A IVI TS CTI B LATT DER
LANDESHAUPTSTADT
N u m m e r 8/9
37. J a h r g a n g
I N N S B R U C K A u g u s t / S e p t e m b e r 1974
Die Hoizhammerbrücke - eine zwingende Notwendigkeit Im J a h r e 1913, vor 61 J a h r e n a l s o , tat die Innsbrucker Stadtverwaltung einen weiten Blick in die Zukunft, i n d e m sie im R a h m e n eines vom Stadtbauamt ausgearbeiteten Regul i e r u n g s p l a n e s die Führung e i n e s Straßenzuges von A m r a s über d a s Bahnhofsgelände, die H o l z h a m m e r brücke bis zur Kranebitter A l l e e ins A u g e faßte. Auf einer T r a s s e , die bis heute unverändert ihre Gültigkeit b e h a l t e n hat, die 1 9 3 6 v o m Innsbrukker G e m e i n d e r a t b e s c h l o s s e n wurde u n d 1952 im Flächenwidmungsplan A u f n a h m e fand. Die T r a s s e w u r d e seit d i e s e r Zeit von jeder B e b a u u n g freigehalten, so daß es heute möglich ist, Straße und Brükke zu errichten, o h n e vorher erst
den Platz dafür schaffen zu müssen. Das Projekt Holzhammerbrücke, bisher ein B e i s p i e l v o r a u s s c h a u e n der P l a n u n g , steht nun kurz vor der V e r w i r k l i c h u n g . Der B a u b e g i n n ist für A n f a n g S e p t e m b e r 1974 in A u s sicht g e n o m m e n . V o r h e r aber galt es, auch im Hinblick auf divergierende M e i n u n g e n d e r Bevölkerung, d a s G e s a m t p r o j e k t v o r der Öffentlichkeit noch e i n m a l klar zu definieren. Dies g e s c h a h im R a h m e n einer P r e s s e k o n f e r e n z , z u d e r Bürgermeister Dr. A l o i s L u g g e r im S i n n e einer u m f a s s e n d e n Information a m 9. J u l i g e l a d e n hatte und an der für die S t a d t g e m e i n d e V i z e b ü r g e r m e i ster R e g . - R a t F e r d i n a n d O b e n f e l d ner, Magistratsdirektor. O S R Dr.
Eine g e s c h m a c k v o l l e Neugestaltung der Inneneinrichtung hat d i e S c h a l t e r h a l l e d e s städtischen Verkehrsbüros Innsbruck erfahren. A m B u r g g r a b e n im Zentrum der Stadt g e l e g e n und in e i n e m h i s t o r i s c h e n Gebäude untergebracht, kann das städtische Verkehrsamt mit d e m gewiß seltenen V o r z u g aufwarten, daß s e i n K u n d e n r a u m in einer gotischen H a l l e untergebracht ist, d i e b i s in d i e n a c h m a x i m i l i a n i s c h e Zeit zurückgeht und d a m a l s für S t a l l u n g e n d i e n t e . B e i der N e u gestaltung galt e s , den gotischen Charakter d e s R a u m e s voll zur G e l t u n g k o m m e n zu l a s s e n , ohne d i e E r f o r d e r n i s s e der R a t i o n a l i s i e r u n g des Arbeitsablaufes und e i n e s noch b e s s e r e n S e r v i c e s für die K u n d e n zu vernachlässigen. D i e s umso mehr, als d i e s e s Büro auch im R a h m e n der Information für d i e O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 wichtige A u f g a b e n w a h r z u n e h m e n hat. (Foto: Birbaumer)
Otto S c h w a m b e r g e r , Baudirektor O S R Dipl.-Ing. R u d o l f Stuefer, d e r Leiter d e s S t r a ß e n b a u a m t e s S R Dipl.-Ing. Heribert Nachtschatt u n d S t a d t p l a n e r Dipl.-Ing. A r n o l d K l o t z und v o m A m t der T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g der Leiter der A b t e i l u n g B r ü c k e n b a u in der T i r o l e r L a n d e s b a u d i r e k t i o n Hofrat Dipl.-Ing. J o s e f Gruber teilnahmen. In g e b a l l t e r F o r m w u r d e n die F a k ten auf d e n T i s c h gelegt. A l l e R e ferenten b e z e i c h n e t e n d i e H o l z h a m m e r b r ü c k e als eine z w i n g e n d e Notw e n d i g k e i t z u r E n t l a s t u n g d e s innerstädtischen V e r k e h r s . E i n n e u e r Straßenzug, im B u n d e s s t r a ß e n g e s e t z 1971 v o m B u n d ü b e r n o m m e n , w i r d als Innsbrucker Straße (B 174) a m R u m e r h o f an der T i r o l e r Straße (B 171) b e g i n n e n d über e i n e n e u e Innbrücke in d e r Roßau auf d e n S ü d r i n g und weiter über die H o l z h a m m e r b r ü c k e zur K r a n e b i t t e r A l l e e f ü h r e n . Für einige neuralgische P u n k t e im Innsbrucker V e r k e h r s g e s c h e h e n bedeutet d i e s f o l g e n d e s : im B e r e i c h Höttinger A u — U n i v e r s i tätsbrücke w i r d d a s s t ü n d l i c h e Aufk o m m e n v o n 2300 P k w - E i n h e i t e n auf 1700 s i n k e n , a m M a r k t g r a b e n v o n 1500 auf 1300, in d e r M u s e u m straße v o n 2200 auf 1200. S t e i g e n wird der Verkehr zwangsweise am äußeren Innrain u n d a m S ü d r i n g durch die F u n k t i o n d e r n e u e n V e r k e h r s a d e r als A u t o b a h n z u b r i n g e r . Ein leistungsfähiger R i n g d e s überg e o r d n e t e n Straßennetzes w i r d die Stadt in w e i t e m B o g e n v o n O s t e n nach W e s t e n u m s p a n n e n und s o erst d i e v e r k e h r s t e c h n i s c h e E n t l a stung d e r Innenstadt e r m ö g l i c h e n . K e i n e F r a g e n a l s o in b e z u g auf d i e Notwendigkeit einer Entscheidung zugunsten der Holzhammerbrücke. Wie aber wird diese Brücke ausseh e n ? In d i e s e r F r a g e g a b e s d o c h ,
im b e s o n d e r e n unter d e n künftigen Anrainern, gegenteilige Meinungen. Zur Debatte s t a n d e n a m B e g i n n a l ler Ü b e r l e g u n g e n f o l g e n d e drei M ö g l i c h k e i t e n : e i n e niveaugleiche Brücke, eine Hochbrücke, ein T u n nel. N i v e a u g l e i c h h e i t hätte auf d e m zu ü b e r q u e r e n d e n Innrain und der Fischnalerstraße K r e u z u n g e n bedeutet. A l s o W a r t e z e i t e n an den A m p e l n , Rückstau, Schaltvorgänge und vermehrte A b g a s e . Ein T u n n e l , w i e er als A l t e r n a t i v l ö s u n g g e r a d e in letzter Zeit im Gespräch war, hätte einen g e w a l t i g e n finanziellen M e h r a u f w a n d bedeutet, für die Fußg ä n g e r eine e i g e n e Lösung in F o r m e i n e s S t e g e s über d e n Inn erfordert und letzten E n d e s Lärm und A b g a s e nicht unterdrückt, s o n d e r n nur, und dies verstärkt, an die E i n - und A u s f a h r t e n verlagert. S o e r s c h i e n die Hochbrücke als einzig vertretbare und vernünftigste L ö s u n g . V o n d e r Stadt Innsbruck und d e m L a n d Tirol als dem bauausführenden Organ vorgeschlag e n , fand s i e auch die G e n e h m i g u n g d e s B u n d e s m i n i s t e r i u m s für B a u t e n und T e c h n i k . S i e wird als S p a n n b e t o n k o n s t r u k t i o n ausgeführt w e r d e n , e i n e Länge von 320 Metern und eine Breite von 15 Metern mit z w e i zusätzlichen Füßgängerwegen ä 2,50 M e t e r h a b e n . Die lichte Höhe über d e m Innrain und der F i s c h n a lerstraße wird 4,70 M e t e r betragen, w o b e i man im g a n z e n darauf geachtet hat, die Brücke in einem möglichst flachen B o g e n mit einer M a x i m a l s t e i g u n g von 3 % über d e n Inn zu f ü h r e n . D i e s e r U m s t a n d wird d e r Flüssigkeit d e s V e r k e h r s d i e n e n und zusätzliche Schaltvorgänge auch bei S c h w e r f a h r z e u g e n unnötig m a c h e n — e i n e Überlegung im D i e n s t e d e s U m w e l t s c h u t z e s und somit der A n r a i n e r . Die vom B u n d zu t r a g e n d e n K o s t e n für d e n rein e n B r ü c k e n b a u w u r d e n mit 40 M i l l . S c h i l l i n g , laut B a u i n d e x D e z e m b e r 1973, v e r a n s c h l a g t . Die Stadt Innsbruck hat noch etwa weitere 20 Mill. S c h i l l i n g für die Z u f a h r t s r a m p e n b z w . die Fußgänger-Auf- und A b gänge aufzubringen. B i s zu d e n O l y m p i s c h e n Winterspielen 1976 w i r d die H o l z h a m m e r b r ü k ke benützbar s e i n . D a s heißt, man Da die vorliegende Ausgabe des Amtsblattes als Doppelnummer für die Monate August und September erscheint, wird die nächste Nummer erst am 5. Oktober aufliegen bzw. an die Abonnenten verschickt werden. Wir bitten unsere Leser um Verständnis dafür.
2
wird bis dahin eine Brückenhälfte mit zwei F a h r s p u r e n der g a n z e n Länge nach fertiggestellt h a b e n . Die zweite Brückenhälfte und somit die endgültige Fertigstellung wird bis z u m S o m m e r 1976 folgen. Die P r e s s e k o n f e r e n z zum T h e m a „ H o l z h a m m e r b r ü c k e " schloß Bürg e r m e i s t e r Dr. A l o i s L u g g e r mit der F e s t s t e l l u n g , daß n i e m a n d ein P r i vatinteresse am B a u dieser Brücke habe, daß d i e s e Brücke n i e m a n -
d e m s c h a d e n solle, daß sie vielmehr im Dienst d e r g e s a m t e n Stadt Innsbruck geplant u n d gebaut werde. Für jene A n r a i n e r , die durch den V e r k e h r auf der neuen Brücke in ihren L e b e n s g e w o h n h e i t e n echt geschädigt w ü r d e n , erklärte der Bürg e r m e i s t e r noch e i n m a l , wie bereits eine W o c h e zuvor im Stadtsenat, die Bereitschaft der Stadtverwaltung, bei e i n e m allfälligen W o h n u n g s tausch behilflich s e i n zu w o l l e n .
Firstfeier des Wohnheimes für Alleinstehende Die Idee, die zur Errichtung eines Wohnheimes für Alleinstehende durch die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck führte, entstand aus der Überlegung, daß vielen älteren und a l l e i n s t e h e n d e n B e w o h n e r n von städtischen S o z i a l w o h n u n g e n die Weiterführung e i n e s großen H a u s h a l t e s oft zu beschwerlich wird und d i e s e sich folglich gerne auf einen kleineren W o h n raum beschränken w ü r d e n . Nicht ein Heim im üblichen S i n n e , s o n d e r n ein Haus mit K l e i n w o h n u n g e n , in d e n e n die völlige Selbständigkeit
milie mit einer g r o ß e n W o h n u n g . S o w u r d e an der S e b a s t i a n - S c h e e l Siraße, in ruhiger, zentraler und sehr reizvoller L a g e direkt an der Sill, am 9. Juli 1973 nach A b b r u c h von zwei baufälligen W o h n g e b ä u den mit d e m N e u b a u des W o h n h e i mes für A l l e i n s t e h e n d e b e g o n n e n , dessen Rohbaufertigstellung am 19. J u n i mit der Firstfeier b e g a n gen wurde.
der Insassen erhalten bleibt und d e ren Rüstigkeit und Individualität jede Entfaltungsmöglichkeit finden s o l l . Natürlich mit jedem Komfort, d e n man von einer modernen W o h n a n l a g e erwartet. Nicht g a n z uneigennützig denkt die Stadt durch ein derartiges A n g e b o t so manche große S o z i a l w o h n u n g w i e d e r f r e i z u b e k o m m e n , um d i e s e an F a m i l i e n weitergeben zu können, womit die Hilfe gleich doppelt wäre. D e m A l l e i n s t e h e n d e n ist mit einer kleinen W o h n u n g gedient, der F a -
K u b i k m e t e r n besteht aus einem K e l lergeschoß und 5 W o h n g e s c h o s s e n mit zwei A u f z u g s a n l a g e n . Die fünf Wohngeschosse umfassen 127Kleinw o h n u n g e n und e i n e H a u s m e i s t e r w o h n u n g , außerdem gibt es für jedes Geschoß e i n e n G e m e i n s c h a f t s raum und im Dachgeschoß eine G e meinschaftswaschküche mit Trokk e n r a u m . Im Kellergeschoß s i n d 46 PKW-Einstellplätze s o w i e die Heizanlage mit Ö l t a n k r a u m geplant. Die Kleinwohnungen bestehen aus e i n e m W o h n - S c h l a f r a u m (20,5 m ),
Das W o h n h e i m mit einer verbauten Fläche von 1.335 Q u a d r a t m e t e r n und e i n e m umbauten R a u m von 24.050
2
einem V o r r a u m (3,30 m ), B a d und W C (3,80 m ), K o c h n i s c h e (3,50 m ), A b s t e l l r a u m (2,20 m ) und L o g g i a (4,20 m ). Die Gesamtnutzfläche pro W o h n u n g beträgt also c a . 37,50 Q u a dratmeier, die Gesamtwohnnutzfläche d e s P r o j e k t e s 5.787 Quadratmeter. Die F i n a n z i e r u n g erfolgt mit Hilfe der W o h n b a u f ö r d e r u n g d e s L a n d e s Tirol und Eigenmitteln der Stadt Innsbruck. Die G e s a m t b a u k o s t e n betragen c a . 32,5 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Die P l a n u n g und Bauleitung erfolgt durch d a s Stadtbauamt Innsbruck, 2
2
2
2
2
wobei die Projektsbearbeitung Oberamtsrat Ing. Norbert C r e p a z , die örtliche Bauleitung Baumeister Ing. Hubert S p r e n g e r u n d d i e statische B e a r b e i t u n g Dipl. Ing. Wolfgang Redlich o b l i e g e n . Mit d e r Fertigstellung d e s W o h n h e i mes für A l l e i n s t e h e n d e ist bis zu den O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e n 1976 zu rechnen. E s ist d a r a n gedacht, das W o h n h e i m für d e n Quartierbedarf im R a h m e n d e r Winterspiele h e r a n z u z i e h e n , bevor e s unmittelbar anschließend s e i n e r endgültigen B e s t i m m u n g übergeben wird. Fr.
che. S i e wurde 1972/73 durchgeführt, so daß d i e Halle bereits im Herbst 1973 in Betrieb g e n o m m e n werden konnte.
