I
D ER L A N D E S H A U P T S T A D T N u m m e r 12
37. J a h r g a n g
I NN S BR UCK D e z e m b e r 1974
1855 Jungbürger übernahmen ihre Mitverantwortung Der 26. O k t o b e r stand in Innsbruck vor allem im Z e i c h e n d e r Jungbürger. 1855 A n g e h ö r i g e d e s G e b u r t s j a h r g a n g e s 1954 w a r e n von der Stadtführung e i n g e l a d e n w o r d e n , g e m e i n s a m mit den M i t g l i e d e r n d e s Innsbrucker G e m e i n d e r a t e s die Tats a c h e zu w ü r d i g e n , daß sie in ihrem L e b e n nun d e n Schritt zur politischen Mitverantwortung als Bürger unseres Staates getan h a b e n . Dem Festakt im S t a d t s a a l waren ein e v a n g e l i s c h e r G o t t e s d i e n s t in der Christuskirche und ein katholischer Gottesdienst in der Hofkirche v o r a n g e g a n g e n , in d e n e n a u s d e r Sicht d e s G l a u b e n s auf d i e s e n Anlaß ebenfalls B e z u g g e n o m m e n wurde. In d e m von J u n g bürgern vollbesetzten Großen Stadt-
saal sprach Vizebürgermeister R e g . Rat O b e n f e l d n e r Worte d e r Begrüßung. „Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck", s o sagte er, „hat S i e eingeladen, an d i e s e r Jungbürgerfeier t e i l z u n e h m e n . W i r bieten Ihnen als G e m e i n d e r a t zwar kein Rezept d a für a n , wie S i e die d e m o k r a t i s c h e n Rechte nützen s o l l e n , die S i e auf G r u n d der E r r e i c h u n g d e s wahlfähigen Alters nunmehr h a b e n . Wir haben für S i e auch keine G e b o t e zur V e r f ü g u n g , daß und wie S i e die d e m o k r a t i s c h e n Pflichten als Bürger unserer Republik, u n s e r e s H e i matlandes und unserer Stadt zu erfüllen h a b e n . A b e r wir halten es als Mitglieder jener d e m o k r a t i s c h e n Institutionen, d e r e n W i r k e n wohl d e m praktischen L e b e n a m näch-
sten steht, für richtig und wichtig, S i e in einer F e i e r s t u n d e auf die V e r antwortung a u f m e r k s a m z u m a c h e n , die S i e nunmehr mitzutragen h a b e n für die G e s t a l t u n g d e r G e s e l l s c h a f t , in d e r S i e l e b e n . D a b e i freuen wir uns darüber, daß wir d i e s e Worte o h n e U n t e r s c h i e d an alle jungen Bürger, o b s i e nun d e m Arbeiter-, A n g e s t e l l t e n - , A k a demiker- oder dem Selbständigens t a n d a n g e h ö r e n , richten k ö n n e n . Die Verpflichtung, die S i e ü b e r n e h m e n , ist groß. W i r leben in e i n e m Staat mit einer großen V e r g a n g e n heit, in e i n e m L a n d , in d e m l e b e n s bejahende und grundsatztreue M e n s c h e n geformt w u r d e n und in einer herrlichen Stadt, die in allen Zeitläufen d e r G e s c h i c h t e a n e r k e n -
nende E r w ä h n u n g findet. U n s e r e V o r f a h r e n h a b e n sich bis in die j ü n g s t e Zeit bewährt. A u c h heute gilt das A u f b l ü h e n unserer G e m e i n w e s e n in Wohlfahrt und hoher wirtschaftlicher B!üte als kleines W u n der in der g a n z e n Welt. U n s e r e Mütter und Väter haben sich nach unseren Erfahrungen ohne Unterschied der politischen A n s c h a u u n g dazu e n t s c h l o s s e n , d i e Heimat g e m e i n s a m a u f z u b a u e n . U n d nun liegt es bei Ihnen und uns, d i e s e n W e g fortz u s e t z e n und d a n a c h zu trachten, daß die f o l g e n d e n G e n e r a t i o n e n mit e b e n s o v i e l A c h t u n g von ihren V o r fahren s p r e c h e n , wie wir das heute tun. Die A u f g a b e n , die Ihnen gestellt w e r d e n , die E n t s c h e i d u n g e n , vor d e n e n S i e s t e h e n w e r d e n , sind nicht leichter als die V e r g a n g e n h e i t . S i e werden aber sicher gemeistert, w e n n alle bereit s i n d , einig und ges c h l o s s e n für u n s e r e schöne Heimat zu arbeiten. D a s wird möglich sein, w e n n es weiter d a b e i bleibt, daß Österreich, daß Tirol und die Stadt Innsbruck weiter allen gehören, die darin l e b e n . " Bürgermeister Dr. L u g g e r beantwortete in s e i n e r F e s t a n s p r a c h e z u nächst die F r a g e nach d e m S i n n der Mitarbeit in e i n e m d e m o k r a t i s c h e n S t a a t s w e s e n , d a s einerseits die freie Entscheidung jedes einzelnen Mens c h e n b e s o n d e r s achte, andererseits aber d e s h a l b auch in b e s o n derer W e i s e auf d i e Qualitäten der M e n s c h e n a n g e w i e s e n ist, von d e nen es getragen und geprägt wird. „ M i t d e m E r r e i c h e n Ihrer politischen V o l l j ä h r i g k e i t " , s o sagte der Bürgermeister, „haben Sie die S c h w e l l e in einen n e u e n , größeren R a u m mitmenschlicher B e z i e h u n gen überschritten. V o n der Familie über die K l a s s e n g e m e i n s c h a f t der S c h u l e , über S t u d i u m oder Berufsa u s b i l d u n g weiten sich die K r e i s e der g e g e n s e i t i g e n Verbundenheit und Verpflichtung. K e i n e r kann für sich allein leben. Dies gilt für die Familie, d i e s gilt aber auch für jede G e m e i n d e , jedes B u n d e s l a n d , j e d e n Staat. O b S i e es wollen o d e r nicht, ob S i e aktiv werden o d e r p a s s i v b'eiben, S i e bestimmen von nun an d a s öffentliche L e b e n Österreichs mit." Nach e i n e m H i n w e i s auf die vers c h i e d e n e n Möglichkeiten, bei den W a h l e n durch den Stimmzettel politische M i t e n t s c h e i d u n g auszuüben, u : d die E r f o r d e r n i s s e der Information, U r t e i l s b i l d u n g , D i s k u s s i o n wie auch der A c h t u n g a n d e r e r politischer Ü b e r z e u g u n g e n , die sich nicht nur
2
vor W a h l e n , s o n d e r n laufend s t e l len, sagte der Bürgermeister, „ D i e J u n g b ü r g e r könnten s c h o n d a r a u s e r s e h e n , in welchem Maß unser L e b e n , unsere alltäglichen B e g e g nungen und H a n d l u n g e n in Familie, Beruf und Freizeit, am Sportplatz und wo immer e i n b e z o g e n w e r d e n in d i e s e W a h r n e h m u n g unserer staatsbürgerlichen Verantwortlichkeit. Mitgestaltung d e s öffentlichen L e bens ist d a n n nicht nur eine A n g e legenheit der S t i m m a b g a b e bei den W a h l e n , s o n d e r n eine A u f g a b e , der wir uns täglich stellen können, mit der wir uns m e s s e n und die unseren Lebensbereich weitet. Sie drängt uns zur Übernahme von Verantwortung für d e n Nächsten, für die Allgemeinheit. Eine Verantwortung, die gewiß nach politischen G r u p p i e r u n g e n verlangt, die aber durchaus nicht n u r im R a h m e n der politischen Parteien w a h r g e n o m m e n w e r d e n kann und bei der es auch nicht e n t s c h e i d e n d ist, ob man eine Führungsstelle einnimmt o d e r stille Mitarbeit leistet. D a s eine könnte ohne das andere nicht zur Wirkung kommen. Daß S i e , liebe J u n g b ü r g e r i n n e n und Jungbürger, den Schritt in die politische Mündigkeit getan h a b e n , läßt uns mit Zuversicht in die Zukunft blicken. E s wird immer A n l i e g e n der J u g e n d sein, nichts u n b e s e h e n zu ü b e r n e h m e n , s o n d e r n in allem auch nach s e i n e m Wert und seiner Zweckmäßigkeit zu fragen. U n d es wird e b e n s o S a c h e des jungen M e n s c h e n sein, überall dort, wo das Ü b e r k o m m e n e nicht mehr entsprechen kann, nach neuen W e g e n zu suchen und zeitgemäße Lösungen zu verwirklichen. O h n e d i e s e B e l e b u n g durch die Mitarbeit der J u g e n d müßte jede demokratische Einrichtung erstarren und lebensfremd werden. Nach der A n s p r a c h e des Bürgermeisters legten Peter Feistmantel, ein A b s o l v e n t der Höheren Technischen B u n d e s l e h r - und V e r s u c h s anstalt, und J o h a n n a O b o j e s , eine Kindergärtnerin, im N a m e n aller J u n g b ü r g e r die s y m b o l i s c h e A n g e lobung ab. Die V o l l e n d u n g des 19. L e b e n s j a h r e s und somit die Erreichung der Volljährigkeit habe er nicht als etwas B e s o n d e r e s empfunden, sagte Feistmantel in einer kurzen A n s p r a c h e . Ein Geburtstag, wie jeder andere. S o werde es auch den übrigen J u n g b ü r g e r n ergangen sein. B i s zum heutigen T a g , wo ihm die Jungbürgerfeier bewußt ge-
macht habe, daß er nun als vollwertiger und gleichberechtigter Partner in die R e i h e verantwortungstragend e r Staatsbürger a u f g e n o m m e n s e i . A n seine A l t e r s g e n o s s e n appellierte er, das D e s i n t e r e s s e an der Politik z u überwinden. „Eine Demokratie ist auf die Mitarbeit ihrer Bürger a n g e w i e s e n . A n uns wird es liegen, d i e Demokratie Österreichs lebend i g e r zu gestalten und damit den Fortbestand unserer Republik Österreich zu s i c h e r n . Denn wir w o l l e n uns e i n e s vor A u g e n halten u n d niemals v e r g e s s e n : W e r in der D e m o k r a t i e schläft, erwacht in der Diktatur. Das mögen wir mit Gottes Hilfe v e r h ü t e n . " J o h a n n a O b o j e s wies darauf hin, daß die J u n g b ü r g e r nach ihrem G e löbnis nun für alle zu mitentscheid e n d e n Faktoren in unserem Staat g e w o r d e n s e i e n . Dies heiße nicht nur zu w ä h l e n , s o n d e r n auch mitzud e n k e n und mitzuarbeiten, denn e i n e D e m o k r a t i e sei nur dann gut, w e n n sich alle darüber im klaren s i n d , daß sich die Rechte und Pflichten die W a a g e halten müssen. „Wir s i n d die neue G e n e r a t i o n , in deren Hände es gelegt ist, den errungenen Fortschritt zu halten, ja noch vielmehr, ihn zum W o h l e aller Staatsbürger zu v e r b e s s e r n . . . Das e n t s c h e i d e n d e G r u n d e l e m e n t eines jeden Staates ist die Familie, denn nur sie kann die K e i m z e l l e für jed e s W e i t e r b e s t e h e n der G e s e l l schaft s e i n . U n d hier hat jeder von uns die Möglichkeit, einen positiven Beitrag für unser Vaterland zu leisten. Ein solcher Beitrag wäre, sich e b e n ganz klare G e d a n k e n zu mac h e n , welche Verantwortung und A u f g a b e n wir mit einer Familie im Staat übernehmen . . . " Die J u n g b ü r g e r f e i e r wurde m u s i k a lich umrahmt von einem Präludium auf der O r g e l , das D o m o r g a n i s t M i chael Mayr spielte, und von Darbietungen des Innsbrucker S y m p h o nieorchesters unter Musikdirektor E d g a r S e i p e n b u s c h . Für den A b e n d waren die J u n g b ü r g e r zu einem B e such der O p e r „Cosi fan tutte" im Tiroler Landestheater e i n g e l a d e n . (Foto: Birbaumer) G.
AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r : Die S t a d t c e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: Chefredakteur Paul G r u b e n Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für das Abonnement werden im Rathaus-Pressereferat entgegengenommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.
Neue Gasmischanlage ihrer Bestimmung übergeben
Mit dem Durchschneiden des rot-weißen B a n d e s übergibt Bürgermeister Dr. L u g g e r die neue G a s m i s c h a n l a g e ihrer B e s t i m m u n g . Im B i l d rechts vom Bürgermeister der O b m a n n d e s Verw a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in den Stadtwerken, Stadtrat Dr. S e y kora, links vom Bürgermeister d e r Obmann-Stellvertreter G e m e i n d e r a t Hofer. Anschließend an Dr. S e y k o r a Landesrat Dr. P a r t i , G e n e r a l d i r e k t o r Dr. Schöffel und Dipl.-Ing. Herbert, a n s c h l i e ßend an G e m e i n d e r a t Hofer V i z e b ü r g e r m e i s t e r Reg.-Rat Obenfeldner, Vizebürgermeister H a i d l , Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Salcher und Generaldirektor-Stellvertreter Dipl.-Ing. G r a ziadei. (Foto: Frischauf)
Die neue G a s m i s c h a n l a g e der Stadt Innsbruck w u r d e am 18. N o v e m b e r nach der kirchlichen W e i h e durch Propst Dr. H u b e r feierlich ihrer B e s t i m m u n g überg e b e n . H o h e Vertreter des L a n d e s T i r o l , die S p i t z e n der B e h ö r d e n , d i e p l a n e n den und b a u a u s f ü h r e n d e n Ingenieure, die Vertreter der am B a u beteiligten Firmen und z a h l r e i c h e weitere Ehrengäste konnte der G e n e r a l d i r e k t o r der Stadtw e r k e Innsbruck Dr. Schöffel aus d i e s e m Anlaß begrüßen. In s e i n e r Festrede wies der V o r s i t z e n d e d e s V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n t e r n e h m u n g e n in den S t a d t w e r k e n , Stadtrat K o m m . - R a t Dr. S e y k o r a , darauf hin, daß mit d e m G a s w e r k ein V o r h a ben a b g e s c h l o s s e n wurde, d a s in s e i n e r Art und in s e i n e r Größe b i s h e r in Österreich noch nicht a u s g e f ü h r t wurde. E s könne sich w ü r d i g an d i e großen L e i stungen der Stadt und ihrer S t a d t w e r k e anschließen, die zur S i c h e r u n g der V e r s o r g u n g ihrer Bürger in d e n letzten 50 J a h r e n errichtet w u r d e n . Das neue E n e r g i e z e n t r u m stehe in einer R e i h e mit d e m in d e n z w a n z i g e r J a h r e n errichteten A c h e n s e e k r a f t w e r k , d e m in d e n fünfziger J a h r e n v o l l e n d e t e n M ü h l auer Kraft- und W a s s e r w e r k und der K r a f t w e r k s g r u p p e Untere S i l l , d e r g r o ß e n Leistung der Stadt Innsbruck in d e n
sechziger Jahren. Bürgermeister Dr. L u g g e r wies vor d e m D u r c h s c h n e i d e n des B a n d e s , mit d e m er d e n Z u g a n g z u m neuen G a s w e r k freigab, darauf hin, daß es vor allem drei M o m e n t e s e i e n , die der Eröffnung d i e s e s W e r k e s aus der Sicht der S t a d t g e m e i n d e den b e s o n d e r e n A k z e n t g e b e n . Mit d e m neuen G a s w e r k setze die Stadt die positive Alternative zu e i n e m geplant g e w e s e nen F e r n h e i z w e r k auf Ölbasis und w e n n nun jährlich 200 T o n n e n S c h w e f e l w e niger in Innsbrucks Luft gejagt w ü r d e n , stehe d i e s e Realität für d e n ausdrücklichen Willen zur E r h a l t u n g e i n e r g e s u n d e n Umwelt und sei in d i e s e m S i n n e e i n e p r o g r a m m a t i s c h e A u s s a g e für uns e r e Stadt. Das neue W e r k s e i schließlich B e i s p i e l einer raschen Initiative, denn die E n t s c h e i d u n g für e i n e n A u s b a u der G a s v e r s o r g u n g sei i n n e r h a l b kürzester Zeit realisiert, d a s W e r k selbst in knapp eineinhalb J a h r e n fertiggestellt w o r d e n . Schließlich e r w e i s e sich im G a s w e r k , d a s nicht nur für sich stehe, s o n d e r n z u g l e i c h t r a g e n d e s E l e ment e i n e s in die Zukunft gerichteten E n e r g i e k o n z e p t e s der S t a d t w e r k e s e i , die w o h l ü b e r l e g t e V o r a u s s c h a u der S t a d t g e m e i n d e für die V e r s o r g u n g ihrer Bevölkerung.
