Innsbrucks MITTEILUNGSBLATT
DER
LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
18. M ä r z 1976
Nr. 3
Der Stadtteil Neuarzl hat sein Hallenbad Auch in anderen Stadtteilen sollen im Interesse der G e s u n d h e i t und der Freizeitgestaltung weitere Bäder entstehen (Gr.) A m 22. M ä r z w e r d e n H a l l e n b a d und S a u n a im O l y m p i s c h e n D o r f feierlich ihrer Bestimmung ü b e r g e b e n . Ein Stadtteil mit g r o ß e r E i n w o h n e r z a h l und im b e s o n d e r e n auch mit v i e l J u g e n d erhält d a m i t eine Freizeiteinrichtung, die zum körperlichen A u s g l e i c h e i n l ä d t und d a m i t g e r a d e Schon seit längerer Zeit ist man nämlich d a v o n überzeugt, d a ß den Erfordernissen der Bevölkerung a m besten Rechnung getragen w e r d e n k a n n , w e n n man neben d e m g r o ß e n Freischwimmbad Tivoli in verschiedenen Stadtteilen zusätzlich kleinere Bäder errichtet. D a d u r c h werd e n längere A n m a r s c h w e g e erspart und entsteht a l l e n f a l l s die
angesichts unserer m o d e r n e n Lebensweise eine Funktion v o n b e s o n d e r e r W i c h t i g k e i t übernimmt. Sicherlich w a r e n die O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e d e r äußere A n l a ß d a f ü r , d a ß dieses B a d schon jetzt zur V e r f ü g u n g steht, seine Errichtung entspricht jedoch dem G e s a m t k o n z e p t der Stadt.
M ö g l i c h k e i t , auch w ä h r e n d der M i t t a g s p a u s e ein S c h w i m m b a d aufzusuchen. Daß diese kleineren Bäder als Hallenbäder, w e n n auch durchwegs in V e r b i n d u n g mit einer Freifläche für d i e w a r m e J a h r e s z e i t , errichtet w e r d e n , entspricht der W e t t e r lage in unseren Breiten und gewährleistet eine jahresdurchgäng i g e Benützung. Das H a l l e n -
„Pony" hilft Straßen pflegen W a r m w a s s e r und M e h r z w e c k f a h r z e u g e zur Straßenreinigunc (Gr.) „Innsbruck ist d i e sauberste Stadt, die ich je gesehen h a b e " , sagte Penny Pitou, die o f f i z i e l l e Vertreterin des a m e r i kanischen Präsidenten Ford bei den Olympischen Winterspielen. Ein erfreuliches Lob für Innsbruck, das als gastgebende Stadt selbstverständlich bemüht w a r , sich v o n seiner besten S e i te zu z e i g e n . Die milde W i t t e rung w a r d a b e i d e m k o n z e n trierten Einsatz der Straßenreinigung e n t g e g e n g e k o m m e n , d i e w ä h r e n d der S p i e l e beispielsweise a l l e i n v o m Bergisel t ä g lich drei L a s t w a g e n v o l l von A b f ä l l e n a b t r a n s p o r t i e r t hat und besonders intensiv um das W a schen der Fahrbahnflächen und G e h s t e i g e bemüht w a r . Diese Bemühungen sollen fortgesetzt w e r d e n , w o b e i vor a l l e m mit M a s c h i n e n gearbeitet w i r d . A u f Innsbrucks Straßen v i e l f a c h in Erscheinung tritt d a b e i das P o n y - M e h r z w e c k - F a h r z e u g (siehe nebenstehendes Bild), d a s je nach N o t w e n d i g k e i t zum Streuen, zur Schneeräumung und zum Waschen der Gehsteige eingesetzt w e r d e n k a n n . Für die Fahrbahnen kommen neben den Kehrmaschinen die großen W a s c h w a g e n zum Z u g , mit d e nen, falls dies nicht in A u s n a h m e f ä l l e n durch Regen schon besorgt w u r d e , der Staub auf den
Straßen g e b u n d e n w i r d , um a n schließend in die Straßensinkkästen gespült zu w e r d e n . Rund 40 Prozent der V e r s c h m u t z u n g kommt aus d e n K a m i n e n , ein gleich g r o ß e r A n t e i l entsteht durch d e n A b r i e b der F a h r b a h n decken (vor a l l e m Spikes), und der Rest ist F l u g s a n d v o n B a u stellen, v o n G ä r t e n o d e r Äckern usw. W a n n g e w a s c h e n w e r d e n k a n n , ohne d a ß d i e G e f a h r einer V e r e i s u n g besteht, ist a l lerdings b e i n a h e eine e i g e n e W i s s e n s c h a f t und h ä n g t v o m Grad der Unterkühlung der Straßen, d e r Lufttemperatur, der S o n n e n e i n s t r a h l u n g , der W i n d situation, der Oberflächenbeschaffenheit der Verkehrsfläche und a n d e r e n Umständen a b . Das W a s s e r , das z u m Einsatz kommt, w i r d jedenfalls mit einer T e m p e r a t u r von 50 G r a d in den W a s c h w a g e n g e f ü l l t und hat, w e n n es nach d e m W a s c h v o r g a n g in die Straßensinkkästen a b f l i e ß t , noch eine T e m p e r a t u r v o n 17 bis 18 G r a d . S a u b e r e . Straßen e r f o r d e r n neben d e m Einsatz d e r Straßenr e i n i g u n g auch die M i t h i l f e d e r B e v ö l k e r u n g : durch d i e S o r g falt, mit der sie selbst V e r schmutzungen v e r m e i d e t , und durch d a s Verständnis für die Erfordernisse d e r Straßenreinigung.
Schwimmbad im O l y m p i s c h e n D o r f kommt mit seiner w ä r m e ren W a s s e r t e m p e r a t u r als erstes B a d in unserer Stadt auch den Wünschen älterer M e n s c h e n und a l l e n jenen, d i e aus therapeutischen G r ü n d e n schwimmen s o l len, e n t g e g e n . Schon seit längerer Zeit steht ein weiteres H a l l e n s c h w i m m b a d mit S a u n a in B a u . Es soll das u n b e n ü t z b a r g e w o r d e n e frühere S c h w i m m b a d H ö t t i n g e r A u ersetzen und w ä r e im W e s t e n der Stadt d r i n g e n d n ö t i g . B e d a u e r licherweise hat es sich eine A n rainerin der Baustelle zum Z i e l gesetzt, d a s W e i t e r b a u e n des Bades durch Einsprüche zu verh i n d e r n . So verursachen die im Z u s a m m e n h a n g mit d e n verschiedenen V e r f a h r e n entstehend e n W a r t e z e i t e n immer w i e d e r Verzögerungen im Baufortschritt. Das S c h w i m m b a d auf dem Universitätssportgelände beim Pulverturm, v o n d e m sich d i e Stadt eine Entlastung auf d e m Bädersektor erwartet hat, w i r d diese nun v o r a l l e m d a r i n bringen, daß den Wassersportvereinen Trainingsmöglichkeiten geboten und die städtischen
Bäder d a d u r c h entlastet w e r d e n . Ä h n l i c h e E r w a r t u n g e n darf man w o h l auch in das S c h w i m m b e k ken des neuen L a n d e s s p o r t h e i mes setzen. A u c h für d i e Instandsetzung des Bades Schönruh und des Mühlsees hat die Stadtgemeinde übrigens ihre Hilfe a n g e b o t e n . So d a ß das neue Hallenschwimmbad im O l y m p i s c h e n D o r f nicht nur für sich g e s e h e n , sondern d a r ü b e r hinaus auch als erster Schritt in der Errichtung kleinerer B ä d e im Stadtbereich gewertet werden sollte. r
Achtung: Sperrmüllabfuhr! Seite 4
Die Verwaltung rationalisieren? Seite 2
Amtliche Mitteilungen Seite 8
Die Verwaltung rationalisieren?
Ein Plakat soll Innsbruck sauberer machen
D i e sich w a n d e l n d e n A u f g a b e n e r f o r d e r n e i n e s t ä n d i g e Ü b e r p r ü f u n g d e r V e r w a l t u n g (Gr.) D i e F r a g e , wie die V e r w a l t u n g der Stadt noch r a t i o n e l l e r besorgt w e r d e n könnte, w i r d immer aktuell und nie ü b e r h o l t sein. Sie stellt sich den Bürgern, d e r e n A b g a b e n ja für d i e S t a d t v e r w a l t u n g h e r a n g e z o g e n w e r d e n , e b e n s o w i e d e n f ü r d i e G e s c h i c k e d e r Stadt durch eine politische Funktion o d e r durch eine V e r w a l t u n g s t ä t i g keit V e r a n t w o r t l i c h e n . N a t ü r l i c h ist d i e Stadt nicht einfach mit d e m P r o d u k t i o n s b e t r i e b der W i r t s c h a f t z u v e r g l e i c h e n , sie entspricht eher einem g r o ß e n Dienstleistungsunternehmen, für das immer auch s o z i a l e Gesichtspunkte m a ß g e b e n d s i n d . A b e r auch unter solchen V o r a u s s e t z u n g e n hat R a t i o n a l i s i e r u n g echte C h a n c e n . Sie liegen zunächst e i n m a l in jenem W a n d e l , der sich in den letzten J a h r e n besonders bem e r k b a r gemacht hat: W a r e n es f r ü h e r rein behördliche A u f g a b e n , w e l c h e die Stadt w a h r z u nehmen hatte, so sind es in z u nehmendem Maße nun auch wirtschaftliche Betätigungen g e w o r d e n . D e m muß sich die V e r w a l t u n g a n p a s s e n , w e n n sie r a tionell b l e i b e n s o l l . D a z u kommt, d a ß sich auch durch d a s starke W a c h s t u m d e r Stadt die D i m e n sionen g e ä n d e r t h a b e n . S o ist man im Rathaus d a r a n g e g a n g e n , die Palette d e r g e b o t e n e n Leistungen zu ü b e r p r ü f e n . W i r d d i e e i n z e l n e Leistung noch g e wünscht, w i r d sie in d e m g e b o tenen U m f a n g gewünscht, und schließlich, w i r d sie auch auf d i e möglichst sparsamste W e i s e erbracht. D a b e i e r g e b e n sich i m mer w i e d e r Einsparungsmöglichkeiten, b e i s p i e l s w e i s e durch organisatorische M a ß n a h m e n , w i e die Zusammenfassung gleichartiger D i e n s t z w e i g e o d e r durch die dann sinnvoll werdende Heranziehung der Automation. So w u r d e n e t w a zu B e g i n n des v e r g a n g e n e n Jahres G a r t e n a m t und S t a d t g ä r t n e r e i zu einer verw a l t u n g s m ä ß i g e n Einheit o d e r sollen die städtischen Bäder, im einzelnen a l s o das F r e i s c h w i m m bad Tivoli, das D a m p f b a d in der S a l u r n e r Straße, d a s H a l l e n b a d im O l y m p i s c h e n D o r f , nach seiner Fertigstellung das S c h w i m m b a d in d e r H ö t t i n g e r A u und schließlich w o h l auch
Seite 2
das H a l l e n b a d a n der G a s w e r k brücke gemeinsam verwaltet w e r d e n , w a s neben anderen V e r e i n f a c h u n g e n und Ersparnissen auch mehr Beweglichkeit im Einsatz des Personals bringt. W a s schließlich die A u t o m a t i o n betrifft, so ist Innsbruck die zweite österreichische Stadt, welche die elektronische D a t e n -
v e r a r b e i t u n g , und dies schon im J a h r 1965, im R a h m e n ihrer V e r w a l t u n g eingesetzt hat.
Innsbruck ist im G r u n d e g e n o m m e n eine s a u b e r e Stadt, wenn man von den besonderen „Erschwernissen" a b s i e h t , d i e etwa durch e i g e n w i l l i g e W i t t e r u n g und w e g w e r f f r e u d i g e Touristenströme gegeben s i n d . D o c h w a s gut ist, k a n n noch besser, w a s s a u ber, kann noch s a u b e r e r w e r d e n . S o beabsichtigt das A m t f ü r Umweltschutz, eine S a u berkeitsaktion zu starten und läßt einen künstlerischen W e t t b e w e r b zur G e s t a l t u n g eines entsprechenden P l a k a tes a u s s c h r e i b e n . Derartige P l a k a t e , d i e a n das S a u b e r keitsgefühl a p p e l l i e r e n , sind in v i e l e n a n d e r e n Städten mit Erfolg affichiert w o r d e n .
N e b e n den eigenen Anstrengung e n um R a t i o n a l i s i e r u n g , d i e sich auch d a s städtische K o n trollamt z u m b e s o n d e r e n A n l i e g e n gemacht hat, können jed o c h auch a n e r k a n n t e R a t i o n a lisierungsunternehmen, die a u ßerhalb der G e f a h r d e r Betriebsblindheit stehen, ihre B e i t r ä g e leisten. Ein solches Institut hat v o n der Stadt eben den Auftrag erhalten, die Finanzverwaltung, den Wirtschaftshof, d e n Schlachthof und die Bäderverwaltung zu durchleuchten und entsprechende Vorschläge zu e r a r b e i t e n .
Rettende Schere ist bereit Neues
Einsatzgerät
beschleunigt
(Th.) Im V e r l a u f v o n schweren V e r k e h r s u n f ä l l e n kommt es immer w i e d e r v o r , d a ß F a h r z e u g lenker o d e r m i t f a h r e n d e Personen im F a h r z e u g e i n g e k l e m m t w e r d e n . Für d i e h e r b e i g e r u f e nen, auch in Erster H i l f e g e schulten Feuerwehrmänner beginnt nun d i e e b e n s o schwierige wie gefährliche Arbeit: Das F a h r z e u g ist zu ö f f n e n und d e r V e r l e t z t e z u b e r g e n . D e m meist schwer beschädigten F a h r z e u g rückte m a n bisher mit Brechw e r k z e u g e n und einem Trennschleifgerät z u Leibe, w o b e i beid e M e t h o d e n nicht d e n o p t i m a len E r f o l g brachten. D i e S c h w i e rigkeiten bei diesen B e r g u n g e n liegen d a r i n , d a ß einerseits im Interesse des meist schwer V e r letzten äußerst behutsam v o r g e g a n g e n w e r d e n muß, a n d e r e r seits d a s Lockern o d e r Schneiden d e r zusammengedrückten M e t a l l - und Blechteile den Ein-
Bergung
von
Z u m W e t t b e w e r b sind a l l e in Innsbruck ansässigen G r a phiker e i n g e l a d e n , eine Beschränkung hinsichtlich der Einreichung besteht nicht. Für d i e besten der eingereichten Entwürfe sind drei Preise v o r gesehen: 1. Preis 10.000.-, 2. Preis 5000.-, 3. Preis 3000.Schilling.
Unfallopfern
satz g a n z e r Kraft erfordert. D a zu kommt, d a ß d i e gestauchte K a r o s s e r i e unter g r o ß e r S p a n nung steht, w a s z u m Zurückschnellen v o n eben durchtrennten M e t a l l t e i l e n führen kann. V o r a u s b l i c k und F i n g e r s p i t z e n g e f ü h l auf Seiten des Helfers sind d a h e r in b e s o n d e r e m M a ß e notwendig! Eine v o n d e r S t a d t g e m e i n d e v o r kurzem g e t ä t i g t e N e u a n s c h a f f u n g , z u d e r auch die BrennerA u t o b a h n - A G einen erheblichen A n t e i l leistete, w i r d hier g r o ß e A r b e i t s e r l e i c h t e r u n g , erhöhte S i cherheit und Z e i t e r s p a r n i s b r i n g e n . Es ist dies eine hydraulisch angetriebene Rettungsschere v o n rund 80 Z e n t i m e t e r H ö h e , d i e mit entsprechenden Z u s a t z teilen eine g a n z e Reihe v o n „Stückln spielt". D a s trotz seiner 25 K i l o g r a m m handliche G e r ä t , d a s ein M a n n bedient, w i r d durch eine ö l p u m p e a n g e t r i e b e n , d i e w i e d e r u m a m Einsatzort a n ein A g g r e g a t im technischen H i l f s f a h r z e u g d e r Berufsfeuerwehr a n g e s c h l o s s e n ist. Bei erstaunlich g e r i n g e r Lärmentwicklung stellt die Schere ihre g e b a l l t e Kraft v o n 4500 k g , das ist mehr als das d o p p e l t e G e w i c h t z w e i e r P k w , zur V e r f ü g u n g und spreizt mühelos verklemmte Türen auf, hebt e i n g e drückte A u t o d ä c h e r o d e r e r m ö g licht d i e B e f r e i u n g des E i n g e klemmten dadurch, daß die beim A u f p r a l l nach v o r n e g e rutschten Autositze zurückgeschoben w e r d e n . Das H e r a u s z i e hen einer gestauchten L e n k r a d säule geht e b e n s o innerhalb kürzester Zeit v o r sich w i e d a s A b z w i c k e n v o n k l e m m e n d e n Pedalen oder das Schneiden von
Die Arbeiten für den Wettb e w e r b können bis längstens 30. A p r i l 1976 im N e u e n Rathaus, Innsbruck, F a l l m e r a y e r straße 1, Z i m m e r N r . 343, täglich v o n 8 bis 12 U h r a b gegeben werden. Nähere Auskünfte über d i e M o d a l i täten d e r Einreichung k ö n nen unter vorgenannter A d r e s s e o d e r telefonisch unter d e r N u m m e r 26 7 71 / 3 4 3 eingeholt werden.
rettenden Ö f f n u n g e n in die K a rosseriewände. A l l e s in a l l e m ein vielseitig e i n setzbares G e r ä t , durch d a s im Unglücksfalle schneller und besser H i l f e geleistet w e r d e n k a n n . Der Anschaffungspreis der Schere, d i e ein a m e r i k a n i s c h e s Erzeugnis ist, betrug 200.000 S c h i l l i n g . Im Hinblick auf die bed e u t e n d e , w e n n nicht s o g a r lebensrettende Funktion ein sicher gut a n g e l e g t e r B e t r a g .
