbert F r i s e e , Maria-Theresien-Straße Nr. 42 V e r k a u f von Giften und von zur a r z n e i l i c h e n V e r w e n d u n g bestimmten Stoffen usw. E l i s a b e t h Charlotte M u i g g , A m r a s e r Straße 52, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t waren Adalberta Girardi, Erzherzog-EugenStraße 19, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t waren Adalberta Girardi, Erzherzog-EugenStraße 19, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Espresso-Buffett" M a r g a r e t e S e i d l , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 89, Damenkleidermachergewerbe G e d e o n Kofier, A d a m g a s s e 3, G a r a g i e rung H e l e n e R e i n d l , H e i l i g w a s s e r w e g 1, H a n d e l mit H o l z s c h n i t z e r e i e n und A n d e n k e n a r t i k e l n erweitert auf den E i n z e l h a n d e l mit F o t o m a t e r i a l usw. R i c h a r d Liepert, A h o r n h o f 9, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e beschränkt auf die V e r m i t t l u n g von H a n d e l s g e s c h ä f t e n mit K i n d e r n ä h r m i t t e l n usw. R i c h a r d Liepert, A h o r n h o f 9, G r o ß h a n del mit Nährmitteln F r e d B l u m a u e r , B r i x n e r Straße 3, H a n d e l mit M a s c h i n e n und t e c h n . B e d a r f s artikeln R o b e r t Hupfauf, D o r f g a s s e 20, M a u r e r meistergewerbe P e t e r Martini, K r a n e b i t t e r U m g e b u n g Nr. 8 o , S p i r i t u o s e n e r z e u g u n g P e t e r Martini, K r a n e b i t t e r U m g e b u n g Nr. 8 o , E d e l s t e i n s c h l e i f e r g e w e r b e

10

S T A D T M A G i S T R A T INNSBRUCK Z a h l : IV-Friedhof 88/1973

Bescheid Erlöschen des Benützungsrechtes durch Zeitablauf Bei d e r Durchsicht der G r a b b ü c h e r stellt die F r i e d h o f s b e h ö r d e fest, daß hinsichtlich e i n e r Reihe von Grabstätten jener Z e i t r a u m a b g e l a u f e n ist, für d e n eine G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r bezahlt w u r d e .

Spruch Die F r i e d h o f s b e h ö r d e stellt g e m . § 29, A b s . 1, lit. a), Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g vom 12. 7. 1968 fest, daß d a s Benützungsrecht an f o l g e n d e n Grabstätten infolge A b l a u f e s des Z e i t r a u m e s , für den eine G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r bezahlt wurde, erl o s c h e n ist. Grabfeld

Grabnummer

N a m e und Anschrift der v o r m a l s Benützungsberechtigten

T a g d e s Erlöschens d e s Benützungsrechtes

Friedhof West 1. Im neuen Teil 4 80 5 155 10 156 10 173 10 175 10 211 10 238 10 246 10 259 10 453 10 454 10 458 10 459 10 18 18 Im III. III.

Leopold Reinstadler, Gen.-Eccher-Str. 3 Erwin R e i n s t a d l e r , Sölden 311 Rudolf O b e r m a n n , Fügen 180 M a r i a Kolterer, Franz-Fischer-Straße 6 G e o r g Tiefenthaler, Sulz-Röthis, S u l z 117, V l b g . Rudolf F i s c h e r , F r a s t a n z 6, V l b g . Leo F r a n z , J e n b a c h , Fischi 1 L a j o s C z i b o r , K e n n e l b a c h 30 Ivo B a u m a n n , S c h w a z , F r e i h e i t s s i e d l g . 34 E m m e r i c h K o o , B r i x l e g g , Innsbrucker Str. 44 Herbert S a i l e r , F l a u r l i n g , B e r g 77 W o l f g a n g S t o c k e r , Hörbranz 44, V l b g . Leo Larcher, St. L e o n h a r d / P i t z t a l , Z a u n h o f 18 719 Karl P i s c h l a , N e u - R u m 177 50 Otto u. B e r t a W u r m h ö r i n g e r , S a l u r n e r Str. 16 151 M a r i a S t e n e c k , K r a n e b i t t e n - U m g e b u n g 14, bzw. Oswald-Redlich-Straße 2 alten Urnenhain K l . W a n d 7, N i . 1 L e o J a j u s , Pestalozzistraße 9 K l . W a n d 11, N i . 4 G i s e l a Hupfauf, Gutenbergstraße 16

18. 10. 3. 11. 3. 7. 29. 28. 21. 12. 13. 15.

2. 2. 2. 12. 4. 11. 5. 12. 10. 3. 3. 11.

1972 1972 1967 1967 1972 1972 1969 1968 1968 1966 1966 1962

3. 12. 1968 21. 6. 1965 26. 9. 1972 7. 11. 1970 9. 12. 1971 11. 4. 1972

riedhof Ost (Pradl) 6

51

51

112

52

59

52 52 9

76 101 336

Käthe N e u h a u s e r bzw. M a r t h a K o s t a , Schullernstraße 12 A u r e l i a Kälin bei Frau W a l s e r , Kranewitterstraße 42 K e i n e A d r e s s e für Grabstätte Matthias Trieb Farn. E l l m e r e r , R e i c h e n a u e r Straße 90 a K l e m e n t i n e P o c k , A l t e r s h e i m Hall F r a n z K a s t l u n g e r , A l d r a n s 15

17. 12. 1972 10. 9. 1972 24. 18. 1. 29.

7. 7. 10. 10.

1972 1972 1972 1972

Friedhof H ö t t i n g Den v o r m a l s B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n wird gemäß § 29, A b s . 3 F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 a u f g e t r a g e n , b i n n e n drei M o n a t e n nach A n s c h l a g d i e s e s B e s c h e i d e s an der A m t s t a f e l d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, das G r a b d e n k m a l einschließlich s o n s t i g e r auf d e r Grabstätte befindlicher G e g e n s t ä n d e zu entfernen. B e i Nichteinhaltung dieser F r i s t w e r d e n d i e s e G e g e n s t ä n d e ohne A n s p r u c h auf Entschädigung z u g u n s t e n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für verfallen erklärt. Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist die B e r u f u n g zulässig. D i e s e ist b i n n e n zwei W o c h e n , g e r e c h n e t vom T a g e d e r Z u s t e l l u n g an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich o d e r telegrafisch e i n z u b r i n g e n . Begründung Das Benützungsrecht an einer Grabstätte wird grundsätzlich nur beschränkt auf e i n e n bestimmten Z e i t r a u m g e g e n B e z a h l u n g einer e n t s p r e c h e n d e n G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r z u g e w i e s e n . N a c h A b l a u f d i e s e s Z e i t r a u m e s erlischt d a s Benützungsrecht gemäß § 29, A b s . 1, lit. a) F r i e d h o f s o r d n u n g 1968, sofern der B e n ü t z u n g s berechtigte nicht v o r h e r um eine V e r l ä n g e r u n g d e s Benützungsrechtes ansucht. G e m ä ß § 28, A b s . 5 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g ist d e r j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im B e n ü t z u n g s r e c h t d e m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In d e n F ä l l e n , in d e n e n d i e s e r Verpflichtung nicht n a c h g e k o m m e n w u r d e o d e r in d e n e n aus a n d e r e n G r ü n d e n die Benützungsberechtigten nicht ausfindig g e m a c h t w e r d e n k o n n t e n , mußte die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s , gestützt auf § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e der öffentlichen K u n d machung erfolgen.


Die F r i e d h o f s b e h ö r d e hatte d a h e r mit B e s c h e i d d a s bereits eingetretene Erlöschen des Benützungsrechtes f e s t z u s t e l l e n . Der Entfernungsauftrag stützt sich auf die im Spruch zitierte G e s e t z e s s t e l l e . Eine d r e i m o n a t i g e Frist kann wohl als a n g e m e s s e n bezeichnet w e r d e n . Dies i n s b e s o n d e r e auch im Hinblick auf den akuten M a n g e l an Grabstätten. Innsbruck, am 16. A p r i l 1973 Für den Stadtmagistrat

Innsbruck:

Im A u f t r a g : Farnik Oberamtsrat

Karl S i e g f r i e d Fleiss, Schöpfstraße 17, Agenturgewerbe M i c h a e l R a b e n s t e i n e r , Leopoldstraße Nr. 26, Realitätenvermittlung M i c h a e l R a b e n s t e i n e r , Leopoldstraße Nr. 26, G e b ä u d e v e r w a l t u n g Robert Natterer, D o r f g a s s e 2, Gemischtwarenhandel J s e f Mitterstierer, L i n d e n h o f 9, H a n d e l s agentur „Sir Anthony B e k l e i d u n g s - D e t a i l h a n d e l s g e s . m. b. H . " , Bürgerstraße 8, K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller A r t Rudolf Micheler, G u t e n b e r g s t r a ß e 7, Elektroinstallationsgewerbe-Unterstufe Franz R a p p , Kaiser-Josef-Straße 1, H a n d e l mit S p i e l w a r e n F r a n z R a p p , Kaiser-Josef-Straße 1, Agenturgewerbe Dipl.-Ing. Erwin S e e b e r , B o z n e r Platz 5, Isolierergewerbe, beschränkt auf Wärme-, Kälte- und S c h a l l i s o l i e r u n g e n M a g . pharm. R i c h a r d K w i z d a , S ü d t i r o l e r Platz 1, Darstellung von Giften u s w . „Jartschitsch & C o " O H G , Knollerstraße Nr. 1, B a u m e i s t e r g e w e r b e M a r g a r e t h e Frech, M e r a n e r Straße 4, H a n d e l mit techn. Z e i c h e n b e d a r f usw. M a r g a r e t h e Frech, M e r a n e r Straße 4, Vertrieb von A n l e i t u n g e n für M a l - und Zeichenunterricht R o s a Pietzer, Erlerstraße (Geschäftsräume der W a g n e r ' s c h e n Universitätsbuchdruckerei), p o r t i o n s w e i s e V e r a b reichung von S u p p e n und a l k o h o l f r e i e n Getränken A l o i s Riedler, Leopoldstraße 2 1 , G a s t und S c h a n k g e w e r b e ( E r g ä n z u n g s k o n z e s s i o n zur gepachteten R e a l g e w . ) Karl Richter, S c h l o s s e r g a s s e 2 1 , K o n ditorhandwerk Friedrich P r o k s c h , Innrain 54, T i s c h l e r gewerbe K o n r a d Welwert, Peter-Mayr-Straße 25, Verkauf b e w e g l i c h e r S a c h e n im W e g e öffentlicher V e r s t e i g e r u n g W i l h e l m L a n z i n g e r , Claudiastraße 10, Taschnerhandwerk A l o i s i a Wieser, Gumppstraße 16, K l e i de r m a c h e r g e w e r b e J a k o b G a l l e r , Schöpfstraße 10, S c h u h machergewerbe Ernst Pölzl, H o f g a s s e 4, G e m i s c h t warenhandel A n n a B r u g g e r , Speckbacherstraße 15, Gemischtwarenhandel „Systemtank Großhandel mit B e h ä l t e r n und S t a h l b l e c h e n . . .", Fischnalerstraße Nr. 42, S c h l o s s e r g e w e r b e Albert B a d e r , A m r a s e r Straße 1, H a n d e l o h n e Beschränkung L u d w i g U l i m a n n , Völser Straße 41, Kommissionswarenhandel „ D o r i s - W e r k e G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A m r a s e r Straße 118, Darstellung v o n Giften usw.

„ A n d r e a s Hofer K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t " , H o f g a s s e 4, E i n z e l h a n d e l mit Gemischtwaren „ A n d r e a s Hofer K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t " , Leopoldstraße 28, E r z e u g u n g von g e b r a n n t e n g e i s t i g e n G e t r ä n k e n „ A n d r e a s Hofer K o m m a n d i t g e s e l l schaft", Leopoldstraßte 28, E r z e u g u n g von Süßweinen J o s e f G i l m o z z i , Egger-Lienz-Straße 28, H a n d e l mit dem o r t h o p ä d i s c h e n A p p a rat „ S t a l l o " usw. J o s e f G i l m o z z i , Egger-Lienz-Straße 28, H a n d e l mit k o s m e t i s c h e n Artikeln usw. J o s e f G i l m o z z i , Egger-Lienz-Straße 28, Verlagsbuchhandel „ H . K a t z e n b e r g e r " ( K G ) , A r c h e n w e g 52, fabriksmäßige E r z e u g u n g von B e t o n waren aller Art „ H . K a t z e n b e r g e r " ( K G ) , A r c h e n w e g 52, Baumaterialienhandel E g o n Zistler, M e s s e g e l ä n d e , Bereitstellung von Verkaufsflächen J o h a n n E h r e n s t r a s s e r , Mitterweg 25, Installationshandwerk J o h a n n E h r e n s t r a s s e r , Mitterweg 25, E i n z e l h a n d e l mit P r o p a n g a s J o h a n n E h r e n s t r a s s e r , Mitterweg 25, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l heizungs-, W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsanlagen J o h a n n S c h m i e d i n g e r , W i e s e n g a s s e 41, Stein m e t z m e i s t e r g e w e r b e A d a m A i g n e r , Kravoglstraße 19, KI e m p ne rh a n d we rk M a x i m i l i a n Erwin L o o s , A n - d e r - L a n Straße 45, H a n d e l a g e n t u r g e w e r b e Margarethe Haselwanter, Marktplatz, Gemischtwaren-Einzelhandel Emil B a u m a n n , Herzog-Friedrich-Straße Nr. 9—11, Z u c k e r b ä c k e r g e w e r b e Cäcilia Kropf, Kärntner Straße ( E u g e n K a s e r n e ) , G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ M i l i t ä r k a n t i n e " Otto P i t s c h m a n n , Falkstraße 11, K o m missionswarenhandel „ S y s t e m t a n k Großhandel mit Behältern und S t a h l b l e c h e n usw., S o n n e n b u r g straße 13, Großhandel mit S t a h l f l a s c h e n usw. Anton Munaretto, A m r a s e r Straße 101, Entwurf u. Ü b e r n a h m e der A u s f ü h r u n g von T r a n s p o r t a n l a g e n usw. Ludwig K o g l e r , Langstraße 11, T a x i gewerbe Horst E i s e n r e i c h , Gutenbergstraße 5, Handelsagenturgewerbe „ H . K a t z e n b e r g e r K G " , A r c h e n w e g 52, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ W e r k s k a n t i n e " E d u a r d Usenik, Peter-Mayr-Straße 8, Herrenkleidermachergewerbe Friedrich D i n k h a u s e r , Tempistraße 6, Import- und E x p o r t h a n d e l o h n e B e sch ränkung

L u d w i g S p e c k n e r , H a s p i n g e r s t r a ß e 16, R a s e u r - , F r i s e u r - und P e r ü c k e n m a c h e r gewerbe Eugen Heinisch, Gerhart-HauptmannStraße 17 a, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n usw. „Joh. Math. Weyrer" O H G , FerdinandWeyrer-Straße 1, B e t r i e b e i n e r S c h a f wollfabrik „Adler Kontor Büromaschinen Gesellschaft m. b. H . " , Z o l l e r s t r a ß e 7, H a n d e l mit B ü r o m a s c h i n e n , B ü r o m ö b e l n und Büroartikeln J o s e f Laurer, Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n Nr. 69), G r o ß h a n d e l mit S t a h l usw. J o h a n n Roman Walcher, Kranebitter A l l e e 6, E r z e u g u n g von Fruchtsäften J o h a n n Roman Walcher, Kranebitter Allee 6 E r z e u g u n g von g e b r a n n t e n g e i s t i g e n G e t r ä n k e n auf kaltem W e g e Johann Roman Walcher, Kranebitter A l l e e 6, M a r k t f a h r e r g e w e r b e Johann Roman Walcher, Kranebitter A l l e e 6, G r o ß h a n d e l mit W e i n , S p i r i t u o s e n usw. E d d a L ö r t i n g , Universitätsstraße 12, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n E d d a L ö r t i n g , Universitätsstraße 12, V e r k a u f von G i f t e n usw. Fa. „ L e o p o l d W e d l K G " , S c h ü t z e n straße 10, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l Rudolf H ö p p e r g e r , B u r g g r a b e n 31, Kunsthandel G e r h a r d B a u m a n n , M e n t l g a s s e 7, H a n del o h n e B e s c h r ä n k u n g auf b e s t i m m t e Waren G e r h a r d B a u m a n n , M e n t l g a s s e 5—7, Erzeugung von Trinkbranntwein A n t o n S c h w a m m , Schützenstraße 48, R a s e u r - , F r i s e u r - und P e r ü c k e n m a c h e r gewerbe H i l d e g a r d L o r e n z i , A r z l e r Straße 58, Im- und E x p o r t h a n d e l mit W a r e n aller Art Stefan Tscharnutter, M a x i m i l i a n s t r . 17, Kleidermachergewerbe Erich L i c h t e n e g g e r , L e o p o l d s t r a ß e 64, E i n z e l h a n d e l mit Ofenöl Erich L i c h t e n e g g e r , L e o p o l d s t r a ß e 64, S e r v i c e l e i s t u n g e n an K f z Erich L i c h t e n e g g e r , L e o p o l d s t r a ß e 64, Verkauf von B e t r i e b s s t o f f e n an Kraftfahrer in F o r m e i n e r T a n k s t e l l e Hubert Lindler, L e o p o l d s t r a ß e 41 b, G r o ß h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln Irmgard Hofer, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 47, E r z e u g u n g von k u n s t g e w e r b l i c h e n G e genständen Wilhelm Trenkwalder, Höttinger G a s s e Nr. 1, Z i m m e r - und G e b ä u d e r e i n i g e r gewerbe A l o s i a Wieser, G u m p p s t r a ß e 16, H a n d e l mit P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n s o w i e Rauchrequisiten M i c h a e l W e b e r , H a l l e r Straße 235, Pflege und W a r t u n g von K f z M i c h a e l W e b e r , H a l l e r Straße 235, D e t a i l h a n d e l mit B e t r i e b s s t o f f e n usw. M i c h a e l W e b e r , H a l l e r Straße 235, K l e i n h a n d e l mit A r a l - T a n k s t e l l e n k a r t e n Franz L o r e n z , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e Nr. 6, D r e c h s l e r g e w e r b e L e o n h a r d P e r k t o l d , G a b e l s b e r g e r s t r . 22, Weinhandel L e o n h a r d P e r k t o l d , G a b e l s b e r g e r s t r . 22, E i n z e l h a n d e l mit S ü ß w a r e n u. K a n d i t e n L e o n h a r d P e r k t o l d , G a b e l s b e r g e r s t r . 22,

