Amtsblatt Innsbruck

Page 1

I

DER Nummer

L A N D ES H A U P T 5 T A DT

2/3

38.

I N N S B R U C K Feber/März

Jahrgang

1975

Stadtwerke: Versorgung hat Vorrang Im Rahmen der großen Budgetdebatte des Innsbrucker Gemeinderates vom 16. und 17. Dezember referierte Stadtrat Kom.-Rat Dr. Theodor Seykora in seiner Funktion als Obmann des Verwaltungsausschusses für die Versorgungsunternehmungen über den Wirtschaftsplan der Innsbrucker Stadtwerke für das

Jahr 1975. An den Anfang seines Referates stellte er einige Eckziffern, die die Größenordnung der Planung umreißen sollten: Das Budget der Stadtwerke erreicht 1975 ein Gesamtvolumen von 609,2 Millionen Schilling. Der Aufwand ist mit 590,5 Millionen Schilling ausgewiesen. Davon entfallen auf:

Personalaufwand Sachaufwand Abschreibungen Steuern Finanzaufwand Der Aufwand ist um 14,7% höher als 1974, die Erträge sind mit 17,4% höher präliminiert. Für Investitionen sind im Wirtschaftsplan 67,5 Millionen Schilling, für den Sonderplan Thaur 12,0 Millionen Schilling vorgesehen. Der Verlust kann nicht unter 52,0 Millionen Schilling abgesenkt werden. Stadtrat Dr. Seykora betonte, daß die Ausgangssituation der Stadtwerke für das Wirtschaftjahr 1975 eine ähnliche sei wie für die Hoheitsverwaltung. „Auch die Stadtwerke sind ein Diensl'eistungsGroßurtte: nehmen, das seine Aufg a b e n in einer Zeit explosionsartiger Kostensteigerungen erfüllen muß. Es unteriiegt hiebei einer sehr engen Ve:so:gungsve:pflich";ung und seitens der Allgemeinheit auch :ie • siehe en E W a r t u n g , daß es sie pünktlich und voi! erfüllt. Auf der snde en Seite a":er ist es fasi überali d e r pressbehördiiehen Regelung u n t e r w o r f e n , wobei es seine Gestion noch unter d e m Vorzeichen der privatwirtschaftlichen Ökonomie erfüllen soll." Die Kostenerhöhungen in allen Bereichen, so führte Dr. Seykora aus, die Schere zwischen behördlich genehmigtem Strom- und Gastarif und dem echten, kalkulatorisch nachgewiesenen, VOr allem aber die

214,5 Millionen S oder 3 6 , 3 % 242,2 Millionen S oder 41,0% 54,9 Millionen S oder 9 , 3 % 13,9 Millionen S oder 2 , 4 % 65,0 Millionen S oder 11,0% würden die Verlusterwartung des laufenden Jahres sicher höher hinauftreiben als präliminiert worden sei. Von einer Verbesserung der finanziellen Lage könnte also keine Rede sein. Dazu käme noch, daß aus dem Ausbau des Gaswerkes noch ein sehr bedeutender Finanzierungsteil, nämlich der für die Ablösung des Grundes vorgesehene

eminente Verteuerung des Kapitals

berichten wir auf Seite 6.

\ / ~ ^ + ~ . ^

I

Betrag, im nächsten Jahr gemeistert werden müsse, Im übrigen seien in der Versorgung 'nvestitionsP°' ® en ' nächsten ^ letzten Janren gestellt worden. „Für das Elektrizitätswerk", so Stadtrat Dr. Seykora, „geschah dies mit dem Beschluß, zusammen mit derTIWAG das erste 220-kV-Werk Mitteltirols j jhaur zu bauen und von dort ein vielfaches an elektrischer Energie in das Netz einspeisen zu können. Wir wissen aus dem langfristigen Energiekonzept, daß die elektrische Energie einem linear steigenden Bedarf unterworfen ist und wir daher in steigendem Maße zukaufen müssen. Im Regeljahr 1973 betrug dieser Zukauf schon 197 GWh, 1975 muß bereits mit einem Bedarf von 241 GWh im Zukauf gerechnet werden."

u

n

d

d

a

m

i

t

a

l t l k dl

J a

r e

s

c

u

c

h

m

d

e

W e i c h

h

o

n

m

r

f u r

d

e

n

b

d

e

i

e

d

e

n

n

N „ .

;

*' F

k

^

i

l

B

f

1

» M S » ?

J^fSfc.^.^ /Wn

Wf il;

W \

W \

j

y$

* «

" \

twSS««

Ä

Iff ffl

* ~ M r

f

^

igiyjpfff MH» * x W&m-

•»

. „ "b**'****'*

'

»mm ' I *"* ^ 'OSM

Bürgermeister Dr. Lugger (im B i l d links) und Vizebürgermeister R e g . Rat O b e n f e l d n e r (im B i l d rechts) als „Aktive" bei der Eröffnung der neuen L a n g l a u f l o i p e in Natters. Näheres darüber (Foto: Birbaumer)


Da die Stadt selbst keine Ausbaumöglichkeiten zur Erzeugung von elektrischer Energie mehr habe, liege der Schwerpunkt eindeutig auf den Umspannwerken und Verteilungsanlagen. Das zentrale Vorhaben sei hier das Umspannwerk Thaur, dessen Fertigstellung für den Herbst kommenden Jahres vorgesehen sei. Damit werde nicht nur die Stromversorgung des neuen Stadtteiles Reichenau in idealer Weise gesichert, sondern es werde auf viele Jahre hinaus für den gesamten Stadtbereich eine sehr beträchtliche Reserve für jenen Energieträger geschaffen, der auf lange Sicht dominierend sein werde.

Anschließend ging Stadtrat Seykora auf die Gas- und Wasserversorgung ein. Auf dem Sektor der Gasversorgung habe man mit dem erfolgreich abgeschlossenen Bau des neuen Gaswerkes, der größten Anlage dieser Art in Österreich, sowohl in der Versorgung als auch im Umweltschutz bedeutende Leistungen erreicht. Weitere Initiativen zu diesem Komplex lägen nun beim Bund und beim Land, einerseits in einer klaren Stellungnahme zur vereinbarten Leistungsabnahme und andererseits zur kraftvollen Realisierung des Erdgasanschlusses von Tirol.

Die Versorgung mit G as, Strom und Wasser In der Versorgung mit Wasser nehme Innsbruck sowohl qualitativ als auch quantitativ nach wie vor eine einsame Spitzenstellung unter allen vergleichbaren Städten Mitteleuropas und vielleicht auch eines viel größeren Territoriums ein. Mit dem Bau der Arzler Behälter, von denen jeder einzelne das Hundertfache an Speichervermögen besitze als der derzeitige, und der Zuleitung mit dem Mühlauer Stollen habe man nicht nur eine Anlage begonnen, die auch den großzügigsten Maßstäben gerecht werde, sondern die auch die Wasserversorgung des gesamten Bere:ches Innsbruck-Ost bis nach Rum auf Jahrzehnte hinaus sicherstellen werde. Der Schwerpunkt liege in der termingerechten Fertigstellung im Jahr 1975. „Wir standen also", so fuhr Stadtrat Dr. Seykora in seinen Ausführungen fort, „bei der Anlage des Wirtschaftsplanes wiederum vor der Entscheidung, ob wir den Weg einer zurückhaltenden Versorgungs- und Investitionspolitik unter dem klaren Risiko einer Versorgungslücke, zumindest eines bedeutenden Risikos bei Spitzenabgaben, oder den Weg der kraftvollen, termingerechten raschen Vollendung begonnener Vorhaben gehen sollten. Unsere Entscheidung fiel zugunsten einer klaren Fortsetzung des eingeschlagenen Weges, weil wir der Auffassung sind, daß die Priorität bei der Versorgung liegt und die Bevölkerung die finanzielle Belastung eher lösbar und erträglicher ansehen würde als eine Versorgungslücke mit allen ihren fatalen Auswirkungen. Die Schwierigkeit der Entscheidung lag also nicht etwa in einem unausgereiften Versorgungskonzept oder einer nicht eindeuti2

gen technischen Planung, sie lag vielmehr in der angespannten finanziellen Lage der Stadtwerke und ihrer Unternehmungen." Bezüglich der finanziellen Situation sagte Stadtrat Dr. Seykora, daß die Stadtwerke für die letzten Jahre steigende Verluste ausweisen und der Verlustvortrag bereits Dreiviertel des Stammkapitals aufgezehrt hätte. Die Entwicklung der Erträge sei unbefriedigend gewesen, da die Einnahmen in ihren Tarifen überwiegend der behördlichen Genehmigung unterlägen. Diese behördliche Genehmigung aber werde, wie beim Strompreis, teils überhaupt nicht, teils stark verspätet, aber zumeist nur in einem Bruchteil des ökonomisch erforderlichen Preises ausgesprochen, obwohl dieser Preis nach einem Schema kalkuliert werde, das von der Behörde selbst entworfen worden sei. „Die Behörde betreibt also mit der Niedrighaltung des Strompreises à la iongue eine ruinöse Praxis, die letztenendes vom Bürger bezahlt werden muß, weil sich Investitionen nur aufschieben, aber nicht aufheben lassen, und weil schließlich auch alle Stadtwerke in ihrem Verlustvortrag eine klare Grenze haben. Zum anderen steigt infolge der hohen Anforderung von der Versorgungsseite her der Bedarf nach Investitionen sprunghaft. Diese Investitionen können nicht mit Eigenkapital finanziert werden. Es muß dazu Fremdkapital herangezogen werden, das sich jedoch in letzter Zeit sehr verknappt und verteuert hat. Letztlich wächst der Aufwand bedeutend höher als der Ertrag, wobei die Personalkosten und der Versorgungsaufwand eine sehr bedeutende Rolle spielen".

Zur Bewältigung der Verlustvorträge und zur Annäherung an eine zumindest ausgeglichene Gebarung bei Durchführung der notwendigen Investitionen seien nicht nur einschneidende Schritte und drastische Kürzungen, sondern auch in der Tarifpolitik eine ganz neue Einstellung zu kostendeckenden Preisen notwendig. Letztenendes seien in jedem Unternehmen die Erlöse für die finanzielle Gestion bestimmend und die Voraussetzung für die Erlöse — die Tarife und Gebühren — müßten eben weitgehend der Kostendeckung angenähert werden. Davon aber sei man beim Elektrizitätswerk erheblich, beim Gaswerk weit entfernt. Beim Wasserwerk nähere man sich der Kostendeckung, wobei allerdings gesagt werden müsse, daß in diese Kostendeckung auch alle Elemente der Rücklagen und der Verzinsung des Kapitals mit eingeschlossen sein müßten. „Ich habe", so Stadtrat Seykora, „schon vor einigen Jahren einmal das Kapital der Gewinne der kommunalen Unternehmungen angeschnitten. Ich habe damals die Schlußfolgerung gezogen, daß kommunale Unternehmungen vertretbare Gewinne erzielen müssen, weil man nur über die Gewinne die InvesliiiOnen finanzieren kann. Abgewandelt heißt das: Gewinne von heute in den kommunalen Unternehmungers sind die Investitionen von morgen und die Investitionen von morgen sind die Sicherheit der Versorgung von übermorgen. Wir müssen also schon in diesem Budget den Wen einer klaren Tarifpolitik gehen. Die heutigen Vorschläge sind hiebei sicher nur eine Etappe dieses Weges. Und ich glaube, wir haben die Verpflichtung, dem Bürger zu sagen, daß wir weitere Vorschläge machen müssen, und zwar laufende, um ihm jene Leistungen zu bieten, die er von uns verlangt. Wir sind übrigens in dieser Situation nicht allein, auch alle übrigen Stadtwerke, inklusive jene der Bundeshauptstadt, mußten in den letzten Wochen mit kräftigen Erhöhungen an ihre Mitbürger herantreten."

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g u. Inhalt verantwortlich: C h e f r e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das Amtsblatt erscheint m o natlich und ist ab 5. j e d e n Monats beim Rathausportier an der Maria-Theresien-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für das A b o n n e m e n t werden im Rathaus-Pressereferat e n t g e g e n genommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g . Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.


Die Erhöhung des Wassertarifes werde nun auf jenes Maß vorgenommen, das mit 3,0 Schilling pro Kubikmeter umgerechnet, beim Wasserwirtschaftsfonds überhaupt die unterste Grenze der Voraussetzung sei, daß ein Unternehmen einen Förderungsbeitrag bekomme. Mit dieser Tariferhöhung sei eine ausgeglichene Gebarung des Was-

serwerkes und die Finanzierung der nächsten Vorhaben gesichert. Nicht gedeckt sei allerdings damit die Vorsorge für das neue Grundwasserfeld in der Höttinger Au, einem Vorhaben der achtziger Jahre, wo es vor allem schon in nächster Zeit um den Erwerb der Grundstücke gehen werde.

Den Weg einer klaren Tarifpolitik gehen Der Gas-Preis solle, so Stadtrat Dr. Seykora, nach dem bestehenden Beschluß um 2 0 % erhöht werden, wobei dieser Beschluß vorläufig nur zu einem Antrag an die Tiroler Landesregierung, als die kompetente Preisbehörde, führen könne. In den Richtlinien sei vorgesehen, daß der Minderbemitteltentarif in der bisherigen Höhe belassen werde. Die Strompreiserhöhung sei seit geraumer Zeit in Diskussion. Alle Versorgungsunternehmungen seien sich einig, daß die Kostenerhöhungen zwangsläufig eine Tariferhöhung nach sich ziehen müssen, wenn diese wichtigen Unternehmungen nicht defizitär bleiben oder werden sollten. Man sehe dies bei den Elektrizitätswerken der Innsbrucker Stadtwerke, die ohne Tariferhöhungen heuer einen Verlust in Höhe von 5 Millionen Schilling ausweisen müßten. Die Tarifseite ist nur eine der Komponenten, die im Sinne einer ausgeglichenen Gebarung der Stadt-werke zu berücksichtigen sind. Der Hebel muß auch beim Aufwand angesetzt werden. Dazu Stadtrat Dr. Seykora: „Hier wurden bereits einige Kürzungen vorgenommen. Man wird aber auch in diesem Sektor um drastische Einschnitte nicht herumkommen. Hier geht es um den Sachaufwand genauso wie um den Personalaufwand. Hier geht es um die Bewältigung der 40-StundenWoche ohne zusätzliche Einstellungen, wobei zu sagen ist, daß die Überstunden im Bereiche der Stadtwerke nur eine geringe Rolle spielen." Man werde aber allenfalls durch Einsatz eines Spezialunternehmens gerade die Nebenbetriebe und den Sachaufwand unter die Lupe zu nehmen haben, um zu prüfen, welche Einsparungen noch möglich seien. Das unbewältigte Kapitel sei zweifellos der Versorgungsaufwand. Hier in Zusammenarbeit mit dem Städtebund eine neue Form derVorsorge für die Mitarbeiter zu finden, sei ein Gebot der Stunde.

Den Hebel, so erklärte Stadtrat Dr. Seykora, hätte man in dem vorliegenden Budget auch bei den Investitionen anzusetzen gehabt. Nachdem der Schwerpunkt in den einzelnen Bereichen klar festgelegt worden sei, habe man ihn auf die Vollendung bereits begonnener Anlagen konzentriert. Viele zweifellos berücksichtigungswürdige Wünsche seien im wesentlichen auf die kommenden Jahre verlegt worden. Trotzdem kämen in diesen Bereichen sehr bedeutende kleinere Investitionen zur Ausführung. Mit all diesen Maßnahmen sei trotzdem der Verlust nicht, wie beab-

sichtigt, unter die 40-Millionengrenze zu drücken gewesen. Daher müßten die angeführten Einsparungsmaßnahmen konsequent weiterverfolgt werden, was vor allem für die Steuerung des Wirtschaftsplanes Geltung habe. Dieser müsse von allen Verantwortlichen, von Mandataren und Bediensteten, vom Ranghöchsten bis zum Kleinsten, mit eiserner Disziplin und mit dem Willen zu eiserner Sparsamkeit gehandhabt werden. „Man muß sich hiebei wie beim Budget der Hoheitsverwaltung darüber im klaren sein, daß dieser Wirtschaftsplan im Aufwand, im Ertrag, im Verlust und in der Fremdfinanzierung bis an die äußerste Möglichkeit angespannt ist, und daß damit eine klare Grenze erreicht ist. Für den außerplanmäßigen Nachtragskredit oder für eine Erhöhung der Ansätze ist in der Regel in diesem Konzept kein Platz mehr. Man wird sich von der liebgewordenen Gewohnheit einer Ansatzerhöhung, die der Finanzkontrollausschuß hier des öfteren beanstandet und warnend herausgestellt hat, ebenso verabschieden

Seit d e m Spätherbst laufen in der R e i c h e n a u die G r u n d a u s h u b a r b e i t e n für die b i o l o g i s c h e Stufe d e s Klärwerkes Roßau. Die z u r Zeit sichtbare R i e s e n b a u g r u b e wird 8 B e c k e n im Ausmaß von z u s a m m e n 100 x 8 0 m a u f n e h m e n , in d e n e n die bisher nur m e c h a n i s c h gereinigten Abwässer durch E i n b l a s e n von Sauerstoff w e i ter gereinigt w e r d e n . D i e s e m s o g e n a n n t e n B e l e b t s c h l a m m v e r f a h r e n fallen 9 5 % aller Schmutzstoffe z u m Opfer. Die neue A n l a g e , die bis z u m Frühjahr 1976 fertiggestellt sein s o l l , ist auf 230.000 E i n w o h n e r g l e i c h w e r t e a u s g e l e g t , w o b e i d a n n 4,6 M i l l i o n e n Liter A b w a s s e r pro S t u n d e gereinigt w e r d e n . D i e s e B e l a s t u n g w i r d für d a s J a h r 2015 erwartet, berücksichtigt jedoch auch die u m l i e g e n d e n G e m e i n d e n A l d r a n s , Lans, S i s t r a n s , R u m und Völs, d e r e n A b w ä s s e r e b e n f a l l s d e m K l ä r w e r k Roßau zufließen. Die K o s t e n für die b i o l o g i s c h e A u s b a u s t u f e , die d e m letzten S t a n d d e r E n t w i c k l u n g auf d i e s e m G e b i e t entspricht, belaufen s i c h v o r a u s s i c h t l i c h auf rund 60 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . Innsbruck wird damit die e i n z i g e L a n d e s h a u p t s t a d t s e i n , die über eine v o l l b i o l o g i s c h e A b w a s s e r - R e i n i g u n g s a n l a g e verfügt und s o ihr A b w a s s e r p r o b l e m für viele J a h r e gelöst hat. (Foto: M u r a u e r )

3


müssen wie man sich darüber im klaren sein muß, daß jeder, der ohne Genehmigung der Vorhaben außerhalb des Wirtschaftsplanes über den Ansätzen eintritt, die Konsequenzen zu tragen haben wird." Im Anschluß an diese unmißverständliche Aufforderung zur Sparsamkeit gab Stadtrat Dr. Seykora einen Überblick zum Stand der Verschuldung der Stadtwerke. Demnach betragen die mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten der Stadtwerke mit 1. Jänner 1975 insgesamt 632,1 Millionen Schilling, wofür zur Tilgung und Verzinsung im Jahr rund 101,4 Millionen Schilling aufzuwenden sind. Diesen Verbindlichkeiten steht ein Vermögen

gegenüber, das mit 1,579 Milliarden Schilling zu Buche schlägt. Sein Referat zum Budget der Stadtwerke 1975 beendete Stadtrat Dr. Seykora mit dem Dank an die Mitglieder des Verwaltungsausschusses, an den langjährigen Obmannstellvertreter, Gemeinderat Direktor Hofer, für die stets überaus sachliche Mitarbeit in einer kollegialen Atmosphäre, an Generaldirektor Dr. Schöffel und seinem Stellvertreter, Direktor Dipl.-Ing. Graziadei, sowie an den Direktor des Finanz- und Rechnungswesens, an die Direktoren der Werke, an die Betriebsleiter und alle Bediensteten für ihre treue Pflichterfüllung im abgelaufenen Jahr. Fr.

