Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M TS C3 B LATT DER

LANDESHAUPTSTADT

Nummer 5

37. J a h r g a n g

I N N S B R U C K M a i 1974

Firstfeier für das Olympische Dorf 1976 A m 29. März wurde von der Stadtg e m e i n d e Innsbruck ein M a r k s t e i n im olympischen B a u g e s c h e h e n g e setzt. Mit seinen beiden B ü r g e r m e i sterstellvertretern Direktor Haidl und Regierungsrat O b e n f e l d n e r und d e n Stadt- und Gemeinderäten konnte Bürgermeister Dr. L u g g e r in A n w e s e n h e i t der beiden L a n d e s hauptmann-Stellvertreter Dr. Prior und Dr. Salcher, des V o r s i t z e n d e n des Wohnbauförderungsbeirates des L a n d e s Tirol, L a n d t a g s a b g e o r d -

neter S e p p T h o m a n , namhafter V e r treter d e s O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e s für d i e O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976, d e r leitenden Herren d e r A r chitekturbüros und B a u f i r m e n , der Arbeiterschaft sowie zahlreicher weiterer Festgäste die Firstfeier an den A b s c h n i t t e n B und A 2 d e s n e u en O l y m p i s c h e n Dorfes b e g e h e n . Nach d e m originellen F i r s t s p r u c h , den ein Vertreter der Arbeiterschaft von e i n e r B a g g e r s c h a u f e l a u s g e s p r o c h e n hatte und d e m Zutrunk an

die Bauherrschaft ergriff B ü r g e r m e i ster Dr. L u g g e r das Wort. „ W i r b e g e h e n " , s o s a g t e d e r Bürgermeister, „ h e u t e e i n e n festlichen Anlaß: bei d e n A b s c h n i t t e n B und A 2 d e s O l y m p i s c h e n D o r f e s für die W i n t e r s p i e l e 1976 w u r d e d i e D a c h gleiche erreicht. D a s heißt, daß die b e i d e n B a u a b s c h n i t t e , die z u s a m men 374 W o h n u n g e n u m f a s s e n , im R o h b a u bereits fertiggestellt s i n d . Die A r b e i t e n am letzten S e k t o r d e s O l y m p i s c h e n Dorfes, d e m A b s c h n i t t C , g e h e n ebenfalls zügig voran und somit wird heute bekräftigt, daß d a s g e s a m t e neue O l y m p i s c h e Dorf, d a s in s e i n e m E n d a u s b a u i n s g e s a m t 642 W o h n u n g e n u m f a s s e n und zusätzlich 350 Tiefgaragenplätze zur V e r f ü g u n g stellen w i r d , termingerecht bereitgestellt w e r d e n k a n n . Der rasche Baufortschritt b e i m O l y m p i s c h e n Dorf 1976 war d a d u r c h m ö g lich, daß die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck nach D u r c h f ü h r u n g eines städtebaulichen A r c h i t e k t e n w e t t b e w e r b e s bereits im J a h r e 1965 an drei Innsbrucker Architekturbüros d e n Auftrag g e g e b e n hat, für die W o h n a n l a g e n südlich d e s für 1964 erbauten O l y m p i s c h e n D o r f e s die Planungen auszuarbeiten. Zur F i n a n z i e r u n g d i e s e r W o h n b a u t e n erfolgten d a m a l s die E i n g a b e n b e i m Wohnhauswiederaufbaufonds, die 1968 auf die E r f o r d e r n i s s e der i n z w i s c h e n neu g e s c h a f f e n e n T i r o l e r L a n deswohnbauförderung abgeändert wurden. D i e s e n Initiativen der S t a d t g e m e i n de ist es zu d a n k e n , daß am 4. F e bruar 1973 bei der V e r g a b e d e r O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 an die Stadt Innsbruck die F r a g e e i n e s neuen O l y m p i s c h e n D o r f e s praktisch bereits gelöst war. S c h o n a m darauffolgenden 3. M a i 1973 konnte die G r u n d s t e i n l e g u n g für d a s O l y m p i sche Dorf v o r g e n o m m e n w e r d e n .


Die A u s s c h r e i b u n g der B a u m e i s t e r arbeiten für die z w e i im R o h b a u bereits fertiggestellten Abschnitte war im März 1973 erfolgt, bereits a m 15. A p r i l konnte mit d e n A r b e i t e n , die an s i e b e n e i n h e i m i s c h e F i r m e n vergeben wurden, begonnen werden. Für die technische A u s f ü h r u n g wurde bei der B a u a u s s c h r e i b u n g darauf Bedacht g e n o m m e n , daß alle e i n h e i mischen Firmen und Hersteller v o n B a u m a t e r i a l i e n berücksichtigt wurden. Der b i s h e r i g e Baufortschritt verlief g e n a u nach T e r m i n p l a n u n g , s o daß nunmehr nach Fertigstellung der R o h b a u t e n für die Abschnitte B und A 2 die A u s b a u a r b e i t e n voll aufg e n o m m e n w e r d e n konnten. Mit der B e z u g s f e r t i g s t e l l u n g ist wie v o r g e s e h e n im O k t o b e r 1975 zu rechnen. Der Abschnitt B wird w ä h r e n d der O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 zur U n t e r b r i n g u n g der männlichen Wettkämpfer V e r w e n d u n g finden, der Abschnitt A 2 wird die w e i b l i c h e n Wettkämpfer beherbergen. Eine M u s t e r w o h n u n g im B l o c k II d e s A b schnittes B, die s o ausgestattet wurde, wie sie 1976 d e n Aktiven d e r W i n t e r s p i e l e zur V e r f ü g u n g s t e h e n w i r d , s o l l bereits jetzt d e n E i n d r u c k vermitteln, wie die W e t t k ä m p f e r u n tergebracht sein w e r d e n . Eine w e i tere M u s t e r w o h n u n g zeigt A u s s t a t t u n g s m ö g l i c h k e i t e n , wie sie sich d e n z u k ü n f t i g e n B e w o h n e r n bieten w e r den. Für d e n v e r b l e i b e n d e n Abschnitt C sind die A r b e i t e n bereits weit fortgeschritten. A u c h s i e verlaufen exakt nach T e r m i n p l a n . D i e s e r A b schnitt, d e s s e n B a u b e g i n n vor V e r g a b e der W i n t e r s p i e l e an Innsbruck erst für d a s J a h r 1975 angesetzt w a r und d e s s e n Fertigstellung u r s p r ü n g lich im J a h r e 1977 e r f o l g e n sollte, wird rohbaumäßig noch im Herbst d i e s e s J a h r e s errichtet s e i n . In Anbetracht der T a t s a c h e , daß nach der B e s i e d l u n g d e s O l y m p i s c h e n Dorfes 1976 im Innsbrucker Stadtteil N e u - A r z l c a . 16.000 M e n s c h e n w o h n e n w e r d e n , w u r d e für d i e s e n Stadtteil auch die Errichtung einer Doppelhauptschule vorgesehen. S i e kommt z w i s c h e n d e n B a u abschnitten B und C zu liegen und umfaßt mit ihren 24 K l a s s e n , 12 S o n d e r k l a s s e n und 3 T u r n h a l l e n die größte B a u m a s s e a m g e s a m t e n P r o jekt. Die D o p p e l h a u p t s c h u l e w i r d w ä h r e n d der Zeit der W i n t e r s p i e l e d e n S p o r t l e r n und Funktionären als Verpflegungszentrum dienen. A u c h für die K l e i n s t e n w i r d im O l y m p i s c h e n Dorf mit e i n e m n e u e n , be-

2

reits im B a u befindlichem K i n d e r garten, dem ein K i n d e r t a g e s h e i m angeschlossen ist, vorgesorgt. Schließlich ist auch noch ein H a l l e n bad mit L e h r s c h w i m m b e c k e n und S a u n a geplant, d a s ebenfalls bis zu den S p i e l e n fertiggestellt s e i n wird. Die erwähnten B a u v o r h a b e n im R a h men d e s O l y m p i s c h e n Dorfes 1976

O^mpifdjeöjOorf <Rb/djnfttB X)ieMkfUinöe fjar&rfc!jißg«v es rührt ö f f § 0 m t j a n t f , nach ncirter nzbeftomctymTagm gröpt jfelj Ürr^tjlhaurn In Das öinO. Unö Jfafc unöfrohjfyfö«* heute, txrcmjijcj mft am EÉwh aómà. EEs wmmftt(ß'w RnnDrotrhslarte^ üfcJrjtairjMljre Kunjt vcdmirt. jD&n jDr. funger ijt esjelungen, tfasgpuAtej&pietejfurÓÉ jungen, nach $ai}em Kampfuntf rjartrmJimcjfn eint 2. ma I h/ttf/fc$u bringen, bann rourDe jorbaut in BBthterile, als behomrrtf jeDer eine FHröntüe. Och nehme froh öas Glm surfinnD, gefümmitWnn bis an Den fiatiti, unO mft bem fnmßm Saft 6erlieben tPfxD'jeöem ich bu EErjrejeben, biahm nach altem ßraudj jebuhrt wenn Joldj ein Dan tjt nujgejutjrt.

TCKTX ILI

MXMLXXiV

w e r d e n an K o s t e n insgesamt 429 M i l l i o n e n Schilling e r f o r d e r n . D a v o n entfallen 315 M i l l i o n e n Schilling auf d a s O l y m p i s c h e Dorf, 73 M i l l i o n e n Schilling auf die D o p p e l h a u p t s c h u l e und 41 Millionen S c h i l l i n g auf H a l lenbad und K i n d e r g a r t e n . Für die W o h n b a u t e n w e r d e n die K o s t e n zu 75 P r o z e n t durch d i e L a n d e s w o h n b a u f ö r d e r u n g finanziert, z u 15 P r o zent aus Eigenmitteln der Stadt und zu 10 P r o z e n t durch die künftigen Mieter. Die Kosten für die D o p p e l hauptschule, das H a l l e n s c h w i m m b a d und d e n K i n d e r g a r t e n trägt zur Gänze die S t a d t g e m e i n d e .

M e i n e sehr geehrten D a m e n und H e r r e n ! Bauherr für alles G e s c h e h e n im O l y m p i s c h e n Dorf ist die Stadtg e m e i n d e i n n s b r u c k . Der h e u t i g e T a g ist daher wohl der g e g e b e n e Anlaß, dem L a n d Tirol im N a m e n der L a n deshauptstadt Innsbruck für die Mitfinanzierung der W o h n b a u t e n im R a h m e n der L a n d e s w o h n b a u f ö r d e rung herzlich z u d a n k e n . D i e s e r Dank gebührt vor allem L a n d e s hauptmann Wallnöfer und allen Mitgliedern der Tiroler L a n d e s r e g i e rung. D a n k e n möchte ich in b e s o n derer W e i s e aber auch d e m Vorsitzenden des Wohnbauförderungsbeirates d e s L a n d e s T i r o l , L a n d t a g s a b geordneten Sepp Thoman. Ein Ehrentag ist heute a b e r auch für die Mitglieder d e s Innsbrucker G e meinderates, für d e n B a u r e f e r e n t e n der Stadt, Vizebürgermeister O b e n feldner, und alle Mitarbeiter im R a h men der städtischen B a u v e r w a l t u n g . Der bis zum heutigen T a g e erreichte Baufortschritt legt es jedoch auch nahe, allen am B a u g e s c h e h e n beteiligten Firmen und ihren M i t a r b e i tern herzlich zu d a n k e n . Ich möchte weiters der F r e u d e A u s druck g e b e n , daß heute s o viele Mitglieder d e s O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e s für die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e Innsbruck 1976 an d i e s e r Firstfeier t e i l n e h m e n . Leider mußte sich der Vorsitzende des Organisationskomitees, Minister Dr. S i n o w a t z , w e g e n a n d e r e r Verpflichtungen e n t s c h u l d i g e n . Wir w i s s e n aber, daß er mit bes o n d e r e m Interesse alle V o r a r b e i t e n und V o r b e r e i t u n g e n für die S p i e l e verfolgt. G e r a d e hier, inmitten d e s B a u g e s c h e h e n s für d a s O l y m p i s c h e Dorf, legt e s sich b e s o n d e r s nahe, d a r a n zu erinnern, daß alle B a u t e n , die aus Anlaß der O l y m p i s c h e n W i n terspiele errichtet w e r d e n , sich harmonisch in eine G e s a m t p l a n u n g für d a s k o m m e n d e J a h r z e h n t einglied e r n . A l l e d i e s e H o c h - und T i e f b a u ten w e r d e n den M i t b ü r g e r n u n s e r e r Stadt und u n s e r e s L a n d e s wie auch unseren Gästen zur V e r f ü g u n g stehen. U n s e r aller g e m e i n s a m e s B e mühen ist es, die o l y m p i s c h e Aufg a b e so zu erfüllen, daß sie d e m A n -

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. jeden M o n a t s beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für d a s A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g Herstellung Buchdruckerei F r o h n w e i l e r , Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.


s e h e n und der Wertschätzung uns e r e s V a t e r l a n d e s Österreich d i e n t " . A m s e l b e n T a g war bereits in d e n Vormittagsstunden im R a h m e n einer schlichten Feier der S p a t e n s t i c h zur kombinierten B o b - u n d R o d e l b a h n in Igls erfolgt, den B u n d e s m i n i s t e r Dr. Fred S i n o w a t z mit B g m . Dr. L u g ger und Generalsekretär Dr. K a r l Heinz Klee v o r n a h m . Die am V o r tag in Innsbruck durchgeführte V o r s t a n d s s i t z u n g des Österreichischen O l y m p i s c h e n K o m i t e e s war auch

z u m Anlaß g e n o m m e n w o r d e n , die Herren des V o r s t a n d e s , d e s E x e k u tivkomitees, d e s F i n a n z - und d e s Verwaltungsausschusses sowie des B a u a u s s c h u s s e s in F o r m e i n e s L o k a l a u g e n s c h e i n e s über die o l y m p i s c h e n Austragungsstätten 1976 zu informieren, w o b e i vor allem d a s O l y m p i a - S t a d i o n , der Z i e l r a u m für den Abfahrtslauf der Herren in Igls und das N o r d i s c h e Z e n t r u m in S e e feld besichtigt w u r d e n . (Fotos: Frischauf)

60 Wohnungen in der Reichenau übergeben A m 1. April 1974 w u r d e n im Objekt R e i c h e n a u e r Straße N r . 91 i n s g e s a m t 6 0 W o h n u n g e n ü b e r g e b e n . Die W o h nungen, von d e n e n 30 V i e r z i m m e r und 30 D r e i z i m m e r w o h n u n g e n s i n d , w u r d e n von der „ N e u e n Heimat" errichtet, deren D i r e k t o r e n L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r S e p p T h o m a n und G e r h a r d Heinz die Übergabe der W o h n u n g e n mit ihren besten W ü n s c h e n für die Mieter begleiteten. A l l e W o h n u n g e n v e r f ü g e n auch über einen B a l k o n , die 4 - Z i m m e r - W o h nungen haben eine Wohnnutzfläche von 101,56 m , d i e 3 - Z i m m e r w o h n u n gen eine s o l c h e v o n 89,94 m . D a s B a u v o r h a b e n ist an ein F e r n h e i z werk a n g e s c h l o s s e n , verfügt über 2 Aufzüge, G e m e i n s c h a f t s a n t e n n e und eine Waschküche, die mit vier vollautomatischen W a s c h m a s c h i n e n , vier Wäscheschleudern und vier Wäschetrocknern ausgestattet ist. Für jede W o h n u n g ist im R a h m e n der g e s a m t e n W o h n a n l a g e , die noch weitere Objekte umfaßt, ein P k w Abstellplatz in e i n e r g e m e i n s a m e n T i e f g a r a g e v o r g e s e h e n . Über der T i e f g a r a g e w e r d e n G r ü n a n l a g e n mit e i n e m K i n d e r s p i e l p l a t z errichtet, ein zusätzlicher B a l l s p i e l p l a t z ist in den Außenanlagen eingeplant. D a s B a u v o r h a b e n wurde mit Hilfe der W o h n bauförderung d e s L a n d e s Tirol 1968 errichtet.

teiles R e i c h e n a u heraus, in d e m beis p i e l s w e i s e zwei V o l k s s c h u l e n , eine Hauptschule wie auch ein G y m n a sium für den B i l d u n g s g a n g der K i n der zur Verfügung s t e h e n . Die w a c h s e n d e n G r u n d p r e i s e und s t e i g e n d e n

B a u k o s t e n brächten es mit sich, daß auch bei den Mieten für N e u b a u w o h nungen leider eine T e n d e n z nach o b e n festzustellen s e i . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g wies Stadtrat N i e s c h e r jedoch ausdrücklich darauf hin, daß für die Mietbeihilfe ein g e s e t z l i c h e r A n s p r u c h besteht und die M ö g l i c h keiten, welche d i e s e Einrichtung bietet, voll ausgeschöpft und für die Zukunft noch v e r b e s s e r t werden sollten. S o wird bereits e r w o g e n , für die B e m e s s u n g der W o h n b e i h i l f e auch die B e t r i e b s k o s t e n und bis zu einer bestimmten Höhe die H e i z u n g s k o s t e n in A n r e c h n u n g zu bring e n . D i e s w ü r d e eine g a n z w e s e n t liche V e r b e s s e r u n g der W o h n b e i h i l f e bedeuten. Besonders dankte der W o h n b a u r e f e r e n t der Stadt d e m O b mann d e s W o h n b a u f ö r d e r u n g s b e i r a tes L a n d t a g s a b g e o r d n e t e n T h o m a n dafür, daß im R a h m e n d e r W o h n b a u f ö r d e r u n g d e s L a n d e s Tirol eine s o w i r k s a m e Mitfinanzierung d e s B a u v o r h a b e n s erfolgte.