Im R a h m e n d e s weiteren B a u p r o g r a m m e s ist anschließend d e r U m bau d e r S c h l a c h t e i n r i c h t u n g e n in d e r bestehenden Schweineschlachthalle für d i e R i n d e r s c h l a c h t u n g geplant. Ferner sind d i e Errichtung v o n S o zialräumen für d i e S c h l a c h t h o f b e diensteten und d e r N e u b a u einer W a g e n w a s c h - und - d e s i n f e k t i o n s a n lage v o r g e s e h e n .
Die zweite B a u e t a p p e umfaßte den U m b a u und d i e M o d e r n i s i e r u n g der b e s t e h e n d e n Markthalle. Die g e s a m te Halle im Ausmaß v o n 1.200 Q u a dratmetern Marktfläche wurde aus f l e i s c h h y g i e n i s c h e n und kältetech-
Die b i s h e r i g e n A u s g a b e n für d i e fertiggestellten B a u a b s c h n i t t e I und II wurden von der Stadtgemeinde Innsbruck bis z u m J a h r e s e n d e 1974 mit i n s g e s a m t 32 M i l l i o n e n S c h i l l i n g veranschlagt. Fr.
Fertigstellung der neuen Fleischgroßmarkthalle im Innsbrucker Schlachthof Im J a h r e 1 9 6 0 w u r d e n im Innsbrucker Schlachthof 43.498 Tiere g e s c h l a c h tet und 2.723 T o n n e n Fleisch vorwieg e n d aus d e n östlichen Bundesländern angeliefert. Im J a h r e 1970 senkte sich die Zahl d e r E i g e n schlachtungen auf 15.501, die Fleischanlieferung von auswärts stieg auf 12.556 T o n n e n . 1973 g a b es nur noch 5.315 S c h l a c h t u n g e n auf d e m Innsbrucker Schlachthof, die Fleischanlieferung erreichte 15.616 Tonnen. Dieser eindeutige T r e n d , w e g v o n der E i g e n s c h l a c h t u n g und hin z u m Fleischgroßmarkt, zur Funktion eines Großverteilers für d i e Stadt Innsbruck und b e s o n d e r s auch d e ren U m g e b u n g , die 40 Prozent d e s gesamten Fleischangebotes abnimmt, machte d i e R e o r g a n i s a t i o n , den U m b a u und die Erweiterung d e r A n l a g e n d e s Innsbrucker Schlachtund Schlachtviehhofes notwendig. F o r d e r u n g e n , d e n e n m a n in einem bereits 1967 erstellten G e n e r a l b e b a u u n g s p l a n voll R e c h n u n g trug. Ein erster Bauabschnitt brachte d e n U m b a u und d i e Erweiterung d e r Kühlanlagen, d e r A u s b a u und die Neuinstallation d e r g e s a m t e n Kühlmaschinen s o w i e d e r Verteileranlagen, d e n N e u b a u d e r Gefrierräume und einer F l e i s c h z e r l e g u n g s h a l le. Diese, im ersten Bauabschnitt neuerstellten A n l a g e n , sind seit c a . zwei J a h r e n in Betrieb. Der zweite vordringliche und d e m Trend e n t s p r e c h e n d e Bauabschnitt wurde nunmehr fertiggestellt. Er betrifft den Fleischgroßmarkt und wurde a u s betrieblichen Gründen in zwei Etappen v o r g e n o m m e n . Die erste B a u e t a p p e brachte eine E r w e i terung d e r Markthalle um c a . ein Drittel d e r ursprünglichen Marktflä-
nischen G r ü n d e n als D u n k e l h a l l e errichtet u n d mit einer e n t s p r e c h e n d starken u n d fleischfreundlichen B e leuchtung ausgestattet. D i e F l e i s c h übernahme, d i e Fleischabhängung in d e r Halle und die F l e i s c h a b h o l u n g erfolgen auf e i n e m einheitlichen R o h r b a h n s y s t e m , w i e e s bereits im g a n z e n Kühlhausbereich eingebaut wurde. D i e s e s F l e i s c h t r a n s p o r t - u n d Fleischabhängesystem gewährleistet eine rationelle u n d hygienisch einwandfreie A b w i c k l u n g d e s Marktgeschehens.
Personalnachrichten Mit 1. J u l i 1974 traten im B e r e i c h der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck f o l g e n d e Pers o n a l m a ß n a h m e n in Kraft: Bestellungen: zum Vorstand der Stadtbücherei: Oberamtsrat J o h a n n S c h i e s t l zur Leiterin d e s K i n d e r g a r t e n s P r a d l Ost II: V e r t r a g s a n g e s t e l l t e Margit Abart Ernennungen: zum prov. Magistratsoberkommissär: prov. M a g i s t r a t s k o m m i s s ä r Ing. Dr. S i e g fried Denk, M a g . Abt. IV zum Rechnungsdirektor: Oberrechnungsrat F r a n z G r e i l , B e s o l d u n g s s t e l l e zum Bauoberinspektor: Bauinspektor Ing. Peter Z a c h e r l , M a g . Abt. VI zum A m t s s e k t r e t ä r : die A m t s o b e r r e v i denten Lambert G e i g e r , M a g . A b t . IV und J o h a n n G s c h n i t z e r , M a g . Abt. VIII zum Rechnungsrat: Rechnungsoberrevident Günther K a n d i e r , M a g . Abt. III z u m B a u i n s p e k t o r : B a u o b e r r e v i d e n t Ing. E b e r h a r d Möbius, M a g . Abt. VI zum Amtsoberrevidenten: die Amtsrevidenten Ing. Ernst F a l c h , M a g . A b t . IX und Wolf-Dieter W i d s c h w e n d t e r , M a g . Abt. VI zum Rechnungsoberrevidenten : Rechnungsrevident W e r n e r S t e n i c o , M a g . Abt. III zum B r a n d k o m m i s s ä r : B a u r e v i d e n t Ing. W i l h e l m G r u b e r , M a g . Abt. VI zum O b e r k o n t r o l l o r d e r D i e n s t k l a s s e IV:
die O b e r k o n t r o l l o r e H a n s H o f m a n n , M a g . A b t . VI, u n d F e r d i n a n d S t a d l m a y r , B e soldungsstelle z u m B r a n d m e i s t e r d e r D i e n s t k l a s s e IV: B r a n d m e i s t e r K a r l G u n d o l f , M a g . A b t . VI z u m O b e r k o n t r o l l o r d e r D i e n s t k l a s s e III: K o n t r o l l o r Hubert H o c h s c h w a r z e r , E r h e bungsamt zum Hauptbrandmeister der Dienstklass e III: H a u p t b r a n d m e i s t e r A l o i s M a r t h a , M a g . Abt. VI zum Oberbrandmeister der Dienstklasse III: O b e r b r a n d m e i s t e r K a r l Z i m m e r m a n n , M a g . Abt. VI z u m B r a n d m e i s t e r d e r D i e n s t k l a s s e III: Brandmeister Karl Baldemeier, M a g . Abt. VI zum Oberlöschmeister der Dienstklasse III: O b e r l ö s c h m e i s t e r Kurt G a t s c h e r , M a g . Abt. VI z u m O b e r o f f i z i a l d e r D i e n s t k l a s s e IV: O b e r o f f i z i a l J o h a n n W a c h , M a g . A b t . IX z u m Offizial d e r D i e n s t k l a s s e III: Offizial R o l a n d Müller, M a g . A b t . VIII
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r : D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, R a t h a u s , T e l e fon 32 4 66 — D a s Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. jeden M o n a t s beim Rathausportier an der M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a B e erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. ( B e s t e l l u n g e n f ü r d a s A b o n n e m e n t werden im R a t h a u s - P r e s s e r e f e r a t e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g Herstellung B u c h d r u c k e r e i F r o h n w e i l e r , Innsbruck. Maria-Theresien-Straße 40.
3
Überstellungen: In d i e V e r w e n d u n g s g r u p p e B : d i e F ü r s o r g e i n s p e k t o r i n n e n Hilde H e m e r k a , B a r b a r a R a m o s e r und M a r i a Thaler, M a g . Abt. V ; die Säuglingsoberf ü r s o r g e r i n M a t h i l d e D r e x e l und d i e Tbc-Oberfürsorgerin Maria Schumacher, M a g . Abt. VII In die V e r w e n d u n g s g r u p p e C : den prov. Offizial W a l t e r S c h r a n k , M a g . Abt. VIII, und die B e a m t e n in h a n d w . V e r w e n d u n g E r w i n P i l g e r m a i r , J o h a n n Jäger, H e r m a n n Z w i c k und E r i c h Leitner, M a g . A b t . VI In d i e V e r w e n d u n g s g r u p p e P 1: d e n B e a m t e n in h a n d w . V e r w e n d u n g J o s e f P a r t o l l , M a g . A b t . VI In d i e V e r w e n d u n g s g r u p p e P 2: d e n prov. B e a m t e n in h a n d w . V e r w e n d u n g W a l t e r Schott, M a g . A b t . VI Pragmatisierungen: In d a s prov. öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis w u r d e n ü b e r n o m m e n : als prov. B a u o b e r k o m m i s s ä r d e r V e r t r a g s a n g e s t e l l t e Dipl.-Ing. Paul Baum a n n , M a g . A b t . VI a l s prov. B a u r e v i d e n t d e r V e r t r a g s a n gestellte Ing. G e r d P l a n g g e r , M a g . Abt. VI als prov. R e c h n u n g s a s s i s t e n t d e r V e r tragsangestellte Johann Kronbichler, M a g . Abt. III d i e O b e r f e u e r w e h r m ä n n e r Ernst A c h ammer, Eduard Schuchter, Manfred T h o m a , M a g . A b t . II als prov. B e a m t e in h a n d w . V e r w e n dung die vertragl. Arbeiter Hubert Kreidl, Robert Haller, Adolf Planka, Alois Lintner, J o h a n n P l a t z e r , Gottfried K u g ler, G ü n t h e r M i t t e r e g g e r und J o h a n n L e p u s c h i t z , M a g . A b t . V I ; T h o m a s Eller, A l o i s P a m e r und E r n s t P a u l c z i n s k y , M a g . Abt. IX W e i t e r s w u r d e n z u m 1. J u l i 1974 f o l g e n de Personalmaßnahmen beschlossen: zum technischen Oberamtsrat Bauoberi n s p e k t o r E d u a r d P ü m p e l , M a g . A b t . VI zum Oberamtsrat Amtsrat Franz Tatzel, M a g . Abt. V
zum Fachinspektor Oberkontrollor Walter D r e x e l , M a g . A b t . VI z u m O b e r k o n t r o l l o r der D i e n s t k l a s s e IV Oberkontrollor Josef Niederkircher, M a g . Abt. V In die D i e n s t k l a s s e V, V e r w e n d u n g s g r u p p e b: d i e V e r t r a g s a n g e s t e l l t e n Fried e r i k e H u b e r , M a g . A b t . I, und R e n a t e W e i s k o p f , M a g . A b t . II In die D i e n s t k l a s s e IV, V e r w e n d u n g s g r u p p e b: die V e r t r a g s a n g e s t e l l t e n W e r a Dematte, Geschäftsstelle der K U F , C o r n e l i a Götte, M a g . A b t . II, A l o i s K l u i b e n schädl, M a g . Abt. V, und Ing. H e i d r u n S t a h l , M a g . Abt. IX In die V e r w e n d u n g s g r u p p e b: die V e r t r a g s a n g e s t e l l t e n W i l b u r g B e s l e r , Edith Gärtner, Irene Hut, Edith K u n t s c h e r , G e r traud N i e l s e n , M a r g r e t Schubert, Melitta W o d i t s c h k a und E l i s a b e t h M o r a w e t z , M a g . Abt. V ; R o s m a r i e H a a s , A d e l h e i d P a s s e r i n i und J o s e f i n e W a r t a , M a g . A b t . VII In die V e r w e n d u n g s g r u p p e c : die V e r tragsangestellten Anton Obexer und M a t t h i a s Z i e g l e r , Hauptregistratur In die D i e n s t k l a s s e III, V e r w e n d u n g s g r u p p e d : der V e r t r a g s a n g e s t e l l t e L e o p o l d P a r e i h s , M a g . Abt. V In die V e r w e n d u n g s g r u p p e p 2: d e r vertragl. A r b e i t e r J o h a n n M a i r , M a g . A b t . IV In die V e r w e n d u n g s g r u p p e p 3 : die vertragl. A r b e i t e r N i k o l a u s E n g e l m a n n , M a g . A b t . IX und Margit S a l c h e r , M a g . A b t . V