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 16. Dezember 1974 unter Vorsitz von Bürgermeister Dr. Lugger zu einer Sitzung zusammen. Zu Beginn sprach der Bürgermeister Worte des Gedenkens für den am 7. Dezember 1974 verstorbenen Vizebürgermeister Heinrich Süß. Anschließend an den von einem Mitglied gestellten Antrag und der Beantwortung der in der letzten Sitzung eingebrachten Anfragen durch den Bürgermeister trat der Gemeinderat in die Tagesordnung ein. Die Stadtgemeinde Innsbruck stimmte zu, daß der von „Wohnungseigentum" Tiroler Gemeinn. Wohnbau GesmbH hinsichtlich des Bauvorhabens Reichenauer Straße 82 bei der Sparkasse der Stadt Innsbruck aufgenommene Überbrückungskredit von 1,834.000.— S um ein Jahr, sohin bis 16. 12. 1975 verlängert wird, dies bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Ausfa'lshaftung der Stadtgemeinde Innsbruck. Mit dieser Verlängerung verbundene Kosten gehen zu Lasten von „Wohnungseigentum". Die Stadtgemeinde Innsbruck übernahm weiters gegenüber der Bank für Tirol und Vorarlberg, Filiale Altstadt, für den von ihr Franz Innerhofer, Stadtcafé Restaurant, zu den banküblichen Bedingungen gewährten Investitionskredit von 700.000.— Schilling die Haftung als Bürge und Zahler. Von dieser Haftung bleiben jedoch die vereinbarungsgemäß vom Pächter zu zahlenden Zinsen und Geldbeschaffungskosten ausgenommen. 4

Verschiedene Verkehrsmaßnahmen anläßlich des Nikolaus- und Christkindleinzuges wurde zugestimmt. Im Hinblick auf die notwendige Zufahrt zu dem zur Zeit im Bau befindlichen städt. Hallenbad im Olympischen Dorf sowie zu dem im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen 1976 vorgesehenen Pkw-Abstellplatz im Bereich der zukünftigen Innpromenade südlich des Olympischen Dorfes - Abschnitt C wurde der Ausbau des Kugelfangweges südlich der Kajetan-SwethStraße beschlossen. In der Folge stimmte der Gemeinderat der Ab-

änderung der Vorschriften über die Erhebung von Gehwegreinigungsgebühren und der Gebühren für die Benützung der öffentlichen Müllabfuhr sowie der Abänderung derVorschrift über die Erhebung von Kanalanschlußgebühren zu. Weiters wurde beim Pauschal-Auslauftarif ab 1.1.1975 die bisherige Pauschalwassermenge von 90 m auf 80 m herabgesetzt. Für den Grundankauf durch die Stadtwerke-Nordkettenbahn von Franz Saurwein zur Neutrassierung der Abfahrt III auf der Nordkette wird ein Nachtragskredit von 80.000 S zum Wirtschaftsplan 1974 genehmigt. Über Antrag des Finanzausschusses wurden folgende Nachtragskredite genehmigt: Sonstige Ausgaben, Übernahme von Zahlungsverpflichtungen, 25.000.— Schilling; Hauptschulen, HS Michael-Gaismayr-Str., Einbau eine WWP-Heizung (2. Ansuchen), 50.000.— Schilling; Allg. Förderung der gewerbl. Wirtschaft, Zuschüsse für Betriebsneugründun3

gen, -erweiterungen

3

und -Verlage-

rungen (Textänderung), 102.100.— Schilling; Allg. Bezirksverwaltung, Bundespräsidentenwahl 1974, 2. Ansuchen, 17.000.— Schilling; Zentrale Datenverarbeitung, Sachbedarf der Umorganisation, 2. Ansuchen, 15.000.— Schilling; Wohnheim Hotting, Strom und Gas, 2. Ansuchen, 18.000.— Schilling; Beitrag an das Land zum Betriebsabgang von Landeskrankenanstalten, 6,860.200.— Schilling; Innsbrucker Verkehrsbe-

Dreiviertel aller Autowracks entfernt D e m a u f m e r k s a m e n Innsbrucker wird es nicht v e r b o r g e n g e b l i e b e n s e i n : die Z a h l d e r im Stadtgebiet abgestellten A u t o w r a c k s hat sich in d e n letzten M o naten in erfreulichem Maße verringert. W a r e n es Mitte 1974 noch 440 vorschriftswidrig a b g e s t e l l t e A u t o s bzw. A u t o w r a c k s , die s o w o h l vielfach V e r k e h r s h i n d e r n i s s e als g a n z a l l g e m e i n „ S t e i n e des A n s t o ß e s " bildeten, so s a n k d i e s e Z a h l in den v e r g a n g e n e n M o n a ten auf 107. Die Erklärung dafür liegt in d e r seit d e m Herbst in Hall b e s t e h e n d e n M ö g l i c h k e i t e i n e r Autoverschrottung. H i e r w e r d e n durch eine private F i r m a die u n l i e b s a m g e w o r d e n e n B l e c h v e t e r a n e n zerkleinert. B i s es a l l e r d i n g s möglich ist, ein A u t o w r a c k d i e s e r A n lage z u z u f ü h r e n , verstreicht — sehr z u m L e i d w e s e n und Ä r g e r n i s d e s auf S a u b e r k e i t und U m w e l t s c h u t z b e d a c h ten M i t b ü r g e r s — einige Zeit, denn in erster Linie gehen die B e m ü h u n g e n des A m t e s für U m w e l t s c h u t z im S t a d t m a g i strat, in d e s s e n K o m p e t e n z b e r e i c h die-

se A u f g a b e fällt, d a h i n , den Eigentümer des F a h r z e u g e s a u s f i n d i g z u m a c h e n , um ihn selbst zur Entfernung d e s A u t o s a n z u h a l t e n . B e i 73 n u m m e r n l o s a b g e stellten F a h r z e u g e n g e l a n g dies auch und der F a h r z e u g h a l t e r , nicht selten überrascht, daß sein V e h i k e l ein „öffentliches Ä r g e r n i s " darstellt, sorgte u m g e h e n d für d e s s e n B e s e i t i g u n g . Ist der A u t o b e s i t z e r nicht ausfindig zu m a c h e n , muß die öffentliche H a n d für die Entfernung und V e r s c h r o t t u n g d e s A u t o s s o r g e n . J e W a g e n e r w a c h s e n ihr daraus K o s t e n v o n rund 600 S c h i l l i n g . In 260 Fällen mußte d i e s e r W e g beschritten w e r d e n . Die eigentliche V e r s c h r o t tung d e s W a g e n s o h n e Transport kostet 150 bis 200 S c h i l l i n g , ein B e t r a g also, den a u f z u b r i n g e n jeder A u t o f a h rer i m s t a n d e sein müßte. S e i n a u s g e dientes F a h r z e u g einfach irgendwo steh e n z u l a s s e n , stellt nicht nur eine G e setzesübertretung dar, s o n d e r n beweist auch eine g e h ö r i g e P o r t i o n Rücksichtslosigkeit. Th.


triebe A G , Investitionszuschuß, S 597.400.—; Stubaitalbahn A G , Investitionszuschuß, 1,598.100.— S; Allg. Kapitalvermögen, Ankauf von Kassenscheinen der Nationalbank, 10,626.700.— Schilling; Wohngebäude und sonst. Gebäude, Instandhaltung der Gebäude und Anlagen, 800.000.— Schilling; Umlagen, Landesumlage, 2,336.500.— Schilling; Lawinenverbauung, Nordkette, 2. Ansuchen, 260.000.— Schilling; Kanalisation-Großprojekte, 3. BA, 224.000.— Schilling; Schlachthof, Erneuerung nach Generalbebauungsplan, 2. BA, 800.000.— Schilling; Freibad Tivoli, Errichtung eines Mehrzweckgebäudes für Schwimmvereine und Wasserrettung, 72.000.— Schilling. Nachstehender Kredit wurde freigegeben: Förderung fremder Einrichtungen, Baukostenzuschuß zur Errichtung von Privatkindergärten (Umwidmung von Kdg. der Barmh. Schwestern auf Kindergarten und Jugendhort des Seraphischen Liebeswerkes), 200.000.— Schilling, auszahlbar nach Vorlage des Finanzierungsplanes; Subventionsanträge wurden wir folgt erledigt: österr. Turn- und Sportunion, XI. Intern. Union-Winterkampfspiele Feber 1975, 75.000.— Schilling. — Für 1975 wird die Übernahme der Stadionmiete bis max. 100.000.— Schilling vorgemerkt; Turnerschaft Innsbruck, Neuanlage von Tennisplätzen, 50.000.— Schilling. — Für 1975 werden 50.000.—• Schilling vorgemerkt; Innsbrucker Segelfliegervereinigung, Anschaffung eines Segelflugzeuges, 100.000.— Schilling — Für 1975 werden 100.000.— Schilling vorgemerkt; Innsbrucker Turnund Sportgemeinschaft, Garderobenbau auf der Hasenheide, Schilling 25.000.— ; Tennisklub Innsbrucker Eislaufverein, Abgabe zum Straßenbauaufwand und Kanalanschlußgebühr für Tennishalle Reichenauer Straße 44, 151.920.— S; Kulturzentrum St. Bartlmä, Sanierung, 125.000.— Schilling, womit die zugesagte Subvention von Schilling 250.000.— abgegolten ist; Österr. Wohlfahrtsdienst, Landesstelle Tirol, Einrichtung einer Kinderkrippe, 50.000.— Schilling; SPÖ InnsbruckStadt, Anschaffung von Heimeinrichtung für Hüttenbergerheim, S 250.000.— ; Innsbrucker Turnverein 1863, Instandsetzungsarbeiten an den Turnhallen, 30.000.— Schilling. Weiters übernahm die Stadtgemeinde für ein vom Golfclub InnsbruckIgls bei der Bank für Tirol und Vor-

arlberg aufzunehmendes Darlehen in Höhe von 370.000.— Schilling zu den in der Promesse vom 5. 12. 1974 enthaltenen Bedingungen die Haftung als Bürge und Zahler im Sinne des § 1357 A B G B sowie die Verzinsung und Rückzahlung dieses Kredites. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, zum Ankauf von verschiedenen Grundstücken des Ing. Ferdinand Tollinger im Gesamtausmaß von 9.667 m ein Darlehen in Höhe von 9,667.000.— Schilling zu den im Schreiben der Sparkasse der Stadt Innsbruck vom 7. 11. 1974 angebotenen Konditionen aufzunehmen. Gemäß den Anträgen des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen: Änderungsplan 106/a, Wilten-Bergisel, Pz. 1276/9, KG Wilten, Baufluchtlinie; Änderungsplan 6/1, Arzl-Höh, Bereich Pestfriedhof; Änderungsplan 63/du, Pradl-Amras, Roßau, 2

Wegverlegung im Bereich Fa. Krenn; Änderungsplan 51/aqu, Fußgängerbrücke Sieglanger, linksseitiges Innufer, Änderungsplan 67/o, Fußgängerbrücke Sieglanger, rechtsseitiges Innufer; Änderungsplan 80/ap zum Flächenwidmungsplan für den Bereich Post- und Telegrafendirektion Innsbruck, Maximilianstraße. Mehrere Ansuchen um Ausnahmegenehmigung und Verringerung der Vorgartentiefe wurden genehmigt. Den Stadtwerken Innsbruck-EWI wurde für die Errichtung der Umspannstelle Langer Weg und der Stadtgemeinde Innsbruck für die Errichtung eines Wärterhäuschens für den Friedhof Igls die Genehmigung nach § 105 IBO erteilt. An die öffentliche Sitzung schloß sich eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten an, der wiederum die Budgetberatungen folgten. Th.

Yizebürgermeister Haidl 65 Jahre Direktor Arthur H a i d l , 1. BürgermeisterStellvertreter d e r Stadt Innsbruck, vollendete am 22. J ä n n e r das 65. L e b e n s j a h r . S c h o n in s e i n e n S t u d i e n j a h r e n zeigte sich H a i d l für die A n g e l e g e n h e i t e n des öffentlichen L e b e n s und ihre W a h r n e h mung z u m W o h l e der M i t m e n s c h e n bes o n d e r s engagiert. U n e r m ü d l i c h e Aktivitäten in d i e s e m S i n n e w a r e n k e n n z e i c h -

nend für s e i n e n g a n z e n b i s h e r i g e n L e b e n s w e g und bewirkten e n g e B e z i e h u n g e n vor allem zur J u g e n d in ihren s c h u l i s c h e n und außerschulischen A n l i e g e n , wie zu den im kulturellen B e reich Tätigen. S i e ließen Direktor Haidl a b e r auch z u m A n w a l t der V e r s t ä n d i g u n g z w i s c h e n G e n e r a t i o n e n wie auch

über nationale G r e n z e n h i n w e g w e r d e n . W e g e n d i e s e r vielseitigen Verdienste ist V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l nicht nur in Innsbruck, s o n d e r n weit d a r ü b e r hinaus geachtet und geschätzt. A r t h u r H a i d l w u r d e am 22. J ä n n e r 1910 in E l b i g e n a l p im Tiroler Lechtal g e b o ren. N a c h d e m B e s u c h der Pflichtschule k a m er an die L e h r e r b i l d u n g s a n s t a l t in Innsbruck, an der er 1928 maturierte. N a c h S t u d i e n an der Universität übte er v o n 1929 bis zu s e i n e r E i n b e r u f u n g z u m W e h r d i e n s t im Herbst 1939 den L e h r e r beruf in v e r s c h i e d e n e n T i r o l e r G e m e i n den aus. A l s S o l d a t stand Haidl w ä h r e n d d e r K r i e g s j a h r e im F r o n t e i n s a t z in F r a n k reich, G r i e c h e n l a n d , an der M u r m a n s k Front und in Rußland. Im A p r i l 1945 z u m Leutnant befördert, geriet er b a l d darauf in r u s s i s c h e G e f a n g e n s c h a f t . Im N o v e m b e r 1945 aus S t a l i n g r a d nach Innsbruck z u r ü c k g e k e h r t w a r H a i d l z u nächst Direktor der V o l k s s c h u l e im Innsb r u c k e r Stadtteil D r e i h e i l i g e n . Durch vielfältige Initiativen in der außers c h u l i s c h e n J u g e n d a r b e i t bekannt g e w o r d e n , w u r d e Haidl für s e i n e Tätigkeit auf d i e s e m S e k t o r vom S c h u l d i e n s t freigestellt. Er w u r d e österreichischer Leiter d e r in Tirol d u r c h g e f ü h r t e n i n t e r n a t i o n a len J u g e n d l a g e r und war 1946 d e r G r ü n der des Landesjugendreferates, einer E i n r i c h t u n g im R a h m e n des A m t e s d e r T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g , d i e s i c h aller A n l i e g e n d e r J u g e n d l i c h e n , ihrer F r e i z e i t g e s t a l t u n g und E i n b e z i e h u n g in d a s kulturelle L e b e n b e s o n d e r s a n n a h m und z u m M u s t e r für alle übrigen ö s t e r r e i c h i schen Bundesländer wurde. Direktor H a i d l erreichte d a m a l s in d e r unmittel-

5


baren N a c h k r i e g s - und B e s a t z u n g s z e i t eine J u g e n d a m n e s t i e , die S e g e l f l u g freiheit in Tirol und in d e n f o l g e n d e n J a h r e n d e n B a u e i n e s „ H a u s e s der J u g e n d " . Er w a r G r ü n d e r d e r Zeitschrift „ D i e J u g e n d " , die über T i r o l hinaus in alle B u n d e s l ä n d e r g i n g und schließlich von d e n B u n d e s s t e l l e n in W i e n für g a n z Österreich ü b e r n o m m e n w u r d e . 1947 w u r d e Direktor Haidl z u m W i e d e r b e g r ü n d e r d e s J u g e n d r o t k r e u z e s in T i r o l , d e s s e n L a n d e s l e i t u n g er bis 1965 innehatte. 1950 rief Direktor H a i d l die „ Ö s t e r r e i c h i s c h e J u g e n d k u l t u r w o c h e " ins L e b e n , eine bis 1969 j ä h r l i c h w i e d e r k e h r e n d e V e r a n s t a l t u n g , die der schöpferischen J u g e n d G e l e g e n h e i t bot, s i c h d e r Öffentlichkeit in D i c h t e r l e s u n g e n , A u s s t e l l u n g e n und A u f f ü h r u n g e n v o r z u s t e l l e n , a b e r auch mit n a m h a f t e n Künstlern aller S p a r t e n z u d i s k u t i e r e n . V o n Direktor Haidl ging die Idee der „ J u n g b ü r g e r f e i e r n " aus wie auch die A k t i o n „ T i r o l s J u g e n d lernt d i e B u n d e s h a u p t s t a d t k e n n e n " , der R e d e w e t t b e w e r b der J u g e n d o d e r d a s B e z i r k s - und L a n d e s j u g e n d s i n g e n , j e w e i l s Initiativen, die dann für g a n z Österreich z u m T r a g e n k a m e n . 1956 w u r d e D i r e k t o r H a i d l in f ü h r e n d e politische F u n k t i o n e n gewählt, die er n e b e n s e i n e r T ä t i g k e i t als L a n d e s j u gendreferent ausübte. Z u e r s t als G e meinderat der Stadt Innsbruck, ab 1959 als a m t s f ü h r e n d e r Stadtrat für d a s S c h u l - , Kultur- und S p o r t w e s e n und ab 15. A p r i l 1971 als 1. B ü r g e r m e i s t e r - S t e l l vertreter. A u c h hier setzte Direktor Haidl z a h l r e i c h e Initiativen, die vor allem im s c h u l i s c h e n u n d kulturellen B e r e i c h l a g e n . S i e galten b e s o n d e r s d e m z e i t g e mäßen A u s b a u des S c h u l - und K i n d e r g a r t e n w e s e n s , d e m T h e a t e r und K o n s e r v a t o r i u m , d e r Erschließung d e r k u l turellen Werte für möglichst breite K r e i se d e r B e v ö l k e r u n g und d e r Förderung des aktiven K u l t u r s c h a f f e n s . A u s d r u c k dafür s i n d unter a n d e r e m die Innsbrukker O r g e l w o c h e n , der P a u l - H o f h a i m e r P r e i s d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck für Interpretationen von O r g e l k o m p o s i tionen o d e r d e r K u n s t f ö r d e r u n g s p r e i s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck. In der Vertretung d e s B ü r g e r m e i s t e r s w a r e n w i e d e r h o l t die G e s c h i c k e der Stadt und ihre Repräsentation der O b s o r g e V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l s anvertraut. Die L e i s t u n g e n V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l s w u r d e n durch z a h l r e i c h e E h r u n g e n und A u s z e i c h n u n g e n wie d a s S i l b e r n e E h renzeichen für V e r d i e n s t e um die R e publik Österreich, d a s V e r d i e n s t k r e u z d e s L a n d e s T i r o l , d a s Große E h r e n z e i c h e n für V e r d i e n s t e um die R e p u blik Österreich, d a s E h r e n z e i c h e n d e s L a n d e s T i r o l , die Österreichische O l y m p i a m e d a i l l e , die G o l d e n e V e r d i e n s t m e d a i l l e der Österreichischen G e s e l l s c h a f t vom Roten K r e u z o d e r die G o l d e n e E h r e n m e d a i l l e für L e i b e s e r z i e h u n g und S p o r t d e r Französischen R e p u b l i k gewürdigt.

6

Langlaufloipe Natters als Beispiel der Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Mit der Eröffnung der L a n g l a u f l o i p e Natters w u r d e am 11. J ä n n e r ein B e i s p i e l für die Erschließung zeitgemäßer E r h o l u n g s e i n r i c h t u n g e n wie auch für beste Z u s a m m e n a r b e i t von G e m e i n d e zu G e m e i n d e feierlich besiegelt. Die G e m e i n d e Natters w a r initiativ geword e n , um in einem von d e r Natur b e s o n ders b e v o r z u g t e n G e l ä n d e drei L a n g laufloipen a n z u l e g e n , und die Stadtg e m e i n d e Innsbruck hat d a b e i Hilfestellung geleistet, i n d e m sie n e b e n fin a n z i e l l e r Mithilfe sich bereit erklärte, ein Pistenpflegegerät z u r V e r f ü g u n g zu stellen und die S c h n e e r ä u m u n g d e s P a r k p l a t z e s z u ü b e r n e h m e n . S o waren z u r f e i e r l i c h e n Ü b e r g a b e nicht nur die Vertreter der G e m e i n d e Natters und d e s S p o r t v e r e i n e s Natters, s o n d e r n für die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck auch Bürgermeister Dr. Lugger, V i z e b ü r g e r m e i s t e r R e g . Rat O b e n f e l d n e r und als M i t g l i e d d e s S p o r t a u s s c h u s s e s die Stadträte Dr. K n o l l und Dir. G a s t l s o w i e die G e m e i n deräte Dir. P r a z e l l e r und M e i s i n g e r erschienen. Nach d e n Klängen der M u s i k k a p e l l e Natters, w e l c h e die F e i e r m u s i k a l i s c h umrahmte, wies B ü r g e r m e i s t e r M i c h a e l Pfurtscheller für die G e m e i n d e Natters auf d a s in der V e r w i r k l i c h u n g d i e s e s P r o j e k t e s praktizierte E i n v e r n e h m e n hin und s p r a c h die H o f f n u n g aus, es m ö g e nicht bei d i e s e m ersten Schritt in der weiteren A u s g e s t a l t u n g d e s N a h e r h o l u n g s r a u m e s von Innsbruck b l e i b e n . Mit mehr als 100.000.— S c h i l l i n g sei alles

in allem e i n beachtlicher A u f w a n d für die E r s t e l l u n g d i e s e r Einrichtung, die nicht n u r d e n Natterer G e m e i n d e b ü r g e r n , s o n d e r n a u c h der Innsbrucker Bevölkerung g e s u n d e S p o r t - und E r h o l u n g s m ö g l i c h k e i t e n erschließe, geleistet worden. A u c h B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r würdigte die L o i p e als erfreuliches E r g e b nis der Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n den G e m e i n d e n und ihren Vertretern, verw i e s auf d i e b e s o n d e r e Initiative d e s S p o r t v e r e i n e s Natters mit s e i n e m O b mann G e i g e r und unterstrich die B e deutung a l l e r B e m ü h u n g e n , den sich in der Natur b i e t e n d e n E r h o l u n g s r a u m z u sichern u n d in s e i n e m A n g e b o t an die B e v ö l k e r u n g den A n s p o r n zu g e s u n d e r L e b e n s f ü h r u n g z u g e b e n . In d i e s e r Bestimmung kämen unseren Erholungsräumen g r o ß e Z u k u n f t s c h a n c e n z u . Das hier g e b o t e n e B e i s p i e l der Z u s a m m e n arbeit v o n G e m e i n d e n unter voller g e g e n s e i t i g e r A c h t u n g müsse sich vervielfachen u n d könne vor allem in F r a g e n der V e r k e h r s e r s c h l i e ß u n g , d e s Umweltschutzes, der Erholungseinrichtungen und a n d e r e r g e m e i n s a m e r A n l i e g e n z u m Tragen k o m m e n . Die I n n s b r u c k e r G e m e i n d e v e r t r e t e r h a ben es s i c h nicht n e h m e n l a s s e n , sich selbst a l s Langläufer von den Vorzügen der n e u e n L o i p e n zu überzeugen und äußersten s i c h begeistert über diese z u sätzliche, in herrlicher L a n d s c h a f t g e legene S p o r t - und E r h o l u n g s m ö g l i c h k e i t in I n n s b r u c k s unmittelbarer U m g e b u n g . Gr.