Vorbeugung gegen Seuchen: Neue Desinfektion Um E p i d e m i e n und S e u c h e n buchstäblich im K e i m e e r s t i c k e n zu k ö n nen — auch ein L a n d mit h o h e m hygienischen S t a n d a r d ist vor g e fährlichen Infektionskrankheiten nicht absolut sicher — wird Innsbruck in Kürze über e i n e neue D e s infektionsanstalt v e r f ü g e n . Die unter der Leitung d e s städtischen G e -
sundheitamtes in der T r i e n t l g a s s e entstehende A n l a g e wird die modernste in Österreich s e i n und den bisher in G e b r a u c h s t e h e n d e n alten Desinfektionsdampfkessel ersetzen. O b w o h l seit E n d e des zweiten Weltkrieges mit keiner n e n n e n s w e r t e n E p i d e m i e mehr konfrontiert, ist s o mit auch im S i n n e des E p i d e m i e g e -
s e t z e s V o r s o r g e getroffen, daß sämtliche Dinge, mit d e n e n infizierte Patienten in B e r ü h r u n g g e k o m m e n s i n d , nach m o d e r n s t e n G e sichtspunkten und M e t h o d e n entseucht w e r d e n k ö n n e n . Die neue Desinfektionsanstalt besteht im w e sentlichen aus drei A b t e i l u n g e n : Material-, F a h r z e u g - und P e r s o n e n desinfektion. In der M a t e r i a l d e s i n f e k t i o n s t e h e n , eingebaut in eine T r e n n w a n d z w i s c h e n „ u n r e i n e m " und „ r e i n e m " R a u m zwei D e s i n f e k t i o n s k e s s e l mit 1 K u b i k m e t e r und 5 K u b i k m e t e r , s o wie eine Desinfektionswaschmas c h i n e mit 53 K i l o g r a m m F a s s u n g s v e r m ö g e n . A l l e drei D e s i n f e k t i o n s m a s c h i n e n w e r d e n s o z u s a g e n von v o r n e b e l a d e n und v o n hinten entladen. E i n e S c h l e u s e in der T r e n n w a n d ermöglicht d e m B e d i e n u n g s personal, o h n e d i e G e f a h r e i n e r B a k t e r i e n ü b e r t r a g u n g , den D u r c h g a n g vom unreinen in den reinen R a u m . Nach d e m g'eichen P r i n z i p der scharfen T r e n n u n g z w i s c h e n unrein und rein ist auch die P e r s o n e n d e s infektion ausgelegt. O b e s sich hier etwa um eine E n t l a u s u n g o d e r s o n s t eine gezielte K ö r p e r h y g i e n e h a n delt, man passiert nach d e m Entkleiden einen D u s c h r a u m — e s g i b t d a v o n m e h r e r e für F r a u e n und M ä n ner — und kommt in den reinen R a u m , wo man durch S c h a l t e r a u s d e m reinen R a u m der M a t e r i a l d e s infektion die entseuchte K l e i d u n g zurückerhält. Durch d i e s e k o n s e quente Trennungsmethode wird der Kontakt mit K r a n k h e i t s e r r e g e r n o d e r U n g e z i e f e r verläßlich unterbrochen. Die F a h r z e u g d e s i n f e k t i o n w u r d e so groß dimensioniert, daß außer P e r sonenkraftwagen, Rettungsund K r a n k e n w a g e n auch g a n z e R e i s e b u s s e entseucht w e r d e n k ö n n e n . E i n e V o r s o r g e , die vor allem der T a t s a c h e R e c h n u n g trägt, daß M a s s e n - und F e r n t o u r i s m u s d i e E i n s c h l e p p u n g von Infektionskrankheiten s e h r erleichtern. Mit der neuen D e s i n f e k t i o n s a n s t a l t b e k o m m t Innsbruck die Möglichkeit, auch einer großen E p i d e m i e Herr zu w e r d e n . Doch s o s c h l i m m muß es gar nicht k o m m e n . A b g e s e h e n von „ n o r m a l e n " Einsätzen der A n stalt kann nach Fertigstellung der neuen Desinfektionsanstalt auch g a n z a l l g e m e i n ein h y g i e n i s c h e r Dienst a n g e b o t e n w e r d e n . E t w a in der F o r m einer Desinfektion von ganzen K l e i d e r s a m m l u n g e n , von M a t r a t z e n , die v o m T a p e z i e r e r u m gearbeitet w e r d e n s o l l e n , von P a -
3
keten, die e n t s p r e c h e n d den g e l t e n d e n B e s t i m m u n g e n , bevor sie in die D D R g e h e n , desinfiziert werden müssen. E s können auch P e l z e und L e d e r w a r e n zuverlässig entseucht w e r d e n ohne S c h a d e n zu n e h m e n , d a durch ein n e u e s V a k u u m - D a m p f V a k u u m - V e r f a h r e n in d e n Desinfekt i o n s k e s s e l n keine extrem hohen T e m p e r a t u r e n mehr erreicht w e r d e n
müssen. Während vom G e s u n d h e i t s amt angeordnete Desinfektionen kostenlos erfolgen, wird für private Dienste eine Gebühr e r h o b e n , die sich nach einer in A u s a r b e i t u n g steh e n d e n G e b ü h r e n o r d n u n g richtet. Die K o s t e n für d e n B a u und die E i n richtung der neuen Desinfektionsanstalt betragen c a . 10 M i l l i o n e n Schilling. F.
Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt Insbruck trat am 31. O k t o b e r 1974 unter Vorsitz von B ü r g e r m e i ster Dr. L u g g e r zu einer Sitzung z u s a m m e n . Z u B e g i n n gratulierte der Bürgermeister a m t s f ü h r e n d e m G e meinderat Dr. Paul K u m m e r zur V o l l e n d u n g s e i n e s 40. L e b e n s j a h r e s . Nach den von M i t g l i e d e r n d e s G e meinderates gestellten Anfragen und A n t r ä g e n , die der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugeführt w u r d e n und der B e a n t w o r t u n g der in der letzten Sitzung e i n g e brachten A n f r a g e n durch den Bürgermeister trat der G e m e i n d e r a t in die T a g e s o r d n u n g ein. Bezüglich der K r a n k e n - und Unfallfürsorge der B e a m t e n der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck teilte der Bürgermeister mit, daß d e m G e m e i n d e r a t der Entwurf des V o r a n s c h l a g e s 1975 betreffend das S o n d e r v e r m ö g e n der K U F vorgelegt wird. D a ab 1.1. 1975 die wöchentliche N o r m a l a r b e i t s z e i t für den Bereich d e s S t a d t m a g i s t r a t e s und der S t a d t w e r k e auf 40 S t u n d e n herabgesetzt wird, ermächtigte der G e m e i n d e r a t den Bürgermeister, die F e s t s e t z u n g der täglichen Dienststunden nach E i n h o l u n g der S t e l l u n g n a h m e der P e r s o n a l v e r t r e t u n g zu verfügen. Über A n t r a g des Stadts e n a t e s w u r d e A u g u s t P e n z die B e willigung erteilt, auf G r u n d s e i n e r H o l z s c h l a g s a n m e l d u n g außer der F o r s t t a g s s a t z u n g auf s e i n e r G r u n d parzelle die bewilligte M e n g e von Nutz- und B r e n n h o l z zu Schlägern. Über A n t r a g d e s F i n a n z a u s s c h u s ses wurden folgende Nachtragskredite genehmigt: O l y m p i s c h e Winters p i e l e 1976, G e l d b e s c h a f f u n g s k o s t e n , 5,800.000.— Schilling und K r e ditfreigabe (3,200.000.— S c h i l l i n g ) ; O l y m p . W i n t e r s p i e l e 1976, G r u n d b e s c h a f f u n g s k o s t e n 6,900.000.— S c h i l l i n g ; Zentralamt, G u t a c h t e r k o s t e n , 211.600.— S c h i l l i n g ; G e m e i n s c h a f t pflege, Partnerschaftspfl., 50.000.— S c h i l l i n g und 1 0 % S p . 45.000.— S c h i l l i n g ; Mütter- und Säuglingspflege, S a c h b e d a r f für Mutter und
4
K i n d , 70.000.— S c h i l l i n g ; Desinfektionsanstalt, Kleintransporter, 100.000.— S c h i l l i n g ; Wirtschaftshof, Leistungen des F u h r p a r k s , 100.000.S c h i l l i n g ; Fuhrpark, Erhaltung der Fahrzeuge, 200.000.— Schilling; Straßenreinigung, Betriebsmittel für F a h r z e u g e , 200.000.— S c h i l l i n g ; K a nalisation und Klärwerk, Lieferungen und Leistungen an F r e m d e , 500.000.S c h i l l i n g ; Müllbeseitigung, A n m i e tung einer Müllverdichtungsanlage (2. A n s u c h e n ) , 22.600.— S c h i l l i n g ; Innsbrucker M e s s e G e s m b H , Übernahme des anteiligen Betriebsmittelzuschusses an Kongreßhausbetriebs G e s m b H , 95.500.— S c h i l l i n g ; Verwaltungsgebäude, Renovierung des ehem. Gaswerkdirektionsgebäud e s , 488.400.— S c h i l l i n g ; E r n e u e rung der F e r n s p r e c h a n l a g e im Rat-
haus, 350.000.— S c h i l l i n g ; Repräsentationen, 500.000.— Schilling und 1 0 % S p . 90.000.— S c h i l l i n g ; Städt. Konzerte, K o n z e r t e für die J u g e n d , 140.000.— S c h i l l i n g ; Heim für betagte Mitbürger in Hötting, Einrichtung, 580.000.— S c h i l l i n g . N a c h s t e h e n d e Kredite wurden freig e g e b e n : V o l k s s c h u l e Fürstenweg, Erweiterung, Einrichtung, 100.000.-S; B a u der Sillufermauer im Bereich der geplanten W o h n a n l a g e für A l l e i n s t e h e n d e in der S e b a s t i a n - S c h e e l Straße, 2,000.000.— Schilling vorbehaltlich der A u f n a h m e eines K o m m u n a l d a r l e h e n s ; Hauptschule A r z l Süd, N e u b a u , Baukost., 15,000.000.S c h i l l i n g ; W o h n b a u Arzl-Süd, 3. B A , B a u k o s t e n , 55,000.000.— S c h i l l i n g . Für die Ersteigung des 8091 m hohen A n n a p u r n a I im H i m a l a y a wurde der Tiroler A k a d e m i s c h e n H i m a laya-Expedition 1975 eine S u b v e n tion von 25.000.— S c h i l l i n g (5000.— Schilling für jeden d e r 5 T e i l n e h m e r ) gewährt. Über Antrag d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s w u r d e der Bürgermeister ermächtigt, für die F i n a n z i e r u n g der im Z u s a m m e n h a n g mit der Mülldeponie Ahrntal notwendigen Investitionen ein Darlehen d e s L a n d e s k u l t u r - W a s s e r l e i t u n g s f o n d s in der Höhe von 6 M i o . S mit einer Laufzeit von 8 J a h r e n und einer V e r -
In A n w e s e n h e i t von B g m . Dr. L u g g e r , V i z e b ü r g e r m e i s t e r Reg.-Rat O b e n f e l d n e r , B a u d i r e k i o r O S R Dipl.-Ing. Stuefer und S R Dipl.-Ing. A n g e r e r w u r d e am 20. 11. 1974 der K a n a l s t o l l e n unter d e m H o h e n Weg a n g e s c h l a g e n . A l s Patin des S t o l l e n s f u n gierte die G e m a h l i n des Bürgermeisters F r a u L u i s e Lugger. Der K a n a l s t o l l e n unter d e m H o h e n W e g , d e s s e n Länge 550 M e t e r beträgt und der bis E n d e A p r i l 1975 fertiggestellt sein s o l l , ist d a s letzte n o c h f e h l e n d e V e r b i n d u n g s s t ü c k im linksufrigen K a n a l n e t z . Nach Fertigstellung des S t o l l e n s und des H a u p t s a m m l e r s in der Haller Straße kann d i e s e s Netz von K r a n e b i t t e n aus d u r c h g e h e n d an das Klärwerk R o s s a u a n g e s c h l o s s e n w e r d e n . (Foto: Murauer)
z i n s u n g von 3 , 5 % p. a. a u f z u n e h men. Weiters stimmte der G e m e i n derat der A u f n a h m e der P r o m e s s e der S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck gemäß S c h r e i b e n vom 30. 10. 1974 zur Gewährung eines K o m m u n a l d a r l e h e n s in der Höhe von 5 Mio. Schilling, Laufzeit 12 J a h r e , zur Finanzierung von V o r h a b e n d e s A O - P l a n e s , zu. Über A n t r a g des Verkehrsausschusses wurde ein Halteverbot vor dem G e r i c h t s g e bäude in der Maximilianstraße s o wie im Bereich des G y m n a s i u m s in der Reithmannstraße verfügt. Gemäß den Anträgen d e s B a u a u s s c h u s s e s wurden f o l g e n d e Ä n d e rungspläne beschlossen: Änderungsplan 80/au zum F l ä c h e n w i d m u n g s p l a n Arzl-Schönblick; Ä n d e rungsplan 80/as zum F l ä c h e n w i d mungsplan Pradl-Amras, Tankstelle Burgenlandstraße; Änderungsplan 80/ar zum Flächenwidmungsplan Wilten-Südost, Geviert Südbahnstraße-Heil iggeiststraße-Adamgass e - M e n t l g a s s e ; Ä n d e r u n g s p l a n 80/ av zum Flächenwidmungsplan P r a d l , W i e s e n g a s s e Helblingstraße; Ä n d e rungsplan 29/u, P r a d l , W i e s e n g a s se-Helblingstraße; Änderungsplan 10/an, Wilten, Südbahnstraße-Heiliggeiststr.-Adamgasse-Mentlgasse; Ä n d e r u n g s p l a n 63/dv, P r a d l - A m r a s , Reut-Nicolussi-Straße; Änderungsplan 60/x und d e s s e n A u f b a u p l a n 60/x1 zum B e b a u u n g s p l a n 60, Hötting-Ost, Bereich F a l l b a c h g a s s e Weiherburggasse-Bienergasse; Änd e r u n g s p l a n 10/al, Wilten-Südost, L a u r e n z i a c k e r ; Ä n d e r u n g s p l a n 13/d, P r a d l , Ecke Gumppstraße-Körnerstraße; Ä n d e r u n g s p l a n 24/s, M ü h l au, Haller Straße, R a u c h m ü h l e ; Ä n d e r u n g s p l a n 66/z zum T e i l b e b a u u n g s p l a n 66, Hötting-West, Fußweg z w i s c h e n Karl-Innerebner-Straße u. M i t t e n w a l d w e g ; Ä n d e r u n g s p l a n 73/ f, B r u n e c k e r Str., B a h n p o s t a m t , und d e s s e n Aufbauplan 73/f1 ; Ä n d e rungspian 83/aj, Höttinger A u - O s t , Höherzonung im Bereich E c k e F i s c h nalerstr.-Fürstenweg; Änderungsplan 80/ao zum Flächenwidmungsplan im Bereich Höttinger A u - O s t , F ü r s t e n w e g ; T e i l b e b a u u n g s p l a n 60, Hötting-Ost, Zusatz zur L e g e n d e . M e h r e r e A n s u c h e n um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g e n und V e r r i n g e r u n g der Vorgartentiefe w e r d e n g e n e h migt. Der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck wurde für die Errichtung einer K l e i n garage, D o m a n i g w e g 3, e i n e s C o n tainerhäuschens, A n g e r g a s s e 18, des H a l l e n b a d e s im O l y m p i s c h e n Dorf und der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, Stadtwerke-EWI für die E r w e i t e r u n g
der U m s p a n n s t e l l e Süd in Wilten und die Errichtung der U m s p a n n stelle H e i l i g w a s s e r w e g die G e n e h migung nach § 105 IBO. erteilt.
Der öffentlichen S i t z u n g folgte eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. Th.