2

2

Amtsführender Stadtrat Romuald Niescher überbrachte den Mietern die Grüße d e s B ü r g e r m e i s t e r s und gab in seiner Eigenschaft als W o h nungsreferent der F r e u d e A u s d r u c k , daß wieder für 60 F a m i l i e n d a s W o h n u n g s p r o b l e m gelöst werden konnte. E s sei für die e i n z e l n e n Familien oft ein mühsamer und beschwerlicher W e g , bis d i e s e s Z i e l erreicht w e r d e n k a n n . StR N i e s c h e r stellte weiters die großzügige Erschließung des Stadt-

D E R PRÄSIDENT D E S L I O N S C L U B I N N S B R U C K , Dr. Rudolf E r h a r d , ü b e r g a b der S t a d t g e m e i n d e am 26. März 1974 einen V o l k s w a g e n , der aus Mitteln d e r C l u b M i t g l i e d e r angeschafft w u r d e und den S c h w e s t e r n d e s städtischen H a u s p f l e g e d i e n s t e s zur V e r f ü g u n g stehen s o l l . „ W i r d i e n e n " , laute d a s Motto v o n L i o n s International, sagte Präsident Dr. E r h a r d aus d i e s e m Anlaß, und mit der Ü b e r r e i c h u n g d e s V o l k s w a g e n s w o l l e d e r C l u b einmal j e n e n d i e n e n , die sich s e l b s t g a n z d e m Dienst am Nächsten verpflichtet h a b e n , den S c h w e s t e r n d e s H a u s p f l e g e d i e n s t e s , um ihnen die Arbeit zu erleichtern. Mit d i e s e r A k t i o n s o l l e a b e r auch auf die s t e i g e n d e Hilfsbedürftigkeit vieler M i t b ü r g e r h i n g e w i e s e n w e r d e n , auf K r a n k e , Alte und A l l e i n s t e h e n d e , a b e r auch auf die „ n e u e n H i l f s b e d ü r f t i g e n u n s e r e r Z e i t " , die J u n g e n , G e s t r a n d e t e n und Süchtigen. B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r d a n k t e im B e i s e i n d e s für d a s S o z i a l a m t z u s t ä n d i g e n a m t s f ü h r e n d e n G e m e i n d e r a t e s Dr. K u m m e r für die großherzige S p e n d e und w ü r d i g t e b e s o n d e r s den E i n s a t z d e r derzeit s e c h s S c h w e stern des H a u s p f l e g e d i e n s t e s , die T a g für T a g im Stadtgebiet u n t e r w e g s s e i e n , um ihre Pfleglinge zu betreuen. A n g e s i c h t s d e r T a t s a c h e , daß in Innsbruck 26.400 M e n s c h e n leben, die älter s i n d als 60 J a h r e , s e i die S t a d t g e m e i n d e in d e r E i n r i c h t u n g e i n e s „ a m b u l a n t e n H a u s p f l e g e d i e n s t e s " initiativ g e w o r d e n . D i e s e r s t e h e allen A l t e n und K r a n k e n , für die es keine a n d e r e n M ö g l i c h k e i t e n einer p f l e g e r i s c h e n B e t r e u u n g gibt, offen und Hilfe w e r d e auch dann gewährt, w e n n die f i n a n z i e l l e S i t u a t i o n der Betreuten nur einen in b e s c h e i d e n e n G r e n z e n g e h a l t e n e n o d e r ü b e r h a u p t k e i n e n B e i t r a g zur in A n s p r u c h g e n o m m e n e n L e i s t u n g ermöglicht. D a s Bild zeigt Präsident Dr. E r h a r d bei der Ü b e r g a b e d e s A u t o s an den Bürgermeister. Im B i l d , rechts v o m Bürgermeister, G e m e i n d e r a t Dr. K u m m e r .

3


Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt trat a m 21. März 1974 zu e i n e r Sitzung zusammen. Zu Beginn gratulierte der Bürgermeister G e m e i n derat S k a r d a r a s y z u r V o l l e n d u n g s e i n e s 30. L e b e n s j a h r e s . Nach den von Mitgliedern d e s G e m e i n d e r a t e s gestellten A n f r a g e n und A n t r ä g e n , die der geschäftsordnungsmäßigen B e h a n d l u n g zugeführt wurden und der B e a n t w o r t u n g der in der letzten Sitzung eingebrachten Anfragen durch den Bürgermeister trat der G e m e i n d e r a t in die T a g e s o r d n u n g ein. Bürgermeister Dr. L u g g e r informierte den G e m e i n d e r a t , daß G e meinderat E g o n Jäger mit W i r k u n g v o m 20. 3. 1974 s e i n Amt zurückgelegt hat. In der F o l g e gab der Bürgermeister die U m - bzw. N e u b e s e t z u n g der gemeinderätlichen A u s schüsse innerhalb der s o z i a l i s t i schen Gemeinderatsfraktion bekannt. G l e i c h z e i t i g w u r d e eine Ä n d e r u n g in der B e s e t z u n g des K o o r d i n i e r u n g s a u s s c h u s s e s der O l y m p i schen W i n t e r s p i e l e 1976 durch die s o z i a l i s t i s c h e Fraktion mitgeteilt: Mitglieder: BM.-Stellv. Obenfeldner, StR H a c k l , S t R G a s t l ; E r s a t z : S t R Brix, G R D V w . M u r a u e r , G R Dipl.-Ing. Lobgesang. Die von A u r e l i a F i s c h e r in w i e d e r eröffneter Frist g e g e n d e n B e s c h e i d d e s S t a d t s e n a t s der L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck vom 24. 10, 1972, ZI. St. S 178/1972, betreffend die V e r h ä n g u n g einer O r d n u n g s s t r a f e wegen beleidigender Schreibweise e r h o b e n e Berufung w u r d e gemäß § 66, A b s . 4, A V G , als u n b e g r ü n d e t a b g e w i e s e n und die angefochtene E n t s c h e i d u n g unter B e d a c h t n a h m e auf § 34, A b s . 3, A V G , mit der Maßg a b e bestätigt, daß für d e n Fall der Uneinbringlichkeit der verhängten Geldbuße an d e r e n S t e l l e Haft in d e r D a u e r von 12 S t u n d e n zu treten hat. W e i t e r s w u r d e e i n e m A n t r a g d e s S t a d t s e n a t e s über die V e r b e s s e r u n g d e r B e z u g s r e g e l u n g in den unteren D i e n s t k l a s s e n für die B e diensteten der S t a d t g e m e i n d e z u gestimmt. D i e für d e n B e r e i c h der L a n d e s hauptstadt Innsbruck geltende G e t r ä n k e - und S p e i s e e i s s t e u e r s a t z u n g , d e r e n s a c h l i c h e N o t w e n d i g k e i t und formelle V o r a u s s e t z u n g durch Inkrafttreten d e s n e u e n Tiroler G e t r ä n k e - und S p e i s e e i s s t e u e r g e s e t z e s w e g g e f a l l e n s i n d , w u r d e mit W i r k s a m k e i t v o m 1. 1. 1974 außer Kraft gesetzt.

4

Über Antrag des Stadtsenates w u r d e J o s e f W e b e r und Dipl.-Ing. Günter S c h w a b die B e w i l l i g u n g erteilt, auf G r u n d ihrer H o l z s c h l a g s a n m e l d u n g außer der Forsttagssatz u n g auf ihren G r u n d p a r z e l l e n die bewilligte M e n g e von Nutz- und B r e n n h o l z zu Schlägern. W e i t e r s stimmte d e r G e m e i n d e r a t einer N e u f a s s u n g des Statutes zur V e r g a b e d e s P r e i s e s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck für künstlerisches Schaffen z u , wobei gleichzeitig das Statut für die V e r g a b e d e s Kunstförder u n g s p r e i s e s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck außer Kraft gesetzt wurde. Im Hinblick auf die fortschreitende V e r b a u u n g des G e w e r b e g e b i e t e s der R e i c h e n a u g e n e h m i g t e der G e meinderat gemäß § 37, A b s . 2 lit. c, d e s Tiroler Straßengesetzes den A u s b a u d e s G r i e s a u w e g e s im B e reich z w i s c h e n Roßau- und Trientlg a s s e , der T r i e n t l g a s s e im B e r e i c h z w i s c h e n G r i e s a u w e g und P a r a l l e l straße z u m Südring s o w i e der P a r a l lelstraße zum Südring im B e r e i c h z w i s c h e n Roßau und T r i e n t l g a s s e . Der Bereitstellung eines N a c h t r a g s kredites von S 251.500.— für die F a s s a d e n g e s t a l t u n g der Trafostation im Hof d e s Alten R a t h a u s e s in der Herzog-Friedrich-Straße w u r d e z u g e stimmt. Über A n t r a g des F i n a n z a u s s c h u s s e s w u r d e n folgende N a c h t r a g s k r e d i t e g e n e h m i g t : Zentralamt, P o s t g e b ü h ren, 2. A n s . , S 48.000; V o l k s s c h u l e n , H a u s r e i n i g u n g durch F r e m d e , 2. A n s u c h e n , S 7 6 . 0 0 0 . - ; Städt. K i n d e r gärten, Hauslastenanteile, 67.8000.— S c h i l l i n g ; Innsbrucker W o h n h e i m , Hauslastenanteile, S 5 0 . 2 0 0 . - ; Wirtschaftshof, Hauslastenanteile, 53.900 Schilling; öffentliche Beleuchtung, Instandhaltung der öffentlichen B e l e u c h t u n g s a n l a g e n , S 1,150.700.— ; Straßenreinigung und H a u s l a s t e n anteile, S 55.200.— ; K a n a l i s i t i o n und Klärwerk, Vergütung für die E i n hebung d. Kanalgebühr, S 5 0 8 . 8 0 0 . - ; P a r k - u. G a r t e n a n l a g e n , H a u s l a s t e n anteile, S54.600.— ; K r a n k e n f ü r s o r g e der städt. B e a m t e n , M e h r a u f w a n d S 5,377.800.-; P e r s o n a l a u f w a n d , 2. Ansuchen, S 4,835.000.-; Hauslastenund Raumkostenanteile, S 6 0 4 . 1 0 0 . - ; Büroeinrichtung, 83.300 S c h i l l i n g ; K i n d e r h e i m Mariahilf, A u s bau der L i e g e h a l l e zu e i n e m winterfesten B a s t e l r a u m , S 2 6 0 . 0 0 0 . - ; K i n derheim Pechegarten, Auswechseln der schadhaften Eternitleitungen, S 1 6 0 . 0 0 0 . - ; Förderung d e s Körper-

s p o r t s , Übernahme der K o s t e n d e s B e r g i s e l - S c h i s p r i n g e n s , S 100.000.— ; F u h r p a r k , Erweiterung d e s T a n k lagers, S 6 7 0 . 0 0 0 . - ; F e s t s a a l O l y m p i s c h e s Dorf, E r n e u e r u n g der D a c h eindeckung, S 250.000.-; Zentralamt B e t r i e b s k o s t e n d. K o p i e r a n l a g e , S 3 0 0 . 0 0 0 . - und A u f h e b u n g der 1 0 - % - S p . (S 1 1 . 0 0 0 . - ) ; Müllbeseitigung, A n m i e t u n g einer Müllverdichtungsanlage S 236.700.-. N a c h s t e h e n d e Kredite w u r d e n e i n s t i m m i g f r e i g e g e b e n : V S Fürstenw e g , Erweiterung, B a u k o s t e n , 1 Mill. S c h i l l i n g sofort; H S Hötting-West, Neubau, Baukosten, S 4,000.000.z u m 1. 4., S 4,000.000.- z u m 1. 5., S 5,000.000.- z u m 1. 7.; K i n d e r g a r t e n u. Hort Arzl-Süd, N e u b a u , B a u k o s t e n , S 4,000.000.- sofort; K i n d e r garten Fürstenweg, Erweiterung, B a u k o s t e n , S 1,150.000.- sofort; W o h n b a u Arzl-Süd, 1. B A , B a u k o s t e n , S 10,000.000.- sofort; W o h n a n l a g e f. A l l e i n s t e h e n d e , S e b a s t i a n Scheel-Straße, B a u k o s t e n , 14 M i l l . S s o f o r t ; Fußgängerbrücke z w i s c h e n S i e g l a n g e r und Höttinger A u , P l a n u n g , S 3 0 0 . 0 0 0 . - sofort; Errichtung e i n e s Zentralhofes, 3. B A , Desinfektionsanstalt, Neubau, Baukosten, S 4 , 4 0 0 . 0 0 0 . - z. 1. 5.; K a n a l i s a t i o n G r o ß p r o j e k t e , 4. B A ; Klärwerk, biol o g i s c h e Stufe, je S 5 0 0 . 0 0 0 . - z u m 1. 4., 1. 6., 1. 8.; A l l e r h e i l i g e n h ö f e Lohbachsiedlung, S 650.000.- sofort; A r z l - N e u a r z l (Haller S t r a ß e R e i c h e n a u e r Knoten), je 1,900.000.S c h i l l i n g zum 1. 3., 1. 6., Wilten-Innenstadt (Hauptsammler Innrain, 2. Teil), je S 2,425.000.- z u m 1. 9., 1.12.; Mühlau (Hauptsammler H o h e r W e g - H a l l e r Straße-Josef-SchrafflStraße—Holzgasse), S 600.000.— z u m 1. 6., je S 6,450.000.- z u m 1. 9., 1.12.; Igls (Lanser Straße), 1,200.000 S c h i l l i n g sofort; Feuerwehr-Außenstelle S i e g l a n g e r , N e u b a u , B a u k o s t e n , S 3 0 0 . 0 0 0 . - sofort; F r e i b a d Tivoli, Errichtung eines M e h r z w e c k gebäudes für S c h w i m m v e r e i n e und W a s s e r r e t t u n g , B a u k o s t e n , S 900.000 sofort; Freibad Tivoli, U m b a u d e r S a u n a , S 5 0 0 . 0 0 0 . - z u m 1. 4.; M e h r z w e c k g e b ä u d e Hötting, K i n d e r g a r ten und Vereinsheim, Planung, S 3 0 0 . 0 0 0 . - z u m 1. 4.; A u s b a u d e s Südringes, E i n b i n d u n g der A u t o b a h n und der Holzhammerbrücke, S 5 0 0 . 0 0 0 . - ; B a u einer Straße v o m G r a u e n Stein über die H ö r t n a g l s i e d lung, Weiterführung als W e g z u r L o h b a c h s i e d l u n g , S 2,000.000.- s o fort, S 2,000.000.- z. 1. 6.; S c h l a c h t hof, E r n e u e r u n g n. G e n e r a l b e b a u u n g s p l a n , 2. Bauabschnitt, 1 M i l l . S sofort, 2 Mill. S zum 1. 5., je 1 M i l l .


Schilling zum 1.6., 1. 7., 1. 8. u. 1. 9., H S Arzl-Süd, 2. B A , B a u k o s t e n , S 20,000.000.- S ; W o h n b a u A r z l Süd, 2. B A , B a u k o s t e n , 50 M i l l . S ; A u s b a u der Andechsstraße im B e reich z w i s c h e n L a n g e r W e g u. S ü d ring, S 1,800.000.-; A u s b a u L a n g e r W e g , S 3,000.000.-; Aufschließung und S a n i e r u n g d e s S i e d l u n g s g e b i e tes im B e r e i c h d e s O l y m p i s c h e n Dorfes, 2. B A , S 8 , 0 0 0 . 0 0 0 . - ; A u s b a u der Haller Straße im B e r e i c h der beiden Anschlußstraßen d e s V e r kehrsknotens, S 2,000.000.-; Reichenauer Brücke u n d V e r k e h r s k n o ten Haller Straße, S 15,000.000.-; S a u n a und H a l l e n b a d O l y m p i s c h e s Dorf, N e u b a u , B a u k o s t e n , 2 M i l l . S. Der Bürgermeister w u r d e ermächtigt, zur F i n a n z i e r u n g d e s in der Sitz u n g des G e m e i n d e r a t e s a m 24. 1. 1974 b e s c h l o s s e n e n G r u n d k a u f e s von Ing. F e r d i n a n d T o l l i n g e r ein Darlehen in der H ö h e des K a u f p r e i s e s , d. s. S 1 1 , 0 6 4 . 0 0 0 . - , zu d e n von der S p a r k a s s e der S t a d t Innsbruck mit S c h r e i b e n v o m 20. 2. 1974 a n gebotenen Bedingungen aufzunehmen, s o w i e zum Z w e c k e der Z w i schenfinanzierung f ü r die Errichtung d e s 1. und 2. B a u a b s c h n i t t e s d e s W o h n b a u v o r h a b e n s Arzl-Süd K o n tokorrentkredite mit einer Laufzeit von höchstens e i n e m J a h r bis zu einer G e s a m t s u m m e von 60 M i o S a u f z u n e h m e n . Z u r B e d e c k u n g vers c h i e d e n e r V o r h a b e n des A O - V o r a n s c h l a g e s 1974 e r m ä c h t i g t e der

