Amtsblatt Innsbruck

Page 1

BLATT

AMTS DER

LAN DE 5 H A UP T S T A D T

Nummer 4

37. J a h r g a n g

I N N SB

RÜCK A p r i l 1974

Dachgleichenfeier beim neuen Gaswerk im Sillzwickel Ein Großprojekt der S t a d t g e m e i n d e , die neue G a s m i s c h a n l a g e im S i l l zwickel an der M a t t h i a s - S c h m i d Straße, konnte a m 8. März die D a c h gleichenfeier der beiden zur A n l a g e gehörigen Gebäude, d e s M i s c h e r und d e s Betriebsgebäudes, beg e h e n . Die M o n t a g e des K u g e l behälters und der g a s t e c h n i s c h e n Einrichtungen ist bereits in vollem G a n g e . Im N a m e n des B a u h e r r e n , der Stadtwerke Innsbruck, begrüßte G e n e r a l d i r e k t o r Dr. Schöffel die aus d i e s e m Anlaß e r s c h i e n e n e Stadtführung, die Mitglieder der V e r w a l tungsausschüsse für die V e r s o r gungsunternehmungen bzw. die Wirtschaftsunternehmungen in den S t a d t w e r k e n , die leitenden B e a m t e n der Stadtverwaltung s o w i e die V e r treter der Architekténbùros und Baufirmen. Der G e n e r a l d i r e k t o r verw i e s auf den im F e b r u a r 1973 g e faßten Beschluß d e s G e m e i n d e r a t e s

zur Errichtung der neuen G a s m i s c h anlage und stellte fest, daß nicht nur rasant geplant, s o n d e r n auch rasant gebaut w u r d e , w e n n bereits die Dachgleichenfeier begangen w e r d e und noch im Herbst die B e triebsübernahme erfolgen könne. E s sei innerhalb w e n i g e r M o n a t e bereits das dritte M a l , so führte Stadtrat K o m m e r z i a l r a t Dr. S e y k o r a als O b m a n n d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in d e n Stadtwerken aus, daß die S t a d t w e r k e z u m A b schluß wichtiger B a u a b s c h n i t t e e i n laden konnten. W a r e s im N o v e m ber v e r g a n g e n e n J a h r e s der S t o l lendurchschlag für die A r z l e r W a s s e r v e r s o r g u n g und im J ä n n e r darauf die Firstfeier a m W a s s e r h o c h behälter in A r z l , so w e r d e nun auch mit d e m B e t r i e b s - und M i s c h e r gebäude der neuen G a s a n l a g e d e r B e w e i s dafür erbracht, w e l c h e A n -

G e n e r a l d i r e k t o r Dr. Schöffe! (1. v. r.) mit Bürgermeister Dr. Lugger, dem O b m a n n d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für d i e V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in den Stadtwerken Stadtrat Dr. S e y k o r a (Mitte), dem Obmannstellvertreter G e m e i n d e r a t Anton Hofer (2. v. I.) und dem G e n e r a l d i r e k t o r stellvertreter Dipl.-Ing. G r a z i a d e i (1. v. I.) auf der Baustelle des neuen G a s w e r k e s . (Foto: Murauer)

s t r e n g u n g e n die Stadt für die S i cherstellung der V e r s o r g u n g ihrer Bevölkerung s e t z e . S o l c h e P r o j e k t e s e i e n mit b e d e u t e n d e n f i n a n z i e l l e n O p f e r n , a b e r auch mit b e d e u t e n d e n L e i s t u n g e n v e r b u n d e n . Dr. S e y k o r a erinnerte d a r a n , daß der Beschluß z u m N e u b a u e i n e s G a s w e r k e s in der z e h n f a c h e n Größe d e r f r ü h e r e n G a s v e r s o r g u n g s a n l a g e im F e b r u a r 1973 d u r c h a u s auch S k e p t i k e r auf d e n P l a n gerufen h a b e , d i e v o n z u großen, von verfehlten P l a n u n g e n s p r a c h e n . D a m a l s h a b e e s allerd i n g s noch keine E n e r g i e k r i s e g e g e b e n , doch habe d i e Stadt s i c h vorausschauend vor allem von A r gumenten d e s U m w e l t s c h u t z e s leiten l a s s e n und mit d e r E n t s c h e i d u n g für d a s G a s w e r k e i n d i e U m w e l t stark b e l a s t e n d e s F e r n h e i z w e r k verhindert. Z u r B e d a r f s e r m i t t l u n g s e i e n überaus gründliche Erhebungen durchgeführt worden. Inzwischen h a b e die E n e r g i e k r i s e eine s t ü r m i sche U m s t e l l u n g v o n Öl auf G a s g e bracht, die für die b i s h e r i g e A n l a g e nicht g e r i n g e V e r s o r g u n g s s c h w i e rigkeiten gebracht hätte. In d i e s e m Licht e r w e i s e sich d i e n e u e A n l a g e , die auf eine z e h n f a c h e P r o d u k t i o n der b i s h e r i g e n a u s g e l e g t ist, heute als w e i s e V o r a u s s i c h t , a l s s o r g f ä l tige V o r a r b e i t der p l a n e n d e n Ingenieure. Der O b m a n n d e s V e r w a l tungsausschusses sprach ihnen, aber auch allen, die b e i m Z u s t a n d e k o m m e n d i e s e s W e r k e s in w e l c h e r F o r m immer V e r a n t w o r t u n g g e t r a gen h a b e n und die t e r m i n g e r e c h t e Fertigstellung g a r a n t i e r e n , herzlich für ihren E i n s a t z und ihre L e i s t u n g , s e i n e n Dank a u s . S i e ermöglichen es d a d u r c h z u gleich, daß die A b s i c h t e n d e r G e meindeführung für d e n Umweltschutz z u m T r a g e n k o m m e n , w a s s c h o n darin s e i n e n A u s d r u c k finden wird, daß der B e t r i e b d e s n e u e n Gaswerkes den derzeitigen öl-


bedarf in der Stadt Innsbruck um 25.000 T o n n e n je J a h r reduzieren w i r d , w a s bedeutet, daß der S c h w e felgehalt der Luft damit eine V e r m i n d e r u n g um 250 T o n n e n jährlich erfahren w e r d e . Die G e s a m t k o s t e n für die neue G a s v e r s o r g u n g , s o s a g t e Dr. S e y k o r a abschließend, w e r d e n 140 M i l l i o n e n Schilling bet r a g e n , w o v o n 80 Millionen auf die A n l a g e selbst, 40 Millionen auf die

Erweiterung des R o h r n e t z e s im Stadtbereich und 20 Millionen auf jene K o s t e n der Gasgeräteumstellung entfallen, die von der Stadtg e m e i n d e übernommen w e r d e n . A u c h Bürgermeister Dr. Lugger, der die L e i s t u n g e n der am B a u beteiligten F i r m e n und ihrer Arbeiter bes o n d e r s würdigte und auf die P i o niertätigkeit der S t a d t g e m e i n d e verwies, die eines der ältesten G a s -

w e r k e errichtet hatte, unterstrich die A b s i c h t e n der L a n d e s h a u p t s t a d t T i rols, Maßnahmen zu einer E n e r g i e v e r s o r g u n g ohne U m w e l t b e l a s t u n g zu s e t z e n und d i e s e mit d e n M ö g lichkeiten d e s K o n s u m e n t e n in E i n klang z u bringen. Die neue A n l a g e werde überdies so errichtet, daß sie auch E r d g a s verarbeiten kann, falls eine Zuleitung nach Tirol W i r k l i c h keit wird.

Europa-Schallplatte für den Innsbrucker Bürgermeister Im R a h m e n e i n e s festlichen E m p f a n g e s im B a r o c k s a a l des Hotels E u r o p a überreichte der G e n e r a l sekretär d e s E u r o p a r a t e s , B u n d e s minister a. D. Dr. Lujo T o n c i c S o r i n j , an d e n Bürgermeister die v o n C h e f r e d a k t e u r Dr. Karl H e i n z Ritschel in der R e i h e „ B ü r g e r m e i ster europäischer S t ä d t e " gestaltete S c h a l l p l a t t e : „ A l o i s L u g g e r — Innsb r u c k " . Die Bürgermeisterstellvertreter und Mitglieder d e s S t a d t s e n a tes wie d e s G e m e i n d e r a t e s , hohe Vertreter der Universität, d e s K o n s u l a r i s c h e n K o r p s , d e s kirchlichen, p o l i t i s c h e n , kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen L e b e n s unserer Stadt waren aus dies e m Anlaß e r s c h i e n e n . B e s o n d e r e E r w ä h n u n g verdient, daß auch der österreichische Botschafter in Straßb u r g , Dr. Heinz L a u b e , und der außerordentliche G e s a n d t e und bevollmächtigte Minister im B u n d e s ministerium für auswärtige A n g e l e g e n h e i t e n , Dr. Friedrich Müllauer, nach Innsbruck g e k o m m e n w a r e n . N a c h B e g r ü ß u n g s w o r t e n von P r o f e s s o r Ritschel w ü r d i g t e G e n e r a l sekretär Dr. T o n c i c - S o r i n j das e u r o päische Profil d e s Innsbrucker Bürg e r m e i s t e r s . Der Generalsekretär d e s E u r o p a r a t e s nahm aber auch die G e l e g e n h e i t wahr, aktuelle F r a g e n E u r o p a s a n k l i n g e n zu l a s s e n , e t w a w e n n er feststellte, daß wir in E u r o p a z w e i wichtige Institutionen, europäische P r o g r a m m e und e u r o päische A k t i o n e n h a b e n , nicht o d e r fast nicht a b e r Europäer. Z u s e h r g e h e e s vielen noch darum, in der F o r d e r u n g nach d e m g e m e i n s a m e n E u r o p a nur einen W e g zu s e h e n , d e r d e m jeweils e i g e n e n Staat mehr W o h l e r g e h e n sichern solle. Müßten d a n n j e d o c h einmal Opfer gebracht w e r d e n , d a n n sei e s s c h o n nicht m e h r so klar mit d e m europäischen B e k e n n t n i s . E s g e h e heute um dies e n kleinen Schritt hinüber z u m e u ropäischen Verantwortungsgefühl,

2

das es ermögliche, die e i g e n e n nationalen Interessen etwas zurückzustellen und aus einer g e w i s s e n inneren Selbstlosigkeit heraus als Europäer zu reagieren. D e m Rat der G e m e i n d e n E u r o p a s , maßgeblichen Persönlichkeiten wie Dr. Lugger, die sich d i e s e r A u f g a b e so intensiv verpflichtet haben, käme dabei eine bes o n d e r e Bedeutung zu und um d i e s im Falle des Innsbrucker B ü r g e r m e i sters zu unterstreichen wie auch s e i n e großen V e r d i e n s t e zu w ü r d i -

in der Erkenntnis der Notwendigkeit grenzüberschreitender Regionen, der R a u m o r d n u n g s p o l i t i k , der Pflege historischer Städte d o k u m e n tiere sich doch die w a c h s e n d e k o n krete Z u s a m m e n a r b e i t im europäischen R a u m . Die G e m e i n d e n s e i e n dabei immer b e s o n d e r s initiativ gew e s e n und wenn es auch angesichts der b e s o n d e r e n geistigen und kulturellen Ausgeprägtheit der Staaten d i e s e s Kontinentes Zeit brauche, bis sie sich in einer echten G e m e i n -

g e n , nehme er mit F r e u d e den A n laß wahr, die Schallplatte zu überreichen. In s e i n e n D a n k e s w o r t e n für die E h r u n g wies Bürgermeister Dr. L u g ger auch b e s o n d e r s auf d a s V e r ständnis hin, d a s er beim Innsbrukker G e m e i n d e r a t und vor allem bei s e i n e n beiden Stellvertretern Direktor Haidl und Regierungsrat O b e n feldner für seine europäische Tätigkeit immer gefunden habe. Im E u r o parat s e i e n g e r a d e in letzter Zeit auch P r o b l e m e der K o m m u n a l - und Regionalpolitik b e s o n d e r s aktuell g e w o r d e n und im A u f k o m m e n eines stärkeren regionalen Bewußtseins,

schaff finden, so sei doch g e r a d e die Überreichung d i e s e r S c h a l l p l a t t e Anlaß, sich in der Überzeugung zu bestärken, daß wir an E u r o p a g l a u ben k ö n n e n , glauben müssen, aber auch g l a u b e n dürfen. . irbaumer) ( F o t o

B

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: Chefredakteur Paul Gruber, Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für das A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n g e n o m m e n . Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei F r o h n w e i l e r , Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.


Bezirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land suchen gemeinsame Basis i . Raum.rd„u„,slrage Im L a n d h a u s fand am 26. F e b r u a r die erste g e m e i n s a m e S i t z u n g der B e z i r k s k o m m i s s i o n für A n g e l e g e n heiten der R a u m o r d n u n g InnsbruckStadt und d e s A r b e i t s a u s s c h u s s e s der B e z i r k s k o m m i s s i o n InnsbruckLand statt. Damit fand ein V o r s c h l a g Verwirklichung, der bereits bei der Konstituierung der B e z i r k s k o m m i s sion Innsbruck-Stadt von Bürgermeister Dr. L u g g e r gemacht wurde und allgemeine Z u s t i m m u n g fand. G e m e i n s a m e B e r a t u n g e n der b e i den Institutionen, so lautete d a m a l s die Z i e l s e t z u n g , sollten die überregionalen F r a g e n der R a u m o r d nung b e h a n d e l n , welche die B e z i r k e Innsbruck-Land und Innsbruck-Stadt g e m e i n s a m betreffen. Die Lösung der R a u m o r d n u n g s f r a g e dürfe an G e m e i n d e g r e n z e n nicht hängenbleiben und erfordere in verschiedensten B e r e i c h e n wie V e r k e h r , Umwelthygiene, der Abgrenzung von Industrieraum, W o h n r a u m und E r h o l u n g s r a u m , der überregionalen S c h u l p l a n u n g , der S t a n d o r t w a h l für höhere S c h u l e n u. a. m. E i n v e r n e h men und A b s t i m m u n g . Z u r ersten g e m e i n s a m e n S i t z u n g war die R a u m o r d n u n g s k o m m i s s i o n Innsbruck-Stadt, deren Vorsitz Bürgermeister Dr. L u g g e r führt, v o l l zählig e i n g e l a d e n . Die R a u m o r d nungskommission Innsbruck-Land, die unter Vorsitz von B e z i r k s h a u p t mann O b e r r e g i e r u n g s r a t Dr. Sterzinger steht, hatte a n g e s i c h t s ihrer großen Mitgliederzahl einen A r b e i t s ausschuß gebildet. S c h o n die T a g e s o r d n u n g zeigte, daß man k o n krete Arbeit leisten und sich den aktuellen A u f g a b e n nach Maßgabe ihrer Dringlichkeit stellen wollte. T a gesordnungspunkte waren das Verkehrskonzept im Bereich des s ü d östlichen Mittelgebirges, die E r h o lungseinrichtungen im R a u m von Innsbruck und die F r a g e einer a l l fälligen Beteiligung der G e m e i n d e n des Wipptales und s e i n e r S e i t e n täler an der Mülldeponie A h r n t a l . Für die Stadt Innsbruck w i e s Bürgermeister Dr. L u g g e r einleitend darauf hin, daß den V e r k e h r s f r a g e n im Stadtbereich auch insoferne bes o n d e r e B e d e u t u n g z u k o m m e , als 17.000 E i n p e n d l e r bzw. A u s p e n d l e r aus den u m l i e g e n d e n G e m e i n d e n zu verzeichnen s e i e n , w a s z u s a m men mit den e i g e n e n B e w o h n e r n und den Gästen der Stadt einen in-

tensiven V e r k e h r zur F o l g e habe. Größtes P r o b l e m für den V e r k e h r in der Stadt sei der B a u von T i e f g a r a gen, w o b e i für d a s Projekt R e n n weg bereits konkrete Gespräche, u. a. auch mit Bautenminister M o s e r und L a n d e s h a u p t m a n n Wallnöfer, laufen und darüber hinaus ein z w e i tes Projekt a m A d o l f - P i c h l e r - P l a t z von d e r S t a d t g e m e i n d e in Erwägung g e z o g e n werde. V o n b e s o n d e r e r Aktualität sei für die S t a d t g e m e i n d e w e i l e r s die Umfahrung von Igls, um den Kurorloharakter d i e s e s Stadtteiles zu erhalten und den Erfordernissen der O l y m p i s c h e n Winterspiele 1976 entsprechen zu können. Diese V e r k e h r s f r a g e hänge naturgemäß e n g mit d e m V e r k e h r s k o n zept der R e g i o n 17 z u s a m m e n , w e l che die G e m e i n d e n d e s südöstlichen Mittelgebirges umfaßt, und man könne die V e r k e h r s f r a g e n d e s gesamten B e r e i c h e s nur in ihrer Gesamtheit sehen. Bezirkshauptmann Oberregierungsrat Dr. S t e r z i n g e r wies für die B e zirkskommission Innsbruck-Land darauf hin, daß e s ihre A u f g a b e s e i , die Interessen von 64 G e m e i n d e n zu k o o r d i n i e r e n . Damit hänge eine Reihe von P r o b l e m e n z u s a m m e n . Für die G e m e i n d e n habe d a s P e n d -

n

lerwesen b e i s p i e l s w e i s e einen K a pitalabfluß in die Stadt zur F o l g e , sie stellen z u n e h m e n d auch W o h n raum für Innsbrucker, a n d e r e r s e i t s sei ein A b w a n d e r n von Industriebetrieben aus der Stadt zu v e r z e i c h nen und e s e r g e b e sich die F r a g e , wie lange die G e m e i n d e n im Intere s s e e i n e s E r h o l u n g s r a u m e s ihren ländlichen C h a r a k t e r noch erhalten könnten. E s gäbe d a h e r s e i t e n s d e s B e z i r k e s Innsbruck-Land eine R e i h e von Wünschen nach g e m e i n s a m e r Interessensabwägung. D a z u g e h ö r e b e i s p i e l s w e i s e auch die F r a g e einer großräumigen Lösung der M ü l l beseitigung. In e i n e m Bericht über die A b s i c h t e n der P l a n u n g s k o m m i s s i o n für die R e g i o n 17 w i e s der V o r s i t z e n d e d i e ser K o m m i s s i o n , B ü r g e r m e i s t e r D o l linger von A l d r a n s , darauf hin, daß der Auftrag für ein E n t w i c k l u n g s p r o g r a m m , das die g e s a m t e R e g i o n umfaßt, bereits g e g e b e n w u r d e und in der s c h o n a n g e l a u f e n e n E r s t e l lung d i e s e s P r o g r a m m e s die V e r k e h r s p r o b l e m e vorrangig b e h a n d e l t w e r d e n . E s e r w i e s sich w e i t e r s als unerläßlich, nicht nur die V e r k e h r s p r o b l e m e für Innsbruck und d a s südöstliche Mittelgebirge in ihren Z u s a m m e n h ä n g e n zu s e h e n und zu

Überaus herzlich w u r d e n die T e i l n e h m e r an den S c h i w e l t m e i s t e r s c h a f t e n in S a n k t Moritz bei ihrer Rückkehr am 11. F e b r u a r 1974 in Innsbruck e m p f a n g e n . E i n i g e T a u s e n d Z u s c h a u e r säumten die Maria-Theresien-Straße, als d a s W M - T e a m mit seinen A u t o s z u m Holiday-Inn fuhr, wo d e r Österreichische S c h i v e r b a n d e i n e n A b s c h i e d s e m p f a n g g a b . Vizebürgermeister R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r hieß d i e T e i l nehmer, M e d a i l l e n g e w i n n e r und Funktionäre herzlich w i l l k o m m e n und ü b e r b r a c h t e die Glückwünsche und d e n Dank der Stadt Innsbruck. V o n rechts nach l i n k s : V i z e bürgermeister R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r , der S i l b e r m e d a i l l e n g e w i n n e r im R i e s e n torlauf, H a n s Hinterseer, und V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d l . ( F o t o : Frischauf)

3


lösen, s o n d e r n auch den R a u m westlich v o n Innsbruck im B e r e i c h von Völs und K e m a t e n , worauf Bürg e r m e i s t e r Dr. O s t e r m a n n b e s o n d e r s hinwies, im Z u s a m m e n h a n g mit d e m A u s b a u d e r A u t o b a h n und den Erfordernissen der Olympis c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 sorgfältig in Betracht zu z i e h e n . Nach e i n g e h e n d e r B e r a t u n g d e r sich a u s d e n T a g e s o r d n u n g s p u n k ten e r g e b e n d e n S a c h f r a g e n , die für die Mitglieder beider K o m m i s s i o n e n eine g e g e n s e i t i g e B e r e i c h e r u n g a n Informationen und wertvollen H i n w e i s e n brachte, w u r d e z u d e n b e handelten F r a g e n d i e g e m e i n s a m e Auffassung beider Kommissionen festgehalten, w o b e i B e z i r k s h a u p t mann Dr. S t e r z i n g e r für s e i n e n A r beitsausschuß die Z u s t i m m u n g u n ter V o r b e h a l t d e s e n d g ü l t i g e n B e s c h l u s s e s durch d i e B e z i r k s k o m m i s s i o n I n n s b r u c k - L a n d für A n g e l e g e n heiten d e r R a u m o r d n u n g g e g e b e n hat. Z u r F r a g e d e s V e r k e h r s k o n z e p tes im B e r e i c h d e s südöstlichen Mitt e l g e b i r g e s w u r d e festgehalten, daß für Igls im Hinblick auf die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 eine optimale V e r k e h r s l ö s u n g notwendig ist, daß sich in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g a b e r auch eine U m f a h r u n g v o n A l drans und L a n s als unerläßlich erweist und die F r a g e ihrer F i n a n z i e rung, die nicht über d i e O l y m p i a S o n d e r f i n a n z i e r u n g erfolgen kann,

gelöst w e r d e n muß. Für den B e r e i c h westlich von Innsbruck ist d e r A u s bau eines A u t o b a h n k n o t e n s im B e reich Kematen g e m e i n s a m e r und vordringlicher W u n s c h beider B e zirkskommissionen. Für die E r h o l u n g s e i n r i c h t u n g e n im R a u m von Innsbruck hat die Stadtg e m e i n d e in der Berücksichtigung der T a t s a c h e , daß d i e s e Einrichtungen auch von z a h l r e i c h e n Innsbrukkern in A n s p r u c h g e n o m m e n werd e n , bereits bisher Zuschüsse g e leistet. A u c h im Budget für d a s J a h r 1974 wurden für d i e s e n Z w e c k Mittel v o r g e s e h e n , womit Anfänge g e setzt s e i n s o l l e n . U m eine ständige F i n a n z i e r u n g s q u e l l e für E r h o l u n g s einrichtungen im Naherholungsgebiet v o n Innsbruck z u erschließen, schlug B e z i r k s h a u p t m a n n Doktor S t e r z i n g e r vor, die v o n d e r B e zirkshauptmannschaft Innsbruck von V e r k e h r s s ü n d e r n a u s d e m B e zirk e i n g e h o b e n e n Strafgelder, die an die Stadt als Straßenerhalter a b geliefert w e r d e n müssen, d e m B e zirk z u b e l a s s e n . D i e s e r V o r s c h l a g fand a l l e r d i n g s nicht die Z u s t i m mung der K o m m i s s i o n InnsbruckStadt. Die S t a d t g e m e i n d e erklärte sich jedoch bereit, konkrete E r h o lungsprojekte in d e n u m l i e g e n d e n G e m e i n d e n auch weiterhin zu u n terstützen. Großprojekte a l l e r d i n g s könnten nicht v o n einzelnen G e m e i n d e n , s o n d e r n nur im g e s a m t e n

R a u m finanziert w e r d e n . Über d e m A u s b a u und der Unterstützung e i n z e l n e r E r h o l u n g s e i n r i c h t u n g e n sollte a l l e r d i n g s nicht übersehen w e r d e n , daß die gesamtwirtschaftlichen F r a gen d e r G e m e i n d e n , die sich im Int e r e s s e d e r Erhaltung d e s E r h o l u n g s r a u m e s auch Opfer und V e r zichte auferlegen, nur im g e m e i n s a m e n R a h m e n und über ein F a c h konzept für Erholungsräume im B e reich Innsbruck gelöst w e r d e n k ö n nen, wenn die E r h o l u n g s e i n r i c h t u n gen nicht zufälligen Initiativen überl a s s e n und die e i n z e l n e n G e m e i n d e n nicht überfordert w e r d e n s o l l e n . Den v o m V o r s i t z e n d e n der B e z i r k s k o m m i s s i o n Innsbruck-Land h e r a u s gestellten Interessen der G e m e i n d e n d e s Wipptales und s e i n e r S e i tentäler, sich allenfalls an d e r vorg e s e h e n e n Mülldeponie im Ahrntal z u beteiligen, steht die Stadtg e m e i n d e Innsbruck a u f g e s c h l o s s e n gegenüber. E s müßte allerdings zur B e d i n g u n g gemacht w e r d e n , daß die Zuführung d e s Mülls A n g e legenheit d e r einzelnen G e m e i n d e n bleibt, daß kein Bauschutt deponiert w e r d e n kann und daß die Mülltransporte nicht durch Vili oder Igls g e führt w e r d e n . Zur Klärung d e r M o dalitäten und der Rechtsform d e r B e t e i l i g u n g soll v o n beiden K o m m i s s i o n e n ein Arbeitsausschuß a u s jeweils vier P e r s o n e n gebildet werden.

