AMTS C3 BLA LANDESHAUPTSTADT Nummer 1
37. J a h r g a n g
INN J ä n n e r 1974
Bischof Dr. Paulus Rusch — Ehrenbürger der Stadl Innsbruck In einer Feierstunde im S a a l Innsbruck des neuen Kongreßhauses, die vom Innsbrucker Streichquartett umrahmt w u r d e , überreichte Bürgermeister Dr. L u g g e r am 4. D e z e m b e r an Diözesanbischof Doktor Paulus Rusch Kette und U r k u n d e seiner E r n e n n u n g z u m Ehrenbür-
ger d e r Stadt Innsbruck. Mit d e m Bürgermeister w a r e n die Bürgermeister-Stellvertreter Direktor H a i d ! und Regierungsrat Obenfeldner, Mitglieder d e s S t a d t s e n a t e s und Gemeinderates, der Magistratsdirektor und d e r G e n e r a l d i r e k o r der Stadtwerke mit den leitenden
B e a m t e n , a b e r auch h o h e und höchste Vertreter d e r Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g , d e r Universität, d e s kirchlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens erschienen. Der B ü r g e r m e i s t e r w i e s in s e i n e r A n s p r a c h e zunächst darauf hin, daß der Innsbrucker G e m e i n d e r a t in seiner S i t z u n g v o m 21. N o v e m b e r aus Anlaß d e r V o l l e n d u n g d e s 70. L e b e n s j a h r e s , d e s 35jährigen B i s c h o f s - und 40jährigen P r i e s t e r j u b i läums d e s Diözesambischofs e i n h e l lig s e i n e E r n e n n u n g z u m Ehrenbürger d e r Stadt Innsbruck b e s c h l o s sen h a b e . In d i e s e r A u s z e i c h n u n g k o m m e die W e r t s c h ä t z u n g und d e r Dank a n B i s c h o f Dr. R u s c h für ein s e g e n s r e i c h e s W i r k e n , in d e s s e n Mittelpunkt die M e n s c h e n auch u n s e r e r Stadt g e s t a n d e n s e i e n , z u m Ausdruck. „ E s ist ü b l i c h " , s o s a g t e Dr. L u g g e r , „ b e i E h r u n g e n in e i n e r L a u d a t i o auf die Verdienste des A u s g e z e i c h n e ten h i n z u w e i s e n . W e n n S i e mir d a s auch heute e r l a u b e n , s o w ä r e e s n a h e l i e g e n d , e s in d e r E r w ä h n u n g einiger ' B e s o n d e r h e i t e n , e i n i g e r R e korde z u tun. Ich müßte e t w a v o m jüngsten Bischof Europas sprechen o d e r v o n d e m bereits heute w o h l einzigartigen Fall, daß d e r e r s t e B i schof e i n e r Diözese auch 35 J a h r e hindurch d i e s e r Diözese vorsteht. D a ich a b e r weiß, w i e s e h r unser Bischof s o l c h e n R e k o r d e n a b h o l d ist und w i e w e n i g s i e im G r u n d e über ein priesterliches W i r k e n auch a u s z u s a g e n v e r m ö g e n , m ö c h t e 'ich in e i n i g e n H i n w e i s e n v o r a l l e m jene Aspekte aufzuzeigen versuchen, die d a s W i r k e n u n s e r e s J u b i l a r s im b e s o n d e r e n für d i e S t a d t Innsbruck und ihre B e v ö l k e r u n g c h a r a k t e r i s i e ren. Ich bin mir bewußt, daß auch d i e s e r V e r s u c h i m m e r unzulänglich bleiben muß. In d e r W e r t s c h ä t z u n g , d i e d e m P r i e sterberuf z u k o m m t , d ü r f e n wir e s
als G e s c h e n k für u n s e r e Stadt b e z e i c h n e n , w e n n unser J u b i l a r 1927 im A l t e r v o n 24 J a h r e n in das T h e o logenkonvikt C a n i s i a n u m eintrat, um d a s T h e o l o g i e s t u d i u m a u f z u n e h m e n . Nur drei J a h r e n a c h d e m er in Innsbruck die P r i e s t e r w e i h e erhalten hatte, w u r d e er als R e g e n s an d a s P r i e s t e r s e m i n a r berufen. W i e d e r z w e i J a h r e später erreichte ihn die E r n e n n u n g z u m Bischof, der a m 30. N o v e m b e r 1938 die feierliche B i s c h o f s w e i h e im D o m zu St. J a k o b folgte. Auf s o l c h e W e i s e mit d e m b e s o n d e r e n V e r t r a u e n R o m s und d e r G l ä u b i g e n ausgezeichnet, blieb B i schof Dr. R u s c h andererseits die A n e r k e n n u n g durch die staatlichen M a c h t h a b e r d a m a l s versagt. S e l b s t mit d e n sich d a r a u s e r g e b e n d e n E r s c h w e r n i s s e n belastet, w u r d e er z u m u n e r s c h r o c k e n e n Kämpfer für Menschenwürde und Gewissensfreiheit, z u m Helfer in Not — eine H a l t u n g , der er treu blieb, als es auch nach 1945 in der besetzten Heimat d a und dort erforderlich w u r d e , M i t m e n s c h e n vor w i l l k ü r lichen Übergriffen zu schützen. B i schof Dr. R u s c h nützte die J a h r e der äußeren B e h i n d e r u n g , um e i n e u m f a s s e n d e Intensivierung d e s innerkirchlichen L e b e n s einzuleiten. D a m a l s w u r d e n die G r u n d l a g e n g e schaffen, aus d e n e n d a n n die kirchlichen W e r k e in reicher Z a h l entstanden. E s kam z u m A u f b a u der K a t h o l i s c h e n A k t i o n mit ihren G l i e d e r u n g e n , zur G r ü n d u n g d e s K a t h o l i s c h e n Familienverbandes, zum Ausbau d e r Diözesancaritas mit ihren vers c h i e d e n e n W e r k e n , unter d e n e n v o r allem d i e Familienhilfe u n s e r e r B e v ö l k e r u n g in b e s o n d e r e m Maße z u g u t e k a m , z u r Aktivierung d e s L a i e n in der K i r c h e o d e r zur E i n richtung v e r s c h i e d e n e r B i l d u n g s institutionen, um nur einige Initiativen aus d e m breiten Fächer d e s kirchlichen A u f b r u c h e s nach 1945 zu nennen. B i s c h o f Dr. R u s c h hatte immer ein offenes A u g e für d i e gesellschaftlichen A n l i e g e n , er s a h den M e n s c h e n als G a n z e n , mit s e i n e r inneren B e r u f u n g , a b e r auch mit den alltäglichen Erfordernissen. So wollte er 1950 mit der H e i l i g - J a h r S i e d l u n g , in der 41 Familien ein E i g e n h e i m f a n d e n , ein Z e i c h e n d a für s e t z e n , daß echte S o z i a l h i l f e auch S a c h e der K i r c h e ist und ein G e b o t der S t u n d e war. 263 W o h n e i n h e i t e n , eine große Z a h l davon in
2
Innsbruck, half d e r Bischof durch die Bausteinaktion 1959 zu finanzieren. Z u r Intensivierung d e s pfarrlichen L e b e n s e n t s t a n d e n unter Bischof Dr. R u s c h allein in Innsbruck 13 neue Pfarren und 10 neue K i r c h e n . Jugendheime und Kindergärten sind ihnen vielfach a n g e s c h l o s s e n . E i n e R e i h e weiterer Bauten wie das Priesterseminar, ein Studentenheim, d a s Haus d e r B e g e g n u n g , Bildungshäuser und Konvikte s i n d äußere Z e u g e n g e w o r d e n v o n d e r d y n a m i s c h e n S o r g e des kirchlichen Oberhirten u m die M e n s c h e n uns e r e r Stadt und u n s e r e r Heimat. W i e groß die Vielseitigkeit im Wirken unseres verehrten Jubilars auch sein mag, i m m e r ist d i e s e s W i r k e n A u s d r u c k d e r zutiefst priesterlichen Verantwortlichkeit, immer ist e s Antwort auf die F r a g e nach d e m letzten Sinn d e s L e b e n s . Davon w e r d e n wir unmittelbar berührt, ob wir Bischof Dr. R u s c h nun im persönlichen Gespräch b e g e g n e n , o b als A u t o r richtungweisender Bücher o d e r als Referenten der ö s t e r reichischen B i s c h o f s k o n f e r e n z , als Mitglied der K o n z i l s k o n g r e g a t i o n , der Römischen Bischofssynode o d e r G lau bensko n g reg at i o n. " Der Bürgermeister wies weiters darauf hin, daß ihn persönlich auch viele Sachauseinandersetzungen mit Bischof Dr. R u s c h v e r b ä n d e n , doch sei d a s W i s s e n um die P e r sönlichkeit in einer verpflichteten G e m e i n s a m k e i t d a b e i immer selbstverständlich g e w e s e n und dafür wolle er auch persönlich d a n k e n . Bischof Dr. Rusch sei e s überdies g e w e s e n , der ihn v o r mehr als 20 J a h r e n auf das W e r k Prof. M e s s ners, i n s b e s o n d e r e das „Naturrecht" hingewiesen h a b e , das d e n Anstoß für eine n e u e Prüfung der G r u n d l a g e n des Naturrechtes und einen neuen V e r s u c h der A u s a r b e i tung s e i n e r F o r d e r u n g e n g e g e n über der m o d e r n e n G e s e l l s c h a f t g e g e b e n habe. „Bischof Doktor R u s c h " , s o sagte der Bürgermeister, „ h a t seiner D i özese auch den B l i c k geöffnet für die Z e i c h e n der Zeit, etwa indem er einer lebendigen Ö k u m e n e den W e g bahnte oder im Aufruf zu Hilfsaktionen auf die weltweite m e n s c h liche Solidarität v e r w i e s . Er ist, stets ein M a n n d e s G e w i s s e n s , ein w a c h s a m e r Hirte für die S e i n e n , der d i e S t i m m e erhebt, w e n n G e f a h r droht, und getreu s e i n e m B i s c h o f s -
amt — ob g e l e g e n o d e r u n g e l e g e n — dem Irrtum wehrt." Der Bürgermeister schloß mit der Feststellung, daß die E r n e n n u n g z u m Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, in der Bischof Dr. Rusch in s e i n e r großen B e s c h e i d e n h e i t und E i n fachheit, w a s seine P e r s o n betrifft, so verdienstvoll gewirkt hat, nur ein N a c h v o l l z u g , nur eine äußere, wenn auch aus tiefer Dankbarkeit k o m m e n d e Bestätigung dafür s e i , daß Bischof Dr. Rusch, seit er d a s erste M a l s e i n e n Fuß auf den B o d e n Innsbrucks gesetzt habe, einen W e g g e g a n g e n s e i , d e r ihn mit d i e ser Stadt zutiefst verbinde. Nach d e r Überreichung der E h r e n bürgerkette und d e s Dekretes durch den Bürgermeister ergriff Bischof Dr. R u s c h das Wort, um zunächst für d i e ihm e r w i e s e n e hohe E h r u n g zu d a n k e n . Er stellte dann d i e F r a ge nach d e m Antlitz und d e r S e e l e d i e s e r Landeshauptstadt. In d e n ersten J a h r e n s e i n e s Aufenthaltes in Innsbruck s e i ihm b e i m Blick aus d e m Hofgarten über die K u p p e l n der J e s u i t e n k i r c h e zur S e r i e s der Dreiklang Natur—Kultur—Bergwelt bewußt g e w o r d e n , d e r diese Stadt a u s z e i c h n e . Die M e n s c h e n s e i e n ihm i n einer natürlichen F r i s c h e , Schlichtheit und Liebenswürdigkeit begegnet. Die Wertschätzung der M e n s c h e n habe den historischen A u f g a b e n entsprochen, die von der H a n d e l s - und Universitätsstadt mit ihren vielen Kirchen und Kunstschätzen Jahrhunderte hindurch verdienstvoll w a h r g e n o m m e n wurd e n . Der Bischof wies dann auf die Veränderungen hin, die in Antlitz und S e e l e der Stadt zuerst in den J a h r e n nach 1938, d a n n nach 1945 eingetreten seien u n d stellte die F r a g e , ob nicht G e f a h r bestünde, daß heute eine übertriebene R e kordsucht o d e r Demonstration d e s L e b e n s s t a n d a r d s sich zu sehr h o c h spielten und daß die Verantwortlichen d i e s e r Stadt in ihren B e m ü hungen nicht mehr so wie früher mit e i n e m starken G e m e i n s c h a f t s willen d e r Bevölkerung rechnen k ö n n t e n . S o liege vielleicht m a n ches an früher hochgeschätzten Werten unter d e r A s c h e der Entw i c k l u n g d e r letzten J a h r z e h n t e , d a s hell und strahlend wieder aufleuchten könnte. Daß dies g e s c h e h e in d e r Hochschätzung der geistigen Werte und der Pflege jener Kräfte, die d a s gültige Antlitz dieser Stadt b e s t i m m e n , sei sein W u n s c h an die Stadt Innsbruck.
Das Gemeindebudget für das Jahr 1974 Der G e m e i n d e r a t d e r Stadt Innsbruck beriet in s e i n e r S i t z u n g vom 17. und 18. D e z e m b e r d e n J a h r e s v o r a n s c h l a g 1974, der ihm als e i n stimmiger A n t r a g d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s vorgelegt w o r d e n war. A l s Berichterstatter z u m J a h r e s v o r a n s c h l a g wies der O b m a n n des F i n a n z a u s s c h u s s e s , Stadtrat K o m m . Rat Dr. S e y k o r a , darauf hin, daß es in einer Zeit der steigenden Anford e r u n g e n an die Stadt und einer noch nie d a g e w e s e n e n Fülle von b e d e u t s a m e n V o r h a b e n notwendig sei, das A n g e b o t an qualifizierter Information wesentlich zu e r h ö h e n . Dies, um d i e Öffentlichkeit als W e g gefährten auf d e m M a r s c h in die Zukunft stets neu zu g e w i n n e n . Nach d i e s e m H i n w e i s kam Stadtrat K o m m . - R a t Dr. S e y k o r a auf d i e Erstellung des Jahresvoranschlags 1974 und die dazu v o r g e g e b e n e n Positionen zu sprechen. „Man konnte a n g e s i c h t s höherer E i n n a h men aus den Ertragsanteilen s e i tens des B u n d e s mit vorsichtigem O p t i m i s m u s a n n e h m e n , daß trotz wesentlich höherer A u s g a b e n , z. B.
für u n s e r e n Anteil am A b g a n g der Krankenhäuser und a m B a u der B e r u f s s c h u l e n , der p r ä l i m i n i e r t e A b gang a u f g e f a n g e n und das laufende Budget bestenfalls ausgeglichen sein wird. Von nennenswerten Überschüssen kann aber sicher nicht d i e R e d e s e i n , so daß der z u künftige Haushalt v o n d i e s e r Seite her k e i n e Unterstützung erfahren wird." Die gesamtwirtschaftliche Situation sei in ihrem Ablauf für das J a h r 1974 plötzlich nicht mehr durchschaubar, Kostensteigerungen, abs i n k e n d e Erträge und die Rohstoffund E n e r g i e k r i s e ergäben in b e z u g auf die A b s c h ä t z u n g der E i n n a h m e n die erste große U n b e k a n n t e . D e n noch hätte man sich dazu e n t s c h l o s s e n , z u r Entwicklung d e r Ertragsanteile d e s B u n d e s , d i e rund ein Drittel d e r E i n n a h m e n der Stadt u m f a s s e n , eine Z u w a c h s r a t e von über 3 0 % a n z u n e h m e n , d a sich eine allfällige Verflachung der Wirtschaftsprosperität nur allmählich in den Steuereingängen des B u n d e s niederschlage.
Gemeinden durch fremde Lasten überfordert B e v o r man sich nun a b e r der B e richterstattung der beiden anderen städtischen Einnahme-Drittel, n ä m lich den e i g e n e n Steuern und A b g a b e n und den Tarifen und G e b ü h ren z u w e n d e , sei es notwendig, die A u s g a b e n s i t u a t i o n selbst kurz zu umreißen, s o wie sie sich bei der Erstellung d e s B u d g e t s dargeboten habe. „ U m das notwendige Erfordernis an Steuerlast und jene Höhe in den T a rifen und Gebühren zu ermitteln, die sich durch die Dienstleistungen der Stadt e r g e b e n " , so Stadtrat K o m m . Rat Dr. S e y k o r a , „ist es notwendig, nicht nur mit Sorgfalt, s o n d e r n — wie ich offen s a g e möchte — auch mit harter S e l b s t d i s z i p l i n das M a x i mum an A u s g a b e n festzulegen, d a s bei s p a r s a m e r Verwaltung in Erfüllung der A u f g a b e n der Stadt und der A n l i e g e n ihrer Bürger notwendig ist. Z u d i e s e r s c h w i e r i g e n Überlegung präsentierte sich der erste Entwurf der Verwaltung mit einer durch die Kostenerhöhung bedingten 2 0 % i g e n Erhöhung des P e r s o n a l - und S a c h a u f w a n d e s und mit Einschluß e i n e s W u n s c h k a t a l o g e s an größeren und kleineren Investitionen im ordent-
liehen H a u s h a l t in s o g e n a n n t e n „ e i n m a l i g e n A u s g a b e n " mit e i n e m A b g a n g v o n 127 M i l l i o n e n . D a es s i c h bei d i e s e n V o r h a b e n d u r c h w e g s um wünschenswerte und auch n o t w e n d i g e Anschaffungen und Investitionen handelte, w a r e n aus der Ziffer des A b g a n g s nicht nur die s c h w i e r i g e n A u f g a b e n offenbar, d i e jenen auferlegt s i n d , die ein z u m i n d e s t in einem mühsamen Gleichgewicht ausgewogenes Budget mit e i n e m vertretbaren A b g a n g zu e r s t e l l e n h a b e n , und d i e unp o p u l ä r e n Maßnahmen, die mit der d r a s t i s c h e n Kürzung der A u s g a b e n und trotz d i e s e r auf der E i n n a h menseite n o t w e n d i g s i n d , s o n d e r n auch d a s bald unlösbare P r o b l e m der Ü b e r f o r d e r u n g der G e m e i n d e n . „Auch auf die G e f a h r hin, mich nun zu w i e d e r h o l e n , muß ich noch e i n mal klar s a g e n , daß die Städte und G e m e i n d e n durch die Flut von A n -
Tariferhöhungen Stadtrat K o m m . - R a t Dr. S e y k o r a stellte anschließend noch einmal die F o r d e r u n g , die Stadt von allen jenen A b g a b e n zu entlasten, für die
F o r d e r u n g e n und A u f g a b e n , d i e durch d e n W e c h s e l v o n d e f O r d nungsfunktion zur a u f w e n d i g e n D a seinsvorsorge bedingt sind, in e i n e m Maße belastet w e r d e n , d a s die G r e n z e d e s Möglichen und E r träglichen z u m Teil s c h o n überschritten hat. Ich möchte bewußt d a v o n a b s e h e n , an d i e s e r Stelle auf den F i n a n z a u s g l e i c h e i n z u g e h e n , d a ich d i e s e s Instrument im V o r j a h r erschöpfend analysiert h a b e und man s e i n e A u s w i r k u n g über e i n e n längeren Zeitraum hin b e o b a c h t e n sollte. Ich k a n n a b e r i n m e i n e r Berichterstattung angesichts der p r e k ä r e n Ü b e r f o r d e r u n g , die man nicht mehr w i e bisher als stabiles U n g l e i c h gewicht in der E i n n a h m e n - u n d A u s g a b e n s e i t e , s o n d e r n als .gefährliches Übergewicht' bezeichnen müßte, nicht fortfahren, o h n e einige Schwerpunkte dieser Überforderung a u f z u z e i g e n . D a s ist w o h l an e r s t e r Steile unser A n t e i l am, A b gang der Landeskrankenanstalten, d e r im k o m m e n d e n J a h r mit 43 M i l lionen Schilling angesetzt w e r d e n muß. A n g e s i c h t s der E i n d r i n g l i c h keit, mit der der G e m e i n d e r a t erst vor k u r z e m d i e s e F r a g e im H a u s diskutiert hat, kann ich v o n der E r ö r t e r u n g der Details a b s e h e n . Ich muß a b e r in gleicher E i n d r i n g l i c h keit d e n A p p e l l an d i e T i r o l e r L a n desregierung wiederholen, durch eine e n t s p r e c h e n d e G e s e t z e s i n i t i a tive die B e l a s t u n g e n d e r Stadt auf j e n e s Maß h e r a b z u s e t z e n , d a s a n gesichts der L e i s t u n g e n der B e z i r k e gerecht ist. Z u m zweiten muß ich auf d i e B e träge v e r w e i s e n , die die Stadt auf d e m S e k t o r der B e r u f s s c h u l e n zu leisten hat. Hier hat s i c h der Z u schußbedarf von 1973 mit 5,7 M i l l i o nen S c h i l l i n g für d a s k o m m e n d e J a h r auf etwa 10 M i l l i o n e n S c h i l l i n g n a h e z u verdoppelt. M e i n A p p e l l an d a s L a n d , die L a s t e n der S c h u l s i t z g e m e i n d e n durch eine längst fällige Noveilierung zum Berufsschulerhalt u n g s g e s e t z z u mildern, muß d a h e r in aller Dringlichkeit wiederholt werden."
