AMTS C3 BLATT LANDESHAUPTSTADT Nummer 6
I N N S B R U C K
37. J a h r g a n g
J u n i 1974
Treuer um Bundespräsident Franz Jonas Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck trat am 26. A p r i l im K l e i n e n Stadtsaal anläßlich d e s A b l e b e n s d e s Bundespräsidenten F r a n z J o n a s zu einer T r a u e r s i t z u n g z u s a m m e n . Mit den Mitgliedern d e s G e m e i n d e r a t e s waren auch d a s k o n s u l a rische K o r p s , die Vertreter der B u n d e s b e h ö r d e n und eine Reihe weiterer namhafter Persönlichkeiten e r s c h i e n e n . Nach den Klängen von B e e t h o v e n s Egmont-Ouvertüre, die v o m Innsbrucker S y m p h o nieorchester gespielt wurde, w ü r d i g t e B ü r g e r m e i ster Dr. L u g g e r die V e r d i e n s t e d e s verstorbenen Bundespräsidenten mit f o l g e n d e n W o r t e n : „ H o h e r G e m e i n d e r a t , verehrte Trauergäste, meine sehr geehrten D a m e n und H e r r e n ! Trauer und Wertschätzung sind es, die uns heute vereinen. T r a u e r über d a s A b l e b e n unseres hochverehrten B u n d e s p r ä s i d e n t e n F r a n z J o n a s , der am 24. April kurz nach Mitternacht s e i n e A u g e n für immer g e s c h l o s s e n hat. Wertschätzung für einen M a n n , der fast neun J a h r e hindurch d a s höchste Amt im Staate innehatte und wie kein a n d e r e r in der Zweiten R e p u b l i k Verantwortung für unser V a terland, für d a s g e s a m t e österreichische Volk g e tragen und unser öffentliches L e b e n mitbestimmt hat. Wenngleich wir seit W o c h e n und M o n a t e n wußten, daß es um den G e s u n d h e i t s z u s t a n d u n s e r e s B u n despräsidenten nicht z u m besten stand, s o hat uns die Nachricht von s e i n e m T o d doch tief bewegt. G a n z Österreich trauert um das Staatsoberhaupt, und wenn der G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck sich hier v e r s a m m e l t hat, um in s e i n e r Gesamtheit d i e s e r T r a u e r A u s d r u c k zu g e b e n , s o reihen wir uns ein in die große V e r b u n d e n h e i t aller, die in d i e s e n T a g e n in Österreich und weit über die G r e n z e n u n s e r e s L a n d e s hinaus u n s e r e m B u n d e s präsidenten Franz J o n a s , d e m großen M e n s c h e n und d e m hochgeschätzten S t a a t s m a n n , ihr b e s o n deres G e d e n k e n e r w e i s e n . Der L e b e n s w e g , den F r a n z J o n a s in einer an Fährnissen reichen Zeit g e g a n g e n ist, zwingt allen R e spekt und B e w u n d e r u n g ab, die d i e s e n W e g auch nur in s e i n e n e n t s c h e i d e n d s t e n Stationen k e n n e n . A l s erstes von acht K i n d e r n e i n e s Hilfsarbeiters a m 4. O k t o b e r 1899 in W i e n g e b o r e n , besuchte J o n a s dort die V o l k s - und Bürgerschule, anschließend die
F a c h s c h u l e für G r a p h i k e r . In d e n J a h r e n 1917 und 1918 rief ihn der K r i e g s d i e n s t zunächst an die russische, d a n n an die italienische Front. N a c h K r i e g s e n d e stand er in d e n R e i h e n der V o l k s w e h r , um die G r e n z e n u n s e r e s V a t e r l a n d e s zu v e r t e i d i g e n . E s folgten 13 J a h r e profunder Berufstätigkeit als Schriftsetzer und Korrektor, eine Zeit, in w e l c h e auch die V e r e h e l i c h u n g mit Frau Grete, geb. T o v a rek, fiel. Ins politische Rampenlicht trat J o n a s e r s t m a l s im J a h r e 1932, als er die Funktion e i n e s B e z i r k s s e k r e tärs der S o z i a l i s t i s c h e n Partei in F l o r i d s d o r f übernahm. 1935 wurde F r a n z J o n a s w e g e n T e i l n a h m e an der illegalen Brünner R e i c h s k o n f e r e n z der R e volutionären S o z i a l i s t e n verhaftet, im J a h r e 1936 jedoch w e g e n u n g e n ü g e n d e r B e w e i s e f r e i g e s p r o chen. In den f o l g e n d e n J a h r e n mußte J o n a s die volle Härte der A r b e i t s l o s i g k e i t am e i g e n e n Leib verspüren, bis er 1938 w i e d e r Arbeit als Schriftsetzer und später als A n g e s t e l l t e r einer L o k o m o t i v fabrik fand. Die eigentliche politische K a r r i e r e b e g a n n für d e n 46jährigen im J a h r e 1945, als er zunächst Mitglied der p r o v i s o r i s c h e n G e m e i n d e v e r w a l t u n g und ein J a h r später B e z i r k s v o r s t e h e r d e s 21. W i e n e r G e m e i n d e b e z i r k e s Floridsdorf w u r d e . S e i n M a n d a t im R a h m e n der K o m m u n a l p o l i t i k konfrontierte ihn d a mals nicht nur mit der B e s a t z u n g m a c h t , s o n d e r n auch mit der unmittelbaren Not der M e n s c h e n , wie sie die N a c h k r i e g s j a h r e mit sich brachten. Daß er s e i n e A u f g a b e n unter s o w i d r i g e n U m s t ä n d e n herv o r r a g e n d gelöst hat, w i r d durch die bereits 1948 erfolgte B e s t e l l u n g z u m a m t s f ü h r e n d e n Stadtrat für Ernährungswesen in W i e n unterstrichen, der s c h o n ein J a h r später die B e t r a u u n g mit d e n Aufg a b e n d e s Stadtrates für B a u a n g e l e g e n h e i t e n im b o m b e n z e r s t ö r t e n W i e n folgte. Nur eineinhalb J a h r e später w u r d e F r a n z J o n a s z u m Bürgermeister von W i e n gewählt, ein Amt, d a s er vierzehn J a h r e hindurch unter w a c h s e n d e r A n e r k e n n u n g und Wertschätzung durch die B e v ö l k e rung wie auch in der internationalen B e u r t e i l u n g ausübte. S o hatte F r a n z J o n a s , als er a m 23. M a i 1965 z u m Bundespräsidenten der R e p u b l i k Österreich g e wählt wurde, reiche Erfahrung in d e m o k r a t i s c h e n