A M T S E J BLATT DER
LANDESHAUPTSTADT
Nummer 11
36. J a h r g a n g
I N N S B R U C K November 1973
Größter Auftraggeber: die Stadtgemeinde R u n d 65.000 B e s u c h e r der Innsbrucker M e s s e nahmen d i e s m a l die G e l e g e n h e i t wahr, sich in d e r L e i stungsschau der Stadtgemeinde über d i e Initiativen zu informieren, die im J a h r e 1973 zum Tragen k a men oder neu gesetzt w u r d e n . S c h o n z u m sechsten Mal beteiligte sich die Stadt Innsbruck mit ihrer L e i s t u n g s s c h a u als A u s s t e l l e r an der Innsbrucker M e s s e . Waren in früheren J a h r e n Großprojekte der S t a d t g e m e i n d e ein eher seltenes Ereignis, das dann auch entsprechendes Aufsehen erregte, so zeigte die A u s s t e l l u n g , daß heute in einem einzigen J a h r in unserer Stadt eine V i e l z a h l solcher V o r h a ben in Verwirklichung steht. Dies ergibt s'ich aus der dynamischen Entwicklung, die unsere Stadt v o r allem in den letzten J a h r z e h n t e n
g e n o m m e n hat. In einer sachlichen und leicht faßbaren Information sollte der Bevölkerung gezeigt werden, wie die v o n der Stadtführung gesetzten Initiativen mit dieser Entwicklung Innsbrucks Schritt halten und im A u s b a u der wirtschaftlichen, kulturellen und s o z i a l e n Einrichtungen dafür S o r g e tragen, daß das L e b e n in Innsbruck auch für die Z u kunft lebenswert bleibt. Dabei wurde b e s o n d e r s deutlich, daß im Z u s a m m e n h a n g mit den Olympischen Winterspielen 1976 d i e Initiativen der Stadtführung noch wesentlich erweitert und auch durch Leistungen d e s L a n d e s Tirol wie der R e p u blik Österreich mitgetragen oder ergänzt w e r d e n . E s zeigte sich aber auch, daß die S t a d t g e m e i n d e d a durch z u m größten A u f t r a g g e b e r für die Wirtschaft im Stadtbereich wur-
Stadtrat Dr. S e y k o r a führt d i e Festgäste, an der S p i t z e Minister Dr. Staribacher, durch die L e i stungsschau der S t a d t g e m e i n d e . (Foto: Frischauf)
de und d a r ü b e r hinaus eine R e i h e anderer Tiroler B e t r i e b e im R a h men d i e s e r Tätigkeit mit Großaufträgen bedacht w e r d e n . Besonderes Augenmerk fanden die M o d e l l e d e s O l y m p i s c h e n Dorfes für das J a h r 1976 und d e r neuen R e i c h e n a u e r Brücke. D a s O l y m p i sche Dorf wird in 35 W o h n h ä u s e r n mit insgesamt 642 W o h n u n g e n nach den S p i e l e n an Innsbrucker W o h nungsuchende vergeben werden. Die G e s a m t k o s t e n d e s auch mit fünf T i e f g a r a g e n für 350 P e r s o n e n autos ausgestatteten O l y m p i s c h e n Dorfes betragen 350 M i l l i o n e n S c h i l ling. Mit der V e r w i r k l i c h u n g d i e s e s Großbauvorhabens g e h t auf e i n e m Gelände, wo noch vor 15 J a h r e n nur vereinzelt Siedlungshäuser s t a n d e n , ein neuer Stadtteil s e i n e r V o l l e n d u n g e n t g e g e n , der 10.000 E i n w o h n e r zählen wird. Durch ein Netz von Straßen, v o n W a s s e r - , S t r o m - und S t a d t g a s l e i t u n g e n s o wie d e n Anschluß d e r A b w a s s e r kanäle an d a s Klärwerk erfährt das neue S i e d l u n g s g e b i e t e i n e Aufschließung nach m o d e r n s t e n G e s i c h t s p u n k t e n . 63 P r o z e n t s e i n e r Gesamtgrundfläche sind G r ü n - und E r h o l u n g s a n l a g e n , die über d e n Tiefgaragen und zwischen den Wohnhäusern entstehen werden. S o wird das J a h r 1976 für viele Innsbrucker Bürger in d i e s e m Stadtteil erhöhte Lebensqualität b r i n g e n . Die neue R e i c h e n a u e r Brücke, die von der S t a d t g e m e i n d e mit e i n e m K o s t e n a u f w a n d von rund 45 M i l l i o nen Schilling errichtet wird, bringt z u g l e i c h eine zeitgemäße Lösung des V e r k e h r s k n o t e n s an d e r Haller Straße und trägt d e m stark a n w a c h s e n d e n V e r k e h r im n e u e n S i e d lungsraum Olympisches D o r f — N e u R u m R e c h n u n g . Im Interesse der Flüssigkeit des V e r k e h r s und e i n e s zügigen A b b i e g e n s in den L a n g e n W e g muß auf die Führung der S t r a -