New Yorks Altbürgermeister J. Lindsay in Innsbruck-Igls Mr. J o h n V . L i n d s a y , d e r acht J a h r e hindurch als B ü r g e r m e i s t e r die Hauptverantwortung f ü r d i e G e s c h i c k e d e r Stadt N e w Y o r k trug, k a n n mit Recht auf e i n e n „ N a c h h o l b e d a r f " im K e n n e n lernen a n d e r e r Städte und Länder ver-

w e i s e n . S e i n A m t als N e w Y o r k e r Bürg e r m e i s t e r hat es ihm nur z w e i m a l erlaubt, sich auf große R e i s e zu b e g e b e n , und z w a r nach M o s k a u und nach T o k i o , w o er offizielle Verpflichtungen w a h r z u n e h m e n hatte. Über Vermittlung der

österreichischen Fremdenverkehrswerb u n g in N e w Y o r k hielt sich Mr. L i n d s a y A n f a n g März mit Gattin und S o h n in Tirol auf, wo er zunächst eine W o c h e in Igls verbrachte und anschließend in Kitzbühel und Zürs Aufenthalt n a h m .


Die A n w e s e n h e i t in Igls w a r f ü r die S t a d t g e m e i n d e Anlaß, den h o h e n G a s t aus den U S A im N a m e n d e r Stadtführung und der Bevölkerung w i l l k o m m e n zu heißen. V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. Haidl übermittelte im B e i s e i n von Stadtrat Brix, Generalsekretär-Stellvertreter der XII. Olympischen Winterspiele 1976, F r a n z W i e s e r und S t a d t v e r k e h r s d i r e k t o r Dr. Kettl die b e s o n d e r e n Grüße Bürgermeister Dr. L u g g e r s und gab der F r e u d e A u s d r u c k , daß Mr. L i n d s a y mit F r a u und S o h n in Innsbruck-Igls Aufenthalt gen o m m e n hat. Nach e i n g e h e n d e r Information über die V o r b e r e i t u n g e n zu den O l y m p i s c h e n S p i e l e n stellte B ü r g e r m e i ster L i n d s a y jene F r a g e , die, wie er sagte, auch an ihn w ä h r e n d s e i n e r A m t s zeit i m m e r w i e d e r gerichtet w u r d e : W a s ist d a s größte P r o b l e m in Ihrer S t a d t ? In d e m sich d a r a u s e r g e b e n d e n G e spräch e r w i e s sich, wie s e h r sich auch bei unterschiedlichster Größenordnung d e r Städte die k o m m u n a l e n P r o b l e m e in vieler Hinsicht gleichen und in z u n e h m e n d e m Maße nicht nur d i e Wirtschaftlichkeit, s o n d e r n auch die L e b e n s qualität w i e d e r in den Mittelpunkt der Ü b e r l e g u n g e n rückt, w a s mitunter z u gezielten Maßnahmen selbstauferlegter B e s c h r ä n k u n g führt. Ausführlich b e r i c h tete Mr. L i n d s a y auch über die s o z i a l e n E i n r i c h t u n g e n für die N e w Y o r k e r B e v ö l k e r u n g o d e r s e i n e persönlichen B e m ü h u n g e n , in N e w Y o r k eine Fußgän-

g e r z o n e größeren Ausmaßes e i n z u f ü h ren. Mr. L i n d s a y bekleidete z w e i m a l für vier J a h r e d a s Amt des Bürgermeisters, w a s nach den g e l t e n d e n B e s t i m m u n g e n die längstmögliche Funktionsperiode darstellt. Ihm unterstanden in d e n s t ä d t i schen Dienststellen und E i n r i c h t u n g e n i n s g e s a m t rund 300.000 B e d i e n s t e t e . Mit d e m E n d e s e i n e r A m t s z e i t als Bürgermeister liegen i n s g e s a m t 17 J a h r e verantwortlicher politischer Tätigkeit hinter ihm. V o n Beruf Rechtsanwalt, hat er sich nun nicht mehr e n t s c h l o s s e n , n e u e r d i n g s eine A n w a l t s p r a x i s a u f z u b a u e n . E r f i n det großes Interesse für s e i n e p u b l i z i stischen und literarischen A r b e i t e n und beabsichtigt, eine u m f a s s e n d e D o k u mentationsreihe über die großen Städte d e r Welt a u s z u a r b e i t e n . V o n d i e s e n A m bitionen w a r auch d e r Innsbruck-Aufenthalt Mr. L i n d s a y s geprägt. Die u m f a n g reiche literarische Arbeit ließ d e m b e geisterten Schiläufer a b e r d e n n o c h Zeit, die Innsbrucker S c h i g e b i e t e a u f z u s u chen und sich auch mit d e r Stadt s e l b s t vertraut zu m a c h e n . B e s t e Schiläuferin s e i n e r Familie, s o sagte Mr. L i n d s a y , sei eine s e i n e r drei Töchter, die in A m e r i k a M i t g l i e d einer B e r g r e t t u n g s o r g a n i s a t i o n ist. V o n Innsbruck und s e i n e n M ö g l i c h keiten, so versicherte Mr. L i n d s a y a b schließend, sei er s o beeindruckt, daß er nach s e i n e r Rückkehr unbezahlt der beste P u b l i c - R e l a t i o n s - M a n n für Innsbruck sein werde. auf) ( F o t o :

F r i s c n

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt trat a m 24. Jänner 1974 zu s e i ner ersten S i t z u n g in d i e s e m J a h r z u s a m m e n . Nach der Eröffnung der S i t z u n g gratulierte der B ü r g e r m e i ster G e m e i n d e r a t Ing. F r a n z Barenth zur V o l l e n d u n g s e i n e s 50. L e b e n s jahres. Anschließend an die von Mitgliedern d e s G e m e i n d e r a t e s gestellten A n fragen und Anträge, die der g e schäftsordnungsmäßigen Behandlung zugeführt wurden und der B e antwortung der in der letzten Sitz u n g eingebrachten A n f r a g e n durch den Bürgermeister trat der G e m e i n derat in die T a g e s o r d n u n g e i n . Bürgermeister Dr. L u g g e r teilte mit, daß P o l i z e i d i r e k t o r Dr. G r e i d e r e r mit W i r k u n g vom 11. 1. 1974 s e i n M a n dat zurückgelegt habe und daß an s e i n e Stelle G e m e i n d e r a t M a x M ö s i n g e r einberufen w o r d e n s e i . Dann verlas der Bürgermeister ein an ihn gerichtetes S c h r e i b e n , in d e m sich G R . Dr. G r e i d e r e r bei den D a m e n und Herren des G e m e i n d e r a t e s für d a s ihm stets e n t g e g e n g e b r a c h t e W o h l w o l l e n bedankte und g l e i c h zeitig mitteilte, daß er sich auch in seiner neuen Funktion um die Her-

Stellung eines vertrauensvollen V e r hältnisses zum Stadtmagistrat und G e m e i n d e r a t bemühen w e r d e . Bürgermeister Dr. L u g g e r dankte Doktor G r e i d e r e r im N a m e n d e s G e meinderates herzlich für s e i n e Mitarbeit, wünschte ihm für s e i n e n künftigen A u f g a b e n b e r e i c h d a s B e ste und betonte, daß auch seitens der Stadt an einer guten Z u s a m menarbeit mit der B u n d e s p o l i z e i direktion Interesse bestehe. Bezüglich der F r e i g a b e d e s Hofes der K l o s t e r k a s e r n e für öffentliche Z w e c k e brachte der Bürgermeister d e n Inhalt e i n e s S c h r e i b e n s des B u n d e s m i n i s t e r s für L a n d e s v e r t e i digung und d e s B u n d e s m i n i s t e r s für Bauten und T e c h n i k zur Kenntnis, in denen mitgeteilt wurde, daß eine F r e i g a b e der Hoffläche nicht m ö g lich s e i , s o lange die laufenden V e r k a u f s v e r h a n d l u n g e n , die d a s g e samte A r e a l betreffen, nicht a b g e schlossen sind. Einer temporären Zurverfügungstellung e i n e s T e i l e s der A n l a g e könne nicht zugestimmt w e r d e n . In der F o l g e wird die Erstellung der Gumppstraße im B e reich z w i s c h e n d e m L a n g e n W e g und d e m derzeitigen A u s b a u e n d e

an der Türingstraße als G e m e i n d e straße b e s c h l o s s e n . Im Interesse d e r in d i e s e m Bereich w o h n h a f t e n M i t b ü r g e r w u r d e der Errichtung einer Fußgängerbrücke z u g e s t i m m t . Dem folgenden Antrag des Finanzkontrollausschusses wurde entsproc h e n : 1. Der G e m e i n d e r a t m ö g e d e m Herrn B ü r g e r m e i s t e r hinsichtlich d e r J a h r e s r e c h n u n g e n 1972 d e r H o h e i t s v e r w a l t u n g und d e s S t ä d t i s c h e n S a n a t o r i u m s die E n t l a s t u n g e r t e i l e n ; 2. Die J a h r e s r e c h n u n g d e s ordenti. H a u s h a l t e s w i r d mit G e s a m t e i n n a h m e n von 674,893.626,69 S c h i l l i n g und G e s a m t a u s g a b e n v o n S669,319.603,67 und e i n e m sich daraus e r g e b e n d e n Sollüberschuß v o n S 5,574.023,02 als richtig festgestellt. D e r Sollüberschuß ist auf d a s J a h r 1973 zu übertragen und mit d e m V o r a n s c h l a g für d a s J a h r 1974 a b z u w i c k e l n ; 3. Die l a u f e n d e n V o r h a b e n d e s ao. H a u s h a l t e s s i n d mit einem Gesamtanordnungssoll der E i n n a h m e n von S542,672.086,37 und A u s g a b e n v o n S 488,417.255,25 und mit Istüberschüssen d e r e i n z e l n e n Vorhaben von insgesamt netto S 49,335.311,12 auf d a s J a h r 1973 z u ü b e r t r a g e n ; die a b g e s c h l o s s e n e n V o r h a b e n w e r d e n mit G e s a m t e i n n a h m e n und G e s a m t a u s g a b e n v o n je S 194,035.662,80 a l s richtig festgestellt; 4. Die J a h r e s r e c h n u n g d e s Städtischen S a n a t o r i u m s w i r d a l s o r d n u n g s g e m ä ß und richtig festgestellt, der Verlust in H ö h e v o n S 446.691,62 ist über d a s K a p i t a l konto a b z u w i c k e l n . Über A n t r a g d e s F i n a n z a u s s c h u s ses wurden folgende Nachtragskredite bewilligt: G e m e i n d e v e r t r e t u n g , Studienfahrten v o n Ausschüssen, S 8 2 . 0 0 0 — und A u f h e b u n g d e r 10% - S p e r r e S 2000.—; P r e s s e s t e l l e und Informationsdienst, Ausstell u n g s k o s t e n , S 161.000.—; s o n s t i g e Ausgaben, Übernahme der Zahlung v o n Vergnügungssteuer, 244.800,—; K o n z e r t e der Stadt Innsbruck, D i e n ste d e s städt. O r c h e s t e r s , S 3 9 5 . 0 0 0 ; Gemeinschaftspflege, Partnerschaftspflege, S 416.500,—; V e r p f l e g s k o s t e n in städt. F ü r s o r g e a n stalten und H e i m e n 8,500.000.—; Pflegegebühren in A n s t a l t e n für N e r v e n k r a n k e , S 305.000.—; P f l e g e g e b ü h r e n in A n s t a l t e n für G e i s t e s s c h w a c h e , B l i n d e und K ö r p e r b e h i n derte S 90.000.—; B e h i n d e r t e n h i l f e , A u f w e n d u n g e n nach d e m T i r o l e r Behindertengesetz S 380.000.—; öffentliche Beleuchtung, Stromk o s t e n , S 144.400.—; Straßenreinig u n g , Löhne und L o h n a b g a b e n für G e l e g e n h e i t s a r b e i t e r , S 110.500.—;

5


Schlachthof mit a n g e s c h l . M ä r k t e n , Kraftstrom und G a s , S 7 4 . 3 0 0 . - ; Campingplatz Reichenau, Gelegenheitsarbeiten, S 71.000.— und Aufh e b u n g der 1 0 - % - S p . S 13.000.—; Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G , Investitionszuschuß, S 5,404.500,—; A l l g . K a p i t a l v e r m ö g e n , K o s t e n bei D a r l e h e n s a u f n a h m e n , 1,120.400.—; W o h n g e b ä u d e und s o n s t i g e G e b ä u de, B e h e i z u n g S 4 5 0 . 0 0 0 . — ; Instandhaltung der Gebäude und A n l a g e n , S 110.000.— und A u f h e b u n g der 10% - S p e r r e S 270.000,—; B e t r i e b s - u. Instandhaltungskosten Hausbesitz W i e n , S 119.800.—; L a n d e s u m l a g e S 7,963.700,—; Städtische Konzerte, S 95.000.-; Personalaufwand, S 9,000.000.—; Schuldendienst, S 3,650.000.—; K i n d e r g a r t e n S i e g l anger, Erweiterung, Baukosten, S 500.000.—. A n Krediten w u r d e freigegeben: Verkehrsamt, Umgestaltung der S c h a l t e r h a l l e , 600.000 Schilling; Axamer Lizum Aufschließungs-AG, A u f s t o c k u n g des G r u n d kapitals, S 6,000.000.—; O l y m p i a S t a d i o n , B e t r i e b s - G e s m b h . , Aufstokk u n g d e s S t a m m k a p i t a l s , 2. Hälftebetrag, S 2,000.000.—; Kongreßhausbau-GesmbH., Zuwendungen zur Errichtung e i n e s Kongreßhaus e s S 2,325.000 sofort, je 2 M i o . S Februar, März, A p r i l , M a i 1974. Anschließend faßte der G e m e i n d e rat einen Beschluß w o n a c h die Stadtg e m e i n d e Innsbruck d i e Z u s i c h e r u n g ZI. 569.066/14/IV-30/73, d e s B u n d e s ministeriums für B a u t e n und T e c h nik, W a s s e r w i r t s c h a f t s f o n d s , betreffend die G e w ä h r u n g von Förderungsmitteln für d e n B a u der K a n a l i s a t i o n s a n l a g e der Stadt Innsbruck, 4. Bauabschnitt, in d e r Höhe von höchstens S 55,450.000 — vorbehaltlos annimmt. In der F o l g e wurde die grundsätzliche Beschlußfassung d e s S t a d t s e n a t s vom 9. 1. 1974 über die Aufstockung des Stammkapitals der N e u e n Heimat T i r o l , G e m e i n n . W o h n u n g s - u. S i e d l u n g s g e s e l l s c h a f t in Tirol G e s m b H , z u s a m m e n mit d e m Gesellschafter Land Tirol zum Z w e c k e d e s A n k a u f e s der der N e u e n Heimat Kärnten gehörigen L i e g e n s c h a f t e n in L i e n z gemäß § 32 d e s Innsbrucker Stadtrechtes g e nehmigt. Der auf die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck entfallende Anteil w i r d in z w e i J a h r e s r a t e n eingezahlt u. z w a r 1974 3 M i o S und 1975 2,5 M i o S . Für die A u f b r i n g u n g d e s Betreffniss e s 1974 im G e s a m t u m f a n g v o n 3 M i o S wird unter d e m neu z u eröffnenden ao. K o n t o 839.4.108, N e u e Heimat, E r w e r b v. Geschäftsanteilen ( g e m e i n s a m mit dem L a n d

6

15 N E U E O M N I B U S S E mit e i n e m G e s a m t w e r t von rund 17 M i l l i o n e n S c h i l l i n g wurden a m 15. März 1974 den Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e n ü b e r g e b e n . Die B u s s e , die s o w o h l als Ersatz für die Straßenbahnlinie 4 als auch zur V e r b e s s e r u n g d e s innerstädtischen V e r k e h r s h e r a n g e z o g e n w e r d e n , s i n d von ihrer K o n s t r u k t i o n her b e s o n d e r s geräuscharm und durch V e r b e s s e r u n g e n am V e r b r e n n u n g s v e r f a h r e n , durch w e l c h e die gesundheitsschädlichen A b g a s b e s t a n d t e i l e und auch d e r Ruß weiter verringert w e r d e n konnten, auch b e s o n d e r s umweltfreundlich. Z w e i F a k t o r e n , s o sagte B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r in s e i n e r kurzen A n s p r a c h e , auf die e s g e r a d e in d e r heutigen Zeit in verstärktem Maße a n k o m m e . In d e r F o l g e n a h m der Bürgermeister die G e l e g e n h e i t wahr, um den L e n k e r n der öffentlichen Verkehrsmittel für ihren E i n s a t z z u d a n k e n ; gleichzeitig s p r a c h er die Hoffnung aus, daß ihre verantw o r t u n g s v o l l e A u f g a b e durch den vermehrten E i n s a t z v o n m o d e r n e n M a s s e n t r a n s portmitteln eine Erleichterung erfahren möge. E i n e weitere E r l e i c h t e r u n g in d i e s e r Richtung werde auch der neue I V B - B a h n h o f bringen, der e r m ö g l i c h e n wird, daß die W a r t u n g s a r b e i t e n an den B u s s e n unter Dach, und nicht m e h r wie b i s h e r im F r e i e n , d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k ö n n e n . Die B u s s e , die jeweils 89 Fahrgästen Platz bieten, w u r d e n anschließend v o n Stadtrat Dr. K n o l l , d e m V o r s i t z e n d e n d e s Aufsichtsrates d e r IVB, ü b e r n o m m e n . ( F o t o : Birbaumer)

Tirol), ein außerplanmäßiger N a c h tragskredit in d i e s e r Höhe bewilligt. Der G e m e i n d e r a t stimmte einer A u f s t o c k u n g d e s G r u n d k a p i t a l s der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G z u m Z w e c k e der Errichtung e i n e s neuen B e t r i e b s b a h n h o f e s z u . D a s derzeitige G r u n d k a p i t a l der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G in Höhe von S5,067.000.— wird durch die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck a l s A l l e i n aktionärin um S 140,775.000.— auf S 145,842.000— erhöht. Die K a p i t a l aufstockung w i r d wie folgt finanziert: S 120,000.000,— wie v o r g e s e hen aus dem 5 0 0 - M i o - S - K r e d i t für O l y m p i a v o r h a b e n ; S 20,775.000 — aus der B e r e i n i g u n g d e s im J a h r e 1959 an die IVB gewährten Darlehens von S 12 M i o samt Z i n s e n (bis 31. 12. 1973: S 8,775.000,—), w o b e i die D a r l e h e n s v e r z i n s u n g mit 31.12.1973 eingestellt wird. Die Aufbringung des Kapitals erfolgt in 2 J a h r e s r a t e n , und z w a r S 70,775.000 im J a h r e 1974 und S 70,000.000.— im J a h r e 1975, wobei bis z u m 1. 7. 1974 ein Viertel des G e s a m t b e t r a g e s , d. s. rund S 35,194.000.— e i n gezahlt wird. Z u r A b d e c k u n g d e s

Betreffnisses 1974 wird im ao. Haushaltsplan unter Sonderplan O l y m p i s c h e W i n t e r s p i e l e 1976 ein außerplanmäßiger Nachtragskredit unter dem Konto 821.4.108, Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G , Aufstockung d e s G r u n d k a p i t a l s , von S 70,775.000.— genehmigt. Gemäß den A n t r ä g e n des B a u a u s s c h u s s e s wurden f o l g e n d e Ä n d e rungspläne b e s c h l o s s e n : Entwurf des Ä n d e r u n g s p l a n e s 24/r, MühlauSchloßfeld, R a u c h f e l d ; Entwurf d e s Änderungsplanes 63/ds, P r a d l - A m ras, Gumppstraße z w i s c h e n T ü r i n g straße und Andechsstraße; Entwurf des Ä n d e r u n g s p l a n e s 63/dt, P r a d l Amras, Andechsstraße zwischen verlängerter Gumppstraße und A u t o b a h n z u b r i n g e r ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 80/ai z u m Flächenw i d m u n g s p l a n im Bereich P r a d l Amras, SOS-Kinderdorf Egerdach; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 80/aj z u m Flächenwidmungsplan im B e reich Schloßfeld, M ü h l a u ; Ä n d e rungsplan 6/k, A r z l - H ö h , F r a m s w e g ; Änderungsplan 77/g, Geviert K l a r a Pölt-Weg—Dreiheiligenstraße—Ing.Etzel-Straße—Museumstraße; Ä n d e -


rungsplan 80/ag zum Flächenwidm u n g s p l a n im Bereich Höttinger A u , südlich S p e c k w e g ; Ä n d e r u n g der L e g e n d e z u m Ä n d e r u n g s p l a n 85/d, Wilten-Süd im Bereich z w i s c h e n B a h n und Neuhauserstraße.