11


Kleinverschleiß von g e b r a n n t e n geistigen Getränken L e o n h a r d P e r k t o l d , G a b e l s b e r g e r s t r . 22, H a n d e l mit g e b r a n n t e n g e i s t i g e n G e t r ä n k e n in handelsüblich v e r s c h l o s s e nen Gefäßen A n n a L e c h n e r , R i e s e n g a s s e 10, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln „Adler Kontor Büromaschinen Gesells c h a f t m. b. H . " , Zollerstraße 7, B ü r o maschinenmechaniker J o s e f S i e d l e r , Egerdachstraße 65, N a t u r b l u m e n b i n d e r - u. - h ä n d l e r g e w e r b e H e i n r i c h W o g r a n d l , Maximilianstraße 5, Marktfahrergewerbe H e i n r i c h W o g r a n d l , Maximilianstraße 5, H a n d e l mit B r i e f m a r k e n und Z u b e h ö r F e r d i n a n d B i n d e r , Dr.-Glatz-Straße 20, P r i v a t g e s c h ä f t s v e r m i t t l u n g in Form d e r V e r m i t t l u n g v o n Privatunterkünften Otto J o h n , Beethovenstraße 9, Im- und E x p o r t h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Otto J o h n , Beethovenstraße 9, H a n d e l s agentur Otto J o h n , Beethovenstraße 9, Großh a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n usw. „ J o s e f Mayr, B a u m e i s t e r in Innsbruck, G e s . m. b. H . " , Innrain 33, B a u m e i s t e r gewerbe J o s e f S c h r a n z h o f e r , Innrain 87, G a s und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n G e o r g E g g e r , M a r k t g r a b e n 9, K l e i n h a n d e l mit Süßwaren O s k a r B u l l i n g e r , S t e r n b a c h platz 4, Schuhmachergewerbe O s w a l d G l a t z , K l o s t e r a n g e r g a s s e 7, W ä r m e - , Kälte-, S c h a l l s c h u t z i s o l i e r u n g e n usw. A n t o n K i r c h e b n e r , Körnerstraße 20, Sch lossergewerbe „ l n t e r k e r a m i k G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , T i e r g a r t e n s t r a ß e 113, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit f e i n k e r a m i s c h e n W a n d - und Bodenbelägen E l v i r a T a s c h n e r , A d a m g a s s e 18, H a n delsagentur E l v i r a T a s c h n e r , Freisingstraße 5, K o m m i s s i o n s w a re n h a nd e I „ S c h l o s s e r e i H. Hofer und Reiter O H G " , Speckbacherstraße 59, S c h l o s s e r g e w . Berta Schneider, Herzog-FriedrichStraße 32, K l e i n h a n d e l mit P e l z w a r e n , T e x t i l i e n und L e d e r b e k l e i d u n g M a x T h o m a n n , Höttinger G a s s e 11, Tapezierergewerbe M a x T h o m a n n , Höttinger G a s s e 11, Bettwarenerzeugergewerbe M a x T h o m a n n , H ö t t i n g e r G a s s e 7, E i n z e l h a n d e l mit P o l s t e r m ö b e l n usw. W i l l i b a l d Sitter, Wilhelm-Greil-Straße 3, S c h u h m ach e rg ewe rbe H a r a l d B u d i n , Körnerstraße 18, D e t a i l h a n d e l mit O b s t , G e m ü s e und S ü d f r ü c h t e n usw. S e b a s t i a n T i s c h l e r , Hauptbahnhof, P l a t z d i e n s t g e w e r b e (Träger) Corinna Tinkhauser, Blasius-HueberStraße 15, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o waren A g n e s P l a n g g e r , Anichstraße 44, Werbeunternehmen Dr. J o h a n n O b e r h ö l l e r , L i n d e n h o f 1, H a n d e l mit G l a s w a r e n aller Art usw. A l f o n s K a r l R o h m , Universitätsstraße 10, Friseurgewerbe A l f o n s K a r l R o h m , Universitätsstraße 10, E i n z e l h a n d e l mit P a r f u m e r i e a r t i k e l usw.

12

M a r i a M o n z , Mariahilf 14, V e r l e g e n von l o s e n und g e k l e b t e n Kunststoffböden und - w a n d be lägen F r a n z S c h w a m m e n h ö f e r , B u r g g r a b e n 1, Kürschnergewerbe „Triumph-Lichtspiele Betriebsgesellschaft Peychär & C o . " , M a r i a - T h e r e s i e n -

Straße 17—19, öffentliche Bedürfnisanstalt „Europa-repro Nicolodelli K G " , Hunoldstraße 14, D r u c k e r g e w e r b e , beschränkt auf den F l a c h d r u c k J o h a n n Leitner, Speckbacherstraße 52, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz

Erteilte Baugenehmigungen K l e i n g a r a g e , S c h n e e b u r g g a s s e 42, Antonie Reindl

Trafostation, Speckbacherstraße 23, S t a d t w e r k e EWI, S a l u r n e r Straße 11

L a g e r h a l l e , Bienerstraße 27 a, P o l d i Pokorny

Trafostation, Andechsstraße 38, Stadtwerke EWI, S a l u r n e r Straße 11

Deckenteileeinbau, Maria-TheresienStraße 33—35, K a u f h a u s T y r o l , M a r i a Theresien-Straße 33 F e r f i g u n g s - und L a g e r h a l l e gew. pol. G . Gp.1904/3 K G . Hött., Dipl.-Ing. Leo W ü r t h , A m p f e r e r s t r a ß e 60 3 W o h n h ä u s e r , (66 W o h n u n g e n und 42 Garconnieren), 1 Tiefgarage, Tiergartenstraße 23, 25 a, 25 b, Interbau, Fürstenweg 20

Ö l l a g e r r a u m , Kranebitter A l l e e 22, Ludwig Rett

V e r a n d a a n b a u , Lindenstraße 20, Adolf Unterer, Lindenstraße 20; K o n r a d E n d l e r , Anichstraße 34 K l e i n g a r a g e , C a n i s i u s w e g 29, Ing. M a n fred V u k e t i c h straßenseit. Dachgeschoßausbau, Defreggerstraße 19, J o s e f i n e und A n t o n i a Rainer B e t r i e b s e r w e i t e r u n g g. pi. G . , Haller Straße 165, Dr. H a n s K l o c k e r g e w e r b e b e h ö r d l . G . für P r o d u k t i o n s halle, A r c h e n w e g 52, K a t z e n b e r g e r G e s . m. b. H. öffentliche W C - A n l a g e , S p a r k a s s e n D u r c h g a n g 3, Peychär Ulrich, M a r i a Theresien-Straße 17, S t a d t g m d e . Innsbruck, A b t e i l u n g IV t e i l w e i s e r D a c h a u s b a u , R e n n w e g 36, F r a n z , F r i e d a , A d e l h e i d Jäger, Innstraße Nr. 105 L a d e r a m p e , Haller Straße 65, Anton Rauch O H G E i n f a m i l i e n w o h n h a u s (1 Wohnung), G a rage, K i r c h g a s s e 17 a, Karl Weyrer, S p i g a s s e 23, S o l b a d Hall Z w e i f a m i l i e n h a u s (2 W o h n u n g e n ) , G a rage, S a d r a c h 12 c, Dr. Walter C h r i s t i n e Netzer, St. A n t o n a. A . 56 S c h w i m m b e c k e n m. Nebenr., S i l l g a s s e Nr. 8 a, K e n n e d y h a u s A n b a u , Erlerstr. 11, Hotel-Café Z e n t r a l U m b a u a r b e i t e n (7 G a r c o n n i e r e n ) , W i p p talplatz 3, Artur P e e r , F u c h s r a i n 31 E i n f r i e d u n g , S c h n e e b u r g g a s s e 47, E l i s a b e t h Putz K l e i n g a r a g e , S c h n e e b u r g g a s s e 47, E l i s a b e t h Putz t e i l w e i s e r D a c h a u s b a u , R e n n w e g 36, Anton Mayer A n - und U m b a u (1 W o h n u n g ) , Purrahofw e g 70, Hubert Feichtner W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e (2 W o h n u n gen), H ö r t n a g l s i e d l u n g 53, Erich K l i n g e n s c h m i d , Hörtnaglsiedlung 49 D u r c h b r u c h der F e u e r m a u e r , S c h l o s s e r g a s s e 2—4, Rudolf Gatt, S c h l o s s e r g . 4 D a c h b o d e n a u s b a u , Bürgerstraße 10, Philistertum der L e o p o l d i n a M a t e r i a l - und G e r ä t e s c h u p p e n , Innstraße 24, J o s e f B l e i c h e r , Kranebitten Nr. 192, Steinach

