AMTS E J BLATT DER
L A N D E S H A U P T S T A DT
N u m m e r 2/3
37. J a h r g a n g
Kunstförderungspreis 1973 Soll die öffentliche Hand überhaupt künstlerisches Schaffen f ö r d e r n ? D i e s e F r a g e stellte Bürgermeister Dr. L u g g e r an den A n f a n g seiner Ausführungen anläßlich der Überreichung d e s Kunstförderungspreis e s der Landeshauptstadt Innsbruck, der im J a h r 1 9 7 3 f ü r Dichtung a u s g e s c h r i e b e n war. Die Vizebürgermeister Dir. Haidl und R e g i e rungsrat Obenfeldner, Stadträte, Mitglieder d e s gemeinderätlichen Kulturausschusses sowie Magistratsdirektor O S R Dr. S c h w a m b e r ger und die leitenden B e a m t e n d e s Kulturamtes, aber auch Mitglieder der J u r y hatten an der schlichten Feier im Rathaus am 9. Jänner 1974 teilgenommen. Die M e i n u n g e n über die Kunstförderung durch die öffentliche Hand seien geteilt, s o stellte der Bürgermeister in Fortführung der e i n g a n g s gestellten F r a g e fest. Für die Stadtg e m e i n d e aber möchte er aus d e m Anlaß der Überreichung vor allem f o l g e n d e s feststellen: „ M i t u n s e r e m Kunstförderungspreis soll zum A u s druck gebracht w e r d e n , daß wir d e m kulturellen Schaffen b e s o n d e -
res A u g e n m e r k s c h e n k e n , daß wir es schätzen als eine der wertvollsten F o r m e n m e n s c h l i c h e r S e l b s t verwirklichung und mitmenschlichen Dienstes im R a h m e n der G e m e i n schaft. G e r a d e in unserer Zeit der Überbewertung materieller Güter erscheint mir d i e s e G e s t e der öffentlichen Wertschätzung für d a s kulturelle Schaffen b e s o n d e r s g e boten. Der Kunstförderungspreis, auf d e s s e n zeitgemäße A u s s c h r e i b u n g wir stets neu bedacht sein w o l l e n , kann in unserer Stadt aber vielleicht auch eine Hilfe dazu sein, um noch im v e r b o r g e n e n w i r k e n d e Talente bekanntzumachen, um ihnen überhaupt erst die G e l e g e n h e i t zu g e ben, für ihr Schaffen eine breitere A u f m e r k s a m k e i t zu finden. A l l e i n d i e s e beiden G e s i c h t s p u n k t e stellen, so bin ich überzeugt, die B e deutung des K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i ses für d a s kulturelle L e b e n unserer Stadt außer Frage. Die unabhängige J u r y a n e r k a n n t e r Fachleute garantiert im S i n n e dieser Z i e l s e t z u n g e n ein objektives F o rum und s o ist e s mir ein b e s o n d e -
Die Preisträger des Kunstförderungspreises der Stadt Innsbruck für 1973 mit Bürgermeister Dr. Lugger, von links nach rechts: S i e g f r i e d W i n k l e r , Albert J a s c h k e , Dr. Hans Humer und Walter Thöny. (Foto: Murauer)
IN N 5 B R U C K F e b r u a r / M ä r z 1974
überreicht res A n l i e g e n , heute auch d e n Mitg l i e d e r n der J u r y für ihre verantw o r t u n g s v o l l e , mit viel z e i t l i c h e m Aufwand verbundene Tätigkeit herzlich z u d a n k e n . In e i n e m Überblick z u m W e t t b e w e r b stellte d e r Bürgermeister d a n n fest, daß von 18 T e i l n e h m e r n 19 A r b e i t e n e i n g e s a n d t w u r d e n , von d e n e n 10 d a s T e i l g e b i e t Lyrik, 4 d a s T e i l gebiet D r a m a t i s c h e Dichtung und 5 das Teilgebiet Erzählende Dichtung betrafen. Die J u r y hat d e n P r e i s für Lyrik an A l b e r t J a s c h k e , den P r e i s für D r a m a t i s c h e Dichtung an S i e g fried W i n k l e r und d e n P r e i s für E r zählende Dichtung an Dr. H a n n s H u m e r und W a l t h e r T h ö n y für e i n e n gemeinsam geschriebenen Roman verliehen. Nach Glückwünschen an die Preisträger stellte Dr. L u g g e r d i e s e kurz vor. Albert J a s c h k e w u r d e 1949 in K l a genfurt g e b o r e n . Der S o h n e i n e r Kärtner F a m i l i e besuchte die S c h u len in s e i n e r H e i m a t s t a d t ; im J a h r e 1968 b e e n d e t e er d a s h u m a n i s t i s c h e G y m n a s i u m mit d e r M a t u r a . B a l d darauf übersiedelte J a s c h k e nach Innsbruck, w o er sich d e m S t u d i u m der T h e o l o g i e z u w a n d t e . Im v e r g a n g e n e n J a h r hat d e r V i e r u n d z w a n z i g j ä h r i g e die T h e o l o g i e absolviert. Derzeit wirkt er als R e l i g i o n s l e h r e r . A u ß e r d e m w i d m e t er sich weiteren S t u d i e n an der Innsbrucker Universität. S c h o n w ä h r e n d s e i n e r G y m nasialszeit zeigte A l b e r t J a s c h k e großes Interesse an Literatur, d a s sich w ä h r e n d s e i n e s A u f e n t h a l t e s in Nordtirol noch verstärkte. O b w o h l er s e i n e frühesten G e d i c h t e in erster Linie für sich s e l b s t s c h r i e b , w u r d e er Mitglied d e s A u t o r e n c o l legs im „ T u r m b u n d " . S e i n Auftreten mit einer L e s u n g am „ T a g der L y rik" fand im v e r g a n g e n e n J a h r A n klang beim P u b l i k u m ; P r o b e n s e i ner Lyrik e r s c h i e n e n e b e n f a l l s in den letzten Heften d e r „ d i a g o n a l e " . S i e g f r i e d W i n k l e r w u r d e 1947 in Innsbruck g e b o r e n . Die K i n d h e i t
und die ersten vier J a h r e der V o l k s schulzeit verbrachte er in M i e d e r s im S t u b a i . V o n 1957 bis 1961 b e suchte er die Hauptschule in Innsbruck, von 1961 bis 1966 die L e h r e r bildungsanstalt in Innsbruck, wo er 1966 maturierte. Anschließend folgte ein J a h r Militärdienst in S a l z b u r g und Innsbruck. Die erste Stelle als V o l k s s c h u l l e h r e r n a h m W i n k l e r in Bächental, G e m e i n d e Eben im B e zirk S c h w a z , a n . V o n 1968 bis z u m S o m m e r 1973 unterrichtete er als Hauptschullehrer an der Haupts c h u l e in F u l p m e s / S t u b a i . In d i e s e m Zeitraum fallen auch die ersten L e s u n g e n e i g e n e r W e r k e im R a h m e n von V e r a n s t a l t u n g e n d e s „ T u r m b u n d e s " , der außerdem Prosatexte W i n k l e r s in s e i n e Schriftenreihen „ B r e n n p u n k t e " aufnahm. Ein a n d e rer Prosatext w u r d e in den B a n d 12 der A n t h o l o g i e „ W o r t im G e b i r g e " a u f g e n o m m e n . Seit Herbst 1973 u n terrichtet W i n k l e r an der Haupts c h u l e in Neustift im Stubai und an der H T L in F u l p m e s . Im O k t o b e r d e s v e r g a n g e n e n J a h r e s erschien der B a n d „ Z w e i A u g e n z u v i e l " , der P r o s a t e x t e d e s A u t o r s enthält.
preis d e s österreichischen C o l l e g e an der Universität Innsbruck. 1950 in den Literaturkreis d e s „ R i n g " g e k o m m e n , machte H u m e r durch eine L e s u n g w ä h r e n d der J u g e n d k u l t u r w o c h e 1954, m e h r m a l i g e Veröffentlichungen von G e d i c h t e n und einer Novelle in der A n t h o l o g i e „ W o r t im G e b i r g e " s o w i e eines R o m a n a u s schnittes in einer von H a n s W e i g e l in W i e n herausgebrachten A n t h o l o gie, eine Erzählung in Buchform u n ter P s e u d o n y m , ein Hörspiel und d i verse Veröffentlichungen in Z e i t u n gen und Zeitschriften auf sich aufmerksam. Walther Thöny, 1929 in Innsbruck g e b o r e n , besuchte hier die V o l k s - und Mittelschule, studierte anschließend an der Innsbrucker Universität P s y chologie, P h i l o s o p h i e und G e r m a n i stik und trat vor Abschluß des S t u diums in die R e d a k t i o n d e s „ V o l k s b o t e n " ein, der er über z e h n J a h r e
Wirtschaftslage und Wirtschaftsplan der Stadtwerke
Dr. H a n n s H u m e r wurde 1926 in A l s die Stadtwerke zu B e g i n n d e s J a h r e s 1972 unter d e m Druck der Innsbruck g e b o r e n . Er besuchte die H e r s t e l l u n g s k o s t e n eine neue F o r m V o l k s s c h u l e in D r e i h e i l i g e n , a n der G a s e r z e u g u n g auf der B a s i s schließend d a s humanistische G y m einer G a s l u f t m i s c h a n l a g e ansteuern a s i u m in der A n g e r z e l l g a s s e . A b ten, bewegten sich die Überlegunder 6. K l a s s e w u r d e er z u d e m als Luf t waf f e n h e I f e r d i e n stve rpf I i ch tet. gen für die Kapazität d i e s e r A n l a g e unter d e m Eindruck s i n k e n d e r A b A m E n d e der 7. K l a s s e schloß er die nahmeziffern, d a m a l s bei elf G i g a Mittelschule mit d e m Reifevermerk kalorien in der ersten Stufe, mit der ab. Nach K r i e g s d i e n s t in N o r d Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit d e u t s c h l a n d , Dänemark und im in einer zweiten Stufe auf 22 G i g a Ruhrgebiet und anschließender kalorien zu erhöhen. R u n d ein J a h r K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t in Frankreich später, 1973, entschloß sich d i e kehrte H u m e r im F e b r u a r 1946 nach Stadt jedoch d a s umweltfreundliche Innsbruck heim. A n der Universität G a s zu forcieren und ein G a s w e r k Innsbruck absolvierte er das S t u mit einer verzehnfachten Leistung d i u m der Rechte, d a s er im J u l i 1950 von 100 G i g a k a l o r i e n z u errichten. mit der P r o m o t i o n abschloß. Im Dieser Entschluß erschien m a n c h e m Herbst 1950 trat H u m e r in die R e Innsbrucker, w i e Stadtrat K o m m . daktion d e r Zeitschrift „ L a n d T i r o l " Rat Dr. T h e o d o r S e y k o r a in s e i n e r der Tyroler L a n d s m a n n s c h a f t ein, Funktion als O b m a n n d e s V e r w a l ab J u l i 1951 w a r er beim „ V o l k s t u n g s a u s s c h u s s e s der V e r s o r g u n g s b o t e n " , zuerst als R e d a k t i o n s s e k r e und Wirtschaftsunternehmungen der tär, d a n n als R e d a k t e u r tätig. 1962 Stadt bei der Erläuterung d e s Wirtw e c h s e l t e er in d e n T y r o l i a - V e r l a g schaftsplanes der S t a d t w e r k e 1974 als Lektor über. N e u n J a h r e lang anläßlich der B u d g e t s i t z u n g d e s war Humer zudem Redakteur des Innsbrucker G e m e i n d e r a t e s im D e R e i m m i c h l - K a l e n d e r s . V o n 1963 bis z e m b e r v e r g a n g e n e n J a h r e s fest1972 leitete er als C h e f r e d a k t e u r stellte, angesichts eines d a m a l s s o d i e „ T i r o l e r N a c h r i c h t e n " , seit 1972 gut wie vor der Tür s t e h e n d e n E r d ist er R e d a k t e u r der „ D o l o m i t e n " . g a s e s eher unverständlich und z u meist um einige S c h u h n u m m e r n z u Erste literarische A r b e i t e n verfaßte groß. Dr. H u m e r nach der H e i m k e h r aus der G e f a n g e n s c h a f t , w ä h r e n d d e s Die L a g e auf dem E n e r g i e s e k t o r S t u d i u m s erhielt er d e n Literaturaber hat sich i n z w i s c h e n g r u n d 2
als R e d a k t e u r — vornehmlich im Feuilleton — angehörte. 1956 übernahm er die R e d a k t i o n der „Außerferner N a c h r i c h t e n " , d e r e n G e s t a l tung ihm — w i e w o h l bei Innsbruck w o h n e n d — noch heute obliegt. Erste literarische V e r s u c h e brachten ihm in der Mittelschulzeit einen Preis für Jugendliteratur des B u n d e s m i n i s t e r i u m s für Unterricht und nachfolgend mehrmalige A u s z e i c h nungen im R a h m e n der ö s t e r r e i c h i schen J u g e n d k u l t u r w o c h e . E x p e r i mente einer schriftstellerischen Z u s a m m e n a r b e i t mit s e i n e m Freund und d a m a l i g e n R e d a k t i o n s k o l l e g e n Dr. Humer g e d i e h e n — wie nicht a n d e r s gewünscht — vor allem zu eigenem und familiärem Ergötzen und wurden bis in die G e g e n w a r t herauf fortgesetzt. Literarisch an die Öffentlichkeit trat Thöny v o r n e h m lich mit K u r z g e s c h i c h t e n und N o v e l len in P r e s s e und Rundfunk.
legend gewandelt und die von der öffentlichen Hand d a r g e b o t e n e g a s förmige E n e r g i e wird zu einem erhöhten Sicherheitsfaktor. Ihre forcierte E r z e u g u n g im Stadtbereich, schon in d i e s e m J a h r , hat für viele einen wesentlich realeren B o d e n als das noch immer nicht a b s e h b a r e E r d g a s . Die A u s l e g u n g der K a p a z i tät auf ein vielfaches der ursprünglich geplanten Stufe erscheint nun mehr als gerechtfertigt, die D i m e n sionierung des Gas-Vorratsbehälters auf 4000 K u b i k m e t e r gilt als durchaus wünschenswerte V o r s o r ge. Auf dem S e k t o r der elektrischen Energie war offenbar unter d e m V o r z e i c h e n der b e q u e m e n Darbietung dieser E n e r g i e zu B e l e u c h tungs-, K o c h - und H e i z z w e c k e n eine weitgehend konforme Einstellung des K o n s u m e n t e n zur städtischen Z i e l s e t z u n g festzustellen. Letztere bestand vor allem d a r i n , d a s V e r teilernetz schwerpunktmäßig der S t a d t e x p a n s i o n a n z u p a s s e n und in
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für Verlag u. Inhalt verantwortlich: Chefredakteur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für das A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n g e n o m m e n . Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.
seiner Leistungsfähigkeit ständig zu v e r b e s s e r n , um s o w o h l d e m Trend der ständig zu b e o b a c h t e n d e n U m schichtung v o n G a s auf S t r o m R e c h nung zu tragen und andererseits für die zukünftige Entwicklung v o r z u s o r g e n , w o n a c h die elektrische E n e r g i e in bereits a b s e h b a r e r Z u kunft die d o m i n i e r e n d e R o l l e s p i e len wird, d a sie zur Bequemlichkeit noch die sichere Verfügbarkeit bietet. Die Innsbrucker Stadtwerke sind d e m n a c h durch d a s U m d e n k e n , d a s durch die weltweite E n e r g i e krise ausgelöst wurde, in ihrem Ziel einer gesteigerten Leistungsfähigkeit mehr als bestätigt w o r d e n . Die seit J a h r e n von den S t a d t w e r k e n betriebene E i n l a d u n g an d e n K o n sumenten zur A b n a h m e v o n S t r o m und G a s , der oft nur zögernd nachg e k o m m e n wurde, kommt nun vom A b n e h m e r als F o r d e r u n g unter d e m d r ä n g e n d e n V o r z e i c h e n der V e r s o r gungsverpflichtung, ausgelöst durch die Mangelsituation in einem a n d e ren M e d i u m , auf die Stadtwerke zurück. A n g e s i c h t s d i e s e r Situation erhielt die M a x i m e , w o n a c h die V e r sorgungsverpflichtung o b e r s t e s G e bot ist und d i e s e V e r s o r g u n g s v e r pflichtung vor d e m G e w i n n s t r e b e n zu stehen hat, plötzlich eine ganz andere Zielrichtung. W ä h r e n d man auch bisher nicht unbestritten die Erwirtschaftung eines Gewinnes nicht nur für vertretbar und notwendig, s o n d e r n auch für möglich hielt, schrumpfen nunmehr die G e w i n n e bei e x p l o s i o n s a r t i g s t e i g e n d e n K o sten und nur mäßig a n s t e i g e n d e n E i n n a h m e n rapide z u s a m m e n und machen zwangsläufig einer defizitären G e b a r u n g Platz. D a s E r g e b n i s d e s J a h r e s 1972 ließ d i e s deutlich e r k e n n e n . Ein schlechtes Regeljahr auf d e m Elektrizitätssektor, ein schlechter Winter für die B e r g b a h nen und a l l g e m e i n e Preiserhöhungen ließen erstmalig alle Unternehmungen der Innsbrucker Stadtwerke defizitär abschließen und den Verlust auf 79 M i l l . Schilling ansteigen. Die R e c h n u n g für d a s J a h r 1973 steht noch aus. Für 1974 wächst in der P r o g n o s e der A u f w a n d um 2 0 % , bei den Erträgen aber kann nur eine Steigerungsrate von 10 % angesetzt w e r d e n . Die Leitlinie muß also d a h i n g e h e n d korrigiert w e r d e n , daß die Versorgungsverpflichtung zwar o b e r s t e s G e b o t bleibt, ihre Erfüllung aber nur dann möglich ist, w e n n die Erlöse ein M i n i m u m nicht unterschreiten und z u m i n d e s t jene Höhe erreichen l a s s e n , mit d e m d a s S t a m m k a p i t a l nicht weiter aufge-
zehrt und die Verluste gestoppt werden. Es bleibt also keine andere Wahl als eine starke Tarifpolitik, um die Verluste in e i n e m erträglichen R a h m e n zu halten. K o s t e n s t e i g e r u n gen und die Fülle unbedingt notw e n d i g e r A u f g a b e n führen z w a n g s läufig zur Korrektur von Tarifen, die zum Teil seit J a h r e n unverändert und in ihren Ansätzen zu niedrig, oder die in ihren Grundsätzen zu ändern w a r e n , weil sie d e m Prinzip einer s p a r s a m e n Bewirtschaftung kostbarer Güter, sei es E n e r g i e oder W a s s e r , nicht mehr e n t s p r e c h e n . Bei den Investitionen s i n d angesichts der a n g e s p a n n t e n finanziellen L a g e leichte Einschränkungen v o r g e s e hen, doch soll die Investitionstätigkeit fortgesetzt w e r d e n in der E r kenntnis, daß Versorgungslücken größere G e f a h r e n in sich bergen als eine z u n e h m e n d e V e r s c h u l d u n g . S o sieht der Wirtschaftsplan 1974 der Innsbrucker Stadtwerke Investitionen im G e s a m t u m f a n g von S c h i l ling 112,189.000 vor. S c h w e r p u n k t mäßig wird d i e s e S u m m e auf folg e n d e P o s t e n verteilt: den A u s b a u des U m s p a n n w e r k e s T h a u r g e m e i n sam mit der T i w a g zur S i c h e r u n g des S t r o m b e d a r f e s d e s O l y m p i schen Dorfes und die weitere V e r -
Stärkung d e s S t r o m n e t z e s ; die Fortf ü h r u n g der W a s s e r v e r s o r g u n g A r z l Innsbruck-Ost mit d e m Hochbehälter A r z l und der Zuleitung in d a s R o h r n e t z ; d e n planmäßigen und forcierten B a u d e s G a s w e r k e s a m S i l l z w i c k e l und die S a n i e r u n g und Erweiterung d e s G a s l e i t u n g s n e t z e s . Abschließend noch e i n e n Blick auf den B u d g e t v o r a n s c h l a g 1974 der Innsbrucker S t a d t w e r k e . D a s G e s a m t b u d g e t w i r d d i e S u m m e von 767 Mill. S c h i l l i n g e r r e i c h e n , der Aufw a n d r a h m e n ist mit 521 M i l l . S c h i l ling abgesteckt. Für Investitionen, T i l g u n g e n usw. s i n d rund 150 M i l l . S c h i l l i n g eingesetzt, für den G a s w e r k - N e u b a u s t e h e n 96 Mill. S c h i l ling in V o r s c h l a g . Die Erträgnisse v o n 451 M i l l . S c h i l l i n g k ö n n e n durch rechtzeitige Tarifregelungen um 26,5 M i l l . S c h i l l i n g v e r b e s s e r t werd e n . Mit Rücksicht auf die T a t s a c h e , daß die S t r o m p r e i s e r h ö h u n g e n v o m B u n d bewilligt w e r d e n müssen, enthält der Wirtschaftsplan 1974 in s e i nem ersten Entwurf erstmalig einen F i n a n z p l a n mit der Variante „ o h n e Tariferhöhungen" (Verlusterwart u n g : 70 M i l l . S) und der Variante „ m i t T a r i f e r h ö h u n g " (Verlusterwart u n g : 44 M i l l . S). W. F.