unumgänglich keine rechtliche Verpflichtung g e geben sei. Insbesondere seien damit die E r f o r d e r n i s s e auf d e m G e biet d e s U m w e l t s c h u t z e s , d e s K a t a -
3
Strophenschutzes und der jüngst relevant g e w o r d e n e n F r a g e d e r B e vorratung a n g e s p r o c h e n . Nicht in d e n B e r e i c h der A u f g a b e n o h n e rechtliche Verpflichtung s o l l ten h i n g e g e n ausdrücklich die z a h l reichen S u b v e n t i o n e n und Beiträge fallen, die die Stadt seit J a h r e n auf karitativem und kulturellem G e b i e t auswerfe. D i e s e Beträge, die oft an d e r untersten G r e n z e einer m ö g lichen Z u w e n d u n g lägen, seien d a her nicht gekürzt, s o n d e r n der K o s t e n e r h ö h u n g angepaßt w o r d e n . In klarer Beurteilung der L a g e auf d e r A u s g a b e n s e i t e s e i e s offenkundig g e w e s e n , daß d e r W e g nicht zu e i n e m a u s g e g l i c h e n e n Budget, s o n dern w i e d e r u m nur z u e i n e m B u d get mit einem vertretbaren A b g a n g u n d , angesichts des k a u m reduzierbaren P e r s o n a l - und S a c h a u f w a n d e s , trotz einer d r a s t i s c h e n Kürz u n g vieler V o r h a b e n nur über die Ausschöpfung n a h e z u aller M ö g lichkeiten i n den e i g e n e n S t e u e r n und A b g a b e n s o w i e der Erhöhung auf der Tarifseife führen konnte. „ W i r haben u n s " , führte Stadtrat Dr. S e y k o r a weiter aus, „ d i e s c h w i e rige und u n d a n k b a r e A u f g a b e g e rade bei den Tarifen nicht leicht g e macht. Der hie und d a schon g e äußerten M e i n u n g , daß S t e i g e r u n g s raten v o n 20 und 30 P r o z e n t bei laufender A n p a s s u n g der Tarife v e r m i e d e n hätte w e r d e n können, ist e n t g e g e n z u h a l t e n , daß die Stadt im V o r j a h r alle Tarife m i n d e s t e n s um 10 Prozent hätte a n h e b e n m ü s s e n , womit sie auch, um einigermaßen d i e K o s t e n d e c k u n g z u erreichen, der einhelligen Meinungsäußerung des Gemeinderates der Budgetdebatte 1972 e n t s p r o c h e n hätte. D e m d a m a l s aber in letzter Minute erfolgten A p p e l l d e r B u n d e s r e g i e rung zur Dämpfung d e r Inflation folg e n d , hatten d i e österreichischen Städte und auch wir nicht nur alle berechtigten Wünsche zur Tarife r h ö h u n g für das laufende J a h r z u rückgestellt. W i r hatten die alten Tarife entlastet u n d nur die M e h r wertsteuer e i n g e h o b e n . Das hat uns ein echtes O p f e r in der G r ö ß e n o r d nung v o n m i n d e s t e n s 5 M i l l i o n e n S c h i Hi ng gekostet und unsere A u s g a n g s p o s i t i o n f ü r künftige E r h ö h u n gen verschlechtert, d a die Stadt n u n m e h r die T e u e r u n g s r a t e n von zwei Jahren ausgleichen muß. T r o t z d e m w e r d e n eine R e i h e v o n Tarifen der F o r d e r u n g der K o s t e n d e c k u n g i m m e r noch nicht gerecht." D e n formalen E r f o r d e r n i s s e n der
4
Berichterstattung folgend,faßte nun Stadtrat D r . S e y k o r a die wichtigsten
Ziffern men:
des
Budgets
1974
zusam-
Im einzelnen sieht der ordentliche Haushalt vor: G e s a m t - E i n n a h m e n in Höhe v o n G e s a m t - A u s g a b e n in Höhe von Erstattungsposten in Höhe von
S 862,503.900.— S 891,188.800.— S 48,028.000.—
Daraus ergeben sich: R e ' i n - E i n n a h m e n in Höhe von R e i n - A u s g a b e n in Höhe von
S 814,475.900.— S 843,160.800 —
und d a r a u s ein Zuschuß bedarf
von
S
28,684.900.—
M i l l i o n e n oder 39,1 % und auf D i e s e r A b g a n g entspricht 3,5 % der R e i n - E i n n a h m e n . Es wird sicher a l die e i n m a l i g e n A u s g a b e n rund 46,3 ler A n s t r e n g u n g e n und einer guten Millionen o d e r 5,2 % . E i n n ah me-En twi ck I u n g bed ü rf e n, Der P e r s o n a l - und S a c h a u f w a n d , um d i e s e n A b g a n g bis z u m J a h r e s der im a b g e l a u f e n e n J a h r 1973 geende aufzuholen. g e n ü b e r dem J a h r 1972 mit 9 6 , 2 % der A u s g a b e n d e s ordentlichen Die R e i n - E i n n a h m e n des J a h r e s Haushaltes umfaßt, erreicht 1974 1974 sind im Präliminare um 176,2 94,8 % der A u s g a b e n des ordentM i l l . S oder u m 2 7 , 6 % höher als lichen Haushaltes. jene des J a h r e s 1973. Die e i n m a l i g e n A u s g a b e n sind mit Die G e s a m t a u s g a b e n s i n d a n a l o g 46,3 M i l l , um rund 17 Mill, höher dem W a c h s t u m d e r E i n n a h m e n im als 1973. Dabei handelt es sich Präliminare u m 176,8 M i l l . S , oder allerdings um jene A u f g a b e n und um 24,7 % g e s t i e g e n . V o r h a b e n , die auch der A n l e g u n g eines scharfen Maßstabes s t a n d h a l E s entfallen auf den S a c h a u f w a n d ten konnten und als unaufschiebbar rund 496,5 M i l l . S o d e r 5 5 , 7 % ; auf anzusehen sind. d e n P e r s o n a l a u f w a n d rund 348,4
Außerordentlicher
Haushalt: Investitionsplan der Stadt
Der außerordentliche Haushalt wurd e d i e s m a l in zwei A b s c h n i t t e g e gliedert: in d e n Teil A — d e n „ A l l g e m e i n e n P l a n " mit 281,250.000.— Schilling und d e n Teil B — den „ S o n d e r p l a n f ü r die XII. O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e mit 285,200.000 S c h i l l i n g , b e i d e in e i n e m G e s a m t umfang von 566,450.000.— Schilling (mit 232,5 M i l l . Schilling über dem R a h m e n des J a h r e s 1973). „ D i e beiden vorzitierten Pläne h a l ten sich größenordniungsmäßig die W a a g e ; s i e u n t e r s c h e i d e n sich aber grundsätzlich in d e n Prioritäten. Der , S o n d e r p l a n für die XII. O l y m pischen W i n t e r s p i e l e ' enthält n ä m lich präzise j e n e V o r h a b e n , die notw e n d i g sind, u m unsere B e w e r b u n g zur D u r c h f ü h r u n g d i e s e r großartigen internationalen Veranstaltung a b z u w i c k e l n , und — wie man s a g e n kann — auch d i e grundsätzliche B e d e c k u n g . Die letzte S i t z u n g d e s G e meinderates g a b auch G e l e g e n h e i t
b e s o n d e r s d a r z u l e g e n , daß der weit ü b e r w i e g e n d e Teil der V o r h a b e n d i e s e s S o n d e r p l a n e s den B a u von W o h n u n g e n , von Brücken, Straßen und s o n s t i g e n V e r k e h r s e i n r i c h t u n gen umfaßt, die längst ein d r i n g e n d e s A n l i e g e n der Stadt sind und d a her in d e n nächsten J a h r e n zur V e r wirklichung g e k o m m e n w ä r e n . M a n muß also d i e s e n Teil B echt den allgemeinen V o r h a b e n z u r e c h n e n . " Der „ A l l g e m e i n e P l a n " , so führte Stadtrat Dr. S e y k o r a weiter aus, sei w i e immer ein K a t a l o g v o n V o r h a ben, die in d e n nächsten J a h r e n beg o n n e n , fortgeführt o d e r vollendet w e r d e n sollten. Im übrigen sei nun dieser „ A l l g e m e i n e P l a n " ein B e standteil der mittelfristigen F i n a n z planung, die in d e n letzten W o c h e n für die J a h r e 1974 bis 1977 e r a r b e i tet und den Mitgliedern des G e rn ein derates übergeben werden konnte.
Verschuldungsstand der Stadt durchaus vertretbar Zum Abschluß seiner Budgetberichterstattung ging Stadtrat D o k tor S e y k o r a auf d i e V e r s c h u l d u n g der Stadt Innsbruck e i n . D e r S c h u l -
d e n s t a n d der Stadt betrage mit 1. Jänner 1974 1,060 Mill. Schilling und sei damit um 205 Mill. Schilling höher als im Vorjahr. In besagtem
S c h u l d e n s t a n d aber s e i e n a u c h 105 Mill. Schilling an z u g e s i c h e r t e n , aber noch nicht zugezählten F o n d s darlehen für den W o h n u n g s - und K a n a l b a u , und 18 M i l l . S c h i l l i n g z u gesicherter S p a r k a s s e n d a r l e h e n für den B a u v o n W o h n u n g e n — A r z l Süd — enthalten. Somit e r g ä b e n sich derzeit mittel- und langfristige Verbindlichkeiten in Höhe v o n rund 892 Mill. Schilling. A b e r auch d i e s e r Betrag enthielte einen e r h e b l i c h e n Anteil, nämlich 4 1 , 3 % oder 368 Mill. Schilling D a r l e h e n aus F o n d s m i t teln d e s B u n d e s und d e s L a n d e s für den s o z i a l e n W o h n u n g s b a u und K a n a l b a u , die so langfristig geg e b e n w ü r d e n und so n i e d r i g zu verzinsen s e i e n , daß sie nicht als S c h u l d e n betrachtet w e r d e n k ö n n ten. Für eine Beurteilung d e r V e r s c h u l dung verblieben a l s o echte mittelfristige V e r b i n d l i c h k e i t e n in Höhe von rund 524 Mill. S c h i l l i n g , w a s als durchaus vertretbar zu betrachten sei. Für die V e r z i n s u n g und T i l g u n g der V e r b i n d l i c h k e i t e n im e i g e n e n Bereich, sowie auf d e n S c h u l d e n dienst von V o r h a b e n , d i e nicht unmittelbar in den A u f g a b e n b e r e i c h der Stadt fielen, die aber im Interesse der Öffentlichkeit g e f ö r d e r t w ü r d e n , sei ab 1. J ä n n e r 1974 die S u m m e von insgesamt 114,1 Mill. Schilling e i n z u s e t z e n . D i e s e r gesamte S c h u l d e n d i e n s t e r r e i c h e 14 Prozent der R e i n - E i n n a h m e n und sei damit noch unter jener G r e n z e , aber der j e d e weitere D a r l e h e n s aufnahme nicht mehr vertretbar wäre. Abschließend v e r w i e s Stadtrat Doktor S e y k o r a darauf, daß d e r v o r l i e g e n d e Haushalt im Hinblick auf die unbekannten B e l a s t u n g e n , d e n e n er im k o m m e n d e n J a h r a u s g e s e t z t sein w e r d e , und d e r u n g e w i s s e n Entwicklung auf der E i n n a h m e n seite mit b e s o n d e r e r Sorgfalt z u beobachten und die A u s g a b e n s e i t e mit e i s e r n e r Disziplin zu h a n d h a b e n sein werde. Auf die bisher geübte 1 0 % i g e S p e r r e der V o r h a b e n k ö n ne weniger denn je verzichtet werd e n , bei den N a c h t r a g s k r e d i t e n sei ein wesentlich strengerer Maßstab anzulegen als bisher. J e d e V e r m e h rung der A u s g a b e n s e i nur mehr dann d i s k u t a b e l , w e n n eine u n a b dingbare N o t w e n d i g k e i t b e s t ü n d e . Mit d e r W ü r d i g u n g der k o l l e g i a l e n Atmosphäre und der Einmütigkeit, die im Finanzausschuß bei d e r B u d getberatung geherrscht hatten und mit dem Dank an alle M i t g l i e d e r d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s , im b e s o n d e r e n
an den Obmannstellvertreter im F i nanzausschuß, Stadtrat H a c k l , und dem Leiter der Magistratsabteilung III, Magistratsrat Dr. W a m m e s mit seinen Mitarbeitern, beendete Stadtrat Dr. S e y k o r a s e i n e Berichterstattung zum J a h r e s v o r a n s c h l a g 1974. Nach e i n g e h e n d e r Debatte w u r d e der H a u s h a l t s p l a n der Landeshauptstadt Innsbruck für d a s R e c h nungsjahr 1974 wie folgt festgesetzt :
Außerordentliche Gebarung Plan A — Allgemeiner Plan Einnahmen S 281,250.000.Ausgaben S 281,250.000.Plan B — Sonderplan XII. Olympische Winterspiele 1976 Einnahmen S 285,200.000.Ausgaben S 285.200.000.-
Ordentliche Gebarung
Wirtschaftsplan der Stadtwerke Innsbruck A. Erfolgsplan Aufwendungen S 521,016.000.Erträge S 451,168.000.Verlust S 69,848.000.-
Einnahmen Ausgaben Zuschußbedarf
B. Finanzplan Einnahmen Ausgaben
S 862,503.900.— S 891,188.800.— S 28,684.900 —
S 320.867.000.S 320,867.000.-
Magistraisdirektor i. R. Dr. Fankhauser j" A m 11. D e z e m b e r 1973 starb in Innsbruck im Alter v o n 86 J a h r e n M a g i stratsdirektor i. R. Dr. H a n s F a n k h a u s e r . Er w a r eine überaus profilierte Persönlichkeit in unserer Stadt, die in w e c h s e l vollen J a h r e n e n t s c h e i d e n d e n Anteil an den V e r w a l t u n g s a g e n d e n d e r Stadt gen o m m e n hat und ob s e i n e r aufrechten, in d e n E n t s c h e i d u n g e n klaren und bes t i m m e n d e n H a l t u n g , a b e r auch w e g e n s e i n e s l i e b e n s w ü r d i g e n W e s e n s allgemeine Wertschätzung genoß. E i n e m alten H u f s c h m i e d e g e s c h l e c h t in Mariahiif e n t s t a m m e n d , b e g a n n er 1897 s e i n e G y m n a s i a l s t u d i e n in d e r Heimatstadt und v o l l e n d e t e s i e mit der M a t u r a in B r i x e n . Noch b e v o r er s e i n e juridischen Studien an d e r Universität Innsbruck im J a h r e 1911 mit der P r o m o t i o n abschloß, war Dr. F a n k h a u s e r bereits in d e n M a g i s t r a t s d i e n s t eingetreten. S e i n e vielseitige d i e n s t l i c h e V e r w e n dung w ä h r e n d d e s ersten W e l t k r i e g e s wurde nach d e m Z u s a m m e n b r u c h der M o n a r c h i e noch erweitert, d a er n u n mehr auch z e i t b e d i n g t e g r u n d l e g e n d e Arbeiten auf dienst- und b e s o l d u n g s rechtlichem G e b i e t z u b e a r b e i t e n hatte. Im J a h r e 1922 w u r d e er der Präsidialkanzlei zugeteilt und v o r w i e g e n d mit den A g e n d e n e i n e s P e r s o n a l r e f e r e n t e n betraut. V o n d a a b arbeitete Dr. Fankhauser unablässig an d e r R e o r g a n i s a tion d e s S t a d t m a g i s t r a t e s und d e r A u s bildung w i e E r n e u e r u n g der B e a m t e n schaft. Der G e m e i n d e r a t billigte im Herbst 1931 s e i n e V o r s c h l ä g e über eine neue Geschäftseinteilung, d e n S t e l l e n plan, die B e s e t z u n g d e r Leiterstellen und schließlich die S c h a f f u n g d e r Stelle eines M a g i s t r a t s d i r e k t o r s mit weitgehender, d i e einheitliche Führung d e s Magistrates gewährleistender Kompetenz. D i e s e Stelle w u r d e Dr. F a n k h a u ser selbst im März 1932 anvertraut. Nach A u f l ö s u n g d e s G e m e i n d e r a t e s im Frühjahr 1934 w u r d e Dr. F a n k h a u s e r von der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g z u m Stellvertreter d e s R e g i e r u n g s k o m m i s särs bestellt.
E i n e b e s o n d e r e A u f g a b e fiel Dr. F a n k h a u s e r z u , als er z u r Mitarbeit an e i n e m gemeinsamen Entwurf der Arbeitsg e m e i n s c h a f t der ö s t e r r e i c h i s c h e n S t ä d te z u e i n e m n e u e n , d e r d a m a l i g e n V e r fassung entsprechenden Stadtrecht bzw. z u r E r s t e l l u n g e i n e s e i g e n e n Entwurfes d e s R e g i e r u n g s k o m m i s s ä r s aufgefordert w u r d e . In b e i d e n E n t w ü r f e n w u r d e versucht, v o n d e r b i s h e r i g e n G e m e i n d e a u t o n o m i e z u retten, w a s z u retten w a r ; eine Arbeit, d i e ihrer G r ü n d lichkeit w e g e n a l l g e m e i n e A n e r k e n n u n g fand. Nach E r r e i c h u n g der d a m a l s für s t ä d t i s c h e B e a m t e g e l t e n d e n v o l l e n Dienstzeit trat Dr. F a n k h a u s e r a m 1. A p r i l 1938 in d e n R u h e s t a n d . A l s R u h e s t a n d s b e a m t e r w u r d e er auf Grund der Notdienstverordnung vom J a h r e 1941 an z u r K l ä r u n g v o n O r g a n i s a t i o n s f r a g e n d e r unter d e n n e u e n V e r hältnissen s c h w e r a r b e i t e n d e n Ä m t e r und z u r Leitung und U m g e s t a l t u n g d e s Statistischen Amtes verwendet und schließlich mit d e r F ü h r u n g d e s g a n z e n S c h u l - und K u l t u r a m t e s betraut. Ein H e r z l e i d e n machte d i e s e r T ä t i g k e i t ein Ende. N o c h m a l s , und z w a r im J a h r e 1945, bot Doktor F a n k h a u s e r d e r S t a d t g e m e i n d e s e i n e Mitarbeit a n . E r e r k l ä r t e s i c h , g e s u n d h e i t l i c h w i e d e r gefestigt, bereit, d i e Leitung d e s S t a t i s t i s c h e n A m t e s z u übernehmen, das brachliegende Material z u sichten und a u s z u w e r t e n und e s , w e n n m ö g l i c h , in F o r m e i n e s Statistischen H a n d b u c h s der A l l g e m e i n h e i t z u gänglich z u m a c h e n . D e r P l a n g e l a n g nach Ü b e r w i n d u n g v i e l e r S c h w i e r i g k e i ten und d a s S t a t i s t i s c h e J a h r b u c h ers c h i e n nach d e r v o n Dr. F a n k h a u s e r 1947 e r b e t e n e n F r e i s t e l l u n g und unter M i t w i r k u n g s e i n e s N a c h f o l g e r s schließlich im J a h r e 1950. A u c h im „ A m t s b l a t t " , d a s M a g i s t r a t s direktor Dr. F a n k h a u s e r stets mit s e i nem b e s o n d e r e n Interesse begleitete, arbeitete er mit Beiträgen ü b e r die G e -
5
meindeautonomie, die Geschäftsordn u n g für den Stadtmagistrat und a n d e r e a k t u e l l e n T h e m e n mit. Dr. F a n k h a u s e r blieb d i e A n e r k e n n u n g für s e i n e L e i s t u n g e n nicht versagt. Der F a c h v e r e i n der städtischen Beamten v e r l i e h ihm s c h o n im J a h r e 1920 die E h r e n m i t g l i e d s c h a f t , er erhielt staatliche A u s z e i c h n u n g e n und schließlich ehrte ihn s e i n e Heimatstadt, z u deren W o h l und G e d e i h e n er unentwegt geschaffen
und gearbeitet hatte, mit d e m „ G o l d e nen R i n g der Stadt Innsbruck für v e r diente städtische A n g e s t e l l t e " , den i h m B ü r g e r m e i s t e r Dr. M e l z e r am S i l v e s t e r a b e n d 1947 überreichte. B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , B ü r g e r m e i sterstellvertreter Dir. Haidl und M a g i stratsdirektor O S R Dr. S c h w a m b e r g e r begleiteten M a g i s t r a t s d i r e k t o r i. R. D o k tor F a n k h a u s e r als Vertreter der S t a d t g e m e i n d e auf s e i n e m letzten W e g .