Seit rund zwei J a h r e n e r s t r e c k e n sich die partnerschaftlichen B e z i e h u n g e n z w i s c h e n G r e n o b l e und Innsbruck auch auf die K o n s e r v a t o r i e n d e r b e i d e n Städte, w a s z u einem jährlichen A u s t a u s c h von M u s i k k l a s s e n führte. N a c h K l a v i e r - u n d Ballettschülern w a r e n e s d i e s m a l vier Gesangsschüler, die s i c h mit ihren L e h r p e r s o n e n in Innsbruck aufhielten. N e b e n e i n e m intensiven und für b e i d e S e i t e n g e w i n n b r i n g e n d e n E r f a h r u n g s a u s t a u s c h mit K o l l e g e n d e s I n n s b r u c k e r K o n s e r v a t o r i u m s stand w i e d e r u m ein öffentlich z u g ä n g l i c h e s K o n z e r t im K o n s e r v a t o r i u m s saal auf dem P r o g r a m m . Die Gäste aus G r e n o b l e , z w e i S o p r a n e , ein Baß und ein B a r i t o n , trugen L i e d e r und A r i e n aus W e r k e n von M o z a r t , R o s s i n i , S c h u b e r t , D e b u s s y u. a. vor. Der Schüleraustausch in u m g e k e h r t e r Richtung wird im Frühjahr eine Innsbrucker O p e r n k l a s s e nach G r e n o b l e f ü h r e n . V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l (im B i l d mit den Gästen) hieß im B e i s e i n d e s Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m d i r e k tors Dr. W i n d die französischen S t u d e n t e n mit ihren P r o f e s s o r e n im R a h m e n e i n e s kleinen E m p f a n g e s im R a t h a u s w i l l k o m m e n . (Foto: Murauer)
Anliegen und Erwartungen des Fremdenverkehrs Anläßlich der V o l l v e r s a m m l u n g des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruckigls und U m g e b u n g g a b e n O b m a n n K o m m . - R a t Dr. B e c k und S t a d t v e r k e h r s direktor Dr. Kettl e i n e n Überblick von der Situation d e s Innsbrucker F r e m d e n verkehrs und den v o r g e s e h e n e n Initiativen. S o verwies Dr. B e c k auf den Rückgang der N ä c h t i g u n g e n in Innsbruck und Igls, für den er Steuer- und w ä h r u n g s p o l i t i s c h e E n t w i c k l u n g e n , aber auch die wirtschaftliche Situation in den Herkunftsländern u n s e r e r Gäste verantwortlich machte. E r b e z e i c h n e t e Innsbruck als P a s s a g e - S t a d t , d a s heißt, daß es für den S o m m e r nur eine d u r c h schnittliche A u f e n t h a l t s d a u e r der Gäste von 1,6 T a g e n , für d e n Winter v o n 2,3 T a g e n aufweisen könne. D a r a u s e r g e b e sich a b e r auch, daß sich die A n s t r e n g u n g e n um d e n A u s b a u d e r W i n t e r s a i s o n bezahlt machten und d i e s e r daher b e s o n d e r s zu f ö r d e r n s e i . Unter a n d e rem auch durch d e n S c h i b u s , d e s s e n Funktion für die H e b u n g der W i n t e r s a i s o n unbestritten s e i n müsse. Igls für
sich habe einen Nächtigungsdurchschnitt von 6 T a g e n im S o m m e r und von 7 T a g e n im W i n t e r z u v e r z e i c h n e n , weil e s die V o r z ü g e e i n e r E r h o l u n g s und F e r i e n z o n e a u f w e i s e n k ö n n e . E s müsse d a h e r alles g e s c h e h e n , um für Igls d i e s e n C h a r a k t e r z u e r h a l t e n , nicht zuletzt durch eine s i n n v o l l e Entflechtung d e s V e r k e h r s . Für g a n z Innsbruck vordringlich sei eine L ö s u n g d e s b e s t e h e n den P a r k p l a t z p r o b l e m s und auch im H i n b l i c k auf die F u n k t i o n d e s n e u e n K o n g r e ß h a u s e s s e i eine e n t s p r e c h e n d e Z a h l guter Hotelbetten und e i n e florier e n d e G a s t r o n o m i e unerläßlich. Die Z e i ten d e r s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e n A u f w ä r t s e n t w i c k l u n g im F r e m d e n v e r k e h r s e i e n heute v o r b e i . W e n n a b e r d e r F r e m d e n v e r k e h r Rückschläge e r l e i d e , s o s e i e n d a v o n auch H a n d e l , G e w e r b e und V e r k e h r s b e t r i e b e s o w i e e i n e R e i h e weiterer S p a r t e n betroffen. Als vordringliche Maßnahmen bezeichnete Dr. B e c k eine F o r c i e r u n g d e r W e r b u n g , ein b e s s e r e s S e r v i c e d u r c h öffentliche E i n r i c h t u n g e n , b e i s p i e l s w e i s e
5
eine f r e m d e n v e r k e h r s f r e u n d l i c h e Tarifgestaltung u n d e i n e n o c h stärkere Förd e r u n g der b o d e n s t ä n d i g e n Hotellerie. S t a d t s v e r k e h r s d i r e k t o r Dr. Kettl stellte fest, daß a n g e s i c h t s d e r a l l g e m e i n e n Entwicklung der der Vollversammung vorgelegte Haushaltsvoranschlag für d a s n e u e A r b e i t s j a h r ein S p a r b u d g e t s e i . T r o t z d e m w e r d e a l l e s getan, um die V o r t e i l e Innsbrucks in der W e r b u n g a u s z u s p i e l e n und mit stets neuen Ideen Gäste a n z u s p r e c h e n . D a b e i ermögliche g e r a d e der S c h i b u s d i e Z u s i c h e r u n g e i n e r S c h n e e g a r a n t i e , s p r e c h e IgIs den
G a s t mit einer g a n z n e u e n Form v o n Begrüßung an, g e b e es in den W e r b e mitteln immer neue Möglichkeiten u n d k o m m e die W e r b u n g im Hinblick auf die b e v o r s t e h e n d e n O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e b e s o n d e r s gut an. Im b e s o n d e ren s c h l u g Dr. Kettl vor, die W e r b e a r b e i t der Fremdenverkehrsgemeinden und Verbände durch Bildung regionaler „Werbebetriebsgemeinschaften" von allen z e i t r a u b e n d e n , k o s t s p i e l i g e n R o u t i nearbeiten zu entlasten und so e f f e k tiver zu gestalten. Damit könnte m e h r Zeit für kreative A r b e i t g e w o n n e n s o -
wie an G e l d und A r b e i t s k r ä f t e n g e s p a r t werden. Für die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck gab Vizebürgermeister Dir. Haidl die V e r s i c h e r u n g der b e s o n d e r e n V e r b u n d e n heit mit dem F r e m d e n v e r k e h r a b , d e r ein t r a g e n d e r Wirtschaftsfaktor Innsbrucks s e i . Für infrastrukturelle Maßn a h m e n und für F ö r d e r u n g e n h a b e die S t a d t g e m e i n d e bereits mehrfach Initiat i v e n g e s e t z t und ihr b e s o n d e r e s A u g e n merk gelte auch den derzeit v o r r a n g i gen A u f g a b e n wie P a r k p l a t z f r a g e o d e r Erhaltung des Kurortcharakters für Igls. G.
Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen A n t o n H a i d , Höttinger A u 24, und E l i s a beth M o s s e r , A b s a m , B a c h g a s s e 1, Tirol B e r n d B e i n l , Frau-Hitt-Straße 5 c, u n d H e l g a W o c h e i n , Frau-Hitt-Straße 5 c R u d o l f Mayr, T i e r g a r t e n 6, und E r i k a M a s s a n i , g e b . Prechtl, T i e r g a r t e n 6 W e r n e r Pöhlandt, M a n n h e i m , R h e i n a u , A m W a l d r a n d 10, B R D , und C h r i s t i n e Rudolf, Kranewitterstraße 24 Abdelouahid A b a h s s a i n , Hinterwaldnerstraße 24, und A n i t a Z u d e r e l l , Hinterw a l d n e r s t r a ß e 24 A n t o n T s c h o l l , R u m , Austraße 23, T i r o l , und L e o p o l d i n e Reichert, g e b . Bichler, Schützenstraße 52 Gottfried K a p l i t a , Beethovenstraße 4, und Brigitte A r i n g e r , g e b . S t e i n a c h e r , Beethovenstraße 4 R a j k o S k a d a , Innstraße 65, und K o s a r a B a t r o v i c , Innstraße 65 Erich U n t e r a s i n g e r , E r z h e r z o g - E u g e n Straße 42, und A l o i s i a K a s s e b a c h e r , Domanigweg 3 Johann Rohringer, Oswald-RedlichStraße 11, und M o n i k a S c h n e i d e r , M a y r h o f e n , B r a n d b e r g s t r a ß e 121, Tirol Dr. m e d . J ö r g J o o s t , Innrain 103, und G i s a G r e i n e r , Götzens 50, Tirol Hartmut Hohenöcker, V i k t o r - D a n k l Straße 10, und B e t t i n a E d e r , Innrain 102 A l f r e d G a b r i e l , P o n t l a t z e r Straße 44, und M a r i a Rofner, P o n t l a t z e r Straße 44 Helmut K l a c k l , K a r m e l i t e r g a s s e 21, und P a u l a P r a m s t a l l e r , K a r m e l i t e r g a s s e 21 H e i n z R a u c h e g g e r , P r a d l e r Straße 30, und C h r i s t i n e L a m m e r , Fischerhäuslw e g 27 M a g . rer. s o c . o e c . A l o i s Pircher, Defreggerstraße 33, und M a r i a K a p f e r e r , Defreggerstraße 33 J o s e f Hofer, F r e u n d s b e r g s t r a ß e 4, u n d E l i s a b e t h Unterhofer, Eichhof 15 Rudolf Korsitzky, A x a m s , Himmelreich 14, T i r o l , und N o b u r g a H u b e r , B u r g e n landsraße 35 W i l f r i e d W a l d b ö c k , W e i n g a r t n e r s t r . 66, und Irene O s w a l d , W e i n g a r t n e r s t r . 66 P e t e r N a g e l e , Natters, B r e n n e r s t r . 17, T i r o l , und A n g e l i k a D r a x l , Waldstr. 33 Helmut H ö p p e r g e r , F r e u n d s b e r g s t r . 4, und C h r i s t i a n e K l i m b a c h e r , A n t o n Rauch-Straße 19 Dr. m e d . B e r n d Walther, Sillhöfe 8, und M a r i a n n e B l a s e r , S i l l h ö f e 8 J o s e f B a u e r , L i e b e n e g g s t r a ß e 16, und M a r i a L e n z , W a l d k i r c h e , R i c h a r d s r e u t 8, BRD H e r m a n n S c h n e e b e r g e r , Kärntner
6
Str. 30, und Othilia Blöb, g e b . Penz, Speckbacherstraße 51 Hans-Jochen Lobenstock, Höttinger G a s s e 12 b, und A n g e l a S c h u l z e , H ö t t i n ger G a s s e 12 b A l o i s H e i n s c h , S c h n e e b u r g g a s s e 48, u n d Edith S c h l e g l , geb. M u s i l , S c h n e e b u r g g a s s e 48 A l f r e d S a n d , Franz-Fischer-Straße 54, und G a b r i e l e Kemetmüller, Schöpfstraße 35 Helmut Strickner, Friedhofstraße 13, u n d E r i k a Bichler, Andreas-Hofer-Straße 5 R e i n h o l d Mitterer, M e r a n e r Straße 8, und Ingrid S a u r e r , Dr.-Glatz-Straße 4 Rudolf Waitz, Ing.-Etzel-Straße 3, u n d M a r i a D o b l e r , St. L e o n h a r d im Pitztal, Neurur 146 Peter S e y r l , Kufstein, Hötzendorfstr. 4, T i r o l , und Brigitte Retter, Jahnstr. 22 R o l a n d Valtingojer, Schretterstr. 3, u n d J o h a n n a Feichtner, Schretterstraße 3 A n d r e a s B r i x a , Museumstraße 17 b, u n d U r s u l a W a l c h , Pfurtschellerstraße 10 E d g a r J u n g , Maintal, am K r e u z s t e i n 8 1 , B R D , und Gertraud B a x a , P o n t l a t z e r Straße 62 b R e i n h a r d Widner, M a r z e n e g g w e g 3, und M a r i a Steinlechner, M a r z e n e g g weg 3 A l o i s K u e n , Dreiheiligenstraße 1 a, u n d H e l g a Pöschl, Radetzkystraße 24 H e r m a n n Z i n g e r l e , Völs, B a h n h o f s t r . 6, und Elfriede Prinz, Mitterweg 80 A r n o l d Stattmann, G u t e n b e r g s t r . 16, u n d H i l d e g a r d Hölzlsauer, H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 7 J o h a n n T a n z e r , F u l p m e s , M e d r a z 11, und M a r i a Frank, Sennstraße 1 A d o l f B i d n e r , Storchenstraße 8, und Gertraude Nasreddin, geb. Dworschak, A m Gießen 12 V i k t o r A m o r , Innstraße 101, und G e n o vefa Hierzer, S c h u l g a s s e 8 a A n t o n i n o C a s c i a , Höttinger G a s s e 10, und Dr. phil. A n n a Müller, g e b . S c h u l e r , Inn rain 37 H a r a l d M a u r e r , S o l b a d Hall in Tirol, L e n d g a s s e 35, und Irmgard S w i h o t a , Storchenstraße 8 Peter S a u r w e i n , Mitterweg 87, und A l r a u n e Liederer, A m r a s e r Straße 120 Ernst Schöffel, A h o r n h o f 11, und M a r i e C h r i s t i n e N e u b a c h , A h o r n h o f 11 J o h a n n G r u b e r , Bachlechnerstraße 22, und H e l e n e Liebhart, g e b . K u n z , W i e n , T h a l h a i m e r g a s s e 34 Wolf-Dietrich H e r m a n n , Mitterweg 110, und E l i s a b e t h P r a x m a r e r , Mitterweg 110 Martin Stecher, G r a m a r t 24, und Brigitte
H a m i g a , Freundsbergstraße 2 R e i n e r P l o h b e r g e r , Dr.-Stumpf-Str. 67, und Brigitte Lerchster, Thaur, K a p o n s weg 4, Tirol J o s e f H o h l w e g , Radetzkystraße 20, und Brigitte Bartl, Wörndlestraße 22 W i l h e l m Lechthaler, Luigenstraße 39, und E v a E g g e r , R a d f e l d 14 Ernst Miller, Südbahnstraße 20, und Edith Ortler, Südbahnstraße 20 Anton Kutmon, Bad Wörishofen, Schöneschacker Straße 2, B R D , und A d o l f i n e P o l z e r , S c h l o s s e r g a s s e 11 Hubert E n d e r , A l t a c h , Brolsstraße 17, V o r a r l b e r g , und H e l g a H a u s e r , F e n n e r straße 15 Adolf Pfleger, Sillufer 3, und B a r b a r a Reiterer, g e b . Riegler, Innrain 66 Leo Perfler, Egger-Lienz-Straße 38 a, und M a r i a S t r a s s e r , Schöpfstraße 2 a Herbert K r i p p e i s , Klappholzstraße 24, und A n g e l i k a W e n z e l , E r z h e r z o g - E u g e n Straße 46 J o s e f S t a d l o b e r , Amthorstraße 5, und A n g e l a O r s i n i , Dr.-Stumpf-Straße 89 F r a n z A p e r l e , Klappholzstraße 44, und M a r i a S t e i n k a s s e r e r , K l a p p h o l z s t r . 44 Anton A u e r , R e c h e n g a s s e 3, und Elfriede C r c i n o v i c , R e c h e n g a s s e 3 Hansjörg M a r i n g e r , München, Hartliebstraße 10, B R D , und M a r i a Mayr, Z e u g hausgasse 2 M a g . rer. s o c . o e c . Dr. Karl B r a u n h o f e r , F u l p m e s , G r ö b e n w e g 23 a, und S o n j a Wiemer, Noldinstraße 6 Valentin P a l e s t r o n g , H u g o - W o l f - S t r . 2, und Stefanie K r a b a t h , L e o p o l d s t r . 36 Heinrich Z e i n e r , B e d a - W e b e r - G a s s e 19, und Brigitte Frerix, B e d a - W e b e r G a s s e 19 A l b i n L e n z , P e r t h a l e r g a s s e 17, und R o s e m a r i e Ebner, P e r t h a l e r g a s s e 17 W e n d e l i n R u n g g a l d i e r , Innrain 141, und Isabella J a k u b e k , Innrain 141 G e o r g Markoff, G u m p p s t r a ß e 10, und Dorothea Streissgürtl, Gumppstraße 10 Karl Spörr, S t e i n a c h , M a u e r n 68, Tirol, und A n n a H ö r t n a g l , M ü h l e n w e g 9 J o s e f Grießl, S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 14, und K a m i l l a M a n n a k e e , g e b . N a s s a u , S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 14 Walter Stoffner, Prinz-Eugen-Straße 69, und W a l d t r a u d S c h i n e r , L i e b e n e g g s t r . 7 Kurt K l a u s n e r , Anichstraße 44, und Renate S c h o b e r , K r i p p e n g a s s e 16 R o m a n S o n n w e b e r , Schidlachstraße 4, und S i e g l i n d e S t o c k e r , g e b . H e i s s e n berger, Schidlachstraße 4 Rudolf D a r b o , Siebererstraße 8, und H e i d e m a r i e Storf, Reutte, Mühler-
Elsa Maria Anna Augusta Stadler, geb. Girtschall, Hausfrau (74), Speckbacherstraße 29 Aloisia Anna Maria Foit, geb. Kratzer, Hausfrau (88), Innrain 53 Edeltraud Paula Pail, geb. Kleinert, Damenschneiderin (54), Erlerstr. 4 Josef Kössler, Angestellter i. R. (69), Ahornhof 14 Adolf Knofler, Bundesbahnbeamter i. R. (82), Amraser-See-Straße 4 a Johanna Lackner, geb. Pramstaller, Hausfrau (86), Innrain 53 Kurt Richard Krall, Angestellter (22), Radetzkystraße 21 Ernst Max Anton Spinn, Postbeamter i. R. (68), Stafflerstraße 9 Margaretha Franziska Mertely, geb. Knoflach, Hausfrau (55), Bruder-WillramStraße 2 Maria Fleischmann, geb. Huber, Hausfrau (78), Noldinstraße 5 Johanna Sofia Kratzer, Hausfrau (88), Riedgasse 67 Hofrat Dr. med. vet. Vinzenz Nagele, Landesveterinärdirektor i. R. (84), Kärntner Straße 32 Anna Ottilie Steiner, geb. Dengg, Weißnäherin i. R. (77), Bertha-von-SuttnerWeg 10 Anna Ladurner, geb. Federa, Hausfrau (82), Ing.-Etzel-Straße 59 Anton Eduard Klingeisen, Hilfsarbeiterin i. R. (72), Harterhofweg 62 Patrick Pfister (5 Tage), Dr.-StumpfStraße 94 Georg Michael Santer, Bundesbahnbeamter i. R. (76), Karwendelstraße 22 Amalia Johanna Ludvika Steiner, geb. Markt, Hausfrau (87), Arzler Straße 72 Josefa Bliem, geb. Strobl, Hausfrau (91), Schillerstraße 22 Emilia Anna Giuliana Prenner, geb. Platter, Hausfrau (91), Bachgasse 12 Josef Lambert Beranek, Hilfsarbeiter (65) , Kapuzinergasse 34 Hertha Maria Haltmeyer, Oberschulrat Volksschuldirektor i. R. (72), Heiliggeiststraße 14 Emma Reinisch, geb. Bermaier, Hausfrau (83), Inn rain 53 Maria Anna Mayr, geb. Zörnlaib, Hausfrau (71), Innrain 21 Katharina Ohler, geb. Lechner, Hausfrau (79), Lohbachweg 102 e Mathilde Maria Hofer, geb. Mascher, Hausfrau (52), Mittenwaldweg 15 Adolf Spanblöchl, Kfz. Mechanikermeister i. R. (68), Fliedergasse 6 Rosa Maria Libardi, geb. Medwed, Hausfrau (73), Ing.-Etzel-Straße 59 Herbert Franz Draxl, Arbeiter (39), Waldstraße 33 Greta Conrad-Hötzendorf, geb. Dahn, Hausfrau (86), Innrain 53 Ferdinand Emil Häninger, Installateur i. R. (81), Reichenauer Straße 16 Nothburga Josepha Caroline Fritz, geb. Kretschmer, Hausfrau (85), Maximilianstraße 19 Heinrich Müller, Fleischhauermeister i. R. (88), Gaswerkstraße 8 Evelyn Josefa Haid, Textilarbeiterin (18), Sillhöfe 9 Johann David Gietl, Metalldrucker i. R. (66) , Mozartstraße 16 Theresia Kofier, geb. Sixthofer, Hausfrau (90), Innrain 53 Henriette Christine Hager, geb. van Dijck, Hausfrau (67), Wörndlestraße 17
8
S T A D T M A G I S T R A T INNSBRUCK Zahl: IV-Friedh. 336/1974
Bescheid über Verfallserklärung von Grabdenkmälern Der Stadtmag istrat Innsbruck hat mit Bescheid vom 5. 10. 1974, Zahl IV-Friedh. 296/1974, als Friedhofsbehörde I. Instanz, hinsichtlich einer Reihe von Grabstätten das Benützungsrecht mit sofortiger Wirksamkeit widerrufen. Gleichzeitig erging an die vormals Benützungsberechtigten die Aufforderung, die Grabdenkmäler zu entfernen. Dieser Aufforderung wurde trotz Setzung einer angemessenen Frist nicht nachgekommen. Demgemäß ergeht folgender
Spruch Die Denkmäler auf nachfolgenden Grabstätten werden gemäß § 29, Abs. 3 Innsbrucker Friedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 ohne Anspruch auf Entschädigung mit sofortiger Wirksamkeit zugunsten der Stadtgemeinde Innsbruck für verfallen erklärt. Grabfeld
Grabnummer
Name und Anschrift der vormals Benützungsberechtigten bzw. zugewiesen an im Jahre
zuletzt beigesetzt im Jahre
Friedhof West 1. Im alten Teil c
213
J
194 a
Alfons Schlotterbeck, Tauplitz Nr. 56, Stmk.