35 Jahre Standesamt Innsbruck V o n O b e r a m t s r a t Hartmann E g g e r , S t a n d e s b e a m t e r Seit der Errichtung d e s S t a n d e s a m t e s Innsbruck am 1. J ä n n e r 1939 sind nunmehr 35 J a h r e v e r g a n g e n , ein Anlaß also, ein wenig auf die G e s c h i c k e d i e s e s innerhalb der G e m e i n d e v e r w a l t u n g s o jungen A m t e s zurückzublicken. Das J a h r 1938 brachte mit d e m E i n marsch der deutschen T r u p p e n und d e m Anschluß Österreichs an d a s D e u t s c h e Reich z a h l l o s e Übergangsbestimmungen zur A n g l e i c h u n g d e r österreichischen an die r e i c h s d e u t s c h e n G e s e t z e . B e s o n d e r s erpicht waren die neuen M a c h t h a b e r d a m a l s darauf, die in ihr politisches K o n z e p t b e s o n d e r s gut p a s s e n d e n N e u e r u n g e n möglichst rasch z u verwirklichen. D a z u gehörte auch d a s deutsche Personenstandsgesetz mitsamt d e m d e u t s c h e n Eherecht, w e l c h e , wie e s im d a m a l i g e n J a r g o n hieß, „auf weite Sicht die V e r m e h r u n g d e s g e s u n d e n und wertvollen T e i l e s d e s deutschen V o l k e s s i c h e r s t e l l e n s o l l t e n " . W a r man im Deutschen Reich die g a n z e n J a h r e her mit d e m E i n s c h l e u s e n der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n R a s s e n - und S i p p e n l e h r e in den R e c h t s b e r e i c h äußerst vorsichtig und zaghaft v o r g e g a n g e n , s o z w a n g man nun d e n Österreichern d i e se neuartige K o n z e p t i o n einfach Hals über Kopf auf. In u n s e r e m L a n d e stützte sich die M a t r i k e n f ü h r u n g immer noch
auf d a s k a i s e r l i c h e Patent a u s d e m J a h re 1784, w e l c h e s d a s g a n z e M a t r i k e n w e s e n w o h l nach staatlichen G e s i c h t s punkten regelte, mit der M a t r i k e n f ü h rung s e l b s t a b e r die kirchlichen O r g a n e beauftragte. Seit 1. J ä n n e r 1857 w a r e s d a n n „ k e i n e m K a t h o l i k e n erlaubt, sich im K a i s e r t u m Österreich a n d e r s z u vere h e l i c h e n , als mit B e o b a c h t u n g aller V o r s c h r i f t e n , w e l c h e d a s kirchliche G e setz über die Gültigkeit d e r E h e aufstellt". D i e s e s E h e p a t e n t w u r d e allerd i n g s 1870 d u r c h b r o c h e n mit d e r E i n f ü h r u n g der Pflichtzivilehe für K o n f e s s i o n s l o s e vor d e n B e z i r k s v e r w a l t u n g s behörden. Übrigens gab gerade diese N e u e r u n g beim Innsbrucker F a s c h i n g s u m z u g d e s J a h r e s 1870 z u viel Gelächter Anlaß, als man nämlich auf e i n e m z w e i r ä d r i g e n K a r r e n mit d e r Aufschrift „ C i v i l - E h e " ein E h e p a a r mitführte, w e l ches durch ein B a n d s o fest z u s a m m e n g e k n ü p f t war, daß es s i c h k a u m mehr rühren konnte. B a l d nach d e r O k k u p a t i o n Österreichs e r s c h i e n im D e u t s c h e n R e i c h ein neues E h e g e s e t z , d a s etliche in d e r n a t i o n a l sozialistischen Weltanschauung begründete Zusätze enthielt und s c h o n mit 1. A u g u s t 1938 bei uns e i n g e f ü h r t w u r d e . Z u r U m s t e l l u n g von den b i s h e r i g e n e h e rechtlichen B e s t i m m u n g e n auf d a s n e u e
3
G e s e t z erhielt d i e s e s für d a s „ L a n d Ö s t e r r e i c h " im A n h a n g einige S o n d e r vorschriften betreffend die E h e s c h l i e ßung (Einführung der obligaten s t a n d e s a m t l i c h e n Trauung) und die E h e s c h e i d u n g . K i r c h l i c h e E h e n durften jetzt nur mehr nach erfolgter s t a n d e s a m t l i cher T r a u u n g e i n g e g a n g e n w e r d e n , w o bei ihnen von nun an j e d e Rechtsgültigkeit a b g e s p r o c h e n w u r d e . In den w e n i gen M o n a t e n hatte man a b e r noch keine S t a n d e s ä m t e r einrichten k ö n n e n , so daß man vorerst mit d e r V o r n a h m e von Aufg e b o t e n und T r a u u n g e n die B e z i r k s h a u p t m a n n s c h a f t e n beauftragen mußte, die j a b i s h e r auch s c h o n für die T r a u u n g e n von K o n f e s s i o n s l o s e n in Österreich zuständig w a r e n . Hatte s c h o n die erste Ziviltrauung in Innsbruck im J a h r e 1905 heftige P r o t e ste h e r v o r g e r u f e n , so setzte man sich jetzt von kirchlicher S e i t e ganz v e h e ment g e g e n s o l c h e s c h w e r w i e g e n d e N e u e i n f ü h r u n g e n zur W e h r . Dabei ging es nicht s o s e h r um d i e b e v o r s t e h e n d e W e i c h e n s t e l l u n g in der M a t r i k e n f ü h r u n g , d e n n früher o d e r später wäre es doch z w a n g s l ä u f i g z u e i n e r Loslösung von d e n kirchlichen M a t r i k e n und zu einer staatlichen M a t r i k e n f ü h r u n g g e k o m m e n . Z u m Z e n t r a l p u n k t im Streit z w i s c h e n Staat und K i r c h e w u r d e die Unauflösbarkeit kirchlich g e s c h l o s s e n e r E h e n . In Österreich vor 1938 g a b es zwei M ö g lichkeiten d e r E h e t r e n n u n g , e i n m a l die s e h r s e l t e n e „ d e m B a n d e n a c h " , die e i n e r S c h e i d u n g g l e i c h k a m , und die viel häufigere T r e n n u n g der E h e „ v o n T i s c h und B e t t " , nach welcher a b e r die Partner nicht frei zu e i n e r neuen E h e schließung w a r e n . Die S o n d e r v o r s c h r i f ten z u m n e u e n E h e g e s e t z bestimmten nun zur A n g l e i c h u n g an die reichsrechtlichen B e s t i m m u n g e n für d a s L a n d Österreich, daß kirchlich g e s c h l o s s e n e und von T i s c h und Bett getrennte E h e n über A n t r a g als gerichtlich g e s c h i e d e n erklärt w e r d e n k o n n t e n . Z a h l r e i c h e M e n s c h e n machten d a m a l s von d i e s e m Recht G e b r a u c h , und so war es nicht v e r w u n d e r l i c h , daß 1938 allein in Innsbruck j e d e m s e c h s t e n E h e p a r t n e r s e i n e n e u e Eheschließung erst durch eine s o l che U m w a n d l u n g s e i n e r von T i s c h und Bett getrennten E h e in eine g e s c h i e d e n e E h e ermöglicht w u r d e (1939 war e s immerhin auch noch j e d e r achte Partner). Diese Regelung führte damals dem N a t i o n a l s o z i a l i s m u s o h n e Zweifel z a h l r e i che A n h ä n g e r z u , sie stieß aber naturgemäß auf d e n erbitterten W i d e r s t a n d der Kirche. B e i uns traten d e m neuen G e s e t z b e s o n d e r s die beiden G e i s t l i c h e n P r o v i k a r L a m p e r t von Innsbruck und Pfarrer N e u r u r e r von Götzens entg e g e n , d e r e n V e r h a f t u n g durch die G e s t a p o und ihr s p ä t e r e r T o d im K Z beträchtliches A u f s e h e n erregte. Daß man sich d a m a l s s o g a r G e d a n k e n machte, ob ein Katholik als S t a n d e s b e a m t e r tätig s e i n dürfe, m a g als k l e i n e r Hinweis auf die S c h w i e r i g k e i t e n bei der Einschätz u n g der neuen G e s e t z e s m a t e r i e gelten. Inmitten d i e s e r kritischen A l l g e m e i n -
4
situation b e g a n n d a s S t a n d e s a m t Innsbruck am 1. Jänner 1939 s e i n e Tätigkeit. E s w a r d a m a l s noch im R a t h a u s (Zimmer 51—57) untergebracht, der T r a u s a a l befand sich im Langtrakt, d e s s e n später im K r i e g e durch B o m b e n zerstörte Freitreppe einen g e d i e g e n e n R a h m e n für so m a n c h e s Hochzeitsfoto
R e k o r d j a h r : Mit 2.091 Eheschließungen steht es e i n s a m an der S p i t z e aller J a h re seither, d e n n s c h o n seit vielen J a h ren w e r d e n in Innsbruck alljährlich nur mehr e t w a 1.000 E h e n g e s c h l o s s e n . W a r die Z a h l der Eheschließungen 1939 zeitbedingt a b n o r m a l hoch, so kann die Z a h l der Geburtsfälle (2.012) und der S t e r b e •
(Foto: Holy)
a b g a b . Infoige der E i n g e m e i n d u n g von H ö t t i n g , Mühlau und A m r a s war die Bevölkerung unserer Stadt auf ungefähr 80.000 E i n w o h n e r a n g e w a c h s e n , der im Rathaus untergebrachte V e r w a l t u n g s a p p a r a t wuchs immer mehr an und litt unter größter Raumnot, w e s h a l b man d a n n d a s S t a n d e s a m t in d a s G o l d e n e Dachl-Gebäude verlegte. Hier konnte den Ausstattungsbesonderheiten eines S t a n d e s a m t e s R e c h n u n g getragen werd e n , der d a m a l s im turmartigen Hinterstock eingerichtete T r a u s a a l gilt auch heute noch als e i n e r der s t i m m u n g s vollsten Trausäle E u r o p a s . Die Einführung der Standesämter bedeutete auch d a s E n d e der kirchlichen Matrikenführung in Österreich, wenn auch die bis zu d i e s e m T a g e geführten Bücher und aus d i e s e n ausgestellten U r k u n d e n weiterhin beweiskräftig blieb e n . In Innsbruck gab es 18 konfess i o n e l l e M a t r i k e n s t e l l e n , deren Arbeit einschließlich der Matrikenstelle der ehemaligen Bezirksverwaltungsbehörde Innsbruck-Stadt das neue S t a n d e s a m t Innsbruck übernehmen mußte. W u r d e n a b e r früher nur die e i n z e l n e n G e b u r t s - , Eheschließungs- und Sterbefälle in d e n Büchern beurkundet, so w a r e n jetzt alle P e r s o n e n s t a n d s - und n a m e n s r e c h t l i c h e n Ä n d e r u n g e n im L e b e n e i n e s M e n s c h e n zu e r f a s s e n s o w i e die F a m i l i e n z u s a m m e n h ä n g e kenntlich zu m a c h e n . Dabei darf nicht übersehen w e r d e n , daß d a s S t a n d e s a m t ein g a n z n e u e s Amt war, d a s w e d e r hinsichtlich s e i n e r Führung noch hinsichtlich der B e a r b e i t u n g s e i n e r A u f g a b e n auf i r g e n d w e l c h e E r f a h r u n g e n zurückgreifen konnte. S c h o n d a s erste Arbeitsjahr wurde z u m
fälle (1.320) für die d a m a l i g e n Verhältnisse nur als leicht erhöht bezeichnet w e r d e n . S c h w e r e B e l a s t u n g e n brachte d e m j u n g e n Amt die B e u r k u n d u n g von Personenstandsfällen der vielen Südtiroler U m s i e d l e r und s c h o n wenige M o nate nach der Errichtung des S t a n d e s amtes brach der Krieg aus, der so m a n ches A b g e h e n von g e r a d e mühselig e i n geführten personenstandsrechtlichen B e s t i m m u n g e n e r z w a n g . S o hatte s i c h jetzt der S t a n d e s b e a m t e beim Eheaufgebot von W e h r m a c h t s a n g e h ö r i g e n mit d e m v o r g e l e g t e n S o l d b u c h zu b e g n ü g e n und s o m a n c h e Innsbruckerin s p r a c h vor ihm allein ihr „ j a " bei einer Ferntrauung mit ihrem an der Front s t e h e n d e n B r ä u t i g a m . Dazu k a m e n später noch die umstrittenen „ S t a h l h e l m e h e n " , bei w e l chen Frauen unter g e w i s s e n Umständ e n einen gefallenen S o l d a t e n n a c h träglich heiraten konnten. Im K r i e g nahm die A n z a h l der Eheschließungen d a n n von J a h r zu J a h r rasch a b : 1940: 1.732, 1941: 1.484, 1942: 1.389, 1943: 1.235, 1944: 864 und 1945 w a r e n es überhaupt nur mehr 578 E h e n . W i e d i e s e Z a h l e n die K r i e g s e r e i g n i s s e w i d e r s p i e g e l n , so füllen die langen R e i h e n der G e f a l l e n e n und B o m b e n o p f e r die Seiten in d e n Sterbebüchern jener Zeit und g e b e n Z e u g n i s von den Lücken, die der K r i e g in die Innsbrucker Bevölkerung riß. Daß die g e n a u e P e r s o n e n s t a n d s r e g i s t e r führung in den Standesämtern Österreichs unentbehrlich g e w o r d e n war, bewirkte 1945 die B e i b e h a l t u n g der vom Deutschen Reich ü b e r n o m m e n e n personenstandsrechtlichen Grundkonzeption auch im freien Österreich. Das vom
nationalsozialistischen Gedankengut gereinigte deutsche P e r s o n e n s t a n d s - und Eherecht ist s e i t h e r d i e G r u n d l a g e aller s t a n d e s a m t l i c h e n Tätigkeit u n d wird e s wohl noch einige Zeit b l e i b e n müssen, bis es von e i n e m b e s s e r e n österreichischen G e s e t z abgelöst w e r d e n w i r d . In den ersten J a h r e n nach 1945 fanden die bevölkerungspolitischen Kriegsfolgen selbstverständlich ihren N i e d e r s c h l a g auch im Innsbrucker S t a n d e s a m t . Die vielen Flüchtlinge u n d z w a n g s v e r s e t z t e n P e r s o n e n mit ihrer oft u n d u r c h s c h a u baren Herkunft o d e r d i e A n g e h ö r i g e n der Besatzungsmächte mit d e m d i e s e m P e r s o n e n k r e i s e i g e n e n und eigenartigen Status erforderten von d e n neubestellten Arbeitskräften im S t a n d e s a m t viel Eifer und W i s s e n , viel mehr aber noch p e r s ö n l i chen E i n s a t z u n d A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t . Erst nach d e m A b k l i n g e n d i e s e r und ä h n licher S c h w i e r i g k e i t e n entwickelte sich in d e n J a h r e n nach 1950 die natürliche B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g in einigermaßen n o r m a l e n B a h n e n , w o d u r c h endlich eine kontinuierliche A r b e i t im S t a n d e s a m t Platz greifen konnte. S e i t h e r macht sich ein immer stärker w e r d e n d e r Z u s t r o m von A u s l ä n d e r n b e m e r k b a r , wodurch die Z a h l d e r G e b u r t e n , Eheschließungen und Sterbefälle a u s d i e s e m P e r s o n e n kreis stetig ansteigt. Die B e a r b e i t u n g s o l c h e r Personenstandsfälle, i n s b e s o n dere von A n g e h ö r i g e n außereuropäis c h e r Staaten, ist immer mit außergewöhnlichem Aufwand verbunden, wobei die B e a c h t u n g von Vorschriften eines uns oft f r e m d e n R e c h t s k r e i s e s zusätzliche K e n n t n i s s e und E r f a h r u n g e n s o w i e b e s o n d e r e Sorgfalt in d e r B e a r b e i t u n g verlangt. Derzeit bewegt sich d i e Z a h l d e r E h e schließungen s c h o n seit J a h r e n um die t a u s e n d , die A n z a h l d e r beurkundeten G e b u r t e n kletterte von 1.723 (1950) auf c a . 3.000 (1966) und blieb seit dieser Zeit auf s o l c h e r Höhe konstant, die Z a h l d e r Sterbefälle stieg ebenfalls an und steht nun s c h o n seit einigen J a h r e n bei c a . 1.800. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g muß a l l e r d i n g s darauf h i n g e w i e s e n werd e n , daß d i e g e n a n n t e n Z a h l e n nicht etwa allein d i e Innsbrucker Bevölkerung betreffen, s o n d e r n stets auch die S t a n desfälle von vielen Nicht-Innsbruckern b e i n h a l t e n ; s o l a s s e n sich z. B. A u s l ä n der, die sich hier k e n n e n gelernt h a b e n , gerne in Innsbruck trauen, die A n z a h l d e r G e b u r t e n u n d Sterbefälle w i e d e r u m wird stark durch d i e hiesige Klinik mit ihren z a h l r e i c h e n auswärtigen Patienten beeinflußt. Im S t a n d e s a m t wird e b e n mit der Beurkundung der Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle d a s g e samte m e n s c h l i c h e L e b e n erfaßt, wobei uns die schriftliche F e s t l e g u n g d i e s e r L e b e n s d a t e n heute g a n z selbstverständlich g e w o r d e n ist. D i e s e Daten sind in den G e b u r t e n - , F a m i l i e n - und S t e r b e büchern e i n g e t r a g e n , w e l c h e feuersicher im Archiv d e s S t a n d e s a m t e s lagern. A u s ihnen w e r d e n jährlich T a u s e n d e von U r k u n d e n ausgefertigt, d a sich j a von allen p e r s o n e n s t a n d s r e c h t l i c h e n T a t b e ständen privatrechtlich für d e n E i n z e l -
nen d i e wichtigsten R e c h t s b e z i e h u n g e n ableiten. U m d i e s e Bücher a b e r g e g e n jedwede Eventualitäten abzusichern, w e r d e n bei d e r B e z i r k s v e r w a l t u n g s b e hörde im Rathaus ständig am laufenden g e h a l t e n e Zweitbücher aufbewahrt. D i e s e r Rückblick auf 35 J a h r e s t a n d e s amtliche Tätigkeit in Innsbruck sollte nun nicht nur die S c h w i e r i g k e i t e n beim A u f b a u d i e s e s A m t e s o d e r die seither g e leistete Arbeit in E r i n n e r u n g rufen, er
sollte auch z e i g e n , daß d i e Tätigkeit des S t a n d e s b e a m t e n g a n z gewiß nicht im „ F o r m u l a r e a u s f ü l l e n " u n d im „ S p r ü c h e r l h e r s a g e n " bei d e r s t a n d e s a m t l i chen T r a u u n g besteht. Unmittelbarer Kontakt verbindet j a d e n S t a n d e s b e a m ten heute wie f r ü h e r mit allen S c h i c h t e n der B e v ö l k e r u n g , in d e r e n Dienst sich das S t a n d e s a m t Innsbruck w ä h r e n d d e r v e r f l o s s e n e n 35 J a h r e stets b e s t e n s b e währt hat.
Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t d e r L a n d e s h a u p t -
der
stadt Innsbruck trat a m 17. D e z e m -
angebotenen
ber
Fertigstellung
1973 unter V o r s i t z v o n
Bürger-
m e i s t e r Dr. L u g g e r z u r letzten Sit-
Höhe v o n 350.000.— S zu d e n Konditionen des
für
die
Pfadfinderzen-
trums in Ig Is die H a f t u n g a l s B ü r g e
z u n g im v e r g a n g e n e n J a h r z u s a m -
und
men.
und R ü c k z a h l u n g . D i e S t a d t g e m e i n -
Anschließend an d i e v o n d e n
Zahler
sowie
Innsbruck
die
stimmte
Verzinsung
Mitgliedern des Gemeinderates ge-
de
stellten A n f r a g e n und A n t r ä g e , d i e
von
z u , daß
der g e s c h ä f t s o r d n u n g s m ä ß i g e n B e -
gemeinnützige
h a n d l u n g zugeführt w u r d e n und d e r
hinsichtlich d e s B a u v o r h a b e n s R e i -
„Wohnungseigentum",
der
Tiroler
Wohnbau-GesmbH
B e a n t w o r t u n g d e r in d e r letzten S i t -
chenauer
z u n g e i n g e b r a c h t e n A n f r a g e n durch
kasse
Straße 82 bei d e r S p a r -
den B ü r g e r m e i s t e r , trat d e r G e m e i n -
nommene Überbrückungskredit von
derat in d i e T a g e s o r d n u n g e i n .
1,834.000.— S um ein J a h r , s o h i n
der
Stadt
Innsbruck
aufge-
bekannt,
bis 16. 12. 1974 v e r l ä n g e r t w i r d ; d i e s
daß G e m e i n d e r a t M a h n e r t mit W i r -
bei g l e i c h z e i t i g e r A u f r e c h t e r h a l t u n g
kung v o m 17. 12. 1973 s e i n M a n d a t
der
niedergelegt
meinde
Der
Bürgermeister
habe
gab
und
daß
er
in
Ausfallshaftung Innsbruck.
der Die
e i n e m Brief d e n D a m e n und H e r r e n
Verlängerung
aller F r a k t i o n e n für ihre
g e h e n zu L a s t e n v o n
E i n s t e l l u n g d a n k e , die er
kollegiale während
Stadtge-
mit
verbundenen
dieser Kosten
„Wohnungs-
eigentum".
s e i n e r a c h t j ä h r i g e n T ä t i g k e i t im G e -
In der F o l g e s e t z t e d e r G e m e i n d e -
meinderat erfahren habe.
rat d i e o r t s p o l i z e i l i c h e V e r o r d n u n g
in d e r F o l g e w u r d e der A n t r a g zur Abänderung der und
der
ordnung
Orchesterordnung
über d e n h ö c h s t z u l ä s s i g e n felgehalt und
Schwe-
Verkokungsrückstand
Vertragsbedienstetenverin b e z u g auf
Fortzahlung
d e s E n t g e l t e s im K r a n k h e i t s f a l l e i n stimmig angenommen. Einem Antrag des
S t a d t s e n a t e s über die G e w ä h -
rung e i n e s T r e u e g e l d e s für die B e d i e n s t e t e n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck anläßlich ihres A u s s c h e i d e n s aus d e m aktiven D i e n s t w u r d e e b e n falls z u g e s t i m m t . W e i t e r s ü b e r n a h m die
Stadtgemeinde
meinsam
mit
dem
Innsbruck
ge-
Bundesministe-
rium für Unterricht und K u n s t (Schilling 250.000.—), d e m O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e der XII. O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 ( S c h i l l i n g 300.000.—) sowie
dem
125.000.-)
Land eine
Tirol
(Schilling
Ausfallshaftung
in
der
Höhe v o n 125.000 S c h i l l i n g für
die
Durchführung
der
m e i s t e r s c h a f t e n im
Sprint-Welt-
Eisschnelläufen
für D a m e n und H e r r e n 1974 in Innsbruck. Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck ü b e r n a h m e b e n f a l l s , b e g i n n e n d ab 1 . 1 . 1974, für e i n e n v o m K u r a t o r i u m der
Jugendlager
in
Tirol
bei
der
B a n k für T i r o l und V o r a r l b e r g aufgenommenen Kontokorrentkredit
in
Gemeinderai Ing. Franz Barenth v o l l e n d e t e a m 10. J ä n n e r 1974 s e i n 50. L e b e n s j a h r . Ing. B a r e n t h g e h ö r t d e m Innsbrucker G e m e i n d e r a t seit 27. 10. 1971 als Vertreter d e r S o z i a l i s t i s c h e n Partei Österreichs a n . E r ist M i t g l i e d des F i n a n z k o n t r o l l a u s s c h u s s e s u n d d e s A u s s c h u s s e s für Kunst, W i s s e n s c h a f t und Kultur.