Die Stadtgärtnerei im Dienste der Innsbrucker Bevölkerung Z u B e g i n n d i e s e s J a h r e s wurde laut G e meinderatsbeschluß die Innsbrucker S t a d t g ä r t n e r e i der Hoheitsverwaltung z u g e o r d n e t und hier der M a g i s t r a t s a b teilung IX (Forst-, A g r a r - und G a r t e n amt) unterstellt. Die G e s c h i c h t e der Stadtgärtnerei ist w e c h s e l v o l l . Sie b e s t a n d im J a h r 1910 lediglich aus zwei G l a s h ä u s e r n , welche b e i m alten G a s w e r k an der Stelle d e s heutigen H a l l e n b a d e s s t a n d e n . Noch im g l e i c h e n J a h r wurde die S t a d t g ä r t n e rei in d e n S i l l z w i c k e l verlegt, w o sie bis auf den heutigen T a g v e r b l i e b . Im J a h r 1938 beschloß m a n , die Stadtg ä r t n e r e i , die d a m a l s a u c h für die B e treuung d e r öffentlichen A n l a g e n z u ständig war, den neu zu s c h a f f e n d e n Innsbrucker S t a d t w e r k e n a n z u g l i e d e r n . Im A u g u s t 1954 w u r d e die S t a d t g ä r t n e rei d a n n in der F o r m geteilt, daß der eigentliche Gärtnereibetrieb bei den S t a d t w e r k e n verblieb und die A n l a g e n g ä r t n e r e i , mit der Z u s t ä n d i g k e i t für die B e t r e u u n g der öffentlichen G r ü n a n l a -

g e n , als G a r t e n a m t in d e n B e r e i c h der H o h e i t s v e r w a l t u n g zurückkehrte. Z u r E r r i c h t u n g d e s n e u e n G a s w e r k s am S i l l z w i c k e l , d a s im v e r g a n g e n e n D e z e m ber den B e t r i e b a u f g e n o m m e n hat, trat die S t a d t g ä r t n e r e i eine Grundfläche von rund 9000 Q u a d r a t m e t e r n ab. Dies e r Flächenverlust wird a b e r noch in d i e s e m J a h r durch die Ü b e r n a h m e von G r u n d f l ä c h e n aus d e m a n g r e n z e n d e n Areal des Schlachthofes ausgeglichen w e r d e n . E b e n s o ist für d a s laufende J a h r e i n e b e s c h e i d e n e bauliche S a n i e rung v o r g e s e h e n . Z i e l der S t a d t g ä r t n e r e i wird es nun s e i n , vor a l l e m die in d e n städtischen G r ü n a n l a g e n b e n ö t i g t e n P f l a n z e n und B l u m e n heranzuzüchten. E i n e weitere A u f g a b e bleibt, wie s c h o n bisher, die Durchführung von Dekorationen für städtische, aber auch s o n s t i g e Z w e c k e Hiefür s t e h e n rund 900 D e k o r a t i o n s p f l a n z e n auf Abruf zur V e r f ü g u n g . Die D i e n s t e der Stadtgärtnerei sind d a bei k e i n e s w e g s nur auf den städtischen


Für A m a t e u r s p o r t v e r a n s t a l t u n g e n und für s o n s t i g e V e r e i n s v e r a n s t a l t u n g e n g e l ten die v o m G e m e i n d e r a t in d e r S i t z u n g v o m 15. 12. 1955 b e s c h l o s s e n e und a m 5. 10. 1967 a b g e ä n d e r t e n B e g ü n s t i g u n g e n , für kulturelle V e r a n s t a l t u n g e n die Begünstigung des Gemeinderatsbes c h l u s s e s vom 2. 6. 1960. Der S t a d t s e n a t wird ermächtigt, zur V e r m e i d u n g von Härten in b e s o n d e r s gearteten Einzelfällen d e n S t e u e r s a t z h e r a b z u s e t z e n , sofern mit d e r V e r a n staltung keine T a n z b e l u s t i g u n g verbund e n ist. 7. Die Ankündigungssteuer nach d e m Ankündigungssteuergesetz, LGBI. Nr. 21/1948, mit d e m g e s e t z l i c h e n Höchstausmaß.

Das Innere eines Gewächshauses mit elektrisch beheizten Grundbeeten für A n z u c h t s z w e c k e . (Foto: Frischauf)

B e d a r f ausgerichtet, sie k ö n n e n v i e l mehr von j e d e r m a n n in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n . S o gelangt auch ein e r h e b l i c h e r Anteil der jährlichen P r o duktion in den freien Verkauf, w o b e i hauptsächlich T o p f p f l a n z e n ( G r ü n p f l a n zen und blühende Pflanzen) a b g e g e b e n

w e r d e n . Damit wird auch für die Z u kunft eine A u f g a b e der Stadtgärtnerei unverändert b e i b e h a l t e n , die darin liegt, P f l a n z e n von guter Qualität zu vertretbaren P r e i s e n für alle B e r e i c h e des städtischen und privaten L e b e n s zur V e r f ü g u n g zu stellen. Fr.

Gemeindeabgaben im Jahre 1975 Gemäß § 55 A b s . 3 des Stadtrechtes w e r d e n im H a u s h a l t s j a h r 1975 G e m e i n deabgaben nach folgenden Rechtsg r u n d l a g e n im n a c h s t e h e n d e n Ausmaß erhoben: 1. Die Grundsteuer nach d e m G r u n d s t e u e r g e s e t z 1955, B G B l . Nr. 149/1955 in der geltenden F a s s u n g ; Kriegsschädensteuerbefreiungsgesetz, LGBI. Nr. 30/1948 in der geltenden Fassung; Durchführungsverordnung hiezu L G B I . Nr. 13/1950; G r u n d s t e u e r b e f r e i u n g s g e setz 1968, L G B I . Nr. 7/1969 in der g e l tenden Fassung. Die Hebesätze w e r d e n gemäß § 27 G r u n d s t e u e r g e s e t z 1955 und § 14 d e s F i n a n z a u s g l e i c h s g e s e t z e s 1973, B G B l . Nr. 445/1972, für das J a h r 1975 wie folgt festgesetzt: a) G r u n d s t e u e r von den l a n d - und forstwirtschaftlichen Betrieben H e b e s a t z 500 v. H. des Steuermeßbetrages b) G r u n d s t e u e r von den H e b e s a t z 420 v. H. des trages

Grundstücken Steuermeßbe-

2. Die Gewerbesteuer nach d e m G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . Nr. 2/1954 in d e r geltenden F a s s u n g . Die G e w e r b e s t e u e r nach dem G e w e r b e ertrag und dem G e w e r b e k a p i t a l w i r d gemäß § 14 F A G 1973 für d a s J a h r 1975 mit einem H e b e s a t z von 150 v. H. des einheitlichen Steuermeßbetrages ausgeschrieben. 3. Die Lohnsummensteuer nach d e m G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953, B G B l . Nr. 2/ 1954 in der geltenden F a s s u n g .

Für die L o h n s u m m e n s t e u e r ( G e w e r b e steuer nach der L o h n s u m m e ) wird gemäß § 27 G e w e r b e s t e u e r g e s e t z 1953 und § 14 F A G 1973 der H e b e s a t z für 1975 mit 1000 v. H. des Steuermeßbetrages (2 v. H. der L o h n s u m m e ) festgesetzt. 4. Die Feilbietungsabgabe auf G r u n d des § 32 des G e m e i n d e a b g a b e n g e s e t zes, L G B I . Nr. 43/1935, mit 3 v. H. des Erlöses beweglicher und 1 v. H. d e s Erlöses u n b e w e g l i c h e r S a c h e n bei freiwilligen öffentlichen V e r s t e i g e r u n g e n . 5. Die Getränke- und Speiseeissteuer auf G r u n d des Tiroler G e t r ä n k e - und S p e i s e e i s s t e u e r g e s e t z e s v o m 23. 10. 1973, L G B I . Nr. 102/1973, mit 10 v. H. des steuerpflichtigen Entgeltes, wobei auch der V e r b r a u c h von B i e r der G e tränkesteuer unterliegt. 6. Die Vergnügungssteuer nach dem Vergnügungssteuergesetz 1959, L G B I . Nr. 9/1960 in der g e l t e n d e n F a s s u n g , mit den im G e s e t z enthaltenen N o r m a l höchstsätzen; für sportliche V e r a n s t a l tungen nach § 1 A b s . 3 Z. 6 mit 12 v. H. des Entgeltes ausschließlich der A b g a be, für Z i r k u s v o r s t e l l u n g e n und für Veranstaltungen der im § 1 A b s . 3 Z. 7, 9 und 10 bezeichneten Art, bei denen nach Feststellung des Stadtsenates der künstlerische o d e r v o l k s b i l d e n d e C h a r a k t e r überwiegt, mit 6 v. H. des Entgeltes ausschließlich d e r A b g a b e . Die in den §§ 16 A b s . 2, 17 A b s . 1 Z. 1— 3 und 18 A b s . 1 festgesetzten Sätze w e r d e n im doppelten Ausmaß e r h o b e n .

8. Die Hundesteuer auf G r u n d d e s § 25 des Gemeindeabgabengesetzes, LGBI. Nr. 43/1935, und d e s § 14 A b s . 3 lit. c F A G 1973 s o w i e der H u n d e s t e u e r o r d n u n g v o m 20. 12. 1951 mit n a c h s t e h e n d e n Sätzen: für einen H u n d S 200.— für e i n e n z w e i t e n H u n d S 300.— f ü r j e d e n weiteren H u n d S 400.— f ü r W a c h h u n d e und H u n d e , die in A u s übung eines Berufes oder G e w e r b e s gehalten werden sowie für Melde-, S a nitäts-, S c h u t z - und F ä h r t e n h u n d e S 20.— als Z w i n g e r s t e u e r für j e d e n H u n d S 100.— j e d o c h für j e d e n Z w i n g e r höchstens S 500.— 9. Die Abgabe zum Straßenbauaufwand n a c h d e m G e s e t z über d i e E r h e b u n g einer A b g a b e zum Straßenbauaufwand d e r G e m e i n d e n , L G B I . Nr. 10/1960, und d e r D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g , L G B I . Nr. 19/1972, unter A n r e c h n u n g e i n e s E i n h e i t s s a t z e s von S 11,75 für j e d e n m u m bauten R a u m e s der die A b g a b e n p f l i c h t b e g r ü n d e n d e n B a u w e r k e und B a u w e r k s teile. 3

10. Die Abgabe für die erstmalige Herstellung zeitgemäßer Gehsteige in d e r L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck nach d e m L a n d e s g e s e t z Nr. 23/1969 unter A n r e c h n u n g e i n e s E i n h e i t s s a t z e s von S 1 2 . — , d a s ist ein Hundertstel der durchschnittlichen K o s t e n für die H e r s t e l l u n g e i n e s m zeitgemäßer Gehsteigfläche von S 1.200.—. 2

11. Die Abgabe für die Benützung öffentlichen Gemeindegrundes und des darüber befindlichen Luftraumes durch Gemeindeunternehmen nach d e m L a n d e s g e s e t z Nr. 23/1956 mit e i n e m H u n dertsatz von 3 v. H. der R o h e i n n a h m e n . 12. Gebühren von G e m e i n d e e i n r i c h t u n g e n und - a n l a g e n , i n s b e s o n d e r e a) die Mullabfuhrgebühr n a c h der M u l l abfuhrgebührenordnung, ZI. 111-3459/ 1971, mit den vom G e m e i n d e r a t am 17. 12. 1974 b e s c h l o s s e n e n Sätzen, b) Die Gehwegreinigungsgebühren nach der Gehwegreinigungsgebührenordn u n g , ZI. 111-3458/1971, mit den v o m G e -

7


m e i n d e r a t a m 17. 12. 1974, b e s c h l o s s e nen Sätzen; c) die Kanalgebühren und Ritschenreinigungsgebühren z u d e n v o m G e m e i n derat a m 17. 12. 1974 b e s c h l o s s e n e n Sätzen; d) die Kanalanschlußgebühren nach d e r K a n a l a n s c h l u ß g e b ü h r e n Vorschrift, Gem e i n d e r a t s b e s c h l u ß v o m 7. 7. 1960 in d e r F a s s u n g d e r G R . Beschlüsse v o m 5. 5. 1966, 26. 6. 1969, 18. 2. 1971, 25. 1. 1972 u n d 17. 12. 1974 unter A n r e c h n u n g e i n e s E i n h e i t s s a t z e s v o n S 6.20, d a s ist c a . 1/900 d e r durchschnittlichen ortsü b l i c h e n B a u k o s t e n v o n einem M e t e r M i s c h w a s s e r k a n a l , die mit S 5.601.— z u m 1. 12. 1974 festgestellt w e r d e n ; e) die Marktgebühren nach d e r Marktgebührenordnung, ZI. MD-4115/1971, mit d e m v o m G e m e i n d e r a t am 25. 1. 1972 b e s c h l o s s e n e n und a m 22. 3. 1972 abgeänderten Gebührentarif; f) die Gebühren für die L e i s t u n g e n d e r Friedhöfeverwaltung nach d e r v o m G e m e i n d e r a t am 27. 3. 1969 b e s c h l o s s e n e n u n d letztmals am 17. 12. 1974 a b g e ä n d e r t e n Friedhof g e b ü h r e n Ordnung; g) die Gebühren d e s Schlacht- und Schlachtviehhofes auf G r u n d der v o m

G e m e i n d e r a t am 6. 3. 1958 b e s c h l o s s e nen G e b ü h r e n o r d n u n g in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g und d e m Gebührentarif, b e s c h l o s s e n v o m G e m e i n d e r a t am 19. 12. 1972, letztmalig a b g e ä n d e r t mit G e meinderatsbeschluß v o m 17. 12. 1974; h) die Gebühren für die L e i s t u n g e n d e r Wasenmeisterei z u d e n v o m G e m e i n d e rat am 18. 12. 1973 b e s c h l o s s e n e n Sätzen ; i) die Gebühren für die L e i s t u n g e n d e r Desinfektionsanstalt in d e r vom G e m e i n derat am 17. 12. 1974 b e s c h l o s s e n e n Höhe. Der J a h r e s e r t r a g d i e s e r G e b ü h r e n überschreitet nicht d a s J a h r e s e r f o r d e r n i s für die E r h a l t u n g , d e n B e t r i e b und die Amortisation der Einrichtung oder A n lage.

Bestellungen A m t s s e k r e t ä r H u g o Schöpf w u r d e mit 1. 1. 1975 vorerst auf d i e Dauer e i n e s J a h r e s mit d e r V e r w a l t u n g d e r Städtis c h e n Friedhöfe betraut.

Ernennungen Zum Obermagistratsrat: Magistratsrat Dr. H e r m a n n S c h w e i z e r , M a g . A b t . V ; z u m M a g i s t r a t s r a t : die M a g i s t r a t s o b e r k o m m i s s ä r e Dr. E l m a r S c h m i d , K o n trollamt, u n d Dr. K l a u s K a s p a r , M a g . A b t . I; z u m O b e r a m t s r a t d e r D i e n s t k l a s s e VII: O b e r a m t s r a t Rudolf Rudorfer, M a g . A b t . VII, u n d Amtsrat W a l t r a u d Dörrer, M a g . A b t . V ; z u m A m t s r a t : d i e Amtssekretäre Johann Senn, Mag. Abt. V , u n d F r a n z W o h l g e m u t h , M a g . A b t . IV; z u m Oberrechnungsrat: Rechnungsrat P a u l S e h e r , M a g . A b t . III; z u m A m t s s e kretär: die A m t s o b e r r e v i d e n t e n J u l i a n e B i n d e w a l d , M a g . A b t . V, M a t h i l d e Drexel u n d M a r i a S c h u m a c h e r , M a g . A b t . VII; zum Rechnungsrat: Rechnungsoberrevident A n t o n N e u n e r , B e s o l d u n g s s t e l l e z u m A m t s o b e r r e v i d e n t e n : die A m t s r e v i d e n t e n U w e Müller, M a g . A b t . IX, J o s e f S c h l i c k , M a g . A b t . V, Ernst T r e n k e r , M a g . A b t . VII, u n d H e r m a n n W i e s i n g e r , M a g . A b t . I; z u m p r o v i s o r i s c h e n B a u oberrevidenten: den provisiorischen B a u r e v i d e n t e n Ing. G e r d P l a n g g e r , M a g . A b t . V I ; z u m F a c h i n s p e k t o r : die O b e r kontrollore Franz Schwingshackl, M a g . A b t . VII, u n d Kurt D u r e g g e r , M a g . A b t . III; z u m O b e r k o n t r o l l o r d e r D i e n s t k l a s s e

8

III

Kundmachung Gemäß § 40 A b s . 1 d e s Stadtrechtes der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck, L G B l . Nr. 17/1966 in d e r g e l t e n d e n F a s s u n g , wird k u n d g e m a c h t , daß d e r G e m e i n d e rat in s e i n e r S i t z u n g v o m 17. 12. 1974 b e s c h l o s s e n hat, die G e b ü h r e n für die Benützung d e r öffentlichen Entwässerungseinrichtungen d e r L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck w i e folgt n e u f e s t z u setzen: Allgemeine Kanalpauschaltarife N o r m a l - K a n a l g e b ü h r je A u s l a u f und J a h r S Landwirtschaftstarif je A u s l a u f und J a h r S Fingierte Ausläufe je A u s l a u f S M e h r w a s s e r je m S M e h r w a s s e r f. Landwirtschaft S Ritschengebühren je A u s l a u f und J a h r bei v o r h a n d e n e r Hauskläranlage S für W a s s e r k l o s e t t bei v o r h a n d e n e r Hauskläranlage S für W a s s e r k l o s e t t o h n e Hauskläranlage S 3

13. Die Verwaltungsabgaben auf G r u n d der B u n d e s - , L a n d e s - und G e m e i n d e verwaltungsabgabenverordnung oder anderer Gesetze. Die G e b ü h r e n und Entgelte für die L e i s t u n g e n d e r s o n s t i g e n städtischen Betriebe, Anstalten u n d E i n r i c h t u n g e n nach d e n bei d i e s e n ersichtlich g e m a c h ten T a r i f e n .

Personalnachrichten Mit 1. J ä n n e r 1975 traten im B e r e i c h d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck f o l g e n d e Pers o n a l v e r ä n d e r u n g e n in Kraft:

MAGISTRATSABTEI LUNG

IV: die O b e r k o n t r o l l o r e d e r D i e n s t k l a s s e III J o h a n n Jäger, M a g . A b t . VI, J o h a n n Leithmayer, M a g . A b t . II, Karl S c h m i e d e r e r und H e r m a n n Zwick, M a g . A b t . V I ; z u m O b e r k o n t r o l l o r d e r D i e n s t k l a s s e III: die K o n t r o l l o r e Helmut S c h m u t z e r , M a g . Abt. V , O t h m a r G e r z a b e k u n d Erich Leitner, M a g . Abt. VI, und W a l t e r G s c h w e n t ner, M a g . Abt. VII; z u m O b e r l ö s c h m e i ster d e r D i e n s t k l a s s e III: d e r O b e r löschmeister Franz S a u r w e i n , M a g . A b t . VI; z u m Oberoffizial d e r D i e n s t k l a s s e IV: die O b e r o f f i z i a l e J o s e f L a m m e r , M a g . Abt. III, und Alfred S c h w e n n i g e r , M a g . Abt. VIII; z u m A m t s b o t e n d e r Dienstk l a s s e III: d e r A m t s b o t e K a r l W e i m a r , Auslaufstelle.