Verstorben sind: M ö s i n g e r J o s e f , O b e r o f f i z i a l i. R., am 25. 12. 1973 Conzatti M a x i m i l i a n , A d j u n k t i. R., am 3. 1. 1974 M a y r Walter, A m t s r a t i. R. ,am 1 8 . 1 . 1 9 7 4 W a l t e r R a p h a e l , O b e r o f f i z i a l i. R., am 18. 1. 1974 Dipl.-Ing. A l b e r t J a k o b , B a u d i r e k t o r i. R., am 27. 1. 1974 R i e d m ü l l e r A n t o n , Amtsrat i. R., am 4. 2. 1974 S c h m i d Franz, B e a m t e r i. R., am 6. 2. 1974
H a a s P a u l , K a s s e n d i r e k t o r i. R., am 10. 2. 1974 M o h r Kurt, B e a m t e r i. R., am 28. 2. 1974 Dietrich A l o i s , B r a n d i n s p e k t o r i. R., am 2. 4. 1974 Ing. S c h w a i g h o f e r Gottfried, V e r t r a g s angestellter, a m 18. 3. 1974 A m o r t K a r l , V e r t r a g l i c h e r Arbeiter, am 26. 3. 1974 A u e r A l o i s , R e c h n u n g s d i r e k t o r i. R., a m 25. 5. 1974 R o s a n e l l i G u i d o , Amtsrat i. R., am 2. 6. 1974 H e i s s K o n r a d , O b e r r e c h n u n g s r a t i. R., am 16. 7. 1974 STADTMAGISTRAT INNSBRUCK A m t für Statistik, S t a d t f o r s c h u n g und Raumordnung ZI.: St. - 286/1974
KUNDMACHUNG über die öffentliche Auflage des Geschworenen- und Schöffenverzeichnisses 1975 der Stadt Innsbruck Gemäß § 20 d e s G e s c h w o r e n e n - und Schöffenlistengesetzes, B G B l . Nr. 135/ 1946, in d e r heute g e l t e n d e n F a s s u n g , wird d a s für d a s J a h r 1975 für die Stadtg e m e i n d e Innsbruck erstellte V e r z e i c h nis der P e r s o n e n , die z u m A m t e e i n e s G e s c h w o r e n e n o d e r Schöffen berufen w e r d e n k ö n n e n , v o m 2. S e p t e m b e r bis einschließlich 11. S e p t e m b e r 1974 an W e r k t a g e n mit A u s n a h m e d e s S a m s t a ges von 8—12 und 14—17 Uhr im städtischen Einwohneramt, Rathaus-Neubau, Fallmerayerstraße 1, Parterre, z u r öffentlichen Einsicht aufgelegt. Innerhalb der Auflagefrist kann j e d e r e i g e n b e r e c h t i g t e Staatsbürger wegen E i n t r a g u n g von P e r s o n e n , die nach d e m Gesetz zum Amte eines Geschworenen o d e r Schöffen unfähig s i n d und nicht b e rufen w e r d e n d ü r f e n , beim S t a d t m a g i strat, E i n w o h n e r a m t , schriftlich o d e r z u P r o t o k o l l E i n s p r u c h e r h e b e n . In g l e i c h e r W e i s e k ö n n e n B e f r e i u n g s g r ü n d e geltend gemacht werden. Innsbruck, am 20. A u g u s t 1974 Der V o r s t a n d : Dr. F a n k h a u s e r (Senatsrat)
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Herbert B i s w a n g e r , Schießstandg a s s e 1, und H i l d e g a r d Wolf, G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 30 Dr. phil. W a l t e r S e i d e n b u s c h , L i n d e n hof 7, und M a r i a n n e G u g g e n b e r g e r , P r a d l e r Straße 59 G ü n t e r R e s e l , M i t t e r w e g 87, und M a r i a H o c h s t a f f l , G e r l o s 80, T i r o l W o l f g a n g Hilner, F ü r s t e n w e g 57, und R e n a t e L o i d o l t , g e b . J o h a m , Fürstenw e g 57 Peter Windegger, Sebastian-ScheelStraße 6, und Ilse S c h e r i a u , geb. B r i n o v a r , S o l b a d Hall in T i r o l , K u r z e r Graben 6 M a r t i n Walter, Bürgerstraße 32, und Alice Lackner, Zeughausgasse 2
4
D i e t m a r S c h a c k , Erlerstraße 17, und K l a u d i a Scheinhütte, Amthorstraße 2 Hubert S o n d e r e g g e r , Kärntner Str. 74, und H a n n e l o r e W a l d v o g e l , Gütenbach, Kreuzstraße 25, B R D Paul Stöckler, B u r g e n l a n d s t r . 27 a und E u g e n i a H a b e z e t t e l , geb. K u b e c e k , B u r g e n l a n d s t r a ß e 27 a W a l t e r F e l b e r , W a l d e r k a m m w e g 18, und Brigitte B r a n d n e r , W a l d e r k a m m w e g 18 A l f r e d Z a i s , W ö r n d l e s t r a ß e 16, und M o n i k a E d e r , W ö r n d l e s t r a ß e 16 Martin A s c h a b e r , H a l l e r Straße 147, j n d A n n a M a r b e r g e r , U m h a u s e n 235 Johann Findl, Terfens, Vomperbach 158, T i r o l , und Ruth B a d e r , Premstraße 34 a H a r a l d W i e d n e r , Klappholzstraße 54,
und J e a n n i n e R o u s s e a u , R a d o l f z e l l , Kasernenstraße 33, B R D F r a n z S t i c h a u n e r , H a y m o n g a s s e 1, und M a r i a K a s e b a c h e r , H a y m o n g a s s e 1 J o h a n n K r e i m e l , Landseestraße 16, und A n t o n i a A i g n e r , Landseestraße 16 J o h a n n Margreiter, Universitätsstr. 20, und H e d w i g Huber, g e b . Humer, Universitätsstraße 20 M a g . t h e o l . P a u l L a m p i , S e e f e l d in T i r o l , H e r m a n n s t a l s t r . 258, und A d e l heid K r a l e r , Lindenstraße 10 a A r t h u r H a n d l e , Anichstraße 44, und A g n e s P l a n g g e r , Anichstraße 44 Dr. jur. J ü r g e n B o d e n s e e r , A d a m g a s s e 9 a, und M a r i a W o s c h i t z , M a r i a hilfpark 3 Harald Fellier, Speckbacherstraße 31, und S u s a n n e G s c h w a n d t n e r , B o t a n i kerstraße 23
Dr. phil. H a n s E g g e r i n g h a u s genannt W e l l m a n n , A x a m s 198 h, T i r o l , und Margit S c h u b e r t , geb. K e l l e r , B o t a n i k e r straße 29 K l a u s P r a n n t e r , Ing.-Etzel-Straße 67, und B i a n c a S e e b a c h e r , A b s a m , Im Tal 7, Tirol Gernot P o m a r o l l i , A m t h o r s t r a ß e 44, und C h r i s t i n e U n g e r a n k , G o e t h e straße 11 Fritz B r a n a c h e r , Kranebitter A l l e e 87, und A n n e l i e s e Eiter, F e r d i n a n d - W e y r e r Straße 3 B e r n h a r d H a g s p i e l , Müllerstraße 21, und Brigitta F l e i s c h m a n n , H o l z g a s s e 4 Dipl. Ing. E r w i n Ofner, A m t h o r s t r a ß e 12, und Anita G l a s e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 48 A l o i s Rösch, Fischerhäuslweg 77, und B a r b a r a M o h r , Fischerhäuslweg 77 Robert E i n k e m m e r , Thaur, L a n g g a s s e 5, T i r o l , und E d e l t r a u d Probst, Lönsstraße 9 Karl Grati, Pacherstraße 18, und H e l g a S e c k a r , Pacherstraße 18 Bertram Meßner, Klappholzstraße 32, und A n n a F a b e r , geb. L i p p l , K l a p p h o l z Straße 32 Richard W i s d o m , A c h e n k i r c h 451, und M a r t h a G e i s l e r , Innrain 102 Arthur K r a s o v i c , Zollerstraße 1, und Margit W i n k l e r , G e r h a r t - H a u p t m a n n Straße 15 Helmut Stütler, Josef-Hirn-Straße 5, und Stefanie P l o b e r g e r , R e c h e n g a s s e 3 Paul Miller, F r e u n d s b e r g s t r a ß e 22, und Veronika Scheifinger, Hechenbergweg 4 Helmut R o n e r , S i e g l a n g e r u f e r 147, und Rosemarie Unterberger, Speckbacherstraße 57 M a g . phil. U d o Zeilinger, A n g e r g a s s e 21, und C h r i s t i n e B a t s c h i n s k i , Botanikerstraße 17 M a n u c h e h r Z a k i k h a n y , Dr.-StumpfStr. 63, und M a r g a r e t h e H a m m e l , N e u stadt an der Weinstraße, H a b e r a c k e r straße 6, B R D T h o m a s S t e i d l , Innervillgraten 91, und Kristina H u b e r , Kaiserjägerstr. 32 E g o n S c o z , Speckbacherstraße 52, und Elisabeth W a l t l , D a n e y g a s s e 23 Dr. m e d . N o r b e r t Falser, G r i l l p a r z e r straße 7, und M a r i a - L u i s e Oettl, R i e s e n g a s s e 10 R o l a n d G r u b e r , Roßbachstraße 4, und J o h a n n a P i r k e r , Maximilianstr. 35 Werner Unterwurzacher, An-der-LanStraße 29, und D a n a S o v a , M a d e r s pergerstraße 1 Wolfgang Kircher, Oswald-RedlichStraße 7, und E l i s a b e t h G l a t z l , A n - d e r Lan-Straße 45 Johann Lindenberger, Anton-RauchStraße 30, und C h r i s t i n e M a t a u s c h , Völs, Bauhofstraße 13 Adolf H a s l a c h e r , S c h n e e b u r g g a s s e 46, und Berta F o r s t , S c h n e e b u r g g a s s e 46 Dietmar S t e i n i n g e r , A n - d e r - L a n - S t r . 45, und G u d r u n H a h n , W i e s b a d e n , K a i s e r F r i e d r i c h - R i n g 78 K l a u s B u e m b e r g e r , S e e b e r g a s s e 2, und Elisabeth C l e r n e n t i , Mitterweg 146 Ernst G a s s e r , K ä r n t n e r Straße 66 a, und A n n a S c h r a m l , B u r g e n l a n d s t r . 35 Heinz R i n g e r , S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 23, und M a t h i l d e P a u l m i c h l , A m Roßsprung 2 Erich Schuller, C l a u d i a s t r . 4, und K a t h a r i n a G ö r z , R e n n w e g 12 c Heinrich M ü l l , L a h n t a l w e g 6, und
E l i s a b e t h Strickner, L a h n t a l w e g 6 A l o i s W i m m e r , M e r a n e r Straße 8, und Eveline Plattner, Kravogelstraße 10 W e r n e r S c h l a p p e r , Dr.-Stumpf-Str. 80, und G e r t r u d e L i n d e n h o f e r , Dr.-StumpfStraße 80 Norbert Hudelist, P r a d l e r S a g g e n 14, und Mathilde S t a c h l , g e b . H e c h e n blaikner, P r a d l e r S a g g e n 14 G e r h a r d S c h w a z e r , Mitterweg 110, und A n n a m a r i a Profunser, S o l b a d Hall in T i r o l , F a s s e r g a s s e 16 Erwin L e n z , Andechsstraße 11, und Waltraud Oefiner, g e b . S c h w e n d i n g e r , Höttinger A u 24 Peter Spörr, Dr.-Stumpf-Straße 123, und H e i d e - M a r i a R u m m e l , Dr.-Stumpf-Straße 123 M a g . theol. F r a n z W u r z e r , P e m b a u r straße 5, und Brigitte O e s t e r l e , B r u necker Straße 4 K l a u s Nairz, Schöpfstraße 23, und Karin Schilcher, g e b . Wallnöfer, Schöpfstraße 23 J o s i p J e l c i c , Sternwartestraße 34 a, und Edith Leitner, Sternwartestr. 34 a A n t o n M a d l , K a r m e l i t e r g a s s e 4, und R o s e m a r i e Stingi, K a r m e l i t e r g a s s e 4 Hubert F e n d , F e l d k i r c h , T i s i s , L i e c h t e n steiner Straße 110, und D a g m a r W u n s c h , Wörndlestraße 14 Adolf N e u m a n n , Radetzkystraße 19, und M a r t a G r o s c h , g e b . Erlacher, R a detzkystraße 19 L e o n h a r d H a a s , A m r a s e r - S e e - S t r . 56 a, und A n n a Höck, g e b . C l a h s e n , P a t s c h , Gstill 16 Kurth Schöckel, S o h n h o f e n , P a p p e n h e i mer Straße 13, und S i g r i d Burger, Kranebitten 15 a J o h a n n Hörtnagl, F u l p m e s , M i c h a e l Pfurtscheller-Weg 22, und Margit Mitterhofer, Höttinger G a s s e 32 J o h a n n Leitner, Jahnstraße 25, und M a r i c a C r n k o v i c , Jahnstraße 25 Martin Larcher, Mentlbergstraße 23, und E l s a A n t m a n n , Völs, M a r t i n s w e g 74 Dipl. Ing. Walter J a r t s c h i t s c h , Schrottstraße 16, und C h r i s t i n e Bair, M a g t straße 3 Helmut Otter, Stifterstraße 2, und Elfriede K n e r i n g e r , Kufstein, M e r a n e r Straße 22 Dietmar Hauser, Müllerstraße 55, und H e l g a Demetz, Müllerstraße 55 E d u a r d N a g e l e , Knollerstraße 24, und Margit Köll, Knollerstraße 24 M a g . rer. nat. Dr. phil. Rudolf Münk, R i e d g a s s e 45, und Brigitte Fröhlich, R i e d g a s s e 38 Dieter D e l l e - K a r t h , M a n d e l s b e r g e r straße 19, und E r i k a D a l l a p o z z a , Kranewitterstraße 10 Helmut S c h n e i d e r m a y e r , G u m p p s t r . 30. und M a r g a r e t h e Schürer, g e b . H o r n , P r a d l e r Straße 79