5
F a r b e n p r ä c h t i g g i n g es a m 3. Jänner im Innsbrucker R a t h a u s z u . V i e r S t e r n s i n g e r — ein S t e r n t r ä g e r u n d d i e Drei Könige — v o n d e r D o m p f a r r e St. J a k o b statteten d e n O b e r h ä u p t e r n d e r Stadt Innsbruck mit einer G r u p p e von „ H e l f e r n " z u r stimmlichen V e r s t ä r k u n g e i n e n bereits traditionell g e w o r d e n e n B e s u c h a b . N a c h einer w o h l g e l u n g e n e n m u s i k a l i s c h e n Darbietung, in d e r auch d e r Z w e c k d e s B e s u c h e s , n ä m lich d i e E i n h o l u n g einer S p e n d e für M i s s i o n u n d E n t w i c k l u n g s h i l f e , z u m A u s d r u c k k a m , e r w i e s e n sich Bürgermeister Dr. L u g g e r , d i e V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. Haidl u n d R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r u. M a g i s t r a t s d i r e k t o r O S R Dr. S c h w a m b e r g e r dem alten B r a u c h als w o h l g e s o n n e n und belohnten d i e S t e r n s i n g e r mit g e h e i m n i s v o l l e n w e i ßen B r i e f u m s c h l ä g e n . (Foto: Murauer)
von Heizöl (Gemeinderatsbeschluß v o m 18. 5. 1972) w i e d e r außer Kraft. Über A n t r a g d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s w u r d e n f o l g e n d e Nachtragskredite g e n e h m i g t : Zentralamt, Postgebühren, 85.000.—; Repräsentation, E h rungen a u s b e s o n d e r e n Anlässen, 80.000.—; F u h r p a r k , Betriebsmittel für F a h r z e u g e , 250.000.—; Straßenreinigung, Streugut, 250.000.—, F r i e d h o f - W e s t , S a n i e r u n g der W e g e und Plätze, 63.000.—; Repräsentat i o n e n , 250.000.— u n d A u f h e b u n g der 1 0 - % - S p . (90.000.—); Heim für betagte Mitbürger in Hötting, 4,000.000.-; Olympia-Stadion-BetriebsGesmbH, Aufstockung des S t a m m k a p i t a l s , 2,000.000.—;
z e s in d e r Höhe v o n 5,926.251.— S genehmigt. D e m A n t r a g d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die Wirtschaftsunternehmungen in d e n Stadtwerken entsprechend genehmigte d e r G e m e i n d e r a t für d i e u n verzüglich erforderliche B e s t e l l u n g von zwei Z u g s e i l u m l e n k s c h e i b e n der N o r d k e t t e n b a h n einen N a c h tragskredit von 250.000.— S. Gemäß d e n A n t r ä g e n d e s B a u a u s schusses wurden folgende Ände-
Mehrere Ansuchen von Ausnahmeg e n e h m i g u n g und V e r r i n g e r u n g d e r Vorgartentiefe w u r d e n g e n e h m i g t : Der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck wurde für d i e A u f s t o c k u n g d e s S c h u l wartgebäudes der Volksschule NeuA r z l u n d für d i e Errichtung einer U m s p a n n s t e l l e im A n w e s e n L a n g e r W e g Nr. 11 d i e G e n e h m i g u n g nach § 105 IBO erteilt. Der öffentlichen S i t z u n g folgte eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten und die B u d g e t d e b a t t e über den J a h r e s v o r a n s c h l a g 1974. (Ein Bericht darüber erfolgte in d e r J ä n n e r n u m m e r d e s Amtsblattes.) Th.
Personalnachrichten Mit 1. J ä n n e r 1974 traten im B e r e i c h d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck f o l g e n d e Pers o n a l m a ß n a h m e n in Kraft:
Für e i n v o m G o l f c l u b Innsbruck-Igls bei d e r K r e d i t a n s t a l t - B a n k v e r e i n a u f z u n e h m e n d e s D a r l e h e n in d e r Höhe v o n 1,000.000.— S gemäß d e n a n g e b o t e n e n K o n d i t i o n e n vom 4. 6. 1973 z u m A u s b a u d e s G o l f p l a t z e s Igls-Rinn ü b e r n a h m die Stadtgem e i n d e Innsbruck d i e Haftung als Bürge und Z a h l e r gemäß 1357 A B G B s o w i e d i e V e r z i n s u n g und Rückzahlung.
Zum Vorstand der Besoldungsstelle Oberrechnungsrat Franz Greil; zum Vorstand der Anstaltendirektion Oberamtsrat Paul W a n k e r ; z u m V o r s t a n d d e s V o r mundschaftsamtes Oberamtsrat Hans Z ö b l ; z u r Leiterin d e r städt. K i n d e r heime Vertragsangestellte Marianne F e d e r s p i e l ; z u r Leiterin d e s städt. K i n d e r gartens A n g e r g a s s e prov. O b e r k i n d e r gärtnerin L y d i a P o k o r n y .
Über A n t r a g d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für d i e V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in d e n S t a d t w e r k e n w u r d e n für d i e S t a d t w e r k e Innsb r u c k - G a s w e r k e i n Nachtragskredit für A n l a g e n bedingte Investitionen und d i e S a n i e r u n g d e s G a s r o h r n e t -
Z u Senatsräten d e r D i e n s t k l a s s e VIII S e n a t s r a t Dipl.-Tzt. A n t o n S c h i r m e r , M a g . - A b t l . VIII und Oberforstrat Dipl.Ing. Dr. H e r m a n n Götsch, M a g . - A b t l . IX; zu O b e r m a g i s t r a t s r ä t e n d. Magistratsräte Dr. A u g u s t W a m m e s , M a g . - A b t . III u n d
6
rungspläne b e s c h l o s s e n u n d g l e i c h zeitig d i e e n t s p r e c h e n d e n Teilstücke außer Kraft gesetzt: Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 80/ah z u m Flächenwidmungsplan für den Bereich Reichenau-Süd und Roßau; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 63/dqu, P r a d l Amras, Ecke Andechsstraße — Gumppstraße (Textilhof) und Aufbauplan 63/dqu 1 ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 63/dr, P r a d l - A m r a s , L a n g e r W e g ; Ä n d e r u n g s p l a n 66/y, Hötting-West, Fußweg an d e r Mitt e n w a l d b a h n östlich St. G e o r g ; Ä n derungsplan 66/x, Hötting-West, Sadrach-Nord, Schlotthofweg; Ä n d e r u n g s p l a n 80/ae zum Flächenwidm u n g s p l a n im Bereich A h r n t a l , Mülld e p o n i e ; Ä n d e r u n g s p l a n 80/af z u m Flächenwidmungsplan im B e r e i c h Arzl-Höh, Pestfriedhof; B e b a u u n g s bzw. Ä n d e r u n g s p l ä n e 93 u n d 93 c, Wilten-West, M a n d e l s b e r g ; Ä n d e rungspläne 15/f, 1 5 / g , 15/i, St. N i kolaus, Blücherstraße, Trogerstr., Fallbachgasse;
Bestellungen:
Ernennungen:
Dr. G e r t r u d e D o n a t h , M a g i s t r a t s d i r e k t i o n ; z u m Oberveterinärrat Veterinärrat Dr. Paul K u m m e r , M a g . - A b t . VIII; z u m O b e r a m t s r a t d e r D i e n s t k l a s s e VII O b e r amtsrat H a r t m a n n E g g e r , M a g . - A b t . I, Amtsrat H a n s S c h i e s t l u n d A m t s r a t J o hann J i l g , M a g . - A b t . VII; z u m R e c h nungsdirektor Oberrechnungsrat Ludwig T e i s s l , M a g . - A b t l . IV; z u m Amtsrat A m t s sekretär Erich Höpperger, M a g . - A b t . VIII und Rechnungsrat Johann Rückauf, M a g . - A b t . II; z u m F a c h i n s p e k t o r d e r Dienstklasse V die Oberkontrollore J o sef B e r n a r d i , Heinrich Reinalter, P a u l S p i e l m a n n , J o h a n n S t e p h l und K a r l S t r o b l , M a g . - A b t . VI u. d e n F a c h i n s p e k tor K a r l K n e c h t l , M a g . - A b t . I. Beförderungen Z u m Magistratsrat d i e M a g i s t r a t s o b e r kommissäre Dr. J o h a n n e s S c h e r l , M a g . Direktion, Dr. F r a n z - J o s e f E g g e r , M a g . -
A b t l . VI, Dr. G e r h a r d L o i n g e r , M a g . - A b t . IV und Dr. F r a n z P r a x m a r e r , M a g . - A b t . III; z u m Amtssektretär die A m t s o b e r r e videnten H e r m a n n E n g e l e , K a n z l e i d e r Personalvertretung, Franz Moser, M a g . A b t l . IV, Peter O h l e r und Dietmar P u e lacher, Zentrale Datenverarbeitung, C h r i s t o p h S t e i n a c k e r , M a g . - A b t l . VII; zum Rechnungsrat Rechnungsoberrevident Helmut M a d e r , K o n t r o l l a m t ; z u m Bauinspektor die Bauoberrevidenten Ingenieur E c k h a r d M e h r l e und Ingenieur M a n f r e d Würfl, Mag.-Abtl. VI; zum Brandoberkommissär Brandkommissär Helmut Moser, Mag.-Abtl. VI; zum Amtsoberrevidenten die Amtsrevidenten A r n o l d Erhart, K a n z l e i d e s G e m e i n d e rates und S t a d t s e n a t e s , Helmut G a s s l e r , Mag.-Abt. V , Ing. Peter B r e z i n a , M a g . Abt. IX, und Herbert W o d i t s c h k a , M a g . A b t l . II; z u m R e c h n u n g s o b e r r e v i d e n t e n die R e c h n u n g s r e v i d e n t e n J o h a n n Fiegl, M a g . - A b t l . V , Peter P e r k h o f e r und G ü n ther Pointner, M a g . - A b t l . III; z u m B a u oberrevidenten die B a u r e v i d e n t e n Ing. W e r n e r Erhart und Ing. Peter R a a b , Mag.-Abtl. VI; zum Brandkommissär Brandadjunkt Ing. Gottfried Peham, Mag.-Abtl. VI; zum Oberkontrollor der D i e n s t k l a s s e IV die O b e r k o n t r o l l o r e J o sef Fuchs, Rudolf G a m p e r , J o s e f Pointner, M a g . - A b t l . VI, L e o p o l d Kaltenböck, Franz R a t z e s b e r g e r und A l o i s S e e l a u s , M a g . - A b t l . VIII; M a r i a n n e L a m p r e c h t und F e r d i n a n d S c h i n k o , M a g . - A b t . I sowie Franz Riegler, M a g . - A b t l . VII; z u m O b e r kontrollor der D i e n s t k l a s s e III die K o n trollore Herbert Ditter und G u s t a v Eder, M a g . - A b t l . V I ; H e r m a n n Hofer, M a g . Abtl. VII, J o h a n n Leithmayer, M a g . - A b t l . II und E l m a r W e b h o f e r , E r h e b u n g s a m t ; zur J u g e n d o b e r f ü r s o r g e r i n der Dienstklasse III J u g e n d f ü r s o r g e r i n Adelheid Kuen, Mag.-Abtl. V ; zum Hauptbrandmeister der D i e n s t k l a s s e III O b e r b r a n d meister H a n s p e t e r Mayr, M a g . - A b t l . V I ; z u m B r a n d m e i s t e r d e r D i e n s t k l a s s e III Brandmeister Johann Zimmermann, M a g . - A b t l . V I ; z u m Oberlöschmeister der D i e n s t k l a s s e III Oberlöschmeister Hans R o g g e r , M a g . - A b t l . V I ; z u m Oberoffizial der D i e n s t k l a s s e IV die O b e r o f f i z i a l e der D i e n s t k l a s s e III J o s e f Rofner, M a g . - A b t l . V, Walter Z u n g , M a g . - A b t l . IV und A n t o n Hörhager, M a g . - A b t l . IX. Überstellungen: In die V e r w e n d u n g s g r u p p e B als A m t s oberrevidenten d e n K o n t r o l l o r J o h a n n G s c h n i t z e r , M a g . - A b t l . VIII; in die V e r w e n d u n g s g r u p p e C als O b e r k o n t r o l l o r den B e a m t e n in handw. V e r w e n d u n g J o sef W a l l n e r , M a g . - A b t l . V I ; in die V e r w e n d u n g s g r u p p e D d e n Oberoffizial J o sef L a m m e r , M a g . - A b t l . III und den prov. B e a m t e n in h a n d w . V e r w e n d u n g H a n s Günther S c h m i t t d i e l ; in die V e r w e n d u n g s g r u p p e P 1 d i e B e a m t e n in handw. Verwendung Johann Hirsch, Johann Jäger, Ernst Pietersteiner, A l o i s Pitti und H e r m a n n Zwick, M a g . - A b t l . V I ; in die V e r w e n d u n g s g r u p p e P 2 die B e a m t e n in handw. V e r w e n d u n g B a s i l i u s Drozdiuk, M a g . - A b t l . VI und M a r k u s S o n n , M a g . A b t l . VIII; in die V e r w e n d u n g s g r u p p e P
3 die B e a m t e n in handw. V e r w e n d u n g Rudolf T h o m a s e t u n d A n t o n S c h e i r i n g , M a g . - A b t l . VI. Pragmatisierungen In d a s prov. öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis wurden ü b e r n o m m e n : A l s prov. M a g i s t r a t s k o m m i s s ä r d e r V e r tragsangestellte Dr. F r a n z Hetzenauer, M a g . - A b t l . VI,; als prov. B a u a s s i s t e n t der V e r t r a g s a n g e s t e l l t e K a r l h e i n z M a r tini, M a g . - A b t l . V I ; a l s prov. A m t s r e v i dent der V e r t r a g s a n g e s t e l l t e Josef Schlick, M a g . - A b t l . V I ; als prov. A d j u n k t die V e r t r a g s a n g e s t e l l t e n J o s e f G e i l e r , M a g . - A b t l . III und Albert A s t e n w a l d , M a g . - A b t l . IX; als prov. Schulwart der V e r t r a g s a n g e s t e l l t e Günther E d e n h a u ser, M a g . - A b t l . II; als prov. B e a m t e in handw. V e r w e n d u n g d i e vertraglichen Arbeiter Bertram P e e r u n d J o s e f Eder, M a g . - A b t l . VI und E n g e l b e r t P e r n l o c h ner, M a g . - A b t l . V.
Im B e r e i c h der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck w u r d e n mit 1. J ä n n e r 1974 weiters folg e n d e Personalmaßnahmen w i r k s a m : Zu Senatsräten d i e Obermagistratsräte Dr. Walter F a n k h a u s e r , Dr. J o h a n n Wurzer, M a g . - A b t l . I; Dr. Otto R e i s i n g e r , M a g . - A b t l . II; Dr. Walter H o c h h a u s e r , M a g . - A b t l . IV; die O b e r b a u r ä t e Dipl.-Ing. Fritz A n g e r e r , Dipl.-Ing. Herbert H o s p , Dipl.-Ing. Heribert Nachtschatt und Dipl.Ing. Walter S a m s i n g e r , M a g . - A b t l . VI; die Oberphysikatsräte Dr. J o h a n n B i s c h i n g e r und Dr. Doris K i n d l , M a g . - A b t l . VII. Z u Oberbauräten die Bauräte Dipl.-Ing. Otto Müller und Dipl.-Ing. F r a n z N a g e l e , M a g . - A b t l . VI. Z u m prov. Oberveterinärrat prov. Veterinärrat Dr. Hellmut M y r b a c h , M a g . - A b t l . VIII. Z u O b e r a m t s r ä t e n die Amtsräte Anton Mayerhofer, V e r k e h r s a m t ; S i e g f r i e d Diskus, J o h a n n O h l e r , Erich P u r t s c h e l l e r u. J o h a n n Rieder, M a g . - A b t l . I; Walter Platzer, M a g . - A b t l . II; J o s e f K n o l l , M a g . Abtl. V ; Eduard Fankhauser, Mag.-Abtl. VI; Rudolf Rudorfer, M a g . - A b t l . VII. Zu Rechnungsdirektoren die Oberrechnungsräte Emil H a i d , Walter S a l e s y , Sofie Schipflinger, Rudolf S c h w a r z , B l a n d i n a W a l c h , M a g . - A b t l . III; M a x G s t a d e r , M a g . - A b t l . VIII. Z u techn. Oberamtsräten die B a u o b e r inspektoren Ing. Norbert C r e p a z , Ing. Franz Fraidl, Ing. J o s e f F u s s i , H e r m a n n Haiderer, Ing. F r a n z K a i s e r , Ing. E g o n K l u c k n e r , Ing. W a l t e r L e c h n e r , Othmar Nayer, Ing. Erich N i e d e r m a y e r , Ing. H a rald Rück, Ing. A l f o n s Villotti, Ing. Hermann Watzinger, Ing. Viktor W u l z , M a g . A b t l . VI. Z u m Amtsrat F r a n z Bair, M a g . - A b t l . V ; K r e s z e n z i a K n o l l , M a g . - A b t l . VII. Z u m prov. Amtsrat prov. Amtssekretär R o s m a r i e Feichter, V e r k e h r s a m t . Zu K a n z l e i d i r e k t o r e n die O b e r k o n t r o l -
lore R o s a B r u n n e r , E r h e b u n g s a m t ; Ottilie Fritz, M a g . - A b t l . I; L e o p o l d i n e Meßner, M a g . - A b t l . V I ; G i s e l a A n d r e a t t a , M a g . - A b t l . VII; A d e l h e i d Greißing, M a g . A b t l . IX. Z u F a c h i n s p e k t o r e n die O b e r k o n t r o l l o r e M a r i a R a t z e l , M a g . - A b t l . I; Herbert Bürk, M a g . - A b t l . IV; K a r l Ortner, M a g . - A b t l . V I ; Walter F a s c h a n g , M a g . - A b t l . VII. Z u O b e r k o n t r o l l o r e n B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g G e b h a r d Putz, M a g . - A b t l . IX; prov. B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n dung Josef Niederkircher, Mag.-Abtl. V. Pensionierungen In d e n d a u e r n d e n versetzt:
Ruhestand
wurden
Mit 1. A u g u s t 1973 O b e r a m t s r a t F r a n z Farnik, A m t s r a t H e l g a G u t t m a n n und B e a m t e r in h a n d w e r k l . V e r w e n d u n g A n dreas Lepuschitz. Mit 1. S e p t e m b e r 1973 O b e r m a g i s t r a t s rat Dr. Friedrich B r a n d m a y r u n d O b e r offizial Otto T a n g l . Mit 1. O k t o b e r 1973 K i n d e r h e i m d i r e k t o rin F r i e d e r i k e E r b e . Mit 1. J ä n n e r 1974 O b e r a m t s r a t Albert Schartner, Rechnungsdirektor M a x Gstader, t e c h n . O b e r a m t s r a t H e r m a n n H a i derer, techn. Oberamtsrat Othmar Nayer, F a c h i n s p e k t o r E n g e l b e r t C r e p a z , F a c h i n s p e k t o r Friedrich Herbert, F a c h i n s p e k t o r A n n a Riedmüller, F a c h i n s p e k tor S i e g f r i e d R i e d l , Fürsorgeinspektor Hilde Marschowsky, Oberkontrollor Alois Tautermann, Oberoffizial Heinrich A n dergassen, Oberoffizial Heinrich Weiss, B e a m t e in h a n d w . V e r w e n d u n g M a r g a rethe E n g e l , B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n dung Franz Kasenburger und Beamter in handw. V e r w e n d u n g J a k o b Steiner.
Verstorben sind Fröhlich W e r n e r , prov. B e a m t e r in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g , a m 28. 8. 1973 Nairz H i r l a n d a , vertragliche A r b e i t e r i n , a m 3. 9. 1973 Deuretsbacher Johann, Bezirkskommissär i. R., a m 5. 7. 1973 Otter Ernst, B e a m t e r i. R., a m 21. 7.1973 Rott
Maria,
Oberkontrollor
i.
R., am
29. 7. 1973 Dr. Unterrichter L e o p o l d , S e n a t s r a t i. R., am 14. 8. 1973 B e r n h a r d Rudolf, R e c h n u n g s d i r e k t o r i. R., a m 12. 8. 1973 Höpperger Adolf, 7. 10. 1973 Tarter H e i n r i c h , 7. 10. 1973
Beamter Beamter
i.
R., a m
i.