INNSBRUCK, Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul G r u b e r ; in der Redaktion: U l l a Thien und Doktor W a l t e r Frenzel. A l l e Innsbruck, Rathaus, Mada-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Exlgasse 20.
Innsbruck - M i t t e i l u n g s b l a t t
der Landeshauptstadt -
Nr. 3
Neue Busse verbessern IVB-Service Linie A verkehrt nun öfter und bis Sadrach — Olympisches Dorf: kürzere Intervalle
LIEBE M I T B Ü R G E R Das Leben geht weiter, so möchte man sagen, wenn die Tage der Olympischen Winterspiele nun hinter uns liegen. Irgendwie waren wir doch alle aus dem Rhythmus des Alltags herausgerissen, haben wir das sportliche, touristische und gesellschaftliche Geschehen dieser Tage verfolgt und waren doch auch zufrieden und vielleicht auch ein wenig stolz, daß wir ein zweites Mal weltweit Anerkennung für die Durchführung der Spiele gefunden haben. Nun aber treten die laufenden Aufgaben, die es in einem Gemeinwesen von der Größenordnung unserer Stadt gibt, wieder stärker in den Vordergrund. Sie sind durchaus nicht vergessen worden in der Vorbereitung der Spiele. So werden wir schon in allernächster Zeit die biologische Stufe unseres Klärwerkes in der Roßau ihrer Bestimmung übergeben können. Damit tragen wir einem Anliegen Rechnung, das gerade in unserer Zeit besonders groß geschrieben wird: dem Umweltschutz. Die Abwässer werden in der biologischen Stufe so geklärt werden, daß das Innwasser im Bereich unserer Stadt wieder gute Qualität hat und in dieser Qualität auch an die Gemeinden weitergegeben werden kann, die nach uns am Inn liegen. Ein weiteres Beispiel, um nur eines noch zu nennen, ist die Mülldeponie im Ahrntal. Mit ihr wird schon in allernächster Zeit das Abfallproblem nicht nur für Innsbruck, sondern zugleich für weitere 25 Gemeinden in der engeren und weiteren Umgebung gelöst werden. Ich möchte Sie weiterhin, liebe Innsbruckerinnnen und Innsbrucker, über die Aufgaben, die uns in unserer Stadt gestellt sind, auf dem laufenden halten und bin mit den besten Grüßen
auch anderer Linien als angenehme Neuerung empfunden werden. Unabhängig vom Einsatz zusätzlicher Busse, aber mit großen Aufwendungen vor allem in der Verlegung von Geleisen verbunden, ist das Umdrehen der Fahrtrichtung bei den Linien 1 und 3, um zu erreichen, daß auch diese Linien in der Museumstraße und am Burggraben nicht mehr gegen die Einbahn verkehren.
(Gr.) 15 weitere M.A.N.-Standardlinienbusse, die besonders geräuscharm und umweltfreundlich sind, wurden von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben dieser Tage übernommen. Innsbruck war die erste österreichische Stadt, die diese Neukonstruktion eingesetzt hat, und kann heute mit besten Erfahrungen aufwarten. Eine Flotte von 25 M.A.N.-Bussen stand übrigens auch im offiziellen Liniendienst für die olympischen Kampfstätten und ein der Stadt Innsbruck von den M.A.N. zum Geschenk gemachter Luxusbus aus dem Einsatzkontingent soll als Geste der Firma daran erinnern. Die fünfzehn neu angekauften Busse haben vor allem eine wesentliche Verbesserung ermöglicht: Die Obuslinie A wurde auf den Betrieb mit Omnibussen umgestellt, und es gibt daher im Bereich des Marktgrabens keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr, die entgegen der dort geltenden Einbahnregelung verkehren. Die Linie A wird nun zudem bis Sadrach geführt und verkehrt an Werktagen bis 19.30 Uhr (an Samstagen bis 13.30 Uhr) in 10Minuten-Intervallen. Verbessert werden soll auch die Linienführung ins Olympische Dorf, die bis vor den Spielen nur in Spitzenzeiten des Verkehrs in 10-Minuten-lntervallen geführt wurde. Sobald die Absperrung, die für das Olympische Dorf 1976 errichtet wurde, beseitigt ist und daher die Schleife Kugelfangweg-KajetanSweth-Straße wieder befahren werden kann, sollen in der Hauptverkehrszeit die Busse so wie während der Spiele alle siebeneinhalb Minuten verkehren. Die nach diesen Verbesserungen
noch verbleibenden neuen Busse sollen alte, aus dem Verkehr zu ziehende Fahrzeuge ersetzen und werden von den Fahrgästen
Bürgermeister
Dr.
meinderates, toren
der
dem
Innsbrucker
der Übergabe Tiroler
Lugger
mit
Mitgliedern
Aufsiditsratsvorsitzenden Verkehrsbetriebe
des Luxusbusses
und
Landestheater.
und der
des Dr.
Stadtsenates Knoll
Vertretern
sowie der
Standard-Linienmodelle (Foto:
und den
GeDirek-
M.A.N.
bei
vor
dem
Birbaumer)
liehen wird. Neben seiner verdienstvollen Tätigkeit als Schulmann wirkte Oberschulrat Jenewein auch im Rahmen der Lehrerfortbildung und verschiedener Kollegien seines Berufsstandes. • In einer Pressekonferenz berichtete Generaldirektor Doktor Klingan über das Geschäftsjahr 1975 der Sparkasse InnsbruckHall, das er als ein gutes Jahr bezeichnete. Er begründete dies damit, daß die Einlagen und Ausleihungen seines Institutes über dem österreichischen Bundesdurchschnitt lagen, es bei der Zahlungsbereitschaft keine Probleme gegeben habe, die Rentabilität gut gewesen sei, und dies, obwohl in diesem Jahr die Sparkasse Hall in das Gesamtunternehmen eingegliedert worden sei. Die Sparkasse, die durch ihre Statuten auf Gemeinnützigkeit festgelegt ist, vergibt 5 Prozent des Reingewinnes als Spenden, beispielsweise für Glocken der Wiltener Stiftskirche oder eine Nepomukstatue im Mariahilfpark. Im Bereich Innsbruck kündete Dr. Klingan
Innsbruck - Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Nr. 3
die Errichtung einer neuen Zweigstelle für Mühlau-Arzl an. • Im Kurhaus Igls stellte die Firma Retter die neuen Mercedes-Modelle innerhalb der Baureihe 200 D bis 280 E vor, womit die Daimler-Benz A G ihr PkwProgramm um neun Typen erweiterte. Das permanente Bemühen um mehr Sicherheit und mehr Qualitätsstandard haben den Mercedes-Fahrzeugen, wie festgestellt wurde, ein solches Maß an Beliebtheit gebracht, daß die Produktion mit der Nachfrage nicht Schritt halten känn. Im Jahr 1975 wurden allein in Tirol 8000 Mercedes-Pkw verkauft. • Dem Direktor der Knabenhauptschule Leopoldstraße, Franz Jenewein, überreichte Vizebürgermeister Regierungsrat Haidl das Dekret, mit dem ihm der Berufstitel Oberschulrat ver-
• Die Brenner-Autobahn-Gesellschaft, die für den Bund die Vorfinanzierung der AutobahnSüdtangente übernommen hat, vergab dieser Tage den größten Teil der Bauarbeiten. Berücksichtigt wurden dabei durchwegs heimische Firmen. • Unter dem Titel „Bella Italia" präsentierte das Kaufhaus Tyrol eine Verkaufsschau erlesener italienischer Waren, vor allem aparte Mode, Heimtextilien, Keramik, Geschenkartikel, Elektroartikel und Lederwaren, aber auch die bekannten Spezialitäten auf dem Lebensmittelbereich. Die Kapelle „Corpo Bandistico Lizzano" aus Rovereto spielte aus Anlaß der Eröffnung auch vor dem Rathaus auf und war von Kapuzinerpater Dr. Jori aus Trient, dem Initiator der Gefallenenglocke von Rovereto, begleitet. Seite 3
Neuer Bauhof für Saggen M o d e r n e s Betriebsgebäude anstelle alter Baracken (Th.) In d e r Bienerstraße, unmitt e l b a r südlich des V i a d u k t s , a m G e l ä n d e des städtischen B a u h o fes S a g g e n , b e g a n n e n v o r kurz e m d i e B a u a r b e i t e n f ü r ein neues Betriebsgebäude. Hier, w o B a r a c k e n und Behelfsunterkünfte bisher ein w e n i g a n s p r e chendes Bild b o t e n , entsteht um voraussichtlich 3,5 M i l l i o n e n S ein einstöckiger Neubau mit d e n e r f o r d e r l i c h e n Räumen f ü r die rund 50 A r b e i t e r . W o z u dient eigentlich ein B a u hof? Er ist eine A r t „ N a c h f o l g e r " d e r alten Straßenmeisterei und somit eine z e n t r a l e Einsatzstelle f ü r a l l e s , w a s mit d e r S t r a ß e n e r h a l t u n g und Straßenreinigung zusammenhängt. Der G r ö ß e des Stadtgebietes entspricht auch d i e Z a h l d e r B a u h ö f e ; in Innsbruck sind es f ü n f : Innere Stadt, W i l t e n , H ö t t i n g , S a g g e n / M ü h l a u / A r z l und P r a d l / Amras/Reichenau, wobei die z w e i letztgenannten Bauhöfe im
N e u b a u ihre Heimstatt e r h a l t e n . V o n d i e s e n vier Stützpunkten aus starten die Schneeräumbrig a d e n , d i e Kehr- und W a s c h w a g e n , die Straßenkehrer und Salzstreuer. D i e b e n ö t i g t e n M o torfahrzeuge werden entsprechend der G r ö ß e des m o m e n t a nen Einsatzes v o m Z e n t r a l h o f in d e r Reichenau z u r V e r f ü g u n g gestellt, ü b e r e i n z e l n e Kehrund W a s c h w a g e n , T r a n s p o r t k a r ren, K o m p r e s s o r e n und Straßenw a l z e n v e r f ü g e n die Bauhöfe v i e l f a c h selbst. D i e Einrichtung eines Schneeräum ungsbereitschaftsdienstes w ä h r e n d des W o c h e n e n d e s und der Nachtstunden sowie die Tatsache, d a ß d i e A r b e i t e r im Außendienst auch bei Schlechtwetter im Einsatz s i n d , erford e r n bei d e r Errichtung eines neuen B a u h o f e s die E i n p l a n u n g entsprechender Räumlichkeiten. Schlafräume, Aufenthaltsräume mit K o c h g e l e g e n h e i t e n , G a r d e -
r o b e a n f a g e n , ein T r o c k e n r a u m sowie großzügig angelegte W a s c h a n l a g e n sind im N e u b a u in d e r Bienerstraße v o r g e s e h e n und w e r d e n d e n A r b e i t e r n zeitg e m ä ß e n K o m f o r t bieten. Mit d e r voraussichtlichen Fertigstellung des Baues k a n n im nächsten Frühjahr gerechnet w e r d e n .
Es ist d a b e i nämlich zu b e a c h ten, d a ß für d i e Bemessung des D a r l e h e n s eine G r e n z e gesetzt ist, das heißt, nicht jeweils z e h n Prozent jeder b e l i e b i g e n B a u k o stensumme einer W o h n u n g w e r d e n zur G r u n d l a g e g e n o m m e n . Die als G e s a m t b a u k o s t e n a n e r kannte S u m m e variiert je nach A r t des W o h n h a u s e s , entspricht a b e r etwa 6200 S c h i l l i n g je Quadratmeter Wohnfläche. Nur z e h n Prozent d i e s e r S u m m e w e r d e n als a u f z u b r i n g e n d e E i genmittel für d i e D a r l e h e n s b e messung a n e r k a n n t .
Richtigstellung In d e r letzten A u s g a b e des M i t teilungsblattes hat sich in d e n Artikel „Zumutbare Mieten durch B e i h i l f e n " auf Seite 3 leid e r ein sinnstörender D r u c k f e h ler e i n g e s c h l i c h e n , der d a s dort gebotene Zahlenbeispiel für die G e w ä h r u n g v o n Eigenmittelers a t z d a r l e h e n betrifft. W i r g e b e n d e n betreffenden A b s a t z d a h e r nachstehend nochmals w i e d e r : Ein Beispiel soll dies v e r d e u t l i chen: 3 Personen, Wohnungsg r ö ß e 90 m , F a m i l i e n e i n k o m men 7000 S c h i l l i n g , zumutbares Ausmaß der Eigenmittelaufbring u n g d a h e r 10.000 S c h i l l i n g , tatsächlich v o r g e s c h r i e b e n e E i g e n mittel 75.000 S c h i l l i n g . A n s p r u c h auf D a r l e h e n 45.000 S c h i l l i n g . 2
Termine für die Sperrmüll-Abfuhr
• Innsbrucks K a n a l n e t z w u r d e w i e d e r erheblich erweitert. M i t der Fertigstellung des neuen K a n a l s t o l l e n s unter d e m L a n g e n Weg und des H a u p t s a m m e i kanals in der H a l l e r Straße k ö n nen nun auch die Abwässer des linksufrigen W o h n g e b i e t e s ab Kranebitten dem Klärwerk Roßau z u g e f ü h r t w e r d e n . D i e Kosten für d e n 550 m l a n g e n K a n a l s t o l l e n und den Abschnitt des H a u p t s a m m l e r s a m H o h e n W e g und in der H a l l e r Straße b e l a u f e n sich auf 16 M i l l i o n e n .
Melzer-Straße, Tschamlerstr., K a r w e n d e l s t r a ß e , Dr.-Ing.Riehl-Straße, M a n d e l s b e r g e r straße.