M e h r e r e n A n s u c h e n um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g und V e r r i n g e r u n g der Vorgartentiefe w u r d e n genehmigt. Der öffentlichen S i t z u n g folgt ein nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. Th.

Aufwendungen für die Altstadt viermal so hoch wie im vergangenen Jahr Wie s e h r die Einrichtung der Fußgäng e r z o n e in d e r Altstadt Anlaß für eine R e i h e von Initiativen im Interesse d i e s e s Stadtteiles wurde, fand s e i n e n A u s d r u c k auch in d e n B e r a t u n g e n d e s Altstadta u s s c h u s s e s , der unter V o r s i t z von G e meinderat Ing. K r a s o v i c d i e s e r T a g e zu e i n e r weiteren S i t z u n g z u s a m m e n t r a t . Die der Altstadt im Z u s a m m e n h a n g d a mit g e s c h e n k t e erhöhte A u f m e r k s a m k e i t hat nicht nur in baulicher, s o n d e r n auch in f i n a n z i e l l e r Hinsicht erfreuliche A u s w i k u n g e n gebracht. Zuerst befaßte sich der Altstadtausschuß in s e i n e r letzten S i t z u n g mit der M ö g lichkeit, die Gästezufahrt für d i e Altstadthotels zu v e r b e s s e r n , eine F r a g e , der sich auch der Verkehrsausschuß kürzlich eingehend gewidmet hatte. Nach ausführlicher D i s k u s s i o n war es g e m e i n s a m e A u f f a s s u n g d e s Altstadta u s s c h u s s e s , daß an z w e i bis drei S t e l len unmittelbar an d e r Altstadt, wie b e i s p i e l s w e i s e bei d e r Ottoburg o d e r am B u r g g r a b e n vor d e m Stiftskeller, nur für die Altstadthotels bestimmte L a d e z o n e n für jeweils z w e i bis drei P k w d e r Hotelgäste reserviert w e r d e n s o l l t e n . A n dies e n L a d e z o n e n könnten d a n n auch beleuchtete H i n w e i s s c h i l d e r auf die e i n z e l n e n Hotels a u f m e r k s a m m a c h e n . B e s o n d e r e E r l e i c h t e r u n g erwartet man sich überdies von der v o r g e s e h e n e n Tiefg a r a g e am R e n n w e g , d i e auch einen direkten A u s g a n g z u r Altstadt erhalten soll. A u s e i n e m v o m V o r s i t z e n d e n d e m Altstadtausschuß v o r g e l e g t e n Bericht erg a b sich, daß im H a u s h a l t s p l a n der S t a d t g e m e i n d e für d a s J a h r 1974 allein für die Innsbrucker Altstadt, die flächenmäßig ein Fünftel der S a l z b u r g e r S c h u t z z o n e beträgt, 1,945.000 S c h i l l i n g für S a n i e r u n g s a r b e i t e n und V e r b e s s e r u n g e n v o r g e s e h e n s i n d . D i e s e von der Stadtg e m e i n d e Innsbruck allein a u f z u b r i n g e n d e n Mittel, die g e g e n ü b e r d e m V o r jahr mehr als eine V e r v i e r f a c h u n g des d e r Altstadt z u g e d a c h t e n A u f w a n d e s bed e u t e n , d i e n e n u. a. der Unterstützung d e n k m a l p f l e g e r i s c h e r A r b e i t e n in Form von Zuschüssen für Erhaltungsmaßn a h m e n , der Instandhaltung d e s G o l d e nen Dachls, der E r n e u e r u n g von G e h steigen unter d e n L a u b e n , der E r n e u e rung der F a s s a d e und d e s S t i e g e n hauses des Objektes Herzog-FriedrichStraße 15 (an d e m d a s G o l d e n e Dachl a n g e b r a c h t ist), der A u s g e s t a l t u n g d e s Innenhofes b e i m alten Stadtturm, d e r S a n i e r u n g von G e h s t e i g e n in der Altstadt, d e r N e u g e s t a l t u n g d e s Domplat-

z e s und Altstadt.

dem

Blumenschmuck

in

der

W a s den letzten Punkt betrifft, s o w u r d e b e s c h l o s s e n , die B l u m e n s c h a l e n in vermehrter A n z a h l und zusätzlich mit S i t z gelegenheiten versehen wieder aufzustellen und t e i l w e i s e neu z u p l a c i e r e n . Die von e i n e m Privatarchitekten im Auftrag der S t a d t g e m e i n d e erstellten Pläne für die G e s t a l t u n g d e s Innenhofes beim Alten R a t h a u s am Stadtturm l a s s e n erwarten, daß hier ein Schmuckstück stadtpflegerischer Erneuerungsarbeit g e s c h a f f e n wird, d a s beispielhaft auch für a n d e r e Initiativen in d e r Altstadt s e i n könnte. Die Einführung e i n e r Fußgängerzone in der Altstadt hat e s auch mit sich g e bracht, daß die Attraktivität d i e s e s Stadtteiles für V e r a n s t a l t u n g e n v e r s c h i e d e n ster Art wesentlich g e s t i e g e n ist. S o bestehen b e i s p i e l s w e i s e von privater S e i te Interessen, die K i e b a c h g a s s e durch eine B i l d e r g a l e r i e z u b e l e b e n , vor d e m G o l d e n e n Dachl V o l k s b r a u c h t u m im Z e i chen d e s M a i b a u m e s z u z e i g e n sowie auf die in Innsbruck v o r g e s e h e n e Fit-

m e s s e in g e e i g n e t e r F o r m B e z u g zu n e h m e n . A u c h die H e r b s t m o d e n s c h a u d e r Altstadtwirtschaft s o l l w i e d e r d u r c h geführt w e r d e n . E s w a r d i e A n s i c h t d e s A l t s t a d t a u s s c h u s s e s , daß d i e s e Entwicklung im S i n n e e i n e r B e l e b u n g s e h r z u begrüßen ist, bei d e n V e r a n s t a l t u n g e n j e d o c h j e w e i l s auf d e n C h a r a k t e r der Altstadt wie auch auf ihre wirtschaftliche Struktur Rücksicht g e n o m m e n w e r d e n sollte. Breiten R a u m n a h m e n Überlegungen ein, in w e l c h e r F o r m M ö g l i c h k e i t e n g e schaffen w e r d e n k ö n n t e n , e r n e u e r u n g s b e d ü r f t i g e A l t s t a d t h ä u s e r d u r c h ein A n gebot v o r ü b e r g e h e n d e r a n d e r e r Unterb r i n g u n g s m ö g l i c h k e i t e n f ü r die oft nur sehr geringe Anzahl der B e w o h n e r dieser Häuser freizubekommen, damit nach und nach e i n e g r u n d l e g e n d e , d e n heutigen E r f o r d e r n i s s e n e n t s p r e c h e n d e E r n e u e r u n g d i e s e r Häuser erreicht werd e n k a n n . Damit v e r b u n d e n w ä r e nicht nur die fällige E r n e u e r u n g d e s H a u s bestandes, der gegenüber den ansprec h e n d e n F a s s a d e n v i e l f a c h in s e i n e r Qualität nicht b e s t e h e n k a n n , s o n d e r n auch eine zusätzliche G e w i n n u n g wertvollen W o h n - o d e r a u c h B ü r o r a u m e s . Der u m f a s s e n d e n E r n e u e r u n g d e s H a u s b e s t a n d e s in d e r Altstadt kann n u n m e h r b e s o n d e r e s A u g e n m e r k g e s c h e n k t werd e n , z u m a l die vor ihrer F e r t i g s t e l l u n g s t e h e n d e K a t a l o g i s i e r u n g aller O b j e k t e ein detailliertes B i l d d e r g e s a m t e n E r f o r d e r n i s s e g e b e n w i r d . Für d i e Zukunft d e r Altstadt wird es d a n n v o n e n t s c h e i d e n d e r B e d e u t u n g s e i n , Mittel und W e ge zur F i n a n z i e r u n g d i e s e r E r f o r d e r n i s s e zu f i n d e n .

Die neue Getränkesfteuerregelung in Innsbruck Durch d a s Inkrafttreten d e s n e u e n T i r o ler Getränkesteuergesetzes am 1. 1. 1974 e r g a b sich für die Steuerpflichtigen eine R e i h e wichtiger Ä n d e r u n g e n . Um die Betroffenen vor eventuellen N a c h teilen infolge N i c h t b e a c h t u n g der neuen Vorschriften z u b e w a h r e n , s o l l in der F o l g e auf die wichtigsten N e u e r u n g e n , wie sie sich für d e n B e r e i c h d e r L a n deshauptstadt d a r s t e l l e n , e i n g e g a n g e n werden: 1. A b 1. 1. 1974 unterliegt auch der V e r brauch von B i e r der Getränkesteuer in der Höhe von 10 v. H. d e s steuerpflichtigen Entgeltes. 2. Der Z e i t r a u m für die A b g a b e der monatlichen G e t r ä n k e s t e u e r e r k l ä r u n g und Entrichtung d e r sich d a r a u s e r g e b e n d e n Getränkesteuer w u r d e von 10 T a g e n auf 1 M o n a t und 10 T a g e n erweitert und d a mit den für die Entrichtung der U m s a t z steuer und der A l k o h o l a b g a b e maßgeblichen Fristen a n g e g l i c h e n . 3. Über A n s u c h e n kann d e r S t a d t m a g i strat e i n z e l n e n Steuerpflichtigen die B e rechtigung der Getränkesteuer an H a n d der Einkäufe von G e t r ä n k e n bzw. W a ren, die der H e r s t e l l u n g von Getränken d i e n e n , gestatten (fakturenweise Ver-

steuerung). S t e u e r p f l i c h t i g e , d i e bereits bisher mit s t i l l s c h w e i g e n d e r D u l d u n g d e s S t a d t m a g i s t r a t e s die f a k t u r e n w e i s e V e r s t e u e r u n g praktiziert h a b e n , w e r d e n ausdrücklich darauf h i n g e w i e s e n , daß d i e s e Art der S t e u e r e r m i t t l u n g ab sofort nur mehr erlaubt ist, w e n n hiefür eine schriftliche Bewilligung des Stadtsteueramtes vorliegt. Die E r t e i l u n g d i e s e r B e w i l l i g u n g wird für e i n z e l n e H a n d e l s betriebe auf keine S c h w i e r i g k e i t e n stoß e n ; für die B e t r i e b e d e s G a s t - und S c h a n k g e w e r b e s wird d i e f a k t u r e n w e i s e V e r s t e u e r u n g nur in b e s o n d e r s g e l a g e r ten Einzelfällen erlaubt w e r d e n k ö n n e n . 4. Steuerpflichtige G e t r ä n k e , d i e im R a h men e i n e s Frühstückes a b g e g e b e n und nicht g e s o n d e r t in R e c h n u n g gestellt w e r d e n , s i n d mit j e n e m P r e i s d e r G e tränkesteuer zu unterwerfen, der vom S t e u e r p f l i c h t i g e n bei d e r g e s o n d e r t e n A b g a b e d i e s e s G e t r ä n k e s im e i g e n e n o d e r e i n e m g l e i c h a r t i g e n B e t r i e b verlangt wird. Die b i s h e r i g e Ü b u n g , daß lediglich ein Drittel d e s f ü r d a s Frühstück verlangten E n t g e l t e s a l s B e m e s s u n g s g r u n d l a g e für d i e G e t r ä n k e s t e u e r h e r a n g e z o g e n w i r d , kann d a h e r nicht mehr fortgesetzt w e r d e n , d a der g e t r ä n k e steuerpflichtige A n t e i l n a c h d e r n e u e n B e r e c h n u n g s m e t h o d e bei e i n e m n o r m a len Frühstück e t w a 50 P r o z e n t d e s Entgeltes a u s m a c h e n d ü r f t e .

7


Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen R o l a n d J u r i , R u m , Innstraße 40, T i r o l , und A s t r i d B u r z , Sonnenstraße 12 F r a n z Hitzl, Thaur, Dorfplatz 4, T i r o l , und Irene K u e n , Schützenstraße 10 V i k t o r A n d r i t s c h , Gutenbergstraße 16, u n d Ingeborg A n g e r e r , R i n n 56 G i u s e p p e C o s e r , R u d o l f - G r e i n z - S t r . 9, und C a r m e n H ö r m a n n , Premstraße 23 H e i n r i c h E n g e l e , Feldstraße 11 c, und M a r i a R e i c h , g e b . P r a n t l , Feldstr. 11 c Helmut B l a h a , Badhausstraße 44, und Isabella Verant, Badhausstraße 44 S i e g f r i e d Erti, Negrellistraße 11, und Brigitte W a s t e l , L o h b a c h w e g F 132 J o h a n n L e n e r , P r a d l e r Straße 25, und A n g e l a S a i l e r , P r a d l e r Straße 25 R e i n h a r d N e u h a u s e r , Fischerhäuslw e g 27, und Z o r a N i z i c , Fischerhäuslw e g 27 R u d o l f K o b l e r , Weinhartstraße 5, und G e r t r u d F a u s t e r , Weinhartstraße 5 G e r h a r d Blahut, S o l b a d Hall in T i r o l , Eugenstraße 8, und B a r b a r a Egger, Siegmairstraße 12 W a l t e r Liepert, Hunoldstraße 3, und Heidemarie Schmoll, A b s a m , Mühlenw e g 4, Tirol K l a u s S c h u l e r , G u m p p s t r a ß e 28, und A s t r i d M a r k e w i t z , P r i n z - E u g e n - S t r . 74 R u d o l f Nößlbäck, Museumstraße 20, und F r i e d e r i k e G l a s e r , g e b . Schiller, S t e r z i n g e r Straße 8 H e l l m u t h N o g l e r , K ä r n t n e r Straße 44, und Waltraud Nogler, geb. Cavada, K ä r n t n e r Straße 44 Universitätsprof. Dr. phil. Herbert R e i s i g l , Innstraße 83, und Dr. phil. N o t b u r g a Mair, R u m , E i b e n w e g 5, Tirol R i c h a r d W e n z e l , A m t h o r s t r a ß e 51, und A l b e r t i n a U n t e r e g e l s b a c h e r , geb. V a l t i n e r , Erzherzog-Eugen-Straße 46 W e r n e r Echer, Stafflerstraße 7, und M a r i a G e i g e r , g e b . Steyer, Stafflerstr. 7 Martin C a m m e r l o h e r , Innrain 105, und A l m a L a r c h , Innrain 105 R e i n h o l d Kartnaller, K ä r n t n e r Str. 66 b, und G e r d a Z a c h , W ö r n d l e s t r a ß e 7 K l a u d i u s S c h l e i c h e r , A r z l e r Straße 200, und E r i k a R a i n e r , A r z l e r Straße 200 F i o r e n t i n o F i n o , Isola d e l l a S c a l a , V i a T o c c o l o 2, und E v a S t r e l e , K l a p p h o l z straße 27 L e o p o l d G r u s c h i , Langstraße 33, und V e r o n i k a T o r g g l e r , P f o n s , B e r g s t e i n 28, Tirol M a n f r e d M o l l , R e i c h e n a u e r Straße 1, u n d R e g i n a Nothdurfter, K l a p o h o l z s t r . 18 A n t o n Eller, N e u r a u t h g a s s e 15, und Roswitha Wiopler, Ziri, Franz-PlattnerStraße 35, Tirol F r a n z Hofmüller, R e c h e n g a s s e 3, und Annemarie Hassler, Rechengasse 3 V i k t o r P e r a t h o n e r , L i e b e n e g g s t r . 3, und Theresia Madiener, Liebeneggstr. 3 Dr. m e d . Peter U n t e r w u r z a c h e r , ViktorDankl-Straße 13, und M a r y Harris, g e b . R e i n h a r d t , L a n s 71, T i r o l B r u n o R o t h b a c h e r , Universitätsstraße 22, und Brigitte Steiger, Cranachstraße 4 Ernst M o s e r , An-der-Lan-Straße 29. und R o s a Knoflach, geb. Morandeil, An-derLan-Straße 29 P e t e r S t o l z , Amthorstraße 38, und M o n i k a S c h m i d , Mitterhoferstraße 18 A l b i n O b e r h a m m e r , Innrain 124, und H e r m i n e F e d e r s p i e l , G u t s h o f w e q 10 J o h a n n e s Süka, Bienerstraße 16, und

8

M o n i k a M a n t i , S c h w a z , S w a r o v s k i s t r 38, Tirol Ernst R a n g g e r , Bürgerstraße 8, und E l e o n o r e H e g n e r , Bürgerstraße 8 H e l g e Münk, R i e s e n g a s s e 4, und K a r i n Mussack, Riesengasse 4 Adolf Überbacher, V o l d e r s , F l i e g e r straße 11, T i r o l , und A n n a Hofer, Vili 11, Innsbruck H e r m a n n Plattner, B a c h l e c h n e r s t r . 25, und M a r i a H e u b e r g e r , Bachlechnerstr. 25 Rudolf K n o f l a c h , H a y d n p l a t z 5, und E r n a H i l l b r a n d , A r z l e r Straße 124 b K o n r a d S t a u d i g l , S c h n e e b u r g g a s s e 57, und E m i l i e Pinter, S c h n e e b u r g g a s s e 57 Peter K o d e r a , F r a m s w e g 7, und A n n a Lener, D o r f g a s s e 42 Günther Oberthaler, Grenzstraße 18, und A n n a Leiter, Sennstraße 1 S i e g f r i e d S t e i n w e n d e r , H o f g a s s e 8, und Monika Kranz, Hofgasse 8 J o s e f K l a u s n e r , Weingartnerstraße 112, und Christi N a g e l e , g e b . Mödlauer, Weingartnerstraße 112 Karl T e l s e r , M a r i a h i l f p a r k 3, und Herta W a l l n e r , g e b . Steiger, Mariahilfpark 3 J o s e f S b o p , R i e d g a s s e 67, und W a l t r a u d Schiefer, S c h a r n i t z , Innsbrucker Str. 125, Tirol Dr. jur. J o h a n n e s R o i l o , G a s w e r k s t r . 8, und A n i t a Niedermühlbichler, G a s werkstraße 8 E d u a r d Dorner, B i c h l w e g 31, und A l o i s i a R i t s c h , B i c h l w e g 31 Rudolf G u f l e r , Langstraße 37, und Augustina Sageder, Salzburg, GeneralKeyes-Straße 38 J o h a n n Preyer, Höhenstraße 2 a, und D o r i s K u h n , Höhenstraße 2 a Martin R u m p o l d , Gumppstraße 49, und M o n i k a B e r g e r , g e b . Kirchler, G u m p p straße 49 Helmut S c h g a g u l l e r , Amthorstraße 34, und Doris K a m p f l , R u m , Murstr. 64 Tirol M a x i m i l i a n Auffinger, B o z n e r Platz 4, und T h e r e s i a R a u t h , S i l l g a s s e 6 T h o m a s Knofler, Höttinger G a s s e 18 a, und G a b r i e l e Fitz, Frau-Hitt-Straße 5 b Otto G r a s s e c k e r , Schloßstraße 12, und R e g i n a G r u b e r , E g g e n w a l d w e g 60 R i c h a r d ö f n e r , Ziri, A m A n g e r 8, Tirol, und A m a l i a J e n e w e i n , M e n t l g a s s e 6 E w a l d Spiß, Egger-Lienz-Straße 106, und M o n i k a Heidekrüger, Kärntner Straße 6 4 W e r n e r Z a d e r e r , S a d r a c h 34, und S i l v i a Leitner, Inzing, Ziegelstraße 10 a, Tirol Bernhard Buemberger, SebastianScheel-Straße 5, und Irmgard F i e g l , R u m , Austraße 73, Tirol B e r n d F a b e r , Dr.-Stumpf-Straße 63, und V i k t o r i a M a d e r t h a n e r , Dr.-StumpfStraße 63 J o h a n n P l a i k n e r , S c h u s t e r b e r g w e g 66, und G e o r g e t t e Favilla, A n - d e r - L a n Straße 54 Helmut N a s c h e n w e n g , K a r w e n d e l s t r . 9 b, und H a n n e l o r e F u c h s , E g g e r - L i e n z Straße 104 H u g o K n e r i n g e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 25, und G u d r u n B u n d e , g e b . H e r z i n g , Andreas-Hofer-Straße 25 Reinhard Bebber, Sankt-NikolausG a s s e 26, und Lotte S t r o b l , S a n k t N i k o l a u s - G a s s e 26 Rudolf F r i e d l , R e i c h e n a u e r Str. 100, und B a r b a r a Rauter, g e b . H a u z w i c k a , R e i c h e n a u e r Straße 100