R.,
am
V u k m a n o v i c A l e x a n d e r , S c h u l w a r t i. R., am 6. 10. 1973 Dr. A n g e r e r E d u a r d , S e n a t s r a t i. R., a m 7. 11. 1973 Schrettl A l o i s , S c h u l w a r t i. R., am 2. 11. 1973 Dr. F a n k h a u s e r J o h a n n , M a g i s t r a t s d i r e k tor i. R., a m 11. 12. 1973
7
Gemeindeabgaben im Jahr 1974 Gemäß § 55 A b s . 3 d e s Stadtrechtes w e r d e n im H a u s h a l t s j a h r 1974 G e m e i n deabgaben nach folgenden Rechtsg r u n d l a g e n im n a c h s t e h e n d e n Ausmaß erhoben : 1. Die Grundsteuer nach dem G r u n d s t e u e r g e s e t z 1955, B G B l . Nr. 149/1955 in der g e l t e n d e n F a s s u n g ; Kriegsschädensteuerbefreiungsgesetz, LGBI. Nr. 30/1948 in der g e l t e n d e n Fassung; Durchführungsverordnung hiezu L G B I . Nr. 13/1950; G r u n d s t e u e r b e f r e i u n g s g e setz 1963, L G B I . Nr. 7/1969 in der g e l tenden Fassung. Die Hebesätze w e r d e n gemäß § 27 G r u n d s t e u e r g e s e t z 1955 und § 14 des F i n a n z a u s g l e i c h s g e s e t z e s 1973, B G B l . Nr. 445/1972, für d a s J a h r 1974 wie folgt festgesetzt: a) G r u n d s t e u e r von den l a n d - und forstwirtschaftlichen B e t r i e b e n H e b e s a t z 500 v. H. des S t e u e r m e ß b e t r a g e s b) G r u n d s t e u e r von den H e b e s a t z 420 v. H. d e s trages
Grundstücken Steuermeßbe-
2. Die Gewerbesteuer nach dem G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . Nr. 2/1954 in der g e l t e n d e n F a s s u n g . Die G e w e r b e s t e u e r nach d e m G e w e r b e ertrag und d e m G e w e r b e k a p i t a l wird g e mäß § 14 F A G 1973 für das J a h r 1974 mit e i n e m H e b e s a t z v o n 150 v. H. des einheitlichen Steuermeßbetrages a u s g e schrieben. 3. Die Lohnsummensteuer nach dem G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . Nr. 2/ 1954 in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g . Für die L o h n s u m m e n s t e u e r ( G e w e r b e steuer nach der L o h n s u m m e ) wird gemäß § 27 G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953 und § 14 F A G 1973 d e r H e b e s a t z für 1974 mit 1000 v. H. d e s Steuermeßbet r a g e s (2 v. H. der L o h n s u m m e ) festgesetzt. 4. Die Feiibietungsabgabe auf G r u n d des § 32 des G e m e i n d e a b g a b e n g e s e t z e s L G B I . Nr. 43/1935, mit 3 v. H. d e s Erlöses b e w e g l i c h e r und 1 v. H. des Erlöses u n b e w e g l i c h e r S a c h e n bei freiwilligen öffentlichen V e r s t e i g e r u n g e n . 5. Die Getränke- und Speiseeissteuer auf G r u n d d e s T i r o l e r Getränke- und S p e i s e e i s s t e u e r g e s e t z e s vom 23. 10. 1973, L G B I . Nr. 1973, mit 10 v. H. des steuerpflichtigen E n t g e l t e s , wobei auch der V e r b r a u c h von B i e r der Getränkesteuer unterliegt. 6. Die Vergnügungssteuer nach d e m Vergnügungssteuergesetz 1959, L G B I . Nr. 9/1960 in der g e l t e n d e n F a s s u n g , mit den im G e s e t z enthaltenen N o r m a l höchstsätzen; für sportliche V e r a n s t a l t u n g e n nach § 1 A b s . 3 Z . 6 mit 12 v. H. des Entgeltes ausschließlich der A b g a be, für Z i r k u s v o r s t e l l u n g e n und für V e r a n s t a l t u n g e n der im § 1 A b s . 3 Z . 7, 9 und 10 b e z e i c h n e t e n Art, bei denen nach F e s t s t e l l u n g d e s S t a d t s e n a t e s der künst-
8
ten die v o m G e m e i n d e r a t in der Sitzung vom 15. 12. 1955 b e s c h l o s s e n e n und am 5. 10. 1967 abgeänderten B e g ü n s t i g u n gen, für kulturelle Veranstaltungen die Begünstigung des Gemeinderatsbes c h l u s s e s vom 2. 6. 1960. Der Stadtsenat wird ermächtigt, zur V e r m e i d u n g von Härten in b e s o n d e r s gearteten Einzelfällen den Steuersatz herabz u s e t z e n , sofern mit der Veranstaltung keine T a n z b e l u s t i g u n g v e r b u n d e n ist.
lerische o d e r v o l k s b i l d e n d e C h a r a k t e r überwiegt, mit 6 v. H. des Entgeltes a u s schließlich der A b g a b e . Die in den §§ 16 A b s . 2, 17 A b s . 1 Z. 1 - 3 und 18 A b s . 1 festgesetzten Sätze w e r d e n im d o p p e l ten Ausmaß e r h o b e n . Für A m a t e u r s p o r t v e r a n s t a l t u n g e n und für s o n s t i g e V e r e i n s v e r a n s t a l t u n g e n g e l -
A M T L i C H E MITTEILUNGEN Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck hat in s e i n e r Sitzung vom 18. D e z e m b e r 1973 eine R e i h e von G e b ü h r e n k o r r e k t u r e n b e s c h l o s s e n . Die neuen G e b ü h r e n , die nachstehend a u s z u g s w e i s e b e k a n n t g e g e b e n w e r d e n , g e langen ab 1. Jänner 1974 zu A n w e n d u n g , die b i s h e r i g e n Tarife treten z u m gleichen Zeitpunkt außer Kraft. I. Allgemeine Kanal-Pauschaltarife: 1. N o r m a l - K a n a l g e b ü h r : Pauschalgebühr je A u s l a u f und J a h r für landwirtschaftliche A n w e s e n , je A u s l a u f und J a h r P a u s c h a l a b t e i l u n g s m e n g e auf G r u n d der verrechneten gebühr, je Auslauf und J a h r 90 c b m . 2. Mehrwasser-(Überwasser-)Gebühr,
S 111.— S 100.80 Pauschal-
je c b m
3. Ritschengebühren für A n w e s e n , die an eine öffentliche Ritsche a n g e s c h l o s s e n s i n d bzw. deren S e n k - und K l ä r g r u b e n einen Überlauf in die städtische Ritsche h a b e n : Pauschalgebühr, je Auslauf und J a h r bei v o r h a n d e n e r Hauskläranlage für W a s s e r k l o s e t t , bei v o r h a n d e n e r H a u s k l ä r a n l a g e für W a s s e r k l o s e t t o h n e Hauskläranlage
S
1.—
S S S
27.60 27.60 55.20
II. Zählertarif (Zonentarif): Für g e w e r b l i c h e Betriebe und Anstalten mit g e s o n d e r t e r M e s s u n g für die J a h r e s a b l e i t u n g s m e n g e bis: zu 5000 c b m je von 5001 bis 20.000 c b m je von 20.000 bis 100.000 c b m je über 100.000 c b m je Die V e r r e c h n u n g erfolgt nach N e t t o p r e i s e n , die U m s a t z s t e u e r wird Vorschreibungsbeträgen zugeschlagen.
cbm S 1.10 cbm S 1.— c b m S —.90 c b m S —.80 den jeweiligen
Müllabfuhrgebühren M ü l l a b f u h r g e b ü h r für jede a n r e c h e n b a r e W o h n e i n h e i t pro J a h r M ü l l a b f u h r g e b ü h r für jede a n r e c h e n b a r e Geschäftseinheit pro J a h r . . . . P a u s c h a l b e t r a g pro Müllgefäß und J a h r
S 71.—• S 104.— S 842.—
Wasenmeistereigebühren 1. V e r s c h a r r e n e i n e s Großviehkadavers von über einem Jahr)
(Rinder und Einhufer im Alter S
70.—
2. V e r s c h a r r e n eines unter Z . 1 g e n a n n t e n K a d a v e r s von Tieren im Alter unter e i n e m J a h r s o w i e eines K l e i n v i e h k a d a v e r s (Schweine, Schafe, Ziegen)
S
22.—
3. V e r s c h a r r e n eines K l e i n t i e r k a d a v e r s (Hund, K a t z e n , K a n i n c h e n usw.)
S
15.—
4. V e r s c h a r r e n v e r d o r b e n e r Nahrungsmittel o d e r s o n s t i g e r Abfälle aus Nahrungsmittelindustrie je 100 K i l o g r a m m (angefangene 100 kg sind voll zu berechnen)
S
35.—
5. V o r b e r e i t u n g
(Öffnung) eines K a d a v e r s zur U n t e r s u c h u n g (Sektion)
S
12.—
6. A u f l a d e n eines Großviehkadavers n. Z . 1 auf d a s T r a n s p o r t f a h r z e u g
S
22.—
S
10.—
S
12.—
S
30.—
S S
30.— 10.—
7. Fuhrgebühr bei Benützung e i n e s L a s t k r a f t w a g e n s je K i l o m e t e r Fahrtstrecke — (nach dem jeweiligen km-Tarif d e s städt. Fuhrparkes) 8. D i e n s t g a n g zu einer Partei 9. Fütterung und Pflege eines in K o n t u m a z befindlichen o d e r nach § 13, A b s . 2, der W a s e n m e i s t e r o r d n u n g in V e r w a h r u n g g e n o m m e n e n H u n des je T a g 10. A u s l ö s u n g eines e i n g e f a n g e n e n und in V e r w a h r u n g g e n o m m e n e n H u n d e s durch d e s s e n Eigentümer 11. A b h ä u t e n eines K a d a v e r s und A u s f o l g u n g der Haut (des Felles) an den Eigentümer 12. T ö t u n g eines T i e r e s auf V e r l a n g e n des Eigentümers Gehwegreinigungsgebühren für bebaute G r u n d s t ü c k e Klasse Klasse Klasse
S
26,50 17.80 12.20
für unbebaute Grundstücke S
7.80 4.40 3.40
7. Die Ankündigungssteuer nach d e m Ankündigungssteuergesetz, L G B I . Nr. 21/1948, mit d e m g e s e t z l i c h e n Höchstausmaß. 8. Die Hundesteuer auf G r u n d d e s § 25 des Gemeindeabgabengesetzes, LGBI. Nr. 43/1935, und d e s § 14 A b s . 3 lit. c F A G 1973 s o w i e der H u n d e s t e u e r o r d nung vom 20. 12. 1951 mit n a c h s t e h e n d e n Sätzen: für einen H u n d S 200für den zweiten Hund S 300.— für jeden weiteren Hund S 400.— für W a c h h u n d e und H u n d e , die in A u s übung eines B e r u f e s oder G e w e r b e s g e h a l t e n w e r d e n s o w i e für M e l d e - , S a nitäts-, S c h u t z - und Fährtenhunde S 20.als Z w i n g e r s t e u e r für jeden Hund S 100.j e d o c h für j e d e n Z w i n g e r höchstens S 500.9. Die Abgabe zum Straßenbauaufwand nach d e m G e s e t z über die E r h e b u n g einer A b g a b e z u m S t r a ß e n b a u a u f w a n d der G e m e i n d e n , L G B I . Nr. 10/1960, und der D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g , L G B I . Nr. 19/1972, unter A n r e c h n u n g e i n e s E i n heitssatzes von S 11,75 für j e d e n m umbauten R a u m e s der die A b g a b e n pflicht b e g r ü n d e n d e n B a u w e r k e und Bauwerksteile. 3
10. Die Abgabe für die erstmalige Herstellung zeitgemäßer Gehsteige in der L a n d e s h a u p t s t a d t Insbruck nach d e m L a n d e s g e s e t z Nr. 23/1969 unter A n r e c h nung eines E i n h e i t s s a t z e s von S 10.—, d a s ist ein Hundertstel der durchschnitt-
lichen K o s t e n für die H e r s t e l l u n g eines m zeitgemäßer Gehsteigfläche von S 1.000.-.
mit d e m v o m G e m e i n d e r a t am 2 5 . 1 . 1 9 7 2 b e s c h l o s s e n e n und am 22. 3. 1972 a b geänderten Gebührentarif;
11. Die Abgabe für die Benützung öffentlichen Gemeindegrundes u. des darüber befindlichen Luftraumes durch Gemeindeunternehmen nach d e m L a n d e s g e s e t z Nr. 23/1956 mit e i n e m Hundertsatz von 3 v. H. der R o h e i n n a h m e n .
f) d i e Gebühren für die L e i s t u n g e n d e r Friedhöfeverwaltung nach der vom G e meinderat am 27. 3. 1969 b e s c h l o s s e n e n und am 3. 12. 1970, 25. 1. 1972 und letztmals am 18. 12. 1973 a b g e ä n d e r t e n Fried h o f g e b ü h reno r d n u n g ;
2
12. Gebühren von G e m e i n d e e i n r i c h t u n g e n und - a n l a g e n , i n s b e s o n d e r e a) die Mullabfuhrgebühren nach der Mullabfuhrgebührenordnung ZI. III 3459/1971, mit den v o m G e m e i n d e r a t am 18. 12. 1973 b e s c h l o s s e n e n S ä t z e n ; b) die Gehwegreinigungsgebühren nach der G e h w e g r e i n i g u n g s g e b ü h r e n o r d n u n g , ZI. III - 3458/1971, mit d e n v o m G e m e i n derat am 18. 12. 1973 b e s c h l o s s e n e n Sätzen; c) die Kanalgebühren und Ritschenreinigungsgebühren z u d e n vom G e m e i n derat am 18. 12. 1973 b e s c h l o s s e n e n Sätzen; d) die KanalanschSußgebühren nach der Kanalanschlußgebührenvorschrift, Gemeinderatsbeschluß v o m 7. 7. 1960 in der F a s s u n g der G R . Beschlüsse vom 5. 5. 1956, 26. 6. 1969, 18. 2. 1971, 25. 1. 1972 und 18. 12. 1973, unter A n r e c h n u n g e i n e s E i n h e i t s s a t z e s von S 5.50, d a s ist c a . 1/900 der durchschnittlichen ortsüblichen B a u k o s t e n von e i n e m Meter M i s c h w a s s e r k a n a l , die mit S 4.935.— z u m 1.12. 1973 festgestellt w e r d e n ; e) die Marktgebühren nach der Marktg e b ü h r e n o r d n u n g , ZI. M D - 4115/1971,
g) die Gebühren d e s Schlacht- und Schiachtviehhofes auf G r u n d der v o m G e meinderat a m 6. 3. 1958 b e s c h l o s s e n e n G e b ü h r e n o r d n u n g in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g und d e m Gebührentarif, b e s c h l o s sen vom G e m e i n d e r a t am 19. 12. 1972; h) die Gebühren für die L e i s t u n g e n d e r Wasenmeisterei z u d e n v o m G e m e i n d e rat am 18. 12. 1973 b e s c h l o s s e n e n Sätzen; i) die Gebühren für die L e i s t u n g e n d e r Desinfektionsanstalt in der v o m G e m e i n derat a m 19. 12. 1967 b e s c h l o s s e n e n Höhe. Der J a h r e s e r t r a g d i e s e r G e b ü h r e n überschreitet nicht d a s J a h r e s e r f o r d e r n i s für d i e E r h a l t u n g , d e n Betrieb und die A m o r t i s a t i o n der Einrichtung o d e r A n lage. 13. Die Verwaitungsabgaben auf G r u n d d e r B u n d e s - , L a n d e s - und G e m e i n d e verwaltungsabgabenverordnung oder anderer Gesetze. Die G e b ü h r e n und Entgelte für die L e i s t u n g e n der s o n s t i g e n städtischen B e triebe, A n s t a l t e n und E i n r i c h t u n g e n n a c h d e n bei d i e s e n ersichtlich g e m a c h t e n Tarifen.
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen J o h a n n L e n z b a u e r , Viller B e r g 5, und G e r l i n d e J a m m e r n e g g , Viller B e r g 5 Heinz Vejnar, Mozartstraße 14, und Ingrid Eder, Defreggerstraße 30 B e r n h a r d H a s l w a n t e r , Kaiserjägerstraße 8, und M a r i a Leitner, Langst. 26 R e i n h o l d Müller, Bachlechnerstraße 14, und A n n e l i e s e R i p p l , B a c h l e c h n e r s t r . 14 J o s e f A c h e n r a i n e r , Luigenstraße 121, und M a r i a n n e G u n d o l f , W o l k e n s t e i n straße 12 Dr. jur. F r a n z C e d e , R e n n w e g 1, und Dr. jur. A n n a P s e n n e r , M u s e u m s t r . 4 Gottfried Wolf, Höhenstraße 16, und F r i e d a M e s s n e r , Bachlechnerstraße 25 G r e g o r Bisjak, Hunoldstraße 16, und Brigitte P r a s c h , S o n n e n b u r g s t r . 22 Peter Römer, R i e d g a s s e 81, und S i l v i a B l a z i c e k , Schützenstraße 68 Walter Löffler, Dr.-Stumpf-Straße 10 a, und Ilse B a c h l e r , Dr.-Stumpf-Str. 10 a A l f r e d Prausmüller, M o s e r f e l d w e g 63, und H e d w i g G s p a n , geb. H r u s c h k a , M o s e r f e l d w e g 63 Dr. m e d . Peter T r e n k w a l d e r , R i e d g a s s e 51, und Ilse Kühn, Kitzbühel, H o r n w e g 22, Tirol A n t o n W a n n e r , Innstraße 81, und M a r l i e s e K o b a l d , Innstraße 81
G e r h a r d Steinacher, S c h n e e b u r g g a s s e 54 n, und Felizitas P e r k t o l d , S c h n e e b u r g g a s s e 54 n Friedrich N i e s s n e r , S c h n e e b u r g g a s s e 73, und Irene Eichwalder, Südbahnstr. 1 a Stefan S z a b o , S c h n e e b u r g g a s s e 36, und R o s a W a r s c h e r , Völser Str. 63 Dr. phil. O s w a l d K i r s c h n e r , A m r a s e r Straße 105, und M a r i a P r i e s c h l , A m r a s e r Straße 105 A n t o n G n e s e t t i , Prinz-Eugen-Straße 77, und B a r b a r a R i e n z n e r , g e b . K r e s , Prinz-Euaen-Straße 77 Alfred S t e i d l , Innrain 102, und P i r o s k a Horväth, Innrain 102 A l f r e d B o d i n g b a u e r , Museumstraße 5, und M a r i a n n e L e p s c h i , Kranebitten 15 a Dr. jur. Walter E b e n b e r g e r , R e i c h e n a u e r Straße 10, und H e l m g a r d Z e c h t e l , P e m baurstraße 35 Herbert Hauser, G a b e l s b e r g e r s t r . 32, und H e i d e m a r i e K r a u s , g e b . Haack, Völs, Innsbrucker Str. 45 c, Tirol Pietro Planer, Bäckerbühelgasse 3, und Elisabeth C a m b r u z z i , Mitterhoferstr. 2 G i n o Bruelli, C a p o l i v e r i , L a c o n a 37, Italien, und Brigitte Huber, E g g e r Lienz-Straße 10 K l a u s Fuchs, Egger-Lienz-Straße 104, und Christine Silier, P e r t h a l e r g a s s e 17 A l o i s L u s c h i n , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 1 i, und