Aus dem Gemeinderot D e r G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt trat a m 21. N o v e m b e r unter V o r s i t z v o n Bürgermeister Dr. L u g ger z u r ersten S i t z u n g im S a a l „ I n n s b r u c k " d e s neuen Kongreßhauses zusammen. Zu Beginn s p r a c h Bürgermeister Dr. L u g g e r W o r t e d e s G e d e n k e n s für d e n am 7. N o v e m b e r v e r s t o r b e n e n G e m e i n derat Dr. E d u a r d A n g e r e r , der n e b e n s e i n e n F u n k t i o n s p e r i o d e n im G e m e i n d e r a t auch a l s Leiter d e s Statistischen A m t e s im R a h m e n der Stadtverwaltung tätig war. Im S i n n e d e s Stadtrechtes nahm die sozialistische Gemeinderatsfraktion f o l g e n d e U m b e s e t z u n g v o n g e m e i nderätl ich en Ausschüssen v o r : Bauausschuß: G R Ing. Barenth F r a n z an S t e l l e v o n G R S c h u s t e r E r i c h ; Kulturausschuß: G R Dipl.-Vw. M u r a u e r Felix an Stelle von Amtsf. StR Hackl Karl; Ersatz: G R Grünbacher S e p p an Stelle v. G R Dipl.-Vw. M u r a u e r Felix. In der Folge w u r d e die n a c h s t e h e n d angeführte M ü l l abfuhrordnung sowie die Spielp l a t z o r d n u n g einstimmig b e s c h l o s s e n . Der Turnerschaft Innsbruck w u r d e zur Förderung internationaler Großveranstaltungen eine S u b vention v o n S 30.000.— gewährt. D i e Gemeinnütziges W o h n u n g s w e r k G e s m b H nahm bei der S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck zur F i n a n z i e rung der Eigenmittel für das B a u v o r h a b e n Ing.-Sigl-Straße 44/46 (24 v o n der S t a d t g e m e i n d e zu b e s i e d e l n d e W o h n u n g e n ) einen Überb r ü c k u n g s k r e d i t v o n S 1,012.000 — auf. Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck ü b e r n i m m t für d i e s e n Kredit d i e Ausfallbürgschaft unter f o l g e n d e n B e d i n g u n g e n : 1. Die Laufzeit d e s K r e d i t e s ist mit z w e i J a h r e n ab B e schlußfassung durch den G e m e i n derat zu beschränken. 2. Der Kredit ist mit d e n v o n den Mietern a u f z u b r i n g e n d e n Eigenmitteln a b z u d e k k e n . 3. Die Gemeinnütziges W o h n u n g s w e r k G e s m b H willigt über V e r l a n g e n d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck in d i e grundbücherliche S i chersteil ung d i e s e r Kreditforderung
6
ein. 4. A l l e mit d e r Übernahme d i e ser Bürgschaft v e r b u n d e n e n K o s t e n trägt d i e Gemeinnütziges Wohnungswerk GesmbH. Über A n t r a g d e s Stadtsenates w u r den E l s e Fellermair, Heinrich H o c h rainer und J o h a n n Waich auf G r u n d ihrer H o l z s c h l a g s a n m e l d u n g außerhalb d e r Forsttagssatzung gestattet, auf ihren G r u n d p a r z e l l e n die b e willigte M e n g e von Nutz- u. B r e n n holz zu Schlägern. In der Folge w u r d e n d i e neuen Richtlinien für d i e G e w ä h r u n g von Darlehen zur Förd e r u n g der Haushaltsgründung u n d Familienbildung sowie die Richtlinien für w o h n b a u f ö r d e r n d e M a ß n a h m e n der Stadt Innsbruck im Z u s a m m e n h a n g mit dem W o h n b a u förderungsgesetz 1968 einstimmig angenommen. Über A n t r a g des F i n a n z a u s s c h u s s e s w u r d e n folgende N acht rags k redite genehmigt: Repräsentation, Fest- und E r i n n e r u n g s g a b e n , E h r e n g a b e n , E h r e n p r e i s e ailgem. A r t , S 100.000.— und A u f h e b u n g der 10% - S p e r r e von S 35.000.—; V o l k s s c h u l e n , Lehrmittel und Unterrichtsbehelfe, S 180.000.—; H a u p t s c h u len, A n s c h a f f u n g von S c h u l e i n r i c h tung, S 150.000.—; B e r u f s s c h u l e n , Investitionsbeitrag an das Land für B S - N e u b a u t e n , S 4,254.200.—; G e meinschaftspflege, B e s u c h e h e m . Mitbürger aus Israel, 187.000.—; D e n k m a l p f l e g e , A R G E Innsbrucker Altstadt, Ankauf einer Studie, S 55.000.— ; Krankenhausbeiträge, Beitrag an das L a n d zum B e t r i e b s a b g a n g von L a n d e s k r a n k e n a n s t a l ten, S 1,492.500.—; Fluß- und B a c h v e r b a u u n g , Lawinenschutz, B e i t r a g zur V e r b a u u n g des K l a m m b a c h e s , S 100.000.—; Fuhrpark, Erhaltung der F a h r z e u g e , S 130.000.— u n d A u f h e b u n g der 1 0 - % - S p e r r e v o n S 100.000.—; K a n a l i s a t i o n und Klärwerk, Lieferung und Leistungen an F r e m d e , S 400.000.—; Innsbrucker M e s s e - G e s m b H , Übernahme des anteiligen B e t r i e b s m i t t e l z u s c h u s s e s an Kongreßhaus-Betriebsgesellschaft; W o h n g e b ä u d e u. sonst. G e -
b ä u d e , H a u s e r f o r d e r n i s s e , 120.000 Schilling u n d A u f h e b u n g d e r 1 0 - % S p e r r e v. S 86.000.—; W o h n g e b ä u d e und sonst. Gebäude, G a r t e n a n lagen und -wege, S 100.000.— u n d A u f h e b u n g der 1 0 - % - S p e r r e von S 35.000.—; weiterer Zuschuß an den Bund zum Ausbau des Poiizeiwachzirnmers Pradl, Langstraße 26, S 50.000.—; Abbrucharbeiten, S 120.000.—; W a h l k o s t e n , V o l k s befragung S 468.100.—; L a w i n e n v e r b a u u n g Nordkette, Beitrag an den Bund, S 200.000—; Leistungss p o r t f ö r d e r u n g , E h r u n g verdienter Sportler und Vereine, S 68.600.—; Förderung intern. Großveranstaltung e n , S 50.000.—; Heim für betagte Mitbürger in Hötting, U m g e b u n g s gestaltung, S 66.000.—; n a c h s t e h e n d e Kredite wurden einstimmig f r e i g e g e b e n : Kindergarten Arzl-Süd, Neubau, Planung und Baubeginn, S 2,000.000.—; Mehrzweckgebäude Hötting, P l a n u n g S 300.000.—. in Abänderung des G e m e i n d e r a t b e s c h l u s s e s vom 20.9.1973 übernahm die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für eün D a r l e h e n , welches vom H a u s der Begegnung in Innsbruck, Tschurtschenthalerstraße 2 a, z u m Z w e c k des A n k a u f e s eines N a c h bargrundstückes v o n der Tirolis c h e n Lande'shypotheken-Anstalt zu d e n 'angebotenen B e d i n g u n g e n aufg e n o m m e n wird, die Haftung als Bürge und Z a h l e r sowie die Rückz a h l u n g und V e r z i n s u n g . Weiters w u r d e dem A n t r a g d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s zugestimmt, d e r vorsieht, daß die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck gemäß § 1357 A B G B die Haftung als Bürge und Z a h l e r für d a s beim Pensionsinstitut der österreichischen Privatbahnen durch die Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G aufzunehmende Schuldscheindarlehen in der Höhe von 8 M i o S zu den a n g e b o t e n e n B e d i n g u n g e n für weitere Investitionen übernimmt. W e i t e r s w u r d e d e r Zuschuß 1973 für K o n z e r t e i m R a h m e n der F r e m de n ve r ke h rsf ö rd e ru n g, H H .-Ste I ie 771.2.730, für die A m b r a s e r Schloßkonzerte von S 50.000— auf 70.000 Schilling und für die Internat. S o m m e r a k a d e m i e für alte M u s i k von S 50.000.— auf S 60.000.— erhöht. Der Herr Bürgermeister w u r d e ermächtigt, zur B e d e c k u n g d e r V o r h a b e n , w e l c h e in Vorbereitung und zur Durchführung der XII. O l y m p i s c h e n Winterspiele 1976 in Innsbruck notwendig s i n d , F i n a n z i e rungsmittel in Form von D a r l e h e n , Krediten o d e r durch E m i s s i o n e n v o n A n l e i h e n in der Höhe v o n ins-
gesamt 500 M i o S in den J a h r e n 1973 bis 1976 a u f z u n e h m e n , w o b e i sich die e i n z e l n e n J a h r e s e r f o r d e r nisse wie folgt d a r s t e l l e n : 1973 = 70 Mio S, 1974 = 270 M i o S, 1975 = 150 Mio S , 1976 = 10 Mio S . D i e Beschaffung d e r Geldmittel hat zu den jeweils bestmöglichen B e d i n g u n g e n zu e r f o l g e n . Die in D u r c h führung der gegenständlichen E r mächtigung a b g e s c h l o s s e n e n V e r träge sind d e m G e m e i n d e r a t v o r z u legen. Anschließend w u r d e n N a c h t r a g s kredite für die Stadtwerke Innsbruck - V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n gen und S t a d t w e r k e Innsbruck Wirtschaftsunternehmungen bewilligt: Errichtung eines T r e i b s t o f f l a gers im Gelände d e s U m s p a n n w e r kes Ost, S 409.000.—, Kraftfahrpark, Ergänzung der B e t r i e b s - und G e schäftsausstattung; Fertigteilgarage, S 55.120.—, Meßeinrichtung z u r S u m m i e r u n g der Wirk- und B l i n d l e i stung von drei T r a n s f o r m a t o r - E i n s p e i s u n g e n i. d. G M A , S 52.000.—, Hochdruckrohrnetz, G a s l e i t u n g Inndüker — Kajetan-Sweth-Straße, S 700.000.—, L e i t u n g s v e r l e g u n g e n im Z u g e v o n Straßen- und K a n a l bauvorhaben, Mariahilfpark, Erschließung d. Roßau, S 1,100.000.—, Andreas-Hofer-Straße, M a x i m i l i a n straße, S c h l o t t h o f w e g , S 2,050.000; bauliche Maßnahmen für die g e plante S p u r e r w e i t e r u n g , S 750.000, E r n e u e r u n g d. T r a g s e i l e s b e t r i e b s seitig und der Z u g s e i l e , S 450.000, Maßnahmen für die S p u r e r w e i t e rung, S 100.000.—. Über Antrag d e s V e r k e h r s a u s s c h u s ses wurde an der W e s t s e i t e d e r Höttinger G a s s e vom H a u s Nr. 25 bis Nr. 27 e i n Halteverbot v e r o r d -
net. Gemäß den A n t r ä g e n d e s B a u ausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen und B a u s p e r r e n beantragt o d e r verhängt: Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a nes Nr. 6/k, A r z l - H ö h , F r a m s w e g ; Entwurf der Ä n d e r u n g d e r L e g e n d e z u m Ä n d e r u n g s p i a n Nr. 85/d, W i l ten-Süd im B e r e i c h z w i s c h e n B a h n und Neuhauserstraße; Entwurf des Ä n d e r u n g s p l a n e s Nr. 100/k, Höttinger A u z w i s c h e n S p e c k w e g u. Mitt e n w a l d b a h n , Terrassenhäuser und d e s s e n A u f b a u p l a n Nr. 100/kl; Entwurf d. Ä n d e r u n g s p l a n e s Nr. 100/k, Höttinger A u z w i s c h e n S p e c k w e g und Mittenwaldbahn, Terrassenhäuser und d e s s e n A u f b a u p l a n Nr. 100/kl, B a u s p e r r e gemäß § 29/1 T R O G ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a nes Nr. 77/g, K l a r a - P ö l t - W e g — D r e i heiligenstraße— Ing.-Etzel-Straße — Museumstraße und d e s s e n A u f b a u plan Nr. 7 7 / g l ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s N r . 8 0 / a g z u m Flächenw i d m u n g s p l a n im B e r e i c h Höttinger A u , Verhängung einer B a u s p e r r e beantragt. M e h r e r e A n s u c h e n um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g und V e r r i n g e r u n g der Vorgartentiefe w u r d e n genehmigt, w ä h r e n d einige w e g e n W i d e r s p r u c h z u m geltenden F l ä c h e n w i d m u n g s plan abgelehnt w e r d e n mußten. Der Stadtgemeinde Innsbruck wurde für die Errichtung d e r V o l k s schule A m r a s und für d i e Errichtung der F e u e r w a c h e und N e b e n räume für den K i n d e r g a r t e n am S i e g l a n g e r die G e n e h m i g u n g nach § 105 erteilt.
§ 1 Geltungsbereich: Begriffsbestimmungen (1) D i e s e V e r o r d n u n g regelt die B e l a n g e der öffentlichen Müllabfuhr, w e l c h e d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck in E r f ü l l u n g der Abfuhrpflicht nach § 3 d e s A b f a l l b e s e i t i g u n g s g e s e t z e s betreibt. D e r öffentlichen M ü l l a b f u h r obliegt die A b f u h r d e s H a u s - und S p e r r m ü l l s , d e r auf d e n im Pflichtbereich (§2) g e l e g e n e n G r u n d stücken anfällt, von d i e s e n G r u n d s t ü k -
(4) Für die A b f u h r d e s H a u s - und S p e r r mülls, w e l c h e r auf G r u n d s t ü c k e n anfällt, die im S i n n e d e s § 7, A b s . 1, d e s A b f a l l b e s e i t i g u n g s g e s e t z e s an d i e öffentliche M ü l l a b f u h r a n g e s c h l o s s e n s i n d , gelten die B e s t i m m u n g e n d i e s e r V e r o r d n u n g sinngemäß. § 2 Pfiichtbereich (1) D e r Pflichtbereich (§ 4, A b s . 2, d e s A b f a l l b e s e i t i g u n g s g e s e t z e s ) umfaßt d i e in d e m e i n e n B e s t a n d t e i l d i e s e r V e r o r d n u n g b i l d e n d e n P l a n durch s c h w a r z e Umrandung ausgewiesenen Teile des Gemeindegebietes. (2) A b w e i c h e n d von d e r B e s t i m m u n g des A b s a t z e s 1 sind vom Pflichtbereich G r u n d s t ü c k e a u s g e n o m m e n , deren Z u fahrt s i c h auch nur z e i t w e i l i g in e i n e m s o l c h e n Z u s t a n d befindet, daß d i e M ü l l abfuhr d e r S t a d t g e m e i n d e wirtschaftlich nicht z u m u t b a r ist. • § 3 Art der Müllbehälter; Benützungsregeln (1) Für d i e S a m m l u n g d e s H a u s m ü l l s s i n d M ü l l b e h ä l t e r aus d a u e r h a f t e m M a terial z u v e r w e n d e n . (2) A b w e i c h e n d von d e n B e s t i m m u n g e n d e s A b s a t z e s 1 hat d i e S a m m l u n g d e s H a u s m ü l l s in M ü l l b e h ä l t e r n aus nicht d a u e r h a f t e m M a t e r i a l (Müllsäcken) z u erfolgen, wenn a) die G r u n d s t ü c k e , auf d e n e n d e r M ü l l anfällt, nicht mit d e n im S t a d t g e b i e t allgemein eingesetzten Müllabfuhrf a h r z e u g e n erreicht w e r d e n k ö n n e n oder
Der öffentlichen S i t z u n g folgt eine nichtöffentliche Beratung über b) d e r a n f a l l e n d e Müll a u s b e s o n d e r e n G ru n d st ücksang e I eg e n h ei te n. Th.
Müllabfuhrordnung Auf G r u n d d e s § 13 d e s G e s e t z e s v o m 23. 5. 1972 über die A b f u h r und d i e B e seitigung von A b f ä l l e n , L G B I . Nr. 5 0 / 1972, in der F a s s u n g d e s G e s e t z e s v o m 15. 3. 1973, L G B I . Nr. 47/1973, im f o l g e n d e n kurz als A b f a l l b e s e i t i g u n g s gesetz bezeichnet, wird v e r o r d n e t :
(3) A l s S p e r r m ü l l (§ 2, A b s . 4, d e s A b f a l l b e s e i t i g u n g s g e s e t z e s ) gelten A b f ä l l e im S i n n d e s A b s a t z e s 2, die w e g e n ihrer Größe o d e r äußeren F o r m nicht in d e n M ü l l b e h ä l t e r n (§ 3) g e s a m m e l t w e r d e n k ö n n e n , wie M ö b e l und a n d e r e E i n r i c h tungsgegenstände.
ken zur öffentlichen A b f a l l b e s e i t i g u n g s a n l a g e der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck. (2) A l s Hausmüll (§ 2, A b s . 3, d e s A b fallbeseitigungsgesetzes) gelten alle nichtflüssigen A b f ä l l e , wie sie im R a h men eines H a u s h a l t e s üblicherweise a n fallen, wie A s c h e , S c h l a c k e , Ruß, K e h richt, Küchenabfälle, S p e i s e r e s t e , L u m pen, Papier, Verpackungsmaterial, Kunststoffbehälter, B l e c h d o s e n , M e t a l l gegenstände, Hohlglas, Glasscherben und kleinere M e n g e n von G a r t e n a b f ä l len, s o w i e die im R a h m e n von G e w e r b e und von Industriebetrieben a n f a l l e n d e n Abfälle ähnlicher Art, s o f e r n die M e n g e s o l c h e r Abfälle aus G e w e r b e - und Industriebetrieben die in § 4, A b s a t z 1, Punkt 3, f e s t g e l e g t e Größenordnung nicht übersteigt.
U m s t ä n d e n a u s n a h m s w e i s e in d e n gemäß § 4 b e r e i t z u s t e l l e n d e n M ü l l behältern aus dauerhaftem Material nicht P l a t z findet (§ 10, A b s . 2, d e s Abfallbeseitgungsgesetzes — Sammlung v o n Ü b e r m ü l l ) .
H i e b e i muß s i c h e r g e s t e l l t s e i n , daß die S a m m l u n g d e s H a u s m ü l i s s o w i e die A b h o l u n g und V e r l a d u n g d e r M ü l l b e h ä l t e r in e i n e r d e n Interessen d e r G e s u n d heitspolizei, der Brandverhütung und der allgemeinen Sicherheit entsprechenden Weise sowie ohne unzumutbare Belästigung der Hausbewohner, der N a c h b a r s c h a f t und der V e r k e h r s t e i l n e h mer durch S t a u b , üblen G e r u c h u n d Lärm e r f o l g e n k a n n . (3) Die M ü l l b e h ä l t e r s o w i e allenfalls z u ihrer b e s t i m m u n g s g e m ä ß e n B e n ü t z u n g n o t w e n d i g e n E i n r i c h t u n g e n s i n d von d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck z u b e s c h a f f e n und d u r c h die G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r von der G e m e i n d e zum Selbstkostenpreis zu erwerben sowie instandzuhalt e n . A b w e i c h e n d hievon k ö n n e n M ü l l -
7
behälter aus nicht d a u e r h a f t e m Material von d e n G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r n auch a n d e r w e i t i g beschafft w e r d e n , j e d o c h d ü r f e n Müllsäcke mit e i n e m F a s s u n g s v e r m ö g e n von w e n i g e r als 60 bzw. mehr als 120 Litern z u r S a m m l u n g des H a u s mülls nicht v e r w e n d e t w e r d e n . Die R e i nigung d e r M ü l l b e h ä l t e r erfolgt bei B e darf durch die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck auf K o s t e n d e r G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r . (4) Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck hat nur M ü l l b e h ä l t e r z u b e s c h a f f e n , die d e n B e s t i m m u n g e n d e s § 8, A b s . 2 und 3, des Abfallbeseitigungsgesetzes entsprechen und f o l g e n d e n F a s s u n g s r a u m h a ben: a) 90 Liter
(Normalmüllbehälter);
b) 800 Liter ( M ü l l c o n t a i n e r ) oder
a) K a d a v e r u. K o n f i s k a t e s o w i e S c h l a c h t und M e t z g e r e i a b f ä l l e ; b) radioaktive S u b s t a n z e n ; c) Schieß- und S p r e n g m i t t e l ; d) Gifte und gifthaltige Stoffe u n d e) größere M e n g e n von A u s h u b , A b r a u m - und A b b r u c h m a t e r i a l . § 4
b) z u r S a m m l u n g d e s Übermülls (§ 3, A b s a t z 2, lit. b) 5 Müllsäcke.
Anzahl der Müllbehälter (1) V o n d e n G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r n sind zur Sammlung des Hausmülles m i n d e s t e n s zu beschaffen bzw. bereitzustellen: 1. auf L i e g e n s c h a f t e n , auf d e n e n sich ständig oder vorübergehend bewohnte O b j e k t e befinden für
c) 5000 Liter und m e h r ( M ü l l g r o ß r a u m behälter). Müllsäcke müssen ein Fassungsvermög e n von 60 bis 120 Litern h a b e n .
a) bis z u vier H a u s b e w o h n e r e i n Norm a l m ü l l b e h ä l t e r (§ 3, A b s . 4, lit. a);
(5) M ü l l b e h ä l t e r aus d a u e r h a f t e m M a terial dürfen nur s o weit gefüllt w e r d e n , daß der D e c k e l stets o r d n u n g s g e m ä ß geschlossen g e h a l t e n werden kann, M ü l l b e h ä l t e r aus nicht dauerhaftem M a terial nur s o weit, daß der Vorschrift des A b s a t z e s 2 R e c h n u n g getragen wird.
c) je vier weitere H a u s b e w o h n e r e i n z u sätzlicher N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r ;
(6) S o n d e r m ü l l (§ 2, A b s . 5, des A b f a l l b e s e i t i g u n g s g e s e t z e s ) , d a s sind A b f ä l l e a n d e r e r als in § 1, A b s . 2, g e n a n n t e r A r t e n und M e n g e n , wie a) A b f ä l l e aus G e w e r b e - und Industrieb e t r i e b e n , soweit s i e nicht unter d e n Begriff H a u s m ü l l f a l l e n ; b) A b f ä l l e aus landwirtschaftlichen trieben;
Be-
c) A b f ä l l e a u s L a b o r a t o r i e n und K r a n k e n a n s t a l t e n s o w i e Abfälle ähnlicher Art; d) S t r a ß e n k e h r i c h t ; e) E r d e , S c h l a m m , S c h n e e , Eis, größere M e n g e n von L a u b u. G a r t e n a b f ä l l e n ; f) k l e i n e r e M e n g e n von A u s h u b - , A b raum und A b b r u c h m a t e r i a l ; g) Fäkalien, J a u c h e , S c h l a m m und s o n s t i g e s R ä u m g u t aus H a u s - und Z e n tralkläranlagen; h) F a h r z e u g - und M a s c h i n e n w r a c k s und Teile davon, Altreifen; i) nicht a u s g e k ü h l t e A b f ä l l e ; j) c h e m i s c h a g g r e s i v e , e x p l o s i b l e leicht e n t z ü n d l i c h e A b f ä l l e ;
und
k) Rückstände flüssiger B r e n n - und Kraftstoffe auf Mineralölbasis s o w i e von Rohölen und die mit d i e s e n A b fällen d u r c h s e t z t e n S t o f f e ; I) s o n s t i g e A b f ä l l e , die die A b f u h r o d e r d i e B e s e i t i g u n g d e s Hausmülls g e fährden oder wesentlich erschweren können, d ü r f e n in d e n gemäß § 4 bereitzustell e n d e n M ü l l b e h ä l t e r n nicht g e s a m m e l t werden. (7) D a s s e l b e gilt für d i e in § 2, A b s . 6, des Abfallbeseitigungsgesetzes bezeichneten Stoffe, w e l c h e nicht als A b f ä l l e gelten, das sind
8
b) fünf bis acht H a u s b e w o h n e r N o r m a l mü II behälter;
zwei
2. w e n n auf der L i e g e n s c h a f t d a s G a s t und S c h a n k g e w e r b e ausgeübt w i r d — u n b e s c h a d e t der B e s t i m m u n g e n des P u n k t e s 1 — für a) 1 m bis 29 m Betriebsfläche o d e r 1 bis 9 Sitzplätze ein N o r m a l m ü l l b e h ä l ter; 2
2
b) 30 m bis 60 m Betriebsfläche o d e r 10 bis 20 Sitzplätze z w e i N o r m a l m ü l l behälter; 2
d a u e r h a f t e m Material verwendet werd e n (§ 3, A b s . 2, lit. a) Müllsäcke in s o l c h e r Z a h l , daß ihr F a s s u n g s v e r m ö g e n i n s g e s a m t nicht g e r i n g e r ist als d a s der Müllbehälter, welche für die betreffende L i e g e n s c h a f t nach d e n B e s t i m m u n g e n der Punkte 1 bis 3 (unter B e a c h t u n g d e s A b s a t z e s 2) bereitzustellen w ä r e n ;
(2) Für g e w e r b l i c h e B e h e r b e r g u n g s betriebe erhöht sich die nach A b s a t z 1, P u n k t e 1 und 2 bereitzustellende A n z a h l von N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r n für 1 bis 9 F r e m d e n b e t t e n um e i n e n , für 10 bis 20 F r e m d e n b e t t e n um zwei und für je 10 weitere F r e m d e n b e t t e n um einen z u sätzlichen N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r . (3) Statt der N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r (§ 3, A b s , 4, lit. a) s i n d M ü l l c o n t a i n e r (§ 3, A b s . 4, lit. b) bereitzustellen, w e n n hiefür g e e i g n e t e Aufstellungsplätze vorh a n d e n s i n d und eine regelmäßige Entleerung o h n e S c h w i e r i g k e i t e n bzw. verm e i d b a r e n Zeitverlust möglich ist, wobei folgender Umrechnungsschlüssel gilt: statt ein bis neun N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r ein M ü l l c o n t a i n e r , statt z e h n bis n e u n z e h n N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r zwei M ü l l c o n tainer usw.
