Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A IVI TS CTI B LATT DER

LANDESHAUPTSTADT

N u m m e r 8/9

37. J a h r g a n g

I N N S B R U C K A u g u s t / S e p t e m b e r 1974

Die Hoizhammerbrücke - eine zwingende Notwendigkeit Im J a h r e 1913, vor 61 J a h r e n a l s o , tat die Innsbrucker Stadtverwaltung einen weiten Blick in die Zukunft, i n d e m sie im R a h m e n eines vom Stadtbauamt ausgearbeiteten Regul i e r u n g s p l a n e s die Führung e i n e s Straßenzuges von A m r a s über d a s Bahnhofsgelände, die H o l z h a m m e r brücke bis zur Kranebitter A l l e e ins A u g e faßte. Auf einer T r a s s e , die bis heute unverändert ihre Gültigkeit b e h a l t e n hat, die 1 9 3 6 v o m Innsbrukker G e m e i n d e r a t b e s c h l o s s e n wurde u n d 1952 im Flächenwidmungsplan A u f n a h m e fand. Die T r a s s e w u r d e seit d i e s e r Zeit von jeder B e b a u u n g freigehalten, so daß es heute möglich ist, Straße und Brükke zu errichten, o h n e vorher erst

den Platz dafür schaffen zu müssen. Das Projekt Holzhammerbrücke, bisher ein B e i s p i e l v o r a u s s c h a u e n der P l a n u n g , steht nun kurz vor der V e r w i r k l i c h u n g . Der B a u b e g i n n ist für A n f a n g S e p t e m b e r 1974 in A u s sicht g e n o m m e n . V o r h e r aber galt es, auch im Hinblick auf divergierende M e i n u n g e n d e r Bevölkerung, d a s G e s a m t p r o j e k t v o r der Öffentlichkeit noch e i n m a l klar zu definieren. Dies g e s c h a h im R a h m e n einer P r e s s e k o n f e r e n z , z u d e r Bürgermeister Dr. A l o i s L u g g e r im S i n n e einer u m f a s s e n d e n Information a m 9. J u l i g e l a d e n hatte und an der für die S t a d t g e m e i n d e V i z e b ü r g e r m e i ster R e g . - R a t F e r d i n a n d O b e n f e l d ner, Magistratsdirektor. O S R Dr.

Eine g e s c h m a c k v o l l e Neugestaltung der Inneneinrichtung hat d i e S c h a l t e r h a l l e d e s städtischen Verkehrsbüros Innsbruck erfahren. A m B u r g g r a b e n im Zentrum der Stadt g e l e g e n und in e i n e m h i s t o r i s c h e n Gebäude untergebracht, kann das städtische Verkehrsamt mit d e m gewiß seltenen V o r z u g aufwarten, daß s e i n K u n d e n r a u m in einer gotischen H a l l e untergebracht ist, d i e b i s in d i e n a c h m a x i m i l i a n i s c h e Zeit zurückgeht und d a m a l s für S t a l l u n g e n d i e n t e . B e i der N e u gestaltung galt e s , den gotischen Charakter d e s R a u m e s voll zur G e l t u n g k o m m e n zu l a s s e n , ohne d i e E r f o r d e r n i s s e der R a t i o n a l i s i e r u n g des Arbeitsablaufes und e i n e s noch b e s s e r e n S e r v i c e s für die K u n d e n zu vernachlässigen. D i e s umso mehr, als d i e s e s Büro auch im R a h m e n der Information für d i e O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 wichtige A u f g a b e n w a h r z u n e h m e n hat. (Foto: Birbaumer)

Otto S c h w a m b e r g e r , Baudirektor O S R Dipl.-Ing. R u d o l f Stuefer, d e r Leiter d e s S t r a ß e n b a u a m t e s S R Dipl.-Ing. Heribert Nachtschatt u n d S t a d t p l a n e r Dipl.-Ing. A r n o l d K l o t z und v o m A m t der T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g der Leiter der A b t e i l u n g B r ü c k e n b a u in der T i r o l e r L a n d e s b a u d i r e k t i o n Hofrat Dipl.-Ing. J o s e f Gruber teilnahmen. In g e b a l l t e r F o r m w u r d e n die F a k ten auf d e n T i s c h gelegt. A l l e R e ferenten b e z e i c h n e t e n d i e H o l z h a m m e r b r ü c k e als eine z w i n g e n d e Notw e n d i g k e i t z u r E n t l a s t u n g d e s innerstädtischen V e r k e h r s . E i n n e u e r Straßenzug, im B u n d e s s t r a ß e n g e s e t z 1971 v o m B u n d ü b e r n o m m e n , w i r d als Innsbrucker Straße (B 174) a m R u m e r h o f an der T i r o l e r Straße (B 171) b e g i n n e n d über e i n e n e u e Innbrücke in d e r Roßau auf d e n S ü d r i n g und weiter über die H o l z h a m m e r b r ü c k e zur K r a n e b i t t e r A l l e e f ü h r e n . Für einige neuralgische P u n k t e im Innsbrucker V e r k e h r s g e s c h e h e n bedeutet d i e s f o l g e n d e s : im B e r e i c h Höttinger A u — U n i v e r s i tätsbrücke w i r d d a s s t ü n d l i c h e Aufk o m m e n v o n 2300 P k w - E i n h e i t e n auf 1700 s i n k e n , a m M a r k t g r a b e n v o n 1500 auf 1300, in d e r M u s e u m straße v o n 2200 auf 1200. S t e i g e n wird der Verkehr zwangsweise am äußeren Innrain u n d a m S ü d r i n g durch die F u n k t i o n d e r n e u e n V e r k e h r s a d e r als A u t o b a h n z u b r i n g e r . Ein leistungsfähiger R i n g d e s überg e o r d n e t e n Straßennetzes w i r d die Stadt in w e i t e m B o g e n v o n O s t e n nach W e s t e n u m s p a n n e n und s o erst d i e v e r k e h r s t e c h n i s c h e E n t l a stung d e r Innenstadt e r m ö g l i c h e n . K e i n e F r a g e n a l s o in b e z u g auf d i e Notwendigkeit einer Entscheidung zugunsten der Holzhammerbrücke. Wie aber wird diese Brücke ausseh e n ? In d i e s e r F r a g e g a b e s d o c h ,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.