Trenkwalderstraße, Mifterweg, Vom 5. bis 8. April Mittwoch, 14. April, ab 6 Uhr: T i e r g a r t e n s t r a ß e , Rehgasse, Leopoldstraße, Rotes G a ß l , Steinbockweg, Gemsengasse, H a y m o n g a s s e , Duilestraße, N a g i l l e r g a s s e , Ingenuin-Fisch- Montag, 5. April, ab 6 Uhr: Montag, 22. M ä r z , ab 3 Uhr Feldstraße, PrämonstratenserKlosterangerstr., Völser Str., ler-Straße, Dr.-Stumpf-Straße, früh: Museumstraße, W i l h e l m w e g , O e r l e y w e g , Pastorstr. W i l t e n b e r g (der Sperrmüll Uferstraße. Greil-Straße, Landhausplatz, aus d e n O b j e k t e n W i l t e n b e r g Brunecker Straße, M e i n h a r d muß b e i m Bahndurchlaß E g - Donnerstag, 15. April, ab 6 Uhr: straße, G i l m s t r a ß e , S p a r k a s Innrain, Rechengasse, Josefger-Lienz-Str. g e l a g e r t w e r s e n p l a t z , Erlerstraße, A n g e r - Vom 29.März bis I.April Hirn-Straße, Herz.-Siegmundden), Fritz-Konzert-Str., Sankt z e l l g a s s e , Universitätsstraße, U f e r , Ing.-Thommen-Straße, B a r t l m ä , Brennerstraße, B e r g Montag, 29. M ä r z , ab 6 Uhr: Sillgasse. H o r m a y r s t r a ß e , Innerkofleriselweg, Bergisel-Hohlweg V ö g e l e b i c h l , K r a n e b i t t e r Dienstag, 23. M ä r z , ab 6 Uhr: straße, Spergesstraße.. H o l z (der Sperrmüll aus d e n O b j e k A l l e e (bis z u m alten F l u g Mariahilfstraße, Kindergarhammerstraße, Noldinstraße. t e n : Brennerstr. N r . 1, 3, 3 a , hafen), F l i e d e r g a s s e , Rosent e n w e g (der Sperrmüll v o n 3 b, 5, 5 a u. 5 b muß b e i m gasse, L o h b a c h u f e r , L o h b a c h den Objekten KindergartenB e r g i s e l - A u f g a n g , jener v o m w e g A - G , Josef-Stapf-Str., w e g ist v o r der M a r i a h i l f e r Vom 20. bis 22. April O b j e k t H o h l w e g 8 a n der N e g r e l l i s t r a ß e . Kirche zu l a g e r n ! ) , H ö t t i n g e r Brennerstraße, g e g e n ü b e r A u , Ing.-Sigl-Straße, A m G i e - Dienstag, 30. M ä r z , ab 6 Uhr: d e m e h e m . G a s t h o f „ S o n n e n - Dienstag, 20. April, ab 6 Uhr: ßen, Ursulinenweg, A m b e r g Viktor-Franz-Hess-Straße, burgerhof", gelagert werden). Mentlgasse, Michael-Gaisgasse, P i r m i n g a s s e , D a n e y Luis-Zuegg-Straße, Technikermayr-Straße, Südbahnstraße, gasse, K a n o n i k u s - G a m p e r straße, K r a n e b i t t e r A l l e e (ab Dienstag, 6. April, ab 6 Uhr: Karmelitergasse, HeiliggeistKaiser-Josef-Straße, S p e c k b a G a s s e , K o l b g a s s e , Reimmichlaltem Flughafen), Harterhofstraße, F r a u e n a n g e r , G r a ß cherstraße, P e t e r - M a y r - S t r . gasse, Scheuchenstuelgasse, w e g , Klammstraße, K r a n e b i t mayrstraße, Neurauthgasse, Fischerhäuslweg, Storchent e r b o d e n w e g , M a r z e n e g g w e g . Mittwoch, 7. April, ab 5 Uhr: Schidlachstraße, Pechestraße, straße, Huchenstraße. M a x i m i l i a n s t r a ß e , Müllerstr., Mittwoch, 31. M ä r z , ab 6 Uhr: Liebeneggstraße. Schöpfstraße, F r a n z F i s c h e r Mittwoch, 24. M ä r z , ab 6 Uhr: Innstraße, Innallee, M a g t s t r . , Straße. Mittwoch, 21. April, ab 6 Uhr: Kirschentalgasse (der S p e r r Blücherstraße, T r o g e r s t r a ß e , S c h m i d g a s s e , P r a d l e r Straße, müll v o n den O b j e k t e n N r . 23 H o h e r W e g (der Sperrmüll Donnerstag, 8. April, ab 5 Uhr: P r a d l e r Platz, G a s w e r k s t r a ß e . bis 35 und N r . 18 bis 34 muß aus d e n O b j e k t e n : H o h e r Stafflerstraße, Sonnenburgim südlichen Teil unterhalb W e g N r . 4, 5, 6, 7, 8 muß bei straße, Z o l l e r s t r a ß e , F r e i s i n g - Donnerstag, 22. April, ab 6 Uhr: der e h e m a l i g e n M a r i a h i l f e r Objekt Hoher W e g N r . 2 gestraße, H a s p i n g e r s t r a ß e Körnerstraße, Defreggerstr., bachbrücke g e l a g e r t w e r d e n ) , lagert w e r d e n , solcher aus Amthorstraße, GabelsbergerBlasius-Hueber-Straße, Fürden Objekten Hoher W e g straße, Pestalozzistraße. s t e n w e g , Layrstraße, S a n t i Vom 12. bis 15. April N r . 14 und 15 a m A u f g a n g fallerstraße, Huterweg, zur W e i h e r b u r g ) . Es kann nur jener Sperrmüll abP r a n d t a u e r u f e r , BachlechnerDonnerstag, 1. April, ab 6 Uhr: Montag, 12. April, ab 5 Uhr: geführt werden, der bis zum anstraße, U n t e r b e r g e r s t r a ß e , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e , T e m p i - gegebenen Abfuhrbeginn Weingartnerstraße, Primiweg, vor Fischnalerstraße. straße, Lieberstraße, G l a s m a - den Hauseingängen Sieglangerufer, Erikaweg, bzw. an Donnerstag, 25. M ä r z , ab 6 Uhr: lereistraße, Neuhauserstraße. den M e n t l b e r g s t r a ß e , Felseckstr., besonders bezeichneten Exlgasse, P e r t h a l e r g a s s e , A n W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e , A u f f a n g , Dienstag, 13. April, ab 6 Uhr: Sammelplätzen bereitgestellt gergasse, Ampfererstraße, Waldstraße. wird. Egger-Lienz-Straße, A n t o n -
Vom 22. bis 25. März
Seite 4
Innsbruck - M i t t e i l u n g s b l a t t
der Landeshauptstadt -
Nr. 3
Olympiapost mit vielen Wünschen Hunderte Anerkennungsschreiben aus aller W e l t erreichten den Bürgermeister (Fr.) Was zwölf Tage ununterbrochener und intensivster Publicity ausmachen können, wie Bekanntheitsgrad und Popularität durch olympisches Geschehen hinaufschnellen, läßt sich auch an jener Flut von Briefen ermessen, die sich nach glücklichem Ablauf der Spiele auf den Schreibtisch des Bürgermeisters entlud. Anfragen, Bitten, Wünsche, Dank und Gratulationen auch aus Gegenden und Ländern, in denen man Wintersportbegeisterung nur am Rande vermuten würde, bildeten zeitweilig den Hauptanteil der Tagespost und harrten auf prompte Erledigung. Da beteuerte eine Volksschulklasse aus Finale Ligure, beinahe Tag und Nacht vor den Fernsehschirmen gesessen zu sein, um ihren Skichampions und auch allen anderen die Daumen zu halten. Und auch wenn sie selbst an der Riviera doch nie etwas mit Schnee zu tun hätten, so habe sie gerade der Schnee und die wunderbare Landschaft zu echten Innsbruck-Fans gemacht. Daran knüpft sich der Wunsch an den Bürgermeister um recht viel Bildmaterial, Wappen, Fahnen, Fotos und Autogramme und der unausgesprochene, aber doch spürbar sehnliche Wunsch, einmal die wunderschöne Stadt in den Alpen kennenzulernen. Wetten, daß sich in Finale ein begeisterter „Innsbruck-Club" zusammengefunden hat? Aus London erreichte den .Chairman of Winter Olympics" der Brief einer Dame, die einen Verwandten wiedergefunden zu haben glaubte. Bei der Eröffnung der Spiele sei die Re-
de auch von einem gewissen Gentleman namens „Lucka" gewesen, was in ihr als Vollwaise Hoffnungen auf ein noch lebendes Familienmitglied geweckt habe. Beruhigend ist der Schluß des Briefes. Es gehe ihr und ihrem Mann finanziell recht gut, so versichert Mrs. Lucca, und dieses Schreiben habe nicht die Absicht, „seit langem verschollene, reiche Verwandte" aufzuspüren. Aus Amerika meldete sich ein Souvenirjäger und erbat sich vom Bürgermeister, nach gebührender Würdigung der Spiele, nicht weniger als 100 Pappbecher mit Olympia-Emblem. Zumindest aber um die Angabe der Kosten und die Adresse, wo das Gewünschte erhältlich sei. Entschuldigend - und hier steht er für Hunderte - beteuert der Papierbechersammler aus den USA, er habe sich mit seinem Anliegen halt an den Bürgermeister gewandt, da nur dieser ihm bekannt sei.
Die neue Innpromenade an der Haller Straße wird demnächst mit schmuckem Grün aufwarten können. Rund 80 verschiedene Bäume, darunter Linden, Eschen und Ahorne, werden in den nächsten W o chen zusammen mit einigen tausend Sträuchern zwischen der Eisenbahnbrücke und der Gemeindegrenze von Innsbruck östlich des Olympischen Dorfes angepflanzt werden. Bei der Auswahl der Sträucher wurde vom Stadtgartenamf darauf Bedacht genommen, daß sie durch ihre zu erwartende Höhe und Dichte gleichzeitig auch einen Schutz gegen die Abgase der Kraftfahrzeuge auf der Haller Straße bilden. Der westliche, zwischen Trakl-Park und Reichenauer Brücke gelegene Teil der neuen Promenade soll bereits Ende April fertiggestellt sein und wird somit den „Maiausflüglern" zur Verfügung stehen. 40 neue Parkbänke werden Innsbrucks passionierte Spaziergänger zum Ausruhen und Einlegen von Ruhepausen einladen. Für die Ausgestaltung dieser innerstädtischen Erholungsanlage ist im heurigen Jahr eine Million Schilling vorgesehen. Innsbruck - Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Nr. 3
Aus der Bundesrepublik kam ein besonders dringender Wunsch. Ein Schrebergärtner zierte sein Stückchen Natur mit Haus und Zwergen, aber auch mit einem Fahnenmast von 23 Metern Höhe. An diesem Mast nun ziehe er bei großen Anlässen die jeweils adäquate Fahne auf. Zu den Winterspielen erbat er sich daher vom Bürgermeister eine zehn Meter lange (!) Olympiafahne - eine Bitte, die die Möglichkeiten doch etwas überstieg. Ein Engländer alter Schule, ein „alter Soldat" dazu, hatte keine Wünsche, sondern Worte höchster Anerkennung für die militärisch durchorganisierte und abgezirkelte Eröffnungsfeier. Ganz besonders hat ihm der Gleichschritt der Musikkapellen imponiert, das Herabschreiten über die Stufen ohne falschen Ton und falschen Tritt, mit hocherhobenem Kopf. Er habe in seiner Karriere viele Paraden abgenommen und könne daher diese Leistung wohl beurteilen. Glückwünsche an den Herrn Bürgermeister!
Die nächste A u s g a b e von „Innsbruck" erscheint am 15. A p r i l und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. W e n n Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das N ö t i g e veranlassen können.
So nur einige wenige von den vielen hundert Anerkennungsschreiben aus aller Welt. Nicht eine einzige negative Stimme, nur Bewunderung für die Stadt Innsbruck, die Spiele, die Landschaft, die Gastlichkeit. Auf die Frage, wie bekannt und beliebt ist Innsbruck eigentlich nach diesen Spielen, antworten der kleine Junge aus Arkansas, die Dichterin aus Frankreich, die Großmutter aus England nur mit dem Superlativ „sehr".
Im Spiegel der Weltpresse L'EQUIPE, PARIS: Trotz aller Befürchtungen, die wir vor den Spielen hatten sowohl die Drohungen außerhalb des Sports als auch die Entwicklung des Sports selbst - , wurden gerade die Spiele von Innsbruck die schönsten, an denen wir je teilgenommen haben. Die erste und wichtigste Lektion von Innsbruck ist: Hier hat der Olympismus seine zweite Jugend gefunden. SCHWARZWÄLDER BOTE, OBERNDORF (BRD): Innsbruck hat den Olympischen Winterspielen den Weg in die achtziger Jahre gewiesen. Die Tiroler Metropole verstand sich wie schon 1964 als überzeugender Anwalt der Winterspiele. Rund zwei Millionen Besucher bei den Wettkämpfen der sieben Sportarten mit ihren 37 Entscheidungen gaben dem Ereignis Volksfestcharakter. Das Erfolgserlebnis der zwölf Tage, das die Mehrheit der Aktiven und Besucher empfunden hat, fordert das Internationale Olympische Komitee zur Überprüfung seines umstrittenen Verhältnisses zu den Winterspielen heraus und verlangt von den Wintersportfachverbänden weniger Egoismus oder Selbstsucht. LUZERNER NEUESTE NACHRICHTEN: Man darf dem Land Österreich und vor allem den Innsbruckern das Zeugnis aus-
stellen, diese MonsterveranstaU tung unter recht schwierigen Bedingungen in bemerkenswerter Manier über die Bühne gebracht zu haben. Pannen sind in einem solchen Riesenapparat unvermeidlich, doch standen sie in Innsbruck sicher nicht im Vordergrund . . . Die österreichischen Nachbarn haben gezeigt, daß auch ein kleines Land durchaus in der Lage ist, in vernünftigem Rahmen Olympische Winterspiele zu organisieren. Daß sich die Österreicher engagierten, scheint mir durchaus normal zu sein. Nur ist nach meiner Meinung der Bogen überspannt worden. Die Massenmedien haben ihren goldbetreßten Olympioniken Chancen angedichtet und sportliche Verantwortungen aufgeladen, die zu einer schlechten Ambiance führten. Entsprechend zwiespältig war der Eindruck vom letzten Wettbewerb auf der Bergiselschanze. Die Organisatoren haben sich eine Goldmedaille ehr- und redlich verdient, nicht aber die von geifernden Reportern und Kommentatoren fehlgeleiteten Fans. BADISCHE ZEITUNG, FREIBURG: Innsbruck gewann während der Olympischen Winterspiele Tausende von neuen Freunden. Die Sympathiewerbung dieser Tage ist für Freiburgs Partnerstadt Gold wert. Seite 5
stock gelegt und besaß schließlich über 1000 Konterfeis berühmter Z e i t g e n o s s e n . W a s heute d i e P h o t o g r a p h i e , w a r d a mals d a s Porträt. M a n w i r d sich a l s o freuen auf diese K o s t b a r keiten e i n e r b e s o n d e r e n S p a r t e d e r M a l e r e i , d i e a b 1. Juli bis Ende S e p t e m b e r zu besichtigen sein w e r d e n . Die V e r b i n d u n g v o n Schloß A m bras mit E r z h e r z o g F e r d i n a n d II. ist z w i n g e n d , doch bestimmt nicht in dem ausschließlichen M a ß e , wie sie b i s l a n g hergestellt wurde. Untersuchungen brachten einiges v o m mittelalterlichen Kern z u t a g e , so den Bergfried, M a u e r n i s c h e n , Torb ö g e n , eine s o g e n a n n t e g o t i sche Küche, W a n d m a l e r e i e n aus d e m 16. J a h r h u n d e r t . Dies alles soll restauriert und zugänglich gemacht w e r d e n , um auf Schloß A m b r a s auch eine Entwicklung bis hin zu den Täfelungen des 19. Jahrhunderts und den in unseren A u g e n eher unglücklichen V e r ä n d e r u n g e n durch den A r chitekten Förster unter Erzherz o g K a r l Ludwig a u f z u z e i g e n . Für dieses J a h r hat das Bundesd e n k m a l a m t bereits die M i t t e l v o r g e s e h e n , um die v o r g e n a n n ten Fresken aus d e m 16. J a h r hundert in z w e i Räumen des Schlosses zu restaurieren.
Innsbrucker, von denen man spricht • D e m Präsidenten d e r Postund T e l e g r a p h e n d i r e k t i o n für Tirol und V o r a r l b e r g , Dr. Ernst Stark, w u r d e mit Entschließung des Bundespräsidenten das G r o ße Ehrenzeichen für V e r d i e n s t e um die Republik Österreich verliehen. • M i t d e m Ehrenzeichen des Landes Tirol zeichnete L a n d e s hauptmann W a l l n ö f e r Bischof Dr. J o s e p h G a r g i t t e r , A r b e i t e r kammerpräsident Karl Gruber, Komm.-Rat Joseph Stephan M o ser, Präsident Rudolf S a l l i n g e r und Professor Dipl.-Ing. Dr. Robert W e i n l i c h aus. • Dem Landesschulinspektor für allgemeinbildende Pflichtschulen, O b e r s c h u l r a t Konrad Fichtl, w u r d e v o m Bundespräsidenten der Titel H o f r a t v e r l i e hen.