124.80 112.80 124.80 1.10 1.10

31.80 31.80 61.20

Sondertarife Städtische Bäder K a n a l g e b ü h r für M e h r w a s s e r je m S Zählertarife bei einer jährlichen W a s s e r a b leitung bis 5.000 m je m S über 5.001 m bis 20.000 m je m S über 20.001 m bis 100.000 m je m S über 100.001 m je m S 3

3

3

3

0.58

1.35

3

3

3

1.25

3

3

3

3

1.10 1—

Z u d i e s e n Tarifen tritt die U m s a t z s t e u e r im g e s e t z l i c h e n Ausmaß. Weiters wird die B e s t i m m u n g unter Pkt. I Ziff. 2 d e s a l l g e m e i n e n K a n a l p a u s c h a l t a r i f e s über die P a u s c h a l w a s s e r m e n g e wie folgt a b g e ä n d e r t : Für jeden A u s l a u f kann auf G r u n d der e i n g e z a h l t e n Pauschalgebühr eine P a u s c h a l w a s s e r m e n g e v o n 80 m pro J a h r , d. s. rund 219 1 p r o T a g , in das öffentliche Entwässerungsnetz a b geleitet w e r d e n . 3

Die neuen Gebührensätze und die Herabsetzung der Pauschalwassermenge von 90 auf 80 m pro A u s l a u f u n d J a h r treten mit 1. 1. 1975 in Kraft. 3

Überstellungen In die V e r w e n d u n g s g r u p p e C : d e r B e amte in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g W a l t e r C o n s t a n t i n i , M a g . A b t . II, die Löschmeister J o h a n n H e i s s , Walter L a n ger, F r a n z Oberhofer, B r u n o S t r a s s e r und O s w a l d T h ö n i , M a g . Abt. V I ; d e r Adjunkt A d o l f Lagger, M a g . A b t . VII. in die V e r w e n d u n g s g r u p p e D: d e r provis o r i s c h e B e a m t e in h a n d w e r k l V e r w e n d u n g Franz L o i p o l d , M a g . A b t . IV In die V e r w e n d u n g s g r u p p e P1 : die prov i s o r i s c h e n B e a m t e n in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g M a r i a Ortner, M a g . A b t . V , Kurt Haitmann u n d Robert M ü s s i g g a n g , M a g . A b t . VI, der B e a m t e in h a n d w e r k licher V e r w e n d u n g G a b r i e l S t e g e r , M a g . Abt. IX In die V e r w e n d u n g s g r u p p e P 2 : d e r B e amte in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g F r a n z Kofier, M a g . A b t . VI, die p r o v i s o -

Innsbruck, am 20. 12. 1974 Der

Bürgermeister: Dr. L u g g e r

rischen B e a m t e n in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g H e r m a n n Z o r n , M a g . A b t . IV, und J o s e f H o c h w i m m e r , M a g . A b t . VI In die V e r w e n d u n g s g r u p p e P 3 : d e r B e amte in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g Franz Suitner, M a g . A b t . VI Weiters traten f o l g e n d e P e r s o n a l v e r ä n d e r u n g e n in Kraft: z u m S e n a t s r a t : O b e r b a u r a t Dipl. Ing. H e r m a n n Dirn-


berger, und O b e r m a g i s t r a t s r a t Dr. Erich Mössmer, M a g . Abt. V I ; z u m O b e r a m t s rat: Amtsrat F r a n z J o n k e , M a g . Abt. VII; zum Rechnungsdirektor: Oberrechnungsrat K a r l G r ü n e r b l und Amtsrat J o h a n n K r a l i n g e r , M a g . Abt. III; z u m technischen Oberamtsrat: Bauoberinspektor Ing. H e l g a G e r y , M a g . Abt. VI. In die D i e n s t k l a s s e V, V e r w e n d u n g s gruppe B: die V e r t r a g s a n g e s t e l l t e n D o ris Krismer, M a g . Abt. III, G ü n t h e r N i e derkofler, B e s o l d u n g s s t e l l e , M a r g a r e t h e Wiedner, V e r k e h r s a m t . In die D i e n s t k l a s s e III, V e r w e n d u n g s gruppe C : der V e r t r a g s a n g e s t e l l t e Erich Enzinger, Erhebungsamt. In die D i e n s t k l a s s e IV, V e r w e n d u n g s gruppe D: die V e r t r a g s a n g e s t e l l t e M a r i a O b e r b i c h l e r , M a g . Abt. V. In die D i e n s t k l a s s e III, V e r w e n d u n g s gruppe D: d e r V e r t r a g s a n g e s t e l l t e W a l ter Klieber, M a g . Abt. II. In die V e r w e n d u n g s g r u p p e C : die V e r tragsangestellten Heidelinde Praxmarer, Erhebungsamt, Elisabeth Schwarzer, M a g . Abt. IV. In die V e r w e n d u n g s g r u p p e P1 : der vertragliche A r b e i t e r Helmut Rastner, M a g . Abt. V i . In die V e r w e n d u n g s g r u p p e P 2 : die vertraglichen A r b e i t e r K a t h a r i n a V o h a r , M a g . Abt. V , Kurt Kaller, J o h a n n K i r c h ner, R i c h a r d P u e l a c h e r , J o h a n n R a g g , Peter B r u n n e r , Kurt G u g l e r , Gottfried V o l g g e r , K a r l M a t z l , M a g . Abt. VI, J o hann K o f i e r und J o h a n n W i e s e r , M a g . Abt. IX. In die V e r w e n d u n g s g r u p p e P 3 : die vertragliche A r b e i t e r i n M a r i a K o c h , M a g . Abt. V, die vertraglichen A r b e i t e r S i e g fried G e s s i , Walter H ö d l , A l e x a n d e r Martha, Karl-Heinz Regensburger, Alois Rainer, O s y p M a k a r y k und W e r n e r O b linger, H e r m a n n Rastner, A l o i s W i e s e r , M a x i m i l i a n Stern und J o h a n n W a n k e r , M a g . Abt. IX.

Pensionierungen In d e n d a u e r n d e n R u h e s t a n d w u r d e n versetzt mit W i r k u n g v o m 1. F e b r u a r 1974j- Fachinspektor Franz Moranden, M a g . Abt. VIII; mit W i r k u n g v o m 1. A p r i l 1974j K a n z l e i direktor E d w i n B r u n n e r , E i n w o h n e r a m t ; Oberamtsrat Siegfried Diskus, Mag. Abt. I; S e n a t s r a t Dr. R o b e r t Hofer, M a g . A b t e i l u n g IV; O b e r a m t s r a t A n t o n L e c h leitner, M a g . A b t e i l u n g I; K a n z l e i d i r e k tor E l e o n o r e S a u r w e i n , K o n s e r v a t o r i u m ; B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g H e i n rich Hanny, S c h o t t e r w e r k ; mit W i r k u n g vom 1. M a i 1974: O b e r o f f i zial Rudolf O b e r n d o r f e r , S c h r e i b s t u b e und A u s l a u f s t e l l e ; B e a m t e r in handw. V e r w e n d u n g K a r l D e i s e r , Straßenbauhof Innrain; mit W i r k u n g v o m 1. J u n i 1974: B e a m t e r in handw. V e r w e n d u n g E n g e l b e r t Kuntner, M a g . Abt. IX; mit W i r k u n g v o m 1. J u l i 1974: B r a n d meister A n t o n B a u m g a r t n e r , F e u e r w e h r , Kanzleidirektor J o h a n n a Fuchs, Einwohneramt; O b e r l ö s c h m e i s t e r A n t o n R o v a -

gnati, F e u e r w e h r ; O b e r o f f i z i a l J o h a n n Z e r z e r , S c h r e i b s t u b e und A u s l a u f s t e l l e ; B e a m t e r in handw. V e r w e n d u n g K o n r a d S a c h s , Straßenbauhof W i l t e n ; B e a m t e r in h a n d w e r k l i c h e r V e r w e n d u n g Walter W e g s c h e i d e r , Straßenbauhof Saggen; O b e r r e c h n u n g s r a t A l f o n s Weiß, Stadth a u p t k a s s e ; B e a m t e r in hlindw. V e r wendung Josef Wibmer, Müllbeseitig u n g ; Oberoffizial F r a n z Payr, M a g . Abt. V I ; Oberoffizial J a k o b Unterer, Entwässerungsamt/Klärwerk; Oberamtsrat Eduard F a n k h a u s e r , M a g . Abt. VI; mit W i r k u n g v o m 1. A u g u s t 1974: K a n z leidirektor R o s a B r u n n e r , E r h e b u n g s amt; Obermagistratsrat Dr. Irmgard W e b h o f e r , S t a d t b ü c h e r e i ; B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g F r a n z Platter, S t r a ßenbauhof Innrain; B e a m t e r in handw. V e r w . Peter W e i d a c h e r , M a g . Abt. IX; B e a m t e r in h a n d w . V e r w . F r a n z Ritsch, M a g . A b t e i l u n g IX; mit W i r k u n g v o m 1. S e p t e m b e r 1974: B e amter in h a n d w . V e r w e n d u n g A l e x a n d e r C e o l , Straßenbauhof W i l t e n ; mit W i r k u n g v o m 1. O k t o b e r 1974: O b e r kontrollor H e r m a n n Fröhlich, S c h r e i b s t u b e und A u s l a u f s t e l l e ; mit W i r k u n g v o m 1. D e z e m b e r 1974: Fachinspektor Hildegard Eigner, Besoldungsstelle; Fachinspektor Johann K l o t z , A b t . IV F r i e d h ö f e ; B e a m t e r in handw. Verw. Barbara Brugger, Anstaltendirektion Kinderheim Pechegarten; mit W i r k u n g v o m 1. J ä n n e r 1975: O b e r löschmeister Ernst H a v r i l l a , F e u e r w e h r ; R e c h n u n g s d i r e k t o r G e b h a r d Künz, M a g . Abt. VIII; O b e r a m t s r a t A n t o n M a y e r hofer, V e r k e h r s a m t ; F a c h i n s p e k t o r Karl Ortner, Zentralhof; B e a m t e r in handw. V e r w . A n d r e a s B i r i c z , A m t für M a s c h i nen und H e i z u n g s w e s e n ; B e a m t e r in handw. V e r w . J o h a n n H i r s c h , Straßenbauhof S a g g e n ; B e a m t e r in h a n d w . V e r w e n d u n g J o h a n n Kofier, M a g . A b t . VIII; B e a m t e r in h a n d w . V e r w . L u d w i g M a z a g g , Straßenbauhof S a g g e n ; B e a m t e r in h a n d w . V e r w . A l o i s Pitti, Straßenbauhof Innrain; B e a m t e r in h a n d w . V e r w . Peter Steiner, M a g . Abt. IX;

MAGISTRATSABTEILUNG

III

Kundmachnug Gemäß § 40 A b s . 1 d e s S t a d t r e c h t e s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck, L G B I . Nr. 17/1966 in der g e l t e n d e n F a s s u n g , wird k u n d g e m a c h t , daß d e r G e m e i n d e rat in s e i n e r S i t z u n g a m 17. 12. 1974 b e s c h l o s s e n hat, die Wassertarife mit W i r k s a m k e i t 1. 1. 1975 wie folgt neu festzusetzen: N e t t o p r e i s b z w . B r u t t o p r e i s inkl. 8 % U S t . Allgemeine Pauschaltarife: Normal-Wassertarif: P a u s c h a l t a r i f p r e i s je A u s l a u f und J a h r S 161.40 für landwirtschaftliche A n w e s e n je A u s l a u f und J a h r S 147.60 Pauschal wassermenge auf G r u n d d e s verrechneten P a u s c h a l tarifpreises je A u s lauf u. J a h r 80 c b m Mehrwasser-(Überwasser) P r e i s je c b m S 2.50

S 174.31

S 159.41

S

2.70

S

2.29

S

2.16

S

2.02

S

1.89

Zählertarif (Zonentarif): Für g e w e r b l i c h e B e t r i e b e u n d A n s t a l t e n mit g e sonderter Messung für die J a h r e s v e r brauchermenge bis z. 5000. m j e m S 2.12 v o n 5001 bis 20.000 m 2.— je m S v o n 20.001 bis 100.000 m 3 1.87 je m S über 100.000 m je m 1.75 S 3

3

3

3

3

3

3

Sondertarife: Alte Mühlauer B r u n n e n : P a u s c h a l t a r i f p r e i s je 1/16 B r u n n e n r e c h t und Jahr S 161.40 S 174.31 Mehrwasserpreis je m S 2.50 S 2.70 Mandelsberger Interessenten: Mehrwasserpreis je m S 1.87 S 2.02 3

3

Verstorben sind K o f i e r Ida, O b e r o f f i z i a l i. R., am 27. 7 74; M i g n o n Kurt, R e c h n u n g s d i r e k t o r i R., a m 16. 8. 74; Prechtl K a r l , B e a m t e r i R.,'am 15. 8. 7 4 ; F l a r e r A d a m , Oberoffiz i. R., am 28. 9. 74; S t r a s s m a y r Alfred B e a m t e r i. R., a m 15. 10. 74; Pfanzelter J o s e f , R a t h a u s p o r t i e r i. R., am 20. 10. 74; L e r c h e r J o h a n n , P o l i z e i m a j o r i. R., am 30. 10. 74; J a n s k y W o l f g a n g , O b e r löschmeister i. R., am 18. 11. 74; Gstir W e n d e l i n , B e a m t e r i. R., am 3. 11. 74; F r a n c k e n s t e i n A n n a . . A m t s r a t i. R., am 28. 11. 74; LiebT A l o i s , P o l i z e i b e z i r k s i n s p e k t o r i. R., a m 1. 12. 1974; K u e n A l o i s , O b e r o f f i z . i. R., am 15. 12. 74; Wanner^ A l o i s , O b e r l ö s c h m e i s t e r i. R., a m ' 2 7 . 12. 1974; K n e s s Anna,. K a n z l e i d i r e k t o r i. R., am 25. 12. 1974; S a u r w e i n J o s e f , B e amter i. R., 30. 12. 1974; K o r e n Rudolf,

A l l e v o r s t e h e n d nicht a n g e f ü h r t e n T a rife, s o w i e die Z ä h l e r m i e t e n e r f a h r e n e i n e E r h ö h u n g im R a h m e n der B e w i l l i g u n g . Die V e r r e c h n u n g erfolgt nach Nettopreisen, die Umsatzsteuer wird den jeweiligen Rechnungsbeträgen z u geschlagen. Innsbruck, a m 20. 12. 1974 Der

Bürgermeister: Dr. L u g g e r

F a c h i n s p e k t o r , a m 22. 10. 1974; K i r s c h n e r S o f i e , vertragl. A r b e i t e r i n , a m 15. 9. 1974; Pfeifhofer M a r i a , v e r t r a g l . A r b e i t e rin, am 29. 10. 1974; G r u s z k a A n n a , vertragl. A r b e i t e r i n , a m 4. 12. 1974.

9


Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen G e r h a r d Trafojer, B e d a - W e b e r - G a s s e 6, u n d E l i s a b e t h Stückler, B e d a - W e b e r Gasse 6 Dr. rer. p o l . E b e r h a r d t Müller, W o l f s b u r g , G e s c h w i s t e r - S c h o l l - R i n g 30, B R D , und G e r l i n d e Christler, Bienerstraße 3 a E r n s t F a l g e r , K r e u z g a s s e 10, und Brigitte P a u g e r , K r e u z g a s s e 10 M e h m e t K a m i l o g l u , Dr.-Stumpf-Str. 102, und E l i s a b e t h P o s c h , g e b . S c h e n n a c h , Dr.-Stumpf-Straße 102 W i n f r i e d C a r r e r , Fallmerayerstraße 4, und C h r i s t i n e R a i n e r , B e r t h a - v o n S u t t n e r - W e g 10 J o h a n n K a t s c h t h a l e r , Noldinstraße 8, und Z i t a K o h l g r u b e r , Noldinstraße 8 J u l i u s H a i g n e r , Universitätsstraße 3, und R o s e m a r i e Z o m b o r i , g e b . Strele, Universitätsstraße 3 D i e t m a r B e r g e r , Innrain 117, und R e n a t e H u b e r , Fischnalerstraße 12 E r n s t Mair, Völs, R o t e n t a l g a s s e 22, und Antonia Rizzoli, geb. Niederleinbacher, Premstraße 32 a R e i n h a r d K o c z n a r , Großer-Gott-Weg 18, und M i r j a n a Raffeiner, g e b . S u m a n , Cranachstraße 5 F r a n z J u n g , Josef-Schraffl-Straße 2, und Catherina Bolman, Josef-SchrafflStraße 2 K a r l Pöschl, A n t o n - R a u c h - S t r . 1 a, und R o s a Z a u f e l , Anton-Rauch-Straße 1 a F r i e d r i c h V e n g u s t , M a n d e l s b e r g e r s t r . 4, und Sylvia Oberweger, Kapuzinergasse 8 Herbert H a n n i g , H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e 11, u n d E d e l t r a u d Gläss, Hinterwaldnerstraße 11 Erich Mayr, R i e d g a s s e 34, und U r s u l a P u r n e r , V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 15 J o s e f B a c h m a n n , F ü r s t e n w e g 20, und

M a r i c a S i t u m , Fürstenweg 20 H a n s F a r k a , B e d a - W e b e r - G a s s e 19, und F r i e d e r i c k e M a i e r , g e b . Pichler, B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Ivo M o s e r , W i e s e n g a s s e 35, und Irene G o l l n e r , Durigstraße 15 H e r w i g Phillipp, Tiergartenstraße 43, und Birgit Nägele, Tiergartenstraße 43 Dr. phil. W e r n e r Ott, München, M ö w e straße 54, und R e n a t e L a n z i n g e r , Monte-Piano-Straße 18 Dr. rer. p o l . Dr. jur. L e o p o l d Schütz, Schützenstraße 16, und J u d i t h T s c h a r n e r , Schützenstraße 16 B r u n o Issig, An-der-Lan-Straße 41, und A l m a F a c i n e l l i , g e b . S t o c k e r , Premstraße 32 J o h a n n K n a v a , M a r i a h i l f p a r k 2, und R e n a t e Pils, Mitterhoferstraße 16 Dr. phil. W a l d m a r G o t t a r d i , H o h e r W e g 13, und B a r b a r a R i e d l , J a h n straße 26 L e o p o l d Braunstorfer, G l a s m a l e r e i s t r . 6, und W a l t r a u d W a n n e n m a c h e r , K a p u z i n e r g a s s e 34 F r a n c e s c o Inama, S a n z e n o 62, Italien, und M a r i a Luchner, Innrain 66 J o h a n n W i l h e l m e r , Innrain 102, und E l i s a b e t h S e a u d a r , Innrain 102 Karl R e u b e r . G u m m e r s b a c h , D i e r i n g s h a u s e n , Gustav-Adolf-Straße 6, B R D , und U r s u l a S e e l i n g , G u m m e r s b a c h , B ü n g h a u s e n , Im W i n k e l 5, B R D F r a n z W i p p l i n g e r , R e i c h e n a u e r Str. 96, und E l i s a b e t h Hoflacher, R e i c h e n a u e r Straße 96 R i c h a r d Mayr, Egger-Lienz-Straße 2, und E v a Lechleitner, Josef-Pöll-Str. 19 T h o m a s F l o r a , Pembaurstraße 7, und M a r g a r e t e B e r n e r , P r a d l e r Platz 6 J o s e f G r i l l m a y r , S u h r , K o r n w e g 5, S c h w e i z , und Margrith S c h r a n e r , G r ä n i c h e n , B i e n s t e l 269, S c h w e i z A r n o l d H i m m e l , A m r a s e r Straße 90 e,

und Renate R e e f k e , g e b . H o h a u s , B o c h u m , Spohrstraße 17, B R D W i l h e l m S a i l e r , Felseckstraße 38, und M a r g o t Z i n g e r l e , Felseckstraße 38 W a l t e r Z i n g e r l e , Weingartnerstr. 17, und E r i k a N o p p , Weingartnerstraße 17 Lauri R i s s a n e n , W i e n , P a s s a u e r Platz 5, und T h e o d o r a P a p a d i m a , Gänsbacherstraße 4 W a l t e r D a d a m , Klappholzstraße 28, und M a g d a l e n a Dorner, K l a p p h o l z s t r . 28 R a i n e r M ü n c h , W a n g e n im A l l g ä u , A m E n g e l b e r g 16, und G e r d a Fischer, g e b . M e s s n e r , B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Dr. jur. Norbert Ulf, B l a s i u s - H u e b e r Straße 12, und M o n i k a R i e d l , A l d r a n s , G r u b e n w e g 14 J u s u f H u r e m o v i c , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 16, und D r a g i c a N i k o l i s , A n d r e a s - H o f e r Straße 16 O t m a r T i l l i a n , Petzoldstraße 2, und S u s a n n a N i e d e r e r , Petzoldstraße 2 A n t o n L a h n e r , Völser Straße 60, und G e n o v e f a Sterner, Botanikerstraße 9 Heinrich G a n a h l , B a u e r n g a s s e 1, und Zäzilia Ortner, B a u e r n g a s s e 1 Helmut P r o s c h , R e i c h e n a u e r Straße 102, und R e n a t e Waltl, R e i c h e n a u e r Str. 102 Dr. m e d . F r e d Födinger, Höttinger A u 82, und S i e g l i n d e Laner, Höttinger A u 82 Walter W u n d e r , Franz-Fischer-Straße 42, und J o s e f i n e Müsch, F r a n z - F i s c h e r Straße 42 K o n r a d S e i f e n , Pontlatzer Straße 58 c, und E l i s a b e t h L u b i n g e r , Pontlatzer Straße 58 c J o h a n n H a s e l w a n t e r , A r z l e r Straße 122, und P a u l a V e n z e l , A r z l e r Straße 122 Ferdinand Wenzel, Erzherzog-EugenStraße 46, und C h r i s t i n e U n t e r e g e l s bacher, Erzherzog-Eugen-Straße 46 R u d o l f Hinterreiter, Höttinger A u 46, und C h r i s t a K a r n e r , Höttinger A u 46

Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für Dezember folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

Dezember

ortsansässig

Dezember

1974

1973

1972

1974

1973

1972

Lebendgeborene

252

251

255

99

102

106

davon

Knaben

129

139

138

50

56

57

Mädchen

123

112

117

49

46

49

ehelich

209

204

213

78

87

90

43

47

42

21

15

16

2

2

7

1

1

2

142

156

161

96

105

102

männlich

68

80

85

48

54

49

weiblich

74

76

76

48

51

53

M.

