Innsbruck

Page 1

innsbPiNskcD OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTAD

An einen Haushalt P. b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

14. Oktober 1976

Nr. 10

Parkgaragen schon in naher Zukunft Gesellschaft auf privatwirtschaftlicher Basis, an der sich die Stadt beteiligt, übernimmt Bau und Betrieb von G a r a g e n (Gr) Es steht außer Frage, daß Innsbruck dringend leistungsfähige und gut gelegene Parkgaragen braucht. Vor allem die innere Stadt erhielt ihre bauliche Struktur in einer Zeit, da man nur auf Fußgänger und allenfalls auf Pferdegespanne Bedacht nehmen mußte und keine

Fremdenverkehr Überraschungen Seite 3

Bürgersinn für Altstadtschätze Seite 5

Amtliche che ilungen Mitteilungen Seite I

• ->.

... •

Ahnung haben konnte, daß es einmal Kraftfahrzeuge geben werde und schon gar nicht, daß diese in so großer Zahl die Straßen unserer Städte in Anspruch nehmen könnten. Mit neuen Parkgaragen können nun die überforderten Straßen eine Entlastung vom ruhenden Verkehr erfahren und, als Folge davon, für den fließenden Verkehr wieder leistungsfähiger werden. Dies ist zugleich aber auch Voraussetzung für ein besseres Funktionieren des Generalverkehrsplanes. Bekanntlich konnte das schon in greifbare Nähe gerückte Projekt für eine Großgarage dann doch nicht realisiert werden. Den intensiven Bemühungen des Bürgermeisters ist es nunmehr gelungen, die Gründung einer Innsbrucker Parkgaragengesellschaft m. b. H. nicht nur in die Wege zu leiten, sondern auch so weit voranzutreiben, daß der Beitritt der Stadt zu dieser unmittelbar vor der Gründung stehenden Gesellschaft bereits auf die Tagesordnung des Gemeinderates vom 14. Oktober gesetzt werden konnte.

Aufgabe dieser Gesellschaft ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von Parkgaragen aller Art im Bereich der Stadt Innsbruck sowie die Errichtung und der Betrieb von Gewerbebetrieben, Einrichtungen und Unternehmungen jeglicher Art, soweit sie dem Zweck der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Am Stammkapital der Gesellschaft, das 800.000 S betragen wird, beteiligen sich die Bank für Tirol und Vorarlberg, die Raiffeisen-Zentralkasse Tirol und die Versicherungsan-

stalt der österreichischen Bundesländer mit je 200.000, die Stadtgemeinde Innsbruck und der Verein „Interessengemeinschaft Altstadt Innsbruck" mit je 100.000 Schilling. Bereits vorliegende technische Untersuchungen und Projektierungen lassen es möglich erscheinen, daß als erstes unter mehreren in Frage kommenden Projekten ein Garagenhaus am Herzog-SiegmundUfer auf dem Gelände des städtischen Straßenbauhofes noch im Jahre 1977 fertiggestellt werden könnte.

Ein Sportzentrum in Natters Beispielhafte Initiative und Zusammenarbeit unter G e m e i n d e n (Gr) Im Mittelgebirge südlich von Innsbruck lädt seit kurzem ein Sportzentrum zum Besuch ein, auf dessen Zustandekommen anläßlich der Eröffnung (siehe untenstehendes Birbaumer-Bild) zu Recht voll Stolz hingewiesen wurde. Es geht auf die Initiative des rührigen Sportvereinsobmannes von Natters, Toni Geiger, zurück, der selbst viel

Einsatz geleistet hat, es aber auch verstand, über die Gemeindegrenzen hinweg eine beispielhafte Zusammenarbeit in die Wege zu leiten. Die RaiffeisenZentralkasse Tirol, die Gemeinde Natters, die Stadtgemeinde Innsbruck und der Fremdenverkehrsverband Natters beteiligten sich gemeinsam am Werk und auch das Land Tirol und die Tiroler Turn- und Sportunion haben ihre Mithilfe zugesagt. In herrlicher Landschaft gelegen, bietet das Raiffeisen-Sportzentrum Natters den Einheimischen und Gästen von Natters, seiner günstigen Erreichbarkeit wegen, aber besonders auch der Innsbrucker Bevölkerung vielfache Möglichkeiten für Sport und Erholung: Langlaufloipen über fünf und zehn Kilometer, eine Jugendsprungschanze, einen Eislaufplatz, eine Eisschießbahn sowie drei Tennisplätze, von denen zwei in Allwetterausführung ausgestattet wurden. Hier sei ein Beispiel gesetzt worden, wie Raumordnung nicht Theorie geblieben, sondern in der Praxis gemeistert worden sei, sagte Bürgermeister Dr. Lugger für die Stadt Innsbruck, die nicht nur ihren Anteil zum Bau des Sportzentrums geleistet hat, sondern sich auch an den laufenden Kosten beteiligt.


Stadt hilft mit beim Garagenbau Baurecht auf Grundstücken, Mitarbeit bei Planung, Grundfreimachung, Wiederinstandsetzung (Gr) Das Garagenproblem in Innsbruck einer Lösung zuzuführen, liegt in ganz besonderer Weise im Interesse der Stadt. Die Stadtgemeinde tritt daher nicht nur der Innsbrucker Parkgaragengesellächaft bei (Näheres darüber lesen Sie auf Seite 1), sondern hat in grundsätzlichen Erklärungen Bereitschaft bekundet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch tatkräftig zur Verwirklichung der verschiedenen Garagenproiekte beizutragen. So ist die Stadtgemeinde bereit, für städtische Grundstücke, die dem Garagenbau dienen, einen Baurechtsvertrag auf mindestens achtzig Jahre abzuschließen, wobei lediglich ein jährlicher Anerkennungsbeitrag vorgesehen ist. Die Stadt wird auch

Die nächste Ausgabe von „Innsbruck" erscheint am 11. November in einer Auflage von 54.200 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66, damit wir das Nötige veranlassen können. mithelfen, wenn es gilt, ähnliche Baurechte mit der Republik Österreich oder dem Land Tirol zu erreichen, soferne es sich beim Bau einer Garage teilweise oder ganz um Grundflä-

chen solcher Gebietskörperschaften handelt. Eine wesentliche Hilfestellung wird die Stadt auch dadurch leisten, daß sie bei der Erarbeitung der für die Garagen notwendigen Planunterlagen mit den Fachleuten des Stadtbauamtes zur Verfügung steht. Weiters erklärt sich die Stadtgemeinde bereit, die für bestimmte Garagenprojekte in Frage kommenden Straßenflächen von städtischen wie auch von nichtstädtischen Ver- und Entsorgungsleitungen freizumachen und für die Kosten dieser Freimachungen beziehungsweise Leitungsverlegungen je nach Notwendigkeit teilweise oder zur Gänze aufzukommen. Ebenso wird sie die Kosten für die Wiederherstellung der Straßenbeläge, Gehsteige und allfälligen Grünflächen über den jeweiligen Decken von Tiefgaragen übernehmen, soweit es sich um öffentliche Flächen handelt, über jedes von der Innsbrucker Parkgaragengesellschaft geplante Projekt sollen, so ist weiter vorgesehen, eingehende Vorbesprechungen geführt werden, deren Inhalt die Lösung verschiedener im Einzelfall sich ergebender baulicher oder finanzieller Probleme ist. Im besonderen wird im Einzelfall

Em Kernstück des Neubaues, mit dem das mit seinen dreißig jeweils mit Kopfhörern, V^zen.

Seite 2

Wirtschaftsförderungsinstitut einem Mikrophon und

einem

über allenfalls notwendige Haftungen gegenüber finanzierenden Banken oder Versicherungen beziehungsweise über notwendige Zinszuschüsse seitens der Stadtgemeinde zu sprechen sein, um die bei Garagenbauten sich erfahrungsgemäß ergebende Anlaufzeit zu überbrücken und die Festsetzung der Parkgebühren im Interesse der Bevölkerung gestalten zu können. Die hier angeführten Bereitschaftserklärungen seitens der Stadtgemeinde zeigen, wie konkret die Vorgespräche zur Gründüngung der Parkgaragengesellschaft geführt wurden und wie sehr man dabei bedacht war, nicht nur die Voraussetzungen für eine rasche Verwirklichung der Projekte zu schaffen, sondern auch eine Nutzung der G a ragen zu Bedingungen zu ermöglichen, die der Bevölkerung entgegenkommen und die besten Auswirkungen bringen.

Sicher stellt sich nun vor allem die Frage, wo die erste der geplanten Garagen zu stehen kommen wird. Auf Grund bereits geleisteter Planungen und problemloser Grundbesitzerverhältnisse bietet sich als erstes Projekt der Bau eines Garagenhauses am Herzog-SiegmundUfer, auf dem Areal des Städtischen Bauhofes hinter der Markthalle an. Durch die Zufahrt vom Innrain her wäre diese G a rage gut zu erreichen, ihre Lage in der Nähe der Altstadt könnte vor allem zur Lösung des für den historischen Stadtkern besonders ins Gewicht fallenden Parkproblems beitragen. Weiters rückt für eine rasche Verwirklichung auch das Projekt einer Tiefgarage am Rennweg wieder in den Bereich der Erwägungen, wobei die äußere Gestalt und der Baumbestand des Rennweges durchaus gewahrt bleiben würden. Gute Aussichten bestehen überdies auch für eine Tiefgarage auf dem Areal der Scheuchenstuelschen Stiftung bei der Kreuzung Museumstraße - Brunecker Straße.

WIFI um 56-Msllionen-Bau erweitert 24 Lehrsäle und 19 Werkstätten stehen nun zur Verfügung (Th) Das Wirtschaftsförderungsinstitut kann seit kurzem seiner Aufgabe auf dem Gebiet der beruflichen Umschulung und Weiterbildung in verstärktem Maße nachkommen. Mit der Fertigstellung der dritten Bausfufe des Institutes in der EggerLienz-Straße stehen nun 24 Lehrsäle und 19 Werkstätten zur Verfügung. Die neuen Räumlichkeiten kommen in besonde-

erweitert wurde, ist das Sprachlabor Tonbandgerät ausgestatteten Arbeits(Foto:Birbaumer)

rer Weise auch den Lernwilligen in der Tiroler Fremdenverkehrswirtschaft zugute. Für sie bringt der Erweiterungsbau eine moderne Ausbildungshotelküche mit Ausgabe, Serviersaal und — als besteingerichtetes Musterbeibeispiel der WIFI-Institute in Österreich - eine Hotelbar. Weitere Räume des fünfstöckigen Neubaues, der sich harmonisch an die bereits bestehenden Trakte anschließt, sind für die Schulung im führungs- und verhaltenstechnischen Bereich unter Miteinbeziehung von audio-visuellen Hilfsmitteln, für die Ausbildung auf dem Sektor der Elektronik, der Elektrotechnik und der Fotografie, ebenfalls unter Verwendung modernster Geräte, bestimmt. Beeindruckend und einladend zugleich das Sprachlabor mit seinen dreißig jeweils mit Kopfhörern, einem Mikrophon und einem Tonbandgerät ausgestatteten Arbeitsplätzen. Die Kosten der 3. Baustufe beliefen sich auf 56 Millionen Schilling, wovon allein die technische Inneneinrichtung sechs Millionen Schilling erforderte. INNSBRUCK - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber; in der Redaktion: Ulla Thien und Dr. Walter Frenzel. Alle Innsbruck, Rathaus, Mario-Theresien-Straße 18. Druck: Verlagsanstall Tyrolio, Innsbruck, Exlgasse 20.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 10


Fremdenverkehr: Überraschungen Zunahme der Nächtigungen in den Sommermonaten — Winterspiele mit Langzeitwirkung (Gr) Das Fremdenverkehrsbarometer hat für Innsbruck mit erfreulichen Zahlen aufgewartet: W a r schon für 1975, nach den Jahren der Wirtschaftsrezession und den durch die Kursschwankungen bedingten Rückgängen im Fremdenverkehr, erstmals wieder eine Aufwärtsentwicklung festzustellen, so hat das erste Halbjahr 1976 der Olympiastadt eine Erhöhung der Nächtigungsziffer um 26 Prozent gebracht. Sicher schlagen sich darin die Olympischen Winterspiele zu Buche, doch ist auch die Zunahme im Juli 1976 um rund 12 Prozent und die Zunahme im August um 10,5 Prozent eine echte und sehr erfreuliche Überraschung.

LIEBE

MITBÜRGER

In den letzten Wochen mußten Sie im Zentrum der Stadt Baulärm und Verkehrsumleitungen in Kauf nehmen, die Ihnen vielleicht Unannehmlichkeiten bereitet oder Ihre Geduld und Ihr Verständnis auf die Probe gestellt haben. Es war unerläßlich geworden, gerade an neuralgischen Punkten des Verkehrs wie Maria-Theresien-Straße, Triumphpforte oder Brunecker Straße - Museumstraße Gleisverlegungen größeren Ausmaßes durchzuführen, um die Straßenbahnen auf die Rechts-FahrOrdnung umzustellen und zugleich dem Ring-Verkehr im Sinne des neuen Generalverkehrsplanes Rechnung zu tragen. Damit wird kein öffentliches Verkehrsmittel mehr die Ausnahme, gegen die Einbahn zu fahren, in Anspruch nehmen. Dies wird mehr Verkehrssicherheit und auch bessere Auswirkungen des Generalverkehrsplanes bringen. Selbstverständlich hat man alles getan, um die Arbeiten in der kürzestmöglichen Zeit durchzuführen, wofür ich allen beteiligten Firmen und nicht weniger auch allen an den Baustellen beschäftigten Arbeitern herzlich danken möchte. Mein Dank gilt aber auch Ihnen allen, liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker, für das Verständnis, das Sie angesichts der mit den Baustellen verbundenen Belästigungen und Einschränkungen gezeigt haben. In einem Gemeinwesen gibt es immer wieder Erfordernisse, die für die Gesamtheit wichtig sind, auch wenn sie nicht jedem einzelnen etwas bringen. So lange der gute Bürgersinn wach ist, der nicht nur an sich selbst denken läßt, sondern auch Verständnis für den anderen und das größere Ganze zeigt, ist es um das Gemeinwesen gut bestellt.

Ein österreichisches Wirtschaftsforschungsinstitut hat kürzlich in den Zeitungen Schlagzeilen gemacht mit der Feststellung, die Olympischen Winterspiele hätten für den Fremdenverkehr keine positive Gesamtwirkung gebracht, weder kurz- noch mittelfristig, statt dessen aber die Nachfrage der deutschen Urlauber gedämpft. Es wird sicher Aufgabe kompetenter Fachleute sein, die Behauptungen, Argumentationen und Unterlagen dieses Institutes zu überprüfen. Die schlichten und greifbaren Tatsachen aber, auf die Innsbruck verweisen kann, sprechen eine andere Sprache.

Spielen nicht nur bereits im Winter 1967/68 mit 30.949 Nächtigungen wieder erreicht, sondern in den folgenden Jahren als bleibende und noch weiter wachsende Größe auch erhalten werden. Auch nicht eine einmalige Umverteilung auf Kosten anderer oder auf Kosten kommender Jahre und Monate, wie uns der erwähnte Bericht des Institutes weismachen möchte. Man kann eben nicht die dem Olympiamonat unmittelbar folgenden Monate März und April für »ich

Ein Beispiel für 1964: Bekanntlich kommt den Gästen aus den USA für unseren Fremdenverkehr besondere Bedeutung zu. Hatten wir nun für den Winter vor den Spielen 17.955 Nächti• Durch Polizeibeamte und gungen von Besuchern aus den Politessen konnten zu SchulbeUSA zu verzeichnen und im Olympiawinter selbst 30.797 ginn in den ersten Klassen der Nächtigungen, so konnte diese Innsbrucker Volksschulen 1541 einmalige Zahl in einer stetigen Kinder über die Gefahren und Aufwärtsentwicklung nach den das Verhalten im Straßenver-

nehmen, ohne zudem die Tatzu berücksichtigen, daß sich schon seit 1967 ohne Bezug auf Olympische Spiele gerade bei den deutschen Gästen Verlagerungen der Nachfrage in die ersten Monate der Wintersaison ergeben haben, und dann aus kurzräumigen und unzutreffenden Vergleichen ebenso unzutreffende Schlüsse ziehen. Die werbemäßigen Auswirkungen von Winterspielen stellen sich immer erst im Laufe der folgenden Jahre ein. Dies gilt auch für ganz Tirol, das in der Saison 1964/65 noch 17,5 Millionen Nächtigungen, dann jährlich etwa um eine Million mehr und 1974/75 bereits 31,5 Millionen Nächtigungen verzeichnen konnte. Alles spricht dafür, daß wir mit einer starken Werbewirkung der Olympischen Spiele für Innsbruck, Tirol und ganz Österreich auch in den kommenden Jahren rechnen dürfen.