2
c) je 30 weitere Q u a d r a t m e t e r B e t r i e b s fläche o d e r je 10 weitere Sitzplätze ein zusätzlicher N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r , w o b e i zur Betriebsfläche G a s t r ä u m e , Küchen s o w i e T o i l e t t e n - u. W a s c h r ä u m e zählen. 3. w e n n auf d e r L i e g e n s c h a f t a n d e r e G e w e r b e als d a s G a s t - und S c h a n k g e w e r b e ausgeübt w e r d e n — u n b e s c h a det d e r B e s t i m m u n g e n d e s P u n k t e s 1 — je G e w e r b e b e t r i e b (Industriebetrieb) ein N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r (§ 3, A b s . 4, lit. a), d a r ü b e r hinaus zusätzlich eine s o l c h e Z a h l von N o r m a l m ü l l b e h ä l t e r n , daß darin bei wöchentlicher Entleerung d e r aus dem Gewerbebetrieb durchschnittlich a n f a l l e n d e Hausmüll in e i n e r d e m § 10, A b s . 3, d e s A b f a l l b e s e i t i g u n g s g e s e t z e s e n t s p r e c h e n d e n F o r m g e s a m m e l t werd e n k a n n . A l s Hausmüll gilt j e d e n f a l l s nicht e i n e A b f a l l m e n g e von m e h r als fünf K u b i k m e t e r n pro W o c h e je G e w e r b e b e t r i e b . D i e s e B e s t i m m u n g e n finden s i n n g e m ä ß für L i e g e n s c h a f t e n , auf denen nicht der G e w e r b e o r d n u n g unterlieg e n d e betriebliche o d e r öffentliche E i n richtungen b e s t e h e n , in w e l c h e n sich ständig oder vorübergehend P e r s o n e n aufhalten, s o w i e für B a u s t e l l e n e i n r i c h t u n g e n mit A r b e i t e r u n t e r k ü n f t e n A n w e n dung. 4. Z u r S a m m l u n g d e s Hausmülls in der nach § 3, A b s . 2, lit. a und b, v o r g e s e h e nen F o r m sind vom G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r m i n d e s t e n s zu b e s c h a f f e n und bereitzustellen bzw. vorrätig z u h a l t e n : a) w e n n z u r S a m m l u n g d e s H a u s m ü l l s ausschließlich Müllbehälter a u s nicht
(4) Der B ü r g e r m e i s t e r kann für b e stimmte O b j e k t e die Bereitstellung von M ü l l g r o ß r a u m b e h ä l t e r n (§ 3, A b s . 4, lit. c) statt von M ü l l c o n t a i n e r n a n o r d n e n , w e n n hiefür g e e i g n e t e A u f s t e l l u n g s plätze v o r h a n d e n s i n d , eine regelmäßige E n t l e e r u n g o h n e S c h w i e r i g k e i t e n bzw. v e r m e i d b a r e n Zeitverlust möglich ist und d i e s in Einzelfällen im Interesse der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der A b f u h r d e s Hausmülls g e l e g e n ist. § 5 Aufstellung der Müllbehälter Die G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r haben unb e s c h a d e t allfälliger behördlicher V o r s c h r e i b u n g e n ( i n s b e s o n d e r e im Z u s a m m e n h a n g mit der Erteilung von B e w i l l i gungen) in b e z u g auf d a s jeweilige O b jekt dafür S o r g e z u t r a g e n , daß die M ü l l b e h ä l t e r an stets leicht zugänglicher S t e l l e — und zwar, sofern d i e s nach d e n b a u l i c h e n oder örtlichen G e g e b e n heiten nicht mit unverhältnismäßigen A u f w e n d u n g e n o d e r Nachteilen v e r b u n d e n ist, e b e n e r d i g — so aufgestellt werd e n , daß keine unzumutbare Belästig u n g der H a u s b e w o h n e r und der N a c h barschaft durch S t a u b , üblen G e r u c h
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: Chefredakteur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. jeden Monats b e i m Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für d a s A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n g e n o m m e n . Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.
A MT S• DER
B LATT
L A N D E S H A U P T S T A D T
I N N S B R U C K
36. Jahrgang
1973
Verleger, E i g e n t ü m e r und Herausgeber: Stadtgemeinde Innsbruck Druck: Frohnweiler Innsbruck
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Z u s a m m e n g e s t e l l t v o n J . K u n z , Stadtarchiv (Die römischen Z a h l e n g e b e n d i e Nummer, die a r a b i s c h e n Z a h l e n die Seite des A m t s b l a t t e s an) Altstadt, D i e tieferen A n l i e g e n f ü r eine neue Attraktivität d e r Innsbrucker - V , 5 - fest in Innsbruck X, 5 Altstadtausschuß, - nimmt s e i n e T ä t i g keit auf IV, 4 Amerikanischer Wintertourismus, Rath a u s e m p f a n g im Z e i c h e n d e s - II/III, 2 Architektenwettbewerb, Ausschreibung eines - für d e n Neubau einer J u g e n d h e r b e r g e in Innsbruck IV, 7 A r z l , S t o l l e n d u r c h s c h l a g f ü r den neuen T r i n k w a s s e r h o c h b e h ä l t e r in XII, 9 Ausstellungen l-XII Baugenehmigungen l-XII B r e n n e r b a h n , M o d e r n i s i e r u n g d e r - ist unerläßlich IV, 4 Egger Hartmann, Die Gründung der ersten K a i s e r j ä g e r m u s i k I, 18 - Errichtung d e r Innsbrucker N a t i o n a l g a r d e im J a h r e 1848 IV, 18 E h r e n r i n g , - f ü r verdiente Innsbrucker Bürger V, 1 - f ü r zwei verdiente K o m m u n a l p o l i t i k e r X, 3 E i n z e l h a n d e l , Innsbruck braucht florierenden XI, 3 E r h o l u n g s e i n r i c h t u n g e n , Fünf neue - f ü r Innsbrucks B e v ö l k e r u n g X, 6 Erzherzog Sigmund, - s Gedenkstein am „ N e u e n H o f " XII, 20 F e u e r w e h r , B r a n d b e k ä m p f u n g in H o c h häusern V, 6 F r e i b u r g , Gäste a u s G r e n o b l e und VI, 3 - Z e h n J a h r e Städtepartnerschaft mit und G r e n o b l e VII, 2 ; XII, 4 G a s m i s c h a n l a g e , M o d e r n s t e — Österreichs in Innsbruck V, 3 G e m e i n d e a b g a b e n , - im J a h r e 1973 I, 7 G e m e i n d e b u d g e t , - f ü r d a s J a h r 1973 I, 1 Gemeinderat, A u s dem I, 8 ; IV, 5 ; VI, 4 ; VII, 3 ; VI II/IX, 4 ; X, 5 ; XI, 4 Gewerbelöschungen l-XII G e w e r b e s c h e i n e u. K o n z e s s i o n s u r k u n den l-XII G r a u e n s t a i n , „ A u f - " , d e r alte N a m e d e r Hungerburg VIII/IX, 14 G r e n o b l e , - r Konservatoriumsschüler konzertierten in Innsbruck II/III, 3 - Gäste a u s - u n d F r e i b u r g VI, 3 - Z e h n J a h r e Städtepartnerschaft mit F r e i b u r g und VII, 2 ; XII, 4 Hackl Karl, Ehrenzeichen d e s Landes Tirol f ü r Stadtrat IV, 2 Hall i. T., - S t a d t e r h e b u n g im J a h r e 1303 - e i n Bruch d e s Innsbrucker S t a d t r e c h tes V , 16 Herbert Walter, M a g i s t r a t s d i r e k t o r O S R Dr. — im R u h e s t a n d II/III, 4 Hötting, Der Spieltennen und d a s G e r i c h t s d i e n e r h a u s in II/III, 14 -, W o h n h e i m - s e i n e r B e s t i m m u n g übergeben X, 1 - V o r s t a n d d e r S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck im W o h n h e i m XII, 9 Hungerburg, „Auf Grauenstain" - d e r alte N a m e d e r VIII/IX, 14 Hye F r a n z - H e i n z , W . Köfler, Die Kämpfe a m B e r g i s e l 1809 ( B u c h b e s p r e c h u n g ) V, 14 - H a l l s S t a d t e r h e b u n g im J a h r e 1303 ein Bruch d e s Innsbrucker S t a d t r e c h tes V , 16 - Innsbrucks S t a d t e r w e i t e r u n g auf P r a d ler u n d W i l t e n e r G r u n d im J a h r e 1844 VI, 14 - Z u r Geschichte der Schützenkompanie von M ü h l a u VII, 14 - „ A u f G r a u e n s t a i n " - d e r alte N a m e d e r Hungerburg VIII/IX, 14
- Straßfried - d i e einstige B u r g b e i Vili X, 20 - Erzherzog Sigmunds Gedenkstein am „Neuen Hof" ' XII, 20 Innsbruck, - vor hundert J a h r e n l-XII - z u m zweiten M a l O l y m p i a s t a d t IV, 1 - S t a d t r e g i o n - erfordert Z u s a m m e n arbeit d e r G e m e i n d e n IV, 3 - Errichtung e i n e r - er N a t i o n a l g a r d e im J a h r e 1848 IV, 18 - 150 L u f t h a n s a V e r k a u f s l e i t e r b e s o r g e n - W e r b u n g a u s erster H a n d VIII/IX, 3 - auf L a n d k a r t e n d e s 15. J a h r h u n d e r t s XI, 14 Innsbrucker M e s s e , Größter Auftragg e b e r d e r -, die S t a d t g e m e i n d e XI, 1 - V e r k e h r s b e t r i e b e , Acht neue O m n i busse für die VI, 5 Jungbürgerfeier, - für d e n Jahrgang 1953 XII, 8 K a i s e r j ä g e r m u s i k , D i e G r ü n d u n g d e r ersten I, 18 K a t a s t r o p h e n s c h u t z , Z i e l s t r e b i g e r Aufbau d e s Innsbrucker VI, 2 Katschtaler Hans, Der Spieltennen und das G e r i c h t s d i e n e r h a u s in Hötting II/III, 14 Knoll H e r m a n n , E h r e n z e i c h e n d e s L a n des Tirol f ü r Stadtrat Dr. IV, 2 Kongreßhaus, Eröffnung d e s neuen XII, 1 K o n s e r v a t o r i u m , G r e n o b l e r - sschüler konzertierten in Innsbruck II/III, 3 - P e m b a u e r - F e i e r im VII, 11 - Weiße F a h n e a m städtischen VIII/IX, 3 K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i s , - 1972 überreicht II/III, 2 K u n z J o s e f i n e , Innsbruck v o r hundert J a h r e n I, 17; IV, 17; VI, 1 3 ; VIII/IX, 1 3 ; XI, 13 L a n d e s k u n d l i c h e s M u s e u m , Über d a s neue Tiroler - im Z e u g h a u s V I , 12 Landesmuseum F e r d i n a n d e u m , 150 Jahre Tiroler XI, 4 L a n d e s t h e a t e r , P r e m i e r e n im T i r o l e r I, 1 5 ; l l / l l l , 12; IV, 15; V, 1 3 ; VI, 1 1 ; VII, 9 ; VIII/IX, 1 1 ; XI, 1 1 ; XII, 16 L ä r m b e k ä m p f u n g , V e r o r d n u n g z u r - im Bereich d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck XI, 5 L u f t h a n s a , 150 - Verkaufsleiter b e s o r g e n Innsbruck-Werbung a u s erster H a n d VIII/IX, 3 Mahnert K l a u s , G e m e i n d e r a t - 60 J a h r e alt V, 5 Matrikeln d e s S t a n d e s a m t e s l-XII M ü h l a u , Z u r G e s c h i c h t e d e r Schützenkompanie von VII, 14 M u s e u m , Über d a s neue T i r o l e r L a n d e s kundliche - im Z e u g h a u s VI, 12 M u s i k s c h u l e , Acht Außenstellen d e r ermöglichten über 500 N e u a u f n a h m e n V, 5 M u t t e r b e r a t u n g s b u s , D e r - d e r Stadtg e m e i n d e Innsbruck VI, 2 N a t i o n a l g a r d e , Errichtung d e r Innsbrukker - im J a h r e 1848 IV, 18 O l y m p i a - S c h n e l l a u f b a h n . Übergabe d e r XII, 10 O l y m p i a s t a d t , Innsbruck z u m zweiten Mal IV, 1 O l y m p i s c h e s Dorf, G r u n d s t e i n l e g u n g f ü r das - 1976 VI, 1 O l y m p i s c h e W i n t e r s p i e l e 1976, Weltweites Interesse f ü r XI, 3 Ortsvorsteher, Richtlinien f ü r d i e - u n d die Ortsausschüsse I, 9 - Sprechstunden der IV, 5 Partnerschaft, Z e h n J a h r e Städte- mit Freiburg u n d G r e n o b l e VII, 2 ; XII, 4
Paul-Hofhaimer-Wettbewerb, - abgeschlossen X,4 P e m b a u r - F e i e r , - im K o n s e r v a t o r i u m VII, 11 P e n s i o n i s t e n , - d e r Stadtverwaltung v o m Bürgermeister v e r a b s c h i e d e t II/III, 5 Personalnachrichten II/III, 6 ; IV, 7 ; VII, 4 Pradl-Süd, Ergebnis d e s städtebaulichen Ideenwettbewerbes VIII/IX, 4 Reichenau, Ausgrabung der RoßsprungG e d e n k s t e i n e in d e r X , 18 Roßsprung, A u s g r a b u n g d e r - G e d e n k steine in d e r R e i c h e n a u X , 18 Schützenkompanie Mühlau, Zur G e schichte d e r VII, 14 S c h w a m b e r g e r Otto, O S R Dr. - n e u e r Magistratsdirektor II/III, 5 Seykora Theodor, Ehrenzeichen d e s L a n d e s Tirol f ü r Stadtrat Dr. IV, 2 Skipistenkongreß, 3. Internationaler XI, 3 S o l b a d Hall - S t a d t e r h e b u n g im J a h r e 1303 - ein Bruch d e s Innsbrucker S t a d t rechtes V , 16 S p a r k a s s e , V o r s t a n d d e r - der S t a d t Innsbruck im W o h n h e i m Hötting XII, 9 S p e r r m ü l l w a g e n , Innsbrucks erster - in vollem E i n s a t z VII, 1 Spieltennen, der - und das Gerichtsdienerhaus in Hötting II/III, 14 Stadtbücherei, N e u e r w e r b u n g e n d e r I, 16; V , 14; VI, 12; VII, 1 1 ; VIII/IX, 1 1 ; XI, 12; XII, 17 - Außenstelle d e r - in N e u - A r z l VIII/IX, 1 S t a d t e r w e i t e r u n g , Innsbrucks - auf P r a d ler u n d Wiltener G r u n d im J a h r e 1844 V I , 14 S t a d t g e s c h e h e n , Notizen aus d e m - l-XII Stadtrecht, Halls S t a d t e r h e b u n g im J a h re 1303 - e i n Bruch d e s Innsbrucker - e s V , 16 S t e r n s i n g e r , - im R a t h a u s II/III, 3 Straßenreinigung, Großeinsatz gegen den S t a u b auf Innsbrucks Straßen II/III, 1 Straßfried, - d i e einstige B u r g b e i V i l i X , 20 Stuefer Rudolf, Stadtbaudirektor D i p l . Ing. - 60 J a h r e alt IV, 6 S w a r o v s k i - W a c k e r - I n n s b r u c k , - z u m dritten M a l Österreichischer Fußballmeister VIII/IX, 2 T a g u n g , 3. Internationaler S k i p i s t e n k o n greß * XI, 3 T h i e n Ulla, A u s d e m G e m e i n d e r a t I, 8 ; IV, 5; VI, 4 ; VII, 3 ; VIII/IX, 4 ; X , 5 - Notizen a u s d e m S t a d t g e s c h e h e n I, 1 6 ; II/III, 12; IV, 16; V , 15; V I , 1 3 ; VII, 12; VIII/IX, 12; X , 18; XI, 13; XII, 18 T o u r i s m u s , R a t h a u s - E m p f a n g im Z e i chen d e s a m e r i k a n i s c h e n Winter II/III, 2 Trinkwasserhochbehälter, Stollendurchs c h l a g f ü r d e n neuen - A r z l XII, 9 Unterrichter L e o p o l d , S t a d t p h y s i k u s i. R. S R Dr. - z u m G e d e n k e n X, 7 Volksbefragung, E r g e b n i s der F l u g hafen VII, 4 W o d i t s c h k a Herbert, Innsbruck v o r h u n dert J a h r e n II/III, 1 3 ; V, 15; VII, 1 3 ; X, 19; XII, 19 - M a n f r e d , Innsbruck auf L a n d k a r t e n des 15. J a h r h u n d e r t s X I , 14 W o h n h e i m Hötting, - s e i n e r B e s t i m m u n g übergeben X, 1 - V o r s t a n d d e r S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck im XII, 9 Z e u g h a u s , Über d a s neue Tiroler L a n d e s k u n d l i c h e M u s e u m im V I , 12
und Lärm erfolgen k a n n , die M ü l l b e h ä l ter von d e n H a u s b e w o h n e r n o r d n u n g s gemäß benützt und von d e n B e a u f t r a g ten d e r M ü l l a b f u h r o h n e S c h w i e r i g k e i ten und v e r m e i d b a r e n Zeitverlust d e r E n t l e e r u n g zugeführt bzw. abgeholt w e r d e n k ö n n e n . I n s b e s o n d e r e ist dafür S o r g e z u tragen, daß die Z u g ä n g e z u d e n M ü l l b e h ä l t e r n z u m Zeitpunkt d e r E n t l e e r u n g (Abholung) nicht versperrt sind. § 6 Entleerung (Abholung) der Müllbehälter (1) D i e E n t l e e r u n g d e r M ü l l b e h ä l t e r a u s d a u e r h a f t e m Material b z w . A b h o l u n g d e r Müllsäcke erfolgt im Pflichtbereich e i n m a l wöchentlich, u n d z w a r von M o n tag bis S a m s t a g in d e r Zeit v o n 4 U h r bis 20 Uhr. (2) M a c h e n e s b e s o n d e r e U m s t ä n d e w i e zeitweilig erhöhter A n f a l l von H a u s m ü l l , Verkehrsbehinderungen oder Maßnahmen im / Z u s a m m e n h a n g mit d e r Aufrechterhaltung d e s o r d n u n g s g e m ä ß e n D i e n s t b e t r i e b e s bei d e r öffentlichen M ü l l a b f u h r erforderlich, kann die Entleerung d e r Müllbehälter bzw. A b h o l u n g der Müllsäcke auch erfolgen a) an W o c h e n t a g e n in d e r Zeit von 20 U h r bis 4 U h r ; b) an S o n n - u. g e s e t z l i c h e n F e i e r t a g e n in d e r Zeit von 6 U h r bis 22 U h r . § 7 Abfuhr und Bereitstellung von Sperrmüll (1) D e r auf d e n im Pflichtbereich g e legenen Grundstücken anfallende Sperrmüll wird jährlich m i n d e s t e n s e i n m a l von d e r öffentlichen M ü l l a b f u h r a b geholt. (2) In w e l c h e n T e i l e n (Straßenzügen) d e s Pflichtbereichs u n d an w e l c h e n T a gen b z w . T a g e s z e i t e n (Abfuhrtermin) die A b h o l u n g erfolgt, wird j e w e i l s durch A n s c h l a g an d e r Amtstafel u n d Verlautb a r u n g in d e r T a g e s p r e s s e bekanntgegeben. (3) S p e r r m ü l l ist an g e e i g n e t e r , mit Straßenfahrzeugen e r r e i c h b a r e r S t e l l e derart z u r A b h o l u n g b e r e i t z u s t e l l e n , daß keine u n z u m u t b a r e Belästigung d e r Hausbewohner, der Nachbarschaft und d e r V e r k e h r s t e i l n e h m e r erfolgt u n d er durch die Beauftragten d e r öffentlichen M ü l l a b f u h r o h n e v e r m e i d b a r e n Zeitverlust abgeholt w e r d e n k a n n . D i e Bereitstellung darf frühestens a m V o r a b e n d des A b h o l t a g e s e r f o l g e n . D a s V e r s t r e u en d e s z u r A b h o l u n g bereitgestellten S p e r r m ü l l s ist untersagt.
D E R N E U E W A S S E R - H O C H B E H Ä L T E R IN A R Z L w u r d e nach nur s i e b e n m o n a t i g e r Bauzeit im R o h b a u fertiggestellt. D e r a u s z w e i K a m m e r n b e s t e h e n d e Behälter, d e s s e n V e r s o r g u n g s g e b i e t v o n R u m bis M ü h l a u reicht, wird im E n d a u s b a u 16.000 E i n w o h n e r bei e i n e m T a g e s - P r o - K o p f - V e r b r a u c h v o n 470 Liter mit W a s s e r v e r s o r g e n k ö n n e n . In A n w e s e n h e i t leitender Ingenieure d e s städtischen W a s s e r w e r k e s w i e auch d e r B a u f i r m a , d e s S t a t i k e r s u n d d e r a m B a u beschäftigten F a c h i n g e n i e u r e und A r b e i t e r wies Dipl.-Ing. K i c h l e r von d e r F i r m a M a y r e d e r im R a h m e n d e r G l e i chenfeier auf die durch d i e gute Z u s a m m e n a r b e i t aller B e t e i l i g t e n m ö g l i c h g e w o r d e n e Unterschreitung d e s B a u z e i t p l a n e s hin u n d d a n k t e d e m B a u l e i t e r , d e m P o l i e r und allen Arbeitern f ü r ihren E i n s a t z . Die Grüße d e s a m p e r s ö n l i c h e n E r s c h e i n e n verhinderten B ü r g e r m e i s t e r s Dr. L u g g e r ü b e r b r a c h t e Dipl.-Ing. Herbert v o m s t ä d t i schen W a s s e r w e r k , d e r auch die L e i s t u n g e n d e r mit d e m B a u beauftragten u n d im Betonbau besonders erfahrenen Firma hervorhob. (Foto: Habermüller)
behälter z u b e s c h a f f e n b z w . b e r e i t z u stellen s i n d , unverzüglich d e m S t a d t m a gistrat a n z u z e i g e n .
§ 9 Abfuhr von Sondermüll B e i Zutreffen d e r V o r a u s s e t z u n g e n d e s § 15, A b s . 3, d e s A b f a l l b e s e i t i g u n g s g e s e t z e s kann d i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck die A b f u h r v o n S o n d e r m ü l l (§ 3, A b s . 5) durch die öffentliche M ü l l a b f u h r (§ 1, A b s . 1) auf G r u n d b e s o n d e r e r V e r einbarungen übernehmen. § 10 Übergang von Verpflichtungen
Anzeigepfiicht für Neu-, Zu- und Umbauten
(1) P e r s o n e n , d i e in ähnlicher W e i s e wie d e r G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r z u r Nutzung einer L i e g e n s c h a f t ausschließlich befugt sind (zum B e i s p i e l Fruchtnießer, G e b r a u c h s b e r e c h t i g t e , Mieter und Pächter), unterliegen an s e i n e r Stelle d e n für ihn g e l t e n d e n Vorschriften d i e s e r V e r o r d n u n g .
Die G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r h a b e n d e n B e g i n n d e r B e n ü t z u n g aller auf ihren L i e g e n s c h a f t e n nach d e m Inkrafttreten d i e s e r V e r o r d n u n g errichteten N e u - , Z u und U m b a u t e n , für w e l c h e gemäß d e n B e s t i m m u n g e n d e r §§ 3 u n d 4 M ü l l -
(2) B e i m B e s t a n d v o n B a u w e r k e n auf fremdem Grund und Boden (Superädifikate, B a u w e r k e a l s Z u g e h ö r e i n e s Baurechtes) binden d i e f ü r d e n G r u n d stückseigentümer g e l t e n d e n Vorschriften d i e s e r V e r o r d n u n g s i n n g e m ä ß auch
§ 8
den Eigentümer d e s betreffenden B a u werkes sowie den Bauberechtigten. § 11 Strafen Zuwiderhandlungen gegen die Bestimm u n g e n d i e s e r V e r o r d n u n g w e r d e n im S i n n e d e s § 42 d e s A b f a l l b e s e i t i g u n g s gesetzes von der Bezirksverwaltungsbehörde als Verwaltungsübertretungen mit G e l d s t r a f e bis z u 30.000.— S c h i l l i n g o d e r mit A r r e s t b i s z u s e c h s W o c h e n bestraft. Im W i e d e r h o l u n g s f ä l l e s o w i e bei V o r l i e gen sonstiger erschwerender Umstände können Geldstrafen neben Arreststrafen verhängt werden. § 12 Inkrafttreten (1) D i e s e V e r o r d n u n g tritt mit d e m d e r K u n d m a c h u n g f o l g e n d e n T a g in Kraft. (2) G l e i c h z e i t i g treten alle d i e A b f u h r von Müll r e g e l n d e n V o r s c h r i f t e n d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, i n s b e s o n d e r e die §§ 1 bis 4 d e s G e m e i n d e r a t s b e s c h l u s s e s v o m 18. 12. 1925, betreffend die M ü l l a b f u h r im G e b i e t d e r L a n d e s hauptstadt Innsbruck, ZI. 20330/1925, außer Kraft.