39

51

67

46

63

84 F.

44

51

67

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

10

davon


Günter Moik, Gabelsbergerstraße 2 a, und G a b r i e l e S c h w a r z , g e b . Görlitz, Gabelsbergerstraße 2 a

Geburten R a h s a n Y a n d i (29. 11.), G a s w e r k s t r . 17 b B a r b a r a G m e i n e r (2. 1'..), G e r h a i t Hauptmann-Straße 17 c A l e x a n d e r S t a n k o v i c (2. 12.), Steinbruchstraße 2 E v e l y n M a r i a P o c k (3. 12.), K u g e l f a n g w e g 38 T h o m a s Prantl (5. 12.), K a j e t a n Sweth-Straße 17 A l e x a n d e r M a i r (7. 12.), B u r g e n l a n d straße 9 A n d r e a s Helmut Erti (8. 12.), A n d r e a s Hofer-Straße 21 R e n a t e J o s e f i n e S c h u l e r (9. 12.), Roseggerstraße 33 M a r i o n Margit Zanotti (9. 12.), R e i c h e n a u e r Straße 93 A n d r e a s Herbert Löb (11. 12.), Lohbachufer 6 S u z a n a V a s i l j e v i c (11. 12.), F e r d i n a n d Weyrer-Straße 9 S o n j a C e c h (11. 12.), A n - d e r - L a n - S t r . 45 D a n i e l M a r c e l Röthler (12. 12.), Freundsbergstraße 22 A l e x a n d e r Schlechter (13. 12.), Museumstraße 22 K a i P o d h r a s k i (13. 12.), G e m s e n g a s s e 13 Peter E l m a r T r o p p m a i r (13. 12.), S a u r w e i n w e g 21 M o n i k a S o y a r (14. 12.), C o l - d i - L a n a Straße 27 N o r m a n Fredrik Ernst S c h a d l e r (14. 12.), R e i c h e n a u e r Straße 36 H a n n e l o r e B a r b a r a Heinrich (14. 12.), P r a d l e r Straße 76 N i c o l e Ingrid W o p f n e r (16. 12.), Negrellistraße 13 Christina Elisabeth Margarethe B o d e n s e e r (16. 12.), M a r i a h i l f p a r k 3 S t e p h a n Ingo K u l h a n e k (16. 12.), Hugo-Klein-Weg 5 G e r h a r d A u l e i t e r (16. 12.), P r a d l e r Straße 79 A n d r e a s P a u l A d r i a n H o l z e r (16. 12.), Josef-Schraffl-Straße 1 C l a u d i a Weißsteiner (17. 12.), K o h l w e g 15 A l e x a n d e r P a u l H o l z k n e c h t (18. 12.), Innrain 102 J o s e f Plattner (19. 12.), Perthalergasse 1 d D a n i e l a H a g e r (19. 12.), Höttinger A u 64 A n g e l i k a G e r t r u d e lllmayer (19. 12.), Noldinstraße 8 Martin Erwin J o s e f A i c h n e r (23. 12.), Egger-Lienz-Straße 24 M a r i o Z a i s (24. 12.), D o r f g a s s e 31 C h r i s t o p h Martin K a u f m a n n (25. 12.), K u g e l f a n g w e g 34 Daniel Haavard Seeböck (27. 12.), Hormayrstraße 9 J u l i a F l u n g e r (27. 12.), Zollerstraße 4 O l i v e r Christof B i n d e r (28. 12.), Schwindstraße 1 Stefan Günther Hackl (28. 12.), GerhartHauptmann-Straße 48 M a r t i n a M o n i k a O b e r h a m m e r (28. 12.), Bürgerstraße 17 H a n n e s Efferl (1. 1.), Reithmannstr. 4 M a r i a Teufl (17. 11.), Negrellistr. 18 Horst P h i l i p p (24. 11.), Falkstraße 7 S l a d j a n a T o d o r o v i c (24. 11.), Innstr. 24

A l e x a n d r a B e r n a r e l l o (1. 12.), B e d a W e b e r - G a s s e 26 Christian E b n e r (1. 12.), Knollerstr. 5 Peter H e r m a n n F r a n z Pfefferkorn (1. 12.), Fürstenweg 57 Karl Stephan H e i c h l i n g e r (1. 12.), Bäckerbühelgasse 18 T h o m a s O b e r h u b e r (2. 12.), Lohbachufer 9 Silvia Elisabeth K a r t n a l l e r (2. 12.), Rechengasse 3 M i c h a e l E d u a r d S e i l i n g e r (3. 12.), Eichhof 2 S o n j a P r e n n e r (4. 12.), R u m e r Str. 12 J o h a n n e s B e r n h a r d L e c h t h a l e r (5. 12.), Luigenstraße 39 Daniel L e n z (6. 12.), A n d e c h s s t r . 11 Ingrid Birgitta S c h m i d t (6. 12.), Haller Straße 1 A n d r e a Gerst (6. 12.), Fennerstraße 3 C l e m e n s G e o r g D o m a n i g (8. 12.), P r a d l e r Straße 69 Martin B a u m g a r t n e r (9. 12.), P r a d l e r Straße 77 T h o m a s Kurt J ü r g e n E m a n u e l Helldorff (11. 12.), B e d a - W e b e r - G a s s e 19 Karin C h a l i (11. 12.), Höttinger A u 82 M i c h a e l Karl Lerch (12. 12.), Hilberstr. 15 M i r j a m Pewal (15. 12.), P h i l i p p i n e Welser-Straße 84 M o m c i l o A n t i c (16. 12.), Höttinger A u 76 B e r n d Franz W o p f n e r (18. 12.), S c h n e e b u r g g a s s e 140 A n d r e a T s c h a u p p (21. 12.), Dorfg a s s e 54 a M a r k u s Heinrich M a r k s t e i n e r (23. 12.), Claudiastraße 4 Esther Helene H a i n b e r g e r (23. 12.), S c h l a c h t h o f g a s s e 10 L e o n h a r d M a r i a S c h m i d (25. 12.), Sonnenburgstraße 14 M i c h a e l Stefan S e e b a c h e r (26. 12.), Defreggerstraße 23 Christian R o l a n d Hödl (27. 12.), K u g e l f a n g w e g 40 M a n u e l a W e b e r (20. 12.), Innstraße 61 a M a n u e l a Margarete Hanny (29. 12.), D o r f g a s s e 25 S a n d r a Elisabeth M a r s o u n (29. 12.), Innrain 18 K a t j a K o r o s e c (29. 12.), Fischerhäuslweg 29 C h r i s t i a n e Pfeifer (31. 12.), L e o n h a r d w e g 14 M a r k u s A l o i s H i n k l e r (31. 12.), Höttinger Auffahrt 1 V e r e n a N o t b u r g a C o s t i s e l l a (1. 1.), S c h n e e b u r g g a s s e 83 B a r b a r a Enrich (3. 1.), C a n i s i u s w e g 125 Brigitte W i e s e r (3. 1.), L o h b a c h w e g 149 G A n d r e a Dettelbacher (4. 1.), M e n t l g a s s e 22 Martin Stefan A s t e n w a l d (5. 1.), Fürstenweg 191 Stefan B e m s e l (5. 1.), P r i n z - E u g e n Straße 74 Robert S a u r w e i n (5. 1.), R o s e g g e r straße 33 V e r e n a Elisabeth K o r e n (5. 1.), An-der-Lan-Straße 33 Christian Hermann S t a u d i n g e r (5. 1.), H u n g e r b u r g 40 J u l i a C h r i s t i n e Riedl (6. 1.), C a n i s i u s w e g 123 b Figen Ürkmez (10. 12.), G a s w e r k straße 19

C a r m e n M a r i a L u i s e Hofer (27. 12.), K u g e l f a n g w e g 42 Stefan Silvester K a z e l o r (31. 12.), Egger-Lienz-Straße 41 G e r h a r d Mairi (1. 1.), Pembaurstraße 7 S h a r o n Catrin T r a w ö g e r (5. 1.), Anton-Rauch-Straße 1 Norbert L u d w i g P a u z e n b e r g e r (5. 1.), Bertha-von-Suttner-Weg 4 J o h a n n J o s e f Trojer (5. 1.), Innstraße 10 a René Karl M e d v e d (6. 1.), A n - d e r - L a n Straße 37 Stefan G o l o g r a n z (6. 1.), K a p u z i n e r g a s s e 12 M e l a n i e E r i k a Falger (7. 1.), Premstraße 53 C l a u d i a Margit M a c c a n i (7. 1.), Premstraße 20 Petra F r o s c h a u e r (8. 1.), Grillparzerstraße 14 Peter M i c h a e l Malli (9. 1.), W ö r n d l e straße 12 R o n a l d R a n g g e r (10. 1.), A n - d e r - L a n Straße 54 R e i n h a r d J o s e f S i l b e r n a g l (10. 1.), Gemsengasse 3 C o r n e l i a Renate T r e n k w a l d e r (10. 1.), C a n i s i u s w e g 125 A l e x a n d e r R i c h a r d H a g e r (12. 1.), Mößlgasse 16 Kathrin Eller (14. 1.), Hormayrstr. 17 Norbert M i c h a e l B i l e w i c z (14. 1.), K a r l Innerebner-Straße 90 E l i s a b e t h A c h e n r a i n e r (15. 1.), Luigenstraße 121 a A r i a n e Hiltrud K i n i n g e r (15. 1.), Leopoldstraße 7

Sterbefälle Mujo M a s e t t i c , Hilfsarbeiter (43), Innstraße 95 M u s t a f a M e m i c , H i l f s a r b e i t e r (45), V a l i e r g a s s e 43 Stefan R o d e , P l a k a t i e r e r i. R. (61), D o r f g a s s e 36 Barbara Vuga, geb. Aichinger, Hausfrau (83) , B e r t h a - v o n - S u t t n e r - W e g 8 M a r i a P a u l i n a Schrott, g e b . Fränzel, Hausfrau (70), A m p f e r e r s t r a ß e 1 Hermine Mieke, geb. Jank, Hausfrau (94), Amthorstraße 27 Hermann Franz Michler, Betriebsprüfer (63), S a l u r n e r Straße 8 C a r o l i n a R e i n d l , g e b . Fritz, H a u s f r a u (84) , Holzhammerstraße 15 Friedrich W i l h e l m L i n d e b n e r , Bäckermeister i. R. (83), A n g e r z e l l g a s s e 2 Albert J u l i u s Fröhlich, B u n d e s b a h n beamter i. R. (87), K a r w e n d e l s t r a ß e 20 J o s e f i n e M i s c h i , g e b . Fruet, H a u s f r a u (88), Ing.-Etzel-Straße 59 Emil S t r a u h a l , K a u f m a n n (70), Ing.T h o m m e n - S t r a ß e 14 Cäcilia Laviat, g e b . F i s c h e r , H a u s f r a u (81), Amthorstraße 51 Dipl. Ing. O s k a r Neudorfer, L e h r e r an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n i. R. (70), Erzherzog-Eugen-Straße 44 P a u l a Wichart, g e b . A u e r , H a u s f r a u (69), Leopoldstraße 58 J o h a n n Paul S c h w a b , B u n d e s b a h n b e amter i. R. (73), Waldstraße 19 Kurt Günter S c h a u e r , k a u f m ä n n i s c h e r A n g e s t e l l t e r (32), H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 7 Günther Retter, K a u f m a n n (29), A n - d e r Lan-Straße 37

11


Heinrich K r u g , M o l k e r e i - A b t e i l u n g s l e i t e r i. R. (68), P r a d l e r Straße 57 Franz Rorai, Werkzeugmechanikermeister (70), A m t h o r s t r a ß e 2 A n n a Nigler, g e b . L o r e n z , Hausfrau (78), Beethovenstraße 5 Hertha Maria Jabinger, geb. Homann, Hausfrau (69), Roseggerstraße 27 Robert Guth, Kriminal-Bezirksinspektor i. R. (93), Amraser-See-Straße 36 Heinrich Streif, M e c h a n i k e r m e i s t e r (65), Knollerstraße 1 A l b e r t D i p a u l i , K a u f m a n n (64), R i e d g a s s e 40 A n n a Stark, g e b . K o g l e r , Hausfrau (85), A m t h o r s t r a ß e 40 J o s e f M a r o s i , M a s c h i n e n s c h l o s s e r und D r e h e r (78), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 29 Friedrich S i m o n Vettori, T i s c h l e r m e i s t e r i. R. (73), S i e g l a n g e r u f e r 113 A n t o n i a G i s e l a Bortolotti, g e b . Tirler, H a u s f r a u (76), L i n d e n h o f 15 Karl C i n c e l l i , M a l e r m e i s t e r (65), Klappholzstraße 5 A l o i s i a S t a c h , g e b . F r a n k f o r d , Diplomierte K r a n k e n s c h w e s t e r (65), Roßbachstraße 7 J o s e f a S k o d a , o h n e Beruf (84), Innrain 53 A m a l i a K a t h a r i n a Kofier, g e b . Bucher, Hausfrau (87), Langstraße 44 V e r a F r a n z i s k a O b e r h a u s e r , geb. L u b o m i r s k i , Hausfrau (80), L i n d e n bühelweg 9 Valentin Fortunato M a r i a P a z e l l e r , E l e k t r o m o n t e u r i. R. (70), S e e b e r g a s s e 5 A p o l l o n i a Strigi, g e b . L a u g g e s , Hausfrau (90), H a l l e r Straße 15 Ottilia K o h l e r , Köchin i. R. (66), M e n t l g a s s e 16 Richardus Carolus Volpich, Angestellter i. R. (68), Ferdinand-Weyrer-Straße 3 M a r i a A n n a Lechner, geb. Lechner, H a u s f r a u (85), Langstraße 43 Margit M o h l , g e b . B u s c h , Hausfrau (61), Andechsstraße 67 O s w a l d Kirchmair, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (62), W o l f s g r u b e 3 Ilse M a r i a K i r c h e b n e r , Hausfrau (40), Innstraße 47 Dr. phil. Dr. rer. nat. h. c. Albert Defant, Universitätsprofessor (90), Sternwartestraße 38 Oliver M a r c e l Stigger, K i n d (5 Monate), K r a n e b i t t e r b o d e n w e g 21 H i l d g a r d M a r i a B e r n e r , g e b . Hüttl, Hausfrau (64), An-der-Lan-Straße 33 J u l i a n a M a r i a Rupprechter, geb. Nagiller, H a u s f r a u (78), P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 17 Erich J o h a n n H e m r i c h , B a u k a u f m a n n ( 5 9 \ Nordkettenstraße 15 Dr. jur. Dr. phil. J o h a n n A u g u s t Emil Schödl, R e c h t s a n w a l t i. R. (73), Schillerstraße 13 Prof. Peter P a u l C l e m e n s A t z w a n g e r , L e h r e r an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n i. R. (86), Dürerstraße 12 J o h a n n Stefan Stöckl, Prokurist (75), Gramartstraße 12 A n d r e a s H o l z e r , K i n d (12 Tage), J o s e f Schraffl-Straße 1 J o s e f H o c h m a n n , Sägearbeiter i. R. (80), Cranachstraße 1 A l o i s W a n n e r , M a g i s t r a t s b e a m t e r i. R. (58), Egger-Lienz-Straße 48 F r a n z Grätzel, S c h u h m a c h e r m e i s t e r i. R. (58), S a l u r n e r Straße 7 B e r t h a C z a b e c k , g e b . Gargitter, H a u s frau (82), S e i l e r g a s s e 10

12

Elfriede Maria Amalia Philomena Heidinger, g e b . Kugler, L a n d e s b e a m t i n i. R. (61), Peter-Mayr-Straße 18 A n n a P r e i s s l , geb. W i e d e r i n , Hausfrau (51) , Gumppstraße 56 A d e l h e i d B r a u n , g e b . Schöpf, Geschäftsfrau i. R. (64), K i r s c h e n t a l g a s s e 11 R o s a N ü b l i n g , geb. Funk, H a u s f r a u (85), Gumppstraße 5 A d e l e B e r t a g n o l l i , im Haushalt tätig (81), K i r s c h e n t a l g a s s e 11 A n n a B a c h i , O r d e n s s c h w e s t e r (73), Sennstraße 1 J o s e f Waldhäusl, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (77), Mandelsbergerstraße 15 S i e g f r i e d Thaler, M a g i s t r a t s b e a m t e r (52) , S c h l a c h t h o f g a s s e 12 F r i e d a Freytag, g e b . K u h n , Hausfrau (54), Roßbachstraße 30 Antonia Ausserhofer, geb. Unsinn, H a u s f r a u (78), Liebeneggstraße 12 W o l f g a n g Berauer, K a u f m a n n (68), Friedhofstraße 11 Anna Maria Magdalena Knees, Magistratsbeamtin i. R. (72), A n d r e a s - H o f e r Straße 28 M a r i a A n n a Kaslatter, geb. H a p p . H a u s frau (65), L o h b a c h w e g G 152 M a t h i l d e K a t h a r i n a Rüffler, Hausfrau (68), Schützenstraße 60 H e r m i n e Haratzmüller, g e b . Wolf, H a u s frau (68), A n - d e r - F u r t 7 A l o i s A n d r e a s Brenner, B a n k a n g e s t e l l t e r i. R. (83), R i e d g a s s e 26 M a r i a A l o i s i a Gattermair, g e b . G u e m , H a u s f r a u (59), Körnerstraße 5 D i p l . Ing. K a r l S c h m e r d a , B a u m e i s t e r (87), Innrain 53 Maria Theresia Lackner, geb. Trnka, H a u s f r a u (72), P r a d l e r Straße 72 J o s e f i n e C a r o l i n e C l a r a Meißl, g e b . R a m u s c h n i g g , Hausfrau (79), P e c h e straße 5 Marianna Mathilda Jeszenak, geb. Auer, H a u s f r a u (98), J a g d g a s s e 2 J o s e f S a u r w e i n , M a g i s t r a t s b e a m t e r i. R. (68), Innrain 53 Elfriede Maria Amalia Philomena H e i d i n g e r , geb. Kugler, L a n d e s beamtin i. R. (61), P e t e r - M a y r - S t r . 18 M a r g a r e t h T a g i n i , geb. S c h w a r z b a u e r , H a u s f r a u (90), Solsteinstraße 5 H e l e n a M a r i j a A m a l i j a Zwettler, g e b . H a l l e c k e r , Hausfrau (90), Innrain 53 A n t o n i a Zeitlhofer, g e b . R a u s c h , H a u s frau (74), Goethestraße 13 M a r g a r e t h a Katharina M a r i a S c h e n k , g e b . B e r g e r , Hausfrau (89), Dürerstr. 12 L j u d m i l a R u m p o l d , geb. A r n e j c , H a u s frau (63), An-der-Lan-Straße 31 M a r i a P o l i n , geb. Flunger, Hausfrau (52), A h o r n h o f 8 M a r i a N i e d e r e g g e r , geb. M a u r e r , H a u s frau (85), Innallee 11 A u g u s t Adolf Feldmeier, M a s c h i n i s t i. R. (70), Burgenlandstraße 26 S i n a i d a G l o t z , geb. G u r e n k o w a , H a u s frau (74), Roseggerstraße 9 Helmut S c h l u d e r m a n n , F r i s e u r (38), Herzog-Friedrich-Straße 29 M a r i a M e s s n e r , O r d e n s s c h w e s t e r (81), Sennstraße 1 Theresia Hohensinner, Sportlehrerin i. R. (49), Siebererstraße 3 M a t h i l d e Helene H a n s e l i t s c h , g e b . M o s e r , Hausfrau (59), S i e g m a i r s t r . 14 Margit B e a t e R e d e r (1), A n - d e r - L a n Straße 43