KURZ

Wo es nur immer möglich ist, errichtet die Stadt geräumige und gut ausgestattete Spielplätze. An der Schützenstraße im Olympischen Dorf konnte nun ein weiterer Tummelplatz für Kinder bis zu 16 Jahren offiziell übergeben werden. Auf einer Grasfläche von 2800 Quadratmetern gibt es da einen Fußballplatz, Klettergerüste, Zelte und Bänke. Ein hoher Zaun umgibt den Platz und bietet Sicherheit von innen wie von außen. Bei der Übergabe, die Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Reg.Rat Haidl und der Generaldirektor der Sparkasse Innsbruck-Hall, Doktor Klingan, vornahmen, kam die gedeihliche Zusammenarbeit von Stadt und Sparkasse besonders auch auf dem Gebiet der Spielplätze zum Ausdruck. Zu den Gesamtkosten von 240.000 SdxiUing, die zur Ausstattung des Platzes notwendig waren, hatte die Sparkasse 100.000 Schilling beigetragen. (Foto: Birbaumer)

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976,'Nr. 10

GEMELDET

kehr unterrichtet werden. Der Stadtsenat sprach der Polizei seinen Dank für diese Aktion aus. • Am Tag nach der Eröffnung der Innsbrucker Messe wurde in Innsbruck in den Räumen der Spedition Goftardi & Haindl eine Expositur der Italienischen Handelskammer für Österreich errichtet, die für den Bereich Tirol und Vorarlberg zuständig ist. Die Expositur soll den Wirtschaftsbetrieben die Möglichkeit bieten, sich in allen Fragen des gegenseitigen Güteraustausches zwischen Italien und dem westösterreichischen Raum Rat und Unterstützung zu holen. • Im Rahmen einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Bergisel-Springen übergab der Generalsekretär der Olympischen Winterspiele, Dr. Karl Heinz Klee, die Bergisel-Schanze offiziell wieder in die Obhut der Stadt. Vizebürgermeister Reg.Rat Obenfeldner würdigte dabei im Namen der Stadt die Verdienste der Arbeitsgemeinschaft Bergisel-Springen, die durch ihre jährlichen Veranstaltungen mit dazu beigetragen habe, daß Innsbruck als Wintersportzentrum bekannt und mit der zweimaligen Durchführung olympischer Winterspiele betraut wurde. Seit« 3


Bronzestatue im Zeichen Olympias Amerikanischer Bildhauer schenkte Innsbruck eine Skulptur der Olympiasiegerin Dorothy Hamil (Gr) Mit dem Besuch von Frau Charlotte Shedd, einer gebürtigen Wienerin, die seit 1938 in Amerika lebt und dort in ihrer Tätigkeit als Rundfunkkommentatorin, Journalistin wie auch als langjährige Präsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft in Wilmington, Delaware, vielseitige Beachtung findet, löste sich das Geheimnis einer 60 Kilogramm schweren und entsprechend umfangreichen Kiste, die vor einigen Tagen als Luftfracht im Rathaus eingetroffen war. Die in der Kiste verpackte Bronzestatue der Eiskunstläuferin Dorothy Hamil, Olympiasiegerin in Innsbruck, ist ein Geschenk des amerikanischen Bildhauers Charles Parks und wurde nun, wie unser nebenstehendes MurauerFoto zeig!, von Frau Shedd offiziell der Stadt Innsbruck uberreicht. Die Plastik ist Ausdruck einer langjährigen freundschaftlichen Verbindung unter Künstlern. Der amerikanische Bildhauer Charles Parks, derzeit Präsident der amerikanischen Gesellschaft der Bildhauer, ist wie Frau Shedd ausführte, dem österreichischen Bildhauer Lois Lidauer sehr verbunden, seit er diesen anläßlich eines Amerika-Aufenthaltes kennengelernt hat. Für mehrere Werke des Amerikaners hatte Lidauer den Bronzeguß in Österreich in die Wege geleitet. Nach dem Guß gingen die Werke jedoch immer wieder zurück

BESUCHE IM

RATHAUS

+ Der Botschafter der Volksrepublik China in Wien, Yu Peiwen, stattete anläßlich des Innsbrucker Gastspieles des Ballettensembles der Volksrepublik China in Begleitung der Choreographin und des Leiters des Ensembles im Rathaus einen Besuch ab, wo er von Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Reg.-Rat Haidl und Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner empfangen wurde. + Aus Douglas, der Hauptstadt der Isle of Man, empfängt Vizebürgermeister Reg.-Rat Haidl eine Delegation vier verschiedener katholischer Organisationen, die sich die Hilfe am Nächsten zum Ziel gesetzt haben. Seite 4

Die Volkshochschule

.

hat nun auch im Olympischen Dorf ein neues Zentrum der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbetreuung eingerichtet. Stützpunkt der Volkshochschule ist die neue Doppelhauptschule Olympisches Dorf in der Kajetan-SwethStraße, wo bereits in der Planung eigene Räumlichkeiten für diesen Zweck vorgesehen waren. Das Programm, das mit dem 11. Oktober begonnen hat, bietet vor allem Sprachen, Steno und Maschinschreiben, Schnittzeichnen, Zuschneiden, Nähen, Kochen, Basteln und Musik (Gitarre). .

entgegennahm, dankte für diese freundschaftliche Geste und gab die Versicherung ab, daß die Statue in Innsbruck einen ehrenvollen Platz, allenfalls im beabsichtigten Olympia-Museum, erhalten werde.

nach Amerika, was Professor Lidauer sehr bedauerte. Seinem Drängen, Parks möge mit seinem Schaffen auch in Österreich präsent werden, hat der amerikanische Künstler nun Rechnung

getragen, indem er seine Plastik der Olympiasiegerin der Stadt Innsbruck als Geschenk zugedacht hat. Vizebürgermeister Reg.-Rat Arthur Haidl, der die Plastik im Namen der Stadt

Die Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft in Delaware, die um die Pflege und Förderung österreichischer Kultur sehr bemüht ist und sich großer Beachtung erfreut, ermöglicht überdies jährlich aus den Beiträgen ihrer Mitglieder einem amerikanischen Musikstudenten einen sechswöchigen Studienaufenthalt am Mozarteum in Salzburg.

Magistratsdirektor i. R. Dr. Mangutsch zum Gedenken Am 17. September wurde im Wiltener Friedhof Magistratsdirektor i. R. Obersenatsrat Dr. Rudolf Mangutsch zu Grabe getragen. 22 Jahre hindurch war Magistratsdirektor Dr. Mangutsch an der Spitze der Beamtenschaft im Rathaus gestanden, eine Zeit, in die besonders schwierige Erfordernisse des Aufbaues und der Neuordnung fielen. Aus einem alten Grödener G e schlecht stammend, wurde Rudolf Mangutsch am 3. März 1902 in Kufstein geboren. Er maturierte 1921 an der Stella Matutina in Feldkirch und promovierte 1925 zum Doktor der Rechte an der Universität Innsbruck. Nach der Gerichtspraxis 1927 in den Landesdienst eingetreten, war er zunächst verschiedenen Abteilungen, insbesondere dem Präsidium sowie dann den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck und Lienz zugeteilt und wurde schließlich im Jahre 1935 im Alter von nur 33 Jahren zum Bezirkshauptmann von Reutte bestellt. Nach 1945 trat er in den Dienst der Stadt Innsbruck

und wurde noch im selben Jahr zum Magistratsdirektor ernannt. Die allseits geschätzte Persönlichkeit des Verstorbenen würdigte Magistratsdirektor Obersenatsrat Dr. Schwamberger am offenen Grabe. Schon in den politisch kritischen Jahren vor 1938, so sagte er, habe sich seine Noblesse und Fürsorglichkeit für die Mitarbeiter gezeigt, indem der junge Bezirkshauptmann alle Amtshandlungen, die persönliche Konsequenzen nach sich ziehen konnten, selbst zur Behandlung übernahm. Dafür mußte er 1938 nicht nur mit Mißhandlungen und Haft büßen, sondern auch mit seiner Entlassung. Als Bürokraft und Hilfsarbeiter fand der fähige Jurist Arbeit, bis er zur Wehrmacht einberufen und schließlich wieder in Haft gesetzt wurde. Schon in den ersten Nachkriegstagen des Jahres 1945 trat Dr. Rudolf Mangutsch wieder in den öffentlichen Dienst ein. Die Berufung zum Magistratsdirektor der Stadt Innsbruck stellte ihn vor schwierige Aufgaben. Einerseits mußten auf Grund der Ver-

fügungen der Besatzungsmächte und der Bestimmungen des Verbotsgesetzes eine Reihe von Beamten den Dienst verlassen, andererseits war ein weiterer Teil der Beamten noch nicht vom Wehrdienst zurückgekehrt, das Rathaus selbst von Bomben beschädigt. Außerdem mußte von der deutschen Verwaltung wieder auf die österreichische umgestellt werden. Immer aber sei über den drängenden Aufgaben, ob sie nun den neuen Anfang im Jahr 1945, den Aufbau der Stadt in den Nachkriegsjahren oder schließlich die rasche Entwicklung während der nachfolgenden Prosperität betrafen, die menschlich verbindliche Art gestanden, die Dr. Mangutsch auszeichnete. Die Wertschätzung für das Wirken und die Verdienste des verstorbenen Magistratsdirektors Dr. Mangutsch fand in mehrfachen Ehrungen, insbesondere durch die Verleihung des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, auch sichtbaren Ausdruck.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 10


Bürgersinn für Altstadtschätze Beispielhafte Renovierung — Innsbruck bleibt Schwerpunkt für Gewerbe und Industrie (Gr) Nach einer Bauzeit, die fünf Monate in Anspruch nahm, stellte die Eisenwarengroßhandlung Ortner und Stanger ihre renovierten und erweiterten Geschäftsräume in dem seit 1369 in der Altstadt stehenden Doppelhaus Herzog-Friedrich-Straße 24 vor. Was hier nach den Plänen von Baumeister Dipl.-Ing. Klaus Huter unter Kosten von 3 Mill. S und denkbar schwierigen Voraussetzungen geschaffen wurde, ist nicht nur eine gefällige und zweckmäßige Erweiterung der Geschäftsflächen und somit eine infrastrukturelle Verbesserung der Altstadt, sondern zugleich auch ein großzügiger Beitrag zur Wiederentdeckung und Erhaltung kostbarer Schätze aus längst vergangenen Zeiten. Kernstück des Umbaues ist eine im Erdgeschoß nun freigelegte gedrehte Säule aus Höttinger Breccie, die ein weiträumiges altes Gewölbe trägt. Im derzeitigen Zustand allerdings nur mehr optisch, denn um das durch mehrere Erdbeben beschädigte Gewölbe erhalten zu können, mußte es von oben her eine Festigung aus Beton erfahren, die nunmehr das darauf lastende Gewicht abfängt. War schon die Vorstellung des erneuerten G e schäftes für Bürgermeister Doktor Lugger Anlaß, den von der Firma zur Altstadtsanierung geleisteten Beitrag zu würdigen, so nahm der Bürgermeister die Eröffnung der Innsbrucker Messe wahr, um der Wirtschaft ganz allgemein für ihr Verständnis und ihre Aufgeschlossenheit gegenüber zeitgemäßen Erfordernissen zu danken. Als Beispiele nannte er die Verlagerung von Großhandelsbetrieben und anderen wirtschaftlichen Unternehmungen aus dem Stadtkern, womit dieser die notwendige verkehrsmäßige, aberauch lärmmäßige Entlastung erfahren habe, die Betriebe selbst aber auch zusätzliche Arbeitsplätze schaffen konnten. Mit anerkennenswerter Opferbereitschaft seien aber

Die Mietzinsbeihilfen sollen beschleunigt ausbezahlt werden können. Dazu wurde mit dem Amt der Tiroler Landesregierung vereinbart, daß die Anträge um Mietzinsbeihilfen von der zuständigen Abteilung im Stadtmagistrat bereits soweit bearbeitet und fertiggestellt werden, daß eine direkte Übernahme der Daten in die EDV-Anlage beim Land möglich ist.

auch Stadtgeschäfte in der Fußgängerzone renoviert und dabei historische Baubestände gesichert oder neu entdeckt worden. Die Stadtgemeinde ihrerseits war und ist bemüht, bei Betriebsverlagerungen oder Betriebsgründungen Hilfestellung

Kernstück eines Geschäftsumbaues ist eine nun freigelegte gedrehte

zu leisten. So wurden Industrieund Gewerbegebiete ausgewiesen, entsprechend erschlossen und auch zu guten Bedingungen angeboten. Wenn angesichts der im Stadtbereich selbst nur in beschränktem Ausmaß zur Verfügung stehenden Gründe sich

der eine oder andere Betrieb ein entsprechendes Areal außerhalb unseres Stadtgebietes suche, so möchte er feststellen, daß die Stadt größten Wert darauf lege, nicht nur einen florierenden Fremdenverkehr verzeichnen zu können, sondern auch für Gewerbe und Industrie immer Zentrum und.Schwerpunkt zu bleiben. Die Stadt werde alles nur Mögliche unternehmen, um die Voraussetzungen dafür auch für die Zukunft zu sichern.

in der Altstadt, weldien die Firma Ortner und Säule aus Höttinger Breccie, die ein weiträumiges

Stanger vorgenommen hat, altes Gewölbe trägt. (Foto: Birbaumer)

Gegen Schädlinge und Wildwuchs Das Stadtgartenamt führt auch in privaten Obstgärten Baumschnitt und Winterspritzung durch (Th) Wohlgeratene und gut tragende Obstbäume sind die Freude jedes Gartenbesitzers. Frischgepflückte Äpfel vom eigenen Baum sind, auch wenn das Äußere längst nicht der gekauften Ware gleichkommt, ein Genuß ganz besonderer Art. Die Pflege einer privaten „Obstplantage" erfordert aber nicht nur viel Einsatz und Mühe, sondern - soll der Erfolg den Erwartungen entsprechen - auch eine erhebliche Portion Sachwissen. Wer sich bei den herbstlichen „Großarbeiten" wie Baumschnitt und Winterspritzung nicht auf die eigenen Kenntnisse und Körperkräfte verlassen möchte oder aus Altersgründen dazu nicht mehr in der Lage ist, dem steht über Anmeldung das Stadtgartenamt mit Rat und Tat zur Seite. Der Baumschnitt, der unbedingt durchzuführen ist, wenn der Baum nicht verwildern und unfruchtbar werden soll, wird im Herbst nach dem Abfallen der Blätter vorgenommen. Festzustellen, welche Äste im nächsten

Jahr ertragreich sein werden und welche der Säge zu opfern sind, bleibt am besten den „Kenneraugen" des Fachmannes überlassen. Neben den Bäumen sollen aber auch die Sträucher (Ribisl, Himbeeren usw.) nach de' Ernte ordentlich gelichtet werden. Kein Problem bereiten dabei die oft in beträchtlicher Menge anfallenden Zweige und Äste; gegen Kostenverrechnung werden sie der Mülldeponie zugeführt. Nach dem Baumschnitt folgt, der Kälte wegen allerdings erst in den Monaten Februar und März, die Baumspritzung. Diese vorbeugende Maßnahme dient der Schädlingsbekämpfung und richtet sich in erster Linie gegen die hinter der Baumrinde lebenden Läuse, Spinnen und dergleichen, aber auch gegen den Pilz- und Schorfbefall. Mit Traktor, Spritztank und Hochdruckpumpe werden - nicht zu tiefe Temperaturen und Windstille vorausgesetzt - die Bäume „abgewaschen". Entgegen der vielfach vertretenen Meinung