9
Lufthansa will Innsbruck-Buchungen aus dem amerikanischen Raum vervielfachen A m 6. D e z e m b e r w u r d e in Innsbruck ein S c h u l u n g s - und T r a i n i n g s p r o g r a m m a b g e s c h l o s s e n , d a s in s e i n e r Art e i n m a l i g ist und die Stadt Innsbruck z u g l e i c h z u höchsten E r w a r t u n g e n berechtigt: Seit J u l i d i e s e s J a h r e s hat d i e d e u t s c h e F l u g g e s e l l s c h a f t L u f t h a n s a alle ihr V e r kaufsleiter im R a u m K a n a d a , N o r d - und M i t t e l a m e r i k a zuerst in ihrem S c h u l u n g s z e n t r u m in H a m b u r g bzw. unweit Frankfurts und anschließend im R a h men e i n e s g e d r ä n g t e n P r o g r a m m e s in Innsbruck s e l b s t für e i n e gezielte Innsbruck-Winterwerbung geschult. Diese S c h u l u n g erfolgte j e w e i l s in kleinen G r u p p e n von rund 14 P e r s o n e n , s o daß d i e i n s g e s a m t 170 V e r k a u f s l e i t e r w ä h rend d e r v e r g a n g e n e n s e c h s M o n a t e in zwölf T u r n u s s e n nach D e u t s c h l a n d b z w . nach Innsbruck k a m e n . D i e s e n 170 V e r kaufsleitern stehen ihrerseits im a m e r i k a n i s c h e n R a u m 8000 V e r k a u f s a g e n t e n z u r V e r f ü g u n g , die über ihre „ C h e f s " in mittelbarer W e i s e v o n d i e s e r gezielten I n n s b r u c k - S c h u l u n g profitieren. Das L u f t h a n s a - S c h u l u n g s p r o g r a m m wurde v o n d e r d e u t s c h e n F l u g g e s e l l s c h a f t mit viel Ü b e r l e g u n g und A u f w a n d in die Tat umgesetzt und überdies s o ernst g e n o m m e n , daß z u m Abschluß d e s letzten T u r n u s s e s nicht nur d e r weltweite Marketing-Leiter der Gesellschaft, Doktor M . Bischoff, und d e r e b e n f a l l s weltweite Leiter d e r V e r k a u f s - und V e r kehrsschulung, Heinz Chowanietz, sond e r n auch d e r M a r k e t i n g - M a n a g e r für N o r d - und M i t t e l a m e r i k a , Rolf H o e h n , mit d e m für d a s s e l b e G e b i e t z u s t ä n d i g e n T o u r i s t i k l e i t e r J o e G r e c c o und R e s e r v i e r u n g s l e i t e r V. M e i j e r e i g e n s nach Innsbruck g e k o m m e n w a r e n . A u s ihren Ä u ß e r u n g e n im R a h m e n e i n e s B e i s a m m e n s e i n s mit V i z e b ü r g e r m e i s t e r Direktor H a i d l , der die Grüße und den D a n k d e r Stadt Innsbruck überbrachte, mit K o m m e r z i a l r a t Dr. B e c k als dem Repräsentanten des Fremdenverkehrsverband e s Innsbruck-Igls und U m g e b u n g und S t a d t v e r k e h r s d i r e k t o r Dr. Kettl w u r d e n E n g a g e m e n t und Z i e l s t r e b i g k e i t ersichtlich, die von der F l u g g e s e l l s c h a f t in ihre Innsbruckwerbung investiert werden.
D e m B e s t r e b e n , Innsbruck im R a h m e n d e r L u f t h a n s a - W e r b u n g z u m international b e k a n n t e n Wintersportort z u m a c h e n , k o m m e , s o sagte Dr. Bischoff, die in Innsbruck g e g e b e n e e i n m a l i g e V e r b i n d u n g eines kulturellen Angebotes mit h e r v o r r a g e n d e n W i n t e r s p o r t g e b i e t e n s e h r e n t g e g e n . V o r a l l e m die M ö g l i c h keit, mit Hilfe d e s S c h i b u s s e s eine R e i h e von s c h n e e s i c h e r e n S c h i g e b i e t e n im Räume d e r S t a d t Innsbruck und ihrer U m g e b u n g anbieten z u k ö n n e n , e r w e i s e sich als b e s o n d e r s attraktiv. Dank d e r v o n d e r L u f t h a n s a durchgeführten V e r k a u f s l e i t e r s c h u l u n g , die s c h o n in H a m burg b z w . Frankfurt auf Innsbruck a b gezielt w a r und d a n n d e n f ü r die W e r b u n g e n t s c h e i d e n d e n M a n a g e r n die G e g e n d Innsbrucks auch plastisch und ü b e r z e u g e n d vor A u g e n führte, w i r d n i e m a n d im a m e r i k a n i s c h e n R a u m b e s s e r in der L a g e sein, auf G r u n d unmittelbarer eigener Kenntnisse Verkaufsgespräche für einen Innsbruck-Aufenthalt z u f ü h r e n . W e n n g l e i c h sich die e b e n a b g e s c h l o s s e n e S c h u l u n g erst für die k o m m e n d e n Winter voll a u s w i r k e n w i r d , so findet sie bereits jetzt ihren N i e d e r s c h l a g . E s wurde vom a m e r i k a n i s c h e n M a r k e t i n g - L e i t e r H o e h n als b e s o n d e r s erfreulich bezeichnet, daß in d e n a m e r i k a n i s c h e n Büros der L u f t h a n s a , die im v e r g a n g e n e n Winter i n s g e s a m t 3000 B e s u c h e r nach Innsbruck gebracht hatten, bereits jetzt nach E r h e b u n g e n d e s T o u ristik-Leiters G r e c c o über 1400 P a s s a giere gebucht h a b e n , w o b e i der T e r m i n f ü r d i e vor allem interessanten k u r z fristigen B u c h u n g e n erst bevorsteht. E s spricht für die E r w a r t u n g e n , d i e F a c h l e u t e in d i e s e neuartige F o r m d e r konzentrierten Verkaufsleiterschulung und K u n d e n w e r b u n g s e t z e n , daß im R a h m e n der L u f t h a n s a bereits s p o n t a n s e i t e n s ihrer V e r k a u f s l e i t e r in J a p a n , A u s t r a l i e n und S ü d a m e r i k a d e r W u n s c h geäußert wurde, d a s s e l b e V e r k a u f s t r a i n i n g , auf die B e s o n d e r h e i t e n ihres M a r k t e s abgestimmt, auch für sie d u r c h z u f ü h r e n , was die Leitung d e r F l u g g e s e l l s c h a f t für die nächste Zeit auch in Angriff nehmen will.
Innsbruck statistisch gesehen Z a h l e n , n o c h d a z u in k o m p a k t e r R e i h e n f o l g e , s i n d sicherlich nicht j e d e r m a n n s S a c h e . W i e v i e l e Innsbrucker m ö g e n w o h l noch e i n e a u s der S c h u l zeit r e s u l t i e r e n d e B e k l e m m n i s v e r s p ü ren, w e n n e s um M a t h e m a t i k , A r i t h m e tik o d e r Statistik g e h t ? A n d e r e r s e i t s a b e r s i n d Z a h l e n , wie s i e nun im statis t i s c h e n V i e r t e l j a h r e s b e r i c h t über d a s i l . Q u a r t a l 1973 d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck v o r l i e g e n , ein konkreter A u s druck der E n t w i c k l u n g in u n s e r e r Stadt, d e m wir nicht s o v e r s t ä n d n i s l o s g e g e n -
10
überstehen wie vielleicht der m a t h e m a t i s c h e n F o r m e l für die E r r e c h n u n g e i n e s Kegelstumpfvolumens. A l s o gleich eine Z a h l aus d e m statistis c h e n Vierteljahresbericht. E n d e J u n i 1973 hatte Innsbruck 118.832 E i n w o h n e r bei e i n e m Geburtenüberschuß im z w e i ten Q u a r t a l (April, M a i , Juni) von 101 und einem „positiven Wanderungss a l d o " von 774 P e r s o n e n . E i n e g e s u n d e Stadt, b e s o n d e r s wenn man v o m m ä n n lichen Standpunkt aus die T a t s a c h e b e trachtet, daß d a s w e i b l i c h e E l e m e n t mit
5 2 , 4 % aller E i n w o h n e r Innsbrucks überw o g und somit den J u n g g e s e l l e n erhöhte C h a n c e n bot. Damit wären wir auch s c h o n bei d e n Eheschließungen, von d e n e n es in d e m in Betracht k o m m e n d e n Quartal 275 g a b . B e a c h t e n s wert, daß davon 204 s o g e n a n n t e E r s t E h e n w a r e n und somit 71 Innsbrucker z u m zweiten o d e r noch öfteren M a l d e n B u n d fürs L e b e n schlössen. Insgesamt lag die Z a h l der Eheschließungen h ö h e r als im V e r g l e i c h s q u a r t a l des J a h r e s 1972. N e u g e b o r e n e a l l e r d i n g s g a b e s w e n i g e r , nämlich 349 (II. Quartal 1972: 383), d a v o n 65 (70) u n e h e l i c h . W a s s i c h s o n s t noch in punkto B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g in Innsbruck tat, läßt s i c h s o z u s a m m e n f a s s e n : es z o g e n mehr P e r s o n e n von auswärts z u als im g l e i c h e n Z e i t r a u m d e s J a h r e s 1972, i n s g e s a m t 3069, davon 1640 Ausländer. W i e d e r v e r l a s s e n h a b e n die Stadt h i n g e g e n nur 2265 P e r s o n e n , davon 909 A u s l ä n d e r . Dies spricht wohl für die L e b e n s q u a l i t ä t in u n s e r e r L a n d e s h a u p t s t a d t , die a l l e r d i n g s aus m e t e o r o l o g i s c h e r Sicht m a n c h e s m a l als u n g e n ü g e n d zu b e t r a c h ten ist. S o blieb von d e n drei M o n a t e n des zweiten Q u a r t a l s 1973, dem A p r i l , M a i und J u n i , der außergewöhnlich kühle A p r i l in u n a n g e n e h m e r E r i n n e rung, d e r die D u r c h s c h n i t t s t e m p e r a t u r d e s g e s a m t e n Q u a r t a l s um 1,1 G r a d C e l s i u s herunterdrückte. S o w u r d e n a n f a n g s A p r i l noch T e m p e r a t u r e n u m m i nus 4 G r a d g e m e s s e n , w a s seit 1944 nicht mehr der Fall g e w e s e n w a r . Im A p r i l w u r d e außerdem noch an s e c h s T a g e n eine g e s c h l o s s e n e S c h n e e d e c k e registriert und d a muß man s c h o n um 100 J a h r e zurückblicken, um d i e s e l b e E r s c h e i n u n g zu konstatieren. S o z u s a g e n als A u s g l e i c h ließ a b e r d a n n der F ö h n die Quecksilbersäule über die l a n g j ä h r i gen T e m p e r a t u r w e r t e a n s t e i g e n . Der M a i brachte 32,6 S t u n d e n mehr S o n n e als von den M e t e o r o l o g e n erwartet. D e m T e m p e r a t u r a n s t i e g blieb a u c h der Preisauftrieb e b e n b ü r t i g . E r lag E n d e J u n i 1973 um 7 , 2 % über d e m e n t s p r e c h e n d e n Vorjahrswert. D i e s e I n d e x e r h ö hung w u r d e vor allem durch P r e i s s t e i g e r u n g e n bei N a h r u n g s m i t t e l n , G e t r ä n ken, K l e i d u n g und e r h ö h t e n W o h n u n g s a u f w a n d bedingt. Ungeachtet der s t e i g e n d e n P r e i s e wurden im zweiten Q u a r t a l 1973 m e h r Kraftfahrzeuge registriert als im V e r g l e i c h s z e i t r a u m d e s V o r j a h r e s : 39.896 g e g e n ü b e r 37.547. W e r dachte da s c h o n an eine Ölkrise? E s g a b , s o möchte man z w a n g s w e i s e a n m e r k e n , dafür auch mehr Unfälle auf Innsbrucks S t r a ß e n , d o c h erfreulicherweise w e n i g e r U n f ä l l e mit P e r s o n e n s c h a d e n (375; II. Q u a r t a l 1972: 402). Mit 6 2 , 2 % stellten d a b e i die Personenkraftwagen das Gros d e r U n fallbeteiligten, auch hier eine S t e i g e rung g e g e n ü b e r 1972 ( 5 8 , 4 % ) . A n z w e i ter Stelle lagen mit 1 0 , 2 % „ U n f a l l s a n t e i l " die im Straßenverkehr w o h l e x poniertesten Verkehrsteilnehmer, die Mopedfahrer. B l e i b e n wir noch etwas auf der S t r a ß e .
Trotz d e s g e s t i e g e n e n privaten Kraftf a h r z e u g b e s t a n d e s konnten die öffentlichen Verkehrsmittel eine beträchtliche Steigerung in der P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g v e r z e i c h n e n : 3,8 M i o . b e f ö r d e r t e P e r s o nen bei den Straßen- und N a h v e r k e h r s bahnen (II. Quartal 1972: 3,5 Mio.), 3,5 M i l l i o n e n bei den B u s s e n (2,9 Mio.) und 547.000 bei den O m n i b u s s e n (477.000). A u c h die B e r g b a h n e n und Skilifte beförderten mehr P e r s o n e n als im z w e i t e n Quartal 1972, nämlich 593.642 g e g e n über 459.620. W a s hat sich im A p r i l , Mai und J u n i im Innsbrucker F r e m d e n v e r k e h r g e t a n ? Z u s a m m e n f a s s e n d läßt sich aus d e m statistischen Vierteljahresbericht feststellen, daß es, g e m e s s e n am zweiten V i e r t e l jahr 1972, e i n e leicht rückläufige T e n d e n z im T o u r i s m u s g a b . E s w u r d e n 149.795 A n k ü n f t e von F r e m d e n g ä s t e n
u n d 295.710 Ü b e r n a c h t u n g e n registriert ( V e r g l e i c h s z e i t r a u m 1972: 154.768 A n k ü n f t e und 298.013 Übernachtungen). D i e F r e m d e n b l i e b e n durchschnittlich z w e i T a g e in Innsbruck und lasteten das z u r Verfügung s t e h e n d e B e t t e n k o n t i n g e n t mit 4 6 , 2 % aus (II. Q u a r t a l 1972: 62,3 % ) . Z w a r k a m e n m e h r Gäste aus d e m Inland und D e u t s c h l a n d , d o c h fielen vor allem Engländer, A m e r i k a n e r , F r a n z o s e n und Italiener stark zurück. E r h e b l i c h war d e r Rückgang der Gäste a u s E n g l a n d , nämlich 52.762 Übernacht u n g e n g e g e n ü b e r 66.381 im V e r g l e i c h s z e i t r a u m 1972. U m den L e s e r nicht a l l z u s e h r mit Z a h l e n m a t e r i a l z u b e l a s t e n , s e i e n noch e i n i g e Kapitel d e s statistischen V i e r t e l J a h r e s b e r i c h t s in K u r z f o r m w i e d e r g e g e b e n . E s wurde mehr S t r o m , W a s s e r und G a s verbraucht als im V e r g l e i c h s q u a r t a l
1972, Kultur h i n g e g e n genoß man in v e r r i n g e r t e m Ausmaß. D e r I n n s b r u c k e r g i n g w e n i g e r ins T h e a t e r , K i n o und K o n zert, die L e s e f r e u d i g k e i t stagnierte. D a für w i e d e r u m g i n g er öfters b a d e n . H a l len-, S o m m e r - und H e i l b ä d e r v e r z e i c h neten e i n e F r e q u e n z s t e i g e r u n g , S a u n a - , Dampf-, B r a u s e - und W a n n e n b ä d e r blikken auf e i n e n v e r m i n d e r t e n Z u s t r o m z u rück, woraus wir allerdings keine Schlüsse z i e h e n w o l l e n . A b s c h l i e ß e n d noch ein Blick auf d e n bestimmt nicht mehr a g r a r i s c h z u n e n n e n d e n C h a r a k ter der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck. U n d t r o t z d e m , Innsbruck besaß im z w e i ten Q u a r t a l 1973 noch über 49.000 h a landwirtschaftliche Nutzfläche auf d e r 232 T r a k t o r e n u n d 166 L a n d w i r t s c h a f t s m a s c h i n e n und - g e r ä t e e i n g e s e t z t w u r d e n . Den Hauptanteil d a v o n trugen d i e Stadtteile Hötting und A r z l . W . F.
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen W i l h e l m Schmidt, Völs, A f l i n g e r Straße Nr. 37, Tirol, und B a r b a r a S t i e g m a y e r , Stafflerstraße 25 Harald Bodingbauer, Schneeburggasse Nr. 54 n, und C h r i s t i n e K i l i a n , S c h n e e b u r g g a s s e 54 n Dr. m e d . Heinrich Zierhut, G a b e l s b e r gerstraße 39, und E l i s a b e t h H a a s , K o c h straße 3 Robert N e u m a n n , Kaiserjägerstraße 17. und J o h a n n a S t e h b a u e r , Kaiserjägerstraße 17 Norbert S t e n e c k , G u m p p s t r a ß e 51, u n d Melitta H a s s l e r , S c h n e l l e n b e r g 50, Liechtenstein K l a u s K u h l i s c h , B e r l i n , Wilhelmstraße 3, B R D , und Sunvil Rattacher, Roßbachstraße 9 Peter Rainer, L o h b a c h u f e r 5, und E l i s a beth P a s s l e r , An-der-Lan-Straße 18 Robert Pristach, B a d Häring, Schönau 149, Tirol, und M a r i a Bereuter, G u t e n bergstraße 4 Ernst S c h m i d , Radetzkystraße 21, und A n t o n i a Oberleiter, Völs, Albertistraße 4, Tirol J o s e f E i s e n b a c h e r , R u m e r Straße 18, und V i o l a Schatz, g e b . W e b e r , R u m e r Straße 18 Erich Überegger, Höttinger A u 76, und Elisabeth ö f n e r , Höttinger A u 76 Erwin S t o h w a s s e r , Leopoldstraße 54, und C h r i s t i n e Surböck, g e b . L e g e n s t e i n , Leopoldstraße 54 Erwin S e i d l , Höttinger A u 76, und C h r i stine G r i e b a u m e r , Höttinger A u 76 Paul T u s c h , An-der-Lan-Straße 41, und G e r t r a u d Köchl, g e b . G o l l n e r , Birgitz 5, Tirol Cyrus V e d a d i n e z h a d , Innrain 102, und Ingeborg Loidolt, Innrain 102 Dr. m e d . J o s e f H a g e r , A n - d e r - L a n Straße 52, und Dr. m e d . C h r i s t a A u t e n gruber, Innerkoflerstraße 26 G e r h a r d H e i s s , Langstraße 34, und J o h a n n a A r z b a c h e r , A s c h a u Nr. 157, Tirol J o s e f Freisi, P l o n e r g a s s e 4, und E r i k a Mader, Plonergasse 4 Alfred Stolz, T h o m a s - R i s s - W e g 18, und
E l i s a b e t h Köhler, Söll, H a u n i n g 55, Tirol K a r l S c h e n k , S o l b a d Hall in T i r o l , Innsb r u c k e r Straße 12, und V e r o n i k a S i e g l , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 43 E n g e l b e r t K r i s m a y r , Blücherstraße 12, u n d R e i n h i l d e Fux, R e n n w e g 1 G i u s e p p e Martini, Müllerstraße 7, und S i l v i a C o r r a d i n i , Ing.-Etzel-Straße 43 R e i n h a r d E g g e r , M a n d e l s b e r g e r s t r . 18, u n d Astrid Gelf, Uferstraße 58 P e t e r Weingartner, K o s s e n 250 e, und E l f r i e d e Weber, Defreggerstraße 46 R u d o l f Röck, Santifallerstraße 3, und F r i e d a Bilgeri, S u l z b e r g Nr. 1 a, V l b g . S t e f a n Hofer, Fischerhäuslweg 64, und M o n i k a Fortin, Innrain 102 M a g . phil. Dr. phil. E l m a r L e c h n e r , K l a genfurt, D r . - P r i m u s - L e s s i a k - W e g 28, K ä r n t e n , und R e n a t e Harrer, Schöpfs t r a ß e 23 a Dipi.-Ing. Walter B a u e r , M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 10, und H e d w i g M a r x e r , W i e n , Rotenturmstraße 29 K l a u s Süß, Hoher W e g 1, und M a r i a W i b m e r , Matrei i. O., K i r c h e r w e g 1 W a l t e r Leiß, Fischerhäuslweg 29, u n d E d e l t r a u d S c h o b e r e g g e r , Fischerhäuslw e g 29 Rato.mir G a t a r a , R i e d g a s s e 23, und D a n i c a Matijevic, g e b . R a d o s a v l j e v i c , R i e d g a s s e 23
Geburten E d d a Ingrid Charlotte W e i s e r (20. 10.), M a x i m i l i a n s t r a ß e 25 J u l i a E l e o n o r a F i s c h e r (22. 10.), S c h i l l e r straße 22 M a x i m i l i a n Simpert A n d e r l (23. 10.), Elisabethstraße 3 L j u b i c a D o b r o s a v l j e v i c (24. 10.), L e o p o l d s t r a ß e 10 G e r t r a u t M a r i a K r a m e r (3. 11.), F a l k straße 22 N i c o l e Margarethe H a u s e g g e r (7. 11.), Noldinstraße 8 M a r g i t Beate R e d e r (7. 11.), A n - d e r - L a n S t r a ß e 43 W e r n e r Siegfried Hatzi (9. 11.), D a x g a s s e Nr. 3 a M a r c o L a r d s c h n e i d e r (11. 11.), K r a n e -
bitterstraße 15 Helmut R u b n e r (11. 11.), F r a n z - F i s c h e r Straße 31 C l a u d i a M a n z i (11. 11.), E g g e r - L i e n z Straße 90 C l a u d i a M a r i a R e n z (12.11.), W e i n g a r t nerstraße 112 A l e x a n d e r M i c h a e l Wolf (12. 11.), Vögelebichl 40 B e r n h a r d D i e t m a r E g g e r (13. 11.), Philippine-Welser-Straße 47 M i c h a e l a Ripfl (14. 11.), K i e b a c h g a s s e Nr. 11 C h r i s t o p h A l b e r t B e r l o f f a (14. 11.), Purtschellerstraße 10 B i a n c a Maria Margit Gutweniger (15. 11.), P r a d l e r Straße 23 T h o m a s W o l f g a n g R e i s i g l (15. 11.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 31 S o n j a M a n u e l a Hofer (16. 1 1 ) , S t o r c h e n straße 8 Babette Henriette H e r z o g (17. 11.), R e i c h e n a u e r Straße 76 a Bettina R e i n d l (17. 11.), S i l l g a s s e 17 T h o m a s K a l t e n e g g e r (18. 11.), H ö t t i n g e r G a s s e 12 b N i n a J u d i t h M ö l t n e r (19. 11.), D e f r e g g e r straße 42 S i m o n e M a r g a r e t e K ö h l e r (19. 11.), R e i c h e n a u e r Straße 97 Stefan B a u e r (21. 11.), A m r a s e r Str. 19 C l a u d i a D e r n d o r f e r (3. 10), L a n g k o f e l straße 4 Christof Z i n s e r (14. 11.), S c h i d l a c h s t r . 2 T u r g a y C a k i r (17.11.), M u s e u m s t r a ß e 36 W o l f g a n g R u p p (21. 11.), M o s e r f e l d w e g Nr. 63 K a t a r i n a M a r i a M a s c h e r (22. 11.) A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 35 Ulrike Unterthiner (23. 11.), S c h ü t z e n straße 50 Bettina M o n i k a T r e i b e n r e i f (23. 11.), Noldinstraße 6 Kerstin M o n i k a K o f i e r (23. 11.), K a j e t a n Sweth-Straße 23 Florian Sattler (24. 11.), B a d h a u s s t r a ß e Nr. 11 R o l a n d M a r i o Stefan L e o p o l d (24. 11.), Herzog-Friedrich-Straße 15 Martin Rudolf K a r l Retti (23. 11.), S e e bergasse 8
11
Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für N o v e m b e r folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g bekannt : Insgesamt Standesfälle
November
ortsansässig
November
1973
1972
1971
1973
1972
1971
Lebendgeborene
221
260
234
101
105
108
davon
Knaben
111
145
120
46
62
53
Mädchen
110
115
114
55
43
55
ehelich
182
208
204
86
75
95
39
52
30
15
30
13
4
6
3
1
3
-
147
122
141
85
63
96
männlich
75
65
69
48
33
44
weiblich
72
57
72
37
30
52
M.