Walter B e n e d i k t , S c h n e e b u r g g a s s e 91, und Brigitte F a u l h a m m e r , S c h n e e b u r g g a s s e 91 J o h a n n P i n z g e r , Andechsstraße 55, und L e o n o r e Hager, Andechsstraße 55 Friedrich M e i s l , W ö r g l , W ö r g l e r B o d e n 24, T i r o l , und C h r i s t i n e Streit, Brucknerstraße 9 Walter S t o l z , Speckbacherstraße 41, und Irmine Krasnitzer, S p e c k b a c h e r straße 41 J o h n B l a s c i k , Karl-Schönherr-Str. 8, und T h e o d o r a Derler, C l a u d i a s t r . 16 H e r m a n n Tröber, Radetzkystraße 6, und E r i k a G r u m s e r , Radetzkystraße 6 R i c h a r d N e u h a u s e r , E x l g a s s e 47, und R o s w i t h a Lagler, Durigstraße 16 M a j e d E b e a d , K u g e l f a n g w e g 22, und Herta Pölt, K u g e l f a n g w e g 22 R o m e d A p p i e r , Fürstenweg 56, und G e r t r u d e H e r z o g , Fürstenweg 56 Rudolf Larcher, Feldstraße 11, und A m a l i e W a l s e r , Feldstraße 11 Klaus Rinnergschwentner, Franz-FischerStraße 51, und Z i t a S e e b e r , R a d e t z k y straße 27 Günter Beyrer, Col-di-Lana-Straße 29, und G e r t r a u d B o g n e r , Fennerstraße 19 R e i n h o l d L a g g e r , Innstraße 57, und A n n e l i e s M a d e r , A m Gießen 2 W o l f g a n g S o m m e r h u b e r , Hormayrstraße 12, und Waltraud Hitthaler, Bregenz, Reutegasse 5 a S i e g f r i e d D r i e n d l , S c h i e r n g a s s e 2, und T h e r e s i a T r ü m m e l , g e b . Lechner, Schierngasse 2 H e r m a n n Pritzi, Höttinger G a s s e 12 f, und S i l v i a V o n m e t z , Höttinger G a s s e 12 f Artur A n z e l i n i , Tiergartenstraße 39, und G i s e l a Huber, Zollerstraße 4 K l a u s Steiner, R o s e n g a s s e 20, und M a r i a G e i g e r , R o s e n g a s s e 20 Erich K l e p s c h , A r z l e r Straße 200, und H e r m i n e P e r s o n , Fennerstraße 9 W o l f g a n g Leitner, Kranebitter A l l e e 83, und A n g e l i k a H e r z o g , P e r t h a l e r g a s s e 1 a J o h a n n S c h m o l l e r , K i r c h m a y r g a s s e 13, ud J o s e f i n e Schaffer, K i r c h m a y r g a s s e 13 Dr. m e d . Helmut Pfeifer, H ö r t n a g l straße 31 e, und Dr. m e d . Bärbel Reiffenstuhl, g e b . Steiner, H ö r t n a g l straße 31 e Peter Hinlein, Rembrandtstraße 21, München, und Brigitte Brömer, S c h n e e b u r g g a s s e 31 Ernst N e h o d a , A n der Furt 3, und Christi B u s c h m a n n , B u r g e n l a n d s t r . 24 a G i u s e p p e V a n t s c h , Innrain 19, und C h r i s t a Wruck, S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e 27 J o s e f Kleist, S o n n e n b u r g s t r a ß e 19, und M o n i k a N o c k e r , S o n n e n b u r g s t r . 19 Dipl. V w . Dr. rer. p o l . P a u l P r o c h a z k a , Steinbruchstraße 8, und H e l g a Husty, geb. N o w a k , Steinbruchstraße 8 H e r m a n n K i e b l e r , Neuhauserstraße 4, und C h r i s t i n e Wäger, N e u h a u s e r s t r . 4 K a r l A n k r e u z , Klappholzstraße 28, und K o n s t a n t i n e T e s a r , Klappholzstraße 28 A d o l f Metzler, Gumppstraße 8, und M o n i k a S c h n e i d h o f e r , Gumppstraße 8 Norbert Furtner, M a x i m i l i a n s t r . 13, und R o s w i t h a Hutter, Maximilianstraße 13 Karl Kapferer, S e b a s t i a n - S c h e e l Straße 16 b, und G a b r i e l e Rehfeldt, Bendorf, Hauptstraße 179, B R D Siegfried Neubauer, Beda-WeberG a s s e 19, und W a l t r a u d K a n d u t s c h , B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Emil Meier, U z n a c h , Speerstraße 888,


S c h w e i z , und H i l d e g a r d Rinnhofer, Karmelitergasse 8 Hans-Peter Müssigang, Amraser Straße 130, und K a t h a r i n a M a n o j l o v i c , A m r a s e r Straße 130 H e r m a n n D e l l e m a n n , Anichstraße 4, und M o n i k a Breitfuß, K i e b a c h g a s s e 14

Geburten A n i t a S i l v i a K o r o s c h i t z (8.1.), F r e i s i n g straße 4 M a r t i n a O s t e r m a n n (9.1.)> L i e b e n e g g straße 14 C h r i s t o p h Kurt M a i r (9. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 100 S o n j a A m a l i a J u l i (13.1.), G e n e r a l Eccher-Straße 3 C l a u d i a C o s e r (13. 1.), Sillhöfe 5 Ulrich Hösle (14. 1.), W i e s e n g a s s e 25 B e r n h a r d J o s e f Peter Taubert (15. 1.), Klappholzstraße 30 Murat B o z k u r t (11. 11.), F e r d i n a n d Weyrer-Straße 4 Hüseyin Gül (14. 12.), F e r d i n a n d Weyrer-Straße 4 M a r i o n Stolz (27. 12.), Defreggerstr. 36 Stefan A m a d e u s M a i r (14. 1.), Amthorstraße 12 N o r a M a r i a E l i s a b e t h Trentini (16. 1.), Josef-Schraffl-Straße 27 Dietmar F e r d i n a n d G r a f e n e d e r (16. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 12 A n d r e a Eller (16. 1.), Schützenstr. 58 E l m a r Gattermair (17. 1.), R i e d g a s s e 73 S a b i n e W a c k e r (18. 1.), G e r h a r t Hauptmann-Straße 40 Petra K a t h a r i n a K e r n (19. 1.), B e d a - W e b e r - G a s s e 26 M a r k u s R o c h o l l (20. 1.), F u c h s r a i n 19 T h o m a s Christian M a r s h (21. 1.), S c h n e e b u r g g a s s e 102 e A n d r e a s V o g e l (22. 1.), Mitterweg 110 P e t r a H e g e r (23. 1.), M a n d e l s b e r g e r straße 19 A n n - K a t h r i n H e g e r (23. 1.), M a n d e l s bergerstraße 19

M i l a K e k i c (25. 12.), Mariahilfstraße 8 C h r i s t i a n G r e g o r R o u p e c (4. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 61 A n t o n J o s e f Waltl (18. 1.), R o s e g g e r s t r a ß e 37 D o r i s Dal Pont (19. 1.), B u c h w e g 2 F r a n k a W e i s s e n s t e i n e r (20. 1.), Mariahilfstraße 26 S t e f a n J a b i n g e r (20. 1.), Bienerstraße 14 A n n a K a t h a r i n a Pontiller (21. 1.), Haspingerstraße 9 R o m e d Spörr (23. 1.), Knollerstraße 16 S y l v i a Dietrichstein (23. 1.), R e i c h e n a u e r Straße 100 M i c h a e l a P r e m (23. 1.), R e u t - N i c o l u s s i S t r a ß e 11 W a l t e r R o g g i n e r (24. 1.), Eichhof 2 R o l a n d H e r m a n n H a s i b e d e r (25.1.), K i n d e r g a r t e n w e g 12 P a t r i c k Stefan S c h w e i g e r (26. 1.), Rotadlerstraße 10 K a t h r i n Höck (27. 1.), S c h n e e b u r g g a s s e 54 k C a r m e n R o s a R e i n d l (28. 1.), F ü r s t e n w e g 57 T h o m a s S i e g f r i e d Hubert B u r g s t a l l e r (5. 1.), Pacherstraße 32 S l a t k o Martic (8. 1.), Museumstraße 19 Z o r a n L a z i o (11. 1.), P a t s c h e r Straße 7 D i a n a Leitner (26. 1.), A m r a s e r Str. 106 G e o r g Franz S p o r e r (27. 1.), H e r z o g Friedrich-Straße 5 L i d i j a ' B a j r e k t a r e v i c (28. 1.), K l a m m s t r a ß e 59 B o r i s J u l i u s Abfalterer (28. 1.), Erlerstraße 17 Silvana Johanna Hildegund Resch (29. 1.), Heiliggeiststraße TO P e t e r Bair (29. 1.), Magtstraße 3 S i l v i a Helene G e s s i (29.1.), Bienerstr. 16 S a b i n e Irene Trechtl (30. 1.), Eichhof 8 P a t r i c i a R e i d e r (30. 1.), P e m b a u r s t r . 15 A l e x a n d r a Spörr (31. 1.), M e n t l b e r g s t r a ß e 23 M a r t i n Hes (31. 1.), A m r a s e r Straße 48 C h r i s t i a n e H e h e n b e r g e r (31. 1.), Philippine-Welser-Straße 84

B a r a b a r a E l i s a b e t h J a i s (31. 1.), Premstraße 53 C h r i s t i n a G e r t r u d U n t e r b e r g e r (2. 2.), Mariahilfpark 1 C h r i s t o p h J o h a n n e s H a l l b r u c k e r (26. 1.), Felseckstraße 29 b R e i n h a r d F r a n z M r a k (29. 1.), W o p f n e r s t r a ß e 14 Robert K a s e b a c h e r (1. 2.), H a y m o n gasse 1 C h r i s t i a n e W e g l e i t e r (1. 2.), W i e s e n g a s s e 47 M a n u e l a K a u f m a n n (2. 2.), G u m p p s t r . 18 S u s a n n e S i g l i n d e M a r i a H o s p (4. 2.), Leopoldstraße 13 M a r k u s W e r n e r H a s e l w a n t e r (4. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 97 A n g e l i n a S i m o n e W i e s b a u e r (4. 2.), K i r c h g a s s e 23 S a b i n e G a b r i e l e M a r g r e i t e r (4. 2.), Karl-Innerebner-Straße 70 H a r a l d Z i e g l e r (5. 2.), W i l t e n b e r g 1 a G a b r i e l e Iris M a r g r e i t e r (5. 2.), Dr.Stumpf-Straße 122 Wilhelm Alexander Johann Giuliani (5. 2.), W a l l p a c h g a s s e 13 A n d r e a s F r o s c h a u e r (7. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 104 R o l a n d Z i g a l a (7. 2.), S i l l u f e r 3 S a b i n e E l i s a b e t h B e t t i n a F i s c h l e r (8. 2.), D a x g a s s e 11 V e r e n a K l e i n h e i n z (8. 2.), H e r z o g Friedrich-Straße 7 G e r h a r d F r a n z K o r e n (9. 2.), A n - d e r Lan-Straße 33 M i c h a e l a L o r b e r (9. 2.), Roßbachstr. 14 M a r k u s Ernst B u c h r o i t h n e r (10. 2.), Falkstraße 1 C h r i s t i a n G o r d o n P e l e c h (10. 2.), R e i c h e n a u e r Straße 100 B a r b a r a Renate S c h n e i d e r (11. 2.), Andechsstraße 49 C a r o l i n e Hilde M a r i a K i l g a (11. 2.), Andechsstraße 63 Brigitte R a u s c h e r (12. 2.), M a n d e l s bergerstraße 17 A n i t a L a s s e r (18. 1.), Defreggerstr. 37

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für Jänner folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

davon

Jänner

ortsansässig Jänner

1974

1973

1972

1974

1973

1972

Lebendgeborene

275

245

246

108

102

116

davon

Knaben

142

126

116

55

53

52

Mädchen

133

11S

130

53

49

64

ehelich

226

211

202

84

88

93

49

34

44

24

14

23

1

3

2

138

176

182

82

111

122

männlich

64

92

97

40

57

60

weiblich

74

84

85

42

54

62

M.

29

40

46

36

48

55 F.

28

38

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

44


B i a n c a A n g e l a C a l o v i n i (31.1.), Kranebitten-Umgebung 5 R e n e B r a n d m a y r (4. 2.), Universitätsstraße 3 K a r i n M u n g e n a s t (8. 2.), M i t t e n w a l d w e g 15 S u s a n n a K l a u s (8. 2.), Obexerstraße 27 Christine A g n e s Katharina Willinger (8. 2.), A r z l e r Straße 100 G e o r g Rudolf Waltl (8. 2.), Klappholzstraße 32 M i c h a e l a H e r m i n e B r i n d l i n g e r (11. 2.), W i e s e n g a s s e 47 Ruth M a r i a C h r i s t i n e H o r a k (13. 2.), S c h u s t e r b e r g w e g 24 B a r b a r a W a l c h (16. 2.), Landstraße 42 M a r g a r e t e S c h l i c k (17. 2.), K a j e t a n Sweth-Straße 21 J u d i t h E l i s a b e t h W i m m e r (17. 2.), P r a d l e r Straße 35 Daniel Dimai (17. 2.), Südbahnstr. 20 A r m i n V u k e t i c h (19. 2.), C a n i s i u s w e g 29 A l e x a n d r a Isabella Puff (1. 2.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45 Birgit R a i t m a y r (13. 2.), F l i e d e r g a s s e 1 Stefan M i c h a e l Seifert (17. 2.), P e r t h a l e r g a s s e 15 D a n i e l a Pinter (18. 2.), Defreggerstr. 46 René A l e x a n d e r O b o j e s (19. 2.), Ampfererstraße 3 C h r i s t i a n J o r d a n (21. 2.), Sillufer 3 M a r c M a n f r e d F r e i n h o f e r (21. 2.), Hoher Weg 7 Peter A n t o n S t e g e r (21. 2.), A m r a s e r Straße 128 a B a r b a r a M a r i a S t e g e r (22. 2.), A n g e r g a s s e 13 B e r n h a r d G r u s z k a (23. 2.), L a n g e r W e g 35 C a t h a r i n a N a d j a M a y r (24. 2.), Innstraße 115 M a r k u s Erwin H a r w ö c k (17. 2.), S c h n e e b u r g g a s s e 60 B e r n h a r d S c h i t t e n k o p f (17. 2.), Höhenstraße 29 A n d r e a s W i n d (19. 2.), Pacherstraße 32 N i n a L e o L o w (20. 2.), Ing.-Etzel-Str. 35

J a n i n e Ines S t i l l e b a c h e r (21. 2.), Kernstockerstraße Nr. 2 Herbert M a n f r e d F u c h s (21. 2.), Viktor-Franz-Hess-Straße 8 L u k a s B e r n h a r d L e y e r e r (21. 2.), Luigenstraße 66 U l r i k e E l i s a b e t h M e y n d t (22. 2.), Eichhof 17 K a r i n E l i s a b e t h T o l l i n g e r (23. 2.), M i t t e r w e g 110 J a s m i n D o r i s R e t t e n b a c h e r (24. 2.), Hinterwaldnerstraße 11 Günter A l e x a n d e r Ü b l a c k e r (25. 2.), S a i l e r g a s s e 14 M a t e Robert G r u b i s i c (26. 2.), Leopoldstraße 32 C l e m e n s W e n d e l i n R o h r e r (26. 2.), Höttinger G a s s e 12 c Stephanie Elisabeth Charlotte Hoernes (27. 2.), K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 90 M a r k u s J o s e f R i e d l (27. 2.), An-der-Lan-Straße 33 E l i s a b e t h Birgit Mair (27. 2.), Fürstenweg 15 Peter Helmut Fink (27. 2.), A n d e c h s straße 16 Peter H e i n z Paul N a d l e r (1. 3.), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 31 d H a n s A n g e r m a i r (2. 3.), S c h n e e b u r g g a s s e 134 A l e x a n d r a Petra Kuen (2. 3.), Rosengasse 5 T h e r e s i a M a r i a A n n a R o t g e r i (2. 3.), Leopoldstraße 65 b Heidi E l f r i e d e Margit B e r c h t o l d (2. 3.), Pfarrgasse 1 D a g m a r Margit A i g n e r (5. 3.), Freundsbergstraße 22 D o m i n i k S c h u m a c h e r (5. 2.), R i c h a r d s w e g 15 A l i c e E v a - M a r i a Z a u n s c h i r m (11. 2.), L e o n h a r d w e g 12 Z e l j k o Z a d r o (27. 2.), H o h l w e g 8 Christof A l e x a n d e r W e i s s (4. 3.), G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 36 D r a g o l j u b J o v a n n o v i c (4. 3.), Höttinger G a s s e 2 N i n a A n n e m a r i e H ö n l i n g e r (6. 3.),

Sternwartestraße 4 c Brigitte A l m a F i s c h e r (7. 3.), Lindenstraße 1 Petra A n n a F i s c h e r (7. 3.), L i n d e n straße 1 D a n i e l a A n g e l a Müller (7. 3.), L a n g kofelstraße 7 M i c h a e l a M a i r (8. 3.), Uferstraße 38 Bettina B i a n c a N o g l e r (8. 3.), Innstraße 2 E v e l y n e S i m o n e R e n n (8. 3.), An-der-Lan-Straße 22 T h o m a s A u k e n t h a l e r (9. 3.), S t o r c h e n straße 8 Martin P e r l o r n i g g (9. 3.), Pestalozzistraße 15 B a r b a r a S i l v i a D a l l a p o z z a (13. 3.), Berta-von-Suttner-Weg 2

Sterbefälle M a r i a E l i s a b e t h M a r g a r e t h a Gräfin v o n Pfeil, g e b . S p i e g e l f e l d , Hausfrau (76), S c h n e e b u r g g a s s e 15 Felix J o s e f Aichner, M o n t e u r (72), Koflerstraße 13 F r a n z K r e t s c h m a n n , D r e c h s l e r i. R. (82), Ing.-Etzel-Straße 59 M a r i a S u s k a , g e b . Stifter, Hausfrau (98), Innrain 53 A n n a K l e i n , g e b . U r a n , Hausfrau (75), Brucknerstraße 2 M a r i e K r a n z (2 Tage), H o f g a s s e 8 Hofrat F r a n z J o s e f A n d r e a Rohracher, Direktor an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n i. R. (91), Haspingerstraße 6 Guido Franz Giovanni Bernardi, Galv a n o t e c h n i k e r i. R. (78), Müllerstraße 11 A n t o n i a A m a l i a O b k i r c h e r , geb. B r e i t e g g e r , Hausfrau (79), H a y d n p l a t z 9 Martin T h ö n i , K i n d (4 Tage), Durigstr. 15 J o s e f S c h w a r z , M a u r e r i. R. (49), Hunoldstraße 22 H e l g a Brandstätter, g e b . P i l s e r , H a u s frau (34), R e i c h e n a u e r Straße 102 M o n i k a A n n a Senfter, g e b . Eberharter,

Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für Feber folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: davon

Insgesamt Standesfälle

1973

1972

S6

101

125

124

48

58

67

101

127

48

43

58

184

175

196

77

81

89

35

51

55

19

20

36

3

2

1

1

1

1

145

122

150

96

69

109

männlich

73

57

73

47

26

54

weiblich

72

65

77

49

43

55

M.

49

35

38

52

46

46 F.

43

34

37

1973

1972

Lebendgeborene

219

226

251

davon

Knaben

113

125

Mädchen

106

ehelich unehelich Totgeborene Gestorbene

Eheschließungen

10

Feber

Feber 1974

davon

ortsansässig

1974


Hausfrau (29), A m r a s e r Straße 108 A n n a G u n s c h , g e b . M o s e r , Hausfrau (74), A n g e r z e l l g a s s e 8 J o s e f B r e m s e i s e n , Gärtner i. R. (81), Innrain 53 Karolina Höllrigl, geb. Kraiser, Hausfrau (92), Lutterottistraße 4 Wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. J o h a n n L a u r a H u s s a k (92), F r a n z - F i s c h e r - S t r . 22 A n t o n i a W e i s s , geb. S i l b e r b e r g e r , S t u b e n m ä d c h e n i. R. (54), G a b e l s bergerstraße 31 J o h a n n W i e s e r , B B . - B e a m t e r i. R. (82), Weinhartstraße 2 Ida A n t o n i a Schöpf, g e b . Wachtier, Hausfrau (88), Anichstraße 1 Friedrich H e r m a n n Röhr, B u c h h a l t e r i. R. (72), Maria-Theresien-Straße 57 Josef Lochbihler, Gendarmerie-Bezirksinspektor i. R. (78), Lutterottistraße 4 Emil F r i e d r i c h Marek, O b e r - L o k o m o t i v führer (64), Fennerstraße 10 Engelbert B u c h e r , Landwirt (85), D o r f g a s s e 13 Charlotte M a r t h a B e r t a B e e r , g e b . Schmutzer, H a u s f r a u (37), G l a s m a l e r e i straße 2 A n g e l a B i c h l e r , geb. R e i c h , Hausfrau (67), K ä r n t n e r Straße 52 Walter P e t e r M a y r , Amtsrat i. R. (62), Sennstraße 16 R a p h a e l J o s e f M a r i a Walter, M a g i s t r a t s beamter i. R. (74), Solsteinstraße 6 R o s a l i e Spitzenstetter, g e b . S c h a l l e r , Hausfrau (74), Schidlachstraße 11 R o s i n a L i n d n e r , geb. V i e r i i n g e r , Hausfrau (71), Dr.-Stumpf-Straße 77 Wilhelm Stecher, Bundesbahnadjunkt i. R. (69), Fennerstraße 7 Dr. jur. Erich H e r m a n n B e n e d i k t Anton J o s e f T h a l e r , B e z i r k s r i c h t e r i. R. (61), Innrain 53 R o s a M a r i e G a s t l , g e b . Muttenthaler, Hausfrau (48), S e e b e r g a s s e 8 M a r i a A m a n d i , geb. A u e r , Hausfrau (69), Rudolf-Greinz-Straße 1 Rudolf E b n e r , L o k o m o t i v f ü h r e r (50), Goethestraße 9 A l o i s K ö l l e m a n n , Gärtner i. R. (70), Ing.-Etzel-Straße 59 J e n ö C s a n a d y , Gärtner i. R. (74), Innrain 53 J o s e f Rainer, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (90), Pembaurstraße 41 M a r i a G a l l w i t z , geb. S o n n w e b e r , H a u s frau (81), K a r w e n d e l s t r a ß e 7 M a r i a A n n a Mühlecker, g e b . B e r n a r d , Hausfrau (69), K a j e t a n - S w e t h - S t r . 23 M a r i a M a r k a r t , Hausfrau (87), Innrain 53 B l a n d i n a P r a d e r , g e b . Danler, Hausfrau (53), Mariahilfstraße 6 Kurt A l f o n s J o s e f B l a a s , Theaterdirektor (79), Maria-Theresien-Straße 8 Emil J o s e f H ä m m e r l e , B a h n h o f v o r s t a n d i. R. (84), Anton-Rauch-Straße 15 J o s e f A n t o n Lösch, M a u r e r i. R. (79), Schidlachstraße 15 T h e r e s i a K i r c h e b n e r , g e b . Graf, H a u s frau (51), Pestalozzistraße 1 Ing. Friedrich J o r d a n , K a u f m a n n (67), Mozartstraße 18 Engelbert Z e i l i n g e r , L o k a l b a h n e r i. R. (88), Innstraße 21 Walter W ö l l , städt. V e r t r a g s a n g e s t e l l t e r (62), Innrain 7 7 M a g d a l e n a M a d e r , g e b . Ettinger, H a u s frau (81), J o h a n n e s g a s s e 6 J o h a n n K i r c h n e r , E l e k t r o t e c h n i k e r i. R. (71), Schretterstraße 7 M a r i a P i c h l e r , geb. Hötzeneder, H a u s frau (77), L i e b e n e g g s t r a ß e 16 Magdalena A n n a Maria Augustin, geb. Weth, H a u s f r a u (81), Stiftgasse 1