Stadtarchiv erwarb Original von Franz Alt (W.) D e m Innsbrucker Stadtarchiv g e l a n g vor kurzem der A n k a u f des o b e n a b g e b i l d e t e n O r i g i n a l - A q u a r e l l s v o n F r a n z A l t (1824 bis 1914), der, aus einer W i e n e r Künstlerfamilie s t a m m e n d - s o w o h l sein V a t e r J a c o b A l t als auch sein älterer Bruder Rudolf w a r e n M a ler - , rund 2000 A q u a r e l l e und Ö l b i l d e r i n s b e s o n d e r e d e r Architektur- und Landschaftsmalerei schuf. V o n F r a n z A l t gibt es auch eine Ansicht der Maria-Theresien-Straße g e g e n N o r d e n , w ä h r e n d v o n Rudolf Alt ein Bild der Herzog-Friedrich-Straße g e g e n N o r d e n und ein weiteres v o m H e l b l i n g h a u s mit d e m M a r k t p l a t z v o r d e m G o l denen D a c h l bekannt sind. Die hier g e w ä h l t e Ansicht der H e r z o g Friedrich-Straße v o n d e r Innbrücke her d a r f unter den A l t - B i l d e r n d a h e r als selten bezeichnet w e r d e n . Der Titel des Bildes lautet: Innsbruck 19. August 1873. (Foto: G . Hye)
Eine Porträtgalerie im Schloß Ambras 250 K o n t e r f e i s a u s d e m 15. bis 18. J a h r h u n d e r t im (Fr.) S t e i g e n d e Besucherzahlen sind, statistisch betrachtet, sicher ein Beweis für d i e A t t r a k t i v i t ä t von Schloß A m b r a s . A b e r es oed a r f keines z a h l e n m ä ß i g e n Belegs, um den W e r t dieses Hortes von Historie und Kunst zu unterstreichen, der seit einigen J a h r e n stets mit erfreulichen Neuigkeiten aufwarten kann. N a c h der Eröffnung der Kunstkammer im Unterschloß, die ganz nach Erzherzog Ferdinands II. Intentionen und somit w i e d e r als ältestes M u s e u m der W e l t a d a p t i e r t w u r d e , k a m im v e r g a n g e n e n J a h r die Restaurierung d e r gesamten Fassade des Hochschlosses an die Reihe. Für dieses J a h r w i r d den interSeite 6
Hochschloß
essierten Besuchern als absolute Neuigkeit eine Porträtgalerie des Kunsthistorischen Museums W i e n geboten. Etwa 240 Porträts aus d e m 15. bis 18. J a h r h u n d e r t , die bisher noch in keiner Ausstellung zu sehen w a r e n und v o r w i e g e n d M i t g l i e d e r der H a b s b u r g e r - D y nastie z e i g e n , gesellen sich zu zehn weiteren Porträts aus den derzeitigen Beständen von Schloß A m b r a s . Sie a l l e z u s a m men b e z e u g e n , außer zum Teil sehr hochstehender Qualität, eine quer durch das österreichische Herrscherhaus laufende Sammelleidenschaft. Erzherzog F e r d i n a n d II. hatte durch k o n sequentes S a m m e l n den G r u n d -
Weiherburg: Älteste SaunaTirols entdecEct Bei den S a n i e r u n g s a r b e i t e n auf d e r W e i h e r b u r g , d i e einen mit S e c c o - M a l e r e i e n aus f e r d i n a n d e i s c h e r Zeit ausgeschmückten Raum z u t a g e brachten, w u r d e auch eine kulturhistorisch interessante Entdeckung g e m a c h t : eine „ S a u n a " aus d e m 16. J a h r h u n d e r t . In d e r g e t ä f e l t e n Stube mit gotischer B a l k e n d e c k e steigen die Sitzstufen e m p o r , um zuoberst in eine breite hölzerne Liegestatt zu e n d e n . A u c h diese kulturhistorische Kuriosität w ü r d e , e b e n s o w i e v o r g e nannte W a n d m a l e r e i e n , deren Restaurierung bereits beschlossene Sache ist, einer pfleglichen Erhaltung sicher wert sein. (F.: Frischauf) Innsbruck - M i t t e i l u n g s b l a t t
der Landeshauptstadt -
Nr. 3
Hallenbad und Sauna Olympisches Dorf Öffnungszeiten und Eintrittspreise SCHWIMMBAD: Montag bis Freitag durchgehend v o n 9 U h r bis 21.30 U h r , S a m s t a g : 9 U h r bis 19.30 U h r . (Am S o n n t a g geschlossen, d a d a s H a l l e n b a d a n der SiIIbrücke g e ö f f n e t bleibt.) N u r für E r w a c h s e n e reserviert: M o n t a g : 17 U h r bis 21.30 Uhr. SAUNA: Frauen-. M o n t a g und D o n n e r s t a g : 10 U h r bis 21.30 Uhr. Männer: Dienstag, Mittwoch und Freitag v o n 10 U h r bis 21.30 U h r , S a m s t a g v o n 10 Uhr bis 19.30 Uhr. Letzter Einlaß a n der K a s s a : 1 Stunde vor Betriebsschluß. Im H a l l e n b a d ist das T r a g e n einer B a d e h a u b e vorgeschrieb e n . In a l l e n Räumen des H a l l e n b a d e s außer der Restauration ist Rauchverbot. D i e B a d e z e i t ist auf z w e i e i n h a l b Stunden festgelegt, ein längeres V e r w e i l e n ist nach A u f z a h l u n g möglich. DIE EINTRITTSPREISE: K i n d e r v o n 4 bis 15 J a h r e n S Schüler (15 bis 18 J a h re) mit g ü l t i g e m Schülerausweis S Erwachsene lOer-Block für K i n d e r . lOer-Block für Schüle lOer-Block für Erwach sene Schwimmunterricht für Erwachsene Schwimmunterricht für Kinder
S
S.-
12, 20, 64, 96,
S 160S
26.
S
21.-
S a u n a mit Kästchen . . S S a u n a mit H a l l e n b a d benützung S
37.-
Sauna-Aufzahlung für 1 Stunde Solarium Lei ntuch-Be nützung sgebühr Wertsachenaufbewahrung V e r l e i h g e b ü h r für B a d e h o s e n u. -anzüge
53.-
Kurzer Steckbrief des neuen Bades F A S S U N G S R A U M DES SCHWIMMBADES: Bis Personen.
300
F A S S U N G S R A U M DER S A U N A : 110 Personen. E R D G E S C H O S S : Schwimmhalle mit einem Becken v o n 12,50 mal 25 M e t e r n und e i n e m Lehrschwimmbecken v o n 12,50 mal 8 M e t e r n , die entsprechenden G a r d e r o b e r ä u m e und eine Restauration. ERSTER S T O C K : S a u n a a n l a g e mit einer g r o ß e n und einer kleinen S a u n a k a m m e r , Aufenthaltsraum, S o l a r i u m , Ruheräumen, Brauseanlagen, U m kleideräumen und Freiluftraum mit T a u c h b e c k e n . U N T E R G E S C H O S S : D i e technischen A n l a g e n mit der durch Stadtgas betriebenen Heizung. W A S S E R T E M P E R A T U R : 28 bis 29 G r a d . LUFTTEMPERATUR: Entsprechend w ä r m e r . E I N E R A S E N F L A C H E südlich des H a l l e n b a d e s bis z u m Innufer wird während der warmen Jahreszeit als S p i e l - und Erh o l u n g s b e r e i c h zur V e r f ü g u n g stehen.
S S
1 S.30.-
S
10.—
S
S.-
K O S T E N ohne G r u n d , aber einschließlich Einrichtung und A u ß e n a n l a g e n : rund 42 M i l lionen S c h i l l i n g .
S
7.—
(Alle F o t o s : Murauer.)
Zum 90. G e b u r t s t a g :
R6ERMEISTER GRATULIERTE
m
J.
Zum 97. Geburtstag: Herrn A n t o n U r i , N r . 12 (25. 2.)
Dürersfraße
Zum 94. Geburtstag: Herrn E d u a r d Fischer, S c h m i d gasse 12 a (24. 2.) Frau A n n a Schrenk, Ing.-EtzelStraße 59 (13. 3.)
Frau A n n a A n g e r m a n n , Dürerstraße 12 (4. 3.) Frau Berta W u g g e n i g , Innstraße N r . 55 (14. 3.) H e r r n Josef Tschom, Schulgasse N r . 8 A (15. 3.)
F r a u M a r i a Schneider, A n g e r gasse 5 (20. 2.) Frau S o p h i e G r e b e r , B e r g i s e l w e g 2 (28. 2.) Herrn Ferdinand Lergetbohrer, H ö t t i n g e r G a s s e 21 (2. 3.) Frau Elfriede L a m p , Innstr. 61 A (12. 3.) Frau Ida K l e i n , Ing.-Etzel-Str. 59 (13. 3.) Zur goldenen Hochzeit: Ludwig und Irma Weichsler, Grenzstraße 8 (2. 3. 1926)
Maurice Ravel. (20 Uhr, Kongreßhaus) 12 A p r i l : Kammermusikzyklus, Wiener Bläserquintett. Joseph Haydn, Divertimento B-Dur; W o l f g a n g Amadeus Mozort, Divertimento Nr. 8 in F-Dur, KV 213; Darius M i l h a u d , Suite für Bläserquintett; Paul Hindemith, Kleine Kammermusik für fünf Bläser op. 24/2. (20 Uhr, Konservatoriumssaal)
AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. M ä r z : Bilder zur Geschichte des Wintersports vom 18. bis 20. Jahrhundert. 5. April bis 30. September: Die alten Stadtviertel von Innsbruck II: Silbergasse und Kohlstatt (Dreiheiligen).
Zum 93. Geburtstag:
Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: bis 20. März-. Verkaufsausstellung der Tiroler Künstlerschaft. 2. bis 25. A p r i l : M a r i a Woltz - G r a phik.
Frau Elisabeth Pasetti-Friedenb u r g , Dürerstraße 12 (6. 3.)
Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : bis 27. M ä r z : Peter Paul Morandell M a l e r e i , Graphik.
Zum 92. Geburtstag:
Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2: bis 31. März: Sammlung G i l l i s Grafström - „ D e r Eislauf in Kunst- und Kulturgeschichte".
H e r r n Pfarrer J o h a n n C a j e t a n Eder, Klostergasse 7 (20. 2.) Herrn Univ.-Prof. Dr. Bruno S a n d e r , K a i s e r - J o s e f - S t r . 13 (23. 2.) Herrn Alois M a i r , Lohbachweg G 149 (8. 3.) Zum 91. Geburtstag: Frau A g n e s Spiss, O b e r k o f l e r w e g 1 (22. 2.) Frau Emilie K a t h r e i n , L e o p o l d straße 58 (24. 2.) Frau F r i e d a H a e u s i n g , A n d r e a s H o f er-Straße 19 (25. 2.) Frau Irene T e r b o g l a v , Dürerstraße 12 (26. 2.) Frau Emilie Rudolf, Dürerstr. 12 (27. 2.) Herrn Franz Schwinghammer, Dürerstraße 12 (1. 3.) H e r r n A l o i s Teutsch, K r a n e w i t terstraße 18 (3. 3.)
THEATER: Landestheater: (Beginnt 19.30 Uhr) Intermezzo - Do. 18., Di 23., Do. 25., D i . 30. März, Fr. 9, M i . 14 April Lohengrin - (19 Uhr) Fr. 19. März Fuhrmann Henschel — S a . 20., M o 22. März, M o . 5., M o . 12. April Der Talisman - So. 21., So. 28. März Maß für Maß - M i . 24., M i . 31. März, Sa. 3., So. 4., D i . 6., Do. 8., So. 11. April Die Fledermaus - Fr. 26. März, Fr. 2. April Die Stunde des Erkennens/Die Narrenkappe - S a . 27. März (Gastspiel) Der Raub der Lukretia - M o . 29. März (Gastspiel) Viktoria und ihr Husar - M i 7., So. 18. April La Traviata - S a . 10. (Premiere), Di. 13., Do. 15., S a . 17. April Kammerspiele : (Beginn: 20 Uhr) Taxifahrt - D o . 18. (Premiere!, M i . 24.,
Do. 25., Fr. 26., M i . 31. März, Fr. 2., So 4., Do. 8., S a . 10., So. 11., So. 18. A p r i l Torquato Tasso - Fr. 19. März (zum letzten Male) Der Talisman - S a . 20., Di. 23., D i . 30. März, Do. 1., Fr. 9., M i . 14. A p r i l Blick zurück im Zorn - S a . 27. März, Do. 15., S a . 17. April (zum letzten Male)
KONZERTE: 27. März-. Quartetto della Scala di M i lano. Streichquartette von Boccherini, Donizetti, V e r d i . . (20 Uhr, Konservatoriumssaal) 29. M ä r z : Jeunesse-Sonderkonzert, »Der Raub der Lukretia" - Oper von Benjamin Britten. (19.30 Uhr, Tiroler Landestheater) 30. M ä r z : Edgar Gredler, Sonatenabend. (20 Uhr, Konservatoriumssaal) 6. A p r i l : Meisterkonzerte, Liederabend Tom Krause - Am Flügel: Irwin G a g e . Lieder von Franz Schubert, Johannes Brahms, Hugo W o l f und
Kunsthistorisches Institut, Innrain 52: Europäische Buchmalerei im Faksimile. G a l e r i e im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: bis 4. A p r i l : „Kunst aus Sprache". 13. April bis 9. M a i : Eva Klien - M a lerei. Galerie Zentrum 107, Innstr. Nr. 107: bis 25. März: Hans Torwesten - Federzeichnungen. 3. bis 16. A p r i l : Osteuropäische Volkskunstarbeiten. Galerie Krinzinger, Maria-TheresienStraße 17: bis 10. A p r i l : Dominik Steiger - „Nervenkribbel", Zeichnungen. Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: bis 25. M ä r z : Rudolf Glotz - ö l , Tempera, Aquarelle, Zeichnungen. 30. März bis 24. A p r i l : Aquarelle. G a l e r i e Bloch, Maria-Theresien-Str. 10: bis 31. M ä r z : Anton Kirchmayr - ö l , Zeichnungen. Vorbehaltlich allfälliger durch den Veranstalter.
Änderungen
HEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Walter Ganstantini, Gumppstraße 48, und Käte Hechenblaikner, geb. G i e rath, Gumppstraße 48 Berni W a l t l , Radetzkystraße 16, und Daniela Soyer, Roßbachstraße 4 Camillo Spiegl, Klappholzstraße 20, und Sylvia M a y r , Langstraße 46 Reinhard Troger, Innstraße 13, und Herma Weber, Innstraße 113 Gerd Mitteregger, Sterzinger Straße 8, und Marieluise Stocker, geb. Stabe!, Sterzinger Straße 8 Helmuth Schmid, Schützenstraße 50, und C a m i l l a Z o z i n , geb. Lindorfer, Schützenstraße 50 W o l f g a n g Woletz, Schlossergasse 17, und Sigfried Pattiß, A b s a m , Schillerstraße 2, Tirol M a g . art. G e b h a r d Moser, Sternwartestraße 18 a , und Eva Rosenberg, Sternwartestraße 18 a Martin Prast, Perthalergasse 1 c, und Ruzica Latin, Z i r i , Hochzirl 1, Tirol W o l f g a n g Thaler, Rechengasse 3, und Irmentraud Rapp, Matrei am Brenner Nr. 8/9, Tirol Hans Fadinger, Prinz-Eugen-Straße 84 b, und Lieselotte Jammer, geb. Fuchs, Prinz-Eugen-Straße 84 b Hermann Kurt Riebler, Siebererstr. 3, und Ingeborg Bier, Elisabethstr. 9
Seite 8
M a g . rer. soc. oec. Jakob Netzer, Dr.Stumpf-Straße 36, und Dr. jur. M a r i a G r e i l , Großarl 2, Salzburg Andreas Schöpf, Flaurling 137, Tirol, und Christine Holzknecht, Felseckstraße 36 Hansiörg Weissengruber, Roßbachstr. 1, und Elisabeth M e r a n , Völs, A l berti straße 4, Tirol Paul Reitzer, Philippine-Welser-Str. 84, und Livia G a r a i , geb. Reitzer, Philippine-Welser-Straße 84 Karl Oberrauch, Am Roßsprung 5, und Brigitte Ott, Noldinstraße 12 Helmut Hiessl, Richardsweg 4, und Eva Petrovsky, Barthweg 20 b Johann ö l z , Ing.-Etzel-Straße 59, und Ida Haller, geb. Fontana, Ing.-EtzelStraße 59 Günter Steiner, Völser Straße 21, und Inge Kampe, Bienerstraße 14 Do-Heum Park, Defreggersfraße 38, und Ingeborg Schletterer, Defreggerstr. 38 Gerhard Kienpointner, Südtiroler Platz Nr. 3, und M a r i a Villgrater, Fischnalerstraße 16 Horst Kirchebner, Nordkettenstraße 3, und Herlinde Gerstner, geb. G a n a h l , Lochau, Lindauer Straße 3, Vorarlberg Elmar Schallert, N e n z i n g , G r a v 29, Vorarlberg, und Rühmut Häfele, Müllerstraße 4 Raimund M a y r , Rudolf-Greinz-Straße 9, und Margarete Gruber, Schützenstraße 56