41
45
39
53
52
47 F.
44
45
38
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
U l r i k e N i n a S c h e b o r (26. 11.), A n - d e r Lan-Straße 39 D a n i e l Helmut K a p p a c h e r (27. 11.), Egger-Lienz-Straße 22 E s m a C o s i c k i c (19. 11.), S e i l e r g a s s e 9 S n e s a n e S a v i e (23. 11.), Innstraße 13 C a r m e n C h r i s t i n e H i e g e r (26.11.), L o h b a c h w e g G 150 Florian J o h a n n e s Franz Baumgartner (27. 11.), Reithmannstraße 18 M i c h a e l A l e x a n d e r E b n e r (29. 11.), Gerhart-Hauptmann-Straße 3 A n g e l i k a A n d r e a M e l l i t z e r (30. 11.), Hunoldstraße 15 C h r i s t i a n M i t t e r b a c h e r (1. 12.), K u g e l f a n g w e g 38 M a r c o René P a l (3. 12.), A n - d e r - L a n Straße 33 A n d r e a s P a u l B a u s e - A d a m (3. 12.), Sternwartestraße 4 b K e r s t i n V a l e s k a P o m a r o l i (3. 12.), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 23 u
Sterbefälle J o s e p h W i l h e l m N i k o l a u s W a n k e r , Kaufm a n n i. R. (91), Gutenbergstraße 5 J o s e f Pittracher, B u n d e s b a h n a d j u n k t i. R. (58), Ing.-Etzel-Straße 51 A n n a F e r d i g , P e n s i o n i s t i n (69), P r e m straße 20 J o h a n n Z o b l e r , P e n s i o n i s t (74), R o s e g gerstraße 19 E d u a r d Otto Degenhart, Bäcker i. R. (63), W ö r n d l e s t r a ß e 18 Wilhelm Josef Pollhammer, Maschinens c h l o s s e r i. R. (66), Schöpfstraße 8 Theodora Rosa Maria Teutsch, geb. M a y r , H a u s f r a u (46), Kranewitterstr. 18 R o s a l i a G l a s o w s k i , g e b . Koß, Hausfrau (83), B e r g i s e l w e g 12 Dr. jur. R o m a n M a r i a G u i d o Friedrich A d o l f E d u a r d C a l l , B a n k d i r e k t o r i. R. (79), Gänsbacherstraße 11 Tobias Josef Sieberer, Bundesbahni n s p e k t o r i. R (90), Grillparzerstraße 9 Karolina Federspiel, geb. Schmuck, H a u s f r a u (83), Innrain 58
12
davon
E m m a J o s e f a Hagger, g e b . Wittmann, H a u s f r a u (76), Defreggerstraße 35 C l e m e n s Reichl, P e n s i o n i s t (70), R e i c h e n a u e r Straße 96 L e o p o l d K a r l Mrak, T i s c h l e r (44), M o n t e Piano-Straße 7 F r a n z S c h o n e r , P e n s i o n i s t (64), L a n g straße 40 Hermine A n n a Tollinger, geb. Sperling, H a u s f r a u (79), Höttinger A u 33 Dr. jur. Otto J o s e f B r i e m , O b e r l a n d e s gerichtsrat i. R. (78), G r a u e r Stein 3 a M a t h i a s Meißlitzer, B B - B e a m t e r i. R. (85), Innrain 53 Prof. R e n a t e L e i l a P r i t z i , L e h r e r an a l l g e m e i n b i l d e n d e n h ö h e r e n S c h u l e n , (41), Negrellistraße 7 Dipl.-Ing. F e r d i n a n d L e o p o l d P e r i n g e r , Prokurist (64), Schrottstraße 17 Ida W a l b u r g a Bertha W e i t t e n h i l l e r , g e b . B a u m e i s t e r , Hausfrau (89), Innrain 53 F i l i p p i n e M a r i a Deußl, g e b . W e i n o l d , H a u s f r a u (92), K a p u z i n e r g a s s e 32 T h e o d o r J o s e f August C o n s t a n t i n G a r eis, techn. Beamter (63), S o n n e n b u r g straße 15 Karl G s t r e i n , P e n s i o n i s t (63), P r e m straße 35 M a r i a Elisabeth M a n d l e r , P o s t b e a m t i n i. R. (83), Innrain 53 V i k t o r i a Lehner, geb. G l a t z , Hausfrau (56), L a n g e r W e g 35 A l f r e d Mayr, B B - B e a m t e r i. R. (68), Pradler Saggen 3 Ing. Christof Adolf M a r i a F i s c h e r , Statiker (84), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 11 D Horst G s c h w a n d t n e r (1 Tag), A r z l e r Straße 94 k R o s a K a s p e r , H a u s g e h i l f i n (74), P e c h e straße 5 H e r m a n n A l o i s Pfister, L a n d w i r t (67), K a r m e l i t e r g a s s e 12 Dipl.-Ing. Hans Carl J a h n , A b t e i l u n g s leiter i. R. (68), R a i m u n d s t r a ß e 1 M i c h a e l F r a n z Stern, R e n t n e r (70), Landseestraße 17 T h e r e s Kopfsguter, g e b . N i e d e r w a n g e r , H a u s f r a u (84), Eichhof 7
Margaretha J o s e f a Heuschneider, geb. J e n n e w e i n , Hausfrau (45), V i k t o r - D a n k l Straße 4 J o s e f L e o n h a r d Gundolf, K r a f t f a h r z e u g m e c h a n i k e r (53), H o l z g a s s e 16 Karl Pichler, B B - B e a m t e r i. R. (80), Schöpf Straße 49 Afra Pellegrini, geb. Vedovelli, Hausfrau (77), Langstraße 13 S t e p h a n i e J o s e f i n e Niederstätter, Rentnerin (65), Universitätsstraße 16 Karl W i d m a n n , B u n d e s b a h n i n s p e k t o r i. R. (76), Hormayrstraße 7 M a r i a H a s l a c h e r (1 Tag), Premstr. 30 a K a t h a r i n a Thüringer, g e b . Z w i c k n a g l , Hausfrau (78), Langstraße 44 G e r t r u d Isabella S c h e n k e r , g e b . S c h u ler, Hausfrau (49), Bienerstraße 22 J o s e p h D a n g e l , O r d e n s p r i e s t e r (82), Maria-Theresien-Straße 42 M a r i a n n a Huber, geb. K l e i s l , Hausfrau (83), R o s e n g a s s e 15 A g n e s S o n n l e i t n e r , g e b . R i b i s , Hausfrau (69), Innrain 53 Adolf O b e r l e c h n e r , Kraftfahrer (48), Mitterweg 87 Kreszenz Ludescher, geb. Schretzmair, Hausfrau (93), Innallee 11 Dipl.-Ing. für Elektrotechnik Walter N o r bert J o s e f K e r s c h b a u m e r , Statiker, (84), A m r a s e r Straße 11 Franz J o s e f Erker, B B - O b e r r e v i d e n t i. R. (83), Dr.-Glatz-Straße 7 H e r m a n n J a k o b W e r n i s c h , Vertreter (61), N e u r a u t h g a s s e 9 a A n n a Ploner, O r d e n s s c h w e s t e r (81), Sennstraße 1 H e l e n a S u s a n n a G r u b e r , g e b . Fürstner, B a n k a n g e s t e l l t e i. R. (76), Innrain 53 M a r i a W a s s h u b e r , g e b . Preiß, Hausfrau (80), Hörtnaglstraße 9 A l b a n G i o r a n n i Gubert, Industriekaufmann (76), Brandjochstraße 10 Ing. L e o p o l d Franz J o s e f Rupprecht, Elektrotechniker (71), Schubertstraße 11 E m m e r i c h Wallner, B B - B e a m t e r i. R. (59), Frachtenbahnhof 7
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden R e i n h o l d A l t e n b u r g e r , Stifterstraße 2, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r g e statteten W a r e n S e r g i o S b i s a , A d a m g a s s e 3, H a n d e l s agenturgewerbe Franz Foidl jun., Kranebitter A l l e e 20, E i n z e l h a n d e l mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen Heriberta Knäbel g e b . K o g l e r , M a r i a hilf 10, E i n z e l h a n d e l mit Hüten und Hutzubehör sowie Strick- und W i r k w a r e n „SFR P e t e r s - S t e i n w a c h s & C o . " O H G , R i e s e n g a s s e 5, W e r b e m i t t l u n g W e r n e r M a y r h o f e r (St. Martin i. I., D i e s seits 105, G p . 1780/1 K G Pradl), G a r t e n und Grünflächengestaltung ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Perg) „Eternit-Werke L u d w i g Hatschek K G " (Vöcklabruck, Eternitstraße 34), Innrain Nr. 14, fabriksmäßige E r z e u g u n g von D a c h d e c k e r m a t e r i a l i e n u. K u n s t s t e i n e n aller Art hier beschränkt auf eine V e r kaufsniederlage (Zweigniederlassung v o n Vöcklabruck) „ F l a m u n c o L a c k e u. F a r b e n G e s e l l schaft m. b. H . " (Wien 23, Breitenfurterstraße 158), Fürstenweg 77 a, H a n d e l mit Anstrichstoffen aller Art, i n s b e s o n dere L a c k e und F a r b e n , C h e m i k a l i e n , M a l e r - und A n s t r e i c h e r b e d a r f s o w i e T a peten, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien F r a n z Kofier, Mariahilf 48, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art „Fritz S p i e l m a n n G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , N e u r a u t h g a s s e 13, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e für die Unterstufe „ M o b i l Oil A u s t r i a A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , Haller Straße 159, K l e i n h a n d e l mit W a ren aller Art G e r h a r d Stürzlinger, Schützenstraße 16, H a n d e l mit e l e k t r o n i s c h e n Insektentötern H a n s Schmidt, Fallmerayerstraße 5 (bei K ö p p l ) , Groß- und E i n z e l h a n d e l mit medizinisch-kosmetischen Feinstromimpulsgeräten auf e l e k t r o g a l v a n i s c h e r B a s i s sowie mit m e d i z i n i s c h - t e c h n i s c h e n E r z e u g n i s s e n , insofern hiefür nicht eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) erforderlich ist. Franz E l i s k a s e s , Gumppstraße 55, Fotografengewerbe Franz Patrick Hye, T u m m e l p l a t z w e g 1, Handelsagenturgewerbe A u r e l i a Hatzi (Rum, Dörferstraße), Igls, Hilberstraße 6, F r i s e u r g e w e r b e (Zweign i e d e r l a s s u n g von Rum) „Lamprecht & Zschock K G " , Salurner Straße 12, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e „Lamprecht & Zschock K G " , Salurner Straße 12, Großhandel mit B e k l e i d u n g K r e s z e n t i a Stumpf g e b . Peer, W e i n b e r g g a s s e 2, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u. Genußmitteln s o w i e W a s c h - und Putzartikeln „ E l e c t r o l u x G e s . m. b. H . " (Wien 6, M a riahilfer Straße 51), Erlerstraße 10, Groß- und K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß s o l c h e r , deren V e r kauf an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist, hier beschränkt: K l e i n h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „ A l p e n l a n d Realitäten G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , B o z n e r Platz 5, Realitätenvermittlung
„ A l p e n l a n d Realitäten G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , B o z n e r Platz 5, G e b ä u d e v e r w a l tung S i e g l i n d e Loimer, Innstraße 23 a, Marktfierantie, beschränkt auf den Detailverkauf von Obst, Gemüse, S ü d f r ü c h t e n , K o n s e r v e n und Süßwaren, sämtliche unter Ausschluß der an den großen B e fähigungsnachweis gebundenen Waren „Anlagen-Maschinen-Geräte Vermietung G e s e l l s c h a f t m. b. H . " (Wien I., W i p p l i n g e r Straße 19), V i k t o r - D a n k l Straße 14 b, V e r l e i h von Kraftfahrzeugen u. A n h ä n g e r n ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „Anlagen-Maschinen-Geräte Vermietung G e s e l l s c h a f t m. b. H . " (Wien I., W i p p l i n g e r Straße 19), V i k t o r - D a n k l Straße 14 b, Verleih von B a u m a s c h i n e n und Baugeräten, erweitert auf die V e r mietung (Verleih) von M a s c h i n e n , Geräten, Transportmitteln s o w i e von A n l a g e gütern aller Art unter Ausschluß solcher, deren V e r m i e t u n g (Verleih) an einen Befähigungsnachweis o d e r an eine b e sondere Bewilligung (Konzession) geb u n d e n ist ( Z w e i g n i e d e r l a s s g . v. Wien) „ A l o i s W i l d " K G ( R u m , Seriesstraße 17), S p a r k a s s e n p l a t z 3, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n , hier beschränkt: E i n z e l h a n d e l o h n e B e s c h r . auf bestimmte W a r e n ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Rum) Kurt G a t s c h e r , E t r i c h g a s s e 8, W a g e n s c h m i e d e g e w e r b e (§ 1 b, A b s . 2, Ziff. 4 GewO.) Kurt G a t s c h e r , E t r i c h g a s s e 8, L a n d m a s c h i n e n b a u e r g e w e r b e (§ 1, A b s . 2, Ziff. 7 d e r G e w O ) „ B i r k a r t + Lebert, Internationale S p e d i tion, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g Innsbruck" (KG), Höttinger A u 85, S p e d i t e u r g e w . (§ 1 a, A b s . 1, A b s c h n . b, Ziff. 32 der GewO) Herta W e b e r , P l a n ö t z e n - U m g e b u n g 6, E r z e u g u n g von R e i s e a n d e n k e n unter Ausschluß von j e d e r an e i n e n Befähig u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n e n Tätigkeit Dieter G e o r g M i l b o r n , Müllerstraße 39, H a n d e l mit Baustoffen „Hartmann & Braun Austria Gesellschaft m. b. H . " (Perchtoldsdorf, B r u n n e r f e l d straße 67), Dürerstraße 5, Großhandel mit E l e k t r o w a r e n , beschränkt auf Meß-, R e g e l - , S t e u e r - und Rechengeräten, d e ren Ersatzteile und einschlägigen Z u behör ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von P e r c h toldsdorf) Lutz G e r n o t Klenk, H a l l e r Straße 212, Großhandel mit Sportartikeln e i n s c h l . S p o r t b e k l e i d u n g und K u r z w a r e n „ H o t e l o r g a n i s a t i o n s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , S o n n e n b u r g s t r a ß e 16, E i n z e l h a n d e l mit B ü r o b e d a r f Anton R o v a g n a t i , Leopoldstraße 64 (AGIP-Tankstelle), Kfz-Servicestation unter Ausschluß jeder an e i n e n Befähig u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n e n Tätigkeit
A n t o n R o v a g n a t i , Leopoldstraße 64 ( A G I P - T a n k s t e l l e ) , E i n z e l h a n d e l mit e i n fachen Straßenkarten im S i n n e des § 2 1 , A b s . 2, lit. f der G e w O . A n t o n R o v a g n a t i , Leopoldstraße 64 ( A G I P - T a n k s t e l l e ) , V e r k a u f v. B e t r i e b s stoffen an Kraftfahrer im R a h m e n einer Z a p f s t e l l e s o w i e K l e i n h a n d e l mit Kraftf a h r z e u g e r s a t z t e i l e n und K r a f t f a h r z e u g zubehör, soweit d i e s e Ersatzteile und d i e s e s Z u b e h ö r für die E r h a l t u n g o d e r W i e d e r h e r s t e l l u n g der Betriebsfähigkeit d e s K r a f t f a h r z e u g e s o d e r für die V e r k e h r s s i c h e r h e i t n o t w e n d i g s i n d , Kraftf a h r z e u g p f l e g e m i t t e l n , Heizöfen, R e i s e andenken, Ansichtskarten, Fotomaterial, Toiletteartikeln und Obst, Gemüse, Süßwaren „Fassaden-Beschichtungs-Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " (Klagenfurt, A d l e r g a s s e 10), Leopoldstraße 35, M a l e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von K l a genfurt „Serpro Krankenhausbedarf Gesellschaft m. b. H . " , A r z l e r Straße 100, H a n d e l mit m e d i z i n i s c h e n , m e d i z i n i s c h h y g i e n i s c h e n und m e d i z i n i s c h - t e c h n i s c h e n B e d a r f s a r t i k e l n unter Ausschluß jener W a r e n , d e r e n V e r k a u f e i n e m k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist S i e g f r i e d M a z a g g , P r i n z - E u g e n - S t r . 72, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Rudolf S e n o n e r , P r a d l e r Straße 47, Lackierergewerbe „Antic-Art, Glasrustikal, Tyrolrustikal Brüder S c h w a r z e n b e r g e r O H G " , R i e s e n g a s s e 3, E i n z e l h a n d e l mit G l a s w a r e n W e r n e r Götz, Zollerstraße 3, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit G r o ß g e r ä t e n u. W e r k z e u g e n , die ausschließlich in K f z - W e r k stätten V e r w e n d u n g finden Kurt Wallnöfer, Weinhartstraße 5, E i n z e l h a n d e l mit Brot und B a c k w a r e n , M i l c h und M o l k e r e i p r o d u k t e n , a l k o h o l freien G e t r ä n k e n s o w i e W u r s t w a r e n und Süßwaren Peter Schett, H u n o l d s t r a ß e 3, B e t r i e b s b e r a t u n g , beschränkt auf Verkaufsförderung K l a u s U l r i c h , F o r c h e r , M u s e u m s t r a ß e 19, Werbegrafik L i u b a Höpfl, A m r a s e r Straße 1, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art Margarete Anneliese Kirchmair geb. J ä h n i g e n , L e o p o l d s t r a ß e 13, V e r l e g e n v. G u m m i - , P l a s t i k - u. K u n s t s t o f f b o d e n belägen unter Ausschluß j e d e r T ä t i g keit, die e i n e m g e b u n d e n e n h a n d w e r k s mäßigen o d e r k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist „ M e l o d i e - M u s i k G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Maria-Theresien-Straße 17—19, H a n d e l mit M u s i k i n s t r u m e n t e n und T o n t r ä g e r n „ A u t o r e i s e n W. Lüftner G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , S t e r z i n g e r Str. 8 a, M i e t w a g e n g e w e r b e gemäß § 3, lit b, d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s ( B G B l . Nr. 85/ 1952), beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 Pkw „ T i r o t e l - V e r w a l t u n g s - u. B e t r i e b s g e s e l l schaft m. b. H . " , Speckbacherstraße 29, Gebäudeverwaltung
Gewerbelöschungen „Schildermalerei Albrecht O H G " , Leo- , poldstraße 2, S c h i l d e r - und S c h r i f t e n malergewerbe A n t o n C a t a r i n c i c h , G a b e l s b e r g e r s t r . 31,
E r z e u g u n g von B o d e n w a c h s und e i n e s Universalputzmittels R o s a K ö g l , M a x i m i l i a n s t r a ß e 4, H a n d e l ohne Beschränkung
13
A l e x a n d e r V r a b l , Weinhartstraße 1, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf 1 Pkw E l i s e Dorner, Oswald-Redlich-Straße 11, Damenschneiderhandwerk Ernst Unterkircher, R e i m m i c h l g a s s e 3, Konditorgewerbe Fritz Mair, Knollerstraße 1, Durchführung von E r d b e w e g u n g s a r b e i t e n E d u a r d B r e n n e r , Erlerstraße 19, H a n d e l mit P a p i e r und P a p i e r w a r e n „ D r u c k e r e i und V e r l a g s a n s t a l t R. u. M . J e n n y " O H G , Haller Straße 131 a, Druckerei Horst L a m p r e c h t , S a l u r n e r Straße 12, Handelsagentur Horst L a m p r e c h t , S a l u r n e r Straße 12, G r o ß h a n d e l mit B e k l e i d u n g Kurt F i s c h e ! , S p e c k w e g 2 b, E r b r i n g u n g von D i e n s t l e i s t u n g e n aller Art in d e r e l e k t r o n i s c h e n Datenverarbeitung „ S i e m e n s A k t i e n - G e s e l l s c h a f t Österr e i c h " , Maria-Theresien-Straße 29, H a n del mit t e c h n i s c h - m e d i z i n i s c h e n Artikeln usw. „ S i e m e n s A k t i e n - G e s e l l s c h a f t Österr e i c h " , M i t t e r w e g 22, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g v o n M a s c h i n e n usw.