A u g u s t Ignaz Trager, Schweißer i. R. (74), Höttinger A u 56 A n n a Kofier, geb. S c h w i e n b a c h e r , H a u s frau (87), M e n t l g a s s e 18 J o h a n n a Prantner, B e d i e n e r i n i. R. (88), Innrain 39 A l e x a n d e r Prettner, K e l l n e r i. R. (76), H o f w a l d w e g 11 Ida K a m a u n , geb. Platter, Hausfrau (72) , Roseggerstraße 25 Manfred Alexander Paul Winsperger (3 Monate), Leopoldstraße 52 A l o i s i a J o h a n n a K a r o l i n a Fritz, g e b . K i n i g a d n e r , Hausfrau (72), S a l u r n e r Straße 8 M a g d a l e n a L i b a r d i , g e b . Mott, H a u s frau (86), Ing.-Etzel-Straße 59 J o s e p h Gottfried S c h a u e r , Arbeiter i. R. (79), Ing.-Etzel-Straße 59 R o m a n B a u m a n n , Bühnenmeister i. R. (73) , Bienerstraße 19 Franz Wolf, M a l e r m e i s t e r i. R. (67), Felseckstraße 13 a E l i s a b e t h Porta, geb. Hölzner, H a u s frau (82), Ing.-Etzel-Straße 59 M a r i a T h e r e s i a Diemer, g e b . Draxl, Hausfrau (62), Anichstraße 35 Luise Irmgard R e i s e n b a u e r , geb Sturm, Hausfrau (53), Eichhof 19 Wilhelmine Messirek, geb. Hava, Hausfrau (69), Franz-Fischer-Straße 39 E d u a r d C o l i , T e l e g r a f e n a r b e i t e r i. R. (84), Brückenplatzl 3 A l o i s i a J o h a n n a K a r o l i n a Fritz, g e b . K i n i g a d n e r , Hausfrau (72), S a l u r n e r Straße 8 Hermann Richard Maria Hradeczky, F i n a n z b e a m t e r i. R. (68), A m Roßs p r u n g 18 Anton Alois Gabloner, Bundesbahnbeamter i. R. (64), Innrain 119 M a x B e r n h a r d Planer, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (78), Dürerstraße 12 S o p h i a A l o i s i a G a b l o n e r , g e b . Müller, Hausfrau (85), S o n n e n b u r g s t r a ß e 13 E r n e s t i n e Felizitas Böhmer, g e b . C o l l e s e l l i , Buchhalterin (50), M a r i a Theresien-Straße 40 M a r i a W i m m e r , geb. Klotz, Hausfrau (74) , Knollerstraße 10 A n n a Mayr, geb. K r a m w i n k e l , Hausfrau (66), S c h n e e b u r g g a s s e 201 M a r i a D e s a l e r , g e b . Überbacher, H a u s frau (91), Kranewitterstraße 12 R i c h a r d Isidor Fedrigotti, Kraftfahrer i. R. (62), Jahnstraße 33 F r a n z M a r i a Anton Huter, A p o t h e k e r i. R. (84), S i l l g a s s e 15 a H e d w i g Micheler, g e b . G ö b b e l , H a u s frau (51), Gutenbergstraße 5 l Dr. phil. Albert J o h a n n Vitus Riester, L e h r e r an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n i. R. (68), S p e c k b a c h e r s t r . 29 F r a n z J o s e f Hauser, W a l z e n f a h r e r i. R. (65), L o h b a c h w e g E 118 A l f r e d Künzl, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (75) , Sonnenstraße 9 H e r m i n e J o s e f i n e Rainer, g e b . M ü h l b e r g e r , H a u s f r a u (71), Zollerstraße 1 E l i s a b e t h Ida W a l l n e r , g e b . Ritter, Hausfrau (80), H a y d n p l a t z 8 Peter Stöckl, A n g e s t e l l t e r i. R. (79), Innstraße 99 A l o i s J o h a n n Pietersteiner, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (74), K i r s c h e n t a l g a s s e 16 I R o s a G r u b e r , geb. G a b i , Hausfrau (77), I Schützenstraße 62


P a u l a Paungarttner, g e b . S e n t o b e , H a u s frau (80), Kalkofenstraße 7 H i l d a F r a n z i s k a Pehofer, g e b . M a i x n e r , Hausfrau (65), Ing.-Sigl-Straße 41 Gertraude Franziska Gaschke, geb. Trost, Hausfrau (33), S t a d l w e g 21

Damir S k u p n j a k (7 M o n a t e ) , K i r c h g a s s e 19 R o s a Hertha Schärft, g e b . H e r r m a n n , Hausfrau (73), Fallmerayerstraße 5 H e l e n a J u l i a n a Knofler, g e b . R e d e n , Hausfrau (82), Amraser-See-Straße 4 a

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden „ G e b r . Franz und A n t o n Hafele O H G " , Innrain 100, G a s t g e w e r b e in d e r B e triebsform „ R e s t a u r a n t " „ I n t e r H o m e Immobilien T r e u h a n d G e s . m. b. H. & C o K G " , Südtiroler Platz 6/8 St., I m m o b i l i e n m a k l e r g e w e r b e Walter K a m m e r l a n d e r , Höttinger A u 64, Herstellung v o n gebrauchsfähigen Z y linderschlüsseln J o h a n n H a p p , B i c h l w e g 2, H o t e l w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf 2 P k w mit höchstens 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz „ A D E G - G r o ß r a u m l ä d e n G e s . m. b. H . " , Innrain 100, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf den E i n z e l h a n d e l Rudolf J o r d a n , Mozartstr. 18, H a n d e l s agentur „ A n t o n Reiter" O H G , H e r z o g - F r i e d r i c h Str. 10, E i n z e l h a n d e l mit Manufaktur-, K u r z - und M o d e w a r e n u n d R e i s e a n d e n ken „ A n t o n Reiter" O H G , H e r z o g - F r i e d r i c h Str. 15, E i n z e l h a n d e l mit Manufaktur-, K u r z - und M o d e w a r e n u n d R e i s e a n d e n ken „ A n t o n Reiter" O H G , H e r z o g - S i e g m u n d Ufer 7, Großhandel mit Manufaktur-, Kurz-, Wirk- und M o d e w a r e n M o n i k a Z a n o l i n , M a r k t g r a b e n 2, Fotografengewerbe Herbert Ringer, D o r f g a s s e 58, Spenglergewerbe Herbert Ringer, D o r f g a s s e 58, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O. 73 beschränkt auf den E i n z e l handel Dipl. Vw. A l i - A s g a h r A m i r - A h m a d i , Maria-Theresien-Straße 2 9 — 3 1 , E i n und A u s f u h r h a n d e l mit O r i e n t t e p p i c h e n „ Z Z - A g e n t u r Stoll G e s . m. b. H . " , Kaufmannstraße 14, Großhandel mit Z e i t u n gen u n d Zeitschriften „F. J o h . K w i z d a G e s . m. b. H . " , B r u n e c k e r Straße 12, Großhandel mit D r o g e n und P h a r m a z e u t i k a „F. J o h . K w i z d a G e s . m. b. H . " , B r u n e c k e r Straße 12, D r o g i s t e n g e w e r b e S i g r u n K i l i a n , Universitätsstr. 13, Damen k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e „ K r ü l l a n d S c h w i m m b e c k e n G e s . m. b. H.", Templstr. 16, H a n d e l mit S c h w i m m bädern und deren Z u b e h ö r

Dipl. Vw. Horst Duftner, S p a r k a s s e n platz 2, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O . 1973 b e schränkt auf den E i n z e l h a n d e l „ H a n s Markschläger V e r t r i e b s g e s . m. b. H. & C o K G " , A d a m g a s s e 20, H a n d e l s g e w e r b e gemäß § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O. beschränkt auf E i n z e l handel mit Büromaschinen und B ü r o computern sowie Zubehör R o s a Egger, P f a r r g a s s e 2, G a s t g e werbe in der Betriebsart „ G a s t h a u s " Helmut B e n k o , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 7, Werbegrafik Günther W a h s e l , Müllerstraße 29, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf d e n E i n z e l h a n d e l mit T a p e t e n , V o r h ä n g e n E l i s a b e t h Rümler, F r a n z - F i s c h e r - S t r . 54, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ C a f é Restaurant" „ U n i f i l m Edvard P l a n k e n s t e i n e r & C o O H G " , R i e s e n g a s s e 5, E r w e r b v o n Filmverbreiterungs- u n d Filmaufführungsrechten und ihre entgeltliche Überlassung an Dritte „Friedrich K n a p p K G " , S a l u r n e r Str. 4, G a s t g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „Imbißstube" G u s t a v S e i d e m a n n , Dr.-Stumpf-Str. 77, Blumenbindergewerbe A n t o n G a i m , St. Bartlmä 4, S c h l o s s e r g e w e r b e , zeitlich befristet b i s 31. 12. 1975 Elektroarmaturen Ing. S t a u d a c h e r & S t o c k e r O H G , G a b e l s b e r g e r s t r . 20, Groß- und K l e i n h a n d e l mit A r m a t u r e n und elektrischen Schaltgeräten s o w i e Artikel f ü r Pneumatik u n d Hydraulik F r i e d e r i k e Egger, P r a d l e r Str. 59, Handelsagenturgewerbe Peter S t a n g l , P e c h e s t r . 4, P r e s s e f o t o graphie Helmuth Danner, Anichstraße 11, H a n d e l mit m e d i z i n i s c h e n Injektionsspritzen und Infusionsgeräten Dr. C a r l R e i s s i g l , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 2, H a n d e l mit m e d i z i n i s c h e n Injektionsspritzen und Infusionsgeräten Erich M a r i a c h e r , K a r m e l i t e r g a s s e 10, H a n d e l s g e w e r b e beschränkt auf d e n E i n z e l h a n d e l mit Fahrrädern

Gewerbelöschungen Peter Schönauer, Fischerhäuslweg 29, Modellbau Heinrich Löffler, Müllerstraße 33, Malergewerbe „ A n t o n Reiter" O H G , H e r z o g - F r i e d r i c h Str. 10, H a n d e l mit Manufaktur-, K u r z - , Wirk- und M o d e w a r e n und E i n z e l h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n Csizmadia Desider, Schneeburgg a s s e 60, H e r r e n k l e i d e r m a c h e r Charlotte Künstle, Höhenstraße 17 a, Herstellung von k u n s t g e w e r b l i c h e n G e -

genständen aus Textilien unter A u s schluß J o h a n n J u r g s z a t , K u g e l f a n g w e g 30, Import-, Transit- und E x p o r t h a n d e l mit chemischen Produkten J o h a n n a Erhart, Col-di-Lana-Straße 33, D a m e n kleide r m a c h e r g e w e r b e „ C O N O B a u g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , S a l u r n e r Straße 18, 3 a u m e i s ' e ge ' e : b o H i l d a J e n e w e i n , Jahnstraße 25, Frächtereigewerbe

H i l d a J e n e w e i n , Jahnstraße 25, Speditionsbüro Karl K a h l , F a l l m e r a y e r s t r . 8, Kreditvermittlung unter Ausschluß v o n Hypothekarkreditvermittlung Itha E g g e r , R i c h a r d s w e g 17, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „Frühstückspension" Peter M a r k s t a l l e r , M e n t l g a s s e 14, Großh a n d e l mit E l e k t r o w a r e n Walter W a g n e r , Innrain 46, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e . ußmitteln s o w i e W a s c h - u n d Putzartikeln D i p l . Ing. E u g e n S p r e n g e r , W i e s e n g a s s e 25, Realitätenvermittlung Peter W i b m e r , G r ä t s c h e n w i n k e l w e g 2, Pferdeverleih (Zweigniederlassung von L a n s 14) Dr. Hertha H o f m a n n , K a i s e r - F r a n z Josef-Straße (Kiosk), E i n z e l h a n d e l mit K u r z - und W i r k w a r e n erweitert J o h a n n Forster, Haller Straße 129, g e w e r b s m ä ß i g e B e f ö r d e r u n g von Gütern mit F a h r z e u g e n des Straßenverkehrs, beschränkt auf 2 L k w Lieselotte H a n s p e t e r , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38, A g e n t u r g e w e r b e beschränkt auf T e x t i l w a r e n mit Z u b e h ö r Heinrich Löffler, K a p u z i n e r g a s s e 34, V e r l e g e n von W a n d - und B o d e n b e l ä g e n J o h a n n K e l l e r e r , Haller Straße 131, E r z e u g u n g v o n B i j o u t e r i e w a r e n und G e b r a u c h s g e g e n s t ä n d e n aus p l a s t i s c h e n Massen Ing. F r a n z S a u r w e i n , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 7, B a u m e i s t e r g e w e r b e Luis Z e i n e r , R i c h a r d - W a g n e r - S t r . 6 , Masch inenstrickergewerbe Irma L o r b e r , Müllerstraße 37, G e rn i s c h t w a r e n h a n del A g n e s B a u m g a r t l , Müllerstraße 13, K o n f e k t i o n i e r u n g v o n unechten P e r l e n ketten A g n e s B a u m g a r t l , Müllerstraße 13, G r o ß h a n d e l mit Watte und V e r b a n d stoffen A g n e s B a u m g a r t l , Müllerstraße 13, Handelsagenturgewerbe Lieselotte H a n s - P e t e r , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38, G r o ß h a n d e l mit T e x t i l w a r e n Liselotte H a n s p e t e r , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 38, E r z e u g u n g v o n H a n d t a s c h e n durch Z u s a m m e n n ä h e n v o n B o r t e n L u d w i g Duftner, S p a r k a s s e n p l a t z 2, Handelsagenturgewerbe „Kaufhaus Tyrol Zweigniederlassung der A . G e r n g r o ß - K a u f h a u s - G e s . m. b. H . " , Maria-Theresien-Straße 3 3 — 3 5 , K l e i n h a n d e l mit W i l d u n d Geflügel Rudolf E g g e r , P f a r r g a s s e 2, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „Gasthaus" Karl H a n l , I n g . - E t z e l - S t r . / B o g e n 49, Orthopädiemechanikerhandwerk R o l a n d P o w o d e n , Dreiheiligenstr. 33, Konditoreigewerbe Ernst E n g e l m a n n , A m r a s e r Straße 1, Friseurgewerbe J u l i u s A n t o n e l l i , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 42, Verleih von Spielautomaten „ M o b i l O i l A u s t r i a A G . " , H a l l e r Str. 159, K f z . - S e r v i c e s t a t i o n unter Ausschluß jeder e i n e m g e b u n d e n e n , h a n d w e r k s mäßigen o d e r k o n z e s s i o n i e r t e n Gewerbe . M o b i l O i l A u s t r i a A G ", P e ~ i b a u r s t r .

(Mobil-Tanksfelle), Dienstleistungen

an Kraftfahrzeugen unter Ausschluß !ng H e ' b e r i K o c ' a n c i c , T i e r g a t e n straße 77, ETaumoisterge 'e ' ^ e

1?


Adolf Reif, K i e b a c h g a s s e 6, Z i m m e r Gebäudereinigerhandwerk Friedrich E g g e r , P r a d l e r Straße 59, Handelsagenturgewerbe Fritz Baur, B r i x n e r Straße 7, fabriksmäßige E r z e u g u n g von H e r r e n - , K n a b e n - , F r a u e n - und M ä d c h e n o b e r b e kleidung Ing. J o h a n n K l e p e t k o , E r z h e r z o g Eugen-Straße 30, E i n z e l h a n d e l mit S e i l f ö r d e r a n l a g e n zur P e r s o n e n - und G ü t e r b e f ö r d e r u n g , komplett und in E i n z e l t e i l e n s o w i e mit deren Z u b e h ö r H e r m a n n B e y e r , Uferstraße 76, H a n d e i s Agenturgewerbe Herbert Brüchert, A m r a s e r - S e e - S t r . 6, Handelsagenturgewerbe Herbert Brüchert, A m r a s e r - S e e - S t r . 6, E i n z e l h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß d e r im § 1 a A b s . 1 lit. a der G e w . O. a n g e f ü h r t e n W a r e n G e o r g L i n k a m p , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 37, Kommissionswarenhandel G e o r g L i n k a m p , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 37, Handelsagentur K a j e t a n Rutzinger, L i n d e n g a s s e 6, G a s und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n K a j e t a n Rutzinger, L i n d e n g a s s e 6, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l heizungs-, Warmwasserbereitungsund L ü f t u n g s a n l a g e n U w e Huber, Bäckerbühelgasse 2, H a n d e l mit W a r e n aller Art

U w e Huber, Bäckerbühelgasse 2, H a n d e l mit W a r e n aller Art W i l h e l m E d u a r d , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 14, Im- und Export ohne Beschränkung auf bestimmte Waren W i l h e l m E d u a r d , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 14, T i s c h l e r g e w e r b e beschränkt auf das V e r l e g e n von K l e b e p a r k e t t e n Elfriede P a s s e g g e r , Dreiheiligenstr. 7, Wirkerhandwerk Elfriede P a s s e g g e r , Dreiheiligenstr. 7, Strumpf reparaturwerkstätte J o s e f a R e j d a , R i e d g a s s e 33, R e i n i g u n g von B i e r p r e s s i o n e n Uta Deger, Amraser-See-Straße 56 a, E i n z e l h a n d e l mit P a p i e r Fritz N e u n e r , B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 15, Holzhandel Fritz N e u n e r , B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 15, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform „ K a f f e e h a u s " „ C e m o f l o r K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t H. W. G ö h r i n g " , Speckbacherstraße 18, f a b r i k s m ä ß i g e Herstellung von Nährmitteln „ C e m o f l o r K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t H. W. G ö h r i n g " , Speckbacherstraße 18, E r z e u g u n g von K u n s t h o n i g F r a n z G r e p l , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 21, Kleidermachergewerbe B r u n o Gottardi, H o h e r W e g 13, E r z e u g u n g von B o d e n w a c h s und S c h u h c r e m e , S k i w a c h s , Lederfett, Hutfett, Wagenfett

Erteilte Baugenehmigungen A u f s t o c k u n g , H a u p t p l a t z 1, W i l h e l m Kuen P l a n ä n d e r u n g , H e i l i g w a s s e r w i e s e 8, Ernst und Inge S t e i n k e B a l k o n e r n e u e r u n g , Kochstraße 1, Dr. L u d w i g Kögl und Dr. Herbert Knöpfler B ü r o - und L a g e r h a u s , A r c h e n w e g 60, Österr. L e a s i n g M i e t d i e n s t G e s . m. b. H., z. H d . Dr. Kerck, W i e d n e r - H a u p t straße 135, W i e n U n t e r k e l l e r u n g der G a r a g e , C a n i s i u s w e g 18, J o s e f und E m m a W i l d b i c h l e r L a g e r h a l l e und G a r a g e , F i s c h n a l e r straße 34, A l o i s und A n n a Steffan K l e i n g a r a g e und Dachgeschoßausbau, L e o n h a r d w e g 17, Dr. E r i k a Kittinger und Dr. C h r i s t i n e S c h e m i n z k y T i e f g a r a g e n - und H a l l e n b a d a u s b a u , Hilberstraße 17, Dr. A l f r e d Beck G e t r e i d e s i l o e r w e i t e r u n g , Haller Str. 65, A n t o n R a u c h , z . H d . R A Dr. Offer, Müllerstraße 3 G a r a g e n b o x , H a l l e r Str. 15, Viktor M o r i g g l , H a l l e r Str. 9—15 B e r u f s s c h u l e mit Schülerheim, L o h b a c h ufer 6 e, f, Amt der T i r o l e r L a n d e s regierung, Herrengasse 1 Z w e i f a m i l i e n w o h n h a u s , Vili 4 a, A l o i s i a Sorg P l a n ä n d e r u n g , F i n k e n b e r g w e g 31, Rudolf L a n z i n g e r K l e i n g a r a g e , H u g o - K l e i n - W e g 2, M a r g a r e t h e und M a r i a Kecht T e n n i s p l a t z , A l l e r h e i l i g e n h o f w e g 22, Fritz D e l o r e n z o , Meinhardstraße 38 Z w e i f a m i l i e n w o h n h a u s mit D o p p e l g a r a g e , Steinbruchstraße 6 b, Dr. Friedrich S a n d b i c h l e r , G a b e l s b e r g e r straße 20 F l u g d a c h , W e i n b e r g g a s s e 3, Walter und G e r d a K i r c h e r

14

Trafostation, K r e u z u n g L a n g e r W e g — Radetzkystraße, Stadtwerke Innsbruck EWI, S a l u r n e r Straße 11 W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , Purnhofweg 59, F r i e d a Erhart, Schretterstr. 6 A u f s t o c k u n g , Fuchsrain 33 a, J o s e f S i e d l e r , Radetzkystraße 29 B ü r o - und L a g e r h a u s , Ampfererstr. 33, L u d w i g J a b i n g e r , vertr. d. R A Dr. Rantner, Leopoldstraße 41 b Geschäftshaus mit K l e i n g a r a g e n a n l a g e , Unterbergerstraße 13, Martin E i c h berger, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 4 3 K l e i n g a r a g e n und S a n i e r u n g der B a l k o n e , J a g d g a s s e 6, Walter und Eleonore Schipflinger 2 K l e i n g a r a g e n , S i l b e r w e g 16, H e i n z Purtscheller W o h n h a u s mit G a r a g e , M a r z e n e g g weg 26, Rüdiger und B e r t a Schaffer, Technikerstraße 32 E r w e i t e r u n g s b a u , W o l f s g r u b e 31, Dr. J ö r g B r u g g e r , Gabelsbergerstraße 3 E i n f a m i l i e n w o h n h a u s mit G a r a g e , M i t t e r w e g 141 a, R o l a n d Hatzi und A n t o n i a J o c h a m , Mitterweg 141 W o h n g e b ä u d e und K l e i n g a r a g e , C a n i s i u s w e g 132, Dipl. Ing. Helmuth S c h w a b , Ampfererstraße 1 W o h n - und L a g e r h a u s mit K l e i n g a r a g e , H a r t e r h o f w e g 74, A w r a m B i k o w , Kranebitter A l l e e 88 a G a r t e n h a u s , H o l z g a s s e 9, M a r i a n n e Silier, Josef-Schraffl-Straße 5 innerer U m b a u und H o f v e r b a u u n g , Maximilianstraße 15, L u d w i g Bittner W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e , Mittenw a l d w e g 1—7, Großtafel-Wohnhaus G e s . m. b. H., Anichstraße 9 W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , S c h ö n b l i c k w e g 20, J o h a n n E g g , Purnhofweg 3