B e t r i e b s e r w e i t e r u n g , K i r c h g a s s e 15 u. 16, Friedrich Kristof, K i r c h g a s s e 15 K l e i n g a r a g e , Bruder-Willram-Straße 2, Otto Metely A n b a u , H ö r t n a g l s i e d l u n g 31 a, Dr. K a r l Heinz Erhart, Museumstraße 10 A u s b a u des 1. S t o c k e s , R i e s e n g a s s e 10, Henriette Teufl A n - und U m b a u (1 W o h n u n g ) , Innstraße Nr. 63 a, Dr. Helmut P e c h l a n e r E i n f a m i l i e n w o h n h a u s (1 W o h n u n g ) , K l e i n g a r a g e , S c h w i m m b e c k e n G p . 881/2 K G . Hötting, Dipl.-Ing. Erwin Blasy, Haller Straße 29 P l a n ä n d e r u n g , S a d r a c h 13 c — 1 3 i, B a u o b j e k t - E n t w i c k l u n g s g e s . m. b. H., R e n n weg 10 a B e t r i e b s g e b ä u d e gew. beh. G . , A r c h e n weg 56, Dr. L e o n h a r d L a n g , Ing.-EtzelStraße 14 F e r t i g u n g s - und L a g e r h a l l e G p . 1904/3 K G . Hötting, Dipl.-Ing. Leo W ü r t h , Ampfererstraße 60 Stöcklgebäude-Umbau, Andreas-HoferStraße 5, K o m m e r z i a l r a t F r a n z L a c k n e r , z. H d . R A . Dr. P r o c h a s k a , S c h m e r l i n g straße 4 B a r a c k e n l a g e r mit H e i z h a u s , Wittenberg Nr. 3, 3 a, 3 b, 3 c, Ing. G e b h a r t c / O , Arge-Wiltenberg P r o d u k t i o n s h a l l e , A r c h e n w e g 52, K a t z e n b e r g e r G e s . m. b. H. E r w e i t e r u n g des Betriebsgebäudes, H a l l e r Straße 165, Dr. Hans K l o c k e r A u f b a u eines 1. S t o c k e s , M a x i m i l i a n straße 5, Friedrich W e c h d o r n B e t r i e b s g e b ä u d e gew. b e h . G e n . , G r i e s a u w e g 35 a, Robert R o j k o w s k i , G r i e s a u w e g 35 Dachgeschoßausbau (10 G a r c o n n i e r e n ) , A n g e r z e l l g a s s e 5, L a n d e s b a u d i r e k t i o n , H e r r e n g a s s e 1—3 W i e d e r a u f b a u bzw. U m b a u , R e c h e n h o f w e g 100, H e i n z S p e c k b a c h e r A n b a u , S c h i l l e r w e g 10, H a r t m a n n Schlögl V e r l e g u n g der S e r v i c e s t a t i o n , B u r g e n landstraße 8, M o b i l Oil A u s t r i a A G . , S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 10 W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e (8 W o h n u n gen), B e d a - W e b e r - G a s s e 17, Dr. N o g l e r & Ing. D a u m , Speckbacherstraße 29 E r n e u e r u n g der hofseitigen B a l k o n e , Haspingerstraße 11, Emil O b e r h o f e r , S e r i e s w e g 15, Natters P l a n ä n d e r u n g , A u f f a n g 13, K l a u s Tollinger


Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Fernando Arrabal: Der Architekt und der Kaiser von Assyrien (Zweites Stück der Reihe „ T h e a t e r hinter d e m V o r h a n g " in den K a m m e r s p i e l e n , 29. März). M a n wird gerne bereit sein, d e m „ T h e a ter hinter dem V o r h a n g " als einer E x p e r i m e n t i e r b ü h n e , als e i n e m R a u m der B e g e g n u n g mit j e n e m Bühnens c h a f f e n , das neue W e g e sucht, einen m ö g l i c h s t breiten R a h m e n z u z u g e s t e hen. W a s mit A r r a b a l s Stück g e b o t e n wurde, scheint diesen R a h m e n zu s p r e n g e n . E i n m a l , weil die Zeit eigentlich s c h o n d a r ü b e r h i n w e g g e g a n g e n ist, z u m a n d e r e n , weil d i e s e — z u g e g e b e ner Maßen g e k o n n t für die Bühne arrangierte — A n h ä u f u n g von K o m p l e x e n , V e r k l e m m u n g e n und A l p t r ä u m e n , die sich in allen nur d e n k b a r e n und eigentlich d e m P s y c h i a t e r z u z u w e i s e n d e n P e r versitäten und in u n g e h e m m t e r Lust an Blasphemien Luft machen, wirklich nicht als e i n e g ü l t i g e A u s s a g e vom M e n s c h e n , s e i n e r Situation, auch nicht als e r n s t z u n e h m e n d e H e r a u s f o r d e r u n g v e r s t a n d e n w e r d e n kann. W o b e i zur Ehre der um d i e Interpretation des Stückes B e m ü h t e n vermerkt werden muß, daß R e g i s s e u r (Karl H e i n z Köhn), B ü h n e n b i l d n e r (Hans Stock), vor allem a b e r d i e b e i d e n Darsteller (Herbert Rhorn und W a l t e r Skotton) u n g e w ö h n liche L e i s t u n g e n boten, die höchste A n erkennung verdienen. Wolfgang Amadeus Mozart: „Don Giovanni" (Großes H a u s , 31. März). — Die in i h r e m m u s i k a l i s c h e m G e h a l t stets neu h e r a u s f o r d e r n d e , kaum voll a u s z u s c h ö p f e n d e O p e r M o z a r t s w i r d immer w i e d e r zum Prüfstein der O p e r n b ü h n e n . U n s e r L a n d e s t h e a t e r hat sich ihr wieder gestellt in e i n e r N e u i n s z e n i e r u n g H e l m u t W l a s a k s , die e r s t m a l s die u n g e k ü r z t e A u f f ü h r u n g der O p e r für Innsbruck brachte, in der m u s i k a l i s c h e n L e i tung von E d g a r S e i p e n b u s c h und der B ü h n e n a u s s t a t t u n g von P e t e r Mühler. In j e d e r Hinsicht w u r d e n Superlative erreicht. Das B ü h n e n b i l d traf g e n a u die m o n u m e n t a l - z e i t l o s e Note, wirkte e i n heitlich in d e n Vielen V e r w a n d l u n g e n und fing s t i m m u n g s v o l l das düstere G e s c h e h e n ein. Die R e g i e war durchg e h e n d darauf bedacht, der m u s i k a l i schen A u s s a g e den V o r r a n g zu g e b e n g e g e n ü b e r einer nur v o r d e r g r ü n d i g e n Bewegtheit der agierenden Personen, der E i n k l a n g der S o l i s t e n mit d e m Orc h e s t e r und im b e s o n d e r e n auch in den Rezitativen ließ kaum e i n e n W u n s c h offen. D a s O r c h e s t e r spielte unter E d g a r S e i p e n b u s c h e i n e n t r a n s p a r e n t e n , die Höhen und Tiefen der Dramatik mitreißend a u s l o t e n d e n Mozart. Dazu kam eine n a h e z u i d e a l e B e s e t z u n g der S o listenrollen, bei d e r es schwerfällt, der

einen o d e r a n d e r e n Interpretation den V o r r a n g e i n z u r ä u m e n . J e d e hatte für sich h o h e s Niveau und n a h m z u g l e i c h Anteil am überaus g e s c h l o s s e n e n E n s e m b l e , o b es nun P a u l N e u n e r s Don G i o v a n n i , L i n d a Trotters D o n n a Elvira, L e s l i e J o h n s o n s D o n n a A n n a , Gotthardt S c h u b e r t s Komtur, F r a n z N a g l s überr a s c h e n d guter L e p o r e l l o , Patrick C a l leos D o n Ottavio, A n n e l i e s Hückls liebreizende Zerlina oder Hermann Vogls M a s e t t o war. Die Chöre hatte noch der um unsere O p e r s o verdiente P r o f e s s o r L a d i s l a u s Földes einstudiert, für die Choreographie des kleinen Ballette n s e m b l e s zeichnete A l e x a n d e r M e i s s ner, am C e m b a l o begleitete W i l h e l m Pietschnigg, die Einstudierung der Fechtszenen besorgte Ellen MüllerPreis.