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 10

hat diese Prozedur auf die Ausbildung der Frucht und auf diese selbst keinerlei Einfluß, wohl aber tötet sie die am Baum überwinternden Insekten. Allerdings schützt die Spritzung nicht vor neuerlichem Lausbefall im Sommer. Empfehlenswert im eigenen Interesse, aber auch mit Rücksicht auf den Nachbarn, dem sonst alle Schädlinge »zufliegen", wäre eine alljährliche Winterspritzung. Pro Jahr machen rund 150 Gartenbesitzer von diesem städtischen Service Gebrauch. Die Kosten, die so niedrig wie möglich gehalten werden, variieren von Fall zu Fall, sie richten sich unter anderem nach der Größe bzw. dem Alter der Bäume und der Dauer des Einsatzes. Interessenten, die diesen Dienst in Anspruch nehmen möchten, können ihre telefonischen Anmeldungen zwischen 15. Oktober und Weihnachten an das Stadtgartenamt, Amraser Straße Nr. 5, unter der Telefonnummer 41 1 14 bekanntgeben. Seite 5


Innsbrucks Almen gewinnen an Attraktivität Land- und forstwirtschaftliche N u t z u n g wird durch Erholungsfunktion ergänzt (Fr) Obwohl die Stadt Innsbruck ihren agrarischen Charakter längst verloren hat, besitzt sie, dank der Ausdehnung ihrer Gemeindegrenzen weit über die Nordkette hinaus, noch eine Reihe von Almwirtschaften. Die Eingemeindung der Ortschaften Hötting (1938), Mühlau (1938) und Arzl (1940) brachte Innsbruck diese Almen ein, wobei jedoch die historischen Gegebenheiten und die uralten Weiderechte der Höttinger, Mühlauer und Arzler von der Stadt stets respektiert wurden. In den letzten Jahren nun hat die Stadt erhebliche Anstrengungen unternommen, um diese Almen sowohl vom landwirtschaftlichen wie vom touristischen Standpunkt funktionstüchtig und attraktiv zu gestalten. Denn immer mehr werden das städtische Randgebiet wie auch die Wälder und Wiesen der Hänge an der Nordkette zum intensiv genützten Erholungsgebiet für die Städter und ein Ausflug auf die dort liegenden Almen gehört mit zum attraktiven Freizeitangebot der Stadt. Die beiden Beine, das agrarische und das gastronomische,

Die Wasserversorgung den eingesenkt.

Seite 6

auf

auf denen die Innsbrucker A l men stehen, machen die Almwirtschaft auch für die Pächter attraktiv. Die finanzielle Stärkung der Almbewirtschafter ermöglicht es zudem, daß die Bauern, die mit ihrem Vieh diese Almen bestoßen, nur ein bescheidenes „Grasgeld" zu bezahlen haben. Es herrscht daher kein Mangel an Pächtern, und das Weiderecht wird, was in diesen Lagen ja auch von kulturlandschaftlicher Bedeutung ist, weiterhin genutzt. Zu den von Mühlau und Arzl übernommenen Almen gehören die Arzler Alpe (1067 Meter ü. d. M.), die Bodenstein-Alpe (1660 Meter) und die Mösl-Alpe im Samertal (1262 Meter) mit den beiden Hochlägern Pfeis (1900 m) und Angerle (1600 m). Die MöslAlpe liegt zwar auf Höttinger Gebiet, doch ging sie schon vor Jahrhunderten in das Eigentum der Gemeinde Arzl über, die sie von der Höttinger Pfarrei käuflich erwarb. Eine historische Anmerkung am Rande, zum N a men Samertal. Diesem liegt das Wort „Saum" von Saumpfad zugrunde, da man über dieses Tal seit alters her die Stempel

der Mösl-Alm

ist

mm

gesichert.

Dazu

wurde

per

Lawinenschutz an der N o r d k e t t e

für das Bergwerk in Hall transportierte. So haben auf der Mösl-Alpe heute noch 40 Zugochsen des Ärars das Weiderecht, doch ist dies nur mehr von historischer Bedeutung. Heute haben auf der Arzler Alm 30 Rinder, auf der BodensteinAlpe 360 Schafe und auf der Mösl-Alpe 222 Galtrinder und 14 Melkkühe das Weiderecht. An Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten hat die Stadt auf der Mösl-Alpe vor allem einen neuen Stall im Wert von einer Million Schilling errichten lassen, die Neufassung der Quelle mit dem Einbau eines Wasserreservoirs ist in Arbeit, und zudem soll die Kapelle mit Schindeln neu gedeckt werden. Auf der Bodenstein-Alpe wurde vor längerem schon der Gastgarten saniert, da er abzurutschen drohte, und 1976 wurde die Wasserleitung neu verlegt. Auch auf der Arzler Alm wurde die Wasserversorgung saniert und vor einigen Jahren eine Veranda zugebaut. Von den Almen im Höttinger Raum ist die Höttinger Alpe (1480Meter) sicherlich die schönste. Weiderecht haben hier 80

Hubsohrauber

ein

Nirosta-Tank

Rinder und 100 Schafe. Die Höttinger Alpe wurde in diesem Jahrhundert von der Stadt Innsbruck käuflich erworben. In den letzten 15 Jahren wurde das Alpwirtschaftsgebäude neu errichtet und in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Jungschützen eine Kapelle oberhalb des Wirtschaftsgebäudes erbaut. Auf der Höttinger Alpe gibt es, wie auch auf der Alzler Alpe und der Mösl-Alpe, Gastbetrieb und Übernachtungsmöglichkeit, wobei den Pächtern die Zeit der Bewirtschaftung jeweils freigestellt ist und sich diese zumeist auch nach den Wetterbedingungen richtet. Auf Höttinger Gebiet gibt es dann noch die AchselbodenAlpe (1645 Meter), die mit Galt-, Ochsen- und Schafalpe Weiderecht für 35 Rinder und 500 Schafe besitzt. Hier gibt es allerdings keine Gastwirtschaft und die Alpgebäude der Galtalpe und der Schafalpe sind nicht mehr bewirtschaftet. Die Weideflächen dieser Alpen wurden nach dem Neubau der Achselboden-Alpe nach dem letzten Krieg teils der Höttinger Alm, teils der Arzler Alm zugeschla-

eingeflogen

und

ansclilicßend (Foto:

in

den BoBirbaumer)

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976, Nr. 10


(11

m kW«

Innsbrucker, von denen man spricht • Der Bundespräsident hat dem Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck, M a g . Alois Prazeller, den Berufstitel Hofrat verliehen.

Der n e u e Stadel auf der Mösl-Alm bedeutet eine wirtsdiaftlidie Funktion der Innsbrucker Almen.

gen. Die Höttinger Ochsenalpe, beim Rauschbrunnen gelegen, wird ebenso wie die im Bereich der Bundesforste östlich der Magdeburger Hütte gelegene Schoberwaldhütte nicht mehr genutzt. Um das Almenbild um Innsbruck abzurunden, muß auch die Umbrückler Alm (1140 Meter) erwähnt werden, die sechs Melkkühen Weiderecht gibt, aber stark sanierungsbedürftig ist. Für diese Sanierung gibt es bereits Pläne. Und letztlich besitzt Innsbruck noch eine Alpe in Froneben im Stubaital, ein Rest des früheren städtischen Landgutes Reichenau, auf dem heute Wohnbauten stehen. Ein Aspekt, der bei den Innsbrucker Almen an der Nordkette hinzukommt, ist der La-

Investition

von einer

Million

winenschutz. Verbauungen und Aufforstungen in großem Stil sollen, soweit dies technisch durchführbar ist, immer mehr Sicherheit für die unterhalb liegenden Stadtgebiete geben. So geht bei der Almbewirtschaftung auch das Bestreben dahin, die Grasflächen oberhalb der derzeitigen Waldgrenze voll auszunützen. Eine Beweidung in der Waldgrenze selbst, der „Kampfzone" des Waldes, ist dagegen sehr kritisch, da sie die erwünschte Konsolidierung der Waldgrenze verhindert. In den vergangenen vier Jahren wurden in den Lawinenschutz 12 Millionen Schilling gesteckt. Die Aufforstung rund um Innsbruck wurde im gleichen Zeitraum mit 400.000 jungen Bäumchen durchgeführt. Gleichzeitig

Schilling

und erhärtet (Foto:

die landBirbaumer)

wurden 800.000 Jungpflanzen gegen Wildverbiß verwittert. Im übrigen aber wurde die Innsbruck umgebende Waldzone auch als Erholungszone ausgebaut und kräftig genützt. Heute stehen hier beliebte Waldspielplätze in Kranebitten, Gramartboden und Hungerburg, Sportpfade in Kranebitten und Hungerburg und ein Kinderspielplatz im Arzler Eggenwald zur Verfügung. Die Funktion der Almen und Wälder wird aus all dem ersichtlich. Zur forstund landwirtschaftlichen Nutzung kommt für das Gebiet Nordkette die Schutzfunktion vor Lawinen hinzu und alle Wald- und Almflächen zusammen ergeben für die erholungsbedürftige Stadtbevölkerung einen gepflegten Naturpark.

• OStR. M a g . Dr. phil. Josef Glettner, ehemals Professor des Bundesrealgymnasiums Innsbruck, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. • Dem Direktor der Austria Shell A G für Westösterreich, Dr. Walter Mark, wurde vom Konsul der Niederlande in Innsbruck, Dipl.-Ing. Johannes B. Trentini, im Namen der holländischen Königin die Ernennung zum Offizier des Ordens von Oranije-Nassau überreicht. • Das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich wurde vom Bundespräsidenten folgenden Bediensteten des landesgerichtlichen Gefangenenhauses Innsbruck verliehen: JWI Ferdinand Bleier, JWI Gustav Buchreiter, JWI Johann Holzer. • Dr. Bruno Miller wurde auf dem Jahreskongreß der Internationalen Gesellschaft der Kontaktlinsenspezialisten in Salzburg mit der F.-W.-Herschel-Medaille für wissenschaftliche Leistungen auf dem Kontaktlinsengebiet ausgezeichnet. • Der hochverdiente und mehrfach dekorierte Korpskommandant im Militärbereich Tirol, General der Artillerie Hubert Obermair, tritt mit Vollendung des 65. Lebensjahres in den Ruhestand. Der Landeshauptmann zeichnete den scheidenden General mit dem Tiroler Adlerorden aus. • Der städtische Kanzleidirektor Franz Haselwandter, Mitarbeiter der Bürgermeister Melzer und Greifer und seit 1956 von Bürgermeister Dr. Lugger tritt nach dreißig Jahren städt. Dienst in den Ruhestand.

Jahr für Jahr trieben.

wird

auch

mit

Tausenden

jungen

Fichtenbäumdien

die

Aufforstung

an

der

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976 Nr. 10

Nordkette (Foto:

vorangeArchiv)

• Prof. Heinrich C. Berann, von dem unter anderem auch die Panoramadarstellung der Olympischen Sportstätten in Innsbruck und Umgebung stammt, hielt den Hauptvortrag in einem Symposion in Aberdeen, an dem sich 170 Kartographen, Geographen und Landkartenverleger aus allen Erdteilen trafen. Seite 7


F r a u M a r i a Bischofer, N r . 11 (4. 10.)

Innallee

Frau K a t h a r i n a u n d H e r r n H e r m a n n B a m m i n g e r , Schubertstraße 11 (20.9.)

Frau N o t h b u r g G r o s s e , Lindenhof 15 (16. 9.) Frau M a r i a Probst, D r e i h e i l i g e n straße II (18. 9.) Frau M a r i a G o s t n e r , D o m p l a t z 4 (5.10.)

Frau M a r i a n n e und Herrn S e n . Dr. N o r b e r t Benzer, E l i s a b e t h straße 12 (20.9.)

Zum 91. Geburtstag

DER BURGERMEISTER GRATULIERTE

Zum 98. Geburtstag Frau A n n a K r ö i l , D e f r e g g e r straße 17 (23. 9.) Zum 97. Geburtstag Herrn Anton W a l t e r , A u 24 (9. 10.)

Höttinger

Frau A n t o n i e T o l l i n g e r , Innrain N r . 7 (10. 10.) Zum 93. Geburtstag Herrn Karl N e u p a u e r , Knollerstraße 8 (7. 10.) Zum 92. Geburtstag

Zum 95. Geburtstag Herrn Alois Mitterberger, G u m p p s t r a ß e 44 (23. 9.) Zum 94. Geburtstag Frau Berta H a i d , Schöpfstr. 18, (17. 9.)

H e r r n Emil Jeschek, Dürerstraße N r . 12 (18. 9.) Frau Ida A u e r , G u m p p s t r a ß e 74 (25. 9.) Frau W i l h e l m i n e Stärk, A n t o n Rauch-Straße 29 (26. 9.)

Zum 90. Geburtstag Frau D r . M a r i a - M a r g a r e t h a F a l ser, M e i n h a r d s t r a ß e 4 (19. 9.) H e r r n Josef E g g e r , Dürerstr. 12 (24. 9.) Frau Ida M u r a u e r , Innallee 11 (3.10.) Zur goldenen Hochzeit: Frau Stefanie und H e r r n Josef F l e i d l , G e y r s t r a ß e 68 (14. 9.) Frau Elisabeth u n d H e r r n A l b e r t Scherer, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 28 (18.9.)

Landestheater: ( B e g i n n : 19.30 U h r ) D i e Fiedermaus - S a . 16. O k t o b e r Tosca - S o . 17., S o . 24., S a . 30. O k tober Die Zwillinge aus Venedig 18. Oktober, M i . 3., M o . 10. N o v e m b e r

6.

-

M i . 20.

Oktober, S a .

November

D i e schöne H e l e n a - D o . 2 1 . , F r . 2 2 . , Do. 28., S o . 31. O k t o b e r , Fr. 5., S o . 7 . , D i . 9. N o v e m b e r Der öffentliche Ankläger M o . 25. (Premiere), M i . 27. O k t o b e r , M o . 1., D o . 11. N o v e m b e r Kammerspiele: ( B e g i n n : 20 U h r ) V i e l L ä r m u m nichts - F r . 1 5 . , M i . 20., Fr. 29. O k t o b e r , D o . 4., F r . 12. N o vember E m i g r a n t e n - S a . 16. ( P r e m i e r e ) , S o . 1 7 . , Do. 21., Fr. 22., M i . 27., D o . 28., So. 31. O k t o b e r , M i . 3., Fr. 5., D i . 9., M i . 10. N o v e m b e r Der T a l i s m a n - S a . 23., S a . 30. O k t o b e r , S a . 6. N o v e m b e r

Iii

li il

• urini

m •••••in

Frau A n n a und H e r r n K a r l W ä c h t e r , Schöpfstr. 8 (21. 9.) Frau A n n a und H e r r n H a n s N e u ner, A h o r n h o f 9 (27. 9.) Frau F r i e d a u n d Herrn Julius Rist, Lutterottistraße 5 (4.10.) Frau F r a n z i s k a u n d Herrn V i k tor Kutschera, Dürerstraße 12 (5.10.)

Tiroler Volkskunstmuseum, straße 2 : bis 31. O k t o b e r : lerei.

Universitäts-

M a x Spielmann — M a -

Galerie im Taxispalais, sien-Straße 17:

Maria-There-

19. O k t o b e r b i s 7. N o v e m b e r : Z e i t g e nössische Kunst a u s d e n Beständen des Tiroler Landesmuseums.