G e m e i n d e r a t den Herrn B ü r g e r m e i ster zur A u f n a h m e e i n e s K o m m u n a l d a r l e h e n s bei d e r T i r o l i s c h e n L a n d e s - H y p o t h e k e n a n s t a l t in der Höhe v o n 30 M i l l . S z u den a n g e b o t e n e n K o n d i t i o n e n , s o w i e zur V e r w e n d u n g d e s D a r l e h e n s der B A W A G v o n 15 M i l l . S als Z u w e n d u n g e n zur E r r i c h tung e i n e s Kongreßhauses. W e i t e r s stimmte der G e m e i n d e r a t der V e r w e n d u n g des K o m m u n a l d a r l e h e n s 1973, der B e d a r f s z u w e i s u n g 1973 und der Z u f ü h r u n g z u m A O - H a u s haltsplan 1973 z u . A l s Beitrag der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck für den Alpenländischen Volksmusikwettbewerb am 19. und 20. 10. 1974 im Kongreßhaus Innsbruck-Tiroler V e r a n s t a l t u n g s z e n t r u m w u r d e n S 50.000.— genehmigt. Über A n t r a g d e s V e r k e h r s a u s s c h u s s e s w i r d an der Südseite des Fürstenweges vor d e m Bauobjekt Nr. 25 auf die Länge von ungefähr 30 m ein Halteverbot erlassen. Gemäß den A n t r ä g e n d e s B a u ausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen, wobei gleichzeitig die e n t s p r e c h e n d e n T e i l stücke außer Kraft gesetzt w u r d e n : Entwurf des Ä n d e r u n g s p l a n e s 55/qu, Hötting-Feld, Fußweg zwischen S c h n e e b u r g g a s s e und Sternwartestraße; Entwurf d e s T e i l b e b a u u n g s p l a n e s 45/m, Innsbruck, S e r v i t e n gründe, Maria-Theresien-Straße, Projekt Fundus, und d e s s e n A u f b a u plan 45/m 1; Entwurf der Ä n d e r u n g

einer Höhenfestsetzung im Ä n d e rungsplan 5/x, A r z l - S ü d , Haupts c h u l e ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a nes 5/y, A r z l - M ü h l a u , H a l l e r Straße z w i s c h e n R e i c h e n a u e r Brücke und R u m e r G e m e i n d e g r e n z e ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 25/o, M ü h l a u , Haller Straße z w i s c h e n B P - T a n k stelle und R e i c h e n a u e r B r ü c k e ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s z u m Fläc h e n w i d m u n g s p l a n 80/ak, Ig Is, B o b und R o d e l b a h n ; Entwurf d e s Ä n d e r u n g s p l a n e s 80/ac, z u m Flächenw i d m u n g s p l a n im B e r e i c h Hötting, Höttinger R i e d , w o b e i anstelle d e r bisherigen Widmung „Grünfläche" die W i d m u n g „Aufschließungsgebiet" tritt; Ä n d e r u n g s p l a n 6 3 / d q u , Pradl-Amras, Ecke Andechsstraße/ Gumppstraße (Textilhof) und d e s s e n A u f b a u p l . 63/dqu 1 ; Ä n d e r u n g s plan 63/dr, P r a d l - A m r a s , L a n g e r W e g ; Ä n d e r u n g s p l a n 80/ah z u m Flächenwidmungsplan Reichenau-Süd und Roßau. M e h r e r e A n s u c h e n um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g und V e r r i n g e r u n g d e r Vorgartentiefe w u r d e n genehmigt. Der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck wurde für den Innenausbau v o n Schloß W e i h e r b u r g , für die Errichtung d e r F i e b e r k a p e l l e in P r a d l und e i n e s V e r k a u f s k i o s k e s in Hötting die G e n e h m i g u n g nach § 105 IBO erteilt. Der öffentlichen S i t z u n g folgte e i n e nichtöffentl. B e r a t u n g über G r u n d stücksangelegenheiten. TH.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen P a o l o L a n z a , A n d e c h s s t r a ß e 40, und R e n a t e G u n s c h , F i s c h e r h ä u s l w e g 14 Paul B o s c h , B u r g w e i n t i n g , Altenthal 26, B R D , und Mr. p h a r m . G e r t r a u d Winter, Schillerstraße 21 W o l f g a n g Staudt, Fennerstraße 9, und Evelin W a i b l , Franz-Fischer-Straße 17 S i e g f r i e d Reinalter, M u t t e r s , R i e d b a c h 7, T i r o l , und Elisabeth W o l f , K i r s c h e n t a l g a s s e 19 Rudolf P a n s i , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 32, und A n g e l i k a Sturm, G a b e l s b e r g e r s t r . 32 Dr. m e d . W o l f g a n g H e i n e r m a n n , L u i g e n straße 70, und B r u n h i l d e D a x e n b i c h l e r , Luigenstraße 70 Richard H ö l l w a r t h , M a r i a h i l f p a r k 3, und S i e g l i n d e Oberhofer, H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 27 A n t o n Hafele, A n i c h s t r a ß e 5 a, und A n d r e a Zettinig, B i l g e r i s t r a ß e 9 J o s e f Kollerits, V ö g e l e b i c h l 42, und U l r i k e Majerotto, Peter-Mayr-Straße 4 Karl Pichler, Santifallerstraße 8, und Christine Sauerwein, R u m , Bahnhofstraße 14, Tirol

W e r n e r Strele, B u r g e n l a n d s t r a ß e 27, und Bettina Schröder, B u r g e n l a n d straße 27 J o s e f Ofer, Innstraße 77, und Margit G r u b e r , Innstraße 77 Dipl.-Ing. T i l m a n n M i l l o n i g , C o n r a d straße 12, und Dr. m e d . E l i s a b e t h G a n n e r , Innrain 102 A n d r e a s Dolp, Schützenstraße 52, und K a t e r i n a Ringström, Schützenstraße 52 Karl J u r i , Müllerstraße 1, und M a r i a W e b h o f e r , Elisabethstraße 4 S i e g f r i e d Prantl, H ö t t i n g e r G a s s e 12 c, und H e l e n e Schlaffer, Höttinger G a s s e 12 c E w a l d Jäger, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 57, und M a r i a Fink, Defreggerstraße 25 J o s e f Ölhafen, P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 86, und A l o i s i a Lettner, P h i l i p pine-Welser-Straße 86 Günter G r o s c h , E g g e r - L i e n z - S t r . 28, und Mejra Omerhafizovic, geb. Ademovic, Egger-Lienz-Straße 28 Martin E i c h b e r g e r , N a g e l e t a l 4, und Ingrid Nigitsch, g e b . H e s s e l n b e r g , Zimmeterweg 4 Peter Schlechtleitner, Dr.-Stumpf-

Straße 10 a, und Liselotte O b e r h a u s e r , g e b . L o i d f e l d e r , Ing.-Etzel-Straße 47 E u g e n B e r j e a u d , G o e t h e s t r a ß e 14, und F r i e d a H a u s e r , Goethestraße 14 J a q u e s S p o r k , Negrellistraße 18, und H e l g a K a s s e r o l e r , Radetzkystraße 50 G e r h a r d Rott, M u s e u m s t r a ß e 21, und C h r i s t i n e Forst, S i l l g a s s e 7 S i e g f r i e d Kappelmüller, R e c h e n g a s s e 3, und Lieselotte Dörflinger, g e b . Z a g g l , Rechengasse 3 Robert Schöpf, Höhenstraße 17 a, und Melitta Kircher, g e b . Trattnig, H ö h e n straße 17 a Dr. jur. Kurt Z a n g e r l , P r i n z - E u g e n Straße 84, und E d d a K n e r i n g e r , Sternwartestraße 20 Paul S t e i n k a s s e r e r , S e e b e r g a s s e 2, und Elfriede B u e m b e r g e r , g e b . W a l l n e r , Seebergasse 2 J o s e f A m a n n , Santifallerstraße 3, und A n n e m a r i e Barwart, B r a n d j o c h s t r a ß e 10 Dr. jur. K l a u s Schärmer, M a r i a - T h e r e sien-Straße 6, und J o h a n n a B r u g g e r , Mariahilfpark 3 M a n f r e d G r u m s e r , Radetzkystraße 19, und R u z a C e l j a k , Radetzkystraße 19

5


Ulrich P a u m g a r t t e n , Trogerstraße 2, und D o r o t h e a Z e p h a r o v i c h , Brucknerstraße 7 Dr. m e d . C h r i s t o p h Feichtinger, H ö t t i n g e r A u 82, und A n k e K l e i n , H ö t t i n g e r A u 82 K a r l h e i n z G o g l , G u m p p s t r a ß e 49, und W a l t r a u d P r a d e r , Mitterhoferstraße 12 P e t e r Schett, Dr.-Stumpf-Straße 65, und A l f g u n d P h i l i p p , Dr.-Stumpf-Straße 65 Josef Gruber, Sarntal, Sarnthein, Steet 16, P r o v i n z B o z e n , und D o r o t h e a V e i t s c h e g g e r , Vili 45 Helmut Mühlmann, Sebastian-ScheelStraße 16, und Edith W u r z e r , Innstr. 51 J o h a n n H a b e r l , G u f e l t a l w e g 18, und U r s u l a Albert, G u f e l t a l w e g 18 H a r a l d H u e b n e r , Mariahilfstraße 8, und K a t a r i n a B i j e l i c , Mariahilfstr. 8 W i l h e l m W a s c h n i g , Innstraße 45, und M a r i a Laschinski, geb. Malkievic, Innstraße 45 Hubert P e l z l , P r a d l e r Straße 25, und P a u l a W a l l n e r , P r a d l e r Straße 25 P a u l M e d i a , Frau-Hitt-Straße 5 a, und Anneliese Gredler, geb. Walser, FrauHitt-Straße 5 a D a n i e l R i e s e r , Innstraße 11, und H e l g a S t e i n e r m a n n , Innstraße 11 Franz Mummert, Erzherzog-EugenStraße 52, und C h r i s t i n e M a s c h e k , Stafflerstraße 23 P e t e r R a s c h , Anichstraße 22, und D o r i s S o n n w e b e r , Resselstraße 17 a W i l h e l m M a d e r , R e i c h e n a u e r Str. 92 d, u n d M a r i a Höfle, K e m a t e n in T i r o l , O b e r r a u t h w e g I, N e u b a u K a r l h e i n z N i k l a s , R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 3, und C v e t a Zemgroßer, g e b . Markoff, Reut-Nicolussi-Straße 3 G i l b e r t B e r n a u e r , S c h n e e b u r g g a s s e 57 a, und Wilhelmine Böhm, geb. Strobl, S c h n e e b u r g g a s s e 57 a Dr. phil. N o r m a n S c h w a i g h o f e r , R i c h a r d s w e g 15 a, und M o n i k a Clössner, P ö c k i n g , Feichtetstraße 23, B R D M a g . rer. s o c . o e c . K a r l S c h a t z ,

Oberperfuß 187, T i r o l , E l i s a b e t h S i n g e r , Ing.-Etzel-Straße 19 Wolfgang Panholzer, Bischofshofen, Sportplatzstraße 4, und C h r i s t i n e R o i s s , Maderspergerstraße 9 J o h a n n Kerer, Völs, Innsbrucker Str. 19 b, und A n n e l i e s e Walter, W i l h e l m Greil-Straße 11 Erwin Demetz, Weingartnerstraße 103, und M o n i k a Neubart, Lindenstraße 19 J o s e f H o n e c k , Leiters, V i a Lichtenstein 3, Prov. B o z e n , und C h r i s t i n e K e r c h l a n g o , B e r g i s e l w e g 12 H a r a l d - M i c h a e l Z u z a n e k , W i e n , 19, P o k o r n y g a s s e 31, und M a r i a Defant, Hungerburg 7 b M o h a m m e d Nouri, P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 84, und H a n n e l o r e T r a g e r , Philippine-Welser-Straße 84 Peter T h ö n i , Innrain 102, und G e r t r u d H a i d e r , Innrain 102 Dr. phil. W o l f g a n g S t e m b e r g e r , Kärntner Straße 32, und M a r i o n W a l d e r , S e b a stian-Scheel-Straße 5 W o l f g a n g W e i n z i e r l , Fischerhäuslweg 27 und I n g e b o r g L u k e s c h , Fischerhäuslw e g 27

:

Geburten E s t h e r E d e r (7. 3.), Anichstraße 9 G o r a n M a r i n k o v i c (7. 3.), L e o p o l d s t r . 21 Stefan E d u a r d Schäfer (8. 3.), S t . - G e o r g s - W e g 20 G ü n t e r J o s e f Peter G a u g e i e r (8. 3.), An-der-Lan-Straße 31 A r m i n R i c h a r d W e g l e i t e r (10. 3.), Philippine-Welser-Straße 37 Kathrin Renate S c h l e i n z e r (10. 3.), Fürstenweg 82 P e t r a K a r t n a l l e r (12. 3.), R a d e t z k y s t r . 19 G e r n o t E b e n b e r g e r (16. 3.), P e m b a u r straße 35 K a t j a A l e x a n d r a G a n a h l (16. 3.), R i e d g a s s e 87

A n d r e a s K a r l K a p f e r e r (16. 3.), P a t s c h e r Straße 11 M o n i k a M a r t i n a U l l m a n n (18. 3.), Amraser-See-Straße 6 M a r i a n n e Hilde J o h a n n a M a i a c h e r (19. 3.), Egger-Lienz-Straße 48 A l e x a n d r a T r i m m e l (24. 2.), L e o p o l d s t r a ß e 17 a M a t t h i a s N i k o l a u s Karl Rudolf R o h r e r (13. 3.), Kochstraße 10 A l e x a n d r a P e t r a O b e r p r a n t a c h e r (15. 3.), R e i c h e n a u e r Straße 82 C a r m e n M a r i a Moitzi (16. 3.), G r a u e r s t e i n w e g 32 C h r i s t i n e A r i a n e P e s c h k a (16. 3.), J o s e f - P ö l l - S t r a ß e 13 D i e t m a r S k o p e k (17. 3.), K r e u z g a s s e 14 L a r s Christian Hofer (18. 3.), K r a n e w i t t e r s t r a ß e 10 M a r i o n Ingeborg A l b e r (19. 3.), R e i c h e n a u e r Straße 100 C h r i s t i a n Peter Steffan (19. 3.), A n d e c h s s t r a ß e 45 G e o r g M a r i o Rainalter (20. 3.), B i c h l w e g 13 G a b r i e l e A n g e l a B a c h l e c h n e r (20. 3.), B r u c k n e r s t r a ß e 14 G e r b u r g M a r i a W e s s i a k (21. 3.), A l l e r h e i l i g e n h o f w e g 12 B i r g i t M a r i a G e g e n h u b e r (22. 3.), C a n i s i u s w e g 123 M a r c o M i c h a e l Hofer (22. 3.), B u r k h a r d B r e i t n e r - S t r a ß e 13 M a r t i n M i c h a e l T r o c k e n b a c h e r (22. 3.), K a r l - I n n e r e b n e r - S t r a ß e 54 T h o m a s M i c h a e l M e d w e d (22. 3.), R u m e r Straße 15 M a r i a C h r i s t i n e D a x e c k e r 22. 3.), S c h n e e b u r g g a s s e 43 C h r i s t o p h E n g e l (23. 3.), A d a m g a s s e 9 a G e r a l d J a k o b Martin Ortner (23. 3.), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 125 A n i t a E l i s a b e t h Z a c c h i a (23. 3.), M e i n hardstraße 8 a

Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für M ä r z folgende Bevölkerungsbewegung Insgesamt Standesfälle

März

ortsansässig März

1974

1973

1972

1974

1973

1972

Lebendgeborene

240

248

267

106

111

131

davon

Knaben

137

129

140

57

57

65

Mädchen

103

119

127

49

54

66

ehelich

202

205

223

87

97

102

38

43

44

19

14

29

Totgeborene

2

4

1

Gestorbene

139

147

122

78

98

70

männlich

87

81

66

47

50

35

weiblich

52

66

56

31

48

35

M.