Ausstellungen Galerie im Taxispalais: 11. April bis 7. Mai: P A U L V O N R I T T I N GER, Aquarelle. Rittinger w u r d e 1879 in O b e r h o l l a b r u n n g e b o r e n . E r studierte K u n s t g e s c h i c h t e , promovierte 1903 an der Universität Wien z u m Doktor d e r P h i l o s o p h i e und ging anschließend nach S c h w e d e n in die K ü n s t l e r k o l o n i e L e k s a n d . 1906 h e i ratete er A n n y von Führich, e i n e E n k e lin d e s M a l e r s Führich, und ließ sich in Innsbruck nieder. In den J a h r e n 1906, 1907 bereiste er E n g l a n d und studierte dort die e n g l i s c h e n A q u a r e l l i s t e n d e s 18. und 19. J a h r h u n d e r t s . 1915 bis 1918 versah er den M i l i t ä r d i e n s t bei d e n K a i s e r j ä g e r n in Trient, in e i n e m L a g e r für r u s s i s c h e K r i e g s g e f a n g e n e in L e b r i n g bei G r a z und in Saßnitz auf Rügen. Die erste A u s s t e l l u n g s e i n e r B i l d e r v e r a n staltete die K u n s t h a n d l u n g U n t e r b e r g e r im J ä h r e 1917, d e r d a n n in d e n nächsten J a h r e n eine stattliche A n z a h l im In- und A u s l a n d f o l g t e n . Die letzte A u s stellung w a r 1952, ein J a h r vor s e i n e m T o d , im Innsbrucker K u n s t p a v i l l o n z u s e h e n . P a u l von Rittinger w a r nicht nur ein a u s g e z e i c h n e t e r M a l e r , sondern auch P h i l o s o p h , M u s i k e r und K e n n e r verschiedenster Sprachen. Seine Bilder s i n d v o n eigenartiger T h e m a t i k und ü b e r s p r u d e l n d e r P h a n t a s i e . Hätte d e r Dichter Herzmanovsky-Orlando nicht auch s e l b s t gemalt, s o könnte man Rittinger als den H e r z m a n o v s k y in d e r Malerei bezeichnen. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 6. bis 28. April: E R W I N L U T Z - W A L D N E R , M a l e r e i - Grafik. Der Künstler w u r d e in O b e r m a i s bei M e r a n als S o h n d e s K i r c h e n m a l e r s Lutz g e b o r e n . S e i n e künstlerische A u s bildung erhielt er bei Prof. T o n i K i r c h mayr in Innsbruck und an d e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n Künste in M ü n c h e n bei den P r o f e s s o r e n K l e m m e r , H e s s , G e r -

h a r d i n g e r und K a s p a r . 1941 erhielt er den P r e i s d e r Albrecht-Dürer-Stiftung N ü r n b e r g und den Porträtpreis der s t u d e n t i s c h e n K u n s t a u s s t e l l u n g in M ü n c h e n . In d e r A u s s t e l l u n g s i n d Porträts, L a n d s c h a f t e n und P a s t e l l z e i c h n u n g e n aus den I n d u s t r i e w e r k s t ä t t e n d e s R u h r g e b i e t e s , die u. a. in d e m B i l d b a n d „ E i n M a l e r im H ü t t e n w e r k " e r s c h i e n e n s i n d , zu s e h e n . Stadtturmgalerie: März—April: JOSEF S E N B E R G , Malerei.

MORODER-LU-

L u s e n b e r g w u r d e 1846 in St. Ulrich in G r o d e n g e b o r e n . Nach d e m B e s u c h d e s Fiechter G y m n a s i u m s arbeitete er als B i l d s c h n i t z e r und B a u e r in s e i n e r H e i m a t g e m e i n d e . Erst mit 30 J a h r e n b e g a n n er s e i n S t u d i u m an d e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n Künste in M ü n c h e n , bei den P r o f e s s o r e n Löffz u n d Dietz. E r war auch Schüler v o n F r a n z v o n D e f r e g g e r . T h e m a t i s c h setzte sich d e r Künstler mit d e m Porträt, der L a n d s c h a f t und S i t t e n bildern aus s e i n e m alltäglichen L e b e n s bereich a u s e i n a n d e r . Stilistisch ist M o roder-Lusenberg dem Impressionismus zuzuordnen. Alpenvereinshaus, Wilhelm-Greil-Straße: März—April: O S W A L D R A M P L , F a r b s k i z z e n und Ölbilder, als E r g e b n i s e i n e r S t u d i e n f a h r t ins H i m a l a j a g e b i e t . Galerie Autofina: April: N O R B E R T D R E X E L , G r a f i k e n . Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 4: 30. März bis 14. April: F R I E D E N S R E I C H H U N D E R T W A S S E R , Siebdruckblatt: „Hommage à Schröder-Sonnenstern". Zentrum 107, Innstraße: 7. bis 19. April: O S T E R V E R K A U F S A U S S T E L L U N G von osteuropäischen V o l k s kunstarbeiten. 26. April bis 10. Mai: A N T O N F I N K , G r a fiken. Stadtarchiv, Badgasse 2 : April bis September: Stadtteil REICHENAU.

PRADL-

Über die A u s s t e l l u n g w i r d in d e r nächsten N u m m e r berichtet. Gewächshaus

im Kleinen Hofgarten:

März—April:

FRÜHJAHRSPFLANZEN-

S C H A U 1973. Galerie Bloch, Sparkassendurchgang: März—April: Radierungen stein.

M A R K U S V A L L A Z Z A , 25 zu O s w a l d v o n W o l k e n -

Galerie am Dom, Pfarrgasse 3: März—April: H E L M U T K A N D ,

Intervall-

z y k l u s — Die K n o s p e n d ä c h e r s a a t ;

neue

B i l d e r und S i e b d r u c k e . Autohaus Haller Straße 173: PETER

PAUL

T S C H A I K N ER,

Grafik-

z y k l u s und Ölbilder.

13


Neues auf dem Büchermarkt Werner Köfler: Die Kämpfe am Bergisel 1809 (= Militärhistorische Schriftenreihe, h g . v o m H e e r e s g e s c h i c h t l i c h e n M u s e u m , Heft 20), W i e n 1972. 56 S e i t e n , B u c h h a n d e l s p r e i s S 39.—. Auf 45 S e i ten bemüht sich d e r A u t o r im v o r l i e g e n den Heft d e m h e i m a t g e s c h i c h t l i c h intere s s i e r t e n P u b l i k u m in knapper, übersichtlicher D a r s t e l l u n g die E r e i g n i s s e , w e l c h e sich in den J a h r e n 1806 bis 1809 in Tirol z u g e t r a g e n h a b e n , vor A u g e n zu f ü h r e n , w o b e i d e m Buchtitel gemäß die Kämpfe am B e r g i s e l bzw. um Innsbruck in d e n Mittelpunkt gestellt s i n d . B e i der B e h a n d l u n g d e r U r s a c h e n und der V o r b e r e i t u n g e n d e s Tiroler A u f s t a n d e s w e r d e n im e i n z e l n e n die Eigenart der b a y e r i s c h e n Wirtschafts- und F i n a n z politik, die A u f h e b u n g der alten Tiroler L a n d e s v e r f a s s u n g , s o w i e vor allem die letztlich r e l i g i o n s f e i n d l i c h e K i r c h e n p o l i tik d e s a u f g e k l ä r t e n b a y e r i s c h e n K ö n i g reiches und die den T i r o l e r n s c h o n an s i c h , unter e i n e r F r e m d h e r r s c h a f t a b e r d o p p e l t verhaßte K o n s k r i p t i o n z u m M i litärdienst angeführt. A u c h die d e n Aufs t a n d T i r o l s im A p r i l 1809 v o r b e r e i t e n d e n g e h e i m e n K o n t a k t e z w i s c h e n Tirol und d e m W i e n e r Hof, namentlich zu E r z herzog J o h a n n , werden angemessen behandelt. Die Kämpfe

um Innsbruck

am 11. und

12. A p r i l , am 25. und 29. M a i und am 13. A u g u s t 1809 im Z u g e der ersten, zweiten und dritten B e f r e i u n g des L a n d e s , d e r e n S c h w e r p u n k t in breiter, von der V o l d e r e r Innbrücke bis M e n t l b e r g reichender Kampflinie feindlicherseits stets auf die G e w i n n u n g d e r B r e n n e r straße abgezielt w a r e n , w e r d e n relativ ausführlich und übersichtlich g e s c h i l dert, w o b e i zwei als A n h a n g III. und IV. (S. 53 u. 54) b e i g e g e b e n e K a r t e n s k i z z e n die B e w e g u n g e n d e r T i r o l e r L a n desverteidiger in den Kämpfen am 25. M a i und am 13. A u g u s t auch dem O r t s u n k u n d i g e n v e r a n s c h a u l i c h e n helfen. Mit dem berechtigt sarkastisch überschriebenen Schlußkapitel „Eine E h r e n k e t t e und ein F r i e d e n " endet die D a r s t e l l u n g d e r E r e i g n i s s e (S. 45), w e l cher in d a n k e n s w e r t e r W e i s e als A n hang I. eine kurz referierende Übersicht d a r ü b e r b e i g e g e b e n ist, wie die E r h e bung T i r o l s im J a h r e 1809 v o n Dichtern, Künstlern u. a. in E r i n n e r u n g gehalten wurde, w ä h r e n d der A n h a n g II. (S. 49 bis 52) mit der wichtigsten h i s t o r i s c h wissenschaftlichen Fachliteratur über d i e s e s T h e m a vertraut macht. A l l e s in allem eine d a n k e n s w e r t e Broschüre zur raschen Information über die E r e i g n i s s e und P r o b l e m e d i e s e s denkwürdigen Jahres. F. H. Hye

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Go!o Man: G e s c h i c h t e und G e s c h i c h t e n . Fischer, 532 S e i t e n .

F o t o s . H r s g . von H a n s Leicht. E r d m a n n , 302 S e i t e n .

Harald Mante: F a r b - D e s i g n in der F o t o grafie. E i n e F a r b e n l e h r e . Mit F o t o s . O. M a i e r , 108 S e i t e n .