Geburten T h o m a s G e o r g T a u b e r (30. 5.), Innrain Nr. 66 A l e x a n d r a Ringl (2. 6.), Dr.-StumpfStraße 85 a M o n i k a R i b i c (4. 6.), S c h e e b u r g g a s s e 31 M i c h a e l S c h w a r z (6. 6.), R i e d g a s s e 5 Kathrin Kröll (7. 6.), P e t e r - M a y r Straße 6 D a g m a r Brigitte Fritz (9 .6.), A n d r e a s Hofer-Straße 49
Christof Wolf (10. 6.), Schützenstr. 11 Birgit Hackl (10. 6.), N a g e l e t a l 2 M a n u e l a C h r i s t i n e J o p p (10. 6.), Mitterweg 61 G a b r i e l e O b e r l u g g a u e r (10. 6.), G e m s e n g a s s e 13 S a b i n e Kathy M a u l e r (11. 6.), Radetzkystraße 42 A l b i n O b e r h a m m e r (11. 6.), Innrain 124 Daniel J a r o s c h (11. 6.), K r e u z g a s s e 15 a G e r n o t Martin O b e x e r (12. 6.), H e r z o g Friedrich-Straße 28 Martin G r u s c h i (12. 6.), Langstraße 33 P e t r a E l k e H a p p a c h e r (13. 6.), R i e d g a s s e 26 B e r n h a r d L u k a s Hotz (13. 6.), K i r s c h e n t a l g a s s e 20 S u s a n n e A b b r e d e r i s (14. 6.), F r a n z Fischer-Straße 26 C l a u d i a H e l g a S p o r k (15. 6.), Negrellistraße 18 Stefan W i n k l e r (16. 6.), Höhenstr. 8 R e n a t o P f u r t s c h e l l e r (16. 6.), Mariahilfpark 3 V e r e n a A n g e l i k a B a u m g a r t n e r (16. 6.), M i t t e r w e g 107 Stefan Herbert J a u f e r (16. 6.), Helblingstraße 8 U r s u l a M i c h a e l a K u e n (17. 6.), Felseckstraße 38 M i c h a e l A l o i s M i x (17. 6.), A c h s e l k o p f weg 5 Lynett A n g e l i k a Mitterer (17. 6.), Mosengasse 5 Isabelle V a l e r i e M a r g u e r i t e M a r i e B e a t r i c e T r a p p (17. 6.), Gänsbacherstraße 3 N i c o l e M a n u e l a L e c h n e r (18. 6.), Höhenstraße 43 f E l m a r N e u m a n n (18. 6.), R e i c h e n a u e r Straße 82 Friedrich J o s e f S c h u l l e n b e r g (19. 6.), Fallbachgasse 9 M i r i j a n a R a d o s a v l j e v i c (20. 6.), H a l l e r Straße 219 G a b r i e l e F r a n k a A n g e r e r (22. 6.), Uferstraße 76 U r s u l a S u s a n n e M u r s c h i t z (22 .6.), P u r n h o f w e g 45 B a r b a r a Ritzl (23. 6.), Schützenstr. 11 C h r i s t i n a P u r t s c h e l l e r (23. 6.), Hofwaldweg 1 S a b i n e M a r i o n S c h o l z (24. 6.), Höttinger A u 76 D a n i e l K a r i m N a d e r Attal (25. 6.), R e n n w e g 26 N i n a S o p h i a R a n g g e r (26. 6.), Bürgerstraße 8 Martin G r ü n f e l d e r (26. 6.), J a g d g a s s e 10 A l e x a n d e r Z l ö b l (26. 6.), K a r m e l i t e r gasse 6 a A n j a Haid (27. 6.), S p i n g e s e r Straße 3 M a r i u s Lund-Iversen (27. 6.), L e o p o l d straße 74 A s t r i d S c h e r e r (28. 6.), R e i c h e n a u e r Straße 84 H a n n e s K i r s c h n e r (28. 6.), F i s c h n a l e r straße 16 Stefan A l f o n s W a l d e (29. 6.), S c h n e e b u r g g a s s e 78 A n g e l i k a S t e m p f l e (29. 6.), H a l l e r Str. 203 a Christof R e i n h a r d C a k s (1. 7.), R e i c h e n a u e r Straße T00 Martin P a u l W ö l l (2. 7.), H e g n e r s t r . 5 R e i n h a r d S c h n e i d e r m a y e r (17. 6.), Kaufmannstraße 16 b
5
S u s a n n e E v a S a g m e i s t e r (27. 6.), A m R o ß s p r u n g 18 S l a d j a n a S p i r i c (29. 6.), Neurauthgasse 9 a C h r i s t i n e H e l g a Harm (1. 7.), Amthorstraße 5 G e r l i n d e V e r o n i k a L i e b h a b e r (2. 7.), G r i e s a u w e g 35 D a n i e l C a s p a r (2. 7.), S e i l e r g a s s e 9 D a n i e l A l e x a n d e r K o r d i c k (2. 7.), Freisingstraße 6 N o r b e r t A r c h i b a l d Heinrich S c h a t z (3. 7.), W e i h e r b u r g g a s s e 21 M a r t i n Christof Leuprecht (4. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 84 D a n i e l G a s a r o t t o (5. 7.), Roßbachstraße 12 M i c h a e l J ü r g e n K r e n n (5. 7.), Falkstraße 18 M a r i a H a a s (6. 7.), M i t t e r w e g 61 E v a Übeleis (6. 7.), R u m e r Straße 51 a H a n s j ö r g Helmut H e i s s (7. 7.), Hocheggweg 9 M o n i k a Wolf (8. 7.), F r e u n d s b e r g s t r . 22 M a r k u s J o h a n n Heinrich S c h g a g u l l e r (8. 7.), P u r n h o f w e g 13
Sterbefälle D a n i e l W e n z e l , K o r b f l e c h t e r i. R. (79), Luigenstraße 60 M a r i a n n e A n t o n i a Narr, g e b . F e l l e m a i r , H a u s f r a u (72), P o n t l a t z e r Straße 62 a R o s a K ö n i g , g e b . Flauder, Hausfrau (79), G e m s e n g a s s e 3 J o h a n n a M a g d a l e n a Mayr, g e b . Reiß, H a u s f r a u (86), Innallee 11 Johann Alois Pomella, Bundesbahnb e a m t e r i. R. (71), A n d r e a s - H o f e r Straße 33 Karl B r u c k n e r , B B . - B e a m t e r i. R. (72), Hörmannstraße 7 J u l i a L a n g , g e b . S e n i n g , Hausfrau (85), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 39
S t e f a n o s K a r a k i d i s , Student (22), Galgenbühelweg 9 Dr. phil. Dr. theol. F r a n z Ernest L a k n e r , Universitätsprofessor (74), S i l l g a s s e 6 M a r i a A n n a A l o i s i a Dotzer, g e b . Thurner, Hausfrau (67), Frau-Hitt-Str. 16 M a r i a n n a Mathilde Miller, g e b . Köllensperger, Hausfrau (85), M e r a n e r Str. 3 J o h a n n Flöckinger, Schriftsetzer i. R., B e r u f s s c h u l l e h r e r i. R. (75), P e m b a u r straße 37 Liselot G r e ß m a n n , g e b . Zötsch, H a u s frau (52), Dr.-Glatz-Straße 2 Theresia Kienzl, geb. Egenhofer, Hausfrau (85), Höttinger A u 10 L u d m i l l a P o l l , geb. L o i d l , Hausfrau (80), Körnerstraße 5 A g n e s C o l i n s , g e b . Di Pauli, H a u s f r a u (89), Kaiser-Franz-Josef-Straße 9 K a r o l i n a K o b a l d , geb. Moritzer, D i p l . K r a n k e n s c h w e s t e r i. R. (86), A m t h o r straße 40 M a r i a Pfeifhofer, g e b . Pirhofer, H a u s frau (78), Innstraße 2 K o m m e r z i a l r a t D i p l . Ing. B e r n h a r d A n t o n Zösmayr, K a u f m a n n (74), H o l z g a s s e 12 a A n t o n A u b l i n g e r , H o l z k a u f m a n n i. R. (69), Mentlbergstraße 11 Adolf Alois Matuella, Kraftfahrzeugm e c h a n i k e r m e i s t e r i. R. (82), R e i c h e n a u e r Straße 36 a Herta Karola Knafl, geb. Gielg, Hausfrau (64), Conradstraße 10 G y u l a J a k a b f y , A n g e s t e l l t e r (60), H a l l e r Straße 81 A l f o n s J o h a n n Bassetti, M a u r e r i. R. (82), Dürerstraße 12 C h r i s t i a n Heinrich R e i t b e r g e r (1 Tag), Höttinger A u 76 C h r i s t i n a Spratler, g e b . M a c k , H a u s frau (70), Moltkestraße 2 A n n a Außerhofer, Köchin i. R. (93), Leopoldstraße 24 M a r g a r e t h a M a r i a F i l o m e n a Hofstetter, A n g e s t e l l t e i. R. (68), Höttinger A u 46
J o h a n n Klett, S c h l o s s e r i. R. (79), S e i l e r g a s s e 18 L e o p o l d Lüftner, B B . - B e a m t e r i. R. (89), Lindenstraße 4 Anton Alois Oberrauch, Fachinspektor i. R. (63), Andechsstraße 27 A l o i s O i z i n g e r , B B . - B e a m t e r i. R. (89), P r a d l e r S a g g e n 14 J o s e f E b e r h a r d , S c h m i e d i. R. (72), Innrain 19 Ferdinand Unterwaditzer, BB.-Beamter i. R. (86), Sternwartestraße 17 A n g e l a E m m a S c h i n d l , g e b . Polt, H a u s frau (55), Franz-Fischer-Straße 47 E m i l i e C h r i s t i n a Ferrari, g e b . W i s l e r , H a u s f r a u (67), Beethovenstraße 7 F r a n z A c h a m r n e r , M a u r e r i. R. (74), S c h n e e b u r g g a s s e 13 F r a n z K r e n d l , B B . - B e a m t e r i. R. (76), Dr.-Ing.-Riehl-Straße 2 a Otto Ludwig Walter, V e r s i c h e r u n g s direktor i. R. (81), M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38 B e r t h a W i e s n e r , geb. Kühberger, Hausfrau (88), Dürerstraße 12 Leopold Haidegger, Uhrmachermeister i. R.' (79), Anichstraße 21 M a r i a Klötzer, g e b . Ebner, Hausfrau (75), Unterbergerstraße 5 J o s e f E b e r h a r d , Hilfsarbeiter (26), D o r f g a s s e 66 a K a r l J o s e f S a n t o l , B u c h h a l t e r i. R. (78), R e n n w e g 19 A n t o n K ö n i g , B B . - B e a m t e r i. R. (86), P u r n h o f w e g 14 Dr. jur. Erich J o s e f Hugo M o s h e i m e r , Notar i. R. (79), Völser Straße 31 A l o i s Reichholf, K a u f m a n n (57), P r a d l e r Straße 78 A l o i s S c h r a n z , Z i m m e r m a n n i. R. (57), Knollerstraße 6 J o h a n n S t e i n d l , B B . - B e a m t e r i. R. (76), Brennerstraße 15 Friederike E l i s a b e t h M a r i a Nottes, g e b . Z d e b o r s k y , H a u s f r a u (88), Innrain 53
Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für Juni folgende Bevölkerungsbewegung Insgesamt Standesfälle
Juni
ortsansässig Juni
1974
1973
1972
1974
1973
1972
Lebendgeborene
256
255
260
113
118
130
davon
Knaben
140
143
143
55
61
66
Mädchen
116
112
117
58
57
64
ehelich
218
205
214
92
96
106
38
50
46
21
22
24
5
4
1
1
1
—
133
124
143
78
68
84
männlich
72
74
82
40
31
39
weiblich
61
50
61
38
37
45
M.