Albert Reifer, Invalidenrentner (55), Herzog-Friedrich-Straße 9 M a t h i a s Lerchner, F l e i s c h h a u e r i. R. (69), Ing.-Etzel-Straße 18 Dr. m e d . Walter O s w a l d Hubert Köllensperger, prakt. Arzt (81), M e r a n e r Str. 3 A n n a M a r i a T h e r e s i a Seibert, g e b . Graßl, Hausfrau (77), R i e d g a s s e 73 Antonia Gregorka, geb. Gfaser, Hausfrau (90), Höttinger A u 46 A n t o n Schaffer, H a u s d i e n e r i. R. (52), Herzog-Friedrich-Straße 28 Gottlieb B u g l n i g , P o s t b e a m t e r i. R. (78), Innstraße 65 Valentina Tschachler, geb. J e l e n z , Hausfrau (68), R e i c h e n a u 36 J o s e p h a A n n a Fellin, Büroangestellte i. R. (85), Dürerstraße 12 A n n i l i a Hyppolita B a s s e t t i , P e n s i o n i s t i n (84) , Dürerstraße 12 Maria Pomberger, geb. Zauner, Hausfrau (74), Holzhammerstraße 14 F r a n z G r u b e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (79), Karwendelstraße 14 Hilmar Albert G r o m e s , E l e k t r o t e c h n i k e r (31), Hunoldstraße 15 Margarete Viktoria Eberharter, geb. K ö n i g , Hausfrau (63), Karl-SchönherrStraße 1 Lydia Barbara Galovic, geb. Skerl, Hausfrau (81), N e u r a u t h g a s s e 7 Maria Brugger, geb. Wieser, Gastwirtin i. R. (81), Ing.-Etzel-Straße 59 R o s a Rainer, H a u s a n g e s t e l l t e i. R. (59), Andechsstraße 57 A n t o n Schaffer, H a u s d i e n e r i. R. (52), Herzog-Friedrich-Straße 28 A u g u s t K u n s e k , P o l i z e i b e a m t e r i. R. (78), Pestalozzistraße 7 A f r a M a r i a Emilie G f a d e r , g e b . N a r d o n i , H a u s f r a u (85), Leopoldstraße 24 Hertha M a g d a l e n a J o s e f a C a r o l a M a r i a K a s p a r , Köchin i. R. (76), M e r a n e r Straße 3 Luis P a u l m i c h l , A u t o e l e k t r i k e r m e i s t e r i. R. (75), Freisingstraße 9 J o s e f L e o p o l d G r a b n e r , K a u f m a n n (69), Vögelebichl 4 Friedrich J o h a n n Schiffer, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (66), K a p u z i n e r g a s s e 29 Petronilla J o h a n n a Schwarzenberger, geb. G a s s e r , H a u s f r a u (77), A n d r e a s Hofer-Straße 31 Pauline Margarete Charlotte Terboglav, geb. H a e b l e r , H a u s f r a u (76), Innrain 26 Martin J o s e f T a i b o n , K f z . - M e c h a n i k e r lehrling (16), S c h u l g a s s e 10 Genovefa Speibenwein, geb. Bergmann, Hausfrau (89), Ing.-Etzel-Straße 59 Adolf Kirchner, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (87), Dürerstraße 12 Valentin T s c h a r r e , W e r k m e i s t e r i. R. (69), Siegmairstraße 6 Margareta Maria Lorenzi, geb. B a r b o l a n i , Geschäftsfrau (65), A n t o n Rauch-Straße 33 A n n a Aloisia B e n d a , geb. P r o c h a z k a , Hausfrau (62), Innstraße 2 Josef Anton Hermann, Bundesbahnbeamter i. R. (67), Knollerstraße 8 J o s e f P o h l , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (63), D a x g a s s e 9 M a x Thurnbichler, A n g e s t e l l t e r der Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e (51), H e i l i g w a s s e r w e g 45 A n t o n i e Maixner, g e b . C i c e k , H a u s f r a u (88), Schützenstraße 11 A n t o n Riedmüller, städt. A m t s r a t i. R. (85) , Innstraße 5 Leo Otto Sarlay, P o s t o b e r i n s p e k t o r i. R. (67), Maximilianstraße 31 Albert O b e r n d o r f e r , B u c h h a l t e r i. R. (75), Zimmeterweg 7

Anton F r a n z W i n d , G e n d a r m e r i e b e z i r k s inspektor i. R. (77), A m r a s e r - S e e - S t r . 13 F r a n z J o s e f S c h m i d , städt. O b e r r e c h nungsrat i. R. (82), Botanikerstraße 4 M a r i a Pichler, H a u s a n g e s t e l l t e i. R. (90), Kindergartenweg 6 Max Johann A n n a Doblander, B B . - B e amter i. R. (78), A m R o ß s p r u n g 3 E m m a B i e l o w s k i , g e b . Wegleiter, H a u s frau (76), Moltkestraße 4 U r b a n Reiter, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (90), Sebastian-Scheel-Straße 17 J o s e f U n g e r e r , M a u r e r i. R. (70), Mandelsbergerstraße 6 Elisabeth J o h a n n a A n n a Theresia Baur, o h n e Beruf (75), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 30 M a t h i a s K r o i s e n b a c h e r , S c h l o s s e r i. R. (69), G a s w e r k s t r a ß e 4 B a l t h a s a r Hofer, städt. B e a m t e r i. R. (76), Defreggerstraße 39 Edeltraud Franziska Rerych, geb. H i e s b e r g e r , H a u s f r a u (52), R e i c h e n a u e r Straße 57 A n n a A n g e l i n a Müller, O r d e n s s c h w e s t e r (73), R e n n w e g 40 Karolina Buchberger, geb. Schwarzenbacher, H a u s f r a u (60), K l a p p h o l z s t r . 52 Stephanie Vorberger, geb. M e r k u s h a , Hausfrau (84), H a l l e r Straße 91 M a r i a V e r o n i k a B a u d i s c h , g e b . Spieß, Hausfrau (81), J a h n s t r a ß e 19 J o s e f H a m e t n e r , P o s t b e a m t e r i. R. (62), Frau-Hitt-Straße 3 f M a r i a Forster, g e b . Mayr, H a u s f r a u (67), Kirchmairgasse 5 A n n a D e u t s c h , g e b . K o p p , H a u s f r a u (79), Innrain 53 Josefa Paula Reinstadler, geb. Walser (78), Prinz-Eugen-Straße 65 J o s e f Fronthaler, S p e d i t i o n s a r b e i t e r i. R. (68), Innstraße 79 Walter S i m o n R i e d m a n n , städt. B e a m t e r (46), Z e u g h a u s g a s s e 8 M a r i a Schießendoppier, g e b . B i e r baumer, H a u s f r a u (91), R i c h a r d s w e g 36 Maria Pruscha, geb. Sommer, Hausfrau (69), A n der Furt 17 E m m a Seykora, geb. Ragg, Hausfrau (89), Dürerstraße 12 Elisabeth Maria Schwabl, Küchengehilfin (60), B a u e r n g a s s e 1 G e o r g W a l c h e r , Kraftfahrer i. R. (82), Egger-Lienz-Straße 34 Friedrich R a p p o l d , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R (82), Defreggerstraße 22 Theresia Haara, geb. Bluth, Hausfrau (65), Hutterweg 2 A n n a M a r i a Pircher, g e b . M a i r h o f e r , K e l l n e r i n (56), S t e r n w a r t e s t r a ß e 10 E l i s a b e t h Herbst, g e b . Graßlinger, H a u s f r a u (85), Egger-Lienz-Straße 6 Johann Meissl, Bundesbahnbeamter i. R. (78), S t a m s e r F e l d 1 Francisca Schneider, geb. Happacher, H a u s f r a u (82), Innallee 11 E m m a E l i s a b e t h K e l l n e r , g e b . Müller, Hausfrau (77), Dürerstraße 12 Aloisia Vogl, geb. Aichholzer, Hausfrau (76), L e o p o l d s t r a ß e 36 C h r i s t i n a Hofer, g e b . A g e r , H a u s f r a u (88), Amraser-See-Straße 7 A n n a M a r i a F i a l a , M u s i k l e h r e r i n (83), C o l i n g a s s e 10 A n t o n S i k o r s k y , M e s s e r s c h m i e d i. R. (76), R i e s e n g a s s e 6 A n t o n T h e i n e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (95), W ö r n d l e s t r a ß e 9 Heinrich Rudolf Danler, R e n t n e r (64), Dorfgasse 7 Ing. J o s e f K a r l Heinrich H a u d e k , B e r u f s s c h u l l e h r e r i. R., B a u m e i s t e r (71), Gutenbergstraße 13 Paul Murr, K a u f m a n n (55), I n g e n u i n Fischler-Straße 14

11


J o h a n n S c h l ö g l , S c h m i e d e m e i s t e r i. R. (81), K i r c h g a s s e 15 Karolina Antonia Hirschegger, geb. A m a n , Sekretärin (53), G r i l l p a r z e r s t r . 4 Karl Vierthaler, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (82), Innallee 11 H e r t a R u g g e n t h a l e r , g e b . Schöffthaler, Hausfrau (63), Tempistraße 26 K r e s z e n z B r u g g e r , g e b . Linder, H a u s frau (62), Roseggerstraße 20 M a r i a Mitterberger, g e b . W e r t s c h n i g , H a u s f r a u (85), G u m p p s t r a ß e 44 A n t o n S t a n d i , A n g e s t e l l t e r d e r Innsb r u c k e r V e r k e h r s b e t r i e b e i. R. (82), Höhenstraße 12 A l o i s i a B r u n i , K i n d e r g a r t e n h e l f e r i n (59), Stamser Feld 5 A n n a Frick, g e b . W a g n e r , Hausfrau (65), Erzherzog-Eugen-Straße 52 Albina Dadam, geb. Schaller, Hausfrau (54), Klappholzstraße 28 B e r n d W o l f g a n g H a u s e r , kaufm. A n g e stellter (17), V i l l e r B e r g 3 b S o p h i a R a u c h b a u e r , g e b . Ender, H a u s frau (88), Dürerstraße 12 E l f r i e d e M a r i a G i s e l a Kette, geb. Straßgschwandtner, H a u s f r a u (81), Schulgasse 8 a H e d w i g S u m e r a u e r , g e b . Heiß, H a u s frau (80), H o f w a l d w e g 31 A l o i s G e b h a r d Dreher, Geschäftsmann i. R. (76), Freisingstraße 11 Universitätsprofessor Dr. m e d . F r a n z Josef Holzer, Vorstand des gerichtmed. Institutes d e r Universität Innsbruck (70), Maximilianstraße 39 E m m a Hechenblaickner, geb. Chmel, Hausfrau (87), Grenzstraße 3 W i l h e l m i n e T h e r e s i a Ditrich, geb. W i t z m a n n , H a u s f r a u (73), Höhenstraße 3 Friedrich A u e r , kfm. A n g e s t e l l t e r i. R. (69), K r a n e b i t t e n - U m g e b u n g 8 e Ernestina Maria Schramm, geb. M u t s c h l e c h n e r , Hausfrau (95), Innrain 30 a Karl F e c h n e r , K a u f m a n n i. R. (82), Fallmerayerstraße 2 Albert S c h n e i d e r , A n g e s t e l l t e r der IVB i. R. (72), Tempistraße 3 A d a l b e r t V o g l e r , A n g e s t e l l t e r i. R. (87), Schobergasse 7 J o s e f K o m p o s c h , A n g e s t e l l t e r i. R. (80), Pembaurstraße 27 M a r i a F i l o m e n a N a g e l e , g e b . Maurer, H a u s f r a u (81), Innrain 53 A n t o n i a H a u s e r , g e b . A s t n e r , Hausfrau (53), Erzherzog-Eugen-Straße 33 Kurt Herbert Walter M o h r , städt. B e a m t e r i. R. (66), S c h l a c h t h o f g a s s e 2

A n d r e a s C o n r a d u s F e i l e g g e r , Landwirt (71), Vili 15 J o h a n n Leonhardt Wallner, Bundesb a h n b e a m t e r i. R. (75), M a n d e l s b e r g e r straße 24 J o s e f a Stix, geb. K a t z b e c k , Hausfrau (64), Wörndlestraße 22 J o s e f Stampfer, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (84), L o h b a c h s i e d l u n g E 121 Dr. m e d . H e r m a n n J o h a n n Braito, Prakt. Arzt (61), Dr.-Glatz-Straße 1 P a u l a M a r i a n n a K r a u s , geb. Spöttl, H a u s f r a u (55), A n der Furt 8 H e r m a n n Friedrich G r e i f e n h a g e n , B a u leiter i. R. (79), Innrain 2 E r i k a E l s a Peinelt, g e b . Pichler, V o l k s s c h u l l e h r e r i n (45), Roßbachstr. 5 M a r i a R o s a Winkler, g e b . Heiderer, H a u s f r a u (82), K a r m e l i t e r g a s s e 1 L o r e n z Peter G r a t z l , J u s t i z w a c h e b e amter i. R. (67), Prinz-Eugen-Straße 78 Johann Nikolaus Seyer, Bundesbahnbeamter i. R. (73), Grenzstraße 6 Antonia Aloisia Schwarz, geb. Heindl, H a u s f r a u (82), Dürerstraße 12 W i l h e l m Soller, B u n d e s b a h n b e a m t e r (52), Weinhardstraße 2 H e r m i n a A m a l i a M a r i a Nestroy, geb. P r u g g , Hausfrau (81), G u t e n b e r g s t r . 14 Karl A n t o n S c h r e c k e n f u c h s , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (68), Wetterherrenweg 21 S t e p h a n i e Wörndle, geb. G e g l e r , H a u s frau (73), Grenzstraße 20 L u d m i l l a S t e n g g , g e b . Z a c h , Hausfrau (89), Innstraße 13 R i c h a r d R a u c h , K o l p o r t e u r (75), S e i l e r gasse 7 M a r i a A l o i s i a Grießer, g e b . Neuner, H a u s f r a u (61), Weinhartstraße 1 M a r i a K ö n i g , geb. Hochfilzer, Hausfrau (67), Höttinger A u 40 a Cäcilia W i e l a n d , geb. R a u n i c h e r , H a u s frau (82), Maria-Theresien-Straße 38 F r a n c i s c u s Fontin, M a g i s t e r i. R. (82), Speckbacherstraße 41 Dr. phil. N i k o l a u s M a d e r s b a c h e r , C h e m i k e r i. R. (79), R i e d g a s s e 24 K a r l J o h a n n Müller, B e s t a t t u n g s i n h a b e r (69), P r a d l e r Straße 6 Dipl.-Ing. L u d w i g Richter, K a u f m a n n i. R. (79), Erzherzog-Eugen-Straße 14 E l i s a b e t h a R a b e n s t e i n e r , g e b . Martin, H a u s f r a u (69), W a l l p a c h g a s s e 9 G e o r g Weirather, B u n d e s b a h n b e a m t e r (37), Philippine-Welser-Straße 1 A n t o n K i n d l , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (85), P r a d l e r Straße 31

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Ingeborg K o g l e r , Landstraße 11, Mietw a g e n g e w e r b e g e m . § 3 lit. b des G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s ( B G B l . Nr. 85/1952), beschränkt auf die V e r w e n d u n g von 1 (einem) P e r s o n e n k r a f t w a g e n bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich F a h rersitz „ABAG-Allgemeine Baustoff-Gesellsch. m. b. H . " , A m p f e r e r s t r a ß e Nr. 60, V e r legen von l o s e n und g e k l e b t e n Kunsts t o f f b o d e n b e l ä g e n und Ausschluß j e d e r Tätigkeit, die e i n e m g e b u n d e n e n , h a n d werksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist M a r g a r e t e W o e l l , Museumstraße 19, Miedererzeugergewerbe Evelyn Weißer, Felseckstraße 38, F o t o grafengewerbe

12

Helmut Zisterer, Sennstraße 14, H a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln F r a n z G a i s b e r g e r , Haller Straße 221, Schwarzdeckergewerbe Erwin T a s c h n e r , Freisingstraße 5, H a n d e l s a g e n t rgewerbe E r w i n T a s c h n e r , Freisingstraße 5, K o m missionswarenhandel Renate Abfalter, g e b . Leis, Jahnstraße Nr. 37, H a n d e l mit M ö b e l n A l o i s M u g l a c h , S c h n e e b u r g g a s s e 42, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kraftfahrzeugen, beschränkt auf die V e r w e n d u n g von 3 (drei) L a s t k r a f t w a g e n J o h a n n M u g l a c h , Hinterwaldnerstraße 3, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kraftfahrzeugen, beschränk auf die A u s ü b u n g mit 1 Traktorfahrzeug

Franz Abfalter, A l l e r h e i l i g e n h ö f e 5 e, R a u m g e s t a l t u n g (Innenarchitektur) unter Ausschluß j e d e r einem k o n z e s s i o n i e r ten, g e b u n d e n e n oder h a n d w e r k s m ä ß i gen G e w e r b e vorbehaltenen Tätigkeit „Lamprecht & Zschock K G " , A d a m g a s s e Nr. 18, E i n z e l h a n d e l mit B e k l e i d u n g „ M e l o d i e - M u s i k G e s . m. b. H . " , M a r i a Theresien-Straße 17—19, M u s i k a l i e n verlag „ M e l o d i e - M u s i k G e s . m. b. H . " , M a r i a Theresien-Straße 17—19, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit M u s i k a l i e n unter A u s schluß eines offenen Ladengeschäftes Karl Mayer, P l a n ö t z e n - U m g e b u n g 7, D r u c k e r g e w e r b e nach § 21 A b s . 1 lit a der G e w . C , b e s c h r ä n k t auf die H e r s t e l lung von D r u c k e r z e u g n i s s e n im F l a c h druckverfahren bis einschließlich z u m Format DIN A 4 (Kleinoffset) s o w i e eine K o n z e s s i o n n a c h § 21 A b s . 1 lit. b der G e w . O . für d a s G e w e r b e der E r z e u g u n g von D r u c k s t ö c k e n und Druckträgern, b e schränkt auf d i e Herstellung von P h o t o sätzen H e l e n e S t e r n , Anzengruberstraße 6, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ E s p r e s s o " T e i l b e r e c h t i g u n gen nach § 16 A b s . 1 lit. b-f der G e w . O . „ C h e m a t e x K l e i d e r r e i n i g u n g G e s . m. b. H . " , P o n t l a t z e r Straße 22, C h e m i s c h p u t zer M a g . pharm W i l f r i e d Fischer, S p a r k a s s e n p l a t z , K l e i n v e r k a u f von Heilkräutern, diätetischen Mitteln, E s s e n z e n und R e f o r m a r t i k e l n jeder Art, soweit dies nicht ausschließlich den A p o t h e k e r n vorbehalten ist (Teilbefugnis im S i n n e d e s § 15 A b s . 1 Pkt. 14 der Gew.O.) M a g . pharm. W i l f r i e d Fischer, S p a r k a s s e n p l a t z , K l e i n h a n d e l mit N a h r u n g s - u. Genußmitteln, k o s m e t i s c h e n Artikeln s o wie Pflanzensäften und Mineralwässern in h a n d e l s ü b l i c h v e r s c h l o s s e n e n G e fäßen „ K a u f h a u s T y r o l , Z w e i g n i e d e r l a s s u n g d. A. Gerngroß- K a u f h a u s - G e s . m. b. H . " , Maria-Theresien-Straße 33—35, K l e i n handel mit W i l d und Geflügel Rudolf H a u s e r , Innstraße 63, K l e i n h a n del mit Wein und Spirituosen Dr. R o n a l d S e k a , B u r g g r a b e n 2, F o t o grafengewerbe Günter Hitthaler, Langstraße 31, Großund E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Hubert L a c h e r , Ing.-Etzel-Straße 56, P l a nung und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - und W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s anlagen Hubert L a c h e r , Ing.-Etzel-Straße 56, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n „Druckerei u. V e r l a g s a n s t a l t R. & M. J e n n y & C o . K G " , Haller Straße 131 a. D r u c k e r g e w e r b e g e m . § 21 A b s . 1 lit a der G e w . O . u n d E r z e u g u n g von Druckstöcken und D r u c k t r ä g e r n für die M a s s e n h e r s t e l l u n g von Vervielfältigungen g e m . § 21 A b s . 1 lit. b der G e w . O . „ L K D Licht-, K l i m a - und D e c k e n s y s t e m G e s . m. b. H . " , Burgenlandstraße 35, H a n d e l mit L i c h t d e c k e n e l e m e n t e n und Beleuchtungseinrichtungen J o n e Helene P o l l e r o s s , g e b . Pertolli, Fischnalerstraße 11, Herstellung von R e i s e a n d e n k e n unter Ausschluß jeder an einen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n denen Tätigkeit Elisabeth Garnper, geb. Kogler, Kiosk an der Ecke Amthorstraße,Pestalozzistraße, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln i. S . des § 1 a A b s . 1 A b schnitt b Ziff. 45 der G e w . O . s o w i e mit F l a s c h e n b i e r u n d Südfrüchten s o w i e