Neuzeitliche Raumkunst: Bungalows. H r s g . von S i g f r i e d Staffa. Mit z u m T e i l färb. F o t o s . Staffa, 127 S e i t e n . (Neuzeitliche R a u m k u n s t , B d . 55).

Jindrich Marco: M ü n z e n s a m m e l n lohnt s i c h . Mit z a h l r e i c h e n A b b . und Z e i c h n . B e r t e l s m a n n , 191 S e i t e n . Karl Marx: E i n e A u s w a h l aus s e i n e m Werk. R e d . und N a c h w o r t von Herbert Reinoß. Mit F o t o s . B e r t e l s m a n n , 637 S . Werner Maser: A d o l f Hitler. L e g e n d e , M y t h o s , W i r k l i c h k e i t . B e c h t l e , 529 S. Hans-Otto Meissner: Im Z a u b e r d e s N o r d l i c h t s . R e i s e n und A b e n t e u e r am P o l a r k r e i s . Mit F o t o s . B e r t e l s m a n n , 366 Seiten. Meyers Handbuch über die Wirtschaft: H r s g . v o n d e r L e x i k o n r e d . d. B i b l i o g r a p h i s c h e n Instituts. 1148 S. (Meyers Handbücher). Kazimierz Michalowski: A l e x a n d r i a . A . d. P o l n . Mit z a h l r e i c h e n A u f n a h m e n von A . D z i e w a n o w s k i . S c h r o l l , 84 S e i t e n . (Alte K u l t u r e n im Mittelmeerraum.) Oskar Freiherr von Mitis: D a s L e b e n d e s K r o n p r i n z e n Rudolf. Mit B r i e f e n u. Schriften aus d e s s e n Nachlaß. N e u h r s g . u. e i n g e l . v o n A . W a n d r u s z k a . Mit F o t o s . H e r o l d , 446 S e i t e n . S. Nagel: K l e i n e W o h n h ä u s e r . F e r i e n häuser. V e r b u n d h ä u s e r . H r s g . von der Dt. Bauzeitschrift. A u s g e w ä h l t u. bearbeitet v o n L i n k e . Mit F o t o s und P l a n s k i z z e n . B e r t e l s m a n n F a c h v e r l . 206 S . Schah Nasreddin. E i n H a r e m in B i s m a r c k s R e i c h . D a s ergötzliche R e i s e t a g e b u c h d e s N a s r e d d i n S c h a h . Mit

14

Jan Nicolson: Die E r f o r s c h u n g der P l a neten. A . d. E n g l . Mit III. D e l p h i n - V e r l . 159 S e i t e n . Eifie Nordheim und Walter Nordheim: S p o r t international. D a s B L V S p o r t l e x i k o n . D i s z i p l i n e n . Technik. R e g e l n . 2 Bände. 215 und 215 S . B L V - V e r l a g . Hans Carl Opfermann: Die neue S c h a c h schule. M e i s t e r durch schöpferisches S p i e l . Mit A b b . E c o n - V e r l a g , 430 S e i t e n . Kurt Rahlen: Große S ä n g e r unserer Zeit. Mit Fotos. Rückblick auf die verg a n g e n e n 50 J a h r e in O p e r und O p e rette. Bert. S a c h b u c h v e r l a g . 287 S e i t e n . Erich Pfeiffer-Belli: K l e e . E i n e B i l d b i o g r a p h i e über L e b e n und W e r k d e s großen M a l e r s . Kindler. 143 S e i t e n . Josef Rattner: P s y c h o l o g i e des V o r u r teils. E i n e t i e f e n p s y c h o l o g i s c h e Unters u c h u n g über das v o r e i n g e n o m m e n e D e n k e n und die autoritäre Persönlichkeit. C i a a s s e n . 176 S e i t e n . Horst E. Richter. D i e G r u p p e . Hoffnung auf e i n e n neuen W e g , sich selbst und a n d e r e zu befreien. Rowohlt, 345 S. Lotte Schenk-Danzinger: H a n d b u c h der L e g a s t h e n i e im K i n d e s a l t e r unter Mitarbeit von Böck, F i s c h e r u. a. 2. A u f l a g e . Beltz, 573 S e i t e n . Walter Schuppich: österreichisches Recht. T e x t a u s g . österreichischer G e setze und V e r o r d n u n g e n . B a n d 3. 6. neu

bearb., u. erw. A u f l a g e , A n d r e a s - V e r l . 3239 S p a l t e n . BoSigrell: P r o b l e m k i n d e r i n d e r S c h u l e . A. d. S c h w e d . Mit E i n l . von Walter Bärsch. Beltz, 179 S e i t e n . Hilde Spiel: Städte u n d M e n s c h e n . Aufsätze und Beiträge z u v e r s c h i e d e n e n T h e m e n . V e r l . für J u g e n d und Volk. 166 Seiten. Dieter Sieland: Französische Literatur von Beaumarchais bis Camus. FischerBücherei. 350 Seiten. Harald Steinert: U n s e r Planet W a s s e r Schatzkammer der Menschheit? F r o m m , 58 S e i t e n . A l e k s e i S u e t i n : S c h a c h l e h r b u c h für Fortgeschrittene. A . d. R u s s . S p o r t - V e r l a g . 318 S e i t e n . Helmut Swoboda: K n a u r s Buch der m o d e r n e n Statistik. Mit A b b . und G e l e i t wort von R a g n a r F r i s c h . D r o e m e r / K n a u r , 359 S e i t e n . Gerhard Szczesny: Das sogenannte G u t e . V o m U n v e r m ö g e n der Ideologen. Rowohlt. 219 S e i t e n . Rinchen Dolma Taring: E i n e Tochter Tibets. L e b e n im L a n d der vertriebenen Götter. A . d. E n g l . Mit einem Vorwort von H. Harrer. Mit F o t o s , Stammtaf. u. 2 Ktn. Schröder, 317 S e i t e n . Charles W. Thayer: Bären im Kaviar. A . d. A m e r i k . Köstliche E r l e b n i s s e des a m e r i k a n i s c h e n D i p l o m a t e n als Botschafter in Rußland in den J a h r e n 1934 bis 1942. S c h e r z - V e r l a g . 303 S e i t e n .

STADTMAGISTRAT

INNSBRUCK

Ausschreibung des Kunstförderungspreises der Landeshauptstadt Innsbruck für Dichtung Die L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck schreibt für d a s J a h r 1973 z u r F ö r d e r u n g künstlerischen S c h a f f e n s e i n e n Wettbewerb für Dichtung mit d e n n a c h s t e h e n d a n geführten T e i l g e b i e t e n aus, bei w e l c h e m drei G e l d p r e i s e in d e r Höhe v o n je S 16.000.— v e r g e b e n w e r d e n . a) Lyrik b) D r a m a t i s c h e Dichtung c) Erzählende Dichtung Die näheren E i n z e l h e i t e n d i e s e s Wettb e w e r b e s s i n d dem Statut für die V e r gabe des Kunstförderungspreises der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck ( G e m e i n d e ratsbeschluß v o m 20. J u n i 1968) zu entn e h m e n , w e l c h e s bei d e n Portieren d e s A l t e n und N e u e n R a t h a u s e s erhältlich ist. Die B e w e r b u n g e n s i n d bis 30. S e p t e m b e r 1973 beim S t a d t m a g istrat Innsbruck, A b t e i l u n g II, Kulturamt, N e u e s R a t h a u s , Fallmerayerstraße 1, I. Stock, Z i m m e r 327, mit d e m B e i s a t z „ K u n s t f ö r d e r u n g s preis d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck, Dichtung 1973" e i n z u r e i c h e n . Innsbruck, a m 25. A p r i l 1973 Dr. Rettmeyer e. h. Senatsrat


Moritz Thomsen: A r m mit d e n A r m e n . A. d. E n g l . E i n F r e i w i l l i g e r d e s a m e r i k a n i s c h e n F r i e d e n s c o r p s berichtet über die E r f a h r u n g e n , die er als Entwicklungshelfer w ä h r e n d s e i n e s v i e r j ä h r i g e n A u f e n t h a l t e s in E k u a d o r gemacht hat. S i g n a l - V e r l a g . 260 S e i t e n . Gisela Ulmann: Kreativität. N e u e a m e r i k a n i s c h e Ansätze z u r E r w e i t e r u n g d e s Intelligenzkonzepts. Beltz. 187 S e i t e n . Georg Wolff: Wir leben in der W e l t r e v o lution. Gespräche mit S o z i a l i s t e n mit Einleitung von Dieter B r u m m . List-Verlag. 190 S e i t e n . Rainer Wolff: Das große B a u - und W o h n A B C . Mit z a h l r e i c h e n A b b . und F o t o s . Piper, 423 S e i t e n . Laie Andersen: Der H i m m e l hat viele F a r b e n . L e b e n mit e i n e m L i e d . Dt. V e r l . Anstalt. 411 S e i t e n . Peter Bamm: E i n e s M e n s c h e n Zeit. E r i n n e r u n g e n D r o e m e r Knaur, 462 S e i t e n ,

Alice Herdan-Zuckmayer: D a s S c h e u s a l . Die Geschichte einer sonderbaren F r e u n d s c h a f t . S. F i s c h e r . 214 S e i t e n .