Schlotterbeck Alfred, 1967
unbekannt
Paplitzky Aloisia, 1969
Friedhof Ost (Pradl) 21
2
26
12
39
107
55
7
55 55 55
124
Karl Heinz Übelacker, unbekannt verzogen
Poss Annemarie, 1961
Dr. Lajosni Kovacs, Neu-Rum, Innstraße 44
Ruzsas Lajosni, 1960
Amalia Keuschnigg, Jagdgasse 2 Hechenberger Rosina, 1964 Johann Adler, Telfs, Niedere Mundestraße 26
Hundegger Katharina, 1966
24
Anna Tasser, Thaur 69
Tasser Josef, 1965
45
Caritas Croatia, Salzburg, Hellbrunnerstraße 22 unbekannt
Trutschnig Anna, 1965
Divic Franjo, 1964
56
29
unbekannt
Durnwalder Anton, 1965
57
7
unbekannt
Markt Anna, 1966
58
24
Hubert Reckziegel, Kufstein, Kargstraße 8
Karrer Alois, 1967
58
68
Margarethe Eipeltauer, Wien, Mauthauser Gasse 74
Eipeltauer Friedrich, 1968
58
81
unbekannt
Linke Josepha, 1968
59
39
unbekannt
Wohl Julius, 1968
59
60
unbekannt
Frejinger Hubert, 1968
60
46
unbekannt
Feldner Friedrich, 1969
62
31
unbekannt
Krüger Eilsen 1970
62
44
Hildegard Schneller, Gries/Br., Gasthof Kerschbaumer
Schneller Markus, 1971
Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist eine Berufung zulässig. Diese ist binnen zwei Wochen, gerechnet vom Tage der Zustellung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schriftlich oder telegraphisch einzubringen.
Begründung: Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als Friedhofsbehörde I. Instanz das Benützungsrecht an den im Spruch angeführten Grabstätten mit Bescheid vom 5. 10. 1974, ZI. IV-Friedh. 296/1974, widerrufen und gleichzeitig den vormals Benützungsberechtigten aufgetragen, die Grabdenkmäler zu entfernen. Der entschädigungslose Verfall der Denkmäler bei Nichtwahrung der gesetzten Entfernungsfrist von 1 Monat wurda gemäß § 29, Abs. 3 Innsbrucker Friedhofsordnung angedroht. Die Entfernungsfrist wurde in keinem Fall eingehalten. Es war daher spruchgemäß vorzugehen. G e m ä ß § 28, Abs. 5 Innsbrucker Friedhofsordnung ist der jeweilige Nachfolger im Benutzungsrecht dem Stadtmagistrat Innsbruck unverzüglich mitzuteilen. Dies ist in den vorliegenden Fällen nicht erfolgt. Trotz intensiver Bemühungen seitens der Friedhofsverwaltung konnten die letzten Benützungsberechtigten nicht ausfindig
gemacht werden. Die Zustellung dieses Bescheides mußte daher, gestützt auf § 43 Innsbrucker Friedhofsordnung in Verbindung mit § 29 A V G , im Wege der öffentlichen Kundmachung erfolgen. Innbruck, am 5.11.1974
Für den Stadtmagistrat
Innsbruck:
Im Auftrag: Moser Amtssekretär
Karl Lorenz Medwed, Radiomechaniker (46), Pestalozzistraße 11 Stefan Bacher, Bundesbahnbeamter i. R. (67), Weinhartstraße 3 Hermine Rieger, geb. Walser, Hausfrau (83), Roseggerstraße 31 Alois Georg Waszilovics, kaufmännischer Angestellter (43), Negrellistr. 13 Josef Geßl, kaufmännischer Angestellter i. R. (66), Wörndlestraße 15 Aloisia Pezzei, geb. Menardi, Hausfrau (79), Tschurtschenthalerstraße 2 Max Oskar Alexander Anton Pflugmacher, Intendant (71), Pfurtschellerstraße 6 Michael Anton Natter, Verlagsleiter i. R. (75), Wörndlestraße 14 Wendelin Gstir, städt. Beamter i. R. (78), Langstraße 13 Hedwig Klausner, geb. Markl, Hausfrau (81) , Dürerstraße 12 Martha Elvira Rosa Theodoru, geb. Karacsony, Hausfrau (74), Bürgerstr. 20 Michael Josef Stoffaneller, Magazineur i. R. (67), Reut-Nicolussi-Straße 17 Ing. Rudolf Alois Georg Hofer, Landesbeamter (61), Brucknerstraße 7 Robert Maria Anton Eckert, Kaufmann (73), Karl-Schönherr-Straße 1 Hedwig Wunsch, geb. Schweninger, Hausfrau (78), Trogerstraße 4 Hieronymus Piazza, Maurer i. R. (79), Sebastian-Scheel-Straße 3 Josef Franz Oppitz, Obermagazineur i. R. (72), Radetzkystraße 3 Crescentia Schmidt, geb. Prantl, Hausfrau (87), Haller Straße 1 Richard Josef Julius Lindner, Direktor i. R. (78), Tempistraße 9 Gertraud Kiebacher, geb. Krätschmer, Buchhalterin (50), Amraser Straße 63 Kommerzialrat Josef Victor Joachim Peter Aichner, Kaufmann i. R. (76), Pestalozzistraße 7 Karl Huber, Bundesbahnbeamter (53), Fennerstraße 19 Hofrat Dr. med. Anton Emil Tobias Ganner, Landessanitätsdirektor i. R. (82) , Holzgasse 17 Josef Alois Giuliani, Invalidenrentner (45), Burgenlandstraße 7 Maria Paula Jennewein, geb. Stern, Hausfrau (26), Burgenlandstraße 27 Hilda Antonia Kreszenz Sprenger, Landesbeamtin (51), Innstraße 53 Carola Wilhelmina Rosa Canal, geb. Schmeer, Hausfrau (54), Anton-RauchStraße 17 Ignaz Stefan Toninger, Friseurmeister i. R. (89), Hohlweg 8 Aloisia Sigi, geb. Lechleitner, Hausfrau (89), Erlerstraße 3 Erwin Brim, Kaufmann (29), Col-di-LanaStraße 21 Karl Buchegger, Ordensbruder (58), Frau-Hitt-Straße 14 August Leonhard Nones, Elektromeister und Kaufmann (58), Zimmeterweg 15 Eleonora Gast, Ordensschwester (69), Innrain 51
Wilhelm Josef Klötzer, kaufmännischer Angestellter i. R. (74), Unterbergerstr. 5 Ottilie Praxmarer, Musiklehrerin i. R. (74) , Anton-Rauch-Straße 14 Andreas Hochstaffl, Kaufmann (62), Schöpfstraße 49 Klaus Moser, Kind (4), Klappholzstr. 30 Karl Ludwig Vögele, Elektriker i. R. (70), Sad räch 24 Olga Höhn, geb. Kropf, Hausfrau (65), Amraser Straße 132 Anna Maria Pichler, Ordensschwester (75) , Innrain 7 Alois Bernhart, Hilfsarbeiter (77), Johannisgasse 6 Anton Soukup, Landesangestellter (59), Kärntner Straße 60 Johanna Maria Viehweider, Raumpflegerin (71), Brandjochstraße 10 Hilda Felber, Volksschullehrerin i. R. (71), Pradler Straße 51 Maria Schafferer, Geschäftsfrau (59), Neuhauserstraße 2 Maria Meßner, geb. Pazeller, Hausfrau (90), Schrottstraße 35 Albert Karl Gamper, Handelsangestellter (59), Knollerstraße 5 Margreth Mayrhofer, geb. Wacker, Hausfrau (58), Gumppstraße 14 Roman Stefan Wollschlaeger, Versicherungsberater (53), Richardsweg 17 Maria Eder, geb. Winkler, Hausfrau (95), Innstraße 33 Renate Alice Troyer, geb. Koppelstätter, Hausfrau (29), An-der-Lan-Straße 24 Ferdinand Stern, Kraftfahrer (57), Fürstenweg 24 Wilhelm Misslinger, Kammerangestellter i. R. (79), Schubertstraße 15 Josef Pfanzelter, Magistratsbeamter i. R. (84), Dürerstraße 12 Josef Salcher, Bundesbahnbeamter i. R. (59), Innrain 125 Rudolf Mathias Seeber, Bundesbahnbeamter i. R. (81), Defreggerstraße 20 Angelika Maria Benesch, Studentin (21), Hörtnaglstraße 18 Ulrich David Priborsky, Kaufmann i. R. (76) , Am Gießen 18 Leopold Franz Santifaller, Maurer (42), Panzing 12 Oskar Oberladstätter, Postbeamter (54), Fennerstraße 9 Dr. phil. Karl Ägid Pivec, Universitätsprofessor (69), Kärntner Straße 24 Bertha Wegscheidel städtische Angestellte ì. R. (74), Amthorstr. 43
Theresia Triendl, geb. Unterluggauer, Hausfrau (69), Premstraße 46 Josef Peter Robert Taubert, Laborant i. R. (51), Klappholzstraße 30 Anna Kössler, geb. Feichtner, Hausfrau (81), Pestalozzistraße 15 Karl Parteli, Bundesbahnbeamter i. R. (57), Seb.-Scheel-Straße 6 Maria Polz, geb. Zobernig, Hausfrau (75), Erzherzog-Eugen-Straße 42 Josef Anton Lautsch, Monteur (63), Franz-Fischer-Straße 39 Hermann Engelbert Gottlieb Schett, Hilfsarbeiter i. R. (76), Schlachthofgasse 4 Johann Engelbert Masera, Hilfsarbeiter i. R. (74), Philippine-Welser-Str. 53 Aloisia Christina Knapp, geb. Gritsch, Hausfrau (63), Reichenauer Straße 102 Richard Eugen Rützler, Zollwachebeamter (65), Andechsstraße 29 Rudolf Koren, Magistratsbeamter (62), Premstraße 53 Dipl.-Ing. Franz Kreidl, Direktor für land- und forstwirtschaftlichen Fachunterricht i. R. (82), Kärntner Straße 84 Marianne Veith, Postbeamtin i. R. (82), Innallee 11 Hildegard Anna Bachmann, geb. Rott, Hausfrau (68), Innstraße 23 a Anton Gruszka, Tischlermeister i. R. (67), Amthorstraße 26 Dr. jur. Ernst Neubacher, Telefonist i. R. (66), Achsel köpf weg 5 Johann Alois Kazelor, Bundesbahnbeamter i. R. (78), Egger-Lienz-Str. 45 Regina Knapp, geb. Hammerer, Hausfrau (89), Ing.-Etzel-Straße 59 Imelda Magdalena Haberl, Volksschullehrerin i. R. (67), Peter-Mayr-Straße 17 Martin Hofer, Invalidenrentner (80), Amraser-See-Straße 7 Olga Ploner, geb. Frick, Hausfrau (90), Müllerstraße 22 Maria Pfeifhofer, vertragliche Arbeiterin (52), Schützenstraße 13 Johann Lercher, Polizeibeamter i. R. (89), Heilig-Geist-Straße 1 a Anton Geiler, Tischler i. R. (90), Ing.Etzel-Straße 59 Anna Schmutzer, Ordensschwester (62), Sennstraße 1 Franz Martin Pajk, Handelsangestellter i. R. (62), Innrain 53 Anna Cäcilia Beinstingl, geb. Weiß, Hausfrau (76), Radetzkystraße 8 Karl Hörmann, Postangestellter i. R. (68), Ing.-Etzel-Straße 59 Guido Sartori, Maschinenschlosser (55), Knollerstraße 2 Dr. med. Walter Emil Rott, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie (62), Wilhelm-Greil-Straße 12 Kommerzialrat Johann Gottfried Hämmerle, Hotelier i. R. (92), Hungerburg-Mühlau 28 Speranza Gasser, geb. Pitscheider, Hausfrau (84), Ing.-Etzel-Straße 59
Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Viktoria Schuster, Holzgasse 18, Erzeugung von kosmetischen Artikeln, insbesondere Nußöl „A. Buschek Ges. m. b. H." (Wien III, Rasumofskygasse 9—11), Innrain 100, Fleischergewerbe (Zweigniederlassung
von Wien) „A. Buschek Ges. m. b. H." (Wien III, Rasumofskygasse 9—11), Andechsstraße 3, Fleischergewerbe (Zweigniederlassung von Wien) Hermann Gruber, Schmelzergasse 4,
9
Handel mit alkoholfreien Getränken Hermann Gruber, Schmelzergasse 4, Handel mit Flaschenbier „Palmers Gesellschaft" K G (Wien VI), Lehargasse 9—11), Herzog-FriedrichStraße 14, Gemischtwarenhandel hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Textil-, Wirk- und Strickwaren (Zweigniederlassung von Wien) „Palmers Gesellschaft" K G (Wien VI), Lehargasse 9—11), Museumstraße 6, Gemischtwarenhandel hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Textil-, Wirkund Strickwaren (Zweigniederlassung von Wien) „Palmers Gesellschaft" K G (Wien VI), Lehargasse 9—11), Maria-TheresienStraße 41, Gemischtwarenhandel hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Textil-, Wirk- und Strickwaren (Zweigniederlassung von Wien) „Palmers Gesellschaft" K G (Wien VI), Lehargasse 9—11), Herzog-FriedrichStraße 28, Gemischtwarenhandel hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Textil-, Wirk- und Strickwaren (Zweigniederlassung von Wien) Rudolf Miklautz, Holzgasse 15, Bau von Zentral-Allwellen-Ortsempfangs- und Sendeanlagen für das Fernsehen ohne Dachantennen, Bau von unsichtbaren Einzel- und Hausgemeinschafts-FS-Antennen, nach RM-Kammersystem, Bau von FS-Großgemeinschaftsanlagen bis zum Hausanschluß Arno Tautermann, Bozner Platz 1, Immobilienverwaltung Waltraud Westermayr, geb. Kelderer, Schneeburggasse 11, Einzelhandel mit Milch, Molkereiprodukten, Delikatessen (Bier, Spirituosen) und Lebensmitteln Paul Matha, Universitätsstraße 25, Handelsgewerbe gemäß § 103 Abs. 1 lit. b Ziff 25 Gew. O., beschränkt auf den Handel mit Tapeziererbedarfsartikeln Komm. Rat Ing. Josef Ortner, Müllerstraße 27, G a s - und Wasserleitungsinstallationsgewerbe Komm. Rat Ing. Josef Ortner, Müllerstraße 27, fabriksmäßige Ausübung der Planung und Aufstellung von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen Monika Kopla, Egger-Lienz-Straße 10, Einzelhandel mit Gemischtwaren „Gas-Heiztechnik Ges. m. b. H. & C o . Kommanditgesellschaft, Zeughausgasse 8, Handel mit Gas-Heizanlagen (Gasbrennern, Gasheizkesseln sowie Steuer- und Regleranlagen) „Sozialistische Partei Österreichs" Bezirksorganisation Innsbruck-Stadt, Amraser Straße 128 a (Erdgeschoß!), Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Büffet" mit den Teilbefugnissen nach § 16 (1) Gew. O. (alt) lit. b beschränkt auf die Verabreichung von kalten Imbissen sowie heißen Würsteln lit. c-g unbeschränkt „Realinvest Immobilien Ges. m. b. H.", Salurner Straße 15, Schaffung von Wohnungseigentum „Innbau, Wohnbaugesellschaft m. b. H.", Fischnalerstraße 12, Schaffung von Wohnungseigentum Lois Schlapp, Innrain 100, fabriksmäßige Erzeugung von Wurst, Fleischwaren und Fleischkonserven (Zweigniederlassungen von Brixlegg) hier: beschränkt auf eine Fleischverkaufsstelle Peter Simeoni, Kranebitter Allee 20, Betrieb einer Tankstelle (Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer im Be-
10
trieb einer Zapfstelle) gem. § 103 (1) lit. c Pkt. 4 Gew. O. 1973 Erna Kinigadner, Gumppstraße 25, Übersetzungsbüro Gesellschaft „Lebenshilfe für das entwicklungsbehinderte Kind — Tirol", Domanigweg 3, Wäscher- und Wäschebüglergewerbe gemäß § 103 Abs. 1 lit. c Pkt. 24 Gew. O. „Freudenthaler jun. & Co. Ges. m. b. H. Tankanlagen K G . " , Sonnenburgstr.13, Handelsgewerbe gem. § 103 (1) lit. b Ziff. 25 Gew. O. 1973 beschränkt auf den Groß- und Einzelhandel mit Behältern, insbesondere mit Tanks und Tankanlagen, Silos und Siloanlagen sowie Mineralölen und Mineralölprodukten „Freudenthaler jun. & Co. Ges. m. b. H. Tankanlagen K G , " , Sonnenburgstr. 13, Durchführung von manuellen und maschinellen Erdarbeiten mittels Erdbaugeräten unter Ausschluß jeder Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist Georg Meraner, Ing.-Etzel-Straße/Bogen 111, Erzeugung von tiefgekühlten Lebensmitteln als Teilbefugnis nach § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 14 Gew. 0.1973 Fa. „Alfred Ghedina" K G . , MariaTheresien-Straße 4, mit einer weiteren Betriebsstätte im Standort Innsbruck, Pradler Straße 38, Einzelhandel mit Papier- und Schreibwaren, Büroartikeln, Büromaschinen, Schulartikeln mit Ausnahme von Schulbüchern, Reiseandenken, Ansichts- und Künstlerkarten sowie Christbaumschmuck Fa. „Alfred Ghedina" K G . , Maria-Theresien-Straße 4, Einzelhandel mit pyrotechnischen Scherzartikeln, die bei widmungsgemäßer Verwendung keinen Schaden anzurichten geeignet sind (harmlose pyrotechnische Scherzartikel) gem. § 146 Abs. 2 Gew. 0.1973 Hans Paar, Kohlweg 9, Graphik Walter Kammerlander, Höttinger Au 64, Handelsgewerbe, gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 Gew. O. 1973, beschränkt auf den Einzelhandel mit Stahl- und Eisenwaren inklusive Schlösser und Schlüsseln „Baugesellschaft H. Rella & C o . " (Wien VII, Albertgasse 33), Wiesengasse 12, Baumeistergewerbe (Zweigniederlassung von Wien) Gertrude Meier, geb. Harm, Resselstraße (Gp. 1814/2 K G . Pradl), Gast- u. Schankgewerbe in der Betriebsform „Büffet" in Verbindung mit einer Sterngolf-(Minigolf-)Anlage (und hinsichtlich der Offenhaltung auf die jeweiligen Betriebszeiten der Golfanlage beschränkt) mit den Berechtigungen nach § 189 (1) Gew. O. 1973 Pkt. 2), beschränkt auf die Verabreichung von belegten Broten und warmen Konditoreiwaren einschließlich Speiseeis; Pkt. 3), beschränkt auf den Ausschank von Flaschenbier und den glasweisen Ausschank von Weinen und gebrannten Getränken; Pkt. 4), beschränkt auf den Ausschank. Dr. phil. Ursula Adelheid Krinzinger, Maria-Theresien-Straße 4, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 2 lit. b Ziff. 25 Gew. 0.1973, beschränkt auf den Einzelhandel mit Bilderrahmen Fa. „Ernst Schmid" K G . , Leopoldstr. 2, Handel mit pyrotechnischen Scherzartikeln gem. § 146 Abs. 2 Gew. 0.1973 „F. J o h . Kwizda, Ges. m. b. H.", Brunecker Straße 12, Einzelhandel mit G e -