F l e i s c h - und F i s c h k o n s e r v e n in der B e triebsform e i n e s K i o s k e s o h n e betretbaren K u n d e n r a u m „Heinrich E n g l K G " , Leopoldstraße 39, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art „Fred B l u m a u e r , K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t U n t e r n e h m e n für H o t e l - u. G r o ß k ü c h e n e i n r i c h t u n g e n " (Wien I., G r a b e n 20), A m r a s e r Straße 108 a, Großhandel mit W a r e n aller Art unter Ausschluß solcher, deren Verkauf an eine b e s o n d e r e B e w i l ligung ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist; ferner K l e i n h a n d e l mit H a u s - und Küchengeräten, hier beschränkt: Großhandel mit W a r e n aller Art und Ausschluß s o l cher, deren V e r k a u f an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g g e b u n d e n ist, Z w e i g n i e d e r lassung von W i e n „Centroform Objekt Einrichtungsgesellschaft m. b. H. & C o . K G " ( S a l z b u r g , Lasserstraße 10), S a l u r n e r Straße 15, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit Möbeln aller Art, hier beschränkt auf eine b ü r o mäßige Tätigkeit ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von S a l z b u r g ) Peter W e b e r , T i e r g a r t e n 6, H a n d e l s agenturgewerbe F r a n z - J o s e f Herz, Museumstraße 5, Großhandel mit Heißluftschweißgeräten „Stil- und M o d e m - S t u k k a t e u r G e s e l l schaft m. b. H . " , M a r k t g r a b e n 14, Stukkateurgewerbe „ G a s t r o p l a n - O r g a n i s a t i o n und H a n d e l G e s . m. b. H . " , A d a m g a s s e 5, E i n z e l handel mit g a s t r o n o m i s c h e n Elektrowaren und g a s t r o n o m i s c h e n M a s c h i n e n aller Art „Universal Wärmemeßtechnik G e s . m. b. H. & C o . K G " , Anichstraße 2, „ Z ä h l e r S e r v i c e für E n e r g i e - V e r s o r g u n g s e i n r i c h tungen ( p e r i o d i s c h e s A b l e s e n der E n e r gieverbrauchs-Zählervorrichtungen und A u s t a u s c h d e r Zählerbehelfe an d i e s e n Vorrichtungen s o w i e W e i t e r g a b e der ermittelten Z ä h l e r d a t e n an die jeweiligen V e r r e c h n u n g s s t e l l e n ) unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem h a n d w e r k s mäßigen, g e b u n d e n e n o d e r k o n z e s s i o nierten G e w e r b e vorbehalten ist" „Lenz M o s e r G e s . m. b. H . " (Rohrendorf bei K r e m s , Untere Wienerstraße 1), Etrichgasse 34, E r z e u g u n g von Frucht- u. Traubensäften s o w i e Süßweinen hier beschränkt auf ein A u s l i e f e r u n g s l a g e r ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von R o h r e n d o r f bei Krems) „Lenz M o s e r G e s . m. b. H." (Rohrendorf bei K r e m s , Untere Wienerstraße 1), Etrichgasse, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von S o d a w a s s e r mit Z u s a t z von Fruchtsäften beschränkt auf ein A u s l i e f e r u n g s lager ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von R o h r e n dorf bei Krems) Aloisia Korp, geb. Skalnik, Reut-Nicolussi-Straße 12, D e t a i l h a n d e l mit Back-, S c h o k o l a d e - und Süßwaren Renzo C u c c o , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 20, Orthopädieschuhmachergewerbe „ A l l g e m e i n e V e r m ö g e n s - und A n l a g e beratung G e s . m. b. H . " (Wien 6, M o l l a r d g a s s e 13—15), M a r i a - T h e r e s i e n Straße 51, Vermittlung von Krediten ohne h y p o t h e k a r i s c h e S i c h e r s t e l l u n g ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g Wien) „ A l l g e m e i n e V e r m ö g e n s - und A n l a g e beratung G e s . m. b. H." (Wien 6, M o l l a r d g a s s e 13—15), M a r i a - T h e r e s i e n Straße 51, V e r m ö g e n s - und A n l a g e b e r a tung ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „Schmuckecke, P u c h w a l d & C z e r n i O H G " , Maria-Theresien-Straße 53, H a n del mit W a r e n aller Art unter Ausschluß der an den großen Befähigungsnachweis

gebundenen Waren C h r i s t i n e G e i g e r , g e b . G a r t n e r , Pontlatzer Straße 47, G a s t - und S c h a n k g e w . in der B e t r i e b s f o r m „ G a s t h a u s " mit den B e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 lit. a-g der G e w . O . V o l k m a r N i k o l a u s Traut, W e i n g a r t n e r straße 107, W e r b e m i t t l u n g V o l k m a r N i k o l a u s Traut, W e i n g a r t n e r straße 107, W e r b e b e r a t u n g V o l k m a r N i k o l a u s Traut, W e i n g a r t n e r straße 107, W e r b e u n t e r n e h m e n „ J u p i t e r Autoverleih G e s . m. b. H . " , A m r a s e r Straße 1, V e r s i c h e r u n g s b e r a tung, beschränkt auf die S c h a d e n s b e r a tung bei Schadensfällen mit Kraftfahrzeugen Paul F i s c h l e r ( A b s a m , Schindlstraße 1), Ing.-Sigl-Straße 42, W e r b e m i t t l u n g , Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von A b s a m „ P u m p b e t o n G e s . m. b. H. & C o . K G " , A m r a s e r Straße 118, F ö r d e r u n g und E i n b r i n g u n g von Beton aller Art mittels B e t o n p u m p e n o d e r ähnlichen F ö r d e r g e r ä ten „ S y s t e m a Warenvertrieb G e s . m. b.", A m r a s e r Straße 1, H a n d e l mit W a r e n aller Art, jedoch beschränkt auf G e g e n stände, die dem S c h u t z der Ü b e r w a chung und der Sicherheit von B e t r i e b e n und betrieblichen Einrichtungen aller Art bzw. W o h n r ä u m e n s o w i e e i n e r L a g e r u n g von G e g e n s t ä n d e n d i e n e n H a n s W ö l k , Bäckerbühelgasse 4, g e w e r b s m ä ß i g e B e f ö r d e r u n g von Gütern mit Kraftfahrzeugen, mit Beschränkung auf die V e r w e n d u n g von 2 (zwei) L a s t kraftwagen G e r h a r d Mayr, Erzherzog-Eugen-Straße Nr. 19, E i n z e l h a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n G e r t r a u d Ziak, Schubertstraße 7, Großh a n d e l mit B a b y b e d a r f s a r t i k e l n , beschr. auf Töpfe, T a s s e n , Teller, WC-Aufsätze, S c h n u l l e r , S a u g f l a s c h e n , Beißringe, T h e r m o s f l a s c h e n und Haarbürsten „ M a r k u s Stolz G e s . m. b. H. & C o . K G " , T e m p i s t r a ß e 22, P l a n u n g und A u f s t e l lung von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsanlagen „ M a r k u s Stolz G e s . m. b. H. & C o . K G " , T e m p i s t r a ß e 22, G a s - und W a s s e r l e i tungsinstallation „Unterberger & Comp., Colonialwarenh a n d l u n g K G " , Herzog-Friedrich-Straße Nr. 26, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ B ü f f e t " mit T e i l b e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 lit. b-f d e r Gew.O. „Fleischwaren u. K o n s e r v e n f a b r i k Otto H a u s e r " K G (Linz, S o n n l e i t h e n 13—15), M e n t l g a s s e 1, fabriksmäßige E r z e u g u n g von F l e i s c h - , Wurst- und S e l c h w a r e n a l ler Art s o w i e von F l e i s c h - und Wurstk o n s e r v e n und von Fertiggerichten, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Linz, hier beschränkt auf den H a n d e l mit den s e l b s t erzeugten Waren „Setratex H a n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Haller Straße 111, H a n d e l s a g e n t u r g e w . „Setratex H a n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Haller Straße 111, Großhandel mit T e x tilwaren, beschränkt auf M e t e r w a r e , Herren-, D a m e n - und K i n d e r k o n f e k t i o n , Wirk- und S t r i c k w a r e n , Leibwäsche und Heimtextilien E d w i n Z a i n z i n g e r , B r u n e c k e r Straße 2 a, V e r l e g e n von l o s e n u. g e k l e b t e n K u n s t s t o f f b ö d e n und - w a n d b e l ä g e n unter Ausschluß j e d e r an einen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n e n Tätigkeit V i k t o r i a Schuster, g e b . T a c h e z y , A n - d e r Lan-Straße 33, E i n z e l h a n d e l mit pyrotechnischen Scherzartikeln

Viktoria Schuster, geb. Tachezy, M u seumstraße 22, E r z e u g u n g von k o s m e t i s c h e n Präparaten u. P a r f u m e r i e a r t i k e l n , insofern d i e s nicht den A p o t h e k e r n vorbehalten ist o d e r in den U m f a n g e i n e s k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e s fällt Viktoria Schuster, geb. Tachezy, An-derLan-Straße 33, V e r a b r e i c h u n g von Diätk u r g e t r ä n k e n unter Ausschluß von a l k o h o l i s c h e n und a l k o h o l h ä l t i g e n G e t r ä n ken Viktoria Schuster, geb. Tachezy, R e i c h e n a u e r Straße 62, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n unter Ausschluß von a l k o h o l i s c h e n und a l k o h o l h ä l t i g e n G e tränken Viktoria Schuster, geb. Tachezy, M u seumstraße 22, V e r a b r e i c h u n g von Diätk u r g e t r ä n k e n unter Ausschluß von a l k o h o l i s c h e n u. a l k o h o l h ä l t i g e n G e t r ä n k e n Viktoria Schuster, geb. Tachezy, Erzherzog-Eugen-Straße 22, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n unter Ausschluß v o n a l k o h o l i s c h e n und a l k o h o l h ä l t i g e n Getränken Viktoria Schuster, geb. Tachezy, M u seumstraße 22, V e r k a u f von Giften und von z u r a r z n e i l i c h e n V e r w e n d u n g b e stimmten Stoffen und Präparaten, i n s o fern d i e s nicht ausschließlich den A p o thekern v o r b e h a l t e n ist Viktoria Schuster, geb. Tachezy, M u seumstraße 22, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Viktoria Schuster, geb. Tachezy, MariaTheresien-Straße 7, E i n z e l h a n d e l mit Parfumeriewaren P e t e r K o n z e r t , Erlerstraße 15, E i n z e l h a n d e l mit A n t i q u i t ä t e n u. K u n s t g e g e n s t ä n d e n aller Art mit A u s n a h m e von K u n s t d r u c k e n und a n d e r e n d e r K o n z e s sionspflicht u n t e r l i e g e n d e n R e p r o d u k tionen „Bauunternehmung Kapsreiter K G " , S o n n e n b u r g s t r a ß e 16, B a u m e i s t e r g e w . Ing. K l a u s B a n a s , S t a d l w e g , D r u c k e r g e w e r b e n. § 21 A b s . 1 lit. a d. G e w . O . s o w i e E r z e u g u n g von Druckstöcken und Druckträgern für die M a s s e n h e r s t e l l u n g v o n V e r v i e l f ä l t i g u n g e n nach § 21 A b s . 1 lit b d e r G e w . O . Klaus Heidegger, Philippine-WelserStraße 34, V e r l e g e n von L i c h t d e c k e n aus Fertigteilen (Fertigteilen aus Kunststoff, H o l z , A l u m i n i u m und Stahl) W a l t r a u d Abfalterer, S t i f t g a s s e 3, H a n d e l s a g e n t rgewerbe „ K u r t J ä g e r G e s . m. b. H . " , H e i l i g g e i s t straße 8, G r o ß h a n d e l mit F a r b e n , Harzen, Terpentinöl, Lacken, Firnissen sowie den d a z u g e h ö r i g e n , an den kleinen kaufmännischen Befähigungsnachweis g e b u n d e n e n Schleifmitteln, W e r k z e u g e n und A u t o z u b e h ö r „Unterberger & Comp., Colonialwarenlung K G " , Egger-Lienz-Straße 3, Großh a n d e l mit allen im freien V e r k e h r g e statteten W a r e n „Unterberger & Comp., Colonialwarenh a n d l u n g K G " , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 26, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Karl W i e s e r , Igls, Hilberstraße 9, Mietw a g e n g e w e r b e , beschränkt auf die V e r w e n d u n g von 1 (einem) P k w bis zu 9 Sitzplätzen Dipl.-Ing. F a l k o D u c i a , Peter-Mayr-Straße Nr. 12, H a n d e l mit Baugerüsten und G e rüstteilen, mit B a u m a s c h i n e n und B a u geräten s o w i e mit S c h a l u n g e n u. S c h a lungsteilen

13


Gewerbelöschungen Rudolf Valtiner, Ing.-Etzel-Straße 22, Tischlergewerbe F a . „Josef S c h u l h o f " O H G , M u s e u m straße 12, H a n d e l mit T e x t i l - , Strick-, Wirk- und K u r z w a r e n J o s e f P e s l a l z , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 19, E i n z e l h a n d e l o h n e Beschränkung Friedrich B e c k e r , H u n g e r b u r g 24, V e r legen von W a n d - und B o d e n b e l ä g e n A n t o n i e Hitthaler, Langstraße 31, E r z e u g u n g von E s s i g - und Salzgemüse A n t o n i e Hitthaler, L a n g s t r a ß e 3 1 , H a n d e l mit F i s c h e n usw. Heinrich Streif, H ö t t i n g e r A u 60, K f z Mechaniker Matthias L i n d b i c h l e r , L i n d e n g a s s e 2, Schuhmachergewerbe A n n a T r i e n d l , K r a n e b i t t e n - U m g e b g . 8 e, Marktfierantie b e s c h r . auf S c h u h e usw. Edith S c h m i d , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 5, H a n d e l mit k u n s t g e w e r b l i c h e n Artikeln L u d w i g K l o c k e r , Langstraße 4, S c h u h machergewerbe A l f r e d H o u d e k , Höttinger A u 74, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a ren Dr. Ing. Helmut Leutelt, Schillerstraße 1, Handelsagentur Dr. J o h a n n O b e r h ö l l e r , L i n d e n h o f 1, Im- und E x p o r t h a n d e l Dr. J o h a n n O b e r h ö l l e r , L i n d e n h o f 1, K l e i n h a n d e l mit Textilien aller Art s o w i e E i n z e l h a n d e l mit P e l z w a r e n Dr, J o h a n n O b e r h ö l l e r , L i n d e n h o f 1, K l e i n h a n d e l mit K u r z - , W o l l - und Wirkwaren J o s e f S e i w a l d , Brucknerstraße 7, G l a s und G e b ä u d e r e i n i g e r g e w e r b e J o s e f S e i w a l d , Brucknerstraße 7, V e r legen von G u m m i - und K u n s t s t o f f b ö d e n Franz Egger, A d a m g a s s e 16/Salurner Straße 7—9, K f z - M e c h a n i k e r Franz Egger, A d a m g a s s e 16/Salurner Straße 7—9, H a n d e l mit Kraftfahrzeugen usw. Franz Egger, A d a m g a s s e 16/Salurner Straße 7—9, A g e n t u r g e w e r b e Rudolf P o l a s c h e k , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . Nr. 37, H a n d e l mit allen im freien V e r kehr gestatteten W a r e n usw. R o s a B r a n d n e r , Sennstraße 14, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln K a t h a r i n a Greiter, S c h l o s s e r g a s s e 3, Maschinstrickergewerbe J o s e f Dialer, Innstr. 63, Z i m m e r m a l e r - , A n s t r e i c h e r - und L a c k i e r e r g e w e r b e A u g u s t W e i t l a n e r , Schillerstraße 2, T a pezierergewerbe Otto H a u s e r , M e n t l g a s s e 1, f a b r i k s m . E r z e u g u n g v o n Wurst-, F l e i s c h - u. S e l c h waren J o h a n n M u g l a c h , Hinterwaldnerstraße 3, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz Kurt S t i e z e l , A d a m g a s s e 9a, M u s i k a l i e n handel Herta M a r x , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 21, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - u n d Genußmitteln usw. S i e g f r i e d S u m m e r e r , F r i t z - K o n z e r t - S t r . 7, Spediteurgewerbe „Johann Lanzinger O H G " , Gutenbergstraße 3, G r o ß h a n d e l mit echten S c h m u c k w a r e n und P e r l e n Siegfried Schneidermayr, Kaufmannstraße 16, T i s c h l e r g e w e r b e , beschränkt auf L e g e n von P a r k e t t b ö d e n Walter L a m p l m a y r , Andechsstraße 63, V e r l a g von A n s i c h t s k a r t e n W a l t e r L a m p l m a y r , Andechsstraße 63, G r o ß h a n d e l mit P a p i e r w a r e n

14

„ F r e d B l u m a u e r , K G U n t e r n e h m e n für Hotel- und G r o ß k ü c h e n e i n r i c h t u n g e n " , A m r a s e r Straße 108 a , Großhandel mit W a r e n aller Art ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) S i e g f r i e d S a r i n g e r , Rudolf-Greinz-Straße Nr. 1, S c h u h m a c h e r g e w e r b e Gottlieb A u c k e n t h a l e r , M e n t l b e r g 1, Großhandel mit landwirtschaftlichen P r o dukten Ignaz F l e i s s n e r , R e i m m i c h l g a s s e 7, Schlossergewerbe „Erich Eibl G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , W a l l p a c h g a s s e 10, L a n d m a s c h i n e n b a u e r L e o p o l d H a a s , Duilestraße 6, W e b e r gewerbe „ F e l i x Z g l i n i c k i O H G , Import-Export, H a n d e l s a g e n t u r , G r o ß h a n d e l " , Kaufmannstraße 27, H a n d e l s a g e n t u r „Felix Z g l i n i c k i O H G , Import-Export,

H a n d e l s a g e n t u r , Großhandel, K a u f m a n n Straße 27, Import- und E x p o r t h a n d e l o h n e Beschränkung W a l p u r g a G e i g e r , Pontlatzer Straße 47, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „ G a s t h a u s " F r a n z Äusserer, Ing.-Etzel-Straße (Bogen 56), P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen Franz Äusserer, Ing.-Etzel-Straße (Bogen 56), A u s f ü h r u n g von G a s r o h r l e i t u n gen B r u n o B u c h b e r g e r , R e c h e n w e g 1 e, Handelsagentur B r u n o B u c h b e r g e r , R e c h e n w e g 1 e, Kommissionswarenhandel M a r k u s S t o l z , Tempistraße 22, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s anlagen usw. M a r k u s S t o l z , Tempistraße 22 a , G a s und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n e n

Erteilte Baugenehmigungen Ä n d e r u n g der B e t r i e b s a n l a g e , L e o p o l d straße 61, M a r g a r e t h e Retter, z. H d . R A . Dr. B a u e r , Fallmerayerstraße 5 B a l k o n a u s b a u , P r a d l e r Straße 69, K e r n ecker und F e l l e m a i e r G a r a g e n a n l a g e , C a n i s i u s w e g 145, G e m . W o h n u n g s w e r k , Innrain 35 G a r a g e n a n l a g e , K l o s t e r g a s s e 7, Stift Wilten Ö l t a n k l a g e r r a u m , Sennstraße 1, B a r m herzige S c h w e s t e r n Erweiterungsbau gew.pol. G e n . , Hötting e r A u 73, Dr. Linser, z. H d . R A . Dr. B a u e r und Dr. H u m m e l , B o z n e r Platz 1 P l a n ä n d e r u n g , Kajetan-Sweth-Straße Nr. 26—54, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV U m b a u , Maria-Theresien-Straße 46, H a f e l e g u c k e r Hotel-Restaurant P l a n ä n d e r u n g , Erlerstraße 8, S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck Personenaufzug, Kaiser-Franz-Josef-Str. Nr. 14, J o s e f S c h m i d P l a n ä n d e r u n g , K r a n e b i t t e n 15, W o h n b a u Hall G e s . m. b. H. P l a n ä n d e r u n g , B o z n e r Platz 3, M e i n hardstraße 16, W o h n u n g s e i g e n t u m , S ü d tiroler Platz 6—8 Industriegebäude, H a l l e r Straße 125 b, S e m p e r i t A G , Haller Straße 125 a Trafostation, L a n g e r W e g 11, Stadtw e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Straße 11 4 L a g e r t a n k s g e w . p o l . G e n . , Ing.-EtzelStraße 11, Österr. B r a u A G U m b a u , A r c h e n w e g 1, F o r s t e r G e s . m. b. H., A c h i n g e r w e g 10, Hall A u s b a u , V i a d u k t b o g e n 22, Erwin Kröpfl, Franz-Fischer-Straße 31 F l u g d a c h R e n n w e g 20, E s s o A u s t r i a A G z. H d . Herrn Wolf, W a l l e n m a h d , Dornbirn A u f s t o c k u n g , Rotadlerstraße 10, Stadtg e m e i n d e Innsbruck A n b a u an B a r a c k e n w o h n l a g e r , L a n g e r W e g 26, E d . Ast & C o . , L e o p o l d s t r . 52 a K l e i n g a r a g e , Haller Straße 170, K a r l Grafeneder U m b a u a r b e i t e n , H o f g a s s e 8, Dr. A l e x Zitta, P r a d l e r Straße 32 P l a n ä n d e r u n g , Höhenstraße 67, Friedrich Blindow G l a s h a u s , Schöpfstraße 45 a, A n t o n Peter Fröhlich, Holzhammerstraße 11 3 W o h n b l ö c k e mit T i e f g a r a g e , Uferstraße 26, 28, 30 u. 32, N o g l e r & D a u m , S p e c k bacherstraße 29 Baupolizeiliche Genehmigung, Archen-

weg 52, K a t z e n b e r g e r G e s . m. b. H. Vitrine, Pfarrkirche St. N i k o l a u s , Pfarre St. N i k o l a u s , W e i h e r b u r g g a s s e 2 E r n e u e r u n g und A u f s t o c k u n g d e s W o h n h a u s e s , Klausnerstraße 6, Dr. H e r m a n n Fleischmann A n b a u e i n e s V e r k a u f s r a u m e s , DoktorStumpf-Straße 77, G u s t a v S e i d e m a n n jun. P l a n ä n d e r u n g , K n a p p e n w e g 14, N e u n e r W o h n b a u G e s . m. b. H., A n d r e a s - H o f erStraße 2 S c h ü t z e n h e i m n e u - u. - u m b a u , St. Bartlmä 5, S c h ü t z e n k o m p a n i e W i l t e n z . H d . Hptm. H R Dr. R o s e n k r a n z , Inn rain 103 Z u - und A u f b a u , K l e i n g a r a g e , L o h b a c h w e g B 35, Helmut H a s e l w a n t e r N e b e n g e b ä u d e , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 26, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck K l e i n g a r a g e , Mitterweg 155, H e l e n e Müller P l a n ä n d e r u n g , Tschiggfreystraße 15—17 W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler Platz 6 V o r d a c h , S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 2, Ing. Franz F r a n z i K l e i n g a r a g e , Hans-Sachs-Straße 1, W e r ner G r i n s c h g l A u f s t o c k u n g , Schillerstraße 14, Dipl.-Ing. Willy K l e i n e r W o h n h a u s , T i e f g a r a g e , Durigstraße 8, N e u e Heimat, Gumppstraße 4 7 W o h n - u. Geschäftshaus, H a l l e r Straße Nr. 35, K a r i n Nigler, Haller S t r a ß e 35 b T i e f g a r a g e n l a n l a g e , H ö t t i n g e r A u 76, Dr. Rudolf S a i l e r Z u b a u , Anton-Rauch-Straße 7, E r w i n Bickel L a g e r k e l l e r , Ing.-Etzel-Straße 11, ö s t e r r . Brau A G . Dachgeschoßausbau, G u t e n b e r g s t r . 1, Dipl.-Kfm. H a n s Stieldorf, A n d r . - H o f e r Straße 2 - 4 E r w e i t e r u n g s b a u , Höttinger A u 73, Dr. C a r l - H u g o L i n s e r , Leopoldstraße 4-6 B ü r o g e b ä u d e , Haller Straße 161 i, F a . G o l l n e r & C o . , N e u r a u t h g a s s e 10-12 P e r g o l a , K n a p p e n w e g 8 a, Dipl.-Ing. K l a u s Rotter A t e l i e r a n b a u , Botanikerstraße 24, Prof. Ekke Degn Geschäftsumbau, Mesumstraße 26, M a x H o m o l k a , Bethlehemstraße 3, L i n z A u f s t o c k u n g , L o h b a c h w e g D 5 1 , Ingeborg Hell B a u l a g e r , Uferstraße 1, A r g e S t r e n g D e n g g , Postfach 31, Innsbruck


Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater

B ü h n e n a u s s t a t t u n g g e r a d e richtig dosiert hatte Peter R i e d e r . Die M u s i k besorgte K a r l Horst W i c h m a n n .

Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt (Großes H a u s , 2. Februar). E i n e S p i t z e d e r amüsanten Unterhaltung bot das L a n d e s t h e a t e r mit d i e s e r N e u i n s z e n i e r u n g der i m m e r w i e d e r gern g e s e h e n e n und g e h ö r t e n B u f f o - O p e r J a c ques Offenbachs. Hauptursachen dafür: die mitreißende M u s i k , die mit der turbulenten H a n d l u n g zu e i n e m F e u e r w e r k spöttischer und z i e l s i c h e r e r P a r o d i e verschmilzt, und die g e k o n n t e „ A d a p t i e r u n g " d e s W e r k e s auf aktuelle Innsbrukker Bezüge, die g a n z auf der Linie des A u t o r s lag, voll in die S a i t e n griff, o h n e j e d o c h zu ü b e r d r e h e n . S o w u r d e mit F r e u d e und S c h w u n g musiziert ( m u s i k a lische Leitung und Chöre K a r l Horst Wichmann), temperamentvoll getanzt (Choreographie: Alexander Meissner, S o l i s t e n : Puck O o s t h o e k und M a t y a s J u r c o v i c ) und die Mitglieder d e s O p e r n bzw. O p e r e t t e n e n t s e m b l e s s a n g e n und spielten unter einer R e g i e (Franz G ö d ) , die e b e n f a l l s alle Register gekonnt z o g , mit sichtlicher F r e u d e . A l l e n voran M a r tin M e i e r als O r p h e u s mit einer neuerd i n g s überraschenden L e i s t u n g , A n n e lies Hückl in G e s a n g und S p i e l gleich liebenswert s o w i e Helmut W l a s a k und F r a n z G ö d als b e z a u b e r n d e Karikaturen J u p i t e r s bzw. des F a k t o t u m s Styx. In w e i teren R o l l e n : R o m a n a W i c h m a n n , Inge Schön, H e i d i S t r a s s e r , Hilde B r a u n e r , Ralf Perti, M a r i o n Richter, Otto L a g l e r , W a l t e r S t r a s s e r , Imre Havasi und W a n d a K r y s t o p h . B ü h n e und Kostüme gestalteten, der A u f f ü h r u n g e b e n b ü r t i g H a n s j ö r g Stock bzw. Peter Mühler.

Paul Pörtner: Test-Test-Test (Kammers p i e l e , 16. Februar). - D a s „ T h e a t e r hinter d e m V o r h a n g " machte mit d i e s e m V e r s u c h b e k a n n t , den s e i n A u t o r „ e i n M i t s p i e l " nennt. Ihm liegt d a s sicher legitime A n l i e g e n z u g r u n d e , wie man den Theaterbesucher zur aktiveren T e i l n a h m e am G e s c h e h e n auf d e r Bühne b r i n g e n könnte. Daß d i e s d a d u r c h g e s c h e h e n soll, daß er durch S t i m m zettel mitbestimmt, allenfalls mitspielt o d e r j e d e n f a l l s mitdiskutiert — liegt darin nicht s c h o n ein erster Irrtum? A u c h solche Bekundungen eines Mitgehens k ö n n e n s e h r an der Oberfläche b l e i b e n , w ä h r e n d b e i s p i e l s w e i s e eine echt gestellte u n d mit wirklichem Tiefgang d u r c h g e s t a l t e t e P r o b l e m a t i k mitzureißen und die Aktivität d e s T h e a t e r b e s u c h e r s voll a n z u s p r e c h e n v e r m a g . Der „ E i n s t i e g " s o l l t e dem T h e a t e r b e s u c h e r wohl so leicht a l s möglich gemacht w e r d e n : Psychiater, Psychologiestudentin und vier T e s t p e r s o n e n . T e s t s , um die S y m pathie d e s P u b l i k u m s für die e i n z e l n e n T e s t p e r s o n e n durch Stimmzettel ermitteln zu k ö n n e n ; V e r h a l t e n w ä h r e n d einer fingierten F l u g z e u g e n t f ü h r u n g , d i e das g e g e b e n e V e r t r a u e n ad a b s u r d u m führt, D i s k u s s i o n über d a s F e h l v e r h a l t e n und schließlich politische W a h l r e d e n der T e s t p e r s o n e n , um d a n n , w i e d e r mit S t i m m a b g a b e , nicht nur den Politiker s e i n e r W a h l , s o n d e r n z u g l e i c h auch das T h e a t e r s e i n e r W a h l (worin s i c h d e r A u t o r auf j e d e n Fall ü b e r n o m m e n hat), zu b e s t i m m e n . A b g e s e h e n davon ließen bereits d i e Ansätze e i n e s Gespräches mit dem P u b l i k u m über d a s F e h l v e r halten im F l u g z e u g die G e f a h r deutlich w e r d e n , auf ein B i e r t i s c h n i v e a u a b z u s i n ken und w a r e n die vier T e s t p e r s o n e n in ihrer p o l i t i s c h e n A u s s a g e s o extrem ü b e r z e i c h n e t , daß hier eine Identifizierung d u r c h S t i m m a b g a b e w o h l überhaupt nicht mehr z u m u t b a r ist. U n e i n geschränkte Anerkennung aber den S c h a u s p i e l e r n , die sich in d e r Inszenierung F r a n z Kainraths auf der von Peter R i e d e r gestalteten Bühne der nicht leichten A u f g a b e d i e s e s E x p e r i m e n t e s mit Talent u n d vollem Einsatz u n t e r z o g e n (Greti F r ö h l i c h , H e i d e B i r k n e r , C h r i s t i n e K i s o v i c , R u d o l f Hießl, F r a n k M i c h a e l Weber und Klaus Rohrmoser).

Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer: Fisch zu viert. ( K a m m e r s p i e l e , 3. F e bruar). — S c h w a r z e n Humor, gefällig zu s e r v i e r e n , ist eine d e r Möglichkeiten der Bühne, die sich als d a n k b a r erweist, w e n n d a s richtige Maß z w i s c h e n D i stanziertheit und D e l i k a t e s s e g e f u n d e n w i r d . W a s die b e i d e n A u t o r e n a n z u b i e ten h a b e n , ist in der Idee nichts N e u e s , ist von A n f a n g an d u r c h s c h a u b a r , a b e r doch ebenso ansprechend durchgestaltet w i e fein gezeichnet und z u d e m mit einer leichten sozialkritischen Note d u r c h z o g e n , so daß d a s Publikum s c h m u n z e l n d - e r s c h a u d e r n d mitgeht und vor a l l e m gute S c h a u s p i e l e r in den vorg e g e b e n e n vier G e s t a l t e n d a n k b a r s t e R o l l e n finden. D i e s e w u r d e n in Innsbruck unter d e r meisterhaften R e g i e von Harry K a l e n b e r g in höchstem Maße g e nützt. W a s Gerti Rathner, P i n e F e n z , Ingrid Heitmann und Kurt Müller-Waiden boten, war j e d e n f a l l s ein Kabinettstück für sich, w o b e i Kostüme und M a s k e n d a s Ihre noch d a z u beitrugen (Brigitte S c h m u c k und F r e d Grolich). V o l k m a r Seeböck rundete den G e s a m t e i n d r u c k a l s M o r i t a t e n s ä n g e r ab, auch in der

Richard Strauss: Elektra (Großes H a u s , 5. März). — Die 7. V o r s t e l l u n g im R i c h a r d - S t r a u s s - Z y k l u s , mit der d a s L a n d e s t h e a t e r zugleich des 100. G e b u r t s t a g e s d e s T e x t d i c h t e r s H u g o von Hofm a n n s t h a l g e d a c h t e , war nicht nur eine R e v e r e n z g e g e n ü b e r dem österreichischen Komponisten, sondern wurde z u gleich z u e i n e m e i n d r u c k s v o l l e n Z e u g n i s für d a s h o h e Niveau u n s e r e s T h e a t e r s , im b e s o n d e r e n der O p e r . Unter d e r m u -

s i k a l i s c h e n L e i t u n g von M u s i k d i r e k t o r E d g a r S e i p e n b u s c h z e i g t e sich das O r chester den überaus h o h e n A n s p r ü c h e n , die d a s W e r k d e s K o m p o n i s t e n in s e i ner Dramatik, m o n u m e n t a l e n G e s c h l o s senheit und hinreißenden M e l o d i k stellt, in e i n e m e r s t a u n l i c h e n Maß g e w a c h s e n . D i e s gilt nicht w e n i g e r von den S o l i s t e n , denen Leistungen abgefordert werden, die bis an d i e G r e n z e d e s Z u m u t b a r e n g e h e n . Ingrid S t e g e r , die bei d e r „ z w e i ten P r e m i e r e " für die e r k r a n k t e B r e n d a R o b e r t s e i n s p r a n g , w a r eine ü b e r z e u g e n d e und a u s d r u c k s s t a r k e E l e k t r a , ihr e b e n b ü r t i g L e s l i e J o h n s o n als C h r y s o t h e m i s und G e r t r a u d Eckert a l s K l y t ä m nestra. Mit d i e s e n z e n t r a l e n G e s t a l t e n k o r r e s p o n d i e r t e n in d e r A u s g e w o g e n h e i t ihrer L e i s t u n g die ü b r i g e n M i t w i r k e n d e n (Paul N e u n e r , A n n e l i e s Hückl, Inge Schön, Helmut H o l z a p f e l , K e n N e a t e , Gotthard Schubert, R o m a n a Wichmann, L i n d a Trotter, G u n d e l J a b o r n i k , H i l d e gard Estermann, Heidemarie Strasser, M a r i a L u i s e T h ü r i n g e r und Imre H a v a s i ) . Wesentliche V o r a u s s e t z u n g für den harmonischen Gesamteindruck war, daß die R e g i e (Helmut W l a s a k ) Mut und K o n s e q u e n z hatte, die u n e r h ö r t e Dramatik voll und in feinster Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e r m u s i k a l i s c h e n A u s s a g e a u s s p i e l e n z u l a s s e n . Peter M ü h ler unterstrich auch in s e i n e m B ü h n e n bild d a s M o n u m e n t a l e , Brigitte S c h m u c k z e i c h n e t e für die stilvollen K o s t ü m e verantwortlich.

Ausstellungen Galerie im Taxispalais: 19. Februar bis 12. März: U L R I C H E R B E N (geb. 1940), M a l e r e i . Ulrich E r b e n s „Weiße B i l d e r " , d i e d u r c h übereinandergelegte, kontrastierende L a s u r e n , w e l c h e zuletzt weiß ü b e r d e c k t wurden, entstanden sind, sollen eine g l e i c h s a m sphärische Räumlichkeit d a r stellen. J e d e w e d e Perspektive oder Möglichkeit z u A s s o z i a t i o n e n w i r d d a durch v e r m i e d e n , s o daß w e i t g e h e n d e T r a n s z e n d e n z erreicht w i r d . 12. bis 31. März: R I C H A R D S M I T H , S i e b drucke, Radierungen, Lithographien 1938-1973. S m i t h , 1931 g e b o r e n , zählt seit e i n e m Jahrzehnt zur Spitze der englischen A v a n t g a r d e . S e i n e großen d r e i d i m e n s i o nalen W e r k e zählten zu d e n f a s z i n i e rendsten O b j e k t e n d e r letzten B i e n n a l e n in V e n e d i g . A u c h in s e i n e n a b s t r a k t e n D r u c k g r a p h i k e n sucht er die D r e i d i m e n sionalität zu e r r e i c h e n , und z w a r durch ein klar und l o g i s c h a u f g e b a u t e s W e c h s e l s p i e l z w i s c h e n F o r m und F a r b e . Passage im Taxispalais: B R A N K O L E N A R T J U N . (geb. P h o t o s von u n t e r w e g s .

1948).

15


Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 8. Februar bis 2. März: M O N I K A P O S C H P F E I F L E - K A R L KÄFER. M a l e r e i - G r a fik.

Februar-März: T O M I U N G E R E R , Z e i c h nungen; R U D O L F W A C K E R , Arbeiten aus der frühen e x p r e s s i o n i s t i s c h e n und späteren P h a s e d e r N e u e n Sachlichkeit.

8. bis 30. März: F R A N Z P. S C H U N B A C H , M a l e r e i - Grafik.

GaSerie am Sparkassenplatz: Februar: H E I N Z M a l e r e i - Grafik.

KLIMA

(1924-1967),

L I N G - E L I A , Ölbilder und Z e i c h n u n g e n . Die Künstlerin w u r d e in C o s e n z a g e b o ren, studierte an der A k a d e m i e der b i l d e n d e n Künste in F l o r e n z und lebt seit 1953 in H o h e n e m s . M A N F E R D A D O L F , Grafik. M a n f r e d A d o l f , 1947 g e b o r e n , an der L e h r e r b i l d u n g s a n s t a l t bruck und ist A u t o d i d a k t .

S c h u n b a c h , 1898 in F r e i b e r g g e b o r e n , studierte an d e r A k a d e m i e in B u d a p e s t und k a m nach den W i r r e n d e s 2. Weltk r i e g e s nach T i r o l , wo er in W ö r g l s e i nen festen W o h n s i t z a u f s c h l u g . Die z e n tralen T h e m e n b e r e i c h e in S c h u n b a c h s Kunst s i n d Natur und M e n s c h . S e i n e stark e x p r e s s i v e n B i l d e r z e u g e n von einer ausgereiften Künstlerpersönlichkeit.

Galerie Autofina, Bozner Platz: 5. März bis 5. April: G E R H I L D D I E S N E R , Ölbilder und A q u a r e l l e . Die A u s s t e l l u n g bietet einen Überblick über D i e s n e r s S c h a f f e n der letzten 20 J a h r e . T h e m a t i s c h stehen die L a n d schaft, das S t i l l e b e n u n d Blumenstück im V o r d e r g r u n d .

Stadtturmgalerie:

Galerie Zentrum 107, Innstraße:

Tiroler Handelskammer:

15. bis 23. März: V E R K A U F S A U S S T E L L U N G für A m n e s t y International.

14. bis 28. Februar: M A R I E L L E S C H E R -

März: I - P U N K T , F A R B E .

Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 4/111.: Februar-März: REIMER schwarze Bilder.

JOCHIMS,

Das S c h w a r z auf J o c h i m s T a f e l n , Würfeln und P r i s m e n w i r d durch das Übere i n a n d e r s c h i c h t e n von Komplementärfarben erreicht, w o b e i d e r Künstler darauf bedacht ist, nicht einfach eine glatte o d e r rauhe, eine g l ä n z e n d e oder matte W i r k u n g zu e r r e i c h e n , s o n d e r n er spürt die G r e n z b e r e i c h e z w i s c h e n diesen B e griffen auf. Nicht d e r j e n i g e , der sich für avantgardistische Malerei interessiert, wird Z u g a n g zu d i e s e n s e i n e n W e r k e n finden, meint J o c h i m s , s o n d e r n der, der sich in d e r heutigen Welt visuell nicht mehr zurechtfinden k a n n . J o c h i m s w u r d e 1935 g e b o r e n und ist heute P r o f e s s o r an der K u n s t h o c h s c h u l e in Frankfurt. GaSerie Bloch,

Maria-Theresien-Straße:

Jänner: A u s s t e l l u n g von W e r k e n vers c h i e d e n e r Künstler, zu d e m von der Galerie vorgeschlagenem Thema „Striptease".

studierte in Inns-

Galerie am Dom: März: T R U D E Südtirol.

LÖFFLER,

Skizzen

aus

Autohaus Haller Straße 173: März: S. D. A M E R S T O R F E R , M a l e r e i .

Neues auf dem Büchermarkt Michael F O R C H E R : I N N S B R U C K IN G E SCHICHTE U N D G E G E N W A R T Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien-München 1973. 329 S e i t e n , 46 K u n s t d r u c k t a f e l n . S 190.—. Mit d e r vor etlichen J a h r e n b e gonnenen H e r a u s g a b e einer heimatk u n d l i c h e n S a c h b u c h r e i h e beweist der T y r o l i a - V e r l a g e i n e glückliche H a n d und mit d e m vor k u r z e m e r s c h i e n e n e n B a n d über INNSBRUCK IN GESCHICHTE U N D G E G E N W A R T erfährt d i e s e R e i h e eine w ü r d i g e F o r t s e t z u n g . Das Buch soll das b e w ä h r t e , a b e r nicht mehr ganz zeitgemäße „ I n n s b r u c k in alter Z e i t " von H a n s G r i s s e m a n n ablösen. E s ist erfreulich, daß neben den unendlich vielen B i l d b ä n d e n über Innsbruck, mit ihren mehr o d e r w e n i g e r guten und kurzen B e g l e i t t e x t e n , nun endlich ein a u s führliches und z u d e m schön ausgestattetes Geschichtsbüchlein vorliegt, das man nicht nur d e n T o u r i s t e n , s o n d e r n auch den s t a d t k u n d l i c h interessierten Innsbruckern mit gutem G e w i s s e n in die Hände legen k a n n . E s schildert nach e i n e m kurzen Ü b e r b l i c k über g e o g r a p h i s c h e L a g e , K l i m a , B e v ö l k e r u n g und V e -

getation die mehr als d r e i t a u s e n d j ä h r i ge G e s c h i c h t e der heutigen L a n d e s hauptstadt T i r o l s . M i c h a e l Forcher hat aus dem überaus reichhaltig v o r h a n d e nen w i s s e n s c h a f t l i c h e n M a t e r i a l alles W e s e n t l i c h e z u s a m m e n g e t r a g e n und versucht, die e i n z e l n e n geschichtlichen E p o c h e n in ihrer politisch-wirtschaftlichen und geistig-kulturellen Haltung n a h e z u b r i n g e n , w o b e i er häufig Zitate zeitgenössischer Q u e l l e n , U r k u n d e n , R e i s e berichte, Z e i t u n g s n o t i z e n o d e r auch G e dichte, wiedergibt, um d e n Eindruck größerer Unmittelbarkeit zu e r w e c k e n . Im Kapitel „ I n n s b r u c k heute und morg e n " w e r d e n auch z a h l r e i c h e Statistiken gebracht. D a s B i l d m a t e r i a l wurde mit viel S a c h k e n n t n i s ausgewählt. S a t t s a m bekannte K l i s c h e e s w u r d e n bewußt z u gunsten s e l t e n e r A n s i c h t e n und F o t o g r a phien v e r m i e d e n . A m R a n d e der Textseiten a u s g e w o r f e n e Stichworte s i n d dem eilig s u c h e n d e n L e s e r eine rasche Hilfe. Ein s o l c h h a n d l i c h e s , in übersichtlicher und aufgelockerter F o r m g e s c h r i e b e n e s G e s c h i c h t s b u c h über Innsbruck hat, wie gesagt, lange Zeit gefehlt. M . N.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 24. Jänner: Der S t a d t s e n a t unter V o r sitz von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt sich mit d e m R a u m p r o g r a m m für d a s neue H a l l e n s c h w i m m b a d , d a s im B e r e i c h d e s O l y m p i s c h e n Dorfes errichtet w i r d . N e b e n e i n e m S c h w i m m b e c k e n im A u s maß von 12,5 m x 25 m und einem e i g e nen L e h r s c h w i m m b e c k e n wird die A n lage außer d e n erforderlichen D u s c h und N e b e n r ä u m e n auch eine S a u n a mit drei S a u n a r ä u m e n , e i n e n Freiluftraum und e i n e n M a s s a g e r a u m a u f w e i s e n . Die F e r t i g s t e l l u n g s o l l bis z u den O l y m p i schen Winterspielen erfolgen. 24. Jänner: D e r Kulturattaché an d e r französischen Botschaft in W i e n , M . C h e v a l , stattet in B e g l e i t u n g d e s f r a n zösischen G e n e r a l k o n s u l s in Innsbruck, M a d a m e de M i r i b e l , und d e s Direktors d e s französischen Kulturinstitutes, J e a n José D a u g a , B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r

16

im R a t h a u s e i n e n B e s u c h ab. In e i n e m herzlich g e f ü h r t e n Gespräch, an d e m auch V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d l teilnimmt, werden d i e vielfältigen kulturellen B e z i e h u n g e n z w i s c h e n den b e i d e n Ländern und d e r e n eventuelle Intensivierung erörtert. 25. Jänner: E i n e G r u p p e von a m e r i k a n i schen Geschichtsstudenten verbringt w ä h r e n d ihres v i e r w ö c h i g e n Europaaufenthaltes auch z e h n T a g e in Innsbruck, um sich den S e h e n s w ü r d i g k e i t e n d e r T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t zu w i d m e n . E s ist d i e s b e r e i t s die fünfte S t u d e n t e n g r u p p e des " T o w s o n State C o l l e g e " aus Baltimore, M a r y l a n d , die zu d i e s e m Z w e c k nach Innsbruck kommt. Seit 1970 lernten d a d u r c h i n s g e s a m t 600 G e s c h i c h t s s t u d e n t e n d i e s e s C o l l e g e s Innsbruck k e n n e n . In Vertretung von Bürgermeister Dr. L u g g e r e m p f ä n g t G e m e i n -

derat Direktor P r a z e l l e r die jungen Gäste im R a t h a u s und gibt ihnen einen kurzen Überblick über d i e Wirtschaft Innsbrucks u n d die politischen Verhältnisse in Österreich. 25. Jänner: V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. H a i d l wird vom L a n d e s l e i t e r d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n J u g e n d r o t k r e u z e s T i r o l , Hofrat Dr. A l o i s Burtscher, der E h r e n p r e i s der „Dr. H a n s L a u d a - S t i f t u n g " überreicht. D i e s e r Preis wird alljährlich an s o l c h e P e r s o n e n oder Rotkreuzorganisationen vergeben, die sich durch h e r v o r r a g e n d e L e i s t u n gen im R a h m e n d e r R o t k r e u z a r b e i t bes o n d e r s a u s g e z e i c h n e t h a b e n . Hofrat Dr. B u r t s c h e r weist in s e i n e n Worten darauf hin, daß V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. Haidl der G r ü n d e r d e s J u g e n d r o t k r e u z e s in Tirol w a r und s e l b s t 18 J a h r e die L a n d e s l e i t u n g innehatte.