Manfred Franzelin, Innrain 33, und Hildegard Stengg, Kirschentalgasse 30 Elio Lanzarotti, C h i a v a r i , V i a Entello 248, Italien, und Karin Herzl, Eichhof 20 Leonhard Fasching, Holzhammerstr. 15, und Erika Arzmann, Holzhammerstraße 15 Paul Ripfl, Adamgasse 18, und M i r e l l a Fabrizi, Adamgasse 18 Reinhard Bidner, Josef-Pöll-Straße 17, und Gabriele Daberto, Beda-WeberGasse 7 Johannes Festin, Uferstraße 32, und Ines Posch, Uferstraße 32 Nikolaus Huber, Innstraße 21, und Ingrid Klingenschmied, Weißgattererstraße 28 Karl Tauber, Rudolf-Greinz-Straße 9, und Roswitha Andre, Rudolf-GreinzStraße 9 Oswald Oberhuber, Andechsstraße 61, und Rosemarie Reindl, geb. Zangerle, Andechsstraße 61 Sebastian Plangger, Hörtnaglstr. 28a, und Sylvia Egger, Hörtnaglstr. 28a Siegfried Lechthaler, Pontlatzer Str. 51, und Heidemarie Suppan, Pontlatzer Straße 51 M a g . - p h i l . Peter Csebits, Mariahilfpark N r . 1, und M a g . - p h i l . Rosemarie Petschl, Kohl weg 10 Josef W a l d b a u e r , Andechsstraße 47, und M a r i a Unterlechner, Andechsstraße 47
GEBURTEN Nicole M o n i k a Stritzel (27. 1.), Müllerstraße 26 Elisabeth Christine Fleischmann (28. 1.), Erzherzog-Eugen-Straße 39 M a r c Franz Max (29. 1.), Höttinger Gasse 8 Roland Siegfried Dissauer (2. 2.), Egerdachstraße 2 David Gregor Rainer (2. 2.), Tempistraße 14 Martin Malojer (2. 2.), Beda-WeberGasse 19 Bettina Veronika Elfriede Grosch (3. 2.), Burgenlandstraße 25 Lolita Reiter (3. 2.), Höttinger A u 43 b Matthias Manuel Lechner (6. 2.), Rotadlerstraße 9 Robert Schöpf (9. 2.), Liebeneggsfr. 16 Birgit Anna Pepeunig (9. 2.), EggerLienz-Straße 6 Eva Pawlata (10. 2.), Mariahilfpark N r . 2/306 Petra Soyer (11. 2.), Burghard-BreitnerStraße 16 Alexander Maurer (28. 1.), Bäckerbühelgasse 4 Helmut Franz Leeb (1. 2.), Wopfnerstraße 6 Stephan Leitner (2. 2.), Fürstenweg 11 Jürgen Johann Mantinger (2. 2.), C r a nachstraße 7
Innsbruck - M i t t e i l u n g s b l a t t
der Landeshauptstadt -
Nr. 3
C l a u d i o S c b i n e De C i l l i a (2. 2.), H o l z gasse 2 b N ö d a K r a c u m (4. 2.), M a r i c h i l f s t r a ß e 8 Joachim Natschläger (7. 2.), Lohbachufer 5 Bettina Margarethe Lechner (9. 2.), G e y r s t r a ß e 74 A y n u r K a r a c a (9. 2.), M e n t l g a s s e 16 Gertrude Astrid Gattermayr (9. 2.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 99 B e t t i n a S c h ä t z e r (11. 2.), J a h n s t r a ß e 6 L u c a s F a b i o D i b o n o (11. 2.), Karwendelstraße 9 G ü n t h e r F r i s c h m a n n (11. 2.), Hofwaldweg 3 C l a u d i a P e t r a E d i t h M o y r (11. 2 ), M a riahilfpark 4 A n n a Eva S c h o p p (11. 2 . ) , T h o m a s - R i s s W e g 10 C h r i s t o p h H u b e r t B l i e m (12. 2.), S c h n e e b u r g g a s s e 118 Alexander E g o n J a u s (12. 2.), Ing.Thommen-Straße 3 Christian Josef Kurt Leifner (13. 2.), A m t h o r s t r a ß e 42 U r s u l a B r i g i t t e R o b l (13. 2 . ) , D e f r e g g e r s t r a ß e 19 K a t r i n S u s a n n e S i k o r a (14. 2.), S c h ü t z e n s t r a ß e 46 g Robert Gilles Entlesberger (15. 2.), Sternwartestraße 11 Heidi L e i p e l t (16. 2.), Gerhart-Hauptm a n n - S t r a ß e 30 A l f o n s E d u a r d B i n d e r (16. 2 . ) , S c h w i n d straße 3 Thomas Maximilian Véber (17. 2.), Gumppstraße 6 D o r i s C y g a n e k (17. 2.), W ö r n d l e s t r . 8 J u l i e R i t t e r (20. 2.), A m r a s e r S t r . 128 a René S i e g f r i e d R a i n a l t e r (10. 2.), K l a p p h o l z s t r a ß e 28 Markus Niko Karamolengos (10. 2.), R i e s e n g o s s e 10 Roland Herbert Schullenberg (15. 2 . ) , Fallbachgosse 9 S i g r i d E r i k a G a b r i e l a M o s e r (18. 2 . ) , Schierngasse 4 René O r t n e r (19. 2.), L e o p o l d s t r a ß e 6 5 a M a r c F i l i p (19. 2 . ) , W a l l p a c h g a s s e 5 Viktor Heinrich Zierhut (20. 2.), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 39 Tamara Lynn Pitti (21. 2 . ) , GrauerS t e i n - W e g 49 S a b i n e H o c h s c h w a r z e r (21. 2 . ) , F ü r s t e n w e g 39
STERBEFÄLLE
Hermine Heinrich, geb. Mahringer, H a u s f r a u (67), R o s e g g e r s t r a ß e 11 Andreas Leitner, Bundesbahnbeamter i. R. (76), K n o l l e r s t r a ß e 6 D r . jur. J o h a n n F r i e d r i c h H i l p o l d , M a k l e r i. R. (77), B ü r g e r s t r a ß e 24 K a r l B ä r , M a g i s t r a t s b e a m t e r i. R., F a c h i n s p e k t o r (74), S c h i l l e r s t r a ß e 15 Emma Dullnig, geb. Albrecht, Hausfrau (79), J a h n s t r a ß e 21 Katharina Johanna Oberhuber, geb. O s i , H a u s f r a u (80), G l a s m a l e r e i s t r . 1 Urs W i l h e l m Reichle, Kraftfahrzeugelekt r i k e r (23), S c h n e e b u r g g a s s e 21 M a r i a Kantor, geb. Allesch, Hausfrau (81), I n n a l l e e 11 H e l e n e Schmölser, g e b . Kutin, H a u s f r a u (79) , B o t a n i k e r s t r a ß e 9 Rosa Angela Schwarz, geb. Ferrari, H a u s f r a u (83), I n n r a i n 53 R u d o l f V r a b e t z , O b e r k e l l n e r i. R. (73), G o e t h e s t r a ß e 15 Ludwig Anton Oberhuber, Bauund K u n s t s c h l o s s e r i. R. (61), I n n r a i n 54 a Christiana M a r i a Schaar, Haustochter (61), O p p o l z e r s t r a ß e 8 Friedrich A l o i s Heinrich Wirtenberger, T i s c h l e r m e i s t e r (52), W o p f n e r s t r a ß e 16 Elisabeth Proßegger, geb. Paulitsch, H a u s f r a u (79), D r . - I n g . - R i e h l - S t r . 6 Augustus Marius Bertol, Magistratsbeamter i. R., O b e r k o n t r o l l o r (70), Müllerstraße 7 E r n s t P e t e r , K a u f m a n n i. R. (83), P u r t schellerstraße 4 W i l h e l m G e o r g H u ß l , P o s t b e a m t e r i. R., O b e r o f f i z i a l (75), A n d e c h s s t r a ß e 61 J o s e f S c h o b e r , H i l f s a r b e i t e r (39), u n s t e ten Aufenthaltes Annemarie Lantschner, geb. Schumacher, Hausfrau (53), Adolf-PichlerP l a t z 10 M a r i a Josefine Plangger, geb. Hohn, K ü c h e n h i l f e (64), G a b e l s b e r g e r s t r . 22 Johann Stillebacher, Kraftfahrer i. R. (59), F i s c h e r h ä u s l w e g 42 J a k o b i n e Löbl, g e b . Bruckner, Hausfrau (80) , S c h u b e r t s t r a ß e 16 N i k o l a u s Karl A n t o n Ludwig Ignaz Johann Dismas Fuchs, Versicherungsongesteliter i. R. (83), Fischnalers t r a ß e 30 M a r i a Z i g a l a , geb. Strickner, Hausfrau (85), I n n a l l e e 11 Carolina Lunelli, geb. Negri, Hebamm e i. R. (100), I n n r a i n 53 P e t e r F r a n z B u c h e r , L a n d w i r t i. R. (88), Planötzenhofstraße 36 P a u l a Luise B r e n n , P o s t b e a m t i n i. R. O b e r o f f i z i a l (92), H e i l i g g e i s t s t r a ß e 10 H e l l m u t h G r u d e r , K a u f m a n n (70), B r u der-Willram-Straße 4 Assunta Maria Teresa Seiser, geb. V a i a , H a u s f r a u (95), I n n s t r a ß e 77 Alois Wagner, Landesbeamter i. R., K a n z l e i o b e r o f f i z i a l (73), B a u e r n g a s s e Nr. 5 Elvira Julia Nassivera, geb. Cincelli, H a u s f r a u (72), B a c h l e c h n e r s t r a ß e 16 Laura J o r d a n , geb. Jonke, Hausfrau (69), P r e m s t r a ß e 19 Josefine Carolina M a r i a A n n a Tonko, g e b . H a g s p 4 e l , H a u s f r a u (76), F r a n z F i s c h e r - S t r a ß e 33 Rosa M a r i a n n e Schäfer, geb. Rieser, H a u s f r a u (50), A n d e c k s s t r a ß e 39 K a r l H a n t i c h , S c h m i e d i. R. (82), H ö t tinger Gasse 8 a Franz Josef Ostermann, Schuhmacherm e i s t e r i. R. (71), G r a u e r - S t e i n - W e g N r . 43 M a r i a Rofner, geb. Scheiber, Hausfrau (85), L u i g e n s t r a ß e 3 E d u a r d A l b e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (57), O s w a l d - R e d l i c h - S t r a ß e 11 Dr. phil. Richard J a k o b Karl Strohal, Universitätsprofessor i. R. (87), S c h u l gasse 8 Paul Scheiber, Hilfsarbeiter i. R. (77), Innrain 8 J o h a n n a Franziska M e n z e l , geb. Spieß, H a u s f r a u (73), J a h n s t r a ß e 19 M a r i a Theresia Egger, geb. Freisinger, H a u s f r a u (85), H a l l e r S t r a ß e 87 Karl Menghini, Fuhrwerksunternehmer L R. (75), B e d a - W e b e r - G a s s e 29 Heinrich Friedrich Bourk, städtischer B e a m t e r i. R. (79), A m r a s e r S t r a ß e 112 Emma Bothe, geb. Skoda, Hausfrau (87), P e m b a u r s t r a ß e 27 Jonann Pescosta, Professor an allgemeinbildenden h ö h e r e n S c h u l e n i. R. (92), A n i c h s t r a ß e 6 Mario Großgasteiger, geb. Brunner, H a u s f r a u (68), I n n a l l e e 11 M a r i a Pillarz, geb. Tscharnuter, Hausf r a u (72), I n n r a i n 53 Agatha Taferner, geb. Springer, Hausf r a u (88), I n g . - T h o m m e n - S f r a ß e 5 Franz Miksch, M a g a z i n e u r i. R. (77), P r e m s t r a ß e 23 a Johanna Anna Steidl, geb. Breiner, H a u s f r a u (61), P r e m s f r a ß e 32 M a j a K a s e r e r (1 T a g ) , H o l z g o s s e 2 a Maria Olga Blaas, Bundesbeamtin, K a n z l e i o b e r o f f i z i a l i. R. (80), Hötting e r A u 31 Elise Anna Markart, geb. Nothhaft, H a u s f r a u (87), D ü r e r s t r a ß e 12 Philomena Elisabeth Schweiger, geb. M e s s e n l e c h n e r , H a u s f r a u (75), F i s c n n a lerstraße 1 (
Rosalia Katharina Poll, geb. Daxerer, H a u s f r a u (73), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 A n n a T u r i n , g e b . K ö h l e , H a u s f r a u (91), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 M a g d a l e n a Francisco Huber, geb. Arq u i n , H a u s f r a u (83), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 56 A n n a M a r i a Kremser, geb. Geldhäuser, H a u s f r a u (74), B i l g e n s t r a ß e 5 Karl Schweizer, Finanzbeamter i. R., W i r k l i c h e r A m t s r a t (94), J a h n s t r a ß e 29 J u l i a n a M a r i a Pock, g e b . H o l z h a m m e r , H a u s f r a u (701, A n z e n q r u b e r s t r a ß e 5 Josef G e o r g Ludwig Randolf, Bäckerm e i s t e r i. R. (66), L e o p o l d s f r a ß e 57 Isabella Aloisia Theresia Ehrlich-Adäm, geb. Spängier, Hausfrau (75), Mozortstroße 2 Sofia Wclfsegger, geb. Steidl, Hausfrau (86) , S e e b e r g a s s e 7 Karl August Marsoner, Industriekaufm a n n i. R. (79), R e i c h e n a u e r S t r . 94 P e t e r P a u l H e i s , K e l l e r m e i s t e r i. R. (71), U f e r s t r a ß e 12 F r a n z R o f n e r , M a g i s t r a t s b e a m f e r i. R., Gberoffizial (71), P e m b a u r s t r a ß e 39 R u d o l f B o t i s t a f a , A n g e s t e l l t e r d e r Innsbrucker Verkehrsbetriebe (75), Eichhof 5 Michael Alois Aichwalder, Kaufmann i. R. (82), S o n n e n b u r g s f r a ß e 14 Leopold Josef Schindler, Versicherungsd i r e k t o r i. R. (88), S c h l o s s e r g a s s e 3 A m a l i a F a b i a n i , geb. Schäffler, Hausf r a u (91), F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 48 J o s e f S c h u l e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r (62), K r a n e b i t t e r b o d e n w e g 23 Anna Steckenbauer, geb. Dirlinger, H a u s f r a u (81), A n d r e a s - H o f e r - S t r . 17 Katharina Pirgler, Ordensschwester (87) , K a r l - K a p f e r e r - S t r a ß e 7 Anna Benischek, geb. Menghini, H a u s f r a u (75), G u m p p s t r a ß e 49 Anton Josef Albert Wolf, Tapezierer L R. (81), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59 Luigia Teresa G i u s e p p i n a G r u b e r , geb. P e r n t h a l e r , H a u s f r a u (96), I n n a l l e e 11 Maria Franziska Lessiak, geb. A n z i c , H a u s f r a u (74), P a n z i n g 15 Dr. phil. Hellmuth Garns, Universitätsp r o f e s s o r i. R. (82), S f e r n w a r t e s t r . 4 a M i c h a e l Rabensteiner, städtischer B e a m t e r i. R. (76), L e o p o l d s t r a ß e 26 M a r i a Bickel, geb. Grünberger, Hausf r a u (86), I n n r a i n 7 9 D r . jur. F r i e d r i c h B e r g e r , R e c h t s a n w a l t i . R. (92), M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 13 O t t o Josef W a l c h e r , städtischer A n g e s t e l l t e r i. R. 169), S c h u b e r t s t r a ß e 6 Ferdinand Friedrich Schmidhofer, Tischl e r u n d B o d e n l e g e r i. R. (68), K a u f m a n n s t r a ß e 30
Innsbruck - Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Nr, 3
Konstantin Paul Boder, Friseurmeisfer i. R. (59), P o n t l a t z e r S t r a ß e 43 A n n a Knoflach, geb. Tiefenthaler, Hausf r a u (68), S c h ü t z e n s t r a ß e 10 O l g a A d o l f a Oberkofler, geb. Tasser, H a u s f r a u (74), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 43 Maria Martina Hopfgartner, Ordenss c h w e s t e r (91), S e n n s t r o ß e 1 Aloisia Hübe, geb. Seidner, Hausfrau (77), I n n r a i n 53 Brigitta M a r i a Kircher, geb. Fröhlich, H a u s f r a u (44), P a n z i n g 3 Dkfm. Karl Heinz Höste, Filialleiter (34), W i e s e n g a s s e 25 A n t o n W o l f , B ä c k e r m e i s t e r (43), A n g e r g a s s e 25 M o r i a M a d e r , Wirtschafterin i. R. (82), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59
ERTEILTE
• • • • » • • • • • • • • • • • E R E H 3 INNSBRUCK
Öffentliche Bekanntmachung Im Bereich des B a g g e r s e e s der e h e m a ligen Schotteraufbereitungsanlage der Firma H i n t e r e g g e r in der RoSau gelangt eine g r ö ß e r e Menge Abfallund B a u h o l z zur kostenlosen A b g a b e . Interessenten können sich im Stadt. Klärwerk R o ß a u , A r c h e n w e g 66, melden. Innsbruck,
am
Der Dipl.-Ing.
15.
März
1976.
Stadtbaudirektor: A n g e r e r,
Lenzi,
Hausfrau
Johann Plankensteiner, Sicherheitswachebeamter, Gruppeninspektor i. R. (84), R o s e g g e r s t r a ß e 51 Maria Wild, geb. Pichler, Hausfrau (81), I n n r a i n 53 Aloisia Piffer, geb. Holzer, Hausfrau (86), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 94 Maria Martina Kugler, geb. Föger, H a u s f r a u (92), E r l e r s f r a ß e 10 Johann Othmar Niederkircher, Buchhalter (52), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 49 Josef Z o b e r n i g , Kraftfahrer i. R. (74). P e t e r - M a y r - S t r a ß e 12 F r a n z R a p p , K a u f m a n n i. R. (56), H o r m a y r s t r a ß e 15.