61

56

100

70

67

116 F.

63

59

95

unehelich

davon

Eheschließungen

6

davon

bekannt:


A n d r e a s G e i s l e r (24. 3.), B l a s i u s Hueber-Straße 15 H a n n a A l o i s i a W i e s e r (24. 3.), A m r a s e r Straße 46 R a i n e r Steltzer (24. 3.), D r . - G l a t z - S t r . 6 G e r n o t Christian W e b e r (24. 3.), Völser Straße 60 c E l k e Rita H a n i k a (26. 3.), A n d e c h s s t r . 63 A l e x a n d r a M o n i k a Dönz (19. 3.), Innerkoflerstraße 26 K a r i n R o s e m a r i e Händl (23. 3.), S a u r w e i n w e g 21 S i l k e Karin E n g e l (23. 3.), Ing.-EtzelStraße 57 A l e x a n d e r M a r c e l C h e n e t (24. 3.), R e i c h e n a u e r Straße 21 C l a u d i a O b e r f r a n k (24. 3.), E g g e r Lienz-Straße 35 Ines Ingrid T a m a r a P o m a r o l i (25. 3.), Gumppstraße 10 T o b i a s Karl H a n s R i e m e r (28. 3.), Gutenbergstraße 7 . M o n i k a M a r i a P o k o s (28. 3.), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 20 Martin S t a u d e r (28. 3.), P r a d l e r Straße 4 H a r a l d M i t s c h n i g g (28. 3.), L i e b e n e g g straße 15 A l e x a n d r a W a c h (29. 3.), F r a m s w e g 20 J ü r g e n Haindl (29. 3.), R o s e g g e r s t r . 19 M o n i k a Irmgard G u n d o l f (30. 3.), Kranewitterstraße 44 Martin Herbert M o s e r (30. 3.), Mitterw e g 110 V e r e n a Z i e g l e r (30. 3.), Müllerstr. 26 Friedrich Walter S c h i l l e r (30. 3.), Langstraße 29 P e t r a K o d e r a (30. 3.), D o r f g a s s e 42 A l e x a n d r a Brigitte Hitzl (31. 3.), Schützenstraße 10 T h o m a s G u n t h e r L e o (31. 3.), A n g e r g a s s e 23 A n n a M a r i a Richter (2. 4.), J o s e f Schraffl-Straße 11 Daniel S c h w a i g h o f e r (2. 4.), . S c h retterstraße 8 M i c h a e l a Walzl (3. 4.), Schöpfstraße 45 A r m i n J o s e f Sautter (27. 3.), H e c h e n b e r g w e g 10 Helmut L a n g e (29. 3.), G e r h a r t Hauptmann-Straße 17 C h r i s t a M a r i a Rath (29. 3.), Mitterw e g 127 A l e x a n d r a R e i s i n g e r (30. 3.), N a g e l e t a l weg 3 Frank Philipp M o s e r (1. 4.), G u m p p straße 16 Martin W a l c h (2. 4.), A m b e r g g a s s e 6 K a r i n W e h i n g e r (2. 4.), Knollerstraße 10 M a n f r e d G e o r g T h e o d o r W a l t e r Rittler (4. 4.), Kaiser-Franz-Joseph-Straße 1 K a t h a r i n a P r e s c h e r n (4. 4.), A l l e r heiligenhöfe 13 e Martin J o h a n n e s P e h m (4. 4.), K a r l Innerebner-Straße 63 Peter K a r l S c h l e i c h (5. 4.), Höhenstr. 6 R o m a n Neil (5. 4.), Höttinger G a s s e 12 M a r k u s G r e i d e r e r (5. 4.), R e i c h e n a u e r Straße 66 C h r i s t i a n W a l c h h o f e r (5. 4.), Karmelitergasse 4 Gert Kössler (7. 4.), F r a m s w e g 22 Martin J o s e f F a s s e r (7. 4.), Höttinger Auffahrt 1 E l i s a b e t h Ita Attlmayr (10. 4.), Gaswerkstraße 8 O l i v i a A n t o n i a P i s t o n s (11. 4.), Hegnerstraße 3

Sterbefälle A l o i s Heufler, A n g e s t e l l t e r der IVB i. R. (79), Radetzkystraße 26 R o s a S c h m i d , im Haushalt tätig (94), Innrain 53 Alphons Maria Johann Heidegger, S c h l o s s e r i. R. (82), Innrain 53 Erich H e r m a n n H e r d i n a , t e c h n . Kaufm a n n i. R. (63), Gramartstr. 10 a Rudolf F e r d i n a n d S e b a s t i a n Eberharter, städt. A n g e s t e l l t e r i. R. (65), G o e t h e s t r . 11 Peter Pichler, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (74), Pembaurstraße 27 J o s e f N i k o l a u s Strickner, J u s t i z w a c h e b e a m t e r (53), Weingartnerstraße 125 M a r g a r e t h Graf-Thaler, K a n z l e i o f f i z i a l i. R. (83), C l a u d i a p l a t z 2 C a r l Martin Niedermair, S p e d i t i o n s arbeiter i. R. (69), K a p u z i n e r g a s s e 34 H e l e n e M a r g a r e t e Ramert, V e r k ä u f e r i n i. R. (64), Andreas-Hofer-Straße 45 Herbert Karl Metzler, H a n d e l s r e i s e n d e r (51), Wopfnerstraße 16 Ing. Gottfried J o h a n n S c h w e i g h o f e r , V e r t r a g s a n g e s t e l l t e r (42), E g g e r - L i e n z Straße 14 Rudolf Nußl, Oberoffizial (61), H u c h e n straße 11 D o r o t h e a M a r i a R o s e i , H a u s g e h i l f i n i. R. (83), A d a m g a s s e 9 a R o s a K o n r a d i n e A n n a Lechleitner, g e b . H u n d e g g e r , Hausfrau (94), C o l i n g a s s e 3 K a t h a r i n a Hatzi, g e b . Rauter, G a s t wirtin i. R. (86), Dürerstraße 12 O s c a r F r a n z Pock, H o t e l k a u f m a n n (67), Lindenstraße 22 J u l i a n a A n t o n i a L e o p o l d i n e Lindner, Fürsorgerin i. R. (82), Tempistraße 9 M a t h i l d e Süß, geb. M a u r a c h e r , H a u s frau (81), Roseggerstraße 10 Dr. jur. Karl Norbert A m a n n , B e a m t e r i. R. (68), M i t t e n w a l d w e g 13 Dr. jur. J o h a n n J o s e p h Walter, Hofrat i. R. (74), Hörmannstraße 6 A g n o s Rainer, geb. Traxler, H a u s f r a u (91), Anichstraße 38 Martin Verdorfer, Rentner (75), G l e t s c h e r b l i c k 20 B a r b a r a Hertie, O r d e n s s c h w e s t e r (66), Falkstraße 21 M o n i c a Fiegl, geb. S c h w e i g h o f e r , H a u s frau (86), Innallee 11 J o v a n M i l e n k o v i c (14 T a g e ) , D e f r e g g e r straße 13 A l f o n s Jägeregger, H a n d e l s a n g e s t e l l t e r i. R. (70), R i e s e n g a s s e 6 A m a l i e B l i e m , g e b . Groß, H a u s f r a u (93), Weinhartstraße 3 F r a n c i s c a Ringer, g e b . W i t z e n e d e r ,

Haufrau (88), Langstraße 26 G a b r i e l e U r s u l a S c h n e i d e r , Schülerin (9), Höhenstraße 14 a Heinrich S p a c h t h o l z , M a s c h i n e n s c h l o s s e r i. R. (73), H a l l e r Straße 31 Rudolf K a r l G o p p o l t , W i r k l . A m t s r a t i. R. (88), Erzherzog-Eugen-Straße 15 Karl A m o r t , vertragl. A r b e i t e r (50), N a g e l e t a l Nr. 3 Rudolfine Karoline Body, geb. Hladil, H a u s f r a u (76), Höttinger A u 16 A n t o n M a n g , städt. A n g e s t e l l t e r i. R. (69), Premstraße 24 A l o i s Derflinger, städt. B e a m t e r i. R. (69), Lindenstraße 19 W i l h e l m A n t o n Hofer, B B . - A s s i s t e n t i. R. (73), S t i f t g a s s e 9 Ida O l g a M a g d a l e n a K o s j e k , g e b . Pfeifer, Hausfrau (85), Ing.-Etzel-Str. 59 A n t o n i e H a n a , g e b . Dryk, H a u s f r a u (88), Innallee 11 J o s e f A l o i s Abart, S c h n e i d e r m e i s t e r (60), Gabelsbergerstraße 37 Dr. jur. J o h a n n F r a n z A n t o n R o t h , A m t s gerichtsrat i. R. (86), A u f f a n g 7 J o s e f Karl S z a l , K a m i n k e h r e r m e i s t e r (69), Haspingerstraße 2 Friedrich A u g u s t Bischof, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (86), Lönsstraße 1 Eleonore J a k o b i n a Maria Gruber, geb. M a r k t l , Hausfrau (65), Defreggerstr. 13 H a n s Graf, K a u f m a n n (53), B r u d e r Willram-Straße 1 J o h a n n Z e i d l e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (69), Ing.-Riehl-Straße 1 Martin Karl J o s e f Winterle, A n g e s t e l l t e r d e r IVB i. R. (66), K i r c h g a s s e 2 A l o i s F r a n z Dietrich, B r a n d i n s p e k t o r i. (73), Schlachthofgassè 2 Karl R a m p i , M a l e r (78), Lutterottistr. 5 Gertraud Agnes Klaunzer, Bundesbahnbeamtin i. R. (61), S t i f t g a s s e 9 A l f r e d F r a n z Karl S a l o m o n , W i r k l i c h e r A m t s r a t i. R. (73), C a n i s i u s w e g 125, T i r o l Alois Pogacnik, Angestellter des Tiroler L a n d e s r e i s e b ü r o s i. R. (84), S o n n e n burgstraße 14 F r i e d r i c h D e n g g , M o n t e u r (48), R a d e t z k y straße 20 L e o p o l d i n e F r i e d a R u m o r , Haushälterin (67), Innrain 39 W o l f g a n g J u d , R e c h n u n g s d i r e k t o r i. R. (67), Innrain 103 A n n a Pauline Giacomuzzi, geb. Winkler, H a u s f r a u (92), Eichhof 11 M a r i a Helff-Hibler, g e b . A u e r , H a u s f r a u (82) , G u m p p s t r a ß e 74 Johanne Elisabethe Margarethe Henriette Mirti, g e b . Z i s c h e r , H a u s f r a u (83) , Innallee 11

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Karl M e n g h i n i , B e d a - W e b e r - G a s s e 29, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ F r e m d e n p e n s i o n " , Sämtliche B e f u g n i s s e in S a c h e n d e s § 16 A b s . 1 der G e w . O , j e d o c h beschränkt an die im H a u s e wohnhaften Gäste W o l f g a n g Platzer, Igls, Eichlerstraße 16, V e r l e i h von W i n t e r s p o r t g e r ä t e n s o w i e V o r n a h m e von R e p a r a t u r e n an d i e s e n Geräten, insoweit dies nicht e i n e m g e bundenen, handwerksmäßigen od. kon-

z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist C h a r l o t t e Lutteri, G u m p p s t r a ß e 40, E i n z e l h a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf b e stimmte W a r e n C a t h e r i n e M l a k a r , Schöpfstraße 7, Erz e u g u n g von T r i n k b r a n n t w e i n Dipl.-Vw. H a n s j ö r g K u e n , M a r i a - T h e r e sien-Straße 3, E i n z e l h a n d e l mit G e mischtwaren G e r h a r d W i e s e r , L e o p o l d s t r a ß e 36, E i n -

7


z e l h a n d e l mit Nähmaschinen beschränkt auf die T y p e „ N e c c h i " C h a r l o t t e Lutteri, G u m p p s t r a ß e 40, V e r kauf von Giften und den z u r a r z n e i lichen V e r w e n d u n g bestimmten Stoffen und Präparaten, insofern d i e s nicht a u s schließlich den A p o t h e k e r n vorbehalten ist, beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l (Teilbefugnis nach § 15 A b s . 1 Pkt. 14 der Gew.O.) A l f o n s Ostir (Volders, K i r c h g a s s e 6), Innstraße 41, E i n z e l h a n d e l mit K o n d i t o reiwaren aller Art, Süßwaren u. S p e i s e eis, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von V o l d e r s S i g l i n d e L a g e d e r , Langstraße 7, E r z e u g u n g von S p i r i t u o s e n auf kaltem W e g e S i g l i n d e L a g e d e r , Langstraße 7, Großh a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf b e stimmte W a r e n F r a n z Abfalterer, S t i f t g a s s e 3, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit L e d e r w a r e n unter A u s schluß von L e d e r b e k l e i d u n g „ T i r o l e r E l e m e n t b a u G e s . m. b. H . " , Bachlechnerstraße 23, B a u m e i s t e r g e w . „ S o f o r t d i e n s t K l e i d e r r e i n i g u n g und Putz e r e i Reinöhl & C o . O H G " , A m r a s e r Straße 39, C h e m i s c h p u t z e r g e w e r b e J o h a n n Ernst J u r g s z a t , K u g e l f a n g w e g Nr. 30, Import-, T r a n s i t - u n d E x p o r t h a n del mit c h e m i s c h e n P r o d u k t e n für die Kunststoffindustrie s o w i e L e b e n s m i t t e l in k ö r n e r f ö r m i g e m Z u s t a n d (Granulate) unter Ausschluß der an den großen kaufmännischen Befähigungsnachweis g e b u n d e n e n Artikel j e d o c h einschließlich Z u c k e r im E x p o r t h a n d e l Karl H e i n z F r o s c h a u e r , R e i c h e n a u e r Straße 104, Im- und E x p o r t h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a ren R i c h a r d J e l e , Tempistraße 26, V e r l e g e n von K u n s t s t o f f b ö d e n und T e p p i c h b ö d e n unter Ausschluß des V e r s p a n n e n s von T e p p i c h e n s o w i e unter Ausschluß j e d e r an einen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n e n Tätigkeit Margot Laninger, geb. Wiesinger, G u tenbergstraße 3, G r o ß h a n d e l mit echten S c h m u c k w a r e n und P e r l e n Martha Anzengruber, Schnellmanngasse Nr. 4, g e w e r b s m ä ß i g e E r z e u g u n g von S o d a w a s s e r , beschränkt auf den B e t r i e b eines Sodawassere rzeugungsautomaten in V e r b i n d u n g mit d e m im Standort Innsbruck, S c h n e l l m a n n g a s s e 4, betrieb e n e n G a s t - und S c h a n k g e w e r b e b e t r i e b (Café A n z e n g r u b e r ) Helmut Mayr, Gabelsbergerstraße 20, E i n z e l h a n d e l mit G a s t r o n o m i e m a s c h i n e n M a g . pharm H e r m i n e B r a n d l , M u s e u m straße 22, E r z e u g u n g von k o s m e t i s c h e n Präparaten u. P a r f u m e r i e a r t i k e l n i n s o fern d i e s nicht ausschließlich den A p o thekern vorbehalten ist o d e r in den U m fang eines k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e s fällt. Herbert Dertnig, E t r i c h g a s s e 18, f a b r i k s mäßige E r z e u g u n g von S o n n e n s c h u t z einrichtungen s o w i e J a l o u s i e n , M a r k i s e n , R o l l o s s o w i e von elektr. S t e u e r u n g s a n l a g e n (diese z u m T e i l nach e i g e n e n Patenten) und von E i n z e l t e i l e n von S o n nenschutzeinrichtungen H e r m a n n D e l l e m a n n , C o l i n g a s s e 9, E i n z e l h a n d e l mit T e x t i l w a r e n W e r n e r Hell, Dr.-Glatz-Straße 6 a, T a n k reinigung auf c h e m i s c h e m und m e c h a n i s c h e m W e g e unter Ausschluß jeder T ä tigkeit, die e i n e m g e b u n d e n e n , h a n d werksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e v o r b e h a l t e n ist „ G e o g r a f a V e r l a g s - und V e r t r i e b s - G e s .

8

m. b. H. & C o . K G " , Defreggerstraße 36, k a r t o g r a p h i s c h e Anstalt unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die in den B e r e c h t i g u n g s u m f a n g des k o n z e s s i o n i e r t e n Preßgewerbes (§ 21 der Gew.O.) fällt Helmuth Sottner, Leopoldstraße 50, G ä r t n e r g e w e r b e , u. z w a r i n s b e s o n d e r s die P l a n u n g und Durchführung öffentlicher Grünanlagen und privater Gärten und Erhaltung von Gärten u. Landschaft Richard K r o n e d e r , A d a m g a s s e 16, Kraftf a h r z e u g m e c h a n i k e r g e w e r b e , beschr. auf E r z e u g n i s s e der F a . P i a g g i o ( V e s p a u. Cilera) J ö r g Dialer, Innstraße 4, Maler-, A n s t r e i cher- und L a c k i e r e r g e w e r b e S i e g f r i e d Martiner, Lindenstraße 2, E i n z e l h a n d e l mit S p i e l w a r e n H a r a l d O l e s c h k o , Innrain 91, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit L e b e n s m i t t e l n , A n s i c h t s k a r t e n u. Billets A l f o n s G s t i r (Volders, K i r c h g a s s e 6), Innstraße 41, B ä c k e r g e w e r b e (Zweignied e r l a s s u n g von V o l d e r s ) S i e g f r i e d Weitlaner, Claudiastraße 10, T a p e z i e r e r - und B e t t w a r e n e r z e u g e r g e werbe H e r w i g Pontiller, An-der-Lan-Straße 29, Versicherungsberatung A l o i s Stadlmair, P r a d l e r Straße 69, V e r legen von losen u. g e k l e b t e n Kunststoffb o d e n - u. - w a n d b e l ä g e n unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die an einen Befähig u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n ist Helmut Mayr, G a b e l s b e r g e r s t r . 20, M e c h a n i k e r g e w e r b e , beschränkt auf die Durchführung von R e p a r a t u r e n an K a f f e e m a s c h i n e n der M a r k e „ O l y m p j a Express" J o h a n n S t r a u s s (Wien 7, Mariahilferstraße 20), Herzog-Friedrich-Straße 39, K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß solcher, d e r e n Verkauf an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s sion) g e b u n d e n ist, hier eingeschränkt auf den E i n z e l h a n d e l mit Textilwaren einschließlich Strick- und W i r k w a r e n s o wie L e d e r b e k l e i d u n g ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) Christel P e l l e g r i n , g e b . S t o l z , Schützenstraße 41 (Einkaufszentrum Porr), G a s t u. S c h a n k g e w e r b e in d. B e t r i e b s f o r m „ E x p r e s s o " mit den T e i l b e f u g n i s s e n nach § 16 A b s . 1 lit. b, c, d, e und f der G e w . O. Matthias Windbichler, G a b e l s b e r g e r straße 2, R a u c h f a n g k e h r e r g e w e r b e „Rudolf Frey K G " ( S a l b u r g , L i n z e r G a s s e 12), Mitterersiraße 6, E i n z e l handel m i t W a r e n aller Art ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von S a l z b u r g ) „ B O E - B a u o b j e k t - E n t w i c k l u n g G e s . m. b. H. & C o . , Nachfolge K G " , R e n n w e g 1 0 a , V e r m ö g e n s - und B e t r i e b s b e r a t u n g Friedrich Berger, J o s e f - S c h r a f f l - S t r . 26, Tischlergewerbe G e o r g H o h e n e c k e r , Haller Straße 194, D r u c k e r g e w e r b e g e m . § 21 A b s . 1 lit. a d. G e w . O., beschränkt auf einfache V e r f a h r e n (Kleinoffset) Helmut S o d j a , Egger-Lienz-Straße 2, Werbeunternehmen Herbert Theiner, G e r h a r t - H a u p t m a n n Straße 11, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e A n n a Baur, geb. K e s s l e r , Innrain 103, Versicherungsvermittlung „A. B u s c h e k G e s . m. b. H . " (Wien III, R a s u m o f s k y g a s s e 9—11, Museumstraße 30, F l e i s c h e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien)