mischtwaren ohne Beschränkung Dr. Walter Miess, Heiliggeiststraße 21, Reisebü rogewerbe Horst Kuhaupt, Klammstraße 5, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 Gew. 0.1973 beschränkt auf den Handel mit Altfett Fa. F. Joh. Kwizda, Ges. m. b. H.", Brunecker Straße 12, zum Verkauf von Giften und der zur arzneilichen Verwendung bestimmten Stoffen und Präparaten, insofern dies nicht ausschließlich den Apothekern vorbehalten oder hiefür nicht eine Konzession nach Pkt. 14 a erforderlich ist Walter Valentini, Maria-TheresienStraße 49, Schaufenstergestaltung Walter Bruch, Amraser-See-Str. 56 a, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 Gew. 0.1973, beschränkt auf den Einzelhandel mit Papier- und Schreibwaren und Büroartikeln Heinz Eduard Zimmer, Stafflerstraße 11, Inkassobüro Ing. Manfred Roth, Mariahilf 34, Handelsgewerbe gemäß § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 Gew. O., beschränkt auf den Einzelhandel mit Schnäpsen, Likören, Fruchtsäften, Wein, Bier, alkoholfreien Getränken und Süßwaren Renate Engl, Schöpfstraße 6 a, Taxigewerbe beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw. Dr. Elisabeth Beer, Anichstraße 11, Taxigewerbe beschränkt auf 1 Pkw. Peter Perterer, Salurner Str. 15, Güterbeförderung mit Kfz., beschränkt auf das Abschleppen von Fahrzeugen, ausgenommen Unfallfahrzeuge aus und In Tiefgaragen und dazugehörigen Abstellflächen Günther Conzatti, Reichenauer Str. 96, Technisches Zeichenbüro unter Ausschluß aller jener Tätigkeiten, die einem konzessionierten, handwerksmäßigen oder gebundenen Gewerbe vorbehalten sind .Brüder Heichlinger O H G " , Etrichgasse 18, Handelsgewerbe gemäß § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 Gew. O., beschränkt auf den Handel mit Dekorationsartikeln „Brüder Heichlinger O H G " , Etrichgasse 18, Schaufenstergestaltung „Ing. Burtscher Ges. m. b. H.", An-derLan-Straße 18, Baumeistergewerbe „Rheinstahl-Cerny Aufzüge Ges. m. b. H." (Graz, Wiener Straße 238), Erzherzog-Eugen-Straße 20, fabriksmäßige Fertigung von Aufzügen und Werkzeugen sowie Wartungen und Service von Aufzügen (Zweigniederlassung von Graz) ;
Vera Stiebleichinger, Hilberstraße 8, Hotelwagen-Gewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 VW-Bus mit 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Cäcilia Ranalter, Reichenauer Str. 92 a, Erzeugung von „Kasermandln" Josefine Attenbrunner, Maria-Theresien-Straße 2, Handelsgewerbe gemäß § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 Gew. O., beschränkt auf den Einzelhandel mit Manufakturwaren, Vorhängen, Wäsche, Bettfedern, Kurzwaren, Lederwaren und Reiseandenken Fa. „Sepp Reinalter Ges. m. b. H. & Co. K G . " , Adolf-Pichler-Platz 12, Handelsgewerbe beschränkt auf den Handel mit Herren- und Damenkonfektion und Sportbekleidung aller Art Josef Sailer jun., Adamgasse 8, radiziert haftende Wirtsgerechtsame mit den
B e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 Gew. 0. „Wirella-Vertriebs-Gesellschaft m. b. H. & C o . K G " , A d a m g a s s e 5, H a n d e l s g e w e r b e gemäß § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O. beschränkt auf den H a n d e l mit W a s c h - und R e i n i g u n g s m i t t e l n s o w i e Poliermitteln und den d a z u g e h ö r i g e n Reinigungsmaschinen Peter Abfalter, S c h n e e b u r g g a s s e 102 d, Handelsagenturgewerbe Mathilde G o s t n e r , S t e i n b o c k w e g 34,
H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den H a n d e l mit Obst, Gemüse und S ü d f r ü c h ten s o w i e den H a n d e l mit W e i n , S p i r i tuosen und Essig „ R e i f e n S t r a u h a l K G " , K a u f m a n n s t r . 42, Vulkaniseurgewerbe „DOB, Datenverarbeitung-OrganisationB e r a t u n g - R e c h e n z e n t r u m G e s . m. b. H. & C o . K G " , Südtiroler Platz 8, Dienstleistung in der automatischen D a t e n v e r a r b e i t u n g und Informationstechnik gemäß § 103 A b s . 1 lit. a Ziff. 2 G e w . O.
Gewerbelöschungen S e b a s t i a n M ü s s i g g a n g , Ing.-Etzel-Str. 12, H a n d e l mit Heizöl H e r m a n n Langer, Müllerstraße 1, Großh a n d e l mit T a f e l g l a s usw. A n t o n i e Fröhlich, Innerkoflerstraße 4, N a t u r b l u m e n b i n d e r - und - h ä n d l e r g e w . Rainer Waltraud, Erzherzog-EugenStraße 19, H a n d e l mit Feuerwerkskörpern u. pyrotechnischen S c h e r z a r t i k e l n F a . „ A w a A n d e r n a c h Isolier- und D ä m m stoffe K G " , Höttinger A u 14, H a n d e l mit B a u - und Isoliermaterialien usw. A r t h u r K l e i n , Andreas-Hofer-Straße 11, Bäckergewerbe M a x B a d e r , Anichstraße ( A l l g e m . K r a n k e n h a u s ) , F r i s e u r h a n d w e r k beschränkt auf H e r r e n b e d i e n u n g S i e g f r i e d Martiner, Lindenstraße 2, E i n z e l h a n d e l mit S p i e l w a r e n Friedrich B e c k e r , H u n g e r b u r g 24, Großh a n d e l mit Lufterhitzern, K l i m a g e r ä t e n , Ö l b r e n n e r n , Batterietanks usw. R o b e r t Zuttion, S t e r n b a c h p l a t z 3, H a n d e l mit Materialien für die H e r s t e l l u n g von M a u e r - und D e c k e n p u t z usw. E r i k a R e i n i s c h , S e i l e r g a s s e 13, H a n d e l mit A q u a r i e n - und Terrarientieren s o w i e mit V ö g e l n und mit den zur Haltung dieser T i e r e erforderlichen B e d a r f s a r t i k e l n M a r i a Führhapter, Müllerstraße 3, E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s - und Genußmitteln K a r o l i n a M ü s s i g g a n g , Ing.-Etzel-Str. 12, F u h r w e r k s g e w e r b e mit P f e r d e b e t r i e b R o b e r t Z e u n e r , B r u n e c k e r Straße 2, Kommissionswarenhandel R o b e r t Z e u n e r , B r u n e c k e r Straße 2, Agenturgewerbe R o b e r t Z e u n e r , B r u n e c k e r Straße 2, H a n d e l o h n e Beschränkung auf b e stimmte W a r e n Peter Wasileff, Egerdachstraße 38 a, Großhandel mit Obst und mit Gemüse K a t h a r i n a V i s n e i d e r , Innstraße 10, G e rn i s c h t w a r e n h a n d e l Fa. „österr. Wachdienst C h w o y k a & C o . K G . " , B u r g g r a b e n 31, A n b i e t u n g p e r s ö n licher Dienste an öffentlichen Orten, B e w a c h u n g von Parkplätzen für Kfz. A n t o n i e Fröhlich, Innerkoflerstraße 4, H a n d e l mit B l u m e n usw. H a n s Graf, Museumstraße 1, V e r l e g e n von K u n s t s t o f f - B o d e n b e l ä g e n H a n s Graf, Museumstraße 1, H a n d e l mit t h e r m o p l a s t i s c h e n Kunststoffen R o s a M a r i a Pfeifhofer, Hauptplatz 4, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e nußmitteln usw. F r a n z Strießnig, Hormayrstraße 15, Holzhandel F r a n z M a t h a , Universitätsstraße 25, H a n d e l mit T a p e z i e r e r - B e d a r f s a r t i k e l n M a r i a B u s s e , S i l l g a s s e 21, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten Waren
F r i e d r i c h Lechner, S o n n e n s t r . 38, Handelsagentur M a r g a r e t h e Schaffer, G u t e n b e r g s t r . 12, G r o ß h a n d e l mit sämtlichen in der Optik v o r k o m m e n d e n F e r t i g - und H a l b f a b r i katen u s w . H e l g a F r o m m e , Mariahilfstraße 24, H a n d e l mit Antiquitäten Rudolf F i a t s c h e r , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 3, Bäckergewerbe Rudolf F i a t s c h e r , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 3, H a n d e l mit Zucker- und K o n d i t o r e i waren O l g a L e c h l e i t n e r , Innrain 40, L o r r a i n e stickerei F r a n z T o m a s i n i , Z e u g h a u s g a s s e 5, V e r l e g e n von K u n s t s t o f f b o d e n - und W a n d b e l ä g e n unter Ausschluß usw. Dr. R u d o l f K i n i g a d n e r , G u m p p s t r . 25 a, Übersetzungsbüro F r a n z K i n d l , Leopoldstraße 41 a, Tischlergewerbe Ing. W a l t e r T o m e d i , L a n d s e e s t r . 14, Handelsagentur „ I g n a z O r t n e r & C o . " , Müllerstraße 27, f a b r i k m . A u s ü b u n g der P l a n u n g und . A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z a n l a g e n usw. „ I g n a z O r t n e r & C o . " , Müllerstraße 27, A u s f ü h r u n g von G a s r o h r l e i t u n g e n , B e l e u c h t u n g s e i n r i c h t u n g e n und W a s s e r einleitungen „ I g n a z O r t n e r & C o . " , Müllerstraße 27, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r g e statteten Waren A l f r e d G h e d i n a , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 4, F i l i a l e : P r a d l e r Str. 38, H a n d e l mit Papier- und Schreibwaren, Büroartikel, B ü r o m a s c h i n e n , S c h u l a r t i k e l n usw. A l f r e d G h e d i n a , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 4, K l e i n h a n d e l mit F e u e r w e r k s k ö r p e r n und p y r o t e c h n i s c h e n S c h e r z a r t i k e l n „ E l i n - U n i o n A G . für elektrische Indus t r i e " , Maria-Theresien-Straße 57, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von elektris c h e n M a s c h i n e n , A p p a r a t e n und G e räten j e d e r Art, d e r e n B e s t a n d t e i l e n usw.
W a l t e r F o r m e r , R e i c h e n a u e r Straße 90 b, Handelsagentur C h r i s t i a n H a r m , Resselstraße ( M i n i golfplatz), G a s t - und S c h a n k g e w e r b e „ E d u a r d H i l d e b r a n d G e s . m. b. H . " , K a p u z i n e r g a s s e 6, S c h l o s s e r g e w e r b e F a . „ S e r a p h i n Pümpel & S ö h n e " , D r e i heiligenstraße 17, B a u m e i s t e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Feldkirch) F a . „ F . J o h . K w i z d a G e s . m. b. H . " , S ü d t i r o l e r Platz 1, E i n z e l h a n d e l mit Gemischtwaren ohne Beschränkung K a r i n Schiefer, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 2 — 4 , Adressenvermittlung Ruth K i n n e , H u n g e r b u r g 2, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Fremdenheim" W a l t e r K i n i g a d n e r , G u m p p s t r a ß e 25, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „ K i n o b u f f e t " Kurt Hofner, A m r a s e r Str. 39, V e r m i e t e n von M ü n z a u t o m a t e n usw. H e i n z Bürger, Frau-Hitt-Str. 5, Kreditinformationsbüro Friedrich T u s c h , R i e s e n g a s s e 3, E i n z e l h a n d e l mit O b s t , Gemüse u n d S ü d f r ü c h ten „Florian Grünbacher & Co., Mietwagen und T a x i u n t e r n e h m e n O H G . " , A n t o n Rauch-Straße 33, T a x i g e w e r b e b e schränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w . H e r t a T e l s e r , M a r i a h i l f p a r k 3, D a m e n kleidermachergewerbe M a r i a B e e r , Anichstraße 11, T a x i g e w e r b e beschränkt auf A u s ü b u n g mit 1 Pkw. A n t o n K r e i d l , L i e b e n e g g s t r a ß e 2 a, Gern i s c h t w a r e n h a n d e l „ B a u m e i s t e r F r a n z Isola & D i p l . Ing. Anton Lerchbaumer K G . " , WilhelmGreil-Straße 21, B a u m e i s t e r g e w e r b e J o h a n n N e u h a u s e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 3 a, G r o ß h a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n W a l t e r S c h i d l b a u e r , L a n g s t r . 44, H a n delsagentur Evelyn Weißer, F e l s e c k s t r . 38, F o t o graphengewerbe J o s e f De Zottis, R i e d g a s s e 2, K o n d i t o r gewerbe Ida De Zottis, R i e d g a s s e 2, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Konditorei-Café" Otto Schütz, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 17/19, Agenturgewerbe Otto Schütz, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 17/19, Kommissionswarenhandel Otto Schütz, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 17/19, H a n d e l mit W a r e n aller Art Otto Schütz, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 49, E i n z e l h a n d e l mit B ü r o m a s c h i n e n , B ü r o und Sitzmöbeln usw.
Erteilte Baugenehmigungen Reklameeinrichtung, Wilhelm-GreilStr. 5, W a l t e r K o c h B e s c h r i f t u n g d e s Geschäftslokals, H ö t t i n g e r Au 34, A n n e l i e s P f a t s c h b a c h e r L e u c h t s c h i l d , Burgenlandstraße 49, R i c h a r d Kurz Werbeeinrichtung, Maria-TheresienStr. 10, A r c h . J o s e f L a c k n e r Leuchtschrift, Anichstraße 14, D i p l . V w . H e r w i g Schmitt R e k l a m e e i n r i c h t u n g , S a l u r n e r Str. 5, Tir. M u s i k h a u s W i n k l e r & H a r m W e r b e e i n r i c h t u n g , G p n . 1780, 1782 K G .