BAUGENEHMIGUNGEN
S c h u p p e n , G p . 624/3, K G A m r a s , Ing. F r a n z W a r m e r , C o l i n g a s s e 10 Notstromaggregat, Pastorstraße N r . 7, Bundesgebäudeverwaltung I, Herrengasse 1 Wohnhaus mit Garage, Planötzenhofstraße 39, Dr. Hans-Paul Cammerl a n d e r , K r a v o g l s t r a ß e 12 U m b a u , S a l u r n e r S t r a ß e 1, N o g l e r & D a u m , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 Gerätehaus, Schützenstraße 64, Stadtg e m e i n d e Innsbruck, Magistratsabteil u n g IV B e t r i e b s t a n k s t e l l e , V a l i e r g a s s e 30, Loni M u s s m a n n U m b a u i m E r d g e s c h o ß , S a l u r n e r S t r . 1, Wolfgang Denzel AG, Erdberger L ä n d e 100, W i e n Abbruch und Neubau einer Garage, O p p o l z e r s t r a ß e 4, M a n f r e d Payr
STADTBAUAMT
Karolina Fellin, geb. (90), Innallee 11
Obersenatsrat
—••••••••nwi Einzäunung, Hungerburg-Hötting N r . 5, Verein der österreichischen Kinderfreunde, Salurner Straße 2 A b b r u c h , F i s c h n a i e r s t r a ß e N r . 44, F e l i x W o p f n e r , Höttinger A u 48-50 F a s s a d e n g e s t a l t u n g , S a l u r n e r S t r a ß e 11, Fischer G e s e l l s c h a f t m b H , G r i e s g a s s e N r . 11, Ried im Innkreis Umbau bzw. A n b a u der Lagerhalle, Fischnaierstraße 44, F e l i x Wopfner, H ö t t i n g e r A u 48 A n b a u , Kaufmannstraße 23, Tarbuk & C o , z. H d . Dipl.-Ing. W . Orley A n b a u , F l u g d a c h , R e i m m i c h l g a s s e N r . 5, Messerer K G Müllcontainerhäuschen, Dr.-Stumpf-Str. Nr. 43, Nogler & D a u m , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 Innenumbau, Beda-Weber-Gasse 17, N o g l e r & D a u m , S p e c k b a c h e r s t r . 29 G a r t e n - und G e r ä t e h ä u s c h e n und G a r a g e , S c h l o t t h o f w e g N r . 14, F r i e d r i c h Wolf, Hofwaldweg 8 Erweiterung des W o h n - und Betriebsg e b ä u d e s , W e i n g a r t n e r s t r a ß e N r . 59, Franz Pfeifer jun. Änderung, Dortgasse 30 a , b, c, d, Raiffeisen Bau Tirol, Adamgasse 3 A n b a u , S c h n e e b u r g g a s s e N r . 26, H a n s Luwitsch Wohnanlage, Schrottstraße 3 und 5,
Münzerturm Wohnbau GesmbH, A u g a s s e 4, H a l l in T i r o l Umbau, Kranebitter Allee 6, AVUS ReifenhandelsgesmbH Hofseitiger Anbau, Maria-TheresienS t r a ß e 10, D i p l . - V w . H a n s | ö r g K u e n , Maria-Theresien-Straße 3 Umbau, Dreiheiligenstraß« 3, Bruno Siebenförcher H e i z a n l a g e , T i e r g a r t e n s t r a ß e 79 u n d 8 1 , N e u n e r Wohnbau G e s m b H , A n d r e a s Hofer-Straße 2-4 Stützmauer, Geländeaufschüttung, BedcW e b e r - G o s s e N r . 19, D r . N o g l e r & Bmstr. D a u m , Speckbacherstraße 2? W o h n a n l a g e ( B l o c k C ) , S c h r o t t s f r o ß e 1, Münzerturm Wohnbau, Augasse 4, H a l l in T i r o l W o h n - und Geschäftshaus mit T i e f g a r a g e , U f e r s t r a ß e 8, I n g . F r a n z W a r m e r , C o l i n g a s s e 10 Hofüberdachung bzw. Terrasse, Geröteschuppen, Kaufmannstraße 7, Raim u n d P o l i o , H a l l e r S t r a ß e 137 A n - u n d U m b a u , P e m b o u r s t r a ß e N r . 15, Ing. H a n s G e o r g R e i d e r Betonmischanlage, Archenweg 52 a , W a l l n ö f e r G e s m b H , A m r a s e r S t r . 118 G a r a g e n , G i l m s t r a ß e 2, L a n d T i r o l , A b teilung V i d i , Herrengosse 1 U m b a u , A m r a s e r S t r a ß e 17, B r u n o P a l l a v e r , D e f r e g g e r s t r o ß e 14 Einfamilienwohnhaus, Canisiusweg N r . 115 b, M a r i a L e n e r , M u s e u m s t r a ß e N r . 10 Neuerichtung der Objekte Marktgraben N r . 7 u n d 9, D r . L u d w i g K ö g l , K o c h straße 1 Gartenhäuschen, Tschiggfreystraße 32, Erwin und Reinhild M e i s n i t z e r , Leop o l d s t r a ß e 42 Kellergeschoßausbau, Andr.-Hofer-Straß e 11 u n d 1 3 , V e r e i n z u r F ö r d e r u n g des Jugendzentrums Z 6, A n d r e a s H o f e r - S t r a ß e 11 A n b a u und Aufstockung, Kaufmannstraße 42, Reifen S t r a u h a l K G A b ä n d e r u n g , R e c h e n h o f w e g 100, H e i n z Speck bacher A n b a u , F a l l m e r a y e r s t r o ß e 12, I n n s b r u k ker Turnverein U m b a u , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 19, J o k a W e r k e , 4690 S c h w a n e n s t a d t Flugdach, Amraser-See-Straße 29, Esso Austria A G , Rheinstraße 49 b, Bregenz G a s d r u c k r e g l e r s t a t i o n , N e u h a u s e r s t r . 15, Stadtgemeinde Innsbruck, Stadtwerke Sommerhäuschen, Kirschentalgasse 32, Annemarie Kinzner Geschäftsräume, Monte-Piano-Str. 9 a, J o h a n n Richler, Monte-Piano-Straße 9 Flugdach, Ing.-Sigl-Stroße 42, Paul Fischler Aufstockung und Umbau, Hinterwaldnerstraße 23, D i p l . - I n g . J ö r g Streli A n b a u , F i n k e n b e r g w e g 70, P e t e r G r i t scher Kfz.-Werk- und -Ausstellungshalle, H a l l e r S t r a ß e 173, A u t o h a u s U n i o n , D r . G l a t z - S t r a ß e 20 H a l l e n b a d , F r a m s w e g 11, B a n k f ü r T i rol und V o r a r l b e r g , Er'erstraße 9 Werkstättengebäude, Magazin, Flugd a c h , Roßaugasse 1, Ing. Rembert O b e r r o n z m e y e r , A r r h e n w e g 10
INNSBRUCK das offizielle Mitteilungsblatt
der Landes-
hauptstadt,
jedem
wird
kostenlos
brucker Haushalt zugestellt. Auflage
Innsder-
zeit: 51.000 Stück.
Seite 9
WERBESCHEINE ,!mobau Immobilien- und Warenhandelsges. m. b. H . " , Leopoldstraße 2, Handelsgewerbe Bozo C u b r i l o , Schüfzenstraße 56, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz »Elektrohaus Erich Nemec" (Ges. m. b. H. & Co K G ) , Andreas-Hofer Str. 12, Elektroinstallationsgeweibe der Unterstufe Therese Heuberger, Mozartstraße 6, Betrieb einer Mietwaschküche Floß mann G e r h a r d , Pradler Straße 6, Bestattergewerbe .Ing. Heinrich Spirk u. Sohn, Bau- und Zimmermeister G e s . m. b. H & Co KG", Ampfererstraße 30, Zimmermeistergewerbe Johann Blach (Betriebsstätte von Salzburg, Traunstraße 3), Herzog-Friedrich-Str. 39, Einzelhandel mit handgeknüpften Orientteppichen „Hoval-Verkaufsges. m. b. H. (Betriebsstätte v. Rankweil, Schüfzenstr. 1-2), Leopoldstraße 41 b, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen H a r a l d Resch, Bergiselweg 16 a , Hände Isagen tengewerbe Helga Schützinger, Müllerstraße 1 a , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Robert Lengenfelder, Johannesgasse 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf Baustoffe Hans M a y l a n d t , Feldstraße 11, Handelsgewerbe, beschränkt auf Bier, W e i n , Spirituosen, Kaffee, Süßwaren u. alkoholfreie Getränke Tiberio Schaller, Heiliggeiststraße 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Josef Kogler, Feldstraße 9, Handelsgewerbe, beschränkt auf Holz Hans Peter Norer, Mariahilfsfraße 14, Erzeugung von kosmetischen Artikeln u. Parfumeriewaren, beschränkt auf Duft Elfriede Kleestorfer, Egger-Lienz-Straßs (Westbahnhof), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mi* Nahrungs- und Genußmitteln „Hoval-Verkaufs-Ges. m. b. H . " (Betriebsstätte von Rankweil, Schützenstraße 1-2), Leopoldstraße 41 b, Gas instai la tionsgewerbe „Hoval-Verkaufs-Ges. m. b. H." (Betriebsstätte von Rankweil, Schützenstraße 1-2), Leopoldstraße 41 b, Hon* delsgewerbe G o d w i n Lantschner, Ig Is, Grätschenwinkelweg 30, Gastgewerbe in der Betriebsart „Pension" Peter Pfisterer, Hofgasse 4 (Verlegung von Seefeld, Münchner Straße 487), Einzelhandel mit Gemischfwaren „Zenfralmolkerei Furtmayr & Royer Ges. m. b. H. & C O K G " , EggerLienz-Straße 3 a (weitere Betriebsstätte von Linz, Hopfengasse 23), Handelsgewerbe „Knoflach u. Ebener Keramikfliesen u Bodenbelagsfachgeschäft G e s . m. b. H* Sillgasse I i , Platten- und Fliesenlegergewerbe «Wort und W e l t Buchverlags-Ges. m. b. H. & C o K G " , Heiliggeisfstraße 21, Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, beschränkt auf den Versandbuchhan* del unter Ausschluß eines offenen Ladengeschäftes »Foto-Hörmann-Audiovision G e s . m. b. H.°, Innrain 18, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Video-Fernsehgeräten samt Zubehör .Foto-Hörmann-Audiovision G e s . m. b. H.°, Innrain 18, Fofohandel gemäß § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 18 G e w . O 1973 „DEMAG Fördertechnik Zweigniederlassung der D E M A G G e s . m. b. H . " , Pontlatzersfraße 44 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Gniglerstr. 57), Großhandel mit Waren aller Art Helene Kaufmann, Kirschentalgasse 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und G e nußmitteln Kerl-Heinz Letzner, Liebeneggstraße 3, Zahntechniker .dh-Shop Frauenhuber K G " , Amraser Straße 1 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Hauptstraße 1), Einzelhandel mit Textilien »H. Kramer G e s . m. b. H. & Co K G " , Schützenstraße 52 (Betriebsstätte von Salzburg, Glangasse 1 a), Tischlergewerbe Paul Kemper, Schneeburggasse 68 c, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O . 1973 „ U N E N C O Ernest Murrer K G " , Seilergasse N r . 13, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export G e r o Rümler, Franz-Fischer-Straße 54, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w . O . 1973
Seite 10
Helmut Holzknecht, Lohbachweg F 144, Handelsagent Siegbert Stolz, Höhenstraße 45 b, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Registrierkassen und Büromaschinen Hans Fischnaller, Haller Straße 212 Kfz.-Mechaniker „ZZ.-Agentur Stoll G e s . m. b. H. Trans porte K G " , Kaufmannstraße 14, Han delsagent „ZZ-Agentur Stoll G e s . m. b. H., Trans porte K G " , Kaufmannstraße N r . 14 Buch-, Kunst- und Musikalienhandel eingeschränkt auf den Großhandel mit Zeitungen und Zeitschriften Peter M a i r , Radetzkystraße 56, Handel mit Airwaren „Gintrier und Bechtold O H G " , Leopoldstraße Nr. 35, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwaren, Strick- und Wirkwaren sowie Bijouterie- und Galanteriewaren und Lederwaren Luis Schwarzenberger, Riesengasse 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und G e nußmitteln Gottfried Neuner, Koflerstraße 4, Friseur- und Perückenmacher gem. § 94 Z. 18 G e w O 73 „Klagenfurter Fleischwarenindustrie- und HandelsgesmbH", Höttinger A u 40 (weitere Betriebsstätte von Klagenfurt, Völkermarkter Straße 225), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Fleisch- und Wurstwaren sowie mit Genußmitteln, hier: beschränkt auf den Großhandel Karl Stefanitsch, Pradler Straße N r . 41 (weitere Betriebsstätte von Hallein, Sigmund-Thun-Straße 6), Fleischergewerbe gemäß § 94 Z. 16 G e w O 73 Karl Stefanitsch, Leipziger Platz 1 (weitere Betriebsstätte von H a l l e i n , Sigmund-Thun-Straße 6), Fleischergewerbe gemäß § 94 Z. 16 G e w O 73 Karl Stefanitsch, Reichenauer Straße 80 (weitere Betriebsstätte von Hallein Sigmund-Thun-Straße 6), Fleischerge werbe gemäß § 94 Z. 16 G e w O 73 Nikolaus Grumser, Burghard-Breitner Straße 7, Handel mit Altwaren Peter Hopfgartner, Lohbachufer 12, Ta xigewerbe, beschränkt auf die Aus Übung mit 1 Pkw „Souvenir und Veranstaltungs-Be triebsgesmbH", Bergisel (neben dem Sonderpostamt), Einzelhandel mit üb liehen Reiseandenken „Souvenir und Veranstaltungs-Be triebsgesmbH", Bergisel (neben dem Sonderpostamt), Ausschank von G e tränken und Verabreichung und Ver kauf von Speisen Edna Schärmer, Amraser Straße 82 Einzelhandel mit Kaffee, Tee „Plischke BeteiligungsgesmbH", Anich Straße 29, Reisebürogewerbe Karl Kratzer, Fürstenweg 55, Dienstlei stungen in der automatischen Daten Verarbeitung Ruth Weyrich, Schützenstraße Nr. 68/37 Handelsgewerbe, beschränkt auf Bau stoffe Ruth Weyrich, Schützenstraße Nr. 68/37 Handelsagentengewerbe Gertraud Böhler, Mariahilfstraße 46 Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien Barbara W i l d e , Anton-Rauch-Str. 8 d Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Möbeln Paul Deger, Sternwartestraße N r . 16 Schreibbüro Paul Deger, Sternwartestraße Nr. 16 Verleih von Maschinen aller Art Renate Elender, Igls, W i p p t a l p l a t z 2 Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Monika Oberhauser, Innstraße Nr. 45. Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit zoologischen Arti kein „Josef Zach Fleischhauerei O H G " , WM helm-Greil-Straße 11 (3., 4. und 5 Stock), Gastgewerbe in der Betriebs art „Fremdenheim" Siegfried Schubert, Haymongasse N r . 2 Mietwagengewerbe Sieglinde Saurer, Burgenlandstraße 25, Handelsgewerbe eingeschränkt auf den Einzelhandel „ I n g . Hans Drach Isolierungen - Flach dächer Gesellschaft m b H " , Anichstra ße Nr. 32, Abdichter gegen Feuchtig keit „Ing. Hans Drach Isolierungen - Flach dächer Gesellschaft m b H " , Anichstra ße Nr. 32, Wärme-, Kälte- und Schallisolierer „Ing. Hans Drach Isolierungen - Flach dächer Gesellschaft m b H " , Anichstra ße N r . 32, Schwarzdecker Mathilde Schintlholzer, Lindenstr. 1 A , Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Reiseandenken
.Schördinger O. O Molkereiverbond reg. G e n m b H " , Longer W e g N r . 29 (weitere Betriebsstätte von Schärding, Bahnhofstroße 6, Allerheiligenweg 20, 75, 76), Handelsagent gem. § 103 Abs. 1 lit. b, Ziff. 24 G e w O 73 „Schärdinger O. O. Molkereiverband reg. G e n m b H " , Langer W e g N r . 29 (weitere Betriebsstätte von Schärding, Bahnhofstraße 6, Allerheiligenweg 20, 75, 76), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Nahrungs-, Futter- und Genußmitteln „Schärdinger O. ö . Molkereiverband reg. G e n m b H " , Langer W e g Nr. 29 (weitere Betriebsstätte von Schärding, Bahnhofstroße 6, Allerheiligenweg 20, 75, 76), Industrielle Erzeugung und Abpackung von Nahrungs-, Genußund Futtermitteln Alfred Stolz, Innrain 100, Gastgewerbe in der Betriebsart „Café-Restaurant" Arthur Bader, Schützenstraße N r . 66, Dachdecker gem. § 94 Z. 8 G e w O 73 Arthur Bader, Schützenstraße N r . 66, Schwarzdecker Franz Frühwirth, Andechsstraße 69, Betrieb einer Tankstelle gem. § 103 (1) lit. c Ziff. 4 G e w O 73 Franz Kerle, Fennerstraße 13, Elektroinstallationsgewerbe der Unterstufe „Ing. Heinrich Spirk und Sohn Ges mbH & Co K G " , Ampfererstraße 30, Baumeistergewerbe „Hanson Sport G e s m b H " , Arzler Straße Nr. 160, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Sportartikeln Berta Knoll, Domplatz 10, Kostümleihanstalt „Interservice Dipl.-Vw. Josef Schmid G e s m b H " , Speckbacherstraße Nr. 61, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Im- und Export Edith W o l n y , Leopoldstraße 42, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kaffeehaus" Georg Drassl, Bozner Platz (Zentrum Kreid, Top O , 0 5 ) , Gastgewerbe in der Betriebsart „Konditorei-Cafe" Leo Korn, Andechsstraße 44-50, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kurz-, Galanterie- und Spielv/aren „Tyrolia Freizeitgeräte GesmbH", Schmerlingstraße 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf Skibindungen und Sportgeräte Anton Eberl jun., Grenzstraße N r . 24, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 2 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Anton Eberl jun., Grenzstraße Nr. 24, Mietwagengewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrersitz Rolf Huber, Museumstraße 1, Einprägen von Ziffern und Buchstaben M a r i a Russ, Grenzstraße 24, Taxigewerbe, beschränkt auf die Ausübung mit 1 Pkw Gustav Volderauer (weitere Betriebsstätte von Gries a . Brenner Nr. 80), An-der-Lan-Straße 45, Konditorgewerbe Helmut Plant, Gabelsbergerstraße 2, Handelsgewerbe, beschränkt auf Elektrogeräte Edith Wallnöfer, Maria-Theresien-Straße N r . 31, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Papier- und Schreibwaren Erika Plesz, Ampfererstraße 30, Schönheitspflegergewerbe „Lorit BüroorganisationsgesmbH", A n ton-Rauch-Straße 3, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik gem. § 103 (1) lit. a Ziff. 2 G e w O 73 Karl Roner, Gramartstraße 26, Privatgeschäftsvermittlung, beschränkt auf die Vermittlung von Taxi- und Mietwagenfahrten auf dem Funkwege an befugte Taxiunternehmer
GEWERBELÖSCHUNGEN Johann Stefan, Schöpfstraße Nr. 6 (Stöckl), Tischlerhandwerk W a l d h a r t Reininger, Wiesengasse 14, Werbegestaltung Franz A b e l , Igls, W i p p t a l p l a t z 2, G e mischtwaren-Einzelhandel Erna V i e i d e r , Adamgasse 9, Geschäftsund Wohnungsvermittlung Josef Thaler, Südtiroler Platz 4, Masseurgewerbe M a r i a Fumanelli, Peter-Mayr-Str. 15, Gemischtwarenhandel Alexander Budin, Liebeneggstraße 14, Marktfierantie Alexander Budin, Leopoldstraße 12, Handel mit Obst, Gemüse Alois Bernard, Reichenau beim Sandwirt (jetzt: Archenweg N r . 8), Autospenglerei Eugen Barthl, Brennerstraße 3 b, Plattenund Fliesenlegergewerbe Anton Plattner, Zeughausgasse N r . 4,