„A. B u s c h e k G e s . m. b. H . " (Wien III, R a s u m o f s k y g a s s e 9—11, Innstraße 4, F l e i s c h e r g e w e r b e , ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „A. B u s c h e k G e s . m. b. H." (Wien III, R a s u m o f s k y g a s s e 9—11, Dr.-Glatz-Straße 22, F l e i s c h e r g e w e r b e , ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „A. B u s c h e k G e s . m. b. H." (Wien III, R a s u m o f s k y g a s s e 9—11, Maximilianstraße 4, F l e i s c h e r g e w e r b e , ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) „A. B u s c h e k G e s . m. b. H." (Wien III, R a s u m o f s k y g a s s e 9—11, A m r a s e r Straße 33, F l e i s c h e r g e w e r b e , ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) Prof. DDr. A n d r e a s R e s c h , M a x i m i l i a n straße 6, D r u c k e r g e w e r b e g e m . § 21 A b s . 1 lit, a d. G e w . O., beschränkt auf die A u s ü b u n g einfacher V e r f a h r e n s arten (Kleinoffset) „ H a g e n t a l e r F a r b e n w e r k G e s . m. b. H." (Möllersdorf, G d e . T r a i s k i r c h e n , M ü h l g a s s e 18), Kranebitter A l l e e 4 , E r z e u g u n g von L e d e r k o n s e r v i e r u n g s m i t t e l n , S c h u h c r e m e n , F u ß b o d e n p f l e g e m i t t e l n , techn. Schmiermitteln u. Metallputzmitteln ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Möllersdorf) „ H a g e n t a l e r F a r b e n w e r k G e s . m. b. H." ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Möllersdorf), Kranebitter A l l e e 4, E r z e u g u n g von F a r b e n , L a c k e n und v e r w a n d t e n P r o dukten ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Möllersdorf) „ L u i s König K G " , E x l g a s s e 53, Großhandel mit H a u s - und Küchengeräten „Landwirtschaftliche H a u p t g e n o s s e n schaft reg. G e n . m. b. H . " , Duilestr. 20, fabriksmäßige M i s c h f u t t e r e r z e u g u n g Franz P a o l a z z i , Innrain 50 (i. d. Räumlichkeiten d. Universitätsbibliothek), p o r t i o n s w e i s e V e r a b r e i c h u n g von S u p p e n s o w i e Heiß- und Kaltgetränken aller Art mittels A u t o m a t e n (Teilbefugnis i. S. des § 16 A b s . 1 der G e w . O.) Dipl. Vw. Waltraud Inge Duftner, C a n i s i u s w e g 125, B e t r i e b s b e r a t u n g Erich H o f m a n n , Universitätsstr. 10, H a n d e l mit Münzen für S a m m l e r z w e c k e Franz O b e r n d o r f e r , G u m p p s t r a ß e 43, Verlegen (ausgenommen jedoch Vers p a n n e n und Spalieren) v. Belägen aus Kunststoff, G u m m i , L i n o l e u m s o w i e von textilen Belägen, j e d o c h unter A u s schluß jeder an einen B e f ä h i g u n g s n a c h weis g e b u n d e n e n Tätigkeit Franz Oberndorfer, Gumppstraße 43, M o n t a g e von vorgefertigten Leicht- und Kunststoffplatten an D e c k e n unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsn a c h w e i s g e b u n d e n e n Tätigkeit Dipl. Vw. Ing. M a n f r e d K l a u s A n d r o s c h i n , Mariahilfpark 1, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß jener A r t i k e l , deren H a n d e l an eine bes o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) geb u n d e n ist L u d w i g M u n d a n i , Z e u g h a u s g a s s e 5, Handelsagenturgewerbe Heinz Bürger, Frau-Hitt-Straße 5, Kreditinformationsbüro M a r i a B u s s e , S i l l g a s s e 21, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten Waren „Elitebau G e s . m. b. H . " , Waldstraße 9, Baumeistergewerbe H e r m a n n P l a n g g e r , A n - d e r - L a n - S t r . 29, V e r l e g e n von losen und g e k l e b t e n Kunststoffbelägen unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsnachweis g e b u n denen Tätigkeit


Dr. E l e o n o r e Z l a b i n g e r , F r a n z - F i s c h e r Straße 6, D u r c h f ü h r u n g v o n p s y c h o l o gischen Beratungen W e r n e r S c h e r z , Weißgattererstr. 4, E r b r i n g u n g von D i e n s t l e i s t u n g e n aller Art i. d. e l e k t r o n i s c h e n D a t e n v e r a r b e i tung unter Ausschluß aller an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit und soweit d i e s e A r b e i t e n überhaupt d e r G e w e r b e o r d n u n g unterliegen J o s e f M a y e r l , Innrain 109, E i n z e l h a n d e l mit T e p p i c h e n und K u n s t s t o f f b o d e n b e -

lägen aus synthetischen M a t e r i a l i e n „ B e r n d A h r e n s G e s . m. b. H. & C o . K G " , (Wien 3, untere V i a d u k t g a s s e 47—49), Museumstraße 5/4/9, Z u r v e r f ü g u n g stellen von A r b e i t s k r ä f t e n durch Dienstverschaffungsverträge und Ü b e r n a h m e d e s wirtschaftlichen W a g n i s s e s und u n abhängig vom Nachweis einer B e s c h ä f t i g u n g s o w i e unter Ausschluß j e d e r Tätigkeit, die d e n staatlichen A r b e i t s ä m t e r n v o r b e h a l t e n ist ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien)

Gewerbelöschungen Komm.-Rat J o h a n n Neuhauser, HerzogFriedrich-Straße 26, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ S t e h Kaffeeschänke" Dipl.-Ing. Kurt K i r c h m a i r , Höttinger A u G p . 1480/1, S t e r n g o l f a n l a g e Dipl.-Ing. Herbert K h o l , S a l u r n e r Straße Nr. 18, Im- und E x p o r t h a n d e l o h n e B e sch ränkung Dipl.-Ing. Herbert K h o l , S a l u r n e r Straße Nr. 18, H a n d e l s a g e n t u r H u g o Schreithofer, Südbahnstraße 14, Preßgewerbe Heinrich K e l d e r e r , Ing.-Sigl-Straße 28, H a n d e l mit Süßwaren und K a n d i t e n Heinrich K e l d e r e r , Ing.-Sigl-Straße 28, Bäckergewerbe G i s e l a A u e r , Anichstraße 5 a, Übersetz u n g s - und S c h r e i b b ü r o G i s e l a A u e r , Anichstraße 5 a, A n b i e t e n u. Ü b e r n a h m e von D i e n s t l e i s t u n g e n usw. E d i t h M a t s c h n i g g , Schöpfstraße 7, H a n delsagentur „ S i g m a Ing. K u e n + L ö h m e r O H G " , A m r a s e r Seestraße 3, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n „ S i g m a Ing. K u e n + L ö h m e r O H G " , A m r a s e r Seestraße 6, Innenarchitektur Heinrich Z a c h , Egger-Lienz-Straße 123 a, Kraftfahrzeugmechanikergewerbe G e r t r u d O b e r h a u s e r , M e n t l b e r g 1, D e tailhandel mit N a h r u n g s - und Genußmitteln M a r i a J a g e r , R e i c h e n a u e r Straße 76 a, H e r s t e l l u n g v o n R e i s e a n d e n k e n unter Ausschluß j e d e r Tätigkeit, die e i n e m g e bundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist R o b e r t M a y e r , Peter-Mayr-Straße 5, Herstellung von Kunststoffplatten im Gießverfahren usw. R o b e r t M a y e r , Peter-Mayr-Straße 5, M a l e r - und L a c k i e r e r h a n d w e r k F r a n z H i r s c h v o g e l , H ö t t i n g e r A u 2, F l e i schergewerbe Fa. „Preyer & C o . " O H G , Bachlechnerstraße 31, F a h r r a d m e c h a n i k e r g e w e r b e E r w i n T h e i n e r , Erzherzog-Eugen-Straße Nr. 30, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln s o w i e W a s c h - und Putzartikeln R e i n h a r d P e c h l a n e r , Innstraße 19, E i n z e l h a n d e l mit O b s t , G e m ü s e und S ü d früchten u s w . H e r t a T u b a , Kaiser-Josef-Straße 11, Kohlengroßhandel Otto J e l l i n e k , Herzog-Friedrich-Straße 3, Wäscheschneiderhandwerk E d u a r d K r i s t i n u s , K a i s e r - J o s e f Str. 13, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r g e statteten W a r e n E d u a r d K r i s t i n u s , K a i s e r - J o s e f - S t r . 13,

Kommissionswarenhandel Agenturgewerbe E d u a r d K r i s t i n u s , K a i s e r - J o s e f - S t r . 13, Heinrich S c h e u c h e r , K i o s k E c k e A m t h o r straße/Pestalozzistraße, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß m i t t e l n Ingrid R i t t l e r - M a d e r , G u m p p s t r a ß e 36, Damenkleidermachergewerbe A n n a T a c h e z y , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33, E i n z e l h a n d e l mit p y r o t e c h n i s c h e n Scherzartikeln A n n a T a c h e z y , M u s e u m s t r a ß e 22, F i l i a l e n : Erzherzog-Eugen-Straße, R e i c h e n a u e r Straße 62, und A n - d e r - L a n Straße 33, V e r k a u f v o n Giften A n n a T a c h e z y , M u s e u m s t r a ß e 22, F i l i a l e n : Erzherzog-Eugen-Straße, R e i c h e n a u e r Straße 62, und A n - d e r - L a n Straße 33, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n A n n a T a c h e z y , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 7, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n A n n a T a c h e z y , R e i c h e n a u e r Straße 62, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n A n n a T a c h e z y , M u s e u m s t r a ß e 22, V e r a b r e i c h u n g von D i ä t k u r g e t r ä n k e n A n n a T a c h e z y , Erzherzog-Eugen-Straße Nr. 22, V e r a b r e i c h u n g v. D i ä t k u r g e t r ä n ken A n n a T a c h e z y , M u s e u m s t r a ß e 22, E r z e u g u n g von k o s m e t i s c h e n Präparaten und P a r f u m e r i e a r t i k e l n Michael Geiger, Freisingstraße/Neuhauserstraße, L a g e r p l a t z , F r ä c h t e r g e w e r b e Michael Geiger, Freisingstraße/Neuhauserstraße, L a g e r p l a t z , H o l z - u. K o h l e n handel J o h a n n P o h l , G u t e n b e r g s t r a ß e 14, B a u meistergewerbe W a l t e r Zistler, A m r a s e r Straße 46, H a n delsagenturgewerbe Marianne Menghini, Beda-Weber-Gasse Nr. 29, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform „Fremdenheim" V i n z e n z Platzer, Eichlerstraße 16, V e r leih von W i n t e r s p o r t g e r ä t e n und R e p a raturen an d i e s e n Geräten Helmut Lutteri, G u m p p s t r a ß e 40, V e r kauf von Giften usw. Helmut Lutteri, G u m p p s t r a ß e 40, E i n z e l h a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n „ T i r o l e r Frischgetränke G e s e l l s c h a f t A c h a m m e r & C o . " , H a l l e r Straße 133, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von k o h l e n sauren Erfrischungsgetränken „ T i r o l e r Frischgetränke G e s e l l s c h a f t A c h a m m e r & C O " , H a l l e r Straße 133, H a n d e l mit S o d a w a s s e r e r z e u g n i s s e n mit und o h n e Z u s a t z „ R - B - M E r z e u g u n g und V e r t r i e b v o n R e i n i g u n g s m i t t e l n H. R e n n O H G " , A n -

der-Lan-Straße 41, I m p r ä g n i e r e n von Flanelltüchern Erich J o s e f H e i n r i c h e r , S a l u r n e r Straße Nr. 6 (Städt. D a m p f b a d ) , M a s s e u r g e w . „ T i r o l e r M a s c h i n e n b a u , R. P r e y e r , K o m m . G e s . " , F ü r s t e n w e g 11 c, E l e k t r o mechanikergerwerbe G e o r g H o l z e r , Schützenstraße 41, G a s t und S c h a n k g e w e r b e i. d. B e t r i e b s f o r m „Espresso" Karl F a h r n e r , G u m p p s t r a ß e 41, R a u c h fang kehre r g e w e r b e Brigitte P l u n g e r , S e i l e r g a s s e 8, E i n z e l h a n d e l mit P a r f u m e r i e - und Toiletteartikeln M a r g a r e t e P r a b i t h , R i e d g a s s e 39, G e misch t w a r e n h a n d e l W a l t e r G f r e r e r , V a l i e r g a s s e 23, Isolierergewerbe W a l t e r G f r e r e r , V a l i e r g a s s e 23, Spenglergewerbe A n t o n L i n d , A m Roßsprung 4, H a n d e l mit a l k o h o l f r e i e n G e t r ä n k e n aller Art A n t o n L i n d , A m R o ß s p r u n g 4, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf die V e r m i t t l u n g von H a n d e l s g e s c h ä f t e n a l l e r Art H e r m a n n F r e n e s , Universitätsstraße 18, Fleischhauergewerbe „ C a l i q u a W ä r m e g e s e l l s c h a f t Dr. K l o i b n e r & C o . " , M u s e u m s t r a ß e 1, P l a n u n g und Aufstellung von Zentralheizungs-, W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und L ü f t u n g s anlagen „ K a r l ö h l s c h l ä g e r G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o . K G " , Landseestraße 14, V e r l e i h v o n B a u m a s c h i n e n u. F ö r d e r a n l a g e n a l l e r Art V i k t o r K e l l e r , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 19, Agenturgewerbe Ernst Sprenger, Straßenbahnhaltestelle bei d e r R e i c h e n a u e r I n n b r ü c k e , E i n z e l h a n d e l mit Süß- und K o n d i t o r e i w a r e n , R e i s e a n d e n k e n usw. B e r t a Hüttl, L e o p o l d s t r a ß e 74, P f e r d e verleih Friedrich Tutschek, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 19, H a n d e l s a g e n t u r „ H e r b e r t W i n k l e r & C o . O H G " , ReutNicolussi-Straße 12, K o n d i t o r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n S o l b a d Hall i. T.) E r n a N i t s c h e , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 51/53, H a n d e l mit k o s m e t i s c h e n A r t i k e l n und Parfumeriewaren E r n a N i t s c h e , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 51/53, E i n z e l h a n d e l mit B i j o u t e r i e w a r e n u n d Galanteriewaren E r n a N i t s c h e , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 51/53, E i n z e l h a n d e l mit e c h t e m S c h m u c k G e r t r a u d M ö s s m e r , A m r a s e r Str. 87, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o waren C h a r l o t t e Richter, E r z h e r z o g - E u g e n Straße 14, S c h r e i b b ü r o S i e g f r i e d K a r l Fleiß, S c h ö p f s t r a ß e 17, H a n d e l mit T i s c h l e r e i b e d a r f s a r t i k e l n „ T i r o l e r M a s c h i n e n b a u , R. P r e y e r , K G " , Fürstenweg 1 1 c , Mechanikergewerbe „ K ü h n e & N a g e l G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , T i e r g a r t e n 6, S p e d i t e u r g e w e r b e „Elektro-Diesel Handels A G " , Leipziger Platz 2, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e d e r Unterstufe „Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie", Maria-TheresienStraße 57, H e r s t e l l u n g u n d B e t r i e b v o n A n l a g e n z u r E r z e u g u n g und Leitung von Elektrizität J o h a n n G a i d a , Innrain 50, p o r t i o n s w e i s e

9


V e r a b r e i c h u n g v o n S u p p e n usw. mittels Automaten „Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft reg. G e n . m. b. H . " , Duilestr. 20, Mischfuttererzeugung A l o i s K ö n i g , E x l g a s s e 53, Großhandel mi H o l z w a r e n aller Art K a r l T o p o r i s , P u r n h o f w e g 12, D u r c h f ü h r u n g von m a n u e l l e n und m a s c h i nellen Erdbewegungsarbeiten R o b e r t W a n k e r , R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 17, V e r l e g e n v o n l o s e n und geklebten W a n d und B o d e n b e l ä g e n aus Plastik J o h a n n M o s e r , Innstraße 11, E r z e u g u n g von Ö l f a r b e n und L a c k e n Margarethe Lorenzi, Maria-TheresienStraße 42, H a n d e l mit R a d i o - und F e r n s e h g e r ä t e n , T o n a u f n a h m e - und T o n w i e d e r g a b e g e r ä t e n , E l e k t r o w a r e n usw. Margarethe Lorenzi, Maria-TheresienStraße 42, R u n d f u n k m e c h a n i k e r g e w e r b e „ Z e l l e Installationen, H e i z u n g , Lüftung

u. Sanitäranlagen G e s . m. b. H . " , A n t o n Rauch-Straße 17, P l a n u n g u. A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - und W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - u. L ü f t u n g s a n l a g e n „ Z e l l e Installationen, H e i z u n g , Lüftung u. Sanitäranlagen G e s . m. b. H . " , A n t o n Rauch-Straße 17, G a s - u. W a s s e r l e i tungsinstallation „ T i r o l e r Frischgetränke G e s . m. b. H . " , Haller Straße 133, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von S o d a w a s s e r mit und o h n e Z u satz Helmut S o d j a , Egger-Lienz-Straße 2, Kreditvermittlung unter Ausschluß von Hypothekarkrediten Wilfried Keller, R e i c h e n a u e r Str. 84, E r b r i n g u n g von D i e n s t l e i s t u n g e n aller Art in der e l e k t r o n i s c h e n Datenverarbeitung unter Ausschluß aller an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit und soweit d i e s e A r b e i t e n der G e w e r b e o r d n u n g unterliegen

Erteilte Baugenehmigungen A u s b a u d e s D a c h g e s c h o s s e s , Innstr. 37, G a s t w i r t e E i n k a u f s g e n . m. b. H. z. H d . Leo Mayr V o l k s s c h u l e , K i r c h s t e i g 8, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV

Z u b a u , H u n g e r b u r g - M ü h l a u 30, Dr. Gerhard Schirmer S e r v i c e - B o x , S h e l l A u s t r i a A G , z. H d . Norbert Prantl, K a r w e n d e l s t r . 3 B ü r o - und L a g e r h a u s , Kaufmannstr. 38 a,

Werner Gnigler, Gerhart-HauptmannStraße 28 Überdeckter A u t o a b s t e l l p l a t z , Fürstenw e g 22, J o h a n n G l a n z e r A n b a u , Klosterangerstraße 33, A m a l i e Huber, Weißenseestraße 30, München U m b a u und D a c h a u s b a u , S i l l g a s s e 19, Tir. H a n d e l s - und G e w e r b e b a n k T i e f g a r a g e , Dr.-Stumpf-Straße 29 a, Ernst B e n d e l , Dr.-Stumpf-Straße 20 a M a u e r d u r c h b r u c h , Nageletal 14, Renate Erhart P l a n ä n d e r u n g , Anichstraße 12, Winfried Fessler Änderungsansuchen, Sebastian-ScheelStraße 25, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV J u g e n d h e r b e r g e und S t u d e n t e n w o h n h e i m , R e i c h e n a u e r Straße 147, Tir. Jugendherbergswerk z. Hd. O A R . Paul W a n k e r , Schmerlingstraße 8 S c h w i m m b e c k e n , K i r c h g a s s e 10 a, Hilde Pickl Abänderungsansuchen, HungerburgHötting 53 a, N e u n e r W o h n b a u G e s m b H , Andreas-Hofer-Straße 2—4 B u c h d r u c k e r e i b e t r i e b s a n l a g e , gew. p o l . G e n . , S t a d l w e g 5, Ing. K l a u s B a n a s , Peter-Mayr-Straße 29 S t u d e n t e n w o h n h e i m , Technikerstr. 36, 38 + 40, G e m . W o h n b a u G e s . m. b. H., Prandtauerufer 2

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Franz Molnar: Spiel im Schloß ( K a m m e r s p i e l e , 24. F e b r u a r ) . — Mit d i e s e r „ A n e k d o t e in drei A k t e n " , die in Innsbruck e r s t a u f g e f ü h r t w u r d e , B e k a n n t schaft g e m a c h t z u h a b e n , hat sich j e d e n falls gelohnt. D i e s lag nicht nur an der fabelhaften Inszenierung, die Ferry B a u e r als G a s t b e s o r g t hatte, s o n d e r n m i n d e s t e n s e b e n s o am L i e b r e i z d e s Stückes, d a s B o u l e v a r d - T h e a t e r im b e sten S i n n d e s W o r t e s ist. Leicht und locker, d o c h stets auch geistvoll und e i n f a l l s r e i c h , ein s p r i t z i g e r D i a l o g , d e r wie F u n k e n vor d e m M i t w i s s e r P u b l i k u m von W o l k e z u W o l k e springt (dem Stükk e s c h r e i b e n e i n e r s e i t s und den m e n s c h lich-allzumenschlichen Verwicklungen a n d e r e r s e i t s ) und hinter d e r vermeintlichen Oberflächlichkeit fast unbemerkt a b e r d o c h nachhaltig P o i n t e n setzt und S c h l e i e r hebt. K e i n e F r a g e , daß d i e s auch d a n k b a r e R o l l e n für d i e S c h a u s p i e ler bedeutet, w a s v o r a l l e m von G e o r g Matthes, Karl Heinz Köhn, Brigitte S c h m u c k , V o l k e r K r y s t o p h und Christian G h e r a , a b e r auch von Rudolf Schücker u n d H e r m a n n K e c k e i s voll und ü b e r z e u g e n d w a h r g e n o m m e n w u r d e . Peter M ü h ler hatte d i e B ü h n e mit viel L i e b e a u s g e stattet. Friedrich Schiller: Die Räuber (Großes H a u s , 20. März). — S o l l ein R e g i s s e u r d a s W e r k e i n e s K l a s s i k e r s in G e i s t und Diktion s e i n e s A u t o r s l e b e n d i g w e r d e n

10

l a s s e n o d e r kann er es d e m P u b l i k u m von heute eher n ä h e r b r i n g e n , indem er Z u g e s t ä n d n i s s e an d i e eingetretenen W a n d l u n g e n und veränderten P u b l i k u m s v o r a u s s e t z u n g e n macht. D i e s e F r a g e stellt sich immer wieder, o b g l e i c h die V e r s u c h e , „ z e i t g e m ä ß e " A k z e n t e z u setz e n , eigentlich eine deutliche S p r a c h e z u g u n s t e n der A u t o r e n und g e g e n die N e u b e a r b e i t e r s p r e c h e n . Für d a s T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r hat Karl H e i n z Köhn „ D i e R ä u b e r " bearbeitet und neu eingerichtet, wie auf der ersten S e i t e d e s P r o g r a m m zettels vermerkt ist. Ein U n t e r f a n g e n , d a s durch Striche, Ä n d e r u n g e n , von der b i s h e r i g e n Übung a b w e i c h e n d e B e s e t z u n g e n d e r R o l l e n (Karl H e i n z Köhn führte auch Regie) o d e r a n d e r s g e a r t e t e Z e i c h n u n g der C h a r a k t e r e an sich eine nicht uninteressante U m d e u t u n g und S c h w e r p u n k t v e r l a g e r u n g erreichte. Daß d i e s e ü b e r z e u g e n d und auch d u r c h g e staltet w e r d e n hätte k ö n n e n , d e m s t a n den a l l e r d i n g s Talent und Qualität d e s A u t o r s gegenüber. S o schlecht hat S c h i l l e r s e i n e Räuber d o c h nicht g e s c h r i e b e n , daß s o l c h e Ä n d e r u n g e n nicht ein w o h l ü b e r l e g t e s Gefüge, ein g e g e n seitiges Korrespondieren durcheinandergebracht hätten. S o stand b e i s p i e l s w e i s e F r a n z in der ihm von Köhn g e g e b e nen D e u t u n g mit s e i n e m langen M o n o log z i e m l i c h d a n e b e n , g i n g s o m a n c h e s auch an d e m G r a f e n v o n M o o r o d e r an A m a l i a ins L e e r e . V o l l z u r W i r k u n g k a m , trotz m a n c h e r regielicher W i d e r s p r ü c h lichkeiten, Herbert R h o m s K a r l , w a s w o h l auch d e m h e r v o r r a g e n d e n Talent des S c h a u s p i e l e r s z u z u s c h r e i b e n ist. Im R a h -

men d e s R e g i e k o n z e p t e s g a b e n j e d o c h auch alle übrigen M i t w i r k e n d e n (Kurt M ü l l e r - W a i d e n , Karl H e i n z Köhn, L i a n a W a g n e r , Otto M r a z e k , V o l k e r K r y s t o p h , K l a u s R o h r m o s e r , Rudolf H i e s s l , Walther Skotton, H a a v a r d Seeböck, Dietrich S c h l e d e r e r , V o l k m a r Seeböck, H e r m a n n K e c k e i s , H a n s p e t e r Dondorf, Rudolf Schücker, S i e g f r i e d L u s c h und W o l f g a n g Morawetz) ihr B e s t e s . Bühne und K o s t ü m e s t a m m t e n von H a n s j ö r g Stock. Paul Maar: Kikerikiste ( K a m m e r s p i e l e , 23. März). — „ A l l e s w a s ihr im T h e a t e r seht und hört, hat für das L e b e n , e u e r L e b e n jetzt und später B e d e u t u n g . " S o steht im P r o g r a m m f ü r d i e s e s K i n d e r und J u g e n d s t ü c k zu l e s e n . U n d s o entkleidet der A u t o r das G e s c h e h e n , d a s er auf der B ü h n e ablaufen läßt, allen sonst üblichen B e i w e r k e s und reduziert es auf e i n i g e w e n i g e G r u n d l i n i e n , die — w e n n sie von d e n K i n d e r n akzeptiert w e r d e n — gewiß s e h r lehrreich s i n d und z e i g e n , daß es b e s s e r ist Streit zu v e r m e i d e n , weil man sonst z u leicht z u m e i g e n e n S c h a d e n und z u m S c h a d e n des a n d e r e n a u s g e s p i e l t w e r d e n k a n n . Ein B ü h n e n werk für K i n d e r , d a s in s e i n e r S y m b i o s e von Realität und Illusion sicher den R e i z d e s B e s o n d e r e n hat, a b e r nicht von v o r n herein s i c h e r g e h e n k a n n , o b d i e s e V e r e i n f a c h u n g bei den K i n d e r n E i n d r i n g l i c h keit o d e r nicht doch auch m a n g e l n d e s M i t g e h e n auslöst. In Inszenierung und S p i e l fand e s in Innsbruck vollen E i n s a t z und g a n z e Z u w e n d u n g (Franz K a i n r a t h , F r a n k M i c h a e l W e b e r und Ingrid Heitmann), w o b e i in d u r c h a u s berechtigter


W e i s e auch der P a n t o m i m e b e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t g e s c h e n k t w u r d e . Die Bühne gestaltete Peter R i e d e r . Albert Camus: Die Gerechten ( K a m m e r s p i e l e , 11. April). — Mit e i n e r s a u b e r und sorgfältig durchgestalteten N e u i n s z e n i e r u n g ( R e g i e : K a r l G o r i t s c h a n ) bietet d a s Tiroler L a n d e s t h e a t e r in d a n k e n s werter W e i s e G e l e g e n h e i t , sich mit dies e m in m a n c h e r Hinsicht vielleicht zeitbedingten W e r k C a m u s ' vertraut zu m a c h e n . W a s nach wie vor besticht, s i n d der Ernst und T i e f g a n g , mit d e n e n d e r Autor, gewiß in s e i n e r D e u t u n g , a b e r von e i n e r tatsächlichen historischen Begebenheit her die Frage nach dem Tyrannenmord, seiner Berechtigung, den m e n s c h l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n , B e z i e h u n g e n und W a n d l u n g e n jener die sich z u m g e m e i n s a m e n W i d e r s t a n d verschwören, wie ü b e r h a u p t der V i e l schichtigkeit der F r a g e n , die sich d a r a u s e r g e b e n , zu durchleuchten und z u bewältigen sucht. O b w o h l an sich mehr p h i l o s o p h i s c h e r D i a l o g als b ü h n e n g e rechte Dramatik, gab die A u f f ü h r u n g d e m W e r k von innen her, von d e r l e b e n s vollen und zutiefst m e n s c h l i c h e n G e s t a l tung in der Interpretation, echte S p a n nung und Unmittelbarkeit. V o r allem gilt d i e s von H e i d e B i r k n e r , die s i c h als ideale B e s e t z u n g für die R o l l e der D o r a Duljebow erwies und mit ihrer b i s h e r vielleicht besten L e i s t u n g aufwartete, a b e r auch von C h r i s t i a n G h e r a als Attentäter Iwan K a l l i a j e w . W e i t e r s wirkten mit: K l a u s R o h r m o s e r , W a l t h e r S k o t t o n , Frank M i c h a e l W e b e r , V o l k e r K r y s t o p h , Edith B o e w e r , Rudolf Schücker und M a x N i g g . Für eine stilgerechte B ü h n e und die Kostüme sorgte Peter Rieder. Paul Abraham: Die Blume von Hawaii (Großes H a u s , 18. A p r i l ) . - Die Operette ist ein Metier, d a s Fingerspitzengefühl verlangt. E i n m a l , weil sie in b e s o n d e r e r W e i s e G e f a h r läuft, zu „ v e r s t a u b e n " . Z u m a n d e r e n , weil b e i s p i e l s w e i s e ein gut g e l u n g e n e s M u s i c a l heute zeigt, daß man leichte Muße auch a n d e r s und unangefochten von Kitsch und V e r n i e d lichung m a c h e n k a n n . Die letzte Operett e n p r e m i e r e d i e s e r S a i s o n war b e d a u e r licherweise kein guter Dienst an der O p e rette selbst. W o h l k a m die M u s i k mitreißend und exakt zur W i r k u n g ( m u s i k a lische L e i t u n g : L a s z l o Imre), w a s sich jed o c h auf der B ü h n e tat (Inszenierung und C h o r e o g r a p h i e A l e x a n d e r M e i s s n e r ) und dort breit machte, w a r billigster Kitsch und V e r n i e d l i c h u n g , stellte die Primitivität der Texte wie d e r H a n d l u n g bloß, statt sie zu ü b e r s p i e l e n , geriet lächerlich und auch g e r a d e z u p e i n l i c h , kurzum, war alles in a l l e m wirklich an d e r G r e n z e des Z u m u t b a r e n . D a r a n konnte auch der reichliche E i n s a t z d e s Balletts mit teilweise a n e r k e n n e n s w e r t e n L e i stungen (Solisten: Puck Oesthoeck, W a n d a Krystoph, Mathyas Jurkovic, R e n e S l e z a k und L a j o s Palfi) o d e r die eine o d e r a n d e r e gute E i n z e l l e i s t u n g auf der Bühne nichts ä n d e r n . B e d a u e r -

P E T E R P R A N D S T E T T E R (geb. 1925), H E R B E R T P A S I E C Z N Y K (geb. 1942), G U S T A V J A N U S C H (geb. 1939), H E R M A N N HÄRTEL (geb. 1943), L I S B E T H R A I D L (geb. 1952), W I L F R E N K E N (geb. 1935), R I C H A R D B Ö S C H (geb. 1942), C U R T S T E N V E R T (geb. 1920), H E R W I G B A Y E R L (geb. 1950), A L E X A N D E R S I X T U S V O N R E D E N (geb. 1952).

lich, daß s o viel E i n s a t z und A u f w a n d in d i e s e m Fall nicht für, s o n d e r n g e g e n die Operette spricht. M i t w i r k e n d e : Hilde Brauner, Martin M e i e r , K l a u s Schürm a n n , Ralf Petri, Otto L a g l e r , F r a n z Födinger a. G . , Greti Fröhlich, Ina H a i dinger, F r a n z G ö d , E m o C i n g i , Diethmar S t r a s s e r und V o l k m a r Seeböck. B ü h n e : Peter Mühler, K o s t ü m e : H a n s j ö r g Stock, C h ö r e : Karl Horst W i c h mann.

Galerie im Taxispalais und Tiroler Kunst-

Ausstellungen

ab 5. April: M E D I U M P H O T O G R A P H I E , F o t o a r b e i t e n b i l d e n d e r K ü n s t l e r v o n 1910 bis 1973.

pavillon:

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum:

Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Str. :

22. März bis 15. April: 14. Ö S T E R R E I CHISCHER GRAFIKWETTBEWERB. A m 14. ö s t e r r e i c h i s c h e n Grafikwettbewerb, der von d e r K u l t u r a b t e i l u n g im Amt der Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g a u s g e s c h r i e b e n wurde, h a b e n sich 381 Künstler beteiligt. E i n g e s a n d t w u r d e n T044 grafische Blätter. D i e s e r alle z w e i J a h r e stattfindende W e t t b e w e r b dient s o w o h l der a l l g e m e i n e n Information über die aktuellen stilistischen R i c h t u n g e n im g r a fischen Schaffen österreichischer Künstler, als auch der E n t d e c k u n g j u n g e r T a lente. In der A u s s t e l l u n g w u r d e n unter a n d e r e m die A r b e i t e n d e r Preisträger gezeigt. E s s i n d d i e s : M I C H A E L L E C H N E R (geb. 1949), T I B O R G A Y O R (geb. 1929), E L I S A B E T H K M Ö L I N G E R (geb. 1947), F R A N Z P O L I T Z E R (geb. 1950),

5. bis 27. April:

SIEGLINDE-ROMANA

O B L E I T N E R , Aquarelle und Grafik Kongreßhaus: 22. März bis 15. April: X Y L O N VI, internationale

Holzschnitteausstellung.

Galerie Bloch, Maria-Theresien-Straße: April: H E I N Z S T A N G L (geb. 1952), B i l d e r und A q u a r e l l e , K U R T K A P P A - K O C H E R SCHEIDT, Zeichnungen Galerie Zentrum 107, Innstraße: 18. bis 30. April: A n n e bilder—Aquarelle

EYMESS,

Öl-

Stadtarchiv, Badgasse: März bis August: I n n s b r u c k s internationale K o n t a k t e seit 1945 im S p i e g e l von ERINNERUNGSSTÜCKEN

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Alberto Moravia: D a s P a r a d i e s : II p a r a d i s o . Erzählungen. A . d. Italien. D e s c h . 213 S. G e i s t r e i c h - w i t z i g e , frivole o d e r p s y c h o l o g i s i e r e n d e K u r z g e s c h i c h t e n , in der Ich-Form g e s c h r i e b e n , eine s a r k a stische A n a l y s e m e n s c h l i c h e r B e z i e h u n g e n , die durch die R e g e l n e i n e r auf B e sitz g e g r ü n d e t e n Welt vergiftet s i n d . Peter Motram: M y r o n . R o m a n . Breit a n gelegtes Zeitgemälde. Das abenteuerliche L e b e n e i n e s g r i e c h i s c h e n S c h i f f s j u n g e n , der zur Zeit d e s A l k i b i a d e s im a u s g e h e n d e n 5. J a h r h u n d e r t v. C h r . in den M a c h t k a m p f A t h e n s mit S p a r t a verwickelt wird. M o l d e n . 623 S . Joy Packer: Der W e g d e r E n t s c h e i d u n g . R o m a n . A. d. E n g l . S c h n e e k l u t h . 298 S. Ansprechender Farmer- und Frauenroman aus Südafrika.