Anna Oberwasserlechner, Allerheiligenhöfe 1 i Helmut H o s p , R o s e n g a s s e 4, und M a r i e Leger, R o s e n g a s s e 4 E w a l d Holler, t e c h n i k e r s t r a ß e 20, und S i g r i d Leipert, Technikerstraße 20 Ernst W i l h e l m , Langstraße 10, und K a r o l i n a S t e i n e r , Steinbruchstraße 8 Ernst M o i t z i , G r a u e r S t e i n 11 m, und M a r i a M a y r h o f e r , G r a u e r S t e i n 11 m H a n s P r a g e r , P r a d l e r Straße 32, und M o n i k a K a i s e r , P r a d l e r Straße 32 E g o n R a i n e r , E c k e n r i e d 10, und R o s witha T o m a s e l l i , Höttinger A u 72 Ernst S i e v e r s , Sternwartestraße 34 a, und E r i k a A n d r e a t t a , g e b . B a u e r , A m r a s e r Straße 61 N i k o l a u s S t e g e r , Sillhöfe 1 b, und Edith M o r i t s c h , Sillhöfe 1 b Dkfm. H e r m a n n Mattle, K a i s e r - F r a n z J o s e p h - S t r a ß e 4, und B a r b a r a K r a n z piller, Klappholzstraße 50 J o h a n n e s Übeleis, K r a n e b i t t e n 10, und A n g e l a N i t s c h , K r a n e b i t t e n 10 E u g e n H o l l i , Storchenstraße 8, und E l i s a b e t h K i n z e r , Storchenstraße 8 Johann Pramstaller, Gerhart-Hauptmann-Straße 13, und M a r i a B a c h l e r , Erzherzog-Eugen-Straße 48 Bruno Bertozzi, San Mauro Pascoli, V i a L. d a V i n c i 13, P r o v i n z F o r l i , und
9
H a n n e l o r e S c h e u r i n g e r , Stafflerstraße 12 M a n f r e d L u n a r d o n , R e n n w e g 17, und F r a n z i s k a Pedit, V i k t o r - F r a n z - H e s s Straße 10 Dipl.-Ing. K l a u s H a b e r l e r , L e o p o l d s t r . 16, und K r i s t a K a r i l a i d , L e o p o l d s t r . 16 A d o l f S t u m m e r , Bienerstraße 18, und Brigitte S t a u d i n g e r , H a y m o n g a s s e 1 Dr. jur. Helmut Molterer, Kärntner Straße 32, und E v a W u r n i g , F e n n e r straße 12 M a t e j a K o s t i c , L o h b a c h w e g B 36 und K r i e m h i l d e H o l z n e r , geb. Höger, L o h b a c h w e g B 36 B r i a n Byrne, Pembaurstraße 3, und K a r i n Laimböck, Museumstraße 10, Heinrich Danler, Andechsstraße 59, und C l a u d i a O b e r a u e r , R e i c h e n a u e r Str. 41 R e i n h a r d Kutil, V i l l e r B e r g 3 b, und H e r m i n e M a t y a s , g e b . W a l t l , Premstr. 12 A l b e r t J a s c h k e , Dr.-Stumpf-Straße 60, und A n n a Foltin, Haspingerstraße 10 J o s e f Fink, Premstraße 21, und E l i s a b e t h G r i e s s m a i e r , Layrstraße 3 Helmut K l i n g e r , M i t t e r w e g 80, und A n t o n i a L a n g , M i t t e r w e g 80 Peter Birnleitner, M a n d e l s b e r g e r s t r . 22, und E l i s a b e t h A n e s i , Innrain 103 Günter V o l g g e r , Lindenstraße 3, und N a n c y M a c D o n a l d , Lindenstraße 3 Stefan W i n k l e r , Kaiserjägerstraße 8, und Waltraud Endhammer, Monte-PianoStraße 15 Günter S a i s c h e k , R e i c h e n a u e r Str. 104, und Erna C u c e k , R e i c h e n a u e r Str. 104 G ü n t h e r A l b r e c h t , Anichstraße 24, und E d d a Mayr, W e i n h a r t s t r a ß e 1 W i l h e l m Fritzer, A n der Furt 10, und R o s w i t h a Antretter, V i k t o r - D a n k l - S t r . 8 Friedrich Novak, P r o b s t e n h o f w e g 2 a, und E v a R e n n o , Völs, Dorfstraße 6, Tirol J o s e f Reinalter, A b s a m , S a l z b e r g s t r . 85, T i r o l , und M a r i a n n e A s c h a b e r , G r ä t s c h e n w i n k e l w e g 16 Kurt Huber, Müllerstraße 25, und G e r linde B l a a s , Völs, Albertistraße 4, Tirol C h r i s t i a n G r ö m e r , M i t t e r w e g 78, und V e r o n i k a V o l k , M i t t e r w e g 78 Dr. m e d . H e r m a n n Lechleitner, K a i s e r jägerstraße 7, und I m o g e n - A n d r e a Gottsauner, Kitzbühel, Schwarzseestraße 20, Tirol Herbert Z o l l e r , T a r r e n z , S t r a d 17, T i r o l , und J o s e f i n e S c h w e i z e r , E g g e r - L i e n z Straße 24
Geburten S y l v i a M a r i a Mösl (15. 11.), G u m p p straße 11 A n g e l i k a S e i g l (19. 11.), Schützenstraße 41 C o r i n n a Heinrich (19. 11.), Innerkoflerstraße 10 F r a n z i s k a O b e r h a u s e r (20. 11.), Klapoholzstraße 5 M a n u e l a E l i s a b e t h S c h i e n e r (22. 10.), P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . Nr. 98 P e t r a M a i e r (23. 11.), Dr.-Stumpf-Str. 136 R e i n h a r d Karl S a c h s e n m a i e r (23. 11.), Roseggerstraße 17 A n d r e a s M i c h a e l A t z w a n g e r (30. 11.), Nikodemweg 4 P e t e r V e n c z l (1. 12.), A r z l e r Str. 122 S o n j a B a u m g a r t n e r (2. 12.), Höttinger A u 24 C h r i s t o p h F r i e d r i c h S t r a s s e r (4. 12.), Speckbacherstraße 51 P h i l e m o n R o m a n L o r e t z (4. 12.), Premstraße 51 Martin E m m e r i c h M ü h l m a n n (6. 12.), C a n i s i u s w e g 125
10
S a r a h M a r i a Lindig (7. 12.), D a n e y g a s s e 17 Martin Christian B r u n n e r (9. 12.), Defreggerstraße 18 Patrick Engelbert T e s t o r (9. 12.), Höttinger A u 82 R a p h a e l M a x i m i l i a n L i n s e r (11. 12.), P e r t h a l e r g a s s e 15 A l e x a n d e r Paul Stöckl (11. 12.), Gemsengasse 7 J o s e f F e d e r s p i e l (30. 11.), Andreas-Hofer-Straße 45 Friedrich G e o r g S c h u l z e (3. 12.), Höttinger G a s s e Nr. 12 b W o l f r a m F r e h s n e r (4. 12.), Weißgattererstraße 6 Martin Erich T r o g e r (7. 12.), L o h b a c h w e g G 155 T h o m a s A n t o n O b e r p r a n t a c h e r (7. 12.), Höttinger G a s s e 32 M a n u e l a S u s a n n e L e c h n e r (9. 12.), An-der-Lan-Straße 29 Florian M a r i a O b e r h o f e r (9. 12.), Trogerstraße 4 T a m a r a Mitterberger (10. 12.), Höttinger A u 62 Arthur S t a u d a c h e r (10. 12.), Bichlweg 4 a B a r b a r a Stefanie B o g n e r (10. 12.), Gerhart-Hauptmann-Straße 34 M a r i o K o n r a d (12. 12.), R e i c h e n a u e r Straße 82 K l e m e n s E d u a r d Kittinger (13. 12.), Hans-Sachs-Straße 5 S a b i n e E l i s a b e t h B u x b a u m e r (14. 12.), Noldinstraße 8 P e t r a Nittel (14. 12.), S a d r a c h 19 A n d r e a B u c h e r (15. 12.), Viktor-Dankl-Straße 5 C l a u d i a S p i e l m a n n (16. 12.), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 23 i E v a Ilona O b e r s c h m i e d (16. 12.), Fischnalerstraße 3 a V e r e n a A n n e l i e s e Ulrike Pötsch (16.12.), Rennweg 9 S a b i n e P e t r a Ortler (17. 12.), K a j e t a n - S w e t h - S t r . 19 Stefan Walter Z u m t o b e l (17. 12.), Obexerstraße 27 Stefan Harpf (17. 12.), Kranebitter Straße 20 Peter (Basti (17. 12.), Pontlatzer Str. 66 M a t h i a s A l e x a n d e r P e d e v i l l a (18. 12.), Blasius-Hueber-Straße 15 M a r k u s Helmut P a s s e r (18. 12.), Viktor-Dankl-Straße 4 J u l i a K a s p a r (19. 12.), R e i c h e n a u e r Straße 100 M a r c o P e t e r S c h e n k (12. 12.), Innstraße 26 S u s a n n e B a r b a r a Grati (18. 12.), R e i c h e n a u e r Straße 96 J o h a n n e s A l e x a n d e r G r o t h (20. 12.), Egerdachstraße 1 Paul H a r l o w L u g g e r (20. 12.), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 31 g M i c h a e l S p r i c k l e r (23. 12.), Schützenstraße 58 Martin Kufner (25. 12.), Schöpfstr. 21 a Martin W a l c h e r b e r g e r (28. 9.), H o f g a s s e 12 A r z u N e r d i z (29. 10.), G a s w e r k s t r . 17 b R a d i z a Dimitrijevic (5. 12.), Kranebitter A l l e e 93 J u l i a Z a n o l (14. 12.), L i n d e n h o f 13 A n g e l o M a r k u s Mair (15. 12.), A n g e r g a s s e 19 A l e x a n d e r K l a u s Schürmann (17. 12.), Wopfnerstraße 8 Veit J o h a n n Franz Plörer (18. 12.),
Weingartnerstraße 79 B a r b a r a S c h a t z (18. 12.), D o m a n i g w e g 6 W e r n e r Arthur T r ö b e r (19. 12.), Radetzkystraße 6 Walter P i n g g e r a (20. 12.), H e r z o g Friedrich-Straße 7 H o l g e r F r a n z Hörtnagl (21. 12.), Müllerstraße 28 S a n d r a K r u g (21. 12.), Tiergartenstr. 37a C a r m e n A n d r e a W o r d e l (22. 12.), D a x g a s s e 11 Margit Brigitte G u b a (23. 12.), An-der-Lan-Straße 18 M a r k o H u g o A r z b e r g e r (25. 12.), A m r a s e r Straße 91 Elvira G a b r i e l e G e r s t g r a s s e r (25. 12.), K i r s c h e n t a l g a s s e 30 R o s w i t h a Preßler (26. 12.), E r z h e r z o g Eugen-Straße 46 R o m a n O b e r w i n k l e r (26. 12.), K r a n e witterstraße 22 A l e x a n d e r S c h e n k (26. 12.), A m r a s e r Straße 54 Doris A n g e l a G s c h w a n d t n e r (26. 12.), Grenzstraße 3 A l e x a n d r a M a y e r (27. 12.), Schützenstraße 50 M a n u e l a J o s e f i n e R e i n i s c h (27. 12.), Premstraße 12 Verena Stephanie Johanna Gismann (30. 12.), P r a d l e r Straße 79 Astrid E r i k a S t r a s s e r (31. 12.), B a c h lechnerstraße 20 S t e p h a n A r p ä c S z e n t k e r e s z t y (1. 1.), Adolf-Pichler-Platz 2 Ingeborg Ida T r e b o (26. 12.), Innrain 53 J o h a n n e s W a l t e r Fritz (27. 12.), Leopoldstraße 40 M i c h a e l T h o m a s Switak (29. 12.), Bienerstraße 16 M i r j a m S i m o n e A n g e r e r (30. 12.), Wörndlestraße 20 Peter D a l l a g i o v a n n a (31. 12.), R e i c h e n a u e r Straße 102 Edith H e r m i n e M o s e r (31. 12.), Amthorstraße 45 R o s e m a r i e B o c k (31. 12.), Höttinger G a s s e 23 M i c h a e l Matthias M a d e r (2. 1.), Obexerstraße 27 Matthias R o m a n E i g n e r (3. 1.), Kirschentalgasse 8 Jürgen K o n r a d B r e c h e r (3. 1.), R i e d g a s s e 71 Ralf R o m e d G a s t e i g e r (3. 1.), Kaiser-Franz-Josef-Straße 7 V e r o n i k a C h r i s t i n e A n e g g (3. 1.), Allerheiligenhöfe 31 f T h o m a s B r u n o Rainalter (3. 1.), Fischnalerstraße 12 Martin M i c h a e l W a l s e r (4. 1.), Kranebitten 15 a M a r k u s B e r t h o l d S c h e d l e r (5. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 97 U r s u l a K a t h a r i n a B a i r (5. 1.), Dr.-Stumpf-Straße 62 C h r i s t o p h W i l d (6. 1.), Luigenstraße 32 A l e x a n d e r N e d l (6. 1.), Franz-Fischer-Straße 50 H e m m a M a r i a S c h u c h t e r (6. 1.), S c h n e e b u r g g a s s e 151 J o h a n n e s Z o b l (7. 1.), R o s e g g e r s t r . 19 J u l i a F r a n z i s k a R a f f a e l a K e l l e r (7. 1.), Schöpfstraße 21 Christoph Leander Eduard Franz Josef E g g e r (7. 1.), A n t o n - R a u c h - S t r . 27 M o n i k a W a l d e r (8. 1.), Schützenstr. 13 Günther N i e d e r h o f e r (8. 1.), Allerheiligenhöfe 23 n
Sterbefälle Philipp Lackner, M a u r e r i. R. (70), Radetzkystraße 16 M a r i a W a l b u r g Kofier, g e b . W ü r t e n berger, Hausfrau (89), Ing.-Etzel-Str. 59 Albert O b e r l e c h n e r , M a l e r (41), J o h a n n e s g a s s e 11 M a r k u s L e o p o l d B u n d s c h u h (7 Monate), Vili 39 Paul Anton Girtler, H a u p t k a s s i e r i. R. (61), Innrain 102 K o m m e r z i a l r a t Franz J o s e f Huber, Prokurist (53), R o s e n g a s s e 13 Marianna Kobler, geb. Heinz, Hausfrau (46), Weinhartstraße 5 M a r i a Friedrich, geb Groß, Hausfrau (73) , Franz-Fischer-Straße 15 J o h a n n G e o r g U s e l , B B . - B e a m t e r i. R. (79), Franz-Fischer-Straße 57 B e r t a A n t o n i a S t r o h s c h n e i d e r , geb. Z u m p e , Hausfrau (97), R e n n w e g 35 R o s a M a r i a Trawöger, g e b . Hafner, Hausfrau (80), Lindenstraße 9 T o m i s l a v R a k i c (45 T a g e ) , Schützenstraße 56 Dr. phil. R i c h a r d C a r l Heller, Lehrer an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n (74) , Ing.-Etzel-Straße 39 P a u l i n a Jäger, geb. J o r d a n , Hausfrau (77), Vili 19 J o s e f A n d r e a s Niederstätter, V o l k s schullehrer i. R. (77), A m R a i n 5 Notburg G o g a l a , g e b . Kirchler, H a u s frau (68), Haller Straße 203 d J o s e f Pertl, B u n d e s v e r t r a g s b e d . (50), Josef-Pöll-Straße 22 Dipl.-Ing. Emil W i l h e l m J a n d o u r e k , Zentralinsp. der ÖBB i. R. (89), Innstraße 63 A n t o n i a Pircher, g e b . P r o s s e r , Hausfrau (96), Andreas-Hofer-Straße 33 W i l h e l m A n t o n M i c h a e l Stecher, G e n d . Beamter i. R. (84), Dürerstraße 12 M a r i a A l o i s i a Nagy, g e b . S t r a k o n i c z k y , Hausfrau (73), Innallee 11 R o s a M a r i a Martinstetter, g e b . Forster, Hausfrau (76), Dr.-Glatz-Straße 18
Hermann Z e z u l k a , B u c h d r u c k e r i. R. (74), Höhenstraße 60 G e b h a r d G r a n i n g e r , P o l . Ray. Insp. i. R. (68), Innstraße 95 A n n a F r a n z i s k a H e r r n e g g e r , g e b . Weitlander, Hausfrau (57), Siegmairstraße 12 A n n a Lösch, geb. Stark, Hausfrau (52), Türingstraße 11 Siegfried Ohnmacht, S t e u e r b e r a t e r i. R. (76), Erlerstraße 1 P a u l i n a Braito, g e b . Mair, Hausfrau (73), K i r c h m a y r g a s s e 19 Johann Alois Maria Moser, Bundesb a h n b e a m t e r i. R. (82), Ing.-Etzel-Str. 59 A n n a Stumpf, g e b . N e i z e r , H a u s f r a u (76), Klappholzstraße 30 Dr. jur. J o h a n n F a n k h a u s e r , M a g . Direktor i. R. (86), Tempistraße 5 E b e r h a r d Erich W o l f g a n g S c h e d e l , Direktor i. R. (72), Vili 40 e K a t h a r i n a Untertrifaller, g e b . Foltermeier, Hausfrau (70), S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 13 J o h a n n a Pinamonti, g e b . R i t s c h , H a u s frau (66), Sebastian-Scheel-Straße 5 Adolf Karl S c h u l e r , WerkstättenleiterStellvertreter i. R. (74), R o s e g g e r s t r . 49 Luise L u d o v i k a S i n g e r , g e b . Beck, Hausfrau (82), Prinz-Eugen-Straße 75 H e r m a n n E d u a r d J o h a n n Matthäus Eisinger, Fabrikant (70), F r a n z - F i s c h e r Straße 7 Christian A n t o n W e g h o f e r , R e n t n e r (82), Innstraße 49 E h r e n f r i e d a H e r g e l , g e b . Kühnel, H a u s frau (59), B a c h g a s s e 14 Adolf A l b i n S c h w a b , R e n t n e r (78), Sennstraße 2 Dipl.-Ing. J o h a n n F e s s l e r , Baurat h. c , Architekt (77), B e r g i s e l w e g 4 a E m e r e n t i a Schattauer, g e b . Plack, H a u s frau (92), Universitätsstraße 20 Bertha K a r o l i n a Auffinger, K a n z l e i oberoffizial i. R. (81), B o z n e r Platz 4 Kurt Förster, P o s t b e a m t e r (43), Fennerstraße 9 G e o r g Wulz, M u s i k e r (56), K a r m e l i t e r g a s s e 10
Rudolf J o s e f Stuffer, B B - B e a m t e r i. R. (73), M e n t l g a s s e 4 Johanna Maria Prem, geb. Hörtnagl, Hausfrau (82), Lindenstraße 22 Otto J o h a n n H o s k o v e t z , B B . - B e a m t e r i. R. (62), Lönsstraße 28 Friedrich S e i d l , M a l e r m e i s t e r i. R. (81), Stafflerstraße 5 R o m e d F e l d e r e r , S c h n e i d e r i. R. (70), D o m p l a t z 10 A n t o n Huber, Landwirt (78), W e i n b e r g straße 6 Bertha Emilie A n n a Pinggera, geb. R o s e n b e r g e r , H a u s f r a u (74), S c h n e e b u r g g a s s e 49 Elisabeth Notburga Wasserbauer, geb. B o d n e r , Hausfrau (71), Schrottstraße 14 M a r i a A n n a Mayr, R e n t n e r i n (70), Brucknerstraße 4 M a r i a Habicht, g e b . K e l l e r , H a u s f r a u (87), Innrain 53 J o h a n n a Vogl, geb. Scharnagl, Hausfrau (68), Leopoldstraße 32 S o f i a Ida H o f m a n n , g e b . S c h a t z , H a u s frau (85), A m p f e r e r s t r a ß e 10 B e n e d i k t Wolf, Hilfsarbeiter i. R. (78), Innallee 11 M a x i m i l i a n S t a u d e r , R e n t n e r (92), P r a d l e r Straße 55 Ignaz Martin Waldauf, P e n s i o n i s t (69), Karwendelstraße 9 a Rudolf J o h a n n Platzer, K e l l n e r (47), Mozartstraße 16 E l i s a b e t h von S t y p - R e k o w s k i , O r d e n s s c h w e s t e r (76), Falkstraße 21 F r a n z L a c k n e r , F l e i s c h h a u e r (24), Höttinger A u 82 J o h a n n A d a l b e r t K a l a s , Dentist (68), Schidlachstraße 3 D a n i l o Herbst, A r b e i t e r i. R. (53), Siegmairstraße 12 Margaretha Carolina Muster, geb. G i r a r d i , Hausfrau (76), P e m b a u r s t r . 9 A l o i s i a P i t s c h m a n n , g e b . Portner, Hausfrau (82), R i e d g a s s e 20 A n n a J o r d a n , P e n s i o n i s t i n (74), S a n k t N i k o l a u s - G a s s e 31 A g n e s M a r x , R e n t n e r i n (66), Gutenbergstraße 16
Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt f ü r D e z e m b e r folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g Insgesamt Standesfälle
davon
Dezember
bekannt:
ortsansässig
Dezember
1973
1972
1971
1973
1972
1971
Lebendgeborene
251
255
229
102
106
103
davon
Knaben
139
138
119
56
57
56
Mädchen
112
117
110
46
49
47
ehelich
204
213
189
87
90
77
47
42
40
15
16
26
7
1
1
2
1
156
161
134
105
102
83
männlich
80
85
71
54
49
44
weiblich
76
76
63
51
53
39
M.