Zimmermaler-, Anstre-cher- und Lakkierergewerbe Wilhelm Schneidermayer, Dr.-GlatzStraße 18 b, Ausführung von Teppichreparaturen Christine Pölzl, Glasmalereistraße 6, Weberhandwerk W i l h e l m Käser, Def reggerstraße 15, Handelsagenfurgewerbe „Hotelgesellschaft Eduard Hochrejt&r" K G , Andreas-Hofer-Straße 46, Gastland Schankgewerbe in der Betriebsform eines Hotels „Therese Mölk" ( O H G ) , Kranewitterstr. Nr. 36, Einzelhandel mit Lebens- und Genußmitteln „Therese Mölk" ( O H G ) , Kranewitterstr. Nr. 36, Gast- und Schankgewerbe in der Befriebsform einer .Imbißstube" „ M o b i l OIL Austria Aktiengesellschaft", Kirschentalgasse 10 (Köllensperger) (weitere Betriebsstätte von W i e n I, Schwarzenbergplatz 16), Handel mit sämtlichen Mineralölprodukten Peter Troppacher, Hungerburg N r . 22, Gast- und Schankgewerbe Anton Cairn, St. Bartlmä 4, Schlossergewerbe zeitlich befristet bis 31. 12, 1975 Klaus Switak, Bienerstraße 16, H a n delsagenturgewerbe Erna Lardschneider, Peter-Mayr-Straße Nr. 29, Einzelhandel mit Süßwaren Dr. Ludwig Lantschner, fortgeführt für Rechnung der Witwe M a r i a Lantschner, Igls, Grätschenwinkelweg 30, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform einer „Fremdenpension" Dr. Ing. W i l h e l m Zorn, Brixner Straße Nr. 3, Im- und Exporthandel ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n Artur Reisigl, Marktgraben 23, Einzelhandel mit Galanteriewaren, Schirmen, Taschen, Hüten und Reiseandenken Norbert Bergmann, Egger-Lienz-Straße (Westbahnhof), Einzelhandel ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n M a r i a Scharnagl, Amraser Straße 17, Maschinenstricke rgewerbe Leonore A u e r n i g g , Speckbacherstr. 32, Erzeugung von hochgradigem W e i n geist für pharmazeutische Zwecke zum Verkauf an Apotheken und Drogerien Josef Klammer, Herzog-Friedrich-Straße Nr. 25, Holzhandel Hermann Ritsch, Pradler Straße 4, Verlegen von losen und geklebten Kunsfstoffboden- und -wandbelägen unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit „Teppich-Shop Ritsch O H G " , Pradler Straße 4, Einzelhandel mit Teppichen, Vorhängen, Tapeten und dem jeweils einschlägigen Zubehör sowie kleinmöbeln Ina. Hermann W e y r i c h , Schützenstraße Nr. 68, Bauwarenhandel „Kongreßhaus-Betriebsges. m. b. H . " , Rennweg 3-5, Veranstaltung von Kongressen „Kongreßhaus-Betriebsges. m. b. H.°, Rennweg 3-5, Garagierungsgewerbe „Kongreßnaus-Betriebsges. m. b. H . " , Rennweg 3—5, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Restaurant" Ina. Hermann Weyrich, Schützenstraße Nr. 68, Handelsagenturgewerbe „Miele Gesellschaft m. b. H . " , Pradler Straße 77 (weitere Betriebsstätte von Salzburg, Elisabeth-Kai 60), Elektromecha ni ke rgewerbe Martin Ebene, Amraser Straße 118, Großhandel (einschließlich Im- und Exporthandel) ohne Beschränkung sowie Einzelhandel ohne Beschränkung auf bestimmte W a r e n Martin Kuhn, Marktgraben 1, Großhandel mit Uhren und Bijouferiewaren erweitert auf: Großhandel mit G o l d - und Silberwaren August Krenn, Andreas-Hofer-Str. 16, Maler-(Zimmermalerund Anstreicher-)Gewerbe Rosa Heath, Pradler Straße 81, Gastund Schankgewerbe in der Betriebsform „Restaurant" Anton Keplinger, Bürgerstraße 13, Friseurgewerbe Barbara Kreuzer, Burqenlandsfraße 27, Marktfierantie, beschränkt auf Schuhe aller Art einschließlich Gummischuhe Barbara Kreuzer, Burgenlandsfraße 27, Erzeugung von Patschen unter Ausschluß der Verwendung von Leder Margarethe Humer, N e u - A r z l 105 a , Verabreichung von Milch in jeder Form Isabella Hofbaur, Innsbruck-Igls, Heiligwasserweg 3, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform eines „Gasthauses" „ A d o l f Riedl A G " (Betriebsstätte von W i e n IX, Türkenstraße 25), Völser Straße 14, Groß- und Kleinhandel mit W a r e n aller Art
Innsbruck - Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Nr. 3
Albin L o s s n i g , A n d r e a s - H o f e r - S ? r . 29, Einzelhandel mit Elektrowaren .Gebrüder Köilensperger O H G " , Kirs c h e n t a l g a s s e 10, F a b r i k s m . R e p a r a tur von Kraftfahrzeugen einschließlich Instandsetzung defekter Bereifungen im Vulkanisierungsgewerbe .Gebrüder Köllensperger O H G " , Kirsehentalgasse 10, Gewerbsmäßige Vermietung von Autogarogen .Gebrüder Köilensperger O H G " , Kirs c h e n t a l g a s s e 10, F a b r i k s m ö ß i g e E r zeugung von Karosserien .Gebrüder Köilensperger O H G * , Kirs c h e n t o l g o s s e 10, A u t o v e r l e i h .Gebrüder Köilensperger O H G " , Kirs c h e n t a l g o s s e 10, H a n d e l m i t K r a f t fohrzeugbestcndteüen und K'aftfahrzeugzubehör .Gebrüder Köilensperger O H G " , Kirschentalgasse 10, KrafHahrzeugmechaniker-Handwerk .Gebrüder Köilensperger O H G " , Kirs c h e n t a l g c s s e 10, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ B ü f f e t * .Gebrüder Köilensperger O H G " , Kirs c h e n t a l g a s s e 10, G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m . W e r k s kantine" Josef Mösl, Igls, Badhausstraöe 20, Tischlergewerbe Josef Hocnrainer, v e r z o g e n nach W i e n , L a x e n b u r g e r S t r a ß e 365, G r o ß m a r k t Wien-Inzersdorf S t a n d C 9,97-99, Herzog-Sigmund-Ufer 1 (Markthalle), G r o ß h a n d e l mit O b s t , G e m ü s e u n d Südfrüchten W i s s n e k y J o s e f , S i l l g a s s e 17, M a s c h i nenschlosser Müller K o r l , fortgeführt für Rechnung der W i t w e Aloisia Müller, Pradler Straße 6, L e i c h e n b e s t a f t e r g e w e r b e Kurt Berloffa, Heiliggeiststraße 1a , Herren kleidermocher Ing. Josef Kogler, Sillhöfe 5, H o l z und Platzholzhandel Julius Ennemoser, Zeughousgcsse 4 a , Privatgeschäftsvermittlung Julius Ennemoser, Zeughausgasse 4 a , Handelsagenturgewerbe, Deschränkt auf d i e Vermittlung v o n Handelsgeschäften mit B a u w a r e n A r t h u r S c h l a d e c k , S i l l g a s s e 19, E r z e u gung von Ölfarben, Leckfarben, Glaserkitt und anderen chemischen technischen W a r e n Arthur Aprohamian, Maria-TheresienStraße 55, H a n d e l mit O r i e n t t e p p i chen Ar'hur Aprahamian, Maria-TheresienStraße 55, Reparatur v o n Orientteppichen (beschränktes Kunsfstopfergewerbe) . B a m b i n o G e s . m . b . H . * , T e m p l s t r . 7, Fabriksm. Erzeugung von Kinderund D a m e n b e k l e i d u n g sowie Wäsche E u g e n i e H a i d e g g e r , M e r a n e r Straße 9, Handel mit K i n d e r w o r e n und einschlägigen Bedarfsartikeln sowie mit Korbwaren und Gartenmöbeln und E i n z e l h a n d e l mit Reiseandenken Eugenie H a i d e g g e r , B o z n e r P l a t z 7, Einzelhandel mit D a m e n o b e r b e k l e i dung O t t o S a l c h n e r , G u m p p s t r a ß e 40, H e r ren k l e i d e r m a c h e r g e w e ^ b e G u s t a v H a u s w i r t h , V i k t o r - D c n k l - S t r . 2, Zahntechnikergewerbe U t e P r e i m s , A m r a s e r S t r a ß e 1, F r i s e u r und Perückenmachergewerbe U t e P r e i m s , A m r a s e r S t r a ß e 1, E i n z e l handel mit Parfümeriewaren insoweit diese im Friseurgewerbe üblicherweise Verwendung finden A l o i s J u e n , H o r m a y r s t r a ß e 4, T a p e z i e rergewerbe, beschränkt auf d a s Verlegen v o n Teppichbodenbelägen .Studio 8, Schcllplattenverkaufsges. m. b. H . " , S t i f t g o s s e 6, E i n z e l h a n d e l mit S c h a l l p l a t t e n Martha Tschurtschentholer, Amraser S t r c ß e 1, D a m e n k l e i d e r m c c h e r g e w e r be Martha Tschurtschentholer, Amraser S t r a ß e 1, H e r r e n k l e i d e r m o c h e r g e w e r be, jedoch beschränkt a u f d i e A b änderung und Reparatur v o n fertiger Herrenoberbekleidung K o n r a d W e i s s e n g r u b e r , Radetzkystraße N r . 11, E i n z e l h a n d e l m i t N a h r u n g s und Genußmitteln sowie mit W a s c h und Putzartikeln erweitert auf den D e t a i l h o n d e l mit G e m i s c h t w a r e n K o n r a d W e i s s e n g r u b e r , Radetzkystraße N r . 11, G r o ß h a n d e l mit N a h r u n g s und Genußmitteln J o s e f F e l l e r , V i l i N r . 31, K l e i d e r m a che r g e w e r b e
INNSBRUCK
wagengewerbe, beschränkt auf die B a r b a r a U m n i g , B o z n e r P l a t z 2, H a n A u s ü b u n g mit nur 1 P k w mit 9 Sitzdel mit Sportgeräten, Sportausrüplätzen einschließlich Fahrersitz stungsgegenständen, SportbekleiTraugott Rupprechter, Anton-Rauch-Str. dungsgegenständen und KonfektionsN r . 17, W o h n u n g s - u n d G e s c h ä f t s v e r waren mittlung G e o r g S k a r d a r c s y , B i l g e r i s t r a ß e N r . 1, Josef Tischner (fortgeführt f ü r Rechnung G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r B e der W i t w e S o b i n e Tischner), Müllertriebsform . H o t e l " s t r a ß e 25, S c h u h m o c h e r g e w e r b e Emma Lorenzi, Schubertstroße N r . 8, Josef Tischner (fortgeführt f ü r RechD a m e n k l e i de r m a c h e r g e w e r b e nung der Witwe S a b i n e Tischner), R u d o l f H a r m , P r a d l e r S t r a ß e 61 ( w e i M ü l l e r s t r a ß e 25, O r t h o p ä d i e s c h u h m a tere Betriebsstätte von Innsbruck, chergewerbe R e n n w e g 41), E i n z e l h a n d e l mit KunstF r a n z A b e l , I g l s , H a u p t s t r a ß e 110, B ü blumen sowie mit Blmnenvasen, cherverkaufssteile u n d Leihbücherei Ziertöpfen und Blumenpflegemitteln J o s e f R u s s , G r e n z s t r a ß e 24, T a x i g e w e r R u d o l f H a r m , P r a d l e r S t r a ß e 61 ( w e i be, beschränkt a u f d i e Ausübung mit tere Betriebsstätte von Innsbruck, 1 P k w bis z u 9 Sitzplätzen einschließRennweg 41), Naturbiumenbinderlich F a h r e r s i t z (mit d e n ö f f e n t l i c h e n und Naturblumenhändiergewerbe S t a n d p l ä t z e n in Innsbruck) „ P h o t o H e r l a n g o F i l m G e s . m. b. H . L j u b a H ö p f l , A m r a s e r S t r a ß e 1, E i n z e l N F G K G " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 10 handel mit W a r e n aller A r t (weitere Betriebsstätte v o n W i e n V I , T h e rese Blacs, Maria-Theresien-Straße Mariahilfer S t r a ß e 51), B u c h h a n d e l , N r . 3 1 , E i n z e l h a n d e l mit P a p i e r - u n d beschränkt auf Photoliteratur S c h r e i b w a r e n Hermann Arnos, Sparkassendurchgang N r . 2, E i n z e l h a n d e l m i t R a u c h r e q u i siten u n d Ansichtskarten „Hermann Köstenbaumer & C o " O H G , Defreggerstraße 8, E i n z e l h a n d e l m i t Stadtwerke Innsbruck Parfümerie- und Toiletteartikel „Hermann Köstenbaumer & C o " O H G , D e f r e g g e r s t r a ß e 8, F r i s e u r g e w e r b e D r . W a l t e r K o f i e r , M ü l l e r s t r a ß e N r . 14, Erzeugung von Skibelag und Skiwachs erweitert a u f : Erzeugung von Vollplastikskiern Gemäß Bescheid des BundesministeF r a n z B u r k , S p e c k b a c h e r s t r a ß e N r . 50, riums f ü r H a n d e l , G e w e r b e u n d InTaxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw d u s t r i e , Z I . 36.923,1-111-7/76 v o m 2 6 . 2 . K a r l Buschek, B o z n e r P l a t z 7, H a n d e l s 1976 g e l t e n f ü r d a s V e r s o r g u n g s g e b i e t agenturgewerbe d e r S t a d t w e r k e Innsbruck mit W i r k u n g Dr. W a l t e r Zins, Maria-Theresien-Str. a b 1. M ä r z 1976 n e u e S t r o m t a r i f e , w e l N r . 49 ( v e r z o g e n n a c h S c h w a z , I n n s che n a c h s t e h e n d a u s z u g s w e i s e b e k a n n t b r u c k e r S t r a ß e 11), E i n z e l h a n d e l m i t gegeben werden. Textilwaren G e o r g H o h e n e c k e r , H a l l e r Straße 194, Druckergewerbe Georg Linser, Maria-Theresien-Straße Nr. 17/19, g e w e r b s m ä ß i g e r Betrieb des handwerksmäßigen FotografenI. H a u s h a l t s t o r i f e : gewerbes G e o r g L i n s e r , L e o p o l d s t r a ß e 18, U h r Monatlicher Grundpreis machergewerbe 5.22 f ü r d e n e r s t e n T a r i f r a u m 4.84 G e o r g L i n s e r , L e o p o l d s t r a ß e 10, H a n für jeden weiteren Tarifdelsgewerbe 4.38 r a u m 4.73 G e o r g Linser, L e o p o l d s t r a ß e 10, Foto-.695 -.75 A r b e i t s p r e i s je k W h grafengewerbe mit Ausschluß der B e i v e r t r a g l i c h e r V e r Porträtfotografie pflichtung auf MindestIng. H e i n z G l o t z e r , Pacherstroße 34, abnahme in d e r S o m E i n z e l h a n d e l mit Elektrogeräten merperiode (Kochstrom) A l o i s G u f l e r jun., Premstraße 21, G ü ermäßigt sich der Arterbeförderung mit Kraftfahrzeugen .651 b e i t s p r e i s je k W h a u f . . .603 des Straßenverkehrs, beschränkt a u f die V e r w e n d u n g v o n m a x . 4 Lkw erII. G e w e r b e t a r i f e : weitert auf 5 Lkw A l o i s Saurer, Burgenlandstraße 25, G e 1. F ü r L i c h t a n l a g e n : m i s c h t w a re n - E i n z e l h a n d e l Monatlicher GrundJ a q u e s S p o r k , L a n g s t r a ß e 17, Instondp r e i s f ü r je 100 W a t t s e t z e n v o n S c h u h e n g e m . § 103 (1) T a r i f a n s c h l u ß w e r t . . . . 7.87 8.50 lit. c Z . 9 G e w O 1973 A r b e i t s p r e i s je k W h . . — . 6 9 5 -.75 Erich Konzett, H ö t t i n g e r G a s s e 20, M a 2. F ü r K r a f t a n l a g e n : sch ins trick e r g e w e r b e Monatlicher GrundA n t o n F e d e r e r , S a l u r n e r S t r a ß e 46 (verpreis f ü r d i e ersten z o g e n n a c h H a l l i. T i r o l , F u c h s s t r a ß e 1000 W a t t d e s T a r i f Nr. 2 a), Fotografengewerbe anschlußwertes 18.94 20.45 Harald Hintner, U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 15 (verzogen nach S c h w a z , A n t o n - O f n e r für je weitere 500 Straße 33), Pressefotograf Watt des TarifanJosef Russ, G r e n z s t r a ß e 24, M i e t w a schlußwertes 9.47 10.22 g e n g e w e r b e beschränkt auf d i e AusA r b e i t s p r e i s je k W h . . - . 6 9 5 —.75 übung mit e i n e m Pkw der Type Bei einer vertraglichen „Kleinbus" mit 8 Sitzplätzen einVerpflichtung auf jährschließlich Fahrersitz liche Mindestabnahme E r i k a P l i h a l , W i l h e l m - G r e i l - S t r a ß e 12, ermäßigt sich der ArEinzelhandel mit W ä s c h e w a r e n aller b e i t s p r e i s f ü r Licht- u n d A r t (einschließlich M i e d e r w a r e n ) Kraftanlagen in der «Albarelli Internationale Transportges Sommerperiode auf . . . . -.563 .608 m b H & C o K G " , A m r a s e r S t r . 20 a , Erzeugung v o n Kunsteis III. L a n d w i r t s c h a f t s t a r i f e : „Albarelli Internationale Transportges m b H & C o K G " , A m r a s e r S t r . 20 a , M o n a t l i c h e r Grundpreis Spediteurgewerbe bis z u 3 T a r i f - h a 26.22 28.31 M a r i a V i e r t i e r , M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 1, für jedes weitere angeEinzelhandel mit Lebens- u n d G e fangene Tarif-ha 3.06 3.30 nußmitteln sowie Waschu n d PutzA r b e i t s p r e i s je k W h —.695 — . 7 5 artikel Bei einer vertraglichen Ing. Heinrich Spirk, Ampfererstroße 30, Verpflichtung auf MinB a u m e is te r g e w e r b e destabnahme in der „Joh. Huber Handelsgesellschaftm b H " , Sommerperiode ermäßigt Langer W e g G p . 1007 K G P r a d l , sich d e r A r b e i t s p r e i s in E i n z e l h a n d e l mit g e b r a u c h t e n K f z . der Sommerperiode je .rat + tat Versicherungs-Service G e s k W h auf —.563 -.608 m b H in L i q u . " , A n i c h s t r a ß e 5 a , V e r si che r u n g s v e r m i tt l u n g IV. K l e i n s t a b n e h m e r t a r i f e : A n t o n Eberl s e n . , G r e n z s t r c ß e 24, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf d i e A u s A r b e i t s p r e i s f ü r Licht u n d ü b u n g m i t 2 P k w b i s z u ie 9 S i t z K r a f t a n l a g e n je k W h . . 2.26 2.44 plätzen einschließlich Fahrersitz f ü r W a r m a n l a g e n je k W h — . 9 6 1.03 A n t o n Eberl s e n . , G r e n z s t r . 24, M i e t Monatlicher Grundpreis für die Meßeinrichtung, je n a c h G r ö ß e d e s Z ä h lers, jedoch m i n d e s t e n s 7.28 7.86
das offizielle Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, kann auch beim Rathausportier, Maria-Theresien-Straße 18, gratis bezogen werden. Innsbruck - M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - N r . 3
Kundmachung Stromtarife
V. Nachtstromtcrife : Arbeitspreis in der W i n t e r p e r i o d e je k W h -.481 - . 5 1 9 in der Sommerperiode je k W h -.175 .189 Arbeitspreis für Nachtstromheizung (Speicheröfen), jahresdurchgängig je k W h —.539 582
Monatliche Miete für Meßund Schalteinrichtungen 1'/»•/• d e s W i e der beschaff ungswertes. VI. Pauscholtarife: 1. F ü r B e l e u c h t u n g v o n Treppen, Dochböden usw. j e W a t t u n d M o n a t . . —.321
—.346
2. F ü r K l i n g e l u m s p o n n e r je W a t t u n d M o n a t . . -.32) —.346 jedoch mindestens . . 5.20 5.61 3. F ü r Heißwasserspeic h e r b i s z u 190 L i t e r je A n l a g e , je 10 L i t e r und M o n a t Ncchtaufheizung . . . . 5.17 5.58 iedoch mindestens . . 2 2 . — 23.76 Nachtaufheizung mit Togeszusatzheizung außerhalb der Spitzenzeiten 10.34 1 1 . 1 6 jedoch mindestens . . 3 3 . — 35.64 Allgemeine Bestimmungen: Für z u s ä t z l i c h e Meßeinrichtungen und alle Schalteinrichtung e n w e r d e n l'/s'.'o d e s W i e d e r beschaff ungsw e r t e s je M o n a t v e r rechnet, jedoch mindestens 7.28 7.86 B l i n d s t r o m p r e i s je Blind-kWh —.218- . 2 3 5 Alle vorstehend nicht angeführten Tarife und die Tarife für Sonderabnehmer erfahren eine Erhöhung im Rahmen d e r Bewilligung. D i e b i s h e r g ü l t i g e n S t r o m t a r i f e tret e n m i t A b l a u f d e s 2 9 . F e b r u a r 1976 außer Kraft.