KONZERTE:

AUSSTELLUNGEN:

S o . 17. 1 0 . : Z e n t r u m 1 0 7 : K l a v i e r a b e n d N o r b e r t K o p f (16 U h r ) F r . 2 2 . u n d S a . 2 3 . 10.-. K o n g r e ß h a u s : 2. Alpenländischer Volksmusikwettb e w e r b (20 U h r ) D o . 28. 1 0 . : K o n s e r v a t o r i u m s s a a l : K o n z e r t d e r M o z a r t g e m e i n d e (20 U h r )

Stadtarchiv,

Fr. 29. 10.: Kongreßhaus: Meisterkonzert - D a s B e l l ' A r t e Ensemble (20Uhr) S a . 6. 1 1 . : K o n g r e ß h a u s : K o n z e r t d e r K a i s e r j ä g e r m u s i k (20 U h r ) M o . 8. 1 1 . : K o n g r e ß h a u s : Aufführung » O r a t o r i u m E l i a s " (20 U h r ) D i . 9. 1 1 . : K o n s e r v a t o r i u m s s a a l : K a m mermusikzyklus - Das Borodin-Quartett M o s k a u (20 U h r ) D o . 11. 11.) u n d F r . 12. 1 1 . : K o n g r e ß h a u s : Städtisches S y m p h o n i e k o n z e r t Dirigent: Géza Oberfrank Solist: L ó s z l ó V a r s ä n y i , K l a v i e r (20 U h r )

10. N o v e m b e r b i s 3 . D e z e m b e r : F o t o g r a f i s c h e A r b e i t e n britischer Künstler.

Badgasse 2:

18. O k t o b e r bis 31. März 1977: D i e Trinkwasserversorgung in Alt-Innsbruck 1485-1890.

G a l e r i e Z e n t r u m 107, Innstraße 107: bis 29. O k t o b e r : Prof. A n d r é G r e d l e r Aquarelle.

Stadtturmgalerie, ße 2 1 :

11. bis 25. N o v e m b e r : (Indien) - O l .

Herzog-Friedrich-Stra-

15. O k t o b e r b i s 6. N o v e m b e r : F r a n z D e metz — M a l e r e i , G r a p h i k . Tiroler

Kunstpavillon,

Rennweg 8 a :

22. O k t o b e r b i s 1 3 . N o v e m b e r : Wilberger - Malerei. Kongreßhaus,

Franz

Bilanz

13. O k t o b e r b i s 14. N o v e m b e r : P r o f . M a n f r e d Seibt - Federzeichnungen, Mischtechnik.

Mukerjee

Galerie Maier am Sparkassenplatz 2: 19. O k t o b e r

bis

Tiefenthaler

7. -

November:

Anton

Malerei.

9. b i s 29. N o v e m b e r : Malerei. Galerie Krinzinger, Straße 17:

R e n n w e g 3—5:

bis 22. O k t o b e r : Fritz Behrendt in B i l d e r n .

Jyoti

-

Walter

Nagl

-

Maria-Theresien-

18. O k t o b e r b i s 7 . N o v e m b e r : Rudolf Schwarzkogler - Fotos, Texte, Zeichnungen. (Vorbehaltlich allfälliger Änderungen durch d e n Veranstalter)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

EHESCHLIESSUNGEN W o l f g a n g Barfuss, Anichstraße 29, und G e r t r a u d G i n e r , A n i c h s t r a ß e 29 F r a n z S c h e i d l , Brucknerstraße 16, u n d M r . pharm. Helga Bauer, Hamburg, Kielmannseggerstraße 30, B R D K a r l H o r n , D a x g a s s e 9, u n d S i e g l i n d e Fitz, D a x g a s s e 9 Günter Sarirtger, Premstraße 57, u n d K a t h a r i n a J o r d i , P r e m s t r a ß e 57 D r . jur. K l a u s Leistner, M a r i a h i l f p a r k 2, und Eva W e n z e l , M a r i o h i l f p a r k 2 E r i c h S t r o b l , P a t s c h , G ä n s b i c h l 16, T i r o l , und Maria Gstötfner, Beda-WeberGasse 7 J o h a n n Schachenhofer, W a l d h a u s e n im S t r u d e n g a u , Ettenberg 5, O O . , u n d Dr. phil. M a r g a r e t e Plankensteinej", S a l u r n e r S t r a ß e 10 Anton Plattner, Innstraße 2, und H i l d e g a r d Vesely, Innstraße 2

Seite 8

VERANSTALTUNGEN

Mo. 8., M i .

Katerina Ismajlowa - D i . ]?., S a . 23., F r . 2 9 . O k t o b e r , D i . 2 . , D o . 4. N o vember Traviata

Frau P a u l a und Herrn Dr. A n d r e a s P h i l a d e l p h y , Innerkoflerstraße 20 (20. 9.)

Tiroler Landesmuseum, Museumstr. 1 5 : bis 31. O k t o b e r : C h r i s t i a n Hess - M a lerei,

THEATER:

La

Frau M a r i a und Herrn J o h a n n H o l z h a m m e r , Knollerstraße 16 (20.9.)

Erich Grutsch, Hunoldstraße 20, u n d I r e n e H a i d , H u n o l d s t r a ß e 20 Günter Außerlechner, Gerhart-Hauptmann-Straße 3, und A n i t a Oefner, K r a n e w i t t e r s t r a ß e 12 f Karl Plesskott, Noldinstraße 8, u n d Christa Paris, Noldinstraße 8 K a r l - H e i n z Schuster, K u g e l f a n g w e g 38, u n d A n n a K o l l e r , B o t a n i k e r s t r a ß e 27 Ernst R a m p i , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 45, u n d E v a P l a n g g e r , N e g r e l l i s t r a ß e 18 Günther G h e r i , Radetzkystraße 46, u n d Ursula Taxer, g e b . Scholz, Radetzkys t r a ß e 46 W o l f g a n g Endler, Anichstraße 34, und R e g i n a Pitti, V ö l s , W e r t h 15, Tirol Dr. m e d . Reinhold Durnthaler, Klosterangergasse 40, und Franziska Knofl a c h , A n d e c h s s t r a ß e 63 A l o i s Sollerer, Premstraße 48, und A n n a A l d r i a n , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 20 Manfred Reinalter, Burgenlandstraße N r . 8 a , u n d Irene H o s l w a n t e r , Burgenlandstraße 8 a

Enzo M a n t o v a n i , Völs, Innsbrucker Straße 30 d , u n d V e r o n i k a S u i t n e r , V ö l s , I n n s b r u c k e r S t r a ß e 30 d R e i n h o l d K a p f i n g e r , Reith im A l p b a c h tal, Kirchfeld 11, und Ingrid C s a s z a r , N e g r e l l i s t r a ß e 13 Herbert Pape, M i e d e r s , H o l z g a s s e 2, u n d U l r i k e B u b e r l , O b e x e r s t r a ß e 27 H u b e r t M a i r , S c h l ö g l g a s s e 1, u n d E l f r i e d e E d e r , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 93 Augusto C o m p l o j , Karl-Kapferer-Straße Nr. 9 und Elisabeth Schneider, S c h w a r z e n b e r g , F r e i e n 127 Helmut Steinlechner, Wattens, Rettls t e i n e r w e g 10, u n d G e r t r a u d L a i m g r u b e r , W a t t e n s , R e t f l s f e i n e r w e g 10 R e i n h o l d P r ö l l , Frau-Hitt-Straße 6, u n d Ingrid Braun, M a r i a h i l f p a r k 1 Gerhard K o b o l d , Ing.-Etzel-Straße 24, und A n g e l a M ü l l e r , Völs, Innsbrucker S t r a ß e 49 a Hans Grosch, Marzeneggweg 3, und Myung-Za Bae, München, Bonner Straße 1

M a n f r e d H a l l e r , P r a d l e r P l a t z 7, u n d G a b r i e l e H o f e r , R u m , A u s f r a ß e 13 Christian Feuchter, Klappholzstraße 54, und Silvia Hosp, Hall in Tirol, Schlöglstraße 6 Burkhard Hess, Riedgasse 42, u n d H e n r i k e G i u l i a n i , R o s e g g e r s t r a ß e 53 A l o i s Lechner, S a l u r n e r Straße 4, u n d M a g d a l e n a Lechner, g e b . M a t t , Locha u , L a n d s t r a ß e 28 Wolfgang Karpitschka, Schubertstraße Nr. 11, und Silvia Schreiber, Hall in Tirol, Fassergasse 7 M a n f r e d Küster, Dr.-Stumpf-Straße 10, und Maria Steiner, Reut-NicolussiStraße 5 Martin Fleischmann, Cranachstraße 6, und A n n a R a g o n i g , g e b . Steidl, C r a nachstraße 6 Hansjörg Larch, Radetzkystraße 22, u n d Monika Müller, Allerheiligenhofweg Nr. 8 G i l b e r t W a n n e r , Egger-Lienz-Straße 48, und Gudrun Schrittwieser, EggerL i e n z - S t r a ß e 48

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r Landeshauptstadt - J a h r g a n g 1976/Nr. 10


E r i c h M o d e r , A m r a s e r S t r a ß e 8 8 , und B r i g i t t e S e n n , I n n r a i n 103 Bernhard Quinger, Andreas-Hofer-Straße 24, u n d M a r i a L a g g e r , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 66 Ernst G a s s e r , L a n g k o f e l s t r a ß e 10, u n d Helga Schlesinger, geb. Hupfauf, G o e t h e s t r a ß e 10 Hans-Ludwig Narbeshuber, Lahntalweg 2, und Freya Stearn, g e b . Seigrad, Lahntalweg 2 Otto Platzer, Haymongasse 5 b, und Edeltroud Zierler, geb. Geissler, Haymongasse 5 b Josef Eiter, Tschiggfrevstroße 42, und L i l i a n Mika, T s c h i g g f r e y s t r a ß e 42 W i l f r e d G e o m i n y , Essen, Krekelingheide 32, B R D , und Hiltrud Schinzel, V i l i 40 d Rudolf G i e s i n g e r , Fürstenweg 11, und Elisabeth M a y r , Weinhartstraße 1 Dr. m e d . Christian W a g n e r , Ampfererstraße 29, u n d W a l t r a u d Bernhardt, Fürstenweg 7 Fiorenzo Centurioni. Gufeltalweg 30, und Christine Schüler, Gufeltalweg N r . 30 Eugen Gerstgrasser, Lindenhof 4, und R e n a t e A s c h e r , A m r a s e r S t r a ß e 56 M a g . rer. s o c . o e c . M e i n h a r d Kassl, R i e d g a s s e 3 5 , u n d M a g . r e r . soc. o e c . M a r g i t S c h e n n a c h , R i e d g a s s e 35 Roberto Bachini, Egger-Lienz-Straße 45, und Renate Kristanell, C o l i n g a s s e 9 Karl-Heinz Künzel, Ing.-Thommen-Straße 4 a , u n d C h r i s t i n e S a x l , Steinach a m B r e n n e r , T i e n z e n s 34 Peter K e r n , Anichstraße 29, und E v a B u r g s t a l l e r , A n i c h s t r a ß e 29 Engelbert Hauschild, Rum, Kugelfangw e g 2 3 , u n d E l i s a b e t h S c h l ö g l , V i l i 19 Dietmar Sachs, Roseggerstraße 4 1 , u n d C a r l a P e c h l a n e r , A n d e c h s s t r a ß e 32 P a u l N a g l , N e g r e l l i s t r a ß e 18, u n d Eleon o r a A d a m i , N e g r e l l i s t r a ß e 18 M a g . rer. n a t . Rolf Kropf, S a l z b u r g , Lugerhofstraße 11, und Yoma C a p , Mittenwaldweg 9 Helmut Petrovsky, Fallbachgasse 9, u n d M o n i k a W i n k l e r , I n n s t r a ß e 77 Johann Panhölzl, Rehgasse 25, und Bernadette S c h a l l e r , R e h g a s s e 25 Reinhard Windhager, Fürstenweg 37, u n d S o n j a W e r l b e r g e r , L a n g s t r a ß e 18 Helmut G a s s e r , Klappholzstraße 7, u n d M a r y Wieser, Klappholzstraße 7 Milovan Sopalovic, An-der-Lan-Straße Nr. 33, und Rasma Sabic, Thaur, D ö r f e r s t r a ß e 11 M a n f r e d Kratzer, Bienerstraße 25, u n d E v a S c h a l l h a r t , P r a d l e r Straße 69 Norbert Häsler, Tempistraße 3, und Franziska Tschanett, Tempistraße 3 Burkhard Holzmann, Sternwartestraße Nr. 10, u n d M a r i a Zimmermann, H a l l in T i r o l , Münzergasse 5 Franz Posch, A b s a m , B r e i t w e g 47 a , und Barbara Leyhs, Kapuzinergasse N r . 21 Hans-Peter K r a h l , E r l a n g e n , Löhestraße N r . 1 7 , u n d Waltraud Thurnbichler, H e i l i g w a s s e r w e g 45 A n t o n G o l s e r , Radetzkystraße 12, u n d A n g e l i k a T r a f o i e r , K l a p p h o l z s t r a ß e 42 Günther Pelzl, Oberkoflerstraße 10 a, und Barbara W e y a n d , Gumppstraße N r . 10 Helmut Schranz, Wattens, Peter-AnichStraße 1, u n d A n g e l i k a Arzberger, A m r a s e r S t r a ß e 91 Martin Winterte, Zeughausgasse 4a , und J o z e f a Richter, Klappholzstraße N r . 30 H e i n z M a y r e g g e r , Habichtstraße 7, u n d A n g e l i k a Klampferer, Habichtstraße 7 Dr. med. B e r n h a r d Auer. Angerzellgasse 14, u n d D r . jur. H e l g a Steinacher, Gerhart-Hauptmann-Straße 7 Anton Karner, Sankt-Georgs-Weg 21, und Hildegard Servis, g e b . M u g l a c h , K u g e l f a n g w e g 36 Dr. m e d . Josef Guggenbichler, Karmelitergasse 12, u n d C o r n e l i a Götte, g e b . K r a l l , K a r m e l i t e r g a s s e 12 R i c h a r d S c h u h m a n n , CoT-di-Lana-Straße N r . 2 9 , u n d G u n d u l a W ä c h t e r , ReutNicolussi-Straße 7 Dr. m e d . Adalbert Liener, Sankt-Nikolaus-Gasse 33, u n d Brigitte Kogler, Hofwaldweg 9 W a l t e r Leitner, Fischerhäuslweg 62, u n d A n n e l o r e R a d i , R o ß b a c h s t r a ß e 10 Peter M o s s h a m m e r , B u r g g r a b e n 6, u n d M i l i j a n a Asie, Kohlstattgasse 1 W a l t e r Kleinheinz, Andreas-Hofer-Straße N r . 3 1 , und M a r i a n n e Kutzler, A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 31 Eduard Eller, Karl-Innerebner-Straße 57, und M a r i a Kobler, Karl-InnerebnerS t r a ß e 57 Kurt Klieber, Franz-Fischer-Straße 53, und Christine De C i l l i a , Beda-WeberG a s s e 19 Dipl.-Ing. Herbert Brunner, Kirchberg i n T i r o t 11/264, u n d M a r g a r i t a Jörg B r u n n e r , A m r a s e r S t r a ß e 56 Peter M o n z , Uferstraße 76, u n d Edith B u r t s c h e n k o , U f e r s t r a ß e 76 Dr. med. Raimund Kaserer, Badhausstraße 21, u n d D r . m e d . W a l t r a u d P i t t i , B a d h a u s s t r a ß e 21