51
67
23
63
84
31 F.
51
67
22
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
2
11
V i k t o r i a M a r i a Moretti, g e b . S e f c i k , Sekretärin (52), R e i c h e n a u e r Str. 100 G a b r i e l e H e i l i g , Buchhalterin i. R. (88), Innallee 11 A n n a Maria Daum, geb. Demarchi, H a u s f r a u (53), Brückenplatzl 3 Otto F r a n z Lorber, K u p f e r s c h m i e d e meister (69), Andreas-Hofer-Straße 35 Rudolf J o h a n n Rieck, Prokurist i. R (85), Schretterstraße 9 J o h a n n a N e u n e r , P e n s i o n i s t i n (83), Innallee 11 H e r m a n n S e n t o b e , B u c h d r u c k e r i. R. (73), Fallmerayerstraße 10 J o s e f Reichardt, P e n s i o n i s t (64), Leopoldstraße 32 Maria Bernard, geb. Gurschner, Hausfrau (74), Erzherzog-Eugen-Straße 46 Norbert J o s e f Arnos, kaufmännischer A n g e s t e l l t e r (66), Stafflerstraße 6 Ernst E p p , K a u f m a n n (87), H a y d n p l a t z 8 J o s e f Willeit, M a g a z i n e u r (70), A n - d e r Lan-Straße 41 Josefa Binder, geb. Koblischek, Hausfrau (76), A m r a s e r Straße 113 M a r i a G l a s e r , g e b . H a g l , Hausfrau (71), O r l e y w e g 20 Konrad Johann Gassler, Landesbeamter i. R. (65), Vögelebichl 19 Zäzilia G e s s i , g e b . Lochbichler, H a u s frau (70), W ö r n d l e s t r a ß e 15 E r w i n J o h a n n K n i s z , Z o l l b e a m t e r i. R. (64), Pembaurstraße 8 Heribert J o s e f J o h a n n D u r n e s , O b e r i n s p e k t o r (69), T e m p i s t r a ß e 14 A n n a M a r g a r e t h W i e s e r , g e b . Hronek, H a u s f r a u (66), An-der-Lan-Straße 31 Leopoldine Josefa Franziska Caumo, g e b . J a n k o , Geschäftsfrau (77), Innallee 11 M a r g a r e t h a A n n a S c h i m p p , geb. S c h m i d , H a u s f r a u '61), E g g e r - L i e n z Straße 10 Rupert K a n z , P e n s i o n i s t (64), Resselstraße 11
P a u l i n a K o d e l a , geb. Stocker, Hausfrau (77) , Sebastian-Scheel-Straße 16 a A n t o n i a S u s a n n a T h u m , Revident der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e i. R (59), Knollerstraße 2 J o h a n n A n t o n H o l z e i s , B a u a r b e i t e r i. R. (64), W i e s e n g a s s e 67 A n t o n J o s e f K n o l l , Rentner (72), Schulgasse 3 R o s a A n n a Stephanie Sauerwein, geb. L i e b i s c h , Hausfrau (55), Innerkoflerstraße 26 Josef Schwinghammer, Bundesbahnbeamter i. R. (90), Kärntner Straße 64 J o s e f S e b a s t i a n Mair, Z i m m e r m a n n i. R. (78) , Mariahilfstraße 34 Ottilia E l i s a b e t t a P a o l a Kofier, g e b . Furgier, Hausfrau (91), Ing.-EtzelStraße 59 A n t o n i a Gstir, g e b . S e n t o b e , Hausfrau (68), Innrain 53 A n t o n i a M a r i a Stöckl, g e b . Mayr, Hausfrau (86), Pacherstraße 5 J o s e f Lauterer, P o s t - F a c h i n s p e k t o r i. R. (66), Innrain 46 Friedrich G a m p e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (69), Karwendelstraße 9 f Maria A n n a Schneider, geb. Ponke, H a u s f r a u (77), Schützenstraße 66 Elisabeth Hieden, geb. Schlesinger, H a u s f r a u (54), Innstraße 81 J u l i a n a J o s e f i n e Stärz, geb. H a w l i c e k , Hausfrau (74), M e n t l g a s s e 13 J o h a n n a W a l c h e g g e r , geb. B r z o s t o v s k y , V o l k s c h u l l e h r e r i n (58), Schillerstraße 15 J o h a n n Petrovsky, Rentner (79), F a l l bachgasse 9 Hofrat P r o f e s s o r F r a n z J o s e f A n d r e a R o h r a c h e r , Lehrer an a l l g e m e i n b i l d e n den höheren S c h u l e n i. R. (91), Haspingerstraße 6 Paula Maria Wallburg Dimaczek, geb. K a p f e r e r , Geschäftsfrau (67), Schillerstraße 15 Ing. P a u l R i c h a r d J u l i u s Fritz M a y e r N e s s l e r , Textiltechniker (57), Schützenstraße 52
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden A n n e l i e s e H a i d a c h e r , g e b . Froidl, Andechsstraße 59, Großhandel mit E i e r n , W i l d , Geflügel, F i s c h e n und Konserven Horst W a r n e c k e , T i e r g a r t e n 6, H a n d e l mit l e b e n s w i c h t i g e n m e d . Geräten, hauptsächlich H e r z - S c h r i t t m a c h e r n und Schrittmacherelektroden M a r t h a S a m b s , A m r a s e r Str. 97, Import- und E x p o r t h a n d e l mit W a r e n aller Art „ K a r l Böhnisch Integral G a s t e c h n i k G e sellschaft m. b. H . " , R i e d g a s s e 29, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und L ü f t u n g s a n l a g e n (§ 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 37 d e r Gew.O.) „ K a r l Böhnisch Integral G a s t e c h n i k G e sellschaft m. b. H . " , R i e d g a s s e 29, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n (§ 15 A b s . 1 Ziff. 17 der G e w . O.) „ F r a n z S o u c z e k , Hut- und Uniformier u n g s g e s c h ä f t " O H G , B u r g g r a b e n 3, E i n z e l h a n d e l mit Hüten und Hutzubehör, M ü t z e n , H a n d s c h u h e n , Krawatten, S c h a l s und S t r ü m p f e n Kurt L e c h n e r , Höhenstraße 43 F, V e r l e g e n von l o s e n und g e k l e b t e n Kunst-
12
Stoffbodenbelägen unter Ausschluß j e d e r Tätigkeit, die einem g e b u n d e n e n , h a n d w e r k s m ä ß i g e n oder k o n z e s s i o n i e r ten G e w e r b e vorbehalten ist Kurt L e c h n e r , Höhenstraße 43 f, M a l e r und A n s t r e i c h e r g e w e r b e H i l d e g u n d Gütter, geb. Beyer, M a r i a Theresien-Straße 42, E i n z e l h a n d e l mit Textil-, Stick-, Wirk- und K u r z w a r e n aller Art s o w i e mit Kunststoffen aller Art, soweit d i e s e im Textilsektor V e r w e n dung finden H i l d e g u n d Gütter, Leopoldstraße 13, E i n z e l h a n d e l mit Textil-, Strick-, Wirkund K u r z w a r e n aller Art s o w i e mit Kunststoffen aller Art, soweit d i e s e im T e x t i l s e k t o r V e r w e n d u n g finden „ A n t i k - A r t , G l a s r u s t i k a l , Tyrolrustikal, Brüder Schwarzenberger O H G " , Rieseng a s s e 3, G l a s g r a v e u r g e w e r b e , e i n g e schränkt auf die A n b r i n g u n g von Initialien auf den von der F i r m a verkauften G l a s w a r e n F r a n z F o i d l jun., Kranebitter A l l e e 20, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz., beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 10 L k w ' s , w o v o n 3 K r a n f a h r z e u g e sein müssen Helmut Preyer, P r a d l e r Straße 23,
E i n z e l h a n d e l mit F r i s e u r b e d a r f s a r t i k e l n , k o s m e t i s c h e n Artikeln und P a r f u m e r i e w a r e n soweit diese bei der A u s ü b u n g des Friseurgewerbes Verwendung finden M a r g a r e t h e Proxauf, Mitterweg 80, G o l d - und S i l b e r s c h m i e d „ R o m a n Attenbrunner Planküchen K G " , E t r i c h g a s s e 30, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „ W e r k s kantine" „ A u t o r e i s e n W. Lüftner G e s . m. b. H. & C o . K G " , S t e r z i n g e r Straße 8 a, A u s f l u g s w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf einen (1) O m n i b u s mit 46 Sitzplätzen „ A u t o r e i s e n W. Lüftner G e s . m. b. H. & C o . K G " , S t e r z i n g e r Straße 8 a, A u s f l u g s w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf drei (3) O m n i b u s s e „ A u t o r e i s e n W. Lüftner G e s . m. b. H. & C o . K G " , S t e r z i n g e r Straße 8 a, Mietw a g e n g e w e r b e , beschränkt auf die V e r w e n d u n g von drei (3) O m n i b u s s e n bis zu je 60 Sitzplätzen „ A u t o r e i s e n W. Lüftner G e s . m. b. H. & C o . K G " , S t e r z i n g e r Straße 8 a, Stadtr u n d f a h r t e n g e w e r b e (Durchführung von Stadtrundfahrten in I. i. S. d. § 3 lit. a d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s ) m. i n s g e s a m t 2 O m n i b u s s e n , und z w a r einem mit 37 Sitzplätzen und einem mit 15 Sitzplätzen „ T y r o l g l a s G e s . m. b. H." (Wien 1, F r e y u n g 3), Wilhelm-Greil-Straße 16, K l e i n h a n d e l mit G l a s - und P o r z e l l a n waren s o w i e H a u s - und Küchengeräten, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v. Wien „Siemens Aktiengesellschaft Österreich", ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v. Wien), S a l u r n e r Straße 11, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e / Oberstufe ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) J o h a n n a K e l d e r e r , S c h n e e b u r g g a s s e 11, Detailhandel mit N a h r u n g s - und G e nußmitteln „ K r ö p f l G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t " , Ing.-EtzelStraße 22—24, H a n d e l m. Möbeln „ O t t o P r a x m a r e r , Import-Großhandel, G e s . m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l schaft", Klappholzstraße 25, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n „ O t t o P r a x m a r e r , Import-Großhandel, G e s . m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l schaft", B r i x n e r Straße 1, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln, s o w i e W a s c h - und Putzartikeln „ O t t o P r a x m a r e r , Import-Großhandel, G e s . m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l schaft", L e i p z i g e r Platz 1, H a n d e l (Großund E i n z e l h a n d e l ) ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n „ O t t o P r a x m a r e r , Import-Großhandel, G e s . m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l schaft", R e i c h e n a u e r Straße 80, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n „ O t t o P r a x m a r e r , Import-Großhandel, G e s . m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l schaft", L e i p z i g e r Platz 1, E r z e u g u n g von g e b r a n n t e n geistigen Getränken auf kaltem W e g e „Platterer & H a m m e r l e O H G " , A n d e c h s str. 69 (Agip-Tankstelle), K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art im R a h m e n einer T a n k s t e l l e , a u s g e s c h l o s s e n jene W a r e n , d e r e n Vertrieb an den großen Befähig u n g s n a c h w e i s oder an eine K o n z e s s i o n g e b u n d e n ist „Platterer & H a m m e r l e O H G " , A n d e c h s straße 69 „Platterer & H a m m e r l e O H G " , A n d e c h s straße 69 (Agip-Tankstelle), S e r v i c e leistungen an Kraftfahrzeugen unter Ausschluß aller einem g e b u n d e n e n ,
handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehaltenen Tätigkeiten
und S c h a n k g e w e r b e in dor B e t r i e b s f o r m „Steh-Kaffeeschänke"
F r i e d e r i k a Pflauder, Kranebitten 4 a, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ F r e m d e n h e i m " zur B e h e r b e r g u n g von F r e m d e n und zur V e r a b reichung von Frühstück an die im H a u s e wohnhaften Gäste
Walter Trsek, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 46, E i n z e l h a n d e l mit Parfümeriewaren, Toilettenartikeln, M o d e s c h m u c k und Reiseandenken
A n n e m a r i e Hönlinger, Amthorstraße 5 (III. und IV. Stock), G a s t - u. S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „ F r e m d e n h e i m " mit der B e r e c h t i g u n g z u r B e h e r b e r g u n g von F r e m d e n „ O t t o P r a x m a r e r , Import-Großhandel, G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . , K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t " , L e i p z i n g e r Platz 1, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „ C a f é " Peter T u n n e r , Ing.-Etzel-Straße 137, E i n z e l h a n d e l mit Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugzubehör „Esso A u s t r i a A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , L e o poldstraße 65, G a s t - und S c h a n k g e w e r be in der Betriebsform „ T a n k s t e l l e n Büffet" mit den T e i l b e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 lit. b—f der G e w . O. „SPAR - Österreichische W a r e n h a n d e l s A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , H o f g a s s e 4, G a s t -
Rudolf Köck jun., F r a n z - F i s c h e r - S t r . 44, T e c h n i s c h e s Büro auf dem F a c h g e b i e t der Elektrotechnik J o h a n n R i h a , Bürgerstraße 19, R a u c h fangkehrergewerbe Pfatschbacher Annalies, geb. Schennach, Kranewitterstraße 10 a, V e r l e g e n von Kunststoffböden und Kunststoffb o d e n b e l ä g e n (synthetischen M a t e r i a lien) unter Ausschluß aller T ä t i g k e i t e n , die e i n e m g e b u n d e n e n , h a n d w e r k s mäßigen oder k o n z e s s . G e w e r b e vorbehalten sind Walter Laner, Freisingstraße 2, G e w e r b s m ä ß i g e P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g mit P e r s o n e n k r a f t w a g e n , die zu j e d e r m a n n s G e b r a u c h an öffentlichen Orten bereitgehalten werden (Taxigewerbe g e m . § 3 lit. c d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e setzes, B G B l Nr. 85/52), beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 (einem) P k w bis z u 9 Sitzplätzen einschließlich F a h r e r s i t z
Gewerbelöschungen Karl Böhnisch, R i e d g a s s e 29, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s a n lagen usw. D i p l . K f m . Dr. J o h a n n E g o n G r o s , K r a nebitter A l l e e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Möllersdorf), E r z e u g u n g von F a r b e n , L a c k e n und verwandten P r o d u k t e n F e r d i n a n d K r i s m e r , L e o p o l d s t r . 32, Kleidermachergewerbe Dr. Ernst N e u b a c h e r , S c h n e e b u r g g a s s e 91 a, Klavierstimmer T h o m a s Pichler, Pacherstraße 4, H a n d e l g e m . § 1 a A b s c h n . b Pkt. 36 d d. G e w . O . Helmut U l t s c h , Kaiserjägerstraße 2, V e r l e i h von Sportgeräten und S c h i schuhen Helmut U l t s c h , N e u e s L a n d h a u s , A b g a b e v. Heißgetränken aller Art mittels Automaten Franz F o i d l , Kranebitter A l l e e 20, Güterb e f ö r d e r u n g mit Kraftfahrzeugen Edith R e i s e g g e r , G a b e l s b e r g e r s t r . 41, Friseur- und Perückenmachergewerbe „Setratex S e i d e n s t i c k e r Wäschefabrik G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t " , Haller Str. 111, Großh a n d e l mit T e x t i l w a r e n , beschränkt auf M e t e r w a r e usw. „Setratex S e i d e n s t i c k e r Wäschefabrik G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t " , Haller Str. 111, H a n d e l s agentur Fa. „ G e d e o n Kofier G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Unterbergerstraße 4, Elektromechanikergewerbe J o h a n n S e i w a l d , K i n d e r g a r t e n w e g 5, Kunststeinherstellerhandwerk J o h a n n S e i w a l d , K i n d e r g a r t e n w e g 5, Betonsteinherstellerhandwerk Hubert G o s t n e r , Kranewitterstr. 4, T a o e z i e r e r g e w e r b e , beschränkt auf die E r z e u g u n g von D a u n e n - und Steppdecken Friedrich Z a n g e r l , R e i c h e n a u e r Str. 12, Glaser Friedrich Z a n g e r l , R e i c h e n a u e r Str. 12, Spengler
Karl Stadler, Andreas-Hofer-Straße 8 a, Friseurgewerbe Dr. Willi Lüftner, S t e r z i n g e r Straße 8 a, M i e t w a g e n g e w e r b e mit 3 O m n i b u s s e n Dr. Willi Lüftner, S t e r z i n g e r Straße 8 a, S t a d t r u n d f a h r t e n g e w e r b e mit 2 O m n i bussen Dr. Willi Lüftner, S t e r z i n g e r Straße 8 a, A u s f l u g s w a g e n g e w e r b e mit 1 O m n i b u s Dr. Willi Lüftner, S t e r z i n g e r Straße 8 a, A u s f l u g s w a g e n g e w e r b e mit 3 O m n i bussen H a n s Unterlechner, A n d r e a s - H o f e r Straße 31, S p e n g l e r g e w e r b e H a n s Unterlechner, A n d r e a s - H o f e r Straße 31, G l a s e r g e w e r b e A n t o n Hüttl, M e n t l g a s s e 11, A n s t r e i cher-, Lackierer- und Z i m m e r m a l e r g e werbe L e o K o r n , Fischerhäuslweg 28, E r z e u g u n g von T r a c h t e n g r u p p e n usw. Herbert Dertnig, L a n g e r W e g 21, Erz e u g u n g von J a l o u s i e n und R o l l o s a u s Metall und Kunststoff K a r l - H e i n z T s c h u g g u e l , Radetzkystr. 29, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n „ S i e m e n s A k t i e n g e s e l l s c h a f t Österr e i c h " , S a l u r n e r Straße 11, E l e k t r o installationsgewerbe A r m e l l a Schletterer, L o h b a c h s i e d l u n g 15, Friseurgewerbe S o f i e Schafferer, Leopoldstraße 32, H a n d e l mit G a l a n t e r i e - und L e d e r waren s o w i e L e d e r b e k l e i d u n g G e o r g Mayr, Höttingerau 44, H a n d e l mit gebrannten geistigen G e t r ä n k e n G e o r g Mayr, Höttingerau 44, E r z e u g u n g von W e i n , B r a n n t w e i n , O b s t w e i n usw. G e o r g Mayr, Höttingerau 44, H a n d e l g e m . § 1 a A b s c h n . b Pkt. 36 d. G e w . O . Otto P r a x m a r e r jun. K l a p p h o l z s t r . 25, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n Otto P r a x m a r e r jun., R e i c h e n a u e r
Straße 80, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t waren Otto P r a x m a r e r s e n . , L e i p z i g e r Platz 1, E r z e u g u n g v. g e b r a n n t e n g e i s t i g e n Getränken Otto P r a x m a r e r s e n . , L e i p z i g e r Platz 1, Großhandel o h n e B e s c h r ä n k u n g Otto P r a x m a r e r s e n . , L e i p z i g e r Platz 1, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. d. Betriebsform „Café" Otto P r a x m a r e r s e n . , L e i p z i g e r Platz 1, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln Otto P r a x m a r e r s e n . , B r i x n e r Str. 1, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln B e r t a Plattner, Mozartstraße 12, H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte Waren Heinrich D i d u s c h , Radetzkystraße 52, Handelsagentur Heinrich D i d u s c h , Radetzkystraße 52, H a n d e l mit G e g e n s t ä n d e n d e s K u n s t g e w e r b e s , K u n s t h a n d w e r k s und S p i e l zeug S i e g f r i e d L a g e d a , Langstraße 7, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n S i e g f r i e d L a g e d a , Langstraße 7, E r z e u g u n g von K r i s t a l l s o d a und Fettlaugenmehl S i e g f r i e d L a g e d a , Langstraße 7, E r z e u g u n g von S p i r i t u o s e n auf kaltem Wege Peter K a p e l l e r , Falkstraße 20, Handelsagentur Friedrich W e b e r , Planötzen U m g e b u n g 8, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit Reiseandenken E r z e u g u n g von T r a c h t e n p u p p e n aus G u m m i und Plastik Kurt Stietzel, A d a m g a s s e 9 a, Handel gem. § 1 a Abs. 1 Abschn. b Pkt. 36 der G e w . O. Kurt Stietzel, A d a m g a s s e 9 a, Klavierstimmergewerbe Kurt Stietzel, A d a m g a s s e 9 a, K l a v i e r m a c h e r - und H a r m o n i k a m a c h e r gewerbe Kurt Stietzel, A d a m g a s s e 9 a, Musikalienhandel Kurt Stietzel, A d a m g a s s e 9 a, Rundfunkmechanikergewerbe E n g e l b e r t P e c h l a n e r jun., Innrain 46, E i n z e l h a n d e l mit B e s t a n d t e i l e n und und Ersatzteilen für K f z . E n g e l b e r t P e c h l a n e r jun., Innrain 46, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit M a s c h i n e n E n g e l b e r t P e c h l a n e r jun., Innrain 46, H a n d e l mit M a s c h i n e n und d e r e n B e standteilen Maria Untersulzner, Kapuzinerg a s s e 37 a, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l Karl Sagstätter (Witwe J o s e f i n e Sagstätter), Franz-Fischer-Straße 21, Rauchfangkehrergewerbe Otto Horst C h i z z a l i , S i l l g a s s e 21, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Dipl. K f m . E d u a r d C a m m e r l a n d e r , Innrain 2, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Walter Müller, Hunoldstraße 3, E i n z e l handel mit Strick- und W i r k w a r e n A n t o n Laner, Freisingstr. 7, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf 1 P k w .
13
Erteilte Baugenehmigungen U m b a u a r b e i t e n , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 25, S t i e g l b r a u e r e i , S a l u r n e r Straße 18 I n d u s t r i e g e b ä u d e , g e w . p o l . G e n . , Haller Straße 125 b, S e m p e r i t A k t i e n g e s e l l schaft, Haller Straße 125 a 2 W o h n h ä u s e r und T i e f g a r a g e , Purnhofw e g 28 u. 30, W o h n b a u G e s . m. b. H. Hall, F a s s e r g a s s e 33 K l e i n g a r a g e , Dr.-Stumpf-Straße 29, J o hann D a n d r e a Dachgeschoßausbau, Schützenstraße Nr. 51, J o s e f P u e l a c h e r E r w e i t e r u n g des A n w e s e n s , F i s c h e r häuslweg 13, M a n f r e d H u b e r E r w e i t e r u n g der V e r k a u f s p a v i l l o n s , S a l u r n e r Straße 5, Dr. T h o m a s H u s s l Trafostation, Ecke General-Eccher-Str., S t a d t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Str. 11 P r o p a n g a s a n l a g e , Hilberstraße 17, KmzIR. Dr. F r e d B e c k , Hilberstraße 17, Igls G a r a g e , G p . 2717/13 K G . Hötting, Fritz Durnthaler, Franz-Fischer-Straße 40 c h e m i s c h e R e i n i g u n g g. p. G . , Pontlatzerstraße 22, C h e m a t e x G e s . m. b. H., z. H d . G s c h f . R i e d l m a n n A n - und U m b a u e i n e r W C - A n l a g e , Haller Straße 7, A l o i s Prantl D o p p e l g a r a g e , P l a n ö t z e n - U m g e b u n g 6, Josef Bucher Ausfahrtstor, Kaufmannstraße 42, E m i l Strauhal U m b a u , B r i x n e r Straße 2, W a g o n s - L i t s / C o o k Reisebüro P l a n ä n d e r u n g , K a j e t a n - S w e t h - S t r . 7-23, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s abteilung IV K l e i n g a r a g e , Höttinger Auffahrt 7, H a n s H a u s e r , Tempistraße 16 G a r t e n h ä u s c h e n , Burgenlandstraße 16, Lorenz Lanner E r w . der F e r t i g u n g s h a l l e , A r c h e n w e g 49, Ing. W a l t e r S c h w a r z , S c h n e e b u r g g a s s e 101 f K l e i n g a r a g e , P a t s c h e r Straße 11, Dr. Rolf K a p f e r e r , P a t s c h e r Str. 11, Igls U m b a u u. Err. K l e i n g a r a g e , Defreggerstraße 13, J o s e f Z a c h , W i l h e l m - G r e i l Straße 11 K l e i n g a r a g e , P r i m e l w e g 6, G e o r g H o f e r jun. G e s c h ä f t s u m b a u , Schullernstraße 11, F a . K ü p p e r s b u s c h , Gärtnerstr. 11—13, Wels K l e i n g a r a g e , Vili 40 c, Dr. H a n s A s a m e r Bauhof, S c h e u c h e n s t u h l g a s s e 12, D i p l . -
Ing. J o s e f Retter, Schöpfstraße 23 a K l e i n g a r a g e , D o r f g a s s e 31 a, K a r l B r a u n Z u b a u und K l e i n g a r a g e , H a n s - S a c h s Straße 4, M i c h a e l Stippler, Höttinger A u 28 Lagergebäude, Haller Straße 229, V e r mietung G . m. b. H. für A n l a g e n , M a s c h i n e n , Geräte, V i k t o r - D a n k l - S t r . 14 b Planänderung, Josef-Schraffl-Straße 2 a, Dipl. Ing. Ernst H e i s s , Tempistraße 5 Hauptschule Neu-Arzl, Kajetan-SwethStr. 14, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i stratsabteilung IV A n b a u , Vögelebichl 10, G e r n o t Schwinghammer Einfami lien wohn haus, K l e i n g a r a g e , F r a m s w e g 32 a, Rudolf Lechleitner, Buchenstraße 8, R u m Geschäfts- u. L a g e r h a u s , Haller Str. 178, R a i m u n d Polio, Maximilianstraße 13 Umbauarbeiten, Herzog-FriedrichStr. 39, H a n s S c h i f f e r e g g e r Planänderung, Amraser-See-Straße 10, A r a l A u s t r i a G e s . m. b. H., S a l u r n e r Straße 11 Überdeckte L a d e r a m p e , Haller Str. 165, Dr. H a n s K l o c k e r K l e i n g a r a g e , Weingartnerstraße 74, Josef Egger B a u l a g e r , Kajetan-Sweth-Straße 14, Wallnöfer G e s . m. b. H., A m r a s e r Straße 118 D o p p e l g a r a g e , G r a u e r Stein 4 c, Prof. Dr. Carl J o b H a u p t s c h u l e , V i k t o r - F r a n z - H e s s - S t r . 9, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s abteilung IV Erw. d. B e t r i e b s a n l a g e , V i l l e r b e r g 1 a, A G A - W e r k e Wien G e s . m. b. H., z. H d . Willibald Bader K l e i n g a r a g e , Premstraße 55, Rita Vorderberg S p a r k a s s e n f i l i a l e , Technikerstraße 34, S p a r k a s s e der Stadt Ibk., Erlerstraße 8 Planänderung, Höhenstraße 5, Infra B a u g e s m b H . , F r a n z - J o s e f s - K a i 51, Wien G a r a g e n a n l a g e , C a n i s i u s w e g 143, G e m . W o h n u n g s w e r k , Innrain 35 Erw. d e r Tischlereiwerkstätte, Haller Straße 135, Heinrich A u e r Geräteschuppen, Bettelwurfstraße 6, Johann Schennach K l e i n g a r a g e , L o h b a c h w e g F 133, Erich und R e g i n a P i c h l e r
Planänderung, Anichstraße 35, Amt der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g , L a n d h a u s S c h w i m m b e c k e n , S c h n e e b u r g g a s s e 89 b, T h o m a s Hatzi W o h n - und Geschäftshausanlage mit T i e f g a r a g e , Museumstraße 30, S c h e u c h e n s t u e l ' c h e Stiftung, z. H d . R A Dr. S c h u h m a c h e r , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 42 U m b a u a r b e i t e n , K i e b a c h g a s s e 15, M a r i u s Retti U m b a u a r b e i t e n , R i e s e n g a s s e 9, Herta Zittera, 6167 Neustift im S t u b a i Planänderung, Tempistraße 8, W o h n b a u G e s . m. b. H. Hall, F a s s e r g a s s e 33, Hall K l e i n g a r a g e , A r z l e r Straße 39, E u g e n Löffler Planänderung, Josef-Hirn-Straße 1, Fritz & Lutz B a u g e s m b H . , Fischerstr. 1 Erweiterung, Fischerhäuslweg 15, Karl R o b i n e a u Planänderung, A l l e r h e i l i g e n h ö f e 33, Tir. Verein der F r e u n d e des W E , Südtiroler Platz 8 A n b a u , Hörtnaglsiedlung 41, Karl Fischer U m b a u , S c h n e e b u r g g a s s e 31, Dr. J o s e f Hoch reiter K l e i n g a r a g e , Petzoldstraße 2, G r e t e Schwendiger
14. 'Österreichischer
Graphikwettbewerb
Bis 27. Februar 1974 läuft die E i n s e n d e frist für den 14. ö s t e r r e i c h i s c h e n G r a phikwettbewerb, durchgeführt von d e r Kulturabteilung im Amt der T i r o l e r L a n desregierung. Z u m Wettbewerb z u g e l a s s e n s i n d alle T e c h n i k e n einschließlich A q u a r e l l e . A l s J u r o r e n w u r d e n heuer Dr. Dieter Hönisch vom F o l k w a n g - M u s e u m , E s s e n , und die Kunstkritiker Margit S t a b e r , Z ü rich u. B u r k h a r d M e i e r - G r o l m a n n , U l m , gewonnen. Die J u r y hat 13 P r e i s w i d m u n g e n im G e samtwert von S 112.000.— zu v e r g e b e n . Die vom Preisgericht ausgewählten W e r k e w e r d e n im März im T i r o l e r L a n d e s m u s e u m in einer A u s s t e l l u n g zu s e hen s e i n .