4. Februar: V i e l Erfolg wird zwei e h e m a l i g e n Schülern d e s Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m s bei ihren Auftritten im A u s l a n d zuteil. E s s i n d d i e s die Altistin Fita C z e r m a k - P r a n t l , die seit Herbst 1973 d e m H a m b u r g e r S t a a t s o p e r n c h o r verpflichtet ist und als S o l i s t i n anläßlich e i n e s O p e r n a b e n d s in H a m b u r g e i n h e l liges L o b erntet, und der italienische T e n o r L u c i a n o Z a n g i r o l a m i , der über E i n l a d u n g von M a r i o del M o n a c o bei e i n e m K o n z e r t in C o n e g l i a n o bei T r e v i s o auftritt und s e h r positive Kritiken auslöst. 5. Februar: Dr. T h e o H . Bot, d e r neuern a n n t e B o t s c h a f t e r d e s Königreiches der N i e d e r l a n d e in W i e n , stattet in B e g l e i tung d e s niederländischen K o n s u l s in Innsbruck, D i p l . Ing. J o h a n n e s von T r e n tini, B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r e i n e n B e such im R a t h a u s ab. Botschafter Dr. Bot, der sich als ein großer F r e u n d und K e n n e r T i r o l s erweist, zeigt r e g e s Int e r e s s e an d e n k o m m u n a l e n und kulturellen P r o b l e m e n der Stadt. 5. Februar: Im R a h m e n einer P r e s s e k o n f e r e n z erläutern die n e u e r n a n n t e n D i rektoren der W i e n e r M e s s e g e s e l l s c h a f t , Stadtrat a. D. K o m m . - R a t A l f r e d Hints c h i g und Dir. A l f r e d Draxler, d a s P r o g r a m m der d i e s j ä h r i g e n 99. W i e n e r Frühjahrsmesse. E s wird auf die B e d e u t u n g d i e s e r V e r a n s t a l t u n g für die inu n d ausländische Wirtschaft v e r w i e s e n , im b e s o n d e r e n a b e r d a s K e r n p r o b l e m der M e s s e n selbst a n g e s p r o c h e n . Hier s e i vor a l l e m , s o Dir. Alfred Draxler, eine verstärkte K o o r d i n a t i o n und K o o p e ration der etablierten M e s s e v e r a n s t a l ter a n z u s t r e b e n , so wie sie nun in e i n e r A r b e i t s g e m e i n s c h a f t einen guten A n f a n g g e n o m m e n h a b e , und all jenen V e r a n s t a l t u n g e n Einhalt zu g e b i e t e n , die u n ter d e m N a m e n M e s s e nur b e g r e n z t l o k a l e n und privaten Interessen d i e n t e n . A l l d i e s e V e r a n s t a l t u n g e n , c a . 170 in g a n z Österreich, die unter d e m N a m e n „ M e s s e " liefen, hätten lokal g e s e h e n z w a r ihre B e r e c h t i g u n g , kosteten a b e r die traditionellen M e s s e v e r a n s t a l t e r z u n e h m e n d an S u b s t a n z . D a h e r s e i d a s M e s s e g e s c h e h e n und die B e z e i c h n u n g „ M e s s e " , die derzeit noch keiner rechtlichen R e g e l u n g unterliege, e n d l i c h legistisch z u f i x i e r e n . 14. Februar: Auf A n r e g u n g von M a g i stratsdirektor O S R Dr. Otto S c h w a m b e r g e r wird erstmalig für alle j e n e B e diensteten der Stadt, die seit d e m 1. J u l i 1973 ihren Dienst a u f g e n o m m e n h a b e n , ein S c h u l u n g s - und Informationsnachmittag durchgeführt. Magistratsrat Dr. K l a u s S t r a s s e r n und A m t s o b e r r e v i dent Walter S c h w a m m unterziehen sich d e r A u f g a b e , d e n b e i n a h e 100 n e u e n G e m e i n d e b e d i e n s t e t e n eine E i n f ü h r u n g vor allem in die rechtlichen A s p e k t e ihrer neuen T ä t i g k e i t z u g e b e n . M R Dr. S t r a s s e r n gibt in kurzen Z ü g e n ein B i l d der R e c h t s o r d n u n g in u n s e r e m Staat, klärt Begriffe wie Behörde und A m t und

h e n d , von der G l i e d e r u n g , den A u f g a ben und d e r rechtlichen O r d n u n g einer G e m e i n d e . A O R e v . W . S c h w a m m befaßte sich in s e i n e m Referat vor allem mit d e r S t e l l u n g des öffentlich B e d i e n s t e t e n , mit s e i n e n für die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck zutreffenden Rechten und Pflichten. D i e n s t o r d n u n g , G e h a l t s s c h e m a s o wie im e i n z e l n e n d a s V e r t r a g s b e d i e n s t e t e n g e s e t z der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck s i n d weitere T h e m e n d e r A u s f ü h rungen v o n A O R e v . W . S c h w a m m . A n d e n V o r t r a g der b e i d e n R e f e r e n t e n , der vor allem G r u n d s a t z f r a g e n im öffentlichen Dienst klären s o l l , schließt sich eine kurze D i s k u s s i o n . 28. Februar: Im W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g s institut der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r wird eine A u s s t e l l u n g der T i r o l e r Innung d e r M a l e r , A n s t r e i c h e r und L a c k i e r e r eröffnet, die Vorschläge z u r farblichen N e u gestaltung von Häuserfassaden b e i n haltet. D i e s e , im Hinblick auf die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 veranstaltete, und b e s o n d e r s für die H a u s b e s i t z e r g e dachte A n r e g u n g w i r d in Z u s a m m e n a r beit mit d e m L a n d e s d e n k m a l a m t d u r c h geführt. N e b e n d e n s o w o h l E i n z e l o b jekte als auch g a n z e Häuserzeilen u m fassenden Farbvorschlägen werden gleichfalls M a t e r i a l p r o b e n zur R e n o v i e rung von A l t b a u f a s s a d e n präsentiert. E i n e k o s t e n l o s e B e r a t u n g für interessierte H a u s e i g e n t ü m e r s o l l z u r Klärung einschlägiger F r a g e n beitragen. Für die P r ä m i e r u n g der schönsten F a s s a d e am spricht anschließend, sich im s p e z i e l l e n auf die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck b e z i e -

Schluß d i e s e r A k t i o n stellt die S t a d t g e m e i n d e 200.000 S c h i l l i n g z u r V e r f ü g u n g . 12. März: Auf G r u n d d e r a b n o r m a l e n W e t t e r v e r h ä l t n i s s e im h e u r i g e n Winter trat die wichtige F u n k t i o n , die d e r Innsb r u c k e r S c h i b u s für die Gäste d e r Stadt erfüllt, erneut zu T a g e . U n t e r Berücksichtigung der allgemeinen internationalen E n t w i c k l u n g und o b w o h l im Stadtgebiet d e r S c h n e e fast z u r G ä n z e fehlte — die u m l i e g e n d e n S c h i g e b i e t e allerd i n g s w i e s e n b e s t e V e r h ä l t n i s s e auf — betrug d e r R ü c k g a n g d e r N ä c h t i g u n g e n im F e b e r g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r nur knapp 5 Prozent. 13. März: Der S t a d t s e n a t unter V o r s i t z von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt s i c h unter a n d e r e m mit der N e u f a s s u n g d e s Statutes zur V e r g a b e d e s P r e i s e s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck für künstlerisches S c h a f f e n , w o b e i die B e s t i m m u n g e n insoferne a b g e ä n d e r t w e r d e n , als nun der K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i s nur m e h r alle z w e i J a h r e a u s g e s c h r i e b e n w i r d und auch j e n e n B e w e r b e r n offensteht, die seit s e c h s J a h r e n ihren W o h n s i t z in Tirol bzw. S ü d t i r o l h a b e n . Im Interesse e i n e r V e r b e s s e r u n g der V e r k e h r s v e r h ä l t n i s s e in d e r S t a d t und über A n s u c h e n d e r B u n d e s p o l i z e i d i r e k tion Innsbruck beschließt d i e Stadtg e m e i n d e die A n s c h a f f u n g v o n z w e i fotografischen Verkehrsüberwachungsg e r ä t e n f ü r lichtgeregelte K r e u z u n g e n . Durch d i e s e Geräte wird d a s a u t o m a t i s c h e R e g i s t r i e r e n von F a h r z e u g e n , d i e in d i e s e n K r e u z u n g s b e r e i c h e n d i e A m p e l r e g e l u n g nicht b e a c h t e n , e r m ö g l i c h t .

Innsbruck vor hundert Jahren 2. April: D e r „ l a n d w i r t s c h a f t l i c h e V e r e i n Innsbruck" lädt z u e i n e r V e r s a m m l u n g b e i m „ o b e r n W i r t h " in A l d r a n s e i n .

( = z w i s c h e n der heutigen Universitätsund d e r Innbrücke) w e r d e n auch b a l d vollendet sein.

4. April: „ Z u r N a c h r i c h t " veröffentlicht der Bote f ü r Tirol f o l g e n d e Z e i l e n : „ W i e wir v e r n e h m e n , s o l l e n vom k o m m e n d e n M o n t a g a n g e f a n g e n an S o n n - und Festtagen die V e r k a u f s g e w ö l b e (Geschäftsläden unter d e n L a u b e n ) von 2 U h r Nachmittag bis 6 U h r a b e n d s g e s c h l o s s e n , d a g e g e n von 6 bis 8 U h r geöffnet werden."

23. April: „ D e r h i e s i g e M i l i t ä r f r i e d h o f (an d e r A n z e n g r u b e r s t r a ß e ) w i r d d e r m a len e i n e r g r ü n d l i c h e n R e s t a u r a t i o n u n t e r z o g e n , d a s dortige K i r c h l e i n r e n o viert, B ä u m e a n g e p f l a n z t u. d g l . "

4. April: Über V o g e l f a n g in Innsbruck im J a h r e 1874 schreibt d e r B o t e : „ W i l d im B u r g f r i e d e n der Stadt Innsbruck, und z w a r e d l e s F e d e r w i l d ! . . . im e n g l i s c h e n G a r t e n konnte ein H a s e l h u h n mit d e m Hut g e f a n g e n w e r d e n . — Die l a n g e ersehnten Schnepfen sind endlich eingerückt. Die Höhen o b e r Hötting s i n d nun a l l a b e n d l i c h von J ä g e r n besetzt und es s i n d theils auf d e m A n s t a n d , theils mittelst V o r s t e h h u n d e s einige Stücke erlegt w o r d e n ! " 22. April: Nach achtjähriger B a u z e i t geht nun d i e Innregulierung durch A r c h e n mauern innerhalb Innsbrucks ihrem E n d e e n t g e g e n . Die b e i d e n letzten A b schnitte, unterhalb d e r e n g l i s c h e n A n lagen und innerhalb d e s Prügelbaues

27. April: Über d e n S t a n d d e r A r l b e r g b a h n - A n g e l e g e n h e i t ist zu e r f a h r e n , daß e i n e U m a r b e i t u n g d e s 1872 s c h e i n b a r z u flüchtig und u n g e n a u erstellten P l a n e s d e s T u n n e l p r o j e k t e s n o t w e n d i g ist, die auch e i n e M o d i f i z i e r u n g d e r Z u f a h r t s s t r e c k e n mit sich brächte. S k e p t i s c h meint d e r B o t e d a z u : „ E s sieht d o c h d e m W u n s c h e g l e i c h , unter dem Vorwande technischer Bedenken, d i e s e n wichtigen B a u auf d i e l a n g e B a n k z u s c h i e b e n , wie ein Ei d e m a n dern." 28. April: E i n T a g e s o r d n u n g s p u n k t d e r B ü r g e r a u s s c h u ß s i t z u n g v o m 24. d. M . w a r die U m b e n e n n u n g e i n i g e r Innsbrukker S t r a ß e n n a m e n . D a b e i w u r d e u. a. folgende Meinung vertreten: daß d i e U m t a u f e der N e u s t a d t in M a r i a Theresien-Straße nie p o p u l ä r w e r d e n w i r d , daß es der B e v ö l k e r u n g viel m u n d g e r e c h t e r wäre, w e n n man s i e A n n a straße n e n n e n w ü r d e . " K.

17


Rund um die Eingemeindung von Wilten im Jahre 1904 V o n Hofrat Dr. H a n s H o c h e n e g g

F i s c h n a l e r s I n n s b r u c k e r C h r o n i k berichtet z u m I . J ä n n e r 1904: „ G e b u r t von G r o ß i n n s b r u c k . V e r e i n i g u n g der Stadt mit der G e m e i n d e W i l t e n . " S i e s a g t das in l a k o n i s c h e r K ü r z e ; wir l e s e n erst an a n d e r e r S t e l l e , daß gleichzeitig auch die G e m e i n d e P r a d l mit Innsbruck vereinigt w o r d e n ist. Die b i s h e r u n g e f ä h r 26.000 E i n w o h n e r zählende L a n d e s h a u p t s t a d t kam d u r c h d i e z i r k a 13.000 B e w o h n e r von Wilten und die e t w a 3000 P r a d l e r auf e i n e G e s a m t z a h l von 42.000 P e r s o n e n . V o n den A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n , die d e m e n t s c h e i d e n d e n B e schluß d e s W i l t e n e r G e m e i n d e r a t e s v o m 7. O k t o b e r 1903 v o r a u s g e g a n g e n w a r e n , ist in der C h r o n i k nichts a u f g e z e i c h net. W i r erfahren nichts v o m W i d e r s t a n d m a n c h e r W i l t e n e r G e m e i n d e b ü r g e r g e g e n d a s A u f g e b e n der b i s h e r i g e n S e l b s t ä n d i g k e i t , d e n n w e n n die z u e r w a r t e n d e n V o r - und N a c h teile g e g e n e i n a n d e r a b g e w o g e n w u r d e n , dachten viele w e n i g e r an die Z u k u n f t als an die unmittelbaren F o l g e n . D i e s e a b e r s c h i e n e n b e d e n k l i c h ; am meisten s c h e u t e man den städtischen A k z i s !

(O. Präm.). E r rechnete es g e n a u vor: J e d e r W i l t e n e r H a u s halt mit 5 - 6 Köpfen w e r d e in Hinkunft jährlich um 8 0 - 1 0 0 K r o n e n teurer leben als bisher, o h n e einen B i s s e n mehr g e g e s s e n o d e r ein Gläschen W e i n mehr g e t r u n k e n z u h a b e n ! E b e n s o w ü r d e eine E r h ö h u n g d e r G e m e i n d e a b g a b e n und sonstigen Gebühren der Bevölkerung schwer fallen. „D. H e r r l i c h " schloß d a h e r mit d e n D i c h t e r w o r t e n : „ D r u m prüfe, w e r sich e w i g bindet, o b sich d a s Herz z u m H e r z e n findet. Der W a h n ist kurz, die R e u ist l a n g ! - Die R e u ist l a n g , wir k o m m e n nicht mehr l o s ! " Der „ P a t r i o t i s c h e V e r e i n " in Wilten wollte die g e n a n n t e B r o schüre im V e r k a u f von H a u s z u H a u s a b s e t z e n , um die B e v ö l k e r u n g z u w a r n e n . Die B e z i r k s h a u p t m a n n s c h a f t Innsbruck verweigerte j e d o c h mit A k t e n z a h l 26.767 v o m 3. O k t o b e r 1903 die E r l a u b n i s z u r K o l p o r t a g e ; d a s V e r t e i l e n von Druckschriften s e i außerhalb d e r hierzu o r d n u n g s m ä ß i g bestellten L o kalitäten g e s e t z l i c h v e r b o t e n ! D a h e r blieb nichts ü b r i g , als eine S a m m l u n g von Unterschriften zu veranstalten und F l u g blätter z u verteilen, in d e n e n es heißt: D e r Abschluß S c h o n im J a h r e 1885 hatte es in Wilten scharfe G e g e n w e h r d e r V e r h a n d l u n g e n mit Innsbruck steht unmittelbar bevor. erregt, als ein S c h u l b a u d u r c h eine V e r z e h r u n g s s t e u e r f i n a n E s ist d a h e r höchste Zeit, daß s i c h die W ä h l e r z u s a m m e n ziert w e r d e n s o l l t e . M a n hatte schließlich auf die n e u e S c h u l e tun, um ihre Interessen e n e r g i s c h z u w a h r e n ! " Im B e g l e i t verzichtet, um die B e v ö l k e r u n g nicht zu b e l a s t e n . Jetzt a b e r text d e s S a m m e l b o g e n s s i n d w i e d e r die G r ü n d e genannt, sollte d e r Vorteil v e r l o r e n g e h e n , daß z. B. d a s K i l o g r a m m die g e g e n d e n Anschluß s p r a c h e n : wirtschaftliche, wie der O c h s e n f l e i s c h in Wilten nur 1 K r o n e und 40 Heller, in InnsA k z i s , d a n n die M e h r k o s t e n d e s W a s s e r s , die G e f a h r e i n e s bruck a b e r 1 K r o n e und 44 H e l l e r k o s t e t e ! S o l c h e A r g u m e n t e K l ä r u n g s s y s t e m s , z u w e l c h e m Wilten mitzahlen müßte, e b e n w u r d e n w e i d l i c h ausgenützt, um g e g e n d e n Anschluß an s o die Mithaftung für die S c h u l d e n d e r Stadt b e i m B a u e i n e s Innsbruck S t i m m u n g z u m a c h e n ; s i e s p i e l t e n e i n e große S c h l a c h t h a u s e s , einer M a r k t h a l l e , von A r b e i t e r w o h n u n g e n R o l l e in d e r B r o s c h ü r e : „ E i n offenes Wort in der F r a g e der und s o fort, ferner historische G r ü n d e : „ D a s heutige InnsV e r e i n i g u n g W i l t e n s mit I n n s b r u c k " , gedruckt bei S e y f r i e d bruck steht fast g a n z auf d e m B o d e n W i l t e n s . Stück für in M ü n c h e n , 1903. D e r V e r f a s s e r mit d e m D e c k n a m e n „ D . Stück hat es aus d e m Mutterleib h e r a u s g e s c h n i t t e n u n d jahrH e r r l i c h " w a r n i e m a n d a n d e r e r als der b e k a n n t e spätere h u n d e r t e l a n g von Wilten g e z e h r t . . . J e d e s alte K u n s t d e n k P r i o r und Pfarrer von W i l t e n , C h o r h e r r D o m i n i k u s Dietrich mal wird heute pietätvoll erhalten, aber der N a m e e i n e s der ältesten und berühmtesten Orte d e s L a n d e s soll v e r s c h w i n d e n ! . . . Die Unterfertigten protestieren daher feierlichst g e g e n die V e r e i n i g u n g W i l t e n s mit Innsbruck!" D i e s e r E i n b e g l e i t u n g folgen 125 Unterschriften. 71 P e r s o n e n , die sich ausdrücklich als H a u s b e s i t z e r b e z e i c h n e n , stellen die Hauptm a s s e ; nach d e n d a m a l s g e l t e n d e n G e s e t z e n hatten nämlich nur bestimmte S t e u e r z a h l e r ein Wahlrecht. Mit diesen trugen sich auch der d a m a l i g e Abt von W i l t e n , Prälat Laurentius Müller (O. Präm.), e i n i g e höhere B e a m t e und b e k a n n t e Geschäftsleute e i n . Die U n t e r s c h r i f t e n s a m m l u n g w a r a b e r a l l z u spät a n g e l a u f e n ; s c h o n a m 7. O k t o b e r 1903 entschied s i c h , wie gesagt, die Mehrheit d e s Wiltener G e m e i n d e r a t e s für den Anschluß an Innsbruck. D e r a u s s i c h t s l o s e K a m p f wurde abgebrochen, die Eingabe wurde d e n B e h ö r d e n nicht m e h r v o r g e l e g t und s i e blieb in den Händen e i n e s ihrer V e r a n s t a l ter. A u s d i e s e n k a m s i e später in meine h e i m a t k u n d l i c h e S a m m l u n g und w i r d jetzt Das 1891/92 erbaute S c h u l - und G e m e i n d e h a u s der G e m e i n d e Wilten (Leopol dschule) mit d e m . , , _. * . . ' (Foto- M Hye d e m Innsbrucker Stadtarchiv gewidmet. G e m e i n d e w a p p e n über d e m W e s t p o r t a l .

*ua>p!l|3sq30u e » i q

'uoßozjaA

> p n j q s u u | 0209 >pnjqsuu|

q q d

jaßupjdui^

s||Dj

}UJD}sodsßo|j8A

2-iosßunuiaipsjg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.