Arnos, Elon: Die Israelis. G r ü n d e r und Söhne. A u s dem Amerikan. M o l d e n . 383 S e i t e n .

Shirley McLaine: R a u p e mit S c h m e t t e r lingsflügeln. Eine A u t o b i o g r a p h i e . A u s d e m A m e r i k a n . G o v e r t s - V e r l . 283 S e i t e n .

Claus Gatterer: Erbfeindschaft. Italienö s t e r r e i c h . E u r o p a - V e r l a g . 236 S e i t e n .

José-Luis de Vilallonga: G o l d - G o t h a . M e i n e B e g e g n u n g mit Reichtum, Macht und Schönheit. A u s dem Französ. D e s c h . 380 S e i t e n .

Hella Marimont: N o m a d e n im Frack. W e s e n und W e r d e n der D i p l o m a t i e . List. 222 S e i t e n .

Mit

Harold L. Peterson: A l t e F e u e r w a f f e n . A u s d e m E n g l . Mit z a h l r e i c h e n F o t o s . V e r l a g W e i s e r m ü h l . 268 S e i t e n .

Reimann, Viktor: B r u n o K r e i s k y . D a s Portrait e i n e s S t a a t s m a n n e s . Mit A b b . M o l d e n . 352 S e i t e n .

Hans Georg Wunderlich: W o h i n d e r S t i e r E u r o p a trug. K r e t a s G e h e i m n i s und d a s E r w a c h e n d e s A b e n d l a n d e s . Mit z a h l reichen A b b . R o w o h l t . 351 S e i t e n .

Larry Collins/Dominique Lapierre: O J e r u s a l e m . A u s dem A m e r i k a n . G e s c h i c h t e und G e g e n w a r t Israels. B e r t e l s m a n n . 607 S e i t e n .

Georgina Masson: Das S t a u n e n d e r Welt. F r i e d r i c h II. v o n H o h e n s t a u f e n . A u s d e m E n g l . Mit F o t o . W u n d e r l i c h V e r l a g . 387 S e i t e n

Ernst Trost: Figi v o n Österreich. F o t o s . M o l d e n . 372 S e i t e n .

Notizen aus dem Stadtgeschehen 14. März: Botschaftsrat A u r e l J u l a und Kulturattache V a l e r i u D i n i c a von d e r Rumänischen Botschaft in Wien statten B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im R a t h a u s einen B e s u c h ab, bei d e m die D i p l o m a ten d e n B ü r g e r m e i s t e r über die im A p r i l in Innsbruck stattfindende A u s s t e l l u n g d e s b e k a n n t e n rumänischen B i l d h a u e r s C o n s t a n t i n B r a n c u s i informieren. 20. März: B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r e m p f ä n g t d e n in W i e n akkreditierten Botschafter N o r w e g e n s , Ivar L u n d e , im R a t h a u s . In e i n e m a n r e g e n d e n G e spräch, d e m auch Magistratsdirektor O S R . Dr. S c h w a m b e r g e r beiwohnt, k o m men s o w o h l die bereits b e s t e h e n d e n V e r b i n d u n g e n z w i s c h e n N o r w e g e n und Österreich als auch d a s w a c h s e n d e Interesse, das allgemein dem skandinavischen R a u m e n t g e g e n g e b r a c h t w i r d , zur Behandlung. 26. März: W i e in Innsbruck b e k a n n t g e g e b e n wird, ernteten die A b s o l v e n ten d e s Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m s Martin M u m e l t e r und A n t o n Voigt auf

ihren v e r s c h i e d e n e n , kürzlich d u r c h geführten K o n z e r t r e i s e n großen Beifall und begeisterte Z e i t u n g s k r i t i k e n . M a r tin M u m e l t e r w i r k t als Lehrkraft für G e i g e am K o n s e r v a t o r i u m , während A n t o n V o i g t aus d e r K l a v i e r m e i s t e r k l a s s e Margit P i n t e r kommt. E r i k a P i r cher, die s c h o n m e h r f a c h mit P r e i s e n a u s g e z e i c h n e t e L e h r e r i n für G i t a r r e a m K o n s e r v a t o r i u m w i r d im O k t o b e r am Internationalen Gitarrewettbewerb in P a r i s t e i l n e h m e n . D i e sehr strenge V o r entscheidung zu diesem Wettbewerb fand mittels R u n d f u n k a u f n a h m e n auf Einladung des Bayerischen Rundfunks statt und erlaubt n u r den vier B e s t e n die T e i l n a h m e am F i n a l e . 4. April: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r stimmt d e r V e r g a b e der B a u m e i s t e r a r b e i t e n für den B a u a b s c h n i t t B d e s n e u e n O l y m p i s c h e n Dorfes z u . D i e s e r A b s c h n i t t u m faßt in vier W o h n b l ö c k e n 264 W o h n u n g e n . Die E r s t e l l u n g des R o h b a u e s erfordert den Betrag von rund 67 M i l l i o nen S c h i l l i n g . Th.

Innsbruck vor hundert Jahren 2. Mai: In d e r Bürgerausschußsitzung w e r d e n die M i t g l i e d e r für die e i n z e l n e n Ausschüsse gewählt, u. zw. für „ K u l t u s und Unterricht", „ B a u w e s e n " , „ R e c h t s und D i e n s t e s s a c h e n " , „ F i n a n z w e s e n " , „ P o l i z e i " und „ G e f ä l l s w e s e n " . A n s c h l i e ßend wird mitgeteilt, daß der Herr M i n i ster f ü r Kultus und Unterricht, Dr. K a r l v o n Stremayr, d e n A n k a u f e i n e s 700 Q u a d r a t - K l a f t e r großen Grundstückes in d e n W i l t a u e r F e l d e r n zur Errichtung d e s C h e m i s c h e n Institutes der Universität Innsbruck gebilligt hat. 5. Mai: Die M u s i k k a p e l l e d e r F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r Innsbruck ist an d a s Licht der Öffentlichkeit getreten. N a c h -

d e m sie mit k l i n g e n d e m S p i e l durch die Stadt g e z o g e n war, machte sie vor d e m Magistratsgebäude noch ein k l e i n e s Ständchen. 6. Mai: „ G e o l o g i s c h e s . B e i m A b t r a g e n der Böschung a m W e g , der von der Kettenbrücke z u m B a d h a u s in M ü h l a u führt, stieß man kürzlich auf ein 2 bis 3 Fuß mächtiges L a g e r v o n d i l u v i a l e m Torf, w e l c h e r S t ü c k e von B i r k e n r i n d e n enthält." 13. Mai: B e i m P r ü g e l b a u ist ein hölzerner T u r m errichtet w o r d e n , der die Höhe e i n e s v i e r g e s c h o s s i g e n G e b ä u d e s hat und z u m A u f h ä n g e n und T r o c k n e n der n a s s e n Feuerwehrschläuche dient.

14. Mai: Der Innsbrucker K i n d e r g a r t e n beabsichtigt, bei g ü n s t i g e r Witterung im P a v i l l o n d e s k. k. H o f g a r t e n s ein k l e i n e s M a i f e s t a b z u h a l t e n . D a b e i s o l l die B e v ö l k e r u n g G e l e g e n h e i t h a b e n , sich v o n den günstigen Ergebnissen dieser Einrichtung z u ü b e r z e u g e n . D e r Hauptinhalt d i e s e s F e s t e s wird s e i n : „ V o r t r a g v o n Sprüchen und G e d i c h t e n , S p i e l , G e s a n g und Arbeit, nur d i e s m a l im festlichen G e w ä n d e " . 16. Mai: Der „ B o t e f ü r T i r o l " bringt e i n e n A r t i k e l mit d e m Titel „ T r ä u m e in die Z u k u n f t v o n T i r o l " , in d e m e s heißt: „Da würde dann einst. .. jedes G e b i r g s land d a z u bestimmt s e i n , v e r m ö g e s e i n e s g r o ß e n R e i c h t h u m s an f l i e ß e n d e m Gewässer eine u n g e h e u r e Q u e l l e l e b e n d i g e r Kraft z u liefern, an w e l c h e d a s B e d ü r f n i s d e r V ö l k e r u n d d e r e n Industrie in w e i t e m U m k r e i s g a n z unvermeidlich angewiesen wäre." 19. Mai: E i n S t e i n d e s A n s t o ß e s , die alte F e i g e n m ü h l e am M a r g a r e t h e n p l a t z ( = B o z n e r Platz) wird a b g e t r a g e n und an d e r e n Stelle ein N e u b a u errichtet. 27. Mai: „ Ü b e r s i e d l u n g d e s h i e s i g e n T e l e g r a p h e n a m t e s . Im Interesse d e s telegraphierenden Publikums theilen wir mit, daß v o n heute an die D e p e s c h e n - A u f g a b e sich im S t o c k e r ' s c h e n H a u s e , M u s e u m s t r a ß e Nr. 581, e b e n e r d i g , befindet." 28. Mai: D a s S p i t a l b a u - C o m i t é d e r h i e s i g e n m e d i z i n i s c h e n Fakultät hat s i c h für den „Hirschanger" ( = Gebiet nördlich d e s Hofgartens) als d e n P l a t z ents c h i e d e n , auf d e m d a s n e u e a k a d e m i s c h e S p i t a l erbaut w e r d e n s o l l . 29. Mai: „ S c h w e i n s h a a r e , K u h s c h w e i f haare und Roßhaare w e r d e n z u d e n höchsten P r e i s e n gekauft. W i l t e n 29 im Laden." W.