Hötting, Heimat-Werbung, Südtiroler Platz 6 K l e i n g a r a g e , K n a p p e n w e g 18, Erich u n d S o f i a M a i e r , Innstraße 113 W o h n o b j e k t mit G a r a g e , P a c h e r s t r . 11, Ing. Irmbert Plattner E i n f a m i l i e n w o h n h a u s mit G a r a g e , C a n i s i u s w e g 121 a, K a r l u n d René F i e g l , Buchenstraße 6, R u m G a r a g e n h a l l e n , Roßaugasse 4, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV H o l z l e g e , L o h b a c h w e g 127, W i l h e l m Bogner
11
W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , Vili 31 a, K a r l Lener, Schloßfeld 6 E r w . d. K e l l e r r a u m e s , J o h a n n - S t r a u ß Straße 6, J o h a n n B r a n d l A n b a u , U r s u l i n e n w e g 41, H e r m a n n Pitscheider K l e i n g a r a g e , Obexerstraße 37, Dr. A n d r e a s K ö n i g , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 14 Dachgeschoßaufbau, S a l u r n e r Str. 6, M e d . Rat Dr. T h o m a s H u s s l W o h n - und Geschäftshaus, F r a n z Fischer-Straße 26 a u. b, W e r n e r H o l u s c h e k z. H d . Herrn R A Dr. R i c h a r d L a r c h e r , T e m p i s t r a ß e 16 P l a n ä n d e r u n g , A n - d e r - L a n - S t r . 17—27, W o h n u n g s e i g e n t u m , S ü d t i r o l e r Platz 6 K o h l e n s ä u r e t a n k a n l a g e , Ing.-EtzelStraße 11, Österr. B r a u A G , Ing.-EtzelStraße 9—11 K l e i n g a r a g e und U m b a u , P h i l i p p i n e Welser-Straße 37, M a r g a r e t h e G l a s n e r Verkaufskiosk, Gebrauchtwagenplatz, G p . 680/2 K G . A m r a s , A n d r e a s V i r g o l i n i , Kaplanstraße 1, R u m Dachgeschoßausbau, A n t o n - R a u c h Straße 10, Herbert T ü r k U m b a u , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 19, L u i s Schießling, A m t h o r s t r a ß e 18 Landwirt. G e b ä u d e mit W o h n h a u s und S t a l l , W a g e n s c h u p p e n und G a r a g e , F i n k e n b e r g w e g 51, R i c h a r d S t e r n , F i n k e n b e r g w e g 43
T r i b ü n e n - und W C - A n l a g e n , Sillufer 7, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s abteilung IV Geschäftsumbau, L e o p o l d s t r a ß e 30, Adolf Rauscher G a r a g e n a n b a u , R o s e n g a s s e 13, EIN Huber K o h l e n s ä u r e t a n k a n l a g e gew. p o l . G . , Ing.-Etzel-Straße 11, Österr. B r a u A G , Ing.-Etzel-Straße 9—11 W o h n h a u s mit G e s c h ä f t s l o k a l und G a r a g e n , Col-di-Lana-Straße 10—12, W o h n b a u G e s . m. b. H. Hall vertr. d. R A Dr. P r o h a s k a , S c h m e r l i n g s t r a ß e 4 P l a n ä n d e r u n g , G r i e s a u w e g 35 a, Robert Rojkowski A u f s t o c k u n g , F ü r s t e n w e g 51, R i c h a r d Bellutti F l u g d a c h u. straßenseitige E i n f r i e d u n g , Dr.-Stumpf-Straße 2, Ing. J o s e f Ortner, Müllerstraße 27 zusätzlicher E i n g a n g , B u r g g r a b e n 31, Peter Leingartner Einfamilienwohnhaus, HungerburgHötting 19 a, Dr. K a r l und Brigitte K a t z l b e r g e r , R e i t h m a n n s t r . 18 Planänderung und Einfriedungsmauer, Kranebitter A l l e e 92, K a r l und R o s a S e i d e m a n n , K r a n e b i t t e r A l l e e 90 Autospenglerei gew. pol. G., Viaduktb o g e n 174, Franz F a c c i n e l l i P l a n ä n d e r u n g , F r a m s w e g 22—36, W o h n -
bau Hall, F a s s e r g a s s e 33, Hall E i n g a n g s p o r t a l der Trafik, Igler Str. 62, Hubert S a n d b i c h l e r U m b a u des A u t o s a l o n s , L e o p o l d s t r . 24, W o l f g a n g D e n z e l , Haller Straße 162 Einfami lien wohn haus, C a n i s i u s w e g 121 b, W e r n e r V o l l g r u b e r , A m p f e r e r straße 50 Vergr. K l e i n g a r a g e und E i n b a u e i n e s Öltankraumes, G p . 2717/13 K G . Hötting, M a r i a und Fritz D u r n t h a l e r z . H d . R A Dr. T s c h a r r e , Tempistraße 3 A n b a u und K l e i n g a r a g e , Habichtstr. 10, Erika Raggi Planänderung, R e i c h e n a u e r Str. 91—99, N e u e Heimat, Gumppstraße 47 G a r a g e n a n l a g e , G u m p p s t r a ß e 57—Hof, N e u e Heimat, Gumppstraße 47 A n b a u , K i r s c h e n t a l g a s s e 33, Dr. Helmut M a d e r s b a c h e r , Dr. H a n s j ö r g L i s c h Planänderung, Kirchsteig 8, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV A u s b a u des D a c h r a u m e s , V i k t o r - D a n k l Straße 13, N e u e Heimat, G u m p p s t r . 47 E i n f a m i l i e n h a u s mit G a r a g e , G l e t s c h e r blickweg 50, Dr. Eckart W i e d n e r , S c h u s t e r b e r g w e g 26 Holz- und L a g e r s c h u p p e n und F l u g dach, Kaufmannstraße 42, H o c h - und Tiefbau G e s . m. b. H. S e n n & S o h n , Ampfererstraße 50
Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Lope de Vega: Der Kavalier vom Mirakel. Deutsch v o n H. C . A r t m a n n ( K a m m e r s p i e l e , 12. O k t o b e r ) . — E i n e überz e u g e n d e K o s t p r o b e aus S p a n i e n s an d r a m a t i s c h e n W e r k e n reichster E p o c h e . In d e r Inszenierung von O s w a l d F u c h s (Innsbrucker Erstaufführung) w u r d e d a s L u s t s p i e l L o p e de V e g a s auf einer v o n P e t e r R i e d e r adäquat gestalteten B ü h ne und in stilvollen K o s t ü m e n von B r i gitte S c h m u c k zu e i n e m F e s t s p i e l p r a l ler L e b e n s f r e u d e , turbulenter V e r w e c h s l u n g e n , köstlicher Einfälle und s p r u d e l n d e r , bildhafter P o e s i e , wobei es schwerfällt, f e s t z u s t e l l e n , wem daran m e h r Anteil z u k o m m t : d e m zügigen A b lauf und der G e l o c k e r t h e i t d e s G e s c h e h e n s , das in h o h e m Maße die Illusion g e l u n g e n e r Improvisation und u n b e schwerter K o m ö d i a n t i k e r w e c k e n k o n n te, d e r A u s g e w o g e n h e i t z w i s c h e n d e m v o r d e r g r ü n d i g e n G e s c h e h e n und d e r m i t s c h w i n g e n d e n tieferen A u s s a g e , d e r K u n s t der S p r a c h e , auf d i e H. C . Artm a n n in s e i n e r Ü b e r t r a g u n g b e s o n d e r e s G e w i c h t gelegt hat, o d e r den L e i s t u n gen der S c h a u s p i e l e r , die mit sichtlicher F r e u d e und v o l l e m E i n s a t z am W e r k w a r e n , an ihrer S p i t z e Helmut W l a s a k in d e r Titelrolle. In w e i t e r e n R o l l e n Kurt M ü l l e r - W a i d e n , Otto M r a z e k , S o n j a Höfer, Brigitte S c h m u c k , Ingrit H e i t m a n n , Volker Krystoph, Franz Kainrath, Walther S k o t t o n , H e r m a n n K e c k e i s , R a i m u n d Folkert, W o l f g a n g List, Rudolf Hießl, S i e g f r i e d L u s c h und H a a v a r d S e e böck.
12
Tennessee Williams: Die Glasmenagerie. ( K a m m e r s p i e l e , 24. O k t o b e r ) . — In d i e s e m D r a m a , das d e m a m e r i k a n i s c h e n Autor seinen ersten durchschlagenden Erfolg brachte, e r w e i s t sich immer w i e der und immer n o c h die W i r k s a m k e i t und Gültigkeit s e i n e r t i e f e n p s y c h o l o g i s c h e n A u s l e u c h t u n g und bis z u m E x trem k o n s e q u e n t e n Desillusionierung m e n s c h l i c h e r E x i s t e n z . In der Innsbrukker N e u i n s z e n i e r u n g (Karl Goritschan) k a m d i e s durch die G e s c h l o s s e n h e i t der R e g i e , vor a l l e m a b e r auch die für sich klar profilierten und z u g l e i c h in feiner A b s t i m m u n g g e b o t e n e n s c h a u s p i e lerischen L e i s t u n g e n b e s o n d e r s z u m A u d r u c k . Dies gilt v o r allem für Gerti R a t h n e r in der M u t t e r r o l l e und die großartige Leistung Ingrid H e i t m a n n s als L a u r a , aber auch f ü r C h r i s t i a n G h e r a und Frank M i c h a e l W e b e r . Bühne und Kostüme: Hansjörg Stock, musikalische G e s t a l t u n g : Heinz K a b a s . Josef Wenter: Der
Kanzler von
Tiro!.
(Großes Haus, 2 5 . Oktober). — A l l e Attribute des g r o ß e n historischen D r a mas erhielt W e n t e r s S c h a u s p i e l um K a n z l e r Biener in s e i n e r N e u i n s z e n i e rung durch Franz K a i n r a t h , eine w ü r d i ge, mit Maß und B e h u t s a m k e i t d u r c h gestaltete A u s e i n a n d e r s e t z u n g um innere menschliche Größe, um Schwät z e n , L e i d e n s c h a f t e n , Intrigen, M a c h e n schaften und p o l i t i s c h e Räson. W e n n m a n c h e s an d i e s e m D r a m a auch den unverkennbaren subjektiven Stempel d e r persönlichen A u f f a s s u n g des A u t o r s trägt, s o ist doch v i e l e s echte D u r c h leuchtung, über d e n historischen Anlaß hinaus gültige A u s s a g e und das G a n z e
w e i t g e h e n d doch g e k o n n t e d r a m a t i s c h e Gestaltung. (Einschränkende Frage: Mußte das Stück a u s k l i n g e n mit der Feststellung der Witwe B i e n e r s : „Ich muß gehen und weiß nicht w o h i n , mich wundert's, daß ich fröhlich b i n ? " ) Unter den z a h l r e i c h e n M i t w i r k e n d e n seien bei A n e r k e n n u n g aller L e i s t u n g e n b e s o n d e r s h e r v o r g e h o b e n S o n j a Höfer in ihrer zutiefst m e n s c h l i c h e n und doch hoheitsvollen G e s t a l t u n g der E r z h e r z o gin C l a u d i a , G e o r g M a t t h e s als u n b e u g samer, in seiner männlichen G e r a d l i n i g keit überzeugender K a n z l e r B i e n e r und Brigitte S c h m u c k als t e m p e r a m e n t v o l l e s Hoffräulein von H o h e n s t e i n e r und spätere G e m a h l i n K a n z l e r B i e n e r s . Für B ü h ne und Kostüme zeichnete Peter M ü h ler, für die M u s i k K a r l Horst W i c h m a n n verantwortich. Charles F r a n c o i s Gounod: Margarethe. (Großes H a u s , P r e m i e r e blau, 19. N o vember). — Daß G o e t h e s Faust und Gounods musikalische Verarbeitung d e s Fauststoffes durch eine Welt g e trennt s i n d , steht außer F r a g e . W e r d a von absieht und sich v o n der A u f f ü h r u n g d i e s e r O p e r nichts Unerfüllbares erwartet, kann bei d i e s e r N e u i n s z e n i e r u n g durch F r a n z Göd und unter d e r m u s i k a lischen Leitung von Walter H i n d e l a n g in mehrfacher Hinsicht F r e u d e g e w i n nen. E i n m a l durch die im großen und ganzen gelungene musikalische Wiedergabe, z u m a n d e r e n durch das gefällige B ü h n e n b i l d Hansjörg S t o c k s ( K o s t ü m e : Peter Mühler), die sorgfältig einstudierten Chöre (Karl Horst W i c h m a n n ) und nicht zuletzt durch die gefälligen Ballette i n l a g e n , die in d e r C h o r e o g r a p h i e von René S l e z a k A b w e c h s l u n g und den S o -
listen J o s e t t e G a t i n e a u , P a v e l P e t r u s und Lajos Palfi sowie d e m g e s a m t e n Ballett b e s o n d e r s in der W a l p u r g i s n a c h t breiten R a u m g e b e n . V o r allem a b e r lösten die g e s a n g l i c h e n L e i s t u n g e n d e r
S o l i s t e n (Gotthardt Schubert, M a x Hechenleitner, R o m a n a W i c h m a n n , Patrick C a l l e o , H e r m a n n V o g l , Heinrich Wolf und H i l d g a r d Estermann) den A p p l a u s d e s P u b l i k u m s aus. G.
Ausstellungen Galerie im Taxispalais: Ab 5. November: K U N S T D E S 20. J A H R HUNDERTS AUS TIROLER PRIVATBESITZ. Diese von der Öffentlichkeit mit g r ö ß tem Interessse a u f g e n o m m e n e A u s s t e l lung zeigt 75 K u n s t w e r k e aus n a h e z u 30 P r i v a t s a m m l u n g e n . Österreichische Künstler von internationaler B e d e u t u n g , wie Klimt, S c h i e l e , K u b i n , B o e c k l , K o l i g , K o k o s c h k a o d e r W o t r u b a s i n d hier n a türlich am meisten vertreten, a b e r es finden sich in der A u s s t e l l u n g u. a. a u c h W e r k e von Lovis C o r i n t h , K e e s van D o n g e n , R a o u l Dufy, Karl Hofer, Ernst L u d wig Kirchner, M a x Ernst, G e o r g G r o s z , P a u l K l e e , A u g u s t M a c k e , Erich H e c k e l und M a x P e c h s t e i n . A u c h eine f r ü h e L a n d s c h a f t von Piet M o n d r i a n und z w e i Widmungsblätter von P a b l o Picasso s i n d zu s e h e n . Die T i r o l e r Kunst ist mit vier Z e i c h n u n g e n von A l b i n E g g e r - L i e n z vertreten. G a n z bewußt w u r d e n auch A r beiten von international bekannten Künstlern der G e g e n w a r t , wie S o l Lewitt, C y T w o m b l y o d e r Urs Lüthi in d i e s e A u s s t e l l u n g m i t e i n b e z o g e n , um z u z e i g e n , daß man in Tirol auch den m o d e r n sten Kunstströmungen a u f g e s c h l o s s e n gegenübersteht und d i e s e durch A n k ä u f e fördert. Galerie Krinzinger, Maria-Theresien-Str. November: P E T E R PRANDSTETTER, Aquarelle, Rohrfederzeichnungen, Hinterglasbilder. Die A r b e i t e n s i n d in d e n letzten fünf J a h r e n entstanden und s i n d v o n gesteigerter Subtilität. Galerie am Dom, Pfarrgasse: November: F R A N Z L E T T N E R , M a l e r e i . Der Künstler zeigt B i l d e r k l e i n e r e n F o r -
mats, die thematisch eine S y n t h e s e z w i schen abstrakter und gegenstandbez o g e n e r G e s t a l t u n g darstellen und A s s o ziationen zu Landschaften wachrufen. Galerie Bloch, Maria-Theresien-Str.: November-Dezember: WEIHNACHTSV E R K A U F S A U S S T E L L U N G mit W e r k e n von H e r z m a n o v s k y - O r l a n d o , W e b e r - T y rol, Artur N i k o d e m , K i r s c h l , D r e x e l , M o l d o v a n , Tiefenthaler, H r a d i l , E g g e r - L i e n z und Diesner. Kunsthistorisches Institut der tät: November: INGRID O P I T Z , und provokative G r a p h i k .
Universiengagierte
Jazzkeller, Hofgasse: Oktober-November: N I C O L A I S A R A F O V , R a d i e r u n g e n aus d e m Z y k l u s „ D e r Kampf der G a r t e n z w e r g e " . Zentrum 107, Innstraße: 7. bis 25. November: K U R T Fotografik.
MIMLER,
Stadtturmgalerie: VERKAUFSAUSSTELLUNG Künstlerschaft.
der
Tiroler
Galerie am Sparkassenplatz: ab 21. November: W E I H N A C H T S A U S S T E L L U N G mit A r b e i t e n von C h y s e l d i s , Danler, D r e x e l , R. K. F i s c h e r , G l o t z , Hoffm a n n , Khüny, K l i m a , P o s c h - P f e i f l e , P r a m staller, S c h i e s t l , Stark, Stimpfl, R e h e i s und V a l l a z z a . Kongreßhaus: 29. November bis 15. Dezember: K R I P P E N IN T I R O L Stadtarchiv, Badgasse 2: November-Dezember: STADTPFARRK I R C H E U N D D O M Z U S T . J A K O B IN INNSBRUCK.