INNSBRUCKER VERKEHRSBETRIEBE A . G .
Änderung der Linienführung der Linien A, C, F, L LK f
Umstellung
der Linie A auf betrieb
Diesel-
Im Z u s a m m e n h a n g mit der Umstellung der O b u s l i n i e A auf Betrieb mit Dieselomnibussen wird d i e Führung d e r im M a r k t g r a b e n bisher a u f d e r g e g e n die gebotene Fahrtrichtung und auf eigener Busspur verkehrenden Buslinie geändert. A b M o n t a g , d e n 1. M ä r z 1976, t r a t e n deshalb folgende Ä'nderungen e i n : 1. L i n i e A Die Busse verkehren vom Bozner Platz über Maria-Theresien-Straße — Burggraben - Rennweg - Herzog-Otto-Straße über d i e Innbrücke u n d wieder zurück; von der Meraner Straße w i r d diese Linie d a n n über d e n B o z n e r P l a t z (Südseite) u n d B r i x ner Straße z u m H a u p t b a h n h o f g e führt. D i e H a l t e s t e l l e n b e i m M a r k t p l a t z (in Richtung Hölting) und a m Bozner Platz (Westseite) und b e i m H o c h h a u s Wilhelm-Greil-Strcße) in Richtung Hauptbahnhof werden aufgelassen. Neue Haltestellen sind vorgesehen: beim Landestheater, bei d e r Innbrücke (Ottoburg), in S a d r a c h u n d bei d e r Rückfahrt beim G r o ß e n G o t t ( S c h n e e b u r g g a s s e 73 b) u n d a u f d e r Südseite des Bozner Platzes. Die Linie A w i r d künftig a n W e r k t a g e n ( M o n t a g - F r e i t a g ) b i s 19.30 U h r , o n S a m s t a g e n b i s 13.30 U h r ) i n 10Minuten-Intervallen und an Sonnund Feiertagen von Betriebsbeginn b i s 20 U h r i n 1 5 - M i n u t e n - l n t e r v a l l e n geführt. Diese Fahrplanverbesserungen sind an den Haltestellen angeschlagen. Fahrpläne sind darüber hinaus bei den Fahrern d e r Linie erhältlich. 2. L i n i e
C
D i e s e L i n i e w i r d in Richtung W i l t e n berg statt über den Marktgraben ebenfalls über Burggraben Rennweg - Herzog-Otto-Straße Marktplatz verkehren. Hiebei werden die Busse bei d e r neuen H a l t e s t e l l e L ^ n destheater anhalten. Der Fahrplan bleibt unverändert. 3 . L i n i e n F, F E , L, L K Diese Linien werden stadtauswärts über d i e Anichstroße geführt, holten dort wieder beim Hause N r . 4 u n d dann bei der neu eingerichteten Haltestelle Finanzamt am Innram. Die Fahrpläne dieser Linien bleiben ebenfalls unverändert.
Seite 11
Stüberl, Camer und padt - Gastliches aus der Altstadt W o S e i l e r g a s s e und K i e b a c h gasse sich queren und ein für die Innsbrucker Altstadt typisch verwinkeltes Plätzchen bilden, kreuzen im A n g e s i c h t des w a c h samen Stadtturms gleich drei altehrwürdige Gasthöfe symbolisch die K l i n g e n . Kunstvoll geschmiedete Wirtsschilder aus einer Zeit des beschwerlichen und abenteuerlichen Reisens künden v o n „ a d e l i g e r " G a s t r o n o m i e . D e n n G a s t h ö f e w i e der „Rote A d l e r " , der „ G o l d e n e Löw e " und „ G o l d e n e H i r s c h " , die einstmals schon den potentiellen
V o n Dr. W a l t e r Frenzel G a s t vor die Q u a l d e r W a h l stellten und zum s a l o m o n i s c h e n Entschluß v e r f ü h r t e n , sich der Reihe nach in a l l e n d r e i e n zu l a b e n , z e i g t e n mit ihren Insig n i e n schon v o r J a h r h u n d e r t e n , d a ß sie und a n d e r e ihres Ranges etwas Besseres w a r e n als die gewöhnlichen „poschens c h e n k e n " mit ihrem stichigen W e i n . Denn hier konnte man bei amtlich g e r e g e l t e n Z i m m e r preisen ein „ m i t t e l m ä ß i g e s Stübel, C a m e r und p a d t " sollte nicht mehr als einen h a l b e n G u l den kosten - auch Q u a r t i e r nehmen. Die Rechnung w a r d a n n gefälligst „particulariter und nicht s u m m a r i e " zu stellen. Schildwirtshäuser, deren älteste urkundlich bis in das 15. J a h r hundert zurückzuverfolgen sind, bürgten auch sonst für G e d i e genheit. D a f ü r sorgte d i e O b rigkeit mit strengen V e r o r d n u n g e n , und d e r Stadtturm mit seinem Kotter stand d r o h e n d über den W i r t e n . Die harte Schulung d e r Innsbrucker G a s t r o n o m i e ist keine Erfindung unserer T a g e und b e g a n n schon im 16. J a h r hundert mit P r e i s p o l i z e i . Übertretung d e r amtlichen Preisvero r d n u n g , die einen a n g e m e s s e nen G e w i n n zuließ und nicht mehr, konnte e i n i g e Stunden und Tage Besinnung im „ T u r m " einbringen. Da waren zudem laut Vorschrift „alle Wochen e i n m a l " die Gläser zu w a s c h e n , d i e Preise gut sichtbar a n z u schreiben und vor a l l e n D i n g e n v o n jedem neuangekommenen Logiergast bei der S t a d t b e h ö r d e M e l d u n g zu m a c h e n . D a w u r d e schon 1544 d i e V e r o r d n u n g erlassen, keine „ F r e m d e n " o h n e Erlaubnis des Bürgermeisters zu b e h e r b e r g e n , und 1602 f o l g t e die detaillierte Instruktion, w i e
die F r e m d e n m e l d u n g s l i s t e n auszufüllen und täglich bis 7 U h r a b e n d s beim Stadtrichter a b z u liefern seien. U n d w i e d e r d r o h te, bei N i c h t b e f o l g u n g , d e m Herbergsvater ein T a g und eine N a c h t im Turm. J a soll man a l s o g l a u b e n , d a ß f r e m d e Gäste in Innsbruck einst so g a r nicht recht erwünscht w a r e n ? A u s g e m a c h ter E r f a h r u n g a b e r w a r M i ß trauen gerechtfertigt, und man erwartete von Fremden nicht nur U m s a t z und Bettenauslastung, s o n d e r n viel eher noch B r a n d l e g u n g und Seuchen. Streng und sichtlich zu f r ü h a n gesetzt, w u r d e auch d i e Sperrstunde g e h a n d h a b t , als mit V e r o r d n u n g aus dem J a h r 1544 man könnte es fast zum J a h r des W i r t e s machen - den Herbergsvätern v o r g e s c h r i e b e n wurd e , die Gäste nicht über 9 Uhr sitzen zu lassen und die „singer, füller und schreier" heimzutreib e n . Freilich g a b es d a standesbewußte A u s n a h m e n , und der „ A d e l , f r ö m b gäst und die erb a r k h a i t " durften noch etwas länger in die H u m p e n schauen. Sich zu betrinken und gotteslästerliche Reden zu f ü h r e n a b e r w a r bei Strafe keinem erlaubt, auch d a f ü r hatte der W i r t mit
Ein jahrhundertealtes Gastlichkeit
und
„gastronomisdies Geschichte.
m a ß v o l l e m Ausschank zu sorg e n . W i d r i g e n f a l l s . . . und w i e der drohte der Turm. Doch hundert J a h r e später, d a w a r das Reisen schon w i e d e r ein bißchen p o p u l ä r e r , lockerte die Regierung die harten Bestimmungen d e r Sperrstunde, so d a ß sich zumindest a n k o m m e n de Fremde auch nach 10 Uhr noch des W e i n s im W i r t s h a u s erfreuen durften. D a n n dauerte es nochmals rund 150 J a h r e , bis so etwas w i e F r e m d e n v e r k e h r s gesinnung auftauchte und man dem reisenden F r e m d l i n g auf
VOR HUNDERT JAHREN
28. Februar: Kulinarische N e u i g keiten w e i ß der Tiroler Bote zu b e r i c h t e n : „ D e r H e r d der Städtischen Volksküche hat seine erste P r o b e g l ä n z e n d b e s t a n d e n . In der mit P e t r o l e u m l a m p e n erleuchteten und mit W a n d c r o q u i s v o n Partinger's Pinsel, die m a n che Innsbrucker Persönlichkeiten und Ereignisse darstellten, geschmückten Küche hatten sich bei s i e b z i g T e i l n e h m e r zu einem Abendschmause eingefunden, der unter der O b e r l e i t u n g eines rühmlichst bekannten RisottoKochs bereitet w u r d e . . . Der Bürgermeister machte als H a u s wirt die Honneurs . . ." 29. Februar: H e l l e A u f r e g u n g verursacht das Gerücht, „daß Innsbruck die M e d i z i n i s c h e F a kultät w i e d e r verlieren sollte. W a h r s c h e i n l i c h hat dieses G e -
rücht seinen U r s p r u n g in d e m , d a ß bei der E r ö f f n u n g der G e werbeschule in S a l z b u r g der Vertreter des Unterrichtsministers der Stadt S a l z b u r g eine Universität in Aussicht gestellt hat." 14. M ä r z : „ D e r heutige Fastenmarkt ist sehr f l a u , vielleicht ist das ungünstige W e t t e r v o n gestern, es schneite den g a n z e n T a g , d a r a n s c h u l d ; der e i n z i g e A r t i k e l v o n einiger Bedeutung sind junge S c h w e i n e , die zu sehr hohen Preisen Käufer finden . . . " 16. M ä r z : „ I n der FilzschuhF a b r i k des J o h . Paul G r u b e r h a ben die Schuhmacher Strike g e macht; Arbeitsverbesserungen und Einführung neuer M a s c h i nen sollen hauptsächlich d a r a n schuld sein."
Eck"
in
der
Altstadt (Foto:
kündet
von
Murauer)
dessen V e r l a n g e n s o g a r an Fastt a g e n Fleisch servierte. A l l e r dings a n einem abseits gestellten Tisch und mit d e r A u f l a g e , in diesem Falle auf den G e n u ß einer schmackhaften Fastenspeise verzichten zu müssen. Entweder, o d e r - scheint d a d i e P a role gelautet zu h a b e n . D a g e gen erfreute den G a s t ein „ u n anstellig genußbares B i e r " , über dessen Herstellung im Löwenhaus o d e r zu Büchsenhausen die Regierung mit monatlichen V i s i tationen wachte, und Kaffee und Tee w a r schließlich in der A p o theke und im S p i t a l „ g e n i e g l i chen zu h a b e n " . S o jedenfalls w u r d e 1713 die A b l e h n u n g einer Konzession zum Kaffeesieden an einen gewissen A m b r o s i B a n d i n i begründet. Doch das menschenfreundliche G e w e r b e des G a s t w i r t s ließ sich z w a r b r e m s e n , a b e r nicht aufhalten. Schließlich g a b es 1775 doch eine K a f f e e s i e d e r e i , 1856 w u r d e die Sperrstunde auf 12 U h r nachts ausgedehnt und 1892 wurde die Preisbezeichnung für S p e i s e n , G e t r ä n k e und Z i m m e r miete eingeführt. Eine f o l g e r i c h tige Entwicklung, d i e bis in die Zeit des M a s s e n t o u r i s m u s unserer T a g e reicht, w o d i e vielen gemütlichen Wirtshäuser und Gasthöfe der Altstadt historische A t m o s p h ä r e und modernes Service a n d i e n e n . Und wenn m a n schließlich noch liest, d a ß 1583 zur A b t r a g u n g d e r Schulden des Hofes d i e E i n h e b u n g eines „Schenkpfennigs" beschlossen und d a z u d i e v i e r t e l jährliche Ü b e r p r ü f u n g d e r W e i n v o r r ä t e a l l e r 32 W e i n s c h e n k e n a n g e o r d n e t w u r d e , so w i r d m a n g e w a h r , d a ß alles schon d a w a r und das Leben v o n W i r t und G a s t um nichts leichter g e w o r den ist.