Ing. O s k a r Schreiber, Defreggerstraße N r . 3 6 , u n d E v a G r a f , ResseTstraße 9 M a g . phil. Klaus Derganc, Dr.-StumpfStraße 72, u n d V e r o n i k a Steiger, A n d e r - L a n - S t r a ß e 18 Rudi K l a p p h o l z , Bremen, Lüderitzstraße N r . 1 1 , B R D , u n d Prof. M a g . p h i l . Monika Eccher, Peter-Mayr-Straße 3 Alfred Amadori, Fischnalerstraße 19, und M a r t h a Berchtold, Sadrachstraße N r . 10 H e i n z S c h n e i d e r , B e d a - W e b e r - G a s s e 19, u n d Irene Stockt, G r i e s i m S e l l r a i n 96 Dr. med. Ingmar Gaßner, Allerheiligenhofweg 10, u n d D r . m e d . Edith Eiselberg, Bludenz, Walserweg 9 c Hermann Öfner, Schwaz, Karwendelstraße 6, u n d A n d r e a W e i s z , Pfarrgasse 1 Franz Inwinkl, Col-di-Lana-Straße 4, und Maria Wechsel berger, Col-diLana-Straße 4 J o h a n n W a l d n e r , Landseestraße 8, u n d A l o i s i a O r a s c h , Landseestraße 8 Hermann Larcher, Innerkoflerstraße 26, und Monika Auer, Kaufmannstraße N r . 34 Erwin Kehl, Söll, Hauning 96, und Elfriede L a n g , Kranewitter Straße 2 Erich Schöpf, Schützenstraße 50, u n d Brigitte Bekker, Weißenfeld, Neustift 3 , B R D Dr. m e d . Markus Moritz, Museumstraße 14, u n d M o n i k a J u d , W ö r n d l e s t r a ß e 10 Ing. K a r l Canal, Ischgl, M a t h o n 6 2 , und Anne Rechberger, Weinhartstraße 1 a G e r h a r d Hutz, Fürstenweg 97, u n d Ren a t e L ö s c h e r , F ü r s t e n w e g 97 Dr. phil. M a g . pharm. Rüdiger Lutz, Gerhart-Hauptmann-Straße 20, und Gabriele Decristoforo, Reichenauer S t r a ß e 42 A l o i s Z o l l e r , Dr.-Stumpf-Straße 70, u n d Martha Sagmeister, Dr.-Stumpf-Straß e 70 Kurt M a u r e r , Fennerstraße 3 , u n d Ingrid G r u b e r , S c h ü t z e n s t r a ß e 56 F e r d i n a n d W o l f , P r e m s t r a ß e 28 a , u n d F r a n z i s k a H o l z n e r , Premstraße 28 a Dr. med. Volker Mühlberger, Uferstraße 76, und M r . pharm. M a r g a rethe C h a l u p n y , S a l z b u r g , Elisabethstraße 6 Walther Zahn, Herzog-Friedrich-Straße N r . 19, u n d Renate Hauser, g e b . Achleitner, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 19 A n t o n L i n d , V ö l s , M a r t i n s w e g 107, u n d tngeborg Solar, Philippine-WelserS t r a ß e 84 Werner Fröfscher, Hofgasse 10, u n d M o n i k a M a y r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 52 Fulvio Groft, Bozen, V i a Dante 30, und W a l t r a u d V o g e l s b e r g e r , I n n r a i n 66 Dr. m e d . A r n o Treichl, Fürstenweg 55, und D r . m e d . Karin Löffler, Müllerstraße 37 Dietmar M o n z , An-der-Lan-Straße 43, und Waltraud Ebster, Dr.-KrajncStraße 12, H a l l in Tirol Wilhelm Höck, Eschenlohe, Murnauer Straße 19, B R D , u n d Hildegard H e i n d l , H ö t t i n g e r A u 56 Rudolf Stolzlechner, Daxgasse 11,und H e l g a E l l e r , D a x g a s s e 11 Josef Riepler, Andechsstraße 59, u n d A n n a Ortner, g e b . Steiner, Andechsstraße 59 Franz Zotter, Hutterweg 6, u n d M a r l e ne O s t e r m a n n , Hutterweg 6 Kurt Mitterer, Pembaurstraße 37, und Angelika Mayr, Sankt-Nikolaus-Gasse Nr. 8 Kurt Amrainer, Bergiselweg 10, u n d E l i s a b e t h A g r e l l i , B e r g i s e l w e g 10 Dr. jur. Paul G r o ß m a n n , Heiliggeiststraße 8, u n d G a b r i e l e K o n a s c h , Beethovenstraße 7 Karl Benischek, Gumppstraße 49, und A l o i s i a H o f e r , G u m p p s t r a ß e 49 Sieghard Hornof, Wörndlestraße 6, und Renate Kirschner, Wörndlestraße 6 W a l d e m a r M a y r , Berta-von-Suttner-Weg N r . 10, u n d M a r i a v a n W o o r e n , M ü n c h e n , Bunzlauerstraße 14, B R D Walter Kofier, An-der-Lan-Straße 29, u n d R e n a t e S a n t e r , G a s w e r k s t r a ß e 17 Dietmar Pohl, S a l z b u r g , Schweigmühlw e g 17, u n d Luitgarde W o l f , Kärntner S t r a ß e 66

F l o r i a n L a n g , Schidlachstraße 15, und S i l v i a R a u t h , S e e f e l d in T i r o l , K a r w e n d e l w e g 80 Harm H o e k s m a , Premsfraße 20, u n d Beatrice Camenisch, Regensdorf, Schulstraße 3 6 , Schweiz Hermann Hauser. Reithmannstraße 2, und Irene W e l c h e r , Reithmannstraße 2 Reinhard Krenmayr, Framsweg 42, u n d A n g e l i k a S c h w a i g e r , F r a m s w e g 42 Dr. m e d . vet. Otto Lorenz, lnzing, Salzstraße 23, u n d D r . m e d . Ulrike Schöner, Fritz-Pregl-Straße 5 Josef Eisner, Klappholzstraße 52, und Anna Unterrainer, g e b . Heß, Klapph o l z s t r a ß e 52 M a g . rer. s c c . o e c . Bernhard Jochum, Mitterweg 80 b , u n d E v a Pfister, M a y r h o f e n , F i s c h e r s t r a ß e 231 Sylvain Beatrix, Versailles, 3, rue des Condamines, F r a n k r e i c h , u n d Inneborg H e l d , g e b . Turnier, Leopolds t r a ß e 42 b H e i n r i c h S t e n g g , L a n d s e e s t r a ß e 1, u n d Klaudia Margreiter, Hall in T i r o l , L e n d g a s s e 16

GEBURTEN T h o m a s F r a n z B r u n n e r (7. 8 . ) , L a n g sfraße 2 P e t r a M o n i k a R a i n e r (7. 8 . ) , D e f r e g g e r s t r a ß e 18 C h r i s t o p h P e t e r K u e n (8. 8 . ) , F e l s e c k s t r a ß e 38 M i c h a e l a A n d r e a H u b e r (8. 8 . ) , P r a d l e r S t r a ß e 72 C h r i s t i a n J o h a n n S c h e i b e r (9. 8 . ) , A n d e c h s s t r a ß e 17 Gudrun Maria Anna Kienpointner (9. 8.), V i k t o r - D a n k l - S t r a ß e 3 D o r i s A n n i P r a x m a r e r (10. 8 . ) , H a l l e r S t r a ß e 203 Caroline Rebecca Ziefreind (10. 8 . ) , R e i c h e n a u e r Straße 96 B e r n h a r d E g o n A t t l m a y r (11. 8.), H a y d n platz 2 U l r i k e A n n e l i e s e K a m m e r i n g e r (11. 8 . ) , Goethestraße 7 Anton Walter Gstreintholer (11. 8.), Purnhofweg 4 P a t r i z i a F r i e d e r i k e H o l y (11. 8 . ) , K i e b a c h g a s s e 13 A l e x a n d e r G e o r g W e r t h e r (12. 8 . ) , H ö t tinger G a s s e 8 a S a b i n e E l i s a b e t h G e i s w i n k l e r (13. 8.), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 40 D i a n a A n g e l i c a S e n f t e r (14. 8 . ) , Schütz e n s t r a ß e 62 A r m i n W o l f g a n g E d e r (15. 8 . ) , S c h ü t z e n s t r a ß e 62 I s a b e l l E n g l (17. 8 . ) , E r z h e r z o g - E u g e n S t r a ß e 42 A l e x a n d r a E p p a c h e r (17. 8 . ) , L i e b e n e g g straße 12 C h r i s t i a n P e t e r T o l l i n g e r (17. 8 . ) , D u r i g straße 7 D a n i e l a C l a u d i a R a i n e r (18. 8 . ) , R o ß bachstraße 4 N i c o l e t t e P f r e t s c h n e r (18. 8 . ) , F r a m s w e g N r . 44 C h r i s t i a n M a r i a L a n g e r (21. 8 . ) , M a riahilfpark 4 C h r i s t o p h J a c q u e s R a p p (22. 8 . ) , G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 38 Philipp Oberrauch (23. 8 . ) , G e m s e n g a s s e 11 I s a b e l l a B r i g i t t e M a r i a C s a r (14. 8 . ) , Mariahilfpark 2 V e r e n a M a r i a E l i s a b e t h H a b i c h e r (15. 8.), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 4 9 M i c h a e l a W i n d (23. 8 . ) , B o t a n i k e r s t r a ße 5 E d u a r d J o h a n n E m i l G i u l i a n i (25. 8 . ) , W a l l p a c h g a s s e 13 M i c h a e l F r a n z P e t e r H e e l (27. 8 . ) , H o her W e g 2 Andrea Habringer (28. 8 . ) , J o h a n n Strauß-Straße 4 a C a r m e n B r i g i t t e M ü l l e r (28. 8 . ) , H ö r f n a g l s t r a ß e 49 M a r l e n e J u l i a n a J e h l y (29. 8 . ) , A m p f e r e r s t r a ß e A6 S t e f a n P a t r i c k F r i t z (31. 8 . ) , S c h ü t z e n s t r a ß e 44 c M a r i a S t a n g e r (31. 8 . ) , A n d e c h s s t r a ß e N r . 48 A n d r e a s M a r k u s G r o u p (1. 9 . ) , H ö h e n straße 2 a

INNSBRUCK das offizielle Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Auflage derzeit: 54.200 Stück.

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 10

A l e x a n d r a J a n e H e l m (1. 9.), O b e r , koflerweg 2 H a n n s E m m e r i c h W o g n e r (1. 9 . ) , G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 41 Bernhard Egger (2. 9 . ) , A n - d e r - L a n S t r a ß e 34 a S i m o n e R a u t h (2. 9 . ) , R e c h e n g a s s e 3 T o b i a s F e l i x R i s s (2. 9 . ) , G u t e n b e r g , s t r a ß e 17 T a k a s h i F a b i a n Y a m a m o t o (2. 9 . ) , K a j e t a n - S w e t h - S t r a ß e 42 A s t r i d P u t z (3. 9 . ) , A n d e c h s s t r a ß e 3 6 Walter Lambert Wartisteiner (5. 9 . ) , Karwendelstraße 2 M a r i o n Carmen Schwendinger (6. 9 . ) , Petzoldstraße 2 A l e x a n d r a T o m e i n s c h i t z (28. 8 . ) , T i e r g a r t e n s f r a ß e 25 b Alexandra Gitterle (29. 8 . ) , Pradler S t r a ß e 79 Stefan A n d r e a s Heißl (29. 8 . ) , S t e r n w a r t e s t r a ß e 18 Ulrich Hermann Franz Oswin Höfer (30. 8 . ) , G u t e n b e r g s t r a ß e 1 U l r i k e D a l l a p o z z a (1. 9 . ) , S i e g l a n g e r u f e r 75 Daniela Barbara N a g e l e (1. 9 . ) , R a d e t z k y s t r a ß e 28 G e r n o t K a r l - H e i n z G ö g l (4. 9 . ) , B e r g i s e l w e g 16 a D o r i s F i d l e r (5. 9 . ) , F r a n z - F i s c h e r - S t r a ß e 44 P e t r a E l i s a b e t h M ü l l e r (5. 9 . ) , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 82 H a n n e s J o s e f G e o r g E i s n e r (7. 9 . ) , I n n r a i n 117 E s t h e r G a u g g (9. 9.), P a c h e r s t r a ß e 3 2 M a t t h i a s W i n s a u e r (9. 9 . ) , S c h i o r r h o f . w e g 17 Sandra Wurm (9. 9 . ) , H i n t e r w o l d n e r s t r a ß e 11 S t e f a n K e n D o n a (10. 9 . ) , U f e r s t r a ß e 42 Daniel H e r k o (10. 9 . ) , V ö l s e r Straße N r . 60 d Gabriele Martina Klingler (10. 9 . ) , L e o p o l d s t r a ß e 65 Stefan Günther Aschacher (12. 9 . ) , T s c h i g g f r e y s t r a ß e 12 S i m o n e M a r i a K r a b i c h e r (12. 9 . ) , H ö t t i n g e r A u 43 b J e n n i f e r J o s e f a G e n s e r (13. 9 . ) , L u i g e n s t r a ß e 121 a Arthur René B e r g m a n n (24. 8 . ) , T i e r g a r t e n s t r a ß e 25 b H ü s n e C a n k a y a (7. 9 . ) , G a s w e r k s t r o ß e N r . 19 b C l e m e n s T h o m a s Z o l l e r (7. 9 . ) , G r a u e r S t e i n - W e g 38 M e l a n i e C h r i s t i a n e R e n a t e B u h n (8. 9 . ) , Noldinstraße 8 M a r t i n P e t e r B u r g s t a l l e r (8. 9 . ) , I n n e r koflerstraße 2 Christoph B j ö r n B r e u e r (10. 9 . ) , F a l k s t r a ß e 31 Gerald Werner Albin F e d e r s p i e l (10. 9.), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 99 S i l v i a B r i g i t t e J o r d a n (11. 9 . ) , G u t e n bergstraße 7 B a r b a r a G e r d a S t e r b e (11. 9 . ) , G e m s e n g a s s e 13 M a r k u s H a i n m ü l l e r (13. 9 . ) , A n - d e r - L a n S t r a ß e 24 M i c h a e l J o s e p h A r m i n H o r a k (13. 9 . ) , S c h u s t e r b e r g w e g 24 B e t t i n a N a t a s c h a M a i r (13. 9 . ) , J o s e f Stapf-Straße 4 G e r h a r d P e t e r M a l o j e r (13. 9 . ) , P r a d l e r S t r a ß e 23 M a r t i n a K a t i a H a m f l e r (14. 9 . ) , H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 10 a K l e m e n s v o n L u t t e r o t t i (15- ' • ) / F r a n z F i s c h e r - S t r a ß e 26 C h r i s t i a n G e r h a r d S p ö r r (15. 9 . ) , H e r zog-Friedrich-Straße 3 Sebastian Traxl (15. 9 . ) , C a n i s i u s w e g N r . 143 a Jörg Christian A n d e r L o n (16. 9 . ) , Weiherburggasse 7 Andreas Hoffmann (16. 9 . ) , Pradler Straße 75 G ü n t h e r K a r l - H e i n z G u t w e n i g e r (18. 9 . ) , P r a d l e r S t r a ß e 23 D a n i e l M a t t h i a s Feichtner (21. 9.), A n g e r g a s s e 25 F l o r i a n N i k o l a u s E d m u n d S e i d l (21. 9 . ) , Fernkreuzweg 6 A l i c e - H e l e n D o r i s K r a s n i k (15. 9 ) , S i e bererstraße 3 O m e r k a H a m z i c (16. 9 . ) , H ö h e n s t r a ß e N r . 16 Martin Erwin Keimer (16. 9 . ) , D r . S t u m p f - S t r a ß e 10 a S a b i n e G e r d a G a b i (19. 9 . ) , F i s c h e r h ö u s l w e g 29 S h i a n - F o n g H s u (19. 9 . ) , A n i c h s t r a ß e 29 C h r i s t i a n Ernst G a n d e r (21. 9.), B i e n e r s t r a ß e 18 D a n i c a M i l e t i c (23. 9 . ) , P r a d l e r S t r a ß e 1 Harald Alexander Aichner (24. 9 . ) , Schützenstraße 46 f Manuel Ohler (24. 9 . ) , C o l - d i - L a n a Straße 29 Markus Rudolf R e i m a i r (24. 9 . ) , R e i c h e n a u e r S t r a ß e 57 T e r e s a S a u p e r (24. 9 . ) , A n g e r g a s s e 13 M a t t h i a s C o r n e l i u s S e h e r (24. 9 . ) , S c h i l l e r s t r a ß e 15 V e r o n i k a P i r c h m o s e r (28. 9 . ) , R e n n w e g N r . 17 b M a r k u s M a x i m i l i a n E l l e r (29. 9 . ) , G ä n s bacherstraße 1