Max Lüscher: S i g n a l e der Persönlichkeit. R o l l e n s p i e l e und ihre M o t i v e . Funkt i o n s p s y c h o l o g i e , die mit Hilfe von b e stimmten F a r b e n und F o r m e n eine C h a rakteristik der Persönlichkeit zu g e b e n versucht. D V A 242 S e i t e n . Peter Matthiessen und Eliot P o r t e r : Der B a u m der S c h ö p f u n g . E r l e b n i s O s t a f r i k a . A. d. A m e r i k . Mit z a h l r e i c h e n F a r b f o t o s und zwei Karten. Heiterer R e i s e b e r i c h t , der M e n s c h e n , L a n d s c h a f t und T i e r e beschreibt. M o l d e n 247 S e i t e n . Leopold Wagner: Hall in T i r o l , gestern heute - m o r g e n . Mit vielen teils f a r b i g e n F o t o s . T y r o l i a - V e r l a g 61 S e i t e n . Stig Wennerström: M e i n Verrat. E r i n n e rungen e i n e s S p i o n s . A u s d. S c h w e d . Autobiographie des schwedischen S p i o n s . H e r b i g 302 S e i t e n . Otto Werkmeister: Die A x t im H a u s . D a s Handbuch für G e s c h i c k t e und Ung e s c h i c k t e . Unter Mitarbeit v o n H o l l , Pläcking, H o l z n e r u. a . Mit z a h l r e i c h e n A b b i l d u n g e n und Z e i c h n u n g e n . V e r l a g M e n s c h und A r b e i t 552 S e i t e n . Noah Gordon: Die Klinik. R o m a n . Drei j u n g e M e d i z i n e r e r l e b e n ihre ersten S i e ge und N i e d e r l a g e n im O p e r a t i o n s s a a l . Z s o l n a y , 408 S . Reinhard Gruber: A u s d e m L e b e n H ö d l m o s e r s . Ein s t e i r i s c h e r R o m a n mit R e gie. E i n e P e r s i f l a g e auf d e n H e i m a t r o m a n . R e s i d e n z - V e r l a g , 112 S . Richard Hey: Ein M o r d a m L i e t z e n s e e . R o m a n . S p a n n e n d e H a n d l u n g , in die brennende Sozialprobleme eingeflochten s i n d . B e r t e l s m a n n , 230 S . Daniel Katz: A l s Großvater auf S k i e r n nach F i n n l a n d k a m . R o m a n . A . d. F i n n . E i n e lose Kette v o n E p i s o d e n , die d a s L e b e n d e s A u t o r s und s e i n e s Großvaters im ostjüdischen M i l i e u h u m o r v o l l , d r o l l i g und w e h m ü t i g s c h i l d e r n . C i a a s s e n , 230 S . Werner Helwig: C a p r i — m a g i s c h e Insel. Mit z a h l r e i c h e n F o t o s . L i m e s - V e r l a g . 333 Seiten. Karl M. Herrligkoffer: M o u n t Everest „ T h r o n der G ö t t e r " . S t u r m auf den h ö c h sten G i p f e l d e r W e l t . Mit z a h l r e i c h e n F o tos und K a r t e n . S p e c t r u m V e r l a g 227 S .
Neuerwerbungen der Stadtbücherei
Toni Hiebeier: A b e n t e u e r E i g e r . Mit z a h l reichen F o t o s . Müller 155 S e i t e n .
Hans Vilas: Das S c h w a z e r B e z i r k s b u c h A l l g e m e i n e B e z i r k s k u n d e . Z i l l e r t a l . Das G e b i e t des Inntales im B e z i r k A c h e n t a l und Hinterriß. O r t s k u n d e n . Mit z a h l r e i chen A b b . und Faltkarte. E i g e n - V e r l a g 333 S e i t e n .
Ludwig Hollweck: K a r i k a t u r e n . V o n d e n F l i e g e n d e n Blättern bis z u m S i m p l i c i s s i m u s 1844—1914. Mit F o t o s und z a h l reichen A b b . S ü d d e u t s c h e r V e r l a g 233 S .
Thimig-Reinhardt, Helene: Wie Max Reinhardt lebte. Mit F o t o s . D a s L e b e n d e s großen R e g i s s e u r s aus der p e r s ö n lichen Sicht s e i n e r Frau. S c h u l z 371 S. Harry Valerien. Harry Valériens S p o r t Report. Bilder, E r e i g n i s s e , D o k u m e n t e . R e d . : Christian Zentner. Mit z a h l r e i c h e n F o t o s . Südwest-Verlag 158 S e i t e n . Gerard Vaughan: K i n d e r k r a n k h e i t e n . Ein E c o n . B i l d e r b u c h A. d. E n g l . Mit z a h l r e i chen farbigen A b b i l d u n g e n . E c o n - V e r l a g 176 S e i t e n . Hans Egon Vesper und Rolf H e g g e n : K a n u s p o r t in Wort und B i l d . Mit z a h l r e i chen Fotos und A b b i l d u n g e n im Text. T o e c h e - M i t t l e r 102 S e i t e n .
Karl Alexander Volborth: H e r a l d i k aus aller Welt in F a r b e n . V o n den A n f ä n g e n bis zur G e g e n w a r t . A . d. Dän. B e a r b e i tet und ergänzt von Otto N e u b e c k e r . U n i v e r s i t a s - V e r l a g 263 S e i t e n . Die Vorschulklasse, ein W e g z u r B e g a b t e n f ö r d e r u n g . V o n F r i e d e r i k e Hödl u. a. S t a t i s t i s c h - p s y c h o l o g i s c h e U n t e r s u c h unge und Arbeiten in V o r s c h u l k l a s s e n . V e r l a g für J u g e n d und V o l k . 141 S e i t e n .
Hans Holzapfel: Mit d e m A u t o w a n d e r n . Ins b a y r i s c h e O b e r l a n d . Z w i s c h e n L o i s ach und Inn. 114 W a n d e r v o r s c h l ä g e . Mit z a h l r e i c h e n A b b i l d u n g e n und K a r t e n . Süddeutscher V e r l a g 253 S e i t e n . Eberhard Horst: 15mal S p a n i e n Mit z w e i K a r t e n . P i p e r 381 S e i t e n . Hans Hubmann: L e x i k o n d e r G r a p h o l o gie. Die Handschrift und ihre D e u t u n g . Südwest-Verlag 156 S e i t e n . Island: Ein Porträt in F a r b e n . B i l d b a n d . Reich 96 Seiten (terra m a g i c a ) .
13
Siegfried Kienzle: Schauspielführer der G e g e n w a r t . 714 Einzelinterpretationen z u m S c h a u s p i e l seit 1945. Kröner 591 S . Ursula Klös und H e i n z - G e o r g K l ö s : P a r a d i e s für w i l d e T i e r e . Auf Safari zu neuen Erkenntnissen in Dschungel, B u s c h und S t e p p e . Mit z a h l r e i c h e n F o tos. S a f a r i - V e r l a g 280 S e i t e n . Oskar Kokoschka z u m 85. G e b u r t s t a g . K a t a l o g g e s t a l t u n g : Friedrich W e l z . Mit A b b . V e r l a g G a l e r i e W e l z 79, 168 S e i t e n . Heinz Lathe: R e i c h e r N a c h b a r U d S S R . D y n a m i k und P r o b l e m e e i n e r Weltmacht. Mit F o t o s . A n a l y s e der politischen u n d wirtschaftlichen E n t w i c k l u n g der S o w j e t union in den letzten 15 J a h r e n . E c o n V e r l a g 442 S e i t e n . André Le Gall: Die neue R o l l e d e s V a ters. A . d . Französ. E i n e p s y c h o - a n a l y t i s c h - s o z i o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g über
d a s neue V a t e r b i l d . R e x - V e r l a g 258 S . Wladimir Lindenberg: Über die S c h w e l l e . G e d a n k e n über die letzten D i n g e . R e i n hardt 200 S e i t e n . Robert Löbl: A l p e n v o r l a n d in F a r b e n . Z w i s c h e n B e r c h t e s g a d e n und L i n d a u . Mit 72 Farbfotos. Text von H a n s H e y n . Süddeutscher V e r l a g 183 S e i t e n . Klaus Mehnert: M o s k a u und d i e N e u e L i n k e . R e a k t i o n e n M o s k a u s auf die Ideologie der N e u e n L i n k e n d e s W e stens. D V A 219 S e i t e n . Edmund Mudrak: R i t t e r s a g e n . Vom Spielmannsepos zum Spätmittelalter. H r s g . , fortgeführt und ergänzt v o n R o land V o c k e . 2. B a n d . Mit Fotos. E n s s l i n und Laiblin 288 S e i t e n . A . M. Klaus Müller: Die präparierte Zeit. Der M e n s c h in der K r i s e s e i n e r e i g e n e n
Z i e l s e t z u n g e n . Geleitwort von Helmut Gollwitzer. Einführung von Wolf Häfele. R a d i u s - V e r l a g 666 S e i t e n . Humberto Nagera: V i n c e n t van G o g h . P s y c h o a n a l y t i s c h e Deutung s e i n e s L e b e n s a n h a n d s e i n e r Briefe. A. d. E n g l . Mit einem Vorwort von A n n a F r e u d . Reinhardt 175 S e i t e n . Vincent Cronin: N a p o l e o n . E i n e B i o g r a phie. A. d. E n g l . Mit F o t o s . C i a a s s e n 631 S e i t e n . Harald Navé: Dampflokomotiven in Österreich. Mit z a h l r e i c h e n A b b i l d u n g e n . F r a n c k h 112 S e i t e n . Guido Oddo: B e r g s t e i g e n . A l p i n i s m u s von den Anfängen bis heute. Ein f a r b e n froher Bericht über S c h w i e r i g k e i t e n und G e f a h r e n des B e r g s t e i g e n s . Mit z a h l r e i chen Fotos. Südwest-Verlag 128 S e i t e n .
Notizen aus dem Stadtgeschehen 19. Oktober: V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g i e rungsrat O b e n f e l d n e r begrüßt im N a men der Stadt die T e i l n e h m e r an d e r B u n d e s v e r s a m m l u n g 1974 der Z e n t r a l v e r e i n i g u n g d e r A r c h i t e k t e n Österreichs. Die für z w e i T a g e a n b e r a u m t e T a g u n g steht heuer unter d e m T h e m a „Architektur und F r e m d e n v e r k e h r " . 19. Oktober: Rudolf P l u k f e l d e r , d e r russ i s c h e C h e f t r a i n e r im G e w i c h t h e b e n und O l y m p i a s i e g e r 1964 von T o k i o weilt auf Einladung des Tiroler Gewichtheberverb a n d e s in Innsbruck, um hier anläßlich e i n e s T r a i n e r s e m i n a r e s über die n e u e n T r a i n i n g s m e t h o d e n in der U d S S R zu berichten. Vizebürgermeister Regierungsrat O b e n f e l d n e r heißt den S p i t z e n s p o r t l e r in Innsbruck w i l l k o m m e n . 24. Oktober: Anläßlich d e s T a g e s der V e r e i n t e n N a t i o n e n g e b e n das E h r e n p r ä s i d i u m und der V o r s t a n d der ö s t e r r e i c h i s c h e n L i g a für die V e r e i n t e n Nationen, S e k t i o n T i r o l , einen E m p f a n g , bei d e m die Stadt Innsbruck durch d i e V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l und R e g i e r u n g s rat O b e n f e l d n e r vertreten w i r d . 24. Oktober: Auf e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z g e b e n R e k t o r Univ.-Prof. Dr. W e i n l i c h und die D e k a n e d e r e i n z e l n e n Fakultäten e i n e n Überblick über die Tätigkeit und die b e s t e h e n d e n P r o b l e m e an der I n n s b r u c k e r Universität. D e m n a c h w i r d im W i n t e r s e m e s t e r 1974/75 die Z a h l der H ö r e r auf über 10.000 s t e i g e n , w a s erneut die seit l a n g e m b e s t e h e n d e R a u m not verschärfen w i r d . A n b e s o n d e r s interessanten Zahlen werden folgende h e r v o r g e h o b e n : d a s S t u d i e n j a h r 1973/ 74 v e r z e i c h n e t e an der Innsbrucker U n i versität 9765 Hörer, 167 L e h r k a n z e l n , 908 P r o f e s s o r e n , A s s i s t e n t e n und w i s s e n s c h a f t l i c h e Hilfskräfte. 666 S t u d e n t e n , ein a b o l u t e r H ö h e p u n k t bisher, b e enteten ihr S t u d i u m mit e i n e r P r o m o t i o n o d e r S p o n s i o n . Der G e s a m t a u f w a n d der Universität Innsbruck betrug mit R e c h nungsabschluß 1973 i n s g e s a m t 325 M i l -
14
lionen S c h i l l i n g , d a v o n etwa 200 M i l l . S c h i l l i n g an P e r s o n a l a u f w a n d . W ä h r e n d internationale N o r m e n pro H ö r e r mit e i n e m R a u m b e d a r f von 5 bis 10 Q u a dratmetern rechnen, verfügen die P h i l o s o p h e n in Innsbruck z. B. über 4,4 Q u a dratmeter, die J u r i s t e n und B e t r i e b s wirte über 0,8 Quadratmeter. U m die R a u m n o t etwas zu l i n d e r n , w u r d e n im S t u d i e n j a h r 73/74 weitere 10 U n i v e r s i tätsinstitute a u s g e s i e d e l t und in a n g e mieteten Räumlichkeiten untergebracht. A n erfreulichen N e u i g k e i t e n in p u n k t o R a u m b e d a r f kann R e k t o r W e i n l i c h den b a l d i g e n B e g i n n des N e u b a u s d e r P h i l o s o p h e n auf d e r O s t s e i t e der N e u e n Universität und den B e g i n n eines B a u abschnittes A der J u r i s t i s c h e n Fakultät auf den Hutergründen bekannt g e b e n . 25. O k t o b e r : Im K a i s e r - L e o p o l d - S a a l der Alten Universität findet in A n w e s e n h e i t der S p i t z e n des L a n d e s , d e r Stadt, d e s kirchlichen, kulturellen, d i p l o m a t i s c h e n und wirtschaftlichen L e b e n s die feierliche Inauguration d e s neuen R e k t o r s der Universität, Architekt Dipl. Ing. Dr. techn. Robert W e i n l i c h statt. S e i n V o r g ä n g e r im Amt und n u n m e h r i g e r P r o rektor Univ. Prof. Dr. m e d . Heribert B e r g e r gibt einen präzisen und i n f o r m a tiven Bericht über d a s v e r g a n g e n e S t u dienjahr, w o b e i er als Arzt auch klare Worte zur F r a g e der Fristenlösung s o wie zu gesellschaftspolitischen wie strukturellen E n t w i c k l u n g e n im U n i v e r sitätsbereich findet. Rektor Dipl. Ing. Dr. W e i n l i c h läßt in s e i n e r Antrittsrede u n ter d e m Titel „ F u g e n und F ü g e n " auf d e m Hintergrund s e i n e s F a c h g e b i e t e s die tieferen Z u s a m m e n h ä n g e eines s i n n vollen Z u s a m m e n w i r k e n s der u n s e r e Welt bestimmten Kräfte, die P o s t u l a t e für eine lebenswerte Zukunft und s e i n e A u f f a s s u n g über die A m t s f ü h r u n g als R e k t o r der Universität deutlich w e r d e n . 29. O k t o b e r : A m Biathlon-Schießstand in S e e f e l d , der für die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 errichtet wird, f i n d e t
die Firstfeier statt, an der Bürgermeister Dr. L u g g e r und Vizebürgermeister R e gierungsrat O b e n f e l d n e r t e i l n e h m e n . In s e i n e r Eigenschaft als Vizepräsident d e s O l y m p i s c h e n K o m i t e e s weist Bürgermeister Dr. L u g g e r in s e i n e r A n s p r a c h e auf die T a t s a c h e hin, daß die s c h n e l l e R e a l i s i e r u n g d e s P r o j e k t e s nur auf G r u n d der guten Z u s a m m e n a r b e i t mit den G e m e i n d e n Telfs und S e e f e l d möglich war. Der neue Schießstand wird mit den österreichischen M a n n s c h a f t s meisterschaften in Biathlon E n d e J ä n ner 1975 in Betrieb g e n o m m e n w e r d e n . 30. Oktober: Der Stadtsenat unter V o r sitz von Bürgermeister Dr. L u g g e r beschließt auf G r u n d d e r Situation auf d e m E n e r g i e s e k t o r und der damit gebotenen S p a r m a ß n a h m e n , auf die h e u rige Weihnachtsbeleuchtung in den Haupteinkaufsstraßen zu verzichten. 31. Oktober: Der W e l t s p a r t a g bringt neben e i n e m außerordentlichen Erfolg für die Geldinstitute auch Attraktionen für die Innsbrucker B e v ö l k e r u n g . S o gibt es eine mehrstöckige R i e s e n t o r t e zu kosten und einen F a l l s c h i r m s p r i n g e r zu b e o b achten, der sich g e n a u den S p a r k a s s e n platz zu s e i n e r L a n d u n g a u s g e s u c h t hat. 3. November: Mit Musik, W e r b e k u t s c h e n , Luftballons, A n s p r a c h e n und d e m A n s c h n e i d e n eines G u g l h u p f e s durch Bürg e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im Café C e n t r a l wird die K a f f e e h a u s - W e r b e w o c h e eröffnet. Diese von der F a c h g r u p p e d e r G a s t und S c h a n k b e t r i e b e , B e r u f s g r u p p e Kaffeehäuser, a u s g e h e n d e Initiative soll die L e i s t u n g e n d i e s e r B e r u f s s p a r t e in d e n V o r d e r g r u n d stellen und z u g l e i c h vera n s c h a u l i c h e n , w e l c h e R o l l e das K a f f e e haus auch heute noch in u n s e r e r G e sellschaft spielt. Die W e r b e w o c h e wird in g a n z Tirol a b g e h a l t e n und dauert bis 10. N o v e m b e r . N e b e n der A b g a b e e i n e r K a f f e e j a u s e mit K u c h e n zu W e r b e preisen und e i n e m T a g d e r offenen Tür mit Gratiskaffee wird am Schlußtag auch ein Haupttreffer verlost.