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Wolfgang Amadeus Mozart: La Finta Semplice ( K a m m e r s p i e l e , 14. D e z e m ber). D a s l i e b e n s w ü r d i g e Frühwerk M o zarts, im A l t e r von 12 J a h r e n nach e i n e m v o n B e r n h a r d P a u m g a r t n e r mitunter ein w e n i g p l u m p ins Deutsche ü b e r t r a g e n e n Text C a r l o G o l d o n i s komponiert, fand in der Innsbrucker Erstaufführung die ihm g e b ü h r e n d e Z u w e n d u n g . D i e s gilt für die s a u b e r e m u s i k a l i s c h e Interpretation (Dirigent K a r l Horst W i c h m a n n ) , in d e r M o z a r t s g e n i a l e s Talent in d e n be-
14
reits g e g e b e n e n klaren K o n t u r e n des W e r k e s , e b e n s o a b e r auch sein S c h a l k mitreißend zum A u s d r u c k k a m e n ; d i e s gilt aber auch für die im positiven S i n n marionettenhafte, fein durchgestaltete R e g i e Gotthardt S c h u b e r t s auf einer entzückend ausgestatteten Bühne (Hans Stock), und dies gilt nicht zuletzt auch von den Interpreten, die sich mit herv o r r a g e n d e n L e i s t u n g e n in feiner A u s g e w o g e n h e i t als bewährte Kräfte bestätigten wie R o m a n a W i c h m a n n , Ina Haidinger, Martin M e i e r , Helmut H o l z apfel, Hermann V o g l und Otto Lagler. Mit ihrem Debut im E n s e m b l e d e s L a n destheaters machte M a r i a L u i s e T h ü r i n -
ger in S t i m m e und S p i e l e r f o l g v e r s p r e chend auf sich a u f m e r k s a m . Alexandre Breffort/Marguerite Monnot: Irma la Douce (Großes H a u s , 14. D e zember). Der Begriff „ M u s i c a l " erweist sich als dehnbar. „ I r m a la D o u c e " wäre eher bei einem m u s i k a l i s c h a u f g e l o c k e r ten, mit C h a n s o n s ausgestatteten Lustspiel a n z u s i e d e l n , das die an sich s e h r nüchterne und p r o s a i s c h e Wirklichkeit der Unterweit und d e s D i r n e n w e s e n s verniedlicht und ihr eine s e n t i m e n t a l kitschige L i e b e s g e s c h i c h t e aufpfropft. In der Innsbrucker Erstaufführung gab A l e x a n d e r M e i s s n e r d e m W e r k alle Attribu-
te einer großen I n s z e n i e r u n g ; er holte aus der V o r l a g e überzeugend heraus, was sie zu bieten hatte. W e s e n t l i c h e U n terstützung fand er dabei durch P u k O o s t h o e k , deren B a l l e t t e i n s t u d i e r u n g e n d u r c h a u s gefielen und A t m o s p h ä r e wie A u s s a g e k r a f t der A u f f ü h r u n g maßgeblich mitbestimmten. Die m u s i k a l i s c h e Leitung lag bei L a s z l o Imre in guten Händen, das B ü h n e n b i l d Peter Mühlers garantierte jeweils S t i m m u n g und B e weglichkeit im U m b a u der Bühne. Die überragenden Leistungen unter den Darstellern boten Greti Fröhlich und Herbert R h o m , in weiteren R o l l e n E m o C i n g i , Dietrich S c h l e d e r e r , Kurt MüllerW a i d e n , F r a n z Kainrath, P e e r B r e n s i n g , V o l k e r Krystoph, Rudolf Hießl, Frank M i c h a e l W e b e r , Otto M r a z e k , H a a v a r d Seeböck, K l a u s S c h ü r m a n n , H e r m a n n Mair, J o s e f Lindner, Walter S t r a s s e r , Imre Havasi und H e r m a n n K e c k e i s . Für die Kostüme zeichneten Herta S c h u l e r und Erwin Oberthaler. Hans Homberg: Kirschen für Rom ( K a m m e r s p i e l e , 23. D e z e m b e r ) . Z u m 70. G e burtstag des A u t o r s wartete das Tiroler L a n d e s t h e a t e r mit einer N e u i n s z e n i e rung dieser K o m ö d i e auf, die immerhin s c h o n so viel B e a c h t u n g g e f u n d e n hat, daß kein G e r i n g e r e r als Gustaf G r ü n d g e n s sich des Stückes a n g e n o m m e n hat und es überdies zu höchst festlichen Anlässen geboten wurde. In der Innsbrucker N e u i n s z e n i e r u n g (Hannes M a e der) wurde die in S p r a c h e und Witz s e h r genüßlich zubereitete K o m ö d i e um den römischen F e l d h e r r n L u k u l l u s , einen Lebenskünstler, der a b e n d l ä n d i s c h e K u l tur in die K o l o n i e n , K i r s c h e n zur Erhöhung der G a u m e n f r e u d e n von dort nach R o m bringen wollte, nicht g a n z so perfekt serviert. Das lag sicher d a r a n , daß viele Bezüge des A u t o r s zur Zeit der Entstehung des W e r k e s a n d e r e s G e wicht hatten, es lag a b e r auch an der R e g i e , in der m a n c h e s von den Pointen und der charmanten L e b e n s w e i s h e i t , mit d e n e n die K o m ö d i e ausgestattet ist, auf der Strecke blieb. A u c h großartige s c h a u s p i e l e r i s c h e L e i s t u n g e n wie Harry K a l e n b e r g s Lukullus konnten d i e s nicht wettmachen. Ein Genuß für sich war Otto M r a z e k s K o c h , in weiteren R o l l e n Liane Wagner, Hermann Keckeis, Walther S k o t t o n , M a x N i g g , J o h a n n a L i n dinger, Christian G h e r a , Haavard S e e böck, Hanspeter Dondorf, Siegfried L u s c h und V o l k m a r Seeböck. B ü h n e : Karl Weingartner, Kostüme: Brigitte Schmuck. Albert Lortzing: Zar und Zimmermann (Großes Haus, 30. D e z e m b e r ) . W a s mit d i e s e r A u f f ü h r u n g geboten w u r d e , war w i e d e r große O p e r . G e r a d e bei s o b e kannten W e r k e n ist d i e s nicht nur eine F r a g e des m u s i k a l i s c h e n G e h a l t e s , der sie auszeichnet, s o n d e r n auch der Interpretation. Die dafür Verantwortlichen ü b e r n e h m e n durchaus keine leichte Aufg a b e . Walter H i n d e l a n g verstand es jedenfalls, das Orchester zu einer frischen, unmittelbaren Wiedergabe der dem P u b l i k u m vertrauten M e l o d i e n zu führen
und eine präzise Ü b e r e i n s t i m m u n g von Orchester, S o l i s t e n , und den hier bes o n d e r s in A n s p r u c h g e n o m m e n e n Chören ( E i n s t u d i e r u n g : Karl Horst W i c h mann) zu e r z i e l e n . Daß auch d a s G e s c h e h e n auf der Bühne zügig gestaltet, mit netten Einfällen ausgestattet und g e wissermaßen sorgfältig „durchkomponiert" war, darf als d a s b e s o n d e r e V e r dienst A l e x a n d e r M e i s s n e r s bezeichnet w e r d e n , der auch für die originellen Balletteinlagen ( S o l i s t e n : E l l e n Winter, Stefan S o c t o r , W a n d a K r y s t o p h und L a j o s Palfi) sorgte. Die hohen A n f o r d e rungen, die der B ü h n e n a u s s t a t t u n g gestellt s i n d , löste H e i n z H a u s e r in herv o r r a g e n d e r W e i s e , womit er am Niveau der Aufführung nicht unwesentlichen Anteil hatte. Die S o l i s t e n b e w i e s e n , daß auch a n s p r u c h s v o l l e O p e r n in Innsbruck gut besetzt werden k ö n n e n . A l l e n voran Franz Nagl und Paul N e u n e r s o w i e Ina H a i d i n g e r und Martin M e i e r als überz e u g e n d e s Buffopaar. In weiteren R o l len: Otto Lagler, K l a u s S c h ü r m a n n , H e l mut Holzapfel und H i l d e g a r d Estermann. Friedrich Dürrenmatt: Die Ehe des Herrn Mississippi (Großes H a u s , 17. Jänner). Der s c h w e i z e r i s c h e Dramatiker hat s e i nem Werk 1970 eine n e u e F a s s u n g g e g e b e n , die in Innsbruck z u r österreichischen Erstaufführung g e l a n g t e . Spricht aus dieser T a t s a c h e die Zeitbedingtheit der Problematik, die der Autor, immer wieder selbst k o m m e n t i e r e n d , auf die Bühne bringt? Ihr liegt die F r a g e z u g r u n d e : w a s ereignet sich beim Z u s a m menprall bestimmter Ideen mit M e n s c h e n ? U n d : ist d e r G e i s t imstande, eine Welt zu ä n d e r n , die nur existiert, ohne eine Idee zu b e s i t z e n ? S o stellt der Autor zwei F a n a t i k e r auf die Bühne, die aus menschlichen N i e d e r u n g e n k o m men und sich der W e l t v e r b e s s e r u n g vers c h r e i b e n , im einen Fall durch marxistis c h e Weltrevolution, im a n d e r e n durch die Unerbittlichkeit e i n e s S t a a t s a n w a l tes, der das G e s e t z M o s i s w i e d e r e i n führen will. Mit ins S p i e l bringt er einen der Menschlichkeit verpflichteten, als lächerlichen L i e b e n d e n charakterisierten jungen Arzt und eine Frau, die nichts als den A u g e n b l i c k , den Genuß des A u g e n b l i c k s liebt. E s ist m ü h s a m , mitz u e r l e b e n , wie sich der K n o t e n schürt, mit welchem A u f w a n d , w e l c h e r S c h w e r fälligkeit und Überzeichnung glossiert, angeprangert und d e r A u s w e g l o s i g k e i t zugetrieben wird. Daß man d i e s b e s o n ders stark empfindet, ist nicht zuletzt der sehr auf D e h n u n g eingestellten R e gie (Karl Heinz Köhn) z u z u s c h r e i b e n . Im W i d e r s p r u c h d a z u e i n i g e G a g s (Flugzeugatrappe!) der von Hansjörg Stock b e s o r g t e n , im übrigen zweckmäßigen Bühnenausstattung. W o h l aber hat d i e s e R e g i e den S c h a u s p i e l e r n , vor allem den vier Hauptdarstellern (Volker K r y s t o p h , G e o r g Matthes, Herbert R h o m und B r i gitte Schmuck) G e l e g e n h e i t zu s e h r profilierten und nuancierten Interpretationen g e g e b e n . In weiteren R o l l e n : R u dolf Hießl, Gertrud B l a s s n i g , Frank M i -
chael W e b e r , S i e g f r i e d Lusch, Karl H e i n z Köhn und F r a n k M i c h a e l W e b e r . Die Kostüme b e s o r g t e n H e r t a S c h u l e r und Erwin O b e r t h a l e r .
Ausstellungen Tiroler
Landesmuseum
ab
Jänner:
22.
Ferdänandeum:
FIGURATIVE
GRAFIK
AUS DEN NIEDERLANDEN. D i e s e A u s s t e l l u n g wird in Z u s a m m e n arbeit mit dem K o n s u l a t der N i e d e r l a n d e veranstaltet. Galerie im Taxispalais: ab 15. Jänner: F R I T Z V O N H E R Z M A N O V S K Y - O R L A N D O (1877-1954). A l s Dichter ist Fritz von H e r z m a n o v s k y O r l a n d o bekannt, als Z e i c h n e r wird er gegenwärtig wiederentdeckt. Wer seine Dichtungen kennt, den „ C a v a l i e r s H u s c h e r " , das „ M a s k e n s p i e l d e r G e n i e n " o d e r d a s „ T y r o l e r D r a c h e n s p i e l " , um nur einige w e n i g e B e i s p i e l e zu b r i n g e n , d e r findet in den zarten Z e i c h n u n g e n d i e s e l b e n skurrilen G e s t a l t e n wieder, die mystisch und p h a n t a s t i s c h z u g l e i c h , hinter ihren s e l t s a m s t e n V e r z e r r u n g e n d a s Bild des alten österreichischen K a i serreichs widerspiegeln. Karl Wolfskehl s c h r i e b 1933 über Fritz v o n H e r z m a n o v sky er sei d e r Österreicher, die S y n t h e s e von a l l e m , w a s einst Österreich war und bedeutete, j e n e s w u n d e r v o l l e Reststück süß v e r s c h l a m p t e n A l t e u r o p a s mit s e i n e r Genialität d e s B e h a r r e n s , d e r Z u k u n f t s l o s i g k e i t . . ." H e r z m a n o v s k y w u r d e 1877 in W i e n g e b o r e n . S e i n e V o r fahren väterlicherseits w a r e n hohe B e amte in W i e n , die A h n e n r e i h e mütterlicherseits reicht zurück zu den D o g e n V e n e d i g s und nach B y z a n z . H e r z m a n o v sky studierte an der W i e n e r T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e Architektur. E r war Stadtb a u m e i s t e r und M i t g l i e d d e r Z e n t r a l K o m m i s s i o n für K u n s t - und h i s t o r i s c h e D e n k m a l p f l e g e , u. a. arbeitete er auch für den T h r o n f o l g e r F r a n z F e r d i n a n d . E n g e Freundschaft v e r b a n d ihn mit d e m M a l e r A l f r e d K u b i n . N a c h s e i n e r Heirat 1911 unternahm er z a h l r e i c h e R e i s e n nach Ä g y p t e n , G r i e c h e n l a n d und d e n v e n i z i a n i s c h - g r i e c h i s c h e n Inseln. 1914 mußte er aus K r a n k h e i t s g r ü n d e n s e i n e n Beruf als Architekt a u f g e b e n . Er übers i e d e l t e nach M e r a n , wo er 1954 im A l ter von 77 J a h r e n starb. S e i n e Z e i c h n u n gen w a r e n bereits im In- und A u s l a n d ausgestellt, erstmals 1927 im B e r l i n e r G l a s p a l a s t , in Innsbruck z u m ersten M a l 1962 im K u n s t p a v i l l o n . Die A u s s t e l l u n g im T a x i s p a l a i s umfaßt an die 70 Z e i c h n u n g e n in Schwarz-Weiß und in F a r b e , viele davon waren in d e r Öffentlichkeit noch nie zu s e h e n . Tiroler Kunstpavillon: 11. Jänner bis 2. Februar: F R A N Z D E M E T Z LA RIVES, Malerei -
Grafik.
15
Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 4/1 II. 9. Jänner bis 10. Februar: S A L V A D O R E D A L I , R a d i e r u n g e n und M e i s t e r l i t h o g r a phien; ab
12.
nen Künstlerinnen, die sich der naiven M a l e r e i verschrieben h a b e n . A l l e a u s gestellten W e r k e s t a m m e n aus der S a m m l u n g Holzinger, M ü n c h e n . Galerie am Dom:
Jänner:
BRUNO
GIRONCOLI,
Jänner: C A M I L L A K R A U S , C o l l a g e n .
Z e i c h n u n g e n ; B E C H T O L D , LÜTHI, R A I -
Galerie am Sparkassenplatz:
N E R , Fotoarbeiten.
11. Jänner bis 3. Februar: G . F I L U S , O r i ginalgrafiken.
Die F o t o a r b e i t e n w e r d e n ab 26. Jänner von der G a l e r i e K r i n z i n g e r auf der P a r i s e r K u n s t m e s s e präsentiert.
Stadtarchiv, Badgasse 2: S T A D T T E I L E IGLS UND VILL.
Gaierie Zentrum 107, Innstraße: 10. bis 24. Jänner: „12 N A I V E D A M E N " . W a n d e r a u s s t e l l u n g e n von Ölbildern und H i n t e r g l a s m a l e r e i von zwölf v e r s c h i e d e -
Tiroler Handelskammer:
schaft des S a m m e i n s " . . . von Kurt M o l d o v a s K r e m a y r u. S c h e r i a u . 90 S . E i n e k a u z i g e G e s c h i c h t e über die w u n d e r lich-lächerliche Leidenschaft des S a m meins. Andrée Martinerie: S o m m e r e i n e s L e b e n s . R o m a n einer Frau um v i e r z i g . A . d. Französ. Herder. 284 S . E h e - und F a milienroman mit aktuellen P r o b l e m e n . Wladimir Maximow: Die s i e b e n T a g e der Schöpfung. R o m a n . A. d. R u s s . S c h e r z - V e r l . 448 S . D a s B u c h schildert ergreifend d a s L e b e n und die S c h i c k s a l e r u s s i s c h e r M e n s c h e n im letzten halben Jahrhundert.
M A R M O R 74. Da die vorliegende Ausgabe des Amts-
Neuerwerbungen der Stadtbücherei Walter Lord: Die letzte Nacht der T i t a n i c . A . d. A m e r i k . Mit F o t o s . K a i s e r . 237 Seiten. Tatsachenroman vom Untergang d e r T i t a n i c im J a h r e 1912. Jack Lynn: Der P r o f e s s o r . R o m a n . A . d. A m e r i k . Gut g e b a u t e r Thriller um einen P r o f e s s o r , der d a z u g e z w u n g e n w i r d , die K i n d e r von M a f i a b o s s e n zu unterrichten. M o l d e n . 368 S . Eric Malpass: A l s Mutter streikte. A. d.
E n g l . Rowohlt. 166 S . V e r g n ü g l i c h e r R o man um die E r l e b n i s s e einer e n g l i s c h e n Familie. Peter Margänter: K ö n i g r u f e n . L a u n i g satirischer R o m a n , der G r o t e s k e s mit F a n t a s t i s c h e m verbindet. Langen/Müller. 287 S . Peter Marginter: Der S a m m l e r s a m m l e r . Mit d e m Zyklus von 12 G r a p h i k e n „ E i n f ü h r u n g in die unerklärbare L e i d e n -
blattes als Doppelnummer für die
Mo-
nate Februar und März erscheint, wird die
nächste Nummer erst am 5. April
aufliegen bzw. an die Abonnenten verschickt werden. Wir bitten unsere Leser um Verständnis dafür.
Catherine Marshall: Christy. A . d. A m e rik. B a h n - V e r l . 448 S . G e s c h i c h t e einer jungen Lehrerin, die in den e i n s a m e n Appalachendörfern N o r d a m e r i k a s ihre m e n s c h l i c h e B e w ä h r u n g s p r o b e besteht.