Seite 9


S T E R B E FÄLLE Adelheid Sophia Stranzinger, geb. Jungwirth, r i u s f r a u (82), Kaiser-Josef-Straß© 13 Richard Deutschmann, Büroangestellter i. R. (80), Ror'etzkystraße 18 Engelbert Cre;.an. Magistratsbeamter i. R., Fochinspektor !68). Roseggerstraße 22 Franz Joseph Kern, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe i. R., Oborrevidont (82), Dürerstraße 12 Dr. jur. Gottfried Wilhelm Franz Newesely, Landesbeamter i. R., Hofrat (79), Silberweg 9 Anna Teresa Schadler, geb. Rimbl, G e schäftsfrau i. R. (83), Hormayrstr. 19 Karl Reinstadler, Geschäftsführer i. R. (70) , Unterbergerstraße 6 Barbara Adamek, geb. Neuner, Hausfrau (81), Innrain 53 Franziska Stärz. geb. Steinkellner, Haushälterin i. R. (74), Dürerstraße 12 Alfred Johann Franz Waldmüller, Drogist i. R. (79), Lindenstraße 18 Emmerich Johann Stolz, Gastwirt i. R. (82) , Dorfgasse 6 Rosa M a r i a Teschitel, geb. Pötzelberger, Hausfrau (76), Rennweg 1 Ernst Lang, Prokurist i. R. !78), Innrain Nr. 53 Rudolf Anton Georg Ernst Paar, kfm. Angestellter i. R. (60), Haydnplatz 9 Herbert Watzinger, Hilfsarbeiter (41), Wörndlestraße 20 Dipl.-Ing. W o l f r a m Josef Karl M a r i a Brunner, Unternehmer (73), Schneeburggasse 75 M a r i a Schaffenrath, geb. Rimml, Hebamme i. R. (91), Innrain 53 M a r i a Flossmann, geb. Varesco, Hausfrau (58), Großer-Gott-Weg 21 Theresia trenker, geb. Heim, Kassierin (55), Höttinger Gasse 6 Stefan Demetz, Angestellter der Wachund Schließgesellschaft (67), Höttinger Au 54 Heinrich Pfister, Inkassant i. R. (78), Fischnalerstraße 1 Emma W a g n e r , geb. O s w a l d , Hausfrau (83) , Mitterweg 78 Alois Stoll, Lagerhalter i. R. (72), Schneeburggasse 7 Erich Paul Hufnagl, Elektromechaniker f61), Friedhofstraße 9 Johann Josef Posch, Monteur i. R. (61), Matthias-Schmid-Straße 4 Alois Johann Fröhlich, Maurer i. R. (73), St.-Nikolaus-Gasse 22 M a r i a Langer, geb. Bortolotti, Hausfrau (79), Kapuzinergasse 32 M a r i a Baumann, geb. Bucher, Hausfrau (66), Egger-Lienz-Straße 3 b Hedwig Wilhelmine Elisabeth Gattinger, geb. Riegel, Hotelangestellfe i. R. (78), Claudiastraße 7 Wilhelm Bihler, Frachter i. R. (84), Kaiserjägerstraße 12 Rosa M a r i a n n a Ritsch, geb. Kircher, Hausfrau (79), Franz-Fischer-Straße 1 M a r i a Graus, Versicherungsangestellte i. R. (81), Zeughausgasse 2 A l o i s i a M a r i a Wohlgemuth, Weißnäherin i. R. (67), Kapuzinergasse 23 M a r i a Rosa Käferböck, geb. Lukasser, Hausfrau (59), Schießstandgasse 7 Karolina Jöchler, Geschäftsführerin i. R. (87), Erlerstraße 4 Friedrich Balthasar Dampf, Kraftfahrer (49), Pradler Straße 50 Alf ons Alois A l f e r e i , Magistratsbeamter i. R., Rechnungsdirekfor (81), Sennstraße 16 M a r i a Haider, geb. W e n i n , Magistratsangestellte i. R. (86), ErzherzogEugen-Straße 30 Juliana Stern, geb. Gritscher, Hausfrau (87), Canisiusweg 14 Heinrich Michael Gstraunthaler, Flugverkehrsleiter (29), Hunoldstraße 3 Adolf Rauter, Bundesbahnbeamter i. R. (86), Peter-Mayr-Straße 19 Michael Friedrich Martin Sprenger, Schüler (16), Müllerstraße 24 M a r i a Margareta M a n g g e , geb. Kunze, Hausfrau (78), Ampfererstraße 1 Ernst Karl Bernhard Lindner, Gutsverwalter i. R. (73), Tempistraße 2 Ida Anna Schönach, Volksschuldirektorin i. R. (97), Schillerstraße 6 Franz Ferdinand Lener, Gärtner i. R. (71) , Innrain 53 Julie Mathilde Emilie Draschnar, geb. Frank, Hausfrau (77), Igler Straße 44 Bruno G e i g e r , Forstmeister und Kaufmann i. R. (76), Amraser Straße 46 Walter Engelbert Kluckner, Musiker i. R. (75), Leopoldstraße 30 Andreas W i l d , kfm. Angestellter (19), Zollerstraße 3 Dipl.-Ing. Erwin Zangerle, Landesbeamter, Oberrat (61), Frau-Hitt-Straße 7 Maximilian Rathner, Schneidergehilfe (55), Seilergasse 7 Josef M a r i a Drumbl, Buchhalter i. R. 71), Bienerstraße 25 Mathilde Riedl, Ordensschwester (87), Karl-Kapferer-Straße 7 f

Seite 10

Josef Jakober, Werkmeister i. R. (69), Pradler Straße 41 Franziska Saurwein, geb. Schuchter, Hausfrau (70), Knollerstraße 10 Olio W e r n i g , Steinmetzmeister (73), Heiliggeiststraße 2 Robert Buchmair, Magistratsbeamter i'. R., Fachinspektor (68), Knollerstraße Nr. 4 Juliana Schieferle, geb. Vogelsberger, Hausfrau (87), Daxgasse 22 Anna Wolf, geb. Todeschini, Hausfrau (83), Hechenbergweg 6 Agnes Eder, geb. Feyrer, Hausfrau (76), Kaufmannstraße 32 Franziska Josefa M i g n o n , geb. Holzmann, Hausfrau (72), Landseestraße 3 Alexandra Pfötscher (2 Monate), Sebastian-Scheel-Straße 25 Notburg Pirktl, geb. Dürnheimer, Hausfrau (78), Kranewitter Straße 26 Marion Katharina Vieider (3), Gutenbergstraße 2 Marianne Therese Auer, geb. Lomberger, Hausfrau (85), Schulgasse 8 a Isidor Beiler, Portier i. R. (62), PeterMayr-Straße 19 Alois Karl G i r a d i , Buchdrucker i. R. (84), Innstraße 67 Jonanna Kreszentia G r a t i , geb. N a i r z , Hausfrau (84), Höttinger Au 42 Hilda Gstir, geb. Kogler, Hausfrau (62), Hauptplatz 2 Hedwig Anna Theresia Pommer, geb. Eller, Hausfrau (63), Framsweg 40 Josef Raich, Bundesbahnbeamter i. R. (76), Riedgasse 27 Hermann Egg, Bundesbahnbeamter i. R. (73), Innrain 53 Dr. jur. Rudolf Josef Leo Mangutsch, Magistratsdirektor i. R., Obersenatsrat (74), Schlotthofweg 4 Ernst Mölk, Kaufmann (67), Höttinger Gasse 32 Paul Ignaz Sebastian N a g i l l e r , Bundesbahnbeamter i. R. (66), EggerLienz-Straße 39 Dipl.-Ing. Dr. jur. Richard Anton M a ria Eder, Zivilgeometer, Baurat h. c. (74), Beethovenstraße 10 Elisabeth Haslinger, geb. Unger, Hausfrau (92), Pradler Straße 59 Otto Hörmann, Kraftfahrer i. R. (67), Radetzkystraße 26 Max Thummerer, Bundesbahnbeamter i. R., Amtmann (91), Egger-LienzStraße 39 Josef Hafeneder, städt. Beamter i. R.,

A U S G E S T E L L TE Harald Watzdorf, Grauer-Stein-Weg 9, Verleih von Spielautomaten Otto Tangl, Franz-Fischer-Straße 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf Elektrogeräte Erich Spiess, Peter-Mayr-Straße 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit Reiseandenken Eleftherios Melitopulos, PhilippineWelser-Straße 82, Gastgewerbe in der Betriebsform „Kaffeehaus" Erwin Otti, Olympiastraße 10, Büromaschinenmechaniker Franz Inwinkel, Col-di-Lana-Straße 4, Elektroinstallation der Unterstufe Richard Duregger, Schützenstraße 10/ 14/85, Baumeistergewerbe Anna Jambor, Reichenauer Straße 2, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Bernhard Volgger, Salurner Straße 15, Güterbeförderung mit Kfz., beschränkt auf 1 Lkw „Fa. Eternit-Werke Ludwig Hatschek, Vöcklabruck" K G , Innrain 14 (weitere Betriebsstätte von Vöcklabruck), Dachdeckerhandwerk Robert Falkner, Pradler Straße 34, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und G e nußmitteln Margarethe Blachfeldner, Andreas-Hofer-Straße 39, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Viktor Gruber G e s m b H " , Stadlweg 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Büffet" Felix Brandstätter, Klammstraße 22, Gastgewerbe in der Betriebsform „Hotel-garni" „Herbert Linser K G " , Leopoldstraße 10, Handelsgewerbe gem. § 103 A b s . 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 „Herbert Linser K G " , Leopoldstraße 10, Fotohandel, beschränkt auf den Einzelhandel Franz Patrick Hye, Tummelplatzweg 1, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Fredi Harwardt, Mariahilfpark 4, Top 906, Handelsagent gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 24 G e w O 1973 Johanna Eleonore Daldoss, Schroftstraße 17, Erzeugung von fett-, f ä r b - , öl- und schmutzlöslichen Reinigungsmitteln

Montageinspektor (73), Fuchsrain 17 Rosina Huber, Näherin i. R. (95), Dürerweg 12 Irmgard Kathrein, geb. Gutmann, Hausfrau (56), Trientlgasse 20 Magdalena Leimböck, geb. Piskaty, Hausfrau (84), Radetzkystraße 6 Marianne Luise Baldermair, geb. Bai ! mann, Hausfrau (84), Amraser Straße Nr. 72 Infjeborg M a r i a M o r l g n o n i , geb. Winkler, Geschäftsfrau (43), M a x i m i l i a n slraße 3 Friedrich Schreyer, Maurer i. R. (73), Sebastian-Scheel-Straße 7 Karl Mungencst, Kaufmann i. R. (81), Schülzenstraße 10 Ernest Ludwig Karl Simath, Magistratsbeamter i. R.. Polizeirayonsinspektor (92), Innallee 11 Charles Arthur G o o d w i n , Generalkonsul i. R. (90), Schöpfstraße 6 a Siegfried Wilhelm Max Bayr, Handelsangestellter (61), Pradler Straße 18 Alois Josef C l a r a , Tischlermeister (64), Kii schenialgasse 10 M a r i a Wilhelmine Kuttnig, geb. Sulak, Hausfrau (72), Ing.-Etzel-Straße 59 Doris Monika Rauchbauer, geb. Schaffenrath, Angestellte (25), Kranebitter Allee 94 Maria Pauzenberqer, geb. Zangerl, Hausfrau (77), Gunippslraße 44 Pia Anna Rau, geb. tichner, Hausfrau (68), Schillerstraße 17 Wilhelm Peter Kuen, Hotelier (62), Hauptplatz 1 Wilhelm Falger, Kaufmann (65), Lindenhof 8 Marianne Francisco Hermina Schardinger, Hausfrau (80), Kaiserjägerstraße 22 Dipl.-Ing. Franz Xaver Eduard Angerer, Zivilingenieur i. R., Baurat h. c. (87), Riedgasse 8 Josef Cäsar G r a i f f , Buchhalter i. R. (79), Kärntner Straße 52 Paul Marberger, Kaufmann i. R. (65), Andreas-Hofer-Straße 27 Anton Glück, Buchhalter i. R. (74), Heiliggeiststraße 11 Engelbert Otto Ferrai, Schuhmacher i. R. (71), Franz-Fischer-Straße 43 Theresia Kuschei, geb. Winkler, Hausfrau (81), Goethestraße 11 Josefa Hofer, geb. Stanzer, Hausfrau (64), Ing.-Etzel-Straße 59 Ehrenfrieda Winterele, geb. Eller, Hausfrau (68), Hinterwaldnerstraße 5

GEWERBE SCHEIN E Walter Kathrein, Müllerstraße 6, Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel Inge Prochaska, Haller Straße 153, Gastgewerbe in der Betriebsart „Pension" Carla Muth, Mariahilfpark 3, Hanclelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textil- und Parfumeriewaren „Dr. Degener & Co K G " , Südbahnstraße 1 (Betriebsstätte von Salzburg) Linzer Gasse 4), Reisebürogewerbe „Satchwell Orthotherm" Handel mit wärmetechnischen Regelgeräten GesmbH", Leopoldstraße 42 a (Betriebsstätte von W i e n 15, Sechshauser Gürtel 3), Elektroinstallationsgewerbe im Berechtigungsumfang der Unterstufe Leopold Tikowsky, Brunecker Straße 2, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973, beschränkt auf den Einzelhandel Edwin Zainzinger, Oerleyweg 18 a , A b dichter gegen Feuchtigkeit und Druckwasser Edwin Zainzinger, Oerleyweg 18 a , Estrichleger Erika Herta Stingi, Salurner Straße 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" „Johann Sparber G e s m b H " , Schrottstraße 20, Stukkateurgewerbe Günther Breitenberger, Bertha-von-Suttner-Weg 12, Personalkreditvermittlung Margit Müller, Schneeburggasse 73, Wachswarenerzeuger Margaretha Peternell, Pfarrgasse 3, Handelsgewerbe beschränkt auf den Importhandel Hermine Napravnik, Schönblickweg 2, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthof" Elisabeth Prebio, Maria-Theresien-Straße 17, Friseur und Perückenmacher „Su-matic Sport G e s m b H " , Anton-RauchStraße 21, Sattlergewerbe „ I n g . Mayreder, Kraus 8c C o . , BaugesmbH", Falkstraße 25, Elektroinstallation der Unterstufe Josef Pöhli, Haller Straße 212, Spengler Siegbert G l a s e r , Reichenauer Straße 95, Handelsagent gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 24 G e w O 1973