„Maschinen-Vertriebsgesellschaft, G e d e o n Kofier & C o K G " , Unterbergerstraße 4, H a n d e l mit M a s c h i n e n jeder Art „ S c h u h h a u s J . & R. D e n k s t e i n " O H G , M e r a n e r Straße 3, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Ida H i r s c h v o g e l , P r a d l e r Straße 8, H a n del mit N a h r u n g s - und Genußmitteln M a r i a B e r g e r , B i c h l w e g 35, D a m e n k l e i dermacher W i e s e r A l f r e d , M a r k t g r a b e n 27, Inkasso kaufm. F o r d e r u n g e n Dr. Willi Lüftner, S t e r z i n g e r Straße 8 a, Mietwagengewerbe Margarethe Schneidermayer, Kaufmannstraße 16, V e r l e g e n von Kunststoff- und Gummibodenbelägen Karl G e o r g A n z e l i n i , K a i s e r - F r a n z Josef-Straße 4, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art Elfriede S t e l z h a m m e r , Höttinger G a s s e Nr. 32, F r i s e u r g e w e r b e „ H . Riedl G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Burgenlandstraße 47, H a f n e r g e w e r b e Karl Pichler, Langstraße 17, S c h u h machergewerbe
Erteilte Baugenehmigungen Erweiterung des Anwesens, Huchenstraße 11, Rudolf H u s s l Erweiterung des Anwesens, Lanser Straße 23, L a d i s l a u s Baittrok T i e f g a r a g e , G p . 1221/94, Tir. G e m . W o h n b a u - und S i e d l u n g s g e m . b. H., Prandtauerufer 2 U m b a u a r b e i t e n , Leuchtschr., E r z h e r z o g Eugen-Straße 19, L a n d e s - H y p o t h e k e n anstalt, M e r a n e r Straße 8 V e r l a d e r a m p e , H a l l e r Straße 201 a, Herm a n n T s c h a b r u n , Flüssiggasanlage, A r c h e n w e g 40, Friedrich Deutsch F l u g d a c h , V a l i e r g a s s e 2, B e r g e r & Brunner Autowaschstraße-Planänderung, Reic h e n a u e r Straße 149, A r a l A u s t r i a G e s . m. b. H., S a l u r n e r Straße 11 U m b a u , Geyrstraße 35, Stift Wilten, Kirchsteig 9 Erweiterung des Kindergartens, Geyrstraße 35, Stift W i l t e n , Kirchsteig 9 Erweiterung Fertigungshalle gew.pol. G e n . A r c h e n w e g 49, Ing. Walter S c h w a r z , S c h n e e b u r g g a s s e 101 f Bauliche Veränderungen, Johannesg a s s e 23, W a l t e r N ö s s i n g , Roßaugasse Nr. 28 P l a n ä n d e r u n g e n , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 17 Dr. L u d w i g S c h i r m e r , Kranewitterstr. 25 H a l l e n s c h w i m m b a d a n l a g e , Fürstenweg Nr. 12, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e , K i r c h g a s s e Nr. 14 b, W i l h e l m S c h l ö g l , K i r c h g a s s e 13 Betriebsanlagengenehmigung, Angerg a s s e 19, S y n t h e s a F a r b e n f a b r i k F r e i t e r r a s s e n a u s b a u , Resselstraße 23, Ingeborg K o f i e r W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e , B a d h a u s straße 23, Dr. H e i d e R o e h l e , Dr. S i g r u n M a r g r e i t e r , P a t s c h e r Straße 8, lg Is B a u h o f — g e w . b e h . G e n . , G p . 1480/14, 17, 18, 19, 21, 22 und 23 K G . Hötting, Dipl.-Ing. J o s e f Retter, S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 12 P l a n ä n d e r u n g , D o r f g a s s e 8, Rudolf M i l l o n i g , Anton-Rauch-Straße 22
14
3 Wohnblöcke — Planänderung, Burghard-Breitner-Straße 16, Tir. G e m . W o h n b a u g e s . m. b. H., Prandtauerufer Nr. 2 K l e i n g a r a g e , Lönsstraße 2, L e o Rotter und Elfriede Oberleiter H o c h l a g e r — g e w . p o l . G e n . , Ing.-EtzelStraße 11, ö s t e r r . B r a u A G , S a l u r n e r Straße 15 U m b a u , Err. G a r a g e , G r ä t s c h e n w i n k e l weg 1, M a r i a Ruetz E r w e i t e r u n g , Huchenstraße 13, V i n z e n z Graber W o h n h a u s , Pechestraße 12, ComfortW o h n b a u - G e s . m. b. H., z. H d . R A Doktor M a r k l , A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 10 G r u n d b e g r e n z u n g s m a u e r , Schützenstraße 11, W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler Platz 6 W o h n h a u s , Cranachstraße 10, A r e a l B a u G e s . m. b. H., M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 38 b W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , PlanötzenU m g e b u n g 2 d , Edith und F r a n z - G o t t l i e b K o z e l , z. H d . Dipl.-Ing. R i c c a b o n a , B l a sius-Hueber-Straße 4 F a m i l i e n h a u s , H o l z g a s s e 3, H a n s K u e n , Hauptplatz 1, Mühlau Wohnhaus, Tiefgarage, Josef-Hirn-Str. Nr. 1, Fritz & Lutz B a u g e s . m. b. H., Fischerstraße 1 U m b a u , Mariahilfstraße 42 u. 44, S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck, Erlerstr. 8 Elektromechanikerwerkstätte, g e w . p o l . G e n . , M a n f r e d G a m p e r , A d a m g a s s e 18 K l e i n g a r a g e , S c h u s t e r b e r g w e g 8, Doktor Kurt Heinricher, S c h u s t e r b e r g w e g 8 E i n f r i e d u n g , C a n i s i u s w e g 121 c, Dr. H u bert L e m m e r e r , C a n i s i u s w e g 121 c Neuerrichtung, S t . - N i k o l a u s - G a s s e 34, Paul S p i e l m a n n W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e , Kranebitten 15, W o h n b a u G e s m b H . Hall, F a s s e r g a s s e 33, Hall i. T. Planänderung, Peter-Mayr-Straße 19, C o r n e l i a Albrecht 2 K l e i n g a r a g e n mit N e b e n r a u m , Höttinger A u 10, F r a n z K i e n z l E r w e i t e r u n g s b a u g e w . p o l . G e n . , Viller
B e r g 1 a, A G A - W e r k e W i e n K l e i n g a r a g e , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 12, Max Bär V e r e i n s h a u s , Egerdachstraße 71, E i s schützenverein Tiroi, z. H d . O b m a n n Hermann Geiger K a r t o n a g e n h e r s t e l l u n g s g e b . gew.pol. G e n . , Karwendelstraße 5 a, Anton Schwab & Söhne O H G , Reichenauer Straße 19 T i s c h l e r e i , g e w . p o l . G e n . , Haller Str. 135, Heinrich A u e r U m b a u a r b e i t e n , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 25, S t i e g l b r a u e r e i , S a l u r n e r Straße 18 2 Lagerbehälter, S c h e u c h e n s t u e l g a s s e Nr. 10, M o b i l Oil A u s t r i a A G , S c h w a r z e n b e r g p l a t z 16, W i e n S c h w i m m b e c k e n e i n b a u , B i c h l w e g 4, J o hann S t a u d a c h e r S c h w i m m h a l l e und K l e i n g a r a g e , Allerheiligenhöfe 11 e, Helmut H a u s b e r g e r K i n d e r g a r t e n und Hort, W a l d e r k a m m weg 8, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i stratsabteilung IV U m b a u , Maria-Theresien-Straße 36, Creditanstalt-Bankverein, Strauchgasse Nr. 3, W i e n K l e i n g a r a g e , L o h b a c h w e g D 57, Karl Gundolf W o h n h a u s , Klammstraße 14, R o m e o G i a n n a n d r e a , Franz-Fischer-Straße 1 Versuchsanlage gew.pol. Gen., Archenw e g 52, K a t z e n b e r g e r G e s . m. b. H. K l e i n g a r a g e , F r a n z - W a c h - G a s s e 14, Peter F a t i c z , F r a n z - W a c h - G a s s e 10 A n b a u g e w . p o l . G e n . , Haller Straße 165, Dr. H a n s K l o c k e r M e h r z w e c k g e b ä u d e , Pfurtschellerstr. 1, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, Magistratsabteilung IV Geschäftsumbau, Herzog-Friedrich-Str. Nr. 39, J o h a n n S t r a u s s , Mariahilfer Str. Nr. 20 P l a n ä n d e r u n g , P u r n h o f w e g 70, Hubert Feichtner K l e i n g a r a g e , Allerheiligenhöfe 2, J o s e f Heis P l a n ä n d e r u n g , Schützenstraße 46 a-f, T i r o l e r G e m . W o h n b a u G e s m b H . , Südtiroler Platz 6 STADTBAUAMT
INNSBRUCK
Öffentliche Ausschreibung für Kanalbauarbeiten in Innsbruck Art und Umfang: A b w a s s e r - K a n a l i s a tionsarbeiten in Innsbruck, EiprofilKreisprofil und Ortbetonkanäle. Teilnahmeberechtigte Firmen: Interessierte Firmen müssen bereits einschlägige A r b e i t e n durchgeführt h a b e n . Unterlagen: D i e s e liegen im S t a d t b a u amt Innsbruck, Stadtentwässerung, F a l l merayerstraße 1, 4. Stock, Z i m m e r 459 o d e r 468 auf und können g e g e n B e z a h lung von S 1 5 0 — ab 18. 12. 1973 dort behoben werden. Abgabetermin: B i s spätestens D i e n s t a g , 8. J ä n n e r 1974, 11 Uhr, beim S t a d t b a u amt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Bauamtseinlauf, Z i m m e r 401. Anbofseröffnung: D i e n s t a g , 8. Jänner 1974, 11.05 Uhr, beim Stadtbauamt Innsbruck, Fallmerayerstraße 1, 3. Stock, Z i m m e r 416. Innsbruck, am 14. 12. 1973. Der S t a d t b a u d i r e k t o r : Dipl.-Ing. Stuefer Obersenatsrat
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Jean Baptiste Molière: Die Schule der Frauen: / André Roussin: Die Nachprüfung. In der B e a r b e i t u n g von H a n s W e i g e l . ( K a m m e r s p i e l e , 21. O k t o b e r ) . — Die k l a s s i s c h e K o m ö d i e Molières, in Witz und C h a r m e treffende Karikatur und liebenswerte G e s e l l s c h a f t s k r i t i k , fand hier eine köstliche, s e h r a b g e r u n d e t e W i e d e r g a b e . Dies ist der R e g i e K a r l H e i n z Köhns zu d a n k e n , die, vielfältig und s o r g s a m im Detail, d a s g a n z e z u g l e i c h z u einer mitreißenden G e s c h l o s s e n h e i t brachte, köstlich aufgelockert durch die Balletteinlagen (Renate A l b r i c h , M o n i k a Grießer und H e l g a B ü c h e l m a n n in der Choreographie René Slezaks) und schließlich amüsant kontrapunktiert in André R o u s s i n s „ N a c h p r ü f u n g " , die a n schließend in d e r s e l b e n Bühnenausstattung (von Peter M ü h l e r s e h r g e s c h m a c k voll besorgt) g e g e b e n w u r d e . Der Darsteller Köhn (in der t r a g e n d e n R o l l e d e s Arnolphe) stand dem R e g i s s e u r Köhn in nichts nach. S e h r a n g e n e h m überraschte Eva Susanne Knoche, der Hermann K e c k e i s , Ingrid H e i t m a n n und Peer B r e n s i n g mit guten L e i s t u n g e n s e k u n dierten. In weiteren R o l l e n : Frank M i chael Weber, V o l k e r K r y s t o p h , V o l k m a r Seeböck und H a n s p e t e r Dondorf. Peter Turrini: Der tollste Tag ( K a m m e r s p i e l e , 27. Oktober). — In d i e s e m Werk, frei nach B e a u m a r c h a i s , erweist sich Turrini nicht nur als großer Könner der Bühnenliteratur, in s e i n e r leicht g e schürzten und z u g l e i c h d o c h t i e f g e h e n den A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit der k o m ö dienhaften V o r l a g e d e s F i g a r o - T h e m a s , die in einer e n g a g i e r t e n , vitalen S p r a che geführt wird und durch G e i s t und Witz s o w o h l eine z ü n d e n d e A b f o l g e wie auch T r a n s p a r e n z erfährt, hat Turrini zweifellos neue Türen dramatischer A u s s a g e aufgestoßen. W e s e n t l i c h e n A n teil am Erfolg d e s A b e n d hatte die R e gie (Oswald Fuchs), die klare K o n t u r e n g a b , nichts zu v o r d e r g r ü n d i g werden ließ (womit auch Derbheiten erträglich wurden) und die S c h a u s p i e l e r zu überz e u g e n d guten L e i s t u n g e n und einer G e s c h l o s s e n h e i t als E n s e m b l e brachte. Dies gilt vor allem von Herbert R h o m , Ingrid Heitmann, V o l k e r K r y s t o p h , V o l k mar Seeböck, Frank M i c h a e l W e b e r und H e r m a n n K e c k e i s . In weiteren R o l l e n : Gerti Rathner, Kurt Müller-Waiden, Edith B o e w e r , E m o C i n g i , H a n s p e t e r Dondorf, S i e g f r i e d L u s c h . Die B ü h n e n ausstattung besorgte s e h r gefällig und a n s p r e c h e n d Peter R i e d e r , die M u s i k (frei nach Mozart) K a r l Horst W i c h m a n n . Hansjörg Schneider, Brod und Wein. Theater hinter d e m V o r h a n g , K a m m e r s p i e l e , 25. N o v e m b e r ) . — Der zeitgenös-
sische S c h w e i z e r Autor nimmt B e g e b e n heiten, über die in d e r P r e s s e berichtet wurde, als Anlaß f ü r s e i n Stück. Z u m einen die s a d i s t i s c h e n Q u ä l e r e i e n , die ein Untersuchungshäftling in e i n e r G e fängniszelle durch drei mitinhaftierte „ E r f a h r e n e " erleidet. Z u m a n d e r e n den M o r d eines P r o f e s s o r s für Literaturgeschichte (deshalb d e r Titel nach e i n e m Hölderlingedicht) an s e i n e r F r a u . In der V e r q u i c k u n g b e i d e r G e g e b e n h e i ten — der P r o f e s s o r wird z u m Untersuchungshäftling — will sich d e r A u t o r mit dem P r o b l e m d e s A u f e i n a n d e r s t o ßens von B i l d u n g und Primitivität a u s einandersetzen und „den Menschen e n t l a r v e n " . Nach e i n e i n h a l b Stunden brutal auf die Bühne g e s t e l l t e r s a d i s t i scher Quälereien und e m p h a t i s c h vorzutragender Hölderlingedichte bleibt man mit der F r a g e zurück, ob e s wirklich B e s t i m m u n g des T h e a t e r s s e i n s o l l , was in den tiefsten Niederungen menschlicher Abirrung passieren konnte, nun dem T h e a t e r b e s u c h e r m ö g lichst eindringlich v o r z u s e t z e n . Die B r u talität ging über den V e r s u c h e i n e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g h i n w e g . B e i aller A n e r k e n n u n g , die den S c h a u s p i e l e r n Frank M i c h a e l W e b e r , Kurt Müller-Waiden, Walther Skotton und V o l k e r K r y s t o p h gebührt, die — noch innerhalb d e s R a h mens des Z u m u t b a r e n ? — h e r v o r r a g e n de Leistungen boten ( R e g i e : Dietrich S c h l e d e r e r ) . B ü h n e n b i l d : H a n s Stock. Der Ziegenpeter auf der Zauberalm. Ein Volksmärchen von O s k a r Wüchner ( K a m m e r s p i e l e , 2. D e z e m b e r ) . — D a s L a n d e s t h e a t e r hat auch d e r kleinsten Theaterfreunde wieder gedacht. Die Märchenvorstellung, diesmal handfest realistisch und in (nicht immer einheitlichem) Dialekt, v e r m o c h t e die K i n d e r weitgehend in ihren B a n n zu z i e h e n und vom B e s u c h e r ein w e n i g auch z u m aktiven Partner zu m a c h e n . D i e s e d a n kenswerte B e g e g n u n g mit d e m T h e a ter ermöglichten den K i n d e r n J o s e f Hauser, Gerti T r a m p o s c h , M a r i o n R i c h ter, M a x N i g g , L i a n e W a g n e r , K l a u s R o h r m o s e r , Irene G a w a l o w s k i und Volkmar Seeböck. I n s z e n i e r u n g : H a a v a r d Seeböck, B ü h n e : Peter R i e d e r , K o stüme: Herta S c h u l e r und Erwin O b e r thaler, M u s i k : K a r l Horst W i c h m a n n .
Ausstellungen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Eröffnung der neuaufgestellten URUND FRÜHGESCHICHTLICHEN S C H A U SAMMLUNG. 150 J a h r e lang w e r d e n im T i r o l e r L a n d e s m u s e u m F e r d i n a n d e u m F u n d e aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit g e s a m melt. Die S a m m l u n g s - u n d G r a b u n g s tätigkeit wurde vor a l l e m durch Universitätsprofessor Dr. F r a n z von W i e s e r ,
d e r 1877 z u m F a c h d i r e k t o r für U r geschichte im M u s e u m ernannt w u r d e , s e h r gefördert. E r k o n n t e z. B. die überaus i n t e r e s s a n t e n F u n d e a u s d e m Fürs t e n g r a b von C i v e z z a n o für d a s M u s e u m e r w e r b e n . 1924 n a h m sich Univ.Dozent Dr. G e r o v o n Merhart d e r b e reits b e d e u t e n d e n S a m m l u n g an und richtete e r s t m a l s e i n e kleine Restäurierungswerkstätte e i n . Nach d e m z w e i t e n W e l t k r i e g , w ä h r e n d dem die O b j e k t e an s i c h e r e n B e r g u n g s o r t e n verwahrt w u r d e n , b e g a n n Univ.-Prof. Dr. L e o n h a r d C . F r a n z mit d e r N e u a u f s t e l l u n g und N e u o r d u n g der ur- u n d frühgeschichtlichen S a m m l u n g . Seit 1956 w i r d d i e s e v o n e i n e m e i g e n e n K u s t o s betreut, seit 1963 ist d i e s e r A b t e i l u n g auch ein P r ä p a r a t o r zugeteilt. Durch d i e u m f a n g r e i c h e n S t r a ßen- und A u t o b a h n b a u t e n in d e r h e u tigen Zeit kommt a u c h d e r B o d e n d e n k malpflege e r h ö h t e B e d e u t u n g z u , d i e fast z u r Gänze v o m M u s e u m d u r c h geführt w i r d . Die Z a h l der O b j e k t e d e r Abteilung ist mittlerweile auf über 20.000 Stück a n g e w a c h s e n . Ein Drittel d a v o n ist n u n m e h r in m o d e r n e n , g e s c h m a c k v o l l g e s t a l t e t e n Schaukästen z u s e h e n . Große T a f e l n mit Erklärungen vermitteln dem B e s u c h e r die r ä u m l i c h e n und zeitlichen Zusammenhänge der Tiroler Urgeschichte. Diese Neuinventarisierung und N e u a u f s t e l l u n g hat K u s t o s Dr. Liselotte P l a n k durchgeführt, d i e seit J a h r e n mit s o r g s a m e r H a n d die S a m m l u n g betreut. Galerie im Taxispalais: ab 11. Dezember: Z E I C H N U N G — Z e i c h nungen der österreichischen Avantg a r d e . D i e s e A u s s t e l l u n g ist e i n e in Innsbruck z u s a m m e n g e s t e l l t e W a n d e r ausstellung österreichischer Künstler, w e l c h e im A n s c h l u ß in d e r S c h w e i z , in D e u t s c h l a n d und d e n U S A g e z e i g t w i r d . Stadtarchiv Badgasse 2: Stadtteile I G L S - V I L L . Tiroler Handelskammer: Dezember: LUNG. Volksschule
DELIKATESSENAUSSTEL-
Dreiheiligen:
Dezember: K R I P P E N A U S S T E L L U N G . Bauzentrum,
Messegelände:
Dezember: N I E D E R L Ä N D I S C H E TEKTUR.
ARCHI-
Autohaus, Haller Straße 173: Dezember: E R W I N R E H E I S , R e i s e r e f l e x i o n e n , R e i s e i m p r e s s i o n e n 1973. Alle übrigen Galerien in Innsbruck: WEIHNACHTSAUSSTELLUNGEN.
15
Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peter Härtling: Zwettl. Nachprüfung einer E r i n n e r u n g . L u c h t e r h a n d . 185 S . D i c h t u n g und W a h r h e i t v e r m i s c h e n s i c h in d i e s e n E r i n n e r u n g e n . Jan de Hartog: D a s friedfertige K ö n i g reich. R o m a n . A . d. A m e r i k . M o l d e n . 559 S e i t e n . A u f der S u c h e nach d e m „ f r i e d fertigen K ö n i g r e i c h " w e r d e n im E n g land d e s 17. J a h r h u n d e r t s G e o r g e F o x und s e i n e A n h ä n g e r , die späteren Q u ä ker, g r a u s a m verfolgt. Constance Heaven: D a s H a u s d e r K u ragin. R o m a n . A . d. E n g l . Z s o l n a y . 299 S e i t e n . E i n e j u n g e Engländerin gerät zu B e g i n n d e s 19. J a h r h u n d e r t s in ein L e i d e n s c h a f t s d r a m a im H a u s d e s r u s s i schen G r a f e n .
geblichkeit a l l e s m e n s c h l i c h e n d e l n s . S u h r k a m p . 377 S .
Han-
Hermann Holzmann: Bekenntnisse. Schöpferisches Tirol. B a n d 9. H r s g . Hermann H o l z m a n n . Schriftleitung: A m b r o s Mayr. Mit Fotos Österr. V e r l a g s a n s t a l t . 267 S . D a r i n : A m b r o s Mayr, J . Außerhofer, J . G . Blattl, H. F a b e r - P e r a t h o n e r , H. Mink, V e r a von G r i m m , H. G u n d o l f , F. X . Hollnsteiner, H. H o l z m a n n , H. K u prian, J . Metzler, G . Schöpf, R. S k o r p i l , M. W r a n n , F. Z e l l e . Ö'dön von Horvath: Ein K i n d u n s e r e r Zeit. R o m a n . Mit Vorwort von Werfel und Gedächtnisrede von Z u c k m a y e r . Traurig-düstere Erzählung e i n e s verfehlten L e b e n s .
Verner v. Heidenstam: K a r l der Z w ö l f t e und s e i n e Krieger. C o r o n - V e r l . 397 S . Der R o m a n zeichnet das Lebensbild d e s S c h w e d e n k ö n i g s und G e g e n s p i e lers P e t e r s d e s G r o ß e n .
Aldous Huxley: E i l a n d . A . d. E n g l . P h i l o sophisch-utopischer Roman von einem k l e i n e n „ E i l a n d " , d a s sich g e g e n ü b e r der „ z i v i l i s i e r t e n " Welt zu b e h a u p t e n versucht. Piper. 343 S .
Hermann Hesse: D e m i a n . Die M o r g e n landfahrt. C o r o n - V e r l . 323 S . E i n psychologischer Entwicklungsroman und eine m a g i s c h e Fahrt zu den U n s t e r b lichen.
Elia Kazan: D i e s e s mörderische L e b e n . R o m a n . A . d. A m e r i k . Ein a m e r i k a n i s c h e r S e r g e a n t ermordet e i n e n H i p p i e , d e r s e i n e Tochter verführte, w i r d freig e s p r o c h e n und fordert d a d u r c h einen neuen M o r d heraus. D r o e m e r - K n a u r . 428 S .
Paul Heyse: Italienische r o n - V e r l . 467 S .
