Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S C 3 BLATT DER

LANDESHAUPTSTADT

N u m m e r 10

I N N S B R U C K O k t o b e r 1973

36. J a h r g a n g

Wohnheim Hötting seiner Bestimmung übergeben Die W e i h e und Eröffnung des neuen W o h n h e i m e s Hötting, die am 15. S e p t e m b e r im B e i s e i n der Mitglieder des Stadtsenates, zahlreicher Gemeinderäte und namhafter Festgäste d e s kirchlichen, s o z i a l e n , politischen und wirtschaftlichen L e bens unserer Stadt erfolgte, wurde nicht nur zu einem Festtag für den Stadtteil Hötting, s o n d e r n zugleich zu einem weiteren Markstein in der Entwicklung unserer Stadt. N a c h d e m sich die Festgäste und bereits im Heim w o h n e n d e betagte Mitbürger unter den Klängen der S t a d t m u s i k k a p e l l e Hötting v e r s a m melten, zelebrierte Bischof Dr. Paul Rusch in der K a p e l l e des Heimes das Meßopfer und nahm die kirchliche W e i h e vor. In seiner Predigt zeichnete der Bischof, a u s g e h e n d vom Begriff d e r Reife in der Natur, das Bild d e s betagten, des im L e ben gereiften M e n s c h e n , d e s s e n

M e r k m a l e es s e i e n , daß er, vollendet in sich, wohltuend w e r d e für a n d e r e . Ihm g e h e es nicht mehr um E h r e , Titel, V o r a n k o m m e n o d e r g u t e s E i n k o m m e n . Er sei reif durch d i e Erfahrungen d e s L e b e n s , durch d i e Güte des H e r z e n s , ihn b e k ü m merten weniger die Dinge, die von außen auf ihn z u k o m m e n , sein S i n n e n gehe nach innen. B e i m anschließenden Festakt im großen Saal d e s H e i m e s stellte Vizebürgermeister R e g . - R a t O b e n feldner das B a u w e r k vor. „ D i e Tats a c h e " , so sagte er, „daß Not und E l e n d in unserer Stadt nur auf E i n zelfälle beschränkt s i n d , daß wir im W o h l s t a n d leben und dieser heute als Selbstverständlichkeit hing e n o m m e n w e r d e n kann, v e r d a n k e n wir d e n älteren M e n s c h e n in d i e s e r Stadt, die unter Verzicht mit Fleiß, Mühe und P l a g e ihr L e b e n v o r uns gefristet haben. W i r haben

daher d i e s e n M e n s c h e n g e g e n ü b e r die Verpflichtung, für sie zu s o r g e n , s i e nicht in die E i n s a m k e i t v e r s i n ken zu l a s s e n , s o n d e r n ihren L e b e n s a b e n d lebenswert und e r t r ä g lich zu gestalten. Die Stadt Innsbruck nimmt d i e s e Pflicht wahr. B e w e i s e dafür sind die b e s t e h e n d e n Einrichtungen für u n sere alten Mitbürger und b e s o n ders auch die S c h a f f u n g d i e s e s H a u s e s , zu dem nach meiner Überz e u g u n g bald w i e d e r Fachleute der Fürsorge aus d e m In- und A u s l a n d pilgern w e r d e n , um in ihrem B e reich G l e i c h e s zu errichten. S o dient d i e s e s W e r k in d o p p e l t e m S i n n . E s wird Heimat der B e t a g t e n unserer Stadt und ist a n r e g e n d e s B e i s p i e l z u m S e g e n der älteren G e neration auch im a l l g e m e i n e n . . . Hötting gehört z u d e n ältesten Stadtteilen, weil es hier s c h o n i m mer schön zu leben war. E s ist gar keine F r a g e , daß sich die B e w o h n e r des neuen B e t a g t e n h e i m e s hier sehr rasch wohlfühlen w e r d e n . S o wie ich die Höttinger kenne, w e r den sie den H e i m i n s a s s e n das H e i matrecht, w e n n auch nicht g l e i c h , so doch rascher als a n d e r e n Z u gereisten z u e r k e n n e n . " Der Vizebürgermeister schilderte dann d a s W e r d e n des H e i m e s v o n den B o d e n u n t e r s u c h u n g e n d e s B a u platzes im J a h r e 1969 über die erforderlichen Fundierungsarbeiten, die V e r g a b e der Aufträge, die Firstfeier bis zur Fertigstellung, und g a b ein detailliertes Bild v o m R a u m p r o g r a m m . E r verwies im b e s o n d e r e n darauf, daß in den 4 O b e r g e s c h o s s e n der 3 Häuser der W o h n a n l a g e insgesamt 117 E i n b e t t z i m m e r und 6 Z w e i b e t t z i m m e r untergebracht s i n d , w o b e i jede W o h n e i n h e i t aus e i n e m V o r r a u m mit 1,76 m , e i n e m W a s c h raum mit 2.53 m , e i n e m W o h n S c h l a f r a u m mit 12.42 m und einer L o g g i a mit 4.68 m besteht und ins2

Mit der Feststellung, daß d i e Bauleute mit d e m G e f ü h l , etwas Schönes geschaffen zu haben und in der Hoffnung, weitere S o z i a l b a u t e n in d e r Stadt errichten zu können, das Feld räumen, übergab Baureferent Vizebürgermeister Reg.-Rat O b e n f e l d n e r an Bürgermeister Dr. Lugger den Schlüssel des neuen W o h n h e i m e s Hötting. Der Bürgermeister überreichte den Schlüssel dann dem für die s o z i a l e n A n g e l e g e n h e i t e n zuständigen amtsführenden G e m e i n d e r a t Dr. Kummer. (Foto: Frischauf)

2

2

2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.