AMTS E J BLATT DER
L A N D E S H A U P T S T A DT
N u m m e r 2/3
37. J a h r g a n g
Kunstförderungspreis 1973 Soll die öffentliche Hand überhaupt künstlerisches Schaffen f ö r d e r n ? D i e s e F r a g e stellte Bürgermeister Dr. L u g g e r an den A n f a n g seiner Ausführungen anläßlich der Überreichung d e s Kunstförderungspreis e s der Landeshauptstadt Innsbruck, der im J a h r 1 9 7 3 f ü r Dichtung a u s g e s c h r i e b e n war. Die Vizebürgermeister Dir. Haidl und R e g i e rungsrat Obenfeldner, Stadträte, Mitglieder d e s gemeinderätlichen Kulturausschusses sowie Magistratsdirektor O S R Dr. S c h w a m b e r ger und die leitenden B e a m t e n d e s Kulturamtes, aber auch Mitglieder der J u r y hatten an der schlichten Feier im Rathaus am 9. Jänner 1974 teilgenommen. Die M e i n u n g e n über die Kunstförderung durch die öffentliche Hand seien geteilt, s o stellte der Bürgermeister in Fortführung der e i n g a n g s gestellten F r a g e fest. Für die Stadtg e m e i n d e aber möchte er aus d e m Anlaß der Überreichung vor allem f o l g e n d e s feststellen: „ M i t u n s e r e m Kunstförderungspreis soll zum A u s druck gebracht w e r d e n , daß wir d e m kulturellen Schaffen b e s o n d e -
res A u g e n m e r k s c h e n k e n , daß wir es schätzen als eine der wertvollsten F o r m e n m e n s c h l i c h e r S e l b s t verwirklichung und mitmenschlichen Dienstes im R a h m e n der G e m e i n schaft. G e r a d e in unserer Zeit der Überbewertung materieller Güter erscheint mir d i e s e G e s t e der öffentlichen Wertschätzung für d a s kulturelle Schaffen b e s o n d e r s g e boten. Der Kunstförderungspreis, auf d e s s e n zeitgemäße A u s s c h r e i b u n g wir stets neu bedacht sein w o l l e n , kann in unserer Stadt aber vielleicht auch eine Hilfe dazu sein, um noch im v e r b o r g e n e n w i r k e n d e Talente bekanntzumachen, um ihnen überhaupt erst die G e l e g e n h e i t zu g e ben, für ihr Schaffen eine breitere A u f m e r k s a m k e i t zu finden. A l l e i n d i e s e beiden G e s i c h t s p u n k t e stellen, so bin ich überzeugt, die B e deutung des K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i ses für d a s kulturelle L e b e n unserer Stadt außer Frage. Die unabhängige J u r y a n e r k a n n t e r Fachleute garantiert im S i n n e dieser Z i e l s e t z u n g e n ein objektives F o rum und s o ist e s mir ein b e s o n d e -
Die Preisträger des Kunstförderungspreises der Stadt Innsbruck für 1973 mit Bürgermeister Dr. Lugger, von links nach rechts: S i e g f r i e d W i n k l e r , Albert J a s c h k e , Dr. Hans Humer und Walter Thöny. (Foto: Murauer)
IN N 5 B R U C K F e b r u a r / M ä r z 1974
überreicht res A n l i e g e n , heute auch d e n Mitg l i e d e r n der J u r y für ihre verantw o r t u n g s v o l l e , mit viel z e i t l i c h e m Aufwand verbundene Tätigkeit herzlich z u d a n k e n . In e i n e m Überblick z u m W e t t b e w e r b stellte d e r Bürgermeister d a n n fest, daß von 18 T e i l n e h m e r n 19 A r b e i t e n e i n g e s a n d t w u r d e n , von d e n e n 10 d a s T e i l g e b i e t Lyrik, 4 d a s T e i l gebiet D r a m a t i s c h e Dichtung und 5 das Teilgebiet Erzählende Dichtung betrafen. Die J u r y hat d e n P r e i s für Lyrik an A l b e r t J a s c h k e , den P r e i s für D r a m a t i s c h e Dichtung an S i e g fried W i n k l e r und d e n P r e i s für E r zählende Dichtung an Dr. H a n n s H u m e r und W a l t h e r T h ö n y für e i n e n gemeinsam geschriebenen Roman verliehen. Nach Glückwünschen an die Preisträger stellte Dr. L u g g e r d i e s e kurz vor. Albert J a s c h k e w u r d e 1949 in K l a genfurt g e b o r e n . Der S o h n e i n e r Kärtner F a m i l i e besuchte die S c h u len in s e i n e r H e i m a t s t a d t ; im J a h r e 1968 b e e n d e t e er d a s h u m a n i s t i s c h e G y m n a s i u m mit d e r M a t u r a . B a l d darauf übersiedelte J a s c h k e nach Innsbruck, w o er sich d e m S t u d i u m der T h e o l o g i e z u w a n d t e . Im v e r g a n g e n e n J a h r hat d e r V i e r u n d z w a n z i g j ä h r i g e die T h e o l o g i e absolviert. Derzeit wirkt er als R e l i g i o n s l e h r e r . A u ß e r d e m w i d m e t er sich weiteren S t u d i e n an der Innsbrucker Universität. S c h o n w ä h r e n d s e i n e r G y m nasialszeit zeigte A l b e r t J a s c h k e großes Interesse an Literatur, d a s sich w ä h r e n d s e i n e s A u f e n t h a l t e s in Nordtirol noch verstärkte. O b w o h l er s e i n e frühesten G e d i c h t e in erster Linie für sich s e l b s t s c h r i e b , w u r d e er Mitglied d e s A u t o r e n c o l legs im „ T u r m b u n d " . S e i n Auftreten mit einer L e s u n g am „ T a g der L y rik" fand im v e r g a n g e n e n J a h r A n klang beim P u b l i k u m ; P r o b e n s e i ner Lyrik e r s c h i e n e n e b e n f a l l s in den letzten Heften d e r „ d i a g o n a l e " . S i e g f r i e d W i n k l e r w u r d e 1947 in Innsbruck g e b o r e n . Die K i n d h e i t