A n w e s e n s e r w e i t e r u n g , Fürstenweg 165, J o h a n n Zitt B e t r i e b s g e b ä u d e mit W o h n h a u s , gew. p o l . G e n . Dr.-Stumpf-Straße 14 b, Ing. Albert Z a n i e r , Hunoldstraße 16 a L a g e r h a u s gew. pol. G e n . , Fürstenweg 93 a, U n t e r b e r g e r & C o m p . G e s . m. b. H., M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 38 U m b a u a r b e i t e n , Erlerstr. 5—7, W a g n e r ' sehe Universitätsbuchdruckerei A u f s t o c k u n g , H u n g e r b u r g - M ü h l a u 12, Hans Mair F a h r r a d - und C o n t a i n e r h a u s , A n g e r g a s s e 18, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV W o h n h a u s mit 12 W o h n e i n h e i t e n , B e d a W e b e r - G a s s e 28 und 30, Dr. Walter Hofbauer, Z i m m e t e r w e g 6 Sparkassenfiliale-Planänderung, Technikerstraße 34, S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck, Erlerstraße 8 A n b a u , S c h n e e b u r g g a s s e 70 a, M a x Angermair hofseitiger E r w e i t e r u n g s b a u , U n i v e r s i tätsstraße 5 — 1 1 , J u l i a Innerhofer, Universitätsstraße 5—7 K l e i n g a r a g e , Mitterweg 22, und S i e m e n s A G Österreich, S i e m e n s s t r . 6, Rum L a g e r h a u s , Fürstenweg 93 a, Unterb e r g e r & C o m p . G e s . m. b. H., M a r i a Theresien-Straße 38 A u f s t o c k u n g , K i r s c h e n t a l g a s s e 10, G e b r . Köllensperger, z. H d . R A Dr. Sarlay, M e r a n e r Str. 3 A b ä n d e r u n g der S e r v i c e s t a t i o n , K r a n e bitter A l l e e 30, B P - B e n z i n und P e t r o leum A G , S c h w a r z e n b e r g p l a t z 13, W i e n W o h n h a u s , Tiergartenstr. 83, N e u n e r W o h n b a u G e s . m. b. H., A n d r e a s Hof e r-Straße 2—4 P l a n ä n d e r u n g , Dr.-Stumpf-Straße 2, Ing. J o s e f Ortner, Müllerstraße 27 Erw. d e s W o h n h a u s e s und K l e i n g a r a g e , D o r f g a s s e 17, F r a n z B e r c h t o l d , R i e d g a s s e 24 P l a n ä n d e r u n g , K i r c h g a s s e 18 a, Ing. Robert und D o r a R o j k o w s k i , K i r c h g a s s e 18 A n b a u und A u f s t o c k u n g , Heiliggeiststraße 9, Röthy & W i e d n e r K G U m b a u , A m r a s e r Straße 1, Herbert Gillmayr K l e i n g a r a g e A l l e r h e i l i g e n h o f w e g 30, J o h a n n Jäger, A l l e r h e i l i g e n h o f w e g 40 D o p p e l g a r a g e , B i l d g a s s e 20, Heinrich und A l o i s i a Huber, B i l d g a s s e 20 a Studentenheim, Kranebitterbodenw e g 22, Wirtschaftshilfe für S t u d e n t e n , z. H d . Dr. S o l l a t h , C l a u d i a s t r . 2 A u f s t o c k u n g , Haller Straße 157 I, Peter M e h r l e , Haller Straße 157 k B e t r i e b s g e b ä u d e e r w e i t e r u n g , Fürstenw e g 93, J o s e f P u r n e r K l e i n g a r a g e , S c h n e e b u r g g a s s e 70 a, Max Angermair A n w e s e n e r w e i t e r u n g , Mitterw e g 40 e, Albert und E m m a K i n d l P l a n ä n d e r u n g , Kajetan-Sweth-Str., S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s abteilung IV

Da die vorliegende Ausgabe des Amtsblattes als Doppelnummer für die Monate Februar und März erscheint, wird die nächste Nummer erst am 5. April aufliegen bzw. an die Abonnenten verschickt werden. Wir bitten unsere Leser um Verständnis.


Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Ausstellungen Galerie im Taxispalais: Jänner bis Februar: L Y O N E L F E I N I N G E R : Z e i c h n u n g e n für L a u r e n c e und frühe C a r t o o n s . L y o n e l F e i n i n g e r w u r d e 1871 als S o h n e i n e s d e u t s c h e n M u s i k e r e h e p a a r e s in New Y o r k g e b o r e n . O b w o h l auch er m u s i k a l i s c h außerordentlich begabt war, v e r s c h r i e b er sich d e r M a l e r e i und studierte in H a m b u r g , Berlin und Paris. Er w u r d e ein b e r ü h m t e r K a r i k a t u r e n z e i c h ner (u. a. C a r t o o n - S e r i e n „ T h e K i n d e r K i d s " und „ W e e W i l l i e W i n k i e ' s " ) , ehe er mit s e i n e n großen k u b i s t i s c h e n G e mälden mit ihrer zarten prismatischen Farbigkeit Weltruf erlangte. E r schloß sich 1913 der Künstlervereinigung „ B l a u e r R e i t e r " an. 1919 w u r d e er von Walter G r o p i u s an d a s B a u h a u s nach D e s s a u berufen, dem er bis 1933 treu blieb. 1937 übersiedelte F e i n i g e r nach New Y o r k , wo er nun auch die H o c h hausarchitektur neben den b i s h e r b e vorzugten alt-deutschen Städten als B i l d t h e m a aufgriff. 1956 starb der Künstler in N e w York. E i n e r s e i n e r Söhne, L a u r e n c e , ging nicht mit nach A m e r i k a . Er lebt heute als b e d e u t e n d e r M u s i k w i s s e n s c h a f t l e r in Trient. Ihm v e r d a n ken wir die s e n s a t i o n e l l e A u s s t e l l u n g in der T a x i s g a l e r i e , die einen F e i n i n g e r vorstellt, wie ihn die Welt nicht kennt. N e b e n C a r t o o n s , die der Künstler 1906 für die „ C h i c a g o S u n d a y T r i b u n e " g e schaffen hat, s i n d z a h l r e i c h e Briefe an L a u r e n c e ausgestellt, die mit wunderschönen aquarellierten Z e i c h n u n g e n — von d e n e n m a n c h e an Paul K l e e erinnern — und kleinen Holzschnitten g e schmückt s i n d . Kunsthistorisches Institut der Universität: Dezember 1974 bis Jänner 1975: W O L F R A M KÖBERL, Entwürfe für F r e s k e n und Altarblätter. Der Künstler w u r d e 1927 als S o h n d e s a k a d e m i s c h e n M a l e r s und K u n s t e r z i e hers F r a n z Köberl in Innsbruck g e b o r e n . Er besuchte die Z e i c h e n s c h u l e von Toni K i r c h m a y r und studierte später an der A k a d e m i e in W i e n bei den P r o f e s s o r e n A n d e r s o n und B o e c k l . Die erste P r a x i s in der F r e s k o m a l e r e i eignete sich Köberl in den J a h r e n 1949—50 an, als er an der Rekonstruktion der zerstörten A d a m s - F r e s k e n im Dom zu St. J a k o b mitarbeitete. Köberl arbeitet v o r w i e g e n d als Freskant. S e i n e Aufträge reichen weit über Tirol hinaus. Die A u s s t e l l u n g , die 1974 im B a r o c k m u s e u m in S a l z b u r g zu s e h e n war, zeigt 36 Entwürfe zu teils ausgeführten, teils unausgeführten F r e s ken. In den J a h r e n von 1971 bis 1974 hat der Künstler 36 Kirchen und profane Bauten mit großen F r e s k e n z y k l e n geschmückt, d a z u k o m m e n noch 4 Altarblätter und K r e u z w e g s t a t i o n e n . Köberl entwirft die großen P r o g r a m m e für s e i ne A r b e i t e n selbst. Durch s e i n e profun-

de K e n n t n i s der B a r o c k m a l e r e i und sein hohes t e c h n i s c h e s Können gelingt es ihm, die G e d a n k e n des B a r o c k s in e i n e m m o d e r n e n und persönlichen Stil weiterzuführen. Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 17. Jänner bis 1. Februar: M A R I A R O M A Y , M a l e r e i und Grafik.

Aquarelle

Galerie Bloch, Maria-Theresien-Straße: Jänner: A u s s t e l l u n g mit Blättern des berühmten französischen Zeichners SEMPE. Galerie Zentrum 107: Jänner: Anläßlich tages

zeigt

der

s e i n e s 60. G e b u r t s Innsbrucker

Galerie „Alpinia", Zollerstraße 3: Jänner: S O P H I E K L O T Z (geb. 1948 in Innsbruck), kleinformatige G r a f i k e n in b r a u n e r T u s c h e , A q u a r e l l e und Z e i c h nungen. Atelier Architekt Kurt Reuter,

Galerie am Sparkassenplatz: Jänner: H E L E N E G A S S E R , und Blätter in farbiger Tinte.

S I E G F R I E D W U R Z E R eine A u s w a h l von Landschaftsaquarellen.

Künstler

Schnee-

burggasse 67: A q u a r e l l e und C o l l a g e n Stadtarchiv, Badgasse 2: Jänner: STADTPFARRKIRCHE UND D O M Z U S T . J A K O B IN I N N S B R U C K . Tiroler Volkskunstmuseum: Dezember 1974 bis Jänner 1975: T I R O LER W E I H N A C H T S K R I P P E N UND DR.RINGLER-GEDÄCHTNI S A U S S T E L L U N G

Neues auf dem Büchermarkt Michael Forcher: Tirol — Historische Streiflichter. Panorama-Verlag, Wien 1974; 200 S e i t e n , 36 K u n s t d r u c k b i l d e r , 2 historische K a r t e n s k i z z e n , Zeittafel zur G e s c h i c h t e T i r o l s , P a p e r b a c k , S c h i l ling 97,20. Der Autor, bereits durch die 1973 erschienene Publikation „Innsbruck in G e s c h i c h t e und G e g e n w a r t " hervorgetreten, unterzieht sich in s e i n e m neuesten W e r k „Tirol — H i s t o r i s c h e Streiflichter" d e r sicherlich nicht leichten A u f g a b e , zur Tiroler G e s c h i c h t e neue A u s s a g e n zu treffen. Dies gelingt z u m Teil in der erklärten A b s i c h t , nicht so sehr eine a l l g e m e i n e historische Betrachtung zu bereits sattsam b e k a n n t e n T a t s a chen anstellen zu w o l l e n , s o n d e r n vor allem die ureigenen Wesenszüge, die immer w i e d e r k e h r e n d e n und bis heute w i r k s a m e n B e s o n d e r h e i t e n in der G e -

schichte T i r o l s als Leitmotive e i n e r e i n g e h e n d e r e n W ü r d i g u n g zu u n t e r z i e h e n . Es s i n d d i e s die uralten d e m o k r a t i s c h e n T r a d i t i o n e n , das P h ä n o m e n des Föder a l i s m u s , die territoriale S o n d e r s t e l l u n g und die ü b e r r e g i o n a l e V e r f l e c h t u n g in Wirtschaft, Politik und Kultur. V o n d i e ser Warte aus l a s s e n sich auch tatsächlich neue A s p e k t e und P e r s p e k t i v e n erschließen und E r g ä n z u n g e n z u m T i r o l e r G e s c h i c h t s b i l d m a c h e n . B e s o n d e r s verdienstvoll ist in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g auch die E i n b e z i e h u n g und einen guten Überblick vermittelnde B e h a n d l u n g v o n T i r o l s n e u e r e r und n e u e s t e r G e s c h i c h t e . Klar und a n s c h a u l i c h g e s c h r i e b e n und mit b i s h e r z u m Teil noch unveröffentlichten P h o t o s und R e p r o d u k t i o n e n a u s gestattet, ist d a s B u c h für den H i s t o r i ker wie für d a s breite P u b l i k u m g l e i chermaßen interessant. Dr. Fr.

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Reinhard Tausch u. A n n e - M a r i e T a u s c h : Erziehungspsychologie. Psychologische P r o z e s s e in E r z i e h u n g u. Unterrichtung. Hogrefe 499 S e i t e n .

Alfred Coppel: V i e r u n d d r e i ß i g G r a d Ost. R o m a n . Ein gut g e b a u t e r Thriller. M o l d e n . 447 S .

Roy Medwedjew u. S c h o r e s M e d w e d j e w : S i e s i n d ein p s y c h i a t r i s c h e r F a l l , G e n o s s e . A. d. E n g l . E r e i g n i s s e einer Z w a n g s i n t e r n i e r u n g . P r a e g e r 217 S e i t e n .

Maria Fagyas: Der T a n z d e r Mörder. R o m a n . A . d. A m e r i k . S p a n n e n d e r his t o r i s c h e r R o m a n um d e n M o r d am letzten O b r e n o v i c , K ö n i g v o n S e r b i e n . Rowohlt. 398 S.

Statistisches Handbuch für die R e p u b l i k Österreich. H r s g . v o m Stat. Zentralamt. 23. J a h r g a n g . N e u e F o l g e 1972. Mit z a h l reichen graph. D a r s t e l l u n g e n . Österreichische S t a a t s d r u c k e r e i , 592 S e i t e n .

Frederick Forsyth: Die H u n d e des K r i e ges. R o m a n . A . d. E n g l . D a s S c h i c k s a l von S ö l d n e r n in e i n e m a f r i k a n i s c h e n Staat. P i p e r . 435 S .

Peter Bamm: A m R a n d e d e r S c h ö p f u n g . E s s a y s . Deutsche V e r l a g s a n s t a l t . 238 S.

Carlo Frutterò: Die S o n n t a g s f r a u . R o m a n . A . d. Ital. Interessanter K r i m i n a l roman. P i p e r . 526 S .

Heinrich Boll: Die v e r l o r e n e E h r e der K a t h a r i n a B l u m o d e r : Wie G e w a l t entstehen und wohin sie führen kann. Erzählung. K i e p e n h e u e r & W i t s c h . 188 S.

John Hersey: Die V e r s c h w ö r u n g der Dichter. G e h e i m b e r i c h t e aus dem alten R o m . R o m a n . A . d. A m e r i k .

15


Patricia Highsmith: Lösegeld für einen H u n d . R o m a n . A . d. A m e r i k . K r i m i n a l r o m a n . D i o g e n e s . 386 S .

Viktor E. Frankl: Der unbewußte Gott. P s y c h o t h e r a p i e und R e l i g i o n . Kösel. 115 S.

Victoria HoSt: T r e i b s a n d . R o m a n . A . d. E n g l . E i n e j u n g e F r a u sucht in e i n e m g e h e i m n i s v o l l e n Schloß nach ihrer vers c h o l l e n e n S c h w e s t e r . G o v e r t s . 388 S .

Anton und Marie-Luise Stangl: D a s Entspannungsprogramm. Ein praktischer W e g w e i s e r zu innerer R u h e und neuer L e b e n s k r a f t . E c o n . 278 S .

Eugène lonesco: Der Einzelgänger. R o m a n . A . d. Französ. Ein eindringlich erzählter, h i n t e r g r ü n d i g e r R o m a n . H a n ser. 163 S.

Christoph Joh. Allmayer-Beck: Die K. (u.) K . - A r m e e 1848—1914. Bild-Textb a n d . B e r t e l s m a n n . 254 S.

Ephraim Kishon: K e i n ö l , M o s e s ? N e u e S a t i r e n . A . d. E n g l . Langen-Müller. 317 S.

Preben Kamnik. Uniformen in F a r b e n . M. 512 färb. A b b . A. d. Dän. Universitas. 303 S.

John Le Carré: D a m e , K ö n i g , A s , S p i o n . R o m a n . A . d. E n g l . S p i o n a g e r o m a n . H o f f m a n n & C a m p e . 399 S.

Gerhard Konzelmann: Die A r a b e r und ihr T r a u m vom Großarabischen R e i c h . D e s c h . 415 S.

Jörg Mauthe: Die große Hitze o d e r die Errettung Österreichs durch den L e g a tionsrat Dr. T u z z i . R o m a n . S k u r r i l e r R o m a n . M o l d e n . 256 S .

Hellmut Andics: D a s österreichische J a h r h u n d e r t . Die D o n a u m o n a r c h i e 18041918. Mit A b b . u. K t n . 399 S.

James A. Michener: C o l o r a d o - S a g a . R o m a n . A . d. A m e r i k . G e n e r a t i o n s r o m a n . M o l d e n . 907 S . Ulrich Plenzdorf: Die neuen L e i d e n d e s j u n g e n W. Ein s e n s i b l e r j u n g e r M e n s c h in d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit den g e sellschaftlichen Zwängen seines M i lieus. S u h r k a m p . 147 S .

Margarete Andina: D a s der B e r u f s w a h l . 191 S .

Mädchen

vor

Baedekers A u t o r e i s e f ü h r e r Türkei. Mit Zufahrtsrouten durch Österreich, J u g o s l a w i e n , B u l g a r i e n und G r i e c h e n l a n d . N e b s t Anschluß-Strecken durch S y r i e n , Libanon und J o r d a n i e n nach J e r u s a l e m . Mit Ktn. u. Plänen u. Z e i c h n . 480 S .

Elisabeth Bär: Brigitte Berufsratgeber. 216 Berufe für M ä d c h e n . 192 S. Beutestahl, Dieter: V o l l e y b a l l für S p i e ler und Trainer. Mit zahlr. Fotos. 93 S. Heiner Brinkmann: S k i b o b f a h r e n leicht und sicher. Mit zahlr. F o t o s . 119 S . Hoimar von Ditfurth u. m e n s i o n e n des L e b e n s . der N a t u r w i s s e n s c h a f t . sehserie „Ouerschnitt". 212 S .

Volker Arzt. D i R e p o r t a g e n aus Nach der F e r n Mit zahlr. A b b .

Rudolf Dreikurs: K i n d e r z i e h e n K o n s e q u e n z e n . Elternfibel für einen neuen E r ziehungsstil. A. d. Amerikanischen. 191 S. Andreas Feininger: F e i n i n g e r s K o m p o s i t i o n s k u r s der Fotografie. A. d. A m e r i k . B i l d - T e x t b a n d . 135 S . Heinrich Göhl: A l a s k a . Weites L a n d am R a n d e der A r k t i s . B i l d - T e x t b a n d . 147 Texte. Marcel F. Homet: Wüste, U r w a l d , blaue Menschen. Abenteuerliche Expeditionen zu v e r s u n k e n e n Kulturen. A . d. Französ. Mit F o t o s . 259 S . Michael Jungblut u. Rolf Diekhof: M ä n nerberufe mit Zukunft. Das neue H a n d buch der B e r u f s b e r a t u n g . 264 S .