71
83
70
86
98
31 F.
68
76
70
unehelich Totgeborene Gestorbene davon
Eheschließungen
6
davon
bekannt:
Kreszenz Voppichler, Ordensschwester (69), Sennstraße 1 Alfons Severin Vedlin, Radiomechanikerlehrling (17), K l a p p h o l z s t r . 32 J o h a n n a S o f i e Reitmeyer, O r d e n s s c h w e s t e r (88), Innrain 7 J o s e f Tiefenbrunner, B B . - B e a m t e r i. R. (76), S e i l e r g a s s e 10 J o s e f a M a r i a Stecher, Verkäuferin (68), Schillerstraße 22 T a n j a P i c c i n i n i (12 Tage) Roßbachstraße 6 M a r i a Humer, g e b . Mühringer, Hausfrau (71), S i l l g a s s e 7 Elisabeth S t r e m p e l , g e b . Pabst, H a u s frau (78), O b e r k o f l e r w e g 2 Friedrich K l o i b e r , F l e i s c h e r m e i s t e r (68), Karmelitergasse 6 Walter F r a n z C e r m a k , M a g a z i n e u r (46), Dr.-Stumpf-Straße 56
L u d m i l l a M e n d l , g e b . D o s t a l , Hausfrau (75), Josef-Pöll-Straße 6 J o s e f M a t h i a s G a s s e r , Elektriker i. R. (78), Burgenlandstraße 21 a M a r i a A b o l i s , g e b . S t e c h e r , Hausfrau (63), Höttinger A u 35 M a r i a Schrötzer, g e b . Thaler, Hausfrau (83), Knollerstraße 12 Alfred Wilhelm Maria Pegger, Oberbuchhalter i. R. (65), Mößlgasse 11 A m a l i a K a t h a r i n a B e r n h e i e r , g e b . Klotz, Hausfrau (80), K a p u z i n e r g a s s e 7 Maria Karolina Augusta Pokos, geb. K u g l e r , Hausfrau (83), Ing.-Etzel-Str. 59 A n n a Defant, g e b . Kapferer, Hausfrau (53), Rudolf-Greinz-Straße 3 Dr. phil. L e o n h a r d C a m i l l u s Franz, Universitätsprofessor i. R. (78), B i e n e r straße 15
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden „Alpenländischer Versicherungsdienst G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , G u t e n b e r g straße 5, V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t l u n g Waltraud Beatrix Hofherr, P r a d l e r Straße 36, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s und Genußmitteln unter Ausschluß der an den großen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s gebundenen Waren sowie Parfumerieartikeln F r a n z F a c c i n e l l i , Ing.-Etzel-Straße/ B o g e n 174, S p e n g l e r g e w e r b e beschränkt auf K a r o s s e r i e s p e n g l e r Franz Bürk, Speckbacherstraße 50, T a x i g e w e r b e im S i n n e d e s § 3 lit. c des G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s B G B l . Nr. 85/1952, beschränkt auf die Verwendung eines Kraftfahrzeuges Franz G e b h a r t , P l o n e r g a s s e 4, T a x i g e w e r b e im S i n n e d e s § 3 lit. c d e s Gelegenheitsverkehrsgesetzes, B G B l . Nr. 85/1952, beschränkt auf die V e r wendung eines Personenkraftwagens Heinrich Hilgartner, R e u t - N i c o l u s s i Straße 5, T a x i g e w e r b e im S i n n e des § 3 lit. c des G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e setzes, B G B l . Nr. 85/1952, beschränkt auf die V e r w e n d u n g e i n e s P e r s o n e n kraftwagens W e r n e r K a u f m a n n , Z e u g h a u s g a s s e 3, T a x i g e w e r b e im S i n n e des § 3 lit c des G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s , B G B l . Nr. 85/1952, beschränkt auf die Verwendung eines Personenkraftw a g e n s bis zu 6 Sitzplätzen Ing. Heinrich Flecker, Moltkestraße 3, T a x i g e w e r b e im S i n n e des § 3 lit. c des G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s , B G B l . Nr. 85/1952, beschränkt auf die V e r w e n d u n g von z w e i P e r s o n e n k r a f t wagen „ K o l b & Töchter O H G " , A m r a s e r Str. 1, Detailhandel mit D a m e n o b e r k l e i d u n g einschließlich D a m e n p u l l o v e r n „ G e b r ü d e r Uhi B u g - A l u - T e c h n i k G e sellschaft m. b. H . " ( K e n n e l b a c h Nr. 299), A d a m g a s s e 1, H a n d e l mit B a u elementen aus A l u m i n i u m , anderen M e t a l l e n und K u n s t s t o f f e n , i n s b e s o n dere R e g e n s c h i e n e n , Metallfensterb ä n k e n , Flachdachabschlüssen und S p e z i a l p r o f i l e n für Fenster, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von K e n n e l b a c h hier beschränkt auf ein V e r k a u f s b ü r o „ G e b r ü d e r Uhi B u g - A l u - T e c h n i k G e -
sellschaft m. b. H . " ( K e n n e l b a c h Nr. 299), A d a m g a s s e 1, fabriksmäßige Erz e u g u n g von B a u e l e m e n t e n aus A l u minium, a n d e r e n M e t a l l e n und Kunststoffen, i n s b e s o n d e r e R e g e n s c h i e n e n , Metallfensterbänken, Flachdachabschlüssen und S p e z i a l p r o f i l e n für Fenster, hier beschränkt auf ein V e r kaufsbüro, Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Kennelbach Helmut W e i n o l d , Köldererstr. 9, Großund E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n „Resch G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , P r a d l e r Straße 38, W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n als T e i l b e f u g n i s i. S. d e s § 15 (1) Pkt. 17 der G e w . O . Dr. Ingrid Waitz, Frau-Hitt-Straße 3, Psychologische Beratung K l a u s Ulrich Forcher, M u s e u m s t r . 19, Werbegestaltung B e r n h a r d Plössl, Museumstraße 30 (Stöckl), S p e n g l e r g e w e r b e „ P & M - W o h n b a u - G e s e l l s c h a f t m. b. H.", Anton-Rauch-Straße 17, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsa n l a g e n , beschränkt auf die A u s ü b u n g s o l c h e r Tätigkeiten in E i g e n b a u v o r haben „ P & M - W o h n b a u - G e s e l l s c h a f t m. b. H.", Anton-Rauch-Straße 17, G a s - und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n , beschränkt auf die A u s ü b u n g s o l c h e r Tätigkeiten in E i g e n b a u v o r h a b e n R a i m u n d S c h w a r z , Universitätsstraße 11, Ü b e r n a h m e von A r b e i t e n für das G e w e r b e der Wäscher- und Wäschebügler „ J ü r g e n Löffler G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , S a l u r n e r Straße 15, S t e i n m e t z m e i s t e r gewerbe
Karl R o n e r , Gramartstraße 26, T a x i g e w e r b e gemäß § 3 lit. c d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s ( B G B l . Nr. 85/ 1952), beschränkt auf die V e r w e n d u n g e i n e s P e r s o n e n k r a f t w a g e n s und e i n g e schränkt auf die B e d i e n u n g d e s T a x i s t a n d p l a t z e s in Ibk. H u n g e r b u r g - T a l station (Rennweg) B r u n o L a c k n e r , B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 14, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „Fremdenheim" Beherberg u n g von F r e m d e n und V e r a b r e i c h u n g von Frühstück an die im H a u s e w o h n haften Gäste „ E r s t e T i r o l e r K e k s - und Z u c k e r w a r e n fabrik W a l d e Tirol K G " , A m r a s e r Straße 76, G r o ß h a n d e l mit N a h r u n g s und G e n u ß m i t t e l n F r a n z W i t s c h e n , G e m s e n g a s s e 3, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz., beschränkt auf die A u s ü b u n g mit e i n e m Lastkraftwagen „Internationale Caliqua Gesellschaft m. b. H . " (Wien IX, M a r i a n n e n g a s s e 14), M u s e u m s t r a ß e 1, P l a n u n g und Aufs t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und L ü f t u n g s a n lagen ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) A d o l f Z o b e r n i g , Bachlechnerstraße 20, T a x i g e w e r b e gemäß § 3 lit. c G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 (einem) P k w „ T i r o l e r Frischgetränke G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , H a l l e r Straße 133, H a n d e l mit a l k o h o l f r e i e n G e t r ä n k e n und S o d a w a s s e r e r z e u g n i s s e n mit und o h n e Z u satz und mit W a r e n aller Art, soweit sie mit e i n e m d a u e r h a f t e n W e r b e a u f d r u c k für die von der T i r o l e r F r i s c h g e t r ä n k e gesellschaft vertriebenen Produkte v e r s e h e n s i n d , unter Ausschluß der an den großen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s gebundenen Waren Sieglinde Rumesch, Reut-NicolussiStraße 17, T a x i g e w e r b e gemäß § 3 lit. c G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z ( B G B l . Nr. 85/1952), beschränkt auf e i n e n (1) Personenkraftwagen „ E s t e r m a n n , K i r c h n e r & C o . , Internationale T r a n s p o r t e K G " , B r i x n e r Str. 3, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz., beschränkt auf 2 L a s t k r a f t w a g e n „Innsbrucker Hauptschützengesells c h a f t " , Schützenstraße 46, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Bar" Helmut K o h l e g g e r , M i t t e r w e g 3, Schlossergewerbe „Innsbrucker Hauptschützengesells c h a f t " , Schützenstraße 46, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „Cafö-Restaurant" „ S p o r t h o t e l P e n z G e s . m. b. H . " , Fürstenweg 183, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ H o t e l Restaurant"
Gewerbelöschungen E r i k a K a n d i e r , Schützenstraße 41, E i n z e l h a n d e l g e m . § 1 a (1) A b s c h n . b Ziff. 45 G e w . O. Adolf S c h e n k e , Höttingergasse 17, D a m e n f i l z h u t m a c h e r - und Strohhuterzeugergewerbe Adolf S c h e n k e , Höttingergasse 17, Hutmachergewerbe Adolf S c h e n k e , S p a r k a s s e n - P a s s a g e ,
E i n z e l h a n d e l mit H e r r e n - , D a m e n - und K i n d e r h ü t e n usw. Adolf S c h e n k e , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 21, M a r k t f i e r a n t e n g e w e r b e , beschränkt auf D a m e n - , H e r r e n - und K i n d e r h ü t e n usw. „Innsbrucker Hauptschützengesells c h a f t " , Schützenstraße 46, G a s t - und Schankgewerbe B a u g e s e l l s c h a f t Erich A. S e n n G e s e l l -
7
schaft m. b. H., M a x i m i l i a n s t r . 9, B a u meistergewerbe
STADTMAGISTRAT INNSBRUCK ZI.: I V - F r i e d h . 193/1974
M a r i a Fink, A m r a s e r Straße 1, D a m e n kleidermachergewerbe F i d e l B a r t h , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 28, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n „ I n g e B e r g e r & B r u n n e r K G . Bauuntern e h m u n g I n n s b r u c k " , V a l i e r g a s s e 2, g e w e r b s m ä ß i g e E r z e u g u n g von Frischbeton „ I n g e B e r g e r & B r u n n e r K G . Bauuntern e h m u n g I n n s b r u c k " , V a l i e r g a s s e 2, Bau Unternehmergewerbe „ K o h l e g g e r und W o p f n e r O H G " , Mitterw e g 3, S c h l o s s e r g e w e r b e „ S t i e g l b r a u e r e i z u R i e d e n b u r g bei Salzburg Franz Huemer & C o m p " O H G , H ö t t i n g e r a u 66, E i n z e l h a n d e l mit a l k o holfreien G e t r ä n k e n „ S t i e g e l b r a u e r e i z u R i e d e n b u r g bei Salzburg Franz Huemer & C o m p " O H G , H ö t t i n g e r a u 66 ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von S a l z b u r g ) , B e t r i e b der B i e r e r z e u g u n g , M a l z e r z e u g u n g usw.
Bescheid Instandhaltung der Grabstätten Die städtische F r i e d h o f s v e r w a l t u n g hat anläßlich e i n e r Ü b e r p r ü f u n g festgestellt, daß eine R e i h e von Grabstätten von d e n B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n nicht gemäß § 15, A b s . 1 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 v o m 12. 7. 1968 in o r d n u n g s g e m ä ß e m j und w ü r d i g e m Z u s t a n d erhalten wird. Der Stadtmagistrat Innsbruck, als Friedhofsb e h ö r d e I. Instanz, erläßt d a h e r f o l g e n d e n
Spruch Die B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n n a c h f o l g e n d e r Grabstätten w e r d e n gemäß § 15, A b s . 2 Innsbrucker F r i e d h o f s v e r w a l t u n g aufgefordert, die Ihnen zur Benützung z u g e w i e s e n e n Grabstätten einschließlich d e s D e n k m a l s , der G r a b u m f a s s u n g und der B e p f l a n z u n g , binnen drei M o n a t e n nach Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s bzw. bei U n z u s t e l l b a r k e i t b i n n e n drei M o n a t e n nach d e s s e n A n s c h l a g an d e r Amtstafel der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck in o d n u n g s g e m ä ß e n und w ü r d i g e n Z u s t a n d zu s e t z e n :
Grabfeld
Grabnummer
1. Im neuen Teil
W o d r i c h A l b e r t , B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 14, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. d. B e triebsform „ F r e m d e n h e i m "
2. Im alten Teil
B a s i l i u s P l a n k , S c h n e e b u r g g a s s e 73, E r z e u g u n g von B o d e n w a c h s und S c h u h creme H a n s Dieter S p i e g e l h o f f , A n d e c h s straße 22, H a n d e l s a g e n t u r
i
m
J
a
n
r
e
Friedhof West
„ J o h a n n S c h ä r m e r ' s Nachf. J . W i l h e l m O H G " , Maria-Theresien-Straße 2, H a n d e l mit M a n u f a k t u r w a r e n , T e p p i chen usw.
B a s i l i u s P l a n k , S c h n e e b u r g g a s s e 73, E r z e u g u n g von c h e m i s c h e n K o n s e r v i e r u n g s m i t t e l n , I m p r ä g n i e r u n g s - und Spezialbeizmitteln usw.
N a m e und Anschrift der v o r m a l s Benützungsberechtigten bzw. z u g e - zuletzt beigesetzt w i e s e n an im J a h r e
14
151—152
G a b r i e l e Pelletier, W e i h e r burggasse 4
G u t m a n n E l l a , 1969
E b e r l e E l i s a b e t h , 1942
A
232
z u g e w i e s e n im J a h r e 1898 an Elisabeth Eberle
C
213
J
194 a
A l f o n s Schlotterbeck, T a u p l i t z Nr. 56, Stmk. unbekannt
Schlotterbeck A l f r e d , 1967 Paplitzky A l o i s i a , 1969
Friedhof Ost (Pradl) 2
81
„Alfons Jäger & C o . " O H G , Museumstraße 28, H a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf b e s t i m m t e W a r e n
21
2
26
12
C h r i s t i n e G s c h i r r , S a l u r n e r Str. 18, Damen kleidermacher
39
107
42
E r w i n Müller, A m r a s e r Str. 118, F r i s e u r gewerbe
55
46 7
J o s e f N e u n e r , Innstraße 69, F l e i s c h e r gewerbe
55
12
Johann Stinghel, Vilshofen/Donau, BRD S t i n g h e l Cäsar, 1916 Karl H e i n z Überlacker, u n b e k a n n t verzogen P o s s A n n e m a r i e , 1961 Dr. L a j o s n i K o v a c s , N e u - R u m , Innstraße 44 Amalia Keuschnigg, Jagdgasse 2 unbekannt
R u z s a s L a j o s n i , 1960 H e c h e n b e r g e r R o s i n a , 1964
J o h a n n A d l e r , Telfs, N i e d e r e Mundestraße 26 Marianne Esterhammer, Schlachth o f g a s s e 14 A n n a T a s s e r , T h a u r 69
Hundegger Katharina, 1966 Esterhammer Franziska, 1965 T a s s e r J o s e f , 1965
Caritas Croatia, Salzburg, Hellbrunnerstraße 22 unbekannt
Trutschnig A n n a , 1965
L e u k e Heinrich, 1965
Herbert P r e i m s , M a r k t g r a b e n 21, Kürschnergewerbe
55
24
55
45
J o s e f i n e H e i n r i c h s , V i k t o r - D a n k l - S t r . 8, E i n z e l h a n d e l mit M ö b e l n
55
124
56
29
unbekannt
D u r n w a l d e r A n t o n , 1965
57
7
unbekannt
Markt A n n a , 1966
58
24
Hubert R e c k z i e g e l , Kufstein, Kargstraße 8
58
68
M a r g a r e t h e Eipeltauer, W i e n , M a u t h a u s e r G a s s e 74
58
81
unbekannt
Eipeltauer Friedrich, 1968 Linke J o s e p h a , 1968
59
unbekannt
W o h l J u l i u s , 1968
59
39 60
unbekannt
F r e j i n g e r Hubert, 1968
60 62
46 31
unbekannt
F e l d n e r Friedrich, 1969
62
44
M a r i a K o o i m a n , F ü r s t e n w e g 20 d, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s m i t t e l n , erweitert auf Genuß-, W a s c h - und Putzmittel, erweitert auf G e m i s c h t w a r e n A n t o n G a i m , St. B a r t l m ä 4, S c h l o s s e r g e w e r b e , zeitlich befristet bis 1. 5. 1974 M a n f r e d G a s t i , P r a d l e r Straße 10, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln Ing. J o s e f R a n d l , B i s m a r c k p l a t z 1, Handelsvertretergewerbe M a r i a S p e c h t e n h a u s e r , Jahnstraße 25, Handelsagenturgewerbe „Waggonleihanstalt Robert Metzger & C o . G e s . m. b. H . " , A m r a s e r Str. 13, Verleih von Kraftfahrzeugen „ N e s t l e G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , W e i h e r b u r g g a s s e 11—13, F a b r i k a t i o n und V e r t r i e b von N a h r u n g s - und Genußmitteln
8
Divic Franjo, 1964
K a r r e r A l o i s , 1967
unbekannt Hildegard Schneller, Gries/Br., Gasthof Kerschbaumer
S c h n e l l e r M a r k u s , 1971 Krüger E i l e e n , 1970
Im F a l l e der Nicht- o d e r nicht g e h ö r i g e n B e f o l g u n g d i e s e s Instandsetzungsauftrages w i r d der Stadtmagistrat Innsbruck gemäß § 15, A b s . 3 in V e r b i n d u n g mit § 29, A b s . 1, lit. b und A b s . 2 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g nach freier W a h l entweder a) die E i n e b n u n g und B e g r ü n u n g der Grabstätte durch die F r i e d h o f s v e r w a l t u n g auf Kosten des Benützungsberechtigten anordnen oder
b) d a s Benützungsrecht o h n e jeden A n s p r u c h auf E r s a t z o d e r Rückvergütung bereits b e z a h l t e r G e b ü h r e n widerrufen.
Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist e i n e B e r u f u n g zulässig. D i e s e ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g e der Z u s t e l l u n g a n , beim Stadtmagistrat Innsbruck, schriftlich o d e r telegrafisch e i n z u b r i n g e n .
Begründung: Im Z u g e der Ü b e r p r ü f u n g von Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen hat die städtische F r i e d h o f s v e r w a l t u n g bei d e n im S p r u c h aufgezählten G r a b s t ä t t e n festgestellt, daß d i e s e nicht im S i n n e d e s § 15, A b s . 1 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in o r d n u n g s g e m ä ß e m und w ü r d i g e m Z u s t a n d erhalten w e r d e n . D a d i e s e r Instandhaltungspflicht trotz v o r a n g e h e n d e r A u f f o r d e r u n g nicht n a c h g e k o m m e n wurde, mußte spruchgemäß v o r g e g a n g e n w e r d e n . Gemäß § 28, A b s . 5 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g ist der j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im Benützungsrecht d e m Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. In d e n Fällen, in d e n e n d i e s e r Verpflichtung nicht n a c h g e k o m m e n w u r d e o d e r in d e n e n aus a n d e r e n G r ü n d e n die B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n nicht a u s f i n d i g g e m a c h t w e r d e n k o n n t e n , mußte die Z u s t e l l u n g d i e s e s B e s c h e i d e s , gestützt auf § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G , im W e g e der öffentlichen B e k a n n t machung erfolgen. Im ü b r i g e n stützt sich d i e s e r B e s c h e i d auf die im S p r u c h zitierten G e s e t z e s s t e l l e n . Innsbruck, a m 5. 7. 1974 Für d e n S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck: Im A u f t r a g : Moser Amtssekretär
Erteilte Baugenehmigungen E i n f a m i l i e n w o h n h a u s , Botanikerstr. 24c, H e l g a S c h i p f l i n g e r , Botanikerstraße 12 G a r a g e n a n l a g e , Kaiser-Josef-Straße 15, Margarethe Lang S c h w i m m b a d a n l a g e , B a d h a u s s t r . 28, F r a n z und Irmfried M a i e r D o p p e l g a r a g e , S c h l o t t h o f w e g 6, F r i e d a Hell G l a s h a u s , Dr.-Stumpf-Straße 115, Johann Jägerbauer Aufstockung des Anbaues, Hoher W e g 2, J o s e f K a u f m a n n K l e i n g a r a g e und T a n k r a u m , F i n k e n b e r g w e g 7 0 — P l a n ä n d e r u n g , Peter Gritscher G a r a g e n a n l a g e , G p . 1097/12 K G . A r z l , Dir. H a y m o H i l s c h e r , A n - d e r - L a n - S t r . 41 F r e i s c h w i m m b a d , Innrain 66, Tir. G e m . W o n u n g s b a u - und S i e d l u n g s g e m . Prandtauerufer W o h n h a u s und 2 K l e i n g a r a g e n , Dr.Stumpf-Straße 119 a, M a r i a S e i d e m a n n , Dr.-Stumpf-Straße 119 K l e i n g a r a g e , Karl-Innerebner-Straße 54, H i l d e Raich W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e , T i e r g a r t e n straße 7 9 — 8 1 , N e u e r W o h n b a u G e s . m. b. H „ A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 2—4 Planänderung, Ampfererstraße 3 4 - 4 8 , Dr. E. K r i z a n , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 42
Betriebsanlagengenehmigung, Stadlw e g 4, Österr. L e a s i n g G e s . m. b. H., W i e d n e r Hauptstraße 135, W i e n E r w e i t e r u n g s b a u , H e i l i g w a s s e r w i e s e 1a, O r g a n i s a t i o n s k o m i t e e d. 12. O l y m p . S p i e l e , z. H d . R A Dr. K l e e , M a r i a Theresien-Straße 38 P l a n ä n d e r u n g , Josef-Hirn-Straße 1, Fritz & Lutz, Fischerstraße 1 E i n f r i e d u n g , Weißgattererstraße 3, Dipl. Ing. V i k t o r F a b e r K l e i n g a r a g e , A l l e r h e i l i g e n h o f w e g 8, J o s e f Leitinger Öltank, H a l l e r Straße 119, A l p i n a Offsetd r u c k e r e i , Haller Straße 121 V e r k a u f s - , L a g e r - und B ü r o g e b ä u d e , Dörrstraße 45, S c h u h m a c h e r E i n k a u f s gem., K i e b a c h g a s s e 17 U m b a u , Sonnenstraße 42, M a r i a A n n a B e r g e r m a n n , Speckbacherstraße 24 A u f s t o c k u n g , S c h n e e b u r g g a s s e 25, A l f r e d und H a n s j ö r g B e r c h t o l d W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , R u m e r Straße 51 c, Dr. H e r m a n n K n o f l a c h , Kranewitterstraße 12 E i n f r i e d u n g , K r a n e b i t t e r b o d e n w e g 21, W o h n b a u Hall G e s . m. b. H., F a s s e r g a s s e 33, Hall K o p f s t u b e , Köldererstraße 3, J o s e f Niederacher
I Ausbau der Terrasse, Vogelweiderstraße 2, A l o i s K u e n , L a n g s t r . 9 A n b a u , A r z l e r Straße 43, IVB, z . H d . Herrn B r u n o Z e l l e r , K l o s t e r g a s s e 2 K l ä r a n l a g e , G p . 383 K G . M ü h l a u , Johann Math. Weyrer & Söhne, Haller Straße 41 Geschäfts- und W o h n u n g s u m b a u , K i r s c h e n t a l g a s s e 2, Helmut P a u l h u b e r , H ö t t i n g e r G a s s e 16 W o h n h a u s , K n a p p e n w e g 18, Erich und S o p h i e M a i e r , Innstraße 113 U m b a u u n d A u s b a u , Dürerstraße 6, Dr. A n t o n S o c k N e u a u f b a u , S c h l o s s e r g a s s e 25, H e l m u t Zack U m b a u d. Dachgeschoßes, S p e c k bacherstraße 8, Dr. H u b e r t S t ö g e r U m b a u , Siebererstraße 5, Dr. J u l i u s K i n z , z. H d . D i p l . Ing. W i l l i Stigler, M u s e u m s t r a ß e 26 a Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , N a g i l l e r g a s s e 75, D i p l . Ing. G ü n t h e r U n t e r l e c h n e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Weißgattererstraße 12, K a r l J a k s c h i t z , S c h i e r n gasse 4 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , A n t o n - R a u c h - S t r . 7, Erwin Bickel Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , H o c h e g g w e g 7, D i p l . Ing. E r w i n B l a s y , H a l l e r B u n d e s straße 29, R u m Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , C o l i n g a s s e 5 a, Roman Scheran Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , V ö l s e r Straße 21, Martin S t e i n e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , A m r a s e r Str. 128, Erich A . S e n n B a u . g e s . m. b. H., Maximilianstraße 9 Ölfeuerungsanlage, Heiligwasserw i e s e 8, E r n s t S t e i n k e , H e i l i g w a s s e r w i e s e 8, Igls Ölfeuerungsanlage, Kranebitter A l l e e 31, Ing. H e r m a n n K r a b a c h e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , R e i t h m a n n s t r . 4, F e r d i n a n d H a n r e i c h , z. H d . J o h a n n e s S a c h s e n - C o b u r g und G o t h a , M ü l l e r straße 3 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , K n a p p e n w e g 7, Bernhard Purtscheller Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , V a l i e r g a s s e 2, Inge Berger & Brunner K G Ölfeuerungsanlage, Egger-LienzStraße 116, K a m m e r d. G e w . Wirtschaft, M e i n h a r d s t r a ß e 14 Ölfeuerungsanlage, Kranebitter A l l e e 25, M a r g a r e t h e K r a b a c h e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , L a n s e r Straße 12, F l o r i a n und P a u l a A r n o l d , L a n s e r Straße 12, Igls Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Vili 14, H e i n r i c h Wopfner Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Sadrachstraße 3, M a g d a L a s c h i t z , Innrain 21
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Ausstellungen Galerie im Taxilpalais: ab 2. Juli: A L F R E D K U B I N , Frühe W e r k e 1900 bis 1920 S e i n e ersten c h a r a k t e r i s t i s c h e n Blätter schuf der Künstler mit e t w a 23 J a h r e n — K u b i n w u r d e 1877 g e b o r e n — . S i e trug e n ihm später d e n Ruf e i n , einer der Vorläufer d e s internationalen S u r r e a l i s -
mus g e w e s e n z u s e i n . K u b i n studierte an d e r M ü n c h n e r K u n s t a k a d e m i e . 1902 stellte er z u m ersten M a l bei C a s s i e r e r in B e r l i n a u s . Seit 1906 w a r er in Z w i c k ledt bei W e r n s t e i n a m Inn ( O ö ) ansäss i g In d e n J a h r e n z w i s c h e n 1904 und 1914 f ü h r t e n ihn m e h r e r e R e i s e n nach P a r i s , Italien und in d e n B a l k a n . K u b i n , der nicht nur Z e i c h n e r und M a l e r , s o n d e r n auch ein b e d e u t e n d e r Schriftsteller w a r — Schlüsselroman „Die andere Sei-
t e " , die E r z ä h l u n g e n „ D e r G u c k k a s t e n " und „Vom Schreibtisch eines Z e i c h n e r s " s t a r b 1959. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 28. Juni bis 20. Juli: J O S E F I N E S C H W A BIK, P o r t r ä t s - L a n d s c h a f t e n - S t i l l e b e n Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Str.: SOMMERVERKAUFSAUSSTELLUNG Galerie Krinzinger, Maria-Theresien-Str.: ab Juli: I N D I S C H E K U N S T
9
Galerie am Dom: Juli: J E R Z Y L U D V I K J A N I S Z E W S K Y Galerie: Zentrum 107,
Innstraße:
ab 18. Juli: T U U L A A U E R M A A — F i n n i sche Keramik S A K A R ! M Ä K i P U R O — Malerei Stadtarchiv, Badgasse 2: Juli-August: Innsbrucks internationale K o n t a k t e im S p i e g e l von E R I N N E R U N G S STÜCKEN
Archäologisches Institut, Neue Universität: 18. Juni bis 7. Juli: F U N D E U N D B I L D E R , aus der Arbeit der A r c h ä o l o g e n . Pläne, Z e i c h n u n g e n und Fotografien z e i g e n die feldarchäologische Arbeit des institutes in Unteritalien, E l e a , Tirol, V e l d i d e n a und Martinsbühel bei Ziri. In der A u s s t e l l u n g sind neben originalen Meisterwerken griechischer Vasenmalerei und A b g ü s s e n antiker B i l d w e r k e u. a. auch z a h l r e i c h e F u n d e , die bei d i e s e n
G r a b u n g e n gemacht w u r d e n , zu s e h e n . A u ß e r d e m wird dem B e s u c h e r ein E i n blick in die äußerst s c h w i e r i g e Arbeit des Restaurators geboten. Handelskammer: Juli: L E B E N S R A U M T I R O L Kongreßhaus: 13. Juni bis 23. August: T I R O L — S T R A S S E N V E R K E H R S K R E U Z DER ALPEN
Notizen aus dem Stadtgeschehen 19. Juni: Der S t a d t s e n a t beschließt unter V o r s i t z von Vizebürgermeister H a i d l u. a. das B a u p r o g r a m m 1974 für die E r s t h e r s t e l l u n g v o n fünf und die Ern e u e r u n g von s e c h s G e h w e g e n im Stadtgebiet. Für d i e s e s V o r h a b e n wird ein B e t r a g v o n 4,5 M i l l i o n e n Schilling bereitgestellt. Im S i n n e e i n e r Ü b e r p r ü f u n g der bestehenden Sicherheitsvorkehrung e n befaßt sich d e r Stadtsenat auch mit d e r F r a g e der Einrichtung bzw. durchgehenden Offenhaltung von Polizeiw a c h z i m m e r n im O l y m p i s c h e n Dorf und in H ö t t i n g . 20. Juni: Die neue A u s s t e l l u n g in der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r steht unter der Devise „Lebensraum Tirol". An Hand von informativen Schautafeln und erl ä u t e r n d e n T e x t e n w e r d e n dem interessierten B e s u c h e r die V e r b a u u n g und Z e r s i e d e l u n g T i r o l s , die Eingriffe in die L a n d s c h a f t durch E n e r g i e , F r e m d e n v e r kehr, Industrie und Straßenbau s o w i e d i e U m w e l t b e l a s t u n g e n vor A u g e n g e f ü h r t . Die A u s s t e l l u n g , die wohl die V e r änderungen unseres Lebensraumes w ä h r e n d d e r v e r g a n g e n e n 20 J a h r e d r a stisch aufzeigt, übt keine Kritik, s o n d e r n möchte zeitgerecht Anlaß z u m N a c h denken geben, bzw. zur Bilanzziehung — verlorener Lebensraum/gewonnene L e b e n s q u a l i t ä t —• auffordern. A l s G e stalter z e i c h n e n d a s Wirtschaftsförderungsinstitut, d a s Amt d e r T i r o l e r L a n desregierung und die österreichische G e s e l l s c h a f t f ü r Natur- und Umwelts c h u t z verantwortlich. 21. Juni: 40 B e d i e n s t e t e d e s städtischen Z e n t r a l h o f e s in der R e i c h e n a u „ e n t f ü h r e n " in ihren privaten P K W 123 B e w o h ner d e s A l t e r s h e i m e s S a g g e n und d e r städtischen P f l e g e a n s t a l t zu einem H a l b t a g s a u s f l u g ins Z i l l e r t a l . E s ist d i e s b e reits d a s dritte M a l , daß die ZentralhofB e d i e n s t e t e n auf d i e s e Art A b w e c h s lung und F r e u d e in d a s L e b e n d e r b e tagten M i t b ü r g e r b r i n g e n . N e b e n d e m städtischen S o z i a l a m t und der P o l i z e i und G e n d a r m e r i e mit ihren E s k o r t e n t r u g e n auch die B r e n n e r a u t o b a h n - A G . u n d die Gärtnerei Hajny z u m G e l i n g e n d e r Fahrt b e i . 23. Juni: Im R a h m e n d e r 16. L a n d e s konferenz der Tiroler Angestelltengew e r k s c h a f t , die in Innsbruck stattfindet, überreicht der G e w e r k s c h a f t s v o r s i t z e n -