15


Halls Stadterhebung im Jahre 1303 - ein Bruch des Innsbrucker Stadtrechtes Von A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e A l s die seit d e r Mitte d e s 13. J a h r h u n d e r t s infolge d e s dortigen S a l z b e r g b a u e s — n a c h w e i s b a r seit 1232 — r a s c h aufs t r e b e n d e Ortschaft Hall a m östlichen E n d e d e s Innsbrucker T a l b e c k e n s an d e r E i n m ü n d u n g d e r über M a t r e i — A m p a ß v e r l a u f e n d e n s o g e n a n n t e n „ R ö m e r - " b z w . Salzstraße in d a s Inntal a m 3. J u l i 1303 v o n H e r z o g Otto v o n K ä r n t e n - T i r o l zur Stadt e r h o b e n w o r d e n ist, w a r d i e s k e i n e s w e g s nur e i n e b e s o n d e r e G u n s t b e z e i g u n g d i e s e s Landesfürsten für s e i n e n wirtschaftspolitisch h o c h b e d e u t s a m e n S a l i n e n o r t , s o n d e r n stellte z u g l e i c h e i n e n offenen Bruch d e s Innsbrukker Stadtrechtes v o n 1239, bzw. eine empfindliche Einschränkung d e r wirtschaftlichen E x i s t e n z g r u n d l a g e von Innsbruck dar. Im Innsbrucker Stadtrecht, w e l c h e s am 9. 7. 1239 — a l s o erst 64 J a h r e z u v o r — v o n H e r z o g Otto von A n d e c h s - M e r a nien urkundlich bestätigt und kodifiziert w o r d e n ist, heißt e s nämlich w ö r t l i c h : „ U t infra a q u a s , q u e vocantur M e l l a c h et C i l e r , et in tota c o m i t i a nostra nid e ri az n u s q u a m habeatur, nisi in e o d e m f o r o nostro I n s b r u c k e " . Z u Deutsch heißt dies, daß im g e s a m t e n B e r e i c h z w i s c h e n d e n W a s s e r l ä u f e n d e r M e l a c h u n d d e s Z i l l e r s ausschließlich Innsbruck u n d sonst k e i n e m Ort d a s Recht d e r marktmäßigen W a r e n n i e d e r l a g e bzw. F e i l b i e t u n g z u k o m m e . Der in d e r 2. Hälfte d e s 13. J a h r h u n d e r t s i n t e n s i v e r werd e n d e S a l z h a n d e l hatte e s jedoch z u r F o l g e , daß s i c h Hall i m m e r m e h r zu e i n e m H a n d e l s p l a t z e entwickelte, w a s z u d e m durch d e n U m s t a n d begünstigt wurde, daß d e r Inn ab Hall auch v o n g r ö ß e r e n K ä h n e n befahren w e r d e n konnte. S o m i t d u r c h b r a c h Hall allmählich Innsbrucks M a r k t h o h e i t , w e l c h e E n t w i c k l u n g v o n H e r z o g Otto's V a t e r und V o r g ä n g e r Graf M e i n h a r d II. v o n T i r o l - G ö r z (seit 1286 auch H e r z o g v o n Kärnten) in — l a n d e s p o l i t i s c h g e s e h e n — v e r s t ä n d l i c h e r W e i s e , a b e r s o g e f ö r d e r t w o r d e n ist, daß er g l e i c h z e i t i g a u c h u m d a s W o h l d e r Stadt Innsbruck t a t k r ä f t i g bemüht war. Letzteres b e w i e s er a m nachhaltigsten im J a h r e 1281 durch d i e E r w e r b u n g d e r b i s d a h i n d e m K l o s t e r Witten z u s t e h e n d e n G e r i c h t s b a r k e i t über die Innsbrucker Neustadt (Maria-Theresien-Straße), w a s effektiv einer b e d e u t e n d e n Stadterweiterung gleichkam. V o n Meinhards S o h n , Herzog Otto, h i n g e g e n fehlt j e g l i c h e G u n s t b e z e i g u n g für Innsbruck. W e n n m a n d a b e i in Betracht zieht, daß Otto a n d e r e r s e i t s die meisten übrigen ihm u n t e r s t e h e n d e n Tiroler S t ä d t e w i e G l u m s (1304), S t e r z i n g (1304) u n d M e r a n (1305) d u r c h w e sentliche P r i v i l e g i e n g e f ö r d e r t hat, s o kann m a n s i c h d e s E i n d r u c k s nicht e r w e h r e n , daß Otto Innsbruck z u m i n d e s t unfreundlich g e g e n ü b e r s t a n d u n d u n s e r e r Stadt d u r c h d i e o h n e i r g e n d e i n e Entschädigung Innsbrucks v o l l z o g e n e E r h e b u n g H a l l s z u r Stadt a u s e i n e m u n s u n b e k a n n t e n G r u n d e i n e n D e n k z e t t e l erteilen wollte. E i n e E n t s c h ä d i g u n g Innsbrucks wäre nämlich g e r a d e in d i e s e m Falle umso m e h r a n g e b r a c h t g e w e s e n , a l s Otto d e r Stadt H a l l , in o f f e n e m Bruch d e r R e c h t e Innsbrucks, ausdrücklich d i e s e l b e n R e c h t e verlieh, w i e s i e bis d a h i n z w i s c h e n M e l a c h und Z i l l e r allein Innsbruck g e n o s s e n hat. Wörtlich lautet die betreffende Partie d e r H a l l e r S t a d t r e c h t s u r k u n d e : „ C o n c e d i m u s et c o n ferimus . . . o p p i d o nostro in H a l l i s , sito in valle O e n i , n e c n o n universis c i v i b u s i b i d e m n u n c aut t e m p o r e f u t u r o resid e n t i b u s o m n i a et s i n g u l a iura, constitutiones, i n d u l t a , c o n c e s s i o n e s atque libertates, q u e civitas I n s p r u k e n s i s a c c i v e s i b i d e m habent vel habuerunt generaliter a u t s p e c i a -

uaipiipsipDu

ajjtq

'USSOZJSA j a ß u p j d o i g

S||D-j

>pruqsuu| 0Z09 * u J D } S o d s 6 D | J 3 A >pruqsuu| i - j o s ß u n u j a i p s - j g

q q d

liter ab pr ogenitor ibus nostris p r e c l a r i s , videlicet q u o n d a m d o m i n i s Ottone d u c e M e r a n i e , comite palatino B u r g u n d i e , ac M a i n h a r d o , d u c e C a r i n t h i e c o m i t e q u e Tyrolis, genitore nostro m e m o r i e r e c o l e n d e , s i c u t in e o r u m privileges s e c u n d u m infrascriptam formano, p l e n i u s c o n t i n e t u r " . — Daß d a mals z w i s c h e n Innsbruck und d e m H e r z o g tatsächlich eine S p a n n u n g b e s t a n d e n habe, scheint auch darin z u m A u s druck zu k o m m e n , daß Otto hier in d i e s e r U r k u n d e nur in s e h r distanzierter W e i s e schlechthin v o n d e r „ I n n s b r u c k e r S t a d t " , nicht aber — wie s o n s t üblich — von s e i n e r b z w . „ u n s e r e r " Stadt (civitas nostra) spricht. Lag es nun tatsächlich in d e r A b s i c h t H e r z o g Ottos, Innsbruck a u s i r g e n d e i n e m G r u n d s e i n e Mißgunst fühlen z u l a s s e n , o d e r e r g a b sich d i e s e r f ü r Innsbruck äußerst n a c h teilige Sachverhalt einfach a u s d e m U m s t a n d , daß unsere Stadt f ü r Otto n e b e n d e m a u f s t r e b e n d e n S a l i n e n o r t H a l l keine wirtschaftspolitisch maßgebliche R o l l e mehr spielte, und d a h e r vernachlässigt w u r d e , — w i r w i s s e n e s nicht. Sicher jedenfalls ist, daß Innsbruck durch d i e s e V o r g a n g s weise bei d e r S t a d t e r h e b u n g H a l l s stark geschädigt w u r d e und sich v o n d i e s e m s c h w e r e n S c h l a g e erst über hundert J a h r e später wieder allmählich e r h o l e n konnte, als e s von H e r z o g Friedrich IV. ( „ m i t d e r leeren T a s c h e " ) z u r R e s i d e n z stadt b z w . z u m Verwaltungsmittelpunkt T i r o l s u n d d e r V o r lande e r h o b e n w o r d e n ist. D i e wirtschaftliche B e d e u t u n g der b l ü h e n d e n Haller Märkte a b e r konnte Innsbruck durch J a h r h u n d e r t e nicht mehr e i n h o l e n .

R e i t e r s i e g e l Herzog Ottos von Kärnten-Tirol (1295-1310) (Foto: M . Hye)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.