Irwin Shaw: A l l e r R e i c h t u m d i e s e r Welt. R o m a n . A . d. A m e r i k . R o w o h l t - V e r l a g . 639 S . A m e r i k a n i s c h e r F a m i l i e n r o m a n , der das Schicksal dreier verschieden v e r a n l a g t e r G e s c h w i s t e r darstellt. Wladimir Solouchin: L e r n e bei i h n e n , bei der B i r k e u n d d e r E i c h e . R o m a n . A . d. R u s s . D V A - V e r l . 279 S . D a s B u c h schildert den W e g e i n e s B a u e r n j u n g e n z u m Dichter und Intellektuellen. Arkadi N. Strugatzki u. Boris N. Strugatzki: Die z w e i t e Invasion auf d e r Erde. Zwei Science-Fiction-Erzählung e n . A . d. R u s s . I n s e l - V e r l a g . 251 S . S o z i a l k r i t i s c h orientierte, u t o p i s c h e Erzählungen. Mario Szenessy: Der Hut im G r a s . R o m a n . H o f f m a n n u n d C a m p e . 292 S . Agenten-Affäre und Auseinandersetzung e n im s o w j e t i s c h e n G e h e i m d i e n s t z u E n d e der Stalin-Ära.

Kurban Said: A l i und N i n o , wie sie im Z a u b e r k r e i s d e r L i e b e d i e Fährnisse stürmischer Z e i t e n e r l e b t e n . R o m a n . S c h e r z - V e r l . 258 S . M e l a n c h o l i s c h e Liebesgeschichte zwischen der Georgierin Nino und dem M o h a m m e d a n e r A l i in Kaukasien.

Henri Troyat: U n d b a u t e n d e n K i n d e r n kein H a u s . R o m a n . A . d. Französ. S t a h l b e r g . 383 S . D a s S c h i c k s a l e i n e r f r a n zösischen F a m i l i e der G e g e n w a r t .

Edzard Schaper: S p e r l i n g s c h l a c h t . R o m a n . H e g n e r . 265 S . D i e T e i l n e h m e r einer E x p e d i t i o n ins Innere A u s t r a l i e n s (1872) w e r d e n Z e u g e n e i n e r t r a g i s c h e n Auseinandersetzung zweier politisch und persönlich v e r f e i n d e t e r P o l e n .

John Rowan Wilson: D e r U r w a l d a r z t . R o m a n . A . d. E n g l . Z s o l n a y . 360 S . B i o graphischer Schlüsselroman um den U r w a l d a r z t B a r r i n g t o n (Albert S c h w e i t zer), der s e i n L e b e n f ü r s e i n U r w a l d hospital opfert.

11


Sloan Wilson: A m T i s c h des L e b e n s . R o m a n . A . d. A m e r i k . B ü c h e r g i l d e G u t e n b e r g . 487 S . L e b e n s r o m a n eines a m e r i k a n i s c h e n K a r i k a t u r i s t e n , d e r trotz a l l e n äußeren E r f o l g s vergeblich nach s e i n e m L e b e n s z i e l fragt. Carl Zuckmayer: Herr über L e b e n und T o d . E i n e L i e b e s g e s c h i c h t e . D e r erste R o m a n erzählt v o m S c h i c k s a l e i n e s C h i r u r g e n e h e p a a r e s . Die zweite Erzählung kreist um ein u n g l e i c h e s P a a r u n d s e i n t r a g i s c h e s E n d e . K a i s e r . 175 S . Robert Corichton: Die C a m e r o n s . A u s d . A m e r i k . F a m i l i e n r o m a n aus S c h o t t l a n d aus d e r Zeit um die J a h r h u n d e r t w e n d e . R o w o h l t 452 S e i t e n . Milovan Djilas: Der Wolf in der F a l l e . E r z ä h l u n g e n mit d e m S c h a u p l a t z M o n t e n e g r o . E s geht um d e n s e r b i s c h e n F r e i h e i t s k a m p f . M o l d e n 303 S e i t e n . Susan Howatch: Die E r b e n von P r e n m a r ric. A u s d e m A m e r i k . Umfangreicher e n g l i s c h e r F a m i l i e n - und G e s e l l s c h a f t s r o m a n d e r Zeit 1890 bis 1945. M o l d e n 703 S e i t e n .

L/1000 S u. a. Lehr- und N a c h s c h l a g e werk. H r s g . v o n A . B u c h e l i . Mit A b b i l d u n g e n , B u c h e l i - V e r l a g 104 S e i t e n . Hans Backe und Lothar K ö n i g : E l e k t r o technik selbst erlebt. B a u e n und E x p e r i mentieren. Mit z a h l r e i c h e n A b b . A u l i s V e r l a g 257 S e i t e n . Gernot Balcke: Die M o d e l l b a h n - W e r k statt. Mit z a h l r e i c h e n A b b . A l b a - V e r l a g 92 S e i t e n . Hermann Bauer u. B e r n h a r d R u p p r e c h t : K u n s t w a n d e r u n g e n in B a y e r n südlich der D o n a u . Mit Fotos, G r u n d - und A u f r i s s e n und Plänen. B e l s e r - V e r l a g 225 S e i t e n . Klaus Benzing: Der A d m i r a l . L e b e n und W i r k e n d e s e h e m a l i g e n C h e f s des deuts c h e n militärischen G e h e i m d i e n s t e s ( C a naris). B e n z i n g 216 S e i t e n . Thomas Bernhard: Der Ignorant und W a h n s i n n i g e . A n der „ K ö n i g i n N a c h t " wird ein treffendes B e i s p i e l die inhaltslos g e w o r d e n e Perfektion geführt. S u h r k a m p 98 S e i t e n .

der der für vor-

Ray C. Hutchinson: M e i n irischer Vetter. R o m a n . A . d. E n g l . Irisch-russische F a m i l i e n g e s c h i c h t e . W u n d e r l i c h 319 S e i t e n .

A. Bodlée: Motor- und S e g e l f l u g . Leitfaden für die F l i e g e r p r ü f u n g e n . H a n d buch für M o t o r - und S e g e l f l i e g e r . Mit A b b i l d u n g e n und B e i l a g e n . M o t o r b u c h V e r l a g 255 S e i t e n .

Hammond Innes: T o d auf L e u k a s . R o man aus d e r g r i e c h i s c h e n Inselwelt. A u s d. E n g l . Intrigen um e i n e n a r c h ä o l o g i s c h e n F o r s c h e r auf e i n e r g r i e c h i s c h e n Insel. G ü n t h e r 350 S e i t e n .

Wolfgang Boehmelt: E r f o l g r e i c h programmieren. Vom Studium der Aufgab e n s t e l l u n g bis z u m T e x t e r g e b n i s . Mit Z e i c h n u n g e n nach V o r l a g e n d e s V e r f a s s e r s . F r a n c k h ' s c h e V e r l a g s h a n d l . 224 S .

Alexander Solschenizyn: D e r A r c h i p e l G u l a g . A . d. R u s s . Die G e s c h i c h t e v o n G u l a g , d e m u n h e i m l i c h e n Inselreich d e s T e r r o r s und d e r G e w a l t . S c h e r z - V e r l a g 606 S e i t e n .

Edward Bond: Lear. A u s d. E n g l . Mit e i n e m Nachwort d e s A u t o r s . König L e a r in d e r m o d e r n e n G e s e l l s c h a f t , ein s o z i a les hartes Stück, d a s die G e w a l t z u m T h e m a hat. S u h r k a m p 137 S e i t e n .

Karl Springenschmid: C o s t a b e l l e . B e r g meiner J u g e n d . Ein R o m a n aus d e n D o lomiten. Mit Fotos. S t o c k e r 263 S e i t e n .

Erich Brauer: Brauer. Mit z a h l r e i c h e n F a r b t a f e l n . G a l e r i e W e l z 22, 47 S e i t e n .

Morris L. West: Der S a l a m a n d e r . R o m a n . A . d. E n g l . E i n M a n n nimmt d e n K a m p f g e g e n die Mächtigen aus Politik und H o c h f i n a n z auf, um s e i n L a n d v o r Unfreiheit zu b e w a h r e n . D r o e m e r - K n a u r 368 S e i t e n . Patrick White: Z u r R u h e kam der B a u m d e s M e n s c h e n nie. S i e d l e r r o m a n a u s d e m a u s t r a l i s c h e n B u s c h . dtv-Verlag 533 Seiten.

Mit Fotos und T e x t z e i c h n u n g e n . K e y s e r s c h e V e r l a g s b u c h h a n d l . 408 S e i t e n . Das Deutsche Lichtbild: J a h r e s s c h a u 1974. H r s g . v o n Wolf S t r a c h e und Otto Steinert. Mit Fotos. S t r a c h e 215 S e i t e n . Ilse Döring: Brigitte G y m n a s t i k . S c h l a n ker, j ü n g e r , schöner. Mit A b b . B e r t e l s m a n n - R a t g e b e r - V e r l a g 159 S e i t e n . Irenaus Eibl-Eibesfeldt: D e r v o r p r o g r a m mierte M e n s c h . Das Ererbte als b e s t i m m e n d e r F a k t o r im m e n s c h l i c h e n V e r h a l ten. Mit A b b . M o l d e n 288 S e i t e n . Günther Elbin: In H o l l a n d . Mit z a h l r e i chen Fotos und 1 Karte. Stark kulturgeschichtlich ausgerichtete Reiseb e s c h r e i b u n g e n aus v e r s c h i e d e n e n niederländischen Landstrichen. PrestelV e r l a g 362 S e i t e n . Rupert Feuchtmüller: K u n s t in Österreich. V o m f r ü h e n Mittelalter bis z u r G e genwart. Mit z a h l r e i c h e n , z u m T e i l farbigen Fototafeln. 2. B a n d : D a s B a r o c k . D a s 19. J a h r h u n d e r t . D a s 20. J a h r h u n dert. F o r u m - V e r l a g 295 S e i t e n . Wolfgang Finkelnburg: E i n f ü h r u n g in die A t o m p h y s i k . N e u bearbeitete u n d ergänze A u f l a g e . S p r i n g e r 525 S e i t e n . Johann Freudenreich: Die neue K r i m i n a lität. B o m b e n . Rauschgift. M e n s c h e n raub. Süddeutscher V e r l a g 147 S e i t e n . Roland Freyberger: Licht - S i g n a l e - B i l der. T r i c k s und T e c h n i k e n des F e r n s e h e n s . Mit s e h r vielen F o t o s im Text. S c h w a n n - V e r l a g 95 S e i t e n . Friedrich Frutschi: H o l z s c h n i t z e n und H o l z b i l d h a u e n . Eine gründliche Einführung in T e c h n i k und Material für L a i e n und Künstler mit vielen p r a k t i s c h e n B e i s p i e l e n und A n r e g u n g e n . Mit z a h l r e i chen A b b . Haupt 168 S e i t e n .

Fritz Brustat-Naval: Fünfmal 100.000 T o n n e n . Auf R i e s e n s c h i f f e n von heute und m o r g e n . Mit F o t o s und Z e i c h n u n gen im Text. B r o c k h a u s 307 S e i t e n .

Axel v. Gadolin: S c h w e d e n . G e s c h i c h t e und L a n d s c h a f t e n . Mit z a h l r e i c h e n F o t o s und Karten. Prestel 495 S e i t e n .

Nigel Calder: Das Phänomen d e r kleinen g r a u e n Z e l l e n . Ein Bericht aus den L a b o r a t o r i e n der G e h i r n f o r s c h u n g . A . d . E n g l . Mit A b b . E c o n - V e r l a g 299 S e i t e n .

Gastarbeiter: Wirtschaftliche und s o z i a l e Herausforderung. Hrsg. vom Arbeitskreis für ö k o n o m i s c h e und s o z i o l o g i s c h e S t u d i e n . E u r o p a - V e r l a g 166 S e i t e n .

Dom Helder Camara: Die S p i r a l e d e r G e w a l t . A . d. Französ. Aufruf d e s lateina m e r i k a n i s c h e n B i s c h o f s , um die „ G e walt d e r F r i e d f e r t i g e n " zu m o b i l i s i e r e n . S t y r i a - V e r l a g 61 S e i t e n .

Reinhard Grebe: B a u e n im G a r t e n . M a u ern. T r e p p e n . W e g e . Plätze. Mit z a h l r e i chen F o t o s . G a l l w a y 87 S e i t e n .

Reinhold Amann: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch. Lexikon der Schimpfwörter. Psychologisch-sprachliche Einführung in d a s S c h i m p f e n . Die bayrisch-österreichische Sprache. Südd e u t s c h e r V e r l a g 206 S e i t e n .

Adriano Cimarosti: Auto-Rennsport. G r a n d Prix, W a g e n , P i l o t e n , Formeln.' Mit e i n e m Vorwort von F a n g i o . Mit A b b . und F o t o s . Hallwag 318 S e i t e n .

Auto-Reparaturanleitung mit Maß- und E i n s t e l l t a b e l l e für: N S U P r i n z 1000^1000

Bernward Deneke: B a u e r n m ö b e l . Ein H a n d b u c h für S a m m l e r und L i e b h a b e r .

Ingeborg Guadagna: Auf K o r s i k a . R e i s e n durch R a u m und Zeit. Mit z a h l r e i chen F o t o s und 1 Übersichtskarte. P r e stel 392 S e i t e n . Alfred Hasemeier: J u d o - S t a n d t e c h n i k . 40 W ü r f e in fünf Stufen für die G ü r t e l p r ü f u n g e n . Mit z a h l r e i c h e n A b b . F r a n c k h 63 S e i t e n .

Notizenfaus dem Stadtgeschehen 1. April: Seit k n a p p z w e i W o c h e n ist im S t a d t a r c h i v eine kleine A u s s t e l l u n g von M e d a i l l e n , U r k u n d e n und a n d e r e n E r i n n e r u n g s s t ü c k e n z u s e h e n . Anlaß d a z u ist, daß Innsbruck vor z e h n J a h r e n O l y m -

12

piastadt w u r d e und durch die V e r l e i h u n g d e s E u r o p a p r e i s e s den Titel „ E u r o p a s t a d t " erhalten hat. E t w a die Hälfte der A u s s t e l l u n g ist internationalen sportlichen E r e i g n i s s e n gewidmet, d a r ü b e r h i n -

aus s i n d u. a. die E u r o p a p r e i s u r k u n d e , die V e r b r ü d e r u n g s u r k u n d e mit den Partnerstädten F r e i b u r g und G r e n o b l e s o w i e G a s t g e s c h e n k e v e r s c h i e d e n e r Städte zu sehen.


3. April: Der Innsbrucker A l p e n z o o kann w i e d e r mit e i n e r tiergärtnerischen S e n sation aufwarten. Im F e b r u a r schlüpfte ein B a r t g e i e r k ü k e n , d a s nun anläßlich einer Presseführung im A l t e r von fast neun W o c h e n der Öffentlichkeit vorgestellt w i r d . E s ist d i e s seit 30 J a h r e n w i e d e r d a s erste M a l , daß ein derartiger Zuchterfolg in e i n e m Z o o verzeichnet w e r d e n k a n n . N e b e n e i n e m Gänsegeierj u n g e n k ö n n e n auch die B r a u n b ä r e n mit d r e i f a c h e m N a c h w u c h s aufwarten. A n dere J u n g t i e r e w e r d e n für die k o m m e n den W o c h e n und M o n a t e erwartet. Im Laufe der nächsten vierzehn T a g e hofft die Leitung d e s A l p e n z o o s d e n 1,500.000 z a h l e n d e n B e s u c h e r seit der Eröffnung begrüßen z u k ö n n e n . 4. April: Mit der A u f s t e l l u n g der B l u m e n s c h a l e n hält der Frühling auch in der Altstadt f a r b e n p r ä c h t i g e n E i n z u g . In den heuer i n s g e s a m t 29 S c h a l e n , d a s s i n d um 14 mehr als im V o r j a h r , blühen 4000 B o t a n i s c h e T u l p e n , 3000 Stiefmütterchen und e i n i g e F r e i l a n d a z a l e e n . A l s weitere N e u e r u n g s t e h e n auch S i t z g e l e g e n h e i ten, die an d e n B l u m e n s c h a l e n befestigt w u r d e n , zur V e r f ü g u n g . E r s t m a l s wird n e b e n der Herzog-Friedrich-Straße auch die S e i l e r g a s s e in d e n B l u m e n s c h m u c k m i t e i n b e z o g e n . Die B e p f l a n z u n g s k o s t e n pro S c h a l e b e t r a g e n rund 900 S c h i l l i n g . Die z w e i f a h r b a r e n B l u m e n t r ö g e an der Einfahrt zur Altstadt z e i g e n sich im e i n f ä r b i g e n r o s a S c h m u c k winterharter A z a leen. Z u r farblichen B e l e b u n g der F a s sade des Goldenen-Dachl-Hauses während der S o m m e r m o n a t e plant d a s Stadtgartenamt auch die A n b r i n g u n g von 48 b e p f l a n z t e n B l u m e n k i s t e n in den F e n sternischen. 5. April: Im R a h m e n der städtischen A l tenbetreuung w e r d e n von den D i p l o m S o z i a l a r b e i t e r n e r s t m a l s auch T h e a t e r b e s u c h e und Ausflüge für alte und vere i n s a m t e Mitbürger, die nicht in H e i m e n l e b e n , durchgeführt. S o besucht ein K r e i s von s e c h s P e r s o n e n , abgeholt und betreut von den S o z i a l h e l f e r n , e i n e V o r stellung in d e r B r e i n ö ß l b ü h n e , eine a n d e r e G r u p p e von z e h n P e r s o n e n unternimmt einen N a c h m i t t a g s a u s f l u g mit d e m A u t o b u s . Groß ist die F r e u d e und B e g e i s t e r u n g der betagten T e i l n e h m e r , die z u m T e i l j a h r e l a n g ihre W o h n u n g nicht mehr v e r l a s s e n hatten und bei d i e sen G e l e g e n h e i t e n auch etwas v o m „ m o d e r n e n Innsbruck" k e n n e n l e r n e n k ö n nen. 8. April: E i n e D e l e g a t i o n d e s Lehrkörpers d e r H a n d e l s l e h r a n s t a l t II aus d e r Partnerstadt F r e i b u r g weilt in Innsbruck und erwidert damit einen B e s u c h , d e n d i e K o l l e g e n s c h a f t d e r Kaufmännischen B e rufsschule Innsbruck in der Partnerstadt F r e i b u r g g e m a c h t hatte. W ä h r e n d ihres zweitägigen Aufenthaltes werden die Gäste von d e n L e h r p e r s o n e n der Innsb r u c k e r S c h u l e betreut, w o b e i F a c h fragen über die B i l d u n g s e i n r i c h t u n g e n im Mittelpunkt d e r Gespräche s t e h e n . Ein weiterer P r o g r a m m p u n k t für die 13