Novellen. C o -
Wolfgang Hildesheimer: M a s a n t e . Der Ich-Erzähler befindet sich hier auf den S p u r e n B e c k e t t s . In bizarren G e s c h i c h ten u n d W a c h t r ä u m e n ersteht die V e r -
Ephraim Kishon: K e i n A p p l a u s für P o d manitzki. S a t i r i s c h e s . A . d. E n g l . L a n g e n / M ü l l e r . 311 S. Held der neuen S a t i ren ist ein alternder S c h m i e r e n s c h a u -
s p i e l e r , d e r e s schafft, seine R e g i s s e u r e systematisch z u m W a h n s i n n zu treiben. Ivan Klima: Ein L i e b e s s o m m e r . R o m a n . A . d. T s c h e c h . Bucher. 252 S . Ein erfolgreicher Wissenschaftler begegnet e i n e m j u n g e n Mädchen und läßt F a m i lie und Beruf im Stich. Alfred Kolleritsch: Die Pfirsichtöchter. Seismographischer Roman. ResidenzV e r l . 163 S . Der steirische A u t o r läßt in s e i n e m W e r k R e a l e s und Irreales, V e r sponnenes ineinander übergehen. S c h a u p l a t z der H a n d l u n g ist ein Schloß. K o l l e r i t s c h teilt die M e n s c h e n s e i n e s R o m a n s in z w e i G r u p p e n , in die privilegierten Schloßbewohner und die D r a u ßenstehenden, R e c h t l o s e n . La Roche, Mazo de: Die F a m i l i e auf J a l n a . R o m a n . A . d. E n g l . D o n a u l a n d . 638 S . Der B a n d enthält die drei B ä n d e : „ D i e Brüder und ihre F r a u e n " , „ D a s unerwartete E r b e " u. „Finch im G l ü c k " . Peter Lengyel: Der zweite Planet d e r O g g . R o m a n . A . d. U n g a r . Schröder. 263 S . R o b o t e r greifen nach d e r Macht und eine V ö l k e r w a n d e r u n g im A l l b e ginnt. Siegfried Lenz: D a s V o r b i l d . R o m a n . Hoffmann und C a m p e . 526 S . Drei Päda g o g e n treffen sich, um ein d e u t s c h e s Lesebuch zusammenzustellen. Am K a pitel „ L e b e n s b i l d e r - V o r b i l d e r " s c h e i tert ihr V e r s u c h , auf einen g e m e i n s a m e n N e n n e r zu k o m m e n . G e d a n k e n reicher R o m a n mit z a h l r e i c h e n N e b e n handlungen.
Notizen aus dem Stadtgeschehen 27. November: Die offizielle D e l e g a t i o n der Sowjetisch-Österreichischen G e s e l l schaft stattet dem R a t h a u s einen B e such a b und wird von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r in A n w e s e n h e i t von Amtsf. Stadtrat N i e s c h e r e m p f a n g e n . Der D e l e gation a u s M o s k a u gehören V i z e k u l t u r minister W . K u c h a r s k i , d e r G e n e r a l sekretär der Sowjetisch-Österreichischen G e s e l l s c h a f t Frau G a l i n a K u s n e z o w a u n d der K o s m o n a u t P a w e l P o p o witsch a n . In e i n e m a n g e r e g t e n G e spräch v / e r d e n s o w o h l die f i n a n z i e l l e n als a u c h d i e o r g a n i s a t o r i s c h e n A s p e k t e d e r O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 in Innsbruck b e h a n d e l t ; darüber hinaus kommt unter a n d e r e m a b e r auch die städtebauliche Entwicklung Moskaus zur Sprache. 27/ November: Der Stadtsenat unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt s i c h mit d e m von der B u n d e s s t r a ß e n v e r w a l t u n g vorgelegten Projekt einer T u n n e l v a r i a n t e für den A u t o b a h n abschnitt Innsbruck-Ost/Innsbruck-West und ist e i n h e l l i g der A u f f a s s u n g , daß d e r V a r i a n t e d e r V o r z u g zu g e b e n s e i , die d i e g e r i n g s t m ö g l i c h e Beeinträchtigung d e s W o h n g e b i e t e s und damit der
16
dort w o h n e n d e n Bürger mit sich bringt und am raschesten i n s b e s o n d e r e im Int e r e s s e der B e w o h n e r am S ü d r i n g verwirklicht w e r d e n kann. 27. November: Mit der V e r g a b e der Baumeisterarbeiten für die Doppelh a u p t s c h u l e Hötting-West in der Stadts e n a t s s i t z u n g ist ein weiterer Schritt z u r Errichtung eines S c h u l n e u b a u e s im w a c h s e n d e n westlichen Stadtteil erfolgt. Die n e u e modern ausgestattete S c h u l e wird 576 Schüler aufnehmen k ö n n e n . N e b e n 20 K l a s s e n z i m m e r n , v e r s c h i e d e nen Sälen und e i n e m S p o r t p l a t z wird sie — als erste Innsbrucker Pflichts c h u l e — ein L e h r s c h w i m m b e c k e n aufw e i s e n . E i n e weitere Möglichkeit z u r verstärkten körperlichen Ertüchtigung d e r S c h u l j u g e n d wird die e b e n f a l l s a n g e s c h l o s s e n e Großturnhalle bieten, in d e r über den S c h u l b e t r i e b h i n a u s auch sämtliche H a l l e n d i s z i p l i n e n wettkampfmäßig durchgeführt w e r d e n k ö n n e n . 28. November: W i e bekanntgegeben w i r d , liegt die Zahl der am S c h u l w e g verunglückten K i n d e r erfreulich nieder. S o w u r d e n im heurigen J a h r bisher nur zwölf Verkehrsunfälle, an d e n e n K i n d e r beteiligt w a r e n , registriert. Ein wesent-
licher Anteil an d i e s e r B i l a n z ist der Schulverkehrserziehung zuzuschreiben, in der s o w o h l P o l i z e i o r g a n e als auch L e h r p e r s o n e n tätig s i n d . N e b e n d e r theoretischen Unterrichtsstunde, die in allen K l a s s e n der Pflichtschulen und in den b e r u f s b i l d e n d e n S c h u l e n e i n - bis z w e i m a l jährlich abgehalten w i r d , s o r g e n Ü b u n g e n im S c h u l v e r k e h r s g a r t e n W i l t e n , die freiwilligen Radfahrprüfungen o d e r auch die Tätigkeit der Schülerlotsen für eine gleichzeitige praktische E r p r o b u n g des G e l e r n t e n . 28. November: Im R a h m e n d e r V o l l v e r s a m m l u n g des F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d e s Innsbruck-Igls und U m g e b u n g , an d e r für die Stadt die Vizebürgermeister Dir. H a i d l und R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d ner t e i l n e h m e n , gibt der O b m a n n d e s Verbandes, Kommerzialrat Dr. Fred Beck, einen Rückblick über d a s a b gelaufene Fremdenverkehrsjahr, das einen Rückgang der Nächtigungen von 3,9 P r o z e n t in Innsbruck und 13 P r o z e n t in IgIs brachte und stellt d a n n eine e h e r düstere P r o g n o s e für die k o m m e n d e n S a i s o n e n . Z u der o h n e h i n starken s t e u erlichen B e l a s t u n g auf d e m F r e m d e n v e r k e h r s s e k t o r , die die gegenwärtige
P r e i s e n t w i c k l u n g zur F o l g e hatte, und d e n Kreditrestriktionen k o m m e nun die Ö l v e r k n a p p u n g mit all ihren B e g l e i t e r s c h e i n u n g e n im In- und A u s l a n d . Dies m a c h e d e m F r e m d e n v e r k e h r in Innsbruck und Igls n e u e r d i n g s s c h w e r zu s c h a f f e n . Positive Impulse erwarte man sich j e d o c h v o m n e u e n Kongreßhaus s o w i e von der weltweiten W e r b u n g , die im Z u s a m m e n h a n g mit der Vorbereitung und Durchführung der O l y m p . W i n t e r s p i e l e 1976 erfolge. Über die P r o j e k t e und den F o r t g a n g der B a u arbeiten an den O l y m p i a a n l a g e n b e r i c h tet im weiteren Verlauf der S i t z u n g der G e n e r a l s e k r e t ä r der XII. O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e Dr. K l e e . Den Gruß der S t a d t f ü h r u n g s o w i e den Dank für die b i s h e r geleistete Arbeit ü b e r b r i n g t V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d ! . 29. November: Eine informative und int e r e s s a n t e S c h a u , die D e l i k a t e s s e n aus aller Welt vorstellt, wird in der H a n d e l s k a m m e r eröffnet. R u n d 3000 Spezialitäten, darunter exotische G e m ü s e und Früchte, geröstete S e i d e n r a u p e n und A m e i s e n aus J a p a n , P r o d u k t e d e s „ S o ßenlandes A m e r i k a " und eine A u s w a h l f e i n e r französischer Käse vermitteln e i n e n Überblick über die im h e i m i s c h e n H a n d e l erhältlichen L e b e n s m i t t e l für F e i n s c h m e c k e r . Darüber hinaus t u m meln sich F i s c h e , H u m m e r , L a n g u s t e n und K r e b s e in e i g e n e n B e c k e n , und in K ü h l - und T i e f k ü h l t r u h e n w e r d e n feine F i s c h - , W i l d - und Geflügelsorten v o r g e führt. D e m W e i n - und S p i r i t u o s e n l i e b h a b e r stehen 300 Arten v e r s c h i e d e n s t e r „ e d l e r T r o p f e n " zur Information z u r V e r f ü g u n g . A l s T i p für die Hausfrau wird die V e r a r b e i t u n g der D e l i k a t e s s e n und d i e H e r s t e l l u n g von S p e z i a l g e r i c h t e n auf F a r b f o t o s mit e n t s p r e c h e n d e n R e z e p t a n g a b e n erläutert. Die A u s s t e l l u n g wird vom Wirtschaftsförderungsinstitut und d e r S e k t i o n H a n d e l der T i r o l e r H a n k a m m e r veranstaltet. 3. Dezember: D e r „ A k t i o n E s s e n auf Räd e r n " w i r d , um der z u n e h m e n d e n Inans p r u c h n a h m e gerecht w e r d e n z u k ö n n e n , ein viertes E i n s a t z f a h r z e u g zur V e r f ü g u n g gestellt. Die A k t i o n w u r d e am 1. J u l i 1971 ins L e b e n gerufen und vers o r g t e seither 720 a l l e i n s t e h e n d e , b e tagte o d e r k r a n k e Innsbrucker mit einer w a r m e n M a h l z e i t täglich. N e b e n einer M a g e n - und G a l l e s c h o n k o s t k a n n , e b e n falls auf G r u n d e i n e s ärztlichen Z e u g n i s s e s , auch eine Diät für Z u c k e r k r a n k e verabreicht w e r d e n . Im heurigen J a h r machten bereits 418 P e r s o n e n von d i e s e r städtischen Einrichtung G e b r a u c h , w o b e i über 42.000 M a h l z e i t e n a u s g e g e ben w u r d e n . Küche und Sitz der E i n s a t z l e i t u n g befinden sich im H ö t t i n g e r Wohnheim, die Essenübergabe vers e h e n Helfer d e s Roten K r e u z e s . 10. Dezember: Im Z u g e der B e t e i l u n g der Hilfestationen d e s Z i v i l - und K a t a strophenschutzes der Stadtgemeinde Innsbruck wird an s e c h s der i n s g e s a m t 16 S t a t i o n e n zusätzliche K a t a s t r o p h e n schutzausrüstung ü b e r g e b e n . S o erhält
Wilten-West ein Katastrophenschutzfahrzeug, Igls einen Katastrophenschutzanhänger u n d e i n e Sanitätsstaff e l a u s r ü s t u n g , Hötting-Ost, N e u - A r z l und die Hilfestation d e s städtischen Z e n t r a l hofes in der R e i c h e n a u e b e n f a l l s je eine Sanitätsstaffelausrüstung. Bürgermeister Dr. Lugger, der in A n w e s e n h e i t d e s ressortzuständigen V i z e b ü r g e r m e i sters R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r , von V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d l , Stadtrat Brix, M a g i s t r a t s d i r e k t o r O S R Doktor S c h w a m b e r g e r und S e n a t s r a t Dr. T r e n tinaglia die Gerätschaft übergibt, dankt u. a. allen, die am A u f b a u d e s K a t a s t r o p h e n s c h u t z e s mithalfen und d a d u r c h eine sofortige E r s t e - H i l f e - L e i s t u n g im Katastrophenfall ermöglichten. Branddirektor Ing. A n g e r m a i r verweist in s e i nen Worten auch darauf, daß die Stadt-
g e m e i n d e Innsbruck in d e n letzten vier J a h r e n bereits 1,3 M i l l i o n e n S c h i l l i n g in d i e s e der B e v ö l k e r u n g d i e n e n d e A u f g a b e investiert hat. Die K o s t e n für e i n e der vier ü b e r g e b e n e n S a n i t ä t s s t a f f e l a u s r ü s t u n g e n b e l a u f e n sich auf rund 10.000 S c h i l l i n g . 11. Dezember: D e r S t a d t s e n a t unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt sich n e u e r l i c h mit d e r F r a g e d e r U m f a h r u n g von Igls und kommt z u r e i n h e l l i g e n A u f f a s s u n g , daß im S i n n e d e s bereits gefaßten B e s c h l u s s e s die N o r d u m f a h r u n g von Igls im s ü d ö s t l i c h e n M i t t e l g e b i r g e g e b a u t und auch die Z u fahrtsstraße v o m V e r k e h r s k n o t e n L a n s e r Straße durch d a s W a l d g e b i e t d e r U l l e zur Patscherkofelbahn-Talstation ausgeführt w e r d e n s o l l . Th.
Innsbruck vor hundert Jahren 2. Jänner: A n die 2000 M e n s c h e n f o l g ten der E i n l a d u n g d e r F e u e r w e h r - M u s i k k a p e l l e zur Eröffnung d e r n e u e n E i s bahn am Schießstandsanger in Mariahilf bzw. a m A n f a n g der Höttinger A u : „ Ü b e r d e n Schießstandsanger, über d e n im S o m m e r die heißen K u g e l n s a u s e n , glitten gestern nach H u n d e r t e n z ä h l e n de Schlittschuhläufer."
im S t a n d der E h e die g o l d e n e zeit."
5. Jänner: B e i der Bürgerausschuß-Sitz u n g w u r d e festgestellt: „ D a s G l e i c h gewicht im städtischen H a u s h a l t e ist g e stört; e s könne nur e n t w e d e r durch R e d u z i e r u n g der A u s g a b e n , o d e r d u r c h E r h ö h u n g der E i n n a h m e n , o d e r durch b e i d e s z u g l e i c h w i e d e r hergestellt werd e n . " (!)
24. Jänner: S e i n e k. und k. a p o s t o l . M a jestät verlieh d e m B i l d h a u e r und H o l z s c h n i t z e r S e b a s t i a n S t e i n e r a u s Innsbruck d e n Titel e i n e s k. k. H o f b i l d h a u ers.
15. Jänner: Glücklicherweise nur ein F e h l a l a r m war d a s F e u e r s i g n a l d e s Stadtturmwächters, d a s einen T e i l d e r Innsbrucker Bevölkerung und die F e u e r w e h r in B e w e g u n g brachte. In d e r Höttinger A u brannten nur z w e i P e c h p f a n nen, um die E i s b a h n z u b e l e u c h t e n . 17. Jänner: „Zu d e m auf d e m M a r g a r e thenplatze ( = B o z n e r Platz) z u e r b a u enden monumentalen (Rudolfs-)Brunnen s i n d in den letzten T a g e n die ersten M a r m o r f u h r e n aus e i n e m neu g e ö f f n e ten B r u c h e bei L o f e r hier a n g e k o m men." 20. Jänner: „ I n f o l g e S c h n e e v e r w e h u n g e n auf d e m B r e n n e r und jenseits d e s s e l b e n k a m d e r M o r g e n p o s t z u g vorgester von B o z e n statt um 8 U h r Früh erst nach 11 Uhr V o r m i t t a g a n . " 21. Jänner: „Gestern feierte d e r h i e s i g e Büchsenmacher M i c h a e l Jäger, unter den Schießstandsbesuchern d e s g a n z e n L a n d e s als Schützen-Schwögler bekannt, mit s e i n e r ihm am 20. J ä n n e r 1824 angetrauten H a u s f r a u M a r i a , g e b . S c h a l l e r nach 50jährigem E r d e n w a l l e n
Hoch-
21. Jänner: Z u G a s t in d e r H a n d e l s a k a d e m i e , hielt d e r b e r ü h m t e M e t e o r o loge R u d o l f F a l b e i n e n V o r t r a g über d i e verschiedenen Möglichkeiten, welche einen W e l t u n t e r g a n g h e r b e i f ü h r e n k ö n nen.
28. Jänner: „ E i n heftiger S c h n e e s t u r m w ü t h e t e heute g e g e n 5 U h r M o r g e n s und hat m a n c h e s Unheil angerichtet. Vom Saalbau des „österreichischen Hofes" ( = Rathaus, Maria-Theresien-Str.) w u r d e d a s g a n z e Dach w e g g e f e g t u n d in d e n H o f r a u m g e s c h l e u d e r t . . . V o m T u r m e d e r S e r v i t e n k i r c h e hat e r v i e r gothische Verzierungen heruntergerissen." 29. Jänner: In e i n e r P u b l i k a t i o n d e r S t a tistischen Z e n t r a l k o m m i s s i o n über d e n S t a n d der österreichischen Universitätsb i b l i o t h e k e n w u r d e die I n n s b r u c k e r U n i versitätsbibliothek folgend eingestuft: A b g e s e h e n " v o n M a n u s k r i p t e n und Ink u n n a b e l n e n t h a l t e sie 58.530 B ä n d e . S i e w a r somit d i e „ z w e i t s c h w ä c h s t e " d e r M o n a r c h i e , n u r L e m b e r g hat n o c h um 4000 B ä n d e w e n i g e r g e h a b t a l s Innsbruck. 31. Jänner: E i n e L o k a l p o s s e mit G e s a n g , heute j e d o c h u n b e k a n n t , w u r d e in d e r T h e a t e r v o r s c h a u a n g e k ü n d i g t : „ D i e B e k a n n t s c h a f t im H o f g a r t e n , d i e E n t f ü h r u n g nach L a n s und die V e r l o b u n g in d e r V e r a n d a bei K r a f t " (einem d a m a l s b e l i e b t e n Innsbrucker L o k a l ) . Der A u t o r d e s Stückes w i r d nicht e r wähnt. K.
17
Unbekannte Innsbrucker Stadtansicht aus 1725 -1730 V o n Dr. F r a n z C a r a m e l l e , D e n k m a l a m t E s ist e i n e l o b e n s w e r t e und a u s g e s p r o c h e n g e s c h m a c k v o l l e E i n f ü h r u n g u n s e r e s Bürgermeisters, s e i n e Glückwunschkarten z u m n e u e n J a h r mit kaum b e k a n n t e n Innsbrucker Stadta n s i c h t e n a u s z u s t a t t e n und damit die guten alten, heute i m mer w i e d e r nützlichen „Neujahrsentschuldigungskarten" w e n i g s t e n s der F o r m nach w i e d e r aufleben zu l a s s e n . Heuer wird e i n e b i s l a n g unpublizierte A n s i c h t u n s e r e r Stadt aus d e m Schloß F e r n s t e i n ( G e m e i n d e Nassereith) vorgestellt. D a s im K e r n aus d e m 16. J h . s t a m m e n d e , im 18. J h . a u s gebaute, außen s c h m u c k l o s e G e b ä u d e an der alten Straße über d e n Fernpaß hat im 1. Obergeschoß e i n e n kleinen S a a l a u f z u w e i s e n , der z u den schönsten p r o f a n e n B a r o c k räumen T i r o l s gezählt w e r d e n darf. D e r w o h l p r o p o r t i o n i e r t e R a u m w i r d durch ein breites, mehrfach profiliertes G e s i m s b a n d z u s a m m e n g e f a ß t , auf d e m über e i n e r mächtigen H o h l kehle d i e mit s c h w e r e m B a r o c k s t u c k v e r s e h e n e F l a c h d e c k e aufliegt. D i e rechteckige Decke ist streng s y m m e t r i s c h aufgeteilt: d a s von breitem Frucht- und Blütenkranz gerahmte Mittelbild w i r d an der Breitseite von B l u m e n m e d a i l l o n s , an der L ä n g s s e i t e v o n P o r t r ä t m e d a i l l o n s und in d e n E c k e n von Z w i c k e l b i l d e r n mit L a n d s c h a f t s d a r s t e l l u n g e n flankiert. Z w i schen d i e s e n neun B i l d e r n ( S e c c o m a l e r e i ) breitet sich eine w u n d e r v o l l e , überaus reiche S t u c k d e k o r a t i o n a u s , die aus F r u c h t g e h ä n g e n und B l u m e n s t r ä u ß e n , Blattwerk, M u s c h e l n , K a r t u s c h e n , B ä n d e r n , E n g e l s k ö p f e n und B a l d a c h i n e n b e steht u n d um 1720—1730 zu datieren ist. Auf dem Mittelbild steht die hl. M a r i a als „ M a g n a Mater A u s t r i a e " v o n e i n e r S c h a r E n g e l s p u t t e n u m g e b e n , mit weit
g e ö f f n e t e m M a n t e l auf d e m hier aus G r ü n d e n der B i l d k o m position nur e i n - statt d o p p e l k ö p f i g e n s c h w a r z e n , k a i s e r lichen A d l e r , der in den Fängen S z e p t e r und R e i c h s a p f e l trägt. Unter den a u s g e b r e i t e t e n Flügeln, g l e i c h s a m unter ihrem S c h u t z , erkennt man links Schloß F e r n s t e i n , rechts Innsbruck. Die etwas z u s a m m e n g e s c h o b e n e n G e b ä u d e d e r L a n d e s h a u p t s t a d t s i n d leicht z u identifizieren. Die breite d o p p e l t ü r m i g e F a s s a d e g a n z links ist die Pfarrkirche St. J a k o b mit d e m viel zu groß g e r a t e n e n K u p p e l b a u gleich d a n e b e n , der nächste kleine Turm gehört z u r Hofkirche, w ä h rend der große T u r m in der Mitte nur d e r Stadtturm sein k a n n . Die b e i d e n T ü r m e rechts im H i n t e r g r u n d s o l l e n w o h l die S p i t a l s - und S e r v i t e n k i r c h e (vielleicht auch die Moritzkapelle) k e n n z e i c h n e n . Im V o r d e r g r u n d s i n d die g e s c h l o s s e n e S t a d t m a u e r , die Innbrücke, d a s 1790 a b g e b r o c h e n e Inntor und die e h e m a l i g e A n d e c h s e r B u r g (heute Innkaserne) zu e r k e n n e n . D a die S t . - J a k o b s - P f a r r k i r c h e 1724 geweiht w u r d e und die M a l e r e i e n w o h l g l e i c h z e i t i g mit d e m Stuck e n t s t a n d e n sein dürften — leider w u r d e n sie in den dreißiger J a h r e n unsachgemäß restauriert — , wird man u n s e r e Innsbrucker Stadtansicht um 1725—1730 datieren k ö n nen. W e n n auch die Darstellung der e i n z e l n e n B a u w e r k e e h e r u n g e n a u und phantastisch ist und z i e m l i c h frei nach einer S t i c h v o r l a g e angefertigt wurde, s o gehört die F e r n s t e i n e r Ansicht doch zu den topografisch wichtigen frühen Städtebildern.
A l t e Stadtansicht von Innsbruck um 1725—1730 auf Schloß F e r n s t e i n , G e m e i n d e N a s s e r e i t h . - (Foto: Dr. Caramelle)
•U3>p!ipsq3Du ajjjq *ua6ozj3A ja6up)dujg
S||DJ
>pnjqsuu| 0309 } u J D } s o d s ß D | j 3 y \ >pnjqsuu|
q q d
JMOsßunujaipsjg