4. November: Im R a h m e n der V e r k e h r s e r z i e h u n g führt das K u r a t o r i u m für V e r kehrssicherheit S c h u l W e g b e o b a c h t u n g e n durch und untersucht d i e Sicherheit der mit o d e r ohne B l i n k - o d e r Fußgängerampel ausgestatteten S c h u t z w e g e in den S c h u l b e r e i c h e n . Anläßlich einer D i s k u s s i o n , an der d e r V e r k e h r s r e f e r e n t der Stadt, V i z e b ü r g e r m e i s t e r Regierungsrat O b e n f e l d n e r und Oberstleutnant Gstrein für d e n P o l i z e i d i r e k t o r s o wie S c h u l d i r e k t o r e n t e i l n e h m e n , erläutert der Leiter des K u r a t o r i u m s für V e r kehrssicherheit, Dr. M a x G h e r i , d a s E r g e b n i s der U n t e r s u c h u n g und führt an H a n d der V i d e o r e c o r d e r a n l a g e die V e r hältnisse des S c h u l w e g e s z u r F i s c h e r und Müllerschule in W i l t e n vor A u g e n . N e b e n einem A p p e l l an die P o l i z e i um e n t s p r e c h e n d e S o f o r t m a ß n a h m e n wird b e s c h l o s s e n , eine D r i n g l i c h k e i t s l i s t e der S i c h e r u n g s m a ß n a h m e n bei den S c h u l e n zu erstellen. 8. November: E i n e D e l e g a t i o n aus d e m Rathaus, angeführt v o n V i z e b ü r g e r m e i ster R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r , stellt anläßlich einer P r e s s e k o n f e r e n z in W i e n die O l y m p i a - A n l e i h e d e r S t a d t Innsbruck vor, die vom 12. b i s 14. 11. mit e i n e r N o m i n a l e von 400 M i l l i o n e n S c h i l l i n g und einer R e n d i t e z w i s c h e n 9, 14 und 1 2 , 6 % zur Z e i c h n u n g aufliegen wird. Wie Finanzstadtrat Dr. T h e o d o r S e y k o r a ausführt, beläuft s i c h das O l y m p i a b u d g e t der Stadt Innsbruck auf 580 M i l l i o n e n S c h i l l i n g , wovon 400 M i l l i o n e n S c h i l l i n g durch die A n l e i h e g e d e c k t s i n d . 9. November: A n l ä ß l i c h d e r A u s t r a g u n g des V o l l e y b a l l - E u r o p a c u p der C u p s i e g e r 1974 gibt d e r V e r a n s t a l t e r , d e r E i s e n bahner-Sportverein Innsbruck, S e k t i o n P r a d l , V o l l e y b a l l , e i n e n E m p f a n g , bei dem Vizebürgermeister Regierungsrat O b e n f e l d n e r in s e i n e r Eigenschaft als Sportreferent der S t a d t a n w e s e n d ist. 11. November: Für e i n i g e S t u n d e n wird ein R a u m im A l t e r s h e i m S a g g e n zu einem F r i s e u r s a l o n umfunktioniert, in dem 110 B e w o h n e r des H e i m e s mittels S c h e r e , L o c k e n w i c k l e r , Haarfestiger und K a m m verschönert w e r d e n . D i e s e A k t i o n geht auf eine Initiative der „ A k a d e m i e der Friseurkunst Österreichs, Z w e i g s t e l l e T i r o l " , zurück, die d a m i t ihrer V e r b u n d e n heit auch mit d e m ältesten Teil der B e völkerung A u s d r u c k g e b e n will. Für die 70 Frauen und 40 Männer, fast d u r c h wegs z w i s c h e n 70 u n d 90 J a h r e alt, bedeutet d i e s e A k t i o n eine echte Wohltat, ist es doch vielen unter ihnen nicht m e h r möglich, d a s H a u s z u e i n e m F r i s e u r b e such zu v e r l a s s e n . Die 26 w e i b l i c h e n und männlichen L e h r l i n g e , G e s e l l e n und M e i s t e r aus S t a d t und L a n d , stellten sich an ihrem f r e i e n M o n t a g zur V e r f ü g u n g , w o b e i sie ü b e r d i e s d a s benötigte Material selbst mitbrachten. 13. November: Im O l y m p i s c h e n Dorf wird von d e r B e r u f s f e u e r w e h r eine Rett u n g s ü b u n g d u r c h g e f ü h r t , w o b e i ein in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m B u n d e s h e e r neu entwickeltes B e r g e v e r f a h r e n erstmals in Österreich a n g e w e n d e t wird.
A u s g e h e n d von der S e i l w i n d e n b e r g u n g im H o c h g e b i r g e können durch die neue T e c h n i k mehrere P e r s o n e n gleichzeitig mittels S c h l a u f e n , die an e i n e m S t a h l seil an der Unterseite e i n e s H u b s c h r a u bers befestigt s i n d , gerettet w e r d e n . A l s Einsatzobjekt dient das 21 S t o c k w e r k e H o c h h a u s , d e s s e n „ B e w o h n e r " sich auf das Dach geflüchtet h a b e n und nun, d a alle Drehleitern zu kurz s i n d , mittels H u b s c h r a u b e r gerettet w e r d e n . 13. November: Der stellvertretende p o l nische B a u t e n m i n i s t e r E d w a r d D o b i j a weilt in B e g l e i t u n g des Mitarbeiters s e i nes M i n i s t e r i u m s Dr. J o s e f Z i m i n s k i und des H a n d e l s a t t a c h e s der p o l n i s c h e n Botschaft in W i e n , W i k t o r B o r o d z i e j , für zwei T a g e in Innsbruck. N e b e n e i n e m umfangreichen B e s i c h t i g u n g s p r o g r a m m , bei dem b e s o n d e r s die in B a u b e f i n d lichen Sportstätten für die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e das Interesse der D e l e g a tion finden, w e r d e n die Gäste auch im Innsbrucker R a t h a u s e m p f a n g e n . Hier s i n d es Vizebürgermeister Haidl und Stadtrat Dr. K n o l l , die auf die detaillierte A n f r a g e des M i n i s t e r s bezüglich F i n a n z i e r u n g der O l y m p i a b a u t e n bzw. die diesbezügliche Z u s t ä n d i g k e i t von B u n d , L a n d und Stadt A u s k u n f t erteilen. 15. November: U m die F r e i z e i t g e w o h n heiten und Freizeitwünsche der Bevölkerung im R a u m Innsbruck k e n n e n z u lernen, führt das P l a n u n g s a m t der Stadt g e m e i n s a m mit d e m A m t d e r T i r o l e r Landesregierung eine repräsentative U m f r a g e durch. H i e b e i w e r d e n durch Interviewer bis z u m 25. N o v e m b e r 1200 Innsbrucker und B e w o h n e r von R i n n , Mutters und F u l p m e s befragt.
15. November: U m den rund 1000 über 70 J a h r e alten Leuten d i e s e s Stadtteils eine Stätte d e r B e g e g n u n g zu schaffen wird über Initiative der S t a d t g e m e i n d e und der Diözesancaritas in d e r Pfarre S a g g e n eine A l t e n s t u b e eröffnet. Die E i n w e i h u n g d e r „ V i n z e n z s t u b e " , nimmt P r o d e k a n H e i n z S c h r a m m in A n w e s e n heit z a h l r e i c h e r kirchlicher W ü r d e n t r ä ger, V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l und C a r i tasdirektor Dr. Fill vor. Die S t u b e wird an z w e i N a c h m i t t a g e n in der W o c h e g e öffnet s e i n , w o b e i d e n alten M e n s c h e n neben e i n e m Imbiß auch U n t e r h a l t u n g und B i l d u n g g e b o t e n w i r d . 16. November: In e i n e r e i n d r u c k s v o l l e n Feier d e s T i r o l e r S p o r t k e g l e r v e r b a n d e s nimmt V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g i e r u n g s r a t O b e n f e l d n e r und Präsident S t a s t n y die E h r u n g der d i e s j ä h r i g e n T i r o l e r M e i s t e r vor. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g wird b e tont, daß in d e n letzten 20 J a h r e n die Z a h l der S p o r t k e g l e r v e r e i n e in Tirol von 6 auf n u n m e h r 51 g e s t i e g e n ist. 2 1 . N o v e m b e r : D i e n e u e A u s s t e l l u n g in d e r T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r ist d i e s m a l den „Teppichen des Orients" gewidmet, die in prachtvollen Stücken, nach d e n Herk u n f t s l ä n d e r n gegliedert, vorgestellt werd e n . Informative B e s c h r i f t u n g e n und Landkarten geben dem Interessierten darüber hinaus G e l e g e n h e i t , s e i n W i s s e n auf d i e s e m G e b i e t zu erweitern. Die Veranstalter, d a s W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g s institut und die F a c h g r u p p e T e p p i c h h a n d e l der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r , b e a b s i c h t i g e n mit d i e s e r A u s s t e l l u n g d a s breite P u b l i k u m a n z u s p r e c h e n und s t e l len für einschlägige A u s k ü n f t e e i n e n F a c h m a n n zur V e r f ü g u n g . Th.
Innsbruck vor hundert Jahren I. Dezember: N o c h in d i e s e m Winter (1874/75) soll laut B o t e für Tirol und V o r a r l b e r g mit dem B a u der k. k. L e h ,rer- und L e h r e r i n n e n - B i l d u n g s a n s t a l t auf den G r ü n d e n hinter d e m S e r v i t e n k l o s t e r b e g o n n e n w e r d e n . D a g e g e n ist e s um das auf den W i l t e n e r F e l d e r n neu zu e r b a u e n d e c h e m i s c h e L a b o r a t o r i u m der Universität still g e w o r d e n . 14. Dezember: V o m 6. bis einschließlich I I . D e z e m b e r I. J . s i n d in Innsbruck acht P e r s o n e n an Blattern erkrankt, und z w a r drei d i e s s e i t s und fünf j e n seits des Innflusses. 14. Dezember: Seit der letzten G e n e r a l verammlung sind dem Vereine des Landesmuseum Ferdinandeum, „dieser vaterländischen Anstalt, auf die j e d e r T i roler mit Stolz blicken d a r f " , 50 neue Mitglieder beigetreten. 16. Dezember: „ D i e durch V e r a b r e d u n g der hiesigen B a n k m e t z g e r b e s t e h e n d e n F l e i s c h p r e i s e dahier, w e l c h e s c h o n lange nicht mehr im Verhältnisse zu den niedrigen V i e h p r e i s e n s t e h e n , h a b e n , d a kein a n d e r e s Mittel mehr g e g e n d i e s e künstliche T h e u e r u n g übrig zu b l e i b e n
scheint, z u r Idee d e r G r ü n d u n g e i n e s F l e i s c h c o n s u m o - V e r e i n e s geführt, um durch eine kräftige C o n c u r r e n z auf d i e Fleischpreise einzuwirken." 18. Dezember: Der K o o p e r a t o r der St. Jakobs-Pfarrkirche, Herr Johann P. R a u c h , w u r d e z u m P f a r r e r und D e k a n von Imst ernannt. 20. Dezember: „ D i e trotz aller H i n d e r n i s s e endlich d o c h g e l u n g e n e E i s b a h n auf d e m S c h i e ß s t a n d - A n g e r (Mariahilf) wird um 1 U h r N a c h m i t t a g eröffnet. B e i diesem A n l a s s e werden zwei M u s i k b a n d e n , jene d e r F e u e r w e h r und die v o n Maroicic-Infanterie spielen." 31. Dezember: Bei d e r G e m e i n d e r a t s sitzung w e r d e n als für die Stadt Innsbruck „außerordentliche Bedürfnisse" f o l g e n d e O b j e k t e festgesetzt und d e r e n A u s f ü h r u n g b e s c h l o s s e n : Der N e u b a u d e s S c h u l h a u s e s in D r e i h e i l i g e n , d e r B a u der P a r a p e t m a u e r d e r r e c h t s s e i tigen Innarche und d i e N e u e r s t e l l u n g e i n e s neuen Z e m e n t t r o t t o i r s in der M a ria-Theresien-Straße, w o b e i bei letzterem die Z e m e n t p l a t t e n in städtischer E i g e n r e g i e hergestellt w e r d e n s o l l e n . K.
15
Die Schmiede- und Rädermacherzunft in Innsbruck Von Dr. Heinz M o s e r Das G e w e r b e l e b e n der V e r g a n g e n h e i t war bestimmt durch die Z ü n f t e oder, wie s i e in Tirol hießen, B r u d e r s c h a f t e n . A u c h die S c h m i e d e und Rädermacher bildeten in Innsbruck eine g e m e i n s a m e Bruderschaft. E s lag natürlich nahe, daß sich d i e s e b e i d e n H a n d w e r k s z w e i g e zusammenschlössen, d a b e i d e hauptsächlich für d a s V e r k e h r s w e s e n arbeiteten. Hatten die S c h m i e d e die P f e r d e zu b e s c h l a g e n und d a s G e s t e l l für die W a g e n zu liefern, so hatten die Rädermacher die d a z u g e h ö r e n d e n Räder zu liefern. D a s L e b e n dieser H a n d w e r k e r und ihre Berufsausübung w a r e n geregelt, und z w a r durch von ihnen selbst konzipierte und v o m Landesfürsten oder K a i s e r bestätigte H a n d w e r k s o r d n u n g e n . A m 13. 8. 1708 hat K a i s e r J o s e f I. für die Innsbrucker S c h m i e d e und Rädermacher eine H a n d w e r k s o r d n u n g e r l a s s e n , die auf einer noch älteren a u s d e m J a h r e 1653 basiert. E i n e Abschrift d i e s e r O r d n u n g v o m 9. 5. 1766 ist heute noch erhalten (Tiroier L a n d e s a r c h i v , C o d e x 2617). In d i e s e r O r d n u n g w u r d e d a s L e b e n d e s H a n d w e r k e r s v o m Eintritt in die Zunft bis zu s e i n e m T o d e geregelt. Mit 14 J a h r e n trat man g e w ö h n l i c h bei e i n e m M e i s t e r die L e h r e a n , w o b e i man 14 T a g e B e d e n k z e i t hatte, um d e n Lehr-
S i e g e l der Bruderschaft der S c h m i e d e und Rädermacher mit f o l g e n der Umschrift: „ S ( i g i l l u m ) D E R S C H M I D V N D RÖDERMACHER Z(u) I N S P R V G 1688". (Durchmesser 3,2 cm). F o t o : Peter Renzler
• U 3 > p i i p S L p D U 353|q ' U 3 ß 0 Z J 3 A J 3 ß U D } d U J g S||D-j
>pnjqSUU|
>pnjqsuu|
q q d
0309 } L U D } S o d s S D | J 3 / ;
}Jos6unui9ips-<3
platz zu w e c h s e l n . N a c h vollbrachter Lehrzeit mußte ein G e s e l l e noch m i n d e s t e n s 2 J a h r e bei e i n e m M e i ster arbeiten, bis er s e l b s t Meister w e r d e n konnte. Dafür mußte der G e s e l l e ein Meisterstück m a c h e n , nämlich ein Pferd b e s c h l a g e n und d a s G e s t e l l für einen „ G u t s c h e - W a g e n " herstellen. Außerdem mußte er noch 3 G u l d e n M e i s t e r g e l d z a h l e n . Meister zu w e r d e n war jedoch s e h r schwierig, d a in Innsbruck nur 5 Werkstätten z u g e l a s s e n w a r e n , w o b e i die Hofs c h m i e d e noch h i n z u g e r e c h n e t wurde. Der Bruderschaft s t a n d der B r u d e r m e i s t e r vor, d e r jährlich gewählt w u r d e . Die G e s e l l e n mußten jährlich viermal 3 K r e u z e r , die M e i s t e r 4 K r e u z e r M i t g l i e d s b e i trag z a h l e n . V i e r m a l im J a h r wurde an den s o g . Q u a t e m b e r s o n n t a g e n im S t . J a k o b s d o m ein Hochamt z e lebriert, bei d e m die H a n d w e r k e r vollzählig in ihrer Tracht e r s c h e i n e n m u ß t e n . Ein gottesfürchtiger L e b e n s w a n d e l war V o r a u s s e t z u n g , um von der B r u d e r schaft anerkannt zu w e r d e n . E s war z u m B e i s p i e l verboten, daß H a n d w e r k e r miteinander „ u m b ein Maß W e i n " mit „WirftI und K a r t t e n " s p i e l e n . K r a n k e G e s e l l e n k o n n t e n auf die Bruderschaft vertrauen. S i e konnten s o l a n g e in der H a n d w e r k s h e r b e r ge o d e r im S t a d t s p i t a l auf K o s t e n der B r u d e r s c h a f t gepflegt w e r d e n , bis s i e g e s u n d w a r e n . W a n d e r g e s e l len konnten immer h o f f e n , mindestens 14 T a g e in Innsbruck Arbeit zu f i n d e n . A l l e r d i n g s , w e n n zufällig gerade drei Feiertage in eine W o c h e fielen, hatte der G e s e l l e nur d e n halben W o c h e n l o h n zu erwarten. Ein großes P r o b l e m w a r e n die s o g e n a n n t e n G e y m e i ster, d a s sind Meister, die auf dem L a n d e ansässig w a r e n . S i e w a r e n eine s t ä n d i g e K o n k u r r e n z der Stadtmeister, die sie insofern unterbinden konnten, als es d i e s e n G e y m e i s t e r n n u r erlaubt war, ihre W a r e n an J a h r - o d e r W o c h e n m ä r k t e n in der Stadt feilzubieten. Traf ein Stadtmeister e i n e n G e y m e i s t e r außer d i e s e n T e r m i n e n an, konnte er s e i n e W a r e n b e s c h l a g n a h m e n und innerhalb einer F r i s t von 14 T a g e n v e r k a u f e n . Den Erlös b e k a m die B r u d e r s c h a f t s k a s s e . Hatte nun eine H a n d w e r k e r „ d a s D i e s s e i t s mit d e m J e n s e i t s v e r w e c h s e l t " — wie es d a m a l s hieß — so waren alle H a n d w e r k e r verpflichtet, mit der „Leich zu g e h e n und (sie) b e g r a b e n zu helffen". Anschließend an d a s Begräbnis w u r d e ein S e e l e n a m t g e l e s e n , an d e m alle H a n d w e r k e r o h n e A u s n a h m e t e i l n e h m e n mußten. W a r e n die A n g e h ö r i g e n des V e r s t o r b e n e n s e h r arm, übernahm die Bruderschaft die Bestattungskosten, damit der v e r s t o r b e n e H a n d w e r k e r ein „ e h r l i c h e s " Begräbnis erhielt.