P e r s o n e n u m f a s s e n d e und unter Führung von O b e r s t u d i e n d i r e k t o r L u d w i g S t r e c k e r s t e h e n d e G r u p p e bildet einen E m p f a n g im R a t h a u s durch Vizebürgermeister Dir. Arthur Haid). 9. April: V i e r z i g J u g e n d l i c h e im A l t e r v o n c a . 18 J a h r e n aus der Partnerstadt F r e i burg leisten in der T i r o l e r L a n d e s h a u p t stadt e i n e n freiwilligen z w ö l f t ä g i g e n S o z i a l e i n s a t z . Die 25 j u n g e n Mädchen und 15 B u r s c h e n , die der freien W a l d o r f schule a n g e h ö r e n , arbeiten s o w o h l in A l t e r s - und W o h n h e i m e n als auch in K i n d e r h e i m e n , K i n d e r g ä r t e n und s t ä d t i schen sozialen Hilfsdiensten. 16. April: Im R a h m e n d e s kulturellen A u s t a u s c h e s der Partnerstädte G r e n o b l e

und Innsbruck gastiert die T a n z s c h u l e des Konservatoriums von Grenoble unter L e i t u n g von M a d e m o i s e l l e L o l i t a P a rent von der O p e r P a r i s in d e n Innsbrukker K a m m e r s p i e l e n . In e i n e m s e h r ansprechenden Programm geben die G r e n o b l e r J u g e n d l i c h e n im A l t e r z w i s c h e n 10 und 17 J a h r e n vor e i n e m überdurchschnittlich gut b e s u c h t e n H a u s e i n e n i n t e r e s s a n t e n und mit lebhaftem Beifall a u f g e n o m m e n e n E i n b l i c k in die Pflege und E n t w i c k l u n g d e r T a n z k u n s t am G r e n o b l e r K o n s e r v a t o r i u m . V o r a l l e m b e g e i s t e r n die V i e l s e i t i g k e i t u n d d a s stilvolle N i v e a u d e r C h o r e o g r a p h i e , d a s tänzerische K ö n n e n d e r Schüler und die mit w e n i g e n Mitteln erreichte W i r k u n g der K o s t ü m e d a s Innsbrucker P u b l i k u m .

Innsbruck vor hundert Jahren 1. Mai: Der W o n n e m o n a t „ w u r d e heute M o r g e n s z w i s c h e n 5 und 6 U h r unter d e n fröhlichen Klängen der Musikbanden d e s Infantrie-Regiments M a r o i c i c und der freiwilligen F e u e r w e h r , w e l c h e durch die b e d e u t e n d e r e n Straßen und G a s s e n ihre T o u r m a c h t e n , in e n t s p r e c h e n d e r W e i s e begrüßt." 1. Mai: „ F e r d i n a n d e u m . Mit d e m 1. M a i d. J . tritt bezüglich d e s M u s e u m s - B e s u c h e s eine neue Einrichtung in's L e b e n . J e d e r B e s u c h e r hat ein Eintrittsgeld von 30 kr. z u entrichten." 6. Mai: Die G e n e r a l v e r s a m m l u n g der S e k t i o n Innsbruck d e s d e u t s c h e n A l p e n v e r e i n s , an der vier P e r s o n e n ( l ) teiln a h m e n u. a. der V o r s t a n d , d e r Schriftf ü h r e r und der K a s s i e r , beschloß, d a s V e r m ö g e n der S e k t i o n , d a s sich nach dem Rechenschaftsbericht des Kassiers auf 19 fl. 85 kr. beläuft, zur Errichtung e i n e s W e g e s von der Sillbrücke z u d e n L a n s e r Köpfen z u v e r w e n d e n und die S e k t i o n Innsbruck d e s D A V a u f z u l ö s e n . V i e r W o c h e n später — am 29. M a i — erlaubt sich die S e k t i o n Innsbruck d e s nun vereinigten d e u t s c h e n und ö s t e r r e i chischen Alpenvereins zur konstituierenden Generalversammlung einzuladen. 6. Mai: D e r Z e i t s i n n d e r Innsbrucker ist seit drei T a g e n e m p f i n d l i c h gestört, d a seither die Stadt-Uhr gegenüber der B a h n - U h r eine V i e r t e l s t u n d e vorgestellt w u r d e . „ W e n n e s auch n o t h w e n d i g erscheint, daß s e l b e der B a h n u h r vorgeht, s o erscheint doch die o b e n a n g e g e b e n e Zeit viel z u groß." 15. Mai: W i e in m e h r e r e n a n d e r e n Orten T i r o l s ist nun auch in Innsbruck ein C o n s u m v e r e i n ins L e b e n gerufen w o r d e n , der bereits 100 M i t g l i e d e r zählt. Die W a ren, d i e der V e r e i n verschließt, s i n d d u r c h w e g s qualitativ gut und w e r d e n s o billig a b g e g e b e n , wie nur i r g e n d m ö g lich. D u r c h die s t e i g e n d e M i t g l i e d e r z a h l erhofft man sich d i e M ö g l i c h k e i t weiterer Preisermäßigungen. 18. Mai: Innsbruck erstickt f ö r m l i c h unter e i n e r S c h n e e d e c k e , die Äste der Bäume

b i e g e n sich unter ihrer Last und auf d e n Straßen der Stadt liegt e i n e „ b e d e u t e n de Anzahl von Vögeln, namentlich S c h w a l b e n , starr und t o d t " . 19. Mai: B e i d e m heute a b g e h a l t e n e n M a r k t w e r d e n die K r ä m e r b u d e n z u m ersten M a l statt in der N e u s t a d t auf d e m Innrain vor d e m U r s u l i n e n k l o s t e r a u f g e stellt. 20. Mai: D e r Ausschuß d e r S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck beschloß in s e i n e r gestrigen Sitzung, den Neubau eines S p a r k a s s e n g e b ä u d e s in d e r A n g e r z e i l straße ( = Erlerstraße 8) a u f z u f ü h r e n . Z u d i e s e m Z w e c k e w u r d e n die d o r t i g e n B a u g r ü n d e d e s Herrn B a u m e i s t e r s M a y r und ein Teil d e s L i n d n e r ' s c h e n G a r t e n s im Ausmaß von 518 Q u a d r a t - K l a f t e r ( = 1865 m ) a n g e k a u f t . Mit d e r A n f e r t i g u n g e i n e s P l a n e s ist Architekt Hintere g g e r aus W i e n beauftragt. 2

23. Mai: Ein H a u s e i n s t u r z e r e i g n e t e sich am U n t e r e n S t a d t p l a t z bei d e m z w i s c h e n d e m K a t z u n g ' s c h e n und d e m B a y r e r ' sehen H a u s e i n g e b a u t e n H a u s Nr. 135 ( = Herzog-Friedrich-Straße 14) d e s A l o i s H a p p . B e r e i t s am V o r t a g machte d i e schwache Frontmauer Miene herauszub e r s t e n . U m 6V4 U h r m o r g e n s stürzte dann der ganze Vorderteil des Hauses zusammen. Alle Hausbewohner waren d e r A u f f o r d e r u n g z u r E v a k u i e r u n g gefolgt, außer d e m Herrn S c h n e i d e r m e i s t e r Hofer und d e s s e n G e m a h l i n , die in a l l e r R u h e in ihrer W o h n u n g im vierten S t o c k die Nacht v e r b r a c h t e n . B e i d e m E i n s t u r z im M o r g e n g r a u e n k o n n t e n s i e aus d e r Höhe d e s dritten S t o c k e s mit großem Schrecken aber kleinen Verletzungen geborgen werden. 28. Mai: Auf A n r e g u n g v o n Herrn S c h u l d i r e k t o r H u g o Platter w i r d a u s Anlaß der Generalversammlung der tirolischen V o l k s s c h u l v e r e i n e in s ä m t l i c h e n R ä u m e n des Bürgerschul-Gebäudes ( = Gilmstraße 4) e i n e L e h r m i t t e l - A u s s t e l l u n g veranstaltet. Die ü b e r a u s z a h l r e i c h e n B e s u c h e r s i n d überrascht v o n der V i e l falt der E x p o n a t e . W.

13


Die Mahl-Schedl-Medaille der Innsbrucker Schützenkompanie St. Nikolaus-Mariahilf Von Oberamtsrat Hartmann N a h e z u alle heutigen Innsbrucker S c h ü t z e n k o m p a n i e n s i n d mit N a m e n und T r a d i t i o n an j e n e Dörfer g e b u n d e n , w e l c h e v o r ihrer E i n g e m e i n d u n g in e i n e m K r e i s rund um Innsbruck l a g e n . E i n e K o m p a n i e a b e r führt mit S t o l z die Tradition j e n e r städtischen S c h ü t z e n k o m p a n i e n fort, die J a h r h u n d e r t e hindurch W e h r und Z i e r d e r alten Stadt Innsbruck w a r e n : E s ist d i e s die S t a d t s c h ü t z e n k o m p a n i e St. N i k o l a u s - M a r i a h i l f , die bei A u s r ü c k u n g e n mit ihren s c h m u c k e n g r ü n e n J o p p e n und ihrer v o r b i l d l i c h e n H a l t u n g überall Beifall findet. A l s äußeres Z e i c h e n ihres T r a d i t i o n s b e w u ß t s e i n s verleiht d i e s e K o m p a n i e s i l b e r n e und b r o n z e n e V e r d i e n s t m e d a i l l e n , d e r e n A v e r s s e i t e J o h a n n N e p o m u k M a h l - S c h e d l in d e r Uniform eines Innsbrucker Schützenhauptmannes im J a h r e 1848 zeigt. W e r w a r nun d i e s e r M a n n und w a r u m steht er in der G u n s t d e r St. N i k o l a u s e r so h o c h , daß er für w ü r d i g befund e n w u r d e , ihre M e d a i l l e n zu s c h m ü c k e n ? Über d e n W e r d e g a n g M a h l - S c h e d l s v o m K e l l n e r z u m h o c h a n g e s e h e n e n B e s i t z e r B ü c h s e n h a u s e n s gibt es e i n i g e Dars t e l l u n g e n * ) , hier s o l l e n s e i n e V e r d i e n s t e als S c h ü t z e n h a u p t m a n n d e r St. N i k o l a u s e r g e w ü r d i g t w e r d e n . A l s n ä m lich 1848 i t a l i e n i s c h e F r e i s c h a r e n über die d a m a l i g e S ü d g r e n z e T i r o l s v o r d r a n g e n , mußten z u ihrer A b w e h r in aller E i l e freiwillige S c h ü t z e n k o m p a n i e n aufgestellt und dorthin entsandt w e r d e n . M a h l - S c h e d l o r g a n i s i e r t e als allererster in d e r L a n d e s h a u p t s t a d t e i n e s o l c h e K o m p a n i e , die e r aus St. N i k o l a u s e r n und L e u t e n a u s dem Höttinger R i e d z u s a m m e n stellte. E r ü b e r n a h m als frei g e w ä h l t e r H a u p t m a n n fast die

Eg g e r

gesamten Ausrüstungskosten s e i n e r 131 M a n n starken „ I . Innsbrucker S c h ü t z e n k o m p a n i e " , f ü r w e l c h e d e r M a g i strat e i n e s c h w a r z - r o t - g o l d e n e F a h n e s p e n d e t e und überdies j e d e m Schützen eine Z u l a g e von 12 K r e u z e r n a u s b e z a h l t e . A m M o r g e n des 7. M a i 1848 w a r e s d a n n s o w e i t : N a c h d e m der F e l d p a t e r der K o m p a n i e , der Servit B o n s i l i u s A i g n e r , in der Büchsenhausener Schloßkapelle die neue F a h n e geweiht hatte, erhielten die M ä n n e r von M a h l - S c h e d l z u r Stärkung noch Brot, Wurst und B i e r unt traten d a n n frohgemut unter den Klängen der S t a d t s c h ü t z e n m u s i k den M a r s c h nach S ü d tirol a n . In t a g e l a n g e n Fußmärschen erreichten s i e Trient, wo ihnen E r z h e r z o g J o h a n n z w e i K a n o n e n und e i n e H a u b i t z e ü b e r g a b , die sie bei s t r ö m e n d e m R e g e n auf h a l s b r e c h e r i s c h e n W e g e n bis C o n d i n o in J u d i k a r i e n m i t s c h l e p p e n mußten. In e i n e m s e i n e r B e r i c h t e schreibt H a u p t m a n n M a h l S c h e d l über s e i n e S c h ü t z e n : „ B r a v w a r e n alle, d e n n sie h a b e n , o b g l e i c h noch d e n g a n z e n T a g nichts im M a g e n w i e V i e h e r an K a n o n e n und W a g e n g e z o g e n , weil P f e r d e und O c h s e n nicht mehr vorwärts k a m e n und z w e i P f e r d e in die viel T ü r m e tiefe Schlucht der S a r c a s t ü r z t e n . " Erst mit Unterstützung d i e s e r heißersehnten Geschütze g e l a n g e s am 22. M a i den K a i s e r j ä g e r n und T i r o l e r Schützen im berühmten G e f e c h t bei L o d r o n e den e i n g e d r u n g e n e n F e i n d w i e d e r über die G r e n z e z u r ü c k z u d r ä n g e n . Die ü b e r m ü d e t a n g e k o m m e nen St. N i k o l a u s e r w a r e n bei d i e s e m G e f e c h t als F l a n k e n schutz eingesetzt und vertrieben d a b e i e i n e im Dorfe B r i o n e v e r s c h a n z t e Insurgentenabteilung. N a c h d i e s e m G e f e c h t vers a h M a h l - S c h e d l mit s e i n e r K o m p a n i e z w e i M o n a t e lang in d e n G r e n z g e b i r g e n nördlich d e s Idrosees d e n b e s c h w e r lichen V o r p o s t e n d i e n s t . Hier b e w ä h r t e sich H a u p t m a n n M a h l S c h e d l b e s o n d e r s in der Fürsorge um s e i n e Männer, als es mit L ö h n u n g , S c h u h w e r k und V e r p f l e g u n g s e i n e liebe Not hatte. „ M e i n e Leute w a r e n b r a u c h b a r und willig und litten H u n g e r , Durst und Schlaf. M i c h freut es nur, daß ich der Stadt k e i n e S c h a n d e gemacht h a b e und bin stolz, d e r s e l b e n meine A c h t u n g b e w i e s e n z u h a b e n , durch Ü b e r n a h m e der a r m e n T e u f e l , wo kein H a u p t m a n n und kein Offizier mitg e h e n w o l l t e " , s o M a h l - S c h e d l in e i n e m S c h r e i b e n an d e n Magistrat nach Rückkehr s e i n e r K o m p a n i e am 15. J u l i 1848. A l s A n e r k e n n u n g für sein a u f o p f e r u n g s v o l l e s W i r k e n erhielt er den O r d e n der e i s e r n e n K r o n e und später den Ritterstand mit d e m Prädikate „ v o n A l p e n b u r g " . Auf G r u n d s e i n e r kurzen E r f a h r u n g im G e b i r g s k r i e g entwarf M a h l - S c h e d l gleich nach s e i n e r H e i m k e h r m e h r e r e B e r g k a n o n e n die, zu e i n e r B e r g b a t t e r i e z u s a m m e n g e f a ß t , heute im T i r o l e r L a n d e s k u n d l i c h e n M u s e u m im Z e u g h a u s b e s i c h tigt w e r d e n k ö n n e n . Im K a m p f w a r e n s i e nie eingesetzt, feierte a b e r Innsbruck ein Fest, s o ließ s i e M a h l - S c h e d l vor s e i n e r A l p e n b u r g , wie er Büchsenhausen g e r n e nannte, a b feuern und erinnerte damit s e i n e St. N i k o l a u s e r N a c h b a r n i m m e r w i e d e r an die g e m e i n s a m v e r b r a c h t e n s c h w e r e n T a g e d e s J a h r e s 1848.

V e r d i e n s t m e d a i l l e der Innsbrucker Stadtschützenkompanie St. N i k o l a u s Mariahilf (Durchmesser 40 m m ) ; getragen am weiß-grünen B a n d , Inschrft auf d e r Rückseite: Für besondere V e r d i e n s t e um d i e Stadtschützenkompanie Innsbruck. (Foto: Egger)

'U3>j3jq3stpDU 93)jq ' u a S o z j a A

jaöupjdiug

s\\0£

>pruqsuu| 0309 )Luo^sods6D|ua^ >pn.iqsuu| :Mos6unui3ipsug

q q d

*) U. a. „ ö s t e r r e i c h i s c h e Illustrierte Z e i t u n g " v o m 18. 9. 1854; G r a n i c h staedten-Cerva, „ B e i t r ä g e z u r F a m i l i e n g e s c h i c h t e T i r o l s " , S 98ff.; J . F. C a s t e l l i , „ M e m o i r e n meines L e b e n s " , B d . II, S . 361.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.