„SatchwelP Handel mit wärmetechnischen Regelgeräten G e s m b H " , Leopoldstraße 42 a (weitere Betriebsstätte von W i e n 15), Handel mit M a schinen Martin Eberle jun., Amraser Straße 118, Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe-Restaurant" Skarda Hartwig, Olympiastraße 10 (Standortverlegung von Fritzens, Bergstraße 8), Handelsagentur Heinrich Dadak, Höttinger Gasse 15, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Christine Schennach, Herzog-FriedrichStraße 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Manfred Sohm, Erzherzog-Eugen-Straßa Nr. 1, Berater in Versicherungsangeiegenheiten Raingard Moser, Grauer-Stein-Weg 9, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 Heimuth Stöger, Burgenlandstraße 15, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 Rudolf Meth, Gabelsbergerstraße 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Möbeln Alfred Ecker, Freisingstraße 3, Erzeugung von kunstgewerblichen Gegenständen Frieda Janesch, Def reggerstraße 37, Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus" Friedrich Schöpf, Höttinger A u 54, Spengler gem. § 94 Z. 74 G e w O 1973 Friedrich Schöpf, Höttinger A u , Spengler gem. § 94 Z. G e w O 1973 Edgar Feidkirchner, Egger-Lienz-Straße Nr. 20, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 „Ehrenstrasser Heizung Sanitäre GesmbH & Co K G " , Mitterweg 25, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungsanlagen „Ehrenstrasser Heizung Sanitäre GesmbH & Co K G " , Mitterweg 25, Aufstellung von Lüftungsanlagen Ägidius Otto Löffler, Schöpfstraße 49, Berater in Versicherungsangelegenheiten Edda Weissengruber, Radetzkystraße Nr. 11, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 beschränkt auf Nahrungs- und Genußmittel „Zentra-Dats DatenverarbeitungsgesmbH", Salurner Straße 15, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Edith Seyffer, Salurner Straße 18/111, Masseur gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 34 G e w O 1973 Herlinde Schrott, Fischnalerstraße 12, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs- und G e nußmitteln Manfred Harald Begus, Stiftgasse 2, Adressen Vermittlung Ing. Bernd Schmidl, Claudiastraße 10, Technisches Büro G e r d a Turek, Universitätsstraße 10, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 Karl Wlaschek, Fischnalerstraße 44 (Betriebsstätte von W i e n 17, Geblergasse 73-75), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Wilhelm ö f n e r , Dorfgasse 60, M a l e r und Anstreicher Monika Struckl, Brunecker Straße 2 a / l , Schönheitspfleger (Kosmetiker) Ing. Friedrich Schneeberger, M a x i m i lianstraße 19, Blumenbinder gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 5 G e w O 1973 „Ehrenstrasser Heizung Sanitäre GesmbH & Co K G " , Mitterweg 25, G a s und Wasserleitungsinstallation gem. § 163 G e w O 1973 „Adrema Pitney Bowes G e s m b H " , Tummelplatzweg 1 (Betriebsstätte von W i e n 2, Springergasse 8), Büromasch inenmecha ni kergewerbe „Karl Struppe K G " , Maria-TheresienStraße 1 (weitere Betriebsstätte von Bregenz, Kaiserstraße 27), Buchhandel Johann Strobl, Anichstraße 26 (Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt), Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Hildegard Kowatsch, Leipziger Platz 2, Drucker gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 9 G e w O 1973 Günter Perterer, Fuchsrain 33 a , Gärtnereigewerbe Peter Spörr, Siegmairstraße 14, Handel mit Altwaren „Kranebitter GesmbH Möbelwerk N f g . K G " , Erzherzog-Eugen-Straße 41 (wettere Betriebsstätte von Amstetten, Peter-Mitterhofer-Straße 4), Tischlergewerbe in der Form eines Industriebetriebes Christine Waschnig, Maria-TheresienStraße, südlich d. Alten Rathauses vor dem Textilgeschäft Schirmer auf der Fahrbahn knapp am Gehwegrand, freies Gastgewerbe zum Betriebe eines Würstelstandes

Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1976/Nr. 10


Peter H o i d , Hörtinger A u 64, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 G e w O 1973 »Hiesmayr Wärme-, Klima- und Sanitärtechnik G e s m b H " , Zeughausgasse N r . 7, G a s - und Wasserleitungsinstallation Ing. Robert Lasta, Gerhart-HcuptmannStraße 14, Technisches B 0 o Dieter Sterr, Museumstraße 31, Gastgewerbe gem. § 189 A b s . 1 Ziff 2 4 G e w O 1973 in der Betriebsart . B a r * Josef Kofier, Weinhartstraße 1, Rauchfangkehrer gem. § 172 G e w O 1973 beschränkt auf den InnsbruaVer Kehrbezirk III Ost Josef Osi K G . O s i W o h n e n * . Leopoldstraße 2 (weitere Betriebsstätte von W ö r g l , Innsbrucker Straße 53), Einzelhandel mit Möbeln, Teppichen, Bodenbelägen Wolfgang Kaltenberger, Bruder-Willrom-Strafte 18, Taxigewerbe gem. § 130 Ziff. Iii G e w O 1973 § 3 lit. c Gelegenheitsverkehrsgesetz r

GEWERBELÖSCHUNGEN Josef Jäger, Sadrach 20, Großhandel mit Kurzwaren Josef Jäger, Sadrach 20, Handelsagenrur Max Lorenz, Claudiastraße 18, Handel mit Parfumerie- und Toiletteartikeln Max Lorenz, Claudiastraße 18, Friseurgewerbe W i l l i b a l d W o t z l , Amthorstraße 3, Mietwagengewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Friedrich Schöpf, Höttinger A u 54, Glaserhandwerk Friedrich Schöpf, Höttinger A u 54, Klempnerhandwerk Josef Haslinger, Reichenau 31, Holzhandel Josef Haslinger, Reichenau 31, Zimmermeistereibetrieb Franz A . Hofmann, Amraser Straße Nr. 90 a , Großhandel mit Lebensund Genußmitteln Ernst Bosin, Gumppstraße 50, Installationshandwerk gemäß § 15, Punkt 17 G O Ernst Bosin, Gumppstraße 50, Planung und Aufstellung von Zenfralheizungs-, Warmwasserleitungs- und Lüftungsanlagen Karl M a r k o n , Egger-Lienz-Straße 3 a , fabriksmäßige Erzeugung von Holzwaren Anton Kumschier, Haller Straße 292, Schlosser hand werk Ferdinand Lamprechter, Herzog-Friedrich-Straße 28, 1. Stock, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform .Kaffeehaus" Franz Egg, Lohbachweg A 14, Instandsetzen von Schuhen Kurt Schwarzkopf, Bachlechnerstraße 46, Großhandel mit Friseurgeräten Kurt Schwarzkopf, Bachlechnerstraße 46, Erzeugung von Haar- und Körperpflegemitteln Marianne Krismer, Bürgerstraße 11, Einzelhandel mit Woren aller Art .Feda-Maier, Buch- und Offsetdruck G e s m b H " , Anichstraße 44, Druckergewerbe »Franz Saurwein Baugesellschaft m b H " , Stadlweg 17, Baumeistergewerbe Johann Palt, Richard-Wagner-Straße 6, Import von Spiel- und Sportwaren sowie Sonnenbrillen Josef Plörer, Sieglanger 97, Beförderung von Lasten mit Kfz. Franz Jambor, Reichenauer Straße 2, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw Johann Hauser, Höttinger Au 40 a , Marktfahrergewerbe .Küng & Senn O H G " , Sillgasse 3, Einzelahndel mit Lebensmitteln »Küng & Senn O H G " , Sillgasse 3, Import- und Großhandel mit Bier und alkoholfreien Getränken »Tiroler Marmor- und Kunststeinwerke vorm. Ferdinand Linser G e s m b H " , Freisingstraße 6—8, fabriksmäßige Bearbeitung von im Steinbruch gewonnenen Steinen Hugo Lischkutin, Langer W e g 11 a , Handel mit Kfz. Hugo Lischkutin, Langer W e g 11 a , W a genpflegearbeiten an Kfz. Johann Huber, Langer W e g (Gp. 1007, KG Pradl), Einzelhandel mit gebrauchten Kfz. Herta Mayr, Maria-Theresien-Straße 36, Versicherungsagentur »A. Buschek G e s m b H " , Innstraße 4 (Betriebsstätte von Wien III, Rasumofskygasse 9-11), Fleischergewerbe Gottfried Pegger, Leopoldstraße 11, Großhandel mit Nahrungs- und G e nußmitteln »Bona chemische Fabrik GesmbH & C o " K G , Leopoldstraße 65, Erzeugung von Lacken und Farben von technischen Artikeln .Underberg-VertriebsgesmbH", Nordkettenstraße 11, Import und Vertrieb

von Underberg (Bitterlikör) im großen Hubert Tusch, Bichlweg 1, Großhandel mit Umwälzpumpen für W a r m - und Heißwasserheizungen Ilse Feldner, Schumannstraße 3, Scheren und Trimmen von Hunden Dr. Josef Bumes, Igls, Obexstraße 15, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform eines „Fremdenheimes" Franz Keil, Schöpfstraße 27, Kreditvermittlung unter Ausschluß der Vermittlung von Hypothekarkrediten Fronz K e i l , Schöpfstraße 27, Handel mit Autos und Autobestandteilen Egon Veit, Amraser Straße 54, Handelsagenturgewerbe Johann Tomaschek, Grillparzerstraße 4, Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren Albert Heichlinger, Höttinger Gasse 1, Handel mit Lederwaren und Lederbekleidung Alfred Streicher, Lohbachsiedlung 74 a , Verleihung von Kraftfahrzeugen Maria Großgut, Ampfererstraße 30, Gemischtwaren- Detailhandel Ernst Aigner, Tempistraße 26, Uhrmachergewerbe Ernst Aigner, Tempistraße 26, Einzelhandel mit Uhren, echtem und unechtem Schmuck Josef Pickl, Maximilianstraße t, Handel mit Radioapparaten und deren Bestandteilen Helga Slosser, Haller Straße 153, Gestund Schankgewerbe in der Betriebsform .Pension" .Saba Schwarzwälder Apparate-BauAnstalt August Schwer Söhne GesmbH", Dr.-Glatz-Straße 4, Großhandel mit Elektrowaren, Elektrogeräten .Saba Schwarzwälder Apparate-BauAnstalt August Schwer Söhne GesmbH", Dr.-Glatz-Straße 4, Radiomechanikergewerbe »Klagenfurter Fleisch warenindustrieund HandelsgesmbH", Höttinger Au N r . 40 a , Fleischer .Klagenfurter Fleischwa N M ndustneund HandelsgesmbH", Höttinger A u N r . 40 a , Handelsgewerbe .Tiroler Fleischerverband, reg. Genossenschaft m b H " , städt. Schlachthof, Handel mit den im Gewerbebetrieb der Genossenschaftsmitglieder anfallenden Häuten, Fellen .Tiroler Fleischerverband, reg. Genossenschaft m b H " , sfädt. Schlachthof, fabriksmäßige Verarbeitung und Verwertung von tierischen Fetten Alfred Streicher, Rechenweg, Handel mit gebrauchten Kraftfahrzeugen Alfred Streicher, Rechenweg, Handel mit neuen Kraftfahrzeugen Heinrich W a l l p a c h , Gumppstraße 34, Handelsagenturgewerbe Annemarie Müller, Speckbacherstraße Nr. 17, Einzelhandel mit Hemden, Krawatten, Socken und Unterwäsche Annemarie Müller, Speckbacherstraße N r . 17, Wäschewarenerzeugergewerbe, beschränkt auf die Erzeugung und Reparatur von Herrenhemden »Billa WarenhandelsgesmbH", Haller Straße 123, Kleinhandel mit Waren aller Art Ernst Geiswinkler, Sonnenburgstraße 12, Friseurhandwerk Edith Haller, Müllerstraße 12, Kleinhandel mit Waren aller Art, ausgenommen jene, deren Verkauf an den großen Befähigungsnachweis gebunden ist Johann Ehrenstrasser jun., Mitterweg N r . 25, G a s - und Wasserleitungsinstallation Johann Ehrenstrasser jun., Mitterweg Nr. 25, Planung und Aufstellung von Zentralheizungsanlagen Johann Bauer, Andreas-Hofer-Straße 2, Isolierergewerbe .Thermo Armaturen und Regler GesmbH in Liquidation", Schützenstraße Nr. 60, Großhandel mit Armaturen jeder Art Frieda W a c h , Arzl Nr. 122, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsform „Gasthof" Renate Toporis, Leopoldstraße 16, Handelsgewerbe Franz Trofenik, Dreiheiligenstraße 13, Kleinhandel mit Uhren und deren Bestandteilen sowie mit G o l d - und Silberwaren Franz Trofenik, Dreiheiligenstraße 13, Uhrmacherhandwerk Erika Preiss, geb. Kristinus, Fischerhäuslweg 16, Schreibbüro „Wanjek Elektrotechnik G e s m b H " , Erlerstraße 17, Rundfunkmechanikergewerbe .Elektrohaus Erich Nemec" (GesmbH & Co K G ) , Andreas-Hofer-Straße 12, Radio- und Fernsehtechniker .Johann Ändert G e s m b H " , Haller Straße 123, Fleischergewerbe Norbert Tollinger, Wilhelm-Greil-Straße 19, Glasergewerbe Othmar Wiesauer, Kaiser-Franz-JosefStroße 4 (verzogen nach Neu-Rum, Austraße 27 a), Einzelhandel mit G e misch tworen :

A l f r e d Streicher, Lohbachsiedlung 74 a , Mietwagengewerbe, beschränkt auf einen .VW-Kleinbus" einschließlich 1 Pkw herkömmlicher Bauart Anneliese Haidacher, Andechsstraße 59 (verzogen nach Hall i. T., Thurnfeldgasse 19), Großhandel mit Eiern, W i l d , Geflügel, Fischen M o n i k a Z a n o l i n , Marktgraben 2 (verzogen nach Rum, Gartenweg 6), Fotografengewerbe Therese Dadak, Höttinger Gasse 15, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsart . G a s t h a u s " . A g i p Austria Aktiengesellschaft", Bozner Platz 6, Handel mit flüssigen und flüchtigen Brennstoffen Johann Ortner, fortbetrieben f. Rechnung der Witwe A l o i s i a Ortrter, Herzog-Friedrich-Straße 1, Gast- und Schankgewerbekonzession Alfred Kleinrubatscher, Blasius-HueberStraße 15, Einzelhandel mit Papier »Wanjek Elektrotechnik G e s m b H " , Erlerstraße 17 (verzogen nach Linz, Schubertstraße 36), Großhandel mit elektrotechnischen Geräten, Radiound Fernsehgeräten .Wanjek Elektrotechnik G e s m b H " , Erlerstraße 17 (verzogen nach Linz, Schubertstraße 36), Kommissionswarenhandel .Wanjek Elektrotechnik G e s m b H " , Erlerstraße 17 (verzogen nach Linz, Schubertstraße 36), Handelsagenturgewerbe Richard Kofier, Exlgasse 49 (verzogen nach Mutters, Birchfeld Nr. 13), Beförderung von Gütern mit Kfz Annemarie H a i d , Höttinger Au 64, Handelsgewerbe gem. § 103 Abs. 1 lit. b Ziff. 25 GewÒ 1973 Gertraud Ziak, Schubertstraße 7 (verzogen nach Pettnau Nr. 67), Großhandel mit Babybedarfsartikeln Hiltrud Stühlinger, Innrain 26, Handel mit medizinischen Injektionsspritzen und Infusionsgeräten gem. § 228 G e w O 1973

Dr. Hellmuth Stühlinger, fortgeführt für Rechnung der Witwe Hiltrud Stühlinger, Innrain 26, Handel mit ärztlichmedizinischen Artikeln, Apparaten Frieda W a c h , geb. Schober, Schönblickweg 2, Mietwagengewerbe Laurens Spethmann, Dr.-Stumpf-Straße 6 (verzogen nach Hall i. T., Löfflerweg 22), Großhandel mit Nahrungsmitteln und Genußmitteln Johann Stippler, Höttinger A u , Maurermeister .Kranebitter GesmbH Möbelwerk", Erzherzog-Eugen-Straße 41, Möbelfabrik und gewerbsmäßige Kunst- und Bautischlerei „Auto-Linser, Inh. W i l l y und Eduard Linser" O H G , Haller Straße 119 o, Gast- und Schankgewerbe in der Betriebsart „Büffet" .Auto-Linser, Inh. W i l l y und Eduard Linser" O H G , Leopoldstraß« 18, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren .Auto-Linser, Inh. W i l l y und Eduard Linser" O H G , Leopoldstroße 18, Kfz.Mechanikerge werbe .Auto-Linser, Inh. W i l l y und Eduard Linser" O H G , Leopoldstroße 18, G a ragierungsgewerbe Filomena Singhartinger, Saturner Straße 15/Top 21, Einzelhandel mit G e misch twaren Dieter Sterr, Museumstraße 31, Gastgewerbe in der Betriebsort . G a s t haus" mit dem BereoStigungsumfang gem. § 189 Abs. 1 Ziff. 12, 2 und 3 G e w O 1973 Franz Span, Weinhartstroße 1, Konzession gem. § 15 Pkt. 7 der G e w O zum Betriebe des Rauchfangkehrergewerbes (III. Kehrbezirk) „Drogen-Hansa Aktiengesellschaft", Innrain 28, Großhandel mit Drogen und chemischen Produkten .Drogen-Honsa Aktiengesellschaft", Innrain 28, Großhandel mit Giften und zur arzneilichen Verwendung bestimmten Stoffen und Präparaten