Notizen aus dem Stadtgeschehen 14. D e z e m b e r : In e i n e r gezielten Innsb r u c k - W e r b e a k t i o n , die d a s Stadtverk e h r s b ü r o g e m e i n s a m mit dem F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d Innsbruck-Igls und U m g e b u n g abwickelt, w i r d d i e s m a l bes o n d e r s der G a s t aus Österreich, N o r d d e u t s c h l a n d und E n g l a n d a n g e s p r o c h e n . Im Inland wird dabei n e b e n Z e i t u n g s inseraten auch mit verstärkten R e i s e b ü r o k o n t a k t e n und P u b l i c - R e l a t i o n s - E i n sätzen g e w o r b e n . E i n e im norddeutschen Raum durchgeführte Werbereise, die in v e r s c h i e d e n e Großstädte führt, findet n e b e n e i n e m beachtlichen W i d e r hall in d e r P r e s s e auch direkte Erfolge d u r c h die an Ort und S t e l l e getätigten Z i m m e r r e s e r v i e r u n g e n . Im Mittelpunkt d e r in E n g l a n d d u r c h g e f ü h r t e n W e r b u n g steht lg Is. Ein Aufenthalt in d i e s e m K u r ort w i r d als P r e i s in e i n e m Q u i z der größten e n g l i s c h e n F e r n s e h z e i t u n g z u r V e r f ü g u n g gestellt, w a s s o w o h l in d i e s e r Z e i t u n g als auch im F e r n s e h e n mit z a h l r e i c h e n Artikeln und Beiträgen einen w e r b e w i r k s a m e n N i e d e r s c h l a g findet. 19. D e z e m b e r : Die 36 Innsbrucker Schülerlotsen s i n d w i e d e r Mittelpunkt einer W e i h n a c h t s f e i e r , zu d e r die S t a d t g e m e i n d e e i n g e l a d e n hatte. Mit Vizebürg e r m e i s t e r Dir. H a i d l , d e r den „ S c h u l w e g p o l i z i s t e n " für ihre Tätigkeit im D i e n ste ihrer K a m e r a d e n dankt, n e h m e n a u c h Stadtrat Brix, die G e m e i n d e r ä t e Waltl und Jäger s o w i e Vertreter der P o lizei, d e r z u s t ä n d i g e n L e h r e r und B e -
16
amtenschaft und des K u r a t o r i u m s für V e r k e h r s s i c h e r h e i t an der Feier teil. Nach einer a u s g i e b i g e n J a u s e w e r d e n den Schülern wertvolle Bücher überreicht. 19. Dezember: Der Stadtsenat unter V o r sitz v o n Bürgermeister Dr. L u g g e r b e faßt sich mit der S t e l l u n g n a h m e d e s Institutes für V e r k e h r und T o u r i s m u s , die im Auftrag der K l e i n r e g i o n 17 zur V e r k e h r s p l a n u n g im südlichen M i t t e l g e b i r g e erarbeitet wurde. Dabei kommt d a s Institut z u m E r g e b n i s , daß die Variante III B, die s o g e n a n n t e N o r d u m f a h r u n g , unter Berücksichtigung der v e r s c h i e d e n sten Kriterien, wie z. B. H e r a b s e t z u n g d e r V e r k e h r s b e l a s t u n g in den O r t s k e r nen durch Schaffung v e r k e h r s a r m e r Z o nen, M i n d e r u n g der B e l a s t u n g d e s O r t s b i l d e s durch den ruhenden V e r k e h r , und m a x i m a l e S c h o n u n g der Umwelt als zielführendste erscheint. Weiters weist der Stadtsenat unter B e z u g n a h m e auf d a s mit 1. Jänner in Kraft tretende S o z i a l h i l f e g e s e t z darauf hin, daß die E r richtung und Erhaltung von P f l e g e a n stalten S a c h e des L a n d e s sei und regt im Hinblick auf eine e n t s p r e c h e n d e A n stalt in Innsbruck an, mit dem L a n d diesbezügliche Verhandlungen aufzunehmen. 19. Dezember: In einer von den Schülerinnen gestalteten F e i e r s t u n d e mit a b w e c h s l u n g s r e i c h e m P r o g r a m m und un-
ter Mitwirkung des S c h u l c h o r e s wird in der Mädchenhauptschule R e i c h e n a u die fast 1000 Bücher u m f a s s e n d e Schülerbücherei eröffnet. Das A u s s u c h e n , K a t a l o g i s i e r e n und E i n b i n d e n der Bücher war von den zuständigen F a c h l e h r e r i n nen unter eifriger Mithilfe der Schülerinnen v o r g e n o m m e n w o r d e n . Vizebürgermeister Dir. Haidl nimmt mit Senatsrat Dr. Rettmeyer und Inspektor S t e i n l e c h ner an der Eröffnung teil und weist bei d i e s e m Anlaß auf den Wert der m u s i schen B i l d u n g des M e n s c h e n hin. Daß die J u g e n d sehr wohl bereit ist, an alte M e n s c h e n zu d e n k e n , beweist die W e i h nachtspäckchenaktion ebenfalls der Mädchenhauptschule Reichenau. Aus e i g e n e n E r s p a r n i s s e n w u r d e n 360 Päckchen z u s a m m e n g e s t e l l t und an die B e w o h n e r des P f l e g e h e i m e s s o w i e an die Empfänger des „Essen auf R ä d e r n " verteilt. 22. Dezember: Bürgermeister Dr. L u g g e r und die Bürgermeister-Stellvertreter Dir. H a i d l und R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r b e s u c h e n in B e g l e i t u n g d e s amtsf. G e meinderates Dr. K u m m e r und Mitgliedern des gemeinderätlichen S o z i a l a u s s c h u s s e s das A l t e r s h e i m S a g g e n , die W o h n h e i m e Dürerstraße und Hötting, d a s städtische P f l e g e h e i m am Innrain s o w i e die K i n d e r h e i m e P e c h e g a r t e n und Mariahilf, um den H e i m b e w o h n e r n W e i h nachtsgrüße der Stadtführung zu überbringen.
23. Dezember: Bürgermeister Dr. L u g g e r überreicht im B e i s e i n von Vizebürgermeister Dir. H a i d l , S c h u l a m t s l e i t e r S e natsrat Dr. Rettmeyer, S t a d t s c h u l i n s p e k tor S t e i n l e c h n e r und d e m O b m a n n der Personalvertretung Hauptschulhauptlehrer R i e d m a n n an 26 in Innsbruck tätige L e h r p e r s o n e n E r n e n n u n g s - und Beförd e r u n g s d e k r e t e und v e r a b s c h i e d e t zwei in d e n R u h e s t a n d tretende Direktoren. Der B ü r g e r m e i s t e r nimmt d i e s e n Anlaß wahr, um den L e h r p e r s o n e n für ihre verdienstvolle Tätigkeit, die g e r a d e in der heutigen Zeit s e h r viel an Idealismus und E i n f ü h l u n g s v e r m ö g e n verlangt, s e i nen Dank a u s z u s p r e c h e n . 2. Jänner: Der Stadtsenat unter Vorsitz von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r billigt e i n stimmig die mit e i n e r Interessengruppe abzuschließende V e r e i n b a r u n g für den Bau der T i e f g a r a g e unter d e m R e n n w e g . Die G a r a g e , die in der ersten A u s b a u stufe 520 Einstellplätze vorsieht, wird bei der V e r m i e t u n g der Dauerparkplätze in erster Linie den B e w o h n e r n und B e t r i e b s i n h a b e r n der Altstadt zur Verfügung s t e h e n . 3. Jänner: 50 städtische B e d i e n s t e t e , die im Laufe d. J . 1973 bzw. z u m 1. Jänner 1974 in P e n s i o n g i n g e n , w e r d e n von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r in A n w e s e n heit der V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. Haidl und R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r s o w i e des M a g i s t r a t s d i r e k t o r s O b e r s e n a t s r a t Dr. S c h w a m b e r g e r im N a m e n der Stadtf ü h r u n g v e r a b s c h i e d e t . Der B ü r g e r m e i ster dankt d e n B e d i e n s t e t e n in herzlichen Worten für ihre j a h r e l a n g e T ä t i g keit im R a h m e n der Stadtverwaltung und wünscht ihnen für ihre P e n s i o n viel Freude. 8. Jänner: Im K l e i n e n S t a d t s a a l findet die Schlußfeier d e s G a r t e n - und B l u m e n s c h m u c k w e t t b e w e r b e s 1973 statt, bei der 120 P r e i s e v e r g e b e n w e r d e n . Die W a h l der Preisträger erfolgte nach g r ü n d licher Inspektion v o n 250 Gärten und 250 B l u m e n f e n s t e r n und B a i k o n e n durch eine J u r y , die z u d i e s e m Z w e c k von J u n i bis S e p t e m b e r 1973 d a s Stadtgebiet mit K e n n e r b l i c k durchstreifte. Die S i e g e r ehrung nimmt V i z e b ü r g e r m e i s t e r Direktor H a i d l in A n w e s e n h e i t der amtsführenden G e m e i n d e r ä t e Dr. K u m m e r und Hofer, G e m e i n d e r a t Klotz und Ing. Falch von der städtischen Forstabteilung als O r g a n i s a t o r d e s W e t t b e w e r b s vor. 16. Jänner: W i e e i n e m Bericht z u entn e h m e n ist, leistete die österreichische W a s s e r r e t t u n g im F r e i s c h w i m m b a d Tivoli in der v e r g a n g e n e n B a d e s a i s o n 1220 E i n s a t z s t u n d e n . Dies s i n d um 250 mehr als im V o r j a h r . In 1295 Fällen wurde Erste Hilfe geleistet, w o b e i es sich in z e h n Fällen um L e b e n s r e t t u n g e n und in 43 Fällen um s c h w e r e V e r l e t z u n g e n h a n delte. D e r Dienst w u r d e im a l l g e m e i n e n von s e c h s , an S p i t z e n t a g e n von z e h n M a n n v e r s e h e n . In der letzten B a d e s a i son v e r z e i c h n e t e d a s S c h w i m m b a d T i voli 248.541 B e s u c h e r . 17. Jänner: Im S a a l der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r wird die vom Wirtschaftsförde-
rungsinstitut und der L a n d e s i n n u n g der S t e i n m e t z m e i s t e r veranstaltete S o n d e r schau „ M a r m o r 74 — Naturstein a k t u e l l " der P r e s s e vorgestellt. D i e s e S o n d e r schau verfolgt vor allem den Z w e c k , die A u f m e r k s a m k e i t von Architekten und B a u h e r r e n w i e d e r stärker auf d e n Naturstein als B a u e l e m e n t zu lenken und u m faßt e i n e Palette von allen auf d e m Markt befindlichen und in Österreich verwendeten Natursteinen. Eine mineralogische S c h a u d e s Naturhistorischen M u s e u m s in W i e n , die A u f b a u und Entwicklung der e i n z e l n e n S t e i n g r u p p e n zeigt, rundet die A u s s t e l l u n g ab. A l s B e sonderheit wurde durch die Innsbrucker
Innenstadt ein „ L e h r p f a d " angelegt, d e r an b e s o n d e r s i n t e r e s s a n t e n O b j e k t e n , bei d e n e n Naturstein v e r w e n d e t w u r d e , vorüberführt. 20. Jänner: V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g i e rungsrat O b e n f e l d n e r wird im R a h m e n d e s 18. L a n d e s v e r b a n d s t a g e s d e s T i r o ler G e w i c h t h e b e r v e r b a n d e s mit d e r g o l denen Ehrennadel ausgezeichnet. Der V i z e b ü r g e r m e i s t e r betont in s e i n e n D a n kesworten s e i n e s c h o n seit der J u g e n d b e s t e h e n d e V e r b u n d e n h e i t mit dem G e w i c h t h e b e r s p o r t und gibt s e i n e r F r e u d e A u s d r u c k , d i e s e m V e r e i n als E h r e n m i t glied anzugehören. Th.
Innsbruck vor hundert Jahren 3. Februar: „ B r e n n h o l z - A n k a u f . Die G a s fabrik Innsbruck bedarf für k o m m e n d e n Herbst c i r c a 1000 Klafter S c h e i t e r B r e n n h o l z und w e r d e n L i e f e r u n g s l u s t i g e e i n g e l a d e n , ihre Offerte im B u r e a u der Gasfabrik zu hinterlegen." 9. Februar: Die Sterblichkeitsstatistik, d e r z u f o l g e im J a h r e 1873 in Innsbruck 441 M e n s c h e n g e s t o r b e n s i n d , führt als häufigste T o d e s u r s a c h e n L u n g e n t u b e r kulose (64), E n t z ü n d u n g e n der Brusto r g a n e (36) und o r g a n i s c h e H e r z l e i d e n (33) an.
t h e o l o g i s c h e n Fakultät der Universität Innsbruck. Denn e i n e r s e i t s w u r d e d e r Zustrom deutscher Studenten dadurch vermindert, daß d e r preußische K u l t u s minister durch einen Erlaß verfügt hat, der B e s u c h der Universität Innsbruck sei für preußische K a n d i d a t e n d e r T h e o l o gie u n w i r k s a m . A n d e r e r s e i t s ist d e r F o r t b e s t a n d d e r Fakultät durch den B e schluß d e s österreichischen K u l t u s m i n i sters gefährdet, „ d i e Innsbrucker t h e o l o g i s c h e Fakultät nur bis E n d e J u l i d. J s . zu dotiren."
12. Februar: Vielfach wird d a r ü b e r K l a g e geführt, daß auf d e m M a r g a r e t h e n p l a t z ( = B o z n e r Platz) B a u m a t e r i a l gelagert und eine Bauhütte errichtet s e i . Doch sei die L a g e r u n g von 5000 Z e n t n e r B a u material w o h l gerechtfertigt, d a aus ihm der bereits seit über e i n e m J a h r z e h n t geplante R u d o l f s b r u n n e n — zur E r i n n e rung an die 500jährige Z u g e h ö r i g k e i t Tirols z u Österreich — errichtet w e r d e n soll.
5. März: In einer K u n d m a c h u n g wird b e k a n n t g e g e b e n , daß die W ä h l e r l i s t e n für die E r g ä n z u n g s w a h l e n z u m großen Bürgerausschuß z u r a l l g e m e i n e n Einsicht aufliegen.
12. Februar: In Innsbruck — einer Stadt, mit der sich nach d e r M e i n u n g d e s „ B o ten für T i r o l " k a u m eine a n d e r e Stadt „in B e z i e h u n g auf Tratsch und K l a t s c h " m e s s e n k ö n n e — kursiert seit n e u e s t e m das Gerücht, die S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck habe d u r c h den letzten K r a c h große Einbußen erlitten. — In W i r k l i c h keit a b e r hat die S p a r k a s s e d a s G e schäftsjahr 1873 mit e i n e m G e w i n n von 76.000 fl. a b g e s c h l o s s e n . 19. Februar: Z u r Zeit s i n d die A r r e s t lokalitäten des k. k. L a n d e s g e r i c h t e s im Kräuterturm ( = D o m p l a t z Nr. 4) z u m Bersten voll wie noch nie, d e n n es h a l ten sich 86 P e r s o n e n darin auf. Ein starkes Kontingent d a v o n stellt d a s w e i b liche G e s c h l e c h t . E s herrscht V e r l e g e n heit darüber, wo etwaige N e u a n k ö m m linge untergebracht w e r d e n sollten. 23. Februar: V o n e i n e m M ü n c h n e r G a s t wurde d i e s e r T a g e in e i n e m Innsbrucker Garten ein voll a u s g e w a c h s e n e r M a i käfer g e f u n d e n , d e r von d i e s e m z u m B e w e i s für die M i l d e d e s Innsbrucker K l i m a s l e b e n d nach München geschickt wurde. 26. Februar: Große B e s o r g n i s herrscht in B e z u g auf den W e i t e r b e s t a n d der
27. März: Im Bürgerausschuß stellt H e r r D a n n h a u s e r den A n t r a g , d e n W a r e n markt von der Neustadt ( = M a r i a - T h e resien-Straße) auf den Innrain und d e n V i e h m a r k t von d e r Innrain-Allee auf d e n Prügelbau zu v e r l e g e n . Außer den ästhetischen G r ü n d e n w e r d e d a d u r c h vor a l l e m in Zukunft verhindert, daß die B ä u m e der Innrain-Allee durch d a s V i e h Schaden erleiden. 27. März: Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck beteiligt sich an d e r V e r s t e i g e r u n g d e s sogenannten Rädermacher-Anwesens, auf d e s s e n G r u n d die n e u e V o l k s s c h u l e von D r e i h e i l i g e n errichtet w e r d e n s o l l . A l s Vertreter der Stadt w e r d e n Bürgermeister Dr. T s c h u r t s c h e n t h a l e r und H e r r F r a n z W i l d als O b m a n n d e s B a u c o m i tés bei der V e r s t e i g e r u n g intervenieren. 30. März: A l s b e s o n d e r e s E n t g e g e n k o m men d e r G e n e r a l - D i r e k t i o n der S ü d b a h n ist es z u w e r t e n , daß sie der G e w ä h r u n g e i n e s V e r g n ü g u n g s z u g e s am O s t e r m o n tag z u g e s t i m m t hat, der m o r g e n s von Innsbruck bis nach J e n b a c h f a h r e n u n d a b e n d s von dort w i e d e r z u r ü c k k e h r e n wird. 31. März: Herr L u s u m , der sich seit s e c h s J a h r e n um die P f l e g e d e s Innsb r u c k e r H o f g a r t e n s große V e r d i e n s t e erw o r b e n hat, wird z u m G ä r t n e r im k a i s e r lichen Lustschloß Hetzendorf (südlich von Wien) ernannt. W.
17
Die Getzner-Säule — das älteste öffentliche Denkmal Innsbrucks V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e E s gibt D e n k m a l e im e n g e r e n und im weiteren S i n n e . Z u letzteren gehören B a u t e n und a n d e r e Objekte, d i e z w a r nicht als D e n k m a l errichtet w u r d e n , die a b e r durch ihre E x i s t e n z zu h i s t o r i s c h e n D e n k m a l e n bzw. z u Z e u g e n ihrer Zeit g e w o r d e n s i n d . D e n k m a l e im e n g e r e n S i n n e h i n g e g e n s i n d G e d e n k s t ä t t e n , die mit der bewußten A b s i c h t an etwas o d e r an j e m a n d e n z u erinnern gesetzt w o r d e n s i n d . B e finden sich s o l c h e D e n k m ä l e r wie z. B. die Getzner-Säule an a l l g e m e i n z u g ä n g l i c h e n Orten, s o kann man sie als öffentliche b e z e i c h n e n , w e l c h e Q u a l i f i z i e r u n g im G e g e n s a t z d a z u z. B. den im K r e u z g a n g von Stift Wilten befindlichen G r a b steinen von 1300 etc. nicht zugebilligt w e r d e n k a n n , d a der K r e u z g a n g den K l a u s u r - B e s t i m m u n g e n unterworfen, bzw. nicht a l l g e m e i n z u g ä n g l i c h ist. Die Getzner-Säule steht, anmutig von B i r k e n u m g e b e n , an der Kreuzung Philippine-Welser-Straße/Amraser Straße W e g e n d e s roten K r a m s a c h e r M a r m o r s , aus d e m sie b e steht, w u r d e sie f r ü h e r auch „ r o t e M a r t e r " benannt. A n ihrer V o r d e r - bzw. Südseite zeigt sie eine R e l i e f d a r s t e l l u n g uns e r e s g e k r e u z i g t e n H e i l a n d e s , assistiert von der hl. G o t t e s mutter M a r i a und d e m hl. J o h a n n e s , und d a r u n t e r d a s schräg gestellte, von e i n e m S c h r i f t b a n d - mit d e m V o r - und F a m i l i e n n a m e n — flankierte W a p p e n von „ M a r x " - „ G e c n e r " ,
K r e u z i g u n g ? r c l i e f und G e t z n e r ' s c h e s F a m i l i e n w a p p e n an der Denksäule Marx G e t z n e r ' s von 1418. O r i g i n a l im S c h l o s s A m b r a s . (Foto: M. Hye)
*ua>|3iq3$q30u s i l i q
'usSczjaA j a B u D j d m g
S|pj
> p r u q s u u | 0209 ^UÌD^SOCIS6D|J3/^
>pruqsuu| ^.losßunujaipsjg
q q d
d e m Stifter d i e s e r Denksäule, d e s s e n von Götzens stamm e n d e Familie ein aufrecht s i t z e n d e s , an einer Nuß knapp e r n d e s Eichhörnchen im S c h i l d e führte. A n der Rückseite findet sich die Inschrift: „ A n n o D o m i n i M C C C C XVIII k o m pletum (!) est hoc o p u s in die s a n c t e Drinitatis (!)." D a s heißt zu d e u t s c h : D i e s e s W e r k w u r d e im J a h r e des Herrn 1418 am T a g e der Hl. Dreifaligkeit (i. J . 1418 war dies der 22. Mai) vollendet. Der a u s f ü h r e n d e S t e i n m e t z ist unbekannt. Der heutige Standort der Säule ist nicht mehr der u r s p r ü n g liche, e b e n s o wie die dortige Säule nicht mehr d a s O r i g i n a l , s o n d e r n eine im Auftrag d e s E r z h e r z o g - T h r o n f o l g e r s Franz F e r d i n a n d im J a h r e 1913/14 vom P r a d l e r B i l d h a u e r A n d r e a s Hinterholzer angefertigte und im S o m m e r 1933 anstelle der alten Säule aufgestellte K o p i e ist. Das O r i g i n a l befindet sich seither unter den A r k a d e n d e s Kornschüttgebäudes von Schloß A m b r a s . Der u r s p r ü n g l i c h e Standort der Säule befand sich einige Meter südwestlich vom g e g e n w ä r t i g e n an der K r e u z u n g des alten A m r a s e r K i r c h w e g s ( = alte Römerstraße bzw. heutige „ W i e s e n g a s s e " ) mit dem einstigen Fürs t e n w e g nach Schloß A m b r a s ( = A m r a s e r und P r a d l e r Straße). Im Z u g e der V e r b r e i t e r u n g der A m r a s e r Straße und der V e r l ä n g e r u n g der Straßenbahnlinie 3 mußte die Säule j e d o c h 1964 g e n a u s o wie die d a n e b e n g e s t a n d e n e StapfK a p e l l e d e m m o d e r n e n V e r k e h r w e i c h e n und wurde an ihrem heutigen S t a n d o r t e neu aufgestellt. S o v i e l zur Säule selbst. - Wer aber war ihr Stifter M a r x G e t z n e r ? S e i n e seit 1279 n a c h w e i s b a r e Familie brachte es vor allem in Hall zu beachtlichem A n s e h e n und ist im 16. J a h r h u n d e r t ausgestorb e n . N a c h F r a n z G e t z n e r , d e r z w i s c h e n 1492 und c a . 1524 eine G e t z n e r i s c h e F a m i l i e n g e s c h i c h t e , „ G e s c h l e c h t - B ü e c h l " genannt, verfaßt hat, war M a r x G e t z n e r „ d e r Herrschafft von O e s t e rre i c h Probst zu Insprugg, Pfleger zu A m b r a s und T h a u r " . A l s T o d e s j a h r wird 1428 a n g e g e b e n . — Auf G r u n d der überlieferten archivalischen Q u e l l e n läßt sich M a r x G e t z ner auch tatsächlich von 1401 bis 1428 n a c h w e i s e n . V o n 1409 bis längstens 1424 b e g e g n e t er als Pfleger auf Schloß A m bras und e b e n f a l l s von 1409 bis 1428 auch als U r b a r p r o p s t von A m b r a s , w o z u in s e i n e n letzten L e b e n s j a h r e n (1427/28) noch das Richteramt im L a n d g e r i c h t T h a u r g e k o m m e n ist. Im J a h r e 1427, als H e r z o g Friedrich IV. ( „ m i t der leeren T a s c h e " ) außer L a n d e s weilte, finden wir ihn schließlich gem e i n s a m mit vier a n d e r e n Herren als bevollmächtigten Amtsträger der L a n d e s v e r w a l t u n g im Inntal, a l s o als einen M a n n , der d a s b e s o n d e r e V e r t r a u e n d e s Landesfürsten bes e s s e n hat. - Weitere Nachrichten über M a r x G e t z n e r fehlen uns. D a s s e l b e gilt leider auch bezüglich d e r Frage, aus w e l c h e m A n l a s s e er den fraglichen B i l d s t o c k gestiftet hat. Die von Abt Heinrich S c h u l e r (1921) geäußerte V e r m u t u n g , G e t z n e r habe d i e s e Votivsäule a u s Dank dafür errichten lass e n , daß sein zuvor von König und K o n z i l in K o n s t a n z geächteter und g e b a n n t e r H e r z o g w i e d e r von Acht und B a n n gelöst w o r d e n s e i , muß leider abgelehnt w e r d e n , d a die Säule bereits am 22. M a i vollendet, die A u s s ö h n u n g z w i s c h e n H e r z o g Friedrich und König S i g i s m u n d a b e r erst wenige T a g e zuvor am 6 . - 8 . M a i 1418 in K o n s t a n z z u s t a n d e g e k o m m e n war, w e l c h e Z e i t s p a n n e — g a n z a b g e s e h e n von der D a u e r der Nachrichtenübermittlung — auf alle Fälle z u kurz g e w e s e n wäre, um ein derart stattliches D e n k m a l schaffen z u k ö n n e n .