10
d e V i z e k a n z l e r Häuser an Vizebürgermeister O b e n f e l d n e r U r k u n d e und E h r e n z e i c h e n für 40 J a h r e G e w e r k s c h a f t s mitgliedschaft. 25. Juni: A l t - G e m e i n d e r a t Otto Walter stirbt im 82. L e b e n s j a h r in Innsbruck. G e m e i n d e r a t W a l t e r g e h ö r t e d e m Innsb r u c k e r G e m e i n d e r a t v o m 11. D e z e m b e r 1956 bis 8. N o v e m b e r 1962 als V e r treter d e r FPÖ a n . S e i n W i r k e n z u m W o h l e d e r A l l g e m e i n h e i t fand in seiner Tätigkeit als M i t g l i e d des A u s s c h u s s e s für A n g e l e g e n h e i t e n der Kunst, W i s s e n schaft und Kultur, des F i n a n z a u s s c h u s s e s , d e s T h e a t e r a u s s c h u s s e s und des D a r l e h e n a u s c h u s s e s der S t a d t w e r k e s e i nen N i e d e r s c h l a g . 25. Juni: Anläßlich der Schulentlaßfeier für Hauptschüler gratuliert Vizebürgermeister H a i d l im F e s t s a a l der D o p p e l v o l k s s c h u l e R e i c h e n a u den 106 besten Schülern der Abschlußklassen zu ihren L e i s t u n g e n . In kurzen W o r t e n hebt der V i z e b ü r g e r m e i s t e r d a b e i auch den Wert d e r m u s i s c h e n B i l d u n g hervor, die gerade in u n s e r e r materiell orientierten Zeit ein b e d e u t e n d e s G e g e n g e w i c h t darstellt. Anschließend dankt er den Direktoren und L e h r e r n für ihren E i n s a t z im D i e n s t e der J u g e n d . Umrahmt wurde die Feierstunde von Liedvorträgen und e i n e r e b e n f a l l s v o n Schülern g e stalteten s z e n i s c h e n A u f f ü h r u n g . 26. Juni: Der S t a d t s e n a t stimmt unter V o r s i t z von Vizebürgermeister Haidl in V e r w i r k l i c h u n g e i n e s bereits im V o r j a h r gefaßten Beschlüsse z u , der G e m e i n d e R u m zur Errichtung e i n e s A b e n t e u e r s p i e l p l a t z e s 73.000 S c h i l l i n g zur Verfüg u n g zu stellen. Der neue S p i e l p l a t z , d e r auch der Innsbrucker J u g e n d offens t e h e n w i r d , ist, den Einrichtungen und Geräten e n t s p r e c h e n d , in erster Linie für ältere K i n d e r und J u g e n d l i c h e bestimmt. Die Errichtung von Naturlehrp f a d e n in den G e m e i n d e n Völs und T u l fes unterstützt die S t a d t g e m e i n d e mit je 8.000 S c h i l l i n g . 27. Juni: 100 L a n d s c h a f t s a r c h i t e k t e n , die in W i e n an e i n e m Kongreß t e i l g e n o m men h a b e n , b e s u c h e n w ä h r e n d ihrer Studienfahrt durch Österreich auch Innsbruck, w o sie von Vizebürgermeister H a i d l im N a m e n der Stadt begrüßt werden.
27. Juni: Im T o u r i s t - C e n t e r in der S a lurner Straße präsentiert die F i r m a C e n troform, O b j e k t e i n r i c h t u n g s g e s e l l s c h a f t , ihren für Innsbruck neu eröffneten S c h a u r a u m . D a s 1970 g e g r ü n d e t e U n t e r n e h m e n beschäftigt sich mit dem E i n richten von Büros, g a s t r o n o m i s c h e n B e trieben, B a n k e n , K i n d e r g ä r t e n , G e b ä u d e n d e r öffentlichen V e r w a l t u n g wie s o zialer Institutionen und ist bestrebt, sein A n g e b o t nach höchsten qualitativen A n sprüchen auszurichten und A u s f ü h r u n gen nach Entwürfen weltbekannter A r chitekten a n z u b i e t e n . 1. Juli: 27 Schülerinnen und Schülern der M ä d c h e n - und K n a b e n h a u p t s c h u l e Hötting und der Knabenhauptschule P r a d l II, die mit Schulschluß auch aus ihrem Schülerlotsendienst scheiden, dankt die S t a d t g e m e i n d e w i e d e r mit einem R u n d f l u g . D i e s e s bei den J u g e n d l i c h e n natürlich hoch im K u r s stehende Abschlußgeschenk ist mit einer kleinen F e i e r mit J a u s e am Innsbrucker F l u g h a f e n v e r b u n d e n , w ä h r e n d d e r von Vertretern der Stadt, der P o l i z e i und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sowohl den J u g e n d l i c h e n als auch den zuständigen L e h r p e r s o n e n für ihren E i n satz g e d a n k t w i r d . 1. Juli: Im städtischen P f l e g e h e i m v o l l endet Innsbrucks ältester Bürger, der in Südtirol geborene Johann Gadner, sein 105. L e b e n s j a h r . W i e z u v o r lange J a h r e in s e i n e r e i g e n e n W o h n u n g wird d e r J u b i l a r auch im P f l e g e h e i m vor a l lem von s e i n e r 84jährigen S c h w i e g e r tochter betreut. Den Anlaß d e s seltenen G e b u r t s t a g e s n a h m d e r zuständige R e ferent der S t a d t f ü h r u n g , amtsf. G e m e i n derat Dr. K u m m e r , z u m Anlaß für einen kurzen B e s u c h beim J u b i l a r , um ihm mit e i n e m G e b u r t s t a g s g e s c h e n k auch die Glückwünsche der Stadtführung zu überbringen. 2. Juli: V o r Vertretern der P r e s s e berichten G e n e r a l d i r e k t o r DDr. Norbert Z i m m e r und L a n d e s d i r e k t o r S o h m von der W i e n e r A l l i a n z über das Geschäftsjahr 1973, d a s eine Prämieneinnahme von mehr als 1,5 M i l l i a r d e n S c h i l l i n g und damit g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r eine Z u n a h m e um 210 M i l l i o n e n S c h i l l i n g brachte. Die W i e n e r A l l i a n z , die im Österreichgeschäft an dritter S t e l l e unter den etwa 50 V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h -
m u n g e n steht, will die R a t i o n a l i s i e r u n g s m a ß n a h m e n weiter v o r a n t r e i b e n , u m gegenüber der K o n k u r r e n z und den z e i t b e d i n g t e n B e l a s t u n g e n b e s t e h e n zu k ö n n e n . Der Anteil der P r ä m i e n e i n n a h m e n für Tirol allein beträgt 141,1 M i l l . S c h i l l i n g , was g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r e i n e S t e i g e r u n g von rund 14 P r o z e n t bedeutet. 4. Juli: Der Stadtsenat befaßt sich unter V o r s i t z von Bürgermeister Dr. L u g g e r mit dem abgeänderten Projekt einer T i e f g a r a g e unter dem R e n n w e g , bei d e s s e n V e r w i r k l i c h u n g zwei B ä u m e gefällt w e r d e n müßten. Nach e i n e r in A n w e s e n heit der Vizebürgermeister Haidl und R e g . Rat O b e r f e l d n e r und d e s amtsf. Stadtrates N i e s c h e r im A m t s z i m m e r d e s Bürgermeisters erfolgten Aussprache d e s Bürgermeisters mit e i n e r D e l e g a t i o n d e r Aktion „Rettet den R e n n w e g " b e richtete der Bürgermeister d e m S t a d t s e nat, daß die A k t i o n grundsätzlich g e g e n d i e Errichtung e i n e r T i e f g a r a g e unter d e m R e n n w e g gerichtet s e i . E s könne d a h e r nicht m e h r damit g e r e c h n e t werd e n , daß das Projekt von B a u i n t e r e s s e n t e n , der für den B a u eine e i n h e l l i g e Z u s t i m m u n g der Bevölkerung v o r a u s s e t z t e , w e i t e r verfolgt werde. 5. Juli: Das J u g e n d - und S o z i a l a m t der Partnerstadt Freiburg besucht auf s e i n e m diesjährigen B e t r i e b s a u s f l u g die K o l l e g e n und F r e u n d e des J u g e n d - und S o z i a l a m t e s in Innsbruck. B e i e i n e m g e s e l l i g e n A b e n d w e r d e n die Gäste von F r a u G e m e i n d e r a t O l g a S c h u s t e r in herzlicher Form w i l l k o m m e n geheißen. 5. Juli: Im R a h m e n e i n e r F e i e r s t u n d e überreicht Vizebürgermeister H a i d l 13 Schülern des Städtischen K o n s e r v a t o riums, die die m u s i k a l i s c h e Reifeprüf u n g b e s t a n d e n hatten, ihre Z e u g n i s s e . D r e i Schüler schlössen mit A u s z e i c h n u n g ab, s i e b e n hatten mit b e s t a n d e ner Lehrbefähigungsprüfung das sogenannte S e m i n a r B d e s K o n s e r v a t o r i u m s b e e n d e t , auch hier z w e i mit A u s z e i c h n u n g . Die Maturanten s i n d : P e t e r M a y r h o f e n Christine Neier, M i c h a e l O b e r g u g g e n b e r g e r , W i l h e l m Stärk, K a r l H e i n z S t e i n k e l l e r , A d o l f Zschästak; die L e h r a m t s a b s o l v e n t e n : Dr. K o n r a d A r n o l d , K a r l Ebner, Peter Lefor, H e i m o L e i s e d e r , J o s e p h Meister, F r a n z J o s e f Müller, S o n j a S c h e u c h e r . Abschließend dankt Vizebürgermeister Haidl P r o f e s s o r R o m a n W i s a t a , der mit A b l a u f d e s S c h u l j a h r e s in den R u h e s t a n d treten w i r d , für s e i n e verdienstvolle Lehrtätigkeit am Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m . 8. Juli: W i e im V o r j a h r stellt d i e Stadtg e m e i n d e auch heuer w i e d e r w ä h r e n d d e r Ferien neun zusätzliche S p i e l - und T u r n p l ä t z e d e r J u g e n d zur V e r f ü g u n g . E s sind dies v e r s c h i e d e n e , d e n V o l k s u n d Hauptschulen a n g e s c h l o s s e n e Plätz e , die verteilt im g e s a m t e Stadtgebiet liegen und e n t s p r e c h e n d den v o r h a n d e nen Geräten z u m T u r n e n o d e r B a l l s p i e len u. ä. e i n l a d e n . 11. Juli: Die m a r o k k a n i s c h e F o l k l o r e G r u p p e des zur Zeit in Innsbruck gastie-
renden ö s t e r r e i c h i s c h e n N a t i o n a l c i r c u s Elfi A l t h o f f - J a c o b i führt anläßlich e i n e s B e s u c h e s im R a t h a u s eine S c h l a n g e n b e s c h w ö r u n g im S i t z u n g s s a a l vor. Bürg e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , der mit V i z e bürgermeister Haidl die O r i e n t a l e n e m p fängt, stellt sich im anschließenden B o x kampf dem H e r a u s f o r d e r e r in d e r P e r s o n des a m e r i k a n i s c h e n C l o w n s „Little David". 19. Juli: Vizebürgermeister A r t h u r H a i d l empfängt die Mittelschüler N i c o l e Oriol
und René C h a m b o s t aus G r e n o b l e , die diesjährigen Empfänger des „Partnerschaftsstipendiums" der Stadt Inns' brück. Die b e i d e n j u n g e n F r a n z o s e n sind bei Innsbrucker F a m i l i e n untergebracht und b e s u c h e n vom 4. J u l i bis 1. A u g u s t eine Innsbrucker S p r a c h s c h u l e . Im A u s t a u s c h w u r d e n die b e i d e n Innsbrucker Mittelschüler Evelyn M a y r und Peter M a y r vom 3. bis 31. J u l i nach G r e n o b l e e i n g e l a d e n , wo sie an e i n e m Französisch-Sprachkurs der dortigen Universität t e i l n e h m e n . Th.