ERTE I LT E B A U G E N E H M I G U N Umspannstelle, Pz. 1301 3, K G Wilten, Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße Nr. 11 Umbau, Andechsstraße 3, Therese Mölk O H G , Dreiheiligenstraße 21 W C - A n l a g e , Ing.-Etzel-Straße 31, Innsbrucker Messe G e s m b H , Taxispalais Wohnhaus mit G a r a g e , Klammstraße Nr. 40 a , Ingo-Berndt und Rosemarie Kaiser, Hocheggweg 17 Betonmischanlage, gew. beh. G e n . , Feldstraße 9 c, Innerebner & Mayer, Dreiheiligenstraße 27 Flugdach, Bruder-Willram-Straße 9, Franz Veigel Einfriedungsmauer, Klosterangerstraße N r . 36, Dr. Josef Kantner, Klosterangerstraße 8 Flugdach, Andechsstraße 83, TIGAS TreibstoffvertriebsgesmbH, Maria-Theresien-Straße 11 2 Fertigteilgaragen, Langer W e g 8, BP Austria A G , Schwarzenbergplatz 13, Wien Flüssiggasanlage, Brennerstraße 8, Anton Pfiffner Kleinlastenaufzug, Kaufmannstraße 23, F. M . Tarbuk & Co Umbau des Erdgeschosses, Leopoldstraße 30, Adolf Rauscher Geschäftsportalerneuerung, Kiebachgasse 13, Martin Kapferer, HerzogFriedrich-Straße 27 Einfriedung, Klosterangerstraße 33, A m a l i a Huber, Weissenseestraße 30, München Dachgeschoßausbau, Bürgerstraße 9, Gertrude Sklcdal Abbruch, Langer W e g 15, Wolfgang Denzel A G , Parkring 12, 1010 Wien Abänderung, Langer W e g 21, Dertnig Denorm Gesellschaft Abstellraum, Schobergasse 1, Alfons Pernlochner Aufstockung, Dr.-Stumpf-Straße 15, Arch. Dipl.-Ing. Peter Thurner, Innrain 36 a Fahrradhaus, Müllraum, Klammstraße Nr. 22, Wirtschaftshilfe für Studenten, z. H d . Dr. Sollath, Ing.EtzelStraße 32 Kleingarage, Schießstandgasse 9 b, Anna Leiter W i n d f a n g , Grauer-Stein-Weg 21, Rosa Hausberger, Gerhard Kasberger 10 Gartenhäuschen, G p . 342/1 K G Mühlau, Verband d. österr. BundesbahnLandwirtschaft, Zweigverein Innsbruck, Karwendelstraße 15 Küchenvorraum, Erlerstraße 19, Komm.Rat Dr. Fred Beck, Schloßhotel Igls, Igls Hofmauer, Verbr. d. Hofeinfahrt, K a i serjägerstraße 2, Helmut Ursen

Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1976/Nr. 10

Anbau, Bertelwurfstraße 10, Brigitte Meraner Umbau, Höttinger Gasse 6, Ing. Ludwig Prantl, Hintere Gasse 9 , 6421 Rietz Umbau d. 5 O G , Personenaufzug, Herzog-Friedrich-Straße 14, Josefine Schiechtl, Leopoldstroße 34 Umbau, Schönblickweg 8, Franz und Margit Lanzinger Umbau, Adamgasse 22, Alois und Johanna Neuner Umbau, Innstraße 22, Waltraud Gassner Umwidmung, Salurner Straße 1, Erika und Walter Stingi, vertr. d . RA DDr. Jörg Christian Horwath, Anichstraße 6 Umbau, Maria-Theresien-Straß« 3, Dipl.-Vw. Hansjörg Kuen G a r a g e , Girglweg 6, Notburga Plattner, Egerdachstraße 10 Wohnhaus, Sieglangerufer 103, Franz und Anna Weber, Herzog-Friedrichstraße 30 Balkonverglasung, Premsrraße 48, Anna Walch Futtersilo, Rennweg 40, Mutterhaus der barmherzigen Schwestern Fertigteilgarage, Autoabsteil- und Kinderspielplätze, Schützenstraße 44, 44 a . Tir. Gemeinn. Wohnungsbauu. Siedlungs-GesmbH, Prandtauerufer 2 Dachgeschoßerweiterung, Speckbacherstraße 22, Helmut M a d e r , Leopoldstraße 20 Umwidmung, Schlachthofgasse 2, Hubert und W i l l i Held, Erzherzog-EugenStraße 25 Innungsheim, Schützensfraße 38, Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Meinhardstraße 14 Kleingarage, Weingartnerstroße 56, W i l f r i e d Huber Wohnhaus mit G a r a g e , Knappenweg N r . 13, Dr. Alex Zitta Aufstockung, Haller Straße 153, Inge Prochaska Propangasabfüllonlageerv/eiterung, H a l ler Straße 237, Floga-Vertrie^sG e s m b H , Scheydgasse 20, 1215 W i e n Erw. d. Propangasabfüllanlage, gew. beh. G e n . , Haller Straße 237, FlagaVertriebs-GesmbH, Scheydgosse 20, 1215 W i e n Abbruch, Innrain 6 und 8, Reiffeisen Immobilien und BoubetreuungsgesmbH, Adamgasse 3 Flugdach, G p . 3210 1, K G , Hötting, Arch. Eduard und Grete Henrich, Höhenstraße 41 d A n b a u , Canisiusweg 130, Rudolf Holzer Remise, Geyrstraße 59, Stefanie Neuner Werkshalle, St. Bartlmä 3, Josef Oberhammer

Seite 11


Die Urmutter der Pflichtschulen Der m o d e r n e Schüler w i r d elektronisch und a u d i o v i s u e l l traktiert. Er b e w e g t sich in Sporthailen und L e h r s c h w i m m b e c k e n , übt sich in Mitspracherecht und schulischer Demokratie und w e i ß A u f k l ä r u n g nur mehr in b i o l o g i s c h e r Hinsicht zu deuten. A n s o n s t e n ist er mit W i s s e n s stoff überfüttert, v o n anspruchsv o l l e n Lehrern ü b e r f o r d e r t , hat eine 5 0 - S t u n d e n - W o c h e und lebt w i e seine Eltern im Streß. Richtig w o h l t u e n d ist d a ein Blick zurück in d i e J a h r h u n d e r t e , als man mit e i n f a c h e n Lehrplänen und V e r h a l t e n s m a ß r e g e l n auch g a n z b r a u c h b a r e M e n s c h e n fürs Leben schuf. F e r d i n a n d II. brachte 1586 erstmals in Innsbruck und Tirol etw a s O r d n u n g in d a s Schulwesen mit einer „ I n s t r u c t i o n " , w i e sich

V o n Dr. Walter Frenzel f ü r o h i n deutsche und lateinische Schulmeister und ihre S c h u l k i n der zu v e r h a l t e n hatten. Ein „züchtig e h r b a r Leben und gueter W a n d e l " w u r d e v o n den P ä d a g o g e n g e f o r d e r t und Z u rückhaltung bei d e r Bestrafung d e r Z ö g l i n g e . Diese w a r e n nun nicht mehr „auss z o r n und ungedult / mit Feusten / H a a r r a u fen / z u m K o p f s c h l a g e n . . . s o n d e r n mit der Rueten (und d a r z u e d i e M e y d l e i n v o n den K n a b e n abgesundert) d e r g e bür nach zu s t r a f f e n " . D e r schulische L e b e n s w a n d e l jedes e i n z e l n e n w a r in einem „Zuchtb ü c h l e i n " fein säuberlich zu notieren. Es g a b festgelegte S c h u l z e i t e n , das V e r b o t , „ketzerische o d e r sonst a e r g e r l i c h e buecher" zu benützen, v i e l G e b e t , Kirchges a n g und „Respectierung des C a t e c h i s m i " . Den Schülern w a r es nicht erlaubt, „ z u der Früsuppen oder Merend" nach H a u s e z u laufen und a l l die auch heute noch g ä n g i g e n Sünden standen unter S t r a f a n d r o hung. So sollten d i e K i n d e r „ i n d e r Schuel nichts ungebuerlichs t r a g e n , ains d e m a n d e r n nichts schencken / abtauschen / noch a b k a u f e n / auch ains d e m a n dern nicht spotten / verachten / m i t a i n a n d e r nit schlagen / spielen t rauffen / schwoeren / liegen o d e r b e t r i e g e n " . W e r d e m Unterricht f e r n b l i e b und „ g e n u e g s a m e n schein und entschuld i g u n g " nicht e r b r i n g e n konnte, d e m w a r die Rute z u g e d a c h t , w e r a b e r g a n z und g a r unverbesserlich erschien, d e r w u r d e Seite 12

„als a i n reudig Schaf v o n Herden abgesondert".

der

Für diese harten M ü h e n , zu d e nen f ü r d e n Lehrer noch das G e leit seiner S c h o l a r e n zu Beichte, G o t t e s d i e n s t und Predigt k a m , g a b es eine E n t l o h n u n g nach d e m Leistungsprinzip. D i e V ä t e r d e r Schüler hatten je nach d e r M e n g e des B e i g e b r a c h t e n zu z a h l e n , etwa 24 Kreuzer o d e r 2 Pfund Perner f ü r d i e Kunst des Schreibens, einen G u l d e n o d e r 5 Pfund Perner f ü r das schon schwierigere Rechnen. B e i n a h e z w e i h u n d e r t J a h r e hielt die ferdinandeische Schulordn u n g , bis K a i s e r i n M a r i a Theres i a 1774 mit einer v ö l l i g reformierten „ A l l g e m e i n e n S c h u l o r d n u n g " auch in Innsbruck die U r mutter der Pflichtschulen ins Leben b r a c h t e : d i e „ N o r m a l s c h u l e " im H a u s K i e b a c h g a s s e 10. Es w a r diese N o r m a l s c h u l e , der die bereits bestehenden Schulen keineswegs weichen mußten, Richtschnur für alle übrigen Schulen d e r P r o v i n z und z u gleich Lehrerbildungsanstalt. Ausgestattet mit e i n e m Direktor und vier bis f ü n f Lehrern, „ w o r unter ein geistlicher Katechet sein s o l l " , mit Bänken, Tischen, T a f e l n , Tintenfässern und d e m „Einfall genügsamen Lichts",

Das Haus Kiebachgasse die Maria-Theresianische befand.

10 (ganz rechts), in dem sich von 1774 Normalschule, die erste Pßichtschule [Voto:

beherbergte sie alle Kinder v o m 6. bis z u m 12. Lebensjahr „beiderlei Geschlechts", wobei „ d i e M ä g d l e i n nicht unter den K n a b e n , s o n d e r n auf e i g e n e n Bänken v o n d e n s e l b e n a b g e sondert s i t z e n " mußten. Bis zu hundert W i ß - und L e r n b e g i e r i g e saßen in einer Schulstube, d a in jeder N o r m a l s c h u l e nur so viele Schulstuben a n g e l e g t wurden, als Lehrer zugleich unterrichteten. Z u d e m mußte die Schulstube von den W o h n r ä u m l i c h -

VOR HUNDERT J A H R E N

20. Oktober: V a n d a l e n d a m a l s w i e heute: „ A n dem W e g , der durch die W i l t a u e r Felder z u m Berg-Isel führt, sind z w e i Steinsäulen, welche rothe M a r m o r tafeln mit Barockreliefs t r a g e n . Schon vielfach zerstückt, sind sie jeder M i ß h a n d l u n g ausgesetzt; auch jetzt liegt eine - die K r e u z i g u n g d a r s t e l l e n d - im G r a s e . " 21. Oktober: Der Kunstverein für Tirol und V o r a r l b e r g beschließt sein 13. V e r e i n s j a h r und läßt jedem M i t g l i e d das V e r einsbild „Jägerlatein", einen Kupferstich nach G r ü t z n e r , z u kommen. 28. Oktober: ler B o t e n : welche Lust ben, können ten V e r k a u f

Ein Inserat im Tiro„Stellenlose Leute, zum H a u s i e r e n h a mit d e m sehr leicheines neuen A r t i -

kels täglich 3 bis 6 G u l d e n verdienen." 30. Oktober: G e m e i n d e r a t H u m mel rügt, „ d a ß o b e r der Innbrücke beim Pichler'schen H a u s e U n r a t h in den Inn geworfen w e r d e und d a ß trotz des bestehenden V e r b o t e s viele H u n d e besitzer ihre H u n d e in die G a s t häuser m i t n e h m e n . " 2. November: W e t t e r b e r i c h t : „ D i e Hügel und Berge sind mit Schnee zugedeckt und auf den Straßen bildete sich jener K o t h , d e r d e m Ü b e r g a n g e v o m Herbst z u m W i n t e r und v o m W i n t e r z u m Frühling e i g e n ist." 7. November: „ D a s bisher im Gräflichen-Ferrarischen Palais in Dreiheiligen untergebracht gewesene Tabak-Hauptmagazin w i r d in das M a u t h a u s a m Rennw e g überlegt."

Innsbruck - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt

bis 1879 Innsbrucks, Murauer)

keiten der Lehrer abgetrennt sein, d a m i t diese „nicht zu einem a n d e r e n G e b r a u c h e d i e n ten". Das wird verständlich, w e n n m a n eine weitere A n o r d nung h i n z u z i e h t : „Schulmeister sollen bei Verlust ihres Dienstes w e d e r ein S c h a n k g e w e r b e treib e n , noch bei H o c h z e i t e n , o d e r Kirchtagen, oder derlei G e l e genheiten m u s i z i e r e n " . M i t A u f besserung w a r es a l s o nichts, d a f ü r mit Ehren. D e n n „ z u m e h rerer A c h t u n g der D i r e k t o r e n . . . ist d e n s e l b e n d e r R a n g mit d e n wirklichen Magistratspersonen eingeräumet". A m wichtigsten a b e r w a r natürlich d a s , w a s m a n in der N o r malschule lernen konnte. Festg e f ü g t in ein detailliertes und für a l l e österreichischen L a n d e geltendes M o d e l l , enthielt d e r L e h r p l a n zuallererst d i e Relig i o n , d a n n „ a n d e r e unentbehrliche, für d i e Stände nöthige D i n g e , als das Buchstaben k e n n e n , Buchstabiren, Lesen, das Schönund Rechtschreiben, Rechnen, Rechnungführen und was z u m w o h l a n s t ä n d i g e n Bet r a g e n , o d e r Sittsamkeit g e h o e ret". M i t S p r a c h l e h r e , A u f s a t z , Latein, H a u s h a l t u n g , L a n d w i r t schaft, Kunst, N a t u r l e h r e und N a t u r w i s s e n s c h a f t k a m noch d i e V o r b e r e i t u n g auf d a s Studium hinzu sowie d i e V o r b e r e i f u n g f ü r k ü n f t i g e Lehrer. H a l b j ä h r liche öffentliche Prüfungen v o r versammelten Amtspersonen, L e h r e r k o l l e g i u m und Publikum testeten d a n n den W i s s e n s s t a n d und der „ K a t a l o g " g a b A u s kunft über den Fleiß o d e r U n fleiß der Schüler. A n ihrer Zeit g e m e s s e n , w a r e n a l s o auch d a mals schon die Schüler im Streß.

d e r L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1976'Nr. 10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.