Notizen aus dem Stadtgeschehen 13. Dezember: N a c h d e m Abschluß der N e u g e s t a l t u n g der Jahnstraße sowie der dort b e f i n d l i c h e n Grünfläche g e langt d a s seit 400 J a h r e n in der „ K o h l statt" b e h e i m a t e t e restaurierte Kruzifix zur W i e d e r a u f s t e l l u n g . Das Kreuz, das um 1600 e n t s t a n d e n ist und E i g e n t u m e i n e r B e s i t z e r g e m e i n s c h a f t von B a u e r n war, genoß bis A n f a n g d e s 20. J a h r hunderts große V e r e h r u n g , was s o g a r zu Pilgerzügen aus d e m Stadtteil Wilten führte. W ä h r e n d d e s A n s c h l u s s e s Österreichs an D e u t s c h l a n d lag das K r e u z s o r g s a m v e r b o r g e n auf d e m D a c h b o d e n e i n e s der u m l i e g e n d e n Häuser. Für die im J a h r e 1961 erfolgte gründliche R e staurierung w a r e n es die B e w o h n e r der „ K o h l s t a t t " , die durch eine e i g e n s d a für gestartete S a m m l u n g finanziell aufkamen. 19. Dezember: 12 Mädchen und 38 B u b e n , die Schülerlotsen bei den Haupts c h u l e n H ö t t i n g , P r a d l und R e i c h e n a u , stehen im Mittelpunkt einer v o r w e i h nachtlichen Feier, zu der sie von d e r S t a d t v e r w a l t u n g in die Mädchenhauptschule Reichenau eingeladen worden w a r e n und bei d e r S R Dr. Rettmeyer, V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l , die G e m e i n d e räte Waltl und Grünbacher in ihrer E i g e n s c h a f t als O b m a n n bzw. O b m a n n stellvertreter des Jugendausschusses, Hofrat Dr. Uiberreiter und Oberstleutnant G s t r e i n mit ihren Mitarbeitern von der Bundespolizeidirektion, Bezirksschulins p e k t o r S t e i n l e c h n e r , Vertreter d e s K u ratoriums für V e r k e h r s s i c h e r h e i t und

16

d e s Ö A M T C s o w i e der S c h u l e n b e g r ü ßen kann. N e b e n der traditionellen J a u s e und der Überreichung eines schönen B u c h g e s c h e n k e s steht diesmal auch ein W e i h n a c h t s s p i e l auf d e m P r o g r a m m : „ D r e i Herren aus dem M o r g e n l a n d " , d a s die S p i e l g r u p p e der M ä d c h e n h a u p t s c h u l e R e i c h e n a u z u m besten gibt. 20. Dezember: Vizebürgermeister Haidl überreicht an Lehrpersonen Ernenn u n g s - und B e f ö r d e r u n g s d e k r e t e , w o b e i er die G e l e g e n h e i t wahrnimmt, auf die gute Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n Stadtverwaltung und S c h u l e h i n z u w e i s e n und die L e i s t u n g e n d e r Lehrerschaft zu würd i g e n . Mit dem Berufstitel „Schulrat" a u s g e z e i c h n e t w e r d e n die H a u p t s c h u l hauptlehrer E l i s a b e t h L a m m e r u. M a r t h a C h r i s t o p h von der Mädchenhauptschule P r a d l I. Z u H a u p t s c h u l l e h r e r n ernannt w e r d e n Edith W a l s e r an der M ä d c h e n h a u p t s c h u l e Pradl I und W i l h e l m Fritzer an d e r K n a b e n h a u p t s c h u l e R e i c h e n a u . Pragmatisiert werden die Vertragslehrer M o n i k a W a c k e r l e von der Haupts c h u l e der B a r m h e r z i g e n S c h w e s t e r n und M a r i a Eberl von der V o l k s s c h u l e Sieglanger. 21. Dezember: In A n w e s e n h e i t von Bürg e r m e i s t e r Dr. Lugger, V i z e b ü r g e r m e i ster H a i d l , Stadt- und Gemeinderäten s o w i e weiterer f ü h r e n d e r Persönlichkeiten wird die von der S t a d t m u s i k k a pelle m u s i k a l i s c h umrahmte Firstfeier an der J u g e n d h e r b e r g e R e i c h e n a u mit

angeschlossenem Studentenheim beg a n g e n . Der N e u b a u , der bis zu den O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e n 1976 fertiggestellt sein s o l l , wird teilweise in Fertigteilbauweise errichtet und entspricht in s e i n e r R a u m g e s t a l t u n g den neuesten Erkenntnissen des Jugendherbergbaues. B a u h e r r ist das Tiroler Jugendherbergwerk, ein gemeinnütziger V e r e i n , der sich die Errichtung e i n e s H e r b e r g s netzes in Tirol s o w i e die Förderung d e s J u g e n d w a n d e r n s z u m Z i e l gesetzt hat. 21. Dezember: Die für die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 umgebaute B e r g i s e l s c h a n z e wird durch einen 91-MeterS p r u n g d e s 19jährigen A l f r e d P u n g g aus W ö r g l , d e s e i n z i g e n Tiroler Mitgliedes der Springer-Nationalmannschaft, „ e i n g e w e i h t " . In A n w e s e n h e i t von V i z e bürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner und Generalsekretär Dr. K l e e dankt Bürgermeister Dr. L u g g e r in s e i n e r E i g e n s c h a f t als Vizepräsident d e s O r ganisationskomitees der O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 den verantwortlichen T e c h n i k e r n und Bauleuten für die rasche und beispielhafte Z u s a m m e n a r b e i t in der V e r w i r k l i c h u n g d i e s e s B a u v o r h a bens. 24. Dezember: Z u r G e s t a l t u n g s t i m m u n g s v o l l e r W e i h n a c h t s f e i e r n in den städtischen B e t a g t e n - und P f l e g e h e i m e n stellen sich e i n e R e i h e von V e r e i n i g u n gen und J u g e n d g r u p p e n zur V e r f ü g u n g : die Wiltener S ä n g e r k n a b e n unter Prof. G e r h o l d , die A m r a s e r T u r m b l ä s e r unter A n d r e a s Bramböck, die S c h ü l e r g r u p p e


aus Thaur unter P r i m . Dr. P e r n l o c h n e r , eine S c h ü l e r g r u p p e aus der H a u p t s c h u l e S a g g e n unter Sr. Stefanie Fink, Schülergruppen aus A x a m s , die H a u s m u s i k familie Forster und Ernst Grießer von R a d i o T i r o l . In den städtischen K i n d e r heimen gestalten die H e i m k i n d e r selbst ihre W e i h n a c h t s f e i e r n . Die V e r b u n d e n heit der S t a d t g e m e i n d e mit den B e tagten und H e i m k i n d e r n bringen Bürgermeister Dr. L u g g e r , die Vizebürgermeister Haidl und R e g . - R a t O b e n f e l d n e r , amtsf. G e m e i n d e r a t Dr. K u m m e r sowie M i t g l i e d e r d e s gemeinderätlichen S o z i a l a u s s c h u s s e s durch ihre A n w e s e n heit bei den F e i e r n und ihre Wünsche zum Ausdruck. 28. Dezember: Der Tiroler G e w i c h t h e b e r v e r b a n d führt in A n w e s e n h e i t d e s Sportreferenten der Stadt Innsbruck, V i zebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner, s e i n e diesjährige M e i s t e r e h r u n g durch. AGV-Präsident zieht anläßlich dieser Feier B i l a n z : 58 T i r o l e r R e k o r d e , davon 48 in der a l l g e m e i n e n K l a s s e , 9 in der J u n i o r e n - und einer in der J u g e n d k l a s s e . E r f o l g r e i c h s t e r Athlet d e s J a h r e s war der I V B - S t e m m e r V i n z e n z H ö r t n a g l . 3 Jänner: In B e g l e i t u n g von Propst Dr. H u b e r und K o o p e r a t o r O b e r h u b e r b e sucht eine D r e i k ö n i g s g r u p p e der K a tholischen J u n g s c h a r der Dompfarre St. J a k o b V i z e b ü r g e r m e i s t e r Haidl im Rathaus, der ihr im e i g e n e n s o w i e im N a m e n von B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r und V i z e b ü r g e r m e i s t e r Reg.-Rat O b e n feldner G e l d s p e n d e n für Projekte der E n t w i c k l u n g s h i l f e überreicht. 13. Jänner: Die S p a r k a s s e Innsbruck veranstaltet in den Schalterräumen ihres H a u p t g e b ä u d e s eine A u s s t e l l u n g über Fertighäuser. Z u d i e s e m T h e m a gibt der Leiter der S p a r k a s s e Dr. H u bert K l i n g a n in einer P r e s s e k o n f e r e n z einen Überblick über die Kreditsituation in Tirol und V o r a r l b e r g . Die F i n a n z i e rung von s i n n v o l l e n P r o j e k t e n , auch E i g e n h e i m e n , sei trotz Kreditrestriktionen noch d u r c h a u s möglich, falls die Rückzahlung gewährleistet s e i . A n schließend referiert A r c h . B a u e r n f e i n d vom B a u z e n t r u m W i e n über d a s Fertighaus, das z u m Großteil völlig falschen E m o t i o n e n unterliege, jedoch heute, wo individuell gestaltetes B a u e n zu kosts p i e l i g werde, den e i n z i g vernünftigen W e g zum E i g e n h e i m darstelle. 17. Jänner: Der L a n d e s v e r b a n d der S p a r k a s s e n in Tirol und V o r a r l b e r g gibt in der S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck eine P r e s s e k o n f e r e n z , auf der die wichtigsten E r g e b n i s s e d e s Geschäftsjahres 1974 präsentiert w e r d e n . Der Direktor der S p a r k a s s e Innsbruck, Dr. Hubert K l i n g a n , bezeichnet d a b e i das J a h r 1974 als ein gutes J a h r für die S p a r k a s s e n von Tirol und V o r a r l b e r g , das b e s s e r als 1973 und b e s s e r als der B u n d e s durchschnitt verlaufen s e i . In der S p a r tätigkeit habe sich im a b g e l a u f e n e n J a h r die R e g i o n Kitzbühel s o w i e L i e n z als schwächste herausgestellt, die stärkste S p a r e n t w i c k l u n g habe es in Inns-

bruck, gefolgt von B r e g e n z und Kufstein, g e g e b e n . Bei den A u s l e i h u n g e n sei in Innsbruck, B r e g e n z und Dornbirn der stärkste, in R a t t e n b e r g , B l u d e n z und Reutte der g e r i n g s t e Z u w a c h s zu verzeichnen gewesen. 20. Jänner: Die für die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976 n e u e r b a u t e und erst kürzlich fertiggestellte B o b - und R o d e l k u n s t e i s b a h n in Igls wird v o m Präsidenten des Organisationskomitees der O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e 1976, Unter-

richtsminister Dr. F r e d S i n o w a t z u n d vom O K - V i z e p r ä s i d e n t e n Bürgermeister Dr. L u g g e r z u m T r a i n i n g f r e i g e g e b e n . Im Verlauf d e s Eröffnungsaktes, an d e m z a h l r e i c h e Persönlichkeiten s o w i e rund 200 J o u r n a l i s t e n , R u n d f u n k - und F e r n sehreporter teilnehmen, befahren in V i e r e r b o b s s o w o h l M i n i s t e r Dr. S i n o watz und B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r als auch Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenf e l d n e r und G e n e r a l d i r e k t o r Dr. K l e e , j e w e i l s begleitet von z w e i S p i t z e n f a h rern, die neue B a h n . Th.

Innsbruck vor hundert Jahren 6. Februar: „ S c h n e e und abermals S c h n e e ist die S i g n a t u r d e s heurigen Winters . . . Ein wahrhaft großartiges B i l d biethet in d i e s e r B e z i e h u n g der R e n n p l a t z ( = R e n n w e g ) , b e s o n d e r s bei M o n d b e l e u c h t u n g , mit s e i n e n riesigen Schneewällen, die an m a n c h e n Stellen M a n n e s h ö h e ü b e r r a g e n , parthienweise gewährt er den A n b l i c k e i n e s Stückes Winter vom H o c h g e b i r g e . A u c h heute schneit es in p h l e g m a t i s c h e r R u h e weiter... 8. Februar: „Der kürzeste F a s c h i n g dieses J a h r h u n d e r t s neigt sich s e i n e m E n d e z u . W a r d e r kürzeste auch vielleicht der ruhigste in I n n s b r u c k ? B e i nahe möchte man die F r a g e mit J a ! beantworten. Die G e l e h r t e n s i n d über die U r s a c h e der a b n e h m e n d e n Z a h l der Bälle d a h i e r noch nicht g a n z im Klaren und R e i n e n , doch dürfen die von der Wahrheit nicht gar weit entfernt sein, die z w i s c h e n d i e s e r E r s c h e i n u n g und den Börsen der P a p a s e i n e n g e w i s s e n C a u s a l n e x u s entdeckt h a b e n w o l l e n . " 13. Februar: 30 G u l d e n aus den Erträgn i s s e n des N a r r e n a b e n d s s p e n d e t e der Ausschuß des a k a d e m i s c h e n G e s a n g s v e r e i n e s „ f ü r a r m e S t u d i e r e n d e aller Fakultäten". 16. Februar: U m sich von d e r Größe der S c h n e e m a s s e n um Innsbruck im Winter 1875 ein Bild m a c h e n z u k ö n n e n , sei f o l g e n d e s aus d e m B o t e n zitiert: „ L e u te, w e l c h e kürzlich in die hinter Götzens l i e g e n d e A l p e „ L i z u m " g i n g e n , konnten die Alpenhütte nicht m e h r finden. Sie wußten a b e r g e n a u die S t e l l e , wo sie sich befinden mußte und fingen dort an, den S c h n e e w e g z u s c h ö p f e n , bis sie endlich auf das Dach d e r s e l b e n stießen, und es war keine L a w i n e , w e l c h e die Hütte s o verschüttet hatte, s o n d e r n sie war e i n g e s c h n e i t . " 24. Februar: Die B e v ö l k e r u n g sieht mit g e s p a n n t e r Erwartung den in nächster Zeit in Innsbruck e n t s t e h e n d e n B a u werken entgegen. „Besonders aber freuen sich die F r e u n d e der Kunst, daß bei den in A u s s i c h t g e n o m m e n e n B a u w e r k e n nicht wie bei den meisten a n d e r e n der möglichst g e r i n g s t e K o s t e n punkt als oberster G r u n d s a t z der archit e k t o n i s c h e n A u s s c h m ü c k u n g aufgestellt w u r d e . " Z u diesen N e u b a u t e n zählen u.

a . die L e h r e r - und L e h r e r i n n e n b i l d u n g s anstalt und d a s S p a r k a s s e n - G e b ä u d e . 9. März: S o w o h l die „ v e r f a s s u n g s f r e u n d l i c h e " liberale P a r t e i , als auch die „ k o n servative" Wählerschaft halten Vers a m m l u n g e n ab, um die L a n d t a g s - K a n d i d a t e n der Stadt Innsbruck für die kommende Wahl zu nominieren. 10. März: Auf G r u n d f o r t w ä h r e n d e r L a w i n e n a b g ä n g e im G e b i e t von G r i e s und S t e i n a c h ist der B r e n n e r w e g für j e d e n V e r k e h r gesperrt. 13. März: A u s d e r L o k a l c h r o n i k : „ A n k ü n d i g u n g e i n e s Schlußschießens d e r W i l t a u e r Bolzschützen-Gesellschaft". 13. März: „ I n d e r S i t z u n g der historischen Sektion der kaiserlichen A k a d e mie der W i s s e n s c h a f t e n in W i e n w u r d e ein F r a g m e n t e i n e s alten S a l z b u r g e r N e k r o l o g i u m s vorgelegt, w e l c h e s ein S a l z b u r g e r B e n e d i k t i n e r p a t e r auf e i n e m Pergamentblatt einer Papierhandschrift d e s Stiftes Wilten a u f f a n d " , die darin enthaltenen Daten reichen v o m E n d e d e s 12. bis z u m 14. J a h r h u n d e r t . 15. März: „ H e r r M e c h a n i k e r Friedrich M i l l e r d a h i e r w u r d e in A n e r k e n n u n g s e i n e r L e i s t u n g e n vom a k a d e m i s c h e n S e n a t e d a h i e r z u m Universitäts-Mechaniker ernannt." 16. März: Der M u s i k v e r e i n Innsbruck teilt mit: „ W e g e n Baufälligkeit des R e douten S a a l e s ( = anstelle d e r heutigen Stadtsäle) in F o l g e d e s durch das längst s c h o n m a n g e l h a f t e Dach d e s s e l ben in S t r ö m e n e i n d r i n g e n d e n S c h n e e w a s s e r s darf d a s a n g e k ü n d i g t e K o n z e r t laut p o l i z e i l i c h e r V e r o r d n u n g in d i e s e m S a a l e nicht stattfinden." 22. März: Im G e m e i n d e r a t wird b e s c h l o s s e n , Räumlichkeiten im W i d u m von D r e i h e i l i g e n für eine L e h r w e r k s t ä t t e für H o l z s c h n i t z e r e i und K u n s t t i s c h l e r e i z u r V e r f ü g u n g zu s t e l l e n . Dies auf G r u n d e i n e s A n s u c h e n s d e r Statthalterei, die in Innsbruck eine F a c h z e i c h n e n und M o d e l l i e r s c h u l e einzurichten b e a b sichtigt. 24. März: Der G e s u n d h e i t s z u s t a n d d e r Innsbrucker B e v ö l k e r u n g im W i n t e r 1875 läßt zu w ü n s c h e n ü b r i g : N a c h d e m die B l a t t e r n - E p i d e m i e gut ü b e r s t a n d e n war, grassiert nun d e r S c h a r l a c h in der T i roler L a n d e s h a u p t s t a d t . K.

17


Woher kamen die Nägel zum Bau der Stadtpfarrkirche St. Jakob vor 250 Jahren? Von Oberamtsrat Hartmann Egger Zum Jubiläum der InnsbruckerSt. Jakobskirche hat uns Archivdirektor Dr. Franz-Heinz Hye die Baumeister und Künstler der in den Jahren 1717—1724 neu erbauten Kirche in Ausstellung und Katalog ganz trefflich vorgestellt. Den Kirchenneubau konnten jene Männer aber nur mit Hilfe zahlloser Handwerker und Arbeiter errichten, die zwar keine so wohlklingenden Künstlernamen führten, die aber doch mit viel Können und Fleiß ihren Teil zum Pfarrkirchenbau beitrugen. Ihrer soll auch einmal gedacht werden, und wenn im folgenden als ein Beispiel die Innsbrucker Nagelschmiede herausgegriffen werden, so mögen diese als Teil fürs Ganze gelten. Die St. Jakobskirche war einer jener zahlreichen Neubauten, die in Innsbruck um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert entstanden. Bei diesen Bauten mit ihren prunkvollen Raumausstattungen kam man mit den bisher üblichen Holzverbindungen nicht mehr aus und benötigte statt dessen große Mengen von Nägeln aller Art. Als Lieferant für den angewachsenen Bedarf bot sich der tüchtige Nagelschmied Martin Egger in St. Nikolaus an, der dort im Hause 186 alt = 540 neu, heute Innstraße 24, eine Nagelschmiede betrieb. Er lieferte nach den im Stadtarchiv aufbewahrten Rechnungen zunächst zur Erbauung der zur St. Jakobskirche gehörigen Pfarrsingschule und Gsöllpriesterbehausung (Haus Domplatz 5) vom Juli 1717 bis April 1718 über 66.000 Nägel aller Sorten und Größen. Zum Pfarrkirchenbau selbst lieferte unser Meister in den

Eintrag im R a t s p r o t o k o l l der Stadt Innsbruck v o m 15. J u l i 1719 betr. K r e d i t a n s u c h e n d e s N a g e l s c h m i e d e s Martin E g g e r z u r Nägellieferung beim Pfarrkirchenbau. (Foto: Egger)

*U3)|3lq3Sl|3DU 3 » j q ' U 9 6 0 Z J 3 A J s 6 u p | d u j g

S|p-)

>pnjqsuu| 0209 *uiDjsods6D|J3yv >pnjqsuu| j j o s ß u n u i a q D S j g

q q d

Jahren 1717 bis 1724 insgesamt 61.000 Bodennägel, 30.000 Brettnägel, 13.000 Schloßnägel, 11.000 Zweiffler, 55.000 Scharrnägel und 6.000 verschiedene Nägel für die Dachdeckerarbeit. Sparsam, wie man damals noch war, mußte der Meister auch noch die von der abgerissenen alten Pfarrkirche stammenden Nägel zuspitzen, was eine lästige und noch dazu wenig gewinnbringende Arbeit war. Alle Rechnungen des St. Nikolauser Handwerksmeisters hielten der Überprüfung durch den Vizezahlmeister beim Pfarrkirchenbau, Claudi Delevo, stand und wurden auf den Kreuzer genau ausbezahlt; eine korrekte Rechnungslegung also, die aber nicht überall selbstverständlich war, denn Delevo mußte zum Beispiel bei den Tischlern und Schlossern des öfteren Abstriche auf ihren Rechnungen machen. Die zu liefernden großen Mengen überstiegen bald die finanziellen Möglichkeiten des mit nur wenigen Handwerkern arbeitenden Betriebes. So mußte Meister Egger am 15. Juli 1719 beim Rat der Stadt Innsbruck um einen Kredit ansuchen, der ihm daraufhin vom Amtsbürgermeister Stephan Dorn in der Höhe von 30 bis 40 Gulden versprochen wurde. Nach Fertigstellung des Pfarrkirchenbaues errichtete man hinter der Kirche noch den sogenannten „Quateroberbau" (Garderobenbau), wozu Meister Egger neuerdings über 100.000 Nägel lieferte. Wenn auch etliche Rechnungen aus dem Jahre 1720 fehlen, so kann doch gesagt werden, daß die Masse der für den Pfarrkirchenneubau benötigten Nägel aus der St. Nikolauser Nagelschmiede des Martin Egger kamen. Neben ihm scheinen als Nagellieferanten in ganz geringem Umfang nur noch der Nagelschmied Johann Paumgartner, die Witwe Claudia Orthner und ein gewisser Franz Xaver Obersperger auf. Letzterer dürfte wohl ein Spezereihändler gewesen sein, weil er neben „Nögl zum Hochaltar, verzinnte Nögl zu die Altargit'er anzuschlagen" auch „Ohl zu denen Rädlen zu schmirben" verrechnete. Die Leistungen der am Pfarrkirchenneubau tätigen vielen Meister und Handwerker gehen selbstredend im Schatten der großen Künstler unter, die den Bau planten und für dessen Ausführung verantwortlich zeichneten. Sinn und Zweck dieser Zeilen ist es aber, einmal auch des Fleißes und Eifers jener zahllosen Handwerker zu gedenken, die mit ihrer gediegenen Arbeit zum Gelingen des Pfarrkirchenneubaues so viel beigetragen haben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.