Innsbruck vor hundert Jahren 5. August: Die Innsbrucker K u n s t g e w e r b e s c h u l e , die seit d e m J a h r e 1862 in V e r b i n d u n g mit der O b e r r e a l s c h u l e bes t a n d e n hat, schließt mit d e m E n d e d e s S c h u l j a h r e s 1873/74 ihre Pforten. G r u n d dafür ist der M a n g e l an a u s r e i c h e n d e n Räumlichkeiten. W ä h r e n d ihres ^ j ä h r i gen B e s t e h e n s s c h w a n k t e die Z a h l der Schüler z w i s c h e n 20 und 40. Für d e n hohen A u s b i l d u n g s s t a n d zeugt die Tats a c h e , daß die zur W e l t a u s s t e l l u n g nach W i e n e i n g e s a n d t e n Schülerarbeiten mit der F o r t s c h r i t t s - M e d a i l l e a u s g e z e i c h n e t wurden. 8. August: In einem Erlaß stellt d e r Statthalter an die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck die F o r d e r u n g , zwei S e k u n d a r - A r z t s t e l len für die m e d i z i n i s c h e und o k u l i s t i s c h e ( = Augen-) A b t e i l u n g d e s S t a d t s p i t a l e s zu s y s t e m i s i e r e n . D e n n einerseits s i n d die A s s i s t e n t e n für den U n t e r r i c h t s z w e c k zu s e h r in A n s p r u c h g e n o m m e n , a n d e rerseits w u r d e n die A b t e i l u n g e n wesentlich erweitert; die A n z a h l d e r Betten an der A u g e n k l i n i k w u r d e v o n 12 auf 40 erhöht. 10. August: Rattenberg steht in F l a m men! Diese telegraphische Nachtricht veranlaßte heute nachts um 12V4 U h r die Innsbrucker F e u e r w e h r z u m A u s r ü c k e n . Die Mannschaft eilte z u m B a h n h o f , wo d a s Gerät und die S p r i t z e n v e r l a d e n w u r d e n . Doch k n a p p vor d e r A b f a h r t des Z u g e s k a m ein T e l e g r a m m , d a s F e u e r sei lokalisiert. „ O b w o h l über die g ü n stige W e n d u n g erfreut, w u r d e n d o c h die Geräthe mit g e w i s s e r Enttäuschung wied e r a u s g e l a d e n und in die M a g a z i n e z u rückgeführt. 25. August: Die Innsbrucker Liedertafel trägt sich mit dem G e d a n k e n d e r E r r i c h tung einer Sängerhalle. S i e hofft, daß ihr ein dafür g e e i g n e t e r B a u p l a t z v o n der Stadt überlassen w ü r d e , weiters auf einen hohen Ertrag der bewilligten Lotterie und einen öffentlichen Kredit. 28. August: A u s W i e n ist Herr O b e r b a u rat Schmidt mit e i n i g e n j u n g e n A r c h i tekten eingetroffen, um s e i n e Pläne für die Pfarrkirche St. N i k o l a u s an Ort und Stelle zu prüfen. N a c h B e s i c h t i g u n g d e s T e r r a i n s entschloß er sich, neue Pläne zu z e i c h n e n . 3. September: „ H u n d e r t Silbergulden H o n o r a r ! Ich b e z a h l e fl. 1 0 0 . — öster. Währ, in S i l b e r d e m j e n i g e n , (auch k. k.
Gendarme oder Polizei-Wachmann) der den Dieb, w e l c h e r in j ü n g s t e r Zeit zu w i e d e r h o l t e n M a l e n in mein H a u s e i n g e b r o c h e n ist, - zu S t a n d e bringt. — Ind e m ich d e m A n g e b e r , w e n n mit der erstrebten A b s t r a f u n g d e s V e r b r e c h e r s v e r e i n b a r l i c h , die s t r e n g s t e V e r s c h w i e genheit s e i n e s N a m e n s z u s i c h e r e , erkläre ich d i e s e s V e r s p r e c h e n bis E n d e d. Mts. aufrecht zu e r h a l t e n . Innsbruck, 2. S e p t e m b e r 1874. J . B. Kraft." 4. September: U m e i n e m d r i n g e n d e n B e dürfnis n a c h z u k o m m e n , w u r d e in d e n letzten T a g e n ein patriotischer V e r e i n für die U m g e b u n g Innsbrucks mit s e i n e m Sitz in Hötting g e g r ü n d e t . Z u m V o r s t a n d wurde Herr Günther Graf S t e r n b e r g , B e sitzer des V e n u s b a d e s , gewählt. 7. September: In d e r S i t z u n g d e s Innsbrucker G e m e i n d e r a t e s w i r d v o n Herrn Dr. Florian B l a a s , d e m O b m a n n d e s R e c h t s - C o m i t e ' s , ein Referat über die Geschäftsordnung gehalten. A b g e s e h e n von vier w e s e n t l i c h e n und s e c h s unwesentlichen Ä n d e r u n g e n w i r d die a u s 42 Paragraphen bestehende geltende G e schäftsordnung angenommen. 15. September: P r o f e s s o r H e r r m a n n wird in d e n Innsbrucker Stadtsälen s e i n e n Z a u b e r s a l o n eröffnen und V o r s t e l l u n g aus der höheren M a g i e g e b e n . 21. September: U m d e m G e s c h m a c k d e r ü b e r w i e g e n d e n M e h r z a h l der B e s u c h e r R e c h n u n g zu t r a g e n , hat s i c h die T h e a terdirektion e n t s c h l o s s e n , — o b w o h l vertraglich nicht verpflichtet — O p e r n aufzuführen, w a s a l l e r d i n g s eine s t a r k e fin a n z i e l l e B e l a s t u n g darstellt. „ I n B e rücksichtigung d e r a l l g e m e i n e n T h e u e r u n g s v e r h ä l t n i s s e " hat d i e Statthalterei gestattet, die A b o n n e m e n t s p r e i s e zu erhöhen. 25. September: V o m 27. 9. bis 1. 10. f i n det in Innsbruck die 29. V e r s a m m lung d e u t s c h e r P h i l o l o g e n und O r i e n t a listen statt, w o f ü r bereits 300 T e i l n e h merkarten gelöst w u r d e n . W ä h r e n d die S e k t i o n s b e r a t u n g e n im Universitätsgebäude gehalten w e r d e n , f i n d e n die a l l g e m e i n e n S i t z u n g e n im T h e a t e r statt. „Damen d e r . . . Theilnehmer erhalten gratis b e s o n d e r e Eintrittskarten; für d i e s e l b e n s i n d die L o g e n z w e i t e n R a n g e s reserviert. Den S t u d i r e n d e n w e r d e n B i l lets zu den G a l l e r i e n g e g e b e n . " W.
11
Johann Paul Schelleners Glockengießerei in der Höttinger Gasse Nr. 18 V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z H y e W i e längst bekannt, w a r Hötting f r ü h e r durch J a h r h u n d e r t e ein Mittelpunkt d e s G i e ß e r e i g e w e r b e s . S o s i n d hier die E n d o r f e r ' s c h e Gußhütte im alten T u r m d e r mittelalterlichen H e r r e n v o n Hötting ( = S c h u l g a s s e Nr. 12), d i e Gießerei d e r S e e l o s a n s t e l l e d e r M a r i a h i l f e r K i r c h e , d i e Löffler'sche G l o k k e n - u n d Büchsengießerei am Gänsbichl b z w . b e i Büchsenh a u s e n ( = F a l l b a c h g a s s e Nr. 22 u n d 24, s o w i e W e i h e r b u r g g a s s e N r . 3) u n d d a s Z a c h ' s c h e Gießhaus ( B a c h g a s s e Nr. 14 mit G l o c k e n d a r s t e l l u n g e n an d e r H a u s f a s s a d e ) z u n e n n e n , w o b e i leider auch e r w ä h n t w e r d e n muß, daß n u n m e h r die Häuser F a l l b a c h g a s s e Nr. 22 u n d 24 — e r s t e r e s an d e r S ü d front mit e i n e m G l o c k e n f r e s k o geziert — e i n e m m o d e r n e n W o h n b a u weichen müssen. W ä h r e n d nun alle o b e n g e n a n n t e n G i e ß e r e i b e t r i e b e bereits gut erforscht s i n d b z w . w e r d e n (von Hofrat H a n s K a t s c h thaler), fehlt bezüglich d e s S c h e l l e n e r ' s c h e n Gießhauses vor a l l e m hinsichtlich s e i n e s S t a n d o r t e s b i s h e r j e g l i c h e B e a r b e i t u n g . A l l e r d i n g s b e s t a n d d i e s e r B e t r i e b , ähnlich w i e d e r Z a c h ' s c h e , nur kurze Zeit, v o n 1705 bis 1743/60. A m 29. J ä n n e r 1705 kauften nämlich d e r „ S t u k - u n d G l o g g e n g ü e s s e r " J o h a n n P a u l S c h e l l e n e r u n d s e i n e ihm 1698 angetraute G e m a h l i n , M a r i a E l i s a b e t h g e b . W a g n e r , eine S c h w e s t e r d e s I n n s b r u c k e r Hof- u n d Universitätsbuchdruckers u n d Bürgerm e i s t e r s M i c h a e l A n t o n W a g n e r , v o n d e r unverheirateten
Gießersignatur J o h a n n Paul S c h e l l e n e r s auf d e n Sanktusleuchtern v o n 1733
*ua>p!t|3ftpDU o j j j q
'U96OZJ»A
jaEupjdsug s||oj
>pnjqsuuj 0309 }ujD}Sodsßo|J3A >pnjqsuu| jjosßunu.iaipsjg
q q d
A n n a M a r g a r e t a W i n k l e r deren H a u s an der H ö t t i n g e r G a s s e und richteten im G a r t e n dahinter eine G i e ß h ü t t e e i n . N a c h d e m T o d e J o h a n n Paul S c h e l l e n e r s am 26. F e b r u a r 1743 (im T o t e n b u c h d e r Pfarre Hötting irrtümlich als J o a n n e s M i c h a e l S c h e l l e n e r benannt) hat s e i n e Witwe den G i e ß e r e i b e t r i e b d a n n z u m i n d e s t noch e i n i g e J a h r e lang w e i t e r g e f ü h r t u n d ist offenbar k i n d e r l o s a m 5. A u g u s t 1760 „nach e i n e n h o c h erlebten A l t e r " in Hötting v e r s t o r b e n . A l s ihre E r b e n e r s c h e i nen ihr Vetter, d e r P r i e s t e r J o h a n n J o a c h i m P f a u n l e r (auch „ P f a u d l e r " g e s c h r i e b e n ) , und ihr o b g e n a n n t e r B r u d e r M i chael A n t o n W a g n e r (vgl. T L A . , V f b . S o n n e n b u r g 1760 G , f o l . 433), v o n d e r e n b e i d e r s e i t i g e n E r b e n die L i e g e n s c h a f t am 29. A p r i l 1806 k a u f w e i s e an J o h a n n G e o r g J u f i n g e r ü b e r g i n g (TLA., V f b . W i l t e n , K o n t r a k t e 1806, f o l . 316). In J u f i n g e r s privatem V e r m ö g e n s - P r o t o k o l l o d e r W i r t s c h a f t s b u c h (Stadtarchiv, C o d . 42, f o l . 1), w e l c h e s er ungefähr b i s 1844 g e führt hat, wird die Gießhütte im G a r t e n d a n n letztmals a l s noch b e s t e h e n d angeführt, w ä h r e n d in d e m 1842 a n g e l e g t e n T r a n s p o r t o b u c h d e r G e m e i n d e Hötting (TLA., K a t . 24 33 u. 34y Nr. 528) d i e Gießhütte mit k e i n e m Worte m e h r g e n a n n t w i r d . Letztgenannter Quelle, sowie d e m Maria-Theresianischen K a t a s t e r v o n 1775 (TLA., Kat. 24/24, f o l . 103) v e r d a n k e n w i r die K e n n t n i s d e s S t a n d o r t e s d e s S c h e l l e n e r ' s c h e n H a u s e s ( B a u p a r z e l l e 13, 14, 15), w e l c h e s s c h o n 1775 v o n S ü d e n h e r d a s dritte H a u s an d e r O s t s e i t e d e r Höttinger G a s s e auf H ö t t i n g e r B o d e n war.
im Dom zu st. J a k o b , (Foto: Margarete Hye)
W a s schließlich die E r z e u g n i s s e a u s d i e s e r Gießerei a n b e l a n g t , s o w e r d e n d e r e n e i n i g e in K. F i s c h n a l e r s Innsbrucker C h r o n i k , T e i l V , S 197 f, erwähnt, w e l c h e m W e r k e v e r z e i c h n i s hier ein im V o l k s k u n s t m u s e u m verwahrtes Glöcklein v o n 1711 a u s d e r T i e r b u r g im G n a d e n w a l d u n d v o r a l lem die schönen S a n k t u s l e u c h t e r v o n 1733 im heuer j u b i l i e r e n d e n D o m z u St. J a k o b angefügt s e i e n . Die betreff e n d e Inschrift auf d i e s e n großen K e r z e n l e u c h t e r n lautet: „ G O S S M I C H IO: P A V L S C H E L L E N N E R Z V Y N S P R V G G A. MDCCXXXIII." Wie daraus ersichtlich wird, fühlte s i c h S c h e l l e ner, o b g l e i c h sein H a u s u n d s e i n e Werkstatt auf H ö t t i n g e r B o d e n s t a n d e n , nicht a l s Höttinger, s o n d e r n a l s Innsbrucker. A n d e r s k a n n m a n e s nämlich nicht e r k l ä r e n , daß e r s i c h hier a l s „ z u Y n s p r u g g " u n d nicht a l s „ z u H ö t t i n g " seßhaft b e z e i c h n e t . V e r storben s i n d jedenfalls e r s e l b s t u n d s e i n e Witwe in H ö t t i n g .